aufstieg und untergang von weltreichen am beispiel des römischen reichs und der usa

Upload: jakob-alban-breu

Post on 08-Jul-2018

234 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • 8/19/2019 Aufstieg und Untergang von Weltreichen am Beispiel des Römischen Reichs und der USA

    1/269

  • 8/19/2019 Aufstieg und Untergang von Weltreichen am Beispiel des Römischen Reichs und der USA

    2/269

     

    Aufstieg und Untergang von Weltreichenam Beispiel des Römischen Reichs

    und der USA

    Jakob Alban Breu

    2014/15

  • 8/19/2019 Aufstieg und Untergang von Weltreichen am Beispiel des Römischen Reichs und der USA

    3/269

     

  • 8/19/2019 Aufstieg und Untergang von Weltreichen am Beispiel des Römischen Reichs und der USA

    4/269

     

    Abstract

    Superpowers are generally hard to describe and differentiate from other influential

    powers. Researchers and political scientists have created several definitions of the term

    “superpower”, each lacking one or another nuance of word’s intricate meaning. For the

    purposes of my work, I consider that the best definition to be the following:

     A superpower is a state which controls the majority of the whole known world

    and which is equipped with so much power that no other state or alliance can

    seriously endanger it at the moment.

    The most important characteristic of a superpower is, as the name indicates, power. Thepower to dominate other states is labelled as ‘hegemony’ in the political sciences. With

    regard to the term hegemony, it is important to differentiate between local and global

    hegemony. Local hegemony is limited to a specific territory whilst global hegemony,

    the definition of hegemony applicable only to superpowers, involves the majority of the

    world. It is therefore also important to state that hegemony does not only mean military

    power superior to other nations, but also other means of exerting power.

    The hegemony of a superpower is shown in its range of influence, which normally

    surpasses the area of its actual territory. States subject to this influence are dependent on

    the superpower in various ways. They can be vassals, i.e., states whose governments are

    controlled by superpowers; allies, who are obliged to support the superpower in times of

    war and who are themselves supported by the superpower; and tributary states, namely

    who must contribute the superpower one-sidedly. These three forms of dependence

    have been used by all superpowers in some way.

    In addition to the extraordinary accumulation of power, there are a few other features

    that indicate a state’s superpower status, distinguishing it from other states. First of all,

    superpowers generally have a large capacity to deal with internal crises, are most of the

    time internally stable, and can consolidate themselves after such crises. Undeniably,

    superpowers have an ambition to conquer or to dominate other countries, and usually

    possess the world’s largest military force, enabling them to satisfy their ambition. One

    of the most important advantages of a superpower is the economic power that permits it

    to conduct war whenever the superpower wants, and which also gives it moreimportance and appreciation. Moreover, the currency of the superpower is most of the

  • 8/19/2019 Aufstieg und Untergang von Weltreichen am Beispiel des Römischen Reichs und der USA

    5/269

     

    time the anchor currency for the rest of the whole world, acting as reserve currency and

    the currency in which most financial operations between countries are transacted.

    Fourthly, the superpower has a leadership in technological innovation. And finally,

    superpowers have big cultural capabilities. At the beginning of their development they

    assimilate foreign cultural influences and create a new culture, which they then export

    worldwide. The assimilation and the dominant culture are very important for ensuring

    their leadership. These five points I summarize under the term “constitution of a

    superpower”.

    Superpowers are in permanent development, a dynamic that exists because they always

    have a beginning and an end, and no superpower has been able to assert lasting control

    over big territories as yet. The general dynamic of superpowers starts with the origin ofthe superpower and then follows the ascent phase, the peak phase crowned by the

    climax, the point of biggest territorial extension, the descent phase, and the decay of the

    superpower. This development, the general dynamic of a superpower, proceeds not in a

    steady process but with frequent ups and downs. The low points coincide with internal

    crises whilst the high points mark external conquests. Furthermore it can be shown by

    various examples that after each external triumph there comes an internal crisis.

    While all elements of the constitution perform perfectly during the ascent phase, thedescent phase is characterized by a gradual collapse at all levels. The internal crises

    become more frequent and less easy to manage. The superpower tends to engage in

    more conflicts, resulting in imperial overstretch when it can no longer win its wars. The

    administration decays bit by bit, while the currency loses its relevance and other

    countries surpass the superpower economically. In the technological and cultural

    sphere, such a descent is less easy to discern, but also here the superpower loses

    influence.

    In this work I examine the case of the United States of America, the only superpower

    today, and ask whether it is in decay or not. Citing many arguments in support, I

    conclude that the United States is very likely in its descent phase, and in the process of

    losing power in the world.

  • 8/19/2019 Aufstieg und Untergang von Weltreichen am Beispiel des Römischen Reichs und der USA

    6/269

     

    6

    INHALTSVERZEICHNIS

    Einleitung...........................................................................................8  

    I GRUNDLAGEN................................................................................ 10 

    1. Begriffsdefinition ........................................................................ 10 

    1.1. Weltreich ............................................................................. 10 

    1.2. Weltmacht............................................................................ 11 

    1.3. Groß- und Supermacht .......................................................... 11 

    1.4. Der Begriff der Hegemonie ..................................................... 12 

    2. Generelle Dynamik von Weltreichen.............................................. 14 

    II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS...................................... 18 

    1. Historische Perspektive................................................................ 18 

    1.1. Der Aufstieg Roms zur Weltmacht ........................................... 18 

    1.2. Der Untergang des Römischen Weltreichs................................. 39 

    2. Konstitutionelle Perspektive ......................................................... 57 

    2.1. Innenpolitische Stabilität........................................................ 57 

    2.2. Außenpolitischer Ehrgeiz ........................................................ 74 2.3. Wirtschaftliche Dynamik......................................................... 84 

    2.4. Technologische Innovation ..................................................... 96 

    2.5. Kulturelle Ausstrahlungskraft ................................................ 105 

    III AUFSTIEG, BLÜTE UND GEGENWÄRTIGE SITUATION DER USA ........ 113 

    1. Historische Perspektive.............................................................. 113 

    1.1. Der Aufstieg Amerikas zur Weltmacht .................................... 113 

    1.2. Amerika 1989 - heute.......................................................... 139 

    2. Konstitutionelle Perspektive ....................................................... 146 

    2.1 Innenpolitische Stabilität....................................................... 146 

    2.1.1. Innere Krisen der USA (1776 - 1989)............................... 146 

    2.1.2. Versagende Verwaltungsstrukturen und innere Krisen in den

    USA (1989 - heute)....................................................... 156 

    2.2. Außenpolitischer Ehrgeiz ...................................................... 160 

    2.2.1. Außenpolitik in der Aufstiegsphase (1776 - 1989).............. 160 

    2.2.2. Amerikanische Außenpolitik (1989 - heute)....................... 176 2.3. Wirtschaftliche Dynamik....................................................... 198 

  • 8/19/2019 Aufstieg und Untergang von Weltreichen am Beispiel des Römischen Reichs und der USA

    7/269

    INHALTSVERZEICHNIS

    7

    2.3.1. Wirtschaft in der Aufstiegsphase (1776 - 1945)..................198 

    2.3.2. Wirtschaft seit dem Zweiten Weltkrieg (1945 - heute).........210 

    2.4. Technologische Innovation ....................................................218 

    2.5. Kulturelle Ausstrahlungskraft.................................................228 

    IV VERGLEICH ZWISCHEN DEN ENTWICKLUNGEN IN ROM UND DEN USA

    .....................................................................................................236 

    V ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK .............................................247 

    VI ANHANG ....................................................................................260 

    1. Literatur- und Quellenverzeichnis ................................................260 

    2. Abbildungsverzeichnis ................................................................264 

    3. Tabellenverzeichnis....................................................................269 

  • 8/19/2019 Aufstieg und Untergang von Weltreichen am Beispiel des Römischen Reichs und der USA

    8/269

     

    8

    Einleitung

    Weltreiche haben die Menschen fasziniert und faszinieren sie noch heute. Einen Anreiz

    für diese Faszination liefert die Geschichtsüberlieferung, die sich vor allem mit Welt-

    reichen beschäftigt. Dies liegt zum größten Teil daran, dass Geschichte im Allgemeinen

    von den Mächtigen und Einflussreichen, also staatlich gesprochen eben von jenen

    Weltreichen geschrieben wird. Zudem üben Weltreiche eine außergewöhnliche

    Anziehungskraft aus, die sich allein aus der Geschichtsüberlieferung kaum erklären

    lässt. Manch einer hat sich schon mit den Führern großer Reiche identifiziert, was nicht

    selten zum Wahnsinn geführt hat. Umso erstaunlicher ist es, dass Weltreiche in der

    Forschung bisher nie einheitlich behandelt wurden. Es scheint, als gebe es so viele

    unterschiedliche Ansichten wie sich damit beschäftigende Forscher. Eine einheitliche

    Definition des Begriffes Weltreich existiert nicht. Ich habe trotzdem versucht, nicht nur

    unterschiedliche Definitionsansätze anzureißen, sondern auch zu einer Definition zu

    finden, die mir für meine Arbeit am Meisten nutzt. Während Weltreiche immer in

    mehreren Teildisziplinen Macht ausüben, haben sich viele Historiker und Politologen

    nur auf einzelne Aspekte der Machtausübung beschränkt. Zbigniew Brzeziński etwa,

    einer der renommiertesten amerikanischen Politologen, klammert wirtschaftliche,innere, kulturelle und technologische Aspekte komplett aus und beschränkt sich nur auf

    die Außenpolitik.1  Samuel Phillips Huntington hingegen, ein jüngst verstorbener

    amerikanischer Politologe, beschränkt sich, besonders in seinem Spätwerk, auf den

    kulturellen Aspekt von Weltreichen.2 Während Francis Fukuyama sich speziell mit der

    Innenpolitik auseinandersetzt3, legt Paul Kennedy sein Hauptaugenmerk auf die

    Wirtschaft.4  Dass solch eine Behandlung dieses Themas, die nur einseitig vertiefend

    wird und anderswo große Lücken lässt, nicht ausreicht, ist klar. Daher lege ich meinHauptaugenmerk auch nicht nur auf einen oder zwei Aspekte der Machtausübung,

    sondern auf viele, um ein möglichst umfassendes Bild erstellen zu können.

    Wie im Vorwort schon angemerkt, liegt mein Hauptaugenmerk auf der jetzigen

    Situation, deren Analyse und Bewertung auch die Zielvorstellung dieser

    1 Etwa in seinem Werk „Die einzige Weltmacht. Amerikas Strategie der Vorherrschaft.“

    2 Vgl. die Werke „The Clash of Civilizations?“ und „Who are we? America’s great debate“3 Vgl. Fukuyama, Francis: America in Decay. The Sources of Political Dysfunction.4 Vgl. Kennedy, Paul: Aufstieg und Fall der großen Mächte. Ökonomischer Wandel und militärische

    Konflikte von 1500 bis 2000. 

  • 8/19/2019 Aufstieg und Untergang von Weltreichen am Beispiel des Römischen Reichs und der USA

    9/269

    Einleitung

    9

    Forschungsarbeit ist. Momentan gibt es eine Weltmacht, die Vereinigten Staaten von

    Amerika, wobei sich natürlich die Frage stellt, wie lange Amerika diese Position noch

    innehaben wird. Jüngste Ereignisse lassen den Verdacht zu, dass Amerikas Macht

    bereits bröckelt. In dieser Arbeit will ich nun versuchen, zu beweisen oder zu

    widerlegen, dass die USA als Weltreich bereits zerfallen und langsam untergehen. Diese

    Frage ist zwar sehr konkret, jedoch auch schwer zu beantworten. Erst einmal muss man

    wissen, warum es überhaupt zu Weltreichen kommt und warum eben solche untergehen.

    Es ist doch erstaunlich, dass es immer wieder in der Geschichte bestimmte Länder gab,

    die andere unterworfen und über diese geherrscht haben. Dass nun ein bestimmter Staat

    zum Weltreich wurde und nicht der angrenzende Nachbarstaat, wirft erst einmal viele

    Fragen auf. Solche Fragen, nach dem Aufstieg und Untergang von Weltreichen, sind

    rein auf die USA bezogen aber schwer zu beantworten. Die USA sind noch nicht

    untergangen und allein vom Aufstieg der USA auf andere Weltreiche zu schließen,

    dürfte wohl schwierig sein. Die Überlegung ist daher gerechtfertigt, innerhalb dieser

    Arbeit Aufstieg und Fall mindestens zweier Weltreiche zu vergleichen und, da die

    Behandlung anderer Reiche den Umfang und den Zeitrahmen dieser Arbeit endgültig

    sprengen würde, ist es auch bei zweien geblieben. Neben den USA habe ich das

    Weltreich gewählt, welches quasi das Sinnbild des Begriffes „Weltreich“ ist, das Land,

    an welches die meisten sicher sofort denken und welches den Grundstein für Europa

    gelegt hat: das Römische Reich.

    Zusammenfassend noch einmal meine vier Forschungsfragen, die im Laufe dieser

    Arbeit zumindest teilweise beantwortet werden sollen:

    1.  Wie und Warum entstehen Weltreiche?

    2.  Wie und Warum gehen Weltreiche unter?

    3.  Welche Parallelen und Unterschiede gibt es in der Entwicklung des RömischenReichs und der USA?

    4.  Sind die USA eine aufsteigende oder eine absteigende Weltmacht und wenn ja,

    warum?

    Meiner Arbeit möchte ich ein Zitat von Winston Churchill voranstellen:

    „Je weiter man zurückblicken kann, desto weiter wird man vorausschauen.“

  • 8/19/2019 Aufstieg und Untergang von Weltreichen am Beispiel des Römischen Reichs und der USA

    10/269

     

    10

    I GRUNDLAGEN

    1. Begriffsdefinition

    Um das Themengebiet, dem sich meine Arbeit widmet, zu verstehen, muss man sich

    erst mit der Begriffsdefinition beschäftigen. Wie in der Einleitung schon erwähnt, gibt

    es ziemlich viele Definitionsansätze, die sich teils überschneiden, teils aber auch sehr

    unterschiedlich sind. Diese Definitionsunterschiede werden von der  Encyclopaedia

     Britannica bestätigt:

    „Wissenschaftler sind sich generell einig, welcher Staat die führende oder

    einzige Supermacht ist, [...] aber stimmen oft nicht überein, welcheKriterien eine Supermacht von anderen Großmächten unterscheiden [...]“1 

    1.1. Weltreich

    Allein dieser Name kann schon irreführend sein. Den Namen „Weltreich“ benützt man

    meistens, um ein Land zu beschreiben, dessen Fläche ein möglichst großes Gebiet, nach

    Möglichkeit sogar die gesamte bekannte und/oder bedeutende Welt umfasst. In derAntike kann man von drei bedeutenden europäischen Weltreichen sprechen: dem

    Perserreich, dem Alexanderreich und dem Römischen Reich. Das ganze Mittelalter

    hindurch war keiner der europäischen Staaten in der Lage, ein Weltreich aufzubauen. In

    dieser Zeit gab es nur außerhalb Europas Weltreiche, das Islamische Reich unter

    Umayyaden und Abbasiden, das chinesische Kaiserreich und das Mongolenreich sind

    hier als Beispiele zu nennen. Erst wieder mit dem Zeitalter des Kolonialismus waren

    europäische Staaten in der Lage, weltumspannende Reiche zu bilden. Im 19.Jahrhundert kann man das Britische und das Französische Weltreich nennen.

    Heutzutage lässt sich der Begriff „Weltreich“ nicht mehr wirklich anwenden, da kein

    Land mehr die ganze Welt umspannt.

    1 Encyclopaedia Britannica: Superpower. Vorliegend in englischer Sprache. Übersetzung Jakob Breu.Im Bezug auf den Begriff Weltreich stellt sich eine ähnliche Problematik.

  • 8/19/2019 Aufstieg und Untergang von Weltreichen am Beispiel des Römischen Reichs und der USA

    11/269

    1. Begriffsdefinition

    11

    1.2. Weltmacht

    Bisherige Weltreiche besaßen immer auch eine gewisse Macht, andere Länder zu

    kontrollieren und diesen ihren Willen aufzuzwingen. Abgeleitet vom Begriff

    „Weltreich“ kann man daher auch von einer „Weltmacht“ sprechen. Eine Weltmacht ist

    generell gesprochen jene Macht bzw. jener Staat, welcher „militärische oder

    ökonomische Macht besitzt, oder beides, und generell einen erheblichen Einfluss auf

    andere Staaten“2 ausübt. Den Begriff Weltmacht kann man sehr wohl in die heutige Zeit

    übertragen. Im 20. Jahrhundert fallen einem dabei die USA und die UdSSR ein, welche

    beide, genau wie das Römische Reich, andere Länder kontrollieren konnten bzw.

    können. Dabei werden nicht alle Länder gleich kontrolliert, bzw. sind nicht

    gleichermaßen von der jeweiligen Weltmacht abhängig. In römischer Zeit sprach manvon Vasallenstaaten, verbündeten Staaten, tributpflichtigen Staaten  und verfeindeten

    Staaten oder Völker, die im Allgemeinen als „Barbaren“ bezeichnet wurden. Auf das

    Verhältnis der USA zu anderen Ländern lassen sich ähnliche Abhängigkeitsmuster

    anwenden, auch wenn die antiken Begriffe auf Grund der negativen Konnotation heute

    nicht mehr verwendet werden. Die ersten drei genannten Abhängigkeitsmuster,

    Vasallen, Verbündete und tributpflichtige Staaten, bestimmen in erster Linie den

     Einflussbereich der Weltmacht, der die direkt beherrschte Fläche bei weitem übersteigt.

    1.3. Groß- und Supermacht

    Dem Begriff „Weltmacht“ direkt voraus geht der Begriff der „Großmacht“, der schon

    Ende des 19. Jahrhunderts für die fünf Länder verwendet wurde, die im 18. und 19.

    Jahrhundert das europäische Mächtegleichgewicht bestimmten: Großbritannien,

    Frankreich, Österreich, Russland und Preußen. Mit dem Begriff „Weltmacht“ wurdenLänder mit Kolonien auf mehreren Kontinenten und bedeutender Flotte bezeichnet, das

    wesentliche Merkmal war daher das gleichzeitige Vorhandensein einer Land- und

    Seemacht. Als die USA und die UdSSR mit dem Ende des 2. Weltkriegs die beiden

    neuen Weltmächte wurden und die bisherige Dimension des Begriffes „Weltmacht“

    durch ihr Atomwaffenarsenal noch weiter ausdehnten, wurde der Begriff „Supermacht“ 

    geprägt.

    2 Encyclopaedia Britannica: Superpower. Vorliegend in englischer Sprache. Übersetzung Jakob Breu.Diese Definition gilt sowohl für die Begriffe Groß- wie auch Supermacht.

  • 8/19/2019 Aufstieg und Untergang von Weltreichen am Beispiel des Römischen Reichs und der USA

    12/269

    I GRUNDLAGEN

    12

    Die Unterscheidung zwischen Groß-, Welt- und Supermacht ist dabei irreführend und

    kann zu Fehlschlüssen führen, wie etwa den des Politologen Zbigniew Brzeziński, der

    etwa Rom den Status der Weltmacht aberkannte: „Nach heutigen Maßstäben war Rom

    keine wirkliche Weltmacht, sondern eine regionale Macht.“3 Brzeziński übersieht, dass

    zwar sehr wohl Rom nie über den Großteil der gesamten Welt herrschte, wohl aber über

    den Großteil der gesamten damals bekannten Welt. Die Existenz der Kontinente

    Amerika und Australien war unbekannt, der Horizont in Afrika reichte nicht südlicher

    als das Kaiserreich Äthiopien und von China und Indien hatte man nur entfernte

    Vorstellungen. Natürlich besitzt Amerika heute mehr Macht, als Rom jemals hatte.

    Wohl aber haben sich die Zeiten geändert und die Technologien sich weiterentwickelt,

    denn in der Antike verfügte auch Rom über eine mit den anderen Staatsgebilden nicht

    vergleichbare Macht. Dass man daher zwischen verschiedenen Arten des

    Machtverhältnisses bzw. der Größe der Macht unterscheidet, macht wenig Sinn, denn

    diese ist hauptsächlich vom technologischen Stand der jeweiligen Zeit abhängig.

    1.4. Der Begriff der Hegemonie

    Man kann den Begriff Weltreich/Weltmacht jedoch auch noch ganz anders definieren.

    Diese Definition träfe vielleicht am ehesten den Punkt, der Weltreiche von anderen

    Ländern unterscheidet und darum erst die gesonderte Bedeutung möglich macht. Ein

    Weltreich wäre damit jener Staat, der über so große Macht verfügt, dass kein anderer

    Staat oder kein anderes Staatenbündnis ihn zur Zeit ernsthaft gefährden kann, will

    heißen, dessen Grundfesten erschüttert. Dies setzt eine enorme Hegemonie über andere

    Staaten voraus. Der Begriff „Hegemonie“  stammt vom altgriechischen ἡγεµονία , was

    so viel wie Oberbefehl oder Heerführung bedeutet, und bezeichnet die Vorherrschaft

    eines Staates, einer Institution oder einer Organisation. Diese Vorherrschaft kann dabei

    auf lokaler Ebene, etwa in geographischen Regionen, oder auf globaler Ebene

    ausgeführt werden. Die globale Hegemonie  ist eines der wesentlichsten Merkmale für

    Weltreiche. Interessant ist hierbei der Hegemoniebegriff des italienisch-marxistischen

    Philosophen Antonio Gramsci, der Hegemonie (er bezieht sie allerdings auf soziale

    Kräfte) als die Fähigkeit bezeichnet, „eigene Interessen als gesellschaftliche

    3 Brzeziński, Zbigniew: Die einzige Weltmacht. Amerikas Strategie der Vorherrschaft. Kap. 1, S. 29

  • 8/19/2019 Aufstieg und Untergang von Weltreichen am Beispiel des Römischen Reichs und der USA

    13/269

    1. Begriffsdefinition

    13

    Allgemeininteressen zu definieren und durchzusetzen“4. Dieses Konzept lässt sich, wie

    in meinen späteren Ausführungen zu sehen sein wird, auf die USA anwenden. Der

    wichtigste Punkt bei einer Hegemonie ist diese Definition aber vermutlich nicht.

    Die Vorherrschaft, oder globale Hegemonie, die allen Weltreichen als wichtigstes

    Merkmal zu eigen ist, erstreckt sich nicht nur auf die rein geographische Ebene (das

    heißt, über wie viel Fläche der Staat verfügt), sondern lässt sich in vier Kategorien

    anwenden. Diese vier, plus ein fünftes Merkmal, bestimmen im Endeffekt, ob ein Staat

    ein Weltreich sein kann.

    4 Gramsci, Antonio: Gefängnishefte 1991ff.; zitiert aus: Scherrer, Christoph und Brand, Ulrich: GlobalGovernance: konkurrierende Formen und Inhalte globaler Regulierung

  • 8/19/2019 Aufstieg und Untergang von Weltreichen am Beispiel des Römischen Reichs und der USA

    14/269

     

    14

    2. Generelle Dynamik von Weltreichen

    Einem Weltreich liegt stets eine Dynamik zugrunde, da es immer einen Beginn und ein

    Ende gibt und noch kein Weltreich andauernd große Gebiete kontrollieren konnte.Ein Weltreich durchläuft die Phase eines Aufstiegs, erreicht einen Hochpunkt bzw. eine

    Blütephase und fällt dann wieder ab ( Abstiegsphase). Die beiden Begriffe Ursprung und

    Untergang  von Weltreichen beziehen sich in dieser generellen Dynamik nur auf den

    Anfangs- und Endpunkt der Entwicklung und sind somit zeitlich höchst begrenzt.

    Während der Entwicklung durchläuft das Weltreich mehrere lokale Hoch- und

    Tiefpunkte, die allerdings global gesehen keine große Auswirkung zeigen. Erst der

    globale Hochpunkt oder Klimax läutet die Wendung bzw. den Abstieg ein und ist somit

    der wichtigste und entscheidendste Punkt in der Dynamik von Weltreichen. Natürlich

    sind nicht alle Staaten Weltreiche, auch wenn sie vielleicht eine ähnliche Dynamik

    durchlaufen. Im Unterschied zur Dynamik von Weltreichen sind die Entwicklungen, die

    zum Aufstieg und Untergang gewöhnlicher Staaten führen, aber nicht so extrem und

    kurz dauernd. Ein normales Land mit begrenztem Machtpotential und begrenzter Fläche

    ist normalerweise eher stabil und friedfertig und kann längere Zeit als ein Weltreich

    existieren. Dies hat folgenden Grund: Ein Weltreich übt immer eine große Macht aus

    und wird von den beherrschten Völkern als Fremdherrscher verstanden. In der Natur der

    Völker liegt aber, dass sie ihre Zukunft selbst bestimmen und diese nicht durch

    Tributpflichten oder ungünstige Verträge eingeengt sehen wollen. Es kommt oft zu

    Bündnissen der Vasallenstaaten, die sich gegen die Vorherrschaft auflehnen und das

    Weltreich schlussendlich besiegen. Ein Weltreich steht damit ständig in Gefahr,

    auseinander zu fallen, herbeigeführt entweder durch äußere oder innere Feinde,

    meistens auch durch beide. Das ist eine hohe politische Instabilität, die vom Weltreich

    möglichst verringert werden muss, damit es bestehen bleibt und nicht von Gegnern im

    Endeffekt vernichtet wird.

    Ein Land ist natürlich nicht ab dem Zeitpunkt seiner Gründung ein Weltreich. Anfangs

    unterscheiden sich zukünftige Weltreiche kaum von anderen Staaten, die zukünftig von

    eben diesem Weltreich beherrscht werden. Der Weg zum Weltreich ist ein langer,

    gepflastert mit vielen Hindernissen, die viele Prätendenten schon vorzeitig ausschalten.

    Beispielsweise wurde Österreich nie zum Weltreich, auch wenn in der Renaissance

    durchaus Avancen in diese Richtung bestanden. Wenn man sich mit der generellenDynamik von bestimmten Weltreichen befasst, wie ich es später tun werde, sind zwei

  • 8/19/2019 Aufstieg und Untergang von Weltreichen am Beispiel des Römischen Reichs und der USA

    15/269

    2. Generelle Dynamik von Weltreichen

    15

    Dinge von Bedeutung: Erstens, dass man die entscheidenden Schritte erkennt, die zur

    Weltmacht führen und zweitens, dass man einen Ursprung des Weltreichs fixieren kann.

    Wichtig vorab zu klären ist die Frage, warum ein Land zur Weltmacht aufsteigen

    möchte. Dies liegt natürlich einerseits an gegebenen Umständen, das heißt, ein Land,

    welches über die Mittel verfügt, andere Länder zu unterjochen, wird dies auch tun

    wollen. Andererseits lässt sich die Frage nach dem Warum auf einen Prozess

    zurückleiten, den der Staatstheoretiker Thomas Hobbes bereits 1651 in seinem

    Standardwerk „Leviathan“ beschrieben hat. Hobbes bezieht sich dabei auf das

    Zusammenleben zwischen Menschen. Auf den Umgang zwischen Staaten lässt sich sein

    Modell aber ebenso gut anwenden.

    Demnach sind Menschen, bzw. Staaten von Natur aus auf andere neidisch. Sie werden

    kaum anerkennen, dass andere größer, mächtiger oder reicher sind. Dabei verfolgen

    Menschen bzw. Staaten oft die gleichen Ziele, von verschiedenen Standpunkten aus,

     jedoch kann nur einer dieses Ziel erreichen, bspw. ein bestimmtes fruchtbares Land sich

    aneignen. Sie kommen in einen Wettstreit miteinander, der zur offenen Feindschaft

    führt. Dieser Konflikt hat hauptsächlich drei Ursachen, so Hobbes: Konkurrenz,

    Misstrauen und Ruhmsucht. Der Urzustand ist demnach der Krieg eines jeden gegen

     jeden, wobei Hobbes Krieg nicht auf reine militärische Schlachten beschränkt, sondern

    als den Zeitraum definiert, „in dem der Wille zum Kampf genügend bekannt ist.“1  In

    solch einem Krieg herrscht ständiges Misstrauen, ob der andere nicht gerade einen

    Überfall plane und einem seine Besitztümer entwenden wolle.

    „Und wegen dieses gegenseitigen Misstrauens gibt es für niemanden einen

    anderen Weg, sich selbst zu sichern, der so vernünftig wäre wie

    Vorbeugung, das heißt, mit Gewalt oder List nach Kräften jedermann zu

    unterwerfen, und zwar so lange, bis er keine andere Macht mehr sieht, die

    groß genug wäre, ihn zu gefährden.“2 Da Hobbes diesen Weg als Mittel zur Selbsterhaltung ansieht, gesteht er ihn jedem

    Menschen, bzw. jedem Staat zu. Dass dies nicht der richtige Weg des Umgangs mit

    Anderen ist, steht außer Frage. Trotzdem zeigt er deutlich auf, warum Länder danach

    streben, alle anderen zu beherrschen. Hobbes benützt in seiner Argumentation den

    gleichen Zugang zur absoluten Macht, also zur Weltmacht, den ich bereits

    1 Hobbes, Thomas: Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und staatlichenGemeinwesens, in englischer Ausgabe Kap. 13, S. 77

    2 Ebenda, Kap. 13, S. 77 

  • 8/19/2019 Aufstieg und Untergang von Weltreichen am Beispiel des Römischen Reichs und der USA

    16/269

    I GRUNDLAGEN

    16

    angesprochen habe: man ist dann Weltmacht, wenn man alle Widersacher unterworfen

    hat, die über genügend Macht verfügen, einen selbst zu gefährden.

    Wie bereits angesprochen werden nicht alle Länder zu Weltreichen, die dies versuchen.

    Dass es dennoch einige schaffen, liegt an deren besonderer Konstitution, die sich in fünf

    Punkten zusammenfassen lässt. Diese fünf Punkte sind relativ einfach und lassen sich,

    wie später zu sehen sein wird, mit zahlreichen Beispielen belegen. Folgend werden

    diese Punkte von mir angeführt und kurz erläutert, um deren Bedeutung jedem bewusst

    zu machen.

    Erstens ist von zentraler Bedeutung, dass das Land selbst über eine innenpolitische

    Stabilität  verfügt. Feindschaften und Rivalitäten innerhalb des Landes untergraben alle

    Versuche, gemeinsame Ziele, etwa die Herrschaft über andere Völker, zu formulieren.

    Dem Aufstieg zur Weltmacht voraus geht meist eine Phase innerer Konsolidierung und

    Stabilisierung, die manchmal auch in die Aufstiegsphase übergeht oder in ihr weiterlebt.

    Ohne eine innere Konsolidierung entsteht kein geeinter Staat, der expansionistische

    Außenpolitik betreiben kann.

    Zweitens ist es wichtig, dass das Land einen außenpolitischen Ehrgeiz hat. Damit meine

    ich, dass ein friedfertiges Land wohl kaum Kriege anfangen wird, die ja für die

    Beherrschung anderer Völker notwendig sind. Ein Land, welches im Bewusstsein hat,

    welche Staaten alle von ihm abhängig gemacht werden sollen, wird alles daran setzen,

    diese Pläne auch umzusetzen. Für den außenpolitischen Ehrgeiz wesentlich ist natürlich

    ein schlagkräftiges Heer, welches zudem innovativ sein sollte, das heißt, über

    Kampftechniken verfügt, welche der Gegner nicht hat.

    Drittens sollte das Land wirtschaftlich dynamisch  sein. Eine Wirtschaftsmacht

    erleichtert natürlich den Weg auch zur politischen Macht ungemein, da über genügend

    Geld und Rohstoffe zur Kriegsführung verfügt werden kann. Wichtig ist natürlich die

    Kontrolle des ökonomischen Marktes und dass die eigene Währung die Leitwährung ist,die automatisch dem Staat und dessen Wirtschaft mehr Gewicht verleiht.

    Viertens ist eine technische Innovation  für ein Weltreich wichtig, das heißt, Neues

    hervorzubringen. Dabei kann dies auf dem Gebiet der Verwaltung, Technik, Politik

    oder Recht passieren. Die technische Innovation ist selbstverständlich der Motor für

    eine große wirtschaftliche Dynamik.

    Fünftens ist die kulturelle Ausstrahlungskraft   von entscheidender Bedeutung, auch

    wenn die Wirkung und Wichtigkeit für Weltreiche von Politologen bisweilenunterschätzt wird. Was zudem in Bezug auf die Kultur auffällt, ist eine kulturelle

  • 8/19/2019 Aufstieg und Untergang von Weltreichen am Beispiel des Römischen Reichs und der USA

    17/269

    2. Generelle Dynamik von Weltreichen

    17

     Assimilation, die viele Weltreiche in ihrer Anfangsphase durchgemacht haben. Die

    Völker, deren Land später zur Weltmacht aufsteigen sollte, haben oft anfangs kaum

    über eine eigene spezielle Kultur verfügt. Sie haben unzählige kulturelle Einflüsse

    aufgesaugt und wie ein Schmelztiegel miteinander kombiniert, woraus etwas Neues,

    eine eigene Kultur entstand. Diese wurde weiterentwickelt und in andere Länder

    exportiert.

    Vier dieser fünf Punkte bestimmen die Ebene der globalen Hegemonie, man kann daher

    von außenpolitischer , wirtschaftlicher , technischer   und kultureller    Hegemonie 

    sprechen. Diese vier Arten der Hegemonie wurden bereits von anderen Autoren

    beschrieben, etwa vom bereits erwähnten Zbigniew Brzeziński3.

    Neben der Frage des Ursprungs, das heißt, ab wann ein Land ein Weltreich ist, ist die

    Frage nach der Klimax entscheidend um zu wissen, ob das Reich noch weiter an Macht

    gewinnen, oder nicht vielmehr wieder absteigen wird. Zu wissen, wann der Untergang

    erreicht ist, ist natürlich weitaus leichter, da dem Weltreich in weiterer Folge kaum

    mehr Bedeutung beikommt. Trotzdem ist die Definition, wann eben dieser Punkt

    erreicht ist, wichtig. Meine zukünftige Arbeit wird sich daher vorrangig mit diesen drei

    Punkten beschäftigen und zudem versuchen, den Weg nachzuzeichnen, den zwei

    Weltreiche genommen haben, bzw. noch nehmen werden. Dabei werde ich meine

    Arbeit nach eben diesen fünf Punkten gliedern und die Entwicklung gesondert in diesen

    Bereichen beschreiben. Meine Wahl fiel dabei auf zwei Weltreiche, welche geradezu

    programmatisch für ihre Zeit stehen: das Römische Reich und die Vereinigten Staaten

    von Amerika.

    3 Vgl. Brzeziński, Zbigniew: Die einzige Weltmacht. Amerikas Strategie der Vorherrschaft. S. 10, 26,44, 278

  • 8/19/2019 Aufstieg und Untergang von Weltreichen am Beispiel des Römischen Reichs und der USA

    18/269

     

    18

    II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS

    1. Historische Perspektive

    1.1. Der Aufstieg Roms zur Weltmacht

    753 vor Christus wurde Rom der Legende nach durch Romulus, Sohn des Kriegsgottes

    Mars und der Priesterin Rea Silvia, gegründet. Der Staat vergrößerte sich von da an

    stetig bis er, 870 Jahre später unter Kaiser Traian, über eine Fläche von 8,3 Millionen

    km2 verfügte und 62 Millionen Menschen das Reich bevölkerten.

     Abb. 1: Italien in der Antikesowie eine Karte der Stadt Rom in der Republik und eine Karte des Forum Romanums

    Abgesehen davon, dass die Gründung Roms durch Romulus wohl zu Recht als Sage

    bezeichnet werden muss, war dieses Ereignis damals keinesfalls bedeutend. Auf der

    italienischen Halbinsel lebten damals viele Völker, die teilweise miteinander verwandt

  • 8/19/2019 Aufstieg und Untergang von Weltreichen am Beispiel des Römischen Reichs und der USA

    19/269

    1.1. Der Aufstieg Roms zur Weltmacht

    19

    waren. Im Appenin gab es dutzende Völker, die teils nomadisch lebten, teils erste

    Siedlungen gründeten. Norditalien wurde von den Etruskern beherrscht, welche die

    ganze Mittelmeerküste vom Arno bis zum Tiber kontrollierten. Die süditalienischen

    Küsten inklusive Sizilien wurden von griechischen Stadtstaaten beherrscht, deren

    wichtigste die Städte Tarent und Syrakus waren.

    Rom war im Vergleich zu diesen Städten provinziell und dessen Einwohner im

    Vergleich zu den Etruskern oder Griechen kulturell weit unterlegen und ungebildet.

    Bei der Gründung Roms im Jahre 753 v. Chr., sofern sie da stattgefunden hat, hatten

    sich also nur einige Latiner zu einer Gemeinschaft zusammengeschlossen. Nichts

    Außergewöhnliches also.

    Aus heutiger Perspektive hingegen ist es ein wichtiges Ereignis, eingedenk dessen, dass

    Rom in der Folgezeit nach und nach sämtliche Konkurrenten um die Vorherrschaft in

    Italien und im Mittelmeerraum äußerst effektiv ausschalten sollte und zu einem der

    größten und wichtigsten Reiche der Geschichte werden sollte.

    Romulus wurde der erste König Roms, ihm folgten noch sechs andere nach, dann kam

    es 510 v. Chr. zum Ende des Königreichs und der Ausrufung der Republik.

    Während dieser Zeit erkämpfte sich Rom die Vormacht am Unterlauf des Tibers und die

    Stadt blühte auf. Dies ist nicht nur auf die Kriegserfolge gegen die rivalisierenden

    Sabiner zurückzuführen, sondern auf eine allmähliche Etruskisierung Roms.

    Roms Territorium lag in unmittelbarer Nachbarschaft zum großen etruskischen Reich.

    Die Etrusker hatten eine hochentwickelte Kultur, besaßen reich ausgearbeitete

    Kunstgegenstände und bauten große Tempel, die noch in römischer Zeit prägend waren.

    Der große Reichtum der Etrusker gründete sich nicht nur auf die Landwirtschaft,

    sondern vor allem auf den Handel mit Gallien, Griechenland und Karthago. Etruskische

    Händler zogen auf ihrem Weg ins griechische Süditalien und zu den Salinen an der

    Tibermündung durch das römische Territorium, machten in Rom Station und brachtendie etruskische Kultur nach Rom, die von Rom assimiliert und mit der eigenen

    vermischt wurde. Wie weit der etruskische Einfluss ging, sieht man unter anderem

    daran, dass in Rom einige reiche Etrusker lebten und auch bald den König Roms

    stellten. Rom war eine etruskische Stadt geworden.

    Eine etruskische in Rom ansässige Adelsfamilie sollte schließlich besondere Bedeutung

    erlangen. Die Familie Tarquinius stellte zwei römische Könige und war mit einem

    dritten verschwägert. Einer davon, Lucius Tarquinius Superbus, war der letzte KönigRoms. Seine Regierung war von Korruption und Vetternwirtschaft geprägt, die

  • 8/19/2019 Aufstieg und Untergang von Weltreichen am Beispiel des Römischen Reichs und der USA

    20/269

    II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS

    20

    Mitglieder seiner Familie wurden in Gerichtsfällen nicht verurteilt. Schließlich reichte

    es dem alteingesessenen römischen Adel, er entledigte sich des ungeliebten etruskischen

    Königs und rief eine Republik aus.

    Die Familienoberhäupter der Adelsclans, die sogenannten  patres familias, sammelten

    sich künftig im Senat und bestimmten die Geschäfte der neuen Republik. Von eben

     jenen patres leitet sich der Begriff Patrizier  ab, der für den Adel verwendet wurde, im

    Gegensatz zu den Plebejern, dem einfachen Volk. Jährlich wählte der Senat zwei

    Konsuln, die ein Jahr lang die Oberhäupter des neuen Staates darstellten und sich

    gegenseitig kontrollierten. Um Konsul zu werden, musste man die gesamte römische

    Ämterlaufbahn durchschritten haben. In Krisenzeiten, bspw. bei Kriegen, konnte nur ein

    einzelnes Oberhaupt – ein Diktator – ernannt werden. Dieser herrschte ein halbes Jahr

    und verfügte über die gesamte Amtsgewalt.

    Die wichtigen Ämter der Republik, die  Magistrale, wurden zunächst nur von den

    Patriziern gestellt. Sie bildeten die neue Oberschicht der Römischen Republik. Die

    Situation der Plebejer verbesserte sich nicht, daher forderten sie mehr Mitspracherecht

    und versuchten während der Ständekämpfe, diese Forderungen auch durchzusetzen.

    Bereits früh bekamen die Plebejer das Recht, Volkstribunen zu wählen, welche die

    Gesetze des Senates und der Konsuln prüfen und mit einem Vetorecht verhindern

    konnten. Ein weiterer Erfolg war das 450 v. Chr. aufgestellte sogenannte

    Zwölftafelgesetz, die erste Gesetzessammlung Roms, mit der die Plebejer nicht mehr

     juristischer und staatlicher Willkür ausgeliefert waren. Ein wichtiger Schritt im

    Ständekampf war die Öffnung des Konsulates für die Plebejer, 366 v. Chr. Das Ende

    des Ständekampfes zwischen Patriziern und Plebejern stellte aber erst die Lex  Hortensia 

    von 287 v. Chr. dar.

    Rom war schon zu Beginn der Republik eine der mächtigsten und reichsten Städte des

    Latiums, dies vor allem wegen der Handelsbeziehungen und des etruskischen

    Einflusses. Nun änderte Rom seine vorher eher pazifistisch ausgerichtete Außenpolitik

    und begann gegen die restlichen latinischen Städte Krieg zu führen und besiegte sie.

    Der Friedensschluss nach diesem Krieg, dem ersten römischen Expansionskrieg, sollte

    typisch werden für die römische Diplomatie: Er war so vorteilhaft für die Latiner, dass

    diese sich mit Rom verbündeten und sogenannte Bundesgenossen wurden. Damit hatteRom seine Macht auf das ganze Latium südlich und östlich des Tibers ausgedehnt. Ein

  • 8/19/2019 Aufstieg und Untergang von Weltreichen am Beispiel des Römischen Reichs und der USA

    21/269

    1.1. Der Aufstieg Roms zur Weltmacht

    21

    weiterer Krieg gegen die benachbarte etruskische Stadt Veii folgte, bei dem die Römer

    diese Stadt komplett zerstörten. Veii war ebenfalls über den Handel zu Reichtum

    gekommen war und hatte gleichzeitig mit Rom den Hafen Ostia an der Tibermündung

    benutzt.

     Abb. 2: Rom, Veii und das etruskische Herrschaftsgebiet

    Da Rom nun zur reichsten und mächtigsten Stadt Mittelitaliens aufgestiegen war und

    das gesamte Latium beherrschte, zog es alsbald das Interesse der nach Italieneinwandernden Gallier auf sich.

    Der gallische Häuptling Brennus zog 387 v. Chr. nach Rom, besiegte die römische

    Armee, besetzte Rom und plünderte die Stadt. Dieser Tag, der sprichwörtliche dies ater ,

    blieb noch lange in der Erinnerung des römischen Volkes und versetzte es beim Anblick

    von Galliern in Angst und Schrecken. Um künftige Verluste zu verunmöglichen,

    vergrößerte Rom in Folge sein Heer stark.

  • 8/19/2019 Aufstieg und Untergang von Weltreichen am Beispiel des Römischen Reichs und der USA

    22/269

    II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS

    22

    Nun folgte die Kollision mit einer anderen Vormacht des Mittelmeerraums, die ebenso

    wie Rom die Herrschaft über Süditalien beanspruchte: mit Griechenland.

    Die Griechen hatten bereits früh die Südküste Italiens kolonisiert und die wichtigen

    Städte Kyme, Neapolis, Rhegion, Kroton, Herakleia und Tarentum gegründet. Kyme

    war bereits Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr. von den Samniten erobert worden und nach

    dem Ende der Samnitenkriege unter römischen Einfluss geraten. Die anderen

    Griechenstädte Süditaliens,  Megalē   Hellas, auch lateinisch  Magna  Graecia  (deutsch

    „großes Griechenland“), genannt, waren immer noch unabhängig.

     Abb. 3: Magna Graecia und die Städte Tarent und Kyme

    Nachdem Rom ganz Mittelitalien unter seine Kontrolle gebracht hatte, kam es zum

    Konflikt mit Tarent, der reichsten und mächtigsten Griechenstadt. Rom mischte sich in

    innergriechische Konflikte ein und versuchte, mit seiner Flotte in Tarent zu landen, was

    ihm zuvor verboten worden war. Tarent erklärte daraufhin Rom den Krieg und wandte

    sich hilfesuchend an Pyrrhos I., den König von Epirus. Für Pyrrhos war dies eine

    willkommene Gelegenheit, seine eigenen Großmachtpläne umzusetzen und ganz

    Süditalien unter seinen Einfluss zu bekommen. Er landete mit einer riesigen Armee und

    etlichen Kriegselefanten im Jahre 280 v. Chr. in Tarent und besiegte die Römer in Folge

    in mehreren großen Schlachten, die allerdings für beide Seiten verlustreich endeten.

  • 8/19/2019 Aufstieg und Untergang von Weltreichen am Beispiel des Römischen Reichs und der USA

    23/269

    1.1. Der Aufstieg Roms zur Weltmacht

    23

    Daher soll auch der Begriff Pyrrhussieg kommen, der sich auf die hohen Verlustzahlen

    des Pyrrhos bezieht, die ihm letztendlich den Sieg über Rom verunmöglicht haben.

    Nachdem sich die italischen Stämme ihm nicht wie erwartet anschlossen und sich

    Karthago mit Rom verbündete, zog Pyrrhos nach Sizilien, um die dortigen

    karthagischen Städte an der Westküste zu erobern und ein griechisches Königreich auf

    Sizilien zu schaffen. Ihm gelang es zwar, die karthagischen Städte zu erobern, jedoch

    einigten sich die griechischen Städte an der Ostküste mit Karthago hinter Pyrrhos'

    Rücken. Mit stark dezimierter Streitmacht kehrte Pyrrhos auf das Festland zurück. Eine

    weitere Schlacht gegen Rom konnte er nicht mehr gewinnen, deshalb kehrte er mit

    seinen verbliebenen Truppen nach Epirus zurück. Rom hatte sich in diesem Krieg nicht

    nur gegen Pyrrhos, einem Neffen Alexanders des Großen und obendrein einem der

    fähigsten Feldherrn Griechenlands, durchgesetzt, sondern ganz Süditalien erobert und

    die rebellischen Samniten befriedet. Rom war zur Herrin Italiens und damit zu einer der

    wichtigsten Mächte des Mittelmeerraums aufgestiegen.

    Mit der Eroberung des griechischen Süditaliens setzte nun eine wahre Gräzisierungsflut

    ein. Rom sog gierig griechische Kultureinflüsse auf und verdrängte große Teile der

    eigenen, altlatinischen Kultur. Griechen kamen massenhaft nach Rom und wurden

    Lehrer.

    Der Krieg gegen Pyrrhos I. sollte jedoch nur ein Vorgeschmack dessen sein, was Rom

    in den kommenden hundert Jahren erleben sollte. Denn nun folgte die unausweichliche

    Konfrontation mit der größten Vormacht des Mittelmeerraums: mit Karthago.

    Karthago war eine phönizische Kolonie an der Küste Nordafrikas, welche aufgrund

    ihrer strategischen Lage das ganze westliche Mittelmeer, Nordafrika, Südspanien und

    die Inseln Sizilien, Sardinien und Korsika kontrollierte. Die Phönizier waren wegen

    ihrer Flotte gefürchtet, sie galten im Gegensatz zu den Römern als exzellente Seefahrer,aber auch ihre Landarmee war beachtenswert.

    Warum es zum Ersten Punischen Krieg (264 - 241 v. Chr.) kam, ist umstritten. Klar ist

    hingegen, dass Rom zur Schutzmacht Messinas wurde und Truppen nach Sizilien

    brachte. Die griechischen Städte auf Sizilien hatten aber bisher mehr oder weniger dem

    Einfluss Karthagos unterstanden, eine römische Schutzherrschaft über Messina war für

    die Karthager daher offene Usurpation. Karthago stellte Rom ein Ultimatum, dass die

    Truppen abgezogen würden, worauf Rom nicht einging. Daraufhin kam es zum Krieg.Rom gelangen zwar mehrere Siege am Festland Siziliens gegen die Karthager und die

  • 8/19/2019 Aufstieg und Untergang von Weltreichen am Beispiel des Römischen Reichs und der USA

    24/269

    II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS

    24

    mit ihnen verbündeten Griechen, allen voran Syrakus, erkannte jedoch, dass es ohne

    eine schlagkräftige Flotte nie die Karthager besiegen konnte. Schließlich hatten die

    Karthager mit ihrer Marine wiederholt die Küste Süditaliens geplündert.

    Die Römer hatten kaum Erfahrung im Seekrieg. Deswegen verlief auch die erste

    Seeschlacht gegen Karthago blamabel. Für die nächste Seeschlacht statteten die Römer

    ihre Schiffe mit Enterbrücken und Enterhaken aus, wodurch sie die karthagischen

    Schiffe Mann gegen Mann erobern und so ihre Schwäche in der Seekriegsführung

    ausgleichen konnten.

    In der Folgezeit versuchten die Römer, den Krieg nach Afrika zu verlagern, was

    allerdings scheiterte. Mehrere Seesiege der Römer und Probleme mit libyschen

    Söldnern sorgten dafür, dass Karthagos Nachschub schwierig wurde und der Krieg nicht

    mehr gewonnen werden konnte. 241 v. Chr. wurde ein Friedensvertrag geschlossen, der

    Karthago zu horrenden Reparationszahlungen an Rom verpflichtete und die Insel

    Sizilien Rom zusprach. Der römische Einmarsch in Sardinien und Korsika drei Jahre

    später konnte von Karthago nicht mehr verhindert werden.

    Roms Rolle im Mittelmeerraum war gestärkt, die Karthagos geschwächt worden. In der

    Folgezeit konnten die Römer ihren Expansionskurs ungestört fortsetzen. Dazu gehörten

    die Vertreibung der Gallier aus der Poebene und der Krieg gegen Illyrien, der die

    römische Ostexpansion in Gang brachte. Am Ende des Krieges installierten die Römer

    einen Einheimischen, Demetrius von Pharos, als Herrscher über Teile Illyriens,

    insbesondere die Insel Korfu. Mit diesem Einheimischen geriet Rom jedoch an einen

    Unsicherheitsfaktor, der sich 219 v. Chr. zu einem weiteren Krieg in Illyrien

    auswachsen sollte, diesmal jedoch unter ungünstigerer Lage.

  • 8/19/2019 Aufstieg und Untergang von Weltreichen am Beispiel des Römischen Reichs und der USA

    25/269

    1.1. Der Aufstieg Roms zur Weltmacht

    25

     Abb. 4: Die Punischen Kriege

    Zwischen 219 und 168 v. Chr. befand sich Rom im ständigen Kriegszustand mit

    Illyrien, Karthago und Makedonien, an dessen Ende Rom zur mächtigsten Macht

    Europas aufstieg und meiner Meinung nach der Weg zur Weltmacht ein Ende fand.

    Deshalb erscheint es absurd, diese drei Kriege einzeln zu behandeln.

  • 8/19/2019 Aufstieg und Untergang von Weltreichen am Beispiel des Römischen Reichs und der USA

    26/269

    II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS

    26

    Demetrius von Pharos, von den Römern installierter Herrscher in Illyrien, wandte sich

    bald von Rom ab und unterstellte sich Antigonos III., dem König Makedoniens.

    Makedonien, der mächtigste Staat Griechenlands, stellte sogleich Ansprüche auf die

    illyrischen Provinzen. Von Makedonien gestärkt begann Demetrius Raubzüge an der

    illyrischen Küste. Er verletzte damit römisches Territorium, was Rom zum Eingreifen

    bewegte.

    Doch die Lage damals war längst nicht so einfach. In Spanien rüsteten die Karthager zu

    einem erneuten Krieg mit Rom, der ihnen ihre alte Stärke zurückgeben sollte. Die

    Kräfte hatten sich inzwischen verschoben: Rom war die beherrschende Seemacht

    geworden, während Karthago in Spanien eine Landmacht wurde. Um die Schwäche auf

    See auszugleichen, beschloss der karthagische General Hannibal, über den Landweg,

    genauer gesagt über die Alpen nach Italien einzuziehen. Die Römer erfuhren von den

    Plänen und erklärten den Karthagern in Folge der Belagerung der spanischen Stadt

    Sagunt den Krieg (219 v. Chr.).

    Während Rom in Illyrien gebunden war, überquerte Hannibal mit seinen Soldaten und

    Kriegselefanten die Alpen und fiel in Italien ein. Die gallischen Stämme in Norditalien

    verbündeten sich mit Hannibal gegen die ungeliebten römischen Besatzer. Den

    Karthagern und ihren wachsenden Verbündeten gelangen in der Folgezeit mehrere

    Siege und Hannibal setzte seinen Zug auf Rom ungestört fort. In arge Bedrängnis

    geraten, wählte der römische Senat einen Diktator, um Hannibal aufzuhalten. Fabius

    Maximus verfolgte die Taktik, Hannibal nicht zu einer offenen Schlacht

    herauszufordern, sondern ihn durch Abwarten zu zermürben. Diese Taktik wurde

     jedoch von den Römern nicht gern gesehen, welche ihm den Beinamen Cunctator , also

    Zauderer, verliehen und ihren ungeliebten Diktator nach einem halben Jahr wieder

    abservierten. Zwei Konsuln hatten die Aufgabe, gegen Hannibal eineEntscheidungsschlacht herbeizuführen. Die anschließende Schlacht von Cannae stellt

    die größte römische Niederlage ihrer Geschichte dar.

    In Illyrien gelang den Römern gleichzeitig ein Sieg, der den Krieg mit Demetrius von

    Pharos beendete. Dabei hatten sie hauptsächlich davon profitiert, dass Makedonien in

    Folge eines Königswechsels nicht eingreifen konnte. Sobald aber der Krieg mit Illyrien

    beendet war, erklärte Philipp V., neuer König Makedoniens, Rom den Krieg und

    verbündete sich 215 v. Chr. mit Hannibal. Das Bündnis bewirkte aber nicht viel, da esnie zu gemeinsamen makedonisch-karthagischen Feldzügen kam.

  • 8/19/2019 Aufstieg und Untergang von Weltreichen am Beispiel des Römischen Reichs und der USA

    27/269

    1.1. Der Aufstieg Roms zur Weltmacht

    27

    Hannibal wagte nach dem Sieg bei Cannae nicht den direkten Marsch auf Rom, da er

    für eine Belagerung der Stadt nicht genügend Truppen aufbieten konnte. Er versuchte

    hingegen, die römischen Bundesgenossen zu einem Übertritt zu bewegen. Mehrere

    Städte folgten seinem Aufruf, die meisten blieben aber bei Rom. Eine der wichtigsten

    neugewonnenen Städte war Capua, während sich Hannibal bei Tarent in eine

    langwierige Belagerung verstrickt sah. Als jedoch die Römer ihrerseits Capua

    belagerten, geriet Hannibal in eine Zwickmühle. Seine Lösung war ein direkter Marsch

    auf Rom, der allerdings auch keinen Erfolg zeigte. Mit dem Fall Capuas kam es zum

    Ende der Siegesserie Hannibals und das Blatt wendete sich.

    Ein römischer Einmarsch in Spanien endete schließlich mit dem Tod von Hannibals

    Bruder Hasdrubal und mit der Eroberung Spaniens. Versuche, in Sizilien zu landen,

    scheiterten. Den endgültigen Todesstoß erhielt Hannibals Unternehmen, als der

    römische General Scipio in Afrika landete und Karthago direkt bedrohte. Hannibal

    musste nach Hause zurückkehren und sich den Römern in der Schlacht von Zama

    stellen, die er verlor. Mit dem anschließenden Friedensschluss war Karthago endgültig

    nur noch eine von Rom abhängige Lokalmacht, während Rom die wichtige Provinz

    Spanien gewann.

    Der Krieg gegen Philipp V. war während des Sieges gegen Hannibal etwas in den

    Hintergrund geraten, flammte nun aber wieder auf. Mehrere griechische Städte

    verbündeten sich mit Rom, da die makedonische Hegemonie ihnen ein Dorn im Auge

    war. Rom gelang es, Makedonien zu besiegen und die makedonische Hegemonie zu

    beenden. In einem weiteren Krieg eroberte Rom Makedonien und die kleinasiatische

    Küste und besetzte ganz Griechenland. Nun war Rom zur mächtigsten Macht im

    Mittelmeerraum geworden und in der Folgezeit sollte keine der Rom bekriegenden

    Mächte die Vormachtstellung Roms ernstlich gefährden.

    Eine kleine Herausforderung kündigte sich wiederum mit Karthago an. Seit dem Endedes Zweiten Punischen Krieges (218 - 201 v. Chr.) hatte Karthago sich wirtschaftlich

    erholt. Karthago musste zwar Rom in Kriegsfällen Soldaten schicken und bei eigenen

    Kriegen um Roms Erlaubnis anzusuchen. Dies taten die Karthager jedoch nicht und so

    erklärte Rom ihnen den Krieg. Im Dritten Punischen Krieg (149 - 146 v. Chr.) wurde

    Karthago endgültig besiegt, zerstört und alle Einwohner versklavt. Dieses Ereignis ist

    besonders durch den Ausspruch Catos des Älteren bekannt, welcher vor dem Krieg alle

    seine Reden vor dem Senat mit den Worten Ceterum censeo Carthaginem esse

  • 8/19/2019 Aufstieg und Untergang von Weltreichen am Beispiel des Römischen Reichs und der USA

    28/269

    II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS

    28

    delendam  (Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden muss)

    beendete.

    Eine weitere Herausforderung stellten die germanischen Stämme der Kimbern und

    Teutonen dar, die von Nordosten her nach Gallien vordrangen und die griechischen

    Städte an der französischen Mittelmeerküste bedrohten, die sich daraufhin mit Rom

    verbündeten. Nach etlichen Niederlagen gelang es dem Feldherrn Marius, die Kimbern

    und Teutonen zu besiegen und die französische Mittelmeerküste zur römischen Provinz

    zu machen. Dieser Sieg wurde hoch stilisiert und Marius wie ein Held verehrt. Dies lag

    wohl eher an der Angst der Römer vor allen gallischen und germanischen Stämmen,

    ausgelöst durch den Zug der Gallier auf Rom fast 300 Jahre zuvor, als an der

    großartigen Leistung von Marius. Denn die Kimbern und Teutonen gefährdeten nie

    ernsthaft die römische Republik.

    Stärker in Bedrängnis geriet die Republik durch innere Unruhen, welche schließlich ihr

    Ende bedeuteten.

    Im Römischen Bürgerkrieg (133 – 30 v. Chr.) kämpften zwei Parteien gegeneinander

    um die absolute Macht im Staat: die Popularen, die auf der Seite des armen Volkes

    standen und die Optimaten, die die Rechte der Oberschicht und des Senats vertraten.

    Zwei Popularen sollten besondere Bedeutung erlangen: die Gracchen.

     Abb. 5: Wichtige Politiker und Feldherrn aus der ersten Phase des Bürgerkrieges:Gaius Marius, Tiberius und Gaius Sempronius Gracchus sowie Lucius Cornelius Sulla 

    Tiberius Sempronius Gracchus, der ältere der beiden Gracchen, wurde im Jahre 133 v.Chr. Volkstribun, ein Amt, welches er dazu nützte, um eine Reform des Ackergesetzes

  • 8/19/2019 Aufstieg und Untergang von Weltreichen am Beispiel des Römischen Reichs und der USA

    29/269

    1.1. Der Aufstieg Roms zur Weltmacht

    29

    voranzubringen, welche den armen Kleinbauern nützen sollte. Das Volk verehrte

    Tiberius Gracchus und hätte ihm auch noch ein weiteres Jahr das Amt gelassen, jedoch

    intervenierte der Senat, der Tiberius Reformen negativ gegenüberstand und ermordete

    ihn am Ende seiner Amtszeit. Sein Bruder Gaius Sempronius Gracchus versuchte das

    Reformvorhaben weiter fortzuführen, jedoch scheiterte auch er und wurde ermordet.

    Bei der folgenden Massenerhebung des Volkes wurden zahlreiche Popularen ermordet.

    Der Grundstein sowohl für die Ackergesetzreform, als auch für die aufkeimende Gewalt

    war aber gelegt.

    Während der folgenden Jahre kam es zu einer starken Polarisierung des römischen

    Volkes. Popularen begünstigten nur Popularen, Optimaten nur Optimaten. Zu einer

    weiteren Eskalation kam es aber erst während des Konsulats von Marius, der ja auch die

    Kimbern und Teutonen vernichtend schlug. Marius war ein Popularer, der auch erste

    Ansätze für eine Bodenreform durchsetzte. Unter anderem geht auf ihn das Gesetz

    zurück, welches Soldaten nach Ablauf ihrer Pflicht ein Stück Land in den Provinzen

    schenkte. Marius behielt den Posten als Konsul mehrere Jahre lang, was ja eigentlich

    verboten war. Dagegen regte sich Widerstand. Publius Cornelius Sulla, ebenfalls wie

    Marius ein General, ergriff für die Optimaten Partei und verjagte Marius vom

    Konsulposten. Während aber Sulla gegen König Mithridates von Pontos, einem

    kleinasiatischen König, in den Krieg ziehen musste, ergriff Marius in Rom die Macht.

    Nach seiner Rückkehr mit den Truppen nach Italien marschierte Sulla auf Rom, besetzte

    Rom, nahm Marius gefangen, richtete unter den mächtigsten Popularen ein Blutbad an

    und wurde zum Diktator ernannt. Dabei muss man sich eines vor Augen führen: Italien,

    also das Gebiet zwischen der nördlichen Toskana und der Südküste Kalabriens war

    Territorium des Senats und wurde von diesem verteidigt. Dass ein römischer Feldherr

    mit seinen Truppen aus der Provinz in Italien einmarschierte, kam einer offenen

    Kriegserklärung an die Republik gleich.Sulla war von 82 bis 79 v. Chr. römischer Diktator. Er ging gegen die Popularen vor

    und beschloss Gesetze zu Gunsten der Optimaten. Als die Römische Republik wieder

    halbwegs geeint schien, trat Sulla zurück. Ihm folgte jedoch keine wiedererstarkte

    Republik nach, sondern die Umstände verschärften sich noch weiter.

    Nach Sullas Rücktritt waren die beiden mächtigsten Männer der Republik Gnaeus

    Pompeius und Marcus Licinius Crassus. Pompeius war wie Sulla General, der in einem

    großen Krieg gegen Mithridates das gesamte Kleinasien inklusive Syrien und Palästinaerobert hatte. Crassus war ein Bürgerkriegsgewinnler, der durch die Beschlagnahmung

  • 8/19/2019 Aufstieg und Untergang von Weltreichen am Beispiel des Römischen Reichs und der USA

    30/269

    II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS

    30

    des Vermögens geächteter Popularen ein riesiges Vermögen erwirtschaftet hatte und

    ganze Legionen von seinem Privatvermögen bezahlen konnte. Außerdem hatten

    Pompeius und Crassus zusammen den Sklavenaufstand beendet. Beide waren

    ursprünglich Optimaten, verfolgten nun aber eine Politik, die einzig und allein ihrem

    Machtgewinn diente.

     Abb. 6: Das erste Triumvirat: Marcus Licinius Crassus, Gnaeus Pompeius Magnus und Gaius Iulius Caesar

    Als der Senat sich weigerte, Pompeius alte Soldaten zu versorgen, beschlossen beide,

    dass künftig nur noch das geschehen sollte, was sie beide wollten. Zusammen mit einem

     jungen Abenteurer, dem Popularen Gaius Iulius Caesar, gründeten sie das Erste

    Triumvirat, welches Caesar in der Folgezeit zum Konsul machte und dafür sorgte, dass

    Caesar nach seiner Amtszeit Verwalter der beiden gallischen Provinzen wurde. Dies

    diente dazu, Caesar aus der Schusslinie des Senats zu halten, der, von Caesars großem

    Feind Cato beeinflusst, Caesar ausschalten wollte. Von 58 bis 52 v. Chr. eroberte

    Caesar ganz Gallien, wurde mächtig und erwirtschaftete seinerseits ein Vermögen. Im

    Jahre 52 v. Chr. hatten sich die Machtverhältnisse in der Republik jedoch entscheidendverändert.

  • 8/19/2019 Aufstieg und Untergang von Weltreichen am Beispiel des Römischen Reichs und der USA

    31/269

    1.1. Der Aufstieg Roms zur Weltmacht

    31

     Abb. 7: Eroberung Galliens durch Caesar

    Crassus stand im Vergleich zu den militärischen Erfolgen von Pompeius und Caesar

    etwas im Schatten. Dies erhoffte er durch eine Privatexpedition zu den Parthern zu

    ändern, deren Land er erobern wollte. Die Parther hatten ein Reich im Zweistromland

    und persischen Hochland aufgebaut und sollten die Römer noch in den folgenden 150

    Jahren in Atem halten. Crassus Expedition scheiterte kläglich, er selbst wurde von denParthern ermordet. Damit entfiel jedoch derjenige, der Pompeius und Caesar bisher

    immer in Schach halten konnte. Nun prallten Caesars und Pompeius

    Vormachtsanspruch in der Republik unweigerlich aufeinander. Pompeius verbündete

    sich mit dem Senat, darunter Caesars alter Feind Cato, und wurde zum alleinigen

    Konsul ernannt. Pompeius entzog Caesar seinen Oberbefehl über die Truppen und rief

    ihn aus Gallien zurück. Caesar kam, allerdings mit seinen Truppen. Er überschritt den

    Rubikon, den Grenzfluss zwischen Gallien und Italien und marschierte auf Rom.Pompeius floh nach Griechenland und konnte in der Schlacht von Pharsalus von Caesar

    besiegt werden. Caesar wurde zum Diktator auf Lebenszeit ernannt und herrschte,

    nachdem er die Heere des Senats wiederholt besiegen konnte, uneingeschränkt über das

    gesamte Römische Reich. Caesar setzte während seiner Amtszeit zahlreiche

    Reformwünsche der Popularen, darunter auch das Ackerbaugesetz, endlich durch. Dass

    er jedoch den republikanischen Grundsatz der Amtsablöse einfach aushebelte, gefiel

    einigen nicht. Gegen Caesar sammelten sich zwölf Verschwörer, angeleitet von Brutus

    und Cassius, die Caesar am 15.3. 44 v. Chr. in Rom ermordeten. Brutus und Cassius

    hatten gemeint, durch den Mord gelänge es ihnen, die Republik wieder herzustellen.

  • 8/19/2019 Aufstieg und Untergang von Weltreichen am Beispiel des Römischen Reichs und der USA

    32/269

    II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS

    32

    Dies schlug jedoch fehl. Caesars Freund Marc Anton überzeugte das Volk von Caesars

    Integrität, welches sich daraufhin gegen die Caesarmörder wandte. Brutus und Cassius

    mussten fliehen und wurden schließlich vom zweiten Triumvirat, bestehend aus Marc

    Anton, Caesars Adoptivsohn Octavian und einem weiteren Caesar-Vertrauten, Lepidus,

    besiegt. Daraufhin teilten sich Octavian, Marc Anton und Lepidus das Reich auf.

    Lepidus wurde bald politisch entmachtet und es kam zum Machtkampf zwischen

    Octavian und Marc Anton.

    Octavian kontrollierte den Westteil des Reiches, also Gallien und Spanien, Marc Anton

    den Ostteil, also Griechenland, Kleinasien, die Levante und Nordafrika. Ebenso in den

    Herrschaftsbereich Marc Antons fiel Ägypten, welches seit Caesar Vasallenstaat Roms

    mit eigener Königin, Kleopatra, war. Marc Anton begann mit Kleopatra ein Verhältnis,

    welches er dazu nutzte, von ihr Truppen für den Kampf gegen Octavian zu requirieren.

    Bei Actium kam es 31 v. Chr. zur Seeschlacht, welche Octavian gewann. Marc Anton

    und Kleopatra begingen Selbstmord. Damit fiel auch Ägypten in den direkten

    Machteinfluss Roms. Octavian kehrte nach Rom zurück, ließ sich vom Senat den Titel

    Princeps geben und bekam den Ehrennamen Augustus, zu Deutsch Erhabener,

    verliehen.

    Augustus wurde der erste römische Kaiser, er regierte von 27 v. bis 14 n. Chr. Dass die

    Republik einfach so, durchaus vom Senat gewollt, abgeschafft wurde, lag am langen

    Bürgerkrieg, der 100 Jahre lang im Römischen Reich getobt und die Republik zugrunde

    gerichtet hatte. Das Volk und die Senatoren sehnten sich nach Frieden und wussten,

    dass dies nur mit einem Herrscher an der Spitze möglich wäre. Augustus wurden große

    Rechte eingeräumt und er konnte faktisch uneingeschränkt regieren, auch wenn der

    Senat und das Konsulsamt nach wie vor bestanden. Augustus bekam die militärische

    Gewalt über die Provinzen Gallien, Spanien, Syrien und Ägypten, in denen die meisten

    Truppen stationiert waren. Die restlichen Provinzen wurden vom Senat verwaltet.Augustus Prinzipatszeit gilt als goldene Epoche in der Geschichte Roms und dies nicht

    ohne Grund. Augustus brachte dem vom Bürgerkrieg geplagten Reich endlich den

    inneren Frieden, die Pax Romana. Dies verstärkte Augustus noch dadurch, dass er das

    für Friedenszeiten überdimensionierte Heer verkleinerte und ein Drittel seiner Soldaten

    entließ. Außenpolitisch setzte Augustus hingegen auf einen Expansionskurs. Die

    Gebietserweiterungen zu seiner Zeit stellen die größten dar, die Rom jemals hatte.

    Große Teile Thrakiens, Pannoniens und Kleinasiens wurden römisch. Gegen dieGermanen führte Augustus mehrere Expeditionen, die schließlich mit der Varusschlacht

  • 8/19/2019 Aufstieg und Untergang von Weltreichen am Beispiel des Römischen Reichs und der USA

    33/269

    1.1. Der Aufstieg Roms zur Weltmacht

    33

    im Teutoburger Wald 8 n. Chr. endeten. Augustus war gezwungen, an die Rhein-

    Donau-Grenze zurückzukehren und errichtete den Limes als Grenzwall gegen die

    Germanen.

    Innenpolitisch setzte Augustus neue Akzente. Eine umfassende Bautätigkeit setzte in

    Rom ein, die Wohnungen, Paläste, Tempel, aber auch Infrastruktur wie Straßen und

    Aquädukte umfasste. Kulturell kam es in Rom zu einer neuen Blüte. Augustus

    versuchte auch gegen den Sittenverfall anzukämpfen, indem er Prasserei und

    Vetternwirtschaft unterband und die alten religiösen Kulte wiederbelebte. Für Augustus

    waren in diesem Fall besonders die Ehrentitel des Pontifex Maximus, des obersten

    Priesters, und des Pater patriae  (Vater des Vaterlandes) wichtig. Den Titel Pontifex 

     Maximus behielten seit Augustus alle römischen Kaiser; er wurde später auch auf den

    Papst übertragen.

    Augustus größtes Problem war aber die Nachfolge, die er nie ganz lösen konnte. Er

    hoffte, nach seinem Tod einen ebenso weisen Kaiser wie ihn an die Macht zu bringen,

    der noch dazu aus seiner Familie stammte. Mehrfach sah er sich nach geeigneten

    Kandidaten um, allein, die, die er fand, starben früh. So war er gezwungen, auf seinen

    Stief- und Schwiegersohn Tiberius zurückzugreifen, der ihm tatsächlich nachfolgte.

     Abb. 8: Das Römische Reich zwischen Augustus und Traian,rechts oben die Portraits der beiden Kaiser

  • 8/19/2019 Aufstieg und Untergang von Weltreichen am Beispiel des Römischen Reichs und der USA

    34/269

    II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS

    34

    Tiberius, der von 14 bis 37 n. Chr. regierte, war ein Fehlschlag. Während seiner

    Regentschaft kam es erneut zu einer Bevorzugung von Günstlingen. Der Senat, der dem

    Wirken des Kaisers skeptisch gegenüberstand, wurde von Tiberius faktisch in der

    Machtausübung ausgeschaltet. Tiberius stützte sich auf seine Leibgarde, die Prätorianer,

    deren Oberbefehlshaber Seianus umfangreiche Privilegien verliehen bekam. Unter

    anderem bekam dieser Seianus wegen Tiberius Rückzug auf seine Residenz in Capri

    das Recht, Rom zu regieren, was dieser skrupellos durchführte. Tiberius merkte

    schließlich, dass Seianus den Zusammenhalt des Staates gefährdete, kehrte zurück und

    stürzte den mächtigen Prätorianerpräfekten.

    Dass nach Tiberius Tod viele Römer froh waren, ist nicht verwunderlich. 23 Jahre der

    Korruption und des politischen Mordes lagen hinter ihnen. Doch Tiberius Nachfolger,

    sein Großneffe Caligula, der vier Jahre regierte, sollte nicht viel besser werden.

    Caligulas Amtszeit begann gut, der Kaiser setzte die politisch motivierten Prozesse des

    Tiberius aus und eine Steuerreform durch. Doch nach einer schweren Krankheit soll

    sich sein Geisteszustand rapide verschlechtert haben. Caligula wurde, so berichten

    antike Biographen, herrsch- und prunksüchtig. Er regierte über den Senat hinweg,

    ermordete zahlreiche Senatoren und stahl griechische Kunstgegenstände, die er in

    seinem Palast aufstellte. Er stilisierte sich als göttlichen Herrscher und entwickelte mit

    der Zeit einen ausgeprägten Sadismus und Verfolgungswahn. Nicht umsonst wurde für

    seine Herrschaft der Begriff „Cäsarenwahnsinn“ geprägt. Schlussendlich reichte es

    sowohl dem Senat als auch der Prätorianergarde, die den ungeliebten Kaiser 41 n. Chr.

    ermordeten.

    Der Senat hatte sich anfangs noch gedacht, nach dem Tode des Caligula die Republik

    wieder einführen zu können. Doch die Prätorianer verhielten sich anders als gedacht

    und hievten spontan Caligulas Onkel Claudius auf den Thron. Claudius, er herrschte

    von 41 bis 54 n. Chr., war immerhin ein besserer Kaiser als seine beidenAmtsvorgänger. Zwar soll auch er zahlreiche negative Seiten gehabt haben, seine guten

    Seiten überwogen jedoch. Claudius setzte zahlreiche innenpolitische Reformen durch.

    Nach mehreren Hungersnöten durch Missernten versuchte er, die Lage der Bauern und

    Landbevölkerung zu verbessern. Er errichtete mehrere Aquädukte, baute Straßen aus

    und legte viele Felder an. Zudem baute er die Verwaltung aus und machte den

    Kaiserhof zum wirklichen Zentrum des Reiches. Außenpolitisch gelang ihm die erste

    Reichserweiterung seit der Zeit von Augustus. Er gliederte Thrakien, Mauretanien undNoricum ins Reich ein und eroberte endgültig Britannien. Als Thronnachfolger erwählte

  • 8/19/2019 Aufstieg und Untergang von Weltreichen am Beispiel des Römischen Reichs und der USA

    35/269

    1.1. Der Aufstieg Roms zur Weltmacht

    35

    Claudius seinen entfernten Verwandten Nero, dessen Mutter er heiratete und den er

    adoptierte. Claudius starb im Jahr 54, angeblich an einer Pilzvergiftung.

     Abb. 9: Drei Kaiser des Julisch-Claudischen Hauses: Caligula, Claudius und Nero

    Nero (Kaiser von 54 – 68) erwies sich anfangs als überaus fähiger Herrscher, der die

    wieder aufgeflammten Todesprozesse aussetzte und den Getreidepreis senkte. Politisch

    überließ er die Innenpolitik weitgehend dem Senat und konzentrierte sich auf die

    Außenpolitik. Er befriedete Britannien, in dem er gegen die Aufstände der Kelten unter

    ihrer Königin Boudicca vorging. Einen Aufstand in Judaea konnte er fast niederwerfen,

    er flammte jedoch mit Neros frühem Tod wieder auf. Zu einer der schon zu Lebzeiten

    berühmtesten Aktionen gehörte die Installierung Armeniens als Satellitenstaat, der

    vorher den Parthern untergeben war.

    Im Laufe von Neros Regentschaft zeigte sich aber immer mehr sein Unvermögen, sich

    an die Erwartungen der herrschenden Schicht anzupassen. Nero sah sich selbst als

    Künstler, der Lyra spielte und Gedichte verfasste. Die griechische Kultur verehrte er

    und hielt sich sogar ein ganzes Jahr in Griechenland auf, wo er an sämtlichen

    Panhellenischen Spielen teilnahm. Nichtsdestotrotz scheint Nero beim Volk sehr beliebt

    gewesen zu sein, was wohl an seinen öffentlichen Auftritten, seinen Ausgaben für

    Kultur, Theater und Zerstreuung und seinem Engagement für die Rechte des Plebs lag.

    Nero ist auch für den Großen Brand in Rom im Jahr 64 berühmt, da ihm Brandstiftung

    vorgeworfen wurde und wird. Nero soll sogar dem Brand auf der Spitze eines Turmes

    beigewohnt und ihn mit den Worten über die Zerstörung Troias aus Homers Odyssee

    besungen haben, obwohl er sich bewiesenermaßen zur gleichen Zeit in seinem

    Landhaus aufhielt. Nero beschuldigte nach dem Brand die Christen und inszenierte die

  • 8/19/2019 Aufstieg und Untergang von Weltreichen am Beispiel des Römischen Reichs und der USA

    36/269

    II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS

    36

    erste Christenverfolgung. Nach der Zerstörung ließ er Rom wieder aufbauen, wobei er

    sich einen großen Platz für seinen neuen Palast, die Domus aurea, reservierte.

    Auch die Prunksucht, die Nero bei diesem Palastneubau unter Beweis stellte, wird zu

    seiner Entmachtung beigetragen haben. Jedenfalls erhoben sich etliche Generäle in den

    Provinzen gegen den Kaiser. Einer von ihnen, Galba, wurde zum neuen Princeps 

    ausgerufen. Nero beging auf der Flucht vor Galba schließlich Selbstmord.

    Nero war der letzte männliche Nachkomme des Julisch-Claudischen Hauses, also der

    Familie von Caesar und Augustus, gewesen. Nach seinem Tod entbrannte nun ein Streit

    um die Nachfolge und in einem einzigen Jahr, 69 n. Chr., erhoben vier Generäle

    Anspruch auf den Thron.

    Galba war der erste. Nach dem Tod des Nero zum Kaiser ernannt, machte er sich

    schnell dadurch unbeliebt, dass er die horrenden Summen von Volk und Militär

    zurückforderte, die ihnen Nero geschenkt hatte. Als er bei der Erbschaftsregelung den

    verbündeten General Otho außen vor ließ, opponierte Otho gegen ihn, ließ ihn ermorden

    und wurde der nächste Kaiser. Doch auch Otho wurde kurz darauf ermordet, als die

    Rheinarmee ihren Führer Vitellius zum Kaiser ausrief und im Triumphzug nach Rom

    zog. Gegen Vitellius mobilisierte sich wiederum Widerstand. Die Armeen der

    Ostprovinzen unterstützten Vespasian, der in Judaea den Aufstand der Juden

    niedergeschlagen hatte. Vespasian zog nach Rom und besiegte Vitellius.

    Vespasian schaffte es, sich an der Spitze des Staates durchzusetzen, herrschte von 69 bis

    79 und starb, anders als die meisten seiner Amtsvorgänger, eines natürlichen Todes.

    Vespasian, der aufgrund seiner militärischen Vergangenheit und dem Weg seiner

    Machtergreifung von den Gefahren wusste, die das Heer mit sich brachte, leitete eine

    Heeresreform ein: Truppenkontingente wurden abgebaut, bestehende ethnisch

    durchmischt. Die Ansiedelung altgedienter Soldaten in den Provinzen trieb Vespasian

    entschieden voran und sorgte damit für eine fortschreitende Latinisierung derProvinzen, indem die eingesessene Bevölkerung römische Lebensweisen und die

    lateinische Sprache annahm. Vespasian war insgesamt ein friedliebender Kaiser, der

    wenige Kriege führte.

    Innenpolitisch widmete sich Vespasian anfälligen Prozessen, die aufgrund des

    Vierkaiserjahres nicht durchgeführt werden konnten. Außerdem ließ er an der Stelle von

    Neros Privatgärten und -seen am Stadtrand Roms das Kolosseum errichten. Vespasians

    größter Verdienst ist aber die Finanzpolitik. Ihm gelang es, die durch Krieg undVerschwendungssucht maroden Staatsfinanzen zu sanieren. Teilweise gelang ihm das

  • 8/19/2019 Aufstieg und Untergang von Weltreichen am Beispiel des Römischen Reichs und der USA

    37/269

    1.1. Der Aufstieg Roms zur Weltmacht

    37

    mit ungewöhnlichen Steuern, beispielsweise mit einer Steuer auf öffentliche Latrinen.

    Als Vespasian nach zehn Jahren starb, erwirtschaftete der Staat wieder Gewinn.

    Titus (Kaiser 79 - 81), Vespasians Sohn, ist heute besonders durch die Zerstörung des

     jüdischen Tempels in Jerusalem bekannt, die er in der Regierungszeit seines Vaters

    durchführte, um den jüdischen Aufstand zu beenden. In seiner Regierungszeit führte er

    die Politik seines Vaters fort, welche ihm nur Lob einbrachte. Vor allem wurde sein

    Krisenmanagement bewundert, denn er war kurze Zeit nacheinander durch den

    Ausbruch des Vesuvs, inklusive der Zerstörung Pompeiis, einer Seuche und einen

    Brand in Rom gefordert. Titus starb völlig überraschend an einer Krankheit, wodurch er

    seinem Bruder Domitian den Weg zum Thron ebnete.

    Domitian, der von 81 bis 96 regierte, war zwar ein umsichtiger Kaiser, er verscherzte es

    sich aber mit dem Senat, wodurch seine Darstellung als Tyrann begünstigt wurde. Er

    setzte zwar die Vorgangsweise seines Vaters und Bruders in innenpolitischer Hinsicht

    fort, war aber von wankelmütiger Natur, sodass die Zusammenarbeit mit ihm schwierig

    war. Domitian sah sich außenpolitisch mit mehreren Angriffen der Germanen

    konfrontiert, deren Stammesbündnisse er erst nach längerem Krieg besiegen konnte.

    Einen weiteren Vorstoß von Britannien aus nach Schottland musste Domitian

    abbrechen, um der Bedrohung durch die Germanen Herr zu werden. Domitian wurde

    schließlich ermordet. Seine Nachfolge trat der Senator Nerva (96 - 98) an, der

    hauptsächlich damit beschäftigt war, einen Nachfolger zu finden. Nerva, der selbst

    kinderlos war, adoptierte schließlich den General Traian. Ansonsten vertrat Nerva eine

    sehr weise Politik, indem er weder den Senat, noch das Volk, noch die Armee

    vergrämte.

  • 8/19/2019 Aufstieg und Untergang von Weltreichen am Beispiel des Römischen Reichs und der USA

    38/269

    II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS

    38

     Abb. 10: Rom und das Partherreich um 100 v. Chr.

    Traian, Kaiser von 98 bis 117, gilt nicht ohne Grund als  princeps optimus, als Bester

    aller Kaiser. Traians außenpolitische Erfolge sind bemerkenswert. Innenpolitisch stellteer sich als Vater des Volkes und Verfechter der Republik dar, der seine Macht als

    Bester des Senats nur durch diesen allein erhielt. Er begründete damit auch die

    Adoptivkaiserzeit, wodurch der Kaiser jeweils den Besten des römischen Adels zum

    Nachfolger machte. Traian führte zahlreiche Bauprojekte durch, errichtete Bäder,

    Paläste, Tempel, Amphitheater, Straßen und Aquädukte. Er gründete zahlreiche Städte

    in den Provinzen. In den Amphitheatern veranstaltete er luxuriöse Spiele nach

    Kriegserfolgen, wodurch er die Gunst des Volkes nur noch steigerte. Seine drei Kriege,

    die beiden Dakerkriege und der Partherkrieg, brachten dem römischen Imperium neue

    Provinzen, riesige Ländereien und viel Geld. Nicht umsonst hatte das römische Reich

    zur Zeit Traians seine größte Ausdehnung und eine wahre Blütezeit, das silberne

    Zeitalter, sorgte für allseits gute Stimmung. Roms Aufstieg zur Nummer Eins, zur

    Weltmacht, waren damit vollendet. Das Reich war befriedet, kulturell und wirtschaftlich

    in voller Blüte und hatte keinen Außenfeind mehr. Sogar die Parther, die sich Rom 100

    Jahre lang widersetzt hatten, waren geschlagen und dem Reich eingegliedert.

    Bei Traians Tod 117 beherrschte das Römische Weltreich fast die gesamte damals

    bekannte Welt.

  • 8/19/2019 Aufstieg und Untergang von Weltreichen am Beispiel des Römischen Reichs und der USA

    39/269

     

    39

    1.2. Der Untergang des Römischen Weltreichs

     Abb. 11: Rom in seiner größten Ausdehnung 117 n. Chr.

    Im Jahre 117 starb Traian, jener römische Kaiser, welcher dem Reich seine größte

    Ausdehnung verschafft hatte. Traians Reich reichte von Nordengland bis Nubien und

    von den Säulen des Herkules bis Bagdad, insgesamt 8,3 Millionen km2. In ihm lebten

    62 Millionen Menschen.

  • 8/19/2019 Aufstieg und Untergang von Weltreichen am Beispiel des Römischen Reichs und der USA

    40/269

    II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS

    40

    Traian hatte in seinem Testament die Nachfolge geregelt und Hadrian unter mysteriösen

    Umständen adoptiert. Hadrian trat seine Nachfolge sofort an, den Kritikern im Senat

    und Militär zum Trotz, und gab sogleich mehrere von Traians Eroberungen, darunter

    das Partherreich, wieder auf. Dieser Schritt wurde ihm von zahlreichen Generälen

    verübelt, war aber letztendlich eine sinnvolle Entscheidung, da diese riesigen Gebiete

    nicht zu halten gewesen wären. Hadrian beendete die Expansionspolitik des Reiches

    und widmete seine Regentschaft der Reichsbefriedung und der Reise durch die

    Provinzen. Er baute den Germanischen Limes aus und errichtete im Norden Englands

    den Hadrianswall. In Rom und in dem von ihm verehrten Griechenland kam es zu einer

    großen Bautätigkeit, bei der Hadrian auch als Architekt auffiel. Seine Gebäude richteten

    sich nach dem Eklektizismus, er übernahm griechische, römische und ägyptische

    Gestaltungsmittel. Hadrians berühmtestes Bauwerk ist das Pantheon mit seiner großen

    Kuppel aus römischem Beton, der ersten aus diesem neuen Baustoff, die bis in die

    Renaissance die größte Kuppel der Welt sein sollte.

    Hadrian wurde aber nicht nur bewundert, sondern auch angefeindet. Seine zunehmend

    abweisende Politik gegenüber dem Senat, sowie die Hinrichtung mehrerer hoher

    Würdenträger verstärkten den Widerstand gegen ihn. In der Provinz Judaea war Hadrian

    erneut mit der Niederschlagung eines Aufstandes beschäftigt. Hadrians

    Nachfolgeregelungen sorgten ebenfalls für Aufruhr, da er nicht nur zwei Generationen

    im Voraus verplante, sondern sein erst gewünschter Nachfolger bald nach der Adoption

    verstarb. Hadrian starb schließlich im Jahr 138, sein zweiter Adoptivsohn Antoninus

    Pius (Kaiser 138 - 161) folgte ihm nach. Antoninus Pius führte die Friedenspolitik

    Hadrians fort. Seine Regentschaftszeit stellte die letzte lange Friedensperiode des

    Reiches dar, wenngleich es einige Male zu Aufständen kam.

    Bereits unter Mark Aurel (Kaiser 161 - 180) zeigten sich erste Zerfallserscheinungen.

    Mark Aurel musste, nach der langen Friedensperiode, wieder Krieg führen. Erst mussteer gegen die Parther ins Feld ziehen, dann zweimal gegen ein Germanenbündnis unter

    Führung der Markomannen. Die heimkehrenden Truppen aus dem Osten brachten

    zudem eine Seuche nach Rom, die Antoninische Pest, an der die Bürger des Reiches

    lange litten. Im Krieg gegen die Markomannen hielt sich Mark Aurel wiederholt in den

    Donauprovinzen beim Heer auf und soll schließlich auch dort gestorben sein. Besonders

    in seinen letzten Jahren beschäftigte sich Mark Aurel intensiv mit der Philosophie, seine

    Selbstbetrachtungen zählen zu den wichtigsten philosophischen Werken.

  • 8/19/2019 Aufstieg und Untergang von Weltreichen am Beispiel des Römischen Reichs und der USA

    41/269

    1.2. Der Untergang des Römischen Weltreichs

    41

     Abb. 12: Die Adoptivkaiserzeit und ihre Nachfolger: Hadrian, Mark Aurel und Septimius Severus

    Mark Aurels Tod stellte auch gleichzeitig das Ende der Adoptivkaiserzeit dar, denn er

    hatte im Gegensatz zu seinen Vorgängern einen leiblichen Sohn, Commodus (Kaiser

    180 - 192). Commodus war als Diktator verhasst, wobei der Grund vermutlich darin

    liegt, dass sich Commodus sehr früh mit dem Senat überworfen hatte. Commodus

    beendete den Krieg gegen die Germanen und kehrte nach Rom zurück. Die ersten Jahre

    seiner Herrschaft scheinen recht glücklich gewesen zu sein, danach soll Commodus

    aufgrund seiner Liebe für blutrünstige Zirkusspiele, in denen er als Herkules auftrat,

    immer mehr in Kritik geraten sein. Commodus wurde schließlich ermordet, ohne dass

    ein geeigneter Nachfolgekandidat bereitstand. 193 kam es daher zu einem zweiten

    Vierkaiserjahr, an dessen Ende sich der General Septimius Severus durchsetzte.

    Septimius Severus (Kaiser 193 - 211) versuchte das Reich nach der Regentschaft des

    Commodus und nach dem zweiten Vierkaiserjahr wieder zu einen. Er setzte stärker auf

    das Militär als Machtfaktor und entmachtete den faktisch bedeutungslosen Senat weiter.

    Er erhöhte den Sold der Soldaten stark und siedelte die erste Legion in Italien an, das

    bisher (mit Ausnahme der Prätorianer) faktisch demilitarisiert war. Um die höherenAusgaben für das Militär zu decken und die durch Commodus und Mark Aurel

    angehäuften Schulden zu verringern, erhöhte Septimius Severus drastisch die Steuern.

    Außenpolitisch feierte er Erfolge gegen die erneut aufsässigen Parther, konnte aber den

    Eroberungszug gegen die Kaledonen wegen seines Todes nicht mehr beenden.

    Septimius Severus hatte noch gedacht, nach seinem Tod seinen beiden Söhnen

    Caracalla und Geta, die tief verfeindet waren, gleichermaßen die Kaiserwürde zu

    übergeben. Caracalla (Kaiser 211 - 217) entledigte sich jedoch kurz nach demAmtsantritt des Bruders.

  • 8/19/2019 Aufstieg und Untergang von Weltreichen am Beispiel des Römischen Reichs und der USA

    42/269

    II AUFSTIEG, BLÜTE UND UNTERGANG ROMS

    42

     Abb. 13: Büste des Caracalla

    Fortan richtete Caracalla ein Schreckensregiment ein, welches jede Kritik an derErmordung Getas, an seinem Auftreten und an seinem Regierungsstil im Keim erstickte.

    Caracalla soll tausende Menschen durch die Prätorianergarde oder die Soldaten

    ermorden lassen haben. Um dieses Schreckensregiment durchsetzen zu können, musste

    sich der Kaiser der Gunst der Soldaten versichern, denen er noch mehr Geld versprach,

    was wiederum zu einer höheren Steuerlast führte. Die massive Schuldenanhäufung

    führte in Caracallas Zeit zu einer wachsenden Inflation, die durch eine Währungsreform

    verschleiert wurde. Caracalla setzte den Edelmetallgehalt der Münzen herab, wodurch

    der tatsächliche Wert natürlich schwand. Dies führte zu einer Verunsicherung der

    Menschen und einem Vertrauensverlust in das Währungssystem.

    Caracalla war tief religiös, jedoch verehrte er nicht mehr die alten römischen Götter,

    sondern wandte sich dem Kult des Serapis, einem ägyptischen Gott, zu.

    Heute ist Caracalla vor allem für zwei Dinge bekannt. Einerseits errichtete er die

    Caracalla-Thermen, die größten des damaligen Reiches, zweitens verlieh er 212 allen

    Bürgern des Reichs mit Ausnahme der Sklaven das Römische Bürgerrecht. Motiv zu

    dieser Tat könnte gewesen sein, höhere Steuereinnahmen requirieren zu können.

    Außenpolitisch führte Caracalla am Beginn seiner Herrschaft