atlaskarte 156 – sibirien didaktisch-methodische...

4
COPY Autorin: Kerstin Bräuer Diercke Arbeitsblatt 1 Didaktisch-methodische Hinweise Ziele: Auf der Atlaskarte 156 ist das über 10 Mio. km² große Sibirien thematisiert, das zunächst (wiederholend) topografisch einge- ordnet werden sollte. Mit Hilfe der Karte 1 können die Schüler die Erschließung Sibiriens, das Verteilungsmuster von Städten (eini- ge mit Abwanderungstendenz seit 1991) und industriellen Zen- tren beschreiben und begründen und dabei auch die Bedeutung von Eisenbahntrassen(Transsib, BAM, Stich-/Parallelbahnen) he- rausstellen. Zudem sollte der Nördliche Seeweg als Transportweg (einschließlich zukünftiger Bedeutung) sowie die nur einge- schränkte Nutzung der schiffbaren sibirischen Ströme (halbjäh- rige Vereisungsdauer) besprochen werden. Durch Messungen von Entfernungen zwischen einzelnen Städten Sibiriens wird für die Schüler die räumliche Dimension der Erschließung Sibiriens fassbarer. Als Beispiele für industrielle Erschließungsinseln sind in den Karten 2 und 3 der Atlasseite 156 die Regionen um den Baikalsee und Bratsk ausgewiesen. Beide Karten eignen sich zur Analyse /zum Nachweis des Rohstoffreichtums Sibiriens und der damit verbundenen Inwertsetzung der Gebiete. Hingewiesen werden sollte dabei auch auf den folgenden Fakt: Die Region um den Baikalsee wurde 1996 aufgrund der besonderen Flora/Fauna in die Liste des UNESCO-Weltnaturerbes aufgenommen (siehe Karte 2). In Vorbereitung einer sich ableitenden Diskussion zu Nutzungskonflikten in der Region kann in einem Schülervortrag das Weltnaturerbe Baikalsee bezüglich seiner Faszination/Beson- derheit vorgestellt und die ökologische Sensibilität des Raumes verdeutlicht werden. Am Beispiel der sozialistischen Pionierstadt Bratsk (Karte 3) können die Schüler Merkmale des Wohnungsbaus (einschließlich der Besonderheit des privaten Wohnungsbaus) beschreiben. Stundensequenz: Methoden: Auswerten thematischer Karten Anfertigen kartografischer Skizzen Entfernungsbestimmung mit Hilfe des Kartenmaßstabes Einstieg - Sibirien als eine Region größer Europas (mehr als 10 Mio. km²) mit Hilfe von Fotos vorstellen (ver- schiedene Landschaften); Einordnen Sibiriens (Begrenzung, Großlandschaften, Gewässer, Groß- städte) - Bearbeitung der Aufgaben 1, 2 a Erarbeitung - Atlaskarte 156/Karte 1: industrielle Erschließungsräume/Großstädte (mit Lagemerkmalen); Trans- portwege innerhalb Sibiriens; Städte/Regionen, die von Abwanderung betroffen sind (mögliche Ursachen dafür) - Bearbeitung der Aufgaben 2 b-d - Atlaskarte 156/Karten 2: Einordnen der Region um Baikalsee/Bratsk - Bearbeitung der Aufgabe 3 a - Atlaskarte 156/Karten2+3: Analyse der Rohstoffausstattung der Region Baikalsee/Bratsk; Auswir- kungen der Aufstauung der Angara auf Siedlungsstruktur - Bearbeitung der Aufgabe 3 b - Atlaskarte 156/Karte 3: Bratsk als Stadt, die seit 1991 keine Abwanderung ausweist; Beschreibung der Bevölkerungsentwicklung; Bedeutung der Wasserkraft (des Holzes) für Entwicklung der Stadt; Wirtschaftsstruktur/ Verflechtungen der Bereiche; Wohnungsbau einer sozialistischen Pionierstadt in Sibirien - Bearbeitung der Aufgabe 3 c Schluss - Bedeutung der Eisenbahntrassen für Erschließung Sibiriens; bedeutende Transportwege/Städte/ Industriegebiete - Mögliche Gründe, weshalb Bratsk (im Vergleich zu anderen soz. Pionierstädten) nicht von Abwan- derung betroffen ist - Nutzungsansprüche des Menschen in Sibirien und damit verbundene ökologische Probleme (Bei- spiel Baikalsee/Bratsk); Schutzmaßnahmen - Bearbeitung der Aufgabe 4 Atlaskarte 156 – Sibirien

Upload: others

Post on 08-Aug-2020

12 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Atlaskarte 156 – Sibirien Didaktisch-methodische …media.diercke.net/omeda/Arbeitsblatt_Sibirien.pdfvon Eisenbahntrassen(Transsib, BAM, Stich-/Parallelbahnen) he-rausstellen. Zudem

C O P YAutorin: Kerstin Bräuer Diercke Arbeitsblatt

1

Didaktisch-methodische HinweiseZiele:Auf der Atlaskarte 156 ist das über 10 Mio. km² große Sibirien

thematisiert, das zunächst (wiederholend) topografisch einge-

ordnet werden sollte. Mit Hilfe der Karte 1 können die Schüler die

Erschließung Sibiriens, das Verteilungsmuster von Städten (eini-

ge mit Abwanderungstendenz seit 1991) und industriellen Zen-

tren beschreiben und begründen und dabei auch die Bedeutung

von Eisenbahntrassen(Transsib, BAM, Stich-/Parallelbahnen) he-

rausstellen. Zudem sollte der Nördliche Seeweg als Transportweg

(einschließlich zukünftiger Bedeutung) sowie die nur einge-

schränkte Nutzung der schiffbaren sibirischen Ströme (halbjäh-

rige Vereisungsdauer) besprochen werden. Durch Messungen

von Entfernungen zwischen einzelnen Städten Sibiriens wird für

die Schüler die räumliche Dimension der Erschließung Sibiriens

fassbarer. Als Beispiele für industrielle Erschließungsinseln sind

in den Karten 2 und 3 der Atlasseite 156 die Regionen um den

Baikalsee und Bratsk ausgewiesen. Beide Karten eignen sich zur

Analyse /zum Nachweis des Rohstoffreichtums Sibiriens und der

damit verbundenen Inwertsetzung der Gebiete. Hingewiesen

werden sollte dabei auch auf den folgenden Fakt: Die Region um

den Baikalsee wurde 1996 aufgrund der besonderen Flora/Fauna

in die Liste des UNESCO-Weltnaturerbes aufgenommen (siehe

Karte 2). In Vorbereitung einer sich ableitenden Diskussion zu

Nutzungskonflikten in der Region kann in einem Schülervortrag

das Weltnaturerbe Baikalsee bezüglich seiner Faszination/Beson-

derheit vorgestellt und die ökologische Sensibilität des Raumes

verdeutlicht werden. Am Beispiel der sozialistischen Pionierstadt

Bratsk (Karte 3) können die Schüler Merkmale des Wohnungsbaus

(einschließlich der Besonderheit des privaten Wohnungsbaus)

beschreiben.

Stundensequenz:

Methoden: •Auswerten thematischer Karten

•Anfertigen kartografischer Skizzen

•Entfernungsbestimmung mit Hilfe des Kartenmaßstabes

Einstieg - Sibirien als eine Region größer Europas (mehr als 10 Mio. km²) mit Hilfe von Fotos vorstellen (ver-

schiedene Landschaften); Einordnen Sibiriens (Begrenzung, Großlandschaften, Gewässer, Groß-

städte)

- Bearbeitung der Aufgaben 1, 2 a

Erarbeitung - Atlaskarte 156/Karte 1: industrielle Erschließungsräume/Großstädte (mit Lagemerkmalen); Trans-

portwege innerhalb Sibiriens; Städte/Regionen, die von Abwanderung betroffen sind (mögliche

Ursachen dafür)

- Bearbeitung der Aufgaben 2 b-d

- Atlaskarte 156/Karten 2: Einordnen der Region um Baikalsee/Bratsk

- Bearbeitung der Aufgabe 3 a

- Atlaskarte 156/Karten2+3: Analyse der Rohstoffausstattung der Region Baikalsee/Bratsk; Auswir-

kungen der Aufstauung der Angara auf Siedlungsstruktur

- Bearbeitung der Aufgabe 3 b

- Atlaskarte 156/Karte 3: Bratsk als Stadt, die seit 1991 keine Abwanderung ausweist; Beschreibung

der Bevölkerungsentwicklung; Bedeutung der Wasserkraft (des Holzes) für Entwicklung der Stadt;

Wirtschaftsstruktur/ Verflechtungen der Bereiche; Wohnungsbau einer sozialistischen Pionierstadt

in Sibirien

- Bearbeitung der Aufgabe 3 c

Schluss - Bedeutung der Eisenbahntrassen für Erschließung Sibiriens; bedeutende Transportwege/Städte/

Industriegebiete

- Mögliche Gründe, weshalb Bratsk (im Vergleich zu anderen soz. Pionierstädten) nicht von Abwan-

derung betroffen ist

- Nutzungsansprüche des Menschen in Sibirien und damit verbundene ökologische Probleme (Bei-

spiel Baikalsee/Bratsk); Schutzmaßnahmen

- Bearbeitung der Aufgabe 4

Atlaskarte 156 – Sibirien

Page 2: Atlaskarte 156 – Sibirien Didaktisch-methodische …media.diercke.net/omeda/Arbeitsblatt_Sibirien.pdfvon Eisenbahntrassen(Transsib, BAM, Stich-/Parallelbahnen) he-rausstellen. Zudem

C O P YAutorin: Kerstin Bräuer Diercke Arbeitsblatt

3

50° Nord

60°

70°

80° 80°

70°

60°

10°

20°

30°

40°

50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140°

150°

160°

170°

180°

170°

50°

40°

30°

40°

40°

60°80° 100° 120°

140°

180°20°

Ost

160°

50° Nord

Nörch

er P

o

Staatsgrenze

OrtFluss

See0 1000km

C117_1

a

b

c

c

5

3

1

a

2

4d

chher

Po

Aufgaben zur Atlaskarte 156

1 Benenne mit Hilfe der Atlaskarte 156 (zusätzlich Atlaskarte 152/153) die in der Umrisskarte markierten topografischen

Begriffe zu Sibirien.

2a Ermittle die Entfernungen zwischen nachfolgenden sibirischen Orten.

Omsk – Komsomolsk: ………… km Krasnojarsk – Norilsk: ………… km

2b Notiere Haupttransportwege durch Sibirien.

2c Beschreibe und begründe die Lage vieler sibirischer Städte.

2d Vervollständige mit Hilfe der Atlaskarte 156/Karte 1die Tabelle.

Legende

A-

B-

C- Ostsibirisches Gebirgsland

a-

b-

c-

d-

1-

2-

3-

4-

5-

Eisenbahn

Flüsse Problem

Städte mit

Abwanderung

vor 1700 nach 1700 seit 1991 1930-1960 1960-1991 nicht abgeschlossen

Entstehung von IndustriegebietenStädte mit Gründungsjahr

Page 3: Atlaskarte 156 – Sibirien Didaktisch-methodische …media.diercke.net/omeda/Arbeitsblatt_Sibirien.pdfvon Eisenbahntrassen(Transsib, BAM, Stich-/Parallelbahnen) he-rausstellen. Zudem

C O P YAutorin: Kerstin Bräuer Diercke Arbeitsblatt

4

Aufgaben

3a Fertige eine Faustskizze mit Legende zur Region um den Baikalsee mit folgenden Eintragungen an: Seen, wichtige Orte,

Eisenbahntrassen, Naturschutzgebiete (Atlaskarte 156/Karte 2).

3b Analysiere die Atlaskarte 156/Karten 2 und 3 hinsichtlich der nutzbaren Rohstoffe und angesiedelten Industrie.

3c Beschreibe am Beispiel Bratsk die Merkmale und Besonderheiten des Wohnungsbaus einer sozialistischen Pionierstadt

(Atlaskarte 156/Karte 3).

4 Erläutere ökologische Probleme im Zusammenhang der Erschließung und Nutzung von Rohstoffen in Sibirien.

Rohstoffe

Industrie

Legende

Page 4: Atlaskarte 156 – Sibirien Didaktisch-methodische …media.diercke.net/omeda/Arbeitsblatt_Sibirien.pdfvon Eisenbahntrassen(Transsib, BAM, Stich-/Parallelbahnen) he-rausstellen. Zudem

C O P YAutorin: Kerstin Bräuer Diercke Arbeitsblatt

2

zu 1: A - Westsibirisches Tiefland; B – Mittelsibirisches

Bergland; C – Ostsibirisches Gebirgsland; a – Ob; b – Jenisej; c –

Lena; d – Baikalsee; 1 – Nowosibirsk; 2 – Krasnojarsk; 3 – Norilsk;

4 – Irkutsk; 5 - Jakutsk

zu 2b:

zu 2c:

an Flüssen/Küste/Eisenbahntrassen – Transportmöglichkeiten;

im Südwesten Sibiriens – landwirtschaftliche Nutzungsmöglich-

keiten (Nahrungsgrundlage); günstigere klimatische Verhältnisse;

geringere Ausprägung des Permafrostbodens oder kein Perma-

frostboden

zu 2d:

- Städte mit Gründungsjahr vor 1700: Jenisejsk, Tomsk, Bratsk,

Irkutsk, Jakutsk, Nowokusnezk, Werchojansk, Turuchansk,

Ochotsk …

- Städte mit Gründungsjahr nach 1700: Omsk, Nowosibirsk …

- Städte mit Abwanderung seit 1991: Jenisejsk, Nishnewartowsk,

Irkutsk, Ust-Ilimsk, Jakutsk, Norilsk, Magadan …

- Entstehung von Industriegebieten 1930-1960: um Nowokus-

nezk

- Entstehung von Industriegebieten 1960-1991: um Nowosibirsk,

Ust-Ilimsk,/Bratsk, Irkutsk, Norilsk

- Entstehung von Industriegebieten 1930-1960: um Nowokus-

nezk

- Entstehung von Industriegebieten nicht abgeschlossen: Ner-

jungri, Jenisejsk, Urengoi, westlicher Teil BAM, Oberlauf Jenisej

zu 3a:

individuelle Schülerleistung; Eintragung von : Baikalsee, Bratsker

Stausee; Bratsk, Tscheremchowo, Ussolje-Sibirskoje, Angarsk, Ir-

kutsk, Ulan-Ude; Lena-Naturreservat, Cisbaikal-Nationalpark,

Baikal-Naturreservat, Transbaikal-Nationalpark, Bargusin-Natur-

reservat; BAM, Transsib

Lösungen zum Arbeitsblatt – Atlaskarte 156 – Sibirien

zu 3b:

Rohstoffe: Wasserkraft, Holz, Steinkohle, Braunkohle, Erdöl, Eisen-

erz, Blei-/Zinkerz, Steinsalz (Achtung: Fehler in Symbolik!)

Industrie: Energieerzeugung (Wasser-/Wärmekraftwerke), Alumi-

nium-/Buntmetallverhüttung, Maschinenbau, Schiffbau, Schie-

nenfahrzeugbau, Luft-/Raumfahrttechnik, Blech-/Metallwaren-

herstellung, chemische Industrie, Papier-/Zelluloseindustrie,

Holz-/Möbelherstellung (Achtung: Fehler in Symbolik!), Glas-

herstellung, Nahrungs-/Genussmittelindustrie (einschließlich

Fischverarbeitung)

zu 3c:

- staatlicher Wohnungsbau: zu Beginn der Erschließung einfache

Holzbauweise mit heimischen Hölzern (zweigeschossig); später

mehrgeschossige Häuser/Hochhäuser (5-16 Geschosse) aus Be-

tonfertigteilen

- privater Wohnungsbau: Einfamilienhäuser, Datschas (auch zur

Eigenversorgung mit Obst/Gemüse bei Versorgungsengpäs-

sen)

zu 4:

z. B. verstärkte Erosionsgefahr durch intensive Rodungstätigkeit;

Veränderung des Permafrostbodens durch künstliche Energie-

quellen und andere Einflüsse; Wasser-/Boden-/Luftverschmut-

zung durch Schadstoffeinleitungen/-ausstoß …

zu 2a: Omsk – Komsomolsk: ≈ 4200 km; Krasnojarsk –

Norilsk: ≈ 1450 km

Eisenbahn

Flüsse Ob, Irtysch, Jenisej, Lena, Untere Tunguska Problem: halbjährige Vereisungsdauer

Transsibirische Eisenbahn, BAM (Baikal-Amur-Magistrale); Stich-

bahnen ausgehend von Hauptachsen