autoland 2 2011:autoland 2011 · |3 autoland saxony aus dem inhalt – some of the articles inside...

72
Volkswagen Sachsen: Neues Rekordjahr in Sicht Volkswagen Saxony: New record year in sight Fraunhofer IWU: Einmalige energie- effiziente Modellfabrik Fraunhofer IWU: Unparalleled energy-efficient model factory Johnson Controls: Weltweit größtes Werk für AGM- Batterien Johnson Controls: Largest AGM battery plant in the world Anchor Danly: Einstieg in asiatischen Markt Anchor Danly: Entering the Asian market TU Chemnitz: Zusammenspiel von realer und virtueller Produktion Chemnitz University of Technology: An interplay between real and virtual production Verbundinitiative AMZ öffnete Türen bei Magna Supplier network AMZ opens doors at Magna

Upload: others

Post on 26-Sep-2019

12 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

Volkswagen Sachsen:Neues Rekordjahr in Sicht

Volkswagen Saxony:New record year in sight

Fraunhofer IWU:Einmalige energie-effiziente Modellfabrik

Fraunhofer IWU:Unparalleled energy-efficientmodel factory

Johnson Controls:Weltweit größtesWerk für AGM-Batterien

Johnson Controls:Largest AGM battery plant inthe world

Anchor Danly:Einstieg in asiatischen Markt

Anchor Danly:Entering the Asian market

TU Chemnitz:Zusammenspiel von realer und virtuellerProduktion

Chemnitz University ofTechnology: An interplaybetween real and virtualproduction

Verbundinitiative AMZöffnete Türen bei Magna

Supplier network AMZopens doors at Magna

Page 2: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort
Page 3: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

|3

Autoland Saxony

Aus dem Inhalt – Some of the articles insideDer Porsche Cajun wird ein Sachse 6Porsche’s Cajun becomes a Saxon

Sachsen: Innovationsstandort 8–9 ElektromobilitätSaxony: The Electric mobility center of innovation

Autoliv: Eine Größe in 14–15Europas GurtproduktionAutoliv: A big name in Europe’s belt production

Takata Freiberg: Gewachsene 16–17Kapazität und ProduktivitätTakata Freiberg: Increased capacity and productivity

EAO Automotive: 18–19Im Konzert der Großen mit Wertschöpfung behauptenEAO Automotive: Playing in the bigleagues by affirming value creation

Eberspächer: Wie Wilsdruff 30–31zum Mittelpunkt Europas wirdEberspächer: How Wilsdruff is becoming the heart of Europe

Werkzeugbauer KUKA hat 34–35Auftragsbücher gut gefülltThe order books are full at KUKA tool manufacturers

Unicontrol bleibt auf Wachstumskurs 40Unicontrol continues steady growth

ILK: Leichtbau für Elektromobilität 42ILK: Lightweight construction for electromobility

ECM-Technologieforum: 44Mehr als „nur“ EntgratenECM technology forum:More than “just” deburring

Zuliefermesse Z: 46–47Automobile InnovationenZ Subcontracting Fair: Automotive innovations

Sächsisches Hybridgetriebe für China 50Saxony makes hybridtransmissionsystems for China

ACOD: Gespür für die 52–53Themen der Zukunft entwickeltACOD: Developing a sense forthe topics of the future

ACTech: Gute Ausbildung 67und treue MitarbeiterACTech: Excellent training and loyal staff

Anzeige/advertisement

Page 4: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

4|

Autoland Sachsen

Rund 50.000 Gäste kamen zum Familientagin die Zwickauer Fahrzeugfertigung derVolkswagen Sachsen GmbH. Damit fandendie Feierlichkeiten zum 20. Geburtstagihren krönenden Abschluss.

Ende März dieses Jahres lief im VW-Motorenwerk Chemnitz das zehnmillionste, in Sachsengefertigte Antriebsaggregat vom Band.

At the end of March of this year, the ten-millionth power train assembly, which is manu-factured in Saxony, rolled off the assembly line at the VW engine plant in Chemnitz.

Foto/Photo: Frank Reichel

Nach der Rekordzahl von 250.000Golf- und Passat-Fahrzeugen 2010 deu-tet sich bei Volkswagen Sachsen inZwickau für 2011 bereits ein neuerHöchstwert an, der an der 300.000erMarke kratzt. Auch in der GläsernenVW-Manufaktur in Dresden sowie imVW-Motorenwerk Chemnitz passiertRekordverdächtiges.

Im ersten Halbjahr 2011 seien erstmals160.000 Fahrzeuge in Zwickau gebautworden, sagte Joachim Rothenpieler,

Geschäftsführer Technik und Sprecherder Geschäftsführung der VolkswagenSachsen GmbH, zum Familientag des Un-ternehmens Anfang Juli, mit dem die Fei-erlichkeiten zum 20-jährigen Firmen-jubiläum ihren krönenden Abschluss fan-den. Es könnten im Gesamtjahr 300.000Fahrzeuge werden, „wenn wir uns nichtauf die Einführung des neuen Golf vorbe-reiten würden.“ In Zwickau werden Golf-und Passat-Limousinen für viele Märkteder Welt hergestellt. In Kürze soll der GolfVariant als drittes Modell aus der Mulde-stadt kommen. Für die automobile Luxus-klasse von VW, den Phaeton, entsteht dielackierte Karosserie in Zwickau. Nach

dem Vorjahresspitzenwert von 7500 sollen2011 etwa 9000 Karosserien das Werk inRichtung Dresden zur Fahrzeugendmon-tage verlassen.Rund 50.000 Mitarbeiter, Angehörige,Freunde und Partner waren der Einladungzum Familientag auf das Gelände derZwickauer Fahrzeugfertigung gefolgt. Zuihnen gehörte Sachsens MinisterpräsidentStanislaw Tillich.

Anlaufwerk fürneue Motorengenerationen

Das VW-Motorenwerk in Chemnitz konntebereits im Frühjahr ein Jubiläum feiern.Hier lief am 30. März der zehnmillionste,in Sachsen gefertigte Volkswagen-Motorvom Band. Das 1,4 Liter TSI Aggregat mit132 kW steht symbolisch für die hohe Innovations- und Anlaufkompetenz desWerkes. Beginnend mit den FSI Motorenwurden alle modernen neuen Motoren-generationen von Volkswagen erstmals inChemnitz in die Großserie überführt. Gemeinsam mit regionalen Partnern derWissenschaft und Aggregateentwicklunghat sich das sächsische Motorenwerk zueinem Innovationstreiber für Volkswagenentwickelt und wurde dafür mit dem Titel

„Fabrik des Jahres 2009“ ausgezeichnet.Insgesamt arbeiten in den sächsischenVW-Standorten Zwickau, Chemnitz undDresden einschließlich der Auszubilden-den und der Mitarbeiter der Bildungsin-stitute jetzt rund 10.000 Menschen.Von 2010 bis 2015 sollen rund 1,5 Milliar-den Euro für Investitionen in die sächsi-schen VW-Standorte fließen.

www.volkswagen-sachsen.de

Neues Rekordjahr in SichtVolkswagen Sachsen baut 2011 so viele Fahrzeuge wienoch nie in der 20-jährigen Unternehmensgeschichte

Funktionsprüfung beim VW Passat in derFahrzeugfertigung Zwickau. VolkswagenSachsen fährt weiter in der Erfolgsspur.

Page 5: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

|5

Autoland Saxony

Approximately 50,000 guests attended Family Day on the grounds of the Zwickauvehicle production facility at VolkswagenSachsen GmbH, culminating in the festivi-ties around its 20th company anniversary.

Anschnitt der Geburtstagstorte durch Sachsens Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich, VWSachsen-Geschäftsführer Joachim Rothenpieler, Betriebsratsvorsitzenden Jens Rothe undHubert Waltl, Mitglied des Markenvorstands Volkswagen Pkw. Saxony’s Prime Minister Stanislaw Tillich and VW’s Managing Director, Joachim Rothen-pieler, chairman of the workers’ council Jens Rothe, and member of the Volkswagen Pkwbrand board of directors, Hubert Waltl in front of the birthday cake. Fotos/Photos: Volkswagen

New record year in sightVolkswagen Saxony is building more vehicles in 2011than it ever has in the company’s 20-year history

After a record number of 250,000 Golf and Passat vehicles were built inVolkswagen Saxony at the Zwickauplant in 2010, all indicators are al-ready pointing to record levels for2011 that could reach a maximum of300,000 vehicles. Even VW’s Trans-parent Factory in Dresden and theVW engine plant in Chemnitz arebreaking records.

Joachim Rothenpieler, Managing Direc-tor of Technology and executive spokes-person for Volkswagen Saxony GmbH

wound up the company’s 20th annual Family Day festivities in early July with theannouncement that, for the first timeever, 160,000 vehicles had been built atthe Zwickau plant in 2011. Estimates oftotal vehicle production for the year couldreach as high as 300,000, “if we didn’thave to get ready to introduce the newGolf.” Golf and Passat sedans are manu-factured at the Zwickau plant for manymarkets around the world. The Golf Va-riant will soon be produced as the thirdmodel in this city on the Mulde. TheZwickau plant produces the painted bodyfor the Phaeton, which is part of VW’s luxu-ry class of cars. After the previous year’shigh of 7,500 car bodies, it is estimated thatapproximately 9,000 car bodies will be leavingthe plant this year, where they will then headto Dresden for vehicle final assembly. About 50,000 employees, relatives, friendsand partners accepted the invitation to at-tend Family Day on the Zwickau vehiclemanufacturing grounds, among whom wasalso Saxony’s Prime Minister, StanislawTillich.

Start-up Plant for New Generations of Engines

The VW engine plant in Chemnitz cele-brated its anniversary earlier this year in the spring. On 30 March the ten millionth Volkswagen engine, manufac-tured in Saxony, rolled off the assemblyline. The 1.4 liter TSI power train assem-bly with its 132 kW symbolizes the plant’shigh level of innovation and start-up com-petence. Starting with the FSI engines, allof the new, modern generations of engineswere transferred to Chemnitz for the firsttime for large-scale manufacture. Workingin conjunction with regional partners inscience and assembly development, theSaxon engine plant became the drivingforce behind VW’s innovation and was thusawarded the title, “Plant of the Year.”A total of approximately 10,000 employeesnow work at the VW Zwickau, Chemnitzand Dresden locations in Saxony, and thisincludes trainees and employees fromVW's educational institutes. From 2010 to 2015, an estimated 1.5 bil-lion euro will flow into these VW locati-ons in Saxony.

www.volkswagen-sachsen.de

Performance test being run on a VW Passatin the vehicle manufacturing hall in Zwickau.Volkswagen Saxony continues on its road ofsuccess.

Page 6: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

6|

Autoland Sachsen

Der Porsche Cajun wird ein SachseNach Cayenne und Panamera kommt auch die fünfte Baureihe aus Leipzig

Porsche’s Cajun becomes a SaxonSuccessor to Cayenne and the Panamera is the fifth type series to being built in Leipzig

Mitte März fiel im Porsche-Aufsichts-rat die Entscheidung über den Produk-tionsstandort der fünften Baureihe.Nach Cayenne und Panamera kommtauch das Fahrzeug mit der Projektbe-zeichnung Cajun aus Leipzig. Gleich-zeitig beauftragte das Kontrollgremiumden Vorstand, das sächsische Werk alsvollwertigen Produktionsstandort in-klusive Karosseriebau und Lackieranlageauszuplanen.

Mit der Werkserweiterung sollenin Leipzig mindestens 1000 neueArbeitsplätze entstehen. Wei-

tere neue Stellen sind auch bei Porsche inZuffenhausen und in Weissach geplant.„Bereits bei der Produktion des Cayenneund Panamera hat unser Leipziger Werkeindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass

es Premium-Fahrzeuge in höchster Qua-lität fertigen kann“, sagte Matthias Müller,Vorstandsvorsitzender der Porsche AG.„Die Entscheidung für diesen Standort istdeshalb ein Vertrauensbeweis in dieFähigkeiten unserer Leipziger Mitarbeite-rinnen und Mitarbeiter, gleichzeitig aberauch ein weiterer Beitrag zum wirtschaft-lichen Ausbau der Region“. Das hoch moderne Werk in Sachsen pro-duziert seit der Eröffnung im Jahr 2002den Cayenne. Nach einer ersten Erweite-rung kam 2009 der viersitzige Gran TurismoPanamera hinzu. Bis heute investiertePorsche bereits rund 280 Millionen Euroin Leipzig.Mit dem Einsteiger-Modell Cajun erwei-tert Porsche sein weltweit stark gefragtesSegment SUV. Neben der neuen Genera-tion des Cayenne, der seine Marktposi-tion als einer der erfolgreichsten sportli-

chen Geländewagen im Premium-Seg-ment deutlich festigen konnte, wird derneue Cajun zusätzliche Impulse setzen.

In mid-March, Porsche’s supervisoryboard made some decisions regarding theproduction location for the fifth typeseries. Its project name is “Cajun,” will bebuilt in Leipzig, and is successor to theCayenne and the Panamera. The super-visory committee also commissioned theboard to draw up plans for expanding theSaxony plant into a full-fledged pro-duction site that would include bodyshell construction and a paint facility.

This will create at least 1,000 newjobs in Leipzig. New jobs are alsoplanned at Porsche in Zuffenhausen

and Weissach. “Even when our plant in Leipzig was workingunder a lot of pressure, it still did a spectacularjob of demonstrating that it can producepremium vehicles of the highest quality,”stated Matthias Müller, CEO for Porsche AG.“The decision we made about this locationis therefore a show of trust in the capabilitiesof Leipzig employees, while at the same timeit will be contributing economically to thecommercial expansion of this region.” The state-of-the-art plant in Saxony hasbeen producing the Cayenne since 2002,and also began producing the four-seaterGran Turismo Panamera after the plantunderwent its first expansion in 2009. Todate, Porsche has invested approximately280 million euros in Leipzig. In addition to the entry-level Cajun model,Porsche is expanding its SUV segment, whichis in heavy demand worldwide. And, inaddition to the new generation of the Cay-enne, which solidified its position in themarket as one of the most successful sportSUV’s in the premium segment, the newCajun will also create additional momentum.

www.porsche-leipzig.com

Blick auf das Leipziger Porsche-Werk mit Fabrikationshallen, Kundenzentrum und Test-strecken. Den bisherigen Gebäuden folgen bald weitere. Foto: Porsche

View of the production halls, customer center and test tracks at the Porsche plant in Leipzig. New buildings will soon take their place next to these. Photo: Porsche

Page 7: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort
Page 8: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

8|

Autoland Sachsen

Mit seinem Vortrag „BMW-Elektro-Automo-bile aus Leipzig“ zog Prof. Dr. HelmutSchramm (l.) die Zuhörer zum SächsischenAbend von AMZ in Polen in seinen Bann.

During the “Saxon Evening,” Prof. Dr. HelmutSchramm (l.) captivated his listeners fromthe AMZ in Poland with his talk on the“BMW Electric Automobiles from Leipzig.”

„Sachsen – Innovationsstandort Elek-tromobilität“ lautete die zentraleÜberschrift des Sächsischen AbendsEnde Mai auf Schloss Kraskow beiBreslau in Polen. Bereits zum fünftenMal brachte die VerbundinitiativeAutomobilzulieferer Sachsen AMZEntscheider aus der Automobilwirt-schaft, aus Wissenschaft, Politik undVerbänden beiderseits der Grenzezusammen, damit diese in einemexklusiven Rahmen Geschäftskontak-te pflegen bzw. vertiefen konnten.

Helmut Müller, Geschäftsführerdes AMZ-Projektträgers RKWSachsen GmbH, verwies in seiner

Begrüßung darauf, dass neue Mobilitäts-konzepte weltweit „ein richtig gutesThema“ sind und Elektromobilität ein Teildavon ist. Insofern gelte es auch hier, dieüber Jahre ausgebaute Kooperation zwi-schen den Automobilregionen Sachsenund Niederschlesien auf solche Potenzialehin auszuloten und Möglichkeiten der Zu-sammenarbeit zu finden.Barbara Meyer, Abteilungsleiterin imSächsischen Staatsministerium für Wirt-schaft, Arbeit und Verkehr, zeigte beimBlick in die Historie des Schlosses Kras-kow, das bereits namhafte Künstler undGelehrte wie Goethe beherbergt hat, dasses ein würdiger Ort sei für ein Treffen der

mitteleuropäischen Elite der Automobil-industrie. Elektromobilität bezeichnete sieals eine Antriebsfeder für das Auto derZukunft und ebenso für die technologie-getriebene deutsche Autoindustrie. Sach-sen erfüllt es mit Stolz, so Barbara Meyer,dass BMW entschieden hat, sein Elektro-fahrzeug Megacity Vehicle in Leipzig zubauen. Prof. Dr. Helmut Schramm, Leiter Ge-samtfahrzeuge, Qualitätsmanagement derBMW AG, stellte das Thema „BMWElektro-Automobile aus Leipzig“ ausführ-lich vor. Der Automobilhersteller bietetmit dem Megacity Vehicle (MCV), das ab2013 in Leipzig gebaut wird, „nicht ein-fach ein Fahrzeug, sondern ein neues Mo-bilitätskonzept“, betonte Prof. Schramm.Das MCV oder i3 als Teil der StrategieBMW project i für Elektrofahrzeuge be-steht aus einer CFK-Fahrgastzelle undeinem elektromotorischen Antrieb mitrund 180 Kilometer Reichweite und 200PS Leistung. „Die Markenwerte bleibenerhalten“, so Prof. Schramm. Mit dem MCV wird ein neues Produk-tionskonzept verwirklicht. Dazu gehörtder Aufbau eines weltweiten Produk-tionsnetzwerks zur großserienfähigen Her-stellung der CFK-Zelle. Auf der MCV-Technologie baut der Hochleistungssport-wagen i8 auf, der ebenfalls in Sachsen ge-baut wird. „Leipzig ist unser modernstesWerk weltweit“, betonte Prof. Schramm.

In den nächsten zwei Jahren werden dortrund 400 Millionen Euro investiert – miteiner Beschäftigungswirkung von 800neuen Arbeitsplätzen. Bereits ab 2012 kommt der BMW Acti-veE auf den Markt. Das Elektrofahrzeugauf Basis des 1er Coupé wird ebenfalls inLeipzig gebaut. www.amz-sachsen.de

www.bmw-werk-leipzig.de

Innovationsstandort Elektromobilität5. Sächsischer Abend von AMZ stellte Kompetenzen des Freistaates für elektrischenAntrieb in den Mittelpunkt - BMW Leipzig Vorreiter für Produktion von E-Fahrzeugen

Schloss Kraskow war erneut Veranstal-tungsort für den Sächsischen Abend inPolen. Bereits zum Empfang im Foyer wur-den rege Kontakte geknüpft.

Page 9: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

|9

Autoland Saxony

Das elektromotorisch angetriebene For-mula-Student-Fahrzeug eHorst stellte dasRacing-Team der Westsächsischen Hoch-schule Zwickau in Polen vor.

The racing team from the University of Ap-plied Sciences in Zwickau in Poland intro-duced eHorst, the electromotive-poweredFormula-Student vehicle.

Fotos/Photos: Ina Reichel

The electric mobility center of innovationFifth Saxon Evening organized by AMZ focused on the Saxon expertise in the field ofelectrical power trains – BMW Leipzig the leader in E-vehicle production “Saxony – Innovation Center of ElectricMobility” was the major topic of theSaxon Evening held at the end of Mayon Kraskow castle in Breslau, Poland.This is the fifth time the Saxony Auto-motive Supplier Network (AMZ) hasbrought decision-makers together fromthe automotive industry, economic,political arenas as well as associations

from both sides of the border for thesole purpose of giving them the oppor-tunity to foster or strengthen theirbusiness contacts.

During his greeting, Helmut Müller,CEO of the AMZ project sponsorfor RKW Sachsen GmbH, pointed

out the fact that worldwide, mobility con-cepts are a “great topic for discussion” andthat electric mobility is part of this discus-sion. In this respect, it is essential to soundout the cooperation that has developedand expanded through the years betweenthe automotive regions of Saxony andLower Silesia, and to find possible oppor-tunities in collaborating together. Barbara Meyer, head of the department ofthe Saxon State Ministry for Economic Af-fairs, Labor and Transport, took a lookback at the history of Castle Kraskow, show-ing that renowned artists and scholars suchas Goethe had stayed there, and that thecastle was a dignified site for a meeting ofthe elite of the Central European automotiveindustry. She described electric mobility as amainspring for the car of the future and forthe technology-driven German auto indu-stry. Saxony, she stated, takes pride in the factthat BMW has decided to build its electricvehicle, “Megacity Vehicle,” in Leipzig.Prof. Dr. Helmut Schramm, head of Com-plete Vehicle, Quality Management for

BMW AG, gave a detailed introduction re-garding the “BMW Electric Cars from Leip-zig.” He emphasized that in the Megacity Vehicle (MCV), which will be builtin Leipzig beginning in 2013, the automotivemanufacturer will be offering “not just a ve-hicle, but rather a mobility concept.” TheMCV, or, the i3, which is part of the BMWproject i strategy for electro vehicles, consistsof a carbon fiber reinforced passenger com-partment and an electromotive power trainwith a range of approximately 180 kilo-meters and 200 horsepower. “Brand value willbe maintained,” stated Prof. Schramm. The MCV means that a new productionconcept will become reality, and part ofthis realization includes developing aworldwide production network capable oflarge-scale CF reinforced compartmentmanufacturing. The high-performancesports car, the i8, which will also be builtin Saxony, will be based on MCV techno-logy. “Leipzig is our most technologicallyadvanced plant in the world,” Prof.Schramm emphasized. Approximately 400million euros will be invested there duringthe next two years – creating approxima-tely 800 new jobs. And BMW’s ActiveE will be introducedto the market already in 2012. The elec-tric vehicle, which will be based on the 1series coupe, will also be built in Leipzig.

www.amz-sachsen.de www.bmw-werk-leipzig.de

Kraskow Castle was once again the site ofthe event, “Saxon Evening” in Poland. Newcontacts were established already at thereception in the foyer.

Page 10: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

10|

Autoland Sachsen

Zur Verleihung der Ehrendoktorwürde derTU Chemnitz an Prof. Dr. Martin Winterkorn,Vorstandsvorsitzender des VW-Konzerns (3.v. r.), waren prominente Gratulanten gekom-men. Von links: VDA-Präsident MatthiasWissmann, Sachsens Landtagspräsident Dr.Matthias Rößler, der Dekan der FakultätMaschinenbau der TU Chemnitz, Prof. Dr.Klaus Nendel, TU-Rektor Prof. Dr. Klaus-Jür-gen Matthes, VW-AufsichtsratsvorsitzenderProf. Dr. Ferdinand Piëch und Prof. Dr. Rei-mund Neugebauer, Direktor des Institutesfür Werkzeugmaschinen und Produktions-prozesse an der TU Chemnitz sowie Insti-tutsleiter des Fraunhofer IWU.

Im Autoland Sachsen fest verwurzeltEhrendoktortitel der TU Chemnitz für VW-Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Martin Winterkorn

Deeply entrenched in Autoland SaxonyHonorary doctorate degree from TU Chemnitz conferred on VW CEO Prof. Dr. Martin Winterkorn

Anfang Mai verlieh die TU Chemnitzdem Vorstandsvorsitzenden der Volks-wagen AG, Prof. Dr. Martin Winter-korn, die Ehrendoktorwürde. Der Aka-demische Festakt fand im Rahmen derFeierlichkeiten zum 175. Jahrestag derChemnitzer Alma Mater statt.

Die Ehrendoktorwürde im Jubilä-umsjahr der TU Chemnitz zu er-halten, betrachte er als eine

besondere Auszeichnung, sagte Winter-korn in seinem Festvortrag und erklärte:„Nicht nur, weil wir seit langem eine engeund gute Partnerschaft mit dieser Univer-sität pflegen. Sondern auch, weil Volks-wagen mit seinen Standorten Chemnitz,Dresden und Zwickau im Autoland Sach-

sen so fest verwurzelt ist.“Mit der Verleihung des Ehrendoktortitelswürdigt die TU Chemnitz die besonderenVerdienste Winterkorns um Wissenschaftund Technik. Er habe die automobile Praxis durch seinen Ansatz geprägt, Pro-duktivitätssteigerungen mit technischenInnovationen und Verbesserungen derProduktqualität zu verbinden. Besondershervorzuheben sei sein Engagement beider Initiierung, wissenschaftlichen Erar-beitung und Anwendung umformtechni-scher Schlüsselinnovationen für zukunfts-fähige Automobilkonzepte.In seinem Grußwort überbrachte VDA-Präsident Matthias Wissmann die Gratulationder gesamten deutschen Automobilindustrie.„Wir sind uns sicher, dass es keine über-zeugendere Wahl geben konnte“, urteilte er

und ergänzte: „Professor Winterkorn hat eineSchwäche für gute Autos. Aber diese Schwä-ist die Leidenschaft für das Automobil.“Prof. Dr. Ferdinand K. Piëch, Aufsichts-ratsvorsitzender der Volkswagen AG, sprachin seinem Festvortrag zu „Automobilstrate-gien des 21. Jahrhunderts“ und beleuchteteinsbesondere das Vorgehen von Ford sowieder noch jungen Marken Hyundai/Kia,„deren Entwicklung wir weiterhin sehrernst nehmen”. Chemnitz würdigte er alshistorisch bedeutenden Anker von VWund zugleich als Zukunftsträger. Die Stadtbeherberge eines der wichtigsten Moto-renwerke, sagte Piëch. Deren Arbeits-plätze werden gesichert durch den Erfolgdes VW-Konzerns unter der Leitung vonMartin Winterkorn, schloss er den Kreiszum Laureaten, der Volkswagen bis 2018

Page 11: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

|11

Autoland Saxony

zum profitabelsten und faszinierendstenAutomobilunternehmen weltweit führen soll.

In early May, Chemnitz University ofTechnology conferred an honorarydoctorate degree on Volkswagen AGCEO Prof. Dr. Martin Winterkorn.The academic ceremony took placeduring the festivities on the 175thanniversary of the Chemnitz almamater.

Winterkorn stated during hisspeech that he considered it adistinctive honor to receive

the honorary doctorate degree during theTU Chemnitz’s anniversary year, and fur-ther stated, “And it is not only because wehave maintained a close and satisfyingpartnership with the university, but alsobecause Volkswagen, with its locations inChemnitz, Dresden and Zwickau havedeep roots in Autoland Saxony.” By conferring the title of an honorary docto-rate degree, TU Chemnitz honors the specialachievements that Winterkorn has accom-plished in science and technology. He has lefthis stamp on the automotive industry withhis approach to combine increased produc-tivity with technical innovations and im-proved product quality. His commitment in

initiating scientific development and appli-cation of key forming innovations for auto-motive concepts that are fit for the futuremust be especially noted.During his opening speech, VDA presidentMatthias Wissmann extended his congra-tulations on behalf of the entire automotiveindustry. “We are certain that there could notbe any other convincing choice,” he stated,and added, “Professor Winterkorn has aweakness for great cars; but this weakness isalso his greatest strength. His drive is hispassion for the automobile.”During his lecture, Prof. Dr. Ferdinand K.Piëch, Chairman of the Board for VolkswagenAG, spoke of “Automotive Strategies of the21st century,” and highlighted in particularthe approaches of Ford and young brandssuch as Hyundai/Kia, “whose developmentwe will continue to take very seriously.”Chemnitz was honored by him as a historicallysignificant mainstay for VW and as custodianof the future. This town is home to one of themost important engine plants, Piëch stated.Jobs for its employees will be ensuredthrough the success of the VW Corporationunder the leadership of Martin Winterkorn,he stated as he concluded his remarks onthe laureate who is supposed to leadVolkswagen to become the most profitableand fascinating automotive companyworldwide through 2018.

Prominent well-wishers were present whenProf. Dr. Martin Winterkorn, Chairman ofthe Board for the VW corporation (3rd f. r.)was conferred the honorary title of docto-rate degree from TU Chemnitz. From left:VDA president Matthias Wissman; Presidentof the Saxon State Parliament, Dr. MatthiasRößler; the Dean of the faculty for Mecha-nical Engineering at TU Chemnitz, Prof. Dr.Klaus Nendel; TU Chemnitz President, Prof.Dr. Klaus-Jürgen Matthes; VW Chairman ofthe Board, Prof. Dr. Ferdinand Piëch; andProf. Dr. Reimund Neugebauer, director ofthe Institute for Machine Tools and Produc-tion Processes at TU Chemnitz and Directorof the institute at Fraunhofer IWU.

Page 12: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

12|

Autoland Sachsen

Sie legten den Grundstein für die For-schungsfabrik: Prof. Alfred Gossner, Vor-standsmitglied der Fraunhofer-Gesellschaft;VW-Vorstand Prof. Jochem Heizmann; Prof.Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunho-fer-Gesellschaft; die Chemnitzer Oberbür-germeisterin Barbara Ludwig; Stefan Ludes,Architekt der Forschungsfabrik, sowie Prof.Reimund Neugebauer, Leiter des FraunhoferIWU (v. l. n. r.).

They laid the cornerstone for the researchfacility (f. l. t. r.): Prof. Alfred Gossner,board member of the Fraunhofer-Gesell-schaft; VW board member Prof. JochemHeizmann; Prof. Hans- Jörg Bullinger, presi-dent of the Fraunhofer-Gesellschaft; Bar-bara Ludwig, mayor of Chemnitz; StefanLudes, architect for the research facility,and Prof. Reimund Neugebauer, Director ofFraunhofer IWU

Mit der Grundsteinlegung für die Forschungsfabrik RessourceneffizienteProduktion leitete das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen undUmformtechnik IWU in Chemnitz dieFeierlichkeiten zu seinem 20-jährigenBestehen und damit auch eine neueEtappe nicht nur in der Institutsge-schichte ein.

Erstmalig entsteht eine energieeffi-ziente Modellfabrik. „Es ist das ersteMal weltweit, dass wir hier ein For-

schungszentrum errichten, bei dem Pro-duktionssysteme mit der Fabrik einhergehen, Energien ausgetauscht und Pro-duktionsprozesse ohne Anschluss an dasStromnetz für Großserienprozessstufendurchgeführt werden”, so Prof. ReimundNeugebauer, Leiter des Fraunhofer IWU.Solarzellen auf dem Dach und ein eigenesBlockheizkraftwerk zeugen von der Zu-kunftsorientierung. Auf einer Fläche von 1640 Quadratme-tern wird ein neues Zentrum für dieangewandte Forschung in den BereichenKarosseriebau und Antriebsstrang fürden Automobilbau errichtet. Das Gebäu-de bietet Platz für mehr als 50 Wissen-

schaftler. Für die Industrie bedeutet das:Lösungen aus einer Hand. Die For-schungsarbeiten fokussieren sich zumeinen auf die ganzheitliche Planung undKonzeption ressourceneffizienter Prozess-ketten. Zum anderen wird die Entwick-lung und Anwendung innovativer Her-stelltechnologien, Werkzeuge, Fertigungs-einrichtungen sowie Logistikkonzeptevorangetrieben. Die Fertigstellung der Forschungsfabrik istim Frühjahr 2013 geplant. Investiert wer-den mehr als 20 Millionen Euro aus Mit-teln der EU, der Fraunhofer-Gesellschaft,des Bundes und des Landes Sachsen.

Mit Stolz zurück, mit Zuversichtnach vorn geblickt

Anlässlich des 20-jährigen IWU-Jubilä-ums fand im Anschluss an die Grund-steinlegung der feierliche Festakt imNeuen Hörsaalgebäude der TU Chem-nitz statt. Die Institutsleitung blickte mitStolz auf die positive Entwicklung derletzten zwei Jahrzehnte zurück und mitZuversicht nach vorn. VW-Vorstand Prof. Jochem Heizmann,Kuratoriumsvorsitzender des FraunhoferIWU, würdigte die Entwicklung des Insti-

tuts, das als erste Fraunhofer-Einrichtungin den neuen Bundesländern gegründetwurde und heute neben einem Instituts-teil in Dresden auch eine Projektgruppein Augsburg unterhält. Die Zahl der Mit-arbeiter wuchs von damals 37 auf heutefast 500. Der Jahreshaushalt habe sichvon zwei auf 24 Millionen Euro verzwölf-facht. In beispielhafter Weise sei es Insti-tutsleiter Prof. Reimund Neugebauer undseinem Team gelungen, Kompetenzenund Einzeldisziplinen zu vernetzen. DieMaschinen- und AutomobilbauinitiativeNext Economy, das in Chemnitz angesie-delte Exzellenzzentrum Automobilpro-duktion von VW als Teil der Forschungs-fabrik Ressourceneffiziente Produktionsowie die vom IWU koordinierte bundes-weite Innovationsallianz Green CarbodyTechnology, in der rund 60 Unternehmenund Institutionen an signifikanten Res-sourceneinsparungen in der Karosserie-produktion arbeiten, sind Beispiele fürdie Exzellenz des Instituts.Prof. Hans-Jörg Bullinger, Präsident derFraunhofer-Gesellschaft, betonte dieBedeutung des Instituts als Treiber in derproduktionstechnischen Forschung fürFraunhofer insgesamt.

www.iwu.fraunhofer.de

Einmalige energieeffiziente ModellfabrikGrundsteinlegung für Forschungsfabrik Ressourceneeffiziente Produktionleitete Feierlichkeiten zum 20-jährigen Bestehen des Fraunhofer IWU ein

Page 13: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

|13

Autoland Saxony

Diesen Anblick soll die ForschungsfabrikRessourceneffiziente Produktion im Früh-jahr 2013 auf dem Gelände des FraunhoferIWU in Chemnitz bieten.

This view shows what the resource-efficientproduction research facility on the groundsof the Fraunhofer IWU in Chemnitz shouldlook like by the spring of 2013.

Fotos/Photos: Fraunhofer IWU

The Fraunhofer Institute for MachineTools and Forming Technology inChemnitz opened the festivities cele-brating their 20-year existence with alaying of the cornerstone ceremony fortheir research facility for resource-effi-cient production, thus ushering in anew stage, and not only in the historyof the institute.

An energy-efficient model factorycomes into being for the firsttime. “This is the first time in the

world that we are going to build a researchcenter here, where production systemswill operate hand in hand with the factory,energy will be exchanged and productionprocesses for large-scale process steps willbe run without being connected to theelectrical grid,” stated Prof. ReimundNeugebauer, Director of Fraunhofer IWU.Solar cells on the roof and their own ther-mal power station attest to their orienta-tion toward the future. A new center for applied research in theareas of body shell construction and powertrain for automotive engineering is beingconstructed in a 1,640 square meterspace. This building will offer enoughroom for more than 50 scientists, and for

the industry this means: solutions from asingle source. First, research work herewill focus on integrating planning and theconceptual design of resource-efficientprocess chains, and second, developing andapplying innovative manufacturing tech-nologies, tools, production equipment andlogistics concepts will be advanced. Research facility completion is plannedfor the spring of 2013. More than 20 mil-lion euros will be invested with funds fromthe EU, the Fraunhofer-Gesellschaft, thefederal government and the state of Saxony.

Proudly back, looking to the futurewith confidence

On the occasion of the IWU’s 20-yearanniversary, and subsequent to laying thecornerstone, the solemn ceremony tookplace in TU Chemnitz’s new auditorium.The Institute management looked backon the positive developments of the lasttwo decades with pride and looks to thefuture with confidence. VW board member Prof. Jochem Heiz-mann, Chairman of the Board of Trusteesfor the Fraunhofer IWU, praised theinstitute’s development, which was found-ed as the first Fraunhofer facility in the

new federal states, and which today, inaddition to a portion of the institute locat-ed in Dresden, also maintains a projectgroup in Augsburg. The number ofemployees has risen from a then 37 totoday’s nearly 500. The annual budgethas grown twelve-fold to 24 millioneuros. In an exemplary manner, InstituteDirector Prof. Reimund Neugebauer andhis team were successful in combiningcompetencies and separate disciplines.The mechanical engineering and auto-motive engineering initiative called NextEconomy, VW’s center of automotiveproduction excellence located in Chem-nitz, which is part of the research facilityfor resource-efficient production, and theinnovations alliance, Green CarbodyTechnology that IWU coordinates nation-wide, and in which nearly 60 companiesand institutions work on significant re-source conservation in body shell pro-duction are all examples of the Institute’sexcellence. Prof. Hans-Jörg Bullinger, president ofthe Fraunhofer-Gesellschaft, emphasizedthe significance of the Institute as a forcefor production-technical research forFraunhofer in general.

www.iwu.fraunhofer.de

Unparalleled energy-efficient model factory Groundbreaking ceremony for research facility for resource-efficient production opens festivities on the 20-year anniversary of the founding of Fraunhofer IWU

Page 14: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

14|

Autoland Sachsen

Eine Größe in Europas GurtproduktionAutoliv Sicherheitstechnik Döbeln blickt auf erfolgreiche zwei Jahrzehnte zurück

A big name in Europe’s belt productionAutoliv Sicherheitstechnik Döbeln looks back on a successful two decades

Die Produktion von Sicherheitsgurtenhat in Döbeln Tradition. Bereits zuDDR-Zeiten wurden im ehemaligenVEB Döbelner Beschläge und Metall-werke Gurte und Gurtschlösser inLizenz von Autoliv für den ostdeut-schen Automobilbau gefertigt. Seit1991 gehört der Standort direkt zumschwedisch-amerikanischen Autoliv-Konzern.

Das 20-jährige Bestehen der Auto-liv Sicherheitstechnik GmbHDöbeln hat das Unternehmen mit

langjährigen Mitarbeitern, Kunden undweiteren Partnern Anfang Juli gefeiert.Gründe dafür konnte Werkleiterin SilviaTagge zuhauf aufzählen. Was am 1. Juli1991 mit der Gurtproduktion für den GolfII begann, hat sich enorm ausgeweitet.Heute werden täglich rund 9000 Gurt-schlösser, 21.000 Höhenversteller sowie10.000 Schloss-Strammer für europäische,amerikanische und asiatische Automobil-

hersteller produziert. Aus den 27 Mitar-beitern der Anfangszeit sind mittlerweilerund 300 geworden. Auch das Areal istSchritt für Schritt gewachsen. Zum Ge-bäude 1 gesellten sich bis 2005 vier weiterehinzu, die meist bei laufender Produktionsaniert wurden. Im Gewerbegebiet Dö-beln Ost unterhält die Firma ihr Logistik-zentrum für Osteuropa. 2006 kam dasvorerst letzte Haus dazu: Der sogenannteKuppelbau, in dem ein Schulungs- undBegegnungszentrum eingerichtet wurde. Rund 25 Millionen Euro sind seit 1991 inden Standort investiert worden, infor-mierte Geschäftsführer Jens Eisfeld. Dashat sich ausgezahlt, denn Döbeln sei einewichtige Größe in der Autoliv Gurt Divi-sion und in punkto Qualität im europäi-schen Maßstab ganz weit vorn. Mehr alsjedes fünfte in Europa gefertigte Gurtteilkommt aus Döbeln.Beim Werksrundgang fallen zwei Dingeauf: Zum einen wird nicht nur viel pro-duziert, sondern genauso viel gemessen,geprüft, kontrolliert. Mindestens aller

7500 Stück kommen zwei Produkte indie Labors. Die Schloss-Strammer undHöhenversteller müssen jeweils 75 ver-schiedene Prüfungen aushalten, die Roll-gurte 40. Auch in den Produktionslinienselbst sind zahlreiche Prüfschritte einge-baut, denn schließlich geht es um nichtmehr und nicht weniger als Sicherheits-systeme, die Fahrzeuginsassen bei Unfäl-len oder anderen gefährlichen Situatio-nen im Straßenverkehr bestmöglichschützen sollen.Was zum anderen noch auffällt, ist einegrößere freie Fläche in der Produktions-halle. Hier wird die Fertigung neuerProdukte vorbereitet. Für Geschäftsfüh-rer Jens Eisfeld ein Zeichen für die gene-rell wieder gute wirtschaftliche Situa-tion. Nach der Krise spürt auch derDöbelner Standort einen deutlichenAufschwung. Der Geschäftsführer konn-te zwar keine Prognose für die nächsten20 Jahre treffen, aber: Für die nächsten12 bis 18 Monate sehe die Vorschau gutaus.

Page 15: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

|15

Autoland Saxony

Foto links außen: Labormitarbeiterin SilkeVoigt erläutert Testverfahren.

Foto links Mitte: Blick in die Fertigung beiAutoliv Döbeln.

Foto links: Ilka Rietzschel bei der Endprü-fung eines Sicherheitsgurtes.

Photo far left: Lab employee Silke Voigt ex-plains test procedures.

Photo left center: View of production at Au-toliv Döbeln.

Photo left: Ilka Rietzschel conducting finalinspection of a safety belt.

Fotos/Photos: Frank Reichel

Safety belt production is a tradition inDöbeln. Even back when it was part ofEast Germany, the former VEB Döbel-ner Beschläge und Metallwerke produc-ed belts and seatbelt buckles underlicensing by Autoliv for the East Ger-man automotive manufacture. The sitehas been part of the Swedish-AmericanAutoliv Group since 1991.

The company celebrated Autoliv Si-cherheitstechnik GmbH Döbeln’s20-year existence together with

longtime employees, customers and otherpartners in early July. Plant manager SilviaTagge listed several reasons to celebrate.What started out on 1 July 1991 as belt production for the Golf II has expandedtremendously. Today, approximately 9,000belt buckles, 21,000 height adjusters and10,000 belt buckle retractors are produc-ed daily for European, American andAsian automotive manufacturers. The original number of 27 employees has increased to about 300, and even the facilities have grown step by step. In 2005,four additional buildings joined the Build-ing 1, which for the most part were renovated during ongoing production.The company maintains its logistics centerfor Eastern Europe in the industrial areaof East Döbeln. The hitherto last buildingjoined the others in 2006 – what might bereferred to as the “Dome,” constructedand furnished as training and meetingcenter. Roughly 25 million euros have

been invested in this site since 1991,stated Managing Director Jens Eisfeld.That has paid off since Döbeln is an im-portant factor in Autoliv’s Belt Divisionand is right at the top in terms of qualityon a European scale. Nearly one-fifth ofall belt parts produced in Europe comefrom Döbeln. Two things become apparent during a planttour: the first is that not only is a tremen-dous amount being produced, but that it isjust as assiduously measured, checked andinspected. At least two products of the7,500 units end up in the labs. The beltbuckle retractor and the height adjustermust each undergo 75 different tests, andthe retractable seatbelts have to undergo 40tests. Numerous test steps are built into theproduction lines themselves, because in thefinal analysis, this is about nothing more orless than safety systems that are supposedto be vehicle passengers' first line of de-fense during crashes or in other dangerous situations on the road. The second thing that becomes apparentis a large open area in the production hall.This is where production is set up for newproducts. This is a good sign to ManagingDirector Jens Eisfeld because it indicatesthat the economic situation is in generallygood shape. The Döbeln location experi-ences a definite upswing after the economicdownturn. Although the Managing Directorcan’t predict the next 20 years, he can forecastthe next 12 to 18 months with a certainamount of confidence, and it looks good.

www.autoliv.com

Page 16: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

16|

Autoland Sachsen

Seit Herbst 2001 produziert Takata-Petri inFreiberg Airbag-Gasgeneratoren.

Takata-Petri has been producing airbag in-flators since fall 2001.

Gewachsene Kapazität und ProduktivitätTakata-Petri-Werk Freiberg seit zehn Jahren erfolgreich mit Airbag-Gasgeneratoren

Die Produktionsjubiläen im Werk Frei-berg der Takata-Petri (Sachsen) GmbHfolgen in immer kürzeren Abständen.Nach dem 40-millionsten Airbag-Gas-generator im Juni 2009 wurde der 50-millionste kein Jahr später produziert.Der 60-millionste Generator verließbereits im Januar 2011 die Fabrik.

Seit Inbetriebnahme des Werkes imHerbst 2001 hat sich die Kapazitätverzehnfacht. Mittlerweile verlassen

jährlich etwa 16 Millionen Produkte denStandort, um in weiteren Takata-Werkenin Europa sowie auch in Asien in Airbagseingebaut zu werden. Diese wiederum sor-gen in vielen Fahrzeugtypen für professio-nellen Insassenschutz. „Dank der breit-gefächerten Kundenstruktur sind wir kon-tinuierlich gewachsen und haben von derKrise nur wenig gespürt“, sagt HendrikHasch, seit April dieses Jahres Werkleiterfür Takata Freiberg und Döbeln. DieStandorte kennt er jedoch schon länger,denn Ende 2006 begann er als Produkti-onsleiter in Freiberg und hat die bis 2008andauernde räumliche Werkserweiterungaktiv mitgestaltet. Damit nicht genug:Jährlich werden weiterhin ein bis zweineue Produktionslinien in Betrieb ge-

nommen. Für Herbst dieses Jahres sowiefür Anfang 2012 laufen erneut die Pro-jektplanungen.Der Kapazitätsausbau ist jedoch nur eineSeite der Medaille. „Der Markt zwingtdazu, Produkte und Produktivität immerweiter zu entwickeln“, so Hendrik Hasch.Beim Produkt heißt der Trend Miniaturi-sierung. Das bedeutet, weniger Gewichtund weniger Bauraum, jedoch nicht

unbedingt weniger Komplexität. „ImGegenteil“, erklärt der Werkleiter: „DieTeile werden komplizierter und damitauch deren Fertigung. Gleichzeitig gilt es,die Produktionsprozesse weiter zu auto-matisieren und zu optimieren sowie dieFertigungstechnologien voranzutreiben.“Während Takata in Freiberg vor zehnJahren mit einer manuellen Linie begon-nen hat, die pro Schicht von neun Mitar-beitern bedient wurde, brauchen heutigeLinien nur noch einen Mitarbeiter. Dafürhat die Qualitätssicherung deutlich zuge-nommen. „Hinter jedem Produktions-schritt steht ein Prüfschritt“, verdeutlichtder Werkleiter.Während die 330 Mitarbeiter in Freibergpyrotechnische Gasgeneratoren haupt-sächlich für Fahrer-, Beifahrer- und Sei-tenairbags herstellen, produzieren ihreetwa 80 Kollegen im Werk Döbeln Kalt-gasgeneratoren, die vor allem in Kopfair-bags zum Einsatz kommen. Auch in dem2005 vom japanischen Takata-Konzernübernommenen Betrieb wird kontinuier-lich erweitert. Zu den gegenwärtig zweiProduktionslinien gesellt sich im Sep-tember Nummer 3. Laut Hendrik Haschgibt es Anzeichen, dass eine Nummer 4ebenfalls notwendig werden könnte.

www.takata.com

Takata in Sachsen

Der japanische Automobilzuliefererfür Fahrzeuginsassenschutzsy-steme engagiert sich seit 1995 inSachsen. In Elterlein entstand einemoderne Fabrik für die Airbagher-stellung. Aufgrund der positiven Er-fahrungen im Freistaat folgte 2001der Aufbau des Werkes für pyro-technische Gasgeneratoren in Frei-berg. 2005 übernahm Takataeinen Betrieb in Döbeln für dieKaltgasgeneratorenproduktion.Mehr als 800 neue Arbeitsplätzesind mit dem Engagement des ja-panischen Konzerns in Sachsenverbunden.

Page 17: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

|17

Autoland Saxony

Blick in die Fertigung bei Takata-Petri inFreiberg. Fotos: Takata

View into the production hall at Takata-Petriin Freiberg. Photos: Takata

Production anniversaries at the Takata-Petri plant in Freiberg (Saxony) areoccurring at shorter and shorter inter-vals. After the 40-millionth airbaginflator was produced in June 2009,the 50 millionth followed less than ayear later. The 60-millionth inflator leftthe factory in January 2011.

Plant capacity has increased ten-foldsince it started up in the fall of 2001.Since then, 16 million products

have left this plant location to be in-stalled in airbags in other Takata plants inEurope and Asia. These airbag inflatorsprovide professional passenger protectionin many types of vehicles. “Thanks to ourwide-ranging customer structure, we havebeen growing continuously and havehardly felt any effects from the economiccrisis,” states Hendrik Hasch, who hasbeen Plant Manager for Takata Freibergand Döbeln since April this year. But hehas been familiar with these plant locations for quite a while because at theend of 2006, he started as the ProductionManager in Freiberg, and since 2008, has been actively helping to co-design theconstant plant expansion. But that’s notenough: each year, an additional one

or two new production lines are added.Project planning is starting up again in the fall of this year as well as the start of2012.Capacity expansion is, however, just one side of the coin. “Market conditionsforce us to continue developing products and improving productivity,” stated HendrikHasch. The trend in products is minia-turization. This means products that

weigh less and take up less room, but arenot necessarily less complex. “Quite theopposite, explains the Plant Manager, “theproducts are getting more complicatedand so is their production. At the sametime, it is essential to continue auto-mating and optimizing production pro-cesses and to keep advancing productiontechnologies.” Whereas Takata in Freibergstarted with one manual line that nineemployees worked per shift ten years ago, lines today only need one employee.In return, quality assurance has increasedmarkedly. “Behind every step in pro-duction is a test step,” the Plant Managerpoints out. Whereas the 330 employees in Freibergproduce pyrotechnic inflators mainly fordriver, passenger and side curtain airbags,the roughly 80 employees at the Döbelnplant manufacture cold gas inflators,which are primarily used in head curtainairbags. Constant expansion is also thename of the game in the company that theJapanese Takata Group took over in 2005.A third production line will be added tothe current two this coming September.According to Hendrik Hasch, there aresigns that they might need a fourth one aswell.

www.takata.com

Increased capacity and productivityTakata-Petri plant in Freiberg successful after 10 years of producing airbag inflators

Takata in Saxony

The Japanese automotive supplierfor vehicle passenger safety systems has been active in Saxonysince 1995. They built a modernfactory in Elterlein to produce airbags, and, based on their suc-cess in this Free State, added theplant for producing pyrotechnic inflators in Freiberg in 2001. In2005, Takata took over a companyin Döbeln for cold gas inflator production. This Japanese Group iscredited with employing more than 800 additional employees dueto their commitment to Saxony.

Page 18: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

18|

Autoland Sachsen Verlagssonderveröffentlichung

Vom neuen A1 bis zum Hochleistungs-sportwagen R8 fahren nahezu alleAudi-Modelle mit Technik aus demVogtland. Auch in den Fahrzeuginnen-räumen weiterer europäischer Auto-mobilhersteller sind die Schalter undBedienmodule der EAO AutomotiveGmbH & Co. KG Auerbach zu finden.Das Unternehmen der SchweizerEAO-Gruppe hat im 20. Jahr seinesBestehens die Position als Automotive-Kompetenzzentrum des Konzernserneut gefestigt.

Wurden in den Gründungsjahrenhauptsächlich Schaltelementefür industrielle Anwendungen

gefertigt, so dominiert heute der Auto-mobilbereich das Geschäft mit 87 Prozent.2010 erzielten die 130 Mitarbeiter mit 23Millionen Euro Umsatz den bisher bestenWert in der Unternehmensgeschichte.Für dieses Jahr sind 24,5 Millionen Eurogeplant.

Keine Chanceals verlängerte Werkbank

Damit der Erfolg dauerhaft bleibt, setztEAO Automotive weiter auf Wertschöp-fung im eigenen Haus. In enger Zusam-menarbeit mit den Kunden werden elek-tronische und elektromechanische Kom-ponenten und Systeme entwickelt undproduziert. Die Bandbreite reicht von derKleinserie bis zur vollautomatisiertenGroßserienfertigung. Die eigene Labor-und Prüftechnik sichert das Erreichenhöchster Qualitätsziele. „Nur mit diesenumfassenden Kompetenzen, zu denenauch ein professionelles Projektmanage-ment gehört, können wir uns als kleinesUnternehmen der Automobilelektronikim Konzert der Großen behaupten. Alsverlängerte Werkbank hätten wir keineChance“, sagt Vertriebsleiter MichaelHirth.EAO Automotive bietet kundenspezifi-sche Applikationen sowohl für Schalter

im nicht sichtbaren Bereich, die vorallem Anforderungen hinsichtlich Funk-tion und Sicherheit stellen, als auch fürBedienelemente im Sichtfeld von Fahrerund Insassen, bei denen zusätzlichDesign und Ergonomie gefragt sind. DieErzeugnisse kommen in vielen Fahrzeug-bereichen zum Einsatz, so im Cockpit,am Sitz, am Sicherheitsgurt oder inBremsbaugruppen. Wesentliche Kundensind der VW-Konzern sowie Systemliefe-ranten wie Autoliv.

Überlegungenzum Schritt nach China

„Jüngste Entwicklungen und Produktan-läufe sowohl im Kleinwagenbereich alsauch in der Oberklasse haben uns gehol-fen, die Krisenzeiten gut zu überbrücken.Auch für die Zukunft gibt es viele inter-essante Projektansätze“, beschreibtMichael Hirth die Situation. Dafür sei eswichtig, ergänzt er, Flexibilität zu sichernund sich den Herausforderungen derGlobalisierung zu stellen. So gibt es Über-legungen, vom Vogtland aus den Schrittnach China zu wagen. Begünstigt wirddieses Vorhaben durch die SchweizerMuttergesellschaft, die bereits in diesemasiatischen Wachstumsmarkt präsent ist.

Eigene Entwicklungsprojekteweiter vorantreiben

Für Auerbach bedeutet das keineswegsweniger Arbeit. Neben kundenspezifi-schen Entwicklungen verstärkt EAOAutomotive eigene Vorentwicklungspro-jekte, um weiterhin mit innovativen Pro-dukt- und Prozesslösungen zu punkten.Etwa jeder achte der 130 Mitarbeiterarbeitet in Forschung und Entwicklung.Know-how für Projekte und Personalwird auch aus der Zusammenarbeit mitHochschulen der Region generiert.Zukünftige Ingenieure und Facharbeitersind willkommen bei EAO AutomotiveAuerbach. Das Unternehmen bildet seitvielen Jahren selbst aus.

Im Konzert der Großen mitWertschöpfung behauptenSchalter und Bedienmodule der EAO Automotive Auerbachin vielen europäischen Fahrzeugen unterwegs

EAO Automotive ist in den vergangenen 20Jahren kontinuierlich gewachsen.

Schalterfertigung bei EAO Automotive.

Switch production at EAO Automotive.

Auch in der Schalterleiste des Audi A1steckt Know-how aus Auerbach. Foto: Audi

Page 19: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

Special publication

|19

Autoland Saxony

EAO Automotive has grown continuouslythroughout the past 20 years.

Auerbach expertise manifests itself even in theswitch panel of the Audi A1. Photo: Audi

Playing in the big leagues by affirming value creationSwitches and control modules from EAO Automotive Auerbach on the way for several European vehicles

Nearly all of the Audi models – fromthe new A1 to the high-performanceR8 – use engineering from the Vogt-land. Switches and control modulesfrom EAO Automotive GmbH & Co.KG Auerbach can also be found in the vehicle interior compartments ofother European automotive manufac-turers. Now in its 20th year of exis-tence, the Swiss EAO Group has onceagain established its position as theautomotive competence center for thecorporation.

Although the company mainly ma-nufactured switch elements forindustrial applications during its

early years, today the automotive segmentdominates the business with 87%. In 2010,the 130 employees achieved 23 millioneuros in sales, to date the highest sales figures in the company’s history. Sales of24.5 million euros are planned for this year.

No possibility of becoming “extended workbench”

In order to maintain the momentum ofsuccess on a permanent basis, EAOAutomotive continues to focus on crea-ting value from within. They have begunclose collaboration with their customersto develop and produce electronic andelectromechanical components and sys-tems. The range for these componentsand systems extends from small batchproduction to fully automated large-scaleproduction. Their in-house lab and testtechnology ensures that they meet theirmost demanding quality objectives. “Theonly way we as a small company speciali-zing in automotive electronics can hopeto compete and play in the big leagues isby playing to our strengths, our compre-hensive competencies, which includesprofessional project management. If weviewed ourselves as just one extendedworkbench, we wouldn’t make it,” statesSales Manager Michael Hirth.

EAO Automotive offers customizedapplications for switches in non-visibleareas where requirements focus primarilyon function and safety instead of designand ergonomics, and also control ele-ments that the driver and passengers cansee. EAO Automotive’s products areused in many areas in the vehicle – fromthe cockpit, in seats, seatbelts or in brakeassemblies. Major customers are the VWGroup and system suppliers such asAutoliv.

Pondering forays into China

“Our most recent developments and pro-duct launches in both the compact carsegment and the luxury class have done agreat job helping us get through the eco-nomic downturns. And there are a lot ofinteresting project approaches in thefuture,” is the way Michael Hirth de-scribes the situation. Therefore, he adds,it is important to ensure flexibility and tomeet the challenges involving globaliza-tion. That is why the Vogtland is consi-dering venturing into the China market.The Swiss parent company, which isalready present in the Asian growth mar-ket, supports this undertaking.

Advancing and promoting in-housedevelopment projects

This does not mean less work for Auer-bach. In addition to custom-tailoreddevelopments for their customers, EAOAutomotive is strengthening its ownadvance development projects in orderto continue scoring with innovative pro-duct and process solutions. Roughly one-eighth of the 130 employees work inresearch and development. Expertise forprojects as well as personnel are generat-ed by working closely with regional uni-versities. Future engineers and specialistsare welcome at EAO Automotive Auer-bach. The company has been training itsfuture professionals in-house for manyyears.

Page 20: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

20|

Autoland Sachsen Verlagssonderveröffentlichung

Weichen für nachhaltiges Wachstum gestelltMagnetto Automotive Deutschland in Treuen investiert in neue TransferpresseKarosseriekomponentenhersteller nach Rekordjahr 2010 weiter in der Erfolgsspur

Mit dem ersten Erdaushub für ein neues Presswerk Anfang Juni hat dieMagnetto Automotive DeutschlandGmbH in Treuen die Weichen für wei-ter steigende Wettbewerbsfähigkeit undnachhaltiges Wachstum gestellt. Den

ersten „Biss“ in das Erdreich führte dersächsische Ministerpräsident StanislawTillich an den Baggerhebeln aus. DasUnternehmen der italienischen Magnetto-Gruppe investiert rund 16 MillionenEuro in das Vorhaben.

Im Herbst 2012 sollen die ersten Teileauf einer neuen Transferpressenanlagehergestellt werden. Das werden große

und mittlere Strukturbauteile für neueModelle eines bayerischen Automobil-herstellers sein, verriet GeschäftsführerDieter Pfortner. Dank der Investition seiMagnetto in der Lage, ein völlig anderesTeilespektrum als auf den vorhandenenbeiden Pressenlinien zu fertigen. „Das si-chert Wettbewerbsfähigkeit und nachhal-tiges Wachstum“, so der Geschäftsführer. Der Hersteller von Karosseriekomponen-ten für namhafte europäische Automobil-bauer ist in seiner noch jungen, knappzehnjährigen Geschichte stets mit vollemTempo gefahren, was sich in immer neuenUmsatzrekorden äußerte. 2010 durch-brach Magnetto erneut eine Schallmauerund erzielte erstmals einen Jahresumsatzvon über 92 Millionen Euro. Das hoheTempo hält auch 2011 an. Nach dem er-sten Halbjahr lag das Unternehmen mitmehr als 53 Millionen Euro rund ein Drit-tel über dem Umsatzplan.Die sehr gute Konjunktur insbesondere derdeutschen Autoindustrie, die Gewinnungneuer Kunden und Aufträge, die weiterekonsequente Umsetzung der internen Pro-duktivitätsstrategie sowie ein straffes Ko-stenmanagement benannte Dieter Pfortnerals wesentliche Gründe für die überdurch-schnittliche Entwicklung. Dafür dankte erauf der Betriebsversammlung unmittelbarvor dem ersten Spatenstich den rund 260Mitarbeitern und zwölf Lehrlingen, die mitihrem hohen Engagement die Leistungenermöglichten. Ausdruck dessen war aucheine um einen Monat vorgezogene Lohn-und Gehaltserhöhung.Ministerpräsident Stanislaw Tillich ver-wies darauf, dass bei der weiterhin erfolg-reichen Arbeit von Magnetto die überFördermittel gewährte Anschubfinanzie-rung Sachsens für den Werksaufbau imkommenden Jahr durch Steuern nahezuzurückgezahlt sein werde. Die sächsischeAutomobilindustrie sei generell gestärktaus der Krise gefahren und eine Bastion fürden Freistaat. Sie könne auf die Unter-stützung des Landes sowie der einmaligensächsischen Hochschul- und Forschungs-landschaft bauen. www.magnetto.de

Qualitätssicherung wird groß geschrieben bei Magnetto. Geschäftsführer Dieter Pfortner,Ministerpräsident Stanislaw Tillich und Maurizio Raviola, Generaldirektor der MA-Gruppe,im Messraum (v. l.).

Quality assurance is a top priority at Magnetto. Managing Director Dieter Pfortner, PrimeMinister Stanislaw Tillich and Maurizio Raviola, General Director of the MA Group at themeasuring station (v. l.).

Rohbau von Karosseriekomponenten bei Magnetto in Treuen.

Body shell work at Magnetto in Treuen.

Page 21: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

With its first shovelful of excavated soil tostart building a new press shop in early July,Magnetto Automotive Deutschland GmbHlaid the groundwork for continued com-petitiveness and sustained growth. SaxonPrime Minister Stanislaw Tillich mannedthe controls of the excavator to take thefirst shovelful of earth out of the ground.The Italian Magnetto Group is investing ap-proximately 16 million euros in this project.

The first parts are supposed to bemanufactured on a new transferpress in the fall of 2012. These will be

large- and medium-size structural componentsfor new models at a Bavarian automotivemanufacturer, revealed Managing DirectorDieter Pfortner. Due to investments, Magnetto is in a position to produce a com-pletely different spectrum of parts on theirexisting two press lines. “This will ensurecompetitiveness and sustained growth,”stated the Managing Director. This manufacturer of body parts for re-nowned European automotive manufacturershas been driving full speed ahead into itsyoung, barely ten-year-old history, postingnew sales records each year. In 2010, Ma-gnetto again broke the sound barrier andfor the first time aimed for annual sales ofmore than 92 million euros. This fast paceis continuing right through 2011. After thefirst six months of this year, Magnetto had al-ready exceeded the sales target by aboutone-third, with 53 million euros in sales al-ready.Dieter Pfortner cited the excellent economicsituation – especially for the German auto in-dustry – the fact that they are winningnew customers and orders, consistent im-plementation of an in-house productivitystrategy and tough cost management asfundamental reasons for the above-averagedevelopment. Right before taking the firstshovelful of soil with the whole companypresent, he thanked the nearly 260 em-ployees and twelve apprentices for theirhigh level of commitment that made thisproductivity possible. And he expressedthis appreciation by giving everyone a raisein their hourly and salary pay, which wasretroactive by one month.

Prime Minister Stanislaw Tillich pointed outthe fact that with Magnetto’s continuedsuccess, Saxony’s start-up funding for buildingthe plant, which was backed up with subsi-dies, could perhaps be almost entirely paidback next year through taxes. In general, the

automotive industry in Saxony has emergedin a stronger position after the economic down-turn and has become a bastion for the FreeState. They will be able to build on the state’ssupport as well as their unique university andresearch environment. ww.magnetto.de

|21

Autoland SaxonySpecial Publication

Ministerpräsident Stanislaw Tillich nimmt den ersten Baggeraushub für die Halle vor, inder künftig eine neue, hochleistungsfähige Transferpresse arbeiten wird.

Prime Minister Stanislaw Tillich excavates the first shovelful of earth for the new hall thatwill house a new high-performance transfer press.

Laying the foundation for sustained growthMagnetto Automotive Deutschland in Treuen investing in new transfer presses. Body part manufacturer on road to success two record years in a row

MA AUTOMOTIVE DEUTSCHLAND GmbHTreuener Höhe 108233 Treuen

Tel.: +49 (0) 37468/680-0Fax: +49 (0) 37468/680-201E-Mail: [email protected]

MA AUTOMOTIVE

DEUTSCHLAND GmbH

Page 22: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

22|

Autoland Sachsen

Die Automotive Testing Expo Europegehört zu den bedeutendsten europäi-schen Fachmessen für Prüf-, Auswer-tungs- und Qualitätssicherungstechnikim Automobilbau. Die ZwickauerUnternehmen FES GmbH Fahrzeug-Entwicklung Sachsen und Auto-Ent-wicklungsring Sachsen GmbH nutzenseit 2005 diese Veranstaltung, um ihreKompetenzen im Bereich Testing dar-zustellen.

Ein Anziehungspunkt auf dem Mes-sestand im Mai 2011 in Stuttgartwar ein Vorderwagenabschnitt, an

dem Betriebslastmessungen im Fahrbe-trieb demonstriert wurden. Vorgestelltwurde ein optisches Messsystem zurdynamischen Ermittlung von Radhüll-kurven. Ebenso können mit diesemMesssystem Bewegungshüllkurven vonAggregaten im Fahrbetrieb aufgezeich-net werden. Weiterhin wurde der Einsatzdes dynamischen Messsystems zurErmittlung von Radkräften gezeigtIn einer Klimakammer wurden außer-

dem Mikroschaltertests vorgestellt. „Füruns ist die Testing Expo in erster Linieein guter Platz zur Pflege von Kundenbe-ziehungen. Doch ebenso nehmen wir dieKontakte wahr, die sich aus dem zunehmen-den Strom internationaler Fachbesucherergeben. Daraus resultieren auch Anfra-gen für konkrete Geschäfte“, sagt FrankWeidenmüller, Geschäftsführer der FESund der Auto-Entwicklungsring Sachsen.

Test- und Prüf-Know-howfür Hersteller und Zulieferer

Während sich die Zwickauer Unternehmenbisher vordergründig mit ihrer Gesamt-fahrzeugentwicklungskompetenz auf derTesting Expo präsentiert haben, wollen siein Zukunft noch spezifischer ihr Leistungs-spektrum im Bereich Testing zeigen. „Wirbieten diese Dienstleistungen sowohl für daskomplette Fahrzeug als auch für Komponen-ten an“, erklärt Frank Weidenmüller. Die Ingenieure und Techniker besitzenKnow-how und Equipment nicht nur fürumfassende Tests im Fahrwerksbereich.Funktionsuntersuchungen, Dauer- und

Betriebsfestigkeitsprüfungen, Simulationvon Umwelteinflüssen, Dichtheitsprü-fungen sowie die Prüfung statischer unddynamischer Steifigkeit werden ebensofür Karosserie-, Exterieur- und Interieur-komponenten sowie für elektrische, elek-tromechanische und elektronische Bau-gruppen realisiert. Dazu gehört dieErprobung von Komponenten für denelektrischen Antrieb oder von Teilen,mit denen Leichtbau im Fahrzeug umge-setzt wird. „Diese Leistungen nutzen bei-spielsweise namhafte Automobilhersteller.Doch genauso stehen sie kleinen undmittelständischen Zulieferern für dieEntwicklung und Erprobung von Bauteilenzur Verfügung“, betont der Geschäftsführer.FES und Auto-Entwicklungsring Sachseninvestieren kontinuierlich in modernsteMess- und Prüftechnik. Jüngst wurden neueSimulations- und Klimakammern in Betriebgenommen sowie die Möglichkeiten in derGesamtfahrzeug- und Betriebsfestigkeits-erprobung erweitert.630 Ingenieure und Facharbeiter sind inbeiden Unternehmen in der Konzept-und Gesamtfahrzeugentwicklung, in derEntwicklung von Karosserie, Fahrwerk,elektrischem Antrieb und Bordnetzsowie in der Fertigung, im Versuch undder Technischen Dokumentation tätig.

www.fes-aes.de

Umfassende Erprobung vonKomponenten und FahrzeugZwickauer Fahrzeugentwickler stellten Leistungsspektrumauf Automotive Testing Expo 2011 in Stuttgart vor

Dynamische Messungen zur Ermittlung von Radhüllkurven mittels Videogrammetrie.

Dynamic measurements for determining wheel envelope curves using videogrammetry.

Demonstration von Betriebslastmessungenim Fahrbetrieb.

Page 23: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

|23

Autoland Saxony

The Automotive Testing Expo Europeis part of the most significant Europeantrade shows for test, analysis and quality assurance technology in auto-motive manufacturing. FES GmbHFahrzeug-Entwicklung Sachsen andAuto-Entwicklungsring Sachsen GmbH,which are based in Zwickau, have beenusing this event since 2005 to show-case their competencies in the area oftesting.

Part of the attraction at the booth inStuttgart in May 2011 was a sectionof the front of a car where operation-

al load measuring were demonstratedwhile the vehicle was running. This de-monstration showed an optical measure-ment system for dynamically determiningwheel envelope curves. This measurementsystem can also be used to record motionenvelope curves of power train assemblieswhile the vehicle is running. In addition,this dynamic measurement system wasused to demonstrate how to determinewheel forces. Furthermore, micro switch tests were pre-sented in a climatic chamber. “The Test-ing Expo is primarily a good place for usto foster customer relationships. But wealso appreciate these contacts that are the

result of the increasing stream of interna-tional trade fair visitors. Because this ishow we also get inquiries for concretebusiness,” states Frank Weidenmüller, Ma-naging Director of FES and the Auto-Ent-wicklungsring Sachsen.

Evaluation and testing expertisefor manufacturers and suppliers

While this Zwickau company has osten-sibly been attending the Testing Expo to demonstrate their overall vehicledevelopment competence, in the futurethey want to be even more specific in displaying their scope of services in thearea of testing. “We offer these servicesfor the complete vehicle as well as for components,” Frank Weidenmüllerexplained.The engineers and technicians possessexpertise and equipment not only forrunning comprehensive tests in chassisapplications. Function analyses, endur-ance and operational stability tests, simulating environmental influences,leak-tightness tests and testing static and

dynamic rigidity are also implemented forauto body, exterior and interior compo-nents as well as for electrical, electrome-chanical and electronic modules. Testingcomponents for electrical drive or partsused for lightweight construction in thevehicle is also part of this. “Well-knownautomotive manufacturers use these ser-vices. But at the same time, they are avail-able to small- and mid-size suppliers forthe development and testing of parts,”the Managing Director emphasized. FESund Auto-Entwicklungsring Sachsen areconstantly investing in state-of-the-artmeasurement and testing technology.Recently, new simulation and climaticchambers were put into operation, and thescope of complete vehicle and operationalstability testing was also expanded. Both companies employ a total of 630engineers and skilled workers in the fieldsof concept and complete vehicle devel-opment, auto body, chassis, electricaldrive and on-board network develop-ment, in testing and technical documen-tation.

www.fes-aes.de

Comprehensive testing ofcomponents and vehicles Zwickau vehicle manufacturer presented scope of services at Automotive Testing Expo 2011 in Stuttgart

Operational load measuring demonstrationwhile vehicle is in operation.

Messungen zur Ermittlung von Radkräften.

Measurements for determining wheel forces. Fotos/Photos: FES-AES

Page 24: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

24|

Autoland Sachsen

Ausgezeichnetes FertigungssteuerungssystemE-Logistics Award 2011 für jitCATS von Voith Engineering Services Chemnitz

Die Voith Engineering Services GmbHRoad & Rail Chemnitz hat für ihr Pro-dukt jitCATS den E-Logistics Award2011 erhalten. Diese renommierteAuszeichnung wird seit 2000 jährlichvom Arbeitskreis AKJ Automotive fürdrei herausragende innovative Logistik-und Produktionsmanagementlösungenvergeben, die vorzugsweise in derAutomobilindustrie zum Einsatz kom-men. Unterstützt wurde die Bewerbungvom ACOD Automotive Cluster Ost-deutschland und hier insbesonderedurch den Sprecher des Logistik-Kom-petenzclusters, Prof. Dr. Werner Olle.

Der Begriff jitCATS steht für „just-in-time-Control-And-Tracking-System“. Diese Softwarelösung

liefert dem Anwender ein durchgängiges„All-In-One-System“ für JIT/JIS-Produk-tionsprozesse vom Abruf bis zum finalenVersand. „Gerade für die immer varian-tenreichere Fertigung von Automobilenbietet jitCATS ein transparentes undhochflexibles System, dass viele Einzel-prozesse miteinander verknüpft und einehohe Qualität und Sicherheit für alle Abläufe gewährt“, benennt Geschäftsführer

Dr. Volkmar Vogel wesentliche Effekte derSoftwarelösung und ergänzt: „Wir freuenuns und sind stolz, dass die Fachjury unse-rem System so hohe Innovationskraft be-scheinigt.“

Zugeschnitten auf Modulfertigung

Die Softwarelösung ist auf die Modulfer-tigung inklusive Vormontagen zuge-schnitten und kann bei jedem Automo-bilhersteller bzw. Modullieferanten ein-gesetzt werden. Ihr Leistungsumfangreicht von der JIT-Abrufverarbeitungund Auftragseinsteuerung über die JIT-Fertigungs- und Betriebsmittelsteuerungsowie die Steuerung von Vormontagenbis zum Qualitätsmanagement sowie derSequenz- und Versandsteuerung. Optio-nal ist die Steuerung einer bedarfsorien-tierten Materialbereitstellung möglich.

Lösung vielfach bewährt

Das System hat sich bereits vielfach inder Automobilindustrie bewährt. Erst-mals zum Einsatz kam es 2003 bei Thys-senKrupp Automotive Systems Leipzig.Dort steuert es die variantengerechteAchsvormontage für die in der Messe-stadt gefertigten BMW-Modelle. Seitdemwird jitCATS kontinuierlich weiterent-wickelt. Die Industrie- und Logistik-dienstleister Hörmann Serwis Polska undSchnellecke realisieren damit Montage-aufgaben für ihre Kunden MAN Polska inKrakau bzw. General Motors St. Peters-burg in Russland. Mit der neuesten undjetzt ausgezeichneten Lösung steuertThyssenKrupp Automotive SystemesFrance eine ca. 40 Varianten umfassendeHinterachsmontage für den KleinwagenSmart im Werk Hambach in Frankreich.Aus den realisierten Projekten resultie-ren zahlreiche Effekte: Die serienerprob-te, für alle EDI-, ERP- und Anlagen-Schnittstellen kompatible Gesamtlösungspart gegenüber anderen Systemen etwa50 Prozent Zeit bei der Inbetriebnahme.Dank ihrer Skalierbarkeit wird eineSystemüberfrachtung vermieden. Dashilft, überflüssige Investitions- und War-tungskosten zu vermeiden. Die dynami-sche Betriebsmittelsteuerung trägt bei,bis zu 80 Prozent an technischen Umrüst-zeiten zu sparen. Die Reduzierung vonQualitätskosten durch geschlosseneRegelkreise und die Bestandsreduzierungbei Zwischenprodukten sind weitereEffekte, die jitCATS möglich macht.

Dr. Volkmar Vogel, Geschäftsführer von Voith Engineering Services Chemnitz (r.), und DirkFörster, Werkleiter von ThyssenKrupp Automotive Systemes France, mit dem E-LogisticsAward 2011. Dr. Volkmar Vogel, Managing Director of Voith Engineering Services Chemnitz (r.) and DirkFörster, Plant Manager of ThyssenKrupp Automotive Systemes France, with the E-LogisticsAward 2011. Foto/Photo: AKJ

Voith Engineering ServicesGmbH Road & Rail Chemnitz

Das Unternehmen agiert als Engi-neering-Dienstleister im Bereichder Sonder- und Schienenfahrzeu-ge. Dabei ist Gesamtfahrzeugkom-petenz in Entwicklung und PlanungAnspruch und Realität. Je nachKundenwunsch bildet es als Teildes international agierenden VoithKonzerns die gesamte Wertschöp-fungskette von Entwicklung,Berechnung, Planung bis hin zumPrototypenbau ab. Trends setzendie knapp 300 Mitarbeiter in derHybridisierung von Fahrzeugen, imEinsatz neuer Materialien und inder Produktionssteuerung.

www.voith-engeering-services.de

Page 25: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

|25

Autoland Saxony

Voith Engineering Services GmbHRoad & Rail Chemnitz has received theE-Logistics Award 2011 for its jitCATSproduct. This well-known award hasbeen given out annually since 2000 bythe AKJ Automotive working group forthree outstanding innovative logisticsand product management solutions, whichwill preferably be used in the automotiveindustry. The application was supportedby the ACOD Automotive Cluster Ost-deutschland and here in particular, bythe spokesperson for logistics compe-tence clusters, Prof. Dr. Werner Olle.

The term jitCATS stands for “just-in-time Control And Tracking System.” This software solution

provides the user with a consistent “all-in-one” system for JIT/JIS production pro-cesses, from retrieval through finaldispatch. “jitCATS is perfect for automo-tive production, which is increasingly richin its variants, because it offers a transpar-ent and highly flexible system that linksseveral separate processes with each other,and provides a high degree of quality andsecurity,” Dr. Volkmar Vogel, ManagingDirector, summarized the fundamental effects of this software solution. He added,“We are very pleased and proud of the factthat this jury of experts has certified oursystem with such a high degree of inno-vation.”

Customized for module production

The software solution is customized formodule production, including pre-assem-bly, and can be used by any automotivemanufacturer or module supplier. Its scopeof service ranges from JIT order processingand placement via the JIT production andresource control and the control of pre-assembly through quality management,including the sequence and the shippingcontrol system. Controlling a needs-ori-ented material supply is optional.

A Solution with proven reliability

This system has proven itself many timesover in the automotive industry. It

was used for the first time in 2003 atThyssenKrupp Automotive SystemsLeipzig, where it controls the versions-oriented pre-assembly of axles for BMWmodels produced in this trade fair city.

Since that time, jitCATS has undergonecontinued refinement. Industry and logis-tics service provider Hörmann SerwisPolska and Schnellecke use it to imple-ment assembly tasks for their customer,such as MAN Polska in Krakow or Ge-neral Motors St. Petersburg in Russia.Using the latest and now award-winningsolution, ThyssenKrupp Automotive Sy-stemes France controls a comprehensiverear-axle assembly, which comprises 40versions, for the Smart small car at theHambach plant in France. Numerous effects have arisen from theseprojects that have been implemented: the tried and tested, total solution com-patible with all EDI, ERP and plant sys-tem interfaces will save, in contrast toother systems, roughly 50% in terms of time during start-up. System overloadis prevented due to its scalability. Thishelps to avoid unnecessary investmentand maintenance costs. Dynamic re-source control accounts for up to 80% savings in technical changeover times.Reduction in quality costs through theuse of closed control circuits and reduc-tion in inventory for semi-finished goodsare additional benefits that jitCATSmakes possible.

Excellent production control system E-Logistics Award 2011 for jitCATS by Voith Engineering Services Chemnitz

Voith Engineering ServicesGmbH Road & Rail Chemnitz

The company operates as an engi-neering service provider in the areaof special-purpose and rail vehi-cles. Complete vehicle compe-tence in development and planningis both an expectation and reality.Depending on a customer’s re-quest, they map, as part of the in-ternational Voith Group, the entirevalue creation chain, from develop-ment, calculation and planningthrough to prototype construction.The nearly 300 employees are set-ting trends in vehicle hybridization,in implementing new materials andin production control.

www.voith-engeering-services.de

Das Produktionssteuerungssystem jitCATS kommt u. a. bei der Achsmontage für denKleinwagen Smart zum Einsatz.

The production control system jitCATS is used, among other things, in axle assembly forthe Smart small car. Foto/Photo: Smart

Page 26: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

26|

Autoland Sachsen

Weltweit größtes Werk für AGM-BatterienJohnson Controls baut Standort Zwickau aus - Akku unterstützt Start-Stopp-Technologie

Largest AGM battery plant in the worldJohnson Controls expands Zwickau site – battery supports start-stop technology

Der amerikanische BatterieherstellerJohnson Controls baut sein Werk inSachsen zu größten Standort für Start-Stopp-Batterien aus. Für diese Erweite-rung wurde Ende Juli in Zwickau derGrundstein gelegt. Gleichzeitig feiertedie Belegschaft die Produktion derzehnmillionsten Batterie in diesem Seg-ment.

Bis zum Frühjahr 2013 soll die Ka-pazität von heute 3,2 MillionenBatterien auf 6,6 Millionen Batte-

rien pro Jahr mehr als verdoppelt werden.„Wir bauen das Werk Zwickau zum welt-weit größten Produktionsstandort fürAGM-Starterbatterien aus“, sagt Werk-leiter Matthias Horn. Zirka 100 neue Arbeitsplätze sind mit der 75-Millionen-Euro-Investition verbunden. Es enstehen

u. a. eine neue Produktionshalle, Spezial-maschinen, verschiedene Montagelinienund ein neues Versandlager. Das LandSachsen unterstützt einen ersten Teil-abschnitt der Erweiterung mit einem Zuschuss von 2,1 Millionen Euro. „DieseFörderung ist ein großer Vertrauensbeweisfür unser Unternehmen“, sagt Eric Mitchell,Europa-Chef von Johnson Controls PowerSolutions. „Wir arbeiten daran, die In-vestitionen mit dem Elan aller Mitar-beiter frist- und kostengerecht umzu-setzen, um das Werk weiter auf Erfolgskurszu fahren.“Die Nachfrage nach den in Zwickau pro-duzierten AGM-Batterien steigt weltweit,denn sie unterstützen die innovativeStart-Stopp-Fahrzeugtechnologie. Damitwird der Kraftstoffverbrauch gesenkt unddas Autofahren umweltfreundlicher ge-macht. AGM steht für Absorbent Glass

Mat und bezeichnet ein spezielles Mikro-glasvlies. Mit dem darin fixierten Elektro-lyt wird das Zellenvolumen für einedeutlich erhöhte Kaltstartkraft genutzt.

The American battery producer JohnsonControls is expanding its plant in Saxony to become the largest site forstart-stop batteries. The foundationswere laid for this expansion in Zwickauin late July. At the same time, staff cele-brated the production of the ten millionthbattery in this division.

By spring 2013, capacity is set to bedoubled from the current rate of3.2 million batteries per year to 6.6

million. “We are expanding the Zwickauplant into the largest AGM battery pro-duction site worldwide,” says Plant ManagerMatthias Horn. Around 100 new jobs willbe linked to the 75 million euro invest-ment. Among other things, a new pro-duction hall, specialized machinery, variousassembly lines and a new distribution warehouse will come into being. The Stateof Saxony is supporting an initial segmentof the expansion with 2.1 million euro offunding. “This funding is a great mark ofconfidence for our company,” says EricMitchell, General Manager of JohnsonControls Power Solutions Europe. “We areworking on implementing the investmentswith the vigor of all employees on time andwithin budget, in order to push the plantfurther along the course for success.”The demand for AGM batteries producedin Zwickau is growing globally as they sup-port innovative start-stop vehicle techno-logies, which reduce fuel consumptionand make motoring more environmentallyfriendly. AGM stands for absorbent glassmat and refers to a special micro glass mat. With the electrolyte that is securedinside it, the cell's volume is used to signi-ficantly increase the battery's cold start capacity.

Werkleiter Matthias Horn versenkt eine Batterie in den Grundstein. Roland Werner, sächsi-scher Verkehrsstaatssekretär, und Eric Mitchell, Europa-Chef von Johnson Controls PowerSolutions (r.), verfolgen das Zeremoniell.

Plant Manager Matthias Horn plunges a battery into the foundation stone. Roland Werner,Saxon State Secretary for Transport, and Eric Mitchell, General Manager of Johnson Con-trols Power Solutions Europe (r.), follow the ceremony.

Foto/Photo: Frank Reichel

Page 27: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort
Page 28: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

28|

Autoland Sachsen

Vom Glücksfall Antriebstechnik AWEBA Aue fokussiert auf Präzisionswerkzeuge für Mobilität und Elektrizität

Die AWEBA Werkzeugbau GmbHAue führt seit einiger Zeit den BegriffPowertrain Company im Namen. Die-ser Zusatz kommt nicht von ungefähr:Der größte konzernunabhängige Werk-zeugbauer Europas hat sich vor allemPräzisionswerkzeugen und Technolo-gien für die Antriebstechnik verschrieben.

Geschäftsführer Udo Binder be-zeichnete diese Fokussierung an-lässlich des Besuches von Sachsens

Wirtschaftsminister Sven Morlok EndeJuli als „Glücksfall“. Mit dieser speziellenKompetenz ist AWEBA ein Partner für

zwei Zukunftstechnologien – die Elektro-mobilität und die Erneuerbaren Energien.„Für beide Felder werden hochpräziseKomponenten gebraucht, die wiederumhochpräzise Werkzeuge zur Herstellungerfordern. Hier liegen unsere Stärken“,sagte der Geschäftsführer.AWEBA konstruiert und produziert

Umform- und Druckgusswerkzeuge fürden automobilen Antriebsstrang. Dasrund 420 Mitarbeiter zählende Unter-nehmen beliefert damit namhafte Auto-mobilhersteller und Zulieferer in Europa,Asien und Amerika. Auch in weiterenKomponenten wie Klimakompressoren,Bremsen, Elektronikgehäusen oder imInnenraum steckt Know-how aus Aue.Über ein halbes Jahrhundert Erfahrungbesitzt der Werkzeugbauer außerdem beiSchneidwerkzeugen und Druckgussfor-men für die Elektromotorenindustrie.

Werkzeuge für neue Getriebe- undKlimakompressoren-Generationen

Die Powertrain- und Elektroblech-Kom-petenz kommt vor allem in neuen Getrie-begenerationen zum Tragen. Den Ersatzvon Druckguss durch leichte, aber hoch-präzise Blechteile begleiten die Auer mitihren Werkzeugen. Lediglich vier Firmenweltweit beherrschen diesen Bereich,betonte der Geschäftsführer. Dass AWEBAhier ganz vorn dabei ist, zeigt der Fakt,dass rund 60 Prozent der Werkzeuge fürein neues Getriebewerk in den USA ausAue kommen. Ein neues Segment hat das Unterneh-men vor zwölf Jahren im Bereich Druck-guss erschlossen. Für einen namhaftenjapanischen Zulieferer liefert AWEBAWerkzeuge für Klimakompressorenge-häuse, in Zukunft auch für elektronischeKompressoren. Den Erzgebirgern ist essogar gelungen, den Entwicklungsauftragdafür zu erhalten.

Mit speziellem Umform-Know-howals Teilefertiger auf den Markt

Neu gegründet wurde 2010 die ATFAuer Teilefertigung GmbH als Tochterder AWEBA. Dem voraus ging ebenfallseine hauseigene Innovation. Die Werk-zeugbauer haben ein Verfahren entwi-ckelt, dass die Herstellung von Syn-chronringen in maximal zwei Verarbei-tungsschritten innerhalb eines Werk-zeugs ermöglicht und die Festigkeit desGetriebeteils dabei deutlich erhöht. Bis-her waren für solche Prozesse siebenArbeitsgänge notwendig. „Mit dieser spe-

ziellen umformtechnischen Kompetenzwollen wir uns als Teilefertiger auf demMarkt etablieren“, erläuterte Udo Binder.AWEBA nutzt für Entwicklungen dieZusammenarbeit mit Forschungseinrich-tungen der Region wie dem FraunhoferIWU oder der TU Bergakademie Freiberg. Das Unternehmen kann gegenwärtig aufeinen Auftragsvorlauf bis ins erste Quar-tal 2012 verweisen. Zur Jahresmitte 2011wurden 15 neue Mitarbeiter eingestellt.

www.aweba.de

Im Bereich Druckguss. V. l. Wirtschaftsmini-ster Sven Morlok, AWEBA-GeschäftsführerUdo Binder und Vertriebsleiter Jürgen Brocke.

In the die-casting division. From left, Mini-ster of Economic Affairs Sven Morlok,AWEBA Managing Director Udo Binder andDivisional Director Jürgen Brocke.

Zur Ausrüstung bei AWEBA gehört eine mo-derne 1800-Tonnen-Tryout-Presse.

Page 29: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

For some time, AWEBA WerkzeugbauGmbH Aue has added the term “Power-train Company” to its name. This addi-tion is not without good cause: Europe'slargest independent tool manufacturerhas committed itself above all to precisiontools and technologies for drive technology.

During a visit by the Saxon Minis-ter for Economic Affairs SvenMorlok in late July, Managing

Director Udo Binder described this spe-cialization as “a lucky break.” With thisspecialist expertise, AWEBA is a partnerfor two future technologies – electric mobilityand renewable energies. “Both fields requirehigh-precision components, which in turnneed high-precision tools in order to beproduced. This is where our strengths lay,”says the Managing Director. AWEBA constructs and produces formingand die-casting tools for powertrains invehicles. The company with approxi-mately 420 employees thereby supplies re-nowned car manufacturers and suppliersin Europe, Asia and America. Expertisefrom Aue is also behind other componentssuch as air conditioning compressors, brakes, electronics housing or in the in-terior. Furthermore, the tool manufac-turer also has over half a century of ex-perience in blanking tools and die-castingmoulds for the electric motor industry.

Tools for new generations of integrally geared and air conditioning compressors

Expertise with regard to powertrains andmagnetic steel sheets is above all appliedin new transmission generations. With theirtools, the company from Aue is supportingthe replacement of die-casting with light,but high precision, sheet metal parts.This field is dominated by only four com-panies worldwide, highlights the ManagingDirector. The fact that around 60% of thetools for the new ZF transmission plant inthe US come from Aue shows that AWEBAis at the forefront of this field. 12 years ago the company developed anew division in the field of die-casting.AWEBA supplies a renowned Japanesesupplier with tools for air conditioningcompressor casings, and will supply toolsfor electronic compressors in the future.The Erzgebirge company has even managedto win the development contract for this.

Parts producer on the market withspecialist expertise in forming

ATF Auer Teilefertigung GmbH wasfounded in 2010 as a subsidiary of AWE-BA. This was preceded by an in-house

innovation. The tool manufacturersdeveloped a method that enables syn-chronizer rings to be produced in at mosttwo processing stages and thus signifi-cantly increases the strength of the gearpart. Until now seven operations wererequired for such processes. “With thisspecial expertise in forming technology,we want to establish ourselves on themarket as a parts producer,” explains UdoBinder. For developments, AWEBA collaborateswith the region's research facilities suchas the Fraunhofer IWU or the TU Berg-akademie Freiberg. The company can currently already referto orders running into the first quarter of2012. 15 new employees were hired inmid-2011.

www.aweba.de

|29

Autoland Saxony

A lucky break into drive technology AWEBA Aue specializes in precision tools for mobility and electricity

Werkzeugbau bei AWEBA in Aue. Der Werk-zeugbauer gehört zu den anspruchsvollstenBerufen im Bereich der Metallbearbeitung.

Tool production at AWEBA in Aue. Tool pro-duction is one of the most demanding pro-fessions in the field of metal processing.

Fotos/Photos: Aweba, Frank Reichel (2)

The machinery at AWEBA includes a modern1,800 ton tryout press.

Page 30: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

30|

Autoland Sachsen

Wie Wilsdruff zum Mittelpunkt Europas wirdEberspächer errichtet sein neues Werk für Lkw-Abgasanlagen in der sächsischen Stadt bei Dresden - Zentrale Lage zu Kundenstandorten ausschlaggebend für Ansiedlung

Solche Lkw-Abgasanlagen will Eberspächerin Sachsen produzieren. Der geschäftsfüh-rende Gesellschafter Heinrich Baumann,Sachsens Wirtschaftsminister Sven Morlokund Peter Nothnagel, Geschäftsführer derWirtschaftsförderung Sachsen GmbH, beider Baustellenbesichtigung (v. l.).

Foto: Frank Reichel

Vier Produktionshallen mit verbindendenLogistikflächen und zentralem Rundbau, diein der Draufsicht an eine Autofelge erin-nern, so sieht die neue Eberspächer-Fabrikin Sachsen in der Computeranimation aus.

Die Stadt Wilsdruff unmittelbar vorDresden ist für die schwäbische Ebers-pächer Gruppe zum MittelpunktEuropas geworden. Weil der Ort naheder Autobahnen 4 und 17 sowie desFlughafens Dresden zentral zu denKundenwerken liegt, entschied derAutomobilzulieferer, seine neue Fabrikfür Lkw-Abgasanlagen in dieser sächsi-schen Stadt zu errichten.

Notwendig wurde der Neubau, weilalle Abgastechnik-Werke derEberspächer Gruppe für die näch-

sten Jahre vollständig ausgelastet sind undKapazitäten für Euro-6-Aufträge fehlen,erklärte der geschäftsführende Gesell-schafter der Eberspächer Holding GmbH& Co. KG, Heinrich Baumann, anlässlicheiner Baustellenbesichtigung Ende Juli mitdem sächsischen WirtschaftsministerSven Morlok. Mit dem aktuell vorliegen-den Auftragsvolumen, so Baumann wei-ter, sichert sich Eberspächer bereits heutedie Marktführerschaft für Euro-6-Nutzfahrzeugabgasanlagen in Europa.

Mehr als die Hälfte deseuropäischen Marktes bedienen

Ende 2013 soll die Fabrik vollständig inBetrieb gehen. Geplant ist die Produktionvon zirka 200.000 Euro-6-Abgassyste-men jährlich, die ab 2014 Pflicht für alleNutzfahrzeuge sind. „Wir werden damitmehr als die Hälfte des europäischenMarktes in diesem Segment bedienen“,sagte Hermann Hinck, Projektleiter fürden Aufbau der Eberspächer ExhaustTechnology Wilsdruff GmbH & Co. KG. Gefertigt wird in Sachsen für die KundenVolvo, Daimler und Iveco. In den vierProduktionshallen entstehen auf acht Li-nien nach heutigem Stand rund 120 End-produktvarianten. Je nach Konjunkturund Absatzlage können bis 2015 rund 300Mitarbeiter einen neuen Arbeitsplatz fin-den und im Dreischichtbetrieb tätig sein.Mindestens ein Drittel davon sollenFrauen sein, so wünscht es sich die Fir-menleitung. Die Startelf sei bereits seitMitte 2011 an Bord, sagte HermannHinck. Probleme bei der Rekrutierung derArbeitskräfte gebe es im Moment nicht.Zwischen 500 und 600 Initiativbewerbun-gen liegen bisher vor.

Perfekte Zusammenarbeit

Nach Fertigstellung des Rohbaus im Au-gust sollen ab Oktober die Maschinen fürdie erste Produktionslinie aufgestellt underprobt werden. Eine Erstmusterfertigungist für Frühjahr 2012 vorgesehen. Bisherhabe alles reibungslos geklappt, würdigteder Generalplaner Stefan Fehse die Ko-operation mit dem Freistaat Sachsen undden lokalen Behörden vor Ort. „Wir erle-ben hier in der Region eine perfekte Zu-sammenarbeit, die ich in dieser Qualitätsonst noch nirgendwo vorgefunden habe“,lobte der erfahrene Industrieplaner alleam Bau Beteiligten. Wesentlich unter-stützt hatte die Ansiedlung von Eberspä-cher die Wirtschaftsförderung SachsenGmbH. Die Investition besitze Sogwir-kung, sagte Wirtschaftsminister SvenMorlok. So hat sich bereits ein Lieferantin unmittelbarer Nähe niedergelassen. Fürweitere sei noch ausreichend Platz.

Eberspächer Gruppe

Die Unternehmensgruppe mit Sitzin Esslingen/Baden-Württembergzählt zu den weltweit führendenSystementwicklern und -lieferantenfür Abgastechnik, Fahrzeugheizun-gen sowie Bus-Klimasysteme undengagiert sich zudem in der Fahr-zeugelektronik sowie bei automobi-len Bussystemen zur elektroni-schen Vernetzung im Fahrzeug.Kunden sind nahezu alle europäi-schen, nordamerikanischen undzunehmend asiatischen Pkw- undNutzfahrzeughersteller. 2010 hat die international aufge-stellte Gruppe mit rund 5600 Mit-arbeitern einen Umsatz von über1,9 Milliarden Euro erwirtschaftet.

www.eberspaecher.com

Page 31: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

|31

Autoland Saxony

An example of the type of lorry exhaust sys-tems that Eberspächer wants to produce inSaxony. Managing Director Heinrich Bau-mann, Saxon State Minister for EconomicAffairs Sven Morlok and Peter Nothnagel,Managing Director of WirtschaftsförderungSachsen GmbH, during a visit to the con-struction site (f.l.t.r.).

Photo: Frank Reichel

This is how the new Eberspächer plant in Saxony looks in a computer animation: Fourproduction plants with connecting logisticsareas and a central circular structure, whichis reminiscent of the top view of a wheel rim.

How Wilsdruff is becoming the heart of EuropeEberspächer is constructing its new plant for exhaust systems for lorries in the Saxon town near Dresden – central position to customer locations decisive in the choice of location

The town of Wilsdruff, situated in closeproximity to Dresden, has become thefocal point of Europe for the SwabianEberspächer Group. The automobilesupplier decided to construct its newplant for exhaust systems for lorries inthis Saxon town as it is located in themiddle of customer locations and is nearto motorways A4 and A17, as well asDresden Airport.

The new building has become neces-sary because all the exhaust techno-logy plants of the Eberspächer

Group are scheduled to run at full capacityfor the next few years and there is a lack ofproduction capacity for Euro 6 orders, ex-plained the Managing Director of Eberspä-cher Holding GmbH & Co. KG, HeinrichBaumann, during a visit to the constructionsite with Saxon State Minister for Econo-mic Affairs Sven Morlok. With the currentvolume of orders, continues Baumann,Eberspächer is already ensuring that it hasmarket leadership for Euro 6 commercialvehicle exhaust systems in Europe.

Providing for over half of the European market

The plant is due to be in full operation inlate 2013. Approximately 200,000 Euro 6exhaust systems, which will be compulsoryfor all commercial vehicles from 2014, arescheduled to be produced annually. “In theprocess, we will provide for over half of theEuropean market in this sector,” says projectmanager for the construction, Hermann Wilsdruff GmbH & Co. KG. In Saxony, goods are produced for custom-ers including Volvo, Daimler and Iveco.Around 120 state-of-the-art end productvariants are manufactured on eight pro-duction lines in the four plants. By 2015,depending on the economic situation andsales, approximately 300 people may beemployed in three-shift operation. Thecompany management wants at least athird of this figure to consist of women.The start-up workforce has already beenon board since mid-2011, says HermannHinck. No problems are currently being

experienced with regard to recruiting awork force. So far between 500 and 600speculative applications have been received.

Perfect collaboration

Upon completion of the structural work inAugust, the machines for the first produc-tion lines are due to be installed and testedfrom October. Initial sample production isscheduled for spring 2012. So far everythinghas worked out smoothly, says general plan-ner Stefan Fehse in appreciation of the on-site collaboration with the Free State ofSaxony and the local authorities. “Here inthis region we are experiencing a perfectcollaboration, which is of a quality that Ihave never come across before elsewhere,”stated the experienced industrial planner inpraise of all involved in the construction.Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH pro-vided significant support to the settlementof Eberspächer. The investment has aknock-on effect, says the Minister for Eco-nomic Affairs Sven Morlok. A supplier hastherefore already settled in close proximity.There is enough space for others.

Eberspächer Group

With its headquarters in Esslingen/Baden-Württemberg, the group ofcompanies is among the world'sleading system developers andsuppliers for exhaust technology,vehicle heating and bus air condi-tioning systems, and is also involv-ed in vehicle electronics andautomotive bus systems for elec-tronic networking in the vehicles.Its customers include nearly all European, North American and in-creasingly more Asian manufac-turers of passenger cars and com-mercial vehicles. With around 5,600 employees, theinternationally positioned group gen-erated turnover of over 1.9 billioneuros in 2010.

www.eberspaecher.com

Page 32: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

32|

Autoland Sachsen

In diesem Gebäude in Kaluga produziertSCHERDEL Sitzstrukturen für den russi-schen VW Polo.

The building in Kaluga where SCHERDELproduces seat structures for the RussianVW Polo.

Auf russischem Markt Fuß gefasstSCHERDEL produziert in Kaluga Sitzstrukturen für VW - Weitere Aufträge von GM und Nissan

Seit Januar 2011 produziert das russischeTochterunternehmen der SCHERDELMarienberg GmbH in Kaluga. Die 35Mitarbeiter fertigen komplexe Hinter-sitz- und -lehnenstrukturen für die VWPolo Limousine, ein speziell für denrussischen Markt entwickeltes Fahr-zeug.

Den VW-Auftrag hatte SCHER-DEL Ende 2008 erhalten. Dar-aufhin begann die Standortsuche

mit konkreten Prämissen. Aufgrund derKosten sollte es kein Neubau sein. „Wirhaben in der privat geführten russischenElikor-Gruppe einen Partner gefunden,der auf seinem Grundstück ein Gebäudenach unseren Vorstellungen modernisierthat. Dort sind wir eingemietet“, informiertUlrich Hocher, Geschäftsführer derSCHERDEL Marienberg GmbH.

Sehr gute russische Mitarbeiter

Im Herbst 2010 erfolgte die Ausrüstungmit modernster Biege- und Schweißtech-nik. Die vollautomatische Roboterschweiß-anlage wurde in Marienberg gebaut undeingearbeitet. Die Planung und Leitungaller Prozesse befindet sich dank Integra-tion eines PPS-Systems ebenfalls auf demneuesten Stand. All das war möglich, weildie Mitarbeiter aus Marienberg und die

Beschäftigten vor Ort Hand in Hand ge-arbeitet haben. „Die russischen Mitarbei-ter sind enorm belastbar und die jungenIngenieure sehr gut ausgebildet. Was ankonkretem automobilen Wissen fehlt,haben wir im VW-Bildungszentrum in Ka-luga sowie im Marienberger Unternehmengeschult“, sagt Ulrich Hocher und er-gänzt: „Es ist wichtig, sich in die Denk-und Verhaltensweisen der Menschen hin-einzuversetzen. Auf diese Weise gewinntman gute Mitarbeiter und Partner.“

Fahrt mit hohem Tempo

Beides ist notwendig, denn VW fährt inKaluga mit hohem Tempo und andere, inRussland aktive Hersteller melden eben-falls Bedarf an. Die Kammstückzahl für

VW hat SCHERDEL sofort nach demProduktionsstart erreicht. Geplant ist eineVerdopplung der ursprünglich vorgesehe-nen Stückzahlen. „Wir werden nachinve-stieren müssen. Zugute kommt uns, dasswir bereits viel technologische Kompetenzaufbauen konnten und damit in der Lagesind, die Fertigungsausrüstungen weiter zuflexibilisieren“, so Hocher. Die Lokalisierungsaktivitäten von SCHER-DEL Marienberg auf dem russischenMarkt tragen weitere Früchte. Ab 2012wird das Werk in Kaluga auch Sitzstruk-turen für die Automobilhersteller GM undNissan herstellen, die in St. PetersburgFahrzeugwerke betreiben.

Materialsituation dämpft Konjunktur

Die gute Konjunktur spürt SCHERDELMarienberg generell. Der Hersteller vonMetallstrukturen hauptsächlich für denHintersitzbereich sowie von Mechanikenfür Mittelarmlehnen, Sitzunterpolsterun-gen und weiteren Komponenten für denFahrzeuginnenraum wird das Produkti-onsniveau des sehr guten Jahres 2008 indiesem Jahr übertreffen. Gedämpft wirddie positive Entwicklung jedoch durch dieschwierige Materialsituation mit deutli-chen Preiserhöhungen. Ebenso erforderndie kontinuierlich steigenden Qualitäts-anforderungen immer mehr Zusatzauf-wendungen. www.scherdel.de

SCHERDEL auf der INTERAUTO

SCHERDEL stellt sein Leistungs-spektrum und insbesondere seinenneuen Produktionsstandort Kalugaauf der INTERAUTO in Moskau vor.Vom 24. bis 28. August 2011 istdas Unternehmen im Crocus ExpoInternational Exhibition CenterHalle 14 am Stand C326 zu fin-den.

Page 33: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

The Russian subsidiary of SCHERDELMarienberg GmbH has been in produc-tion in Kaluga since January 2011. 35employees produce complex structuresfor rear seats and backrests for the VWPolo Limousine, a vehicle developedspecially for the Russian market.

SCHERDEL received the contractfrom VW at the end of 2008. Thisheralded a search for a new site, a

search with very clear parameters. For rea-sons of cost it could not be a new building.SCHERDEL's Managing Director, UlrichHocher, says: “In the private Russiangroup Elikor we found a partner who mo-dernized a building on their land the waywe wanted it. We have the tenancy to it.”

Excellent Russian employees

In the fall of 2010 the building was fittedwith state-of-the-art welding and bend-ing equipment. The fully automatic robotwelding system was built and tested outin Marienberg. Planning and manage-ment of all processes is also state-of-the-art, thanks to the integration of a pro-duction planning and control system.This was all made possible by the closecollaboration of the workforce fromMarienberg and the employees on site.“The Russian workforce is extremely reli-able and their young engineers have had

excellent training. Where there weregaps in their knowledge specific to carswe gave them training at the VW train-ing center in Kaluga and at the Marien-berg plant,” says Hocher. “It is importantto be able to relate to the way peoplethink and act. That's how you get goodemployees and partners.”

Pace of progress

There is a need for both, as the pace ofprogress is fast for VW in Kaluga, andother manufacturers active in Russia arealso reporting strong demand. SCHERDELreached VW's target number of units im-mediately after starting production. Thereare now plans to double the original targetnumbers. “Some further investment willbe necessary,” says Hocher. “One advan-tage we have is the fact that we have already managed to build up a lot of tech-nological expertise and are therefore wellplaced to further adapt the manufacturingequipment.” There are other benefits from the locali-zation work done by SCHERDEL Marien-berg on the Russian market. From 2012the Kaluga plant will also be making seatstructures for GM and Nissan, which haveplants in St Petersburg.

Material costs undermine boom

SCHERDEL Marienberg is feeling the be-nefits of the economic upturn on thewhole. This year the company, which ma-nufactures metal structures mainly for rearseating areas, mechanical systems for cen-tral arm rests, seat padding and othercomponents for vehicle interiors, will exceed even the level of production of2008, which was a very good year. Thispositive development is, however, offset bythe difficult situation concerning materi-als, where there have been substantialprice rises. Also, additional costs are incurred as quality standards continue to rise.

www.scherdel.de

|33

Autoland Saxony

A foothold in the Russian marketSCHERDEL produces seat frames for VW in Kaluga – more orders due from GM and Nissan

SCHERDEL at the INTERAUTO exhibition

SCHERDEL will be presenting itsrange of services and especially itsnew production location at Kalugaat the INTERAUTO show in Mos-cow. They will be at the CrocusExpo International Exhibition Center,on stand C326 in hall 4, from 24 - 28 August.

Page 34: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

34|

Autoland Sachsen

Werkzeugbauer KUKA hatAuftragsbücher gut gefüllt Forcierte Vertriebs- und Serviceaktivitäten tragenFrüchte im Schwarzenberger Unternehmen

Der Geschäftsbereich Werkzeugbauder KUKA Systems GmbH in Schwar-zenberg kann auf volle Auftragsbücherverweisen. Die Fertigung ist bis Mitte2012 ausgelastet. Die seit 2005 forcier-ten Vertriebs- und Serviceaktivitätendes Großwerkzeugspezialisten fürBodenbleche sowie komplette Seiten-wand- und Außenhautteile tragenFrüchte. Das Unternehmen konnteneue interessante Projekte akquirieren.

Fuß gefasst hat der traditionsreicheUmform- und Schneidwerkzeugher-steller beispielsweise bei Jaguar/

Landrover. Für die britischen Marken inder Hand des indischen Tata-Konzernsbearbeiten die Schwarzenberger bereitsseit einigen Jahren umfangreiche Projektefür Außenhautteile. Ein aktueller Auftragwird für eine weitere zum VW-Konzerngehörende britische Nobelmarke reali-siert. Dieser kommt im nahen VW-Werkin Zwickau zum Einsatz. Für ein neuesBentley-Modell, dessen Karosserie in

Sachsen gebaut wird, stellt KUKA die Seitenwand-Werkzeuge her. „Über denAuftrag für ein solches Prestigeobjektfreuen wir uns sehr, zeugt er doch vomVertrauen des Kunden in unsere Lei-stung“, informieren der Geschäftsbe-reichsleiter Michael Ziemert und derKaufmännische Leiter Ralph Teumer. Der KUKA-Werkzeugbau bietet vom En-gineering über Konstruktion und Methoden-planung, der mechanischen Bearbeitungund Werkzeugmontage bis zum Tryout undzur Qualitätssicherung die gesamte Prozess-kette für komplexe Systemlösungen an.Dank kontinuierlicher Optimierung undStandardisierung verfügt der Werkzeug-bauer heute über eine getaktete Fertigung,die zu mehr Transparenz und zum recht-zeitigen Erkennen möglicher Problemsi-tuationen in der gesamten Prozesskette führt.Vor allem deutsche Automobilherstellernutzen das umfassende Know-how für denPremiumbereich. Darüber hinaus hat dasUnternehmen seinen Servicebereich vor allemaußerhalb Europas verstärkt. „Wir folgenden Kunden in deren Märkte und unter-

stützen mit Engineering, technologischerBetreuung sowie bei der Einarbeitung vonWerkzeugen für den Serienanlauf“, erklärtMichael Ziemert. Aktiv ist die KUKASchwarzenberg beispielsweise für Daimlerin China. Für den in Indien gefertigtenVW Polo haben die Schwarzenberger dieTüren-Werkzeuge gefertigt. Kontinuierlichbearbeitet wird ebenso der russische Markt.Erfolgreich tätig ist die KUKA Schwar-zenberg bereits seit zwölf Jahren in einemweiteren osteuropäischen Land. Mit demTochterunternehmen KUKA ENCOWerkzeugbau im slowakischen Dubnicagibt es eine Arbeitsteilung, die den zirka150 Beschäftigten in der Slowakei undden rund 500 Mitarbeitern in Schwarzen-berg gleichermaßen nützt. Während imErzgebirge Großwerkzeuge konstruiertund gefertigt werden, hat sich Dubnicaauf kleine und mittlere Werkzeuge kon-zentriert. Neben vollen Auftragsbüchern und stabi-len Erträgen gilt das Augenmerk auch denThemen Fachkräfte und Berufsnach-wuchs. Wichtig ist es dem Schwarzenber-ger Unternehmen, versierte Mitarbeiterauszubilden und zu halten. Derzeit gehö-ren 38 Lehrlinge zur Firma. Jährlich gibtes darüber hinaus für Abiturienten dieMöglichkeit zum praxisorientierten Stu-dium an einer Berufsakademie.

www.kuka.com

Die Werkzeuge werden bei der KUKA inSchwarzenberg auf Tryout-Pressen eingear-beitet.

Vermessung von Musterbauteilen. Ein optisches Digitalisier- und Messsystem trägt zurweiteren Qualitätsverbesserung im Werkzeugbau bei.

Measuring prototype parts. An optical digitizing and measuring system helps to improvequality in machine tool manufacture.

Page 35: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

The order books are full in the toolmanufacturing unit of KUKA SystemsGmbH in Schwarzenberg. Productionwill be at full capacity until mid-2012.KUKA's machine tool manufacturersspecialize in floor panels and com-plete side panel and outer shell com-ponents, and since 2005 their policyof accelerated sales and service activi-ties has been bearing fruit, with thecompany succeeding in acquiringsome interesting new projects.

For example, the traditional manu-facturer of forming and cutting toolshas established a relationship with

Jaguar Land Rover. For several years now,the Schwarzenberg outfit has been work-ing on some large-scale projects for bodyskin parts for the British brands, which areowned by Tata Motors in India. They arealso currently completing a contract foranother classy British name, this one belonging to the VW group. The work isbeing carried out at the nearby VW plantin Zwickau. KUKA is producing tools forthe side panels for a new Bentley modelwhose bodywork is being made in Saxony.“We are really pleased to have the con-tract for a prestige item like that, as it shows the confidence the customer hasin us,” say Michael Ziemert, who is head

of the business unit, and commercial manager Ralph Teumer. KUKA tool manufacturing provides thecomplete process chain for complex system solutions, from engineering, con-struction and method planning to mecha-nical processing and tool assembly, totry-out and quality assurance. As a resultof ongoing optimization and standardiza-tion the company now has a fixed cycle sys-tem, which leads to greater transparencyand the early identification of problem situations in the overall process chain. German car manufacturers in particularuse KUKA's extensive expertise for theirpremium segment. The company has alsostrengthened its service department, especially outside Europe. Ziemert says:“We follow our customers into their mar-kets and give them support with engineer-ing and technical consulting and withsetting up machine tools ready for seriesproduction.” KUKA Schwarzenberg worksfor Daimler in China for example. Theyalso made the tools for the doors of theVW Polo made in India. Work on the

Russian market is also ongoing. KUKASchwarzenberg has already enjoyed 12years of success in another eastern Euro-pean country. Their subsidiary, KUKAENCO Werkzeugbau, is a tool manu-facturer in Dubnica in Slovakia, whichbenefits the approximately 150 employeesin Slovakia and the 500 or so workers inSchwarzenberg in equal measure. Whilstthe Erzgebirge plant builds and assemblesindustrial machine tools the focus in Dubnica is on small and medium-sizedtools. With the order books full and incomesteady the company is now looking at the issue of maintaining a skilled work-force over the years. The Schwarzenberg-based company considers it very im-portant to train and retain experiencedemployees. Currently, 38 apprentices areattached to the firm. Every year there is also an opportunity for school-leavers totake courses with a practical bias at a University of Cooperative Education afterthey have done their A Levels.

www.kuka.com

|35

Autoland Saxony

The order books are full atKUKA tool manufacturersAccelerated sales and service activities bear fruit for the Schwarzenberg company

2008 wurde ein Hallenneubau beim slowakischen Tochterunternehmen eingeweiht.

In 2008 a newly built production hall was officially opened at the Slovakian subsidiary.

Fotos/Photos: KUKA

Tools being tested out on try-out presses at KUKA in Schwarzenberg.

Page 36: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

36|

Autoland Sachsen

Anzeige/advertisement

Platinenschneidwerkzeuge von AnchorDanly Chemnitz.

Einstieg in asiatischen MarktUmfirmierung von Anchor Lamina in Anchor Danlyist Zeichen für Globalisierungsaktivitäten

Das Chemnitzer Unternehmen AnchorLamina firmiert seit 1. Juli 2011 unterAnchor Danly GmbH. Der Sonderferti-ger für den Werkzeug-, Automobil- undMaschinenbau setzt damit ein Zeichenfür die mittlerweile über Europa hinausreichenden Globalisierungsaktivitäten,die mit der kanadischen Muttergesell-schaft Anchor Danly Company kon-form gehen.

Das sächsische Unternehmen konn-te Aufträge für Universal- undSchwenkschnitte akquirieren, die

der Automobilhersteller BMW sowohl andeutschen als auch an chinesischen Pro-duktionsstandorten einsetzt. „Wir freuenuns, dass unser Angebot überzeugt hatund wir damit einen Einstieg auf dem

asiatischen Markt geschafft haben“, sagtGeschäftsführer Wolfgang Neubert. Anchor Danly Chemnitz entwickelt undproduziert Sonderanlagen und Kompo-nenten hauptsächlich für den Karosserie-bau, aber auch für Anwendungen imMaschinenbau, in der Medizintechniksowie für Forschungsinstitute. Das rund100 Mitarbeiter zählende Unternehmenmit zwei Standorten in Chemnitz betreutetwa 400 Kunden in Europa, darunternamhafte Automobilhersteller und Zulie-ferer. Seit 2005 gehört es zur AnchorDanly Gruppe. Der international agie-rende Produzent und Händler von Werk-zeugen, Komponenten und Sonderplattenunterhält Fertigungsstätten in Kanada, inden USA und in China.

www.anchordanly.de

Page 37: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

|37

Autoland Saxony

Anzeige/advertisement

Blank cutting tools made by Anchor Danly Chemnitz.

Entering the Asian marketName change from Anchor Lamina to Anchor Danly signals steps towards globalization

Since 1 July 2011 the Chemnitz-basedcompany Anchor Lamina has been trading as Anchor Danly GmbH. Thecompany is a specialist manufacturerfor the tool, automobile and machineconstruction industries, and the namechange sends out a signal about themove towards globalization, which nowextends beyond Europe, and aligns itwith its Canadian parent company,Anchor Danly.

The Saxon firm has been able to acquire contracts for universal andswivel cutters which the vehicle

manufacturer BMW uses in its productionplants in Germany and China. “We arepleased that our products are being well-received and that we have entered the

Asian market as a result,” says chief executive Wolfgang Neubert. Anchor Danly Chemnitz develops andmanufactures special plants and compo-nents primarily for body shell production,but also for applications in mechanical engineering and medical technology andfor research institutes. The company hasaround 100 employees at two locations inChemnitz, serving about 400 customersacross Europe, including renowned vehi-cle manufacturers and suppliers to the au-tomotive industry. It has been a memberof the Anchor Danly Group since 2005.The Group is an international manu-facturer and dealer of tools, componentsand special panels, and has productionsites in Canada, the USA and China.

www.anchordanly.de

Page 38: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

38|

Autoland Sachsen

„Wachstumsstrategien – Herausforde-rung für erfolgreiche Entwicklung mit-telständischer Unternehmen“ lautetedas Thema der Jahrestagung 2011 desRKW Sachsen. Das mittelständischeBeratungshaus, gleichzeitig Projektträ-ger der Verbundinitiative Automobil-zulieferer Sachsen, konnte dazu am 21.Juni auf Schloss Wackerbarth mitinteressanten best-practice-Vorträgenaufwarten. So gaben auch zwei mittel-ständische Automobilzulieferer Ein-blicke in ihre Wachstumsstrategien- dieCar Trim GmbH aus Plauen und dieFEP Fahrzeugelektrik Pirna GmbH.

Car Trim-Geschäftsführer ErnstBiermann berichtete, wie das Un-ternehmen von einem reinen Tei-

lefertiger zu einem Systemlieferanten fürkomplette Module gewachsen ist. Gestar-tet 1992 als Bezügenäherei, liefert es mitt-lerweile Sitze sowie weitere Module für dieAutomobilindustrie und hat auch imFlugzeugbau Fuß gefasst. „Parallel zumUnternehmensaufbau haben wir Know-how geschaffen und die Entwicklungs-und Fertigungsprozesse integriert, die zurHerstellung eines Finalproduktes notwen-dig sind. Alles aus einer Hand anzubieten,eröffnet einem mehr Freiheitsgrade“, be-schreibt Geschäftsführer Ernst Biermannden nicht eben leichten Weg und betont,dass Innovationen das A und O sind, umsich als schwer austauschbaren Lieferan-ten zu etablieren. Neuheiten aus demHause Car Trim sind beispielsweise eineklimafreundliche Sitzunterpolsterung, einhochwertiger Seidenbezugsstoff und elek-trische Taster sowie LED’s aus leitfähigentextilen Materialien. Zur Wachstumsstrategie gehört der Auf-bau einer systemfähigen Unternehmens-struktur mit ständiger Anpassung ankundenspezifische Anforderungen. Heutearbeiten rund 900 Car Trim-Mitarbeiteran sieben Standorten in Deutschland,Tschechien und Bosnien-Herzegowina.Für Ernst Biermann ist es wichtig, aktuel-len Tendenzen entgegenzuwirken, welchedie Gestaltungsspielräume für Zulieferer

einschränken. Neue Märkte und Finan-zierungsquellen erschließen, Know-how-Vorsprung wahren sowie Fremdeinflüsseverringern, sieht er als wesentliche Zu-kunftsaufgaben an.

Manchmal hilft ein Blumenstrauß

Innovation, Leidenschaft und Technikwaren für Geschäftsführer Wolfgang Oste-rode und die rund 300 Mitarbeiter derFEP Fahrzeugelektrik Pirna GmbH we-sentliche Treiber, um vom lokalen Anbie-ter zum Weltmarktführer zu wachsen. DasUnternehmen entwickelt und fertigt Öl-druckschalter, Steckverbindungen, Elek-tronikgehäuse und weitere Komponentenfür die internationale Automobilindustrie.Mit dem Produkt Öldruckschalter kamder Durchbruch. Auch wenn nicht jederpotenzielle Kunde sofort zu überzeugenwar. Manchmal half ein liebenswürdigerSeitenhieb. Wie bei Opel. Dem Einkäuferbrachte Wolfgang Osterode bei einem derzahlreichen Besuche einen Blumenstraußmit – ein besonderer Gruß zum zehntenJahrestag der Akquise. Seitdem ist derBann gebrochen.FEP stellt rund 2000 verschiedene Erzeug-nisse her, die in 65 Länder exportiert wer-den. Nicht einfach Zufriedenheit erzeugen,sondern Begeisterung wecken – darin liegtein Geheimnis des Unternehmens, das sichnicht nur für seine Kunden, sondernebenso für Mitarbeiter und deren Familien,für Kindereinrichtungen der Region sowiefür behinderte Menschen engagiert.

WachstumsstrategienMittelständische Zulieferer auf der RKW Sachsen Jahrestagung

Car Trim-Geschäftsführer Ernst Biermann:Innovationen und mitwachsende Strukturgefragt.

Car Trim Managing Director Ernst Biermann:innovation and a company structure capableof expansion are needed.

Präsentation des Melkus RS2000. DasThema Auto war auch zum Sommerfest desRKW Sachsen gesetzt.

Textile LED-Beleuchtung von Car Trim für den Fahrzeuginnenraum.

Textile LED lights for car interiors from Car Trim. Foto/Photo: Car Trim

Page 39: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

|39

Autoland Saxony

Strategies for growthSmall and medium-sized suppliers at the RKW Sachsen annual conference

“Strategies for growth – a challenge for thesuccessful development of SMEs” was thetheme of RKW Sachsen's 2011 annualconference. The consultancy firm toSMEs and key partner in the SaxonyAutomotive Supplier Network was atSchloss Wackerbarth on 21 June to hostsome interesting presentations of bestpractice. Two small to medium-sizedsuppliers also shared insights into theirgrowth strategies – Car Trim GmbHfrom Plauen and FEP FahrzeugelektrikPirna GmbH.

Car Trim's Managing Director ErnstBiermann gave a report detailinghow his company expanded from

being purely a parts manufacturer to a systemsupplier of complete modules. The company,which was originally established as a sewingroom for coverings, now supplies seats andother modules to the automotive industry,and has also gained a foothold in the aircraftconstruction industry. “At the same timeas expanding the company we also developedour technical expertise and integrated thedevelopment and production processesnecessary for manufacturing a final product.Providing everything from a single sourcegives you a greater degree of freedom,” theManaging Director says of the sometimesdifficult process, stressing that where makingyourself indispensable as a supplier is con-cerned, innovation is everything. Newproducts coming from Car Trim includeclimate-friendly seat padding, a high-quality

silk covering fabric and electric buttons andLEDs made from conductive textile materials.Their growth strategy includes building up acompany structure with integrated systemswhich is always capable of adapting tospecific customer requirements. Car Trimtoday employs a workforce of around 900people at seven sites in Germany, the CzechRepublic and Bosnia-Herzegovina. ErnstBiermann feels it is important to counteractcurrent trends which are restricting sup-pliers' creative freedom. For him, the keychallenges for the future involves openingup new markets and sources of finance,maintaining a technological advantageand reducing outside influences.

A bunch of flowers sometimes does the trick

Innovation, passion and technology havebeen the main driving forces for ManagingDirector Wolfgang Osterode and the approximately 300 employees of FEPFahrzeugelektrik Pirna GmbH in their ex-pansion from being local suppliers to global market leaders. The company develops and manufactures oil pressureswitches, connectors, electronics housingsand other components for the internatio-nal automotive industry. The break-through came with their oil pressureswitches. Not every potential customerwas easy to win over, though, and some-times a little resourceful prompting was

needed – with Opel, for example. On oneof his many visits to them Osterodebrought a bunch of flowers for the pur-chaser, in a special gesture to celebrate thetenth anniversary of their acquisition.Since then the curse has been broken. FEP makes around 2,000 different pro-ducts, and exports to 65 countries. Thecompany's secret is not just to keep theircustomers satisfied but to generate enthu-siasm, and the same level of commitmentis also shown to their employees and theirfamilies, and to the facilities they have set up for children in the region and forhandicapped people.Presenting the Melkus RS2000. One of the

themes of the RKW Sachsen summer festi-val was the motor car.

Die FEP Fahrzeugelektrik Pirna setzt mit ihren Erzeugnissen Marktführerakzente.

Products from FEP Fahrzeugelektrik Pirna lead the market. Foto/Photo: FEP

FEP-Geschäftsführer Wolfgang Osterode:Mit Innovation, Leidenschaft und Technikzum Erfolg.

FEP Managing Director Wolfgang Osterode:Innovation, passion and technology are thekeys to success.

Page 40: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

40|

Autoland Sachsen

Unicontrol bleibt auf WachstumskursZiel des Unternehmens ist die Entwicklung zum kompletten Engineering-Dienstleister

Unicontrol continues steady growthCompany aims to become all-round engineering service provider

Die Unicontrol Systemtechnik GmbHhat ihre Entwicklungskapazitäten inden vergangenen zwölf Monaten mehrals verdoppelt. Das Unternehmen ausFrankenberg setzt damit seinen Wachs-tumskurs kontinuierlich fort.

Unicontrol beschäftigt derzeit 30Softwareentwickler, die insbesondereProjekte für die Automobilindustrie

bearbeiten. Zu den Kernkompetenzen zähltdie komplette Softwareentwicklung fürKombiinstrumente und vollgrafische An-zeigesysteme. Hier ist das Unternehmen u. a.für den langjährigen Kunden Continentaltätig. Auch für die Sportwagen Artegaund Apollo entstehen Anzeigelösungen inFrankenberg. Weiterhin profiliert sichUnicontrol noch stärker zum ThemaHMI. „Wir haben zwei komplette Teamsfür HMI-Systemtests und zunehmend fürHMI-Softwareentwicklungen aufgebaut.Ebenso dringen wir in neue Gebiete wieMotorsteuerungen vor und sehen auch

Assistenzsysteme sowie Bildverarbeitungals Zukunftsthemen“, sagt Geschäftsfüh-rer Dr. Stephan Schmidtke. Alle Schrittezum Ausbau von Know-how dienen demZiel, zu einem vollwertigen Engineering-Dienstleister zu wachsen. „Wir wollen fürunsere Kunden komplette elektronischeKomponenten von der Idee bis zum seri-enreifen Produkt entwickeln“, betont derGeschäftsführer.Die Strategie trägt, denn Unicontrolkonnte im Vorjahr einige neue Kundengewinnen. Aufgrund des wachsendenAuftragsvolumens werden die Teams vonexternen Entwicklern aus dem europäi-schen Ausland unterstützt. Damit einhergeht eine räumliche Erweiterung. InFrankenberg sind neue Entwicklerar-beitsplätze sowie eine neue Werkstatt fürden Prototypenbau entstanden. Unicon-trol wird den Umsatzrekord von 2010 in diesem Jahr nochmals übertrumpfenund um ca. 70 Prozent wachsen. Auchdas Unternehmensergebnis passe, so Dr. Schmidtke.

Unicontrol Systemtechnik GmbH hasmore than doubled its developmentcapacity over the past twelve months,showing that the company from Fran-kenberg is still continuing to grow steadily.

Unicontrol currently employs 30software designers, working pre-dominantly on projects in the au-

tomotive industry. The company's corecompetencies include complete softwaredesign for instrument clusters and fullygraphical displays, where one of its long-standing customers is Continental. TheFrankenberg company also designs displaysolutions for the Artega and Apollo sportscars. Unicontrol is also increasing its in-volvement in HMI software. ManagingDirector Dr. Stephan Schmidtke says: “Wehave set up two full teams for HMI systemtesting and, increasingly, for developingHMI software. We are also pressing aheadwith new areas, like engine control systems,and are looking at topics like assistance sys-tems and image processing as areas for thefuture.” The objective is to become a completeengineering service provider and all meas-ures to increase their technical expertiseare taken with this in mind. “We want todevelop complete electronic componentsfor our customers, from the idea throughto the final product, ready for series pro-duction,” Schmidtke emphasizes. This strategy is working – Unicontrol success-fully acquired some new customers lastyear. As a result of the expanding numberof orders their teams are being supportedby external developers from other Europeancountries. The company's premises havealso needed to be extended. In Frankenbergnew work stations for the designers and anew workshop for constructing prototypeshave been created. Unicontrol is set to exceedthe record turnover of 2010 this year, withgrowth of around 70 %. Dr. Schmidtkeprofessed to be very pleased with the com-pany's results. www.unicontrol.de

Softwareentwicklung für Kombiinstrumente und vollgrafische Anzeigesysteme ist eineKernkompetenz der Unicontrol Systemtechnik Frankenberg.

Software design for instrument clusters and fully graphical displays: One of the core com-petencies of Unicontrol Systemtechnik in Frankenberg. Foto/Photo: Frank Reichel

Page 41: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort
Page 42: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

42|

Autoland Sachsen

Leichtbau für ElektromobilitätDresdner Leichtbauforscher stellen ihre neuesten Entwicklungen auf der IAA vor

Lightweight construction for electric mobilityDresden’s lightweight construction experts to show their latest developments at the IAA

Leichtbau und Elektromobilität sindzwei automobile Schlüsseltechnolo-gien, welche die Forscher des ILKInstituts für Leichtbau und Kunststoff-technik der TU Dresden und der LZSLeichtbau-Zentrum Sachsen GmbHexzellent vereinen. Zur IAA Pkw imSeptember 2011 in Frankfurt/Mainstellen sie ihre neuesten Entwicklun-gen am Stand des Automotive ClustersOstdeutschland ACOD in Halle 4 vor.

So werden sie den ultraleichten Trä-gerfahrzeug-Demonstrator eTrustund ein Designmodell vom Projekt

InEco im Gepäck haben. Hinter der Ab-kürzung verbirgt sich ein sportlichesLeichtbau-Elektrofahrzeug, das mit vierSitzen und drei Türen als Pendler- bzw.Kurzstrecken-Pkw für den metrourbanenRaum konzipiert ist. Hybridbauweisedurch Verbindung von hochfestem Stahlund CFK, Ultraleichtbau durch neue kon-

struktive Konzepte, innovative Crashele-mente, seriennahe Herstellverfahren sowieeine extreme Bauteilreduzierung durchKombination und Integration von Funk-tionselementen im Vergleich zu her-kömmlichen Fahrzeugen sind einigeInnovationen des weniger als 800 Kilo-gramm leichten Elektroautos. Ziel derForscher ist es, Komponenten für ein at-traktives, serienfähiges und bezahlbaresFahrzeug zu entwickeln und mit einerhohen Leichtbaugüte das Potenzial einesElektroantriebs voll auszunutzen. Im Ver-gleich zu anderen Konzepten will InEcozeigen, dass Elektromobilität auch optischattraktiv sein kann. Das Forschungsprojekt wird gefördert ausMitteln der Europäischen Union und desFreistaates Sachsen. Partner sind nebendem ILK und der LZS GmbH für dieBereiche Stahl/Material ThyssenKruppSteel, für das Design Nils Poschwatta, fürFahrwerk/Elektrik die FES GmbH undfür Sicherheit die Dekra.

Lightweight construction and electricmobility are two key technologies inthe automotive industry being cleverlybrought together by researchers at theILK Institute of Lightweight Construc-tion and Plastics at Dresden Universityof Technology and the Leichtbau-Zen-trum Sachsen GmbH. At the IAA inSeptember 2011 they will be showingtheir latest developments at the ACODAutomotive Cluster Ostdeutschlandstand in Hall 4.

They will be bringing with them theultra light eTrust carrier vehicledemonstrator and a design model

from the InEco project. Behind the abbreviation lurks a sporty lightweightelectric vehicle, designed as a four-seater,three-door car for commuting and othershort-range journeys in urban areas. Theelectric car weighs less than 800 kilos andis full of innovations, including its hybridbuild which combines high-strength steeland CFRP, the ultra lightweight designfeaturing new concepts in construction,innovative crash elements, manufacturingprocesses which are almost ready for seriesproduction and a massive reduction in thenumber of components compared withconventional cars, achieved by combiningand integrating functional elements. Theresearchers’ objective is to develop com-ponents for an attractive and affordablecar which can be mass-produced, withhigh-quality lightweight construction ableto fully exploit the potential of an electricdrive system. In contrast to other designs,InEco aims to prove that electric mobilitycan also look good. The research project receives funding fromthe European Union and the Free State ofSaxony. Other partners along with the ILKand LZS GmbH are ThyssenKrupp Steelfor steel and materials, Nils Poschwatta forthe design, FES GmbH for chassis andelectrical systems and DEKRA for safety.

Designstudie des Leichtbau-Elektroautos InEco, das die Forscher des Instituts für Leicht-bau und Kunststofftechnik und der Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH auf der IAA zeigen.

A design study for the InEco lightweight electric car which will be shown at the IAA by researchers from the Institute of Lightweight Construction and Plastics and the Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH.

Page 43: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort
Page 44: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

44|

Autoland Sachsen

Mehr als „nur“ EntgratenECM-Technologieforum zeigte Potenziale der Elektrochemischen Metallbearbeitung auf

More than “just” deburring ECM technology forum demonstrates the capabilities of electrochemical machining

ECM-Verfahren eignen sich für die Prä-zisionsbearbeitung in vielen Branchen.Auch im Fahrzeugbau trägt die Techno-logie bei, hochpräzise Konturen undGeometrien sowie Oberflächen sehrproduktiv und mit enormer Wiederhol-genauigkeit herzustellen. Von den viel-fältigen Perspektiven der Elektrochemi-schen Metallbearbeitung konnten sichAnfang Mai zahlreiche Teilnehmer ausganz Deutschland auf dem 1. ECM-Technologieforum der SITEC Industrie-technologie GmbH in Chemnitz über-zeugen.

Prof. Dr. Andreas Schubert vomFraunhofer-Institut für Werkzeug-maschinen und Umformtechnik

IWU, ein Forschungspartner der SITEC,zeigte in seinem Plenarvortrag eine Viel-zahl von Verfahrensentwicklungen derohne Werkzeugverschleiß arbeitendenund auch für hochfeste Werkstoffe nutz-baren ECM-Technologie auf. Vom Senken,Formentgraten und Bohren über die Prä-zise Elektrochemische Metallbearbeitung

(PECM) bis hin zur Jet-Bearbeitung unddem EC-Mikrofräsen erfolgt eine immerstärkere Lokalisierung des Abtrags. Beidem vom IWU weiterentwickelten Jet-Verfahren werden mit einem geschlossenenElektrolytstrahl komplexe Mikrogeome-trien in Stahlwerkstoffen erzeugt. Sie tragenzur Reibungs- und Verschleißreduzierungbei und sind für thermodynamische Appli-kationen anwendbar. Die Herstellung tribologisch optimierterStrukturen konnten die Teilnehmer desTechnologieforums im ECM-Fertigungs-zentrum der SITEC verfolgen. MittelsSenken werden reibungsoptimierte mikro-strukturierte Führungsbahnen mit hoherAbbildgenauigkeit hergestellt. In kurzerZeit lassen sich große Flächen auf dieseArt und Weise bearbeiten. Die Effizienzund Wirtschaftlichkeit der ECM-Techno-logie wurde für die Teilnehmer besondersdeutlich beim Blick in die Großserienfer-tigung zum Formentgraten von Kompo-nenten für Automatikgetriebe. Auf Mehr-fachvorrichtungen werden jährlich zirka1,2 Millionen Teile von zehn verschiede-nen Typen produziert.

ECM processes are suited for precisionmachining in many sectors. In vehicleconstruction the technology also veryproductively contributes to the manu-facture of high-precision contours andgeometries, as well as surfaces, with ahigh repetitive accuracy. In early May,numerous attendees from all over Ger-many were convinced of the variousaspects of electrochemical machining atthe first SITEC Industrietechnologie GmbHECM Technology Forum in Chemnitz.

In his plenary lecture, Prof. Dr. AndreasSchubert of the Fraunhofer Institute forMachine Tools and Forming Technology

IWU, a research partner of SITEC, de-monstrated several process developmentsfor ECM technologies, which operate withouttool wear and can be used on high-strengthmaterials. An increasing localization oferosion occurs from sinking, deburringand boring, via precise electrochemicalmetal machining (PECM) to jet-machiningand micro EC milling. During the jet processthat has been advanced by the IWU, complexmicro geometries are produced in steelmaterials using a closed electrolyte jet.These contribute to a reduction in frictionand wear and can be used for thermody-namic applications. Attendees of the technology forum wereable to follow the production of tribologicallyoptimized structures in SITEC's ECM produc-tion center. Microstructured guide tracks withminimal friction and a high dimensionalaccuracy are manufactured by means ofsinking. In this way, large surfaces can bemachined in a short time. The efficiencyand economic viability of ECM technologybecame clear for attendees to see when takinga look at the large-scale serial productionfor the deburring of components for automat-ic transmissions. Approximately 1.2 millionparts of ten different types are producedevery year on multiple machines.

www.sitec-chemnitz.de

Bei der SITEC werden jährlich rund 1,2 Millionen Automatik-Getriebekomponenten mittelsECM bearbeitet.

Around 1.2 million automatic transmission components are ECM machined at SITEC annually.Foto/Photo: Frank Reichel

Page 45: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort
Page 46: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

46|

Autoland Sachsen

Anzeige/advertisement

Ronny Menzel (l.) präsentierte am Stand dersächsischen Automobilzulieferinitiative AMZden optimierten Gegenkolbenmotor derGolle Motor GmbH.

Die Innovationsschau auf der Zuliefer-messe Z Anfang März in Leipzig standganz im Zeichen automobiler Neuent-wicklungen. Eine besondere Würdi-gung erfuhren zwei Produkte, die mitUnterstützung der VerbundinitiativeAutomobilzulieferer Sachsen AMZ ent-standen.

Die Jury mit Vertretern führenderAutomobilhersteller zeigte sichbeeindruckt von einer neuen Mo-

torentechnologie der Golle Motor GmbHaus Dresden. Der Zweitaktmotor arbeitetmit Kolben, die ohne Öl im Zylinder lau-fen. Die Kurbelwelle im hermetisch abge-schlossenen Kurbelgehäuse ist keinemEinfluss von Verbrennungsgasen mehr aus-gesetzt. „Durch dieses Verfahren werdenkeine Partikel mehr ausgeschleust. Es gibtkeinen abbrennenden Ölfilm. Damit las-

sen sich Schadstoffemissionen erheblichreduzieren. Der Motor kann als umkehr-gespülter Zweitakter oder als Gegenkol-ben-Zweitakter mit besonders hohenLeistungswerten bei niedrigem Verbrauchausgeführt werden“, erläutert Geschäfts-führer Dr. Hermann Golle die Vorzüge derneuen Motorentechnologie. Eingesetztwerden kann das Aggregat in Fahrzeugenaller Art. Als Range Extender bietet es Po-tenzial für das elektrische Fahren. Weiterhin geehrt wurde das „Rapid Coo-ling System“ der RMK GmbH aus Ko-blenz, mit dem sich Abkühlzeiten imSpritzguss um bis zu 50 Prozent verringernlassen. Das in einem AMZ-Verbund ent-standene System ergänzt die konventio-nelle Wasserkühlung von Spritzgießwerk-zeugen und kann selbst in Werkzeugenfür filigrane Bauteile, in denen für eineWasserkühlung kein Platz ist, nachhaltigdie Fertigungseffizienz steigern.

Automobile InnovationenNeuentwicklungen mit sächsischer Handschrift aufder Innovationsschau der Zuliefermesse Z gewürdigt

Page 47: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

|47

Autoland Saxony

Anzeige/advertisement

Ronny Menzel (l.) presents the optimizedopposed-piston engine from Golle MotorGmbH at the Saxony Automotive SupplierNetwork AMZ stand.

The innovations show at the Z Subcon-tracting Fair in Leipzig at the beginningof March was all about new develop-ments in the automotive industry. Twoproducts which had been created withsupport from the Saxony AutomotiveSupplier Network AMZ won specialaccolades.

The judges included representa-tives from leading car manufac-turers, and were impressed by new

engine technology from Golle MotorGmbH of Dresden. The pistons in theirtwo-stroke engine work without any oilin the cylinders, so the crankshaft in itshermetically sealed crankcase is no long-er subjected to the effects of combustiongases. Company Managing Director Dr.Hermann Golle explains the benefits ofthe new technology: “With this process

there is no longer any ejection of par-ticles. There is no film of oil to burn off.This means emission levels can be sub-stantially reduced. The engine can bemade either as a loop-scavenged two-stroke or as an opposed-piston two-stroke, with especially high output at lowlevels of fuel consumption.” The unit canbe used in all kinds of vehicles and haspotential as a range extender for electricvehicles.Another accolade went to the Rapid Cooling System designed by RMK GmbHfrom Koblenz, which cuts cooling times in injection molding by up to 50%. Thesystem, which was created in an AMZnetwork, supplements the conventionalwater-cooling of injection molding tools,and can even increase long-term pro-duction efficiency in tools for filigreeparts, where there is no room for a water-cooling system.

Automotive innovationsNew developments with Saxon hallmarks win praise at the Z Subcontracting Fair innovations show

Page 48: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

48|

Autoland Sachsen

Eine wandlungsfähige Modellfabrik istan der TU Chemnitz entstanden. Diedritte Ausbaustufe der Experimentier-und Digitalfabrik (EDF) ging am 19.April dieses Jahres an der ProfessurFabrikplanung und Fabrikbetrieb offi-ziell in Betrieb

Durch die neue Ausbaustufe kön-nen wir jetzt in der Experimen-tier- und Digitalfabrik komplette

Produktions- und Logistikabläufe unter-suchen, sagt Prof. Dr. Egon Müller, Inha-ber der Professur Fabrikplanung undFabrikbetrieb. Bei der Weiterentwicklungliegt die Betonung auf dem Wechselspielzwischen realer und virtueller Produktion. „Wenn es in einer Fabrik ein Problemgibt, können wir dieses zuerst rechnerge-stützt am digitalen Planungsmodell behe-ben und die Lösung anschließend inunserer realen Modellfabrik im Betriebaustesten. Denn unser Digital Centerund unser Experimentier Center sinddirekt miteinander verbunden“, ergänzt

Dr. Jörg Ackermann, Leiter der Fach-gruppe Fabrikplanung und DigitaleFabrik an der Professur.Vier mobile Bearbeitungszellen komplet-tieren die EDF. Diese können mit geringemAufwand und innerhalb kurzer Zeit so kon-figuriert werden, dass sie sich für unter-schiedliche Produktionsaufgaben eignen.Untersuchen werden die Wissenschaftlerdadurch vor allem die Wandlungsfähig-keit einer Fabrik – und das nicht mehrnur am Rechner, sondern auch in derRealität. Um diese Zellen optimal in dieProduktion der Fabrik einbinden zu kön-nen, wurden intelligente Fertigungs- undLogistikleitstände mit modernster Steue-rungstechnik installiert sowie flexibleHandling- und Transportsysteme integriert.Beispielsweise können nun in kurzer Zeitneue Fabrikkonstellationen in die Leit-stände geladen werden, das fahrerloseTransportsystem kann sich frei im Raumbewegen oder die Einbindung von Werk-zeugen der Digitalen Fabrik erlaubt diereaktionsschnelle Gestaltung angepassterLayout- und Materialflussstrukturen.

Die Fabrikplaner der TU Chemnitz wer-den in der EDF zukünftig die Praxistaug-lichkeit von Neu- und Weiterentwicklun-gen einzelner Komponenten einer Fabriknicht nur in Bezug auf Wandlungsfähig-keit unter die Lupe nehmen. In Koopera-tion mit anderen Professuren wollen siebeispielsweise energiesparende Lösungenaus der Fördertechnik testen. Außerdemsteht der Mensch im Fokus: Klären wol-len die Wissenschaftler, wie er sich in derFabrik verhält und wie er bestimmtetechnische Neuerungen akzeptiert. DieEDF steht neben der Lehre und Forschungan der Universität verstärkt auch Koopera-tionspartnern aus der Wirtschaft zur Ver-fügung. Firmen können hier Probleme lösenund Weiterentwicklungen testen.Die dritte Ausbaustufe der EDF ist Ergebnis des Projektes „Baukasten fürwandlungsfähige Fabriksysteme“. Gefördertwurde die Erweiterung von der Deut-schen Forschungsgemeinschaft und demSächsischen Staatsministerium für Wissen-schaft und Kunst mit rund 500.000 Euro.Am Projekt unmittelbar beteiligt warenneben vielen weiteren Firmen die PartnerUSK Karl Utz Sondermaschinen GmbH,Hiersemann Prozessautomation GmbH,Fraunhofer-Institut für Materialfluss undLogistik, CBS GmbH – Computer Bera-tung Vertrieb & Service GmbH, plavisGmbH und Dresden Informatik GmbH.

www.tu-chemnitz.de

Zusammenspiel von realerund virtueller ProduktionWandlungsfähige Modellfabrik an der TU Chemnitz für Forschung, Lehre und Wirtschaft

Offizielle Einweihung der Experimental undDigitalfabrik durch TU-Rektor Prof. Dr.Klaus-Jürgen Matthes (l.) und Prof. Dr. EgonMüller, Inhaber der Professur Fabrikplanungund Fabrikbetrieb.

Foto: Frank Reichel

Im Digital Center der Experimentier- und Digitalfabrik (EDF) variieren die wissenschaftli-chen Mitarbeiter Hendrik Hopf (l.) und Frank Börner ein Fabriklayout.

In the Digital Center of the Experimental and Digital Factory (EDF) research assistantsHendrik Hopf (l.) und Frank Börner make alterations to the layout of a factory.

Page 49: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

An adaptable model factory has beencreated at Chemnitz University ofTechnology. The third phase of theExperimental and Digital Factory(EDF) officially went into operation on19 April this year at the Department ofFactory Planning and Factory Manage-ment.

Prof. Dr. Egon Müller says: “With thecompletion of the new phase of development we can now examine

complete production and logistics pro-cesses in the Experimental and DigitalFactory.” In the new development the emphasis is on the interplay between realand virtual production. “If there is a problem in a factory, we cansolve it first using the computer-based digital planning model, then test the solution in our real model factory,” saysDr. Jörg Ackermann, head of the FactoryPlanning and Digital Factory subject areain the Department. “That's because ourDigital Center and our Experimental Center are directly linked.” Four mobile machining cells complete thefacilities at the EDF. These can swiftly andeasily be configured to fit a variety of production tasks. Researchers will no longer be reliant solely on the use of computers as they will be able to examinehow adaptable a factory can be in reality.

In order to incorporate the cells into thefactory's production most effectively, intelligent manufacturing and logisticscontrol stations containing state-of-the-art technology have been installed andflexible handling and transport systems integrated. For example, new factory configurations can quickly be loaded intothe control stations, the driverless trans-port system can move freely around theroom, and by integrating tools from the digital factory it is possible to design appropriate layout and material flowstructures in an instant.In future, the factory planners at ChemnitzUniversity of Technology will also be examining new developments and tech-nical advancements to individual factorycomponents outside of the context of factory adaptability. For example, in collaboration with other departments theyaim to test energy-saving solutions in material handling. Human behavior isanother area of interest. Researchers hopeto shed light on how people act in the factory and how they embrace certain new

technical developments. The EDF is increasingly available for use by partnersin the business world, as well as for teaching and research purposes at the university. Companies can solve problemshere and test new developments. This third development phase of the EDF is the outcome of a project called“Modular construction for adaptable fac-tory systems” and received around500,000 euros in funding from the German Research Foundation and theSaxon State Ministry for Science and theArts. Among the many companies directlyinvolved in the project were USK Karl UtzSondermaschinen GmbH, HiersemannProzessautomation GmbH, the FraunhoferInstitute for Material Flow and Logistics,CBS GmbH – Computer Beratung Ver-trieb & Service GmbH, plavis GmbH andDresden Informatik GmbH.

www.tu-chemnitz.de

|49

Autoland Saxony

Dr. Jörg Ackermann (l.) und Dr. Sebastian Horbach testen im Experimentier Center der EDFinnerhalb der realen Produktion die Schnittstellen im Materialfluss.

In the EDF Experiment Center Dr. Jörg Ackermann (l.) and Dr. Sebastian Horbach test theinterfaces in a material flow system in real production.

Fotos/Photos: TU Chemnitz/Hendrik Schmidt

An interplay between real and virtual productionAn adaptable model factory for research, teaching and commercial use at Chemnitz University of Technology

The official opening of the Experimentaland Digital Factory by University PresidentProf. Dr. Klaus-Jürgen Matthes (l.) and Prof.Dr. Egon Müller, chair of the Department ofFactory Planning and Factory Management.

Photo: Frank Reichel

Page 50: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

50|

Autoland Sachsen

Wissenschaftler der TU Chemnitz habenin einem Forschungsprojekt mit einemTochterunternehmen des chinesischenAutoherstellers Geely ein neues Hybrid-getriebe entwickelt und erste Prototypenerfolgreich getestet.

Geely produziert bereits alle konven-tionellen Getriebevarianten undwollte sein Angebot um Hybrid-

getriebe erweitern. „Der bei Geely für dieseEntwicklung verantwortliche Manager Dr.Tong Zhang hat in Deutschland studiertund an der TU Chemnitz seine Doktorarbeitzur effizienten Regelung von Windenergie-anlagen verfasst“, erklärt Prof. Dr. PeterTenberge, Inhaber der Professur Maschinen-elemente, wie es zu der Kooperation kam.„Bei unserem Hybridgetriebe handelt es sichum eine Weiterentwicklung des vom ToyotaPrius bekannten Konzeptes. Die beiden Elek-tromotoren wurden etwas kleiner und

übertragen ihre Drehmomente über einverändertes Überlagerungsgetriebe, so dassgrößere Abtriebs-Drehmomente bei nied-rigeren Verlusten entstehen“, sagt Tenbergeund ergänzt: „Bereits die ersten in Deutsch-land gebauten Prototypen nach unserem Vor-schlag waren kleiner und leichter als dieetablierte Konkurrenz und haben bisher alleFunktions- und Dauertests auf Prüfständenund in Fahrzeugen gut überstanden.“Getriebe nach dieser Bauart haben halbso viele Bauteile wie konventionelle Au-tomatikgetriebe und kommen dadurchmit wenig Hilfsenergie aus. Das Getriebeist so aufgebaut, dass in den am meistengefahrenen Betriebszuständen die Leis-tung ohne Umweg über den elektrischenLeistungszweig rein mechanisch übertra-gen wird, wodurch der Bedarf an Kühl-leistung sinkt. „Das Getriebe hat die chi-nesischen Entscheidungsträger so beein-druckt, dass ein Produktionsstart im Jahr2014 in Planung ist“, so Tenberge.

Researchers at the Chemnitz Universityof Technology have developed a newhybrid transmission as part of aresearch project with a subsidiary ofthe Chinese car manufacturer Geely,and the first prototypes have undergonesuccessful testing.

Geely already produces all the con-ventional transmission variantsand wanted to add hybrid systems

to its range. Prof. Dr. Peter Tenberge, Pro-fessor of Machine Elements, describeshow the collaboration came about: “Themanager with responsibility for this de-velopment at Geely is Dr. Tong Zhang,who studied in Germany and produced hisdoctorate on efficient control systems forwind farms at the Chemnitz University ofTechnology.” He goes on: “Our hybridtransmission is in fact an advancement ofthe concept familiar from the ToyotaPrius. The two electric motors have be-come slightly smaller and transmit theirtorque via a modified phase shifter trans-mission so that greater drive torque withlower losses is generated. Even the firstprototypes built to our specifications inGermany were smaller and lighter thanthe established competitors and so far theyhave passed all the function and fatiguetests, both on the test bench and in vehicles.”Transmissions built like this have only halfas many components as conventional au-tomatic gearboxes and therefore requirelittle auxiliary power. The transmission isconstructed so that in most driving situa-tions the power is transmitted mechani-cally without being diverted via theelectric power branch, and this reducesthe need for cooling output. “The gearboxso impressed the Chinese managementteam that it is planned to go into produc-tion in 2014,” says Tenberge.

Sächsisches Hybridgetriebe für ChinaEntwicklung der TU Chemnitz braucht weniger Bauteile und bringt mehr Effizienz

Saxony makes hybrid transmission systems for ChinaA new development from Chemnitz University of Technology requires fewer components and delivers greater efficiency

Prof. Dr. Peter Tenberge bespricht mit dem Versuchsleiter des chinesischen Projektpart-ners Geely, Dr. Bing Han, die Konstruktion des neu entwickelten Hybridgetriebes.

Prof. Dr. Peter Tenberge discusses the construction of the newly developed hybrid trans-mission with Dr. Bing Han, Head of Trials at Geely, the Chinese partners in the project.

Foto/Photo: TU Chemnitz/Christian Schenk

Page 51: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

|51

Autoland Saxony

Bundesweit einzigartiges ProjekthausInterdisziplinäre Forschung zu Auswirkungen des Technikwandels auf den Menschen

Project building is unique in GermanyInterdisciplinary research on the effects of changing technology on people

Ende Juni wurde das bundesweit ein-zigartige Projekthaus MeTeOr nachanderthalbjähriger Bauzeit an die TUChemnitz übergeben. Der FreistaatSachsen investierte aus dem Konjunktur-paket II rund 3,9 Millionen in dasGebäude.

MeTeOr steht für Mensch-Technik-Organisation. Hier werden zu-künftig interdisziplinär zusammen-

gesetzte Teams aus Wissenschaft und Industrieuntersuchen, welche Auswirkungen diesich ständig wandelnde Technik auf denMenschen und die Arbeitsorganisation hat.Anwendungsorientierte Forschungsprojektez. B. zum Thema Benutzerfreundlichkeitsind vorrangig auf die Automobilbrancheund die Medizintechnik ausgerichtet. DasGebäude entstand für die Professur Ar-beitswissenschaft.Unter der Projektleitung des StaatsbetriebesSächsisches Immobilien- und Baumanage-ment wurde das zweigeschossige Gebäudeauf leicht erhöhtem Gelände errichtet.Dadurch entsteht der Eindruck, dass dasHaus schwebt. Die gerundete Fassade in

südwestlicher Richtung ist nicht nur einBlickfang, sonder hat auch einen wissen-schaftlichen Zweck. Hier können die Aus-wirkungen von Schall untersucht werden.Im MeTeOr gibt es eine Pilothalle, einTest- und ein Trainingscenter, deren Räumeund Ausstattungen nach den Erfordernissender jeweiligen Projekte variabel sind. Durchein modulares Innenwandsystem mit einemdrehbühnenähnlichen Element sind nahe-zu alle Innenwände verschiebbar.

At the end of June the MeTeOr projectbuilding was handed over to the ChemnitzUniversity of Technology. The buildingtook one and a half years to constructand is unique in Germany. The FreeState of Saxony invested around 3.9million euros in the building from theFederal Government’s 2009 Konjunk-turpaket II investment package.

MeTeOr is short for Mensch-Technik-Organization (People, Techno-logy, Organisation). Interdisci-

plinary teams from the worlds of scienceand industry will be using the building to

investigate the effects of ever-changingtechnology on people and the organizationof work. Research projects with a practicalfocus, for example on subjects like user-friendliness, will be aimed primarily at theautomotive industry and medical techno-logy. The building was created for the uni-versity’s Department of Human Factorsand Ergonomics. The project was headed by the public property and construction managementcompany Staatsbetrieb Sächsisches Immo-bilien- und Baumanagement. The two-storey building was constructed on slightlyraised land, giving the impression that itis hovering just above the ground. Thecurved façade on the south-west side is aneye-catching feature which also serves a practical purpose: inside, the effects of sound can be studied. The MeTeOr contains a pilot production room, a testcenter and a training center, all withrooms and equipment which can be adap-ted according to the requirements of thevarious projects. The interior walls have amodular structure with a component likea revolving stage which allows almost allthe interior walls to be rearranged.

Das MeTeOr-Haus auf dem Gelände der TUChemnitz in Erfenschlag.

The MeTeOr building on the grounds of the Chemnitz University of Technology at Erfenschlag. Foto/Photo: Frank Reichel

Page 52: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

52|

Autoland Sachsen

ACOD-Gemeinschaftsstand auf der Zuliefer-messe Z Anfang März in Leipzig.

Gespür für die Themender Zukunft entwickeltTenor des 4. ACOD-Kongresses: Mit Innovationenlangfristig Wettbewerbsfähigkeit sichern

„Innovationen schaffen, heißt Erfolgsichern“ – unter diesem Motto disku-tierten rund 150 Vertreter aus derAutomobilbranche, der Zulieferindu-strie sowie aus Wissenschaft und Poli-tik Wege zur Stärkung der ostdeut-schen Automobilindustrie auf dem 4.ACOD-Kongress Ende Februar inLeipzig. Im Fokus standen die Mobili-tätsanforderungen der Zukunft undhier insbesondere die Elektromobilität.

Dr. Thomas de Maizière, zu jenerZeit Bundesminister des Innernund Beauftragter der Bundesre

gierung für die Neuen Länder und jetzigerBundesverteidigungsminister, bestätigtedem ACOD damit das „Gespür für dieThemen der Zukunft“. Er würdigte denseit 2006 bestehenden Cluster als „be-merkenswertes Beispiel“ für das Engage-ment der Menschen in den neuenBundesländern. Mit der Vernetzung be-schreite der ACOD den richtigen Pfad, sode Maizière, und verwies auf einen weite-ren ostdeutschen Vorteil: die gut ausgebil-deten und hoch motivierten Facharbeiterund Ingenieure. Ausländische Investoren

nehmen den Standort vor allem über die-sen Faktor wahr, gab der Minister Einblickin eine Studie. Innovationen und Fach-kräfte sind Herausforderungen, denen sichder ACOD weiter stellen solle.Siegfried Bülow, Vorstandsvorsitzenderdes ACOD e. V., zeigte auf, dass genaudiese beiden Themen von Anfang an dieArbeit des Clusters bestimmen und in denKompetenzclustern Ideen für Innovatio-nen generiert werden. So haben die Ak-teure im Innovationsforum „Feinstaub-armes Fahrzeug“ Ansätze für eine inter-disziplinäre Zusammenarbeit zu diesemThema entwickelt. Bei der Marktarbeitkonzentriert sich der ACOD verstärkt aufRussland. Die Auswirkungen neuer Mobilitätsanfor-derungen auf die Wertschöpfungsanteilevon Automobilproduzenten und Zuliefe-rern mit einem zeitlichen Horizont bis2025 betrachtete Dr. Thomas Schlick vonder Roland Berger Strategy ConsultantsGmbH. Neben der Elektronik als Haupt-treiber und dem Bereich Powertrain alsWachstumssegment in allen Märkten ent-stehe ein neuer Komponentenmarkt bei-spielsweise bei Leistungselektronik undElektromotoren. „Hier gibt es erhebliches

Potenzial für Zulieferer im Bereich neuerTechnologien“, konstatierte Dr. Schlick.Diesen Tenor unterstrichen die Referen-ten führender Automobilhersteller wieBMW, Daimler und Opel.Kreative Lösungsansätze für das ThemaElektromobilität offerierten außerdem inOstdeutschland tätige Automotive-Un-ternehmen und Forschungseinrichtungenwie die FRÄGER Group, der Batteriespe-zialist Hoppecke, die BTU Cottbus und diei-vector Innovationsmanagement GmbH.

Dr. Thomas de Maizière, Siegfried Bülow,Martin Buhl-Wagner und Dietmar Bacher (v. l. n. r.) im Gespräch während des 4. ACOD-Kongresses am 28. Februar in Leipzig.

Foto: Rainer Justen

Erneut ACOD-Gemeinschaftsstand auf der IAA Pkw in Frankfurt

Vom 15. bis 25. September 2011öffnet die 64. Internationale Auto-mobil Ausstellung IAA Pkw ihre Tore.Seit 2007 ist die weltgrößte Auto-mobilmesse, die abwechselnd inFrankfurt/Main für Pkw und in Han-nover für Nutzfahrzeuge ausgetragenwird, ein Pflichttermin für den Auto-motive Cluster Ostdeutschland(ACOD). So organisiert das Netzwerkin diesem Jahr bereits zum fünftenMal einen Firmengemeinschafts-stand auf der IAA. Wie in den Vor-jahren wird der Messeauftritt vonden Länderinitiativen ausBerlin/Brandenburg, Mecklenburg-

Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie der IHKChemnitz unterstützt.Rund 20 Unternehmen sowie For-schungseinrichtungen aus den neuenBundesländern stellen gemeinsammit den Länderinitiativen ihre Kom-petenzen vor und geben Einblick inneue automobile Entwicklungen,Produkte und Dienstleistungen ihrerHäuser. Der über 300 Quadratmeter großeACOD-Gemeinschaftsstand ist zufinden in Halle 4.0, D24.

www.acod.de

Page 53: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

Autoland Saxony

|53

“Creating innovations equals ensuringsuccess.” This was the topic under discussion for around 150 representa-tives from the automotive and supplierindustries, and from the worlds of science and politics, as they looked atways of strengthening the eastern German automotive industry at the 4th ACOD Congress in Leipzig in lateFebruary. The focus was on futuredemands on mobility, with special refe-rence to electric mobility.

Dr. Thomas de Maizière, then Ger-many's Interior Minister and gov-ernment representative for the

new federal states, now Federal Ministerof Defense, acknowledged ACOD's “sensefor the topics of the future.” He praisedthe Cluster, which has been in existencesince 2006, as a “notable example” of thecommitment shown by people in the newfederal states. He said that the networkshowed that ACOD was moving in theright direction, and also highlighted anoth-er advantage of eastern Germany – its well trained and highly motivated skilledworkers and engineers. This was a key fac-tor in bringing foreign investment to thelocation, said the minister, in a referenceto a study. The challenges of innovationsand a skilled workforce were ones thatACOD should continue to aspire to, hesaid. ACOD chairman Siegfried Bülow pointedout that these two issues have driven thework of the Cluster from the outset, andthat ideas for innovations were being gen-erated in the skills clusters. For example,participants in the “low PM emissions vehicle” innovation forum had developedapproaches for an interdisciplinary colla-

boration on the subject. ACOD continuesto focus on Russia in its work on devel-oping markets. Dr. Thomas Schlick of Roland BergerStrategy Consultants GmbH looked at theeffects new mobility demands will have onthe amount of added value accrued by carmanufacturers and suppliers to the auto-motive industry over a period up to 2025.He said that new components markets, forexample in power electronics and electricmotors, were growing up alongside themain economic driver of electronics andthe expanding power train segment.“There is considerable potential for sup-pliers in the field of new technologieshere,” Schlick noted. This theme was em-phasized by representatives of leading carmanufacturers including BMW, Daimlerand Opel. Automotive companies and researchestablishments in eastern Germany werealso offering creative approaches to solu-tions in the field of electric mobility –among them the FRÄGER Group, thebattery specialists Hoppecke, the Branden-burg University of Technology Cottbus,and i-vector InnovationsmanagementGmbH.

Developing a sense for the topics of the futureThe theme of the 4th ACOD Congress: Ensuring long-term competitiveness with innovations

Dr. Thomas de Maizière, Siegfried Bülow,Martin Buhl-Wagner and Dietmar Bacher(f.l.t.r.) in discussion during the 4th ACODCongress on 28 February in Leipzig.

Photo: Rainer Justen

The ACOD joint exhibition stand at the Z Subcontracting Fair in Leipzig at thebeginning of March.

Another ACOD joint exhibition stand at the IAA Passenger Cars show in Frankfurt

The 64th IAA Passenger Cars showwill be open from 15 to 25 Septem-ber 2011. The world's biggest auto-mobile exhibition, which alternatesbetween the car show in Frankfurtand the exhibition for commercialvehicles in Hanover, has been anannual fixture in the calendar for theAutomotive Cluster Ostdeutschland.The network is organizing a jointcompany booth at the IAA for thefifth time this year. As in previousyears, their presence at the showwill be supported by initiatives fromthe federal states of Berlin-Branden-

burg, Mecklenburg-Vorpommern,Saxony, Saxony-Anhalt and Thuringia,as well as by the Chemnitz Chamberof Commerce and Industry. About 20 companies plus researchestablishments from the new stateswill be presenting their competencesjointly with the state initiatives, andgiving an insight into their new developments, products and servicesin the automotive field. The ACOD joint exhibition stand willcover over 300 m² and will be inhall 4.0, D24.

www.acod.de

Page 54: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

54|

Autoland Sachsen

Serientaugliche Leichtbaulösungen5. Unternehmertreff Interieur mit den Partnern Johnson Controls und TU Chemnitz

Lightweight solutions suitable for series production5th Interiors Company Meeting with Johnson Controls and the Chemnitz University of Technology

Rundgang durch die Sitzfertigung bei JohnsonControls in Zwickau. Werkleiter HartmutMärz (r.) erläutert Produkte und Abläufe.

A tour of the seat production facility atJohnson Controls in Zwickau. Works direc-tor Harmut März (r.) describes products andprocesses.

Dr. Wolfgang Nendel stellte die Kompeten-zen der Professur Strukturleichtbau undKunststoffverarbeitung der TU Chemnitz vorund sprach insbesondere über die For-schungen zu integrativen Fertigungskonzep-ten für serientaugliche Leichtbaulösungen.

Dr. Wolfgang Nendel introduced the compe-tencies of the Department of LightweightStructures and Polymer Technology at theChemnitz University of Technology and talk-ed about research into concepts for the in-tegrated production of lightweight solutionssuitable for series production.

Fotos/Photos: Ina Reichel

Der 5. gemeinsame UnternehmertreffInterieur vom Automotive Cluster Ost-deutschland ACOD, der VerbundinitiativeAutomobilzulieferer Sachsen AMZ unddes Automobil-Clusters Sachsen ACSführte die Teilnehmer in die Sitzferti-gung von Johnson Controls nach Zwickau.

Werkleiter Hartmut März stellteden Standort, der sich auf demBoden des ehemaligen Trabant-

Ersatzteillagers befindet, in einer Präsen-tation sowie während eines Rundgangsvor. Seit 1991 fertigt Johnson Controls inZwickau Sitze für die VW-Modelle Golfund Passat und liefert diese just in time andie Fahrzeugfertigung. 2001 kam die Sitz-produktion für den Phaeton hinzu. Seit2009 liefern die derzeit rund 420 Mitar-beiter auch zu BMW nach Leipzig. Sie rüstenden X1 mit der Hintersitzreihe aus.Dr. Wolfgang Nendel von der ProfessurStrukturleichtbau und Kunststoffverar-beitung der TU Chemnitz zeigte in seinemVortrag die Kompetenzen der TechnischenUniversität bei integrativen Fertigungs-konzepten für serientaugliche Leichtbaulö-sungen auf. So haben die Wissenschaftlereine Technologie für die Herstellung vonKunststoff-Zink-Hybridbauteilen entwickelt.Der geschlossene Prozess bewährt sich bereitsin der Praxis. In dem vom Bundesfor-schungsministerium unterstützten ProjektEfficoat wird die großserientaugliche End-bearbeitung thermoplastischer Bauteileuntersucht. Auch hier ist die geschlossenevollautomatische Fertigung das Ziel. MitUnterstützung von AMZ wird am Ferti-gungskonzept eines Kunststoffbehältersfür Druckluft und Flüssiggas gearbeitet.Dr. Nendel verwies darauf, dass nicht nurForschungskapazität, sondern auch dasFachpersonal der TU gerade kleinerenUnternehmen bei der Realisierung vonProjekten zur Verfügung steht.

The 5th joint Interiors Company Meetingof the Automotive Cluster Ostdeutschland(ACOD), the Saxony Automotive SupplierNetwork (AMZ) and the AutomobileCluster of Saxony (ACS) took the par-ticipants to the seat manufacturing facility of Johnson Controls in Zwickau.

Works director Hartmut Märzgave an introductory presentationand led a tour of the plant, which

is located on the site of the former Trabantspare parts depot. Johnson Controls inZwickau has been making seats for theVW Golf and Passat since 1991, supplyingto the car factory on a just-in-time basis.In 2001 they added seat production for thePhaeton. Since 2009 the company, whichcurrently employs around 420 people, has alsobeen supplying to BMW in Leipzig. Theyprovide the rear seat units for the X1. Dr. Wolfgang Nendel of the Department ofLightweight Structures and Polymer Techno-logy at the Chemnitz University of Tech-nology gave a presentation demonstrating theUniversity’s competence in concepts forthe integrated production of lightweightsolutions suitable for series production. Forexample, researchers have come up witha technology for making parts from a hybridplastic-zinc compound. The closed processhas already proved successful in practice. Thenthere is the Efficoat project, which is support-ed by the Federal Ministry of Research,and is investigating the possibilities ofmass-producing and finishing thermoplasticcomponents. The objective here is also to createa closed, fully-automatic production process.There is also work in progress on a manu-facturing concept for a synthetic containerfor compressed air and liquid gases. This hasAMZ backing. Dr. Nendel pointed out thatthe University’s specialist staff were not onlyavailable for research but also to help smallercompanies in particular to realize projects.

Page 55: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

|55

Autoland Saxony

Überzeugend in Quantität und Qualität Neuheiten „in Aktion“ zum ACOD-Innovationsforum Logistik bei der BMG Glauchau

Impressive scale and qualityNew products “in action” at the ACOD Logistics innovations forum at BMG Glauchau

Das Innovationsforum Logistik desAutomotive Clusters OstdeutschlandACOD Anfang April bei der BMGBaugruppen- und ModulfertigungGmbH Glauchau überzeugte durchQuantität und Qualität. Der Vortrags-raum in dem Unternehmen der Schnel-lecke Group musste mit zusätzlichenStühlen bestückt werden, um alleInteressenten fassen zu können. Die imProgramm angekündigten Innovatio-nen für Automobillogistik zogen an.

Der BMG-Geschäftsführer RalphHoyer stellte die Neuheiten vor,die beim anschließenden Unter-

nehmensrundgang „in Aktion“ zu erlebenwaren. Dazu gehört ein RFID-basiertesBehältermanagement. BMG hat das mitPartnern realisierte Projekt „i-box“ amBeispiel des Transports von Radtrieben insVW-Werk Emden getestet. Im Ergebniskann die Zahl der Behälter reduziert und derTransport optimiert werden. Gegenwärtig wer-den modulare Transporteinheiten entwickelt,die teure Spezialbehälter ersetzen.Pick-by-Voice bzw. Pick-by-Point sind Techno-logien, die das Kommissionieren erleichternund gleichzeitig die Fehlerrate senken. Diebeim Unternehmensrundgang erlebte sprach-gebundene Steuerung des Kommissionie-rungsvorgangs hat den Vorteil, dass dieArbeitsprozesse im Pickprozess reduziert wer-den und der Arbeitsfluss nicht unterbrochenwird wie bei Papier- oder Scannereinsatz.Vorgestellt wurden ebenso neue fahrerloseTransportsysteme und Routenzüge für deninnerbetrieblichen Materialfluss sowie unter-stützende Systeme wie der automatisierteMaterialnachschub oder Lastaufnahme-mittel für Kleinladungsträger, die Arbeits-prozesse ergonomischer gestalten.Prof. Dr. Werner Olle, Sprecher des ACOD-Kompetenzclusters Logistik, kündigte für 2011weitere Veranstaltungen an. Im Rahmen des3. Mitteldeutschen Logistikforums am 31.August und 1. September in Leipzig kann

bei ThyssenKrupp Automotive Systems dasmit dem E-Logistics-Award 2011 ausge-zeichnete ProduktionssteuerungssystemjitCATS in Aktion erlebt werden.

The Logistics innovations forum of theAutomotive Cluster Ostdeutschland(ACOD) was held in early April atBMG Baugruppen- und Modulferti-gung GmbH in Glauchau, and wasimpressive both in terms of scale andquality. Extra chairs had to be broughtinto the lecture theatre at the Schnel-lecke Group member in order toaccommodate the large numbers ofguests attracted by a program of inno-vations in automotive logistics.

BMG Managing Director Ralph Hoyerintroduced new products which visi-tors were then able to see “in action”

during a tour of the company. These in-cluded an RFID-based container managementsystem. The “i-box” project realized by BMGin conjunction with their partners has beentested using the transportation of wheeldrives to the VW plant in Emden as a model.As a result, the number of containers can

be reduced and transport efficiency optimiz-ed. Modular transport units are currentlybeing developed which will replace the ex-pensive special containers. Pick by Voiceand Pick by Point are technologies whichfacilitate order picking whilst at the sametime reducing the frequency of errors. Theadvantage of the voice-directed order pick-ing process, as the visitors were able to observe on their tour, is that there arefewer steps in the picking process and thework-flow is not interrupted by having touse paper or scanners. New driverless transport systems and tug-ger trains for in-house material flow systems were also shown, as were auxiliarysystems to make work processes more er-gonomic, such as automated material feeders and load handling attachments forKLT containers. Professor Dr. Werner Olle, spokesman forthe ACOD Logistics competence cluster,announced further events for 2011. At the3rd Central Germany Logistics Forum heldin Leipzig on 31 August and 1 Septemberat ThyssenKrupp Automotive Systemsthere will be a chance to see the jitCATSproduction control system in action. Itwon the 2011 E-Logistics Award.

Pick-by-Voice, eine der Innovationen, die bei BMG vorgeführt wurde.

Pick by Voice, one of the innovations presented at BMG. Foto/Photo: Frank Reichel

Page 56: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

56|

Autoland Sachsen

Anzeige/advertisement

Automobillogistik geht an den StartVertiefungsrichtung an der Berufsakademie Glauchau findet große Resonanz

Die Staatliche Studienakademie Glau-chau wirbt damit, ihre Studentenbedarfsgerecht für die Wirtschaft aus-zubilden. Dass das nicht nur eine PR-Floskel ist, hat der Studiengang Ver-kehrsbetriebswirtschaft und Logistikim Zuge der Modularisierung des Stu-diums bestätigt.

Seit dem Immatrikulationsjahr 2009haben die Studenten die Möglichkeit,im fünften und sechsten Semester

eine Vertiefungsrichtung zu wählen. An-geboten wird die Richtung „ÖkologischeTransportlogistik“ mit Schwerpunkt aufBahn und Binnenschiff sowie die Vertie-fung „Automobillogistik“. Letztere Offerte derBerufsakademie Glauchau haben die Stu-denten mit übergroßer Mehrheit gewählt.

Mit dieser mehrdeutigen Bezeichnung derVertiefungsrichtung sollen alle logisti-schen Prozesse der Automobilherstellungvon der Zulieferindustrie bis zur Anliefe-rung beim Autohändler umklammert werden.

Erfahrene Expertenaus der Praxis dozieren

Dementsprechend sind die Lehrinhalte ge-wählt. Diese werden von erfahrenen Vertre-tern der Industrie dargeboten. So können sichdie Studenten auf Dozenten namhafter Fir-men der Zulieferindustrie wie Brose, JohnsonControls oder Dräxlmaier freuen, ebenso aufFührungskräfte der in Sachsen aktivenAutomobilhersteller wie Volkswagen, Porscheoder BMW und von Logistikdienstleisternwie der Schnellecke Logistics oder Schenker.Die Vorlesungen zur Fahrzeugdistribution

werden durch Leiter aus Firmen wie SATund von Vertragshändlern abgedeckt. Um die Studenten fit zu machen für densofortigen Einstieg in Praxis, erhalten siediverse Fallstudien zur Bearbeitung undwerden damit konkret an die Lösung von„Alltagsaufgaben“ der Unternehmen her-angeführt. Abgerundet wird diese Wis-sensvermittlung durch Exkursionen in dieFirmen der Dozenten.Die Einstiegsvorlesung wird Prof. Dr. WernerOlle übernehmen. Der ehemalige Vor-stand von Schnellecke Logistics und jetzigeSprecher des Logistik-Kompetenzclustersim Automotive Cluster OstdeutschlandACOD hat einen großen Anteil daran,dass die Idee zu dieser Vertiefung vomHerbstsemester 2011 an Realität an der Be-rufsakademie Glauchau sein wird.

www.ba-glauchau.de

Page 57: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

|57

Autoland Saxony

Anzeige/advertisement

The Glauchau University of CooperativeEducation claims to educate its stu-dents for the demands of commerciallife today. Their course in TransportEconomics and Logistics, part of a newmodular approach, proves that this isno mere publicity slogan.

Since the 2009 academic year stu-dents have been able to opt for aspecialization in their fifth and sixth

semester. They can choose EcologicalTransport Logistics, which focuses on railtransport and inland waterways, or Auto-mobile Logistics. The vast majority of thestudents at Glauchau have opted for thelatter. The specialism’s broad title is intended toembrace all the logistical processes involved

in automobile manufacture, from the sup-plier industry through to delivery at theshowroom.

Lecturers are experienced expertsfrom the business world

This is the basis for the choice of coursecontent. It is delivered by experiencedindustry representatives. Students canlook forward to being taught by lecturersfrom renowned companies in the supplierindustry, such as Bose, Johnson Controlsand Dräxlmaier, and managers from carmanufacturers operating in Saxony,including Volkswagen, Porsche andBMW, and logistics service provides likeSchnellecke Logistics and Schenker. Lec-tures on vehicle distribution will be givenby managers from companies like SAT

and authorized dealers. So that students are prepared for practi-cal experience from the word go, theyreceive a variety of case studies to workthrough, arriving at real practical solu-tions to the everyday challenges of businesslife. The theory they learn is supplement-ed by field trips to their lecturers’ compa-nies. The introductory lecture is given byProfessor Dr. Werner Olle. The formerchairman of Schnellecke Logistics andcurrent spokesman for the Logistics clus-ter within the Automotive Cluster Ost-deutschland (ACOD) has played a majorpart in making the idea of the specialistsubject a reality at the Glauchau Univer-sity of Cooperative Education from the2011 fall semester onwards.

www.ba-glauchau.de

Automobile logistics ready for the offPositive response to new special subject at the University of Cooperative Education in Glauchau

Page 58: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

58|

Autoland Sachsen

Ostdeutschland braucht starke VerbündeDeutscher Automobil- und Logistikstandort im Fokus des BA-Wirtschaftstreffens

Eastern Germany needs robust networks Germany as an automotive and logistics center – the focus of the Universities of Cooperative Education's Industry Conference

Sind wir der Welt noch gewachsen?Diese Fragestellung überspannte das Wirt-schaftstreffen 2011 an der Berufsaka-demie (BA) Glauchau Anfang Mai. MitProf. Dr. Carl H. Hahn und Prof. Dr.Werner Olle referierten zwei renom-mierte Experten zum Automobilbau inDeutschland gestern, heute und mor-gen sowie zu Herausforderungen an denLogistikstandort Deutschland.

Der ehemalige VW-Vorstandsvorsit-zende Prof. Dr. Carl H. Hahnzeigte auf, dass rund 20 Prozent

der Weltautoproduktion sowie 80 Prozentaller Brancheninnovationen aus Deutschlandkommen. Gleichzeitig verwies er darauf, dasswir in wichtigen Bereichen wie der Bio-oder der Informationstechnologie Terrainverloren haben. Auch die Autoindustriestehe vor epochalen Herausforderungen,die mit der Verschiebung nach Asien mitChina als dem „Gravitationszentrum derWelt“ sowie dem Thema neuer Antriebs-konzepte eingeleitet worden sind. „Wennwir im Wettbewerb mithalten wollen, dannbrauchen wir mehr Leistungsfreude undLeistungswille. Zu allem Tun gehört einegehörige Portion Idealismus“, so der mitt-lerweile 85-jährige Automobilexperte.„Die Logistik von heute wird in fünf bis zehnJahren veraltet sein.“ Mit dieser provozie-renden These leitete Prof. Dr. Werner Olle,Sprecher des ACOD-KompetenzclustersLogistik und ehemaliges Vorstandsmitgliedder Schnellecke Logistics, seine Ausfüh-rungen ein. Das „Internet der Dinge“ vonRFID bis zellularen Transportsystemen, intelli-gente Netze von serviceorientierten Archi-tekturen bis cloud-fähigen Anwendungensowie Web 2.0 sind die technologischenInputs, welche die Logistik verändern wer-den. Deutschland als Logistikweltmeister istinsgesamt gut gerüstet. Doch die Lage inOstdeutschland gestaltet sich differenzierter,auch in der sächsischen Automobillogistik.Die hier vorherrschenden Kleinunternehmen

sind aus eigener Kraft nur selten in der Lage,in diesen Wachstumsfeldern tätig zu werden.Den Aufbau starker Netzwerke, eine Logistik-Verbundausbildung sowie eine Innovations-offensive sieht er als wesentliche Aktivitäten,um die Firmen fit zu machen für die Zukunft.

Can we still compete on a world stage?This was the overarching theme of the 2011 Industry Conference at theGlauchau University of CooperativeEducation in early May. Two renownedexperts, Professor Dr. Carl H. Hahnand Professor Dr. Werner Olle lecturedon past, present and future car manu-facture in Germany and the challengesfacing Germany as a center of logistics.

Former VW board chairman ProfessorDr. Carl H. Hahn showed thataround 20 % of world car production

and 80 % of industry innovations comefrom Germany. At the same time he pointedout that we have lost ground in importantareas like biotechnology and informationtechnology. The car industry also found itself facing momentous challenges, hesaid, starting with the shift of emphasis toAsia, with China as the “world’s center

of gravity,” and the topic of new types ofdrive systems. “If we want to remain com-petitive we need greater motivation anddesire. All action needs to be backed upby a good deal of idealism,” said the carindustry expert, now 85. “Today’s logistics will be obsolete in five to tenyears.” This was the opening contentionposed by Professor Dr. Werner Olle, spokes-man for the Logistics cluster within theAutomotive Cluster Ostdeutschland (ACOD)and former chairman of Schnellecke Logistics. The “Internet of things,” fromRFID to cellular transport systems, intelli-gent networks of service-oriented archi-tectures to cloud-compatible applicationsand Web 2.0 – these are the technologi-cal inputs which will change logistics.Overall, Germany is well-equipped as aworld leader in logistics. However, the situation in the east of the country is moredifferentiated, including automotive lo-gistics in Saxony. The small companieswhich predominate here are only rarely ina position to be able to operate in thesenew growth areas. Establishing robust net-works, forming a logistics cluster and adrive for new innovations are all thingsProfessor Olle sees as crucial to gettingcompanies fit to face the future.

Prof. Dr. Carl H. Hahn.

Professor Dr. Carl H. Hahn.

Prof. Dr. Werner Olle.

Professor Dr. Werner Olle.

Page 59: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

|59

Autoland Saxony

Mehr Flexibilität, Produktivität, ErgonomieFachtagung an der TU Chemnitz beleuchtete Trends in der automobilen Fördertechnik

Improved flexibility, productivity and ergonomicsSpecialist conference at the Chemnitz University of Technology highlights trends in material handling in the automotive industry

Mehr als 60 Vertreter der Automobil-branche folgten Ende März der Einladungzur Fachtagung „Entwicklungstrends undTendenzen in der automobilen Förder-technik“. Ausrichter waren das Institutfür Fördertechnik und Kunststoffe (ifk)der TU Chemnitz, die GWT Gesellschaftfür Wissens- und Technologietransfer derTU Dresden mbH sowie die Verbund-initiative Automobilzulieferer Sachsen.

Mehr Flexibilität, Produktivität undErgonomie sind Schlagworte,die heute die Entwicklung von

maßgeschneiderten Lösungen für die Förder-technik in der Automobilindustrie bestim-men. Neue Anforderungen insbesondere andie innerbetriebliche Logistik erwachsenu. a. aus den Themen Beherrschung deselektrischen Antriebs, wachsende Varianten-vielfalt, verstärkter Umweltschutz sowieeine alternde Belegschaft. Dr. Stefan Lothvom VW Werkmanagement Wolfsburg zeigteauf, dass die Produktion von Elektrofahr-zeugen mit steigenden Anforderungen anKomplexität, Fertigungsmethodik und Fabrik-planung einhergeht. Damit ist ein höhererUmschlag an Kleinladungsträgern verbun-den. Flexiblere Bereitstellung, beispielsweisedurch Shootertechnik und Pick-by-Point-Kommissionierung, nannte er als Wege.Energieeffizient und hoch verfügbar seiauch der gebremste Schwerkraftförderer,der mit dem ifk entwickelt wurde. Parallelenzwischen der Verstelltechnik in Türen,Sitzen und Antrieben sowie der Förder-technik zeigte Alwin Macht von Brose auf.Bei der Entwicklung neuer Produkte ana-lysiert der Automobilzulieferer immer auchverwandte Technologien, da in beiden Be-reichen Seile, Zahnstangen, Zahnriemenoder Schnecken eine Rolle spielen. Prof. Dr.Klaus Nendel vom gastgebenden ifk gab einenEinblick in die Forschungen zur Förder-technik. Reibwertminderung, Nutzung vonLeichtbaumaterialien, Einsatz von Schwer-kraftfördertechnik, Massereduzierung an

Lastaufnahmemitteln sowie eine exaktereDimensionierung der Technik nannte erals Schwerpunkte.

More than 60 representatives from theautomotive sector accepted an invitationto attend a conference at the end of Marchon the “Developing trends and tendenciesin material handling in the automotiveindustry.” The event was staged by theChemnitz University of Technology’sInstitute of Material Handling and Plastics(IFK), the Dresden University of Techno-logy’s Society for the Transfer of Know-ledge and Technology (GWT) and theSaxony Automotive Supplier Network(AMZ).

Improved flexibility, productivity andergonomics are the concepts guidingthe development of custom solutions

for material handling in the automotiveindustry these days. New demands are beingimposed on in-house logistics in particular,and they are being generated from areaswhich include mastering the technologyof electric drive systems, the growingnumber of model variants, greater environ-

mental protection and an ageing workforce.Dr. Stefan Loth of VW’s Wolfsburg plantmanagement team demonstrated how theproduction of electric vehicles was accom-panied by increasing demands on complexity,production methods and factory planning.This is associated with an increase in theuse of KLT containers. He cited more flexiblesupply systems, for example using “shooter”technology or Pick by Point order picking,as ways ahead. The speed control gravityconveyor developed together with the IFKwas also energy efficient and very available,he said. Alwin Macht of Brose demonstratedthe similarities between the systems foradjusting doors, seats and drives and thoseused in material handling. We as automotivesupplier always examine related technologieswhen developing new products, he said, asboth industries made use of cables, racks, drivebelts and worm gears. Professor Dr. KlausNendel from the IFK gave an insight intoresearch being carried out in material hand-ling. He listed as key areas the reductionof friction coefficients, the use of lightweightmaterials, the deployment of gravity con-veyors, the reduction in the weight of loadhandling attachments and more precise sizing of the technology used.

Rundgang durch das Versuchsfeld des Instituts für Fördertechnik und Kunststoffe.

A tour of the testing ground at the Institute of Material Handling and Plastics (IFK).

Page 60: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

60|

Autoland Sachsen

Blick auf das DEKRA Automobil Test Centermit Testrecke am EuroSpeedway Lausitz.

Fotos: DEKRA

Damit Fahrzeuge in der Spur bleibenDEKRA Automobil Test Center in Klettwitz prüft Assistenzsysteme

In heutigen Neufahrzeugen haltenimmer mehr Fahrerassistenzsystemewie Spurhalteassistent, ACC und Not-bremsassistent Einzug. Die Anforde-rungen an solche System hinsichtlichFunktionsweise und Ansprechverhal-ten sind sehr verschieden. Um densicheren Einsatz solcher Systeme zugarantieren, müssen die Anforderungenund die Funktionsweise gesetzlich gere-gelt werden. Die EU arbeitet zurzeit aneiner gesetzlichen Regelung für dieseSysteme im Pkw-Bereich. Fest stehtindes, dass für Lkw und Fahrzeuge mitmehr als acht Sitzplätzen ab 1. Novem-ber 2013 der Spurhalteassistent und derNotbremsassistent Pflicht für alle neu-en Typgenehmigungen ist. Ab diesenZeitpunkt müssen solche Systemebezüglich der Erfüllung der gesetzlichenAnforderungen überprüft werden.

Dieser Tatsache trägt das DEKRAAutomobil Test Center in Klett-witz Rechnung und führt solche

Prüfungen bereits jetzt schon durch. Sowurden unter anderem für die Überprü-

fung des Spurhalteassistenten zusätzlicheFahrbahnmarkierungen auf dem DEKRATest Oval entsprechend den jeweiligenNormen angebracht. Zur Bestimmung desAbstandes des Fahrzeuges zur Fahrbahn-markierung oder zum vorausfahrendenFahrzeug wurde zusätzliche Messtechnikangeschafft. Positionen können mit einerGenauigkeit von bis zu +/- zwei Zentimeternbestimmt werden. Zusätzlich werden nochfahrdynamische Größen wie Beschleuni-gungen, Drehraten und Geschwindigkeitenaufgezeichnet. Am DEKRA Automobil

Test Center geht man davon aus, dass diePrüfung von Fahrerassistenzsystemen künftigeinen weiteren Schwerpunkt neben derPrüfung von elektronischen Stabilitätspro-grammen nach der ECE 13-H bilden wird.Das DEKRA Automobil Test Center inKlettwitz am EuroSpeedway Lausitz alsintegraler Bestandteil des DEKRA Tech-nology Centers ist Kompetenzzentrum fürProduktentwicklung, Produktbetreuung,Qualitätssicherung (CoP) und Homolo-gation von Fahrzeugen und Teilen. Es bie-tet in seinen hochmodernen Mess- undPrüflabors und auf der Teststrecke, demDEKRA Test Oval, ein breites Spektruman technischen Dienstleistungen an undmacht es damit für die verschiedenstenAnforderungen aus Automobil- und Zulie-ferindustrie sowie Forschung interessant.Neben der hohen Synergie beim Prüfen undTesten im Automobil Test Center und aufdem gleich daneben befindlichem DEKRATest Oval mit seinen Strecken und Anlagenbestehen auch weitere verschiedensteNutzungsmöglichkeiten für externe Nutzerfür Fahrzeugtests, Fahrsicherheitstrainings,Marketing-Events, Incentives und andereVeranstaltungen. wwww.datc.de

Funktionsprüfung von Spurhalteassistentenauf dem Test Oval.

Testing the performance of lane keepingassist systems on the Test Oval.

Page 61: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

|61

Autoland Saxony

A view of the DEKRA Automobile Test Centerwith its test track at the EuroSpeedwayLausitz. Photos: DEKRA

Keeping vehicles on the right trackThe DEKRA Automobile Test Center in Klettwitz tests assistance systems

Today, more and more new vehicleshave driver assistance systems such aslane keeping assist, ACC and emergen-cy brake assist. The requirements thatmust be met by such systems withregard to functionality and responsevary widely. In order to ensure safe utilization of these systems, the re-quirements and functionality must beregulated by law. The EU is currentlyworking to establish legal regulation forthese systems in cars. It is certain,however, that from 1 November 2013lane keeping assist and emergency brake assist will be obligatory for allnew type-approvals for lorries and vehi-cles with more than eight seats. Fromthis date, these systems will have to bechecked to ensure that they meet thelegal requirements.

The DEKRA Automobile TestCenter in Klettwitz has taken thisfact into account and already

carries out these types of checks. There-fore, among other things, additional lanemarkings were added to the DEKRA

Test Oval for lane keeping assist checksin accordance with the respective stan-dards. Additional measurement techno-logy was acquired in order to determinethe distance of the vehicle from the lanemarking or from the vehicle drivingahead. Positions can be determined withan accuracy of up to +/- two centime-ters. In addition, dynamic driving valuessuch as acceleration, rotation rates andspeeds are also recorded. At the DEKRAAutomobile Test Center it is assumedthat the checking of driver assistance

systems will become another main focusof ECE regulation 13-H in the futurealong with checks for electronic stabilityprograms.The DEKRA Automobile Test Center inKlettwitz at the EuroSpeedway Lausitz,the integral part of the DEKRA Techno-logy Center, is a center of competencefor product development, product sup-port, quality assurance (CoP) and thehomologation of vehicles and parts. Itoffers an extensive range of technicalservices in its state-of-the-art measure-ment and testing laboratories and on thetest track, the DEKRA Test Oval, andthus meets an extremely wide range ofrequirements from the automobile industry,supplier industry and research. Besides the high synergy during checksand tests at the Automobile Test Centerand on the neighboring DEKRA TestOval with its tracks and facilities, thereare other diverse opportunities for ex-ternal users including vehicle testing,driving safety training, marketing events,incentives and other events.

www.datc.de

Prüfung von Notfallassistenten auf demTest Oval.

Testing emergency brake assist on the TestOval.

Page 62: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

62|

Autoland Sachsen

Das 4. Autoforum Sachsen am 13. Maiin Dresden stand im Zeichen gleichmehrerer Jubiläen.

Wie das Thema „125 Jahre Au-tomobil – wie weiter?“ verriet,widmete es sich der Mobilitäts-

geschichte seit Anmeldung des Benz-Motorwagens 1886. Das zweite Jubiläumnahm Bezug auf 75 Jahre Serienproduk-tion des ersten Diesel-Pkw durch Daimler-Benz. Weiterhin erinnerte das Forum anden 150. Geburtstag von Robert Bosch.Und schließlich war das vierte Jubiläumunmittelbar mit dem Veranstalter ver-knüpft, der 2011 das 20-jährige Bestehendes Dresdner VDI-Arbeitskreises Fahr-zeug- und Verkehrstechnik (FVT) beging,dem ersten seiner Art in den neuen Bun-desländern. Dessen Vorsitzender Dr. ManfredBergmann konnte eine eindrucksvolle Bilanz ziehen. Rund 8000 Gäste besuch-ten die Foren und Veranstaltungen, dieimmer den Blick auf die Zukunft der

Mobilität richteten und bereits schon vor zwei Jahrzehnten Themen wie Nach-haltigkeit, Schadstoffsenkung und alter-native Antriebe auf der Agenda stehenhatten. AMZ-Projektkoordinator Andreas Wächtlerzeigte auf, welchen Beitrag die sächsischeZulieferindustrie zur Sicherung der zu-künftigen Mobilität leisten kann. EineStärke ist ihre hohe Spezialisierung. In derMetall- und Kunststoffverarbeitung bildendie Firmen nahezu alle führenden Tech-nologien ab. Auch der Maschinenbausowie die Elektrotechnik/Elektronik reali-sieren die Anforderungen der Autoindustrieauf hohem Niveau. Ebenso nimmt die Automobilforschung einen Spitzenplatzein. Ein Problem ist hierbei jedoch, dasssächsische Entwicklungen oft für nicht-sächsische Unternehmen Innovations-und Ertragskraft bringen. Deshalb siehtAMZ eine wesentliche Aufgabe darin, dieeinheimischen Zulieferer noch stärker mitden Forschungseinrichtungen vor Ort zuvernetzen.

The 4th Saxony Automobile Forumtook place on 13 May in Dresden, witha number of anniversaries surrounding it.

The title, “125 Years of the Auto-mobile – What Next?”, suggeststhis event was all about the history of

mobility since the advent of the Benz motorcarriage in 1886. The second anniversaryrelates to the 75 years since Daimler-Benzproduced the first series of diesel cars. Theforum also commemorated the 150 yearssince the birth of Robert Bosch. Finally,the fourth anniversary was directly con-nected to the event organizers, with 2011marking 20 years of the existence of theDresden VDI Working Group on Vehicleand Transport Technology (FVT), the firstgroup of its kind in the new federal states.Chairman Dr. Manfred Bergmann was ableto give a very positive summary of the period.Around 8,000 guests have visited the forumsand events, which have always been on thetheme of the future of mobility, and evenhad topics such as sustainability, loweringemissions and alternative drive systems onthe agenda two decades ago. AMZ project coordinator Andreas Wächtlerdemonstrated the contribution that Saxony'ssupplier industry can make to ensuring thefuture of mobility. One of its strengths liesin its high degree of specialization. In themetal working and plastics processing in-dustries companies are using almost all theleading technologies, and in mechanicalengineering, electrical engineering andelectronics the requirements of the auto-motive industry are also being met at thehighest level. Automotive research alsooccupies a prime position. One inherentproblem, however, is that Saxon develop-ments often generate innovative capacityand earning power for companies outsideSaxony. For the AMZ therefore, increas-ing the networking between Saxon sup-pliers and local research establishments isa top priority.

Noch stärkere Vernetzung notwendig4. Autoforum Sachsen des Dresdner VDI-Arbeitskreises Fahrzeug- und Verkehrstechnik

Increased networking neededThe 4th Saxony Automobile Forum of the Dresden VDI Working Group on Vehicle and Transport Technology

Der Beitrag der sächsischen Zulieferindustrie zur Sicherung der zukünftigen Mobilität warein Thema auf dem 4. Autoforum Sachsen.

One topic at the 4th Saxony Automobile Forum was the contribution Saxony's supplier in-dustry can make to ensuring the future of mobility. Foto/Photo: Ina Reichel

Page 63: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

|63

Autoland Saxony

Verbundinitiative öffnete Türen bei MagnaSächsische Zulieferer präsentierten Kompetenzen im Bereich alternative Antriebe

Supplier network opens doors at MagnaSaxony's suppliers present their expertise in the field of alternative drives

Sächsische Automobilzulieferer prä-sentierten ihr Leistungsspektrum imBereich alternative Antriebe im Maibei Magna in Graz/Österreich. Vor Ein-käufern, Entwicklern und weiterenManagern des kanadisch-österreichi-schen Automobilkonzerns stellten sieihre Kompetenzen vor.

Organisiert hatte diese Möglichkeitder direkten Geschäftsanbahnungdie Verbundinitiative AMZ ge-

meinsam mit der IHK Dresden sowie demlangjährigen AMZ-Partner und Öster-reich-Experten Gerhard Grünberg. AMZ-Koordinator Andreas Wächtler er-läutert die Hintergründe für das Engage-ment: „Magna hat vor etwa einem Jahrdas Unternehmen Magna E-Car Systemsgegründet, dass sich speziell um Hybrid-und Elektrofahrzeugkonzepte kümmert.Für diese Aufgaben werden stabile Zulie-ferer gesucht. Da wir in Sachsen überKompetenzen in diesen Bereichen verfü-gen, haben wir Wege gesucht und gefun-den, das sächsische Portfolio dort vor-zustellen und einen Workshop vor Ort organisiert.“Neun sächsische Unternehmen nutztendie Gelegenheit der direkten Präsenta-tion. Die Fahrzeugentwickler FES undimk automotive, die Elektronik-Speziali-sten AB Elektronik, BITSz Engineering,digades, Dresden Elektronik und FEP, derAntriebstechniker Beldrive und der Werk-zeugbauer Aweba erhielten nach ihrenKurzvorträgen die Möglichkeit zu Vier-Augen-Gesprächen mit den jeweiligenVertretern des Magna-Managements. Das Feedback war überaus positiv. „DieUnternehmen berichteten von sehr ange-nehmen Gesprächen auf Augenhöhe.Und es gibt bereits ganz konkrete Anfra-gen an die Sachsen“, weiß AndreasWächtler, der den Erfolg dieser zweitägi-gen Reise nach Österreich vor allem daraufzurückführt, dass es große Unterstützung

durch den Zielkunden gab. „Dessen An-forderungen passgenau mit den richtigenZulieferern zu kombinieren, ist wichtig.Nur dann sind beide Seiten zufrieden“,sagt der AMZ-Koordinator.

Saxony's automotive suppliers present-ed their range of services in the area ofalternative drives last May at Magna inGraz, Austria. They showed off theircompetences to purchasers, developersand other managers from the Cana-dian-Austrian automotive concern.

This chance to establish businesslinks was jointly organized by theSaxony Automotive Supplier Net-

work (AMZ), the Dresden Chamber ofCommerce and Gerhard Grünberg, along-standing partner of the AMZ and anexpert on Austria. AMZ coordinator Andreas Wächtler des-cribes the background to the involvementwith Magna: “About a year ago they set up Magna E-Car Systems, especially forhybrid and electric vehicle designs. Theyare looking for reliable suppliers to work

with. In Saxony we have expertise in thisarea so we found a way to present ourportfolio there and organized a workshoplocally.”Nine companies from Saxony took ad-vantage of the opportunity of the directpresentation. Vehicle developers FES andimk automotive, electronics specialists ABElektronik, BITSz Engineering, digades,Dresden Elektronik and FEP, drive systemengineers Beldrive and the tool manufac-turers Aweba all gave short presentationswhich were followed by the opportunityfor closed talks with the relevant repre-sentatives from Magna's managementteam. The feedback has been extremely positive.“Companies reported back that discus-sions were very positive and held on anequal footing. And there have alreadybeen some firm inquiries for the Saxons,”says Wächtler, who puts the success of thetwo-day Austrian trip largely down to theexcellent support provided by the targetcustomer. “It is important to match theirrequirements accurately to the appro-priate supplier. That way both parties aresatisfied,” the AMZ Coordinator says.

Präsentation sächsischer Unternehmen bei Magna.

Presentations by companies from Saxony at Magna. Foto/Photo: AMZ

Page 64: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

64|

Autoland Sachsen

Internationale Kontakte für sächsische Zu-lieferer zu knüpfen, dazu diente eine Unter-nehmerreise der IHK Chemnitz im Juni nachIndonesien. Friedmar Götz, Geschäftsführerder Vowalon Beschichtung GmbH Treuen (r.)im Gespräch mit potentiellen indonesischenKunden. Zum Produktionsprogramm des Un-ternehmens gehören PVC-und PUR-be-schichtete Spezialtextilien für dieInnenausstattung von Fahrzeugen.

The Chemnitz Chamber of Commerce andIndustry organized a trip to Indonesia forcompany managers, with the aim of esta-blishing contacts there for Saxony's sup-pliers. Friedmar Götz, Managing Director ofVowalon Beschichtung GmbH Treuen (right)is talking with potential customers in Indo-nesia. The company's product range inclu-des PVC- and PUR-coated special textilesfor car interiors.

Foto/Photo: IHK Chemnitz

15. Jahreskongress der AutomobilindustrieSächsischer Branchentag lädt am 11. und 12. Oktober 2011 nach Zwickau ein

15th Annual Automotive Industry Congress Saxon Industry Day on 11 and 12 October in Zwickau

Der 15. Internationale Jahreskongress derAutomobilindustrie am 11. und 12. Okto-ber 2011 in Zwickau steht unter der The-matik: „Wachstum durch Innovation –Strategien, Lösungen, Märkte“. Der Bran-chentag der sächsischen Automobilin-dustrie gehört zu den bedeutendstenFachveranstaltungen in Ostdeutschland.Seit 1997 wird er von der IHK Chemnitzausgerichtet.

Das Automobil wird in diesem Jahr125 Jahre alt und ist nicht aufzu-halten. Im Jahr 2011 überschreitet

die Zahl der Pkw auf der Welt erstmals eineMilliarde, und jedes Jahr kommen mehr alsüber 60 Millionen Neuwagen dazu. Die ge-samte Automobilindustrie einschließlich ihrerDienstleister im Bereich Forschung und Ent-wicklung arbeiten mit Hochdruck an weg-weisenden Zukunftsmodellen. Wie sind dieStrategien und Trends in der sich veränderndenAutomobilindustrie? Wie ist die zukünftigeArbeitsteilung zwischen Hersteller, Zuliefererund Dienstleister? Wie findet und bindet manFachpersonal? Wie optimiere ich meine

Produktionsabläufe? Wie erschließe ich alsZulieferer internationale Wachstumsmärkte?Auf diese und weitere Herausforderungen derBranche will der Kongress Antworten geben.Dazu werden namhafte Referenten u. a.von Audi, Doowon Heavy Industry Südkorea,Schaeffler und Voith Engineering Serviceserwartet, ebenso vom VDA Verband derAutoindustrie, dem WirtschaftsverbandMetallverarbeitung und dem Institut fürWirtschaftsanalyse und Kommunikation.

The 15th Annual International Auto-motive Industry Congress takes place on11 and 12 October in Zwickau under theheading of “Growth through innovation– strategies, solutions and markets.” Thetrade show for Saxony's automotive indus-try is among the most important industryevents in eastern Germany. It has beenorganized by the Chemnitz Chamber ofIndustry and Commerce since 1997.

The motorcar is going to be 150years old this year and there's nostopping it! In 2011 the number of

cars in the world will exceed one billionfor the first time, and every year morethan 60 million new cars come onto theroads. The whole of the automotive indus-try, including service providers in thefields of research and development, isworking flat out on ground-breaking newmodels for the future. What are the stra-tegies and trends in the very different au-tomotive industry of today? How will thework of manufacturers, suppliers and ser-vice providers break down in the future?What is the best way to locate skilled per-sonnel, and retain them? How can pro-duction processes be optimized? How canI access international growth markets as asupplier? These are just some of the chal-lenges facing the industry which the Con-gress will be looking at. Some big namesare expected to be contributing, includingAudi, Doowon Heavy Industry SouthKorea, Schaeffler and Voith EngineeringServices, and the German Association ofthe Automotive Industry (VDA), the Metal-working Trade Association and the Institutefor Economic Analysis and Communica-tion will also be taking part.

Page 65: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

|65

Autoland Saxony

Gut motivierte Jugendliche sind selten?428 Schüler der Klassen 8 bis 11 ausden Regionen Zwickau und Chemnitzhaben seit 2008 bisher das Gegenteilbewiesen. In den Herbst, Winter- undSommerferien lernten sie im Volkswa-gen Bildungsinstitut in Zwickau undChemnitz verschiedene Ausbildungs-berufe und deren Arbeitsprofile praxis-orientiert kennen.

In den Sommerferien 2011 wollten 52Schüler aus Zwickau und Chemnitzherausfinden, wie gut sie für eine ge-

werblich-technische Ausbildung geeignetsind. Das Bildungsinstitut will mit denSchnupperkursen die Neugierde der Jugend-lichen für Technik wecken, ihnen dieChance geben, eigene Fähigkeiten zu ent-decken und somit Hilfe bei der beruflichenOrientierung anbieten. Dazu wird einProgramm erstellt, das den Schülern auto-mobiltypische sowie Metall- und Elektro-berufe näher bringen soll, aber auchwichtige Tricks und Tipps rund um dieAusbildungsbewerbung vermittelt. Währendder fünf Tage lernen die Jugendlichen imKfz-Bereich u. a. die technischen Raffi-nessen aktueller Fahrzeugmodelle kennen,tauschen Anbauteile aus, überprüfen Moto-ren oder nehmen einen Räderwechsel einmalselbst vor. Im Bereich Metall-/Elektro-technik werden nicht nur elektrotechnischeGrundlagen vermittelt, sondern Übungenzur Verdrahtungs- und Anschlusstechniksowie Löt- und Messübungen durchge-führt und geprüft. Die Schüler haben aber auch die Aufgabe,aus vorgefertigten Metallteilen kleinePressen zu montieren. Anreißen, Feilen,Fügen, Bohren, Gewindeschneiden unddie Endmontage müssen mit kleiner Un-terstützung von Auszubildenden weitge-hend selbstständig durchgeführt werden.

Selbstverständlich können die selbst ge-fertigten Exponate als Vorführmodelle mitnach Hause genommen werden.Ergänzend schnuppern die ZwickauerSchüler in Themen der Fahrzeuglackierungwie Oberflächenbearbeitung und Aufbauvon Lackschichten hinein und testen sichbei verschiedenen Fertigkeits- und Ge-schicklich-keitsübungen. Auch Besuche derVW-Werke Chemnitz und Zwickau sowiebei weiteren Unternehmen der Region ge-hören zum Programm.

Who says it's hard to find well motivat-ed young people? There are plenty ofthem, as 428 students between the ageof 14 and 17 years from the Zwickauand Chemnitz regions have proved since2008. At autumn half-term and in theChristmas and summer holidays theyhave been getting practical experienceof a variety of skilled occupations and

what they entail at the Volkswagen train-ing centers in Zwickau and Chemnitz.

In the 2011 summer holidays 52 studentsfrom Zwickau and Chemnitz are settingout to discover how well suited they

might be to a commercial and technicaltraining course. The training center hopes itstaster courses will arouse young people'scuriosity about technology and give thema chance to discover the skills they have,and so help them in their choice of futurecareer. The center has created a programdesigned to introduce the youngsters totypical jobs in the automotive, metalworkingand electrical industries, and also to givethem important tips about applying for anapprenticeship. Over five days they willfind out about the technical refinementsof current car models, and learn how toadd and remove attachment parts, checkengines and change a wheel by themselves.Students will be shown the basic principlesinvolved in the areas of metal and electricalengineering and also take part in someexercises and tests on wiring and connec-tions, and soldering and metering. They will also be set the task of assemblingsmall presses from pre-fabricated metalparts. This involves scribing, filing, dril-ling, reaming and final assembly, all ofwhich the students will carry out by them-selves with a little support from the trainer.The finished items can of course be takenhome as demonstration models. The students in Zwickau will also be givenan introduction into aspects of vehiclepainting, such as surface treatments andbuilding up paint layers, and have a go ata variety of exercises to test their skills andabilities. Visits to the VW plants in Chemnitzand Zwickau and to other companies inthe area also form part of the program.

www.vw-bi.de

Schüler schnuppern in ArbeitsweltJugendliche testen im Volkswagen Bildungsinstitut ihre Fähigkeiten

Students from local schools get a taste of the world of workYoungsters test their skills at the Volkswagen training center

Auszubildender Julian Haupt unterstütztLutz Rebhan und Mark Wolnicz (v.l.n.r.) beiihrer Auswahl von Gewindeschneidwerkzeu-gen.

Apprentice Julian Haupt helps Lutz Rebhanand Mark Wolnicz (f.l.t.r.) select reaming tools.

Foto/Photo: Volkswagen Bildungsinstitut

Page 66: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

66|

Autoland Sachsen

Was muss ein Ingenieur können?VDMA Ost und NILES-SIMMONS zeigten Anforderungen und Perspektiven auf

What does it take to become an engineer? VDMA Ost and NILES-SIMMONS present requirements and prospects in the profession

Rund 30 Berater für akademischeBerufe der Arbeitsagenturen in Sachsen,Sachsen-Anhalt und Thüringen hattenam 28. Juni einen besonderen Vor-Ort-Termin im Kalender stehen. Sie warender Einladung des VDMA Ost in dasChemnitzer Werkzeugmaschinenbau-unternehmen NILES-SIMMONS Indus-trieanlagen GmbH gefolgt, um von Ver-tretern der Praxis aktuelleAnforde-rungen an den ingenieurtech-nischen Nachwuchs zu erfahren sowiedie Perspektiven in diesem Bereichkennenzulernen.

Die Studienberater hatten viele Fra-gen mitgebracht. So wollten siewissen, ob Unternehmen mehr an

Absolventen von Universitäten oder vonBerufsakademien interessiert sind, welcheTechnologietrends es gibt, ob mehr der Ge-neralist oder der Spezialist gefragt ist, wie manbei der Vielfalt der Aufgaben im Maschinen-bau ein überschaubares Berufsbild für denIngenieur kreieren könne, inwieweit es bereitsfür Abiturienten möglich sei, in Unternehmen

Fuß zu fassen und wie man junge Absolven-ten in den neuen Bundesländern haltenkönne.Prof. Dr. Hans J. Naumann, geschäftsführen-der Gesellschafter der NILES-SIMMONSIndustrieanlagen GmbH, weitere Vertreterdes Unternehmensmanagements sowieAlf Dahl vom VDMA Ost zeigten aktuelleTrends und die damit verbundenen viel-fältigen beruflichen Möglichkeiten in derBranche auf. Ob es um Sport- und Funartikel,um Handys und Laptops oder Autos gehe,überall stecke der Maschinenbau dahinter,so Alf Dahl. Über Praktika im Unternehmen,so Prof. Naumann, interessiere man jungeLeute und binde sie. Dabei erkennen sieoft, dass Geld nicht alles sei.Während eines Betriebsrundgangs lerntendie Studienberater Produkte und Prozessekennen und konnten sich ein noch ge-naueres Bild über Anforderungen an In-genieure für Entwicklung, Konstruktion,Vertrieb und Produktion verschaffen.

Around 30 advisers for academiccareers from the employment agenciesof Saxony, Saxony-Anhalt and Thuringia

had an important site meeting in theirappointments diaries. At the invitation ofThe German Engineering Federation,Regional Association East, the VDMAOst, they came to the Chemnitz machinetool manufacturers NILES-SIMMONSIndustrieanlagen GmbH in order to hearspeakers talk from first-hand experienceabout the requirements currently beingmade of the new generation of engineersand the prospects the field has to offer.

The career advisers had come armedwith plenty of questions. They werekeen to know, for example, whether

companies preferred university graduatesover graduates from universities of coopera-tive education, what current trends thereare in technology, and whether generalistsor specialists are in greater demand. Theyqueried whether it was possible to create aclear picture of the profession of engineergiven the diversity of tasks involved inmechanical engineering, and they asked whatkind of start was available to school-leaversin companies, and how graduates could beencouraged to remain in the new federal states.Prof. Dr. Hans J. Naumann, Chief ExecutiveOfficer at NILES-SIMMONS Industrie-anlagen GmbH, along with other manage-ment representatives and Alf Dahl of VDMAOst, described current trends and the diverseprofessional opportunities associated withthem in the industry. Dahl pointed out thatwherever one looked – sports or leisureitems, mobile phones, laptops or cars –mechanical engineering lay at the heart ofthings. Professor Naumann said that intern-ships in companies were a good way to attractyoung people into the industry and retainthem. Then they would also often realizethat money isn't everything, he said. The advisers got to see some of the productsand processes during a tour of the companyand were able to form a clearer picture of whatwas required of engineers in the areas ofdevelopment, design, sales and production.

Prof. Dr. Hans J. Naumann, geschäftsführender Gesellschafter der NILES-SIMMONS Industrieanlagen GmbH, erläuterte den Studienberatern der mitteldeutschen Arbeits-agenturen Produkte und Produktionsprozesse im Unternehmen.

Prof. Dr. Hans J. Naumann, executive partner at NILES-SIMMONS Industrieanlagen GmbH,describes products and production processes to careers advisers from the central Germanemployment agencies. Foto/Photo: NILES-SIMMONS

Page 67: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

|67

Autoland Saxony

Insgesamt 30 ACTech-Mitarbeiter konnten bereits ihr zehnjähriges Firmenjubiläum feiern.

In all, 30 ACTech employees have been with the company for ten years or more. Foto/Photo:ACTech

Gute Ausbildung und treue MitarbeiterACTech Freiberg punktet mit idealen Arbeitsbedingungen und optimaler Förderung

Excellent training and loyal staffACTech Freiberg wins praise for ideal working conditions and optimum staff development

Die ACTech GmbH, ein führenderEntwickler und Hersteller von Guss-teilprototypen mit Hauptsitz in Frei-berg, ist erneut für ihr herausragendesEngagement bei der Berufsausbildunggeehrt worden. Anlässlich des ersten„Forums Fachkräfte“ hat der sächsi-sche Wirtschaftsminister Sven Morlokdie ACTech als hervorragenden Aus-bildungsbetrieb ausgezeichnet.

Uund es gab noch weiteren Grundzur Freude. Der Rapid Prototy-ping-Spezialist mit insgesamt mehr

als 300 Beschäftigten feierte die zehn-jährige Firmenzugehörigkeit von 30 Mit-arbeitern. Für die Treue der Mitarbeitergibt es mehrere Gründe. Zum einen be-teiligt die ACTech ihre Mitarbeiter finan-ziell am Unternehmenserfolg und stelltüberdies jährlich durchschnittlich 600Euro pro Kopf für die Weiterbildung zurVerfügung. Zum anderen bietet das Un-ternehmen flexible und familiengerechteArbeitszeiten. Außerdem genügt die Aus-

stattung jedes Arbeitsplatzes höchstenAnsprüchen an Modernität und Sicher-heit.Die ACTech beschäftigt derzeit 25 Auszubildende, davon 15 Lehrlinge und10 Studenten an den Berufsakademien in Bautzen, Glauchau und Riesa. UmNachwuchstalente zu gewinnen, koope-riert die ACTech auch mit Schulen. Nebender bestehenden Kooperation mit der Mit-telschule Halsbrücke ist das Unternehmenvor kurzem eine weitere Partnerschaft mitder Mittelschule Brand-Erbisdorf einge-gangen.

ACTech GmbH, a leading developerand manufacturer of cast iron proto-types based in Freiberg, has been com-mended once again for its excellentcommitment to professional training.At the first “Forum Fachkräfte” (Forumfor Professionals), Saxony's Ministerfor Economic Affairs Sven Morlok de-scribed ACTech as an outstandingcompany in which to train.

There was also another reason to bepleased. The specialists in rapidprototyping have over 300 em-

ployees in all, and the company was com-memorating ten years of loyal servicegiven by 30 of their colleagues. There areseveral reasons for the loyalty shown by theirstaff. First, ACTech employees are includedin a profit-sharing scheme, and the companyalso provides 600 euros a year on average peremployee for further training. Second, thefirm offers flexible, family-friendly workinghours. In addition to all this, every work-place has the latest equipment and meetsthe very highest safety standards. ACTech currently has 25 trainees on itsbooks. 15 are apprentices and 10 are stu-dents at the Universities of CooperativeEducation at Bautzen, Glauchau and Riesa.ACTech also works in cooperation with localschools in order to attract new young talent. An existing collaboration withHalsbrücke middle school was recentlysupplemented by a new partnership withBrand-Erbisdorf middle school.

www.actech.de

Page 68: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort
Page 69: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

|69

Autoland Saxony

Anzeige/advertisement

Erfahrener IndustriemanagerJens Junker ist neuer Geschäftsführer der RKW Sachsen GmbH

Manager with industrial experienceJens Junker is new CEO at RKW Sachsen GmbH

Jens Junker ist seit dem 1. Juni 2011neuer Geschäftsführer der RKW SachsenGmbH. Das mittelständische Bera-tungshaus trägt die Projektverantwor-tung für die Verbundinitiative Automo-bilzulieferer Sachsen AMZ.

Der Diplomingenieur für Maschi-nenbau nimmt seine Aufgaben ander Seite des langjährigen Ge-

schäftsführers Helmut Müller wahr. Ende2011 wird sich Helmut Müller aus der Un-ternehmensleitung zurückziehen und dieGeschäftsführung in die alleinigen Händevon Jens Junker legen.Ausschlaggebend für die Wahl von JensJunker waren dessen Managementerfah-rungen, die er in verschiedenen Indu-strieunternehmen im In- und Auslanderwarb. Nach Berufsausbildung und Stu-dium arbeitete er für namhafte Maschi-nenbauer wie die Körber AG und Koenig& Bauer AG. Zuletzt war er Vorsitzenderder Geschäftsführung der KBA-Metal-Print Stuttgart.

Jens Junker took over as a chief execu-tive of RKW Sachsen GmbH on 1 June2011. The consultancy firm whichadvises SMEs has responsibility for theprojects of the Saxony AutomotiveSupplier Network AMZ.

Junker, who has a Diplomingenieur-degree in mechanical engineering, willat first take up his position alongside

the long-standing chief executive HelmutMüller. At the end of 2011 Müller is dueto step down from his management posi-tion, leaving Junker in sole charge asCEO. A significant factor in Junker's appoint-ment was his management experience, acquired in a number of industrial com-panies at home and abroad. After studyingand training, Junker went on to work for renowned mechanical engineers likeKörber AG and Koenig & Bauer AG.Most recently, he was chairman of theexecutive board at KBA-MetalPrint inStuttgart.

Jens Junker ist seit 1. Juni neuer Geschäfts-führer der RKW Sachsen GmbH mit Sitz inDresden.

Since 1 June Jens Junker has been the newchief executive at RKW Sachsen GmbH,based in Dresden.

Page 70: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort

70|

Autoland Sachsen

Impressum/Imprint

Herausgeber/PublisherIna Reichel, Freie JournalistinKleinolbersdorfer Str. 6, 09127 ChemnitzTel.: +49(0)371-7743510E-Mail: [email protected]

Redaktion/EditorIna Reichel

Anzeigenakquise/Satz/LayoutAdvertising canvasser/typeset/layoutMarketingagentur ReichelTel.: +49(0)371-7743510E-Mail: [email protected]

Übersetzung/TranslationSprachUnion Chemnitz

Druck/PrintingHandels-Verlag GmbH, Chemnitz

Redaktionsschluss/Press date28. Juli 2011

Einblicke zum FamilientagMitarbeiter, Angehörige und Partner feierten 15 Jahre BMG Glauchau

Inside the Family DayEmployees, families and partners of the company celebrate 15 years of BMG Glauchau

Die BMG Baugruppen- und Modulfer-tigung GmbH Glauchau hat ihr 15-jäh-riges Bestehen Mitte Juli mit einemFamilientag gefeiert. Neben den Mitar-beitern und ihren Angehörigen nutztenauch zahlreiche Geschäftspartner denTag zum Gratulieren.

Das Unternehmen der SchnelleckeLogistics Wolfsburg hat sich inden vergangenen 15 Jahren zu

einem Systempartner der Automobilindus-trie entwickelt und ist u. a. für VW Sach-sen sowie für VW Braunschweig tätig. Es verantwortet die Materialversorgungfür die Fahrzeugendmontage bei VW inZwickau und montiert Fahrwerksmodule,die in verschiedenen Modellen des VW-Konzerns zum Einsatz kommen. Für denKunden Kautex Textron fertigt BMGTankmodule. Im Auftrag von VW CKDerfolgt außerdem das Verpacken vonFahrzeugteilen, z. B. Motoren, für dieCKD-Fertigung an VW-Standorten inÜbersee.

BMG Baugruppen- und Modulferti-gung GmbH in Glauchau celebrated its15-year existence with a Family Day inmid-July. Employees and their familiesas well as large numbers of partners ofthe company came to join in the cele-bration.

The company, a subsidiary ofSchnellecke Logistics in Wolfs-burg, has developed into a sys-

tems partner for the automotive industryover the past 15 years, and supplies tocompanies including VW Sachsen andVW Braunschweig. It is responsible formaterial supply for the final vehicle as-sembly at VW in Zwickau and assembleschassis modules for use in various modelsproduced by the VW concern. BMG alsomakes tank modules for its customer KautexTextron. They also pack vehicle parts onbehalf of VW CKD, including engines, for CKD production at VW plants over-seas.

www.bmg-glauchau.de

Der Familientag bei der BMG Baugruppen-und Modulfertigung in Glauchau bot vielSpaß für die Jüngsten.

There was fun for the youngsters at the FamilyDay at BMG Baugruppen- und Modulfertigungin Glauchau. Fotos/Photos: Frank Reichel

Auch die Älteren kamen auf ihre Kosten, beispielweise beim Rundgang durch die Hallen.BMG-Mitarbeiter zeigten ihren Angehörigen, welche Produkte und Leistungen sie für dieAutomobilindustrie erbringen.

Older visitors could enjoy an interesting tour of the production halls. BMG employees were able to show their families the products and services they provide for the automotiveindustry.

Page 71: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort
Page 72: Autoland 2 2011:Autoland 2011 · |3 Autoland Saxony Aus dem Inhalt – Some of the articles inside Der Porsche Cajun wird ein Sachse 6 Porsche’s Cajun becomes a Saxon Sachsen: Innovationsstandort