aufgaben zur technischen chemie. hochschullehrbuch. von p. kripylo, g. landschulz und w. pritzkow,...

1
Literatur [l] Dewald, J . F.: Bell System techn. J. 39 (1960) 615 [2] Hofmann-Perez, M.; Gerischer, H.: Z. Elektrochem, Ber. [3] Gobrecht, H.; Meinhardt, 0.: Ber. Bunsenges. physik. Chem. 141 Comes, W . P.; Cardon, F.: Ber. Bunsenges. physik. Chem. Bunsenges. physik. Chem. 66 (1961) 771 67 (1963) 151 L . 74 (1970) 431 r5] Westfahl, J.; Landsberg, R.; Janietz, P.: Elektrochimija 6 .~ (1977) 640 Sci. 69 (1976) 401 [6] Luflere, W . H.; van Meirhaeghe, R. L.; Cardon, F.: Surface. [7] Lehvec, J.: J. electrochem. SOC. 116 (1968) 192 N eu e Fachliteratur Aufgaben zur teohnisohen Chemie Hochschullehrbuch Von P. Kripylo, G. Landschulz und W. Pritzkow, VEB Deutscher Verlag fur Grundstoffindustrie, Leipzig ; 2., bearbeitete Auflage, 215 Seiten mit 31 Bildern und 59 Tabellen; Format 14,7 x 21,5 cm, Plasteinband 14,50 M, Bestell-Nr. : 541 207 6 Drei Jahre nach dem Erscheinen der 1. Auflage wird nunmehr die 2. Auflage vorgelegt. Inhalt und Umfang wurden im wesent- lichen beibehalten. Die Aufnahme der Losungen (Ergebnisse) fur die zusammengestellten Aufgaben stellt eine wertvolle Be- reicherung dar. An Hand dieser Angaben kann sich der Nutzer dieser Aufgabensammlung nunmehr leicht von der Richtigkeit der von ihm gefundenen Lijsung uberzeugen. Ansonsten wurde an BewLhrtem festgehalten. Die technologisch orientierten Aufgaben sind durchweg praxisbezogen, die zur Berechnung benotigten Angaben z. T. unmittelbar neueren Untersuchungen der Autoren entnommen. Die Aufgaben selbst gliedern sich in die Themen- komplexe : Stoff- und Energiebilanzierung, Wiirmedurchgang, Sedimentation/Filtration, Destillation, Fliissig-Fliissig-Extrak- tion, Gaswasche (Absorption), Kristallisation, Thermodynamik von Gasreaktionen, Berechnung isothermer, stromungstechnisch idealer Reaktoren sowie des adiabatischen Stromungsrohres, Berechnungen zu komplexen Reaktionen. Die Unterteilung dieser Themcnkomplexe in 12 Abschnitte er- folgte wie in der 1. Auflage unter dem Gesichtspunkt der jeweiligen Zusammenfassung solcher Aufgaben, fiir deren Losung weitgehend die gleichen theoretischen Grundlagen und rechentechnischen Kenntnisse benotigt werden. Die einzelnen Abschnitte werden demzufolge durch eine knappe, sehr sachdienliche theoretische Abhandlung eingeleitet und die wesentlichsten Gesichtspunkte [8] Dutoit, E. G.; van Meirhaegh, R. L.; Cardon, F.; Comes, W. [9] Gray, P. V.: Roc. JEEE 67 (1969) 1543 P.: Ber. Bunseng. physik. Chem. 79 (1975) 1206 [lo] Niwllian, E. H.; Goetzberger, A.: Bell System. techn. J. 46 [ll] Janktz, P.; Westfa74 J.: in Vorbereitung (1967) 1055 Reinhard Weiche, J6rg Westfahl, Peter Janietz und Ronald Dehm- low, Sektion Chemie der Humboldt-UniversiGt zu Berlin, DDR-108 Berlin, BunsenstraBe, 1, Bereich Physikalische und Theoretische Chemie eingegangen am 15. Juni 1978 ZCM 6081 fur die Liisung der in den Abschnitten zusammengestellten Auf- gaben an Hand charakteristischer Beispiele erlautert. Mit diesem Buch, das sich eng an das im gleichen Verlag erschie- nene Lehrbuch der technischen Chemie anschlielt, wird der Er- kenntnis Rechnung getragen, daB es in der Praxis nicht nur darauf ankommt, allgemeine Regeln, Prinzipien und Sachverhalte zu kennen, sondern daB es in konkreten Situationen hiiufig erst durch quantitative Betrachtungen gelingt, ein anstehendes Problem der Losung niiherzubringen. Chemiestudenten und all jene Chemiker, die aus der Zusammen- arbeit mit Wissenschaftlern technischer Disziplinen die Zweck- miiBigkeit der rechnerischen Behandlung technologischer Probleme erkannt haben, erhalten mit diesem Buch eine Gebrauchsan- weisung fur die Erarbeitung technisch wichtiger Informationen , durch Oberschlagsrechnungen und ein Kontrollbuch fur die Liisung rechentechnisch hlufig wiederkehrender Aufgabenstel- lungen. Die Anforderungen an die Nutzer dieses Buches sind nach dem erklarten Willen der Autoren auf den Wissensstand und die mathe- matischen Kenntnisse von Chemiestudenten ausgerichtet. Die jedem Abschnitt beigefiigten Literaturhinweise ermoglichen eine iiber den Rahmen dieses Buches hinausgehende Information. SchlieBlich vermitteln die in diesem Buch zusammengestellten Aufgaben einen guten Uberblick iiber Art und Vielfalt der vom Chemiker in der industriellen Praxis zu losenden Probleme, und sie machen deutlich, daB man ausreichende Antworten hlufig schnell durch Uberschlagsrechnungen und Abschktzungen finden kann. So wird auch die 2., bearbeitete -4uflage eine wertvolle Bereicherung des einschliigigen Biichermarktes und eine hilf- reiche Erganzung dee Lehrbuches der technischen Chemie dar- stellen. Gerhard Zimmermann, Leipzig ZCB 6373 Lizenztrfiger: VEB Deutsoher Verlag fiir Grundstolfindustrie Verlagsleiter: Dipl. oec. Ernst Nitsche Verautwortlicher Redakteur : Dip1.-Chem. Aloys Anhalt Herausgeber: Im Auftrage der Chemischen Gesellschaft der DDR Prof. Dr. Helga Dunken, Prof. Dr. Lothar Kolditz, Prof. Dr. Roland Mayer Anschrift des Verlages und der Redaktiou: 7031 Leipzig, Karl-Heine-Str. 27, Fernruf : 44441; Telegrammadresse: Gruudstoffverlag, Leipzig. Der Verlag behfilt sich alle Rechte, auch daa der flbersetznng, vor. AuszUge, Referate und Besprechungen sind nur mit voller Quellenangabe gestattet. Fotokopien, Mikrofilme uud Vervielfiiltiguugendiirfen nur mit schrlftlicher Genehmigung des Verlages angefertigt werden. Erfiillungsort und Gerichtestand Leipzig. Veraffentlicht unter der Lizenznummer 1093 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der DDR. Erscheinungsweise: monatlich; EVP 5,- Mark, Auslandspreise sind den Zeitschriltenkatalogen des AuSenhandelsbetriebes BUCHEXPORT zu entnehmen. Bezugs- niiiglichkeiten: in der DDR iibcr den Postzeitungsvertrieb, Artikel-Nr. (EDV) 32330, in allen anderen Lfindern iibcr den internationalen Buch- und Zeit- schriftenhandel (in den sozialistischen Undern iiber die Zeitungsvertriebsfimter), die Firma BUCHEXPORT, Volkseigener AuBenhaudelsbetrieb der Deutscheu Demokratischen Republik, DDR-701 Leipzig, LeninstraBe 16, und denverlag; Anzeigenverwaltung: DEWAG LEIPZIG, 705 Leipzig, Oststr. 105, Telefon: Leipzig 7974303, Anzeigeuaunahme fiir Auftraggeber am der DDR: alle DEWAG-Betriebein der DDR; fiir die Anzeigenpreise gelten die Festlegnngeu gem&B Preiskatalog Nr. 286/1 vom 1.7. 1975 ; filr Auftraggeber aus allen anderen LBndern: Iuterwerbung GmbH, DDR-1157 Berlin-Karlshomt. Hermann-Duncker-Str. 89 Satz und Druck: VEB Druckhaus Kathen, 437 Kcthen, Stralle der Thiilmannpioniere 11/12 Printed in the German Democratic Republic A Z. Chem., 19. Jg. (1979) Heft 9 352

Upload: gerhard-zimmermann

Post on 06-Jul-2016

220 views

Category:

Documents


3 download

TRANSCRIPT

Page 1: Aufgaben zur technischen Chemie. Hochschullehrbuch. Von P. Kripylo, G. Landschulz und W. Pritzkow, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig; 2., bearbeitete Auflage,

L i t e r a t u r

[l] Dewald, J . F.: Bell System techn. J. 39 (1960) 615 [2] Hofmann-Perez, M.; Gerischer, H.: Z. Elektrochem, Ber.

[3] Gobrecht, H.; Meinhardt, 0.: Ber. Bunsenges. physik. Chem.

141 Comes, W . P.; Cardon, F.: Ber. Bunsenges. physik. Chem.

Bunsenges. physik. Chem. 66 (1961) 771

67 (1963) 151 L .

74 (1970) 431 r5] Westfahl, J . ; Landsberg, R.; Janietz, P . : Elektrochimija 6 .~

(1977) 640

Sci. 69 (1976) 401 [6] Luflere, W . H.; van Meirhaeghe, R. L.; Cardon, F.: Surface.

[7] Lehvec, J . : J. electrochem. SOC. 116 (1968) 192

N eu e Fachliter atur

Aufgaben zur teohnisohen Chemie

Hochschullehrbuch

Von P . Kripylo, G. Landschulz und W . Pritzkow, VEB Deutscher Verlag fur Grundstoffindustrie, Leipzig ; 2., bearbeitete Auflage, 215 Seiten mit 31 Bildern und 59 Tabellen; Format 14,7 x 21,5 cm, Plasteinband 14,50 M, Bestell-Nr. : 541 207 6

Drei Jahre nach dem Erscheinen der 1. Auflage wird nunmehr die 2. Auflage vorgelegt. Inhalt und Umfang wurden im wesent- lichen beibehalten. Die Aufnahme der Losungen (Ergebnisse) fur die zusammengestellten Aufgaben stellt eine wertvolle Be- reicherung dar. An Hand dieser Angaben kann sich der Nutzer dieser Aufgabensammlung nunmehr leicht von der Richtigkeit der von ihm gefundenen Lijsung uberzeugen. Ansonsten wurde an BewLhrtem festgehalten. Die technologisch orientierten Aufgaben sind durchweg praxisbezogen, die zur Berechnung benotigten Angaben z. T. unmittelbar neueren Untersuchungen der Autoren entnommen. Die Aufgaben selbst gliedern sich in die Themen- komplexe : Stoff- und Energiebilanzierung, Wiirmedurchgang, Sedimentation/Filtration, Destillation, Fliissig-Fliissig-Extrak- tion, Gaswasche (Absorption), Kristallisation, Thermodynamik von Gasreaktionen, Berechnung isothermer, stromungstechnisch idealer Reaktoren sowie des adiabatischen Stromungsrohres, Berechnungen zu komplexen Reaktionen. Die Unterteilung dieser Themcnkomplexe in 12 Abschnitte er- folgte wie in der 1. Auflage unter dem Gesichtspunkt der jeweiligen Zusammenfassung solcher Aufgaben, fiir deren Losung weitgehend die gleichen theoretischen Grundlagen und rechentechnischen Kenntnisse benotigt werden. Die einzelnen Abschnitte werden demzufolge durch eine knappe, sehr sachdienliche theoretische Abhandlung eingeleitet und die wesentlichsten Gesichtspunkte

[8] Dutoit, E . G.; van Meirhaegh, R. L.; Cardon, F.; Comes, W .

[9] Gray, P . V.: Roc. J E E E 67 (1969) 1543 P.: Ber. Bunseng. physik. Chem. 79 (1975) 1206

[lo] Niwllian, E . H.; Goetzberger, A.: Bell System. techn. J. 46

[ll] Janktz, P.; Westfa74 J.: in Vorbereitung (1967) 1055

Reinhard Weiche, J6rg Westfahl, Peter Janietz und Ronald Dehm- low, Sektion Chemie der Humboldt-UniversiGt zu Berlin, DDR-108 Berlin, BunsenstraBe, 1, Bereich Physikalische und Theoretische Chemie

eingegangen am 15. Juni 1978 ZCM 6081

fur die Liisung der in den Abschnitten zusammengestellten Auf- gaben an Hand charakteristischer Beispiele erlautert. Mit diesem Buch, das sich eng an das im gleichen Verlag erschie- nene Lehrbuch der technischen Chemie anschlielt, wird der Er- kenntnis Rechnung getragen, daB es in der Praxis nicht nur darauf ankommt, allgemeine Regeln, Prinzipien und Sachverhalte zu kennen, sondern daB es in konkreten Situationen hiiufig erst durch quantitative Betrachtungen gelingt, ein anstehendes Problem der Losung niiherzubringen. Chemiestudenten und all jene Chemiker, die aus der Zusammen- arbeit mit Wissenschaftlern technischer Disziplinen die Zweck- miiBigkeit der rechnerischen Behandlung technologischer Probleme erkannt haben, erhalten mit diesem Buch eine Gebrauchsan- weisung fur die Erarbeitung technisch wichtiger Informationen , durch Oberschlagsrechnungen und ein Kontrollbuch fur die Liisung rechentechnisch hlufig wiederkehrender Aufgabenstel- lungen. Die Anforderungen an die Nutzer dieses Buches sind nach dem erklarten Willen der Autoren auf den Wissensstand und die mathe- matischen Kenntnisse von Chemiestudenten ausgerichtet. Die jedem Abschnitt beigefiigten Literaturhinweise ermoglichen eine iiber den Rahmen dieses Buches hinausgehende Information. SchlieBlich vermitteln die in diesem Buch zusammengestellten Aufgaben einen guten Uberblick iiber Art und Vielfalt der vom Chemiker in der industriellen Praxis zu losenden Probleme, und sie machen deutlich, daB man ausreichende Antworten hlufig schnell durch Uberschlagsrechnungen und Abschktzungen finden kann. So wird auch die 2., bearbeitete -4uflage eine wertvolle Bereicherung des einschliigigen Biichermarktes und eine hilf- reiche Erganzung dee Lehrbuches der technischen Chemie dar- stellen.

Gerhard Zimmermann, Leipzig ZCB 6373

Lizenztrfiger: VEB Deutsoher Verlag f i i r Grundstolfindustrie

Verlagsleiter: Dipl. oec. Ernst Nitsche

Verautwortlicher Redakteur : Dip1.-Chem. Aloys Anhalt

Herausgeber: Im Auftrage der Chemischen Gesellschaft der DDR Prof. Dr. Helga Dunken, Prof. Dr. Lothar Kolditz, Prof. Dr. Roland Mayer

Anschrift des Verlages und der Redaktiou: 7031 Leipzig, Karl-Heine-Str. 27, Fernruf : 44441; Telegrammadresse: Gruudstoffverlag, Leipzig. Der Verlag behfilt sich alle Rechte, auch daa der flbersetznng, vor. AuszUge, Referate und Besprechungen sind nur mit voller Quellenangabe gestattet. Fotokopien, Mikrofilme uud Vervielfiiltiguugen diirfen nur mit schrlftlicher Genehmigung des Verlages angefertigt werden. Erfiillungsort und Gerichtestand Leipzig. Veraffentlicht unter der Lizenznummer 1093 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der DDR. Erscheinungsweise: monatlich; EVP 5,- Mark, Auslandspreise sind den Zeitschriltenkatalogen des AuSenhandelsbetriebes BUCHEXPORT zu entnehmen. Bezugs- niiiglichkeiten: in der DDR iibcr den Postzeitungsvertrieb, Artikel-Nr. (EDV) 32330, in allen anderen Lfindern iibcr den internationalen Buch- und Zeit- schriftenhandel (in den sozialistischen Undern iiber die Zeitungsvertriebsfimter), die Firma BUCHEXPORT, Volkseigener AuBenhaudelsbetrieb der Deutscheu Demokratischen Republik, DDR-701 Leipzig, LeninstraBe 16, und denverlag; Anzeigenverwaltung: DEWAG LEIPZIG, 705 Leipzig, Oststr. 105, Telefon: Leipzig 7974303, Anzeigeuaunahme f i i r Auftraggeber am der DDR: alle DEWAG-Betriebe in der DDR; fiir die Anzeigenpreise gelten die Festlegnngeu gem&B Preiskatalog Nr. 286/1 vom 1.7. 1975 ; filr Auftraggeber aus allen anderen LBndern: Iuterwerbung GmbH, DDR-1157 Berlin-Karlshomt. Hermann-Duncker-Str. 89

Satz und Druck: VEB Druckhaus Kathen, 437 Kcthen, Stralle der Thiilmannpioniere 11/12

Printed in the German Democratic Republic A Z . Chem., 19. Jg. (1979) Heft 9 352