asbach_practise_area_barzone_2012

12

Upload: tim-nentwig

Post on 14-Mar-2016

213 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Asbach reloaded – Modern Mixing with Old German Brandy : 3 klassische Brandy Cocktails neu interpretiert: Sazerac. Side Car. Brandy Flip // TINO HILLER & MICHAEL P. NAGY

TRANSCRIPT

Page 1: asbach_practise_area_barzone_2012
Page 2: asbach_practise_area_barzone_2012

RELOADED

Modern Mixing with Old German BrandyKlassische Brandy Cocktails neu interpretiert.

Page 3: asbach_practise_area_barzone_2012

TINO HILLERDer Barchef der Berliner Reingold Bar und Dozent der Barschule Berlin hat in den letzten 15 Jahren Erfahrungen in vielen gastronomischen Einrichtungen gemacht.Seine besondere Liebe gilt klassischen Cocktails und ihrer Geschichte.

MICHAEL P. NAGYDer waschechte Frankfurter

aus der Harry‘s New York Bar Frankfurt ist der Asbach

Crusta-Mann der ersten Stunde, Newcomer des Jahres 2009 und zweiter

Gewinner der Junior Akademie U30 2011. Die

klassische Bar ist seine Passion.

Page 4: asbach_practise_area_barzone_2012

SAZERAC

Der Sazerac ist ein klassischer Cocktail, mit dem Old Fashionedeng verwandt. Antoine Peychaud, der wahrscheinliche Erfinder,war ein in New Orleans ansässiger Apotheker. Seinen Pey-chaud's Bitters vermarktete er als Medizin. Zu seiner Zeit kon-kurrierten viele Apotheker mit ihren Bittergetränken gegeneinander, was auf einen lukrativen Markt schließen lässt. Es gibtheute Sammler in den USA, die sich ausschließlich auf kleinetraditionelle Bittersflaschen spezialisiert haben.Peychaud’s Bitter ist ein rötlicher, mit verschiedenen Pflanzenangereicherter Anisbitter mit einem relativ weichen Aroma. Inder Rezeptur des Sazerac wird Cognac oder Roggenwhisky mitetwas Zucker und Peychaud’s Bitter verrührt und in ein mitAbsinth benetztes Glas gegeben. Die Methode, das Gästeglasvorher mit Absinth zu benetzen, um eine leichte aber nichtdominante Absinth-Aromatisierung in den Drink zu bringen, istein Markenzeichen des Sazerac. Wird sie anderweitigverwendet, spricht man vom Sazerac-Style.Im Jahre 1859 bot John Schiller erstmals im neu eröffnetenLokal The Sazerac Coffee House in New Orleans den Sazerac an.Damals wurde er noch mit Cognac gemixt. Als John H. Handydie Bar übernahm, änderte er die Rezeptur auf Whiskey.Im Jahr 2008 gab es eine Initiative mehrerer Politiker, Sazeracper Gesetz zum offiziellen Staatsgetränk Louisianas erklären zulassen. Nach längeren Diskussionen verabschiedete das Reprä-sentantenhaus von Louisiana schließlich den Sazerac als"offiziellen Cocktail der Stadt New Orleans".

Page 5: asbach_practise_area_barzone_2012

HUGOS SAZERC

5cl Asbach 152cl A&A

1Bl Quittengelee1Bl Underberg

2dh Riemerschmid Orange BitterAbsinth gewaschener Tumbler

OLD GERMAN

6cl Asbach 152Bl Escorial Grün

2Bl Riemerschmid Bitter Sirup1dh Angostura Bitter

Page 6: asbach_practise_area_barzone_2012

SIDECAR

Sidecar ist ein klassischer Cocktail. David A. Embury nennt ihn inseinem Standardwerk The Fine Art of Mixing Drinks (1948) unterseinen sechs Grundcocktails. Er gilt als Abwandlung der BrandyDaisy aus Weinbrand, Chartreuse und Zitronensaft und wurde,da die ersten schriftlich fixierten Rezepte aus den frühen1920ern stammen, vermutlich in der Zeit des Ersten Weltkriegserfunden. Anders als Embury, der die Erfindung des Cocktailseinem US-amerikanischen Hauptmann in Paris zuschreibt – derName beziehe sich auf das Motorradgespann des Soldaten –,nennt Harry MacElhone in den ersten Ausgaben seines BuchsHarry’s ABC of Mixing Cocktails (1922) einen Pat MacGarry ausBuck’s Club in London als Erfinder des Sidecars, in späterenAuflagen taucht der Name jedoch nicht mehr auf. RobertVermiere nennt den gleichen Namen (Cocktails and How to MixThem, 1922). Bei Remarque taucht der Sidecar als geläufigerBegriff auf, der Name wird hier nicht erläutert.Ein Sidecar besteht aus Weinbrand, Cointreau und Zitronensaft,in gleichen Mengen oder auch je nach Rezept auch starkabgewandeltem Mischungsverhältnis mit Eis geschüttelt. Alsfrench school Sidecar gilt einer, bei dem Cognac verwendetwird. Eine „englische Schule“ erwähnt das „Savoy Cocktail Book“von 1930: hier wird die doppelte Menge Cognac verwendet.

Spätestens seit den 1930ern ist auch das Servieren von Sidecarsin Gläsern mit Zuckerrand („Sidecar Up“) belegt. Als Garniturkann außerdem ein Stück Zitrone oder Zitronenschaleverwendet werden.

Page 7: asbach_practise_area_barzone_2012

SIDECAR SLING

5cl Asbach 53cl Cointreau

3cl frische Zitrone2cl Riemerschmid Blutorange

Schuß Soda on top

CO-DRIVER

5cl Asbach 82cl Riemerschmid Zitronengras Ingwer Sirup

2cl frische ZitroneZitronenzeste

Page 8: asbach_practise_area_barzone_2012

FLIP

Der Flip ist ein Cocktail aus Südwein oder Weinbrand, der mitEigelb oder einem ganzen Ei hergestellt wird. Im Gegensatz zuEggnogs wird weder Milch noch Sahne hinzugegeben.Laut dem Oxford English Dictionary wurde der Begriff erstmals1695 verwendet, um eine Mischung aus Bier, Rum und Zucker,mit einem glühenden Eisen erhitzt ("So leben wir auf See, essenKekse und trinken Flip") zu beschreiben. Das Eisen bringt dasGetränk zu schäumen, und das Aufschäumen (engl. Flipping)war Anlass für den Namen. Im Laufe der Zeit stieg der Anteil derEier und Zucker, das Bier wurde herausgenommen und dasGetränk auch nicht mehr heiß serviert.Das erste Barbuch, das für einen Flip Eier zu der Liste derZutaten hinzufügte, war Jerry Thomas 's 1862 „How to MixDrinks; or The Bon-Vivant's Companion“.Die Cocktails tragen den Namen der verwendetenGetränkekategorie, zum Beispiel Brandy-Flip oder Champagner-Flip. Es gibt auch alkoholfreie Flips mit Kaffee, Tomaten- oderFruchtsaft wie beispielsweise Bananen-Flip.

Page 9: asbach_practise_area_barzone_2012

BRANDY FLIP

5cl Asbach 82cl Sahne

2cl Feigensirup2cl White Port1cl PX Sherry

1 Eigelbgrüner Pfeffer on top

RED CHOCOLATE FLIP

4cl Asbach 53cl Xuxu

2cl Riemerschmid White Chocolate1 Ei

Page 10: asbach_practise_area_barzone_2012

ASBACH 8 JAHRE

Farbe:wie dunkler Bernstein

Duft:ausgeprägt fruchtig

mit Anklängen von dunkler Schokolade und Zedernholz

Gaumen:vollmundig, ausgeprägt würzig,

von kräftigem Fruchtgeschmack

mit Mandel- und Gewürznoten im Hintergrund

Nachklang:sehr lang, mit kräftigen,

aromatisch- reifen Noten

Page 11: asbach_practise_area_barzone_2012

ASBACH 15 JAHRE

Farbe:wie dunkles Gold mit Rottönen

Duft:geprägt von Jasmin, unterstützt von Zitrus- und Vanillenoten sowie einem Hauch von grünem Apfel, ein Blüten-Typ

Gaumen: elegant, frisch, weinig und weich, abgerundet durch eine leichte Süße und eine kaum wahrnehmbare Bitternote

Nachklang:sehr lang, dabei außerordentlich mild mit edler Reife

Page 12: asbach_practise_area_barzone_2012