armenien - beiträge zur armenischen landes- und volkskunde (1919)

234

Upload: george-dermatis

Post on 20-Dec-2015

15 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

Armenien, Ottoman Empire, Eastern Question

TRANSCRIPT

Page 1: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)
Page 2: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)
Page 3: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)
Page 4: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)
Page 5: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

3tcmeni enBeiträge ?uc antie*

nifrfjen Ganbee* unb

33ol£ö£unbe

herausgegeben auf 23er*

dnlaffung ber £)eutfrf)-

armenifcrjen ©efellfctjaff

üon

^3oul dlofyzbafy

Verlag üon 3- ©nge[[)orns 3TadE>f. in (Stuttgart

1919

Page 6: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

21tle dtecfyte, nmnenüict) ^aö Uberfe(3ungsrecf)f, t>orbe[;al£en

©opi^rifl^f 1919 bt) 3- (Sncjel^orns 9?aif)f.

£>ruc! bec Union ©euffcfje 93erlagegefeüfcf)aff in (Stuttgart

/^ L

Page 7: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

bem Reifet bes ctnnentftf)en 25ol£es

gugeeignef

Page 8: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

©eograbf)i|d)*bolitifd)er Überblid. $on $aul9tor)tbad). . . .. . . . 5

©efd)id)tlid)er Überblid. $on $ aul $of) r b ad) .. . 82fa3 ben 3ftaffafre§ unb Deportationen bon 1915 18

Die Vorgänge in £ran3faufajien 1918 20

Die Ruinen bon 8tni. *8on 9t. b. ©djjnjeiget-ßercrjenfelb 23Die geo grabt) i)d»e 2tu§breitung be§ armenifdjen 58otle§ in @efd)id)te imb ©egenttart 25

Übet ba§ armenifcfje SSolfötum. $on ©raf b. SB e ft a r b 34

(Sin Surfe über Surfen unb Armenier . 42

Programm ber Partei Dafdjnafsutiun (©ogial-reoolutionäre armenifdje $öberation) 45

Die Armenier in ber Sürfei unb bie beutfdjen $ntereffen 50

Der nationale $utturitnlte ber Armenier. $on Dr. lelfon ® r i f d) t f d) i a n 52

Die armenijcfje ßitdje. $on Pfarrer @ » a I b Otter, Harburg 64

Die armenifd)e firdje. $on Dr. (£. £ or)m a n n

*

71

Die 9tted)itariftenfongregation. $on P. 21 f i n i a n in Söien ....... 74

Die aUct)rtftüd)e Shtbbetfirdje Hrmenieng. fSon *ßrof . b. ©trgtjgomsfi . . 77

%a% armenifdje ©dmtoefen. $on Pfarrer ® h> a I b ©Her in Harburg ... 82

Die armenifd)e ^reffe. $on Dr. $. ©r e enf ietb 88

Die hnttfdjaftlidje Söebeutung 9trmenien§ unb ber Armenier, $on Dr. $. © r e e n*

fielb 95

©tatiftif ber armenifcrjen 23ebölferung. $on Dr.0.

© r e e n f i e I b 106

%v& 3flofe3 bon ©fjorene, ©e[d)id)te ©roJ3=2trmenien3: 2tra unb ©djamiram. Die

Gürbauung bon $8an - 109

2tu§ $auftu3 bon SSr^ang, ©efdjidjte Armeniens: Slrfdjaf unb Draftamat . . . 112

2tu§ ©tebijano§ bon Saron: Über ba3 Königtum 2I|d)ot S8agratuni£ unb über feine

Bett 114s}trmenifdje Sieber unb ©ebicfjte. 9tu§ bem ^ufiijdjen übertragen bon © i e g f r i e b

b. üßegefad ,116

Die armenifcrje Dichtung, dlafy einem Vortrage bon 2( rf d) a f £ f d> o b a n i a n,

gehalten am 3. ^uni 1913 in $ari3 134

„Satag-SBurguni." $on 9t. 2t f)ar onian 139

3ftün§e be3 $ömg-3 Seo II. bon ©ilicien

Page 9: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

©eograp^ifd^potififdjer Uberblitf

/£\a§> groge gefaltete $ebirg§lanb Vorberafien3, bas oom ©inbutufd) toefc

*£/ tväxfö bi£ äum TOttelmeere reicht, erleibet auf feiner ©übfeite, bort,

too fid) bie Tiefebene r»on Sölefopotamien atö Verlängerung ber arabifd)en

£afef norbtt>ärt£ erftredt, eine eigentümliche Einbiegung. £)ftlidj oon biefer

Stelle ftreid)en bie Letten be£füblid)en iranifd)en 9tonbgebirge<3 nad) ©üboft,

tneftlid) bie fleinafiatifd)en nad) Sübtoeft unb SSeft. Wlantjat

ben (Einbrud,

als ob bei ber galtung aller biefer Letten in ber TOtte §tt>ifd)en Ueinafien

unb Statt ein befonbetS ftatfe§ Sßibetlager im &iiben oorfjanben mar,

burd) ba% bie fiel) faltenden ©d)id)ten enger ^ufammengepre^t unb f)öf)er

emporgeftaut rourben. $n ber £at ift e$ toaljrfd)einlid) fo getoefen. <£)a§

SBiberlager mar bie mächtige 9#affe Arabiens mit bem mefopotamifd)en

Vorlaube, unb ba§ bei ber galtung äufammengebrüdte, l)öi)er empor *

gehobene Vetbinbung3ftüd äroifcfjen bem iranifdjen unb bem fleinafiatifdjen

©od)lanbe ift Armenien.

51m fdjmalften erfcfjeint Armenien in feiner 2ßeftt)älfte, amiferjett ber

Ijoljen fette be£ armenifd)en £auru£, ber über bem oberen 9Jlefopotamien

auffteigt, unb bem tiefen (Sinbrucf) be§ ©djinarsen 9#eere3. 3^ biefem

fällt ba$ öftlid)e pontifdje ^anbgebirge auf ber Sftorbfette be§ §od)fanbes

ebenfo fteil ab, toie ber armenifdje %amn§> gegen ©üben. Leiter nad)

Often oerbreitert fid) bie sBaffe Armeniens, inbem ber Abfall be§ tranS*

faufafiferjen §od)lanbe§, ba§ geograpljifd) §u Armenien gehört, f)öf)er norb-

toätts hinauf rüdt. %nü) l)ier fenft fid) ba$ §od)lanb fteil §u bem bom

@c^tt)ar§eu §um fafpifd)en 9Äeer burd)gel)enben (Kraben, in bem ber 9tion

nad) heften, bie fura nad) Offen fliegen.

Sinb fo bie nörbtid)e unb bie füblid)e (Brenne ber armenifdjen §od)*

lanbsmaffe fdjarf beftimmt, fo lägt fid) bie (^ren^e nad) Often unb nad)

heften um fo fcfjroerer aieljen. Ungefähr famt man fagen, ba§ fie roefttuärt*

in ber 9^ät)e ber Sßafferfdjeibe ätoifdjen bem Eu^rat unb §alt)3 ober fiftl*

Srmaf liegt unb öfttid) enttoeber nod) ba§> i&eden be§ <3al§fee3 öon Urmia

mitumfafjt ober auf bem ®ebirg§famm §rt)ifd)en biefem unb bem ©ee oon

2öan anpfejjen ift. 2)ie meiften redmen ben Urmiafee nod) mit 5umarmenifd)en ©od)(anb.

25urd) ben f)ier befonber3 ftar! toirfenben S)rud bei ber (£mporfaltuugber ®ebirg§fetten ift e3 and) $u erflären, bafj gerabe in ©oefjatmeniett auä

ber ^tefe unter ben berftenben ®eftein§fd)id)ten gtofte feurig^flüffige Waffen

emporgebrungen finb unb getoaltige Vulfane fid) aufgetürmt fjaben. feine

Stelle auf bem afiatifd)=europäifd)en geftlaube ift fo reid) an — l)eute faft

Page 10: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

©eogm|rf)tfd^0üttjd)er ÜberHicf

burd)toeg erlofdjenen—

Sultanen, tüte Armenien. $m ©üben Ijat ber

2lu3brud) be£ üftimrub*S)agl) ein großes Salbecfen, burd) ba£ früher ein

bebeutenber Sufinfe be§ 9Jhtrab*Su ober öfttidjen ©uptjrat Ijinburd)*

ftrömte, in ber SJlitte mit feinen 9tu§tourf3maffen angefüllt nnb baburd) ben

fd)toad) faltigen, abflußlofen (See Don 2Ban, ein SBafferbeden üon ber ®röße9#edlenburg3, aufgeftaui 9lm Sftorbufer be3 See3 ergebt fid) ber <Sipan=

Dagl), toeftlicr) baüon ber SBingöt^agl), ber „$erg ber tanfenb (Seen"-

9tlle tiefe SBulfane überragt mit met)x al§> 5000 Metern ©ör)e ber §aupt*gipfel be£ DoppelbergeS 5trarat. $RörbIi(f) üon tf)m, jenfeit3 ber tief ein*

gefenften 5lra£e£ebene, liegt ber nnr 1000 Sffleter niebrigere, gadige 9llagö3.

%u<fy bie beiben großen Sßulfanberge ienfeit§ be§ Urmia :

ee3, ber (Safjenb

nnb ber (Satoelan, gehören nod) in biefe ©rnppe. ^tußerbem gibt e§ eine

tln^l fleinerer erlofdjener fraterberge, nnb 3)eden üon Qatia nnb anbern

üulfanifd)en dfefteinen breiten fid) an üerfd)iebenen Stellen be£ £od)lanbe§über 3^Wtoufenoe üon Cluabratfilometern.

®er Aufbau 2trmenien3 §eigt mehrere l)ol)e, ofttoefttid) ftreid)enbe

parallele Letten unb baattrifdjen eine 5ln§ar)I üon §od)fläd)en nnb ftärfer

eingetieften Sttulben. 2)ie i)urcr)fd)rtttt§r)ör)e ift bebeutenb- Der (See üon2Ban snm SBeifpiel liegt 1700, ber Itrmiafee über 1300, ber brüte nnb nörb*

lidjjfte ber armenifd)en ©od)Ianb3feen, ber ®oftfd)afee in £ran£faufafien,über 1900 Steter Jjod). Die einige tiefer eingefenfte £mie toirb burd) bie

2furd)e be3 9lra£e3tal§ gebilbet. Gmtoan in ber oberen 2lra£e3ebene liegt

nid)t gan$ 1000, Dfdmlfa am mittleren %xaie% nnr 700 Bieter l)od),

Die §auptflüffe 2lrmenien§ finb im füblidjen £eil bie beiben Cluellarme

be§ ®upv)xat$ , ber Sfturab- nnb ber ®ara*Su ,im nörblid)en ber Wca%e&.

$om £igri§ liegt nnr ba§> £luellgebiet an ben (Sübljängen be£ armenifdjenXauxnä. Durd) ttnlbe £atfd)tucf)ten gef)t ber £fd)orod) ^um (Sdjtoar^ensD£eer. 2Ber üon Often nad) heften ober umgefei)rt burd) Armenien toill,

finbet leid)t eine golge geöffneter Xäiex unb bequemer Übergänge; üon

Sorben nad) <Süben bagegen finb mehrere raulje unb t)ofye ®ebirg§fetten

an übersteigen, tiefer üorl)errfd)enbe $ug to °^r Dberfläcfyengeftalt be*

SanbeS Ijat and) feine gefd)id)ttid)en Sdjidfafe beftimmt. Armenien ift ein

au§gefprod)eneg DurdjgangSgebiet att>ifd)en ben iranifdHuranifd)en San*

bexn 9lfiens im Often, kleinafien unb ben TOttelmeertanbfhaften im SBeften.

'Der üon ber Statut üorge^eidmete §auptmeg für ben S8er:er)r überfteigt

unmittelbar füblid) üom 5lrarat bie armenifdHranifcfye ©rengfette unb ge^t

über Söajafet nad) ber Athene üon (Srferum, üon ba naü) (Srfingian am toeft*

liefen ®upr)xat unb toeiter naä) ©itoa§ am §alt)3, ber erften bebeutenben

§u ^leinafien gehörigen (Btabt ^)ort fd)tiegt fid) bie 9toute nad) togoraunb Sfrmftantmopel an. ©ine füblid)e Straße füfjrt au§> bem 33eden üon

Urmia in ba$ üon %&an hinüber. (Sie teilt fid) am Söeftenbe be$ &ee$ in

einen S^eig, bfer in ber (Sparte üon SBitIt§ bequem ben armenifd)en Saumsüberminbet unb in§ £igri£tal fjinabfü^rt, unb einen anbern, ber burd) bie

(Sbene üon Söhtfd) unb toeiter burd) öbe§ ©ebirg^lanb über ^alu nad)

©^arput unb ^Mattet, ,'enfett§ be§ Übergänge^ über ben üereinigten ©upljrat,

füt)tt. $on ^arput au§ gelangt man burd) ben $ag üon Slrgana^abenüber ben StauruS nac^ Diarbeür am Sigrid, unb üon TOalatia füljrt eine

Page 11: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

öeogmpf)tjcfj^oltti[i)et ÜberMtcf

Straße norbtoefttoärtS nad) Sitoa£, eine anbete roeftlicl) nad) ®aifarije,

ßafarea in fappabo^ien ,too ba§> fleinafiatifdje 2Begene| fid) anfdjließi

$)ie 21ra£e§ebene, ba§ SBeden be3 28anfee§, bie Ebenen üon Sttnfd), üon

(Srfernm, üon Stlafcrjfert naf)e ben £ktetlen be3 SJhtrab^Sn nnb üon (Srfin*

gian finb bie nrfprüngtid) am beften beüölferten nnb mit ben günftigften

2tnbanmöglid)feiten an§geftatteten ternlanbfdjaften Don Armenien. 8mmittleren Straftat liegt (Sriroan, bie genüge §anptftabt be§> fantafifdjenXeifö üon Armenien, nnb nalje ber Stelle ber einfügen £önig§ftabt 28agr)ar=

frfjapat (Slrta^ata) im 2mgefid)t be§> 2trarat ba§> berühmte Softer (Stfd)tnta*

bfin , ber Si£ be§> ®atl)otifc)§ ber armenifd)en SHrdje. 9^tct)t roeit baüon,

anf ben ünlfanifd)en 21nffd)üttnngen am gnß be§ 2llagö§, ift bie Stätte ber

fpäteren fRefiben^ 2ml ©in nenerer armenifdjer ©anptort anf bem txan&

¥anmfifd)*armenifd)en §od)lanbe ift aud) 9He£anbropoL 9£nr bie $ra£e^lanbfd)aft ift üerl)ältni3mäf$ig milbe; fonft ift ganz Armenien ein ranf)e3,im hinter fef)r faltet nnb t>on Ijoljem Sdmee bebedte3 £anb. (£$ verfällt

üon Üftatnr in eine Stenge gegeneinanber abgegrenzter Kantone nnb ift

froie gefdjaffen $nr Söilbnng einzelner genball)errfd)aften nnb ®efd)led)ter*

üerbänbe, bie fid) nnr fdjroer einer einheitlichen Obergewalt fügten nnbfür bie alte armenifd)e &efd)id)te djarafteriftifd) toarem S)er ältefte Siij

ber tnltur in Armenien fd)eint bie $egenb üon %ßan &n fein; SSan

felb[t, anf f)ol)em Söntgfelfen im 2lngefid)t be£ See3 nneinneljmbar ge-

legen, ift tooljl bie ältefte Stabt be£ 2anbe§.

gür bie :politifd)e Gegenwart ift bie Sage 2trmenien3 mitten im cor*

beren 2lfien infofern foidjtig ,ai§> bief e§ Sanb fotoofyl ba§ öfttid)e tlein-

afien aB and) ba$ obere 9Jlefopotamien nnmittelbar befjerrjd)!. Sßir

fafjen, ba$ ztoei große natürliche Straßen üon Often nad) heften f)inbnrd)*

führen, bie eine an3 Werften über Söajafib nnb faraüliffa nad) (£rfemm,bem Sdjtüffel üon gan§ Armenien, nnb bnrd) ba$ %at be$ roeftlidjen ©npljratnad) ©rfingian, too fiel) ber Zugang §n ben nörblidjen teilen be§ anatoltfdjen

§ocl)tanbe§ öffnet; bie anbre an3 bem Söeden be§ See3 üon 2Ban, ba$ bnrd)

t»erfd)iebene Übergänge mit bem $ranifd)en &od)lanbe in Sßerbinbnng ftefjt,

bnrd) ba§£al beZ öftlid)en (£npl)rat», über 9ftnfd)^afa, nad) &fyaxpnt nnbSJlalatia. ®iefe lederen $lä^e be^errfc^en il)rerfeit3 in ä^nlic^er SSeifebie SBege nad) bem mittleren nnb füblidjen Slnatolien, raie ©rfernm nnb

(Srfingian bie $affage nad) bem nörbüd)en. Sßomöglid) noc^ übermälti^

genber ift bie Sage 5trmenien£ nac^ Süben gegen Sttefopotamien ^n. ^)nrd)bie tief eingefenlte Sparte üon 93itli§ ftel)t ber Sßeg ben %xqxx§> abroärt?

nad) 9JJofnl offen; bnrd) ben $aß üon 51rgana^aben ber 2öeg üon ^arpntnac^ £>iarbefir, ba§> feinerfeit§> bie fftonte füboftroärt^ über Waxbin nnb ^efibin

nad^ 50lofnl, fübmärt^ über Setoeref nnb Urfa nac^ bem mittleren @npl)ratnnb 511eppo bominiert.

%{§> 9tnßlanb noc^ ben $anfafnä bet)errfc^te, plante e§ bal)ex eine (Stfen^

ba^nlinie üon tar§ über ©rjemm naeö ©rfingian, nnb eine gtoeite üon(Sriman am Sßeftnfer be§ See§ üon 2Ban entlang nad) S3itli§, mit 21b*

äroeignng nad) ^arpnt nnb 9Matia. SSon bem 2(ngenblid roäre 9tn)3lanb

©err ber Sßege nad) 2matotien nnb 9)iefopotamien gemefen, o^ne felbft

innerhalb ber natürlidjen geftung be§> ©od)lanbe§ üon Armenien angreifbar

Page 12: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

©efd)trf>md)ct Überbttcf

3U fein. (£3 ift an§gefd)loffen, mit einer 9frmee öon heften ober oon ©üben

f)er anberä nad) Armenien f)inein5ufommen, aU inbem man eine ber ge*

nannten Pforten anffprengt. (Sine gtanfierung ober ttmgefmng ber $o*(ition in Armenien ift burd) bie unpaffierbaren Hochgebirge be§> XauxuZnnb ber ftontifdjen Ütonbfetten unmöglid). 2Ber in Armenien fi|*t, ift felbft

unangreifbar, !ann aber {eben, Ü)m günftig erfdjeinenben 9lugenblid be*

nnfeen, um feinerfeit3 tjeröor^ubrec^en. ®a3 gan§e SSorberafien oom $er*

fifdjen ®olf bi3 ^um 9)ättettänbifct)en unb $gäifd)en Weex läge oor einer

Armenien bef)errfd)enben ©ro§mad)t ba, toie ein öon ben Kanonen be£

©auptttmflS beljerrfd)te3 geftung§glaci3. Wlan lann fid) feine Stellung

au£benfen, bie formibabter gegenüber gan$ Söeftafien märe, al£ bie $er*

einignng oon Armenien, £ran$faufafien nnb 9£orbtt>eftper(ien in einer $>anb.

3)urd) ben gufammenbrud) 9iuf3tanb3 ift bie ©efafyr befeitigt, ba% in

3nfnnft bie ruffifdje Wlafyt nod) einmal oon Armenien an3 e§> unternehmenfönnte, $orberafien unter fiel) §n bringen. $om (Stanbpunft ber übrigen

europätfdjen 3feftlanb3mäd)te, namentlich aber ber mittetenropäifd)en

Völler, bleibt e3 münfdjen^toert, bafj fein (Staat, öon melier (Bette aud)

immer e§> fein möge, biefe3 $ajfage(anb fo toeit in feine Qfetvalt befommt,

ba$ ex imftanbe ift, bie öon fleinafien nad) bem Sranifcfyen ©od)Ianbe

()inburcf)füf)renben Sßege §n fdjtiefjem 3)a aud) bie gufünftige ©ifenbalm*

öerbinbung öon fonftantinopel nad) ^ßerfien unb Qnbien burd) 9h>

menien f)inburd)gef)en toirb, fo ift bem gefamtenropäifdjen Qntereffe ambeften gebient, toenn fjier eine politifd) nentratifierte Legion, ba3 fjeiftf ein

autonome^ Armenien entfielt, ba$ fo tnenig toie möglicb öon einem ber

benachbarten großen Staaten abhängig ift.

©eftf)irfjflirf)er Uber&tic!

Q3on <Paut 9toljr&ad&

®a3 ältefte $olf, ba$ un£ auf bem SBoben 5lrmenien§ begegnet, finb

am Anfang be£ erften ^a^rtaufenbs öor <£Ijriftu3 bie falber, tiefer it>r

einfjeimifd)er üftame fd)eint öon bem Sftationalgott <£t)albi£ §n ftammen,beffen £empel auf bem SBurgfelfen öon 28an ftanb. Qn ber afftyrifdjen

.teilinfdjrift Reifst ba§> Sanb llrartu, entfpredjenb bem altteftamenttidjen

„Sanbe 5lrarat", auf beffen §öt)en bei ber (Sintflut bie 5lrd)e fid) nieber*

lieg. (£rft öiel fpäter erhielt infolge einer $ertoed)fIung mit ber armenifdjen

Sanbfdjaft 2It)rarat ber bort gelegene ftotje ^op^etberg 9#affi§ ben fälfd)Iid)en

Warnen Slrarat unb tvuxbe gum Söerg ber 3lrc^e. QaZ btbHfdje £anb kxaxat

lag am Sigrid, bort, roo ber ©trom an ben füblidjen 58ort)ö^en be§ Stauruö,bem genügen ®fd)nbi, Oorbeiflie^t, unb bort wax aud) bie urf^rünglidje

©ren^e be§> fyalbtffyen ober armenifdjen £anbe§ gegen 5lfft;rten.

^a§> fyalbiföe 9leiä) erfd)eint im SBeftfe einer tyofjen Kultur. ®te falberfd)rieben in ü)xex eigenen 6|)rad)e mit afftyriferjer teilfdjrift unb legten

funftoolte geigarbeiten unb grogartige, §öl)lenbauten an. ®in bettmnbe^

rung^mürbige^ Sßerf ift befonberä ber fanal, ben ber d>atbtfd)e fönig9Kenua§ um ba$ Satjr 800 oor C^riftu^ %ux 28afferr»erforgung ber feaupt*

Page 13: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

(>kidiid)tfidier Überblicf

ftabt $&an anlegte» 2öan, erjalbifd) %u\pa, galt im Altertum als oon Sentit

ramiS gegrünbet, unb ber SötenuaSlanal rjeitft banact) bis feilte ber $anat

ber Scfjamiram. Über bie foertunft ber (falber Befielt nod) leine flartjeit.

9Jtancr)e (Mehrte öermuten eine $erwanbtfd)aft mit bem fumerifcrjen,

anbre mit bem georgifd)en SSoll. 3>ie teilfcrjriftbentmäter finb tauttid)

lesbar, aber ber SBau ber Sprache ift nod) niä)t enträtfelt. 'Sie afftirifdjen

®rofjfönig,e unternahmen häufige genüge gegen baS ßbalberreid), ge*

langten jebod) nie bafjin, eS p unterwerfen. £>ie größte 9Jcad)t erteilten

bie (falber unter iv)xem tönige 5lrgiftiS I., ber ein Sctjn beS SttenuaS unb

geitgenoffe SalmanaffarS III. öon Ifftirien mar, in ber erften ©älfte beS

atzten 3af)rr)unbertS oor (£t)riftuS.

28ät)renb beS cfan^en acrjten unb fiebenten QörjrfjunbertS beftefjen 23e^

Verjüngen äWifdjen bem afft)rifd)en unb bem djalbifdjen SReicr). 3umle|tenmat wirb biefeS beim ^ropfjeten ^eremiaS erwähnt. SBon ba an üer-

fd)Winbet bie ©pur ber (falber. Qm fed)ften Sarjrfjunbert fifct im rjeutigen

Armenien ftatt itjrer ein gan$ neues, inbogermanifcrjeS $olt, baS hei ben

Werfern 51rmina fjeißt. Siefe 33e§eid)nung mürbe aud) oon ben ©riedjen

unb Römern übernommen. Seine 6elbftbe§eid)nung ift fgait ($Iura(,

neuarmenifct) : Qai). ®?t ©inbrud) ber ©aif in Armenien ftet)t tvafjt*

fct)einlicr) im gufammen^ang mit ber nod) wenig aufgegärten Über-

flutung beS ganzen weftlictjen XeitS üon Sßorberaften am (£nbe beS

fiebenten unb am Anfang beS fechten 3at)rt)unbert§ oor CfyriftuS burcf)

inbogermanifcrje Völler, ben fogenannten SHmmerierfturuu (£S ift aber

nid)t barem 51t beulen, ba$ hei ber Eroberung beS SanbeS burd) bie inbo=

germanifdjen Armenier bie d)atbifd)e SBorbeüölferung ausgerottet ober

oerfd)Wunben fein tonnte, 3>ar)er \)ahen wir in ben heutigen Armeniern

ein urfprünglidjeS 9Jcifd)Ootf auS ben ßtjcifbern unb ben erobernben ©aifoor uns, baS, wie eS oft hei berartigen $ölfermifcf)ungen oorlommt, be*

fonberS ausgeprägte (Efjaratteräüge, eine ftarle Sauerrjaftigfeit unb tjerüor-

ragenbe geiftige Energie erhalten f)Ot.

3)aS neue $olf ber Armenier begegnet uns in ben gnfdjriften beS ^erferv

fönigS ^ariuS I., ber eS hei Sföieberrjerftellung beS $erferreicf)S nad)

bem großen Slufftanb ber unterworfenen Völler im Anfang beS fedjften

3ar)rl)unbertS gleichfalls oon neuem unterwarf. $on ba an ift Armenien

perfifdje ^rooins. ^ er ^nd^ug ber jer)ntaufenb ®ried)en auS $abt)-

fonien ans Sd)War§e Weex mitten im Söinter, ben Xenoptjon in ber KnaJbafiS

befdjreibt, gefyt burd) Armenien. Wad) bem (Stur^ beS perfif^en ®xofc

reid)S gehörte biefeS nominell §um Steifye 5ltejonberS unb nad) feinem (Enbe

<m bem ber ftjrifd)en (Seleuciben, ftanb aber tatfäct)(icl) unter eigenen dürften.

3ür einen folcrjen, 5IrtajiaS, foll ber flüchtige $annibal ben $lan 51t feiner

§auptftabt 5(rta^ata entworfen tjaben. ^>aS 31rmeniertum betjnte fid) 00meigentlichen armenifctjen §od)lanbe auS immer metjr oud) in ben benad)-

baxten, gum ÄaulafuS, §u Qran unb 31t Serien gehörigen (Grenzgebietenaus. Seine Kultur war iranifd); au et)

baS fpätere ©errfdjerrjauS war eine

Seitenlinie ber partrjifcrjen ^r;naftie oon 3ran. %ie SBerfaffung war rein

feubaliftifd) ;ber 5Ibel unb bie $riefter waren Ferren; baS Sßolt war tjörig.

3ebe ber oielen geogroprjifd) ooneinnnber getrennten üinzelloubfcbaften

Page 14: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

@ejrf)itf)Uid)er ÜbetMcf

bilbeten einen befonberen tauten nnter einem eigenen gürften= ober

3tbel£gefd)led)t. $orüberget)enb erreichte Armenien eine grcfte 9ftad)t*

ftellnng in Sßorberafien, at§> e§ £igrane§ I. (90 bi§> 55 oc-r Cfjrifhte) gelungenmar, bie krümmer ber feien cibifd)en ©errfcrjaft in (Bxjxien an fid) gu bringenunb bie $artljer §u befiegen. ®ie 9Hebetlage burd) £ucultu£ bei £igra*no!erta (69 t>ot ßbriftue) mafyte biefem finden ©lang ein Gmbe. 66 nad)

<£t)riftu£ erlannte £aifer 9?ero einen trüber be§ iramfd)en ©rcfttönigg, ben

$artt)er £iribate§ (armenifcrj £rbat) an§ bem arfafibifd)en §aufe, all

römifdjen Setjnsfönig t>cn Armenien an. 2113 puffet groifcrjen dtcm nnbbem $artl)erreid) blieb Armenien tvafyxenb ber näd)ften QatjTtjunberte taU

}äd)lid) faft unabhängig. 5113 in Qran bie ^artrjerrjertfdjaft 226 nad)

<£r)r;fti.3 burd) bie neuperfifdien (Saffaniben geftürgt nmtbe, erhielt fid)

bie arfafibifdje ^tynaftie in Armenien, Qex Slaifer £t)ec befind, 387 nad)

ßfyriftus, ging baranf ein, Armenien mit ben Werfern gu teilen. 9ta ein

lleineä @tüd lam an 9t*om, trier fünftel an ^erfien, ba$ bem eigenen

armenifdjen <f önigtum balb ein Cmbe machte, 423 nad) (Et) iftu£. $cn nunan big §um (Sturg ber (Saffanibenfjerrfdjaft in Qran Wieb ba§> Sanb meiften<?

.perfifctje $rotrin5, unter eint) eimifd)en ©cuöerneuren.®a£ entfdjeibenbe innere (£reigni§ ber armenifdjen ($efd)id)te tvai)xenb

biefer ^eriobe mar ber übertritt be£ £önig3 %ixibate§> am Anfang be<?

vierten Qatjrtjunbertä gum (Et)riftentum. Armenien mar ba§> erfte ßanb,ba$ bie d)riftlid)e SReligkn aU öffenttid)e§ 9Befenntni3 annat)m, groei Qafji^

§ef)nte t>or ber Saufe tenftanting be§> ©regen*). Srvax bauerte e£ lang,

bi§> ber neue (Glaube im $clf guft faßte, aber naü)bem ba$ einmal ge*

fd)et)en roar, hielten bie Armenier mit ungeheurer 8ät)igfeit am (£t)rifientum

feft. (Sinen getnaltfam unb §ät) oerfclgten Sßetfud), e§> anzureiten, tnad)te

ber ^erferfönig Qe^begerb II. ^ie (£infüt)rung be§ iraniferjen SJla^baicmusbetoirtte aber in Armenien einen furd)tbaren SSclfgaufftanb unb einen

.gafyrseljnte tt)ät)renben öer^meifelten ^eligicnefrieg. Tartan ber Wami*

lonier, noct) t)eute im 9?aticnatbett>uf3tfein ber Armenier einer it)rer größten

S8oltst)eIben, mar ber 3füt)rer im fantpf. (£r fiel für (Glauben unb greit)eit

mit bem größten Seil be§> ©eere§ 451 nad) (£t)riftu£ in ber m'elbefungenen

<£>elbenfct)Iad)t üon 31öaratr im norböftlid)en Armenien. Qmmer t)cn neuem

t>erfud)ten e§> bie ^erfer mit ber gettmltfamen ©infü^rung be§ geuer^

bienfte§, aber öergeblid). ©rft nad) breifng Sauren faxten bie ^erfclgungenroieber auf. 2Bartan§ S^effe, ber 9Jlamifcnier Sßatjan, fd)uf unter ^erjifdjer

£)berr)errfd)aft bem armenifc^en SSoll unb Sanb rcieber ©laubenöfreir)eit

nnb grieben.5113 bie Araber auflamen, geriet aud) Armenien unter ba§> Kalifat.

<$erabe bie geil ber 51raber^errfd)aft ift aber für bie Armenier eine ^ßetiebe

be§> nationalen 5Iuffd)n)ung§. 5lfd)ot I., ber SSagratunier, erhielt 885 nad)

<Et)riftu3 t)on bem arabifd)en falifen bie ^önigölrcne; sum erftenmal feit

metjr aU öier $al)rl)unberten gab e§ rüieber einen Äönig oen Armenien.

^Balb banaä) gelang e§ ben Armeniern, fid) tatfäd)lid) unabhängig gu

madjen. ^)iefe $eriobe bauerte ettva$ über anbettljalb Qötjrfyunberte. ^)a3

*) %a§> 9lät)exe in bem Kapitel übet bie armeni)d;e Sürclje.

10

Page 15: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

®eitf)id)itttf>er Überbitcf

Sanb verfiel toätjrenbbeffen politifd) in meutere gürftentümer , beten

§errfd)er ben £önig§titei führten. $3t)3ans nnb ba§> falifat Ratten ab*

roed)felnb ©infing, ^ie bebeutenbften IHeidje roaren ba§ ber 5Irt3runier

t)on 2£an nnb ba§ ber SBagratunier mit ber fRefiben^ 5Ini auf bem trans*

faufafifd)en ©odjtanbe. Söautunft, Siteratur nnb geiftige3 Sehen Hüljtennm biefe geit. 9Iu§erorbenttid) roar bie triegerifcrje nnb pditifd)e S8e*

gabung ber Armenier. 9Iuf bem oftrömifdjen £aifertt)rcn haben mehrereArmenier gefejfen, fo £eo V. am Anfang be§> nennten 3af)rt)unbert3, nnb

anbere, bie fräftige Regenten roaren. 2trmenifd)e Xxuppen nnb gelb*

t)errn leifteten öon ber $eit Qnftinian§ an bem ^eict) entfdjeibenbe 2)ienfte.

Sn ber funftgefd)id)te ift befonberi merfroürbig, baf$ nad) ben neneften

gorfdjungen au§> bem armenifcrjen Slircrjenbauftit in ber $eii ber 2Irts=

rnnier nnb Söagratiben ber romanifcrje (gut in Europa hervorgegangen §n

fein fd)eint>

3)ie ©inbrüdje erft ber Selbfcrjulen, bann ber Mongolen Dom elften hi§

5um breigerjnten ,3ar)rr)unbert, bie eine furchtbare SBetttmfhmg be% Sanbesnnb bie 9Hebermei$lung eine£ großen %eil§> ber SSeöölferung mit ficf) Brauten,

Oernrfachten ba$ dnbe biefer mittelalterlichen S31üte§eit ber Armenier.Qzine 5ln§at)I Armenier roanbte fid) aber nm 1080 nad) (£tjriftu§ nnter bems

$agratiben dluben an§ ©ocrjarmenien nad) Sübroeften , in ben cilicifdjeit

Xauru§, mor):n ba% armenifd)e $oIf3tum (ct)on feit 3ar)rt)unberten jid) am*gebefynt t)atte. §ier entftanb \e%\ ba§> fleinarmenifd)e 9?eid), ba§> fiel) mit tjer*

öorragenber £a.pferfeit big gum dnbe be§ bier§et)nten 3arjrt)unbert3 gegen

(Selbfctjufen, Mongolen nnb 2tg typtet gehalten tjat. &ie fönige Oon Hein*armenien ftanben in nat)en 93e§ier)ungen sunt 5lbenblanb; befonber§ burd)bie freu^üge, Oon benen bie roid)ttgften burd) fleinarmenifd)e3 Gebiet

gingen, berührten fid) über ein Sat)rt)nnbert lang armenifd)e3 nnb abenb*

Iänbifcrje3 SBefen. £eo (Seöon) IL erhielt 1195 nad) (£r)riftn§ öcm beutferjen

faifer ©einrid) VI. bie fönigsfreme nnb befannte fid) aU $afall be§> abenb*

länbifetjen 3mperium3. $ud) in bie innere Drganifaticn be£ tleinarmeni*

fdjen Staate^ brang ber Einfluß be§ europäiferjen geubalfpftemS ein,

namentlich burd) bie SSerbinbnng mit granfreid). Üad) bem 5Inefterben ber

SHubeniben folgte in roeiblidjer Sinie ba§> frangöfiferje $cn§> Snfignan.1375 aber mußte fönig £eo VL feine le^te geftung ben 9#amelufen ein*

räumen. (Sr ftarb aU bloger Xitnlarlönig bon Armenien 1393 in $aris.Seitbem fyat e$ bi% anf bie ©egenmart feinen felbftänbigen armenifdjenStaat me^r gegeben.

(£tne geroiffe Unabtjängigleit behauptete nur eine (Gruppe armenifd)erfleinfürften ,

bie fogenannten 9Mife, in ^ran§!antaften. ©ier Ratten

fid) in ben (Gebieten üon farabag^, ©angefnr, ®o!tfd)a, fafad) nnb Sori

armenifdje gnrftentümer gebilbet, bte, jebe^ nnr Oon geringem Umfange,oom srootften bi§> §um oier§ef)nten 3at)rt)nnbert fid) §n einem Söunb gegenbie ©infälle mongoüfdjer nnb felbfd)ntifd)er ©orben §nfammenfd)Ioffen.<Sie erhielten and) noc^ ein ©tüd eigener armenifdjer fnltur lebenbig,bie fid) namentlid) in einer SReÜje oftarmenifct)er 33anbenlmäier an§ iener

3eit änderte. 5lUmär)lid) blieb üon all biefen. Gebieten nur ba§> oon ®arabagt)

übrig, in bem fid) eine 9tn§at)I miteinauber oerbünbeter 9Jleüfe im ftein-

11

Page 16: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

öefd)itf)tlidjer Überbtkf

frieg gegen bie slUut)ammebaner b\$ m§ ad)tzelmte Safjrlmnbert ganz

ober r)atb unabhängig gelten. 5lm (Snbe be§ fiebzelmten 3at)rrjunbert§

Rieften bie Weiite fogar eine ®efanbtfd)aft mit ber SBitte nm Sd)u& anben beutfd)en faifer, ben $apft unb ben iurfürften üon ber $fal§. $onbiegen ttmrben fie an $eter ben (trogen empfohlen. 903 ^tufelanb amAnfang be% neunzehnten 3ar)rfmnbert3 XranMaufafien ertoarb, eifannte

e3 guerft bie hergebrachten 9ted)te ber SÖMife au, untergrub fte aber balb

burd) SBegünftigung ber benachbarten muf)ammebantfd)en ©rofjgrunb*'

beftfeer.

3)a£ armeniferje SBolf in feinen (Stammten auf bem §ocrjlanbe nörblid)

be3 armeniferjen Xaumä blieb öom elften «gatyrfjunöert an erft ben (Selb*

fdmfen, bann ben Mongolen unb fdjlieftlid) ben Domänen unterworfen.

3m fecfeelmten unb fieb§et)nten Safjrfmnbert ftritten perfifd)er unb tln>

fifetjer ßinftutf um Armenien. 93eibe Staaten teilten fid) fcrjtiefjlid) in ba$

Sanb. £>a§ meifte Dom perfifdjen Anteil fam am Anfang be§ neunzehnten3at)rr)unbert§ burd) ben ruffijd)4)erfifd)en frieg unter Hierüber I. an

^uglanb. ©eitbem gab e3 ein rujfifd)e3 unb ein türfifd)e3 Armenien;unter ben Werfern blieb nur ein geringer 23rud)teil be$ 2Solfe3. £)ie inneren

3uftänbe in £ürfifd)*5lrmenien unterfdjieben fid) bi§ in$ neunzehnte Sarjr*

fjunbert toenig öon benen in ber übrigen afiatiferjen Sürfei, nur mit bemUnterfcfyieb, ba$ bie Armenier Triften geblieben toaren unb auf bem §od)=lanbe teils bie relatiöe, teil3 bie abfolute Wieweit ber SBeöölferung au£*

machten. $on geregelter SBermaltung toar nid)t bie Siebe. Sie furbiferjen

SRaubftämme brangfalierten ü)re d)rifilid)en -iftacrjbarn, bie fid), fo gut e§ ging,öe3 #ußerften ertoeljrten. Seit bem neunzehnten Qctr)rr)unbert aber beginntoon ber zahlreichen armenifd)en £)iafpora in ben tt>eftlid)en Seilen ber Sürtei,öom faufafu£ unb t>on ben Armeniern in ©uropa au£ ein in ber Stille

fd)on feit beut fedjzelmten unb entfd)iebener feit bem beginn be$ achtzehnten

3at)rt)unbert£ eingeleiteter fultureller unb politifctjer 28ieberauffd)ttmrtg

be$ 9lrmeniertum§*). £)a£ armenifdje SSoIl, beffen geiftigeg £eben ytiU

meilig öerferjüttet, aber nie erftorben roar, roirb üon neuem lebenbig, unb

feine Vertreter bemühen ficrj t»or ber europäiferjen £)ffentlid)feit um SBer*

befferung feiner Sage, um <Sdm*5 feiner 9#enfd)enred)te, feinet ßeben£

unb Gsigentum3. Sie SBiebererftetmug be$ atmenifdjen nationalen £eben3

t)at eine parallele an bem be$ gried)ifd)en mehrere 3ar)r§et)nte oorfjer;

fie ift aber tnfofern beitmnbernätoerter, aU ben Armeniern, im ®egenfa£§u ben ®ried)en, alle 9}litr)ilfe unb Stjmpatrjie, ja faft felbft ba§> Sßiffen

(£uropa§ gegenüber ir)rer Sage fehlte unb fie tuet Leiter nad) Dften, im

eigentlichen Slfien, fagen. 5luf bem berliner fongre§ öon 1878 n?ar al3

nid)toftizieller Vertreter ber Armenier aud) ber fpätere ^atriaretj ober

$att)olifu3 %ex sMrtitfd) ©tjrimean antoefenb. SStel §u erreichen gelang

ifym freilid) nid)t. „'Sie anbem t)atten eiferne Söffet zum Schöpfen, id)

aber nur einen üon tyappe," fagte er fpäter %u feinen £anb§teuten.

3mmerl)in rourbe in 2lrtitel 61 ber berliner fongre^alte ben Mrlen bie

Verpflichtung auferlegt, Reformen in Armenien einzuführen. Gr lautete:

*) Über bie armemidie Sdnile unb ßitetatut jiebe bie bejonberen ftapittl.

12

Page 17: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

Gtefdjicfytndjer Überbltcf

3)ie ipotje Pforte üetpfticfytet jicr), otme jeben Sßergug bie SBerbejjerungen unb 9vc-

formen in* ben üon beu Armeniern bewohnten $rotun§eu einzuführen, roeldie bie lofaleu

Sebütfmffe erforbern, unb irjnen (Sicrjerfyeit gegen bie Qitltffiex unb Würben gu gemäfir*

teiften. ©ie tt>irb üon $ett gu gett üon ben tjierfür ergriffenen Maßregeln ben äftädjten

Kenntnis geben, tuetct)e bie 9(nroenbung berjelben übermalen werben.

tiefer Artifel, ber ben türfifdjen Armeniern eine £>ilfe fein follte, f)o.t

tränen tatfäd)licf) bie fcrjroerften Setben üerurfacrjt. $on ben europäijcfjen

©rogmäcfjten ijatte feine ein Qntereffe baran, über feine 3>urd)fül)rung 3«

machen, iie Armenier Bemühten fid) gmar unau§gefe£t, unter Berufung auf

Üjn, um Sßerbefferung ifjret Sage unb um £eilnal)me für ifyr ®efd)icf bei

allen fulturüölfern, aber gerabe barum erfdjienen fie ber £ürfei politifd)

immer gefährlicher. 3>ie erfte Antwort ber dürfen war eine fünftlid)e ab*

miniftratiüe üfteueinteilung ber Sßroüinsen in Oftanatolien nnb auf bemar*

meniferjen §od)lanbe, mit bem Qxveä, oie faftifd) in üielen S9e§ir!en üor^

rjanbene armenifcfje Stterjrrjeit fünftlid) ^um $erfd)toinben.äu bringen. ©leidp

zeitig erfolgte eine militäriferje Drganifation unb ^Bewaffnung ber Würben*

fromme in ber gorm ber fogenannten ©amibieregimenter. Angeblid)

follte biefe SJcagnatjute bie SBefjrfraft ber Satrfei gegenüber ben Abfidrten

StfußlaubS auf Armenien unb fturbiftem üerftärfen. $laü) bieget Stiftung

i)in waren unb blieben aber bie ©amibies olme 2Bert, ba nid)t baran 511

benfen war, fie gefdjloffen unb in größerer Entfernung üon bem SBotju*

fitj ber einzelnen (Stämme unb (£fan£ gegen einen europäiferjen (Gegner

git üerwenben. %ex Sultan Abb ul^mmib, ber befonberö erbittert über bies

43emür)ungen ber Armenier mar, ba§> $ntereffe ber auswärtigen 9#äd)te für

fiel) §u gewinnen, »erfolgte ütelmelvr bie Abfielt, mit Jpilfe ber ^amibiesbie 3)rangfaüerungen §u üerfdjärfen, bie Armenier §u begimieren, möglicrjft

t)tel @in§elne 511m itbertritt §um ffllam #u bringen unb ba§> Sßoll burd) ben

ü erfefjärften 3)rud §ur Au^manberung aus ber §eimat unb aur gerftreuung

^u nötigen. 2)ie Armenier festen bem üermefjrte $emülmngen hei ben

Sttädjten entgegen, ©eförbert mürbe ix)x SBiberftanb burd) ir)re grof3e

Opferwilligfeit für @d)ule unb sMbung§sWecfe unb ir)r [tarier National*

gefüljl. Aud) bie Anr)änglid)feit an ba$ d)riftlid)e SBefenntni» mar unb blieb,

tro& ber Sßeräujserlidmng be% armenifd)en £ird)enWefen3 infolge feiner

langen Abgefd)iebenr)eit üon ber übrigen Eulturwelt, unerfd)ütterlid).

3)ie Antwort be£ Sultans auf ben armenifetjen Sßttberftanb, ber fid) aud) in

üerein^elten Auflehnungen gegen bie unerträgliche tür!ifd)e SBebrüdung§u äußern begann unb englifd)erfeit§ geftärtt mürbe, mar ba§> furchtbare

9}laffaier in ben 8crt)ren 1896 unb 1897, bei bem ©unberttaufenbe öonArmeniern burcr) bie Würben, §um £eü aud) burd) bie fanatifierte türfifd)*

mol)ammebanifcl)e S3eoölterung unb burd) reguläre«? Militär, niebergemad)tmürben. 2:t)pifcr) für baZ SSorge^en ber Xürten mar gum $8eifpiel bie

©rftidung üon meljr aU taufenb Armeniern, Männern, grauen unb

Jlinbern, in ber armenifd)en ä'at^ebrale üon Ürfa burcr; SRaud).

Qn (Suropa unb Amerita fe^te barauf eine ©ilf^altion für bie Armenier

ein, bie getragen ttmr üon ber allgemeinen (Sntrüftung über bie barbarifetjen

9)laffatre§. Amerilanifdje, englifctje, fdjroeigerifdje, beutfebe, bänifdje unbanbre £rilf§fräfte unb gro^e ©elbfummen gingen nad) Armenien. ,3n

2)eutfd)lanb waren e§ üor allen fingen Dr. Qo^anne§ Sepfiu§ unb bie

13

Page 18: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

©efdjidjtlidjer Überbucf

tton it)tn gegrünbete £eutfcrje Drientmiffion unb ber ©ilfSbunb für 51rme*

nien unter ber Seitung beS $aftorS Sofjmann, bte baS Qnterejfe macrjriefen

nnb (Troges leifteten. £>f;ne bie euro£äifd)e nnb amerifantfcrje §ilfe märebaS armenifd)e %$oli fdjon bamalS großenteils ^ugrunbe gegangen. £aSQntereffe ber Regierungen mar nnb Blieb gering. Sind) Englanb gingüber allgemeine 2)eflamationen nid)t In'nauS. Wlcm »erficrjerte aber ben

SIrmeniern unter ber $anb Seilnarjme an it)rer Ret unb oerftanb irjren

(Glauben an bie fcrjließlidje ©ilfe EnglanbS and) in pclitifcrjer ^e^ierjung

$u befeftigen. Qn 3)eutfd)lanb,' mo bie öffentliche Meinung gang im gafn>

maffer ber offiziellen iürfenpclitif fcrjmamm, mar bie Stimmung t>er=

feljrtermeife faft burdjmeg gegen bie Armenier gerietet, allgemeinmürbe it)r aufterorbentlicrjer 28ert als Kulturträger, als mirtfcrjaftlicrje $er*

mittler unb probufttoe Arbeiter im Orient über ben r)erfömmlid)en RebenS*arten öon ber gefd)äftlidj)en armenifdjen Unmoral öerfannt, unb !aum

jemanb begriff, ba$ bie $utfcrje nur eine gclge ber $er§roeiflung über bie

furchtbare, öon RegierungSmegen abfictjtlid) aufrechterhaltenen Sage beS

mig^anbelten armenifdjen Zolles in feiner ©eimat maren.

£>ie türfifdje Resolution öon 1908 fd)ien anfangt ben Armeniern eine ent*

fd)eibenbe Erleichterung iljrer Sage $u bringen. 3)aS jungtürtifd)e fcmiteefür (girtt)eit unb gortfdjritt fdjlog mit ümen bor allem mit ber maßgebenbenarmenifcrjen Partei 3)afd)naf5utiun*) ein Slbfommen, roonad) bie Armenier

rüdfjaltlofe 51nerlennung beS oSmanifcfjen StaatSgebanfenS unb Mitarbeit

bei alten Reformen gufagten unb bafür §man§ig 2lbgeorbnetenfi|e im tür=*

fifdjen Parlament, ©erectjtigleit unb Sdmt öon feiten ber Regierung öer*

fprocrjen erhielten. ^)en Armeniern mar eS mit it)rer £ct)alität gegen ben

reformierten oSmanifdjen Staat oollfommen ernft, unb audj) unter ben

Xürlen gab eS eine nicfjt unbebeutenbe Richtung, bie ben Sßert ber Mitarbeit

beS 5IrmeniertumS begriff unb fcfjä^te. 2(ud) an bem SJHlitärbienft,

ber ben Triften in ber £ürfei nunmehr auferlegt mürbe, beteiligten fid) bie

Armenier miliig unb fanben 91ner!ennung. Serjon im gtürjjafjr 1909 er=

öffnete aber baS 9ttaffafer in Eilicien, baS in bei Stabt Slbana unb auf bem

flachen £anbe etma breifngtaufenb Armeniern baS Seben Icftete unb ttcn

ben Sungtürfen nur fel)r matt unb merjr ^um Schein ge{ürjnt mürbe, eine

ungünftige ^erfaeftiöe für bie 3>auer ber guten 5!bficrjten ber neuen Re*

gierung. 3) er türfifdje Rationalismus fcr)Iug balb and) bei ben Sung*türlen burd), unb bie ®emalttätigfeiten ber Würben gegen baS Seben, bie

Et)re unb baS Eigentum ber Armenier erneuerten unb oerme^rten fid),

orme baß bie SBefjörben etmaS ^um @dm| beS SSoIleS taten. ES mar llar,

ba§ im ©runbe and) unter bem neuen Regime bie alte Sßclitif meiter befclgt

merben follte, bie Armenier $u begimieren unb rjinauSäubrängen. 2lud)

bie ,8ufage ber sman^ig Wlanbate mürbe nid)t gehalten; \tatt ifjrer mürbennur ad)t gemät)rt.

®urä Oor bem 3IuSbrud) beS SBeltlriegeS Oerftär!te ficf) enblid) mit ber

ErlenntniS Oon bem gefährlichen Cfyarafter ber immer bro^enber Ijerauf^

äieljenben OrientlrifiS and) baS internationale politifdje «Sritereffe an ber

*) Über bie Partei imb it)t Programm jiet)e 3^äi)exe§ roeiter unten.

14

Page 19: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

©efd)ttf)U:djer Überbficf

armenifetjen grage. ®$ gelang fctjließtictj, ein gemeinfameg armenifcf;es

Sieformprogramm für alle ®roJ3mäctjte £u oerabreben, roc^u bie ^ätiglett

öon 3ot)anne§ £e,pfiu3 in £cnftantinopel oiel beitrug. Armenien feilte in

%mei ©eneratgoucernement» nnter eurcpäifctjen Snfpeftoren geteilt, ben

Armeniern feilte eine georbnete naticnale Vertretung, letale (Selbfioer*

Haltung, @ct)u£ für Sefcen nnb Eigentum unb gefiederte ^edjtfprectjung

geroätvrt tuerben. liefen $Ian ftürgte ber £rieg neet) im legten Singen*btief um.

3)ie Armenier gelten fict) beim Slusbruct) be§> Stampfet tre£ aller (£r^

fat)rungen lotjat auf ber Seite ber dürfen unb leifteten namentlict) afä

©clbaten SSor§üglict)e^. S3ei einem ber erften größeren ®efeetjte an ber

ruffifetjen £autafu3grenäe ttmrben ber Äriegeminifter (Snüer *ßafet)a unb

fein ©tab nur buret) bie £apferfeit armenifetjer Gruppen Oor ber ®efangen^nat)me gerettet, 9113 (£nöer oon ber fautafifetjen grent §urüet!am, fpracr)

er bem armenifetjen ^atriaretjen in Äcnftantincpel feine befenbere $u*fiiebentjeit mit ben armenifetjen ©elbaten au§: fie t)ätten fict) in

au3ge§eict)neter 28 e i f e gefetjlagem 31m 26. gebruar 1915

oeröffenttictjte ber „O^manifetje Stotjb" in ^onftantinopet ein (Schreiben(£noer§ an ben armenifetjen 25ifct)of oon £onia in ©rroiberung einer oon

biefem übergebenen 5(breffe, in bem e§> tjieß:

„. . . $c£) fage ^fmen meinen ®dnl bafür nnb benutze bie (Gelegenheit, um Pforten gu

jagen, baß bie armenifdjen ©olbaten ber ottomanifc^en Sltmee it)xe ^flidtjtcn auf bemÄtiegStfyeatet gciuiffcntjaft erfüllen, ma§ id) au3 eigener Stnfdrauung bezeugen lann. $d)bitte, ber armenifdjenSftation, bie betannt tft füri^re bolllom-nt c n c Ergebenheit gegenüber ber®aiferlid)£)ttomantfd)en$Re=gierung, ben $1 u 3 b r u d meiner (Genugtuung unb £>antbarfeit j uübermitteln.

ßnöer, ®rieg§mimfter, $igegenetattfjimu§ ber $aijetlid)en 9lrmee."

tiefer funbgebung entfpraetjen auet) bie £atfact)en, benn bie mafcgebenbe armenifetje Partei ®afet)nal5utiun tjiett beim £rieg§au3bruct) feft an

bemjentgen entfetjeibenben fünfte u)xe§> Programms, ber bie ftaatlictje

Sotjalität ber Armenier in ber £ürfei unb bie (£int)eit unb Unteilbarteit be&

türtifcfjen $eict)§, etnfctjtießtietj 2lrmenien3, auefpract). 31uf ber anbem(Seite bilbeten bie SSorausfe&ung hierfür natürtictj ber ftaatlictje (£ct)u£

unb bie bürgerlict)e 9teetjtsfictjeit)eit ber armenifetjen SBeoölfermg. £>aß e§

hiermit auet) unter bem jungtür!ifct)en Regime nact) einem furgen Umlauf§um 33ejferen aläbalb tuieber fefrr §roetfeI^aft auefal), ba$ Ratten bie %x*

menier allerbingä iuär)renb ber geit oon 1909 bi§ 1914 beutlict) genug %u

füllen belommen. 3mmert)m Ijofften bie maßgebenben armenifetjen

güljrer, ba$ ber £rieg bagu beitragen mürbe, bie Qungtürlen, benen alte£

an ber gufammenfaffung ber SBräfte be§> @taate§ gelegen fein mußte, auet)

itjrerfeitä §u einer gerechten ^8etjanblung ber Armenier §u belegen. 51uf

ber anbexn (Seite roar e§ begreiflict), ba$ e§> unter ben armenifetjen ^elitifern

auet) foletje gab, bie ben dürfen nactj n?ie öor mißtrauten, unb baf$ ©nglanb,

grantreictj unb SRußtanb fictj bemühten, buretj Agenten unter ben %x*

meniern aufrei^enb §u roirten- Söefentlictjen (Srfolg tjatten biefe SSerfuctje

nietjt.

2:ürlifcrjerfeit§ ftellte man fict) \e%t auf ben ©tanbpunlt, auetj öon ben

15

Page 20: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

©ejdjtdjtltd>er Überbltcf

ruffifcfyen Armeniern im ÄaufafuSgebiet muffe erwartet werben, baf$ fte

feinbtid) gegen 3^ngianb feien nnb mit ben faufafifcfyen 9Jhd)ammebanetngemeinsame <5ad)e gugunften ber Xürfet machten- QaZ gefcrjat) nid)t,

weil 9tuf$lanb in ben legten Sauren feine Armenier fingerweife gnt be*

tjanbett t)atte nnb biefe leinen ®runb Ratten, fid) ben dürfen §utiebe

gegen itjre eigene Ütegiemng aufkeimen, §umal bei ber ©efäfjrlicfyfeit

eme3 folgen Unternehmens. Die Spaltung ber ruffifcfyen Armenier

nerftimmte bie Surfen fef)r. £)bwot)t öon armenifcfyen $erfd)Wö*

rnngen nnb Slufftänben mit bem Qtoed, ber ©ntente bewaffnete

ipilfe §n leiften, nirgenbS bie $lebe war —2Biberfei3ticf)feiten bei

ber 9tuSf)ebung in ben bergen famen t)ier nnb ba öor, aber lanm fo häufigvoxt hei ben 9Jcul)ammebanern

— nnb obwot)t bie SRefrutierung unter benArmeniern im ganzen burcrjgefüfyrt war nnb ein groger %e\t u)xex Waffen*

fähigen 9Kannfd)aft in ber türfifdjen Slrmee ftedte, unterlag }ej3t in £on*

ftantinopel unter ben gungtürfen bie Stiftung, bie aus (Grünben ber ttug*

i)eit nnb (Gered)tigfeit bie Armenier erhalten wollte. Die Slrmenierfeinbe,benen fid) and) ber (GeneratiffimuS (£nöer anfd)tof3, brangen bamit burd), bie

(Gelegenheit beS Krieges muffe fcenufct werben, bie Armenier überhaupt

auszurotten. (Sie würben je£t angeblich als SlrbeitSfotbaten ausgehoben,aber man

führtebie Ungtüdttd)en bann truppweife in bie Berge unb fdwfs

fie nieber. Über bie grauen, SHnber unb Sitten würbe Deportation unb

$tünberung beS Eigentums oerf)ängt. SlnSgenommen blieben nur bie

Armenier oon lonftantinopel unb ber ^rooins Smprna.Die türfifdje Regierung tjielt biefe Sftaftreget, über bie hei bei Unter*

brecfyung alter fommunifationen lange nid)tS 9?äf)ereS §u erfahren war,

erft geheim unb leugnete fie bann ah. Später fud)te man fid) bamit §u

red)tfertigen, eS Ratten armenifj^e Berfd)Wörungen, Slufftänbe unb (Greuel*

taten gegen bie 9#nf)ammebaner ftattgefunben. Diefer 9fed)tfertigungS*

oerfud) ift üöltig mißlungen. Die türtifdje Regierung probugierte ein

fci)Ied)tr)in täd)erIid)eS „Slftenftüd", ein Bilberbud) in trier <&pxaü)en unter

bem £itel „Die Seibenjdjaften unb Bewegungen ber revolutionären Sir*

menier". %8enn es leinen anbern Beweis für bie ©atttofigfeit ber türtifd)en

Befdjutbigungen gäbe, fo läge er in ber Xatfad)e, baß nur berartigeS Be*weiSmateriat aufgebracht werben tonnte. Sn bem Bud) finb Waffenpl)otograpl)iert, bie ben Armeniern abgenommen fein foltten. SrftenSaber Weift niemanb, ob biefe pl)otograpt)ierten Säbel, (Gewehre unb fo

weiter tatfäd)tid) Armeniern gehört tjaben— man lann foldjeS Material

ja beliebig wof)er nehmen unb abbilben — unb zweitens ift jebeS SSolf

im Orient bewaffnet, gerner finben fiel) Silber unb Embleme, Wappen,gähnen unb bergteid)en, bie aber feit gafyx unb Xag betannt warenunb in alter £)ffenttid)feit t»on ben Slrmeniern gebrannt würben, Cmbticb

Slbbilbungen aus bem Stufftanb ber Armenier üon San. Dort Ratten fid)

bie Armenier atterbingS in BerteibigungSzuftanb gefegt, aber erft nadjbem

§wei iljrer gütjrer auf Veranlaffung ber türfiferjen Verwaltung ermorbet

waren.

Die Deportation ift in brei Sitten erfolgt, ftnexft finb bie Armenier aus

<£iticien, bann bie aus ben fed)S oftanatolifdien ^rotun^en, enblid) bie auS

16

Page 21: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

Q)ejd)id)tüd)er Überbftd

öem heften be* fHetcfjee t»erfd)idt toorben. Die türtifcfje Regierung fjat fetbft

zugegeben, baß „burd) bie (Sdjulb fdjledjter Beamter" eine Steige oon be*

Dauerlid)en SBorlommniffen fid) bei ber Durchführung ber angeorbneten

Maßregel ereignet Ratten, Das ift ein fef)r milber 5lu§brud für bie tat*

fäd)tid)en Vorgänge, Die Armenier finb ge^immgen toorben, in fet)r Inrger

grift— in brei, ftelfenroeife nur in einem £age — , ifjre Söotmftätten gu

räumen, fte burften meift leine gutjrroerle mitnehmen, it)r $ah nnb ®utmürbe ofme \ebe £iftenfürjrung befd)Iagnat)mt ober bem *ßöbel ausgeliefert;bie Raufen ber Deportierten finb bann fet)r balb öon $urbenfd)aren über*

fallen, bie Männer ^um größten Seil erhoffen, bie jungen grauen unb

TObd)en in bie türlifdjen ©arem§ Verteilt, bie übrigen bei gan# ungenü*genber Pflege $u guß in @d)aren öon Saufenben burd)3 £anb getriebennnb fdjließlid) am Sftanbe ber mefopotamifdjen Söüfte in £ongentration**lagern interniert roorben. Die ©älfte ift auf bem 2öege umgelommen, ber

die\t bauernb burd) ©unger unb (Spibemieen begimiert roorben.

Die auoerläffigfte @d)ä|ung ber Qäfjl ber türlifd)en Armenier oor bemStiege lautete auf 1,85 Millionen. Daöon finb etroa 250 000 nad) bemS?aufafu3 geflüchtet ober burd) ben $ormarfd) ber Muffen gerettet roorben.

(&ttva& über 200 000 finb ift tonftantinopel unb Smrjrna unb r)ier unb baim Sanb aU unentbehrliche §anbtoerler ober Arbeiter, ober roeü fie §um3j(am übertraten, oerfd)ont roorben. 9$on bei Deportation mürben alfo

etroa 1,4 Millionen betroffen. $on biefen finb fd)ä£ung§roeife t>iefteid)t

nod) 250 000 am Seben, überroiegenb grauen unb finber unb meift imetenben ^uftanbe. Über eine Million Armenier, roeitauS bie größere §>älfte

be§> armenifd)en $olle§, ift alfo roäfvrenb ber Qarjre 1915 bi§ 1918 auf $e*

fer)I ber türlifcrjen Regierung maffalriert roorben cber burd) ©unger, Slälte,

3eucr)en unb SBergeroattigung auf bem 9Jlatfcr) unb an ben $erfd)idung§*orten umgelommen*). Die 9tu3rebe ber Stürlen, e$ fyätten fid) burd) bie

<3d)ulb ber $erroaltung$beamten einige bebauertid)e $orlommniffe er*

eignet, ift öoltlommen haltlos. $ielmerjr fjaben jungtürlifdje Sttadjttjabere£ gelegentlid) gefprädjsrjalber felber bezeugt, ba$ e§> auf bie „©rlebigung"ber armenifcrjen grage, ba§> tjeißt auf bie Ausrottung be§ SBoIleS abgefer)enroar.

Qu bem biärjer ruffifdjen taulafuSgebiet lebten oor bem Kriege sroifdjen

anberttjalb unb ^roei Millionen Armenier, unb etroa eine SSiertelmilHon

f)at fid) au§ bem eigentlichen Armenien bor ben 9Jlaffalre3 über bie ruffifdje

©renge retten lönnen. Rammen mit ben SBerfprengten unb oereingelt

Sitzengebliebenen mag e§ alfo im eigentlidjen Armenien, üorpgsroeife in

bem bisher ruffifdjen Anteil, uod) groei Millionen Armenier geben. Wcd)eine SSiertelmillion entfällt, mie gcfagt, auf bie Überlebenben Deportierten,Die je£t nad) unb nac^ ir)re ©eimat roieber auffud)en. 53ei ber £ebenelraftunb gefunben SSermet)rung be§> armenifdjen SSolle^ barf n?or)l barauf ge^rennet toerben, ba$ mit ber 3eit ba$ armenifd)e §od)lanb roieber eine

überroiegenb armenifc^e 93eböllemng erhält. DaOon, ba% bie Stturjamme*

*) 2)te 2)aten nad) ber 3)eutfd)=5ltmenifd)en tortefponbenä, herausgegeben Hon ber

^)eut)d)-3lrmeutjdieu «c)et(jdiaft, Hont 12. ^obember 1918, Kummer 1.

Kotivö aclj ,^tviueuictt 2

17

Page 22: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

2tu§ ben äRafjatreä unb Deportationen Oon 1915

baner, bie fidf> j;et3t ber armenifctjen ®runbftMe unb ©äufer bemächtigt

fjaben, in intern SBefiJ bleiben, barf feine 9kbe fein, (£benfo fielet ift an*

annehmen, bafj in gutunft Mittel nnb 2Bege gefunben derben, um bie

Würben energifei) im gaurne §n galten, ®a bie SfUtctfefjr be£ bisher türfi*

fetjen 9lrmenien3 unter bie türfifcr)e Oberr)errfcr)aft nad) bem Vorgefallenen

au^gefd)loffen erferjeint, unb ha e$ auef) unroarjrfcrjeinticr) iff, baf3 bie rujjtfdje

©errferjaft im £ranefaufafu§gebiet in ber bisherigen SKeife tt>ieberr)ergeftellt

ttrirb, fo roirb t>orau^jid)tXict) nad) fo furchtbaren Seiben ba§> armeniferjeVoll enblid) politifcfje Selbftänbigfeit unb nationale 2Bol)lfal)rt in feiner

angeftammten ©eimat erhalten.

2lu6 ben 3Itaffa!res unb Deportationen t>on 1915

Die taattmnen, bie am 8., 9. nnb 10. Jgimi (Srfingian in fcfj einbarer Drbnung bertie^en

(bie ®inber bielfad) auf Dd)fenrbagen untei gebracht), rourben üon Militär begleitet. XxofrDem foltte nur ein 93rud)teil ba§> näcrjte ^eifegiel erreichen. Die ©üafje nad) Slarbut ber*

läfjt Die (Sbene Oon Örfingian öfilid) ber ©tabt, um in baz Defilee be£ (Sujrtjiai, ber l)ier bie

Naurusfette burd)brid)t, einzutreten, $n bieten ^Beübungen folgt bie (Stia^e, greiften

[teilen S3ergroänben am ©trom entlang laufenb, bem Subljr at. Die ©tiede bi§ Ütemadi,Die in ber Suftlinie nur 16 Kilometer beträgt, betlängert fief) buict) bie SSinbungen auf55 Kilometer, $n ben (Sngbäffen ber ©trafje rourben bie grüifcrjen Militär unb berbei*

gerufenen Würben eingeteilten roetrrlofen ©d; aren, faft nur flauen unb Äinber, überfallen.

3uerft rourben fie böltig au£geblünbert, bann in ber fd,euf}Iidften SSeife abgefd; lachtetunb bie Seiten in ben §luf? geroorfen. Daufenbe jaulten bie Dbfer bei biefem ättaffafre

im ®emai)tal. Die beutfdjen ^ranlenfd)roeftern erjätjlem

„Qie SSarjrfjeit ber ©erücrjte rourbe un£ guerft bon unfrer türtifdren Äöcrjin beftätigt.

Die grau er§ät)tte unter Sränen, ba$ bie Amben bie grauen mifjtanbett unb getötet unbbie Stinber in ben (Subfjrat getoorfen Ratten. groei iurt9A au f oerri omerifanifd, en (Scllege

in Sfjarbut au^gebilbete Seherinnen gegen mit einem $ug Dc" Deportierten burd) bie

®emad)fd)lud)t ($lemad)=93ogbafi), als? fie am 10. guni unter Äieugfeuer genommen rourben.

SBorn fberrten Amben ben 2Seg, t)inten roaren bie ÜDrilistntbben eine£ geroiffen Salaat.

gn it)rem ©ebreden roarfen fie ftdt) auf ben SSoben. 2lls ba§> (Edieren aufgehört rotte,

gelang e§ ibnen unb bem Bräutigam ber einen, ber ficr) aB grau berlteibet tjatte, auf Um-roegen nad) (Srfingian gurüdgufommen . .

"

2lm fotgenben Sage, bem 11. guni, rourben reguläre Srubben bon ber 86. fabalterie*

brigabe unter gübrung ifjrer Offiziere in bie ®emadfd,tud)t gefcHdt, um, roie e3 biefc,

bie Würben ju beftrafen. Die tüififdien £rubben raben, roie e§ bie beutföen Äran!en=

f^roeftern au§ bem HJJunbe türlifcrjct ©olbaten, bie felbft tabei roaren, gehört l^aben, alle?,

it»a3 fie bon ben tararoanen am £eben fanben, faft nur grauen unb tinber, niebeigemadit.Die türfifcfjen ©olbaten ergäbtten, roie fid) bie flauen auf bie ^niee geflutt unb um er-

barmen gefleb-t b,ätten, unb bann, al§ leine £>ilfe mebr rcar, itjre $inbei feltft in ben glujs

geroorfen bätten. ©in iunger türlifc^er ©olbat fagte: ,ߧ roar ein gammer. $cr) fonnte

nietjt fdjie^en. $ä) tat nur fo." Slnbre rühmten fid) gegenüber bem beutfd;en 3Ibotl;eler,

§errn ©eblfen, il)ter ©d^anbtaten. SSter ©tunben bauerte bie <Sd,täd)terei. Wian t^atte

ödifenroagen mitgebradjt, um bie £eid)en {n Den $lufj gu fd äffen unb bie «Seinen beö

©efebetjenen gu berroifeben. 2lm 5lbenb be§ 11. guni famen bie ©otbaten mit 9taub belaben

prüd. yia§ Der 9Jietjetei rourDe mebrere Sage in Den tanfelbern um ©ifingian 9Kenfd en*

jagb gehalten, um bie Dielen glüd»tlinge abgufdie^en, bie fidi barin beifiedi fallen. (£eb ?

fing, SSeridjt über bie Sage be3 armenifd^en $o!fe§ in ber Sürfei, ^otsbam 1916, <S. 45—47.)

* *i

gn (Sroerel, 40 Kilometer füblicb, oon faifarije, tjatte )\ü) am 11. gebruar beg gabreg,

atfo brei Monate, bebor bie allgemeine Deportation befdlcffen rourbe, ein ^^if^ Unfall

ereignet, ber nur totale SBebentung batte. gn einem £aufe be§ Drte§ fanb eine ©rblofion

ftatt. @§ ftettte fid) tjerauS, ba$ ein junger Armenier namens Äeroorf, ber hixj bor trieg?-

18

Page 23: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

$lu% ben Sttajfafreg uub Deportationen bcu 1915

augbrud) bon Slmerifa ^etmgele^rt mar, berfvtrfjt l)atte, eine Vombe ju fallen, unb babei

felbft berungfüdt mar. Der junge 9Jcann erlag nacb, fecfjö ©timbett feinen Verlegungen.(Sine Deutfcrje, bie bamalg in &meref lebte, berietet, ba$ ber faimafam unb feine Veamtenfid) in oerftänbiger SSeife benommen Ratten.

Der faimafam, ber ein bernünftiger unb mol)l=

mollenber SQcann mar, lief; ^mar einige Seute berbaften, machte aber bie aimenifdbe Ve*

oötferuug be§ Drteg nidjt für ben Vorfall beranimortlid», meil er mufjte, ba$ bieftlbe mitbem jugeceiften fungen Armenier nidjts 51t tun fjatte. Die»

mißfiel bem SDutteffaiif bonf aifarife, ber ben faimafam abfegte unb einen Dfcfjerfeffen, @eft S3eg, einen matten Un=

menfdjen, an feine, ©teile fetjte. Diefer !am in bie ©tabt, ging mit ber ^eitfde in ber §anbunb mit einem ©efotge bon ©enbarmeu in alle Käufer, nat,m maffentafte Verhaftungenbor, fo bafj bie ©efängniffe bollgeftopft maren, unb lieft bie ©efangeuen foltern, -ftidjt nur,

baft ibnen bie Vaftonabe berabreicrjt mürbe, fonbern bie Füfje ber befangenen mürbenmit ©djmefelfäure übergoffen unb angeftedt, bie Vruft mit gtülienben (Sifen gemannt.Der faimafam tieft bie (befangenen, ba fie nicrjtg mußten unb nid)tg augfagen^fonnten,

uad) Raufen bon etlichen Sagen immer mieber aufg neue foltern unb mit t>er Vaftonabebearbeiten, big ifpce Füfte bon tiefen 28unben gerriffen maren. Viele ^erfonen fiaiben

infolge ber Folterungen. (Sinen Drangport bon 14 ^erfonen, ben ber faimafam felbft

begleitete, lief; er untermegg erfdjiefteu.

^räulein Fribas

23olff*igunede, bie biefe Dinge berietet, fütjlte fid) nidjt mel)r fidjer amDrt unb müufcbte nad) Deutfdjlanb surüdgufefyren. Der SÜcuteffarif bon faifarife mollte

ifyr aber feine s#ugreifeertaubnig geben, ba „fie bag £anb mit fd)led)ten ©inbrüden betlaffen

mürbe". Durd) Vermittlung ber Votfdjaft l'am fie bann tjeraug. Damalg maren in faifatije

640 Armenier im ®efängnig. 30 bon ifmen maren bie Füfte im ©tod bermaften gerfd)lagen

morben, ba^ bie ebenfalls gefangenen $r$te nicfjt mußten, ma§ fie bamit tun follten. DagFleifcf) mar bom fnodjen geloft unb teilmeife ber fctymarge Vranb aus gebrochen. Ver*

fdjiebenen mußten bie Füfte abgenommen merben. „dlad) 91ugfage eineg glaubmürbigen^Ucanneg," fdjreibt Fräu*etn 28olffeintede, „ber felbft im ©efängnig mar, finb bie Füfteber befangenen in ben ©tod gelegt morben; bann fjaben gmei ©enbarmen gur Dienten,§mei §ur £in!en unb §mei am Fnftenbe ftebenb, abmed)fefnb bie Füfte mit biden ©tödenbearbeitet, unb menu ber (befangene bemuftttog mürbe, rjat man ib,m einen (Sinter falten

SBafferg über ben fopf gegoffen." (Sepfiug, Veridjt, ©. 131—133.)

* **

§(U3 bem Veridjt eineg beutfcrjen Veamten bon ber Vagbabbab^u: „2tm Anfang er*

hielten bie Deportierten aug ©ilicien bon ber Oxegierung pro fopf unb sDronat (nid)t pro

Dag!) ein Kilogramm Vrot. ©ie lebten bon bem, mag fie nod) mitgenommen Ratten. ©0=bann mürben if)nen fleine (Mbbeträge gegaljlt. $$ l)örte bon 30 ^erfonen, bie früher

mo^lljabenb maren, in bem Dfd)erfeffenborf Vumbubd) (SJcembibfd), auf ben Dtuinen be§alten Vambb/fe), anbertbalb Dagereifen bon 31Ieppo, bafe fie in 30 Dagen 20 ^iafter erhalten

Ijatten, nid)t etma pro ^opf, fonbern bie 30 ^ßerfonen gufammen. 311fo für jebe ^ßerfon10 Pfennig pro 9Jconat. Durd) SJJarafc^ famen in ben erften Dagen etma 400 barfüßigegrauen, auf bem 8Cxnt ein finb, auf bem 9xüden ein finb (oft genug ein tote£), ein anbre§an ber $anb. Von ben Armeniern bon 9Jcarafd), bie fpäter felbft beportiert mürben, mürbenfür 50 $funb (etma 900 9#arf) ©d)itl)e gefauft, um bie Durdi§iel)enben bamit p berfeb,eu.

3tbifd)en 9^arafc^ unb 91intab mollte bie mobammebanifdje Vebölferung in einem türfifd)en

Dorfe einem Drau^port bon etma 100 Familien SBaffer unb Vrot berabreid)en. Die ©olbateu

liefen e§ nicfjt jn. Die amerifanifdje SJliffion unb bie Armenier bon 9(intab, bie fpäter

aui) beportiert mürben, madjteu e3 möglidt, mäljrenb ber 92ad)t ben DranSporten, bie ansXintab borüberfamen — fie gäfjlten in^gefamt etma 20 000, meift Frauen unb $inber —Vrot unb ®elb su bringen. @§ maren bieg bie Dörfer au3 bem ©anbfdjaf 9ttarafdj. DieDrangporte burften mcf)t nad) 31intab b,ereinfommen, fonbern lagerten auf freiem Felbe.

3Säl)renb beg Draugporte» mürben bie Deportierten guerft if)rer Varfc^aft, bann aller

.^abfeligfeiten beraubt . . . flbrigeng finb bier Fünftel ber Deportierten Frauen unb $inber.

Drei Fünftel babon get)en barfuß . . . SSfat fd)merften iff bag Sog ber Frauen, bie untermegguieberfommeu. sHcan läßt if)nen faum 3^it, it)r finb gur SBelt ju bringen. @ine Frau gabin einer dlaijt einem gmiltinggpaar ^ag Q&en. 21m borgen muffte fie mit gmei finbemauf bem 9rüden 51t Fu| m eitertet) en. Wad) gmeiftünbigem 9)?arfd) brad) fie pfammen.^te muf3te bie betben finber unter einem Vuf(| nieberlegeu uub mürbe bon ben ©olbateu

gegmungen, mit ben aubern 9xeifegefäl)rteu meiterguäieben. öine anbre Frau fam mäb^renb

19

Page 24: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

S>ie Slrmeniermetjelei in Strbafjau

be§> Wlaz)d)e$ nieber, mufjte fofort metter gel) eu imb brad) tot zufammen. ©ine lueitete

$rau würbe m ber 9Mt)e bon Stintab bon amerifanifdjen SÄiffionarinnetJ umringt, aB fie

nieberfam. Wlan konnte nur erreichen, ba% fie ein Sicr befteigen burfte unb mit ifyrem in

Sumben gefüllten ®inb im ©d&ofe weiterzog . . . Ungültige Iinberleid)en finbet man un-

beerbigt am 3Bege liegen, ©in türfifcr)er Sttaior, ber bor brei Sagen mit mir jurücffam, jagte,

baft biete ®inber bon ibjen füttern unterwegs gurücfgelaffen mürben, weil jie fie nidjt metjr

nähren fönnten. ©rötere ®inber werben ben SJlüttern bon ben Surfen weggenommen.Ser Wlaioi r)atte ebenfo wie feine trüber je ein ®inb bei fid) ; fie wollten biefelbeu aB Wcfyam*mebaner aufsieden. ©inS ber Hinber fbricfjt beutftr). ©3 mujj ein SBaifentinb au3 einem

beutfcrjen 2ßaifent)au§ fein. Sie unterwegs niebergelommeneu fronen ber SranSborte,bie t)ier burdjfamen, fc^ä^t man auf 300 . . .

(Seit 28 Sagen beobachtet man täglid) £eid)en im ©ubtjrat, bie ftromabwärtS treiben,

§u zweien mit bem ^ücfen zufammengebunben, gu brei bis acrjt an ben Strmen jufammen*gebunben . . . Seiten, bie anS Ufer angefdjwemmt waren, fragen bie §unbe. Stuf anbre,Die an ben ©anbbänfen rjängen blieben, liefen fidf> bie ®eier nieber. ©in Seutfcber fab, bei

einem einzigen dlitt fedt)§ $aar Seiten ben Strom rjinabtreiben. ©in beutfcrjer Üftttmeifter

erzählte, er tjabe auf feinem fRitt bon Siarbefir nad) Urfa 51t beiben «Seiten beS SBegeS

Zatjllofe Seiten unbeerbigt liegen feljen, lauter iunge Männer mit burd)fd)nittenen §älfen . . .

%li<£)t bie §älfte ber Sebortierten bleibt am Qeben. Sßorgeftern ftarb am $al)nt)of tjier eine

$rau, geftem 14 unb fjeute bormittag weitere 10. ©in brotcftantifdjer Pfarrerbon £>abiin

fagte gu einem Surfen in DSmanierj: „$on biefen Sebortierten bleibt nicrjt bie §älftcam Seben." Ser Surfe antwortete: „SaS begwecfen wir \a nur."

©3 foll nidjt bergeffen fein, bafc eS aud) SKotjammebaner gibt, bie bie ©reuet, bie manan ben Slrmeniem berübt, mißbilligen, ©in morjammebanifcrjer Scheid), eine angefefjene

<ßerfönlicr)feit in Sllebtoo, äußerte in meiner (Gegenwart; „SSettn man über bie £5et)anblungber Armenier fbricht, jo fd)äme idj mict), bafc ict) ein Surfe bin." SBer am Seben bleiben will,

ift gezwungen, ben 3flam anzunehmen. Um bieS zu beförberu, werben t)ie unb ba einzelne

Familien auf rein mob,ammebanifd)e Dörfer gefdjicft. Sie 3at)I ber Sebortierten, bie l)ier

unb in Slintab burdjgefommen finb, beträgt big je^t etwa 50 000. $on biefen erhielten

neun Bautet am Slbeub bor ber Slbreife ben $efet)l, ba$ fie am borgen aufzubrechen l)ätten.

Ser größere Seil ber SranSborte gel)t über Urfa, ber fleinere über Sllebbo. $ene in ber

9üd)tung auf Söcoful, biefe in ber 9ftd)tung nact) Seü>eS=Sor. Sie SBefiörben fagen, fie

follen bort angefiebelt werben, aber, was bem Keffer entgeht, wirb zweifellos berfjungern.

$n Seü>eS*Sor am ©ubtjrat finb bon ben SranSborten etwa 10 000 angelangt. $on ben

übrigen r)at mau bisher feine 9?ad)rid)t. $on benen, bie in ber Sfücrjtung auf 2RofuI gefd)icft

werben, fagt man, fie follen 25 Kilometer bon ber SBar)nfttecfe entfernt angefiebelt werben:

ba§ foll wol)l tjeifeen, man will fie in bie äöfifte treiben, wo ibre Slu^rottung otjne B eil 9cn

bor fidj geben fann.

äßa§ ic^ fcfjreibe, ift nur ein geringer $rud)teil all ber ©ranfamfeiten, bie feit jtoei

Monaten t)ier gefcb,et)en, unb bie mit jebem Sage an Umfang zunehmen. ©S ift nur ein

93rud)teil bon bem, wa3 id) felbft gefetjen unb bon S3efannten unb greunben, bie 2tugen*

geugen waren, erfahren ^abe. gür baZ, tva§> id) beridjte, fann id) jeberzeit bie Säten imb bie

$erfonen, wetcbe 3eu9e waren, angeben. (SepfiuB, Bericht, <&. 140—145.)

©ie Vorgänge in i£ranö!au!afien 1918

1. T)ie 2(rmcniermege[ei in 2(rba£)an

SÜU bie türfifc^en Srubben fidj im Sftärz biefes 3ca)ie§> bei früheren ruffifd)en ©rengebor 1914 näherten, organifierten bie örtlichen Surfen (bie fogenaunteu aibfdjaten) in ben

SSegirfen Slrba^an, Dltrj unb Slrbwin ber ©ebiete ÄarS unb Saturn unter bem ^ommanbo

türfifdjer ©miffäre einen Slufftanb gegen bie ttanSfaufafifcrje fRepvfotit Sie befehlen ßtäbteunb S)örfer in biefen ©ebieten unb übergaben fie ben türfifcrjen SSe^örben. S(ngeficr)t«

biefer 3uftänbe flüchteten bie Armenier an§> ib,ren äBotjnftätten unb berfammelten fid)

^aubtfäcb.lid) in Slrbatian ( fiebentaufenb ^erfouen) unb DIU) (fünfzet)nt)unbert «perfonen).

S)iefe Armenier macbten me^rfad) ben 35erfud), 9lrbal)an unb DItt) %n bertaffen unb fid)

in ber 9üd)tung ®ar§ gu entfernen, altein bie örtlichen Sataren imb 5tbfcr)aren liefen fie

20

Page 25: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

Sa» Btutbab in Baut

nidjt fort mit beut £inwei3, bie äßege feien nidjt gefafyrtog unb ärmlidjes mefyr. $n äßirf*

üdjfeit trugen jie fi<| mit gang anbern SJbftdjten. $nt 15. SRärg traf ber befannte furbifdje

?tga SlbbuHa mit feinen gweifjitubert Leitern in 3trbat)an ein unb würbe bon ben örtlichen

auä Tataren unb 9lbfd)areu befteljenben Beworben, bie fid) ben 9Utffiänbifcrjen angefdjloffeu

batien unb auf bie ©eite ber Sürfei übergegangen waren, mit großer geierlid)feit begrübt.

Mbbutta fetbft galt aU in türfifcrjen Sienften ftebenb.

Hm folgenben Sage (16. SJcärg) begann bie Irmeniermet^elei tn^rbatjan. Hugengeugeu:

(Georgier, ©rieben unb Muffen— £ j fixiere unb Beamte berfdjiebener ritffifcrjer gnftitutionen,

bie auf ber gfud)t einige Sage in ^(rba^an fefigel)atten waren — tjaben biefe ©reuet ge-

fdjilbert. Sie fafjen mit eigenen klugen, wie bie Sttannfcrjaften 2lbbutla3 unb ortlicrje Sa-

taren unb 2lbfd)aren in ©rubben ben Käufern ber Armenier fid) näherten, bie in ber bor=

bergerjenbeu 9?ad)t mit befonberen ßeidjen berfeb,en worben waren. Bxterft würbe jebe§

<oau§> befcrjoffen, bann brang man in bie inneren Zäunte ein, fdilebbte bie TCnner fjeraug

unb fdjofj fie an ber &d)\vel\e nieber. Dft liefen bie Männer fetbft au§ ben Käufern tjeiau*

ober fbrangen au§ ben genftern, fie würben aber faft ofjne 9lu§nat)me auf ber gluckt nieber-

gefdioffen. einzelnen gelang e§, fid» auf Scdjern unb in feilem gu betbergen. 2tber aud)

fie würben gefunben unb an £)rt unb Stelle niebergefnatft. Sßidjt fetten fatjen bie Singen*

jeugen unter ben (Srmorbeten aud) bie Seidjen bon grauen unb finbern. $ebod) bie 9Jcet)r*

%at)l bet jungen grauen fat) man grubbenweife in einzelnen Käufern gefangen, ©inige

biefer, Raufet, in benen grauen unb finber interniert waren, würben angegünbet, wobei

bie $nfaffen lebenbig betbtannt wutben.

Stuf biefe SBeife würben^ etwa ficbentaufenb ^erfoncn niebergeme|ett, bereu einzige

©d)ulb barin beftanb, ba$ fie aI3 Armenier geboren waren. (£benfo erging t§ ben fünfgenn*

tjunbert Armeniern, bie fid) in ber ©tabt £)fir) berfammelt bjatter

2. £>as 33Uitbab in 35atu

Über btö SSIutbab in Bafu berichtet bie Siflifer Beitung „MawtaÄtoc ©fowo" bom12. öftober 1918:

„(Sine ^crfönüdjfeit, bie wdfyrenb be£ türlifdjen (Singugeg in Baut in biefer ©tabt

weilte, berichtet: Sie Surfen brangen am 14. ©ebtember 1918 au3 brei ^iditungen in

bie ©tabt ein: bon ber ©d)emad)in3fiftraf3e, ber ©tanisfaWöfiftrafce unb ber ©d,war§en©tabt t)cr. ig£ begann $corb unb ^tünberung. Sa§ ^lünbern geferjat) ftreng ftyftematifd).

Oirubben bon örtlid)en Sataren burd;gingen in Begleitung bon §wei bi§ brei türfifcrjen

©olbaten bie ©trafen unb raubten bie Käufer ber 9teif)e nad) au3. ©ie liefen nid)t eine

einzige 2Sot)nung a\i%, fie übergingen nidjt einen einigen Saben. $on allen armeniferjeu

Käufern in Bäht blieben, wie buret) 5öunber, nur etwa fünfgetjU berferjont. Sie ^äuferwürben rein au^gebtünbert. Sie ^tünberer liefjen bud)fiäblid) nid)t§ gurüd, nid)t einmal

ein Sablctt, nod) eine gebred)lid)e Bettftelte ober einen Blumentopf, ©ie nahmen alte§

mit; fdiwcrere ©egenftanbe führten fie auf Seiterwagen weg, bie ben ^lünberern folgten.

^(udi ba$ Sorben ber Armenier war mett)cbifd). @§ würben Weber Männer nod)

grauen gefdjout, Weber Äinber nod) ©reife unb Traufe. SieJTtörber brangen in bie Käuferein unb töteten bie gange gamilie bom $üngften bi^ gum 5'Ütefteu. 9?ur wenigen gelang

e0, fid) to^gufaufeu, unb biefe berbanlteu ibjre Rettung nur bem Umftanbe, ba$ in ifjre

.s>äiifer nid)t aud) ?lferbeibfd;aner Satarcn, fontetu nur lüififdc ©citaten eingebiungcnwaren. @g i[t wahr, au ber Blutboctgeit nal-men in gleid;er SSexfe teil bie iütfif^en ©ot=

baten wie bie örtlid^cn Satareu; aber bie Surfen waren immerhin weniger imerbittlid).

@g gab Aällc, luo bie Surfen, nad)bem fie ba§ So^taufgetb embfangen, it)xe C'bfet nid)t

nur nidit töteten, fonberu fie aud) gegen bie Sataren in @dju$ nahmen. Siefe letzterenwaren übertäubt mitteib^lc^; ber ^(nblirf be3 Blutet reigte fie nur p neuem S3lutbergie|3eu.

2Senn bei ben türfi[ri)en ©elbaten mamtmal bciZ ©elb obet ba§> gießen bet Dbfet nutzte,

fo Hefjen bie Satareu fid) butdj md)t§> bom Sorben abgalten, burd) nid)t3 rubren. Ituf

baä Alelien um ©djonmtg, auf btö Angebot be3 ßogfanfä erwibertcu fie nur: wS83it wollen

e3 nid)t, nur braudieu Blut."

v"\u ifjrem blutigen Beginnen mad)teu bie Satareu fetbft bor ben öffentlichen Sin*1

rid)tuugcn uid)t ,<patt. ^m itraufentjanfe bon Söolac^ani wnrbeu alle Äranfeu uiebergemetuit;bie siegte unb franfenfd)Weftern Vergifteten fid), um ben iUarteru unb i'JäfjtianbtuTigen

ju entge'oeu. (Getötet luiubcu aud) bie finber in ben Alüd)t(ingefiubetf)orteu. 9flf mau

21

Page 26: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

$n $ud)i unb Sltejdj

bie (Stabt bon ben Setzen gu fäubem begann, mürben in ber $ameni3foeftrafte auf bat

Saftautomobif, baZ bte Seiten au§ ber (Stabt bringen foltte, fed)gig Seiten üou ad)U bis

gefjnjäfjrigen Sföaifenfinbem au§ bem glüd)tling§t)eim gelaben. SBeber bie getöteten nod)bie am Seben gebliebenen grauen entgingen ber <Sd)änbung. Vergewaltigt mürben and)Heine SJläbdjen unb befaf)rte grauen in ben Käufern unb aud) auf ben ©trafen

3)ie Tataren fagten nacrjrjer, e3 fei tljnett erlaubt morben, brei Sage lang gu morbenunb gu plünbern.

@3 ift fef)r feiner, bieftofyl

ber D^fer genau feftguftelleu. ^ebenfalB ift fie feljr groft.

$n ben tatarifct)en greifen fdiä^t man bie ftaljl ber (getöteten auf ad)ttaufenb; nad) Angabeber Armenier finb e§> breiftigtaufenb. @änglid) bernid)tet ift bie armenifdje 23cübTferungt»on förmenüenb unb ber (Scfym argen (Stabt.

2)rei Sage mährte biefe§ fcfjredtidie Sorben. . .

2113 ba§> Sorben auffjörte, begannen bieVerhaftungen, gaft bie gange in ber Stabt

gebliebene armenifdje $nteltigeng mürbe in3 @efängni§ geworfen. 3)ie Armenier toerben

au§ Vafu nid)t f)erau3gelaffen ;mem e3 gtüdt gu fliegen, bem bronen bie Qtefarjren ber

9kife.3)ie Sage ber Verhafteten ift t)art. @§ ift fet>r fd)mer, ibmen bon auften t)et gu Reifen.

S)er Vert)aftung3grunb ift unbelannt. 9tuf bie grage: „2ßarum berbaftet %fyx?" erfolgtbie Slnttoort: „fe ift nötig, unb be£f)alb öerbaften mir, mag braucht ba nod) ber ®runberllärt gu m erben?" Vi§ ietjt nod) ereignen fiel) Aufläufe in ben (Straften, unb Armenier,bie in btö ©ebränge geraten, merben arretiert unb in§ ©efängnig gebracht. ®urg, bie

Sage ber Sltmenier in SSalu ift entfefclid). Sßenn leine §itfe üon auften lommt, merbenoiete Armenier §unger3 fterben. ..."

©in bem türftfdjen Vefef)l§t)aber §alil $afd)a beigegebener beutfdjer Dffigier gabbem biplomatifdjen Vertreter ber armenifdjen Sepublif in Sifli3 gegenüber feinem Unmutüber bie ©reuet mit folgenben Porten 91u§brud: „2)ie Barbarei, bie in Vafu begangenmürbe, ift unbefcfjreibtid). 3U3 Gfjrift unb Europäer folcfje ©reuel mitangufefjen, gef)t über

meine Gräfte, id) merbe nod) fjeute abenb §alil $afd)a meinen 5tbfd)ieb einreichen. S)a3

Sorben ge[ct)a^ in ber barbarifdjften SSeife, unb bie gange (Stobt mürbe geplünbert. $d)

faf) in einer (Strafte gmangtg big fünfunbbreiftig gefeffelte Armenier unb neben ifjuen eine

$Öa.-r)e. ^r Sijidfal mar mir llar, unb e§ foftete mief) grofte Wüfye, fie gu retten. 3lber

wie biele äf)ntict)e gälte mußten ofme bie rettenbe §ilfe bleiben ! 3Benn mir burd) bie Straften

gingen, tjörten mir immer Hilferufe au§ ben Käufern, ©tnigen tonnten mir folgen, aber

mie oielen nid)t. $ßir mareu nur oier 2)eutfcr)e unb lonnten nid)t biet Reifen, ba ba3 Ve-

nehmen (ber 9)cor)ammebaner) auf) unS gegenüber nai)gerabe feinbfelig mar. §alit $afd)a

ift nid)t birelt fi)ulb an ben ©ceuetn. S)'te gange Verantmortlid)leit fällt auf dlnn $afct)aunb feinen (Stab; fie fjätten, menn fie e§ gemollt, bie 9)laffalre§ unb ^lünberungen üer-

rjinbernfönnen. 2)iefe fanben ftatt nid)t nur beim ©ingug ber Sruppen in bie Stabt,

fonbern au^ f|)äter. %i) t)abe ben ©tnbrud, ba^ bie SJle^elei im borau§ geplant mar. S)ariu

lag root)l aui) ber ©atnb, baft bie Surfen alle§ taten, um bie Settnarjme ber beut)d)eu

Xcuppen an ber ©ypebition gu f)tnbern."®te §errfd)aft ber Surfen in SSafu bauerte nid)t lange. $e|t ift biefe Stabt mieber

oon ben ©nglänbern befe^t morben.

3. 3n Vtüfy unb 2Iref^

•ftal) ber (Stnna^ms Oju Vafu fjaben auf) im Vegtrf ^;üfaiuetpo( ät)itlid)e 9)caffafres

ftattgefunben. 2)em Vertd)t eine§ armeniferjen ^riefterg au§> ber bortigen ©egenb an ben

bi|)lomatifcr)en Vertreter ber armenifdien Üxe^ublif in Sifü§ entnehmen mir ba§> folgenbe:

„i)ie armenifd)en Dörfer ber ^)tftrifte S^udji unb 9lrefd), nämlict) ©roft* unb fötein-Sogutlu,

§od)fa^in, Sofif, ^)irif, 9Zifcr), Varbafdjen unb Vallet, bie mä^renb ber legten äJce^eleien

oerfc^ont geblieben maren, fjaben in ben legten Sagen ©emalttateu, ©raufamfeiten unb

9Jce|eleten erlitten. ®ie Sanbleute Ratten, aU fie erfuhren, ba^ ben tatarifd)en 33anben

unb ben ottomanifdjen Sru^»^en oerboten mar, fie gu ermorben unb it)re Dörfer gu ber=

brennen, ib,re faum Oerlaffenen gelbarbeiten mieber aufgenommen. Sie beforgten bie

©etreibeernte unb lieferten bon ©emüfe unb Älorn auf Vefeb,! be§ ^afd)a§, ber fid) in

®roft-Sogutlu befänb, auf i^ren larren gm ei 3e^nte* ^^rer ®rnte "^ 9(gbafd). 91ber nad)ber (Siunabme 33afu§ beränberte fid) ba§ SSene^men be§ tommanbauteu ber türfifdieu

22

Page 27: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

3>ie Stuiueu utm 8uti

Truppen unb ber Solbaten. STCadj SSeenbigung bcr # elbarbeit glaubten bie Sorfbetuofmer,

bafj fic itire Sßfttdjteit gegen bte dürfen erfüllt Ratten. 9tber nun begannen folgenbe 'SrfjredEenS*

raten: 3uer(t nahmen bte Surfen ben ^ßriefter üon ©rofcSogutlu 8arlt§ Ser=9lrfenian,

einen f)unbettfünfeet>njäf)rtgen ®reis, unb ben $ater «ßarfe§ £er*Drofepian, fomie alle

ncroorragenben $erfünttdVfeiten gefangen, führten fie sunt 2)orfe fyinauS unb matten fie

nteber. 9tm folgenben Sage mürben alte jungen Seute beS £)orfe§ berfammelt, einige

Sßerft bont Dorfe weggeführt unb in gleicher 2öeife erfdjojfen.9cur menigen 3)orfbewotjnetn

gelang e3, fid) 51t retten, darauf tarn bie SRei^e an bie jungen ljübfdjen grauen, bie in bie

tatarifdjen Dörfer gebraut unb gefdjänbet mürben, (Snblid) fammelten bie Surfen bie

Ämbet üon fünf bis jetjn ^afjren unb fd)lugen fie mit Knuten tot. Sie erfdjtedten dauern

manbten fidj, um tt>r ßebett $u retten, an bie nturjammebanifdje ^rtefterfdjaft unb baten

um bie (Srtaubni*, jwn Qfflatn übertreten 31t bürfen, erhielten aber ablefjnenben SBefdjetb.

man [agte ib,nen, in ber ©egenb bon jfhtdjt unb 9(refd) feilte ba§ 9lrmemertum anZ ber

Erinnerung ber SDccnfdjen berfebwinbeu.

©ie 9?uinen t>on 2lni

2fus : 21. t>. ©d&toeiger.ßecdjenfelb, 2irmenien, ©. 17—20. 3fena 1878, QSerlag

Jpeumann (Softenoble

Xaö erfte, ioas ber Söanberer erblidt, tft bte emporbräuenbe ©tabt*

umtoallung , meldte übet bte tiefe SHuft be§ 9trpatfd)ai in§ £anb lugt.

$)ort ergeben fic!) nod) in il)ren Ruinen tmpofante iortürme, öon beten

Sinnen einft ber $u§blicf über bie $uiturflää)en ber toeftfid)en 9ttagiö3*

$B>bad)ungen root)! nod) ein loljnenber getoefen fein mochte, bi§ bie mongo-

Hfd)en ©orben ba$ Sanb mit geuer unb ©crjroert oernntfteten unb ber rot)e

Xfdjamar^ft)an in bie bagratibifdjen Sßaläfte brang, um in it)nen ein grau*1

ftges Sölutbab anzurichten. $on jenen Sßalaften ergebt fiel) einer, nod)

ul(entr)alben in feinen t)auptfäd)lid)ften fonftrunion^gtiebern erhalten,

gan§ im heften ber ©tabt, auf bominierenber geplante, bie in einen natür*

iidjen gelsgraben abtaudji. 2Cnt3 Ütuinen ergeben fid) närnlid) auf einer

felfigen ©atbinfel, mit ber £ängenad)fe nad) 9ft)rb*©üb, im Dften burd)

ben 2lrpatfd)ai, im Söeften burd) ein trodeneä gelfental begrenzt. 9£ur

im Sorben mar bie <£tabt üon Statur au§ ungefdjü^t (tote fonftantinopel im

Ußeften), unb bort t)atte man eine gemaltige boppelte SBallmauer mit

flanüerenben 9timbtürmen gebogen, um fid) eine£ jeben 8anbangriffe3 §u

•erroetjren.

SBie 5mis Üiuineu fid) fyevüe beut 53eobad)ter barbieten, fo toaren fie

e3 fd)on öor fünf 3al)rt)unberten. ©ie gteidjen met)r einer oerlaffenen,

benn einer oodftänbig §erftörten &tabt, unb roätjrenb ringsum auf beut

oben ^lateau bie SBetüo^ner in elenben (Srblödjern t)aufen, tft anberfeit^

ber 5mblicf ber einfügen armenifdjen $rad)tbauten aud) l)eute nod) ge*«

eignet, SBehnmberung für ein Oiefd)led)t l)erOor§urufen, beß nicht nur 00mRäuber ber ältefteu menfd)lid)en Trabitionen umtuoben ift, fonbern au et)

fonft im Verlaufe ber 3af)rl)unberte einen SSall gegen afiatifd)e Barbarei

bitbete. $)lau manbelt t)eute nod) in 9mi in förmlid)en Waffen, flögt l)ier aufbie granbiofe gaffabe eine§ $alafte§, buntfd)edig au§> fdjroaraen, roten unb

gelben Cuaberu aufgeführt, bort auf ba$ tlaffeube portal eineä Xomes,Oitrct) befjen §ufammengeftür§te Düppel bas Xage^ücbt l)erein(ugt. 9lber

aud) üoüftättbig erhaltene Äuppelbnuteu gibt e3, unb fie bienten bieder beu

furbifd)en ©itten unb it)ren ©erben jum 3cb!upftoinfe(, ioeuu bie Sonne

23

Page 28: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

3)ie Ruinen üon 9utt

be3 armenifdjen ©ommerä bie §od)fteppen ungaftlid) machte. ©elbft ber

£orroeg im öftlidjen SBalle exjftiert nod), aber bi§f)er jinb burd) benfelben

nid)t öiele gorfdjer eingebogen, nm ettoa au£ ber ladbaren ©ef^toägigfeitber Armenier , toeldje fid) fcoie bei ben $fft)rern burd) $at)lreid)e äßauer*

inffriptionen tunbgibt, mand)e3 Ijiftorifdje ®ef)eimni§, ba§> nod) ein bid)ter

(Schleier umgibt, §n erforfdjen . . . 9tni toar nnter ber Steige armenifd)er

fönigSrefibensen, bie fid) allefamt anf bem befdjränften Territorium

3toifd)en bem Unterlaufe be£ 9trpatfd)ai unb be§> benachbarten fJIuffeS er^

l)eben, bie leiste. Qnx Qeit be§> $agratibenfönig£ $fd)ob I. roar an it)rer (Stelle

nur eine $rt faftell, bel)uf3 9lufbetoal)rung ber fronfcfyäge unb irjrer ©id)e*

ruug gegen bie Araber, toeldje belannttid) gegen Gmbe |>e§ ad)ten ftäfyx*

ljunbertä bi3 tief nad) Armenien eingebrungen ttmren. (Sin $fd)ob, ber

britte feinet 9£amen3, tvat e§> and), ber t)ierr)er befimtio feine SRefibeng.

öerlegte unb ber ©tabt jene 9tu3belmung öerltet), ttn'e fie r)eute nod) in

ifjren Ruinen ^u Verfölgen ift. ©ie blieb e3 bi3 um bie Sflfttte be§> elften

$aljrljunbert£, roo ber legte SBagratibenfönig @agi! IL ben Söaffen bes-

b^antinifd)en faifer3 (£onftantinu£ 9#onomad)o3 unterlag unb 9lni foroie

bie befeftigte ®ren§e, roetdje burd) ben 5lrpatfd)ai marliert ttmr, §ur ©dutt^

toeljr gegen ba§ t»on Often oorbringenbe Judentum ttmrbe, S)er Heine

®ren§fluf3 ^atte bemnad) fd)on oor mein* als neun 8<*Wunberten eine

äl)nlid)e fftolte gefpielt ftne in neuefter 3eit, aber bie ^8t)§antiner iuaren feine

ßerftörer, unb toie 9mi nid)t3 öon feinem ®lan%e einbüßte, fo blieb aud>ba$ umliegenbe £anb in tiollex Glitte, bi3 bie Leiter be§ ©elbfdjuffibeu

^lan burd) bie bagratibifdjen £empell)allen ritten unb auf ben ©od)*altären ber $atriard)enbome itjre 9?offe fütterten. £)iefe fataftroptje trat

nad) ianm ätoan$igjäljriger Dffupation 5mi£ burd) bie 33t)§antiner ein*

$ber aud) ben ©etbfd)uffiben follte ba$ armenifdje (£mportum nod) einmal

abgenommen roerben, unb ^nrnr fedjgig Saljre fpäter (1124) burd) ben ge*

orgifdjen fönig £>aoib, ber e% an fid) rif3 unb fo unter d)rifttid)e, luenn and).

nid)t armenifd)e §errfd)aft hxadjte. ©r fjatte 9lbulfeoar feiner ©atrapie

entfegt unb mit fid) nad) (Georgien fortgefd)lep£t, bafür toaste balb barauf

^fdjablun, ber @olm be^ befangenen, feine ©d)aren an§ ©^oraffan nad)

bem 9(rpatfd)ai, unb nad) ^roeijäljriger ^Belagerung 50g er in 9mi ein —ol)ne ber ©tabt etma^ an^utun. ®ie Ö5efd)id)te ber ©elbfd)ul!iben gibt

roieberl)olt 33elt)eife berartiger ©rogmut unb Xoleran^, unb man braud)t

nur ben Warnen eine£ 9)Zelel*©d)al) $u nennen, um fid) be§> gewaltigen Unter*

fd)iebe§ 3 tuifd)en biefer erften £urfbfc)naftie unb i^ren 9^ad)folgern benutzt

^u merben. ®afür fam balb barauf ba§ furd)tbare (Gemüter ber Mongolen*inüafion, bie ^mei drittel ber 33ert)of)nerfd)aft 5tni^ untere Keffer hxad)te f

unb ju Anfang be§ Oier§e^nten 3a^rl)unbert§ legte ein fürd)tbare§ (£rb*

behen bie <&tabt in Xrümmer. ©eitbem fyat leine £>anb mef>r an biefe

armenifd)e Shtlturftätte gerührt , unb gleidjtoie in einem oberirbifd)en

Pompeji üermag l)eute ber tauberer burd) bie üeröbeten ©äffen ^u fd)reiten r

bie $alaftl)alten ju betounbem unb fic^ an bem lunftüollens^ofailgetäfel

^u erquicfen, ba%, trog ber biel^unbertiä^rigen Söetterunbilben, nod) immermit feltener $rad)t üon ben Sänben ber bagratibifd)en ©errfd)erfit3e f)erab*

flimmert , . , 2)urd) alle biefe 9ftäume l)eult t)eute ber ©türm, ber oon ben

24

Page 29: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

2>ie geograpI)i]d)e 2(uSbrcmmg b'e§ armenijdjen SSoßeS in ©c)c^id)tc imb ©egeutuart

Sdmeemipfetn be£ Granat fjernieberbranft; mtr menige 9#enfd)en fjaben fid>

in öen Ruinen etngeniftet, unb i^re primitiven Steinbutten inmitten ber

früheren $rad)t—

liegen in ben gehalten im SSeften be§ Shunenfelbes,

mo biefe3 in bie ermähnte trodene geBfd)Ind)t abtanzt. 5>te fatafomben,nttfjt nnörjnlid) ben ®rabl)örjten, aber (nod) immer gefd)müdt mit Säulen^

fdjöften nnb ftilöolters

^orta(omamenti! an ü)xen Eingängen) finb ben

fnrbifcrjen Wegelagerern mittfommene ®ct)htpfit>infeL

©ie geogcapE)ijcE)e Jlusbceifung bee acmenifdjen 25ol!e£ in

©efdjidEjfe unb ©egenroacf

2Ius ben öon Dr. ^Jo^annes öepfius' ^ausgegebenen »9Ttttfeiluna,en aue ber

2kbeif «, 1918

Die Armenier finb näd)ft ben Quben ba§> am meiften ^erftrente SSolf

in ber 2ße(t; aber biefe (£rfd)eimmg batiert erft oon einem üerl)ättni§mäf$ig

fpäten 3^itpnnlt in ber ®efd)id)te. 3ur 3eü ber erften Seitnng Armenien?im Qatjre 387 nad) (£ljrifti (Geburt faßen bie Armenier nod) in einem ge=-

fcfjloffenen (Gebiet §mifd)en bem (Snpljrat, bem Urmiafee nnb bem glufe

$nr jüblid) be£ £anfafn3 beifammen. Die 5mnerjon ber mefttid)en £eüe

bnrd) ba3 römifcrje fRetd) gab ben erften 9lnftof3 §n einer SBanbernng nad)

Sföeften. 9tad) 387 nad) <^t)riftu§ mürben bie römifdjen (Mren§garmfonenin bie nenen armenifd)en ^rot>in§en öerfdjoben, nnb biefe Gruppen refrn*

tierten fid) mafyrfdjeintid) in ber §anptfad)e, gemäft bem allgemeinen römi^

fd)en SBrand), au§> ber örtlichen Veöölfemng. Dod) in ber Witte be% \\e*

benten 3arjrt)imbert3 mnrben bie römifcrjen (^ren^en bnrd) ba§> Vorbringenber nenen arabtfcrjen 2$ettmad)t überrannt. Die föarnifonen ienfeit3 be&

@npr)rat3 mnrben nad) 9tabmeften §nrüdge§ogen nnb nad) einem Sarjr^

r)nnbert üon kämpfen nnb Unruhen, märjrenbbeffen alle alten ®ren§^

fteine öerrüdt mürben, ftnben mir ben „armenifd)en 9Mitärbiftrift" öon ben

Ufern be§ G£npf)rat3 an bie Ufer be§> ©alt)3 ($ifit<?rmaf) oerfdjoben, fo bafc

berfelbe annäfyernb mit bem gegenmärtigen SSilajet ©tma3 gnfammenfieLDiefer £ruppenöerfd)iebnng mnf3 ber Statur ber Bad)e nad) eine be*

träd)tlid)e Verfdjiebnng ber armenifd)en Veoölfemng entfprodjen t)aben,

nnb e§> tann a\$ fid)er angenommen merben, ba$ ber ^üd^ng ber Xrnppent>on einem geroiffen %e\l ber gioilbeüölfernng begleitet mar. (So fann

man anf ba§> fiebente 3al)rf>nnbert ben beginn ber blür)enben armenifdjen$otonieen in ben @täbten üon 9?orboft*9lnatolien, bie in bem £ranerfptetOon 1915 fo fd)mer gelitten t)aben, snrüdfüt)ren.

Die 05ebirg§§one ämifdjen ber römifcfjen geftang ©ima§ (@ebafte) am§alt)§ nnb ben arabifd)en S5orpoften Iäng§ be% ßnp^rat^, oon slUalatia

bis (Sr)ernm, mar jet^t ein ftrittige§ (Gebiet §mi(d)en ben mnt)ammebanifd)ennnb d)rifdid)en 9^eid)en. gm ad)ten 3at)rr)nnbert mar e§> im $8efi£ einer

unabhängigen armenifdjen ©efte, ^anli^ianer genannt. Diefe $anli5ianermaren ein nnbe§ät)mbare§ Voll. Sie maren ü)xex Ser;re megen fomot)t

öon ber gregorianifd)en (armenifd)en) fird)e al3 and) Oon bem oül)obo%en

$atriard)at ejlommnnisiert morben nnb überfielen nnterfd)ieb£(o3 bie

25

Page 30: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

2>te öeogtapI)ijd)e 91u*breitung be§ armemfdjen SSoffeS in ©efd)idjjte unb ©egentoart

Grenzgebiete bes römijd)en Deidjes unb beS - arabifdjen Kalifats. 3>ie

Kaifer führten gegen fte einen 5lusrottnngsfrteg unb nahmen bie gegen*wärtige ^olitif oorweg, inbem fte bie $auli§ianer au£ irjren Vergfeftenan bie entgegengefettfen ©üben be£ faiferticrjen Territoriums beportterten.

^m Qaljre 752 nad) (£r)rt[tuS würbe eine 2lnzat)l oon ilmen in Grazien an*

gefiebett, wo fie iljre militärifd)e Xapferfeit bei ber ©renzoerteibigung gegenbie Bulgaren bereifen fonnten. $m Qorjre 969 nad) ©r)riftu§ Verpflanzteber Kaifer SorjanneS %$imi§ie$ (felbft ein Armenier) einen Weiteren Xeil

oon ir)nen nad) $l)ilippopel. 9ftan mag begeifern, ob eine birelte Ver*

binbung ztotfdjen ilmen unb ber gegenwärtigen gregoriantfd)*armenifd)enKolonie in $r)ilippopel befterjt, bod) il)re 3al)t unb ir)r (Sinfluß muß beträdjt*

lief) geWefen fein, Wie man and) aus ber ftarfen Verbreitung iljrer Ser)renunter ben Bulgaren unb (Sübflawen ffließen fann; {ebenfalls finb fie be*

merkenswert als Vorläufer ber armenifd)en Stafpora in Europa unb ber

proteftanttfd)en Deformation. £)ie paulizianifdjen kulanten infpirierten

bie fübflawifd)en $8ogomilen; bie SBogomilen infpirierten bie 9llbigenfer

non Sangueboc, unb möglidjerweife ftreuten fie etwas Oon bem Samen ber

rju|fittfd)en Bewegung unter ben iferjeerjen unb ©towafen aus.

^Säuberungen im größeren SOlaßftabe würben burd) bie türfifcfjen ©in*

fälle beS elften 3ar)rl)unbertS r)erüorgerufen. 3m ^atjre 1021 nad) (£l)riftuS

äunt Veifpiel überließ bie artfruntferje £>t)naftie Oon %&an il)r l)eimifcr)eS

Territorium bem römiferjen Deid) im 9luStaufd) gegen bie metjr gefiederte

£>errfd)aft oon ©iWaS. Qtjre Jperrfdjaft im ©rjl wäljrte aber nur fedjztg

3ar)re, bis fie and) bort burd) baS Vorbringen ber türfifcf)en gflut weg*gefd)Wemmt Würbe; aber bie gegenwärtigen armenifd)en Dörfer im 2öi*

lajet 6iWaS leiten fid) zweifellos Oon ben artfruniferjen kulanten tjer.

3n bemfelben Qatjr Wieberum, in bem bie ©errfdjaft ber 5lrtfruntben in

©iWaS Oerntd)tet Würbe, begrünbeten bie Vagratiben oon 9lnt .(im (Gebiet

oon ©riwan) für fid) ein zweites Königreid) in ßiltcien. ^S)aS (einftige)

eilieiferje Königreid) [teilt ficr) nod) tjeute in jener ®eüe armenifdjer SBerg*

ftäbte unb Dörfer bar, bie fief) oon ben Quellen beS ©eirjun (©aroS) unb

3)jir)un (^pramoS) bis zu ben öfeftaben beS ®olfS oon Wlejanbrette er*

ftreeften.

Qie nod; fdjredlicfjeren Einfälle beS breizetjnten 3at)rl)unbertS lex*

ftreuten bie Armenier nod) über ein weiteres ©ebiet. S)ie ^Beziehungennon Kleinarmenien §u ben gürftentümern ber Kreuzfahrer öffneten ben

Armeniern baS £or nad) Söefteuropa. 9113 bie 2)rmaftte ber Üütbeniben

erlofd), folgte itjr ein Qtveiq be§ franzöfifdjen Kaufes ber Suftgnan aus

3t)pern, unb im Qatjre 1335 fanb bie erfte 9lbfplitterung Oon ber gregoria*

nifd)en ^ationalfird)e zur römiferjen Kirerje [tatt. ®iefe neuen 5inl)änger bes

Ißapfttums jerftreuten fid) weit unb breit über bie lateinifd)e (£t)riftent)eit.

<Sine ftarle Kolonie armenifdjer fafyolilen ent[tanb in Semberg, bie fpäter

burd) polnifcrje Eroberung für bie fatt)oli[ct)e £ird)e gewonnen Würbe.

I^lnbre liegen fid) in Venebig, bem europäifcfjen ©erb "bes leOantiferjen

^panbeB, nieber. $n biefer Oeneztanifdjen Meberlaffung würbe bie Über*

lieferung ber armeniferjen Kultur buref) ben berühmten Orben ber 9tted)i*

tariften lebenbig ertjalten. @ines it)rer Klö[ter liegt auf ber Qnfel <£an

Page 31: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

Sic geograprnfcfye Ausbreitung be§ armenifdjen %$oUe§> in Öejcfiicfite unb ©egenruatt

$a^aro gegenüber bent £ibo. §ter grünbeten jte bie erfte armenifdje3>ruderei im Qatjre 1565 nnb gaben eine ununterbrochene golge oon arme*

ntfdjen ^ubltlationen rjetauS. igljr größtes Söerf mar ein ausgezeichnete*

2t)efauruS ber armenifdjen Sprache, ber im Satrre 1836 erfcbien.

tiefer römifct)*fati)olijd)e $tve\Q mar üon großer Söebeutung für bie

(Mjaltung be£ SöanbeS zroifd)en Armenien unb bem heften. Seit bembeginn be§ neunzehnten SatjrrjunbertS finb biefe $erbinbungen burd) eine

proteftantifcfye Abzmeigung öerftärlt roorben. 3m ^at)xe 1831 mürben bie

umerifanifdjen Miffionen in ber Xixxfei gegrünbet. 5(merifanifd)e TOffionare,nonber ottomanifd)en Regierung oerijinoert, mit ber mufjammebanifdjens£eDotierung in Söezietjung zu treten, roibmeten fid) ben cr)riftHd)en (fernen*

ten, unb bie Armenier bebienten fid) eifriger aU irgenbeine anbre 9?ationa*

lität beS näheren OftenS, mit 9luSnat)me tüetteid)t ber Bulgaren, ber £)ienfte,

bie ümen bie Amerifaner anboten. $ter (Generationen beS ^iffionsmerfS

ijaben eine ftarle proteftantifdje armenifdje ©emeinbe tjeröorgebradjt, ob*

mot)l bie Miffionare feineSmegS barauf aus maren, $rofelt)ten zu mactjen.Sie Ratten bie 9lbfid)t, bie armenifdje ^ationallirdje zu erroeden, uid)t aber

tfonöertiten §u machen. •Sfjre Sct)uten unb ©ofpitater ftanben allen offen,

bie fie befugen roottten, ot)ne Unterfd)ieb beS (Glaubens. 3t)r ausgebreitetesunb gut organisiertes (SrzietjungSroerf gab ben amerifanifd)en SMffionenim ottomanifdjen $ieid) jeberzeit baS auSzeidmenbe Gepräge. Außer bemberühmten

sJfobertrottege unb bem grauenvolle ge am Bosporus t)aben

fie Spulen unb anbre Qnftitute in ben §au£tftäbten ber $rot>inzen be*

{jrünbet, mit fraulichen ©ebäuben unb einem großen (Stab gut oorgebitbeter

amerifanifcrjer unb armenifdjer £et)rer. Aud) bie (£rziet)ungSroerfe beutfcfjerunb fd)roeizerifd)er ^roteftanten unb ber Qefuiten öerbienen Anerfennung,aber fie fönnen fid) mit bem Umfang beS amerifanifcrjen SöerfeS nid)t oer*

t)(eid)cn unb Serben in ber armenifdjen ®efd)id)te faum biefetbe ^olle

fpielen. Amerifa t)at, otjne fid) aufzubrängen, einen unbered)enbaren (£in*

ftuß auf ben näheren Often ausgeübt. 3m neunzehnten 3at)rt)imberttarnen bie amerüanifdjen Mtffionare ben Armeniern §u §itfe ;

im zmanzigften3af)rt)unbert fe£te bie Sftüdberoegung ein unb bie Söeoölferung beS näherenOftenS manberte zu £aufenben über ben Atlantifd)en Ogean nad) Amerifa.%n biefer Söetoegung beteiligten fid) bie Armenier ebenfo lebhaft rote bie

OJriedjen, Rumänen, Serben, Montenegriner unb Slottmfen, unb manfann unbebenflid) fagen, ba$ biefer §miefad)e fontaft mit Amerifa ein neue*

Mapitel in ber armenifd)en ®efct)id)te einleitet.

3nzmifd)en hxadjte bie Unterwerfung beS eigentUcbeu 5(rmeuien§

möfjrenb faft §Weier $at)xv)unbexte unter bie mongoU(d)en 3(!t)aue unb

meiterf)in unter bie Sdjaijs beö neueren ^erjienS für oorübergefyenbe 3eiteine Wenn aud) geringere, fo bod) nid)t untoiduHge Ausbreitung beS

armenifd)en SSoüeS nad) bem Often mit fid). 3m fieberten 3at)rl)unbertmürbe bie tüchtige unb gebttbete armenifd)e 33et»öl!erung oon ^jutfa am%xaie§> nad) ber perfifdjen ©auptftabt 3SpaI)an gefangen geführt, mo bie

Verbannten eine Xrucferei grünbeten unb ein ^entrinn für armenifd)eMultur (d)ufen. Seitbem mar ba$ armenifebe ©lemcnt ein gaftor in ber

po(itifct)en unb fokalen Ci-ntmic!htng bon ^etfien, unb tum biefent neuen

27

Page 32: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

3)ie geogtajrtjifdje SMbteinmg be§ armeuijcfjeu $olte3 in Gtefcf)id)te. imb ©e&entoart

3entrum breitete fid) ba$ armenifd)e Clement §anb in ©anb mit ber briti^

fdjen Eroberung über Snbien aus.

80 fyat fid) ba$ armenifdje Volf im Saufe ber Satyrrjunberte öon BaUfutta bis ^eurjorf Verbreitet itnb l)at in feiner 2lnpaffung an jebe 5trt

frember Umgebung eine bemerfenSroerte SebenSfraft bemiefen. Qu fali^

formen ^um SBeifpiel gibt eS eine blül)enbe Kolonie armenifd)er Dbft^

§üd)ter an einem fo entlegenen $lai3 mie greSno. 5)ie Sdjattenfeite biefe*

S3ilbeS ift bie ©efatjr ber Entwurzelung ber Nation aus ir)rem rjeimifdjen

Voben. 3)ie öon gentralafien einroanbernben Mongolen* unb £ürfen*

ftämme fielen fid) nicr)t alle bauernb in ben armenifdjen Stammlänbernnieber. (Einige öon ifjnen fluteten gurüd nad) 9lferbeibfd)an unb in bie

9Heberungen längs ber Stufte beS $afpifd)en MeereS fomie an ben Unter*

lauf beS 9Ira£eS unb beS .für. 9tnbre rücften gegen SRorbmeften öor, längsber alten £önigSftraJ3e, nnb §roangen ber Söeöölferung öon TOttelanatolien

ben mul)ammebanifd)en ©tauben unb bie türüfdje ©pradje auf. SftdjtS*

beftomeniger fd)mäd)ten bie beftänbigen Vorftöfte ber Setbfd)utlen unb bie

mongolifcfyen Sdaub^üge bie Stellung ber Armenier in §od)armenien.S)aS Sanböolf mürbe burd) biefe Einfälle behindert, unb menn bie (Eroberer

baS Sanb überflutet Ratten unb bann mieber abzogen, mürben bie Süden,bie man in bie SReÜjen ber eingeborenen Söeööfferung geriffen tyatte, burd)

nomabifierenbe Würben, bie öon (Süboften f)er mit iljren gerben öorbrangen,

aufgefüllt . . ;

<3)iefeS !urbifd)e Vorbringen nact) Armenien t)inein begann fd)ou im

§ermten Qarjrrntnbert nad) EtjrifruS. ES mar fcfyon roeit fortgefdnutteu, als

bie OSmanen im $äf)te 1514 baS £anb anneftierten, unb eS mürbe öon ber

ottomanifdjen Regierung geförbert, bie itjre neuen Territorien baburd) §u

fid)ern fud)te, baf$ fie ben furbifd)en Einbringungen ^riöilegien gab unb fie

einlub, in größerer Qafy aus it)rer §eimat in bie Einflußfprjäre beS rtöali*

fierenben $erferreid)eS r)erüber§ulommen. ^aS ^ebeneinanber beS ¥m>

bifdjen Womaben unb beS armenifd)en dauern, beS tjerrfd)enben MoSlemSunb beS untermorfenen ®jaurS, mar öon ba an einimmermärjrenber Stadjel

in ben fokalen unb politifd)en Verpltniffen beS SanbeS; aber eS gemannniemals einen öerljängniSöollen Eljarafter bis auf baS Sarjr 1878, als eS in

erfinberifdjer Sßeife öon Sultan W)b ul §amib ausgebeutet mürbe.

Überbliden mir bie Verteilung be3 armenifd^en (Elemente^ im otto^

manifd)en 9teid), mie fie fic^ in ben öier ^Wunberten ber ottomanifdjen

©errfc^aft §mifd)en ber 3^^ Selim» I. unb beut Eintritt ber £ürfei in bie

©egenmart entmidelt ^at, fo ergibt fiel) fotgenbeä 33ilb.

£)er 3fleifenbe, ber mit ber £)rientbal)n au§> Mitteleuropa in bie dürfet

reift, begegnet Armeniern perft in ^^ilippopel in Bulgarien unb fobannin 3(brianopel, ber erften ottomanifdjen ©tabt jenfeitS ber ©ren^e. $ßenn

er bie Üeineren (Btäbte öon £rjra§ien befud)te, fanb er, ba$ ©anbmer! unb

©anbei öielfältig in armenifd)en ©änben lag. fommt er nat^ $onftantinopel,

fo brängt e$ fid) if)m auf, ba$ bie Armenier eines ber mid)tigften Elementeim ottomanifd)en 9teid) finb. Er lernt fie rennen aB VanfierS, Exporteurennb als Organifatoren beS (MrogtjanbelS. Wenn er ben SöoStooruS öBer*

28

Page 33: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

3)ie geographica Ausbreitung be§ axmeniföen $oßes in 05efd)icf)te unb ©egeniuart

jd)reitet unb bie $orftäbte auf ber afiatifd)en Seite befud)t, befommt er

ben ©inbrud, a(3 ftänbe bie armenifdje SBeöötferung nid)t hinter ber türfi*

fd)en be£ 9ieid)§ aurücf. 2)ie lüfte be3 Sftarmarameere* mar mit btttfjenben

armenifdjen Dörfern befefct; in $rmafd) bei S^rnib mar ein großes tfjeo*

Xogifd)e^ (Seminar ber gregorianifdjen $ird)e. Söebeutenbe Sd)mei§er unb

amerifanifdje Qnftitute maren in Söarbegag (türlifd): $agf)tfd)etfd)if) unb

^babafar. 3n 9lbabafar allein betrug bie armenifcbe SBeöötferung 25 000.

hinter Slbabafar na^m bie armenifdje $eüö(ferung ab. 2Ber bann

ber anatolifdjen *>8af)n burd) fleinafien bi§ §u üjrem ©nbpunft in ben

nörbtid)en 2lu£(äufern be§ £auru§ folgte, befam ben (Sinbrucf, burd) ein

gang türfifd)e3 £anb m reifen. (£3 gab ^olonieen armenifdjer ©anbmerfer,

taufleute unb £abenbefit$er in midjtigen $(ä£en an ber £inie, töte Slfiun,

£ara=§iffar ober fonia, aber man fanb bort and) eine gleiche Qafy ^on

$ried)en, unb in Stabt unb £anb übertraf fie ba$ türfifdje ©(erneut. 2lber

fobalb man ben XauxuZ überfdjritt, traten bie Armenier mieber in ben

3Sorbergrunb. $n ber citieifdjeu ®hene unb an ber £üfte maren fie ebenfo

au $au$ mie am Sttarmarameer unb am $8o3poru£. $bana, £arfu£ unb

Merfina mit tfjren armenifd)en ^ird)en unb Sdmlen Ratten ebenfo mies2lbabafar ober &mib $a§> 2tu3fel)en armenifdjer Stäbte; unb menn ber

^fteifenbe bie gemöfmltd)e Straße öertieß unb bie norböfttidje 9ftid)tung

in ba$ ci(icifd)e §od)(anb einfd)lug, mürbe er fid) für bie erfte Qext in einem

faft au3fd)lieJ3(id) armenifd)en Sanbe befunben unb bemerft fjaben, ba%bie armenifdje SBeüölferung b,ier einen f)öt)eren ^rogentfat* äi§> in irgenb*

einem anbren (Gebiet ber £ürfei, bi£ nad) San, ausmachte. 9lber biefer

fürtet armenifdjer Dörfer, fo bid)t er befe^t mar, mirb halb überfdritten;

wenn man an feine Oftfeite unb an ben 9tanb ber mefopotamifdjen Qfoene

gelangt, t)at man eine ber ©renken be3 armenifdjen Ausbreitungsgebietes

erreicht. ©S gab armenifdje SSorpoften an ben Räubern öon 9#efopota*

mien: 9ttarafd), 5lintab, Urfa, $(eppo,— aber fobalb man in bie mefopo*

tamifdje Steppe ober bie ft)rifd)e Sßüfte lam, befanb man fid) in ber arabifdjen

Iföelt unb Heß Armenien hinter fid). 3mmert)in gab eS aud) im 3ra! arme*

nifd)e 2mfiebehtngen, inSbefonbere in Söagbab.£)er SReifenbe mürbe mef)r öon ben Armeniern gefet)en fjaben, menn er

öon ©Sftfd)ef)er an ber anatofifcfyen Vdafyn menige Stauben füb(id) öon

IKbabafar bie öftlidt)e £inie nad) 5Ingora gemäljit ptte. Qu 5tngora maren

bie Armenier ein beträd)tüd)e§ ©(erneut, unb je meiter man öon $ngora

naä) Often öorbrang, um fo mefyr mud)§ aud) ber 3<ri)I unb ber fo^iaten $8e*

öeutung nad) bie armenifd^e SBeüöiferung. hinter bem fifi(=3rma! (©alt)0)

im Sanbjdjal faifarijef) unb im SBilajet Sima§ bilbeten fie bie große ^tefytfjeit

im ftäbtifdjen Mttelftanbe. 3)ie ftärffteu 3^ntren armenifdjen National*

lebend in ber ^ürlei maren bie Stäbte sD?arfoman, 5(mafia, Qiie, %otat,

Sd)abin, ^ara=©iffar unb bie Stabt Sima3 fetbft, fobann aud) Heinere

H$(ä|3e mie %a{a§> unb ©meref in ber 9^ad)barfd)aft öon £aifarijefy. 8^biefem gangen (Gebiet maren dürfen unb Armenier gteid) ftar! ö ertreten,

bie dürfen auf bem £anb, bie Armenier in ber <Stabtf in gleid)em numeri*

fdjen SSerpttni^.

Sdrtö^ ber ftüfte be§ Sd)mar§en SD^cerel a,c\b t§ ftarfe armenifc^e ©(e*

29

Page 34: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

Sie geogra#jijcf)e Ausbreitung be£ armenifdjen $olfe§ in ®ejd)id)te unb ©egentuart

mente in Samfun ,ferafunb unb Srape^unt , wenn aud) tjier onbre $olfs^

demente, tnie Safen, ®ried>en unb üorgefcfjobene Soften üon Würben, mit

ifynen üermifd)t waren. Srapegunt War in alten Reiten bie letzte güedn'fdjeKolonie nad) Often §u. ©3 ift nod) immer ein $lafc, ber bie 9ieifenben an^

ftieljt, benn e£ ift ein 5(u3gang3punft ber alten farawanenftraße, bie querburd) ^erfien in ben afiatifcfjen kontinent f)ineinfüt)rt. ^eber, ber biefem

§od)Weg über ba§ (Gebirge folgt, über (Mmüfd)tt)ane, 23aiburt unb (£rferum,Würbe auf ben erften Stationen ungefähr ba^felbe S8üb gehabt Ijaben wie

im SSÜajet Siwa3. SürnfdjeS Sanbüolf unb armenifdje Stäbte, nuretwa mit einem wadjfenben armenifdjen Clement in ber bäuerlichen $8e=

üölferung, fteigenb hi§ ju einem tatfäd)üd)en Übergewicht ber armenifdjen

Dörfer, Wenn man bie (thene üon (Srferum erreichte» 9Jlit (Srierum beginntber gWeite Seil ber £arawanenftraße ; fie freuet üon Sal %u Sat bie duell-

ftüffe be§> 5lrare3 unb be§> öftlidjen (£upt)rat3 (9)iurab=Su) unb ^ierjt fiel) weiter

nad) Dften sum guß be£ 9Irarat in ber Ütidjtung auf SBajafib unb Sabril.

$on In'er ab aber muffte ber ©rforfdjer 9trmenien3 fein ®efid)t nad) ©übenWenben.

£>ie Gebirge füblid) biefer (Straße bilben ein mäd)tige§ Söergtanb mit

enblofen Söergfetten üon Oft nad) SBeft bi§ §um ©ori^ont, bie fcfywerer §u

überfteigen finb al£ bie ^anbgebirge ber Slüfte. S)ie SBergmauer, bie mauüor fiel) rjat, trägt üiete tarnen» (Gegenüber ©rferum liegt ber 93ingöl*£)agt),

Weiter Weftüd) ba§ übelberücrjtigte £)erfim. S)a£ gan§e Gebirge trägt ben*

felben (Stjarafter. (£3 fällt fteiter nad) bem Sorben ab., tiefer 9lorbabt)ang

ift befpült üon ben Gaffern be% 9lrare§ nnb be£ fara <3u (Wefttidjen (£u*

pt)rat3) ,bie nad) Oft unb Sßeft in entgegengefejjter 9tid)tung fließen unb

ben guß beZ ®ebirg§watle3 mit einem tiefen fortlaufenden (Kraben flau*

fieren. 28er biefen (Kraben überfdjritten l)at unb in ba§> (Mebirge einbringt,

fommt mit einem 9#ale in eine üöllig üerfd)iebene 2öett. 3)er Wefttid)e Seil

ber Surfet, ben Wir befdjrieben Ijaben, befinbet \id) met)r ober weniger in

einem georbneten 3uftanb üon SBefiebelung , ät)ntid) bem Wie in irgenb*

einem ber Sänber be3 näheren £)ften3, bie ^wifd)en SBelgrtib unb bem (£u*

pfyat liegen, wo bie SöeüöÜerung feßtjaft ift unb in offenen üanbftäbten unb

Dörfern lebt, bie ben 9!cferbau betreiben» SSenn man aber ben ©upljrat

freuet, tritt man in ein Sanb ein, ba§> unfierjer unb gefafjrüoll ift. 3)ie 3)orf*

unb Stabtbewoljner leben in einem 3uftonbe ber SSerteibigung unb $ied)t*

lofigfeit. §err be§ Sanbe^ ift ber Sfomabe. SBir befinben un§ im ©ebiet

ber Würben.

tiefer Swftonb ber Unfid^er^eit gehörte §u ben d)ronifd)en Seben^^

bebingungen be§ eigentlichen 51rmenien§ unb War nid)t nur burc^ bie

unglüdlicl)en potitifdjen 3uftänbe be% Sanbe§ beftimmt. 3n feinem geo^

gra^)l)ifd)en 33übe ift ba$ armenifdje §od)lanb ebenfo Wie in feiner ®efd)id)te

Weit mein* burd) ftar! betonte ©igentümlidjfeiten unb lebhafte (Megenfä^e

beftimmt, aB bie anatolifd)e §albinfel, bie fid) im heften anfdjlieBt. ®$

umfaßt Weite ©triebe baumlofer ©ebirg^fetten, auf benen bie ©umu3fd)id)t

au bünn für eine ^ultiüierung ift, unb Wieber gibt eZba^wifdjen ^ieberungen,

wo ber SBoben reid) unb ba% flima fo günftig ift Wie irgenbwo in ber SSelt.

£)a finb bie tiefen @infd)nitte üon glüffen Wie ber 5Dlurab 6u, ber balb

30

Page 35: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

Sie geogia|)f)ijdje Ausbreitung be§ armemfdjeu $otfe3 in Ö5efcf)icf>te uub ©egemuctrt

93erglanb, balb Ebenen burdjfdmeibet. 3)a finb $ulfane itrie ber ©ipan*

®agf) unb 9ttmrub*3>agl) uno ©eengebiete toie ba3 Raffln be£ Söanfee*.SSon Urzeiten an toar ba§ gan^e (bebtet geograpfjifd) geteilt 5toifd)en bem©djafljirten unb bem Merbauer, ber üerljättni^mäfng bieten feßfjaften

SBeüölferung in ben Ebenen unb ben jerftreuten SBanberftämmen bee-

Hochgebirges, ätoifdjen 3iüiüfation unb gortfcfjritt auf ber einen (Seite unb

rüdftänbiger Barbarei auf ber anbern Seite. Würben unb Armenier finb

nicf)t nur üöltig üerfd)iebene Nationalitäten, fie finb aud) in ttnrtfcfyaftlidrjer

33e§ie^ung entgegengefeiste SBolfSetemente, unb biefer ©egenfai^ erjftierte

im Sanbe, fd)on beüor bie turbeneinfälle begannen. SBtele ber Nomaben^ftämme, bie je£t ba§ armenifdje §od)lanb innehaben, gelten für Würben,aber üiele üon üjnen finb e3 nur bem Warnen nad). Qm 3)erfimgebiet ^umSöeifpiel, ba$ ungefähr mit ber §albinfel äufammenfällt, bie burd) ben \ve\u

liefen unb öftlidjen 3^3 bez GmjrfjratS, ben Stoa ©u unb ben 9Jhtrab

©u, gebübet täub, finb bie furben ftarf burd)fe&t mit 3a%a$, beten

Sprache, fotoeit fie erforfd)t ift, minbeften§ ebenfoüiet $lmtid)feit Ijat mitbem 5(rmenifd)en tt>ie mit bem Shtrbifdjen, unb bereu £rimitiüe3 ©etben^tum, toenn e§ aud) ettva§> djriftlid) gefärbt ift, bi£ auf biefen £ag nid)t ben

geringften 9tnftrid) üom Jgflam befi^t. 2lud) bie ^omabenfurben finb nur

oberf(äd)lid) muljammebanifiert. £)iefe $a%a§> ftellen ein dement bar, ba$

üon Anfang im Sanbe erjftiert fjaben muß unb bie ©errfdjaft be§ mittel

alterlic^en unb alten Armeniens ebenfo bebro^t fyat, toie e% nod) ^eu^w-tage bie armenifdjen ©täbter unb ßanbteute unb bie ottomanifdjen 2otaU

beworben bebroljt.

3ur 3eit ber tataftropfje öon 1915 mar biefes Gebiet hinter bem (Supfjrateine ©djattfammer üon burdjeinanber gemifd)ten SBeüölferungen unbmannigfaltigen formen be§> fokalen £eben3. ©eine norbtoeftlidje SBaftton

ift ber Serfim, ein 9Kemanb31anb mit geftmnbenen Tätern unb fdjmalenUferebenen, nad) Sorben anfteigenb §u bem großen ©dm&toall be3 Q$e*

birge3, ber fteil $u bem (Mraben be$ öftlidjen ©Unrats abfällt. Qm 2)erfimleben ungültige (£lan§ üon

Sapaäunb Würben, bie bort if)r §irten= unb

SBrigantenleben führen, unerreidjbar für ben Wem ber ottomanifdjen $8e*

Sorben. Oieifenbe, bie öon ©rferum fübtoärt£ qefyen, tun gut, ben 3)erfim

5u iljrer %{e&)ten in toeitem $ogen §u umgeben. 33et ben Cluelltoaffern be£

WtaieZ uub ber (gbene öon f^nt)g mnn man ben §aB ber ©ebirg^albinfelüberfd)reiten. 5luf biefem SBege erreicht man ben 9Jlurab ©u unb üerfolgt

i^n bann burd) bie frud)tbaren S^ieberungen üon 9Jlelagfert, ©ulani! unb9Jlufd). ©ier finbet man fid) lieber — toenigften^ cor §toei Qa^ren roar e§

fo— in einer frieblidjen, beinahe ^ioilifierten Umgebung, üolfreid^en Sanb^

ftäbten mit einem ©ürtel aderbautreibenber Dörfer, unb einer £anb*

beoölferung, bie nod) einheitlicher armenifd) ioar, ri$ bie 33eOöl!eruug ber©bene öon (Srferum. ®ie ®bene üon Söhtfd) ift ber freuaungöpunft aller

©tragen, bie ba§ ©od)gebirge überfteigen. tommt man üon it)rem ©üb=ofttoinfel über bie füblid)en 3(u§läufer be3 ^imrubüul!an§, fo finbet mau fidi

plö^lid) am 5(u§gange be$ meitau^labenben 9ßanfce*SBerfen§ unb fanneiner Söergftrafje folgen, bie an feiner füblid)en ©teilfüfte entlangläuft, bie-

man an ber ©üboftede be§ SBanfce^ in ba$ offene %al üon §at)ofa%%ox

31

Page 36: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

2)te Qeograjrfjifdje SUtsbteitung be§ atmentfäen $oße§ in ©efdjidjte unb ®egentoatt

gelangt. §ier freuet man einen SBetgrücfen, an beffen ©ang bas Ijübfdje

3)orf 2(rtamib liegt, nnb ift in Wenigen ©tunben in ber ©tabt San.San mar öor bem Slpril 1915 bie üolfreidje, äiüüifierte ©anptftabt

ber $roüinä, mit einem malerifdjen 3üabellenfelfen über bem (See nnb

offenen ©artenöorftäbten, bie fid) anf ber Oftfeite über bie (Ebene au§*

breiteten. 3)ie ©tabt San mit iljrer großen (Ebene, bie ba§> Oft nnb Sftorboft*

nfer be3 ©ee£ umfaßt, mar im eigentlicheren «Sinne als irgenbein anbre£

(Gebiet be3 ottomanifdjen fReic£)e§ armenifd). 3m Silajet San {ben

ipaffiari^iftrift aufgenommen) überftiegen bie Armenier nidjt nur \ebe§>

einzelne ber anbern 3ftoffenelemente, fie bilbeten aud) bie abfolute fflet)x*

%afy ber $eöölterung. £)iefe Armenier öon San Ratten einen entjcfyeibenben

Anteil an ben (Ereigniffen öon 1915. San, aU ©auptfifc ber armenifd)en

33eöötferung , fd)tof$ ^u gleicher $eit ba$ armenifcrje (Gebiet in biefer

^ücrjtung ab. ©üböfttid) öon San mar ba§ obere Xal be§ $ab unb ba§>

Seelen be§> UrmiafeeS öon d)rtfttid)en ©rnrem unb mof)ammebanifd)enWürben befejtf, bis and) bie ©rjrer in ba§> ©djidfal ber Armenier r)inein*

^egogen marben.

Um unfre Säuberung zu öollenben, muffen mir un§ lieber aurüd*menben nnb bie nörblict)en Ufer be§ SanfeeS umgeben, bis mir nod) einmal

in bie (Ebene öon Wln(d) lommen. ®er (Ebene öon SJhtfd) ift füblid) unb

fübmeftlid) ein anbrer ©ebirgsmatl Vorgelagert, ber ben ©übranb beS axxne*

nifdjen ©odjptateauS bilbet unb genau biefelbe ©truftur mieberljott, bie ber

IReifenbe beobachtete, als er öon Sorben r)er auS ber (£bene öon (Erferumin baS (Gebirge eintrat. 51ud) biefer ©übmafl fällt fteil nad) Sorben ab,

§uerft in bie febene öon 9ftufd) unb bann metter meftüd) in baS %ai beS

Hflurab ©u, ber ir)n auf feinem ganzen Sege bis $ur $erbinbung mit

bem fara ©u talabmärts öon (Efjarput mie ein (Kraben begleitet. Sieber nörblidje Sali, fo öerläuft aud) ber ©übmall in ein £ahx)tiniz) öon

löergftöcfen unb öermidelten Tätern, bie altmäljlid) in bie (Ebene öon *3)iar^

befir abfallen. 3)ieS fübtidje §od)lanb ift belannt als ber ©affun; er ift baS

£l)tyfiogra£l)ifd)e ©egenbilb $u bem §od)lanb beS 3)erfim unb 'mar ebenfobie 3aflud)tftätte t)atb unabhängiger SBergftämme. Sät)renb aber bie ^er^

fimliS t)eibnifcr)e Sa$a$ ober mol)ammebanifd)e Würben finb, bie in beftän*

biger gerjbe mit ifjren armenifdjen Sftadjbarn lebten, maren bie ©affuntiSArmenier unb ftanben in enger SBerbinbung mit iljren £anb£feuten am10lurab (Su unb in ben (Ebenen öon Sftufd) unb Söutanif.

©affun mar eine ber tntereffanteften armenifc^en $8oll6gemeinben in

oer £ürfei. (E^ mar ein ^Bunb öon etma öier^ig S3ergbörfern, bie in tat*

fäd)lid)er Unabhängigkeit öon ben ottomamferjen SSe^örben in S3itli^ unbS)iarbeÜr lebten unb fiel) gegen bie gleichfalls unabhängigen ^urbenftämme,bie fie umringten, behaupteten. Sie maren moi)lljabenbe ©erbenbefifeer

unb arbettfame SSebauer \x)xe$ 33erglanbe§, ein öollfommene» Söeifpiel

ber fantonalen $r)afe ber mirtfd)aftlid)en (Entmidlung, bie öon äugen nichts

beburfte unb fogar i\)x eigene^ $ulöer fabrizierte. ^)ie ©affun^rmenierbefanben fic^ in berfelben fokalen Sage mie bie fc^ottifd)en §od)länber öor

1745. ^ie Armenier öon San, ©üt>a3 unb fonftantinopel bagegen marenein $olf be§> §man§igften 3ar)rlumbert§, bie fiel) in berfelben Seife betätigten

32

Page 37: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

Sic geograpf)ijrf)c «Ausbreitung bce armcnifd)cn SSoße§ in ©efdncfjte unb ©egemtmrt

unb ungefähr basfelbe hebert führten tote bie Staufleute unb ®efd)äfts*

männer öon Sföien, Sonbon unb 9£emt)orf.

SJhtr unternerjmenbe 9ieifenbe, bie bie kernte öon Söhtfä) nad) Diarbefir

einjcfjiugen, lamen ben Saffun hinauf, Der meift begangene 2ßeg ift bie

längere kernte, bie öom Süboftenbe ber Ebene über bas (Gebirge nad) ber

Sübmeftede bes Söanfees füfjrt. $ort 9?orfcf)en, bem legten Dorf ber

Ebene, fütjrt ein bequemer 28eg über ben Sattel unb bringt ben #ieifenben

unerroartet nad) ber bebeutenben Stabt SBitlis, bie am gufe eines Südensunmittelbar füblid) öon ber SBafferfdjeibe liegt. 23ittis ift bie ©auptftabteines SBilajets, unb beöor ^)jet)beb SBerj fief) im Quni 1915 auf SBitlis 5urüd=

50g, gab es bort ein beträd)tlid)es armenifd)es (Clement in ber Söeöötferung.S8itii§ mar mieberum eines ber Grenzgebiete bes armenifdjen Territoriums.

Die Söaffer, bie rings um bie Stabt entfpringen, fliegen fiiblicf) bem Tigris

jjiL Wxt ifmen läuft bie £>eerftraf}e tjinab in bie Ebenen, bie Oon einer

öermifd)ten SBeüölferung ft)rifd)er 3a!obiten, Araber, dürfen unb Würben

bemotjnt finb. Söenn man bem Xigris ftromauf toärts folgt bis nad) Diarbefir,

jo f)ätte man bor bem Quni 1915 einige armenifdje Dörfer an ber Strafe

gefunden. 8n Diarbefir felbft, einer bebeutenben Stabt, mar nur eine fteine

armentfcfye Kolonie, ein fd)ft>ad)es Glieb in ber Stette tion armenifdjen $or*

poften am Sfianbe ber mefopotamiferjen Ebene. 5lber Diarbefir liegt an ber

.stbmgsftrage, auf ber man feit unben!lid)en 3^en oon 33agbab nad) benblühen bes Bosporus unb bes $gäifd)en leeres !am. Diefe ©eetftrafje

läuft in norbmeftlidjer 9flid)tung über Organa unb bie Slrgana^Jftnen, gierjt

fid) an bem Sübabfall bes armenifdjen ©od)lanbes im %al bes Organa Suhinauf, berührt ben ®ötbfd)if=See an ber 2Bajferfd)eibe unb §ier)t fid) mieber

nad) 9corbmeften über Etjarput an ben Sauf bes SJlurab Su l)inab. $8iele

Maramanen armenifdjer Deportierter finb in umgefelfter 9üd)tung mär)*renb ber «Sommermonate üort 1915 biefes SSegeS gebogen öon iljrem IjeimU

fd)en §od)lanb in bas itmen frembe SHima ber arabifd)en SBüften.—

-hiermit tjaben mir unfere Steife burd) bie armenifd)en (Gebiete in ber dürfet

oollenbet unb fönnen in Gebauten öon Eljarput über SJlalatia unb Simasunb fo fort an unfern 5lusgangspunft gurüdfetjren.

Diefe etmas ausführliche SBefdjreibung f)at iijren B^etf erfüllt, mennfie einen Einbrud gibt öon ber augerorbenttidjen Sebensfraft unb $iel*

fettigfeit ber armenifcfjen Nation im ottomanifd)en 9ieid) in bem 3eitpunft,mo itjre SSernidjtung geplant nnb burd}gefüfjrt mürbe. Die Regierung ift

ifjren Untertanen anä) üorbem nur öon geringem ^u^en gemefen. Niemalst)at fie bie fokale ober öfonomifcfje ©ntmidlung öon fid) felbft aus geförbert.Bit mar el)er ein ©emmfetju^ für alle Unternehmungen öon Eingeborenenober gremben. £ro£bem gab es unter biefem Seidjentud) öon Stagnationntamtigfaltige 51nfä^e ju neuem Seben, 3So immer fid) bie Gelegenheitbot, mo immer bie Regierung eS nid)t f)inberte, madjten bie Armenierunermüblid)e gortfdjritte in ber Stiftung einer befferen gtoitffation unbfultiüierung bes Sanbes. 8n \x)xen unfrud)tbaren ©od)länbern unb ah*

gelegenen Ebenen brachten fie it)re ©erbenmirtfd)aft unb 51derbaulultur

3it glücflictjem 51ufjd)mung. $n it)xen Sdjulen öertieften unb ermeiterten fie

i^re Söilbung. Sie legten ben ©runb 51t ben totalen Qnbuftrieen im Söitajet->i 1) v tirtrfi, Armenien :;

33

Page 38: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

Über ba§> armeuifdje SSoüitum

Sima3; fte entmicMten ba§> Sßanfmefen, Me Öcf)tffäi)rt unb ben" ©anbeiin ^rapegunt, 2lbana unb tonftantinopet; fte feuerten bie Energie be£ottomanifdjen 9?eid)e3 an, unb jeber, ber mit ber ©efd)id)te be3 näherenDftenS befannt i% mürbe ifjre öerfjeißungSüotte (Sntmidtung mit ber ber

©rieben ein ^afjr^unbert juöor oerglidjen fyaben. 9lber biefe Hoffnungenmuffen begraben Serben, benn in bem ganzen (Gebiet, ba§> mir burdjmanbertfjaben, mit 9tu3naf)me oon fonftantinopel, gibt e§> leine Armenier mefn\$on ben eineinhalb Millionen fleißiger dauern, ©anbmerfer unb ©e*merbetreibenben finb nur nod) einige Saufenb ober gefjntaufenb äurüd-geblieben, bie freimütig ober unfreiwillig ben Qflam angenommen fymemSa^ fonft t-on bem SBoife übrig geblieben ift, befinbet fid) an ben ^änbernber 9lrabifd)en Süfte. (®efd)rieben im Sommer 1918.)

über ba& armenifdje 33oIfofum

I. 2lus: Unfer £albmonb unb (Sonne, Don ©raf ü. 2£eftaup, (5. 138-4935erlin 1913, QSerlag ^ermann ^aefel

3)ocr) nun einige allgemeine Sorte über bie Armenier felbft. Sie finb-

ein außergemölmiid) he$abte$ $oll, ba§> eigentliche lulturtragenbe Clement

jener ©egenben, unb öon allen Böllern, unter benen fie in 9Ifien molmen,mofjl ba$ inteltigentefte, an Energie unb 2Bitten3fraft finb fie ilmen jeben*

falB bei meitem überlegen. $t)r ©efd)äft3finn f>at tynen fd)nell in ber

©anbeBmelt bie erfte Stelle oerfcrjafft, alterbing3 Ijaben fie bie£ mit iljrem

guten SRuf erlaufen muffen. Überbie3 ift biefer ®efd)äft3finn entfd)ieben

ererbt, benn fd)on ©erobot unb Xenopljon berichten über bie armenifdjen

§anbeBbe^iel)ungen in %t)xo§> unb 23abt)lon.

3)ie Armenier finb au^geäeidmete Solbaten, iljre füfjnfyeit, 9Iu3bauer

unb ($emanbtl)eit mürbe fie allen Böllern ber bortigen ^5egenb überlegen

machen, unb bie Regierung l)at iljre guten ($rünbe, menn fie ben Armeniernba$ SSaffentragen Verbietet.

3)ie geftigleit, mit ber fie an tyxem $oll£tum feftt)alten, ift ja belannt

unb Ijat fie fomol)! für bie Stürlen aB au et) für bie Muffen ^u recr)t unbe*

quemen Untertanen gemacht. Übrigen^ finb fie ber ruffifetjen §errfd)aft

burd)au3 nict)t gemogen, menngletd) it)re Stammesbrüber im faulafuäunter biefer §errfd)aft freiere (£ntfaltung3mögltd)leiten Ratten. <£)iefe

Abneigung mad)t fie aber geeignet, bem Satrlenreid) atö tüchtige Unter*

tanen erhalten ^u bleiben, menn man it)mn and) fjier meljr greifyeiten unbbie 9ftögtid)leit §u freier Betätigung gäbe. Sie mürben oon großem ^ht^en

für ben Staat fein.

2)ie Armenier merben in ber £ürlei auf etma 650 000*) gefcrjätjt. .gtjre

Heimat ift ba3 §od)tanb oon Armenien, aber nod) nid)t ein drittel ber ge*

famten SBeoölterung in ber §od)ebene ift oon bem $otl3ftamme bemofmt,ber biefer ben tarnen gegeben fyat

W)ex älmlid) mie bie iguben, fo finben mir bie Armenier in allen Sänbern,

*) 2)ie ir>ät)rj(i)einUd)fte 3ar,l ift 1,85 Millionen; alle amtlichen imbf,albatntlicr,eu

türttjerjen Angaben fucfjen bie 3af)l ber Armenier bi§ tn§ Unglaubliche gu verringern.

34

Page 39: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

Über bei» armeuijdje SBolfMum

nid)t nur be£ Oriente, fonbern and) be$ 5(benblanbe3, mäfyrenb mir fie in

größerer 3In§a^I, meift in Dörfern äufammenmolmenb, im türfifdjen SSüajet

2öan antreffen. 9Ü3 einer ber älteften unb betannteften $oif£ftämmeIjaben bie Armenier mit at3 bie erften baZ (£f)riftentum angenommen.SStete 9teicrje unb 3)t)naftieen, teitmeife oon tjofyer 9D?ad)t unb Sölüte, f)at

biefe£ Sanb unb ba$ armenifci)e $olf erlebt. Slltmätjlid) ift aber aud) iljr

(£t)riftentum oerfnöcfjert unb erftarrt, obgleid) fie nod) feft an iljrem ©tauben

galten, ©ie teilen fid) in bie „linierten", bie ben $apft al3 it)r firdjtidjes

Oberhaupt anerfennen, unb in bie „9£id)tunierten", an beren <Spt£e ein

$att)olifo3 unb ein $atriard) ftefjen. (öfterer in (£tfd)miabfin , nid)t meit

uo.n 5(rarat gelegen, teuerer, meld)er meljr ein potitifcf)er Vertreter ber

^ircfje unb SRepräfentant be3 $olfe3 bei ber Regierung ift, in Shmftantinopef.Sieben bem Oberfatt)otifo3, menn man it)n fo nennen barf, gab e§ hi§>

öor etma fünfeeljn öafjren nod) einen $att)olifo3 in $d)tamar, auf einer

3nfel im SSaufee, bie mir aud) fpäter befud)ten. Wad) feinem Xobe fjat

man aber au§ SRütffid)t auf bie Soften feinen neuen gemäf)lt unb begnügtfiel) bamxtf ilm burd) einen älteren 9Jtönd) be3 StlofterS Vertreten gu laffen.

SSir lernten biefen SSerireter be3 geiftlidjen Oberhauptes fennen unb maren

red)t enttäufcrjt, benn nid)t£ oon SBürbe ober äußerer $rad)t mar ifym, nod)

feiner Umgebung an§umerfen, bie großen 3eiten maren aud) t)ter Oer*5

gangen.2)er anbre $atljolifo3 Ijat feinen @i^ in ber Sftälje Oon 9lbana.

Berriffen mie bie ®ird)e, fo ift aud) ba$ $otf, unb obgleid) in allen meljrober m.eniger ba^felbe (Streben l)errfd)t, fo ift bod) feine (£inl)ett be§> Golfes

unb gemeinfdjafttid)e£ Qanbeln ju erzielen. (£3 ift bie3 eine ttypifd) arme*

nifdje (£l)araftereigenfd)aft, bie and) legten Gmbe§ bie Ofmmadjt unb ben

Verfall be§> 9teid)e3 herbeigeführt Ijat. $n neuerer 3eit Ijat eine Partei,bie „£>afd)nafguttun", hierin etma3 Söanbel gefcfjaffen.

S)iefe Partei, feit 1890 befteljenb, mar ba^u berufen, alle unsufriebenen,revolutionären Elemente be£ SanbeS gu einem feften, folibarifdjen Söunbe

§u bereinigen, baljer iljr Warne £)afd)nafäutiun (33unb)*). 2)ie revolutionäre

Organifation mürbe aud) <£)rofd)afpartei nad) bem Xitel be£ offiziellen

3entralblatte3 genannt, $)ie ijeroorragenbften Parteiführer maren meift

ruffifdje Armenier.

SBäfjrenb ber $meijätjrigen Xätigfeit ber Partei Ijatte fie fein gefdjrie*

beneS Programm; baZ Qkl mar gu flar unb ifjre £afttf Oon felbft gegeben.(£3 Ijanbelte fid) barum, ba$ SSolf in Xürfifcr>9trmenien für eine ©r^ebungüor^ubereilen, gu bemaffnen, für ben Siberftanb unb für bie Snfurreftion

ju organifieren, um eine europäifdje S^erüention fyerbeisufüfyreu, bie

oielleidjt Armenien bie Autonomie geben mürbe.^ie Partei befd)loß erft 1892 auf einem ©eneralfongreß , ein bemo^

fratifd)e§ Programm aufstellen. ®a§ heutige Programm ber gartetmürbe jebod) erft 1907 aufgearbeitet.

33alb fam eS au regelrechten fämpfen ^mifc^en ber 2)afd)nafäuttun

einerfeitä unb ben 9iegierungStruppen ober ben $urben anberfeitS. ?luch

:

) Xivö ^rogranun ber gartet ift weiter unten abgebrucft.

35

Page 40: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

Über ba§ armenijdje SSolfötum

in ben Stäbten geigten fid) balb bie folgert ber revolutionären s

$ropaganbahei bem ©türm auf bie £)ttomanifd)e $anf im 3at)re 1896, bem großenfaffunifdjen Slufftanb 1903, ber jtoei Monate bauerte, unb bei bem Sittentat

gegen Sultan 5lbb nl ©amib, ba§> mittele einer §ötlenmafd)ine öor ber

3Jtofd)ee bes 3ftlbi3*Äio3f im $uli 1905 öerübt ttmrbe.

$ie armenifd)e Söetoegung übte einen nidjt geringen Einfluß auf ba§>

(£rmad)en ber jungen dürfet an§>.

2)a bereu gfüfjrer ätynlidje Siele verfolgten, fo lag e§> natje, ba§ beibe

Seile gemeinfam arbeiteten» Qnfolgebeffen mürbe bamaB ein Kongreßnad) $ari3 einberufen, an bem mehrere Dppofitionggruppen ber Sürfei

teilnahmen. Unter biefen tvaxen bie ^roet mädjtigften Gruppen „(Sinigfeit

unb gortfdjritt" unb bie „®af$nafäutiun".2lud) in ^uffifdj*5lrmenien unb in $erfien war bie Partei tätig ,

be*

fonber3 in $erfien lam e£ toieberljolt in blutigen Bufcmrmenftöfjen toäl)renb

ber Kämpfe gegen ben 9lbfoluti3mu3. §ier l)at fid) ein Armenier, (Sfrem,aU güljrer ber fonftitutionellen 5lrmee großen 9tul)m ertoorben, bi£ er

fd)ließlid) hei ©amaban fiel.

Qnbeffen l)at fid) bie ^afdjnal^utiunpartei nid)t bamit begnügt, eine

reine £ampfe3organifation $u fein. Sie Ijat vielmehr einen großen Seil

iljrer Gräfte ber Verfolgung oon Kulturarbeiten äugetoanbt, inbem fie

(Sdmlen eröffnete, Leitungen ljerau3gab, Söibliotljefen grünbete unb fo

tt>eiter.

(Seit ©infüljrung ber Verfaffung ift fie al£ eine legale Partei aner*

!annt nnb Ijat in bem (Staat£leben als mistige «Stütze ber Sßerfaffung unbbe$ jungtürlifd)en Regimes eine befonbere fRoIIe gefpielt, big fie Slprit 1911

genötigt ttmrbe, tt)re Söe^ieljung $u ber tür!ifd)en Regierung ab^ubredjenin ber (£rfenntni3, ba$ üon biefer (Seite allein oljne euro^)äifd)e §ilfe eine

Sfteorganifation be£ o3manifd)en 9teid)e§ nid)t $u ertoarten fei. «Settbem ift

il)r (Streben barauf gerichtet, eine ftaatlidje SKeformtättgfeit be§> o3mamfd)enSfteid)e§ mit Unterftüi^ung ber ®roßmäd)te ju erreichen.

(Sooiel öon ber ®afd)nal^utiunpartei.Sie id) früher fd)on erttmlmte, befielen bei un3 über bie Armenier

meift ganft falfdje 5lnfid)ten. 28a§ ift eigentlich ber ®runb be$ allgemeinen

£affe£ gegen fie, eines ©affeS, ber fiel) nid)t nur in ben Wefyeleien unb anbern

TOßljanblungen im fernen Slfien Suft mad)t, fonbern and) bei un§ $benb*länbern ba§> allgemeine f)arte nnb abfpredjenbe Urteil Ijeroorgerufen t)at?

(Sagt man bod) nidjt nur in ben großen §anbel§ftäbten be§ DftenS, ba% ein

3ube brei Triften, ein ®ried)e brei Quben, ein Armenier aber brei ©riedjen

betrügt.«

3)er £efer tt>irb bereite gemerft l)aben, ba^ id) iuefentlid) anbre (&>

faljrungen mit ben Armeniern be§> inneren 9lfien§ gemacht rjabe, unb id)

freue miel), and) an anbern Orten auf biefe öon ber Slllgemeinljeit ab*

meic^enben 3lnfid)ten geftoßen ju fein. 2Bol)lgemerft, ic^ fage: be§> inneren

2lfien3. Sfflan barf bie Armenier nid)t gleichmäßig beurteilen. ©§ befiel)!

ein großer Unterfc^ieb a^)ifd)en benen ber Seöante, bie in ben £üftenftäbtentooljnen, unb benen be§> Innern. (Sie finb, raie ferjon ermähnt, mit einem

au§gefprod)enen (Sinn für §anbel unb ©emerbe begabt, gebilbet, $it>itifiert,

36

Page 41: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

Über ba$ annenifd&e $oIStum

t»on flugem, Weitfd)auenbem (Reifte unb öon raftfofem gleiß, unb fo bleibt

ber Erfolg meift auf iljrer Seite unb ruft ben Netb ber zurüdgebrängtenunb burd) bie armenifd)e Slonfurren^ bebrorjten §anbelSteute ber anberrt

Nationalitäten f)eröor.

9?un fommt ba$u, ba$ aud) bie Regierung auf bie Armenier nid)t gut

§u fpred)en mar, einmal, weil man fürchtete, ir)rem drängen fcrjließtid)

nachgeben unb bie auf bem berliner fongreß 1879 öerfprodienen 9te*

formen bod) einführen §u muffen. (Mannte bie Regierung and) fd)tieß*

lid) ben 2Sert be£ $olfe£ als ©auptfteuersal)ter bod) metjr ober weniger an,

fo öerfucrjte man trot&em mit allen Mitteln auf eine Ausrottung ober

AuSWanberung Einzuarbeiten, um bie •ftottoenbigfeit, bort §u reformieren,

aus ber SBelt 51t fcrjaffem S)ie Armenier lehnten fid) gegen bie Regierung

auf, welche bie üerfprocrjenen Reformen nid)t einführen wollte. ®aS waran ftcf) ja oerftänblid), bod) in ben nun folgenben kämpfen ^toifdjen $olf

unb Regierung Würben aud) feitenS beS erfteren geiler begangen, bie

natürlid) tton festerer mit greuben ergriffen unb ausgebeutet würben.3)aS führte nun gu ben belannten Me^eiexen, für bie fid) nid)t nur in ben

Stäbten, fonbern aud) auf bem Sanbe bereitwilligft §anblanger fanben,bort in äfeftaXt öon allerlei öfefinbel, r)ter in Gfeftaft öon Würben, auf bie id)

fpäter nod) %u fpredjen fomme.

3ft eS bar)er öerwunberlid), wenn ein fo gebrüdteS, geiftig aber reg*

fameS unb rjierin feinem Gebrüder überlegenes 35oI! in einem Sanbe,in bem 9ted)t nnb ®ered)tigfeit nid)t oljne weiteres ber (Sieg getjört,

auf anberm SBege, burd) Sift unb ^Betrug, fein Qiei §u erreid)en fuctjt?

Unb fo ftetlt fid) bem flüchtigen SBefucfjer jener Sänber ber Armenier, ben

er in ben tüftenftäbten als gewanbten ©anbetSmann lennen lernt, unbüber ben er öon feiner Umgebung nur Sd)led)teS fjört, als jener öer=

ad)tete Betrüger bar, unb fdmelt wirb btefeS Urteil auf baS gan§e $olf

übertragen.tann man eS ben Armeniern üerargen, wenn fie alle mef)r ober weniger

reöofutionär gefinnt finb, Wenn fie fid) ^ufammentun 31t revolutionären

SSerbinbungen, bie ir)re Si|e r)ier unb bort Ijaben, Wenn fie Programmeaufftellen, nad) benen fie ir)re Siele §u erreichen Ijoffen, unb biefe $ro*gramme Weit über baS Erreichbare tjinauSgetjen? Ein £eil ber Armenier,ber gemäßigtere, Verlangt nid)tS anbreS als bie $urd)für)rung ber imgriebenöon S. Stefano unb im berliner Kongreß öerfprod)enen Reformen, baS

rjeißt Reformen feitenS ber Pforte, aber unter europäifcrjer tontrolle,

daneben aber trifft man aud) tjäufig auf pr)antaftifd)e Hoffnungen, bie aufeinen felbftänbigen Staat Innsielen. Erjarafteriftifd) ift and), waS mir

häufiger gefagt Würbe: „Sföarum fommt it)r Europäer nid)t unb r)elft utt3?

Sir warten barauf, ba$ irgenbeine 9#acr)t fid) unfer erbarmt, il)x, Wißtbod), wie eS mit uns fter)t. SSarum fommen bie 'Seutfdjen nid)t unb be*

freien üjre ©laubenSgenoffen?"9hm, id) glaube, feine europäifdje 9Jlad)t Ijat gntereffe au bem 23e*

fielen eines felbftänbigen ArmenierftaateS im 3nnem AfienS, aber and)feine s

Mad)t will fid) Ijier bie ginger oerbrennen unb für anbre Seute

^aftauien ou§ bem red)t Reißen internationalen Leiter boien. So fel)r

37

Page 42: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

Über ba§ ctrmemjdie $olf*huu

bie Sage ber ©Triften bort ^u beflogen ift, fo fielen gerobe nn§> 3)eutfd)en

bod) fo mancrje nationale Aufgaben nätjer al§ bie 9£ot be§> Golfes.

3d) will ntd)t fagen, bafj ieber Armenier ein Vertrauensmann ift, benn

id) Ijabe and) ben Stabtarmenier fennen gelernt, id) will aber mit ber ßh>

fatjrung, bie id) mit ben Armeniern be§> Innern gemad)t r)abe— nnb nid)t

allein tjier im(£l)rmi§—

,b.u benen id) ftet£ gaftfreie 9lufnannte in gefälligfter

3Sei(e gefnnben babe, nid)t l)inter bem Söcrge galten» Übrigen^ Ijabe id)

nie gehört, ba$ \id) in ben $üftenftäbten bie anbexn Nationen bnxd) befonbere

(£r)rtid)feit au^eidmen.%nd) bie beiben Wiener, bie Wir Ratten, Waren Armenier. Xreu fudjten

fie ftetS and) bei £ranfl)eit nnb ftarfer ©rmübung irjrer $flid)t $u genügen,roaren efyrlid) im kleinen Wie im (Großen, mit ©elb nnb mit ©egenftänben,fo ba% id) it)nen beiben nnr ein gute* geugniS aufteilen fanm

9#er)r nnb mer)r tvnd)§> ber ©egenfatj ^wifdjen biefem Sßolf nnb ber

Regierung, Welche ein ©efetj nad) bem anbern mit merjr ober weniger§ärte gegen ba§ $olf erlieft Stoß iv)nen oor ®erid)t, ob abfidjttid) ober

unbewußt beeinflußt, laffe id) barjingeftellt, nid)t oolle3 9fted)t gnfommt,ift babei felbftoerftänblid). $d) möd)te t)ier einen ber mir befannt geworbenengälle md)t unerwähnt laffen.

3m Innern OftanatolienS, in einem 9lrmenierborf, roorjnt ein reid)er

Surfe, bem eines SageS feine ©eumiete in flammen aufgebt. (5r üerllagtbie Armenier, nnb ba§ 3)orf Wirb Verurteilt, ba$ §eu ju erfefcen. 9hmger)en aber bie 3)orfbetoor)ner jum Angriff oor, nnb man beWeift

—-toenig*

ften§ nad) bentfd)en Gegriffen—

, ba$ er felbft bie ©eumiete angeftedt fjat.

3)er erfte $ena,e fagt aus, ba$ er it)n auf einen $ur Sftiete füljrenben SBege

gefeljen rjabe, ber ^roeite r)at i\)n in einem (Seitenweg, ber bortrjht für)rt,

einbiegen unb ber brüte bei ber SJhete felbft gefeljen. Renc^e 1 unb 2 t)abea

it)n bort nid)t bemerlt, ba fie fid) nidjt in ber %lät)e bei Wiete befanben.9£un roirb if)nen bie grage geftellt, äWifdjen Weld)en gingern (!) er bie

3tgarre, mit ber er ba& §eu in SBranb geftedt rjaben foll, getragen rjabe.

darauf lonnte natürlich feiner eine Antwort geben, S)er Surfe Würbe

alfo frei gefprodjen unb bie 3e**gen Wegen unftimmiger 5ht§fage ein*

gefaerrt.

9£är)er auf bie fetjr fompli^ierte axmenifd)e grage empgeljen, ift t)iex

nicrjt ber $la£. Qmed bieget 33etrad)tung follte fein, unfre öon ber %IU

gemeint)eit abtveid)enben Erfahrungen mit ben Armeniern ^um ^luebrud

^u bringen unb bem entgegenzutreten, ba$ man alle3, roa§ fid) ^u biefemSßolfe rennet, in 35aufd^ nnb SBogen al§> ^Betrüger unb Sügner tier=

urteilt.

3nt fdjarfen ©egenfat^ gu ben Armeniern fielen bie £urben, ein SSolfi?*

ftamm, ber ebenfalls neben jenen bie öftlid)en ^roüingen ber afiatifc^en

Surfei bewohnt. 3)ie ^arbuf^oi, Oon benen Xenop^on fd)on fpric^t,

unterfc^eiben fid) merflid) t>on ben Surfen ober, Wie man fie im Orient

nennt, O^manli, mit benen fie nid)t oerwanbt finb. (Sie gehören vielmehr

Zur inbogermanifdjen fRaffe, finb oon fd)önem, t)of)em Körperbau, l)aben

eine r)elle Hautfarbe, bunfle^ ©aar, ein teud)tenbe£, leb^afteö 3luge unbeine au£gefprod)ene Vorliebe für gute Reibung.

38

Page 43: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

Über ba$ armenifdje Solfstum

SSenngleid) fie äuBerlid) bem Sflam lutlbigen, fo nehmen fie eS mit ben

:KetigionSüorfd)riften bod) nitfjt fo genau, fo baß aud) bie Stauen ein freieres

Öeben führen. 2)iefe neunten mein* als hei ben anbern SßolfSftümmen amSeben ber Männer teil, arbeiten mit itjnen unb tragen ^ur Arbeit meift

raeite, an ben £nöd)etn aber feft anliegenbe $lubert)ofen. Sljren topf

idjmüdt ein filberner, burcl)brod)ener Seiler, üon bem mehrere Letten ober

^inge bis in baS aufteilen red)t rjübfdje $efid)t herabhängen.

SSon ityren (£igenfd)aften, bie im Altertum fd)on belannt toaren, fyaben

fie bisher tnenig üerlorert. 9ft>d) jefet aeidmen fie fiel) ebenfo burd) ifjren

iföanbertrieb, tüte burd) $ianb unb triegSluft auS. 2Hle $erfud)e ber fRe^

gterung, bie $urben anfäffig §u madjen, finb gefcfyeitert unb Serben eS tturfjl

jietS, falls foldje $erfud)e nod) unternommen tüerben füllten, friegerifd)

unb fanatifd), üon tjeftigem, temperamentöollem (Etjarafter, mit ftarl auS*

geprägtem gamittenfinn unb 9ld)tung öor feinem ©errn, mit bem er in ben

Vtrieg §iet)t, aber anä) jeben Überfall unb Sfatub ausführt, ftellt ber ®urbe

öen Sd)reden ber Sanbftra^e unb ber armenifd)en dauern bar. SSon jeljer

unbotmäßig unb tüiberfettfid), machen fie aud) je£t ber Regierung bei tüeitem

bie meiften Sorgen aller JSetoofynex jener SBilajetS. iSrjr Wlut toirbiebocf)

begtüeifelt, er ift in ber $egel nur bort üorljanben, too feine ©efatjr

i>eftef)t.

£>ie 3at)t ber Würben ju ermitteln, ift natürlid) fein* fcrjtüer, ba üiele üon

ifjren Stämmen bauernb umljeräietjen, t)eute auf türfifdjem, morgen auf

perfifdjem ober ruffifcrjem Gebiete finb, um bann tüieber toeit inS innereüon 51fien §u tnanbem. Setbft bis §um heften SHeinafienS unb bis

Sprien unb Sttefopotamien finb fie üorgebrungen. Qd) üergicr)te batjer

imrauf, felbft bie n»at)rfd)einlid)fte ber üielen genannten 3at)len roieber*

zugeben.3)ie anfäffigen Würben leben meift in (Stämmen äufammen, jeber

Stamm üerteilt fiel) auf mehrere Dörfer in berfelben ®egenb. 3t)r 2ehen

unterjdjeibet fid) toenig üon bem ber Armenier, toenngleid) ber alte Qtvtft

natürlid) nid)t ausgerottet ttrirb, ber feinen ®runb fdjon in ber religiöfen

1Berfd)ieben^eit tjat. Sie hehauen üjre gelber unb äüd)ten it)r $iet) noie

jene.

5m ber Spitze jebeS Stammes ftetjt ein StammeSoberljaupt, $ga-genannt, ber eine faft unbefdjränfte 9#ad)t in feinem (Gebiet ausübt, nid)t

nur im Stammen beS üon ber Regierung Erlaubten, fonbern je nad) 33e=

iieben, ber 9lect)t unb ®erecrjtigfeit in feiner §anb üereinigt.

9£un beging bie Regierung 1900 einen ber fd)tüerften geiler ber inneren

^olitif . Sie befürchtete, ba$ bie Triften in Armenien im gatl eines IriegeS

etnftlidje Sd)tüierigfeiten bereiten mürben. 9luS militärifd)en ®rünben,auf bie icf) fpäter ^u fpredjen fomme, unb als ®egengefrüicr)t gegen bie

Triften nmrben bie furben bewaffnet.

9^icl)tS lag ben Würben nä^er, als i^re Aufgabe, ein ©egengeU)id)t gegenDie Armenier §u bilbert, fdjon im ^rieben möglidjft auSgiebig ^u erfüllen,unb feit biefer 3^tt mehrten fid) bie Überfälle auf bie tüeftrlojen Armenier,Denen baS fragen üon Sßaffen üetboten mar. Sie überfielen tdratüanen,brachen in Törfer ein, bie fie ausraubten unb anzubeten, fie fdjleppten

39

Page 44: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

Über bct§ armentfdje SSoJBhttn

grauen unb 9Mbd)en fort, [tagten baS SSiel) unb mochten nteber, maS fid>

ilmen in ben 2öeg ftellte. 9Zad) ber ^onftitution flaute öiefeS müfte treiben

ab, ba baS jungtürftfdje Regime in ber Sage mar, einige 3eit einöämmeab gutuirfen. 3n neuefter 3^it bricht fid) aber ber alte ®eift roieber SBalfm, unb-

Kenner fagten mir bamalS, eS fei fo fd)limm mie nie zuoor.

TT. 21uö ben :Deuffri)-2(rmeniftf)en 33läffem, Dltiffeilungen ber Deutfc£)=2Irmenifc£)en

©efeüfc^aff 1912

9fr>cr) immer Begegnet man in 3)eutfd)lanb bem alten Vorurteil, bie

Armenier feien ein $olf oon fdjlauen £aufteuten, bie fftupelloS baS SSolf

ausbeuteten. Seber, ber nur einmal ein paar £age als Stourift in ^onftan*

tinopel gemefen i% f)ätt fiel) für berechtigt, als „Kenner" beS Orients auf*

zutreten, unb menn er einmal oon einem armenifdjen ©änbler überS Otjr

genauen mürbe, glaubt er babei auS eigener (Srfafjrung fpredjen §u fönnem(£S fommt f)inäu, ba$ bie 3)eutfd)en in ^onftantinopet, bie feinen meiteren

SBfid befitjen unb nid)t in baS Qnnere beS ÖanbeS gelommen finb, in bei-

leget alle möglichen Sd)auergefd)id)ten über bie Armenier er^äb/ten,

monad) ber Armenier ungefähr baS fd)led)tefte Clement beS an $tvetfeU

fyaften (£fjaralteren maf)rtid) nid)t armen SSölfergemifdjS im Orient bar*

ftelle. Man fyat fogar oerfucfjt, bie entfetjlidjen 9#orbtaten gegen bie

Armenier als Ausflug ber 9tadje feitenS ber ausgebeuteten einliefen Würbenunb dürfen rjin^uftellen. (Gegenüber biefer immer mieber öerfud)ten %äUfdmng beS £atbeftanbeS ift eS nid)t überflüffig, ben mirflidjen (Sadjöerfyalt

fefeuftellem£)ie Armenier fjaben infolge ber jafyrfmnbertelangen Unterbrürfungen

3ef)ntaufenbe ifyrer $olfSgenoffen in bie grembe gießen laffen muffen.2Bir fjaben eine bis nad) Rumänien unb Ungarn reid)enbe armenifd)e

3)iafpora, ba^u armenifd)e ^olonieen in granfreid), (Snglanb, neuerbingS

aud) in 5lmerira. 'Sie Sftaffe beS SBolfeS fittf aber nod) jefet in ber alten

§eimat. SSon biefen betreiben über adjtgig $ro§ent ben 9lderbau. Sie finb

als Arbeiter megen ifyrer ®efd)idlid)leit unb it)reS gleifseS fet)r gefud)t.

3)ie (Seiben^udjt in mehreren ^roüin^en ^leinafienS lieg faft auSfd)lieglid)

in if)rer $anb. 2)ie mid)tigften ©anbmerfe werben in £ürfifd)*9lrmenien

faft auSfdjüejsüd) üon ifynen betrieben. $or allem äeidmen fid) bie Armenier

burd) einen ftarfen SBilbungSbrang auS, burd) ben fie alle übrigen orienta*

tifdjen Nationen übertreffen, Sie tjaben ein ausgebreitetes 9?e£ oon

SBolfSfdmlen unb eine 5In§a^l fyötjerer Sdmlen; ba§u Ijat mol)l lein

SSolf ber 2Belt, abgefefjen oon ben Japanern, prozentual fo öiele %ia-

b emiler.

Snfotgebeffen finben mir bie intelligenten unb arbeitfamen Armenier

überall unter ber türlifd)en 33eamtenfd)aft, in ber fie bie fjeroorragenbften

Stellungen einnehmen. 3n Kummer 5 unfrer Blätter finb eine 9teib,e

oon Ijofyen StaatSämtem angegeben, bie ftänbig üon Armeniern befefet

mürben. 3 rt)e^ma]f faß* ein Armenier in ber neuen £ürfei 9}linifter ber

öffentlichen arbeiten, einmal üon $oft unb Xelegrapt), einmal (Gabriel

(Sffenbi ^orabungt)ian) ?Jcinifter beS 5luSmärtigen. Qu %t)pten mar

$8ogl)oS 9cubar ^afd^a ein Armenier, ber ungarifetjesMnifterpräfibent

40

Page 45: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

Über baä armemjcrje SSofBtum

öon 8ufac§ unb ber ehemalige Vi§e:präfibent be3 öfterreicf)ifd)en 9lbgeorb*

netentjaufeä 3Ißrat}amort)tC5 finb armenifd)en Vlute3. Von je fyaben bie

Armenier im §>eere eine f)eröorragenbe fftolle gezielt, 3m bt)äantinifd)en

5fteid)e noaxen ^toölf Kaifer armenifd)er TOfunft; bie Armenier galten al£

bie befte Sölbnertruppe. 9?arfe§, ber berühmte Jyelbljerr ^uftimanä, mar

Armenier; in Sftu&tanb bie &eerfüf)rer im Kriege öon 1877 £ori3 sDMifoft>

(ber fpätere ©iftator), Safareto unb Sergufaffolo. diu befonbereä Verbienft

I)aben fie um bie perfifdje greujeitöbetoegung, aU bereu Vater ber 2lrme=

nier Mix%a Meltom Kfjan be§eid)net 'roitb unb bie in Sefrem ifjren euer*

gifd)ften Verteibiger fyatte. $m Valfanfriege fjat bie türfifd)e JpeereSteitung

öurd) bie treffe erflärt, baß bie armenifd)en Solbaten im türfifd)en Speere

„mit Söroenmut" gefämpft unb fid) bie S)anfbarfeit be§> Vaterlanbe3 er*

morben Ratten*

Gin Volf, bei* folcbe Männer fyertiorgebracfyt t)at unb bauernb f)ert>or*

bringt, foil ein ,,(2d)acberöolf" fein? ©in SSolf, öon bem 3ef)ntaufenbe

für ifnren (Glauben geftorben finb, obrool)! fie nur ben Ringer ptten auf*

#ufjeben braudjen, um iljt geben gu retten? @3 gibt natürlid) and) un*

lautere (Elemente unter ben Armeniern, unb es ift erflärlid), ba$ fid) biefe

in ben ®roJ3ftäbten auf gal)lreid)ften finben. Qu Konftanttnopel roirb manaud) bie Slraft ber dürfen unb ®ried)en uid)t fud)en bürfen. Um aber bemarmenifd)en §änbter gered)t §u Serben, muf} man bebenfen, baf$ bei gan§e

orientalifd)e Raubet nod) auf ber rücfftänbigen (Stufe ftefyt, toie fie bei un§im Mittelalter öorfjanben roar, unb too bie (Sr^ielung fleinlidjen ®eroinn§

burctj Übertölpelung be$ lunben alz eigentliche^ '&\&)tn öon ®efd)äfte*

flug^eit galt. <St)rer unb ®ried)en fielen in ber Sfteeltität be§> QcmbtBgan& genug nid)t über bem Armenier. 9?ur rairb e§ itjm oermöge feiner

größeren Sntelligen^ in dielen gölten gelingen, jene in ber im Orient nuneinmal üblid)en 5lrt be$ ©anbeB §u übertreffen. 2)arau§ aber auf ben

ßtjärafter be§> ganzen Volfe3 §u fd)lietfen, öon bem überhaupt nur ein

fleiner Seil fid) mit bem feanbel befd)äftigt, roäre eine grobe Ungereiü

tigfeit.

S'ebe Kulturarbeit im Orient bebarf be§ 9trmemer§ aB be§ fleißigen

unb intelligenten Vermittler^. 2)aöon raiffen bie tt)irf(id)en Kenner be§

eigentlid)en 9trmenien£ fämtüd) §u berid)ten. 3)ie mafjgebenbeu politifd)en

unb !ommer§iellen Kreife im Orient, aud) bie beutfdjen, finb bation über*

^eugt. Xie einfid)tigen Surfen geben ba$ felber §u. Sie roollen Strmenten

nid)t verlieren, roeil fie tuiffen, ba$ fie bamit eine Quelle öon Kraft auf*

geben würben, bie ba§> tür!ifd)e ^Reict) nid)t entbehren fann. Armenienfann aber ber Sürfei nur erhalten bleiben, wenn europäifdje Verwaltung.

il)m ba$ üerfdjafft, tva$ ba$ türfifdje Beamtentum d)m nod) auf eine 9teit)e

oon 3af>ren fynauZ nid)t geroätjren fann: dlut)e unb 3id)ert)eit für Zehenunb (Sigeutum.

41

Page 46: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

Gin Xüxii über Surfen uub Armenier

©in Xürfe übet Xütteu uub Armenier

(£in türfifdjer ^äbagoge unb $ubliztft, §ambullarj ©ubl)i, t> eröffentlicheim „Sfoam" üom 17. Dezember 1912 einen 9luffa£: „Die Armenier nnbmir". Ungeachtet ber nünrenb be§3Se!tfrieg§ t»etf. Igten offiziellen türfifcfjen

Vernid)tung3poiitif gegen bie Armenier ftef)t ^ambullal) ©ublji mit feinen

IKnficrjten §nr armenifd)en grage nid)t allein nnter feinen Sanböleuten; eSgabüielmerjr ntdjt roenige dürfen, bie entfd)iebene Gegner ber 91u3rottung ber

Armenier roaren. %u% ben Darlegungen be3 tnrfifcrjen Verfaffer§ geljt rjeroor,

baf$ fctjon 1912, in unb unmittelbar nad) bem SBalfanfrieg, af§ bie Armenier

nid)t nur eine loyale, fonbern eine im ottomanifcfjen ©inne burd) unb

burd) patriotifdje ©altung zutage legten, über ilmen ba§ Damofte0fd)toert

fcrjtoebte. 9Inber§ tann man roof)l bie SSorte öon ben neuen ©ergäben, mit

benen bie Armenier überhäuft toerben follen, nid)t o erfreuen. Sßod) fenn*

Zeicrmenber ift, baf3 bie ©intoanberung ber ^ul)abfdn'rs—

mufjammebanifdjer9m3toanberer au§> bem Halfan — für ©ambutlal) ©ubfji a!3 Einleitung gu

feinen weiteren 9lu3füf)rungen bient. 91ud) in ber ^^^fc^rift „We$xop"Qnli 2luguft 1914) roerben bie Verfolgungen ber Armenier mit ber 2m*

fieblung ber $£aljabfd)ir3 in Qufammenljang gebracht, inbem e§ bort fjeifct,

bie $u£tt>anberung ber Armenier am i^ren angeftammten Söofmfitjen fei

Don ben türfifdjen Verjörben burd) beftänbigen Drucf unb burd) ba§> %e*

roäljrenfäffen ber furbifd)en ©eroalttaten abfid)ttid) geförbert toorben.

„yRan tjoffte auf biefe äßeife bie eigentlichen armenifdjen (Gebiete mit ber

3eit Oon Armeniern zu entoöllern unb an ©teile ber Armenier 9ttur)arm

mebaner, dürfen unb furben zu fe|$en." 21ud) fjeute beulen fo nid)t wenigeunter ben junftürlifcrjen $olitiferm ©inb bb politifdjen S3etracr)ttngen

^ambullafj ©ubr)i§ geeignet, un§ über bie nationalen SBerljättniffe 51t

orientieren, fönnen anberfeit§ feine Angaben über ben armenifdjen SBoÜS*

erjarafter gettnffe beutfdje „Drientfenner" zur Vefinnung malmen. 30?an

Oergleid)e §«m Veifpiet ba&, tva§> er in biefer $ezief)ung fagt mit bem,roa£ ein Uniöerfitätäprofeffor in 9Jcünd)en im 23alfanf)eft ber „©übbeutfd)en

UttonatSfjefte", ©eptember 1915, fd>rieb: „(S3 Ijat %tvac eine Seit gegeben,too aucl) roir Deutfd)e burd) $of)anne3 £epfiu£ unb, roenn icf) micr) nid)t irre,

aud) $aul fRot)rbacf) nn§> zu einer 9Irmenierbegeifterung öerleiten liegen,

aber im ganzen X)aben toir erlannt, ba% bie aufrüfyrerifdjen, nid)t^nu|igenunb betrügerifd)en Armenier ben geredeten Qoxn ber furben unb Domänen

erregt fjatten." ©benfo fud)t eine „ Orient!ennerin"—

Elfe 9#arquarbfen—

in it)xem 58üd)lem „$)a§ Sföefen be% O^manen" i^re Sefer §u überzeugen,

ba$ ber Surfe in bem SBeitmfjtfein feiner moralifdjen Eigenfc^aften mit

^Red)t für ben Armenier nur Verachtung übrig fjat. Wlan braucht laum

nod) barauf Innzutoeifen ,wie \ex)x bie £atfad)e, ba% ein Surfe in biefen

gragen eine größere Unbefangenheit zeigen fann, ai$ Deutfd^e, unfermnationalen 2tnfei)en unb unfrer nationalen 2ßürbe Wbbrud) tun rnufe,

unb zroar tu erfter Sinie bei ben Surfen felbft.

2)a§ 2Bort i)at nun §ambullat) ©ub{)i.

42

Page 47: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

2)te Armenier imb iuir

£) i e Armenier itnb mir

3ebe geroaltfam Doll§ogene $u§roanberung bringt tuet (£lenb, t>iel £eib,

aber nod) öiel metu* ©a§ unb 3feinbfd)aft in bie für fie beftimmten (Megenbenmit 28te ba§> im Qa^re 1293 (1877) ber galt roar, fo roerben aud) bie^mal

bie 5tu§roanberer au§ Otumelien für it)r ttnglücf nnb it)re $8ebrängni§, für

öie Gmtefyrungen, benen fie unterroorfen roaren, ein l)eittofe3s

Jtad)egefül)t

in bie für fie beftimmten anatolifd)en Dörfer nnb «Stäbte mitbringen, ein

<$efül)l, ba§> bei iljrer üßtebergefcrjtagenljeit nnb Erbitterung !onm §n unter*

fdjeiben Vermag, gegen roen e§ fid) richten foll.

3ßa§ für ein fd)änblid)er geiler roürbe e£ jebod) unferfeit§ fein, roenn

mir nid)t roiffen follten, roer ficf) nnferm Unglüd gegenüber freut, roer es

tjeraufbefdjrooren t)at, nnb nnn bie geinbfdjaft, bie in nnfern §er§en ge*

road)fen ift, anf bie Armenier au§ber)nen roürben.

Sßir 9#ufelmanen nnb Surfen follten fd)on längft un£ beffen beroufjt

fein, roa§ für eine Söebeutung bie Armenier für ba$ 2Bof)l nnb §eil bes

o3manifd)en 23aterlanbe3 fyahen nnb roie fefjr biefe£ 28ot)t nnb §eit t)on

oem irrigen abhängig ift. Jföir ^nfelmanen follten and) beffen un§ beraubt

fein, roenn bie erfprief$lid)e Arbeit nicfjt geroefen roäre, bie biefer $olf§*

ftamm nnter allerlei Verfolgungen t»ollbrad)t l)at, fo tnären nnfre Dörferunb ©täbte nod) met)r ^erftört, nnfre Staat^faffe märe nod) ärmer unb es

roürbe in unferm SSaterlanbe öon einem &nbe bi§ §um anbern nod) finfterer

ausfegen unb nod) grögere^ Gslenb bort r)errfd)en , aU e§> je|t ber galt ift.

3n bem Slugenblid (im Balfanfrieg 1912—1913. ®. §.), roo bie anbernoor unfern klugen nnfre flüd)tenben SSeiber unb ^inber morbeten, fämpftenöie Solbaten, bie bie Armenier in nnfre 2lrmee gefteltt Ratten, mit einem

.Öelbenmnt, ber feinen tjöfjeren ®rab fennt, nnb bie Beamten, bie fie unfrer

Regierung §ur Verfügung gefteltt Ratten, roaren bie legten, bie bei ber

<£t»afuierung ber üom geinbe bebroljten &täbte itjre 9Imt3ftelle oerlie^en.

3fjre gamitien roaten e§>, bie ben au£roanbernben bürgern if)re Suren

öffneten nnb fagten: „®erjt nid)t roeg, ^erftört euren §erb nid)t; leben mir

mfammen, bi§ bie Unglüd^tage oorbei finb."

$rx ber 3eit °e3 legten ruffifdHürfijdjen £riege§— bie übrigen^ mit

oer heutigen unglüdfeligen grofce $onlid)feit tjat— ermarben bie anbern

d)rifttid)en Golfer (Selbftöerroaltung.

(Sin pber mar bamaU ber Überzeugung, ba$ e$ für ba§> ottomanifcrje

>Reid) feine Rettung met)r gibt , baj3 oielmefjr feine letzte Stunbe gefd)lagen

fyat. Wie entfernt roaren jebod) bie gorberungen ber Armenier, bie fie in

einem folgen Stugenblid bem berliner Kongreß oortegten, Oon jeber fe^a*

xattftifcrjen Senben^! 3a, fie roaren tion einer 51Rä&igung getragen, bie un£fjeute fef)r nad)benflid) fttmmen feilte.

%8enn roir geredjt fein roolten, fo muffen roir gefielen, roenn bie

3ct)roäd)en unb ber 3mbifferenti§mu§ unfrer SSerroaltung nid)t geroefen

roäre, fo roäre e§> ben Armeniern fd)on längft gelungen, ben Söoben, ben fie

berooljnen, in einen Blumengarten, in ein blüt)enbe§ Qanb ^u tierroanbeln.

Unb roenn roir nun, nadjbem roir it)ren Sfortfdnütten bauernbe §inberniffe

entgegengeftellt Ijaben, biefeS alle§ nid)t für genug erachten unb, an§> roeldjen

43

Page 48: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

3)ie Armenier unb toir

©riinben e§ auc^ fei, fte mit neuen 8d)äben überhäufen roollen, fo roirb

ba$ nid)t nur bie oerbred)erifd)fte aller Sünben fein, fonbern and) ber befte

$eroei§ bafür, baf? roir nid)t imftanbe finb, roeber unfre roafjren greunbeZU erlennen nod) unfre eigenen Sntereffen roaljrzuneijmen.

£erofif ^jerobet Vet) fagte mir einmal, al§ id) iljm unmittelbar nad) ber

armenifd)en ^eootution (1896? 3). Jp.) einen Vefud) abftattete, in einem

feljr gerührten £on: „Sir roiffen e£ nid)t, roir öerfte^en e§> nid)t, bafe ein

jeber @d)lag, ben mir il)nen oerfetjen, in Sirltid)feit unfer ©aupt trifft,

jeber ©d)lag, ben roir ilmen zufügen, un3 nod) mel)r fdjabet. S)a8, roa» roir

tun, ift nid)t£ anbre§ a!3 ba§> Vernichten eine§ (£lemente§, ba§ unfer Sanbbelebt."

Sir erleben jefct eine 3^it, roo ein jeber, ber roie id) in einer gemein*famen ©dmle (im Ütobert^ollege), fei e§> aU @d)üler, fei e3 a!3 Seljrer, mit

ilmen bauernb ^ufammengelebt unb mit itjnen in nähere Söerüljrung ge=*

lommen ift, feinem ®efüf)l unb feiner Überzeugung 5lu§brud geben muf$.

$n unferm eingefd)loffenen unb unter ftrenger Kontrolle ftetjenben Sdml*leben roaren un§ feine oon ben mit un§ ^ufammenlebenben gried)ifd)en,

ferbifdjen, bulgarifdjen Sclmlgenoffen fo neu), leine tum biefen Ratten mir

fo in§ §erz gefdjloffen roie bie armenifd)eft fameraben. Sir lonnten

nebeneinanber füjenb ein £t)ema berühren, roeld)e0 roir aud) nur roollten,

e$ ftettte ftd) immer groifd)en uns unb ilmen eine ® elftere erroanbtfdjaft,

eine Sntimüät f)erau§, bie roir ben anbern gegenüber niemals empfinbentonnten. (Sie roaren reinfjerzige Jünglinge unb liebe greunbe. Qu tfyren

^anblungen lam eine ®erabf)eit zum 9Iu3brud, bie un3 allen ein trolle*

Vertrauen abzwang-en! einem fdjätjen^roerten Sufatl befinbe id) mid) roieberum mit

ifynen in, einer ©clmte ^ufammen. Qu ben klaffen, roo id) unterrichte,

fyaben fid) junge Seute au3 51bana unb au£ 5lintab zufammengefunbemQd) bante $ott für biefen Zufall: id) lann tfynen nü^lid) fein unb bie %e*

legen^eit roafymeljmen, um ben %e\i Verantroortung, ber mid) trifft, zu er=

leichtern unb um bie ®eroiffen3biffe, bie itjr Seiben unb Jammer fyertror*

rufen mutf, §u milbern. (£3 genügt, nur ben gortfdjritt in£ 9luge zu faffen,

ben fie in einem Jatjr erzielen ,nm §u öerftefjen ,

roa3 man au£ biefen

Jünglingen machen tonnte. (£3 genügen iljnen ein ober §roei 3af)re, unb

fie lönnen bie fdjönften @r§ät)lungen in türfifd)er <3prad)e fdjreiben, ®e*

bidjte meiftert)aft trortragen.

ffiefyx benn je bin tc^ burd) biefe ^öetradjtungen §u ber Überzeugung

gelommen: roenn roir au§ ifmen 9^u|en zu sieben oerftetjen roollen, fo

ift e^ immer nod) möglid) zum §eil unb zum ®ebeit)en unfrei Sanbe^» <3ie

finb nid)t fo roie roir mit taufenbfad)en moralifc^en unb ©efüf)Bmomentenmit tfjrer Vergangenheit Oerlnüpft, unb barum roerben fie fid), roenn roir

fie in größerer 3^1 in unfre Regierung unb in unfre 31rmee aufnehmen,bei bem SBieberaufbau aU einet ber ztoedmägigften galtoren erroeifen.

Sie bie %&ata<$)en in 9ftumelien, fo finb bie Armenier in 9matotien bie einzigen

unter ben Triften, bereu S3eftrebungen roir grö§te3 Vertrauen fd)enten

bürfen. 2Bir brauchen nur einen Vlid auf bie perfifd)e ^Reoolution in

roerfen, nur mit einem S31id bie armenifd)en ^eerfüljrer, unter bereu $1$)'

44

Page 49: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

Programm ber gartet ^afdjnafsutiim

rung bie raffifdien Speere (1877—

1878) gegen uns $ogen, §u toürbigen,

ump üerfteljen, meiere Vorteile fie benen, bie fie aufnehmen, gefahren;

meldten ^ufjen biejenigen oon unten gießen fönnen, bie gegen fie nici)t

gefünbigt Ijaben.

Seit ben erften £agen ber SBerfaffnng nmren es nur bie Armenier, bie

bei ben ans biefem Smlafj aasgebrocfjenen iXnrnljen niemals ber (Srnft unbbie 9fau)e öerließ unb bie an bem §eil, an bem gortfduntt nnb an bem

®emeiniuol)( Ijaften blieben. (Sin armeniferjer Wöndj fjatte fid) in ben ersten

Dagen ber $onftitntion oor betn Slriegsminifterinm auf bas 5tngefid)t ^usBoben geworfen unb bie (£rbe gefußt. 2$as für ein bebentnngsüolles (Sinn*

bitb ber ®efül)le eines ganzen Golfes! tiefer ffll&nä), bei bie Gsrbe fußte,

fyatte mit biefer einbrndsöollen ©efte bie grenbe fnnbgegeben, bie alle

Armenier empfanben, inbem fie fid) bnref) bie SBerfaffnng mit bem SSater*

lanb, bas ifynen bis batjin entzogen toar, toieber bereinigt fallen, gür unsein eitriges 9lnben!en ber Streue, ein (Symbol bes Patriotismus.

Die Armenier [teilen enblitf) bas $olf bar, bas bem £raum bes Otto*

manentnms eines s

Mbt)at $afd)a, ben biefer mit feinem 231ut genährt

i)atte, am treneften gebltVben finb. Qeborf) bie ©rroartnngen, bie bie

Armenier Regten nnb als elementarfte diente für fiel) in 9mfprucfj nahmen,o er fcoirftieften fief) mct)t. Die 5aT)lreid)en Übel, bie bie türfifcr)e treffe

unbegreiflicher unb unoerftänblicfyer SBetfe immer noef) üerl)eimlicf)en $u

muffen glaubte, banern §um größten Xtnfyeil biefes Golfes nod) fort,

ipat benn bie Regierung feine nrirffamen Mittel in ifjrer §anb, um bem3Solf bie 28at)rljeit über bie Armenier $n fagen? könnten benn nidjt unfre

®eiftlid)en in 9matotien bas SBolf, um ifym unfre nationalen Qntereffen ^um33ettmßtfein $u bringen, ermahnen unb aufflären, wie bies bie cf)riftltd)en

$eiftüd)en in Sftnmetien getan fyaben?Serben mir immer nod) in unfern 3fef)letn befjarren, bamit ber gelben*

geift unb ber friegerifet)e SJfcut, ber in unferm $olfe feit $al)rl)tmberten anf*

gehäuft unb unoerbraud)t geblieben ift unb ben ber armenifdje Solbat

in fold) gewaltiger Sßeife nun zutage legte, anstatt ba% er fortfährt, fid)

31t unfern ©nnften ju betätigen, fid) gegen nns richtet?

^Programm bec tyaztei ^)afct)naf^ufiun

((St>gial-rct)olufionnL-e:::

) armenifdje göbernfion)

Die Partei ttmrbe am Anfang ber neunziger ^afjre bes oerfiofjenen

3af)rl)imberts in 9lnffifd)*$rmenien gegrünbet unb gettmnn fettbem fürbas politifd)e Qeben ber Armenier immer größere SBebeutnng. ßiner tfjrer

rjerüorragenbften ®rünber mar ®riftapfjor ^Jäffyaelian. (Sine große 9ln5af)l

ber bebeutenbften Warnen ber Nation gehörten anßerbem oou Anfangan ba&u. Das Programm ift §ngteid) fo^iatiftifd) unb national, infofernals bie Partei bie SSerbeffernng ber Sage ber türfifdum Armenier §n

*) £ie ®e$et$iumg „tebolutumät" galt nach bem Bpracligobraucb bor tmlijdicu dtt*

üoluttonvopochc für alle erojttjaften 9tefoTtnbejttemma,eTi al3 imoriäv>Itd).

45

Page 50: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

Programm ber gartet Stafdjnafguiiuu

tfjrem ©anfiel machte» Wact) ber „28ieberf)erfte{lung" ber türfijdjen

SBerfaffung, 1908, tourbe bie gartet oon ber türfifdjen Regierung afe

legal unb als Üiepräfentantin beS armenifcrjen Kolleg anerfannt, imb

fie erhielt oerfd)iebene Soften in ben TOnifterten. Nad)ftel)enb ber be=-

fonberS auf bte dürfet begügtidje Seil beS Parteiprogramms.

Programm für bte 2öat)len unb bte erfte Seffion beStürfifdjen Parlaments

S)te revolutionäre armenifcfye göberation ^afcrjuafäutittn" Unit bte

funbamentaien $rin§ipien ifjreS Programms ntd)t verleugnen, nad) benenbte fokalen Übel Verfcfyttmtben iuerben, fobalb bte fo&ialiftifct)e Drbntng^ur §errfd)aft gefommen ift, baS toirtfdjaftlidje £eben auf bem $rin§i}>

ber Arbeit begrünbet ift unb bte burd) bte ^robuftion errungenen (Ritter

allein benen Vorbehalten finb, bie andrer $eroinnung teilgenommen Ijaben;

fie Ijält feft an bem ®runbfa£, ba$ bie greitjeit unb bie ®teicl)l)eit

unantaftbare $Red)te barftellen fotool)! für bie Qnbivibuen als aud) für bie

Nationen ober bie religiöfen ®emeinfd)aften, unabhängig Von ber Safy ber

^erfonen, bie $u iljnen gehören;*

' '

fie ift überzeugt, baß baS Softem ber göberation unb £)e§entralifation

baSjenige ift, baS febem Staate am meiften ftommt, gan^bejonberS aber bem

ottomanifcf)en Üleidje, baS eine große Qat)l Verfd)iebenartiger Nationalitäten

unb Waffen in fid) ffließt: benn toenn bie Gtxuppen, bie eine ^rovin^ Vomgeograpt)ifd)en, ötonomifdjen unb etlmologifdjen ©efidjtSpunfte aus d)araf=

terifieren, fid) lofaler legislativer unb abminiftrativer Autonomie erfreuen,

fo merben fie bie organifdje fonftitution beS ©taateS Verftärten, inbem fie

il)m mein* 3ufammenljang unb Harmonie ^ufü^ren;

fie ift gleichermaßen überzeugt, ba% man $u biefem ©nbergebniS nur

fdjrittroeife unb burd) folibarifdjeS 3wfar^menarbeiten mit ben anbern

benachbarten Nationen unb ben anbern Parteien gelangen fann; ;

fie ift oon bem SBunfdje befeelt, baS neue Regime gegen vermeibbare

(Srfduttterungen §u ficf)ern,

unb fie Idjlägt bat)ex für bie $egentoart unb bie erften ©effionen beS

ottomanifd)en Parlaments bie folgenben gorberungen vor, bie fie für unum-

gänglid) unb burd) bie mat)xen Söebürfniffe beS fReicr)^ geboten eradjtet

Seitenbe ®efid)tSpunf te

1« &aS ottomanifc^e Üteid) foll, folange eS fid) einer fonftitutionellen

bemofratifd)en Regierung erfreut, als unabhängig unb unteilbar betrachtet

toerbem

2. 3)aS türfifdje Armenien bilbet einen integrierenben Söeftanbteit beS

9ieid)eS unb orbnet feine totalen Angelegenheiten nad) bem @t)ftem ber

2)eäentralifation, an beffen SBotjltaten alle anbern Nationen beS Üteid)eS

in gleichem SÖlaße teilnehmen fotten.

3. 'Sie ottomanifdje 3e^ralregierung, auf ber ©runblage ber SSolfS*

Vertretung begrünbet, forgt für bie allgemeinen Angelegenheiten beS Staates:

bie auswärtige $olitif, baS ©eer, bie gtnan$en, ben gotl, bie ©ifenba^nen,

46

Page 51: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

Programm ber Partei Xajdjnalsutiim

$oft unb £etegrapf) unb fo toeiter, unb überläßt bie Angelegenheiten lolalen

3ntereffe§ bett $roöinäial* unb Stommunalbefjörben.

Allgemeine^ Stimmrecht4. S)a3 Parlament, bie ®erid)t3* unb bie lolalen Verroattung0be{)örbeu

follen burd) ba3 Mittel be3 allgemeinen, gleiten, geheimen unb propor--

tionelten Stimmrechte gemäht Serben. 3)ie3 ^rin^ip ift antoenbbar aufolle Nationalitäten unb reügiöfen ®emeinfdjaften ofyne Unterfdjieb.

3fled)te ber ^rotun^en (Söilajetä)

5. S)ie 2ßilajet3 follen in ber Verwaltung ber lolalen Angelegenheitenbie iueiteftgeljenbe Autonomie genießen, ebenfo bie Kommunen für bie

lommunalen Angelegenheiten.S)en 2Bilajet3 ($rot>in§en), ben §ta\a§ (Ve^irlen), ben fommunen unb

ben günlb^örben finb üorbeljalten : A) bie ©tragen, B) bie öffentliche ©e*

funbljeitäpflege, C) ber öffentliche Unterricht, D) bie Vetoäfferung, R) bie

örtlichen ^oligeioertüaltungen, F) bie Verbreitung tnbuftrieller, laubtoirt*

fct)aftltcf)er unb anbrer ^enntniffe.©in beftimmter Steil (ätoangig bi3 fünfunb^an^ig $ro$ent) ber (Sin*

nahmen ber äöüajet^ foll ben Vebürfniffen ber ^uftänbigen Solalbef)örben

bienen.

6. Abgefeljen üon ben Wa\i$r ben 9#uteffarif3, ben ^roluroren ber Ve^

rufung^gerid)te unb ben ^räfibenten ber öferidjte follen bie anbern S5e^

amten burd) bie entfpredjenben lolalen Vertretungen ernannt toerben.

7. Vei ber Vegren^ung ber 2Bilajet3 muß itn ©egenfa^e §u bem unter

bem alten Regime befolgten Softem auf ben t>ötlifd)en ßfjaralter unb ben

Vilbungsftanb ber Vetooljner 9iüdfid)t genommen toerben, bamit foöiel

toie möglich homogene Vereinigungen guftanbe lommen.

(Mleidjljeit ber Siechte

8. Volllommene ©leicf)ljeit für alle Nationalitäten unb alle religiöfeu

(Sfemeinfdjaften. Unterbrüdung aller ^rünlegien , bie ®laffend)aralter

tragen.£>ie Angehörigen ber üerfdjiebenen Nationalitäten follen Bugang ju

ben öffentlichen Ämtern, ^trafen roie proüinsialen, Ijaben, im Verl)ältni£

jur 3a^l il)re^ Vorteiles. 2)iefe örbnung ift auf alle Unternehmungenanäutoenben, bie öom Staate abhängig finb.

SReoifion ber Stonftttution

9. a) Sfteoifion ber Sfrmftitution im (Reifte ber 3)eäentratifation;

b) Veranttoorttidjleit ber Söttnifter tior ber gefe£gib>nben £örperfd)aft ;

c) ber ©ouoerän unb bie Armee follen ben ireueib auf bie ftrilte Ve*

folgung ber fonftitution leiften;

d) Abfdjaffung be3 Senate (At)an).

Anmerlung. a) Vis gur (£rceidmng biefeä 3iele§ follen bie ©lieberbe3 ©enat§ burd) bie $rooin§ialräte getoäl)tt merben;

47

Page 52: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

Programm bcr gartet Safdmctfjutüm

b) für bie erfte SegBlaturperiobe foll bie Vorbereitung ber Sifte feiner

UJtitgtieber burd) bie S)eputiertenfammer erfolgen;

c) SIbänberung bes gegenwärtigen 28at)Ift)ftem£ burd) (£infüf)rung bes

allgemeinen Stimmred)t£.

$olitifd)e greif) ei t

10. $einlid)e Söafjrung ber ®ewiffen§freit)eit, 9tebefreify?it , %te%*

freit)eit, Verfammlung3freil)eit, ber gfreüjeit %um (Streif, Unöerlefcbarfeit

ber $erfonen, be£ SBofjnfifceS, ber Korrefponbenz, greizügigfeit, 91bfd)affung£er 3nfanb3päffe.

Unterricht unb Sprachen11. Obligatorijcfye, unentgeltliche unb allgemeine Vottsfdjule.

Vollftänbige Unterrid)t3freif)eit.s

Jted)t3gleid)f)eit für alle (Sdmlen berfelben Orbnung.Unterricht in ber Sflhttterfprad)e in ben (Schulen jeber Nationalität.

Unterricht in ber <Staat6fprad)e in biefen Sdjulen oom üierten <Sdmi*

jafyre an.

Unterricht in ben £anbesfprad)en in ben türlifdjen (Schulen r»om gleichen

3al)re an.

12. Verteilung bes für ben öffentlichen Unterricht beftimmten Staate

beitraget unter bie oerfdnebenen Nationalitäten nad) ber Qafy iljrer 9ln=

gehörigen, ^iefe Verteilung foll burd) $u biefem beftimmten Smecf er*

mahlte Organe au^gefüljrt werben.

13. 3)ie fenntnB ber Staat3fprad)e ift obligatorifd). 3llle Beamten

finb Verpflichtet, au^er ber Staatefpradje fid) bie (Sprachen ber SBeoötferung

anzueignen, in ber fie %u toirfen fyaben.

9mmertung. gulaffung ber £anbe3fprad)en neben ber Staat§fprad)e

oor ben ®erid)ten unb hei öffentlidjen Veljörben. Verpflichtung %ux Ver*

öffentlidjung offizieller 9lfte in ben £anbe3fprad)en. •!

©eridjtstoefen

14. gunbamentale Erneuerung be3 ®erid)tett>efene. Unentgeltliche

3ted)tspflege.

SJcilitärbienft .

15. ©leidjmäfnge Verpflichtung zum Mitärbienft für alle Nationali*

täten be§> 9teid)£ ofme Unterfd)ieb ber Religion. Vefd)ränlung ber 3)auer

be3 -JJcilitärbienfteö unter ben gegenwärtigen Umftänben auf zwei 3al)re.

5mmerfung. S)ie Kontingente jeber ®egenb leiften in Unebenheiten

iljre 9)cititärbienftpflid)t in ben benachbarten ®egenben ab.

(£rl)öf)ung ber (Solbatenlöljnung.

Sofortige Unterbrüctung ber §amibietruppen.

V e a m t e n f d) a f t

16. Verringerung ber Qafy ber (Staatsbeamten. Verringerung ber

®el)älter ber f)öt)eren Beamten unb gefefelidje geftlegung eine£ SJcaxjmums-

für biefe ®el)älter. (£rljöf)ung ber ®eplter ber nieberen Beamten.

48

Page 53: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

Programm ber Partei 2)a^(f)nal§utiun

9mmerfung. $erantmortlid)feit aller Beamten öor ben Ürtbunalen

be3 gemeinen 9^ed)t§.

Agrarfrage17. gufidjeruug einer beftimmten Sftenge £anbe£ aus ben Staats*

Jänbereien für jebe3 £>orf. Übertragung ber Staats* nnb ^ronlänbereien

auf bie Kommunen.18. 2)a3 9ted)t ber 9httntng be§ $oben3 gebührt ben Arbeitern nad) ben

(^runbfchjen bes Arbeitere d)t3. $eber Arbeiter fyat ba§ fRed)!, bie Sänbereten

$u bebauen in genügenber Au§befjnung, nm, orjne feinen 9^äd)ften angebenm muffen, feine Gpiiftett$ nnb bie feiner gamilie &u fiebern.

19. 3)urd) bie ermatten £ommunaloertretungen folten oerttmltet

werben: bie (Memeinbelänbereien (Söätber, Reiben) nnb bie ®emeinbe*

mafferläufe (motorifdje $raft nnb $ifcr)erei). 2)ie barau» fid) ergebenben

(Sinnarjmen folten für ben öffentlichen Unterricht in ben ßfemeinben oer*

menbet werben.

20. 2)em (Staate finb öorbetjalten: bie 9Jlinen nnb bie anbern natür*

licfjen Söobenfdjätje oon auf$ergemörjnlid)em (£f)arafter. ©in beftimmterleü ifyreä (£rtrage§ folt für bie allgemeinen 93itbung3bebürfnifje ber lofalens

-8etwlferung r>erwenbet werben.

Steuern21. gunbamentaler 2öecrjfel be§ ginanäft)ftem3.22. $rogreffit»e ©infommen* nnb GsrbfdjaftSfteuer. ©än§Itcr)e Steuer*

befreiung alter Derjenigen, beren (Sinlommen eine beftimmte (Summe nid)t

erreicht.

^rebit

23. (Staat3frebit nnter annehmbaren SBebingungen.24. Staatliche $erfid)erung gegen 3)ürre, §agel, |>eufd)reden, Über*

fcr)Wemmungen nnb anbre Unfälle.

SBeftimmungen über bie ArbeiHö erfjäftniff e

25. (Sinfejmng .eine§ 9#inifterium§ ber öffentlichen arbeiten.

®efe{3lid)e Örganifation nnb (Sd)uj5 ber Arbeit.

a) geftfejmng ber Arbeitzeit für bie Arbeiter foWof)! in ber <Stabt wie

auf bem Sanbe. ©erabfe&ung biefer (Stunbensafjl für bie befonberss un*

gefunben ober gefährlichen arbeiten.

b) Verbot ber 9tad)tarbeit für grauen nnb tinber. 3>ie grauenarbeitfolt in ben fed)3 2öod)en nad) ber ©ntbinbung verboten fein. Unterfagungber SHnberarbeit bi§ §um fünfzehnten 3al)re. 93efd)ränfung auf fecr)§

Stunben pro £ag für bie Arbeit ber tinber üon fünfzehn bis ad)t5er)n

3ar)ren. Verbot üon ttberftunbenarbeit. Verbot ber Verringerung be$

Zoi)ne§ burd) (Mbftrafen.

c) Vollftänbige ÄrbeitSrufye am (Sonntag ober ben anbern £agen, bie

bei einer \eben Religion a!3 Wöd)entlid)er SRurjetag befielen.26. SSerfid)erung ber Arbeiter gegen Unfall, $ranff)eit, After unb

Arbeitölofigfeit auf toften bef Staate unb ber Arbeitgeber.SN otjr Oacfi, Armenien 4

49

Page 54: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

3)ie Armenier in ber Surfet imb bie beutfdjen ^ntereffen

27. Organisation öon öffentlichen arbeiten, Erbauung öon (£ifenbat)nennnb ©tragen l)auptfäd)tid) in ben ^roöinzen Wo e£ batan feljlt, wie znmBeifpiet in ben armenifd)en Sßroöinzen.

3)er Bertreterau3fd)uj3 ber reöolutionären

armenifd)en göberation £)afdmafzutüm

fonftantinopet, ben L Oftober 1908.

Sie 2ltmeniet in bec SücEei unb bie beuffrfjen ^nfereffen

2Iu3 ber 3eit öor bem S&ettfriege flammt ber fclgenbe Brief einer feljr

unterrichteten nnb beachtlichen $erfönlid)feit über engtifd;e nnb beutfd)e

9Jletf)oben gegenüber ben Armeniern, ber cm bie (£reigniffe znr Qeit ber

9lrmenierme6elei öon 1898 in fcnftontincpel anfnüpft. 9#cmd)e3 öon

feinen 9lusfüf)rungen bezieht fid) fpegteU auf bie $eit feiner 5tbfciffung,aber bie ©efamttenbenz ift baöon unabhängig nnb prinzipiell letjrreid).

„ , . £)ie Beantwortung Qljrer grage betreffe Gmgfanb fällt mir um fo

leidster, at3 id) fie eingefjenb genug ftubiert fjabe. $war ijat Gmglanb in

(Sachen Armenien aud) nid)t atle§ getan, tva$ e£ Ijätte tun tonnen, aber bod>

mef)r al§ alle anbern „d)riftlid)en" Nationen zusammengenommen . . .

3)er große, öon einer J>ot)en Sftauer umgebene ©arten ber (englifd)en) Bot*

fd)aft war manchmal ganz öoll öon glüd)tiingen. 2)ie türfifd)e Polizeiwollte biefe (Geretteten wieber in Ü)re flauen btfommen unb lauerte £agnnb 9£ad)t öor ben Xoxen bet Botfd)aft. 91ud) offiziell Würben bie glüd)t*

linge in ber preffanteften Sßeife ber Botfd)aft abüerlangt unb aller mög*liefen p^antaftifdjen Gelitte bezichtigt, nur um fie l)erau3zubefommen,aber immer öergeblid). SJiefjr aB einmal finb flüchtige Armenier au3 bet

Botfdjaft in ber Sföeife gerettet Worben, ba% $tvei ©efretäre fie flanlierten,

ein ®awaß öorau§fcf)ritt unb ein paar Sttatrofen mit aufgepflanztem Ba*

jonett ben Sftüden bedien, bi3 man an ber Barfaffe eine£ euglifdjen (5d)iffe£

war. S)a£ Waren Sachen, bie ba§> Bolf faf), erlebte unb mit bem Sinn unb

Saffen ber anbern Botfdjaften, namentlich) ber beutfct)en unb öfterreicfyifdjen,

öergtid) nnb feine ©d)lüffe barau3 gog, kluger biefen beiben fjanbelten aud)

bie übrigen Botfd)aften mefyx ober Weniger menfc^lid) unb gewährten 9Ift)l,

aber feine in bem Umfange Wie Gmglanb. (S& ift fein Sßunber, bog bei ben

Armeniern eine unauSlöfdjtidje 3)anfbarfeit für (£nglanb $la£ griff, Wät)*

renb 3)eutfd)lanb gegenüber ba% Gegenteil ber gall War. (£3 War fatal,

baf$ bie meiften 'Seutfdjen, bie nad) ber dürfet famen, aud) ^riöatleute,

]i<fy aB übereifrige greunbe be3 3flam§ unb be§ türfifd)en (£d)läd)ter£

geigten unb an geinbfeligfeit gegen bie Armenier mit ben dürfen Wett*

eiferten, derartige Stimmen öon beutfd)en Berid)terftattem Würben öon

ben SultanSfreaturen in ben türfifdjen Blättern fdjmunzelnb aufgegriffen,

unb ben Sefern Würbe immer wieberl)olt, biefe ^)eutfd)en feien bie beften

greunbe be§ (Sultan^. 9^atürlid) mußten bie Armenier, aber aud) bie

Sungtürfen, in 3)eutfd)lanb ben Berbünbeten tyxeä $einiger£ fefjen. ®a§

f)at in jenen früheren Sauren in ber ganzen £ürfei einen öiel größeren(Sinbrud gemacht, aU man glaubt, unb e$ ift furzfid)tig, tvenn man in

50

Page 55: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

2)ie Armenier in ber £ür!ei unb bie beutjdjen ^nieteffen

^)eutfd^(anb ntd)t einfielt, wie infolgebeffen in ben heutigen türfifd)en

ÜtegierungSfreifen über baS polittfcf)e S)eutfd)lanb gebad)t wirb. $)ie

fanonenfäufe Bei £rupp unb bie greunbfdiaft mit bem um bie £ürfei tjod)*

oerbienten ö. b. (M£ $afd)a änbern baran nid)tS. 3ct) weiß Wot)l, betfc

beutfdre Staatsmänner bie 9lrmenierfreunbfd)aft GmglanbS als blöbe

Sentimentalität bezeichneten, bie greunbfdjaft mit bem -^örber bagegenals politifd)e 2BeiSl)eit priefen, aber feXBft oon biefem reinen politifcfyen

@efd)äft^ftanb^unlt auS tjat (Snglanb flüger getjanbelt, benn eS genießt

jefct bie größten gefd)äftlid)en Vorteile, bie in ber Stürfei nur erwartet

werben tonnen. Man barf nid)t oergeffen, baß ber äftinifter für öffentliche

arbeiten ein Armenier ift unb ^on^effionen in erfter Sinie oon ix)xn ah*

Iiängen. Sd) möchte fjero ort)eben, baß fogar §ur 3eit ber fdjlimmftensilrmenieroerfolgungen immer Armenier unter ber Qat)l ber t)öd)ften 93e=

amten waren. Mit sJled)t t)eht §e£Wortt) in feinem 93ud)e „Through

Armenia on horseback" tjerüor, ba^ bie Surfei otme it>re Armenier gar

nietet auSfommen mürbe, 60 War ^um SBeifpiel ber ^riüatfinan^minifterbeS SuttanS Wob ul §amib mätjrenb beffen Dreißigjähriger Regierung ein

Armenier. Seit ^enfc^engebenlen ift ber UnterftaatSfefretär im Sttini*

fterium beS äußern ein (£t)rift, unb mit einer Unterbrechung oon taumeinem Qafjre mar eS ftetS, and) t)eute nod), ein Armenier. gm auswärtigen9lmt in ^onftantinopel ift aber ber UnterftaatSfefretär nietet feiten alles,

©oenfo feit 9J£enfd)engebenfen ift ber fogenannte Conseiller legiste, ber

juriftifetje Sftat beS SuttanS, burd) beffen $anb fämtlidje ©anbelSö ertrageunb alle übrigen wichtigen Sachen geijen, ein Armenier. So and) t)ente.

S)er ©eneratfefretär für ben $erfel)r mit ben fremben 93otfd)aften in $on*

ftantinopel unb mit ben SBotfdjaftern ber dürfet im 51uSlanbe ift gleichfalls

Armenier, Set) könnte biefe £ifte nod) lange fortfefsen, aber bie gegebenenSBeifpiele Werben genügen. Seit bem galle %bb ul §amtbS ift nur infofernein SBanbel eingetreten, als bie armenifdjen Ijotjen Beamten Ijeut^utage

fämttid) armenifd)*national füljlenbe unb öerläßtidje Männer ftnb. ^er

frühere TOnifter. für öffentliche arbeiten, (Gabriel ©ffenbi (^orabungljian),ein fonft fetir tüditiger Mann, mußte bemiffionieren, ba er, obWotjl auf feine9lrt and) national entpfinbenb, bie armentfct>nationalen Momente nict)t

mit ber ©ntfdviebenljeit oertrat, Wie bie Armenier baS je£t forbern. $eentfd)iebener aber ein Armenier für fein SSolf empfinbet, befto größer ift

feine greunbfd)aft für ©ngtanb. ^)ie Qmglänber lianbeln aud) nad) Wie

öor flug. 911S in ben 9#affafreS t>on 9lbana ber armenifd)e Stabtteil nieber*

gebrannt toar, Weigerte fid) eine fran§öfifct)e SSerfid)erungSgefellfd)aft,bie öon ü)x auSgeftellten Policen §u bellen, @ine große englifdje, in

3lbana gleichfalls tätige SBerfid)erungSgefellfct)aft ertlärte, baß fie bereit

fei, alle <&ci)äben o\)ne ©inrebe ju vergüten, nid)t nur für bie bereits nieber*

gebrannten §äufer, fonbern aud) in gufünftigen ät)nlid)en gällen. Sieertlärte ferner, baß fie ein Viertel ber Prämien für bie fernerhin bei ix)x.

abgefct^loffenen SSerfict^e.rungen ben Opfern beS SJlaffatreS oon 5lbana

wibme! ^atürlict) befommt biefe Oiefellfdjaft nid)t nur bie armenifd)en$ird)en unb ®emeinbel)äufer, fonbern aud) bie armenifdjen ^ßrioatgebäube

^ur 3Serfid)erung. Sie Wirb ein fel)r großes ®efd)äft madjen unb außerbem

51

Page 56: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

<3)cr nationale Mtnrtoiu'e ber Armenier

aU eble unb Rumäne Korporation baftefjen. S)eutfd)tanb3 greunbe jinb

in ber Wtety^aty nur nnter ben greunben be§ gefallenen Sultans unbSJlörberS ber Armenier §u fudjen. ®ie Sturben, bie roärjrenb ber SÖlaffatre*

geit ben Armeniern ifjre §äufer unb it)re ®runbftüde fortgenommen fjaben,

bie Reaktionäre, bie rüdfd)rittlid)e mur)ammebanifd)e (Mftlidjfeit unb maS

fonft bat)in gehört—

biefe Elemente r)offen Ijeute nod) auf £)eutfd)lanb.

®a3 ift bebauerlicl), benn nod) oor ^roei 3ar)r5ef)nten mar gerabe bei ber

armenifd)en ^ntelligens eine fern* lebhafte (Srjmpatrjie für 2)eutfd)Ianb oor*

Rauben, £)te beutfdjen llniöerfitäten unb bie beutfdje SBiffenfcrjaft toaren

]^od)gefd)ä^t, unb beutfdje SSerle ttmrben inS 9lrmenifd)e überfein. SBefon*

berS fd)mer-$aft empfanb man, bafj bie beutfd^e treffe unb bie beutfdje

(Sc^riftftetlermelt faft olme 5lu£naf)me auf (Seite be£ blutigen (SultanS mar.

@§ märe fein geiler für bie beutfdjen ^ntereffen, menn it)re Seitungen fiel)

bie 9Mr)e gäben, bie je|ige Sage in ber Sürfei ettoaS nät)er $u ftubieren

unb aucr) bem 9Irmeniertum ein größeres unb freunblidjereS $ntereffe §u

mibmen .V.w

See nationale Äultuctoille bec 2lcmeniec

SBon Dr. OKelfon £riftf)fftf)inn

„Söenn bie ^nbiüibnaütät be§ ©ingelnen pflegen, für bie it)n

umgebenbe ©efeUfdjaft nenenüj3lid)e Gräfte $n ergengen bebentet,

fo bebentet e3 ber Sftenfdjljett bienen, toenn man bie eine§ SSotfe«

Pflegt."

©rigor Slttfruni, armenifdier ^noligift.

I.

£>a£ tragifdje <Sd)tdjat be£ armenifdjen Zolles fütjrt man nid)t mit

llnred)t auf feine Jn^torijd^geograprjifdje Sage gurüd. 3)a3 berührt jebod)

nur bie objeftioe ©ette be£ Problems, bie buref) bie 23erütffid)tigung nuvteriell ölonomifdjer Momente oertieft unb ermeitert merben tonnte. SBenn

man fid) aber oergegentoärtigt, baß bie ®efd)id)te ben Armeniern nid)t %ute%t

be^alb eine fo tton 93lut triefenbe SeibenSfette auferlegt Ijat, roeil fte ftet*

burd) h)xe geiftig^ulturelle (Sonberart Oon ber Umgebung ftarf abflachen,ofme jemals biefe ©onberart aufzugeben, fo muf3 man gefielen, ba§ biefe*

(Scfjidfal aud) eine fitbjeltioe öuelle fjat: ben ft e t e n Tillen bes$ o l f £ §ur SB a

i) r u n g feiner geiftig^fulturellen Qn*bioibualität, bie unüberroinblidje (S e t) n f u d) t nad)Selb ft Betätigung auf btefer $ r u n b l a g e.

3n ber £at, eS finb fid) nur toentge beffen üoll betonet, in meinem®rabe ba§> armentfdje Problem in erfter Sinie eine lulturelle grage ift.

(£S rotrb laum nod) ein $olf 31t nennen fein, ba$ ja^rtaufenbelang blutig

unb . ununterbrochen um fein geiftigeS SelbftbeftimmungSred)t gerungen

f)at, aber p 1 1 1 i f d) fid) fo leid)t mit rjiftorifd)*geogra*p r)

i f d) e n ItnabmeiSbarfeiten abgefunben l)ätte, mie

ba$ armenifdje. ®in lurger 58lid auf bie ©auptetappen biefeS ja^rtaufenbe^

langen Bingens um lulturelle (Selbftänbigleit, bie äugleid) eines ber inter^

effanteften unb djarafteriftifebften Momente nidjt nur ber armenifdjen, fon*

.^9

Page 57: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

3)er nationale ÄuttuthuWe ber Armenier

bern ber oorberaftätigen (£ntmidlung hübet, bemeift bieö beutlid) unb barf

un§ nid)t reuen.'

Petrin finben mir aud) ben beften @d)lüffel gutn $er*

ftänbni§ ber ®egenmart.£>ie 21nt)cmglid)feit be§ 9lrmemer* an feine tulturelfe Sonberart ift

grog. Sie entfpringt aber nid)t einer geiftigen Setbftüberfdjä'tung unb ^at

aud) in leiner $eriobe ber $efd)id)te Jtit fulturellen Selbftgenügfamfeit

geführt, ^m (Gegenteil: Sprache, Religion unb anbre futturbenfmäler

geigen, bag gleid) ben $erfel)r§megen be£ alten Oriente fid) and) bie oer^

fdnebeuften fultutrid)tungen in Armenien freisten, um hjiex al3 auf einem

empfänglichen $oben unb in einem eigenartigen Sdjmelgtiegel gu einem

neuen ®ug geformt §u merben. 2B i e fe I)

r bie Armenier, f e ft

im £ ft e n f u g e n b,einen innigen f o ti t a 1 1 mit ber

übrigenSBelt fid)gum,3beal erhoben Ratten, m i e f e t)i

aber au c^ neben ber f)iftorifdpgeogra£f)ifd)en Sageber 3).t a it jg §ur g e i ft i g * f u 1 1 u r e II e n SnbtötbuaH tat

it)neugum$ert)ängni§ merben foltte, baäfamfd)onin i

fjr em $ e r

1)ä 1 1 n i 3 § u m <£fyrtftentum jum 31 u 3 b r u tf .

Armenien mürbe früher aU ba§> römifdje ?fteid) ein djriftHdjcS (Gemein*

mefen, mar aber polittfd) eine ^e-penbeng be§ Saffanibenftaate3, ber fid)

gum iranifcfyen 9#agbai3mu£ belannte. 3)as djriftticrje SöefenntniS ber

Armenier, ba$ fie mit ben feinblidjen Dftrömern einte, erfaßten ben Saffa*

niben gefäfjrlid). 9Jät groger Energie öerfud)te man baljer üon ^erfien

au*, ben religiöfen 21nfd)lug ber Armenier an Sran gu ergmingen. Qeme^r aber ber maäbaja§ni|d)e SRiefenftaat gegen bc.% Heine armenifdje

$afallenlanb in mieberljolten Sftetigionefriegen Sturm lief, um fo ent*

fd)iebener erreichte er bamit nur ba§> ungemotlte $ie\, bag bie urfarüng^

lid)e ©of* unb 2lbel3religion fid) gum $olf£glauben unb jut $olf§fird)e

entmitfelte unb feftfe&te.

3>ie „Könige ber tönige" in Qran lonnten bie .politifdje Xreue unb £>in=

gäbe ber armenifdjen dürften, bie Urnen mit itjren Streitkräften in Central-

afien git glänsenben Siegen oerfyclfen Ratten, nidjt genug rühmen, bereu

geiftig-religiöfe Starrt)alfigfeit ,bie für ^erfien ebenfo blutige mie be*

fd)ämenbe 9Heberlagen bereitet f)ctte f nid)t genug bebauern. 2Bar ben

Armeniern etma bie morgenlänbifdje ftultur fo fremb unb bie abenblänbifdje

fo oermanbt? (51)er mar ba$ Gegenteil ber gall.s

2Ibgefef)en baoon, bag ba&

gange armenifdje Seben oou perjifd)^orientalifcr)en Sitten unb ©ebräuerjen

burd)brungen mar, mar ber attperfifetje Sonnen^ unb geuerglaube im oor^

d)riftfid)en Armenien fo gu ©aufe gemefen, bag man tjeute ncd) oon ben

armenijd)en dauern „Arewe wga" (bie (Sonne ift Senge), „Tschrage wga"(geuerlirf)t ift $e\\c\c) genou fo oft t)ört, mie „Astwatz wga

u

(hei ©ott).

9Zod) fenngeictjnenber ift, ba$ bie nationale ftircfyenpcefie „Sonne" unb

„&iä)t" gum I)errfd)enbensD^otio ex1)ob. S33a§ bie armenifdje ^ationatfeele

nid)t ertragen tennte, ba§> mar bie llnterbtüduug be§ eigenen £eben$, eine

^atfad}e, bie in ber Selbftbe^auptung gegenüber ben s

£eftrebungen ber

gried)ifd)^ortf)obo?:eu Mirc^e nid)t minber gutage trat, mä^renb bie geor=

gifd)e itirdje, bie potitifd) eine uugefänjbetere Sage innetjatte, ben 33t)

jantinetn unterlag.

Page 58: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

3)er nationale Mtutvoitte ber Armenier

Sind) ba$ arabifd)e Kalifat rjatte fein 33ebenfen, nad) bem es me^r als

gWeieinljalb Qarjrrjunberte umfonft öerfudjt fjatte, baS <£liriftentum in

Armenien mit bem (SdjWert burd) bie 2et)xe beS $ro:pf)eten, burd) bie die*

ligion beS Oriente gu erfe^en,—

freiwillig bie politifd)e ©elbftänbigfeit

burd) bie $rünbung ber SBagratibenbimaftie Wieberfjerguftellen (884). 9Hd)tnur follte fid) öon bo an ber neue (Staat als einer ber treueften SBafallenbeS Kalifats erweifen, fonbern and) ber arabifdjen SBiffenfdjaft ift (nad)bemfiel) ber politijd)e 3>rucf gemilbert fjatte) in ben armeniferjen flöftern eine

Pflege gebieten, wie fanm in einer anbern d)riftlid)en fulturgemeinfdjaft.2)aS ®orf 21ni, baS fid) Binnen weniger Qaljrgelmte gu ber „(Stabt öon1001 firdjen" emporfdjwang, geigt in feinen Ruinen eine eigenartige SBer*

fcfjmelgung armenifd)er mit btigantinifd) nnb arabifcfyer fultur, bie fid)

öorwiegenb in ber 21rd)iteftur wiberfpiegelt. (Soüiel £raft ftedte felbft in

ben weit nad) heften öerfdjlagenen armenifdjen SBclfSfplütern, ba$ auf ben

bt)gantinifd)en £r)ron nid)t weniger als gelm faifer armenifd)er §er!unft

gelangt finb". ®a§ ipeinrid) (feiger in frumbacrjerS ,,®efd)id)te ber btj*

gantinifd)en Siteratur" ein befonbereS fa^itel t)at, unter ber 51uffd)rift:

„'Sex §ör)epunft oftrömifdjer 9#ad)tfülle unter ber armeniferjen ^t)*

naftie" ift begeidmenb genug. 9ftd)t Weniger begeid)nenb finb bie äöorte,

ixt Welchen ber befannte Wiener funftrjiftorifer (Strgtjgowsfi feine (Sinbrüde

nad) ben an Ort unb ©teile unternommenen gorfdjungen gufammen*faftf: „Qu bte $eit öom öierten bis fecfjgetmten Sötyrrjunbert fällt bie SBlüte

ber armenifdjen Kultur — eine (£pod)e, in welcher Armenien SBtjgang unbbem 51benblanbe merjr gegeben, als eS öon irjnen empfangen Ijat," Sßorte,

bie in 28irflid)feit für eine $eriobe unaufhörlicher gerftörung unb Stepwüftung öon mefjr als einem $al)rtaufenb gelten. £>af3 aber biefeS $olf felbft

im tiefen Mittelalter ber SSelt mer)r gu fagen gehabt fjätte, als eS wegenber ungünftigften £olitifd)en $errjältniffe fagen tonnte, rjat nid)t gulefet ber

Mond) 9#ed)itar öon ©ebafte burd) bie ®rünbung ber 9#ed)itariftenfongre*

gation auf ber $nfel <&an Saggaro bei SSenebig gegeigt.

(So betätigte fid) ber ®eift ber Nation fern öon feinem §eimatlanbunb an ben ^eripfjerieen. 'Dem fenner ber itnbefd)reiblid)en 35etr)ältntffe

im Sanbe felbft wirb fid) unwilltürlid) bie grage aufbrängen muffen:Sie tommt eS, ba$ baS armenifdje $olf im Saufe ber $arjrfjimberte nid)t

reftloS gerrieben Würbe? £)ie Antwort ift nid)t fd)Wer unb ift für unfre 23e*

trad)tungen fet)r widjtig: 9Hd)t bem Erbarmen ber Eroberer öerbanlt eS

fein gortbefterjen, and) nid)t allein ben r)elbenl)aften Sßiberftänben, bie in

ben unzugänglichen 33erggegenben organifiert würben. (Säfjatte üet*

ftanben, fid) burd) feinen fulturgeiftunb (bewerbe*finn für bie (Eroberer fo notwenbig §u madjen wie nurm ö g 1 i d). ^)ie Armenier würben foWo^l für bie £)3manen al^ and) für

bie $erfer begehrenswert, unb fie würben gu §unberttaufenben fowo^Inat^ heften al§ and) nac^ gang $erfien gebracht. 6o lommt e§>, ba$ allein

in Stonftantino^el bie 3al)l ber Armenier bisweilen 300 000 hiZ 350 000

erreicht Ijaben foll. Über i^re diolle fpridjt fic^ ^rofeffor ©. Zimmerer,um öon ben gai)lreid)en anbexn, bie Meinung eines fennerS im $orüber^

Qet)en gu gitieren, folgenberweife auS: „£)er Armenier war ber öffentliche

54

Page 59: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

$er nationale Mturtr>itte ber Armenier

Sänger unb äßufifer, ja er Ijat im gemiffen Sinne bie türfifdje äßufif ge*

Raffen nnb au^gebilbet; er mar Scfyaufpieler nnb tomtler in bem, maeman Xfyeatet nannte; er mar Söaumeifter nnb $unftl)anbmerfer. 3)ie

f)auptfäd)ltd)ften $aläfte nnb 9Jlofd)een fonftantinopete mürben öon

armenifcfyen 21rd)iteften entworfen nnb oon ifjren §>anbmertem au^gefüfyrt."

{Slfien, t Sö^rgang«)3)er perfifdje Scfyal) 31bba§ mar aber nid)t nur bie 9?ü£lid)teit ber arme*

nifc^en SBeüölferung gemaln* geworben, fonbem and) il)re grofte 2Inl)äng*

ltd)feit an bie nationalen Heiligtümer. %lad)bem er gemaltfam au3 Xxanz*

faufafien meljr aU l)unberttaufenb Armenier nad) *ßerfien oerfd)lep:pt

fyatte, mollte er ba§> flofter (£tfd)tniabfin nieberrei^en, bie Steine nad)s

$erfien fdjaffen nnb tjier ein $eu*(£tfd)miabfin erflehen laufen— rate er

bereite ein 9?eu=3)fd)ulfa gegrünbet Ijatte—nm auf biefe Seife ben geiftigen

$3rennpunft be§ armenifdjen $olfe£ nad) $erjien $n verlegen. ®od) er

foll ben fiel) entließen bitten ber perftfdjen Armenier nachgegeben unb btö

Softer bort gelaffen Ijaben, mo e§> mar unb ift. Qtvax hxafyen feitbem nod)Diele Stürme über bie £uppeln öon (gtfcfymiabfin herein, leiner jebod) oer=

mochte ba$ fyiex fcfymad) fladernbe „£)llid)t", ba§> einer ber beften neuarme*

nifdjen &id)ter, §oml)annifftan, fo ftimmung§öoll bejungen t)at, unb ba§> nod)viele verborgene gunlen ber Hoffnung auf Sföiebergeburt be§> £anbe§ amSieben erhalten fyat, au^ulöfdjen. 3)er §aud) ber beutfd)en ©eiftesfulturmar e§, ber fie $ur Entflammung hxafyte unb bie SBiebergeburt in bie 28egeleitete.

faum mar £ran3faufafien unter ruffifdje ©errfd)aft gefommen (1828),

öie, um ber 2Baf)rl)eit bie (£f)re gu geben, tro£ ber fpäteren $)rangfale bod)aU bie Rettung ber Oftarmenier angefeljen merben muß, fo beginnen fid)

J)ier Gräfte §u regen, bie bie neue $tra öorbereiteten. Hierher gehören bie

tfJrünbung bes armenifd)en £afarjanifd)en ignftitutö in Woälan unb be§ Se*minar§ (TOttelfd)ule) ^erfiffjan in £ifli§, bem äl)nlid)e in faft allen ruffifd)*

armenifdjen ®ouüernement3 folgten, ©anb in §anb gingen bie miffen*

fd)aftlid)e ©rfdjliejmng be$ £anbe§ oon auften unb bie Sßiebergeburt ber

fulturellen Gräfte Oftarmenien3. (£3 t)errfd)t hei ben armenifc^en fultur^unb £iterarl)tftorilern barüber ©inftimmigfeit, bog ber $efud) be§ 3>or*

pater (Mehrten $arrot in (Stfdjmiabfin (1829) §ur $efteigungbe§ Slrarat

ein attarfftein in biefer ©ntmidlung ift. ^id)t nur be^alb, meil ^arrot unbUe ü)n begleitenben ©eleljrten in bem it)nen beigegebenen, bon einer

feltenen Sßiffenöbegierbe erfüllten jungen Armenier 3lbomian ben Wannerlannten unb in geiftige Pflege nahmen, beffen Sßßerl „%ie Söunben Slr=

menien§" allein fd)on imftanbe gemefen märe, eine armenifd)e „Sturm-unb 2)rangperiobe l)erooräurufen: tiefer Sturm unb ^rang marjd)on ba, aU erft im $af)re 1858 ba§> Sßerl üon 51bomian erfd)ien,um ben Siege^ug biefe§ ©eifte^ bi§ in bie entlegenften oftarmenifd)enGebiete bringen gu laffen. ^ie ^orpater ©eleljrten ^aben bie lieber-

gebutt ber Oftarmenier baburd) gefidjert, bag fie fid) mit 5(bominn nid)t

55

Page 60: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

3)er nationale Mturiuitte ber Armenier

begnügten*); fie sogen nod) anbre junge Armenier nad) 3)orpat unb

umgaben fie mit einer folgen ibealen oäterlicrjen gürforge unb greunb=fd)aft, baß 3)or:pat in ben ©ergen ber gefamten aufgewachten armeni-

fd)en Qugenb einen ^eiligen Älong erwarb unb gur wiffenfdjafHieben $ifgei>

ftätte einer gangen Scfjar iunger Seute würbe. $erfd)ieben war Wüfy ü)xe

Begabung, aber bie Sef)nfudj)t ber 3at)rr)unberte, bie Sefmfucrjt eine§ immeroorwärt3 ftrebenben unb oom Sd)idfal ftet§ gurüdgefcrjtagenen SBolfe*

brannte in i^nen allen in gleicher SBeife. 3)orpat war bie Stätte, wo biefe

Sel)nfud)t mit bem Reifte ber beutfetjen Sturnv unb ^rang^eriobe uni>

mit bem Qbealtemuä ber Xat befruchtet würbe, fo baf$ £eo, ber namhaftearmenifcfye $ubligift unb Mitttuxt)tftori!er mit oottem Werfet aufruft: „$otpat r

bie SBo^Itäterin ber Dftarmenier !"

(£3 mürbe §u weit führen, Wenn nur un£ fyier mit ben Gingel^eiteu jene*tutturellen UmfdjwungS, ben 2lboWian, 9?afarean£, Sßatfanion unb anbre

Dorpatianer fjeröorriefen, befaffen Wollten. (£3 genügt gu fagen, ba$ fid)

of)ne biefe Männer bie gegenwärtige neuarmenifetje Spradje, Literatur,

£>icr)tung, $ubtigiftif unb 28ifjenjd)aft nid)t beuten lägt. ktfan brandet

nur bie sIßaimungen unb fRatfdjtäge, bie bie £)orpater ®etefyxten 3lbcwian

erteilten, in feinen Wufgeictjnungen gu lefen, um fid) tum bem (£influf3 ber

Dorpater Unioerfität auf bie armenifdje 8?enaiffance ein $ilb 51t maerjem„&nex (ber Armenier) erfter Stofg fett breite gu eurem Glauben, gu euren

$ird)e hüben," fprad) %u tf)m öftere Sßarrot, „benn alle <£t)riften finb in

(Jtjrifto ein$, ob Armenier, ob Suttjeraner, ob tatfyolifen. Qeber feit in

feinem ©anbeln geredjt fein . . 1 3tn bem £ag, Wo ifyr in eurem ©tauben

fdjwad) Werbet, gerreißen and) alte Söanbe gwifdjen end) unb mir, id) will

bann niemanben oon end) \ev)en." (£uma, ßeitfcrjrift I. $anfc, Seite 4.)

$nmtid)e£ t)örte er ftet3 oon griebtänber ;tnb fogar Oon bem 9#atf)ematifer

Bürger, (So fprad) biefer einmal mit Wbo wian über bie $reil)eit in Slmerifa :

„$on ber gretfjeit entfielen alte 2Bcl)ltaten. Qd) weiß, ba$ ruffifdje 23e=

amte hei end) im Sanbe oiet Unreif ftiften. 9£ur ein Mittel tann bagegen

empfohlen Werben: ben ©eift ber Nation 51t erwetfen unb in förberm(Sure Nation ftettt ein tücbtige§ SBclf bar, man fett fie nur §11 fjeimattid)

üaterlänbifd)er greüjeit aufmuntern. ^)afür ift S3übung nötig, nid)t eine

friere, fonbern eine fo!d)e, bie ba$ 92otn)enbigfte gur Sßelttenntniö ber*

mittett; al(e§ übrige Wirb oen felbft tommen." (Ibid. (Seite 53.)

2)a{3 bie (Beete eine§ 9trmenier3 für feiere Samen einen überaus emp

fänglidjen ^oben barftettt, bürfte bem Sefer an§> ber gangen gefd)id)ilid)en

@ntwid(ung llar geworben fein; gumat bie Oon 9?atur an$ glütjenbe Seele

eine§ Slbowian. S)iefe 9J^at)nungen mußten um fo einbringlid}er unb nad)-=

faltiger Wirten, aU ex Oon ber gangen Umgebung Wie ein Scrju, greunbunb trüber angefet)en würbe; in ben gamüien ber ©eletjrten na^m er

meiften^ feine 9J^at)l5eiten, feinen $rioatunterrid)t, er war mit i^nen hei

*) So toanbte fic£>* einmal fein grennb Sc^meba an ifjn mit bex ^rage, ob er leine anbemArmenier lennte, bie nad) 3)ot£)at lommen nnb boxt ftnbieren !önnten: „&$ ift fefjt toün-

jdjenSroert," jagte er, „ba^ i^t aU Söt)ne eine^ alten tücrjtigen ÄuttittüoII§ gatilreidjex bei

un§ bextreten märet." ^tbomian fdjlug ^ajarianij oor, ben ©riinber ber mobernen armeui-

fdjen ^nbü§i[tif.

56

Page 61: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

Ser nationale MtiMütfle bor Armenier

Spaziergängen, auf Reifen unb fö weiter jufammen. Siein SBunber, ba#er fid) fetbft in ber dlad)t unter biefer Suggefticn befanb. @8 träumte ü)meinmal, baß er in einet armenifcfyen Äirc^e ^rebigte unb ptö^lid) tritt $arrot

tierein. Verlegen unterbricht er bie *ßrcbigt. Der Setjrer ruft if)m aber §u :

„ßet)rt bod) bie ftinber 9Irmenien3, toa§> fcfjWeigt itn* benn." Da§ alte£ erft

mad)t un£ fein Söerf „Die Söunben toneniene", bie barin in jeber 3eüebefunbete gtüt)enbe Ziehe gum .öeimatoclf, pm ©eimattanb unb §u bejfen

3uhmft öerftänblid). Unter biefen Ginbrütfen fd)reibt er an einer anbern

Stelle feine§ Dagebud)e3: „So reijenb finb bie Deutfd)en! 28enn ida nur

utct)t fterbe, beoor id) geferjen t)abe, baß and) anbre Golfer für un3 ein fo

freunbtid)e§ Stuge befugen ... €, ir)r eblen Deutfcfjen, Welche 3^n9 e tott^

euef) nid)t toben muffen!" 3)tefe (Smpfinbimgen würben burd) gatjtreicfje

Briefe nad) ber §eimat übermittelt. Wlan lann fid) benfen, ba$ e§> fein

Zufall war, baß bie armenifcfje Qugenb and) nad) $arrot3 5 ob nad) Dorpatftrömte. Die beutjebe ®eifte£futtur war e§, bie fie borttjm §og. Da3 gel)t

beutlid) au§ ber Xat\ad)e l)ert>or, ba$ fobalb Dorpat nidjt nur bem tarnen

nad) — fpäter Surjew — , fonbern and) geiftig ruffixiert $u Werben be-

ginnt, fid) ber Strom ber armenifdjen Stubenten, bie fid) für bienationale $ u 1 tnt r t ä t i g f e i t vorbereiten wollten, nad)

£eutfd)Ianb richtet, hierüber wollen wir ba£ 3eugni3 eine§ Mannet an*

rufen, ber urfprünglid) in ättosfau unb Petersburg ftubierte, fid) bann

lange in granfreid) aufgehalten, barauf ncd) at§ Stubent ber beutfcfjen

Unit) erfitäten burd) feine publi§iftifd)en 2tuffäj$e in ber armeniferjen treffe

großem Wuffefjen erregt Ijatte unb fpäter nad) feiner diMUfyx unb nad) ber

(ijrünbung ber 3ei*ung „sDlfd)af" (Arbeiter) im armeniferjen $eifteMebeu

bi$ %u feinem £obe (1892) eine alteg überragenbe Stellung einnehmenfoltte. & r i g o r 9t r t f r u n i

—fo f)ief$ er — fdjrieb nämtid) unmittelbar

nad) bem beutfd)=fran§öfifd)en frieg: „®lüdlid) erweife waren un§ ruffifd)en

Armeniern, bie wir immer beffere 23ilbung3gelegenf)eiten rjatten aU unfrearmen $olf§genoffen in ber Xürtei, ferjon oor bem Kriege bie $or§üge ber

beutferjen Kultur befannt." (5(rtfruni fyatte oorfjer wätjrenb be3 friegeS in

einer £orrefponben& ficrj mit feinen ungeteilten Srjntpattjieen auf Deutfcr^lanb3 Seite gefrettt.) üt färjrt bann fort: „(Sin beweis, baf$ if)r ruffifdjen

Armenier unfern trübem in ber Xürtei um oieleä ooran feib, jagte mir

oorige§ Qarjr ein 9fted)itariftenpater in $ari^, ift fd)on barin §u erbliden,

bafj, wätjrenb it)r nad) Deutfd)fanb fa^rt, um gu ftubieren, bie türtifd)enArmenier nad) $ari§ !ommen, weil fie bie oberflächliche frangöfifd)e girnie^iultux Oor^iet)en."

Xie Neigung ber türtifd)en Armenier pt fransöfifc^en unb bie ber

ruffiferjen gur beutfe^en Inttur fteflt and) Melit Maragö[ian feft unb Weift fie

an ber §anb einer §uöerläffigen Statiftit nad) („Die armenifdje Stubenten

fcf)aft in Xeutfcrjlanb", %iflü 1902 [armenifd)]). ©S wäre jebod) ungered)t, wenn man in ber ©raoitaticn ber .Stcnftantincpter armenifd^en

3ugenb nad) %axi£ eine befonbere Neigung §u futtureller Cberfläd)tid)leiterbliden wollte. Die latfaerje, bog bie Armenier in ttenftmttincpef in alten

freien berufen unb and) im fraatlid)en Dienft eine nicfjt nur quantitatioberoorraceube 9?olle fpiclen, lä^t barauf fd)lief3en, bafj fie and) wäljrenb

Page 62: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

3)er nationale fultnrtoitte ber Armenier

ü)xe§ Stnbinm§ Slrbeit^luft nnb 2trbeitsfraft gepflegt f)aben muffen. $e*

richtete bod) "3)oftor o. Sftofe öor nid)t all^n langer «Seit, ba{3 nad) ber

Meinung ber fonftantinopler treffe bie $ttnifterien oon 9?orabnngiannnb §alabfd)ian „bie einzigen getoefen feien, in benen toirflid) gearbeitetttmrbe". (£äglid)e ehmbfd)an 9?r. 511, 1913; oergleidje 9#e§rob 1914, 1, 1.)

(£in anbrer 23eobad)ter, ber befannte fübbentfdje $olitifer nnb Wilitäx*

jdjriftfteller faiferiid) £ttomanifd)e ätfajor g. f. (SnbreS, ftellt al§ Ergebnisjeiner jahrelangen ^Beobachtungen in bem Kapitel „^ie Armenier" feinetviel gelefenen $nd)e3 ,^ie dürfet" folgenbe§ feft: „Qd) tjabe nnter ben

gebilbeten Armeniern prad)toolle Sftenfdjen gefet)en. Qfjre Seiftungen aU$r$te finb IjerOorragenb. 3>a3 armenifdje £ranfenf)au3 in tonftanttnopel

{^anfalbi) !ann fid) tro£ feiner &in\aü)f)eit nnb £lein^ett,

tva% Sttobernität

ber $et)anbtung, (Sauberfeit nnb Slnfmerlfamleit ber 2tr§te nnb Sdjtoeftem

anlangt, mit jebem europäifdjen £ranfenf)au§ meffen. Qabei nehmenbie üente nidjt meljr ©onorar an, al§ für it)r befd)eibene§ geben toirf^

litf) nötig ift. Sind) au^gegeidmete <£tiirurgen nnb (Spe^ialiften toeift bie

armenifd)e Str^tefdjar auf. SBebeutenbe armenifdje (Mehrte, tünftler nnbBeamte finb $u nennen "

fäfjrt Sttajor Gmbre3 fort , ,,id) erinnere fjier

an ben tjeröorragenben ehemaligen ^oftminifter D^tian ©ffenbi, ber oomjungtürfifdjen Regime §n einer Seit an bie &ptye be$ $oftft>efen§ ge*

fe|t ttmrbe, tt>o man glanbte, ba$ burdj) Slblöfnng ber aü§länbifd)en

Soften ein grenjenlofeg £otmtt)abof)u entfielen mürbe. 9Jlit fefter §anbIjat er angegriffen nnb tro£ ber nnfagbaren ©d^toierigleiten, bie bnrd)ba§ Sprachengewirr unb bnrd) bie Ungefd)i(flid)!eit Dieter feiner türlifdjen

Unterbeamten oerurfadjt ttmrben, v)at ex e$ baf)in gebraut, batf manbem türfifdjen Setegraptjenbienft ba§> ^räbifat fetjr gut

:

,bem ^oftbienft

minbeftenS ,gnt einräumen muffte. („$ie Surfei": ©ine (Einführung in

ba§ $erftänbni§ tton Sanb nnb $olf Oon granj farl (Enbrel, kaiferlid)

Dmtanifdjer 9#ajor a. £.,

4. Auflage , Seite 176. Verlag £)3te $ed,Münzen 1918.)

9£od) perfekter märe e3, tt>enn man au§> ber £atfad)e, ba$ bie türlifdjen

Armenier bis je£t granfreid) £)eutfd)lanb öorgegogen ijaben, eine birette

9(bneignng gegen bentfd)e§ fnltnrtoefen ableiten Sollte. $n einem (Btaat,

mo faffc feit Sßl^lwnberten ba§> gefamte fnltnrleben oon grantreid) be=

einflnfet mar (man benle mir an bie (Sdmlen in ber £ürfei, tno gran^öfifd)aU offizielle Sprache galt) bleibt bem Untertanen in ber 28af)l ber Mtnr*ridjtnng lein groger (Spielranm. ^)ie mffifc^en nnb perfifcrjen Armenieraber f)aben toot)t bentlid) genng gegeigt, mo^in ber Armenier, fotoett eZ anf

it)n anlommt, geiftig graoitiert. Qebe objeftioe £nltnrgefd)i(^te be§> rnffi*

fdjen nnb perfifdjen Slrmenien§ mng nnbebingt §n ber geftftellnng gelangen,

ba$ § e i b e 1 b e r g, 33 o n n, £ e i p % i g, Berlin, $ ü r i d) bei ber

Söiebergebnrt be§ armenifd)en SSolte^ nid)t nnr relatib, fonbern and)

abfolnt eine größere Stolle gezielt ^aben, at3 alle übrigen Uniöerfitätenber Sßelt, bie mffifd)en einbegriffen, raenn roir un§> and) ber S3ebentnngber teueren Oollanf bemn^t finb. (Wan barf ben (Sinflng be§ mffifdjen ge=

fellfd^aftlid^en ^ebanlens nnb ber mffifd)en Siteratnr, beren ©ntmidlnngbnrd) anbre ^aitoxen bebingt ift, mit Denjenigen ber Uniöerfitäten nid)t

Page 63: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

3>er nationale ftufturttHÜe ber Armenier

oermedjfeln.) Unb in ber Xat, wenn mir auf bie ruffifd^armenifcfje treffe

feit ben fünfziger 3ar)ren bes oorigen 3at)rlnmberts §urücft liefen, fo fetjen

rotr, baf$ Literatur unb SSiffenfcrjaft, $umal alle ^regorgane, faft olme 5(u5*

nannte itnb and) oljne Unterfd)ieb ber 9ftd)tung unter bem unmittelbaren

ober leid)t fefeuftellenben mittelbaren (ginflufj ber beutfd)en Xtnioerfitäten

cjeftanben Ijaben unb noct) ftefjen. 2Sa§ bleibt §um SBeifpiel übrig, menn mir

Wbomian mit feinem „SSerf ©ajaftani", (Stefano* ^afarian^ mit feinem

„©üfifaparjl" („^orblicfjt", ^matsfdjrift) , teombe unb Üta^^ael $at-fanians unb bie treffliche Sdjar ber ^orpatianer ber fünfziger unb fed)*

^iger Qa^re überhaupt, bie ©ebrüber 9Irtfruni mit „W]d)ai" („Arbeiter",

Sagblatt, bemofratifd) liberal), Slbgar Sotyanniffiani mit feiner „9lrb^

faganef" (,,(M)o", guerft 9£ocrjenfd)rift, nacrjljer Stagblatt, freitonferbatit)),

^loebif Slrafdjanjan mit feinem ,,9Jhtrtfd)'' („Jammer", Sfftonatsfcbrift,

liberal), ©panbarjan mit feiner „üftor^ar („9£eue3 Saljrlmnbert", Sagblatt,

fonferoatio), Pfarrer 5lgl)anian mit feinem „£uma" (,,(2d)ärffein", Monate*

fd)rift, fonferoatit») in Slbgug bringen? SBären un£ etwa $rofd)r)an, fHaffi,

3d)irman*8abe, 9^arbo§, 2lI)aronian {bie namtjafteften Sftomanfcrjriftfteller

unb $ubli§iften), friftapfjor 9ftiffyaelian, falantarian ($ubli§iften), bie £umXeil teine Ünioerfitätgbttbung genoffen t)aben f

ober nid)t in 3)eutfcrjlanb

ftubiert Ijaben, oljne bie in ber erften ©ruppe genannten Scanner üerftänb*

iid)? <Sd)lief$lid) bürfte nid)t öergeffen merben, bafj nid)t ^ßufct)fm unbSermontom e$ maren, bie #uerft in§ 2lrmeniid)e übertragen mürben, fon*bem 8d)itler unb ®oetl)e, befonber* ber erftere. S)ie beutfdje Literatur

i)at bei ben Armeniern fd)on in ben fed^iger unb fiebriger Qa^ren tjeröor^

ragenbe ttberfejjer in£ Sehen gerufen. 3)asfelbe unb nod) me^r gilt für bie2S i f f e n f d) a f t unb bie <S d) u 1 e. 3)ie armeniferje getftlict)e Sltabemie

in (Stfcrjmiabfin, bie fedp ©eminarien, bie in oerfdjiebenen ®out>ernements

erjftieren, ftetjen feit ben feeb^iger Qaljren nietjt nur übermiegenb unter ber

Seitung öon $erjönlid)feiten, bie au§ beutfdjen Hniöerfitäten tjerbor*

gegangen finb, fonbern and) ir)re Setjrfräfte beftetjen 51t act)t§ig $rc§entau§ göglingen beutfdjer Kultur, mafyrenb bie beut\dae ©praetje in allen

biefen 5(nftalten mit ber Qeit bie frangöfifc^e öcllftänbig oerbrängt fjat,

eine ßhttmidlung, bie begeidmenbermeife mäl)renb be3 2Beltfriege3 i^re

^ollenbung erfahren l)at. Somit ftanb ba§ gefamte ruffifd) armenifd)e

^ilbungsmefen unter bem ftarten unb unmittelbaren Hinflug ber beutfrfjen

öeifte^lultur. <3d)on allein biefer Umftanb mad)te bie ruffifd)e Regierungfo nerüö3, ba% fie fd)on in ben adliger Qa^ren ben erften SBerfucn, untere

na^m, bie £anb auf bie armenifdje (Bd)nte 51t legen. £a fie fal), auf meldtes

IBiberftänbe fie ftogen mürbe, behielt fie fief) bie§ für fpätere Reiten öor.

^ac^bem bie micrjtigften ber oben ermähnten Seüfdjriften fd)on längft

fu^enbiert maren, fdjloß bie rufjifd)e Regierung 1894 audo alle ^olt^

faulen, um fie burd) ruffifdje ju erfe^en. 2)iefe mürben jebod) bctjlcttiert,

unb ate im Qa^re 1903 bie Regierung and) bie 5tirct>engüter tonft^ierte,um baburef) and) ben Seben^nerö ber <3eminarien ab^ufdjneiben unb

^ugleid) bie £iretje §u unterjochen, eroberte b a& armentfetjes-ßoll in blutigen kämpfen nid)t nur bie ft i r d) c n guter,fonbern and) bie nationale $ 1t § f d) u 1 c 3 it r ü cf, unb

59

Page 64: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

Ter nationale Mturtutfle ber Armenier

ätuar beoor bie Sfteoolution t)ocf)getommen mar. 3>as tot ein SSclI, bas bis

batjin bem ruffifd)en dieiü) gegenüber nur öon einem tiefen 'Santgefürjl

getragen mar, eine £atfacr)e, bie mieberum beraeift, irrie fetjr es hei bemarmenifcfjen $oll in erfter Qinie auf bie Söaljrung feiner geiftig^lulturelten

3nbiöibualität anlommt. S)as beftättgt and) ein guter fenner unb nam*

[jafter gorfdjer, inbem er für bie neunziger ^arjre, wo bie 8hiffifiätetung£*

politif ber laulafifdjen Regierung rüdfictjtslos einfette, fdrrieb: ,;5)o$er

mar ber SSatjIfprud) nid)t nur einzelner ©od)gefinnter, fonbern eines grollen

XeiU bei Armenier : Sieber ben leiblichen £ob in ber Satrtei als ben geiftigen

in D^ußlanb'" (®. $. Setjmann^aupt Slrmenien einft unb jefet, Reifenunb gorfdmngen, I. $anb, (Seite 64, Berlin 1916). tiefer ftampf ber

Armenier um ifyre 3d)ule ftrirb erft bann red)t gemürbigt, menn man be-

beult, ba$ bas armenifcrje $oIf rein auf ®runb t»on freiwilligen SSclfe*

fpenben fein ©crjulmefen binnen tueniger Qarjrgerjnte auf eine Stufe ge

hxadjt r)atte, bie fid) fotoot)! gafjfenmäfng als and) inrjaltlid) mit ber ruffifcrjen

meffen lonnte. Qatte boct) ber Herausgeber biefes Kerles nod) in ben

neunziger Qarjren t>ou näctjfter Wäfye beobachten unb feftftellen lönnen:

„(£tmas für bie Sdmle tun bebeutet hei ben Armeniern feine religiöfe

«ßfUd&t erfüllen" (% 9?of)rbad), SluS Xnxan unb Armenien).2llle biefe lulturellen gattoren, bie mit gäl)er Sßillensfraft 5at)lreid)e

innere unb äußere SBiberftänbe überftmnben Ratten, r)aben laum innerhalbeines r)alben 3ar)rl)imberts %at)lxeid)e neue ins Seben gerufen: $£ct)U

tätiglettsgefellfd)aften mit itjren ^Bergmeigungen bis in bie entlegeufteu

$romn§ftäbtd)en, ^otlsbibliotbelen unb Sefeftuben, ®efeltfd)aften fürs

Mcrjeroeröffentlid)ungen, Sweater unb anbre (Sinrid)tungen §ur $uhftf

pflege, bie ben Armeniern in gan$ $orberafien lulturell eine fütjrenbe Stolle

öertiel)en fjaben, obroot)! ein blutiger 9Ilpbrud nicfjt nur bie türlifcr^perfifcrjen

fonbern and) bie rujfifd)en Armenier ftets in Scrjretfen l)ielt, cbrocrjl bie

rüdftd)tslofe Sftuffifisterungspolitil bem ganzen geiftigen Sehen ein unter*

irbifcbjeS (Gepräge auf§mingen mußte, ^aß ber anbauernbe nationale

(Sd)mex$ bem ganzen $eiftesleben unb ganj befonbers ber Literatur einen

meland)olifd)en (£t)aralter »erteilen unb ben freien glug in bie übrige SSelt

l)inein feffeln mußte, brauet nid)t befonbers betont §u merben. Senncd)mirb e& laum irgenb eine pl)ilofop§ifd)e ober literarifdje Sfticrjtung, leine

beroegenbe Qbee, leine fo^ialpolitifdjen ©ebanlen in ber fulturmelt ge*

geben Ijaben, bie nid)t in ber armenifd)en treffe unb Literatur SBibertjolt

gefunben rjätten. Xementfpredjenb gibt es taum ein (Gebiet bes ®eifte^

lebens, roo fid) ber Armenier nid)t meit über bie ©renken bes nationalen

Sebens bemertbar gemacht fjätte. Über perfifdje unb türtifcl)e ftaotlidje

3uftänbe ift ^öebeutenbes öon 21rmeniern gefdjrieben morben. ®ie

türlifdje Philologie t)c\t tjeroorragenbe armenifd)e Vertreter, roie gum ^ßei*

fpiel f e 1 e I i a n (tuätjrenb bes friegeS foll er §u £obe gemartert morbeu

fein) unb ftereftegian. ^)ie türtifdje treffe rjatte ftets §al)lreid)e axmenifd)e

Mitarbeiter ge§ärjlt unb oiele Armenier als Sftebafteure gehabt. 51uc^ in

ber ruffifdjen treffe unb an ben Hniöerfitäten lonnte man namhafte a>

menifdje ^ubli^iften unb &elet)xte nennen. 51ucl) in ^eutfc^lanb unb in

ber gd)frt>eiä r)aben einzelne Armenier £el)rftüt)te innegehabt, obgefe^en

CO

Page 65: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

Xer nationale Äulturiuille bet Slrmenier

rmn allgemein mijfenfcfyaftftcfy4itetarifd)er £ätigfeit. ^Sollten mir bie

Munft in 53etrad)t sieben, fo mar 9limafomSft), SftußlanbS rutjmreicrjfter

Marinemaler, ein Armenier, ebenfo fein 9?act)fotger 9Ealjbefi(m. Sftatban*

Man ift §nr§eit einer ber beften SBiotinoirtuofen nnb Sftuftfpäbagogen SHuß*

tanbä. $ie Scrjautyieler kbamian nnb ©alfatyan finb in ber SRotle t>on

Hamlet m $ariS nnb Petersburg aufgetreten. Sttarubiau ift &U Quljaber

mistiger holten ein ftänbigeS TOtglieb ber Saral)-$Betnt)arbtrup;pe.

«Seit «Sotjrljimberten fjat bas armenifdje SSoXf fein Staatsmefen oertoren,

aber es fjat gläu^enbe Gräfte ben tjerrferjenben «Staaten in ben ^ienft ge=

ftetlt. ^erfienS biptomatifd)e Vertreter in ben größten europäifd)enStaaten maren meiftenS Armenier. Qtjre Ütolte im türfifetjen StaatSbienft

ift alt$u betannt, mir brauchen nnr §n ermähnen, baß bie red)te ©anb eine?

Mibf)at ^ßaferja bei ber Ausarbeitung ber erften ottomanijdjen Verfaffungber Armenier Dbfan mar. 9(ud) bie ruffifdje erfte Verfajfungsinitiatioe

ift mit bem Flamen eines Armeniers aufs engfte oerbunben: SoriS -üftelitom.

Gr mürbe in ben testen Sauren Ate^anberS II. in einem Augenbtid ^nmf)öd)ften Beamten eineS

# SReicrjeS ernannt nnb mit alten Vollmachten r»er^

jet)en, mo gegenüber ben inneren ttnrnrjen bie berüchtigte dritte Abteilung

fid) banlerott ermiefen tjatte, alte 9#aßnaf)men erfdjöpft maren. „2öenn^

gteid) ber antritt be§ neuen ©roßbeamten burd) ein Attentat anf feine

eigene $erfon beunruhigt marb," lefen mir in SBeberS 3$eltgefd)id)te,s-8anb 15, 2, Seite 608, „fo gelang eS bem fingen, energifdjen Armenier

bennod), burd) großartige Hmgeftaltnng ber bisherigen 33et)örben, burd)

Aufhebung ber öerfjafjten dritten Abteilung einen guftanb t>on Smutje nnb

3tct)err)eit $u begrünben, mie er in Petersburg lange 3eit unbefannt ge=

roefen mar." „(£r übte eine energifdje, meitgreifenbe nnb oietüertjeißenbe

^öirlfamleit ans nnb bemog Atermtber II. §n bem $tan, eine 5Crt SBolts^

oertretnng §u bernfen. £)ie (Srmorbung beS garen im %Jldx% 1881 oereitelte

bie $ermirftid)img" (9#et)erS £ont>erfationsIex,ifon).

3)er üftame Soti§ ^Jletifoms fütjrt nnS aber and) anf baS Gebiet ber

Strategie, auf bem man üon ben Armeniern am menigften eine Seiftung

fjätte ermarteu Jollen angefid)tS ber £atfad)e, ba$ fie mit bem SBerhtft ifyrer

potitifdjen Itnabljängigfeit nnb bei bei politifd) trofttofen Sage überhaupt,

fat)rr)unbertetang ber iTOglidjfeit, Söaffen §u tragen, beraubt gemefen finb,

gefdjmeige benn, ba§ fie fid) in großen Saffentaten §u üben (Gelegenheit

gehabt tjätten. SoriS ^elilom mar im ruffifd)4ürlifd)en trieg oon 1878

(GeneraliffimuS ber faufafijdjen Streitfrage nnb Eroberer öon £ars. Aud)bie meiften übrigen Armeefüfyrer

— Xex öhtfafoff, Safarem, ber es öom(Gemeinen §u biefem $tcmc\ gebrad)t tjatte, Sd)el!omnilom nnb anbre in ben

früheren Kriegen— maren ebenfalls Armenier.

Wie biefes

iemeife für bie originale £üd)tigfeit bes armenifd)en ^ejensfönnen t)ier nur jti^enljaft ermähnt merben, injoferu, als fie ben .ttuttur*

mitten nnb baS geiftig^ulturette .tonnen ber 9^affe §ttm ^lusbrud bringen.SBorin befte^t nun, menn man fo fagen barf, baS geiftig^ultureUe Ergebnisber armenifd)en Ülenaifjance? (Srftens in bem Itaren, faft alte Vottsfd)td)ten

burd)bringeuben ^emußtfein, ba^ eine Multurgemeinfd)aft, bie ben furd)t^

barften Stürmen Jsa^tnufeubelaug ftanbget)n(ten nnb fid) tro^bem pr

61

Page 66: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

$>er nationale SMtnrnritte ber Armenier

§öf)e emporgearbeitet f)at, auf leinen galt im äWan§igften ^arjrrjunbert

burd) rorje (Gewalt gerftört werben barf. Der zweite tulturelfe Reingewinnift in ber grage $u erbliden, wie man hei ber anbauernben ©efata* benvetteren ÜBeftanb biefer fulturgemeinfcrjaft fictjerftelten feit, unb in b e r e n

Beantwortung in einem uniöerfaten (Sinne. Die grage tjat fett

fiebrig $at)ren, feit SlboWian, ba§> gefamte armenifdje (Geifteeteben, tior

allem bie Literatur, in 9ltem gehalten unb itjr ein befonbere§ Gepräge t*er*

lietjen. Daß bie Antwort in oerfctjiebenen stoppen ber ©ntwicflung bes

gefetlfd)afttid)en (Gebanfen3 oerfdn'eben lauten mußte, ift ftar. (Gemeinfamift allen (Generationen ber (Gebaute: Kultur, fultur unb wieber fulturt

9Kd)t nur ba§ armenifdje SBolf ift oon bem (Reifte burdjbrungen, fonbernand) bie Sftadjbaroölter feilen für it)n gewonnen Werbern Qu biefem (Sinne

wirfte ©rigor $rtfruni, feiner^eit ber einflußreiche armenifdje ^ubtigift,

unb e<<> war fein 8ufall, ba$ bie erfte armenifetje (Sctjutgrünbung^gefellfcrjaft

„9traratjan" bie %üxe be§ erften (Seminar^, ba§> fie in 2£an grünbete (1879),

and) ben $M)ammebanern öffnete. Der Eintritt einiger türfifetjer (Sd,üler

Würbe al§ etn freubigeä (£reigni§ ber ruffifd)*armenifd)en treffe berichtet unb

rief bie Hoffnung unb ben SBunfd) r)ert>or, e$ möge bie (Sdjule, biefer SMtur*

tempel einer neuen $ra, freunbnad)bartid)e SBe^iermugen fdjaffen. Der

(Gebante, ba$ bie oitalften Qntereffen ber Wolter auf itjrer Sclibarität be*

ruhten, rourbe allmärjlid) ber Seitftern ber füt)renben unb aftioften $reife

be§> armenifdjen 3$clte3, unb bie neue (Generation fe|te it)ren ©tjrgeiä baran,

biefen (Gebauten weiter anzubauen. 9Hd)t Wolter Wellen wir betämpfen,lautete ber (Grunbfa£ feit Anfang ber neunziger gatree, fonbern Regie*

rungen unb h)xe (Srjfteme, Worunter alle Wolter leiben, wenn aud) nid)t im

gleichen ©rabe. 9Hd)t ein ^ationalftaat war ba$ Qbeal ber neuarmeniferjen

geiftig^politifcrjen SSiebergeburt, fonbern bie ftaatsbürgettietje tulturelle

greitjeit unb (Gleichberechtigung in einem SBölfetftaat. (Gewiß, biefe inten*

jbe gorberung nad) 8iüitifation unb £ultur, biefer ftaatsbürgetltdje (Ge*

bantengang entfprang unb entfpract) ber wirtfd)afttid)en Duelle unb ben

Neigungen be§> armenifdjen S8otfe3. Da aber ben jüngeren (Generationen

bie 2Bat)rung ber tulturellen Snbiüibualität aU ba§> §öd)fte galt, fo machtenbie (Gebauten öor ben fo§ialwirtfd)aftlid)en ^onfequensen nietjt tjalt: bie

wirtfd)aftlid)e Überlegenheit ber einen Raffe tonnte in einem SBötterftaat

§u ben unerfreulichen fenftiften führen. $cn biefer (£rtenntni£ aus

fanben bie gbeen gefellfd)aftlid)er $rcbuttton unb Distribution in ber ar*

menifd)en Qugenb einen fet)r empfänglichen SBoben. @ine fetetje Orbnungwürbe e£ oertnnbetn, ba% irgendein Clement aU Ausbeuter, ein anbree

al§> ausgebeuteter erfdjeine. Diefe Denlart mußte um fo größere $er*

breitung finben, aU in alten Säubern bie fo^ialiftifdien Parteien e§> waren,bie g e f d) 1 o f f e n unb oorberjalteloS für bie $tei)te be§> ^ärtt)rerOoIte«

eintraten. 51ud) ber fdjönfte fulturbau beruht auf ©anb, Wenn nid)t eine

tlare ftaatS* unb weltbürgetlidje (£rtenntni§ pgrunbe liegt, bie allein bie

9Jlöglid)teit tataftropl)aler (Srfd)ütterungen berringert.

Wlan tonnte nun mit 9fted)t fragen: weldjeS finb bie £aten, bie biefe

5ltmofppre ^erOorbradjten? Darauf ift ^u antworten: (£3 war fein gtifaH,

ba% am Anfang ber neunziger Qatjre eine armenifd)e politifc^e Drganifation

62

Page 67: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

<3)er nationale Mtuttoitte ber Armenier

ins gehen gerufen Umrbe, bie bie fd)U)eiäerifd)e föberatioes

#erfajfung sunt

poIittfd)en ^beal erfjob, ben Warnen „3)afd)natäutiun" (göberation) übernahmunb bie größte $olt§tümlid)teit erreicht, unb bie aud) sur§eit bie £rot>iforifd)e

armenifdje Regierung oertötpert unb bex fo§iaKftifd)en Snternaticnale an*

gehört. (B mar and) lein Sttfctft, bog fie feit i^rer $rünbung unabläffig mit

allen Golfern £ran3tautafien§ nnb ber Sürtei oerrjanbelt t)at, bei ben %e*

orgiern einer gleiten Partei mit bem gleichen Programm §ursMbung t)al\

unb felbft hei Tataren unb dürfen ärjnlid)e 33eftrebungen fyeroorrief. <£)ieie

allerbing^ ttmrben burd) bie ^anflaroiftifc^^ariftifdje unb paniflamitifd)^

fjamibifcrje OTian^ in SBlut erftteft. £rc£bem forberte bie erfte bemotratifd)e

allgemeine armenifcrje 9£ationaloerfammIung in (£tfd)miabfin (1906) bie

Aufteilung aller armentfd)en floftergüter an bie barauf tocrjnenben dauernot)ne Unterfd)ieb ber fHafje unb ber Religion gm: 9?u|miej3ung- (B max enblid)

lein 3ufatf, ba%, att in ben Sauren 1907 hiZ 1912 ba§> jariftif^c föußfanb

nad) $erfien markierte, um bort and) bie junge perfifcrje SBerfaffung in $lut

%n erftiden, bie Muffen auf organifierte (Streitträfte ftiefjen, bie unter ber

güfjrung ber „®afcrmatäutiun" au§ Qung-p erfern, georgifdjen unb arme^

nifdjen göberattften §xffammeng efe£t waren- Siefe brauten ben ruffifd)en

Xxnppen blutige Sfteberfagen hei (öergleidje greiijerr t>. 3)eroi£, 3>eutfd)e

2hmbfd)au, Suli 1916). ^iefelbe ^afdjnal^utiun bereinigte 1907 in $ari3bie namtjafteften ^ungtürlen, Araber unb $urben in einer fcnferenj aufein Programm für bie Erneuerung ber £ürlei unb lämpfte im Laitan*

trieg in ben für bie dürfet fo frittfd^en £agen fo tobe§mutig für bereu

Integrität. Qfjr fcrjtoebte bie göberation ber oorberafiatifdjen Wolter üor»

äftodjtcn biefe Qbeale angefid)t§ ber £atfad)e, ba% bie „junge Xürtei" üjnen

paniffamitifcrje, richtiger pantürtifd)e Qbeale entgegenftellte unb oorber*

afiatifd)e ©ebanlen in @d)erben fd)htg, al§> polittffye $r)antafterei erfreuten,

^utreffenb tonnte eine fotdje Anfielt infofern nid)t fein,af§ biefelben armeni^

fdjen Greife fid) niemals barüber getäufd)t tjaben, in welcher raufye 2öirt*

lid)ieit fie nod) ftedtem Sie Ratten fid) aud) für eine foldje 2BirtIid)teit

gerüftet, wie fie fid) nur ruften tonnten*). ^)a§ aber leine Lüftung triel

Reifen lann, Wenn ein toinsige«? SBolt banl feiner geograpt)ifd)en Sage fort*

toäfjrenb unter bie SRäbex gerät, brauet nid)t erft gefagt §u werben. Qd)brause ber beutfcrjen fulturtuett and) nid)t §u fagen, ba$ $beale tjaben,

3'öeale pflegen, nod) nid)t fid) über bie 2BirtIid)teit fjinluegtäufdjen bebeutet

Seidjen gbeaten bie 3utunft gehört, lann nur bie Butunft j^p. geigen.3)ie geiftigen gufyrer be§> heutigen Armeniertum3 werben öcn it)rem tultw>

poIitifcr)en Erebo aud) tjeute nid)t abrüden: jebe fulturgemeinfd^aft lannnur burd) bie Anerlennung unb §od)ad)tung ber anbern gefiebert fein.

*) $ergteicf)e granlfnrter Beitnng, 8. 9(ürü 1914.

63

Page 68: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

Sie armeitijdjc Äirdjc

©ie armeniftfje ÄiccEje

33on ^fairer @tt>alb (Stier, Dltarbuug

Die (Sage Berichtet, bafc bie Sfpoftel SBarrf)olomäu£ nnb Sljabbäus in

Armenien ba§ (Söangeünm geprebigt imb bort ben SMrtfyrertob gefunbenIjätten. Sicher ift, ba$ e§> fdjon in frürjefter 3eit d)riftlid)e ®emeinben in

Armenien gab. ©d)on im sroeiten 3al)rr)nnbert Ijören mir t>on einem

^8tjcf)of ^ernsane^ nnb bem ßmoftiier SBarbefanes. 9?od) ef)e ba§> Triften*tnm im römijd)en Sfleidje ©taat^religion mnrbe, belehrte ficf> tönig £irbat I.

oon Armenien $nr crjriftlidjen Religion nnb führte fie in feinem 9ieid)e ein,

roa^»rfcr)emücrj fd)on Oor bem $afyxe 300, fo ba$ mir bie armenifdje bie

ättefte d)rift(id)e fird)e nennen muffen. (Tregor, ber 5fyoftel Armeniens,mar ein $rinä, ber, im römifd)en 9$eid)e djriftlid) erlogen, bem Könige bei

ber Sötebererobemng be$ ffteicrjeg nac^ ber (£innal)me bnrd) bie ^erferbie größten Dtenfte leiftete, aber megen feiner SSeigemng, anf bem 9Htar

ber Göttin Smaljit tränke nieber^nlegen, ben fnrdjtbarften Martern an£=

gefegt mnrbe: erft mnnberbare Prüfungen, befonber§ eine fd)limme tranf*

rjeit, madjten ben tönig anbern ©tnnes. Unter Sirbat nahmen ^mar ber

§offtaat nnb bie ©rof^n bes £anbe§ bie nene Religion an, bie eigent*

lid)e S&olföfcefefyrung erfolgte aber erft feit ber (£infül)mng be3"9Könct)tum$

bnrd) ben ÄatyottfoS 3£et|e3 ben (Mrofcm 364—373, Die firdje erhielt

bann eine nationale SSibelüberfetmng nnb Sitnrgie bnrd) ©atjaf hartemnnb feinen berühmten ©efyüfen 9#e£rop SJlafcfjtoä, ben (Schöpfer ber arme*

nifdjen ©d)rift. Die armenifd)e ttrdje blieb gnnädjft in enger gürjlnngmit ber ®efamtfird)e, auf ben brei erften großen £ird)ent>erfammlnngeu

finben mir anä) armenifdje $ifd)öfe ;aber bie Sßerfammlnng öon ßrjateebon

451, anf ber bie ©inignng über bie Serjre öon ben gmei Naturen in ßfyrifto

erhielt mnrbe, tonnte fie megen eine3 (£inbmd)§ ber Werfer nid)t befehden,nnb oon ba an ift fie itjren befonberen Sföeg gegangen. Sie anerfennt mir

bie brei erften tirdjenOerfammlungen, fie lerjrt, ba$ bie göttliche nnb

menfd)lid)e 9totnr in (£t)riftn3 eine ööftige (£tnl)ext bitben, mäljrenb in

(£tjatcebon befd)Ioffen mnrbe, ba$ bie beiben Tataren nnöermifdjt neben*

einanber in (Ef)riftn3 beftänben: fie ift nad) bem gad)an§bm cf eine mono*

pl)r)fiti{d)e im Unterfcrjieb oon ber btyopf) tjfitifdjen allgemeinen tirdje.

9lnf biefem Stanbpnnft ber Setjre ift fie fielen geblieben, Sie \)at feine

Ser)rentmicflnng gehabt mie bie gried)ifd)e nnb römifd)e £ircr)e. @& gibt

be^alb in trjr anf biefem bebtet eine meitgerjenbe greifaffung. 9£nr bie

§anptter)ren ber Dreieinigkeit, ber ®ottrjeit (£t)rifti nnb ber ©rföfnng finb

feftgelegt, in alten ©in^elfragen r)errfd)t greitjeit; ba* ift and) eine Urfadje

bafür, baft fie bem (£mftrömen proteftantifdjen ©eifte3 fief) offener gezeigt

ijat aU bie übrigen tird)en be£ Oriente.

(Größere SBebentnng aU bie Sefjre fyahen in ber armenifd)en £irc^e ber

SÜnltnö nnb bie $ermattnng. Der armenifd^e ©otte^bienft ift mie in allen

orientalifd)en ^ird)en bie Darftellnng eines Dramas, ba$ fidfe> anf bem er*

l)öljten 511tarranm üolläiel}t. Die fird)e Ijat in ir)m eine richtige $ür)ne,beren ^ßor^ang anf nnb pgegogen mirb. 3n bem unteren Seile be§ 5(ltar*

64

Page 69: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

2>ie anuemjdje Süxd)c

xaumä, burd) Sdjxanten von ber ®emeinbe gejd)iebeu, fti3t bex (£t)or, in

(utnte fird>engeU>änber gefleibet, ber roie in ber grted)ifd)en £ragöbie,bie ba$ $orbitb für ben orientatifcrjen $otte§btenft abgegeben t)at, mit

feinen (befangen bie ^anblung begleitet. Sie |>anbhmg bes $riefter£ toirb

unterbrochen burd) Xlm^üge burd) bte ftirdje. 3)ie ©emeinbe ift an ber

?~yeier nidjt beteiligt, t»erftet)t and) oielfad) bie Vorträge nicfjt, ha bie SHrdjen*

f prad)e ba§ alte 9frmenifd) ift nnb fid) von ber ©pradje ber ©egenroart etroa

ruie bas TOttelfjocrjbeutfdje bom 9?eur)od)beutjd)en unterfcfjeibet.

3)ie Sitnrgie enthält rounberfd)öne3, altcf)riftlicf)e£ ®nt, ba$ jefet altera

bing§ mit manchem 9Jcinberfroerttgen öerquidt ift. (Sigentümlid) ift if)r

bie reidje Söenutmng ber SBibel; freilid) roerben baburcfj bie ^eftliturgieen

f o umfangreid), baft ®otte3bienfte von §roei bis brei ©tunben (otme ^rebigt)feine (Seltenheit finb.

s

ßrebigten finb erft in ber legten |$eit in ben

größeren ©tobten eingeführt korben, entfpred)en aber öieifad) nod) nicbt

ben 9tnforberungen, bie an eine religiöfe ffiebe §n ftelten finb, itnb belegenfid) oft anf potitifcrjem (bebtet.

Sie ©eiftlidtfeit ^erfüllt, tote in allen orienta(ifd)en ftirdjen, in ätoei

ftreng gefdjiebene klaffen: in bie $farrgeiftlid)feit, bte Verheiratet fein barfunb ber nnr bie SBieberöetrjeiratung nad) bem %obe bex grau Verboten ift,

imb bte t)öfjere, pr ftirdjenleitung berufene ®eiftlid)feit, bie er)e(o§ leben

muf$. Sie Pfarrer fjaben $n iljrer §ilfe Siafonen, bie $ifar nnb äRe&nerin einer ^erfon finb unb nicfjt getoeifjt, fonbern nur von ben $8ifd)öfenorbiniert roerben. Sie l)öt)exe ®eiftlid)!eit befterjt außer bem fattjolitoaitv £Ufd)öfeu, bte bei befonberen SSerbienften and) ben £itel (Sr^bifcrjof

erhalten, unb 5lrd)imanbriten (geuannt SSarbapet, ba$ ift ßet)rer), bie eine

Unterabteilung ber Siöjefe ober bei ^rlebigung be$ $8istum3 bie£ felbft

31t vermalten fyaben; bie unterfte ©tufe Reifet and) t)iex 2)ialon. 9tfabemifd)e3©tubium toirb Von ben ©eifttid)en nid)t geforbert: bie Sorfpfarrer tjabeunur SBoltefdntlbilbung, Von ben ftäbtifdjen ©eiftlidjen toirb ber s

33efud)einer TOttelfdjule Verlangt, nur in großen ©täbten gibt e§> ftubierte

^farter. Sie tjörjere ®eiftlid)feit toirb in ben geiftlidien 5ttabemteen

au£gebilbet, für bie STürfei in 9lrmafd)a bei &mib in fleinafien, für

^Rufilanb unb $erfien in (£tfdjmiabfin ; bie bortige $8ilbung3anftalt ift

urfprünglid) 1870 begrünbet toorben, um ber ^ircrje gebilbete Wiener 31t

oerfd)affeu, ift aber mit ber Seit £u einer ben ItniVerfitäten gteidrfterjenbenStätte geworben, auf ber eine gro^e Qafy von Armeniern aller Berufe itjre

SBorbilbung ermatten. SBiele Von ben t)öt)eren ®eiftlid)en finb jubetn nod)von ber tird)e auf ruffifd)e ober (feit 1891) beutfdje UniVerfitäteu gefdjirft

toorben, too fie nid)t bloß ttjeo!ogifd)e, fonbern aud) p^ilofopl)ifd)e, einige

aud) mufi!alifd)e ©tubten getrieben Ijaben; i« letUer Seit l)at fogar ein

armenifdjer 9(rd)imanbrit in ^)eutfd)lanb unb ber S^roeig 3ura ftubiert,um feiner Minne bei itrcer umfangreifen ^erinaltungytätigfeit bienen 511

tonnen. (St I)at in ftixxid) jum juriftifd)en ^rftor promoöiert nnb un£ eine

ioertoolle Arbeit über bie (^runblagen bes arntenifri)eit Miicbenred)t£i ge*fcbcttft; er verfielt gegenroärtig ba$ Pfarramt an bex armeuifd)en ©e*meinbe in ^Jcarfeille, nad)bem er n>öl)renb feiner ©tubienseit äuglcid) bie

^af)lreid)eu Armenier in ©enf lird)lid) bebient r)atte. %xe Armenier liegen:K o() vüa d) , Armenien 5

65

Page 70: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

$te armenifdje Äircfye

auf unfern itniüerfitäten üjren (Stubien mit üorbilbtidjem Gifer ob nnbbringen meift ein beutfdjeS Softorbiplom Ijeim; jtüei üon üjnen tjaben and)ben tljeolo giften Sigentiatengrab erworben. $ie armenifdje Slirdje l)at üonbiefer üermefjrten Söilbung it)rer ©lieber reidjen ®eroinn gehabt 3)ie

tfjeologifdje SBiffenfdjaft roirb feitbem auf ber 9lfabemie in (£tfd)miabfinim ©inne nnb (Reifte ber beutfctjen Geologie getrieben, üielfad) ift auä) ber

^Religionsunterricht auf ben 6dmlen, ber im allgemeinen nod) fet)r im 5(rgenliegt, baburdj befruchtet Sorben. Unter Seitung beS leiber toäljrenb beS

Krieges üerftorbenen 35ifd)of^ Lic, farapet ift eine 9ceuüberfe£ung beSleiten £eftamentS in baS 21rmenifd)e angefangen toorben — eS gab bishernur eine üon ber 23ritifd)en 93ibelgefellfd)aft herausgegebene neuarmenifd)e93ibelüberfeimng mit §at)lreid)en gestern

—-, üon ber bis jefct bie üier

ßüangetien üollenbet nnb gebrudt finb. ©ine 9tn§al)I üon gelehrten tfjeoto*

gifdjen Sdjriften finb üon armenifdjen ©eiftüdjen üerfatft; SBifdjof farapetift eS gelungen, in armenifdjen tlöftern Stüde üon alt!ird)Iid)en (sd)rift*

ftellern aufeufinben, bie unfre Kenntnis ber alten £ird)engefd)id)te toefentlid)

ergänzt f)aben. (£inem Armenier üerbanfen roir eine ®arftellung ber Strengäuge auS armentftfjen, in europäifdjer (Spraye nod) nidjt üeröffentlid)ten

Quellen, anbre traben uns pl)üofopl)tfcr)e arbeiten gefdjenft. ®ie tueiter*

getjenben Hoffnungen, bie auf biefe ernften ©tubien ber Armenier an ben

beutfdjen llniü erfitäten gefegt toerben konnten, finb nun freilid) burd) ben

frieg, tvie toir hoffen, nur üorläufig, unterbrochen roorben. 28ir bürfeujebod) bahei nid)t üerjdjtoeigen, bafc biefe 9IuSlanbSftubien ber armenifdjen©eiftlid)en für n)xe £ird)e äugteid) ein SBerluftfonto mit fiel) gebracht fjaben.

9cid)t fcoenige üon ifynen finb auS bem geiftlidjen 6tanb ausgetreten, in ber

§auptfad)e, toeil fie bie Spannung ättnferjen iljrer auf einem früheren

Stanbpunft freien gebliebenen tirerje unb bem proteftantifd)en ®eifteS=leben ber (Gegenwart $u ftarl empfunben t)aben; üor allem fonnten fie fid)

nid)t meljr in baS Zölibat Ijineinfinben. 3Bir Ijaben ergreifenbe geugniffebarüber auS ifyrem 9Jhmbe gehört. 91ber and) bann ift iljre Arbeit ber £ird)e

nid)t immer üerloren gegangen; üerfd)iebene üon il)nen toirfen nod) toeiter

als MigionSletjrer ober SReftoren an leeren ©djulen.

S)a$u hebentet ber ©tanb ber 2aien meijx als in ben übrigen orientalifdjen

unb in ber römifd)*fatf)olifd)en SEirdje. S)ie armenifdje $ird)e Ijat eine bemo*

!ratifd)e SBerfaffung. 2)ie Hierarchie tjat üon Anfang an in iljr nid)t bie

TOemt)errfd)aft gehabt; bie gürften unb (Soften, bie neben bem tönigftets eine nid)t nnvebentenbe 9J^ad)t befa^en, fyaben and) in ber SHrd)e üiel

gegolten, ^abei ift aber bie armenifdje Sltrcr)e nid)t ettoa unter ftaatlidje

33eüormunbung geraten, ©ie ift eine rechte SSollSlirc^e geroefen unb immer

met)x geworben. «Sämtliche ©eiftlic^e bis gutn ^at^oliloS hinauf werbenüom SSolle gewählt. ^)ie armenifc^e $erfaffung mar in Üiuglanb burd) ba^

(StaatSgefefe ber „$olofd)enia" üon 1836, in ber £ürfei burd) bie „^onftitutionber armenifd^en Nation" üon 1863 georbnet. $)äburd) mar in SRufjlanbbie urfprünglic^ bemolratifd)e $erfaffung ber S^ird)e infomeit befc^ränlt,

als bie $ifd)öfe auf SSorfd)lag beS ^atijolifoS üom tatfer ernannt tourben:

eS mußten, ebenfo bei ber Söaljt beS tat^oliloS, §toei Bewerber präfentiert

toerben, t^onbenen bei faifer einen auStoäljlte. 3n ber Seit ber ruffifd)en

6Q

Page 71: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

$te armenijdje SHrcfje

9?et>olution üon 1904r—1905 t)at ftd) bte £ird)e übet Mefe $eftimmungl)tnmeggefei3t; e§> tft anäuneljmen, batf ietjt erft redjt bte alte £ird)enorbnungmieber $la£ greifen mirb. Qn ber dürfet tft mafjrenb be«3 £riege3 am10. Auguft 1916 bie armenifdje £ird)enoerfaffung umgeftür^t morben; mir

koffert aud) Ijier auf eine 28ieberl)erftetlung be3 alten 3uftanbe§. (§S mirb

öa§ großenteils baoon abhängen, ob ber (Mrunbfaij ber Selbftbeftimmungber Völler beim 5rieben3fcr)luß aucf) auf Armenien ausgebest mirb.

2m ber Spi£e ber armenifcfjen £ircfje ftanb bi3 §u btefer 3^it ber fatfjo*

Ufo3 in (Stfdjmiabfin im ruffifcfjen $ouoemement (£riman; erft ba$ ermähnte

türüfdje ®efe£ l)at ade 93eäief)ungen ber türfifdjen Armenier gu "tfym gelöft

unb biefen einen eigenen £atr)oIito§ mit 28ol)nfit* in $erufalem gegeben.3)er £atfjoHfoS mar ba§ geifttirfje Oberhaupt ber £ird)e, ba3 Amt tft bem

altteftamentlicfjen ©oljeprieftertum nadjgebilbet. (£r Ijatte allein ba£ SRedjt,

ba§ fjeilige £)1 ^u meiljen, ma£ alle 5el)n $al)re neu gefd)al), ferner bie

$ifd)öfe 5u meinen unb Ö5etftlidt)e su ftrafen; er mar äugleid) bie entfdjeibenbe

Snftans für (in Armenien feftene) (£t)efd)eibungen. (£r mirb oon ber -ftational*

öerfammlung gewählt, in bie \ebe ^iögefe ber gefamten ®ird)e au$ Ühtßlanb,ber £ür.ei unb $erfien je einen ®eiftücr)en unb einen Saien entfenbet.(Sr ift #ugleid) ^atriarct) für $el)n 3)iö§efen: bie fed)3 ruffifd)en, bie beiben

perfifdjen unb für bie 3)iafpora in Europa außerhalb ber iürfei unb Arne*

rifa. £)ie Armenier in ber Satrfei unterftanben bi£ $um Auguft 1916 bemPatriarchen in £onftantinopel ,

ber neben feinen geiftttdjen nod) eine SReilje

öon meltlid)en Söefugniffen befaß. Waü) ber Eroberung öon fonftantinopel

t)atte ber Sultan Wlatymub für bie (Medjen ba$ öfumenifcrje Sßatriard)at

begrünbet. ®a ber türtifdje Staat auf bem geiftlicrjen 9lect)te beruhte,ba§ aud) t)eute nod) bie ®:unblagen feiner $erfaffung bitbet,[ergab fid) bte

^otmenbigfeit, für bie Triften eine befonbere ftaatlidje Organifation $u

fdjaffen. S)ie Triften bilbeten im türfifctjen ffieiti) eine befonbere Nation,bie entfpredjenb ber türfifdjen firdjftd) funbiert mar, ba$ killet. $t)x

^ßatriard) mar eine Art $8otfd)after hei bei Pforte; ü)m unterftanb ntdjt

bloß ba$ Sdmlmefen, fonbern eine 9fteit)e öon richterlichen Alten, bie eben

für ben SJcufjammebaner burd) fein geiftlicr)e£ 9ted)t georbnet maren, mie

Übertragung öon ®runbftüden unb notarielle Alte aller 9lrt; aber aud)bie gefamte ®erid)t§barfeit, fotoeit fie fid) nur auf bie Angehörigen feinet

®lauben§ be§og. (£r mar ^ugleid) bie ^uftänbige ©teile für alle S8efd)merbett

au§ bem Greife feiner 9leligion§genojfen. 91B $egengemid)t gegen ben

öfumenifc^en $atriard)en fdmf Mafymub II. ba$ armenifd)e $atriard)at,inbem er im Qa^re 1461 beu S3ifct)of ©oüafim öon SBruffa nac^ £onftantinopel

berief. ®ie Armenier galten bamaB ben dürfen al3 suöerläffige Unter*

tauen; man fiebelte fie innerhalb ber Stabtmauern an, mäljrenb bie ©riechen

il)r Ouartier oor benfelben angemiefen befommen Ratten, ©inen 58ormanb

für bie SBegrünbung §meier djriftlidjer Patriarchate bot bie $erfd)iebent)eitber ^lauben^ftellung ;

bie @kied)en maren ^t)opi)i)\iten fbie Armenier

s

3ftono:pl)r)fiten. ®em armenifdjen $atriard)at mürben betyalb alle Triftenber gleichen ©lauben^ridjtung unterftellt: außer ben Armeniern bie ©tyrer,

S^albäer, Gopten, Georgier unb Abefftmier, tvät)xenb bie übrigen Triften,mie Bulgaren, «Serben, Albanier, 28atad)en, Kroaten, 9^ut^enen, Araber

67

Page 72: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

Sie armenifdje-SHrdje

nnb fo fort, bem öfumemfdjen Matriarchat 5-ugettuefen fyutben. 3m Saufeber gett ift ba§ anbete geworben; bie Srjrer zum SBeifpiel, bie ftd) raieber in

§tt)ei SHrdjen teilen, l)aben ifyre befonberen Patriarchen erhalten, nnb aud)Dom öfumenifd)en Matriarchat rjaben fid) infolge ber politifd)en beraube*

rangen eine 9teü)e oon d)riftlicr)en Böllern geföft unb eigene „autofepl)ale"

$trcr)en begrünbet, zulejjt bie Bulgaren, bie iej$t unter einem Kardien freien.£)er armenifd)e Matriard) in fonftantinopel mürbe oon einer 9eattonaIt>er*

fammlung getoäf)lt, bereu 5lbgeorbnete au3 gleiten, geheimen unb bireften

Sßafjlen aller über eimmbztoanzig $al)re alten Armenier be3 türfifdjen

Üteid)e3 Ijeröorgingem 3$m wie and) bexi ^8ifcf)öfcn [tauben je ein IRat

üon (Meiftfidjen unb t»on £aien zur Seite, bie bei gegriffen fragen aB ge*=

mifd)ter 9tat zufammentraten; iebe $emeinbe befag einen $orftanb, ber fid)

unter bem $orfi|e be§ älteften $riefter§ \eben Sonntag nadj bem ®otte§*

bienfte oerfammette, um über bie fird)lid)en SBerpltniffe ber ®emeinbe zu

beraten, aufserbem nocf) einen Sdmloorftanb; zu jeber ©emeinbe gehörte

orbnung^gemäB aud) eine Schute. 3)ie TOtglieber ber Beiräte unb fird)*

liefen SBerfammlungen ixhten tyx 2tmt al3 ein (Sfyrenamt ol)ne iebe Vergütungau§- $lu<i) bie Sßriefter erhalten lein ®eljalt, fie finb auf freie Qbaben bei

ben lird)Iid)en 9tmt31)anblungen angetoiefen; nur bie $8ifd)öfe fyahen ein

fefte3 Gmtfommen au§ bem ®runbbefi£ ber £ird)e. (größere (£innal)men

bezog bie JHrdje aber au£ ben notariellen Elften; aU bie jungtürfifdje $ie*

gierung einige ^a^re oor bem £rieg ben Patriarchaten biefe 51lte entziehen

moflte, proteftierten biefe fämtlid) bagegen (and) ber ©rofsrabbiner fyat in

ber Sürlei bie red)tlid)e (Stellung eine£ $atriarcr)en) unb erflärten, ba$man bamit ben $ird)en it)re finanzielle ©runblage raube, 3)amal3 ftanb

bann bie Regierung aud) t>on einer foldjen einfdjneibenben Ma$ncu)me ah,

fie ift aber bauernb bemüht, ben Patriarchaten biefe iljnen feinerzeit burd)

!aiferlid)en ©rlajs (Jpattt ©umajun) ttertieljenen Ütedjte zu oerfürzen. @3 ift

bahei anzuerkennen, ba$ bie 2ßatriard)ate bie Gmtljeit be§> Sfteid)es Ijinbern

nnb eine 31rt Staat im Staate barftelten. 2)ie £ürfei froirb aber nur bannmit 9fted)t eine anbre Drbnung treffen fönnen, roenn fie bie $orau3fetmng,unter ber bie $atriard)ate feinerzeit unter Wafymnb bem Eroberer in£ £eben

gerufen finb, aufgebt, unb ba$ ift ber geifttidje ßljarafter be3 türlifdjen

Staate^. 2)er ift aber aucrj bei ber neueften türfifdjen ©efetjgebung tro£

aller $erfud)e, ben Staat mobernen s

$ed)t£ftaaten anzugleichen, nod) feft*

gehalten toorben; er formte nid)t aufgehoben merben olme eine fernere

(Srfd^ütterung be§ gefamten $olföleben3.

i)ie 1916 erfolgte Verlegung be§> $atriard)at^ öon tonftantinopel naä^

Qerufalem unb bie 5(uflöfung jeber $erbinbung ber tür!ifd)en Armenier

mit bem ^at^olifat in @tfd>miabfin ift nid)t blofe eine einfeitige 9luf^ebung

Verbriefter 9fted)te, fonbern aud) ein Eingriff in ba$ innerlirc^lid)e Gebiet,

mie er bi^er noc^ !aum oon einer Regierung unternommen raorben ift;

er lontraftiert in eigentümlicher SBeife mit bem Slnfprud) ber türtifdjen die*

gierung, ben Staat auf mobernen 9tecr)t3grunbfä£en aufzubauen. 2>ie

^euorbnung !nüpft an ba§ S8eftel)en oon $ft)ei ^ebenfat^olilaten in ber

Mr!ei nnb einem Matriarchat neben bem oon fonftantinopel an, ba$ in

8erufalem heftanb. $n ben Satarenftürmen fyatte ba§ ^at^olilat an$

68

Page 73: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

£te armen tfdje tttrtf).

(£tfd)tniabfin üerlegt werben muffen, äiterft nad) $>tmn, bann nad) 2tglj»

trjamar, einer Qnfel im s

Banfee, nad) $ni, ber alten armenifd)en lönigö*

ftabt in ber Wäfje öon $ar§, nad) §ron!(a, fcrjließlid) nad) @i3 in (EUicien,

roo in ber 3eit ber ten^üge ein armentfcr)e3 SReid) begrünbet roorben mar.

3m fünfzehnten 3at)rt)nnbert mar ba$ fattjotüat mieber an feinen alten

Sit; §nrüdgebrdd)t roorben, bie tatf)olict in Si3 nnb 5lgt)tt)amar Ratten aber

ürre 5lnfprüct)e nidjt aufgegeben. Seitbem gibt e§> neben bem eigentlichen

,Slatf)oItfat in (£tfd)miabfin ,ba§> aU ber 9Jcittelpnnft ber Nation allgemein

anerfannt roirb, bie beiben genannten Webenfatrjolifate mit bem Sonberred)t,

bafs and) fie ba§> rjeilige 01 ;mb SBifcrjöfe meinen bürfen. 2)em fatr)oIüo^

öon $gt)tt)amar nnterftel)t aber nur ein ganz befd)ränlter ftrei§ mit ^tt>ei

Diö^efen nnb 95000 ©länbigen, bem in ©i§. fed)§e^n ^iö'sefen mit 347 000

Gläubigen; in politischer ,<pinfid)t roaren fie bem Patriarchen in tonftan*

tinopel unterteilt , beffen (Gebiet eimmbfünf§ig ^iö^efen mit 1 455 000

Eichungen, 1864 ©emeinben mit 1728 ^irdjen nmfaßt— bie galten be*

Zielen fid) felbftöerftänbtid) anf bie $txt üor bem Strieg, öor allem üor bers

#erfcrjidnng be§> armenifcl)en $olte§. 2)er ^atriard) öon Sernfalem roar

ebenfalls bem öon ilonftantinopel nnterftellt, mir infolge ber §eitigleit

feinet 2öol)norte£ genoß er befonbere $ieä)te; fein $e§irf umfaßte öier

Dib^efen mit fiebentanfenb ©länbigen in elf ©ememben mit ad)t§ef)n

Vurrfjen. <£a$ £atl)olifat in 2lgl)tljamar roar fd)on feit ^aljren nnbefel^t;

bie türtifdje Regierung erllärte min bas Slatr)olifat öon Si3 für allein sn*

ftänbig für bie Sürfei, öertegte feinen 8ij3 nad) Qernfalem nnb üerbanb e£

mit ben beiben anberen Patriarchaten. Sie traf ferner eine einfdmeibences#nbeumg ber armenifdjen fytird)enöerfaffnng bnrd) 9lnft)ebnng ber Wational^

öerfammlnng nnb änberte and) fonft in üielen ©in§elpnnlten bie beftefyenben

$erfaffnng£beftimrmtngen. (£3 roirb fid), roie fd)on gefagt, fragen, ob biefe

nur im Kriege möglid)e Dftror)iernng einer nenen Slirdienüerfaffnng nad)

bem Stieben xmangefod)ten befielen bleiben roirb.

Gine- ftarle SBefdrcänfnng fjat in ber dürfet bnrd) bie nenere ®efei>=

gebnng and) ba$ 3d)it(roefen ber d>riftlid)en Nationen erfahren, ba$ bie»

bal)in ganz nnter tirdjlidjer £eitnng ftanb nnb unter biefer gn befonberer^ölüte gebieten roar. SBefonbers gilt ba$ öon ben armenifd)en 3cl)itlen.

^er Armenier ift bilbnng3l)nngrig lote ioenig anbre Sßölfer, ^nmal be3

^corgenlanbe^. Seit 9Jcitte be* oorigen 3al)rl)unbert6 ift burd) bie unab*

läffige nnb §ielberoufete Arbeit erlendvteter Patriarchen nnb s

43ifd)öfe £>a3

bx§> bal)in arg banieberliegenbe Sdjnlroefen gehoben morben. $n ber

Türfei gab e£ üor bem Kriege über tanfenb armenifd)e $olBfd)nlen, bie

orjne jeben Staat^nfd)nft an3 ben eigenen Mitteln ber Armenier erhaltenroerben maßten, roobei fie nod) anßerbem für bie türlifd)en Staat§fd)nlen

3u ftenern Ratten, Jgn Üinßtanb fjatte bie Regierung üor fünfnnbäroan^Q.

galten fämtlid)e armenifd)e Sdjnlen gefdjloffen, fpäter fogar ba$ firrium^

oermögen mit 33efcl)lag belegt, nno erft bie 9veöolntion öon 1905 l)at in

beiben gälten ben Armeniern ib,r Eigentum mieber jnrüderftattet. $nMuyMub gibt e§ in ieber ^)iö§efe (mit 5ln^nal)me öon 5lftrad)an, ioo bie

©ctaubni^ bi*()er noci) nid)t 511 erlangen foar) eine Innere 3dmle, bie ben

Hainen „(Seminar" trägt nnb nnter oenen ba$ oon SBtfd^of Werfe* be*

69

Page 74: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

$)te armenifcfte SHtcfie

grünbete Seminar „Nerfiffian" in £ifli§, abgefet)en Oon ber fctpn ermähntentyfabemie in (£tfdj)miabjin, bie bebeutenbfte ift. $n ber £ürfei befielen augerber ©r^ieljungSanftalt für bie f)öt)eren ©eiftlid)en in 9lrmafd)a fjöljere Schulenin $onftantinopel nnb Süoa§; ba§> bortige Seminar „Sanaffarian" toar erft

oor menigen Qaljren au3 polttifd^en ®rünben oon (Srjernm borttjin »erlegttoorben. £)ie Seminarien finb mit Internaten oerbunben, in benen ein

groger £eil ber (Schüler unentgeltlichen Unterhalt empfängt. 2)ie Soften

hierfür mie für ba§> Unit) er{ität§ftnbinm ber meift mittellofen armenifd)enStubenten — mir bie Befud)er ber ©anbelSt)od)jd)ulen Pflegen au§ tot)f)U

fyabenben Greifen $u ftammen — merben burd) Sammlungen, au§> ©tif*

tungen, burd) &aben reicher Sente (ein armenifdjer Qnbuftrieller in Batu

unterhielt auf feine Soften jäljrlid) Oier^ig Stubenten), nid)t 511m toenigftenaber au£ tird)enmitteln beftritten. 3)ie alten Softer fielen meift leer,

ba ba$ 9Jtönd)tum im 9tbfterben ift— man richtet fie ju Scfmlen ein. 3)ie

armenifd)en Itrdjjen finb im ©egenfatj $\x ben ruffifdjen, in benen eine gülleöon ©eiligenbilbem mit loftbarem Sd)mud bem Befucfyer entgegentritt,

augerorbentlid) einfad); man l)at in ber Neuheit auf bie 9mfammlung toter

Sd)ät3e in ber ®ird)e »erbtet nnb bafür Spulen gegrünbet. Tillen anbern

£ird)en Ooran fdjreitet bie burd) befonbere ©lüd^umftänbe §u größerem(Sinfommen gelangte armenifctje £ird)e in Petersburg; Ijoffentlid) ijat bie

jüngfte Ummälgung fie nid)t in biefer fegenSreidjen Xätigfeit geftört.

3Durd) biefe eifrige Pflege ber Bilbung§arbeit t)at fid) bie armenifdje

firdje eine nid)t $u unterfd)ä£enbe- Beliebtheit beim $olfe errungen. Qu*gleictj aber ift baburd) eine Spannung entftanben ätoifdjen bem in öieler

§infid)t veralteten gormeltoefen ber $ird)e nnb ben Bebürfnijfen unfrer

3eit. Wan forbert eine Reform ber £ird)e. S)a§ ift öon ben Oerfd)iebenftenSeiten nnb öon fel)r öerfdjiebenen Stanbpuntten au§ gefd)el)en. ®en einen

ift e§ um Reinigung ber Siturgie öon fpäter eingebrungenen Beftanb*

teilen, um $erbefferung ber armenifd)en SHrd)enmufif, um SSieberljerftel*

hing ber alten fanonifdjen Regeln an§> ben erften Jyaljrfjunöerten §u tun.

5lnbre öerlangen bie Aufhebung be3 3ölibat§, be§ gaftengebotS (ba§> pxahtifd) in Sftuglanb, befonbere in ben Stäbten, taum nod) beachtet toirb).

lieber anbre Sfteformforberungen geljen öon ber §pgiene au£: Slufftellung

oon Käufen nnb Stühlen in ben Slirdjen, £ird)ent)eiäung, griebtjofc^

tapellen unb allerlei Neuerungen beim Begräbniffe. Ober bie ($infül)rungber neuarmenifd)en Sprache in ben ©otte£bienft, bie llnterbrüdung bes

Aberglauben? (fReliquienbtenft, ber tjier unb ba nod) auf ben Dörfern öor*

fommt). $iel toeiter gingen bie gorberungen be$ au§> bem ©eiftlidjen*

^tanbe ausgetretenen Sic. Xer*9Jlinaffian(3, ber in einem offenen Brief an

ben £atl)oIüo3 oor allem moberne allgemeine Bilbung für bie (Meiftlidjen,

aber and) toerfenmmg be§> allgemeinen ^rieftertumS ber ©laubigen,

9(u§geftaltung ber £ird)enlet)re nad) ben pt)ilofopl)ifd)en Begriffen unfrer

Seit, (£t)riftentum im ©eift ftatt be§ 3exemon\enme\en%, ^)emotratifierungber ^ird)enöerfaffung forberte. ,,S)ie' armenifd)e Mrc^c mug oon ©runbau§> reformiert unb reftauriert noexben auf bem gunbament be§ ©üangeliumSSefu o^ne 3^gern unb ol)ne 2öan!en." tiefer ^Ruf jur grünblid)en Reformift o^ne nad)^alttge SSirfung geblieben, aber bie grage ber Reform n>ar bod)

70

Page 75: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

3)te armenijdje Äirdje

berartig brennenb getoorben, ba$ ber Katl)olifo3 9ftattl)äu§ ^mirlian im

%xüt)iat)x 1910 in einem prioaten, aber oon ber offiziellen fird)lict)en 3eitfd)rift

„$rarat" abgebrudten Briefe au§fprad), baß bie 3eit gekommen fei, ein

aflgemein*armenifd)e§, national*fird)lid)e§ Konzil §n berufen, ba§ ja allein

berechtigt fei, Reformen in ber Kird)e einzuführen» (£3 ift ba$u nid)t ge*

fommen. Q^mirlian ftarb im iSatjre barauf, fein Sftacfjfolger ®eorg V,

3uren}an fcrjeint nicrjt geneigt zu fein, an ben befteljenben 3uf*äuben ettua§

Zu änbern; bazu r)aben bie Krieg3foirren alle folcrje fragen roeit in ben

«Öintergrunb treten laffen- 2)a£ aber tann gefagt toerben, ba$ bie armenifcrje

kixfye met)r roie irgenbeine anbre Kircfje be§ Oriente bem (Meifte ber neuen

3eit ficf) öffnet, unb toenn man tum ben orientalifcr)en Kirdjen al£ oon

erftarrten Kird)enrebet, hex üjr mtnbeften§ öon einem Sicrjregen ber erftarrten

(^lieber gefprod)en werben fanm

©ie armeniftf)e &in£)e

23on D. (£. öofjmann- -.

• ..->'

2(uö ber 33rofrfjüre »Drientalifc^es«, gxanffurt a. SQft. Q3eclag Orient

$ei ber großen, tiefgreifenben Umwälzung, bereu 3eu9en toir imOrient finb, ift e3 Oon au3fd)laggebenber SBebeutung, roefct) eine SRolte bas

armenifdje $o!f fpiefen ttrirb. (£3 ift fetyr fennzeid)nenb, baf$ bie $oliti!er

jejtf in ganz anbrer Sßeife roie früher mit biejem SSolf rechnen- ©ie

feljen in ifym einen ber toicfjtigften gaftoren für bie $ufftmrt§entttridlungbe$ öorberen Oriente 3)ie jetjt fo öiel erörterten Reformen in ben

oftanatoüfcfjen $rooinzen r)aben e% toefentlid) bamit z« tun, ber arme=

atifcfjen 93eoölferung jener ®egenb, bie unter fernerem politifd)em 3)rud

jdjmarfjtet, ein fold)e3 Ma$ öon Jpolttifcfjer greifjeit unb @icr)err)eit zu

geben, bag fie ungefjinbert ber Kulturträger für biefe3 (Gebiet werben fann.%hex für un$

fjatba$ armenifdje $olf nodj eine Ijöljere unb mistigere

^ebeutung. $)ie ganze SBett be% Oriente ftetjt md)t nur in einer politifdjenunb mirtfd)aftttd)en, fonbern aud) in einer religiöfen frifi3. gn ber SBelt

oe£ 3f(am§ ift je^t alles in ^Bewegung, bie ftarre 9#affe lommt in glufj.Die religiöfen Probleme werben üon ben geiftigen güljrern ber murjam*mebanifdjen Sßelt auf ba$ ernftefte erörtert. SReformbeftrebungen fjaben

emgefefct. 35te ©elegentjeit ift ba zu einer 91u3einanberfe£ung z^if^en<£f)riftentum unb gjlam im Orient. 2öirb ber Sflam innerüd) erfd)üttert,

• jo ift ba$ für bie ©nttoidlung beä 9leitf)e$ ®otte§ in ber ganzen SBelt t)on

tiefgreifenbfter 33ebeutung, benn e$ gibt feine antid)riftlid)e 9^ac^t oon folgetstraft unb 5tu3bermung, oon folgern ^iffion^finn roie ben 8flam. ©ättenmir eine geifte£mäd)tige d)rtftlid)e fird)e üoll Kraft unb Seben im Orient,fo roäre ba§> für bie Übertoinbung be§> 8[lam§ ber mid^tigfte gaftor. 3Sir

fteljen Oor ganz ueuen @ntroidlunggmöglid)!eiten in ber ©efd)id)te bei

Oriente, @ntU)id{ung§möglid)!eiten Oon rt?eltl)iftorifd)er ^ebexttung. SBie*

oiel l)ängt ba^er baoon ab, ob bie altarmenifd)e Kirdje jefet eine fold)e

(^Jeifte§mad)t roirb, Oon ber Seben^ftröme au§gef>en. 2)ie nationalen 33e*

ftrebungen unter ben Armeniern ftanbeu langa 3eit tnelfad) im ©egenfa|5

71

Page 76: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

Xte armemfdje ßirdje

gegen bie geijtlidjen Oberen ber armeuifdjen $ird)e. $iele üon ben

gütjrern ber armenifd)*=nationalen Bewegung haaren Vertreter ber mobern-

ften 9lufflärung nnb abtplb ollen d)riftlid)en 38af)tf)etten. hierin ift eine

Beübung §um Befferen eingetreten. 3d) Ijabe beobad)tet, toie bie Greife

ber national* armenifd)en Bemegung met)r nnb metjr ein Setftänönis-

Dafür befommen, ba$ iljre nationale Slircfje mit nenem ©eifteSIeben erfüllt

merben tmtjj. 2>ie 3rage für nn§ ift: „3ft eine innere Erneuerung ber

armenifdjeu £ird)e möglid) ober nicrjt?" 3d) rceiß, baf$ fein* biete tennerbe§ Oriente jiemlid) l)offnung3lo§ in be§ng auf bie alten orientalischen

$ird)en finb. 34 ^W öerfucfjen, meine perfönlid)en ©inbrüde nneber*

zugeben.@3 gibt woi)i laum einen anbern $lai$, an bem man fo gut bie oerfd)ie*

benen Strömungen innerhalb ber armenifdjeu Stird)e lennen lernen lann r

aB ben in berneueften armenifd)en ®efd)id)te fo oiel genannten Ort 3eitun.(£3 ift ein romantifd)e» gelfenneft in ben bergen be3 £auru§, au$fdt)lief$licf)

oon Armeniern betuotmt. $)te dinmol)ner§a^l mag ettua 10 000 §äl)len.

%nd) bie nähere Umgebung ift ausfd)lieJ3lid) öon Armeniern betuolmt.

2)er Sftame geitun l)at für alle Armenier baburd) einen befonberen flang,

ba§ e3 l)ter nnb in ber ganzen XXmgegenb gur 3ett o^r 9#affafreS t»on 1894

nnb 1895 §u einem regelredjten Irieg gmifcrjen ben armenifctjen Berg*beroolmern nnb ben türtifdjen %xnppen lam. <Siegreid) Ijaben biefe flehten

3d)aren ber armenifd)en Bergberoolmer mit tfjrer primitioen, felbft*

gefd)affenen Bewaffnung ficf) gegen ein §eer oon 60000 türfifdjeu Solbaten

unter ber gütjmng oon gferib $afct)a öerteibigt. (£tma §el)n Stunben toeft*

lid), an einem ber malerifdjens

$lä|$e biefer ttmnberfdjönen ®ebirg3lanbfd)aft

liegt ba$ armenifdje flofter gurnaä. „%ex Bartholomäus", ber Bifdjof

biefe3 ÄlofterS, mar ber ftreitbare güfyrer ber Armenier in biefem Hampf.(Sr ift eine intereffante, cbarafteröolle s

#erfönlid)feit oon einer waf)xt)a\t

leibenfd)aftlid)en Siebe gu feinem Bolf, ber mit jugenblid)em geuer ben

ftarten Sinn altteftamentlidjer ftreitbarer gelben Oerbinbet — eine tt)pifd)e

®eftalt für bie urttmdjfige tjarte Beöölferung biefe§ armemfdien 0Jebiete3.

(B ftedt ein gut £eit SRomantÜ tu ben ©elbenlämpfen biefer „armenifd)en

.siamifarben". $d) mufj e§> mir öerfagen, hierauf nätjer ein^uge^en. Se-

ift nun eine eigentümliche 2atfad)e, ba$ gerabe tjier in biefer ©egenb, roo

ein Brennpunft ber nationalen Belegung unter ben Armeniern ift, wofie in ben furd)tbarften Seiten ber s

Fcaffalre§ fiegreid) für ©(jre nnb Seben

gefämpft tjaben, je£t eine fet)r üerljeijmngäöoUe (£rtoedung§beraegung ent*

ftauben ift.

$d) fyabe in ber ganzen ®egenb Ort bei Ort gemeinfam mit ben

^rieftern ber altarmenifd)en firdje SSerfammlungen gehalten ttnb erlebt,

mie e% fid) regt unter biefeit Seuten, bie babei mit großer ^ietät an i^ren

alten fird)lid)en formen nnb ©ebräud)eu feftljalten. 3n ben Sa^unbertenpolitifdjer llnterbrüdung mar ifyre 9Zationallird)e baZ ftarfe $anb, ba$ fie

aufammenljielt. $f)te firdje aufgeben, f)ätte bebeutet i^re Nation auf^

geben. ^5a§ muj man berücffid)ttgen, um fie ju öerftet)en. 3n Settunarbeitete id) jufammen mit einem ^ßriefter ber bortigen altarmenijdien

Mtvdie, ber feiber ein lebenbiger (£l)rift mit Haxen biblifdjen 5lnfd)auungen,

72

Page 77: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

3)ie armenifdje f trdic

ein lebenbiger QtUQt beS bibiifd)en ©öangetiumS ift . . .*) $d) fyaüe

gemeinfam mit ifym in 3eititn Versammlungen. Vor meinen Singen fteljt

eine 3ufammenfunft, bie mir in bem Dber^immer eineä $riöatl)aufe0

Ratten. Sir faßen sufammen, eng gebrängt, olme &tnt)l natürtid), aufben %eppiü)en ,

nnb nm ben Sßriefter gruppierten fid) all biefe malerifd)en

®eftalten ber 3eilunmänner mit ben buntetbraunen, roetterfeften &e*

filtern, Seute, bie mein* aB einmal im fampfe für it)r Volf bem £obein§ 9lngefid)t gefet)en Ratten, ttnb bann ber 5lbfd)ieb. 5ln einem frühen

Georgen geleitete mid) bie gange @d)ar eine große ©tretfe be3 SBegeS bic>

auf eine Vergesse, roo mir nodmiaB §nrüc!fcf)anen tonnten nad) bemmaterifdjen Ort. inmitten ber [teilen fdmeebebedten Verge nnter freiem

§immelnod)eine 9tbfd)ieb§t)erfammlung. ^annfdn'ebenfidjunfere SBege . . .

9?od) eine intereffante Veroegung, bie r>on biefer ®egenb ausgegangenift, maß id) ermahnen. £>iefe Vemegung ift etroa breißig 3afyre alt. Wlan

be§eidmet it)te (Meber mit bemfd)önen Warnen sDcut)abebfd)i, ba§> Ijeifjt

Sente ber Siebe, ttnb ba$ ift fetjr d)arafteriftifd) für fie. ©ine brennende2iebe

f anbexn §u bienen, erfüllt fie. 5lud) fie erftreben eine geiftlidje 9?eu^

belebung ber gregoriarfifct)en Stirdje. ^ie Vemegung entftanb burd) einens

$riefter nnb bnrd) eine grau, £>abfd)i Qedjfabeb, bie je£t in ^örtjot in

©ilicien lebt. Valb begann aber eine fernere Verfolgung öon feiten ber

Regierung. 3)ie güfyrer mürben oerbannt ober \n§> Gefängnis geworfen.2tnlaj3 ba$n bot ber ftarl nationale ßnq,, ber in biefer Vemegung tjerrfd)t.

@& mürbe oon ifjnen in Üjren Vsrfammtimgen tuet nm bie Befreiung be§

armenifdjen Vollem gebetet, 9Hd)t lange nad) bem sBaffa!re oon 1895

unb 1896 tjatte einer oon itjnen eine Vifion nnb uerfünbigte ba§> ©nbe ber

©errfd)aft 9lbb nt §amib3. (So ftarben bann einige ber tjeroorragenben

5üt)rer im Gefängnis. %xo% allem hielten bie 9Jhit)abebfd)i3 meiter anz r

aber it)xes

#ro;paganba mar feljr eingefd)ränft. £)a tarn bie „Stonftitution",nnb bamit fielen oiele ©djranlen. (Seitbem mad)t bie Vemegung fid)ttid)e

Jortfdjritte, fo baf$ fie 9Inf)änger äätjlt meit über bie näd)fte Umgebungl)inau§, bis 5lntiod)ien im ©üben unb bis 6imaS im Sorben. WamenUlief) in ber legten Qeit finb fie fetjr eifrig. Xrot* alter klänget unb ®ebred)enift etmaS in ber Vemegung, baS an bie apoftolifd)e 3eit erinnert . . .

SSeld) ein Verlangen nad) Sßat)rt)eit nnb geiftlid)em geben bie %Lxme*nier in biefen Vergbörfern ergriffen l)at, bafür belam id) einen fetjr bra^

ftifdjen Vernein bei meinem Vefud) in ben Dörfern oon @d)iöilgi, bemalten Verglanbe ©ilicienS. ©in 3)orfältefter fagte mir: „$n unfern brei

Dörfern ift nod) fein einziger mir!lid)er ©^rift, aber unfer geben ftraft unS

Sügen." 5lud) t)iet t)äben bie Seilte, bie mit harter Arbeit it)r täglid)eÄVrot ben Wem an ben 23ergabf)ängen abgeminnen, fid) in ben legten

3al)ren (Sdjulen gebaut unb Se^rer angeftellt . . .

Qfö fjanbett fid) bei biefer Vemegung innerhalb ber altarmenifdjeu Mird)e

*) &ä i[t iuirf)tig, baf3 nad) bem Zeugnis D. ^otjmanu^ biefe rcligiöfc Ükiuccrnnq itutorben ^rmeuteru ben 3it|ammeul)OTig mit ber s

^attünaltirct)e fefttjätt. £a3 tnuft unbebingt gc

jd)et)en, menn babei ©itteS }ia bie Armenier im gangen l)ernu§fommen foll. „(SüangeUjd)"i(t t)ier uatür(id) nidit im prote[tanti)"d)4ird)fid)en, ioitbern im aUgemein diriftlidien ©innc51t ber[te(ien.

Page 78: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

3)ie 3Kedjitariften*®ongregatiott

um eine Sacfye, bie oon entfdjeibenber SBebeutung ift. Sir madjen überall

bie (£rfal)rung, bog bort, too unter ben Triften ein roal)rljaftige3 ®eifte£*leben entfielt, aud) bie 9#ul)ammebaner baoon berührt merben. Unter ben

13ttur)ammebanern finb oiele, bie mit Schmerz ben Verfall be§ religiöfen8eben§ in irjrer 9Mte befennen, fte fudjen nad) etraa§ feuern, fommenfie mit Triften ^ufammen, bie nidjt nur religiöse formen t)aben, fonbernhei benen fie bie Kraft neuen £eben3 merfen, bann werben fie angezogen.So r)abe id) an oerfdu'ebenen Söeifpielen merlen tonnen, roie 9JUiI)ammebanerZu flaren d)riftlid)en Überzeugungen in biefer ©egenb lamen burd) ben

(Sinfluß, ber oon biefer (Scmedung^betoegung au§ger)t . ..

©ie DTtedE)ifanften^ongcegafion

Q5on P. 2(finian in 2Sien

3#ed)itar, mit feinem Saufnamen SDtonuf, ber Stifter ber nad) irjm

genannten Kongregation unb Urheber ber geiftlidjen unb Iiterarifd)en

Siebergeburt feinet SSolB, rourbe im $aljre 1676, am 7. gebruar, §u

Sebafte (Sima§) in Kleinafien geboren. £)ie 93efanntfd)aft mit ben latei*

nifc^en Sftiffionaren im Orient entfad)te in iljm ba$ Seinen, Europa naf)er

kennen zu lernen. Seine $erfud)e, nad) Europa 51t gelangen, mißglüdtenaber zunädjft.

3n§mifd)en belam er bie $rieftertoeif)e (zugfeid) ben feiner fünftigen

Sirffamteit entfpred)enben tarnen 9tted)itar, „Softer"), unb auto*

rifiert mit ber Sarbapet^toürbe, mibmete er fid) ber ©rzielrnng ber Nation

burd) $rebigt unb Sd)ultätigfett in ben Klöftem 2lrmenien3. ®aburd)fammelte er um fid) eine $afy gleid)gefinnter, treuer Sd)üter, unb bie $beegriff in it)m $la|3, eine neue Kongregation zu grünben, beren $iel e§> fein

fotlte, bie Armenier in ber Kenntnis be§> magren ©tauben^ ju befeftigen,

fie burd) bie Siffenfd)aft aufzuklären unb auf biefe Seife au§ bem tiefen

Sdjlummer §u ertoeden, in ben bei ganze Orient oerfallen mar.

2)iefe Qbee oerfodjt er mit Seib unb Seele in einer Oerpngni^oollen

Seit (Verfolgung ber fatf)oiifd)en Armenier) 51t Konftantinopet, rooljin

itjm zel)n treue Sdjüfer gefolgt roaren (am 8. September 1701). S)a e§>

auf türfifd)em 35oben unmöglid) mar, bem gefaßten $tane einen bauer*

tjaften Gbxnnb zu oerteitjen, fo mürbe ber S3efd)lu§ ber $erfammelten bafjin

gefaßt, fid) nad) 9ftorea zu begeben, ba$ bama!3 unter ber oenezianifcrjen

©errfd)aft ftanb. ©eimlid) zogen fid) bie $atre£ bortfjin unb legten in bemStäbtdjen Webon ben ®runb zur neuen Kongregation (1703, 5tpril). £)er

neugepflanzten Kongregation glüdte e§> aber nid)t, bie erfelmte 9?uf)e lange

ZU genießen. S>er 9tu3brud) be§> Krieget zmifdjen ber £ürfei unb ben

^ßme^ianexn (1715) ztoang ben Stifter famt ben TOtgliebern, in SBenebig

3ufludjt zu fudjen. Wati) langen $erl)anblungen gelang e3 9Jled)itar enblid),

bie unbetooimte 3nfet S. Sazzctro bei SSenebig zu erhalten (8. September1717), roo er oon ^runb au§ einen $au Ijerftellte, ber oon nun an alz

Mutterllofter ber Kongregation biente. 3m3a^re 1718 begab fid) Wedjitax

,nac^ 9flom, um bem ©eiligen Stut)t 9ied)enfd)aft über feine Kongregation

74

Page 79: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

2)ie 9^ed)ttati[ten-^ongregattoii

abzulegen. §iernacl) maren it)m nod) breifeig $al)re Arbeit für baS miffen*

fdjaftlidje unb äufeere Gebeitjen feiner Gefeüfctjaft Blieben, ©ocrjöerbientum bie Kird)e unb bie Nation , übergab Wledfitax am 27. April 1749 feine

große (Seele bem ©errn.

9#edjttar mar oon unerfd)ütterüd)em (Etjaraner; roeber Verfolgungenoon feiten feiner SanbSleute nod) bie Stenge ber Arbeit unb onbre Scrjroie*

rtgfeiten rjaben ifpt oon feinem Vorhaben 5urüdgefd)redt. S)urd)glüljtoon ber Siebe in feiner Lotion, gab er fid) Sttürje, itjre geiftüct)e unb litera*

rifdje ©räietmng §u förbern, nnb roeit bieS meber in fur^er 3eit nod) burd)

oerein^elte Gräfte gelingen tonnte, grünbete er eine Kongregation auf

feftem gunbament, bie mit Vereinten Kräften üon Gefd)Ied)t $u Gefd)lecl)t

meiterarbeitete, nrn feine erhabenen Qbeen $u Oerroirflid)en>

A(S mufterrjafteS SBeifpiel geigte er feine eigene $erfon. Obmofjl er

fict> ber Verwaltung unb (£inrid)tung ber Kongregation geroibmet I;atte,

entroidette er boct) and) eine ausgiebige fd)riftftelterifd)e Sätigfeit. gurAuSbifbung beS geifttidjen ©tanbeS Veröffentlichte er öerfdn'ebene ttjeolo*

gifd)e Söerfe, teils burct) Verbefferung alter ttberfefeungen, teils in nenen

Bearbeitungen (eS feiern liier erroät)nt: bie ausführliche (Mlärung beS

öoangetiumS 9Jlattf)äi; Gilbert beS Grofeen Summa theologiae; bie ülu*

ftrierte VibefauSgabe). 3*** Erlernung ber 9#utterfprad)e öerfafete er

tur^e unb ausführliche Grammatiken, ein grofeeS Sörterbucf) unb für bie

Kinber Oerftinblidje (SrbauungS^ Setjr* nnb Gebetbücher.3)aS Sßer! beS (Stifters festen feine ©djüter fort, feit 1773 in ^roei 3roeige

geteilt.

£>er §toeite Qfteiq liefe fi$ perft in Xrieft nieber, mo baS freunblidje

entgegenkommen ber Kaiferin 9#aria £t)erefia bie fdmelle (Sntmidlungber Kongregation förberte. 2)aS napoleonifd)e 3eitatter mürbe and) fürbie Sttecfjitariften öerrjängntSöoll, als trieft Oon ben gran^ofen erobert

mürbe. Aller Güter beraubt, mufeten fie in ber öfterreid)ifcr)en Kaiferftabt

3uflud)t fudjen, roo fie Kaifer granj unter feinen perfönlid)en <Sefmt$ nar)m.Valb rid)tete fiel) bie Kongregation mieber auf (1811). Unter bem AbtAriftafeS Adrian (1826—1855) erlebte fie eine erfreuliche Vlüte> Söeibe

3meige, in <3. Sa^aro bei Venebig nnb in SBien, ooneinanber unabhängig,ben Regeln beS Zeitigen Venebilt folgenb, roerben burd) befonbere ^Ibte,bie augleid) er^bifc^öflicCje SSürbe beueiben, geleitet unb mirfen für ba^

gleiche 3iel.

3)aS Arbeitsprogramm ift folgenbeS: 3n ben SJluttcrÜöftern Ijaben bie

$bte iljren @i$, baneoen fteljen bie ^riefterlollegien unb ©eminarien,auSfd)liefe(id) Armenier aus ben Oon ben Armeniern betoormten Säubern.3>ie ^rieftet , roetdje bie £)fonomie unb bie $rofeffur innehaben, finb ^tt-

gieid) mit ber Literatur befd)äftigt; bie reichen 23ibUou)ef~en begüuftigenifjre literarifd)e £ätigfeit, unb eigene ®rudereien für orientalifd)e 3praci)eit

mad)en fie ber £)ffentüct)fett äugängüd).3m Orient unb in aücn üon ben Armeniern beroot)nten Gegeuben be*

finben fid) ^iffionSf)äufer, mo bie $atreS fiel) ber gdjnU nnb TOffionS*tätigfeit mibmen. 3m Saufe ber 3eit mürben ^iffionSpufer (Konüine)eröffnet: in .stonftauthtopel (jmei oenesianifdje unb ein Wiener), in Smt)ma

75

Page 80: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

3>ie 9Redjttariften»®ongregatiou

(Wiener), Aibin (Wiener), ^rope^unt (öeneäianifdjeS), (Srjerum (Wiener),

Mu\ct) (0ene§iauifd)eS), $erfien (öeneäiauifdjeS unb Wiener, jefet gefct)(offen),s

#eufai3 (Wiener), CSlifaBetftabt (oenegiamfdjeS), SäamoSniüär (Wiener).3)ie SBiener fjatten unter ityrer Seitung ein ®t)mnafium in trieft, baS nur

fur^e 2)auer fycttte, unb bie ^euegianer ein Kollegium in $ariS, baS fpäter

nad) $enebig öertegt ttmrbe unb bis je(3t unter beut Warnen „Wlooxab*9iapf)aetS totteg" befreit. 3)ie nationale AuSbilbungSarbeit mirb fjaupt^

f äd)Hd) üon ben SDeutterftöftem auS rebigiert. 3)ort, in ben europäifdjeu

ßentren, in ber Sftüfye, gebeizt bie Unternehmung auf günftigem 93oben nad)

europäifdjem dufter.

3uerft ttmrben bie ®ird)enbüd)er in fdjönem Srud unb ft)ftematifd)er

Raffung öeröffentHd)t. (£S raurben nad)t)ex mehrere £ef)rbüd)er für jeben

3tueig ber 2Biffenfd)aften unb fünfte herausgegeben, oerfaßt auf ©runb

eurcpäifdjer Sßerfe. (£S mürben SÖ5örterbüd)er für grembfprad)en t)ex*

gefteltt, bie §auptmerfe ber alten unb mobernen SHaffifer liberfefct, oer*

fd)iebene miffenfd)aftlid)e unb ^üologifc^e arbeiten zur ®eograpf)ie,

<$efdn'd)te unb Literatur Armeniens öerfertigt; bann unb mann fpradjen

burd) bie geber ber 9J£ed)itariften and) bie SJhtfen in Werfen unb $rofageiftuoK unb ttmrm auS beut Sperren, teiber meift in altarmenifd)er Sprache.

(Bin befonbereS SBerbienft ber 9#ed)itariften mar, ba% fie grembeS unb$erberbteS auS ber 9ftutterf:prad)e ausmerzten, baS Aftarmenifdje in feiner

d)ara!teriftif(^*!(affifd)en Ausprägung ans £td)t brachten unb baS Wen*

armenifd)e auf ©runb ber alten ©pradje mit einer $rammatü öerfaljen unbeS aur Sd)riftfprad)e axiSbilbetem 2>iefe große Seiftung gelang ifyien ins*

befonbere baburd), ba$ fie nad) unb nad) bie armenifdje Literatur oomfünften bis zmölften ^afyrljunbert aus ben §anbfd)riften forgfättig imS)rucf Verausgaben. £)iefe müfyeöolle Xätigleit fdmf eine reichhaltige

$ibtiotf)ef, bie ber Nation lange Qeit als geiftige ^a^rung galt.

^ie gan$e OerbienftooUe Arbeit mürbe mit vereinten Gräften gefd)affen,

bod) tonnen mir einzelne ^erfönlid)!eiten namhaft machen, bie fid) barin

befonberS in.Sßenebig (©. Sa^aro) unb äßien auszeichneten, fo §um $ei*

\piel: P. mfyael £fd)amtfd)ian (1738—1823), mit feiner breibänbigen

®efd)id)te Armeniens, P. SulaS 8nbfct)ibfd)ian (1758—1833) mit feiner

„s

Sefd)reibung Armeniens" unb feiner „Armenifdjen AltertumStunbe";P. SBaptift Audjer (1762—1854), ben ©erauSgeber oon ©ufebiuS' ^ronit,tuefdjer ber ^auptmitarbeiter am großen armenifd)en Sßörtexbud) mar;P. Arfen

s

£agratuni (17SO—1866), ber 2>id)ter beS (SpoS „§aif" nad) bexn

dufter §omerS unb SaffoS, metdjer bie nationale Literatur mit Über*

fetumgen ber lateinifd)en, gried)ifd)en unb engüfd)en ^taffiler bereicherte;P. SeonS A(ifd)an (1820—1902), meldjer in feiner Sugenb ben %iul)m beSs^aterIanbeS in Werfen unb $rofa befang :mb im reifen

sJ0lanneSaIter fid)

ber geograptjifdjen unb ^iftorifc^en Unterfuc^ung Armeniens mibmete,bereu ©rgebniffe bie äftonograpfjieen finb : @d)iraf , Airarat, Siffalan, unb

Siffuan; P. 3ofepV faterbfdjian (1820—1882), ben 35erfaffer ber „Sßeft*

gefd)id)te" unb Überfe^er ber gried)ifd)en unb iateimfd)en ftaffifer iuS

Itaffifd)*Armenifd)e, me(d)er bie armenifdje Literatur unb ®efd)id)te einer

ernften ^ritil amtermarf; C£rabifd)of Arfen Aibinian (1824—1902), ber

70

Page 81: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

2)ie audjriftücfje Shtbbelftrdje 2frmenien3

$rammatiter, roeldjer bte „Kritifcrje Ojrammatif bes 9Zeuarmenifci)en"

oerfaßte unb bte armeuifdje Kirdjenmufü* in europäifd)en Noten tjerausgab.

Wenn roir bie 9ftd)tfd)nur ber Reiben (Schulen öerfolgen, jo geigt bers#ergletd), baß bie oene^ianifcrje (Sdjule unter italienifd)em(£influß fid) merjr

^ut poetifd)en 9ftd)tung rjingeroenbet t)at, im Wiffenfd)aftlid)en aber ober*1

flädjlid) unb mein* trabitionetl oerfat)ren ift, bagegen bie Wiener 8d)uleunter beutfdjem (Sinflufj fid) lieber auf fritifdjem SBoben mit realen fragen

befaßt t)at. SBeibe ©d)ulen r)aben ifyre 9üd)tungeorgane, bie $ene§ianerbie fiterarifd)e 9#onat3fd)rift „Söasmaroep" (feit 1843) unb bie Wiener

anfangt ba$ politifdHiterarifd)e Wochenblatt „Europa" (1847—1863) uub

bann bie pt)ilologifd)e $conat3fd)rift „$anbe$ 5Tmfort)a" (feit 1887).

©in befonbere§ SSerbienft Ijaben fid) bie sIftedvitariften burd) tt)re be*

rühmte 3)rucferei in Wien ertoorben, mit ber aucr) eine eigene Verlag**

fyanblung in $erbinbung ftet)t, feit 1812, in^befonbere aber um 1840 unter

bem oerbienftöollen 9(bte 9lriftafe§ $fearian. 2)eutfd)e unb orientalifd)e

©ad)en erfd)ienen bort. 33einar)e eine Million S3änbe erbaulichen Sntjalts

gab ber Vertag bem beutfd)en $olfe gur geiftigen 9c"al)rung, in bereu $al)l

befonberer ©rroäfymmg toürbig ift ba$ illuftrierte „Kaifer*9nbum", ein

marlante^ Seifyen ber*S)t)naftietreue ber Kongregation, gür bie Wolter

be3 orientatifcrjen 9ütu§ in (Suropa, namentlid) bie $Rutt)enen, beforgte er

mehrere Sßänbe unb geitfcfyriften in nationaler Sprache in einer 3eit rtoo

jene nod) be3 eigenen 2)rud3 entbehrten.3)ie Kongregation r)at oon jetjer befonbere SCufmertfamleit bem Stele

geroibmet, bie beutfd)e (Sprache unb Kultur burd) £et)rbüd)er unb Unter*

rid)t in ifjren Samten in ben Orient &u oerpflan^en. Wäre man öou

Xeutfctjlanb au§ it)r bagu met)r betvilflid) getoefen, fo mären ofme Steife*

aud) bie ^tefultate größer.

Sie alfdjrifiOdje ftuppeKicdje Sltmeniens

(9tu3j Sötbltotrjef bt§> DftenS. £eratt§gegebert bort ^rofeffor Dr. 2Bttf)elm tofcr), Untbcr*

fttät Ggernoroüj. 3. $artb: Sie btlbertbe tttrtft be§ Oftertg. ©in Überbttcf über bte für

Europa bebentungSboUen £aubtftrömungen bort £ofrat Dr. $o f eb t) ©tr^goroSfi,s

£rofe[]or an ber Unioerfttät 2Sten. Seibgtg 1916, Verlag bort Dr. ferner ^linüiarbt.)

^ie l)errfd)enbe $nfid)t oon ber Gmttoictlung ber SBaufunft ift l)eute nod)

bie, ba% Wölbung unb Kuppet guerft Oon ben Römern §u monumentalenWaumbauten öertoenbet unb in ber d)rifttict)en 9trd)iteftur be§> 9lbenblanbe§im 9JUttetatter unb ber ^venaiffance auf bie Anregung biefer römifdjenXeulmäler t)in sunt erftenmat auf Söafilifa unb gentralbau in breiter 6d)id)t

augeroenbet roorben feien. 3n Wirflidjfeit ift e§ bie Kunft be§> £)ften3, finbe§ iranifd)e neben femitifd)en Elementen, bie für bie ©ntroidlung in $e*

trad)t lommen. ^)a§ Xonnengeroölbe ift §uerft ^ur grunblegenben ©inbettoon ^Bauroerfen in ben gmfjoafen be§ 9lit unb in^befonbere be§> f&xpfycaU^igrie gcmad)t roorben, ob,ne baß e^ ben femitifd)en Böllern gegeben ge*

locjeu loäre, eS ju monumentalen Scböpfungen oon umfaffenben 9iaum*

grüßen (m bringen, dagegen ift bie 5lu§mertung be§ Kuppelbau^ eine %at

ber tränier, unb eS ift ju bebauern, ba^ man bi§ auf ben heutigen ^ag ot)ne

77

Page 82: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

3)ie altdjrtftlidje Äupjjeßirdje Armeniens

Kenntnis unb VerftänbniS biefer arifdjen Seiftung geblieben ift unb jie in

Seutfcrjtanb fat)rt)unbertetang aus ben §änben ber Italiener genommentjat, bie burd) ^Beibehaltung ber antuen Säule bie fuppet immer mieberum bie in üjrem SBefen liegenbe (£ntfaltungSmögtid)feit gebracht Ijaben.

ipeute muß bie (Sntbecfung ber d)riftlid)en fünft im armenijdjen Cuell*

gebiete beS (htpljrat nnb £igriS mit ben angren^enben fleinafiatifd)en,

mefopotamifd)en unb iranifd)en Säubern erft mieber bie Augen öffnen fürbie gan^ anberS geartete Sachlage, bie bann üjrerfeitS bie (SrfenntniS ber

nebenfäd)lid)en Sßebeutung oon (Gebieten medt, öon benen man glaubt,

baf$ fie §mifd)en bem legten römifd)en unb bem erften romanifd)en ®e*mölbebau unb ber SRenaiffancetuppet im Abenblanbe ben AuSfcrjlag ge*

geben ptten. SaS §ol§bad) ift baS begeidmenbe $ennseidjen biefeS ber

(fntmidjung entbefjrenben ^nterme^oS. (Srft mit ber Übernahme beS ®e-mölbebaueS mirb im Abenblanbe fene AufmärtSberoegung ber SBaufunftmieber aufgenommen, bie auf römifd)*abenbtänbifd)em $oben abgebrochen

morben, im Orient aber gerabe in biefer 3eü §u i)ot)er Sölüte gelangt mar.

(Solange ber $uppetbau auf baS ©aus unb ben ^alaft befdjränft blieb

unb burd) Aneinanberreifyung oon Sßormsellen baS SöebürfniS nad) Sftaum

befriebigte, lonnte eine Gmtmidlung ber Shtppel mit bem $ie\ monumen*taler 3Seiträumig!eit ber (Sinsel§elle nicrjt guftanbe fommen. Siefe trat erft

ein, als bie einzelne fuppel ifoliert unb an fie bie gorberung geftellt mürbe,

meitgefyenbe 9ftaumanfprücr)e gu beliebigen. Siefe gorberung ergab fid)

aber, als ber d)riftlid)e fult eS unternahm, aus bem fafifdjen fuppelmorm*IjauS l)erauS baS §auS öfotteS unb äugleid) baS §auS ber ®emeinbe su

fcfjaffen.

Sir leben in bem (Glauben, baß baS ^riftentum im ganzen leiten Hm*fange feiner Ausbreitung oon ber SBafilifa als firdjenbauform ausgegangenfei. ®aS ift nid)t richtig, unb bie Shmftgefd)id)te mar mit einer foldjen An*

natjxne bisher auf falfdjen Söoben geftellt. Vielmehr tjat fid) gerabe in bem(Gebiete, in bem baS (£f)riftentum früher als im Abenblanbe Staatsreligion

geraorben mar, in Armenien, bie Söauform ber Stird)e im Anfd)luf$ an bie

fuppel^elle entmidelt. S)iefe ©rfenntniS, bie baS fingen oon Sßafilifa unbfupjpel im weiteren Verlaufe ber ©ntroidlung im Often mie im heften

erllärt, ift oon einfd)neibenber Söebeutung. 9Jcan r)alte fid) nur oor Augen,ba% bie ortt)obo£e kirdje oollftänbig im Kuppelbau aufgegangen ift unb

aud) im Abenblanbe feit ber 9*enaiffance bie kup^el gerabe§u bie güfnumgber 33auentrt)idlung übernaljm. Auf ber anbern Seite lommt immer beut*

lid)er zutage, ba% baS fu^>^ell)auS aud) im SOHttelmeerfreife in üormt)!enifd)er

3eit ^errfdjenb mar un£> mal)rfd)einlid) burd) bie §ettiter als Vermittler

auf baS armenifdje ©od)lanb be§ie^ungSmeife S^ön äurüdaufüljren ift.

Sie altd)riftlid)e fuppellirdje nimmt alfo einen am TOttelmeer auSgeftor*

benen,im fernen Dften aber erhaltenen St)puS mieber auf. ®er Unter*

jd)ieb ift nur ber, bafy bie präljiftorifd) Verbreitete gorm 9fhmbbau mar, bie in

l)iftorifc^er 3eit auftretenbe fu^>pel aber über bem£luabrat errid)tet mirb . . .

£>er armenifc^e firc^enbau fnüpft üon oorn^erein an baS quabratifdje

fuppell)auS an. Saburd), ba§ baS Ouabrat mit feiner ^rompenluppelals einzelner ^öaufriftall nad) allen Seiten l)in freigeftellt unb überbieS §u

78

Page 83: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

Sie altdjrtftlidje ^itppelfirdje Armeniens

monumentalem 9lu3maf3e gefteigert nmrbe, trat notgebrimgen bie grageber SBerftrebung oon (Spannung unb 3)rud in ben SSorbergrunb. So ergabfid) ber erfte $autt)pu3 ber attd)riftlid)en firdje Armeniens, ba£ £ond)en*quabrat. Slbbilbung 13*) gibt baöon eine $orftellung. (£3 ift bie 5lufeen^

aufid)t ber um 650 erbauten fatljebrate oon 9Jlaftara, bie in ben 3nfd)riften

$ut)me3tempel ®otte3, ©ebet^au^ für bie ®ered)ten, 9teinigung3ort ber

Sünber unb ^enfmal be3 Stifter^ genannt ttrirb. 9?atürlicf) ift fie nid)t ber

erfte SBau biefe3 t>ielleid)t §roei bi§ brei 3at)rlumberte früher entftanbenen£t)pu§.

sMan fieljt auf brei Stufen ba§> (Urunbriftquabrat (oon 12/11,20 9Jleter), au£ bem an allen oier Seiten £ondjen berart mit fünf Seiten

öortreten, ba$ bie mittlere SBreitfeite parallel §ur £luabratfeite »erläuft unbfo ein pt)ramibale§ Qaü) ermöglicht toirb, ba$ fid) gegen bie genftertrommelber mächtigen fuppet lermt. £)iefe fdjliefct ebenfalls mit einem ptyrami*balen Steinbad). 2>ie ^adjränber geigen tteine garmfclmittfriefe, bie mauä^nlid) an biefer Stelle fd)on in ben älteren iranifdjen ^enlmälern ber

9lct)amaniben finbet.

^)ie oorgefüfjrte $auform lommt bem 9lbenbtänber ööllig überrafdjenb.Unb bod) t)at fid), in irjrer 9lrt rour^elnb, eine ©ntroidlung angebahnt, bie,öom $rin§ip ber fondje-noerftrebung au3ger;enb, bie Oerfd)iebenften Abarten

Seitigte, je nadjbem man am quabratifd)en ®runbrif$ feftt)iett ober bie Eon*cfjen unmittelbar §u üier, fed)3 ober ad)t aneinanb erteilte, 3)iefe armeni*

fdjen SBauformen r)aben nid)t§ §u tun mit einer §roeiten Steige oon Kuppel*bauten, bie fd)on in rjelleniftifd)er Seit, toal)rfd)einlid) aud) öon 3ran an*

geregt, über 9Jlefopotamien unb Serien nad) bem Halfan unb fonftanti*

nopel toanberte unb im Oftagonalbau roie ber fogenannten fuppelbafilifaeine lur§e SBlüte im Stammen ber altd)riftüd)en 9JUttelmeertunft feierte.

Sie mürbe aud) bort fdjon feit bem Qa^re 1000 etroa üerbrängt burd) einen

23autt)pu3, ber ba§> Duabrat in monumentalen £>imenfionen gur beljeriv

fctjenben $auform madjte unb e§> in ber ttjpifd) fafifd)*armenifd)en Wctmit Srompen in ben Tambur überleitete. <2)ie älteften SBeifpiete fyabe id)

auf gried)ifd)em $oben, in ben flöftern $aptmi bei 3ttt>en unb ©ofio£öula§ gtoifcfjen $arnaf$ unb ©elifon, bann in ber ^leamonie auf (£f)io§

nadjgehnefen unb toitt barauf t)ier nicfjt toeiter eingeben, roeil aud) biefer

erfte offenfunbige SBorftog be§> fafifd)*armenifd)en freifeä in baZ WtxtttU

meergebiet fid) nidjt §u behaupten ttmfjte gegenüber einem anbern, beffeu

älteften 23eteg mir nur literarifd) fennen, ber aber bann bie ber)errfd)enbesBauform ber bitbenben fünft be§> Dften£ geworben ift, bie freuäfuppet*tirdje. Sie rourbe burd) ben erften Vertreter ber armenifdjen $)r)naftte aufbem faiferttjrone oon $t)äan§, burd) 93afilaio£ ^ialebon (867—886) mitbem 93au feiner $alaftfird)e, ber „9Zea", nad) bem SSeften gebracht. Jgtyre

(Sntnncflung liegt in Armenien llar zutage, t>on bort an§> unb nid)t erft über

^tj^anj üerbreitete fid) biefe 33auform im gangen (Gebiet ber ortljobo^en

ittrdje.

3$ überfpringe ber Stürze biefe^ 39ud)e§ falber einige armenifd)e

_*) SBiebergegeben im 23ilberteifunfere§ 85«^. ®ie Süufttationeu, auf bie ber STütor

tm^olgenben nocr} ^93ejug nimmt, finb ntcf)t^reprobuäiert.

79

Page 84: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

3>te attd)ttftlid)e £u^pel!ird)e 9U-memeuy

3tt>ifd)englieber unb fe£e neben bie Kird)e oon -lölajtaa unmittelbar ben

^ppus ber Kuppelhalle öon £atpfd), bie nad) il)rer ©rünbungsinfdjrift in

ba§ 3a^r 670 gu batieren ift. gfyr Erbauer, ber gürft Ämüonian (sir!a

662—685) unb feine ®emat)lin Helene fdjufen bamit ein Söautoerf, beffen

£ppu§ erft toieber im römifcfyen ®efu auflebte: einen SängSbau, beffen

Sftaum eint)eitlid) in einer Kuppel äufammengefafjt ift unb bie 2)reifd)iffig*

leit aufgibt jugunften öon (Seitenräumen, bie fid) mit £iuertonnen nad)ben ber Kuppel angeglieberten SängStonnen öffnen. 9lbbilbung 14 gibt

ben ©runbrift, an§> bem beutlid) roirb, baf$ man fd)on in Armenien bie

$ond)enöerftrebung erfe^te burd) gnnenpfeiter, fobatb bie ber Kuppel(ftatt ber Kondjen) Vorgelagerten Sonnen ba^u Einleiteten. Man fieljt, bers#au verfällt ber Sänge nad) in brei Seile, bie burd) mächtige ^feilerpaaret)oneinanber getrennt toerben. ^er Dftteit ift §um £l)or umgebilbet unb

roeift einige tpptfd) armenifd)e 3üge auf, bie l)ier nid)t roeiter in S8etrad)t

fommen. Überhaupt füfyre id) biefen SppuS nur öor, raeit er für ba$ $er*

ftäubniS ber italienifd)en Kunft öon Söebeutung ift unb geigt, ba$ ber £)ften

jd)on um faft ein Saljrtaufenb früher u)xe Sßege ging, $ür bie ortt)obor.e

$unft fjat aud) biefer XppuS feine bauernbe Söebeutung gewonnen. 3mmer*l)in geigt er bie Kuppel mit $feitert>erftrebung, bie ja and) bei ber Kreug*

fuppelfirdje öorliegt. ^iefe nimmt it)ren 9lu3gang nid)t oom SängSbauroie bie Kuppelhalle, fonbern oom reinen Zentralbau, unb gttmr pnädjft

n>al)rfd)eintid) oom Kondjenbau.

liefen ®runbtt)pu3 gibt 9lbbilbung 15, bie Katfyebrale oon ^Bagaran,

gegrünbet 624 gur JJeitbeä ©terato IL (^artoeg 590—628), öollenbet 631

t»om dürften SBut be§iet)ung§toeife feiner ®emal)iin 9mna. 2öir fetjen l)ier

nod) bie Kondjen beibehalten, aber lebiglid) formal oon SBebeutuncj, ton*

ftruttiö finb fie eigeuttid) überflüffig geworben, meit bie eingeftellten Pfeiler

atö Kuppelftüfeen pr Genüge üerftrebt finb. (Sie flehen, 1,32 «Metex ftarl,

in ben ©den be§> 5,45 Weter großen KuppelquabrateS, ba$ burd) Srompenin ben KretS übergeleitet mar. Seiber ift bie Kuppel öon SBagaran einge*

ftürgt. Um baljer eine SSorftetlung ber entfdjeibenben Konftrultion gu

geben, fitere id) Slbbitbung 16, eine $nnenanfid)t ber Katfyebrale oon Sötten,

öor, bie infd)riftlid) in ber Zeit be§ KaiferS ©eraflios, etttm 637—640, oom

dürften 9£ärfäl) Kamfarafan erbaut ift. 9Jlan fiel)t l)ier ben Kuppelpfeilerim $orbergrunbe. $u§ bem Kerne löfen fid) bie Vorlagen nad) allen

t)ier Seiten fo§ für bie $ogen, bie einmal öerftrebenb nad) ben $uf3entt>änben

gefyen, anberfeitS für bie Tonnen unb bie centrale Kuppel beftimmt finb.

Über bie Konftruftion biefer auf quabratifeber ®runblage aufgebauten,in einen ad)t(eitigen Tambur übergeljenben Kuppel gibt bie $bbilbung

ebenfalls 9luffd)luf$, inbem fie red)t£ eine ber ©dtrompen fid)tbar toerben

lägt. Man erlennt beutlid) ben mit rabiaten platten öerfteibeten Söirtet*

trister, ber fid) über bie CUtabratede legt unb §um Präger ber 9td)tedfeite

mirb. 'Sie Katljebrate oon 9J^ren ift bie reine Kreuäfuppelürdje ol)ne

Kond)en. 3)od) t)at fic^ neben iljrem £ppu§ auc^ bie Kond)enbauform

erhalten, nur nid)t in bem urfprünglidjen armenifd)en Hrtppus be§> ^etra^

tond)o§, fonbern im fogenannten £rifond)o§. darauf mufe !ur§ eingegangen

loerben, fotl ber orttjobo^e 9Ird)iteltur unb mand)e im 9lbenbtanbe öer^

80

Page 85: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

$te aUtfjriftürfje ftupptWxtyt Armenien»

fprengte SBeifptele biefer SBanform, jum ÜBeifpiet am sJ%m, entmidlnngg^

$efd)id)ttid) oerftanben inetben.

3)er £rifond)og entfielt in Armenien babnrd), baß bie Iond)e ber 2öeft=

feite bnrd) eine £änggtonne crfe^t roirb, fobalb ber 2Bunfd) nad) einem

$ortt)iegen ber £änggrid)tnng, fei eg bnrd) ben Shdt, fei eg bnrd) ben Sßhmfd),

bie gorm beg ®ren§eg mit oertängertem TOttetarm $n betonen, lebenbig

wirb. Sie fommt bann fott>ot)I in Heiner gform ofme 9JHttelftüt3en, roie in

ber Slattjebratform mit folcrjen üor, beibe %t)$en in Armenien nebenein*

anber fdjon im fiebenten 3ar)rt)nnbert in %cät)n, nnb groar foroof)l mit ber

hergebrachten Srompenfonftrnftion ber Kuppel roie mit ben and) fd)on im

fiebenten 3af)rf)nnbert nad)toeigbaren ^enbentifg, ober mag man eben fo

nennt. (5g ift mm fet)r beadjtengtnert, baf$ in ben ^)onaugebieten beg 23al*

fang bi§ fjeranf in bie SJlolbau ber einfache Xrifondjog öorfjerrfcfjt, baneben

aber and) bie fren§!nppellird)e felbft mit ober ofyne £rifond)og oortommt.

Sie ttrirb in ben übrigen (Gebieten ber ortfjobox,en ftirtfje mit Vorliebe, ja

gerabe^n angfcfjliefrftd) angetoenbet.

Öon $rof. 3tr5t)gott>§ft erjdjeint joeben bie au3füt)rüd)e Söegrünbung feiner Stjefe

in bem bebeutung^bollen Sßerl: 3)er altd)riftlid)e Shtbbelban ber Armenier ((^ufjmaner*metf mit $Iattenbertleibung). SSter Söüdjer arifdjer ®unftgefd)id)te. ©rgebniffe einer bom

fituftt)t[torifc^en Qfnftitut ber l f. Uniberfität 2öien 1913 bnrd) geführten gorfdmnggreife,bearbeitet bon ftofebf) <3trgt)gon)§!i. Unter S3enn|nng bbn 9tufnarjmen be3 9lrd)itetten

Iqorog Xfyoramanian, Mitarbeiter 9Jfjiftenten Dr. £einrid) ®lücf nnb £eon £iffi|ian (arbeitenbc^ö tunftt)iftorifct)en ^nftitntg ber f. I. Uniberfität Söien, Setyrtangel Str^gotbSfi, S3anb

IX/X). 1918, ^unftbedag 2Inton ©djrolf & (So. in Sien. 880 Seiten, 900 »Übungen.Die folgenbenSäfje feien aus! ben gütigft gur Verfügung geseilten 9lu§r)angebogen angeführt.

1. <3)ie armenifd)en ®ird)en tonnen in ber roeit überrotegenben Wel)x%ak)\

afö Mengen ber fnnft it)rer (^rnnbnng^eit gelten fcfjon begfjalb, tneil bag

alte ^enfmat in feinem fnnftfreife fo rjocrjgeftellt nnb felbft bei Sftenbanten

genau roieberfjott ttmrbe (Seite 70).

2. %{{e bigfyer oorgeführten (Gattungen nnb 5lrten tonnen, fo fjänfig fie

fid) and) aug früher Qeit erhalten fyaben, nid)t alg bie tjerrjdjenb gebtie*

benen ober gar für bie (Eigenart ber armenifcfjen SBanfnnft ber neneren Qext

angfdjlaggebenben formen be§eid)net Serben. 2Bie bie italienifdje 9te*

naiffance erft nad) mannigfachen SSerfncfjen einen S8antt)png gezeitigt t)at,

fo ift and) bie armenifd)e 5(rcr)ite!tnr erft altmä^lid) bie ©d)öpferin einersöanform getnorben, bie big auf ben genügen ^ag aB bie t)errfci)enb geblie^bene betrachtet derben mnfe. ©ie liegt anf bem (Gebiete be§ fnppelbangin bejjen SSerbinbnng mit ber £äng§tonne. tiefer ©attnng gehören bie

großen tat()ebralen beg Sanbeg an, bie ben Stot§ ber Nation bitben. ^ie

enbgültige Söfnng — id) nenne fie bie fnppettjatte—

t)at fid) nid)t ofyie

mannigfache SSerfndje bnrd)gefet^t («Seite 159).3. 3Die armenifd)e 33an!nnft frül)d)rifttid)er Seit bietet bnrdjang bng $3 Üb

gefd)(offener (Sint}eit gepaart mit einem 9fteid)tnm ber 33anformen, ber,

lumtbergefjenb Oon &nben nnb Seften i)ex beeinfln^t, gerabe bnrd) bie 9lb*

mef)r biefer SSerfncr)e ben (Sinbrnd Iräftigen nnb tioltgtümlid) fetbftänbigenöebenS bmterlöfit . . . $on ber nltd)rift(id)en 5iunft ber Armenier fann

di od v im di , Armenien 6

81

Page 86: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

3)a§ armenijdje (Sdjuuuefen

man jagen, fie trete un§ im Siebenten ^afyrljunbert in einer gormoollenbungentgegen, bie ber be£ borgen £empel§ gteidjfommt. £)ort aber mirbba§ bauliche $ilb burd) bie ^arftellung be§ 9Dcenfd)en ergänzt nnb fo ein

•Scfylüffet geboten. 3n ber armenifd)en Stunft aber fel)lt bie „Xarftetlung";

jie gleicht barin urfprüngtid) gan§ ber iflamitifcljen Eunft, freilief) mit einem

ft>efentlid)en Unterschieb: toenn bie iflamitifd)e tunft oormiegenb al&

„3ierfunft" gelten fann, fo iffcbie aimenifdje oor allem im Anfang gerabe§n

au3fd)tiepd) „^anfunft" (S, 205).

©as mrmenifcfje <3tf)ultx>efen

93on Pfarrer" @tt>alb (Stier in SQftatburg

£)em Dkifenben, ber au§ Üfttfjlanb fommt, fällt beim betreten ber

armenifd)en kirnen fofort ein Itnterfdn'eb gegenüber ben ruffifd)en in*

9(uge* 3)ie ruffifd)en finb überfüllt mit golbenen, filbernen, mit ©bei*

fteinen gefcfymüdten Silbern, bie armenifdjen faft oljne (2d)tnud. ®afjba$ nid)t immer fo mar, bemeift ba§> 9!ttufeum bei ber $atfjebrale in (£tfd)*

miabftn mit feiner gülle oon loftbaren Citren, 58tfcr)of§ftäben nnb 9tte{^

gemänberm 5lber in ber 9ceu§eit Ijat man anf bie 9mfammlung foldjer

toten ©d)ä^e öet§tcr)tet nnb bafür bie ttorljanbenen ©innaljmen anf bie

(Sdmlen oermenbet, allen ooran bie burd) befonbere ©lüdSurnftänbe §n

größeren (£innaf)men gelangte ®ird)e in $eter£burg. 3)ie armenifd)e $ird)e

oerbanft tfjre Beliebtheit beim SSotfe nicfyt jnle^t biefer iljrer £eilnal)me anber S8ilbung3arbeit.

<3)abei batiert ber $uffd)mung be£ armenifdjen Sdmlmefenä erft au§

bem legten Viertel be§ üorigen8al)rlnmbert£» Ütaffi, ber berüfymtefte arme*

nifdj)e Sftomanfdjriftftelter, gibt un3 in feinem Sftomane „®aibfer" ein ooll*

fafttgeS SBilb ber alten armenifd)en (Sdjmte, bie ftcf> !anm oon ber ftereott)pen

türfifd)en ®oranfd)ute unterfdn'eb. Sttefe ©d)itberung ift fo d)aratteriftifd)

nnb in ber armenifdjen Siteratur fo oft gittert, ba§ mir einige (Stellen barau£

abbruden:*)

„kleine Untier mar fefjr bebaut baranf, bafj id) nod) bereiten Sefennnb Schreiben lernen nnb ein tüchtiger Sftenfd) merben möchte. 9113 id)

Seljn Sat)re alt mar, brachte fie mid) §n bem ^riefter unfrer ®emeinbe*

(£3 mar gerabe ^fingften. ,%a% ift Ijeute ein gnter £ag für beinen ©dml*

anfang,' fagte meine Söhttter, ,mer &u ^fingften in bie @dmle lommt,mirb üiel lernen, meit ber ©eilige ©eift an biefem £age ben 9tyofteln bie

Bungen gab.' ttnoergepd) finb mir and) bie SBorte, meldje meine SDhitter

an ben £ef)rer richtete, al£ fie mid) tf)m übergab: ,£err SSater, möge id) bie

Sttagb beiner ^eiligen 9led)ten fein, id) Ijabe bir meinen 6ol)n al£ £eib*

eigenen gebracht, ba& gleifd) bir, bie fnod)en mir' (armenifd)e3 <Sprid)*

toort, e§ bebentet: 3)n fannft mit i^m machen, toaS bn toillft, nur verbrief)

ifjm feine £nod)en).

,,©err %fybit, fo f)ie§ mein Se^rer, mar ein fer)r angefeljener S^ann,

*) 51u§: (Sommer, S)ag Sßerben ber Surfet, in „Beiträge gut ^enntni^ be3 DtientS",

58onb XI, f^tanlfutt a. m.

82

Page 87: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

$ct§ armenijtfje ©djultuefen

nid/t nur in unfrer ©tabt, Jonbern in ber ganzen Umgegenb. Unfre ©crmle

roar in ber $rtefterroor)nung in einem günmer, ba§> £err £t)obif nicr)t iifr

fidf) brauste, bicrjt neben öem ©tatl. ®er enge, bumpfe diauxn roar tiolU

gepfropft mit ©d)ülem bi§ zur §öd)ftzarjl oon oierzig. 9Iußer ben ©d)ülem

enthielt biefer ©dmlfaal nod) brei neugeborene Stoiber be3 §errn $riefter£.

3m hinter roar'3 gut bort fein, obroorjl roir !eine §ei§ung Ratten, benn roir

öffneten bie genfter, bie in ben Stall gingen, unb ber roarme 3>unft ftrömterote ein 9cebel in unfer ©ctjulzimmer, ba§ balb fo roarm roar roie ein türfifcr)e§

%ab. 2tber im (Sommer war e§> unau3fter)lid). ^er ©dmtut be§ Stallet

üerpeftete bie Suft unb braute allertjanb Ungeziefer fjeroor, ba$ im S8unb

mit ben glötjen in unzähligen Sparen in unfer ©crjulzimmer einbrang.©3 roaren fleine £iercr)en, laum fidjtbar, aber roie fürdjterlicr) fie ftecr)en,

ba§ roeiß fein 9)tenfd).

„Unfer ©crjutzimmer roar fo leer roie eine türtifdje SÖtofcrjee, otme Söanf,

©tut)! ober Xifct). £>ie ©d)üter faßen mit untergefd)lagenen deinen auf ber

feuchten ©rbe, bie mit (Schilfmatten zugebedt roar. SBretterboben gab e§ nid)t.sJhtr ber £et)rer fa§ auf einem 3iegenfett unb einige ©öfjne reicher ©Itern

auf tleinert Riffen, biefi£

oon zu §aufe mitgebracht Ijatten.

„^)er Unterricht begann morgen^ früt). ®er Sefrrer faß in einer ©de,öor ir)m ein toranftänber. Qeber ber ©d)üler t)atte fein befonbere3 93ud),

unb alle biefe SBüctjer roaren üerfcrjieben. ®enn ieber $ater gab feinem©ofm irgenbein atte§ SSuct), ba§ nod) öon feiner SSorfar)ren 3eü iw ber

Sfamitie roar, unb fagte gu ir)m: ,9cimm bieg 93ucr) unb fage beinern Setjrer,

ba% er biet) barau3 lefen laffe.' Ob ba£ SBud) nun ein ^falmbud), ein alter

$ird)enöater, eine ®efunbrjeit£ler)re ober ein ^raumbuet) roar, ba$ fdjabete

nid)t§: roar e§ bod) ein S8ud), unb ba$ genügte, $lun famen bie ©drüler

ber SReitje nad) öor, fügten bie redrte §anb be§ £et)rer§, Inieten öor ir)m

nieber, legten irjre 93üd)er auf ben ©tauber unb begannen it)re Settion

r)er§ufagem gut jeben gerjter erhielt ber ©erjüter einen r)eftigen ©todfdjlag

auf bie §anb. ©atte er feine Seition aber überhaupt nid)t gelernt, bannlam ba$ gefürdjtete ,gatad)fa'. ©in §olzgeftelt rourbe öon $roei ©d)ülemau3 einer ©de r)erbeigebrad)t. 3)e3 ©ctjulMgen bloße güße rourben r)inein*=

geftedt unb nad) oben gehoben unb bann bie ©orjten mit faftigen 3lor)rftöden

fo lange bearbeitet, bis ba$ unglüdlictje Opfer öor ©d)mer§ beinahe ot)n*=

mäd)tig rourbe. 'SaZ Unerträglid)fte babei roar, bafj immer ber befte $reunbbe§ ^u ©trafenben bie ^rügel aufteilen mußte, unb roet)e it)m, roenn er zu

nad)läffig fd)(ug ober zu früt) aufhörte, benn bann rourbe er berfelben ©träfe

unterzogen, ©ine anbre ©träfe roar bie, ba% ber ©d)üler auf einem gußfte^en unb einen 8fe9etftem ooer e^n fd)rt)ereS 33ud) mit beiben §änbenüber bem ®opf galten mußte, ^eben ir)m ftanb ein anbrer ©d)üter mit beut

©tod in ber ©anb, um irjn auf ben guß zu fd)lagen, roenn er biefen auf ben^öoben fe^te.

„SBefonberä fc^limm für un§ roar e§, roenn unfer Sef)rer zu einem 95e*

gräbniS ober einer Saufe mußte. ®enn er rjatte ein fürd)terlid)e3 Mittel

erfonnen, um un3 baran zu t;inbern, in feiner 31broefent)eit ^)ummt)eiten zu

machen. 2Bir mußten roeit ooneinanber roeg fi£en, bann brachte er bie $K>ei

©äume unfrer langen ^eroänber auf bem $oben zufammen, fluttete etroa£

83

Page 88: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

35a3 armettifdje ©d)ultt)efen

feinen Sanb baranf nnb brüdte nnS mit einem f)öl^ernen $etfd)aft, ba§ er

befonberS $n bem gmed l)atte machen laffen, ein (Siegel baranf. 2Bennmir nnS nnn nnr im geringften mncfften, ronrbe ba§ Siegel gebrochen, nnbmenn ber Seigrer gurüdfam, erhielt ba§ gefürdjtete „$alad)fa" lieber ein

Opfer, ober mir mngten nn§ mit bloßen fnieen anf fleine fpi£e Steine

nieberlaffen.

„Unfer Seljrer mar tein fd)iect)ter 9Jcenfd),im (Gegenteil, er mar fein* gut*

fjer^ig, aber alle tiefe (Strenge nnb ©raufamfeit entfprang feinen päbagogi*fd)en 9tnfd)auungen. ©r mar fteif nnb feft baoon überzeugt, baf$ tein $inbetmaS lernen tonnte, olme geqnält nnb gefd)lagen §n werben, nnb glanbte

ebenfo unentmegt an bie bilbenben (£igenfd)aften feines ,5alad)fa£' mie anbie munbermirtenbe 9Jlad)t feiner JJauberfprüdje."

'

3)af3 bie armenifctje (Sdmte fid) fo meit über bie anbern orientalifdjen

Sehnten erhoben l)at nnb nnter iimen nnbeftritten bie erfte ©teile einnimmt,oerbantt fie in erfter Sinie bem unbezähmbaren Serntrieb be£ Voltes.

(Sin bentfd)er Setjrer am ruffifd)en ©tjtnnafium in (£riman fagte mir:

„^em fRuffen ift jebe (Stunbe in lang, bem Armenier nid)t lang genng,fie fönnen gar ntd)t genng lernen/' IXnb ber Oberlehrer ber beutfdjen

^Realfdmle in 2Heppo, <3)oftor Martin SJftepage, fdjreibt öon bem SBerpltntööon fürten nnb Armeniern: ,,^5a lieft man öon bem (SpradjturfuS einer

9tealfdmle, ber mit ^mölf türfifd)en Setjrem als Schülern begonnen tjabe.

3)er $8ericf)terftatter öergiftt aber, ^in§n§nfngen, ba§ nad) üier ©tunben nnr

nod) fed)3, nad) fünf (Stnnben fünf, nad) fed)S Stnnben üier, nnb nad) fieben(Stnnben nnr nod) brei <Sd)üler ^um Unterricht erfdjienen, fo bag ber ShtrfuS

megen ber ^nbolen^ ber Sdjüter nad) ad)t Stnnben einging, nod) et)e er

eigentlich angefangen fjatte. Sßären bie (Sd)üter Armenier gemefen, fo

Ratten fie bis §nm (£nbe beS (Sd)ulfat)reS ausgemalten, fleißig gelernt nnb am(Sd)luj3 bie beutfd)e ©prad)e leibtid) befjerrfdnV' 911S bie £ürfei nad) ber

Sfteüolution anfing, (Stipenbiaten anf bie beurfdjen Hnioerfitäten §u ent*

fenben, maren nnter ben Sflletbungen ^n ben Stipenbien breiöiertel arme*

nifdje. tiefer Serntrieb fjat eS baf)tn gebracht, bafj baS armenifd)e SSolt

einen ^ro^entfa^ öon afabemifd) ®ebilbeten t)at, in bem eS mit Sapattfonturriert.

'Sann aber Ijaben neben ber ®ird)e, öon ber bereits $u Anfang bie $iebe

mar, $mei Vereine für bie Ausbreitung beS armenifdjen (Sd)utmefenS ge*

forgt, eS finb 9Jtta§ial (£ngerutiunf §ajos (allgemeine 9trmenifd)e Sd)ul*

öereintgung, bie 1880 begrünbet mürbe) nnb ber fd)on am IL April 1879

gebilbete 9lrmenifd)e grauenüerein (AStaneoer ©aintjia^ (Sngerntüm), bie

freilid) betbe 1893 oon Abb ul&amib anfgelöft mnrben, fid) aber fofort nad)

Omtfüijmng beS fonftitntionetlen Regimes in ber Xür!ei mieber bilbeten.

^)ie Vereine nnterftn|en ärmere ®emeinben nnb erftreben eine herein*

f)eitltd)nng ber <Sd)nlOermaltnng. «Sie forbern ftetS einen lontrattlid) feft^

#nfe£enben, Oert)ältmSmä^ig ^ot)en Beitrag öon ben ©emeinben nnb öer^

langen für fid) nneingefdjräntteS $8erfügnngSred)t in ber $ermaltnng ber

©c^nle, 3(nftellnng nnb (Sntlaffnng öon Se^rern, geftfe^nng beS Se^rplanSnnb fo meiter. $n ben meiften gälten muffen bie ©emeinben 75 ^rogentber foften für bie <Sdmte aufbringen nnb erhalten nnr ben IReft oon ben

84

Page 89: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

3)a§ armenifcfje Sdjulwefen

Sdjulöereinen. Um §u ermeffen , roeld)e Saften ba$ armenifd)e SSolf

oabei §u tragen l)at, muß man berüdfid)tigen, öaft ber tfitftfdje «Staat oon

alten Untertanen Steuern für bie (nuu>mmebantfd)en) ^egierungsfcfmten

ergebt, nnb ätoar in (Meftalt be§ Sehnten üom Ertrag ber gelber unb

kannte, ber burd) ungerechte Eintreibung fid) manchmal btö auf 40 $ro§ent

fteigert, too^u noct) anbre abgaben alter Art lommen. gür itjre Sd)ü(en

muffen bie Armenier gan$ altein auflommen— erft ba% roätjrenb be3 friege*ertaffene Sd)ttlgefe£ gemährt ben Sdmten ber nicrjtmur)ammebanifd)en

Staatsbürger 3ufdjtijfe. So muf$ benn überall im Sanbe gefammelt toerben ;

e§> üergetjt feine Söocrje, in ber nid)t ein tptleltant balb für biefe, batb für

jene Sdmte an bie %üt be§> tooljltjabenben Armeniers podjte. ^)a§u lommenDie 2Botjttätigleit3fefte ber Sdmtö ereine, bie in fonftantinopet §um Söeifpiel

ftet§ mit großem Apparat oeranftaltet mürben unb gan^ bebeutenbe S5e^

träge bradjten. 9tei)men ttrir r)in§u, bafj faft alle armenifdjen Stubenten

auf ben auslänbifdjen Itnioerfitäten unb ted)nifd)en £ocr)fdmten— nur

bie auf ben §anbelSfd)ulen machen eine Au§nat)me—

auf Soften oon

Stiftungen ober öon toor)lt)abenben Gönnern ftubieren (ein einziger reidjer

Armenier in $afu lieft iärjrlid) Oier§ig armenifd)e Stubenten auf feine

Höften au§länbifd)e Unioerfitäten be^ierjen), fo Ijaben toir ein $ilb oon ben

Opfern, bie ba$ armenifdje SBoll für bie Ausübung feiner ^ntettigen^

bringt.

Über bie 3afyt ber armenifd)en Sdmlen finb toir nur unoolllommen

unterrichtet. Au£ ber £ürlei liegt un3 nur eine oom armenifd)en ^ßatriardjat

im $at)re 1901/02 oeranftaltete Statifti! üor. 3)anad) beftanben im eigent*

licrjen Armenien, baZ tjeifct ben fedß oftanatolifdjen 2Bilafet3 438 Schutenmit 29 054 Sd)ütern, 7785 Schülerinnen unb 897 Sehern — türfifdje 9te-

gierung§fd)ulen gab e§ bort nur 150 mit ettoa 17 000 Schülern. ^a%ntarnen in Eilicien nod) 90 Sdmlen (6673 Sd)üler, 2509 Schülerinnen,245 Selber), in ben übrigen leiten be§ o3manifd)en #teid)e£ 275 Sdmlen(23 786 Sd)üter, 11 41 9* Schülerinnen, 946

Seigrer), gufammen atfo 803

Sdntlen mit 59 513 Sd)ülern, 21 713 Schülerinnen unb 2088 Servern.3)a bie 93egrünbung neuer Schulen feitbem nid)t aufgehört t)at, lann bie

3afyl ber armenifd)en $Boll3fd)ulen in ber £ürlei feit beginn be£ Striegel

fid)er auf 1000 üeranfd)tagt derben; bie gleiche 3^1 ift im $aulafu3 r»or*

tjanben getoefen, too breieint)alb bi§ oier ^ro^ent ber gefamten armenifeben

«eböllerung bie Sd)uten befud)te, tt>a§ etwa 70 000 bi3 80 000 Sdn'tter

bebenten toürbe, unb in ^erfien gab e§> leine armenifcfjen Analphabeten.(S$ ift gan$ djarafteriftifd), bafc bie Erfolge be§ armenifdjen Sd)uttoefen3 ins

#erfien am l)öd)ften §u bewerten finb, tro£ ber oerrotteten ftaatlid)en

Sßert)ättniffe be£ £anbe£. 'Dort l)aben fid) bie Armenier olme Eingriffeber ftaatlicrjen Obrigleit iljren Neigungen unb gätjigteiten entfpred)enbcnttoideln lönnen, roätjrenb in ber Mrlei alle £Mloung3arbeit ber ^öebörbe

abgeliftet ober abgelauft werben nutzte unb in 9?uf$lanb bie im Qal)re1886 nnb fpäter toieber 1896 erfolgte Sdjliefmng alter armenifd)en Sd)ulen—

erft bie Sfteoolution oon 1905 brad)te oolle Befreiung — einen fd)Weren

Sd)lag für ba$ armenifd)e ^djuttoefen bebeutete.

Tic Sd)u(eu fte()eu unter ber $ertt>attung ber .Mivdic, bie ja bei ben

85

Page 90: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

3)a§ armentjdje Sdjulwefert

Armeniern gugtetd) bie Organifation be£ $olt0tum§ bilbet. gebe ©e*meinbe t)at neben ifyrem SHrcfyenoorftanb einen Sd)ulöorftanb, ber nnterbem $orfi|3 be3 $farrer§ tagt. 'Sie fjötjeren Sd)ulen, bie es in jeber Siö$efe

gibt, ftefjen nnter ber Auffielt be§ ü8ifd)of3; fie führen ben £itel „Seminar".3n ber Sürtei sägten mir ba^in aufter ber 3entralfd)ute in fonftantinopetba$ Snftitnt Sfanaffarian in Sima§ (früher ©rferum), bie «Stiftung eine§

reiben Armeniers, nnb bie für bie Ausübung ber t)öi)eren ©eifttidjen be*

ftimmte ©ctmle in Armafd)a bei 3§mib. Qu ^erfien mürbe 1908 eine

3entralfd)ule in Xäbri§ begrünbet—

id) mar gerabe in jenen Sagen bort

nnb Jonnte QeiiQe fein, mit tt>eld)er SBerjeifterung nnb Dpferfreubigfeit bie

taufenbe Vornan (1 Vornan gteid) 4 äftarf) gefpenbet mürben. AmauSgebitbetften ift naturgemäß ba3 Ijöfjere armenifdje Sdmlmefen in Sftuft*

lanb. Sßir nennen t)ier bie Seminare üfterfiffian (®rünbung be§ $atriard)en

•ifterfeS V.) in £iftt§, in Gsriman, Sd)emad)a bei $afu, Sd)ufd)a nnb Sfteu*

9?ad)itf(f)eman bei Sftoftom am Son, ba$u §mei 9#äbd)engt)tnnafien in £ifti§,

je ein£ in Ate^anbropot nnb Gmman, ein§ in 93atn für Sfrtaben nnb 9Mbd)en.Seit ber Abtrennung be§> faufafu§ Oon Otufjlanb ift man babei, bie in

armenifd)em (Gebiet liegenben bisher ruffifd)en StaatSfdjulen (bie arme*5

nifdjen <Sdmfen finb ja fämtlid) ^rioatfdmlen) in armenifdje $u oermanbetn,

jo nod) $mei Knaben* nnb ein -*OMbd)engr)mnafutm in £ifli§, ein§ in (£riman,eine ©anbetSfdmle in Alerunbropot nnb eine Dberreaifdmle in Sdmfcfya.

9#ittelfdmten gibt e% in Aftracrjan, ferner auf perfifdjem (Gebiet in £ef)erannnb 9£eu*Sfd)ulfa. Überall in ber Siafpora, mo fid) armenifdje ©emeinben

befinben, gibt e3 and) armenifdje Sdmlen.Sie Krönung be§> ©ebäubeS bitben bie beiben armenifdjen god)fdmlen,

bie in Otuftfanb errietet finb. @§ finb ba§> Qnftitut Safarian in Mo§iau f

eine armenifdje Stiftung au§> bem Satjre 1815, ein ®r)tnnafium mit barauf

gefegtem vierjährigem Sebrgang für orientaüfdje Ätiologie, eine Art oon

ortentattfdjem Seminar, mo $erfifd), Sürtifd), Arabifdi nnb fo fort, über*

fjaupt alte orientalifdjen Spradjen außer (£t)inefifd) nnb gapanifd) geteert

merben. $on nod) größerer Söebeutung ift bie Afabemie in (£tfd)tniabjin,

bem Si£ be§> ®atf)olifo§, bei ßriman. Sa eine große 3<*¥ ber Armenier,bie in Seutfdjlanb ftubiert tjaben, auf biefer armenifdjen §od)fdm!e tyxe

SBilbung erhalten tjat, bürfen mir mot)t Oon ifjr au§füf)rlid)er berieten.

Seit ber erften ©äffte be§> fieb^nten Sa^unbert§ beftanb in ©tfd)*

miabjin eine Art ftofterfd)ule fau§ ber fid) au§fd)liepd) bie ®eiftüd)feit

re!rutierte, aber mit ber 3eü tonnte fie ben ^Bebürfniffen ber armenifc^enfirdje nid)t met)r genügen. Sa§ erlannte man fc^on am Anfang be§> Oorigen

3at)r^unbert§. ^atriard) %erfe§ V. auZ Afd)taral beabfid)tigte bie S3e-

grünbung einer §od)fd)uIe in ©tf^miabjin, ftarb aber, otme feine Päneau^fütjren ju tonnen, ^urnat er alte feine Gräfte ber Oon ttjm geftifteten

f)öf)eren Sd)ule in Sif(i§ ^umenben muffte. Sein ^ad)folger WlatfyäuZ I.

fag nur tur^e 3eit auf bem $atriard)enftuf)t, erft fein ^ac^folger ©eorg IV.

tereftebfd)ian geftaltete bie Mofterfdjule in eine Alabemie ber armenifd)en

nnb ^)t)itofop^ifd)4t)eotogifd)en SSiffenfd)aften um, um bei £ird)e gebilbexe

Siener ju gemimten. (£§> mar eine 3nternatfd)ule, anfangt nur für fünfunb*

fiebrig Sd)üter beftimmt; §um erften Sftettor mürbe $ifd)of ©abriet Aima*

86

Page 91: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

3>5 atmende ©djutroefen

]oto$tt) fber Grübet be§ berühmten Marinemalers, ernannt. Seiber gef)t

ber 1874 aufgerichtete $au fd)on am 30. September beweiben $ai)xe§> in

stammen aur, aber gteid) im folgenben Sat)re toirb burct) reiche ©aben ein

Neubau ermöglicht.

2)er £et)rplan ber 9lfabemie verfällt in 5ft>ei Seile. 3n ben erften fed)§

^afyxen folten bie ©d)üler eine gtimnafiale Söilbung erhalten; bie tjerüor*

ragenbften roerben nad) 9tbfolüierung bieder fedjs klaffen in ben fpesiellen

Xeil ber $fabemie aufgenommen, ber in brei 3al)resflaffen eingeteilt ift,

alfo bem afabemifd)en Sriennium entfpridjt. §ier ttürb $t)ilofopt)ie,

Xljeologie, armenifd)e ®efd)id)te, Spraye, Literatur nad) 9lrt nnferer

Uniüerfitätsnuffenfd^afteTf geteert. 3afy;elang nmrbe bie Geologie üon

Seljrerrt vorgetragen, bie auf ben beutfdjen eüangelifd)en gatultäten ge*

bilbet roaren, (Schülern üon §arnad, Siltjelm Jperrmann, (Mutlje, ffiabe

unb fo weiter. $on alten ©pracrjen ttmrben 9tttarmenifd) nnb ®riecr)tfd)

•gelehrt, aber lein £ateinifd); in ben SBirren ber ruffifd)en Devolution üon1905 mürbe eine ßeitlang btö ®ried)ifd)e, ja bie gan§e Geologie abgefdjafft;

bamats tooilte man nur 9laturttriflenfd)aft unb fo§iat*ölonomifd)e äBiffen*

fdjaften gemäft ber £eljr,e üon tautstt) unb SDcarr, rjaben. ®ie <3d)üler

mollten xt)xen Vertreter in ben päbagogifdjen Dat ber 9ltabeniie aborbnen

unb bergleid)en. $)ie Sd)üler teilten fid) in gtuei Heerlager, ein fo^iatbemo*

tratifdjee unb ein foäiatreüolutionäre§; es gelang erft, bie Drbnung toieber

^er^uftellen, nadjbem üierunb5tt>an$ig ©tubenten au§ ber $fabemie aus*

gefd)loffen roaren. 9tnbre (Störungen tarnen t>on ben Eingriffen ber ruffi*

id)en Regierung, bie ia einen Beamten im Beirat bes ®ati)olifos, bem©rmob üon (£tfd)miab(in, tjat, bejfen $eto fämtlicr)e $8efd)lü(fe annulliert.

£ro£ biefer (2d)tt)antungen unb Erfd)tt>erungen, üon benen man jid) in

Europa laum einen rechten begriff machen tarnt, t)at bie 9ttabemie ßxfyeb*

lidjes für ba$ armenifdje SSol! geleiftet. Qu ben erften fieben Saurentonnte fie freutet) nid)t red)t gebeten, itjr 9luffd)ftmng begann erft mit bemtftettorat üon 9lrfd)at *ftal)apetian, einem ernften, tüchtigen unb frommenMatljematiter, ber befonber3 in feinem feiten Sfteftorat unter bem $a*triard)en 9#atar I. bie befteu £et)rträfte tjerangog: ben Geologen Drmanian

{fpäteren Patriarchen üon tonftantinopel), ben ^äbagogen Sttanbinian,

ben Drientatiften foftanian, ben ©iftortter SBanbanian unb anbre. Unter

feinem Deltorat trat eine iReu)e üon 9lbfolüenten ber $tabemie in ben

-geiftlidjen (Btanb ein, toomit ba§> Qiel üon ®eorg IV., ber $ircf)e gebilbeteWiener gu$ufül)ren, erreicht fd)ien. Unter bem Einfluß be$ 9leltor§ gab ber

^atriard) 9J^alar feine 3uftimmung ba§u, armenifd)e Geologen auf Softenbe§ SHofter3 nad) ®eutfd)lanb §u fc^iden, um Dozenten für bie 9lfabemie

Doräubitben. ©o nmrbe 1889 aU ber erfte 3lrd)imanbnt ^arapet, ber leiber

1915 aU S3tfd)of üon Sd)emad)a an einer unglüdlid) üerlaufenen Operation$eftorben ift, fpäter ÖJaregin ©otofepian, ©uffi! ©o^rabian, Qermanb %ex*

Änajjian unb anbre nad) ^eutfc^lanb gefd)idt, bie benn aud) bie auf fie

gefe&ten Hoffnungen üoll erfüllt Jjaben. ^arapet l)at bie patriftifd)e Site^

ratur burd) mertüolle, üon tfym im Xl)abbäuöllofter in Wlain aufgefunbene<Btixde bereichert unb im herein mit ben anbem brei (genannten bie üier

^üangelien in§ ^euarmenifd)e überfe^t: fein früher £ob l)at bie armenifdje

Page 92: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

3>ie armenifdje Sßteffe

$ird)e um reiche Hoffnungen gebrad)t. Hotofepian ift im begriff, ein grunb^

legenbes 2Berf über bie armenifd)en Miniaturen fyerau^ugeben, uni>

%er=3)cinaffian ift aU Sßerfaffer fird)engefct)id)tiid)er arbeiten in ®eutfd)Ianbbefannt: er t)at aud) ben drittel „Armenien' in bem §anbbuc^ „^ie fRe^

ligion in ®efd)id)te unb ©egentoart" öerfaf$t unb auf bem 2Beltfongrefr

für freiem (£l)riftentum in Berlin 1911 ben 3)anf ber armenifdjen £ird)e fürba$

ftoa£ fie ber beutfdjen Geologie §u oerbanfen t)at, au§gefprod)em

^arapet unb Hotofepian finb, teuerer meljrfad), aud) 9teftoren ber $fabemie

getoefen unb t)ahen einen (Stamm t>on begeifterten Schülern erlogen.£>ie 9lfabemie in (£tfd)miabfin ift längft über ba£ it)r urfprünglid) ge*

ftedte 3*et rjinau3gett>ad)fen. Sie t)at ir)re Scfyüler in alte gafuttäten ent**

fanbt, unb ein nid)t geringer Steil öon biefen l)at feine Söitbung auf beutfdjen

Uniöerfitäten öeröolllommnet unb ift mit bem beutfd)en ^oftorbiptom

fjeimgefet)rt 2)ie prooibentielle Aufgabe be$ armenifdjen $olfe£, SBer*

mittler ^totfd)en europäifd)er unb orientalifcfyer fultur §u fein, ift an feiner

©teile fo beutlid) geworben mie l)ier. (Stfdjmiabfin ift öon Oielen beutfd)en

9ieifenben aufgefud)t toorben, bie bort ftet£ mit ber berühmten armenifcfyen

®aftlid)fett aufgenommen mürben- 9Jlan fätjrt öon ber eine ©tunbe ent*-

fernt liegenben SBabmftation äuerft burd) ein tatartfd)e3 3)orf, et)e man nad)bem armenifd)en Orte SBagarfdjapat fommt, in bem ba$ Softer (£tfd)*

miabfin mit feiner 5l!abemie liegt. (£3 ift ein älmlidjer (Einbrud tote bei bem$efud) ber 5llabemie ber SBrübergemeine in Ömabenfrei in Sd)lefien, froo

ein poInifd)e3 ^)orf baüor liegt. (£tfd)miabjin erfdjeint bem 93efudjer toie

eine Oafe in ber SSüfte. 9Jlan fagt fid) : toa§ lönnte au§ bem Orient toerben r

wenn ba$ $olf, ba$ tiefe 23ilbung3ftätte gefdjaffen x)cA, ungeftört burd>

frembe teinflüffe feinem SBilbungSftreben ooll nad)fommen fönnte.

Sie armenifdje treffe

25on Dr. $. ©reenfielb

1912 feierten bie Armenier äugleid) mit bem anbert^albtaufenbjä^rigen

Subtläum it)rer Sd)rift ba$ uteri)unbertjcujrige Jubiläum be£ armenifdjens£ud)brud3: im Qaljre 412 nad) (£f)riftu§ fjatte Wleäxop bie für bie armem*

fd)e Sdjrift feitbem üblichen $ud)ftaben erfunben, unb in biefer (Sdjrift

nmrbe 1512 in $enebig ba$ erfte armenifdje $ud) „^arfatutrar", eine

5Crt »olfölaienber, gebrudt*).9lu§ btefem Anfang enttoidelte fid) bann ber armenifdje $8ud)brucf

Weiter. 5lud) anberroärtg mürben 2)rudereien errietet, $üd)er l)erau<^

gegeben; aber aunädjft nid)t in Armenien fetbft, fonbern in öerfergebenenStäbten ©uropa§ unb 5lfien^, in benen nad) bem Verfall be^ cilicifd)*

armenift^en Oteid)e^ blü^enbe armenifdje 9mfieblungen erftanben waren.

3n S5enebig entfaltete bie feit 1713 auf ber Snfel 6. Sa^aro angefiebelte

tat^olifd)^armenifd)e 9)^ed)itariftenlongregation eine rege miffenfd)aftlid)e

*) te 3fitbiläum§f^rift et)"d)ien 1912 in SiffiS bo§ m<i) „Hai girki done" (ba$ Jubi-läum be§ armenifd^en S3ud^eg) öouSeo, eine öottref fliege ?(rbeit, ber mir ja^lteid)c Angabenüber bie armenifd)e treffe entnommen ^aben.

Page 93: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

%fc armenifcr)e treffe

unb pubüsiftifd)e Xättgfeit, in 9lmfterbam erfd)ien bie s#ibet in armenifd)er

Spraye sunt erftenmal im 3)rud, nnb and) ^eu^fdjutfa bei SSpaljcm,

mofnn 6d)af) WbbaZ galjtreidje Armenier au£ ber Xürfei übergefiebelt fjatte

nnb bie er atö toertOotteS futturelement in jeber 2Beife protegierte nnb

förberte, fonnte fid) balb einer eigenen armenifd)en 3)ruderei rühmen.20S fpäter bie 9tad)foIger beS Sc^a^ 9(bba§ bie Armenier ^n üerfolgen be>

gannen, tnanberten öiete öon ifynen nad) Qnbien an§, nnb e§ mar bann in

sJftabra§, too bie erfte periobifdje @d)rift in armenifd)er Sprache erfd)ien: bie

oon bem ^riefter Sdjmaöonian 1794 gegrünbete 9Jlonat3fd)rtft „^baraar"-

Hrmenifd)e 3)rudereien ttmrben errietet ferner in fonftantinopel (1584),

9tom (1584),sBai(anb, Semberg, $ari3, $tarf eilte, Siüorno, <3mt)rna,

trieft, Petersburg*) nnb in ber Reiten Jpälfte beS ad)t§et)nten 3af)rt)unbert£

^um erftenmal and) in Armenien felbft, nnb §tt>ar in ©tfcrjmiabfin, ber 9tefi*

ben& beS armenifd)en tatfyotifoS, too §ngteid) aud) eine Papierfabrik ge*

grünbet nmrbe, bie aber balb tnieber einging.

Verbanden bie Oieten $ud)brudereien Üjre (Sntftefjung in fo früher Seit

bem tiefeingett)nr§elten SBübungSfinn ber Armenier, fo förberten fie ifyrer*

feitS nid)t untoefentlid) ben tnttnreüen gortfd)ritt beS armenifd)en SSolfeS;

bis ®nbe beS ad)t§e^nten 3af)rt)unbertS maren etttm fedjSJumbert armenifd)esMd)er gebrndt raorben nnb tjatten in oielen Saufenben oon ©jemplarenVerbreitung gefunben. ©inen rafdjen 9luffd)ttmng erlebte ba$ armenifdje

$reffett>efen jebod) erft im neunzehnten 3at)tf)unbert. Wehen bem SBudKbrud bürgerte fid) me^r nnb metjr and) bie periobifd)e nnb SageSpreffe ein

nnb gettmnn namentlich in ber armenifd)en Jpeimat felbft eine immer größeres

8ebentnng. %{§> 3entren ber armenifdjen Qntettigeng nnb treffe bilbeten

f tef) l)erau3 ^onftantinopel für bie türfifdjen Armenier nnb XifiiS für bie

Armenier beS faufafuS nnb beS übrigen ÜhtftlanbS.

Qu ^onftantinopel erfdjienen feit 1833 gafjlreidje armenifd)e 3eitungen(Sro ®ir, Stjabarar SSiufantion, ^ababer, ©aiaftan, 9#afiS nnb fo toetter),

nnb in ben fed^iger nnb fiebriger Qafyren beS neunzehnten 3afyrI)unbeitS

ftanb biefe (Stabt überhaupt an ber Spü^e ber armenifd)en Qonrnattftü.

„Wieweit", „sItfafi£" nnb „©airenit", bie bort erfdjienen, maren gnt rebi*

gierte Blätter oon Weitem SBirfungStreiS. 2)od) bie folgenbe ^eriobe ber

(tfetoaltrjerrfdjaft Wbb ul §amib£ legte auef) ber armenifd)en treffe geffetn

an, nnb erft mit ber Oteaftiüierung ber SBerfajfung (1908) begann für fie

mieber eine beffere S^ 3^e armenifd)e reootntionäre Partei ber S)afdi*

na!§ntinn erlangte nnter bem j.nngtürfifd)en Regime bie Slnerlennungeiner legitimen Partei, nnb bie oon ifyr tjeran^gegebenen ^Blätter be^errfd)tenba$ armenifdje ^reffetoefen in ber iürlei. 503 ©anptorgan ber Partei er^

jd)ien in ^onftantinopel bie einftnßreid)e nnb toeitoerbreitete 3^^U1U1

„^abamart". daneben ttmröen in ber ©anptftabt nod) eine dleifye anbrer

armenifdjer Blätter berfetben ober anbrer ^licbtung herausgegeben unb

2nU)rna , Xrape^unt foroie bie 3entren ber armenifd)en ^rooingen

(ßrferum, 2Ban, 5lmafia, (St)arput, fflanuan unb fo toeiter) Ratten it)re

*) 3)ie Petersburger Xrucferei mürbe 1789 nadj 2urp (ibatich beisJt ad) ttjcbeJuan a 2>.

mtb t>on bort 1794 nad) W[tr cid)an uertegt.

89

Page 94: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

2>te atmende treffe

Sofalbtätter in armenifcrjer (Spraye. ©elbft für bie Wenigen Armenier,,benen irjre 9Jhitterfprad)e fremb war, erfd)ienen Solingen in armenifcrjer

©djrift nnb türfifcrjer (©pradje- Hber bie furchtbaren Verfolgungen, bie

im ^Weiten £riegSjarjr über bie türfifdjen Armenier 1) ereinbrachen, bereiteten

and) iljrer blüt)enben treffe ein jcujeS ®nbe. 3e|t erlernen mir nod) ein

paar unbebeutenbe 9£acfyricrjtenblättd)en in £onftantinopet nnb ©mtjrna.

3n SRuPanb rjatte man 5unäd)ft in Petersburg in ben fettiger Qafjrenbe£ neunzehnten $ctln%mbert£ öerfucfjt, armenifdje Blätter fjerauSzugeben

(|>iufiS, WcaB). Sßeit erfolgreicher waren aber bie älmltdjen $erfud)ein SJloSfau ,

Wo bie treffe an bem £afarifd)en «gnfütut, einer armeni*

fdjen Stiftung, nnb itjrer intelligent (©tepanoS Sftajarian, TOfaet ^al=

banbian, (Scfjar) 21^, §. £>owr)anneffian, 51. 3ßturian, 2ß- Serian,9t ^atfanian, f. Sluffifian nnb anbere) ©tü£e nnb fRücft)alt fanb. 3)a3

twn $rofeffor ©tepanoS -ftajarian nnb Sftifaet Sftatbanbian in 9Jlo£fau

herausgegebene SBlatt „Jpiufifapait" (1858—1864) eröffnete burd) ben %e*

brauch be£ weiteren Greifen beffer oerftänblicfjen üfteuarmenifcrjen als

3eitungSfprad)e nnb baburd), ba$ eS bie friti! ber gefettfd)aftlid)en 3uftänbet)om ©tanbpunfte einer liberalen $nfd)auungSWeife in ben SBorbergrunb

rücfte, eine neue $ra in ber ©efd)id)te beS armenifdjen 3eitungSwefenS.

3>n SJloSfau erfd)ienen aucr) baS SSlatt „JpambaWaber Üiuffio" nnb mehrere

3 eitfTriften (£fd)ratagr), Watt ufw.).

^ber immer mer)r machte fiel) XifliS, bie ©auptftabt beS $aufafuS, als

ipauptfitj ber ruffiferj^armeniferjen Intelligenz geltenb, nnb biefe ©tabt würbe

namentlid) nad) ber IXnterbrücfung ber armenifd)en Blätter ber £ürfei

burd) W)b ul &amib %nm Sttittelpunft ber armenifd)en treffe überhaupt.£>ort wirften, be§tel)ungSweife Wirten nod) ober erwarben il)ren Üterarifcrjen

ÜM)m bie r)eröorragenben armenifcfjen ^ubüziften Wie Carlos 3lgr)abegian,

<£r)oren ©tepaner), $etroS ©imonian, ©rigor 9trtfruni, 9lbgar ©owrjanejfian,

Spanbar ©panbarian, 9lt>ebif 5lraSft)anian, SeWon ©arfiffian, (£l)afd)at,

<£t)atfd)atur 9^alumtan, 91tejcanber Plantar, Seo ©ambarzum $rafeltan,

3egl)ifcr)e £optfd)ian nnb anbre nnb bie ©djriftfteller nnb S)id)ter: 5troetiS

$rjaronian (ie|t $orji|enber beS armeniferjen SßattonalratS), 9lwetif Sffa*

Kjafian, $ertfd) ^rofcrjian, ©tjagaroS 51gr)aian, fRaffi, ©d)irwan§abel),

itfura^an, ©owt)anneS Sumanian, SBrtaneS ^apafian, 9lar 3)oS nnb anbre,

©d)on feit 1844 erfdjienert in ^ifli§ einige armeniferje Blätter nnb 3^it*

fünften {Wecfön §aiaftanin, ^ow!a§, 51rarat unb fo weiter), aber einen

^nffd)Wung erlebte bie armeniferje treffe bort erft nad) ber (^rünbung be§>

„Wlföal" (1872), einer im (Steifte be§ 9Jlo§lauer „§iufifaOail" Oon bem t)od)^

begabten unb temoeramentoollen $ubli§iften ©rigor 9lrtfruni geleiteten

liberalen Seitung, bie fid) burd) eine fd)onung§Iofe friti! ber überlommenen

fokalen SSerpltniffe unb fdjarfe ^otemif gegen bie !onferüatben Blätter

„9ftegrju §aiaftanin" unb „5^or ^)ar" (rebigiert üon ©toanbar ©panbarian)

^eroortat. 2)ie 2Bir!ung, bie ber „9)lfd)a!" auf bie neue armenifd)e ©ene*ration ausübte, war auBerorbentlid) gro§, unb ja^rjel)ntelang ftanb bie

^ugenb unter beut SBanne feinet 9teba!teur§ ©rigor 9lrtfruni- ®iefe§ ^Blatt

überlebte bie üon iljm befämpften lonjeröatiöen 3eitungen unb aud) öiele

anbre fpäter in £ifu§ herausgegebene Blätter unb 3eitjd)riften (^or§,

90

Page 95: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

%\e armemfdje ^refte

^Irzagang, 9lrfd)atuiS , 9Jhtrbfd) unb anbre) unb rourbe nad) bem Xobe

$trtjrumS (1892) oon §ambarzum 2lrafetian rebigiert ,ber fid) aber met)r

unb met)r in ®egenfa£ §u ber einflugreidjen gartet ber $afd)nafguttun

freute, bereu Orgaue nad) ber ruffifdjen ^Resolution oon 1905 aud) im tau*

fafuS zu erfd)einen begannen. $on ben in le^ter geit in XifliS erfd)einenben

armenifd)en blättern finb als bie roid)tigften r)ert>or£ut)eben: bie liberale

3eitung „9Jcfd)af", beffen Ütebafteur §ambarzum 5lrafelian oor lur§em er*

morbet rourbe, unb ber ber ^afdjnal^utiunpartei nar)efter)enbe „§orizon"<9tebalteur: (5. @ar)afian). (benannt zu roerben oerbienen ferner bie $eUtungen „$aifar", „9lfd)d)atang", bie 2Bod)enfd)rift „Sföan^bofp" (erfdjien

früher in SSan) unb bie 8eüfd)riften „$gl)biur" unb „S>araz", „§aSfer" unb

,,^or*Hofanf". SStete Sefer §ät)It aud) baS in Söatu herausgegebene SÖIatt

„$(reö" ber 3)afd)nafzutumpartei- $n SBafu erfdjeinen ferner bie 28od)en^

fdvrift „Horoib" (Herausgeber ber ®eifttxd)e $egr)amian), bie 9JlonatSfcr)rift

„®orz" (Herausgeber fonftantin trafilniforo) unb feit Anfang 1817 bie

oon ber mebizinifd)en ©eftion ber Söatuer armenifdjen Kulturö ereinigung

IjerauSgegebene r)r)gienifd)e Qeitfdjrift ,,$rogr)bfd) ®ianf". Sd)Iref3lid) be*

fitzen auü) bie Heineren Stäbte beS ^aufafuS ü)re armenifcrjen Sofalblätter,

fo (£riroan ben „®agr)apar" , <Sdmjd)a ben „^aitaf" unb fo roeiter. ^ie

legten ©reigntffe im faufafuS mögen biefeS ober jenes SBlatt am roeiteren

<Srfd)einen oerr)inbert r)aben. (Sie r)aben aber anberfeitS zur ©rünbungeines neuen armenifdjen (Staates ben 9mftof$ gegeben, bie einen neuen

9luffd)roung ber armenifdjen treffe mit bem SJcittefyunft in ber §auptftabt

^euarmenienS, (£riroan, zur goige r)aben toirb.

©ine befonbere SSebeutung lommt ber feit 1868 in (£tfd)miabzin als

Organ beS tatr)olifoS aller Armenier publizierten ^conatsfdvrift „9lrarat"

.ZU, bie burd) bie $eröffentlid)ung zahlreicher Hanbfdjvriften unb gelehrter3tubien fid) fet)r oerbient gemacht r)at.

3)er SBoflftänbigfeit falber feien in biefem 3ufammenr)ang nod) erroätmtbie roär)renb beS SöeltfriegeS in fftuftfanb gegrünbeten, t)on Armeniern ge*leiteten unb itrren Qtttereffen bienenben Seitfdvriften in ruffifd)er ©pradje,fo bie in ^JcoSfau gebrudte 3Sod)enfd)rift ,,$rmianSfi28eftnif" ($rmenifd)er23ote) unb baS iltuftrierte Journal „$rmiane i Sföorna" (3)ie Armenierunb ber frieg) in Obeffa. $or bem 2luSbrud) ber Steoolution gefd)ar) in

Iftufjtanb in ben triegSjarjren foroot)t oon ruffifdjer roie aud) armenifdjerSeite überhaupt üiel, um bei bem ruffifdjen ^ublüum SBerftänbniS unb^ntereffe für baS ßeben unb bie Söebürfniffe ber Armenier zu roeden.(Sinen njürbigen 3tuSbrud fanb btefeS ^öeftreben in ber Überfettung einer

^tuSrnat)! aus ben SBerfen armenifd)er ^)id)ter ins 9tuffifd)e burd) namhafteruffifcr)e (Sd)riftfteller, ber bann unter bem £itel „^oefia $rmiani" in ^8ud)*form öeröffentlidjt, eine gute 9lufnar)me in ber ruffifd)en treffe unb oiel

Sob unb 3lnerlennung zuteil rourbe.

Sßäljrenb bie moberne Kultur ber türlifd)en Armenier mie ja aud) berXürlen felbft ftar! unter franzöfifd)em (£influf$ ftanb, entroidelte fid) baS

ruffifd)*armenifd)e ®eifteSleben unter nad)t)altigen ©inmirlungen, bie eSoon ^)eutfd)tanb empfing. Stefanos 9?azarian, ber 58at)nbred)er ber

ruffifct)*armenifd)en Sournaliftif, l)atte (In ber Uniüerfität üon ^)orpat

91

Page 96: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

$)te armemjcf)e treffe

ftubiert unb mar ^ubem mit einer Seutfd)en Verheiratet. 9lud) fein

Mitarbeiter sDlifaet Üftalbanbian galt al§ ein Kenner nnb SBemunbererber beutfd)en fultur. Ser $egrünber ber neuarmenifdjen Siteratur*

fpradje, (£t)atfd)atur 9lbomian*), gleichfalls ein ehemaliger Stubent ber

Sorpater Unioerfität nnb mit einer Seutfd)en ö erheiratet , betjerrjdjte

öa§ Seutfdje in einem Wa$e, ba% er in biefer (Sprache unterrichtentonnte. Sein SBerf „Jpaiaftani" entftanb nnter bem (Sinfluf3 ber beutfdjen9tomantit. (£r mar greunb unb Stü£e ber beutfdjen faufafu3forfct)er

o.£>aril)aufen, Sßagner nnb SCbid) unb mürbe t>om legieren „ber beutfcrje

Stern Armeniens" genannt, ©rigor Slrtfruni, oon beffen burd)bringenber

pubtisiftifcrjer Xätigfeit fd)on bie SRebe mar, fjatte, nadjbem er in MoMau,3ürid) unb §eibelberg ftubierte, in biefer teueren Stabt promooiert unb

bemat)rte ftet3 ©efütjte tiefer $emunberung für bie beutfcrje Kultur. Seintrüber 9tnbrea3 9lrtfruni, 9lffiftent an ber rjolt)tedmifd)en ©odjfdmle gu

9tad)en, mar ein bekannter Mineralog unb mad)te fiel) burd) bie Sdjrift

„$t)t)fifalifd)e Hernie ber triftalle" ( 1893) and) in Seutfd)lanb einen Tanten.

3n Seutfcfjtanb ftubiert t)atte aud) 5töetit $rastt)anian, ein befähigter Mit*arbeiter ©rigor 9lrtfruni3, ber fpäter bie gut rebigierte 3eitfd)rift „Murbfd)"

Verausgab.(£§ ift Kar, baß nad) bem SBeifpiet unb unter bem (£influf3 biefer 93ar)n*

bred)er be§> mobernen ruffifd)*armenifd)en ©eifteslebenS bie Vorliebe fürbie beutfdje Literatur unb beutfd)e SBiffenfdjaft unter ben Armeniern

9tuf$lanb3 immer metjr um fid) griff. Sie Qaty ber Armenier, bie an beutfd)en

ttmoerfttäten itjre Stubien madjten, mud)§ oon 3at)r §u Qat)r. ©3 maren

meift Geologen unb $r)ilologen, bie, in bie ©eimat §urüdgeter)rt, §arjtreid)e

beutfcfje 33üd)er in§ 9lrmentfd)e überfe&ten, it)re Sdmlen nad) beutfctjen

Lüftern reformierten unb üjren Schülern Siebe unb 9ld)tung für bie beutfcrje

Kultur einflößten. Sie maren bie beften 9lu3breiter beutfd)er fulturmerteim nähert Often, unb ber beutfctje 9teifenbe, ber Stubien ober ®efd)äfte falber

nad) bem taufafuä tarn, fonnte überall bort unter ben Armeniern greunbeunb Kenner feiner Sprache finben. 3n ber ^erfefian*9Jcittelfct)ule 51t

£ifli3 (eröffnet 1824), in ber $tabemie oon (Stfdjmiabfin, in ben armenifdjen

Mittelfdmlen in Sdmfdja, (Sriman unb fo meiter, unb felbft in ber Sanaffa*

rian*Sd)ule in ©rferum unterrichteten armentfdje Server, bie meift an beut*

fdjen Unioerfitäten ftubiert Ratten unb mit ber beutfcrjen Spraye unbLiteratur unb ben beutfdjen Serjrmetfjoben morjloertraut maren. Über bie

Sanaffarian* Schule berichtet „Sie SBelt be§> 3flam§" ($anb IV, §eft 1/2,

1916, Seite 69):

3n einem turnen 9lrtifet über ba§ im gebruar oon ben Muffen genom*mene ©rferum mad)t bie Seutfdje £eüante*3eüung 1916, Kummer 5 00m1. Mär$ Seite 180 fotgenbe Mitteilung über ba$ College Sanaffarian:

„Sie befte Sdjule ber Stabt befugen bie gregorianifd)en Armenier, bie nad)

ifjrem Stifter College Sanaffarian genannt mirb. Sie leitenben ^rofefforen

*) SSäfyrenb nod) Steüano3 Sßafarian it. anbete bei ifyrer Hftobernijterung ber armeui-

jdjen Sdjriftjpracfje auf ba$ 2Utarmem] rf)e gttrücEgrtffen nnb au3 ber altenS^ractie fdjöpftcit,

et^ob Stboinian etnfad) btn ©ialeft bon 9lrarat jur Spradfje ber mobernen ru[fifd)*armenijcf)euStteratnr unb treffe.

92

Page 97: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

®ie armenifdje greife

Ijabeu i$re (fräietjung unb 23ilbung in 2)eutfcr)lanb genoffen, fo ba% biefe

urarmenifcfje Anftalt tatjäd)lid) in beutfdjem Sinne Wirft, darüber berietetDr. Samec Saab, ber fed^erm ^at)xe als duarantänear^t in ber £ürtei

nnb unter anberm and) in (£r[erum gewirft fjat, folgenbeS: ,^ie Sdjule,an ber norböft(id)en (£de ber Stabt, neben ber armenifd)en Sttrdje gelegen,

beftetjt auS §wei großen, ftattlidjen ©ebäuben nnb einem Anbau, ber einer

t)or§ügUd) eingerid)teten Sdmlwerfftätte %nx Unterfunft bient. £)er gange

®ebäubefompie£ ift t»on wol)tgepflegten ©artenanlagen umgeben. (Sine

ujcotfe ftarfe Sttauer mit feftberfcfjtoffeuern £or umgibt baS gange ©runbftüd.2)ie Anftalt ift wie eine beutfdje TOttelfdmle mit fed)S Dberflaffen nad) bem3Sorbilbe beS $8artr)fd)en3nftitutS in Setp^ig eingerichtet. %ie Sctjüler muffenfid) riehen ben XtnterridjtSgegenftänben für ein ©anbwerf, Sdjreinerei,

3rf)lofferei ober $8ucr)binberei, entfdjeiben, ebenfo ift bie praftifd)e SBe*

fd)äftigung mit ber Sanbmirtfdjaft obltgatorifd). Sport nnb 9#ufit treiben

bie Sdjüler mit großer Siebe.' 3)er ©rünber ber ^Inftalt ift ber am 22. April1818 in £iffiS geborene 9#efartitfd) Sanaffartan. @r War Sdjreiber bei

einem Slaufmann mit einem ®ef)alt oon wenigen Rubeln im SÄonot.

(£r arbeitete fid) langfam.biS §ur Stellung eines 3)ireftorS ber 3)ampffd)iff*

fatjrt auf ber 28olga empor. £>urd) ben ^etroteumtranSport, ber bamalSin SdjWung lam, oerbiente er tuet ®elb. ^a er unverheiratet blieb, be*

fd)äftigte er fid) gern bamit, jungen Armeniern bei itjrer AuSbilbung be*

fjilflid) §u fein. £)ie brei ^rofefforen ber Anftalt tjaben in S)eutfd)lanb

ftubiert. S)ie Sd)ute Würbe 1880 gegrünbet. £>ie foften ber Anftalt werbenauS ben Scfjutbeiträgen unb ben 3™fen oe§ ©runbfapitalS beftritten.

3nr (£rgän§ung beS SetjrperfonalS werben üietfad) Abiturienten nad)

3)eutfd)lanb gefcrjidt, um t)ier \t)xe Stubien §u bollenbeu. 3)ie Sd)üler

flammen auS ben öerfcrjiebenften ®egenben beS türüfdjen SfteidjeS."—

3)er (Sntwidlung ber Anftalt §u einem Wirftidjen SSorpoften beutfd)er Kultur

Durften Wir nad) ber burd)greifenben Säuberung, bie fid) in unfern SBegie*

jungen %nx £ürfei oollgogen fjatte, mit Vertrauen entgegenfeljen. Dr. SamecSaab bemerfte über bie Anftalt: „2Bir 2)eutfd)en fönnenftolg barauf fein,

im entlegenen Ajien eine fold)e $flan§ftätte beutfcfjen ©eifteS gu befi&en."

©offen wir, ba§ bie friegerifd)en (Sreigniffe unb bie fpäteren politifcrjeu

Sßerljältniffe ein Söieberanfnüpfen an fo fdjöne Anfänge geftatten werben.

Armenifdje 3eitungen erfd)einen aber aud) in erf)eblid)er Angaf)! außer*I)atb Armenien^, fo in ©uropa, in ben bereinigten Staaten, in ^gtypten,s

$erfien unb ,3nbien, Wo §al)lreid)e Angehörige ber armenifd)en Nationleben, gür bie in AmerÜa anfäffigen Armenier, beren 3^1 fid) auf etwa

l)unberttaufenb beläuft, würben in 9tetvi)oxl feit 1888 eine Sftei^e Blätter

(Aregat,^ (£nxl)anbaf f Ara!$, £aif unb anbre) herausgegeben. Aber fie

gingen früher ober fpäter Wieber ein, unb ber armenifcfye Journalismusin ben bereinigten Staaten erhielt einen neuen igmpulS erft, als bie Par-teien ber ©entfc^aüfteu unb 3)afd)nafaafan \\)xe ^ätigleit and) auf biefeSGebiet auSbe^nten. Qe^t erjdjeinen in Amerila bie Blätter: „ftotfdmaf",JWt ,,%ciW', „Afpares", „ftaueml" unb ,,^or*£iang\ 3n englifdjer

2prad)e wirb bie 3eitfd)rift „The New Armenia" ^etau?gegeben«3n %ppten, baS ebenfalls eine ftarfe armenifd)e ©emeinbe befi^t,

93

Page 98: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

&ie armen ifcf)e $veffe

rourbe 1889 t>on Sftefd)buni baS 3Bocf)enblatt „9?egf)oS" in 2Uermtbrien

herausgegeben. Später erfdjienen eine 9tei^e armenifdjer glätter in £airo.

3u nennen finb bie 3eüuncj „$reto", bie 2öod)en) Triften „§ofan!" nnb

„2trfc^aluiS"nnb bie ^onatSfd)rift „2Jttutiun" , ber als Organ b er „un-

gemeinen armenifdjen ^ol)ltätigfeitSüereinigung in Kairo", bie aud) in

ber %üxtei §aljlreid)e armenifdje <3d)ulen unterhält, eine befonbere $e*

beutung §ufommt.3n ^erfien finb im Sorben £äbriS unb im ©üben -Keu^fcfyulfa hei

$<>pcä)cm bie 3en*ren oer ettoa ljunberttaufenb $äl)lenben perfifdjen 9h>

menier. S)aS 28od)enblatt „9Ug" (SäbriS) nnb baS $Iättd)en „föor

3)fd)ugljaii Sraber" (9£eu-2)fd)ulfa) finb ifjre Organe. Einige anbre Blätter

(9tratoot, Wätl, (Sdjaoigt), 9tSbegl) Slreoelian), bie in £äbriS nnb £el)eran

IjerauSfamen, gingen lieber ein.

Qu Qnbien erfd)ienen in Kalfutta nnb 9#abraS bie Blätter „2l§gafer"unb „Seg^pairafer" .

9lud) Bulgarien unb Rumänien Ijaben ftarle armenifdje ®emeinben,aber bie bort herausgegebenen 3eitungen fjaben im Saufe beS Krieges iljr

©rfdjeinen eingeteilt.

Ittltfyx roiffenfdjaftli$en(£f)ara!ter Ijaben bie oou ben armenifd); fatljolifdjens

I^ed)itariftenlongregationen o eröffentlichen 3eitfd)riften. S)ie 9#ed)ita-

riftenfongregation auf ber Snfel @. £a^aro hei Benebtg gibt feit 1843 bie

9JionatSfd)rift „SBaSmatoeb" IjerauS. (Sin Seil biefer Kongregation fiebelte

fid) 1774 in trieft an, o erlegte bann 1811 feinen ©ifc nad) Söien unb gibt

bort bie 9JlonatSfd)rift „§anteS $mforia" fyerauS. $eibe 3eitfd)riften finb

in S)rucf unb Qnljalt oor§üglid)e Stiftungen, toie \a aud) biefe Klöfter eine

gan§e fRetfje ausgezeichneter ®eleljrter mit §um Seil europäifdjem 9ftuf

fjeroorgebradjt t)ahen, fo baS Klofter auf 6. Sa^aro bie (Mehrten Snbfdji-

bfdjian, $gonz, (Sfabrielian, 9ltogerian, Sommabfcfyian , SBagratuni,

©iurmi^ Katfdjuni unb oor allem 9Ilifd)an unb £fd)anitfd)ian unb ba§>

Klofter in Sßien bie ®elel)rten fatrbjian, 9libinian, £afd)ian unb anbre,

®elel)rte, beren (Schriften über bie armenifdje ®efd)id)te unb $f)ilologie fid)

ber allgemeinen (Sdjäjnmg erfreuen.

3u ertoafmen finb fd)Iiepd) biejenigen armenifdjen Blätter, bie, fei eS

toeil ifjre polttifct)e 9tid)tung in ber £üxfei beziel)ungStt>eife in Ühtftfanb »er-

boten mar, fei eS, bafj fie als Organe ber Armenierfreunbe in ben oerfdjie-

benen Säubern gebadjt nmren, in ben Sentren (SuropaS herausgegebenrourben. (So mar ®enf bis ju ber ruffifd)en ^Resolution unb ber Sfteaftiote-

rung ber türlifdjen Konftitution ber §auptfi£ ber 1890 gegrünbeten Parteiber ®afd)nal§utiun. Qu biefer (Stabt erfd)ien ü]r Organ „3)rofcc)at", bemaber gegenwärtig, nadjbem Blätter ber Partei aud) in ber ©eimat %u*

gelaffen finb, nid)t metjr bie SBebeutung eines 3entralorgauS ber Partei

äufommt. ®ie ^roeite (ältere) reüolutionäre Partei, bie ber §entfd)a!iften,

t)atte üjren 6i| unb bie 9leba!tion il)reS ^latteS „©entfdjal" in Sonbon.

1893/94 »erlegte fie i^ren ©i^ nad) 9ttt)en unb gab bort einige Blätter heraus.s^öalb barauf jerftrtttterte fid) aber biefe Partei unb i^re Organe in Europa

gingen ein. Qu Sonbon erfd)ien ferner bis 1892 als Organ ber 1888 ge^

grünbeten (£nglifd>9lrmeniffyen Bereinigung baS SBlatt „§aiaftan" in ar-

94

Page 99: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

$ie hrirtfdjaftFdje SSebeutung 2(tmenten§ unb bet Armenier

menifcfjer unb fran^öfifd^er (Sprache. 3e£t erjcr)eint bort bie SÜconatsfdjrift

„2irarat" in englifctjer Sprache.

3n $ariS erfcr)ienen in ben neunziger Safjren beS oerfloffenen Qaf)r*

IjunbertS bie 3eitjd)riften „ Vanafer" unb „9lnaf)it" unb fpäter längere 3eüals Organe ber fran§öfifd)en 9trmenierfreunbe bie Vlätter „Pro Armenia"

unb „Les peuples d'Orient" in fransöfifdjer ©practje, unb eS erfdjeint bort

jefct baS armenifd)e SBIatt „Arzagang". $ie oon ^ortugatian feit sielen

3ar)ren in SDcarfeille r)erauSgegebene S^itung „Armenia" erfcrjemt gteidj)*

falls in armenifdjer ©pradje.

$n 3)eutfd)lanb gab $rofeffor gtnf 1902 bie „3eitfti)rift für armenifd)es

$t)ilologie" mit beutfd)em unb armenifdjem %t%t rjerauS, eine rüiffenfcfyaft^

tid)e 3^itfrf)rift rbie fid) teiber nid)t lange $u behaupten öermocrjte. ^urj

öor 5luSbrud) beS SSettlriegeS erfcrjien bann tu ^Berlin bie erfte Kummer ber

3eitfd)rift „9JteSrop" in beutfcfjer unb armenifdjer Sprache. (Sie ift baS-

Organ ber 1914 gegrünbeten &eutfd)*9lrmenifd)en ®efetlfcr)aft, bie foroorjl

in £)eutfcf)lanb als aud) unter ben Armeniern §at)Ireid)es

Mtglieber unb

greunbe §äfjlt. 3)ie Qtele ber ®efellfcfjaft finb tulturetler 9lrt, unb eS ift ferjr

ju roünfctjen, bafj itjret; Veftrebungen gelingen möge, ben für bie 9luS^

breitung beutfcrjer futtur unb beutfcfjer (Sprache im Orient fo roicrjtigen

Montaft mit bem 5lrmeniertum §u erhalten unb §u oertiefen unb bie Vanbe

gegenfeitiger @r)tnpatt)ie unb beS Vertrauens, roo fie burd) bie Ungunft ber

Verr)ältniffe geriffen finb, lieber an§ufnüpfen.

Die tt)icffd^aff[i(§e33ebeufung2lcmenienö unb berSflrmeniet:*)

93on Dr. 3. ©rcenficlb

SBenn oon Armeniern bie Sftebe ift, fo pflegt man in ®eutfcf)lanb öietfad)

an ein Volt oon flugen faufleuten $u beulen. 3ft oann baS Veiroort „llug'Vroie eS fo tjäufig gefcr)ier)t, als eupr)emiftifd)e llmfd)reibung für „gerieben"ober gar „ftrupelloS" gebadjt, fo rjanbelt eS ficr) um einen ber fd)ier unauS^rottbaren Irrtümer uub Verurteile, bie, nad)bem fie einmal etroa als $ro*butt ber $t)antafie eines oerärgerten 9fieifefd)riftftellerS ober in anbrer

nid)t einroanbfreier Sßeife in bie Qbeenroelt einer (Generation ©ingang ge=

funben Reiben, fid) öon ®efci)led)t ^u ®efd)led)t IritiltoS roeiteroererben.

Ctferoif3, bie laufmännifcrje Sttoral beS Orients ift nid)t biefelbe roie bie beS-

Ot^ibentS, unb eS finb bort nod) formen beS ®efd)äftSgebarenS üblid), bie

in Europa entroeber nie belannt roaren ober fdjon überrounben finb. S)ar)in

gerjört beifpielSroeife baS geitfdjen unb baS bamit $ufammenr)ängenbe §ur

au§erorbentlid)en funftfertigleit gelangte Verfahren in ber 5luSnü^ung aller

pft)d)otogifd)en Momente tluger Veredjnung beim ©in* unb Verlauf — fei

eS burd) gefd)icfte 9lnpreifung unb 3u*WAufteilung ber eigenen ober §erab*fetmng ber fremben SSare, fei eS burd) bie Übung lütjler 3w^üdr)altung,roo biefe Erfolg oerfpric^t, ober burd) Aufgebot be§aubernber SiebenS^

roürbigleit, roenn eS gilt, ben funben §u geroinnen unb §u überreben. ©ine

*) $u btefem 9(ufi"a^ tuurbeu bom ^erfaj)er benu^t: 2)er iQHtajijdjc 5lalenber; Marcel

£6art, La question armenienne; S)o!tor $)d)tf)anicm, Nationaler S3eftanb unb fo tuetter

bet faufaftfdjen Sollet; 9(ufZeichnungen öon ^tojejfot Sotomianj unb 31. gutaboto.

95

Page 100: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

Die iüirtfdjaftlidje SBebeuhmg Armenien» unb ber Sttmettiet

s$olitif im flehten, bie aud) in Europa nid)t gan^ unbefannt ift, bie aber in

bem orientalifdjen ©anbelöleben ein Übermaß t>on Verfeinerung erlangt fyat.

©d)on ber franäöfifd)e Sfteifenbe Harbin, ber im fiebäetmten Qafjrfjunbert

$erfien bereifte, er§äc)lt öon bem perfifd)en Kaufmann, baß er bei Ver*

Ijanblungen fid) fo nieber§ufet^en pflegte, ba§ bem genfter fein eigene^

®efid)t ab* unb ba§ feinet (Gegenüber gugemenbet mar. £)a3 gemährte it)mben Vorteil, ba3 TOenenfpiel be§ anbern ju ftubieren, mäljrenb ber (Schatten

fein eigene^ SlntliJ ber genaueren Beobachtung entzog. Das 9tuffd)lagenunb 5lbf)anbeln nnb atle§, ma§ bamit gufammen^äugt, ift eben eine im

Orient, ebenfo mie aud) in gemiffen teilen (£uropa§, allgemein anerlannte

ltfance, bie ein jeber, ber bort ©efdjäfte machen unb nid)t übervorteilt

merben mitf, berüdfid)tigen muß, gleidjoiet ob er Armenier ober Werfer,

(Med)e, £ürte, Qube ober ©uropaer ift.

$m übrigen gilt ba§ für ben SHeintjanbel, weniger für ben ®roßr)anbelunb am menigften für ben $£port* unb Qmportfyanbel. "äud) märe e£ oer*

fel)lt, au£ biefer (Sitte ober Itnfitte gleid) meitgetjenbe ©d)tüffe auf Xreu unb(Glauben ber orientalifd)en Staufmanngmelt §u gießen, Vanferotte tommenbort nid)t t)äufiger unb betrügerifdje 9#acr)enfd)aften öielleidjt nod) fettener

oor, aB in ben europäifdjen §anbel§metropolen, unb Vertrauen unb Sitebit

gelten aud) in bem orientalifd)en ©efd)äft3leben aU unerläßliche Vorauffe^ungen für faufmännifdje (Solibität. Die fd)riftlid)e gijierung ber %b*

madmngen im lommer^iellen Vertefjr ift im Orient nod) roenig üblid), unbba$ SOSort mirb feiten gebrochen. Unb gerabe ber armenifdje Kaufmanngeniest im ganzen Often ben Sftuf befonberer guoerläffigfeit, Vertrauenunb 9td)tung. d§ ift eine bem Örientfenner betannte £atfad)e, baß in ber

Sürfei bie (Großen bi3 ^um (Sultan hinauf bie Verwaltung tyxeZ Vermögendmit Vorliebe armeniferjen §änben anttertrauten. Vei Anlegung oon ^ßrioat*

gelbern mirb bort mie in Sßerfien ber armenifd)e Vanfier betiorjugt, unb in

biefem letzteren Sanbe t)ört man häufig bie 9fteben£art: „Der Armenier

pflegt ,amin', ba§> f)eißt reblid) §u fein/' 2öa3 fctjüeftfid) bie ^at)lreid)en

renommierten armenifd)en ©anbetet)aufer betrifft, bie ifjre (Si£e ober Filialen

in ben $entren be§ europäifd)en unb amerifanifd)en JpanbeB fyaben, fo

unterfd)eiben fie üd) meber burd) ifjre Vetrieb^meife nod) burd) ben ©rab

it)rer faufmännifdjen (Strjif im geringften oon ben ®efd)äft3metr)oben if)rer

roeftlidjen Veruf^genoffen. 'Die $uffaffung Oon bem „fctjlauen", „betrüge*

rifd)en" armenifdjen Kaufmann gilt fd)on lange nid)t mein* für Diejenigen

europäifd)en §anbel£freife, bie mit bem Orient in engere Berührung ge*

lommen finb, unb e§ ift an ber $eit, ba§ biefe falfd)e $uffaffung aud) in ben

übrigen Streifen @uropa§ einer richtigen unb gerechteren Beurteilung $lai3

mad)t.

$ud) bie meitoerbreitete 2frtnaf)me, bie Armenier befaßten fidi in tljrer

®efamtt)eit ober übermiegenb mit bem §anbet, ermeift fid) bei näherer

Betrachtung ber SBirllid)!eit aB eine burd)au3 irrige, bie nur baburd) ent*

fte^en !onnte, ba$ man Oon ben in ben großen Stäbten ©uropa§ unb ber

Seöante anfäffigen Armeniern, bie allerbing§ üormiegenb §um QanbeU*ftanb gehören, Üiüdfc^lüffe auf bie Nation in i^rer ^efamttjeit ^og. 8n3öir!lic^teit befd)äftigen fid) ettoa fiebrig bi§ ad)t§ig $ro§ent aller Armenier

96

Page 101: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

S)ie uurtfcf)aftlid)c Sebeutunjj 2jfrmemen§ imb bcr Armenier

Page 102: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

^)te ttnttfdjjaftlidje SSebeutung 9ltntemen3 unb bet 2ltmemet

mit bem Sanbbau (fiel)e oorfteljenbe Tabelle) , unb öott ben reftlictjen

ätoansig bis breifjig $ro$ent geljt nodj ein gut Seil ab für bie §al)lreid)en

Angehörigen biefeS SBolfeS, bie in ben freien berufen ober als ©anb^roerter, Arbeiter unb ^Beamte i^.en SebenSunterfjalt finbem

@o finb eS faum mefjr als gebn bis fünfge^n ^ro^ent aller Armenier,bie fid) bem ©anbei roibmen, ein an fid) nid)t unoertjältniSmäjng großer

$ro§entfa£, bem aber bei ber £üd)tigteit unb SRüljugfett beS armenifctjen

©anbelSftanbS, bei feinem fd)öpferifd)en Unternel^mungSgeift, feiner An*

paffungSfäljigteit, feinen <Sprad)tenntniffen unb feiner £apitallraft ein oft

beJjertjdjenber Einfluß auf baS 28irtfd)aftSleben nidj)t nur in Armenien

felbft, fonbem bis tief nad) SBorberafien hinein bei^umeffen ift.

@d}on fef)r früf) in iljrer ®efcf)id)te machten fid) bie Armenier burd) itjre

Ijeröorragenbe faufmännifcrje Begabung unb bie ©rofeügigleit iljrer

©anbelSunternet)mungen bemerlbar, Sn ben Seiten SftnioeS unb SBabt)*

lonS fuhren armenifd)e ^aufleute ben (£upl)rat unb SigriS in aus 6d)läud)en

unb £luerbal!en ^ufammengefe^ten booten tjinab, auf benen fie SBaren

unb einen ©fei mitnahmen. 9latf) bem Verlauf ber SBaren rourbe baS 93oot

pfammengelegt unb jufammen mit neuen Sßaren auf ben (£fel oetp: dt,

bet fie bann in bie armemfcrje ©eimat aurüdbradjte. SJUt äljnlid)en booten

befahren fie aud) bie ®ura, ben Ara^eS unb fogar bie füften beS $afpifdjjen

9fteereS* ©trabo er^ä^lt oom ©anbei ber Armenier am (Sdjtoargen -jßeer

unb in 93ud)ara*). Unter ber ©errfdjjaft ber SBagratiben^tmaftie (fiebenteS

bis elftes 3at)rf)unbert nad) (£fyriftuS) fttefjen armenifdje ^aufleute oon ifyrer

©eimat auS nad) bem heutigen ©übrufelanb öor unb tarnen oon ba über

Aftrad)an bis nad) $afan. 8m Mittelalter roaren fie bie erfolgreichen

£onlurrenten ber oeneäianifdjen unb genuefifdjen taufleute unb betjaup*

teten ir)re (Stellung als Ijeröorragenbe ©anbellt» ermittler jtoifdjen ßilicien,

bem ^aufafuS, bem SSolgagebiet, $erfien, gentralafien unb Qnbiem$n Sßenebig felbft befafjen fie eine blüt)enbe ©anbelStolonie,

(£S tonnte nid)t ausbleiben, baß biefer außerorbentlicrje taufmännifc^e

Untemel)mungSgeift ber Armenier roie ii)xe übrigen tulturförbernben ©igen*

jdjaften bie Aufmerffamteit lluger frember ©errfdjer, bie um ben gort*

fd)ritt tfjrer Äänber beforgt toaren, auf fid) lenften. £>urd) ©unftbeaeugungenunb ^rioileglen fuctjten fie bie armenifd)en SEaufleute an fid) unb u)x £anb

SU feffeln unb biefe, als nad) bem Verfall beS cilicifd)*armenifd)en 9teid)eS

öiele Armenier, bebrängt burd) bie ^nüafionen barbarifd)er ©orben ober bie

Verfolgungen einer anberSgläubigen ©errfd)aft, u)xe ©eimat gu oerlaffen

begannen, bei fid) ansufiebeln unb burd) allerlei Vorreite an bie neue ©ei*

mat su binbem So tarnen oiele Armenier nad) $olen, too fie einen blühen*

ben ©anbei namentlid) in Semberg unb $amene^$obol§! eröffneten unb

toeitge^enbe Vorreite, unter anbermba39ted)t ber eigenen ©erid)tSbarteit,

genojfen**)- 3n ©alisien, in ber SBuforoina, in Siebenbürgen unb anbern

Seilen Ungarns leben Ijeute nod) oiele ^ad)lommen ber eingeroanberten

*) ®te »idjtiöjlett ©anbel^ftäbte beg alten Armeniens tüaren: 5lrtajata, Xttüin,

^rje!, SSagefcJ) unb (Srferum. 2lu§ biefen ttmtbe ©oIs, ©ifen, fu^fer, En^fermaren,bie berühmten (Srierumer SSafen, ©als, Söein, §onig, Söolle ufw. au^gefüljrt.

*•) (Sie Ratten i^r eigenes ©efefcbud), ben „a^ec^itar ®o\ä)".

98

Page 103: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

3)ie tüittjrfiaftltdjie SBebeutung 9lrmettien§ unb ber Armenier

Armenier, bie nod) pm £eil iljren utfprünglicfyen armenifd)*gregorianifd)en

$ird)englauben beibehalten, wenn fte auc^ fonft in Sprache unb Sitten

fid) ber neuen §eimat angepaßt l)aben. £)ie Stabt ©äamofujoar, aud)N

Irmenierftabt genannt, iffebis §um 93ürgermeifter tjinauf faft gan§ arme*

nifd). ®ie meiften oon ben Armeniern ber ehemaligen Sttonardn'e ge-

hören je^t ber unierten arm enifd)*fatl)olifd)en Slonfeffion an, aber aud)

jie benutzen nod) baS 9tttarmenifd)e als Siturgiefpracfje. 2(uS ben öfter*

reid)ifd)mngarifd)en Armeniern finb öiele 9lbelSgefd)led)ter mit großem®runbbejit$ Ijeroorgegangen, bie in ber ®efdn'd)te ber 9D£onard)ie, nament*lief) Ungarns, eine Otolle gezielt l)abem Um nur einige tarnen aus ber

neueften Seit §u nennen, fo finb Sufacj (gewefener ungarifdjer ginanz*minifter) unb Slbraljamowicz (gewefener SSorfi^enber beS 9ieid)SratS)

armenifdjer 9tbtunft unb ebenfo £l)eoborowiez in Semberg, ber ^rgbifct>of

ber unierten armenifdjen tattplifen, ber pgleid) Sttitgtieb beS öfter-

reid)ifdjen §errenl)aufeS war.

3m fieb§el)nten 8al)rt)unbert führte Sct)al) 9lbbaS ber ©rofte, nad)bemer bie dürfen gefd)lagen fjatte, mehrere setjntaufenb Armenier auS iljrer

Heimat nad)3^a^an, tuo er üjnen bid)t bei feiner ©auptftabt baS Stäbtct)en

9£eu*3)fd)ulfa baute unb fie mit allerlei $orred)ten oeifal). Seine Sftad)*

folger erwiefen inbeS weniger Gmtficfyt, als fie bie Armenier ju verfolgen be*

gannen unb fo triele oon iljnen pr 5luSWanberung nad) Snbien nötigten,wo fie in Oftinbien balb gleichfalls eine grofce SBebeutung erlangten» Sie

organifierten ben 3fluj3l)anbel auf bem (langes bis nad) bem (Mf öon 23en*

galen, fuhren auf eigenen Sd)iffen unter armenifdjer glagge unb waren bie

einzigen gremben, benen baS 9ted)t ber freien (£infut)r nad) ben portugiefi*

fdjen §äfen SnbienS §ugeftanben Würbe, Später traten fie in rege ©anbelS*bedungen §u ber Oftinbifd)en Kompanie. $iap§ael unb SKurab, bie

groge Summen für bie armenifdjen SBilbungSanftalten in SBenebig ftifteten,

Waren t)eroorragenbe 5mget)örige ber armenifd)en©anbelSfolonie in ^nbien.Sn Ütufjlanb gab ber $ax allere} SOlidjaelowitfd) ben armenifdjen tauf*

leuten baS ^rioileg einer zollfreien 28areneinful)r unb baS 9fted)t, Webereienm errieten, Woburd) eine neue Qnbuftrie im $arenreid) gefdjaffen Würbe*Sind) $eter ber ®ro§e, ®atl)arina IL unb ifire Sßadjfolger fud)ten auf alle

28eife bie Armenier nad) Otuftfanb p äieljen, begünftigten it)re Unter*

ne^mungen, ernannten oiele oon il)nen §u Beamten unb Offizieren unbprioilegierten bie oon il)nen errichteten 93ilbungSanftalten, fo baS öon bemArmenier SafareW in 2Jlo3fau gestiftete Safarewfd)e Snftitut.

Selbft bis nad) 3Sefteuro^>a war ber Sftuf ber ©anbelsbegabung berArmenier gebrungen. Um bie Armenier nad) 9ttarfeille §u ziehen, ließ berStarbinal fHid)elieu in biefer ©tabt eine armenifdje ^xndexei eröffnen.$ean 5lltain, ber in gran!reid) bie termeSlultur einführte unb bamit ben

28oZ)lftanb einiger ©egenben Sübfran!reid)S Wefentlid) förberte, war eins

^arfetller Armenier, bem bie gran§ofen aus 2)anlbarleit ein ®enlmalin 51oignon errietet l)aben.

Sind) in ber (Gegenwart l)aben gro§e armenift^e gitmen, bie einen Weit*

oer§weigten ©anbei mit bem Orient treiben, iljren Sifc ober gilialen in ben

lommersiellen Sentren (htropaS (9J?aud)efter, Sonbon, Hamburg, Seidig,

99

Page 104: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

'3)te nm-tfd)aftltd)c 23ebeutung Armeniens unb ber Armenier

Berlin, Bresben, 9Jlarfeille, 9#atlanb, SBien unb |o metter) itnb 5lmertfa3.

£)ie r)eröorragenbe Stolle beS armenischen Kaufmanns in ber füllet ift

befannt (Sin fetjr erheblicher %e\l beS türftjdjen Imports unb @£port§

gefd)ierjt burcr) bie großen armenifcr)en girmen in fonftantinopel ((Mulben*

fian, £oplian, £otattian, ©ffaian, 5lfoptanunbanbre), ©mtyrna ($öebifian,

(£lmaffian, (Spartati, SBafrbjian, igplicbjian, Jpambarsum unb anbre),

(Samfun (SRijftrian unb anbre), Srape^unt unb fo roeiter*). 3)ie Soeben*

tung beS armenift^en Kaufmanns ift erljeblid) and) in $gt)pten, 3>nbien,

$erfien, tt)o baS §anbelSt)au3 ber ©ebrüber iatmanian| ntcr)t nur in ber

i>anbel3toelt, fonbem and) bei ber 9tegierung fein* großes §mfel)en unb $er*

trauen genießt, in QenttaU unb felbft in Oftafiem ©ie ift gleichfalls fern-

groß in beut (Gebiet beS ehemaligen SftußlanbS. (Sin bebeutenber Seil beS

§anbelS üon Sftoftoro am 2)on befinbet fiel) -in b^n ©änben ber Armenier.

%n bem ®atanterier)anbel öon SJloSfau unb Petersburg ftnb armenifdje

girmen rjeroorragenb beteiligt, ebenfo an bem Söaumrootlrjanbei £urfeftanS.S)ie entroiäette gifdjinbuftrie am £afpifd)en Meex oerbanft üjre (Sntfterjung

ben armeniferjen Riemen Sftirfojero, Sianoforo unb Sftaitoro; ber (Saljaner

^aoiar ber le^teren girma ift in ganj Sftußtanb unb and) im 9htStanb be*

fonberS beliebt. 5)te einzige große Seberfabrif beS ^aufafuS gehört bemArmenier $belcr)anoro in XifliS. S)ort roie in anbern ©täbten befinben ficr)

aucr) große armeniferje Xabcä* unb 3i9<*rettenfabrifen ((£nfiabfd)ian,

Mrgabeforo unb fo roeiter)* Qu 9lrmaoir (üftorbfaufafuS) befüjt bie arme*

nifdje girma ®ebrüber Xarafforo eine große £uct)fabri!, unb baS Söanf*

gefd)äft beS Armeniers 3)fd)amr)aioro in Wo$iau fte|t öertauft) genoß

großes 9lnfet)en- $toz\ Mr bekannte Seinfirmen in £iftiS, SBafu unbSttoSfau gehören ben Armeniern Stnanoro unb 2ßermifd)eff- ©benfo finb

einige große ©eibenfirmen in Sturfeftan unb bem ^aufafuS armenifd)eS

(Eigentum. SBor allem finb bie Armenier fefyr ftarl an ber ^aprjt^ainbuftrie

öon SBafu unb (^ro^nt) beteiligt; eS feien nur bie girmen 9)cantafcr)eff,

Sianojoro unb ®r)ugaforo genannt. S>ie ^atoitaüraft ber ritfftfcr)en 9tr*

menier allein getjt in bie Miliarben;

*) $n ©tnjaS pnt SBetfpiel, bem am loenigften armenifdjen ber \edß armenijdjens

-iÖilaietS, wax bie ^Beteiligung berStrmenier an Raubet unb ^nbuftxte be§ Sötlajet^ bot bem

Kriege rate folgt:

SBilajet ©ima§

Page 105: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

2>te mir tjcf) afUt^c ^öebeutuncj Armenien? tmb bor Staettiet

SHefe Wenigen ^Beifptele auS ber ®efd)id)te unb (Gegenwart mögen ge=

nügen, bar^utun, baß ber armenifd)e Kaufmann, im allgemeinen Weit ent*

fernt baöon, ein fleinltd)er 28ud)erer jn fein, als ben man il)rt fid) oielfad)

üorftellt, oielmeljr ein Pionier erften langes ift, ber, unterne^menb nnb

intelligent, wo er and) Ijinfam, mit ber 28al)rnel)mimg feiner perfönlid)en

Sntereffen ^ugteid) bem Sßeltljanbel nnb ber giöilifation nene (Gebiete er^

oberte. 2)aS galt früher nnb gilt aud) ie&t nod). Vis tief nad) 9lfien hinein

f)aben bie Armenier tfjre Jpanbelsfolouieen, nnb Wo eine armenifd)e 9htfteb*

lung ift, bort ift and) eine <3dmle, bort finb Settungen, 2ßol)lfal)rtSgefell^

fd)aften unb l)äufig felbft eine Siebfyaberbüfme anzutreffen. 2)er Armenier

ift banl feiner Religion unb Veranlagung §um berufenen. Vermittler nid)t

nur beS ©anbelS, fonbern aud) ber Kultur gnnfcfyen (Suropa unb 5lfien prä*

befttmett. $)arin liegt öielleid)t bie größte Vebeutung biefeS VolfeS für

bie 9ftenfd)l)eit im allgemeinen unb für ^eutfdjtartb im befonberen.9lber fo bebeutenb aud) ber armenifd)e ©anbetSftanb an fid) ift, er ftellt

nur einen geringen Vrudjteil ber ©efamtnation bar, bie in tfyrer weit über*

wiegenbeu allezeit auS Sanbbebauern beftel)t. @in armenifd)er ®runb*abet ift fo gut wie nid>t üorbanben — Weber im türfifefien nod) im faufa*

fifd)en Armenien. &$ finb dauern, bie auf ber eigenen Sd)olle fi^en ober,

wie oielfad) im StautajuS, gegen $atf)t§in§ frembeS £anb bearbeiten, baS

ber Regierung, teilweife aud) muf)ammebanifd)en ®runbbefi£ern gehört.2)er armenifd)e Vauer gilt als ein fleißiger, intelligenter, Neuerungen gu*

gänglidjer, friebfertiger, nüd)terner unb ernfter 9)cenfd)enfd)lag, ber mitSiebe an feiner gamilie unb $ar§elle l)ängt unb trots feiner ausgeprägtenliberalen 'StenfungSart unb Toleranz treu §u fetner Religion unb Nation

l)ält, bie für ilm oft gleid)bebeutenb finb. 2)aS finb ©igenfdjaften, bie imgroßen unb ganzen für ben armenifd)en Gtfjarafter aller ©täube begeidmenbfinb ; oortrefflidje (£igenfd)aften, bie oielteid)t nur burd) ein auf bie inbtoi*

bnaliftifdje Veranlagung ber Armenier §urüd5ufüt)renbeS Selbftgefül)!

l)äufig getrübt werben, wenn biefeS fid) bei mangelhafter ©rjielmng$u überljeblidjer 8elbftgefälligleit unb &u einer falfd) üerftanbenen Huf*faffung oon petfönlid)er grei^eit unb empfinbfamer Sßürbe fteigetnb, an

©odmtut ftreift unb eine Über* unb Unterorbnung unb ßinorbnung in baS

(^an^e erfd)Wert. tiefer 3«9 beS armenifd)en Naturells Wirb bann nod)

oerfd)ärft burd) ein $uf3erlid)feiten üerfd)mäf)enbeS, nid)t feiten an Sd)roff*f)eit gren^enbeS, gerabeS Venel)tnen, baS, burd) bie Abneigung gegen görm*Hd/fetteu bebtngt, feinerfeitS ba§u beiträgt, bie 2tuSbilbung gefälliger

Lebensformen m nnterbirtben. Qm übrigen treten biefe SDterfmale bei benArmeniern ber üerfd)iebenen ©egenben in t>erfd)iebeuer ©tärle §um Vor*fdjein. Vor^ugSWeife ftar! ausgeprägt finb fie bei ben Armeniern in farabagl)

(CftfaufafuS), bie burd) £rofc unb ©igenfinn unb barfd)eS Venefjmen ebeufoauffallen wie bnrd) ü)re außerorbenttidje £üd)tigfeit unb igntelltgeuä..Siaum merfbar finb fie bagegen bei oieten Armeniern anbrer Öfegenbcn.8n biefen tefjrfeiten iljreS ©t)ara!terS ift tnol)l aud) bie C^rllärung bafür aufnd)en, ba$ bie Armenier ben flüd)tigen Veobad)ter weniger für fid) ein*

(}imel)men Oerftel)en , als bie übrigen orientalifd)cn Völler, bie an morali*feder SBertung %toai öiel niebtiget ftefien, aber bnreb ilue .stunft ber Verfiel*

101

Page 106: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

3)ie hHrt]djaftfidje 33ebeutung 9lrnutüert3 unb bcr 9trm:nt:r

lung unb nicr)tSfagenber orientalifd)er §öflid)feit ben an her Oberfläche

t)aftenben Vlid leidet täuben* "Sarin unb nicf)t nur barin toeift ber Qfya*ralter beS Armeniers öiel $lmtid)feit mit bem ber Deutfcrjen auf ;

bei beiben

gilt eS bis gutn ®ern burd^ubringen, um bie ®ebiegenr)eit beS SBefenS 51t

erfennen. ;3nbiöibualifttfd)e Veranlagung, Selbftgefütjl, 3nnerlid)feitunb (^erabtjeit beS VeneljmenS bebürfen nur ber Difäiplimerung unb 5ln*

er$ielmngöerfeinertecer$ußerungSformen, umauS Untugenben gu Xugenbenerften OtangeS $u Serben»

Der armenifdje Jpanbfcoerfer geniest im ganzen Orient ben 9tuf großer

®efd)idlicr)feit. Qu ber Xürfei Serben btS tief nad) Sölefopotamien unbSerien hinein bie §anbroer!e meift öon Armeniern ausgeübt, 211S im

%xüf)\af)T 1915 alle Armenier bis auf Stinber, grauen unb (Greife in bie

Verbannung üerfd)te£:pt rourben, fd)loß man ötelfact) nur bie armenifcfjen

Imnbtoerfer öon ber Deportation aus — ein Vernein für irjre Unentbeljr*lid)feit. DaS gefcr)at) aber nicrjt immer, unb fo erlebt man ie£t, ba% aus

fernen ®egenben beS 3teid)eS SReparaturarbetten nad) ^onftantinopel

gefd)tdt roerben muffen. 8n ^erfien unb aucl) in Üütßlanb rourben arme*

nifdje §anbroerfer oft geabelt, unb inXäbriS (^erfien) roie aucrj in öieten

anbern ®egenben genoffen unb genießen fie bie (Steuerfreiheit ign ber

Weberei, bie fie in Sftußtanb einführten, in ber Xeppidjfnüpferei (£ürfei)

unb öor allem in ber Vaufunft leifteten fie Vorzügliches, ®an$ abgefer)enöon ben öortrefftidjen $rd)itefturroerfen in ber armenifd)en §eimat, finbeS aucf) Armenier geroefen, bie mehrere ber Ijeröorragenben Vauten in

^onftantinopel aufgeführt ijaben.

2BaS bie freien Verufe betrifft, fteljen bie Armenier forool)t in ber

%itxiei als auct) im $aufafuS mit an erfter (Stelle. Die Qat)l ber atabemifd)©ebilbeten unter irjnen ift üert)ättniSmäßig. groß unb fie fjaben it)re öer*

einleiten Vertreter felbft auf ben £er)rftül)ten europäifdjer Uniöerfitätem$1S $ünftler tyaben fie unter anbern einen SOlaler roie 9tiroaforoSft) Ijer*

öorgebracfyt, als Staatsmänner einen SoriS 9JMiforo, 9Jlir§a 9Jlel!om (£l)an,

9htbar $afcr)a, als getbrjerrn in alter Qext ben -iftarfeS unb in ber ®egen*roart Ijerüorragenbe Strategen roie Xex ®ljugaioro, £a;arero, Septem =

(£ljan nnb anbre.

Armenien ftellt nad) feiner geograpr)ifd)en Sage eine ber roid)tigften

Vrüden äroifcfjen (£aropa unb 5lfien bar. Über Xürtifctj^rmenien füljrt

bie rotct)tige alte ©anbetSftraße öon bem Scf)roarämeerl)afen ^rape^unt

naü) (Srjerum unb roeiter nad) Often, nnb ber baS faufafifcf)<trmenifd)e

Gebiet burcr)querenbe (Sd)ienenftrang öon 9tte£anbropol bis Dfd)ulfa, ber

auf perfifd)em (Gebiet bis $ur Stabt £äbriS roeiterfüf)rt, üermittelt ben Ver*

fein* SftorbroeftperfienS mit ben Jpäfen öon Saturn nnb $oti am <&ü)tvax%en

Weex. Der 9lnfd)luß biefer Sinie an ein fünftigeS Val)nne£ in $erfien n>irb

bie Vebeutung Armeniens als Durdjfüljr* unb Vermittlerlanb außerorbent^

lief) fteigern. Der föan einer neuen Varjn auf ber §anbelSftraße ^rape^unt*

©rferum mar fci)on üor 9luSbrucr) beS SßeltlriegeS projeltiert.

5lber noef) üiet bebeutenber ift ber ^ufeen, ben Armenien burd^ feine

eigenen Vobenprobufte unb ben 9fleicr)tum feiner natürlichen Hilfsquellen

bem Sföelt^anbel in geft>äl)ren öermag. 2BaS ^unäd)ft £ürfifd)*$rmenien

102

Page 107: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

Sie nnrtjdjaftüdje SSebeutung Armeniens unb ber Armenier

betrifft, fo Rauheit e& fid) um ein überttriegenb gebirgiges 2anb, baS reiche

TOneralfcfjäte in fid) birgt, aber and) für bie £anbroirtfd)aft günftige Be*

bingungen aufroeift. (Safe, Tupfer (in ben ^rooinsen (Srferum unb SDfcuf er)),

(Stfen, (Silber, Blei unb (Steinfof)te finb in großen Mengen öorljanben unb

Darren ber Ausbeutung, yiapfyfya tritt ftellentoeife bis an bie Oberfläche

unb bilbet in ber 9cäl)e oon San einen flehten (See. ^er Berfd)iebenr)eit

ber Bobengeftaltung entfpredjenb finb bie ($r§eugniffe unb Betriebsarten ber

£anbnnrtfd)aft mannigfaltig. 3n ber Breite ©übitaüenS gelegen, liefern

einige roenige Steile beS SanbeS fubtropifcfje $robu!te, bod) nähert fid) bie

Jlora infolgeber §örjentage im allgemeinen er)er berjenigen nörblidjer ge*

legener Sauber. ©ntberjrt ein £eil ber armenifdjen Berge, roeil öullanifdjen

UrfprungS, beS $flan$enroud)feS, fo finb bagegen bie anbern mit quellen*

reichen, faftigen SBeiben bebedt, bie ber $ietjäud)t bie günftigften (£nt*

roidlungSmöglicrjfeiten bieten, ©in fein* großer £eit beS BietjS, r)aupt*

jäcrjtid) (Scrjafe, baS ben <Sd)läd)tere;en ^onftantinopelS angeführt roirb,

ftammt aus Armenien; bie topfearjl beS fo nad) ®onftantinopet aufgeführten

SBierjS betrug fd)on am Anfang beS neunzehnten SarjrrjunbertS järjrtid)

eimmbeinrjatb Millionen. 3)aS (betreibe reift innerhalb ^roeier Monate unb

roäd)ft in §öf)en roie nirg'enbS in Europa. GsS r)errfcr)t im Sanbe ein Über*

fluß an mebfetnifdjen Kräutern unb an iponig, unb ber 9teid)tum unb bie

©üte beS öbfteS ift roett belannt. yiafy s (&. ÖiecluS liefert Armenien bie

beften Sßeintrauben, Birnen unb 9tyrüofen, unb fd)on $liniuS nannte biefe

le^tere grud)tart „armenifd)e Pflaumen". Qu ben 9cieberungen SHetn*

armenienS unb (£ilicienS road)fen Baumroolle, (Sefam, Apfetfirten, 3 l*ro*

nen unb felbft 3uderror)r, unb auS Luiden roirb Baumroolle in beträd)ttid)en

Mengen ausgeführt.

faufafifd)*5lrmenien—

^ufammengefe|t auS ben ©ocfjflädjen oon

<$Joftfd)a, $d)alfalaf, 5lle^anbropol, Sori, (Sd)arur*35aralageä, tarabagrjnnb ben Abgängen am 9trarat (mit einer mittleren £öfje öon 1550 Metern),bie burd) (Gipfel unb Bergmaffioe oon geringerer §ölje öoneinanber ge*trennt finb

— bietet foroorjt für bie £anbroirtfd)aft als and) ben Bergbaugünftige Bebingungen. 3n ben 9cteberungen ber Xäler unb an ben 9lb=

Rängen beS 5lrarat gebeizt ber Sföein, bie Baumroolle, ÜteiS nnb Staba!,

unb bie Dbft* unb <Seibenraupen§ud)t fommt gut fort. $n ben mittleren

§öt)en ftetjt ber ©etreibebau im Borbergrunb, roärrrenb bie 2Beibeplä£eber rjörjeren Legionen bie 23ierj§ud)t begünftigen*). ®ut eingerichtete

*) $n Äaulaftfdj-Stxmettiett, ba$ (Sriman unb Stur» mb Seile ber ©out»ernement§ t>on

(Slifabetpol unb £ifli§ umfaßt, betrug 1914 bie ^nbauflädje für (betreibe (oijne SSinter-

roggen, ©erfte unb §afer) fd)ä|ungBtt)eife etwa 700 000 bi§ 800 000 Statinen mit einer

@efamternte üon 35 bi§ 40 Millionen ^vb. 9(n SSiet) gälten:

©oubernement^

förinjan .

Äar^ . .

etifabetpot

2ifK8 . .

^ferbe

2810517 350

107 40580 234

9üubt>ief)©dftofe unb

Biegen<Scr)tr>eine

459 699

201 836547 840596 542

966 644

218 4931 178 165

1 846 813

7841036

29 215

195 324

103

Page 108: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

S)te luirtjdjaftlidic 23ebeutung Armeniens unb bcr 9(rnteuiet

garmen ftnbet man in ber öon ber Sftatur bevorzugten (Megenb $8ortfcr)aIu,

unb ba$ %al be§> 9tra£e§ftujfe§ bringt bei fünftlid)er SBetoäfferung grüdjtet»on autferorbenttidjer ®üte Ijeröor, ebenfo IRei^ unb SBaummolte in großen

Mengen. 8m ®outternement (Sritoan ttmrben jä^rfid) im 3)urdjfcf)nitt 139JM1*

lionen Kilogramm reiner SBaumtuolle erhielt, eine 9#enge, bie fid) burcr>

ben 9Iu3bau ber 93eroäfferung3anlagen im 21ra£e£tat nod) jer)r fteigern läfjt*

9Iu3gefül)rt rourbe au£ bem ©ouoernement ©ritoan:

1913 V v ;-. 756 439 «ßub*) Baumwolle1915 (Striegsiatjr) 657 092

;,

1916 „ 442 120 „

$on ben im $af)re 1914 im £ran3faufafu3 gewonnenen 700000 Rentnernreiner SBaumtoollfafem ftammt minbeften§ bie §ätfte au3 Armenien (au&ber ^ßroüinz (£rift>an unb bem armeriifd)en Seit (5tifabet£ol5). 3)ie fRei^^

ernte oon 1917 im (MouOernement ©riroan frourbe auf ein bi§ eineinhalbMillionen $ub gefd)ät$t. 2)ie Obfternte ift beträchtlich) unb öon oor^üg*

lieber Dualität, (Set)r entftridelt ift bie Setntraubenfuttur. %ie gruebt^

fonferoen oon Gmtoan ($ftrfid)e) finb oon auf3erorbentlid)er (Mute unb t»er*

fpredjen in ber Bufunft ein mistiger (££portartifet $u roerben.

$)ie ^nbuftrie in $aufafifd)*9lrmenien ift Wenig entroidelt unb befd)ränft

fiel) in ber §auptfad)e auf bie gabrilation oon (Seife, grud)tfonfert>en, t>on

Sein unb $ognaf in ben 2Beinbaube§ir!en öon (£ritt>an unb (£tfd)tniabHn

unb auf einige (Gerbereien unb fo roeiter, bie aber meljr oon lolaler S3e*=

beutung finb. 9htr ber in ©riroan fyergeftellte fognaf , $um Seit aud) ber

Sein fyaben fid) bi£rjer in Sftufstanb einen größeren 9ftarft erobert. $nben $e§irfen (Sdjufdjaunb «Sangefur arbeiten anhängig (Seibenfpinnereien,

2)te ©ouüemementä (glifabetpol unb £ifli3 gehören nur jum Seil ju ®aufafifd)*3&nte*nien. $m übrigen befaffen fid) mit ber $iet)gud)t, bie tueniger befd)roerli(^ i[t als ber

Slderbau unb gubem im ÄaufafuS ötelfact) nod) in formen einer 9tomabenttritt|djaft ge-

fd)ief)t, öortuiegenb bie mutjammebanifdjen 33ergbölter.

3)iefe oier ©oubemement3 torobu^ierten ferner 1912 begiefyungSnmfe 1913 in 1000 $ubt

i tt>eijen

Page 109: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

Tic iinrt|djafttidje 93obcutimg Armeniens unb bcr 9(imentcr

bie üor bem Krieg järjrlid) fed)5 bi3 fiebert Millionen $ub ©rege unb etroa

3er)ntaufenb $ub Abfall lieferten.

9ln lanbtoirtfd)aftiicr)en ^robutten unb (Srseugniffen ber ignbuftrie

werben ausgeführt: SBaumrootle, ©eibe, Sein*), Kognaf, 9iei§, SBief),

Xärme, Mildjprobufte, §äute, SSoIte, Dbft unb ®emüfe, frifct)e unb ge^troefnete grücrjte, grud)tfonferüen unb (£ier. (Sortiert roerben ferner:

Tupfer, 3llaun, Magnefit, ßHfenfieS, 9 f

fttJ5baumr)ol$ unb fo roeiter.

2Bie ber gan$e KaufafuS ift aucr) Kaufafifd)*9lrmenien auBerorbentlid)

reict) an 23obenfd)ä£en. $n Mineralien lommen üor: Stupfer, Blei, füber=*

faltige SBleier^e, Mangan, (Sifen, ©djroefef, ©teinfofjle, ©teinfafe, ©oba,

Sttaun, Kobalt, ©ifenfieS, $8arpum*D;rr)b unb fo roeiter.

3m betrieb finbUnter anberen:

^ie Kupferminen in s

#ortfd)atu bei ben (Stfenbalmftationen 2(d)tala, Sanain unb ©d)at)ati, um bte fid) bie ©ütten üon 9lttab,üerbi, £fcr)amluf, ©erja^

rjali*(£tiar unb Mattet befinben, 'bie 1913 251 540 $ub Tupfer probugierten.3)ie Kupfermine üon ©ifimaban mit einer glitte, bie jälrrlitf) im 3>urd)^

fermitt 3000 $ub Tupfer r)erüorbringt.

£)ie Kupfermine r±on £emir*Magr)ara in bem 33e§irle öon üftoroe*

^apafib unb in bem $te£anbropoter 33e§ir! greloroat)a*$8alfa.3)ie Kupferminen üon ®oüerba in ©angefur mit ben ©üttenroerfen

in ©unif, ltglrurtfd)ai, Katar unb fo roeiter, bie 1913 112 000 *ßub Kupferergaben.

3)ie ergiebigen ©ifenfieSroerfe üon Xfd)iralafeor im ^Be^irf (SUfabetpot

($robu!tion 1913: 158 000 $ub), üon £anfut~ im 93estrf 2He£anbropot(1913: 135 000 $ub).

"Sie ©ifenroerfe öon £fd)aracr).

3)ie reidjen 5llaunüorlommen im Söegirf (Hifabetpol.S)ie au^erorbentlid) reichen ©al^ntinen üon Kulp im Söe^tr! ©urmalu»®ie Magnefiaüorfommen im ^Be^irf ^otoo*33aiafib.3)ie fitberljattigen Söleiminen üon ®umufd)tugr) (35e§irl ©djarur^ar*

alaga^).

Stiele anbre sDtmeralüorfommen Darren ber 3nitiatiüe üon Kapitaliften,um ftubiert unb ausgebeutet §u roerben.

3m 33e§ir!e üon ^oroo^aiafib am Ufer be3 ®oftfd)afeeS r)aben

ruffifd)e Ingenieure ben ©puren beutfd)er Unternehmer aus ber 3eü üorbem Kriege folgenb feftgeftellt, baf$ fid) in einer 9lu£belmung üon einigen

3)u£enb SBerft bie reid)ften Sager üon (£f)rom, (£ifen , SBolfram füfreenben

(Srjen unb üon $rapt)it Innäietjen.

Armenien üerfügt aud) über bebeutenbe Sßafferfräfte, fo namentlid) bie

be3 gluffeS ©fanga, ber üon bem ®oftfd)afee abfliegenb in ben to^eSmünbet. £>er ©oftfd)afee (ungefähr 1200 Cuabratlilometer) felbft liefert

^roei auSge^eidjnete gorellenarten.S)ie laulafifdjen Armenier fjatten fd)on üor bem Krieg bie „Cmtoaner

Seit)* unb ©parfaffe" gegrünbet, bie gufammen mit bcr „2lrmenifd)en

*) 3)er ©rür-emer 2Bcm Otejittjr ctum 150 000 £>eftoltter) enthält big 16 ^ro^ent 2tlfol)ol.

8tn Äcgnnf cvpottierte ba§ ©ouüeruemcnt öritumt bot bem Stieg jätirlicl] bi? ^e^nSKintotien(^rabc.

105

Page 110: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

(5tatt[tif ber armeni)d)en 23ebölferim$

$ulturgefellfd)aft" in SBafu bie Sanbnrirte, ©anbroerfer unb ®leinf)änbler

burrf) Skebitgetoäfnamg unterftü|te.

@£ unterliegt feinem Steifet, baft ber Orient nad) bem SBeltfrieg in

einem tuet intenfiöeren fflafo at§ btöfyer in ben frei3 be£ 28ettr)anbel§ ge*

#ogen nnb aud) für bie beutle (£in* nnb 9lu3fut)r tion großer 2Btd)tigfeit

fem ttrirb. ®abei fommt ben Armeniern ban! ir)r.er fjerrjorragenben ©tel*

tung im ötonomifcfyen 2eben be§ Dften§ unb ben natürlichen Reichtümern

if)re£ £anbe£, bie Armenien für ben SSesug t»on 9tol)ftoffen unb aB 9rbfa£*

mar!t gteid) tuertüotl machen, eine immenfe SBebeutung $u. %ie§> um fo

nte^r, a!3 bie Armenier iefet nad) fo langer Unterbrechung lieber u)xe ftaat*

lid)e Hnab^ängigleit befugen, bie ifyrer Sßirtfamleit einen SKtttetyunft, eine

gefiederte S8afi3 gebenb unb u)xex aufbauenben, fd)öpferifd)en Xüdjtigfeit

ein eigene^, tton fremben Störungen unbeeinflußte^ gelb ber £ätigfeit

eröffnenb, gettnfj in l)of)em Wlafye ba^u beitragen toirb, üjrer fVlturellen

nnb nnrtfct)aftiid)en ©ntnridlung neuen 2luffd)ttmng §u t>erleif)en.

©fafiftil ber armenifcfyen 35et>ßl!ecungS3on Dr. $. ©.

A) Die Armenier im $au!afus

(nad) bem Staufafif djen talenber öon 1917)

I. S^ S£ran3f auf afu3:

3m ©oufcernement ©riroan 669 871

3m ©ouüernement ©fifabetpot .... 418 859

3n ber ©tabt £ipi 150 000

3m übrigen ®out)ernement £ifti§ ... 261 747

3m ®out>ernement ®ar§ 118 217

3n ber (Stabt SBafu 77136

3m übrigen ®out)ernement SBafu . . , 42 921

3m SBesirf 6ud)um 20 743

3m (Sdjtoar^meergouöernement .... 18 061

3m Söe^irf Saturn 15 182

3m Gfouöernement ^ag^eftan . ... 4 752

3m ©ouüernement $utai§ 4 643

3m SBesirf (Salatala 2 53

3nfammen im Xransfaufafuss 1 804 662

II. 3m 3i3faufafu3:- 3m Serefgebiet 24 571

3m tubangebiet Q 30430

3ufammen im 3^öu!afu§ 55 001

I. 3m £ran§faufafu3 . . 1 804 662

II. 3m 3iS!au!afuS 55 001

3)asu lommen armenifd)e Flüchtlinge au£

£ürfifd)*menien 300 000

3ufammen 2 159 663

106

Page 111: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

©tattftif ber atmemjdjen 23et>ölterung

B) ©ie Armenier in ben übrigen Seilen beö ehemaligen patent eid)es

(5lnnal)ernbe ©ct)ä£ung)

3n ^or^ad)itfd)eüan unb 9doftott> (unb Um^gebung) 60 000

3n 9iftrad)an 20 000

3n Veffarabien unb ber trim 20 000

3n Petersburg 4 000

3n 9tto3fau 6 000

3n Sranefafpten, S^^ralafien unb Sibirien 40 000

3ufammen 150 000

C) £)ie Armenier in ber XürBei

I. Sn ben fedjS 2ßtlajet§ Sürfif d)*9lrmeniens

(nad) ber (Statifti! be§ armenifdjen $atriard)at§ öon 1912)

3m äBilajet ©rierum 215 000

3m SBilajet 2ßan 185 000

3m SBiloiet »ttliä 180 000

3m SBüaiet (£t)arput 168 000

3m Silajet Diarbefr 105 000

3m SSitajet 6imaS . 165 00

3ufammen 1018 000

3n ben in ber Statifti! unter I. nid)t be*

rüdfid)tigten Seiten ber fed)§ armenifdjen

SBilajetö . 145 000

ßnjammen in Xürftfd^rmenien 1 163 000

II. 3n Luiden 407 000

III. 3n ber übrigen Sürfei 530 000

(Uefamtfumme ber Armenier in ber Xürfei

öor bem Sßeltfrieg 7~2 100 000

'

Da3 mar bie Qafy ber Armenier in ber Surfet oor bemSöelttrieg. 3mgrüt)ial)r 1915 mürben fie ba$ Opfer einer unbefd)reiblid)en Verfolgung

feiten^ ber {ungtürfifd)en Regierung. Die Männer mürben niebergemejeltunb bie grauen unb Äinber nad) ben SSüfteneien St)rien§ beportiert, mofie ftar! bemuttert anlamen unb majfenmeife ben Entbehrungen unb (Spi=

bemieen erlagen. Von ber Deportation im großen blieben nur bie Armenier

oon ^onftantinopel unb Smtjrna — ^ufammen etma 20000J — oerfdjont.

ferner lonnten fid) ungefähr 300 000 Armenier au£ Xürfifd^rmenien(t)auptfäd)lict) au§ SS an) burd) bie glud)t nad) Verfielt unb bem $aufafu§ooc bem Untergang retten. Der 9teft ber armenifcfyen Veoölferung ber

Xürfei — alfo über l l/2 Millionen — mürbe §um Seil maffafriert unb sunt

Seil beportiert, roa§ legten &nbe$ auf basfelbe l)tnau§tief, benn öon ben

Deportierten l)aben lau'm einige tjunberttaufenb bie it)nen auferlegten

Strapazen, TOßljaublungen unb Gittbel)rungeu überftanben.

107

Page 112: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

;totifti! ber atmemfdjcu Söebötfetimcj

3 e % t beträgt b i e 8 a1j1 ber Armenier i u b e r X ü r f c t nur u o cf)

(nad) annätjernber *2d)äi3ung):

3n ftonftantinopet : 160 000

3n Smt)rna (@taöt u. Söüajet mitbin) . . 60 000

3tt faftamuni, Siroa§, 9lngora, $onia (gurrt

Seil Deportierte) 200 000

3tt $utat)ia 35 000

3n ben $8e§irfen iöruffa,sMebjif, 3§mib . 20 000

3n Stteppo

3n DamaSfuS

3n §ama unb §om$ . .

3n Deü>e3*3or

3rt 9#ofut (Stabt unb «e^irl)

3n «agbab3n Slbana 5 000

Qu 2Untab, Stiü^ u. 9#arafd) ($. ST. Deportierte) 10 000

25 000

20 00020 000

Deportierte 30 000

3 0005 000

3ufammen 573 000

D) Die Armenier in ^erften (uact) annäf)ernber <Sd)äi3ung)

3n ber ^roöin^ 5lferbetbfd)an 40 000

$n ber ^roüin^ 33pat)an 30 000

$n Serjeran 5 000

3n ©amaban 3 000

3m übrigen ^erfien 2 000

3ufammen 80 000

E) Die Armenier in fonftigen ©egenben (nad) annätjernber ©djätmng)

3n Stmerifa (t)auptfäd)tid) bereinigte (Staaten) 100 000

3n Snbien (^altutta, SBataoia unb fo weiter) 10 000

Qn #gt)pten unb im fonftigen 5lfrila ... 20 000

3n Oftafien 5 000

3fof bem Halfan (r)auptfäd)tid) Bulgarien) . 40 000

3n Ofterreicfj-ttngarn . . 30 000

3nben oerfd)iebenen ©tobten TOttel^unb Söeft*

europa§ (SttarfeiUe, $ari3, Sonbon unb fo Weiter) 10 000

3ufammen 215 000

3 u f amm e n ft e 11 u u g

Ä, Die Armenier im faufafuS 2 159 663

B. Die Armenier in ben übrigen teilen be3 ehemaligen 3aren#reid)e3

'

150 000

C. Die Armenier in ber Xürtei 573 000

D. Die Armenier in ^erfien ...... 80 000

E. Die Armenier in fonftigen ®egenbeu 215 000

öfefamtäarjl ber Armenier 3 177 663

108

Page 113: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

$u§ Eftafeä bon (Sljorene, Qtejdj)id)te ©ro^rfhentenl

Diefe 3at)( beruht §um £eü auf £d)ä|ung, bürfte aber efyer 51t niebrig

ttl§ ju tjod) gegriffen fein. 9ftd)t einbegriffen finb in biefelbe bie gaf)lreid)en

Armenier, bie gelegentüd) ber Deportationen ättmngstoeife gurrt 3ftamtonöertiert Würben, bie aber, fobatb ber gtuang aufhört, §u üjrem ur*

fprünglidjen (Rauben gurüdferjren tnerbeu. Die Armenier gehören faft

au3fd)tief3Üd) §u ber armenifd)*grego:ianifd)en ^ationalfirdie. 9lur ein

geringer $rogentfai3 unter i^nen belennt fid) §ur fatt)otifd)en (fdjä&unge*

raeife 100 000) unb §ur proteftantifdjen (fd)ätumg§rt)eife 30 000) $onfeffiom

2(uö 3Itofejö t>on (£E)ocene, OefdE>id^fe ©cofc^Ctmeniens:

2(ca unb ©c^amicam. ©ie ©cbauung t>on 3S5an

(9flo[e3 bon (Stjorene, einer ber ätteften unter ben einf)eimifcr)en (Mtfncfjtfctjretbern

Armeniens, l)at bie Oefdjitfjte be§ armenifdjen $olfe3 bon ber mbtfnjdjen Hrjett bt§

auf feine Sage, gegen ©rtbe beB 5. gatyrljunbertg n. (Et)r. überliefert, ,,£>iftoriftf)" im

heutigen (Sinne ift bie SarfteHung natürlich nur für bie iüngfte (Sbocfje; nocr) bie @r*

eigniffe au3 ber geit (Safari werben in faum erkennbarer gorm roiebergegeben. ©0

finben fid) aber (Stellen bon roirlüd)er gefijid)tlicf)er ftraft in beut Sßerf, btö in feiner

jetzigen ©eftalt übrigen? eine |)u)ammenftellung au§ fbäterer $eit ift- Die ©runblagc

getjt auf SO^ofe^ surücf. Diefer ift über tjunbert ^afyre alt gemorben unb geniest großes

-8ereb,rung, bei ^en Armeniern. 21u§ feinem Serie fei naiifterjenb ba§ berühmte $abitel

über ben fagentjaften jugenblidjen ®öttig 2tra unb «SemiramiS bon 5tfftjxien gegeben; im

^Infcbluft baran bie @c§ät)lung bon ber ©rüribung ber 6tabt $8an burd) (5emirami3.)

%m regierte roenige Safere üor bem £obe be§ 9ftnu§ öon 9lfft)rien fein

Sßaterlanb, auf biefelbe Sföeife ber (SJttnft be3 9ftnu3 getoürbigt, mie fein SSater

$ram. Slber bie rnotlüftige unb unöerfdjämte ©crjamiram, bie feit Oielen

Sauren öon feiner ©d)önt)eit gehört t)atte, Verlangte banad), gu iljm gu

fommen; bod) tnagte fie nid)t, berartige3 öffentlich gu tun, 9laü) bem £obe,ober roie id) überzeugt bin, nad) ber $tud)t be§> 9Hnu3 nad) kxeta, fdn'dt

3d)amiram, tt)re £eibenfd)aft frei pflegenb, $oten gu bem fdjönen 2lra

mit ®efd)enfen unb ©aben, oieten bitten unb S8erfpred)ungen oon ®e*

fdjjenfen, unb mit ber 5lufforberung, gu if)r nad) ^inioe gu !ommen, fie gur

(£fje gu nehmen unb entroeber über alle $u fjerrfc^en, über bie 9Hnu§ ge^

t)errfd)t t>atte, ober nad) Erfüllung it)re§ $8erlangen§ mit großen ©efdjenlenunb in ^rieben in feine ©eimat §urüdäu!erjren.

Da aber tro£ häufigen ©inunb^ergetjen^ ber SBotfdjaften feine Qu*ftimmung be3 Wca erfolgt, nimmt «Sc^amiram in heftigem Qoxm am<&nbe ber ®efanbtfd)aften bie Stenge i^rer §eere unb marfd)iert in ßüe

nad\ Armenien gegen 5lra, 3Sie aber bie <3ad)(age geigt, beeilte fie fid) nid)t

fo fe^r, u)n gu töten ober in bie gludjt gu fragen, aU 51t unterwerfen unbin it)re ®etr>att gu belommen, bamit er tfpc Verlangen erfülle; benn fie mar

3U t)ot)er, fe^nfuc^t§t) oller 2öut au§ ßeibenfd)aft entbrannt auf ba§ ®erüd)tüber itjn l)in, al§ tnenn fie it)n gefetjen fjätte. 8ie lommt an, ftür^t fid) in

bie (Sbene be§ 9lra, meld)e nad) feinem Warnen 9lrarat genannt n>irb, unb

gibt bei beginn be§ Slampfe§ ben (Generälen ben s

^efet)(, toenn möglid)ben 9lra retten gu laffetu 5lber bei beginne be§ Äampfe^ toirb ba$ ©eer be?

3(ra gefd)lagen: er felbft ftirbt in ber 6d)lad)t burd) bie Solbaten ber <&ü)a*

miram. Die .^önigiit fd)idt nad^ bem ©iege fold^e, toefdje bie Seidjen auf

109

Page 114: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

9fu§ 3ftofe§ bon (£f)orene, <55efc^icE)te @rofHttrmenten§

bem tampfplat berauben, um unter ben (Gefallenen ben (Gegenftanb

tljrer Seljnfud)t unb Siebe $u fudjen. Sie finben ben 9lra tot mitten unter

feinen fampfgenoffem Sie befiehlt, iljn in ben oberften Stod ifyeäjßa*

lafte§ su legen.

9fl§ bie armenifdjen Gruppen fid) toieber zum $ampfe gegen Sdjamiramaufmachten, um 9täd)er §u Serben für ben Stob 2lra3, fagt fie: ,,3d) toerbe

meinen Göttern befehlen, feine SBunben §u teden; unb er toirb toieber

leben." 3ugleid) f)atte fie Hoffnung, burd) iljre abergfäubifd)e SSe^auberungben Wtci lieber §u ertoeden, ba fie rafenb mar bor finnlid)er £uft. $laü)*

bem aber fein Seidmam in SBertoefung übergegangen mar, befahl fie, ü)nin eine (Grube $u Werfen unb äu^ubeden. Sie fcfymüdt einen iljrer t)etm*

liefen Siebtjaber unb oerfünbet über itjn folgenbeä: „yiatijbem bie (Götter

ben %ca getedt unb lebenbig gemacht f)aben, Reiben fie unfern SBunfd) unb

Eilten erfüllt; be§t)alb finb fie oon je|t an öon un§ befonberS gu üerefjren

unb gu greifen al§ ©rfüller unfrei 2öunfd)e3 unb SSillenS." Sie erbaut

ein neues SBilb bem tarnen ber (Götter unb eljrt fie großartig mit Opfern,inbem fie allen zeigt, mie biefe 9#ad)t ber (Götter ben 9lra mieberermedt

tjabe. ;ftad)bem fie biefe3 im Sanbe Armenien über ilm oerfünbet unballe überzeugt fjat, mad)t fie bem Kriege ein (Snbe. ®a§, ma£ ben %ca

betrifft, in ^ür^e unb in biefer SSeife gu ermähnen, mag genügen. 9?ad)

3at)ren fyatte er ben $arbo§ gezeugt.

Sftad) biefen (Gtüd3fallen ö erteilt Sdjamtram mentge Sage in ber

täbene, meldje nad) bem tarnen $ra§ 9trarat genannt toirb. Sie gef)t bann

nad) ber Söergfeite, ber Sübfeite be§ 8anbe3, meit e§ Sommer mar unb fie

fid) in ben Tälern unb blumigen Ebenen ergoßen mill. 9tod)bem fie bie

Sd)önl)eit be$ £anbe£ unb bie Sfteinljeit ber Suft unb ba$ gang flare ©eroor*

fprubeln ber Quellen unb ba$ Murmeln ber fdmell baf)in fließenben glüffe

gefefjen, fagt fie: „2Bir muffen in einer folgert Mibe ber £uft unb SReinl)ext

be§ 2Saffer3 unb Sanbeä eine Stabt unb eine föniglid)e fRefiben^ bauen,

bamit mir ben oierten Seit öom freilaufe be£ QaljreS, meld)er bie

Sommerzeit ift, in aller 9mnef)mlid)feit in Armenien anbringen unb bie

brei anbern Seite mäfjrenb ber ®älte ber Suft in Mniöe un§ auf^

galten."

9£acf)bem fie biete Orte burd)manbert t)at, fommt fie öon ber öftfeite

fjerum zum Ufer be§ Sal^feeS (be3 See§ öon %&au). Sie faf) am Ufer be£

SeeS einen langen ©ügel, beffen Sangfeite nad) ber Sonnenuntergang^

gegenb, jeboct) ein menig fd)räg gegen Sorben, gelegen mar unb an beffen

Sübfeite eine bire!t gegen §immel fdjauenbe, fen!red)t eingetjenbe §öl)le

\iä) he^anb. $on ba an meiter gegen Süben \ai) fie ein ebenem, meite^ %a\ f

öon ber öftfeite be§ S5erge§ l)er gegen ba§> Ufer be§ See§ frei unb fdjön tal^

förmig fjerabfteigenb, unb in beffen TOtte 33äd)e mit toot)lfcl)mecfenbem

Saffer, meldje öom SBerge ^erablommenb nad) ben Sälern unb ©benen

flojfen unb am guße ber langen 33erge ^nr $u3bet)mmg großer glüffe fid)

{ammelten. 9ftd)t menige (Gebäube fat) fie in' bem tiefen £at ^ur üte^ten

unb Sinfen ber ©emäffer erbaut unb nad) ber Oftfeite be§ §ügeB ^in einen

fe\)x flehten 33erg.

SH§ bie männerfüd)tige unb üerliebte Sc^amiram bort alle§ geprüft

110

Page 115: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

21u§ 3Rofe§ bon Gtyorene, ®efd)ic£jte ©rofHlrmenterc

fjatte, gibt fie ben Befeljl, ^wölftaufenb gewöhnliche §anbWerfer auZ 9lfjt)riert

unb anbern unterworfenen Säubern unb fed)3taufenb iljrer au3erlefenen

in allem erfahrenen ^anbwerfer für Arbeit in ©ol^, Stein, (&# unb (Eifen,

welche in ieber fünft erfahren wären, ofjne Säumnis an ben erwünfd)tenOrt $u bringen. 3)ie 9tu3fül)rung begann äugteid) mit bem Befehle, fie

ju öollsieljen. Sofort Würbe eine einem §eufd)recfenpge äljntid)e Sttenge

öon Arbeitern unb flugen unb öerftänbigen fünftlern herbei gebracht,

darauf befiehlt fie, bie SSafferleitung mit burd) falf unb Sanb äufammen*gefügten gfelSblöden unb fefjr großen (Steinen §u erbauen, in großer Sängeunb §öt)e; fie ift, tvie man fagt, bis auf ben heutigen Sag erhalten, £)urd)

bie gflud)t in bie 9tu£l)öl)lung biefer Sßafferleitung fd)ü^en fid), Wie id) Ijöre,

bie (Einwohner beS SanbeS gegen Räuber unb SBagabunben, ba fie in ben

tiefen §öfjlen ber Berge gefiebert finb. SSenn man ben SSerfucr) machenwollte, Unnte man feinen für bie Sd)leuber paffenben Stein aus bem Baueber SBafferteitung herausreißen, tvenn man aud) mit großer Iraft ftdt) an*

ftrengte. £)ie fünftlidje Befeftigung ber Steine nätjer betrad)tet, bringt ben

Sd)auenben bie Meinung hei, als fei bie Befeftigung burd) gett (?) pftanbe

gebracht. 3)iefe öiete ßtabien fortgefe^te SBafferteitung füljrt fie bis §ubem für bie Stabt auSerfel)enen Orte.

Sie läßt bie Sttenge in Oiete Partien abteilen unb über jebe Abteilung

auSerlefene Stteifter als £ef)rer fetten unb üoltenbet auf cmgeftrengte Arbeit

fefjenb nad) wenigen igaljjren baS SBunberWerf mit feljr feften dauern unb

ehernen £oren. Sie baut aud) mitten in ber Stabt fefjr fd)öne unb fein*

öiete, mit Oerfd)iebenen Steinen unb garben gefd)tnücfte, ^Wei* unb brei*

ftödige $atäfte, womögtid) alte nad) ber Sonne f)in gelegen, unb fd)eibet

burd) fd)öne garben unb breite Straßen bie Ouartiere ber Stabt oon ein*

anber. Sie erbaut aud) etwetd)e fd)öne unb beWunberungSwürbige fanalenad) BebürfniS mitten burd) bie Stabt unb leitet unb t» erteilt einen Seil

beS gluffeS burd) bie* Stabt ^ur Befriebigung jebeS BebürfniffeS für bie

Bewäfferung ber Obft* unb Blumengärten, unb ben anbern £ett am UferbeS SeeS §ur 9ied)ten unb hinten für bie Bewäfferung ber Stabt unb ber

ganzen Umgegenb. £)en gangen öftlid)en, nörblidjen unb füblid)en £eil

ber Stabt fdjmüdt fie mit ®ebäuben unb Sauben oon belaubten, nad)

3?rüd)ten unb Blättern gefdjiebenen Bäumen unb pflanzt öiete fruchtbareunb Weintragenbe Sßeinoerge, gieljt überall bie prächtigen belanntendauern unb fiebelt eine un§äf)Hge Stenge Oon 9ftenfd)en bort an . . .

9tuf ber Oftfeite ber §öl)le, auf Welcher niemanb mit (Eifen eine gurdjeSU ^ie^en oermag, berart ift bie geftigfeit ber Materie, errietet fie Oer*

fdjiebene fabelten, Sd)lafgemäd)er , Sd)at$äufer unb Weite £>öf)len.

Niemanb Weiß, Wie bie 51uffü^rung fold)er Sßerfe möglich geWefen ift.

Sie fdjrieb auf bie gan§e Oberfläche ber Steine, Wie man auf glättet $&ad)$mit einer geber fd)reibt, Oiele 3nfd)riften. "^er 5mblid baoon allein fefet

jeben in Staunen. ®a3 ift noc^ nid)t alles. Sie errichtet an üielen OrtenbeS armenifc^en (Gebietes Säulen unb läßt mit berfelben Sd)rift paffenbeSorte gur (Erinnerung barauf fd)reiben. %n vielen Orten errid)tet fie auc^

©ren^fteine mit berfelben Sdjrift. ^a§> ift eS, Wa3 über bie 2:aten ber

Scr)amiram in Armenien ^u fagen ift.

111

Page 116: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

2(ü3 $aüftu§ üon Solang, Gtefdjidjtc 2lrmenten§. xHrjcfjaf nnb 2>raftdmat

($on ben 2Bafferleitungen unb fetlinfdjriften öon 28cm, bie $tofcs ber

«Semiramiö auftreibt, ift öieles bi3 auf bie ®egenroart erhalten. SHe

mirfüd)en Urheber biefer SSerfe finb bie (falber.)

2lu6 gauftuö £>on Strang, @efrf)id)fe 2ltmenien£:

2lrfdjaE. unb ©raftamaf

(gau[tu§ bon Sßt)gau§, tüat)tfcf) einlief) ein Armenier, ift ber ötteftc ©efdjidjtfdjreibetArmeniens. 3)a3 folgenbe 7. Kapitel feine» SSerlcg befyanbelt ben £ob be3 ÄönigS Slxfcrjal

pon Armenien, fein ©nbe in ber ^eftnng 2lnbmifä)n bnrcfj (Selbftmorb, nnb bie £rene feinet

ISunudjen ®raftamat. 2)ie $eit ift btö bierte ftafafyimbert naef) &f)xiftu3, wo Armenienein SSafaltentomgtum be§ berfifdien ©affanibenreiep ivar.)

$n jener Qeit lebte nod) ber fönig 5lrfd)af öon Armenien im (Gebiete

be§> fönigreid)3 $erfien in ber ®egenb öon (£t)ufd) in ber geftung 9lnb*

mifdm, berfelben gfeftung, roeldje man s

$njufd) nennt. Um jene 3eit

hörten bie $erfer auf, Armenien gu belriegen; benn ber arfd)afunifd)e

fönig ber ff)ufd)anier, meldjer in ber ©taöt ^8agr)d) faf$, zettelte einen

JMeg an gegen ben 6affaniben unb ^erferfönig (sdjapiu). 3>er fönig

<Bd)apuf) rjob alle Gruppen Verfielt* au3 unb brad) auf, um jenen §u be*

friegen. 9(ud) Ijatte er alle Leiter, meiere er al3 (befangene au§ Armenien

gebracht l)atte, gefammelt unb führte biefe mit fid); and) ben ©unudjenbe£ fönig£ 2lrfd)af öon Armenien naljm er mit fiel) in ben frieg.

£)er fönig 91rfd)af öon Armenien f)atte einen ©unudjen, ber ein §u*

öerläffiger 2ßäd)ter, ein lieben§mürbiger (Sunudje mar unb grof3es

JJtad)t

unb eine bebeutenbe ©(jrenftellc befafs; er fjieft £>raftamat. $13 nun ber

fantpf ämifdjen beutönigeu ber fr)ufcr)anier unb Werfer au*gebrod)en mar,

bebrängten bie Gruppen ber flutfdjanier fet)r bie ber $erfer, töteten öiele

^erfer, nahmen öiele gefangen unb trieben bie §a(fte berfelben in bie

glud)t. £)er (£unud)e S)raftamat mar in ben Satjren be§ fönig§ £iran öon

Armenien unb feinet (Solnte3 9lrfd)af, be3 fönig§ öon Armenien, gürftbe§ fanton§ Slngegtj unb mit ber $eroad)ung ber (Sdjä|e ber Seftung

9lngegf) unb aller löniglidjen geftungen in jenen ®egenben betraut; ebenfo

ftanben bie ©tfjäjje, roetdje im £anbe ber 3)fo:pf)ier in ber geftung 23uabegl)

maren, unter feiner 9luffid)t, unb fein Sftang mar rjötjer aU ber aller (Satrapen.

2)iefe3 yimt unb bie §arem§auffid)t mar irjm, ben man ben SBater ber

(£unud)en nannte, öon alter 3eit t)er im arfd)alunifd)en 9ieid)e übertragen,

^erfelbe ©unud)e ^Draftamat, ber Surft be3 §aufe§ 5(ngeg^,mar aU %t*

fangener \n$ £anb ber Werfer geführt morben, aB biefe fid) be§> tönigs

5lrfd)af öon Armenien bemäd)tigt tjatten. tiefer ®raftamat mar in jener

©d)iad)t, in melcber bie £l)ufd)anier ben s

$erfertonig 6d)apulj befiegten.

(Sr entmidelte in biefem Kampfe für ben fönig 8d)apur) eine auffallenbc

Xapferfeit, rettete biefen öom 2:obe, tötete bort öiele flutfdjanier unb

brachte bie föpfe öieler geinbe öor ben fönig. (ix befreite ben $erfertonig

©djaput) au§ ber 23ebrängni§ feiten§ ber geinbe, als biefe ir)n im fampf*gemürjl öon feinen Gruppen abgefd)nitten Ratten. W nun ber $erfer*

fönig ©d)apul) nadi 9(fft)rien gttrücfgefetjrt mar, Rollte er ben 9fnftrengungen

112

Page 117: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

2(u3 gauftuä bon SStJsanj, ©efdjidjte 9(rmentett6

be§ ©Mtudjen S)raftamat groge 51nerfennung unb jagte §u ifjm: „gorbereettoa£ öon mir; toa3 bu forberft, roerbe icf) bir geben unb nidjt öorentljatten."

^raftamat fprad) §um Könige: ,,3d) ^abe t>on bir nid)t3 nötig, aber gib mir

ben Söefetjl, t)in^ugel)en unb meinen angeftammten tönig 91rfd)af öonArmenien $u fetjen. Unb an bem %aqe, an meinem id) Ijinfomme, gib ben

S5efef)I, if)n Oon ben Rauben $u befceien, unb bafj id) fein §aupt roafd)en

unb falben, iljm einen kantet anlegen, einen ©it$ bereiten, ©peife üor*

fe&en unb Sßein geben unb ifjn nur gerabe einen £ag burd) Sttufif erfreuen

barf." @& fagte ber tönig ©djapul): „2)ie gorberungen, bie bu ftellft, finb

fjart. $on ber $t\t an, feit ba$ Sfteid) ber Werfer errietet nnb jene geftung

9tnjufd) genannt tft, f>at e§ nod) leinen Wen\ü)tn gegeben, ber bie (Erlaubnis

Ijatte, ben tönigen biejenigen, meldte fie in jene geftung gefegt Ratten,in Erinnerung su bringen burd) ©rtoäfjmmg be^jenigen, tt>eld)er in jene

geftung gefegt ift, gefcfymeige benn be3 9ftanne§, melier af§ tönig, at§

mein totlege unb (Gegner in jener geftung gefeffelt liegt. Wnn f)aft bu mid)

geärgert unb bein Sehen bem Xobe getoeitjt, in bem bn 9mjufd) ermähntf)aft, toa§ niemals oon Anfang an im Steige ber Girier geftattet mar.

2)od) mei( beine SBerbienfte um mid) groß finb, fo gelje, toie bu öerlangt

Ijaft, e3 fotl bir geftattet fein. (£3 Jjätte fid) beffer für bid) gefd)idt, etftm*

bir nü(3lid)e3 $n üerlangen, Sanb ober einen tanton ober ©djcuje. 3)a buaber \ene% geforbert r)aft, fo übertrittft bu bie ®efe£e be§ 9teid)e§ ber Girier.

®elje, e§ fotl bir ba§, tva§> bn Oon mir geforbert tjaft, §u beiner SBelofmung

geftattet fein."

(£r gab tf>m eine §uöerläffige $Saä)e nnb ein (Schreiben mit fönigltdjem

Siegel, ba§ er in bie geftung 5mbmifd)n geljen nnb, toie er toolle unb üer*

langt Ijatte, bem gefeffelten 9Irfd)af tun bürfe, foeldjer früher in Armenien

regiert fyatte. £>raftamat fam mit ber 2Bad)e nnb bem toniglidjen (Schreibenin bie geftung 9mj;ufd) unb \at) ben angeftammten Jperm. (£r befreite

ben 9trfdjaf Oon ben eifernen Söanben, oon ben §anb*=, guß* nnb §al3=

feffeln, toufd) feinen topf nnb babete feinen törper. (£r belteibete tfm mit

einem feinen Hantel, bereitete if)m einen <3itj unb fpeifte iljn, fejjte tljm

©peifen unb äßetn Oor, mie man bie§ tönigen $u tnn pflegt, belebte,

tröftete nnb erfreute if)n burd) Sftufif.

Sn ber ©tunbe, in toeld)er man fonft ben 3auberfünftter Ooraufüfjren

pflegt, fefcte man bem 2Irfd)af grüd)te Oor; $pfel, Furien unb kirnen,bamit er effe, unb legte ifym ein Keffer In'n, bamit er abfdjneibe unb effe,

mie er Suft Ijabe. S>raftamat erfreute tf)n fel)r, ftanb ba nnb tröftete it)n.

9113 2trfd)af getrunlen ^atte unb aU bei Sßein il)m §u topf geftiegen mar,ttmrbe er heftig unb fagte: „Söe^e mir 2lrfd)af, biefeö unb jene^ unb in

biefem SJlage unb biefe^ ©efd)id t)at mic^ betroffen." 5Rad)bem er ba$

gefagt fjatte, ftieg er fid) ba$ Keffer, roeld)e§ er in ber §anb t)atte unb mit

meldjem er eine ®urte ober SSirne effen mollte, in§ ©er^, lam bort um nnb

ftarb in berfelben ©tunbe, mäljrenb er auf bem fRitt)efi^e faß. 51B $)rafta*mat ba$ fa^, fprang er auf, nal)m ba£felbe Keffer Oon il)m, ftie§ e£ in fein

§er^ unb ftarb aud) bort pr felben ©tunbe.

sJtot)r6atft , Armenien 8

113

Page 118: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

Über baä Königtum StfdjotS SSagratuni unb über feine $eit

übet ba& Königtum Slfcfyofs 35agcafuni

unb übet feine Seit

(5lu3 ©tejrtjanoS' öon £aron 9Imtcnifdj)ei ©efd^ä)te; ber Sßerfajfer lebte im 11.^ajjr*

tjunbert nad) &t) iftu3, jui Bett ber aiabijcfyen Dbeiljenjdjaft übei SUmenien, unb fcfyiieb

eine „Selig, fcf)td)te''.)

$af$ brei gamilien in brei 3ettperiobett UDer °ie ^menier gef)errfcl)t

l)aben, bie£ ift ieberrrann befannt; nämlicf) bie ber Jpatyfa&ier, bie ber

Slrfafunier unb bie ber 23agratunier. 'Segfroegen fjaben toir and) ba3 28ort

unfrer Ergäfjlung in brei Seile gefdn'eben. SBeim ^rotoplaften beginnenb

fjaben nur (erft) bie Seiten ber finfteren Unttnffenfyeit bi3 gum Königtumbe3 Srbat unb ber Erleuchtung 5(rmenien3 beljanbelt, fobann (bie 3eit)

oon btefer Erleuchtung ber Armenier unb bem Königtum Srbat3 bx§> §urbrüten Erneuerung be§> ®önigtum3 ber Armenier burcl) 9lfcl)ot SBagratuni,

tuender in ben Sagen 2ßafü% be§ $aifer§ ber ©riechen, unb mit beffen 3u*ftimmung (®önig) ttmrbe im 336. $a\)xe ber %ca ber Armenier, unb feit ber

5tnlunft unfrei (Srlöjet^, §errn (unb) ®otte§ im 888. igafyre, in berx SagenSer ©rigorS, im 12. $al)re feinet $atriartf)at§.

tiefer 9lfdjot, ber (Solm (jene3) ©mbat, ber ben Beinamen WhblabaZ

führte, ber ©paracet ber Armenier, war au3 bem ®efd)lecl)te Slbratjan 0;

unb feine SSorfafjren ftmren §ur 3eit ber ©efangenfcfjaft SfraeB t<on unfermf)at)!a^ifd)en dürften 9?abugobonofor, bem Könige ber 23abt)Ionier, abge*

forbert toorben. Unb in ben Sagen 2Balarfaf3, be3 2lrfatunier£, tuaren fie

mit bem Efyrenamte ber £önig§frönung betraut toorben. ®ocf) rourben

burd) unfre götenbienerifcfyen Könige öiele oon iljnen toegen iljreS ®otte£*

glaubend gemartert. 9lber in ben erleuchteteren Seiten empfingen fie $ubem Sftofaifdjen ©efe^e nod) bie eöangelifrfje $nabe be§ ©lauben§ an

Eljriftum. Vixxb fie befleibeten oftmals bie gelbljerrnftmrbe über bie 9h>

menier unb führten ®rieg gegen ben perfifcfyen geuerbienft unb fpäter gegenben burtf) Wärmet erfunbenen gottlofen ©lauben ber Araber. 2)iefe

3?elbl)errnft>ürbe fyatte ber ©olm oom $ater geerbt bi£ !)inab auf biefen

$fd}ot tiefer aber toar, beoor er baZ Königtum erlangte, tucujrenb breiig

Sauren (erft) gfürft unb (bann) gürft ber gürften ber oberer unb Armenier

getoefen unb ©ieger über alle umtoolmenben (Stämme. Er ftattete r)errlicr)

au£ berx Mexxx§> ber ^eiligen ftxxfye unb fdjmücfte bie ®irdj)en Armeniens,benn er mar ein mtlber unb freunblirfjer 9ttann unb oljne gel)l, unb führte

ein t>orftmrf§freie§ Seben unb übertrat ntcf)t bie ©efejje ber ^atur, unb ttmt

©ott wohlgefällig n)ä^renb feinet gangen mafellofen Qehexx$.

Sn feinen Sagen toar ©aljal mit bem Beinamen 91pi!ure^ Sßarbapetber Armenier; biefer fcfyrieb auf ba$ Schreiben be§> $l)otio§ (^Ijot), be§

Patriarchen ber ©riechen, eine Antwort öoll oon äöei^eit unb ^enntni^.

Unb §amam au§ bem Oftreicl)e, melier eine Ertlärung ber (&pxüü)e

fd)deb, unb ber au3 bem S3uc^e be§ ?)ob ba§> <5tüü übeife^te, toelcf)e3 mit

ben SSorten: „SBer ift ber?" beginnt, unb ber bie Soblieber, toelcfye in berx

öerfd)iebenen Kapiteln ber ^falmen üor!ommen, in einem einzigen S3uc^

jufammenftellte, unb ber aud) in ein einziges S3uc^ sufammen§og ba$ SSer!,

114

Page 119: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

Über btö Königtum 2tfdjot3 SSctgratimt unb über feine 3 e^

meld)e£ ben Site! „9lmbic" (ba3 Ijettft ba$ fHeine) füt)rt unb ber (enblid))

einen ©runbrift ber (Mrammatif fdjrieb.

Qener 9Ifd)ot nnn mürbe, nadjbem er §meiunbbreifng galjre (al§ gürft)

unb fünf Qa^re al3 fönig gelebt fjatte, burd) ben Sob §u (St)rtfto gebraut.SIber im 3at)re 340 ber ^tra mürbe nad) 5tfchot fönig fein ©ofm ©mbat

für öierunb§h)an§ig 3at)re, unter Beiftimmung £et>on3, be3 faiferS ber

©rieben. Qenn Sßafil mar geftorben, nad)bem er neun^elm Qafjre langfaifer gemefen mar, unb fjatte an feiner ©teile feinen ©olm £et»on $urüd*

gelaffen, meldjer fed)^unb§man^ig Qatjre faifer mar, ein friebliebenber

9Jcann unb gut gefinnt ber ganzen $ßelt, freigebig mit ®efd)enfen unb im2(u3teifen nicrjt geizig mie bie 9?ömer — benn e§ ift nid)t ©emofmrjeit bei

ben Römern, freigebig $u fein, unb in it)rer (Sprache lommt baä Sßort „frei*

gebig" nid)t öor — aber er mar ber ©ot)n eine§ 9lrmemer3 unb freigebig

nod) met)r al3 ein Armenier.

3n ben Sagen ©mbat3 nun, im $aljre 346 ber %ca, ftarb Ser ®eorg,ber fatt)olifo3 ber Armenier, unb an feiner Statt narjtn ben ©tur)l be£

$atriard)ate§ ein ber Wlann ©otte§ SOcaftoc. ©eine §eimat mar in bem£)iftrifte oon fctgacotn bcß 3)orf (£ltmarb. $n feiner gugenb tjatte er ba$

£ehen in ber SSüfte unter fafteiungen unb mit Kräutern gefriftet. Gsr

nar)m bie in bem ©ee ®etam gelegene Snfel &et>an %n feiner Sßofmungunb baute auf it)r eine firdje, melcr)e ben tarnen 2tyoftel (*firdje) trägt.

£ier bereinigten unb öerfammelten ftcr) eine beenge öon trübem nad) ben

Regeln unb Borfd)riften be§ t)ei(igen Barfel aU 9ietigion3genoffen im

§aufe ©otte£; fie erlangten eine SJcenge r)eiliger ©djriften, bamit unter

ber fixeren 3für)rung bie Singen be§> ®eifte§ in ber Betrachtung be§ 2ßege£be$ §erm erleuchtet mürben. Qn jener Qext §eicr)nete fid) au§ burd) feine

Sugenb ber Bater ®agif, ber Borftefjer be§ ftofter3 be3 ^eiligen 2ltom,

meldjer ba% ©ebäd)tni3 ber Mäxttjxex in ein Bud) sufammenfaftte, meld)e£ba$ Bud) be£ $ttom genannt mirb.

SJcaftoc aber, ber 9J^ann ©otte3, ber (nur) ein 3al)r baZ $atriarcr)at

innehatte, ging $u ©Ott hinüber, unb feine (Gebeine rut)en ^u ®arni, nat)e

bei bem Suftr)aufe ber §o§romibut)n, meld)e§ Srbat, ber fönig ber Armenier,erbaut t)atte. Unb nad) irjm, (nod)) im 346. ^atjre ber $ra, beftieg ben

©tut)l be§ $atriard)ate§ für 5roeiunb§man§ig 3at)re Ser 3ot)anne§ Oon

^uin, ein Sftebner unb ©efd)id)tfd)reiber. $>n feinen Sagen erfd)ien

©mbat, ber erfte ber Sljonbrafier, ber geinb aller d)riftlid)en Orbnung,au§ bem 2)orfe Saxefyavan im S)iftrüte oon SaÜotn.

©mbat aber r)errfd)te aB fönig über fein gan§e§ SSaterlanb, über

Armenier unb oberer, unb nat)m bie ©täbte feiner ©egner in S3efi^. $nfeinen Sagen unb (ferjon) $ur Qeit ber ©errfdjaft feinet $ater£ mar Soor)!*»

^tanb unb grieben in bem 9leid)e ber Armenier nad) (ben Porten) ber

2öei3fagung: „@in ieber mirb mot)nen unter feinem ^Beinftode unb unter

feinem Feigenbäume." Unb fo mud)fen bie Dörfer §u ©täbtd)en an unbbie ©täbtcr)en §u ©täbten infolge ber 9Jlenfd)enmenge unb be§ 9leid)tum§,

fo ba$ fid) fogar bie §irten unb Bauern in ©emänber Oon ©eibe fleibetem

©r baute auet) bie 5l(lerlöfer!ird)e in bem ©täbtdjen ©ira! unb frönte benBau burd) eine fuppet oon befyanenen ©teinen.

115

Page 120: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

2irment[dje Siebet unb ©ebidjte

$13 fid) um biefe 3eü bte ©tabt ®um erhoben Ijatte, führte ber König

Krieg mit berfelben unb nafym bie ©tabt am Karfreitag ein. Unb nad)l)er

fämpfte ©mbat mit 9lljmat, ttmrbe aber t»on bemfelben gefd)lagen unb

nad) oieten SBerluften £ur Sftüdfeljr gelungen. 2tt§ btefe§ ber ©mir 5tyl)fin

öernaljm, ber ©oljn be§ ©ac, ber Ofttfcm über bie Werfer mar, berfelbe,

ber (einft) ©mbat gefrönt fjatte, ba 30g er, nod) befonber§ geärgert burd)

bie greunbfd)aft ©mbatS mit bem gried)ifd)en Kaifer, gegen ba3 fRetd) ber

Armenier unb nafym bie Sefte Kar§ unb führte ben 9tbel mit feinen grauenunb Kinbem roeg unb brachte fie in erbärmlichem 3uftanbe nad) ber ©tabt

3)uin. fe3 ift bie§ berfelbe 9fyl)fin, ber aud) ben %ex ®eorg toeggefütjrt

fyaüe, toeldjen bann §amam, ber fönig ber Albaner, mieber loMaufte.5113 aber ©apul), ber jüngere Söruber be£ Könige ©mbat, gefaßt auf

Sehen unb Xob, fid) §u 9tyf)fin begeben fjatte, ttmrbe er oon bemfelben nid)t

nur mit großen fefjren empfangen, fonbern biefer entließ aud) alle Armenier

au§ ber ®efangenfd)aft. fer empfing aud) oon tf)m bie KönigSfrone, bie

er mit fid) nal)m unb feinem SBruber ©mbat auf ba$ §aupt fe^te unb fo

beffen §errfd)aft fieberte, Unb ba§> Sanb ber Armenier mar (nrieberum)

in grieben, 28ol)lftanb unb fReidjtum mie öorljjer unb ttmfjrenb nod) oiel

mefyr Qafyren. 9lber al§ mir fett ttmrben, groß, breit unb ftarf, ba öer*

gaßen mir ben lieben ®ott, ben ©d)öpfer be§> grieben£ unb ben ®eber

alle£ Ernten; bie $riefter unb bie Saien, bie (Großen toie bie Meinen famen

in fd)led)ten 9htf infolge ber gülle Oon Sorot unb be§> ÜberfluffeS an Sßein,

nadj bem Sßorte be§ $ropf)eten. $>a ttrir aber infolge aller biefer (Guttaten

nidjt auf bie ©timme feiner Gebote f)örten, t)örte er, at§ mir nun elenb unb

niebergefd)lagen ioaren, aud) ntdjt auf unfre ©timme, ba toir au üjm flehten,

fonbern übergab unfer &anb bem $eexe ber Sfmaeliten, bie e3 mit ©djtoert

unb ßfefangenfdjaft §erftörten unb oermdjteten.

Sltmenifdje ßiebec unb ©ebidjte

9tad) armeniftfjer 2(ustDaE)l aus bem 9tufflfd)en überfragen t>on ©iegfrieb t>. Q3egefac!

SSoIfcsneber

1. ®ie fRof e ton SB an

feine fRofe ift erblüht im (harten öon 2öan.

§err, geig mir ben 2öeg, ba% id) fie finben lann!

Siebfte, Kleine, fag mir: mem ttrirft bu einft fein?

Stile SBelt entgegnet: $>u bift mein, bift mein!

feine Üiofe ift erblüht. Unb ein £äf)nd)en lx'az)t.

<QaV mein Sieb im (harten in ber grüfj' erfpäl)t.

feine SKofe ift erblüht, morgenblid) betaut.

$rad) mein Sieb bie Sftofen, elf id) fie gefdjaut

feine Sftofe ift erblüht an bem Sag be§ ©errn,

§at mit if)rem ^ufte mid) erguidt Oon fern.

Öiebfte, Kleine, fag mir: toem wirft bu einft fein?

OTe SBelt entgegnet: S)u bift mein, bift mein!

116

Page 121: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

3lrmemfdje Sieber urtb (55ebtdf»te

2. %%, mär' icE) baZ Sßaffer ...

5ld), mär* id) ba$ SBaffer, bie fpmbelnbe önelle,3)ie bem geifert entspringt an£ bent £)nntel in§ ©eile

Unb tarne bte Siebfte, ben SDmg fid) $n füllen,

3d) {prang* in ben $rng, ben 2>ttrft tt)r §n füllen,

gd) mürbe ifyr Sd)nltern nnb 9lrme nmfpülenUnb Üjre lieblichen Prüfte lullen!

3. SRofen nnb $ eilet) en

28er fRofett liebt nnb 9tofen bricht,

*3)er ttrirb tterttmnbet immerbar,3)rnm Jpflilcf ba§ $eild)en, ba§ ntd)t fttrfjt:

Sein $>uft ift gart nnb mnnberbar,

2)n Ijaft nm SRofen bidj bemüht?Sie Wellen l)in mit tfjter Snft.

$flüä SBlumen, bie nod) nietet erblüht:Sie blühen anf in beiner Sörnft!

4, %n ben Stord)

(Sei gegrüßt, Stord), alter grennb!fetyrft mm ijeim, mein alter grennb;Siel), bie grüfytinggfonne fd)eint,

Seicht wirb nnfer ©er§!

Sieber Stord),— ein glügelfd)lag,

—fomm Ijerab anf nnfer ^)ad)!S8an bein Sfteft anf nnferm 3)ad),

—3Me3 ift bereit!

$d) bellage mid) bei bir,

5ld), id) Hag' mein Sdjidfat bir:

2td), triel Unglüd brachte mir

SiefeS böfe $af)il

2tl§ bn un$ im ©erbft entftogft,

©ier oon nnferm ^acfje flogft

Unb in fernen (Buben §ogft,

®am oom *ßorb ber Stnrm.

2)nn!el ttmrb ba$ ©immel^elt,9td), oon feinem Stern erhellt,

Schnee bebedte ring§ bie SBelt,Unb ber hinter fam.

Stord) ! 2öa§ l)ier in Blüten ftanb,9ttle3 Ijat mit harter ©anbgroft ermürgt in nnferm Sanb, —

2lnd) bie SHofe mein!

117

Page 122: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

2(rmenifci)e Siebet nnb ©ebidjte

5. Sie Geburt Safjagn'**)

Qsrb* unb §immel lagen in btn Seijen,Speere mähten fid) im <5ü)mex% ber Sefjen,3)a entftieg bem Saffer rot ein Sftofn*.

9tu§ bem fRol)r ftieg blauer Sftaud) empor,9lu§ bem 9ftaud)e flammen ungeheuer.

Qu ben flammen trat ein tinb ans £id)t.

©eine §aare toaren gan$ au§ geuer,(Stirn unb fingen roaren ganj au£ geuer,Söie bie ©onne fyerrlid) fein ®efid)t!

£iftortfd)es

6. 9Jieer be3 2ehenZ ...

(s2(u§ bem ©fatalem, £t>mnen be3 fünften QcrfjtfjimbertS. ®em ^eiligen 9Jie£roj)*9fta)d)to3

gugefdjrieben)

SJleer be§ £eben§ immer umbranbet mid).

dauern be§ geinbeä immer umbroljen mid).

®uter (Steuermann,— bu befd)irme mirf)!

7. §t)mne au 3 bem fünftcn3at)rl)unbert

(Sodann I. SDtabafnni gugefdjrieben)

91uf f)ol)em SBerge toarb

Hn§ ®otte§ traft geoffenbart:

Sir rühmen biet), o 8id)t be§ ®eifte§!

«Sein (Strahl f)at alle Seit,

§immel unb Gsrbe erhellt:

Sir rühmen bid), o £id)t be§ ®eifte§!

3)eine ©djüter ttmrben erfdjrecft,

<äU ba§ Sunber jie aufgetoerft.

Sir rühmen bid), o £id)t be3 ®eifte£!

$)od) auferftanben öom feigeren Sd)laf

(Sie nod) tiefer bein £id)tftraf)l traf:

Sir rühmen bid), o Sid)t be3 ®eifte3!

8. Sie ©itelleit ber Seit

(äftfrtitfd) ^agafet), 14.—15. 3atjrl)unbert)

£>, trüber, alles in ber Seit ift Xraum unb £rug.Ser bie§ erfennt, nur ber ift toirflid) llug.

23au Burgen, ©tobte, £ürme unb (Sdjiöffer t)od) unb froeit:

Unter ber (£rbe ift bein Sager fd)on bereit.

*) SBatjagn— eine attarmenifcr)e©ottf)eit. 3)a§ Sieb flammt noct) au3 ber Ijetbmfdjen

ßeit Armeniens nnb ift bei 3Jtofe^ üon (£f)orene überliefert.

118

Page 123: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

9Itmentjirije Steber unb ©ebtdjte

2)ie Seit ift trügettfd). Sie fct)enft nn3 nid)t§ aB ®ram.

Snft roät)rt einen Sag, etoig ©d)mer§ nnb ©d)am.Srane nid)t ber Seit: benn fie birgt nnr Seib.

Unter ber (£rbe ift bein Sager fd)on bereit.

Sa§ ba$ Sehen nn3 an GHüd öerfrricr)t:

9teicr)tnm, 9int)m nnb Siebe,— e£ äerbridjt.

OTeS toetft bat)in, roa§ bicr) einft erfrent:

Unter ber (Srbe ift bein Sager fd)on bereit.

9lnd) beine Siebe ift ein ©chatten nnr.

Sie fclmetl oerroefjt ber Sinb bie le£te ©pnr!Sie fdjrtell begräbt, roa§ bn geliebt, bie Seit!

Unter ber @rbe ift bein Sager fdjon bereit.

£n ®nte§: bie£ allein f)at Sert nnb ©inn.

©ei gnte3 SBeifpiel: bie3 ift fdjon ©eroinn.

So§n ber Sorte nnb ber Säten Streit?

Unter ber Gnsbe ift bein Sager fdjon bereit.

9. Sie liebe id) bein SCntlife ...

(^afjapet-ftutfdjaf, 16. 3af)tf)imbett)

Sie liebe id) bein «ntüfc, fü£e3 tinb,Unb beine Sippen, bie roie Silber ©onig finb!

Unb beine fingen, roie ba$ 9#eer, fo oljne ©runb!Sie eine ©djale 9tofenroaffer

— beinen Sttnnb!

10. 9ld), roär id) eine ©djroatbe . . .

(%af)<niet=Shttfdjaf, 16. 3<rf)rf>unbeit)

9Id), roär' id) eine ©d)roalbe: id) flog' bir immer nad)Unb bante mir ein 9£eft rooljt nnter beinern 'Sau).

©obalb ber 51benb bnnlelt, flog' id) $n bir hinein,Unb mar' im üfteft oerborgen beim erften SOcorgenfdjein.

9ld), roäre id) bein (Gürtel, ber bicr) fo eng nmfdjtingt,$)er füge Sein im ®lafe, ben beine Sippe trinlt!

2td), märe id) bein tragen, ber golben biet) nmfcfjliefct,

Unb beinen §at§, ben garten, roie fügen Sein geniest!

11. 5t er), erbarme biet) . . .

(Watjapet-ftutfdjaf, 16. Safjrljunbert)

9td), erbarme biet), mein Siebling: fiel), bein ©flaue ift allein,

©oll in Sränen id) ertrinlen? @roig roäljren meine $ein?9to(en fteljn in beinern ©arten: fd)id mir ferner einen 3^^9/ —Sill ir)n füffen,

— nnb e3 troefnen mir bie Sränen bann fogleict) !

119

Page 124: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

Slfrmenifdje Steber imb ©ebidjte

12. 2)er tranid)

(fta^apet-Äutfd'af, 16. 3ri)tf)imbert)

tränier), tt)or)in fliegft bu? deiner Stimme Saut

Qft mir meljr al3 SSßorte Heb unb tief oertraut!

fliege, fliege tjeimroärtg, flieg 51t meiner S3raut!

franid), bringft bu funbe oon ber §eimat fjer?

$abf mein ©aus oerfaffen unb ben (harten mein,

$et)' auf fremben ©trafen, einfam unb allein,

5ld), roie tröftet mid) beut öertraute§ Sdjrei'n !

tränier), bringft bu Äunbe oon ber ©eimat fjer?

Unfer ©er^, ba§ rief un§: folge ©Ott bem ©errn!ganben !eine trüber, nirgenb§ einen «Stern.

Xrauern in ber grembe, oon ben greunben fern,

tränier), bringft bu Shmbe oon ber §eimat t)er?

§err, erbarm biet) berer, bie oerbannt:

teine £räne töfd)t ir)rer dualen SBranb.

bitter ift ir)r SBrot, unb u)x £ranf üerbammt.

tranict), bringft bu Shmbe öon ber §eimat r)er?

SQZelb bat)eim ber SBraut, bafc mein $era erfror,

©afj mein Augenlid)! id) fd)on längft öerlor.s#d), oerfdjloffen ift meiner §eimat £or.

kxaniü), bringft bu Shmbe oon ber §eimat tjer?

Siel), ber ©erbft beginnt, (£it bicf), fliege fort!

(£r) ba$ SBiefengrün unb ber 2Balb oerborrt.

9ld), roie anber§ ift'3 in ber ©eimat bort!

tränier), aef) oerlaf} biefen böfen Ort! —

13. SiebeSlieb

(©tepannoS, 17. 3faljrf}uttbett)

$arte, Siebe, SBöfe, fag mir,sMt fdjmar^er gleite, mit fd)U)ar^er gleite:

Sann, adj, tommft bu enbüd) $u mir

3m ©unfel ber ^äerjte, im fcunfel ber $äd)te?

Stiele tränen fyab id) öerroeint,

3)id) §u ferjauen, ad), bid) $u flauen.Steine Stirn ift roeiß, unb bid)t ü ereint

S)ie fd)U)ar§en brauen, bie fd)U)ar§en brauen.

©eine klugen finb roie ein tiefet Wleex,

3n bem id) ertrinle, in bem id) ertrinte.

teine tüfte, fein §afen um mid) r)er:

Siel), id) Oerfinle, fiel), id) öerfinfe!

120

Page 125: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

9trmettifd)e Sieber utib ®ebid)te

^äd)te nnb £age ftöfynt mein ®eBet:

£)aß id) btd) jei)e, baß id) bid) fefje!

Gsrfyöre mid), SBöfe: beirt Sflaoe ftetjt,

3d) fldje bid) an, id) ffefje, id) fteße!

9£äd)te nnb Sage,— an§ Siebe §n bir

Steg' id) erfd)lagen, lieg' id) erfdjlagen.

©ranfame: tva§> begebt bn tion mir?

3$a£ id) ertragen! 2ßa3 id) ertragen!

ginb' leinen (3d)taf, !ein $ergejfen metyr,

SJlir gn entfdjnmtben, mir ^n entfd)ttrinben.

Sßeine nnb irre nmfonft nml)er:

S)id) $n finben, bid) §n finben!

SÜleS öertieß id): Qtott nnb bie SBeit,—

$on bir gefangen, oon bir gefangen.

yi\d)t$, tva$ mein franfe§ Seben nod) fjält:

3d) fterb* oor ^erlangen, id) fterbr

oor Verlangen!

14. grüljHng in ber grembe >/

. (9Kfrtitfd) sßeföiftafcpait, 1820—1868)

D, iüte füg nnb särttid) ftreidjelt

Über gelber grül)ling§ttnnb,Unb nmfpielt oerttebt, nmfd)meid)elt

$ebe Glitte, Jebe§ ®inb-

gremb ift ijter bein 2lngefid)t:

gritfjling, fort,— bn lodft mid) nid)t!

D, tt»ie fd)Iägt im natjen gtteber

(Siifj bie erfte 9£ad)ttgalt!

2Bedt bie alten brannte lieber,

£ief im ©er§en SBiberfjalL

gremb ift f)ier bein $ngefid)t:

grüfjling, fort,— bn lodft mid) nidjt!

0, mie fpringen alle Clnetfen

3n ber tneidjen grüf)Ung3tnft !

Sfrtofaen, 9Jläbd)en, Sftofen fdjtoelten,

TOe ©arten finb öoit fcuft.

gremb ift tjier bein $ngefid)t:

grüfjting, fort,— bn lodft mid) nid)t i

So nm tranernbe Hainen

gritfjüng§tt>inb ber §eimat tnefjt,

SBo, oom 9ttonbe fjett befd)ienen,

6d)tt)eigenb bie 3t|prcffe ftef)t,—

£>ort ertönt bein Sieb für mid):

grüpng, bort erlenn id) bid)!

121

Page 126: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

Sttntentfdje Siebet unb ©ebidj)te

15. 3)ie tränen be£ 2lra£

(9totf)ael ^atfanian, 1830—1892)

$n beinen Ufern, bie entfcfyltefen,

igrrt meine Selmfud)t, ttue ein &Hnb,llnb laufest, ob tf)t nid)t Stimmen tiefen

fßon Seiten, bie entfd)itmnben finb.

£)od) nut ein bumpfeS, fd)tt)ete£ klagen£önt öon ben Sogen, bie entflielm

Unb fdjäumenb an bie Ufer fdjlagen

Unb unaufljattfam njeiter^ie^n.

2Ba§ Ilagen, 9tta£, beine SogenUnb finben nitgenbä Sftaft nnb 8iuf)?

Sa§ eilft bn t)in im leiten $ogen£)et §eimat fort,

— bem 9Jleete ju?

£), trübe nidjt bie fiaren Seilen,

Bergig bie Iraner nnb bie dual!

®ann fid) beut Saffet nie erhellen

Unb gittern frot) im Sonnenfttaljt?

£af$ beine 'Ufer ttrieber jd)tnüden9»it hätten, bie ttotl ^ofenbuft,Unb nad)t§ bie 9^ad)tigaU beglüden3)te monbenl)elle gtüf)ling§luf t !

Sag fielen mit ben Seibensiueigen3)a§ Raffet in ber 9ttittag§gtut,

3)en Ritten ftol) öom S3erge fteigen,

2)ie §erbe ttänfen in ber glut.

$)a jdjäumten jornig auf bie SogenUnb führten jäf) im Strubel fort.

SBon feuchten Sdjauern ting§ umbogen$etnaf)m id) bonnernb biefe£ Sott:

„Sa§ toedft bu mid) mit eitlen gtagen9lu§ meinem 6d)laf §u altem Seib?

§at eine Sttn>e je gettagen©in teid)gefd)müdte§ gteubenfleib?

Sa§ foll nad) Sftofen id) nod) ttad)ten

Unb <Sd)mud unb §attem 9lngebinb,

(Solange meine Sölme fd)mad)tenUnb meine geiube Jpettfdjet finb?

122

Page 127: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

3t*m"mfdje Si ber unb ©zbidjte

3ßot)t gab es> einmal anbte Qetten,3)a icf) mid) ftol§ unb frei gefdmutdt,Unb alle Ufer, bie fid) tneiten,

SÖlit Traufen an mein §>er§ gebrüdt

Sßa§ blieb oon meinem alten SRuljme,

Sßom Ufer, ba§ mir einft getadjt,—

S8on unfrer Tempel §eiligtume,SBon unfrer alten ©täbte *(kad)t?

$)er 2lrarat allein gebeutet2)er £age, bie entfdjrounben finb,

Unb nätjrt mit Quellen mid) unb träntet,

Wie eine Butter fäugt it)r Äinb.

<£)od) ift nod) mert ber r)eif gen Guellen

(£in tote§ £anb, öom geinb oertjötmt,

©in £anb ber ©Hauen unb Gebellen,S)a§ unterm 3od) ber. fürten ftöfmt?

3erfleifd)t com Surfen unb com QaxenSiegt ring§ gefeffelt unfer Sanb.

Verjagt bie ©öljne, unb in ©djjaren

Ungläubige rjierljer entfanbt!

©oll id) öo: biefen nun mid) fdjmücfenSKit 9tofenfcrad)t unb Ufergtanj?Unb ifyren roilben 33lid beglüden9#it meiner ©d)önf)eit SBogentans?

©olange meine ©ötme fd)tnad)ten,

©olange fie ber ©eimat fern,

Sföerb id) jebroebe Suft öerad)ten:•äftein ©djttmr fei t)eilig oor bem §errn!"-

9JUt roeifcem ©ct)aume fid) bebedenb,

$erbergenb feine tiefe dual,Sie eine ©d)lange roilb fid) ftredenb(Snteilt ber 5tra£ fort in§ %al

16. 35er bräunt

(Smbat <3tf)at)*9J|is, 1840—1907)

&örte eine ^arte ©timme2öie au§ ferner ®inbf)eit 9taum,

Zeigte fid) §u mir bie Butter,—

9ld), e§ ttmr ja nur ein Sraum!

123

Page 128: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

9Irmenifd)e Steber imb ®ebtdj)te

§ört' ba% S8äd)lein ttrieber raufdjen,

#iaufd)en ben £aftanienbaum,

Seife fprad) ju mir bie Butter,—

5ld), eä ttmr ja nur ein £raum!

Zeigte fid) gu mir bie Wluttex,

Spürte if)re3 ®leibe§ (Saum,£rocmet mir tt>ie einft bie tränen,

-

9td), e§ ttmr ja nur ein £raum!

Gleitete ßtjrif ruffifd>ec 2lrmemec

17. ®er Slray.

($ob1janne§ §ctrfjanni))icm, 1864)

3>er 9(rar. fiürmt in§ £al hinein,

3erfd)lägt fii) ttrilb am gel^geftein.

%<$), roo ö erBerg id) meinen ®ramUnb tt)o %ex]tf)iaq id) meine $ein?

©i)cn bun!ern Wolfen tief unb fd)tt)et\

8d) irre im ©ebirg umljer.35 o finb id), bie mid) einft geliebt?

9#ein §er§ öexbrennt. Wein SBlid ift leer,

Sn§ Gaffer fiel ein fjetleS £id)t.

©o fiel t)on beinern 9lngefid)t

Gsin ©laus itt meine ginfternte.

3)a3 Sid)t ertofd). ftd) finb e§ ntd&t.

2)er 51rar, ftürmt in£ %cd hinein,

3eifd)lcgt (id) tnilb am ge!3g?fteim91 d), tt>o üeiberg id) meinen © amtlnb tt>o 5er;d)lag idj meine $ein? -

18. Sfteuer grüfjltng

(|>otrf)attne3 £oüf)anm[ftcm, 1864)

$ld), tner foll btdt) nod) erwarten?

2Ber beftellt bir nod) ben harten,

Steffen Stuten un£ einft narrten,—

Sen$, bu tommft umfonft!

Sitte gelber finb öoll Seiten,%\e im £id)t be£ 9Jlonbe§ bleiben.

3>iefe§ Satyr tt>ar olmegleidjen.

Senj,— tt>o eilft bu l)in?

124

Page 129: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

$ltmentfdje Sieb er imb ®ebitf)te

(Soll bie 9tmfel lieber fingen?©oll ba§> Sieb oon bamalä flingen?Siebe nnjer ©er§ bnrd)bringen?

Sen$, bu fommft nmfonft!

2We Hefter jinb öerlajjen,

SWie fRofen, fie oerbtajfen,

$$, tt>er lann ba3 (£lenb faffen,—

Sen$, tno eilft bu t)in? ,

©ängerS Sippen finb gefcl)lojfen.

OTe tränen finb oergoffem

SHnbfjeit, Sngenb finb oerfloffen,—

Sena, bu lommft nmjonft!

%$, tt>er fott bid) notf) erfroarten?

2Ber befteltt bit nocf) ben (harten,

Neffen Glitten uu§> einft narrten,—

Se,na, bu lommft nmjonft!

19. Meiu %ob

($etro§ Suriatt, 1851—1871)

Sföenn an mir in bnnller Stnnbe

(£inft ber £obe3engel fcfyroebt,

Unb erfaltet §er§ nnb Sfönnbe,—

®en!t bann: mie icf) einft gelebt!

%&euu man micf) im £otenlinnen

9htf bie fdjnmrae ^öa^re t)ebt,

Unb be£ grennbe3 tränen rinnen,—

^)enlt bann: roie icf) einft gelebt!

SBenn ba§ Xotengtöcftein lerntet

Unb mein Sßeib im Scfymera erbebt,2öenn ber ©arg %ux Sttefe gleitet,

—$)enft bann: roie icf> einft gelebt!

SBenn mein $rab bereinft tierfallen

Unb bie SBlnmen fcoelften t)in,

gremb, üergejfen id) oon allen,—

2Bif3t: oag ict) geftorben bin! —

20. annage(betrog Gurion, 1851—1871)

3d) neljme 9tbjd)ieb, ©Ott, öon beinern Sidjt,

SBon beiner ©onne, bie mein §er& gerfticfyt,

$on bebten ©ternen, allem ©djein nnb £mg,9Jlit bem bn nn§ betrügft: icl) t)ab

y

genng!

125

Page 130: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

s2(rmemid)e Stober unb © bidjte

3erfd)lag mid), £>err, bag id) im Übermut

3um ©immel ftürmte in t>ermer

ner ©lut !

$)u raubteft fdjon ba§ geuer meinem Solid,

(Stiegt graufam mid) in ginfterniS gurüdUnb tiefft mir t)ötmenb §u auS beinen §öt)'n:

„3m £obe erft tütrft bu mid) gan$ öerftelm!"

2öaS t)aft bu unS bo§ fieben bann geteuft,9Jlit taufenb 9lid)tigfeiten uns getränft,

SSenn erft ber £ob ba$ SRätfel löfen foll?

So töte mid)! 9ftein ©ott: baZ 9#ag ift r-oll!

TO geller Elifc totü id) bann auferftefn,

3)id) treffen iäl) in beinen lichten $Qty'n,

2)id) nieberreigen, aller SBelt gurrt Spott,Hub läfternb fd)rein: „$erflud)t fei ©ott!" —Ö ©ott, ttrie ift mein Sdjidfal fd)n?ar§ unb fd)toer,

Mein £er$ oon 2öünfd)en unb oon Siebe leer!

TO), fenl nur einen gunlen mir inS §er§,

Unb fei er nichts als ^Bitternis unb Scrmterä:

^d) ttrilt nod) leben, toaS baS fiebert gibt,—

9htr einmal lieben, ttrie id) einft geliebt!

93in ict) fdjon tot? 2Bie fremb ift mir mein Seib.

©d)on lommt ber 9#onb, ba$ alte £otentoeib,

<püllt mid) in falteS ^otentinnen ein,

Unb -ftad)t begräbt mid) unter gadelfd)ein.

Umfonft betörten Sterne meinen $lid,

Umfonft öerln'eg bie 9tad)tigall mir ©lud,

Umfonft ber grüfylingSttrinb öon fiiebe fang:

$)te fiiebe trog, unb .alles ©lud äerfprang.

5ld), alles roar nur £rug unb §olm unb Spott:Unb biefe SBett ein böfer Sd)er$ öon ©ott!

21 25er 2öeil)raud)

(SftrtT, 1863)

2)er füge SBeitrraud) fteigt öor bem 9tltar,

Unb filbern läutenb fdjaufeln fid) bie Scalen$or jenem £ot)enpriefter im £alar,

Den taufenb fernen rounberbar umfüllen-

©ebete gittern aufttmrtS ttrie ein feaud).

Die fersen, bie tote ©otb burd)S £>unfet blinfern,

©rblinben in bem fdjfcoeren, fügen 9*aud),

S)ag fie ttrie mübe, !leine klugen attrinfern.

Sm Säulenbunfel, tt>o baS Stöhnen fd)toeigt

Unb nur ba$ Murmeln SBetenber &u t)ören,

126

Page 131: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

9trmenifdje Steter unb ötebidjte

2Bilt \\ä), roie Sßettrrautf), ber gut £öt)e fteigt,

(Sin §er$ in feiner ftnmmen dual öerserjren.

Unb roie ber ^etfrcaud) roirb ba3 franfe §er$(Srft bann fict) über feiner ©tut ergeben,

—28emt e§ öerbrennt in feinem feigen ©etymer^,Um lid)t unb leidet ber (Srbe ^u entfcrjtoebem

22. $er Vad)

(Sttejanber Baturian, 1865—1916)

28a§ roeinft bu flarer, fprubetnb feiler ftaü)?

&ätt bicr) ber hinter nod) in ftarren Letten;

Vatb roeett au§ langem (Sdjtaf ber Sens bid) road),

Sm SBiefengrün ber £äter bid) $u betten-

®ann eitft bu rjim Verliebter Sßinbe ÄugUmfpiett biet) §ärt(tcr) in ben 9)tittag3gtuten.Von allen Ufern roinft bir ©mg unb ©rüg,Unb Sitten fpiegeln )id) in beinen glutem

2)ein rjelter 9luf ruft SBalb unb ©ügel road)

Unb roirb bie SBelt au§ finfterm Werter retten»

2ßa§ roeinft bu flarer, fprubelnb fyelter ftaü),

Unb reigt öergtoeifelnb an be§ 28inter§ Letten?

23. %n ben 9ttai

(SHejcmber Batutian, 1865—1916)

beliebter 9Jcai, bu bift erroadrt,—

2Bie foll td) biet) empfangen?3)u tjaft un§ 931ut in§ Sanb gebracht:•»Ücir ift ber «Sang vergangen.

(£inft fang ict) fror) unb notier Suft,

Umblütjt öon beinen Blüten;Volt £erd)enfang roar meine Vruft,Unb alle Sftofen glühten.

9JUt roelcr)em (Sang, mit roeldjem Sieb

(Soll ict) biet) je|t empfangen?3u dornen roarb, roa£ einft gebtütjt:

Tlix ift ber (Sang vergangen.

3)ie Käufer tiegen roüft unb leer,—

28er roirb bie £oten roeefen?

2)a§ ßanb ertrirlt in einem sDteer

Von tränen, 33htt unb ©dvreden.

127

Page 132: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

Slwtentfdje Siebet unb ©ebidjte

Wein Grübet,— tt>a§ »ergräbt bein $au$t

(Siel) tief in beine §änbe?Wlcin l)at un3 28eib imb SHnb geraubt,

—£)er dualen ift lein (£nbe.

beliebter Sftai, bu bift ertoacfjt,—

2öie fott td) bt(f) empfangen?®u

fjaftun§ Sölut in§ Sanb gebraut:

9Jlir ift ber «Sang »ergangen!

24. §ocf) Dom SBerge- ftür^t ber £tuelt

(ipobticmneS Sumanian, 1869)

§od) oom Berge ftürjt ber Duell

_; ttber partes gelSgeftüfte,

(Sprubelt lactjenb über (Prüfte,

Sftaufd)t im ®lanä ber (Sonne Jett.

©d)n>ad)en 2öibert)ait öom klingen®ibt ber 2Baib, ber leife fummt:Sföie ein ®rei3, ber mübe brummt,§ört er feine (Snlet fingen»

*I)od) ber gel3 fcfyroeigt unbewegt,'

Unerfd)üttert, of)ne ^Bauten,

®ana t»erfunten in Gebauten,£)ie er tief im Innern Ijegt

25. 91rmentf ct)e3 Seiben

($obl)cmne§ Stumamcm, 1869)

'V

21rmenifct)e§ Seiben,— ein 9#eer of)ne ©renken,

©in ungef)eure§ Stteer;

3)er Fimmel ift leer, feine (Sterne glänzen*9tteine (Seele treibt einfam umtjer.

(Sie r)eU fiel) empor auf fd)äumenben SBogenUnb fpäljt umfonft natf) Sanb;Unb finlt t)inab, in bie Sttefe gebogen,%8enn bie lefcte Hoffnung entfel)tt>anb.

$0$ leinen Söoben finbet il)r (SeinenUnb leine ©renken ba$ Stteer.

Armeniens Seiben, — ein 9fteer ber tränen.Sttetne (Seele treibt einfam untrer.

128

Page 133: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

^rmeniid)e Siebet unb ©ebidjte

26. $>er ©erbjt

(3)eremf 2>emtrt)"d)icm, 1873)

©erbft t)at fd)on fein Sterbelieb,

©at fein füllet £ieb begonnen,i)a§> bnrd) alle Söälber gierjt:

$on ben Brunnen, bie oerronnen,$on ben Glitten, bte oerblürjt,

$on ben !nrgen Sommermonnen,'Die in einer 9?ad)t t>etfprür)t,

$on ben Sonnen,$)ie t>ergtül)t.

©erbft t)at fdjon fein (Sterbelieb,

©at fein ftilleä Sieb begonnen.

27. deiner 3R.it/ttet

(ttocttf 3jjaf)afian, 1875)

9Kit trännrt: ein 2l6enb ftitt nnb meid),

^em ©an£ entfteigt ein biinner ferner),

©in ©eimcfyen §irpt. tanm rütjrt ein ©and)S)ie Silbertoeiben an bem Xeid).

£)ie alte Gatter (i£t am ©erbUnb rjält mein Slinb in it)rem 5lrm,£)a§ fnf3 fcfyon fdjtnmmert, otme ©arm,Unb mnrmelt lantlo£ ein ®ebet:

„(E3 t)elfe ®ott mit reichem £of)n

etilen, bie Iran! nnb bte oerbannt;2ßenn allen geholfen feine ©anb, —£>ann fyelf er and) bir, mein armer Sofm !"

%em ©aus entfteigt ein bünner 9laud).®ie Butter mnrmelt tt)r ®ebet.

©in ©eimd)en girpt oerftedt am ©erb:(£0 rüt)rt bie Reiben faum ein ©and).

28. 3a, id) meifc ...

(3Cteefif 3ffa§afian, 1875)

3a, id) mei§: in einem fernen Sanb$ibt ee eine Seele, bie mid) lennt;3)ie mie id), fo traurig nnb oerbannt,Voller Selmfud)t nad) ber meinen brennt.

Unb mir ift, als tnenn bie ferne ^anb3d) mit einem r)eil'gen fuß berührt,Unb als ftrid)' id), ftnmm nnb unüerumnbt,(Colones ©aar, ttrie id) es nie gefpürt.

3t ofj

x b a rti , Armenien

129

Page 134: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

9(rmenifdj)e Siebet unb ©ebidjte

29. deiner Butter

(2toeiif Sffaljafian, 1875)

©eimat mußte id) oerlaffen,

gd) Verbannter, olme ^aty;^antt bie Butter nid)t umfafjen,

(3elmfud)t l)ält ba$ ©er$ mir toad),

Von bert bergen, bunte Vögel,

©aljt il)r meine SJlutter nid)t?

SBolfen, bie am ©immel fegein,—

Grüßte nid)t U)r Wngejid)t?

£autlo3 finb jte fortge^ogen,

Vögel, Golfern — 2W), mein GHüd

3ft an mir öorbeigeflogen,

Sieß mid) einfam f)ier äurüd!

9ld), nad) beinern tleibeäfaume

<3el)n' id) mid), oon bir öerbannt!

Sßenn id), Butter, nur im Traume

©treideln lönnte beine ©anb!

£>eine Jpänbe, bie ooll (Sorgen,

Voller ®ram unb tummer finb.

%ti), id) ttmre bann geborgen,

Meinte, lachte, tvxe ein ®mb!

30. 2)u bift nid)t ft o I j ...

(Sßa^an Vertan, 1885)

3)u bift nid)t ftolj, mein fd)öne§ £anb,

3n beiner 9lrmut bürffgem bleibe.

3)od) ettrig glül)t in bir ber Vranb

Von einem namenlofen Setbe.

$d) liebe bid) in beinern ®ram,®en id) toie gerben SSein genieße,

Unb ben id) ttrilltg au mir naljm9ttit feiner Vitterni£ unb (Süße-

nd) liebe nid)t ben lauten üM)tnVon längft entfd)ttmnbnen gellen Sagen.

Sd) bete an bein Heiligtum:S)en Sdmtera, ber ftumm unb ofjne klagen,

3% liebe bein bulbenbeä Gteftdjt

Unb beiner 51rmut bumpfe (£nge,

$er niebem ©ütten bla|fe§ £id)t

Unb beiner ©loden Srauerflänge.

130

Page 135: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

9frmenifdje Siebet imb ®ebicf)te

Dleuece Qyzit fücltfc^ec 2Crmenter

31. 9fleine tränen

(Siamanto, 1877)

(Stuft Ijab id) allein unter SRofen unb SBein ben £ag meiner ®inbf)eit üer*

träumt.

Seiest mar mein Qfanq, unb ber §immel Hang, öon leinen SBolfen umfäumt.9#ein Solid mar erhellt, ber Söufen gefdjmeltt, bie (Seele öon ©ott erfüllt.

(Geöffnet bie SBucfyt unb öon reifenber grud)t ber 3)urft meiner <Sef)nfud)t

gefüllt.

3n jdjattenber fRaft fcfjnitt id) au§ bem 9lft ein glötenfpiel für mein Sieb

Unb fpielte beglüdt, ber ($rbe entrüdt, ma§ tief mir im ©ergen geglüht.

Unb ber raujd)enbe £luetl, üiel Stimmen f)eü finb ba im Sßalbe ermadjt

Unb fangen mit, hi$ bie glöte entglitt in finfenber, jd)immember $ad)t.

9td), Ijeute im Sraum, mie au§ fernem Sftaum r)ab' id) bie glöte gehört:9#it ben §änben berührt* mit ben Sippen gefpürt ben £on, ber einft mid)

betört.

3)od) al§ id) ermaßt in fcfymeigenber 9?ad)t, öerftummten glöte unb Sieb :

9Hd)t £öne me^r, nur tränen fdjmer entftrömten bem Iranlen ©ernüt.

32. $a§ $aterf)au§

((Siamanio, 1877)

2Bie fiolj ba§> (Sd)lof3 fidf» in ben ©immel türmte,SBenn über feine meinen flauen 2)äd)er

£)ie 9^acf)t entbreitete ben (Sternenfäd)er,

$nbe£ ber ©upljrat in ber £iefe ftürmte!

2Ba£ blieb t»on allem? Sßur ein ©aufen krümmer,3)ie ben gemeinten 93oben mirr bebeefen.

3)a§ mar ein £ag be$ S81ute3 unb ber ©Freden,Erfüllt t>on «Stöhnen, glucken unb ©eroimmer.

@in blauet gimmer, gans bebedt mit hatten,3n bem al3 £inb id) träumte, meinte, ladjte

Unb Abenteuer Ijeimlid) mir erbaute,—

9hm Ijeult ber ©türm barin unb pfeifen hatten.

Unb aud) ber golbne (Spiegel ift §erfd)lagen.

SBerftummt bie Quellen, bie im ©arten fprangen,

SBerftummt bie SSögel, bie am borgen fangen,Unb alle Blüten meit batmngetragen.

D 23aterl)au3, in meiner legten ©tunbe

2Berbr

beiner SRäume, ber öertrauten (Stiegen

3d) ftill gebenden unb §u bir entfliegen

Unb öffnen meine nie geseilte Sßunbe.

131

Page 136: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

Strmenifdje Steber unb ©ebitfjte

$uf beinern Söoben mid) $ur 9tul)e ftrecfen,

9luf fd)tner§^ unb blutgeträntter harter Söaljre,

Unb mit ber -9lfd)e ber öerbrannten 8al)re,

9)lein ©etj mit beinet 9tfct)e füll bebeden. —

33. &ie armenifcfye (Sprache J(SBcrtjan Meiern, 1877)

%\x bift mir, äftutterlaut, tote ©artentanb,

$n toelcf)em bunte Blumen üppig blühen,

llnb beine Söorte, bie im 3)unlel glühen,

Sinb reif unb fcfjtoer, nrie grüßte, bie itf) fanb.

Sa, iuie ein ©arten bift bu, 9#utterlaut,

Qu bem mir unfern Tempel aufgeschlagen.

3a^rl)unberte fjaft grüßte bu getragen

Unb trägft fie nod), folang ein Fimmel blaut.

3n beinern (Schatten toeil tcf) unentwegt,®te «Stimme beiner SBäume &u erlaufenen,

Unb ttmnbre mtcf), ba§ fie nod) immer raufd)eu,

2Bo oft ber ©türm ringS altes fortgefegt.

2Bie bunlle Xrauben, reif unb faftbefc!)tt)ert,

3)ie in ber (Sonne füf$ unbüppig fd)tt)ellen,

Sinb beine Saute, toelclje eftrig quellen,

9tn benen unfre mübe Seele gefyct.

34. S)ie armenifdje Siege

(^aniel äöarufdjan, 1884)

(£S Kriegt in einer fernen ©ütte

Sicf) eine Sßiege t)in unb t)er,

9luS 3^bern^ol^ nacl) alter ©Ute,$on Sorgen unb oon fummer fdjtoer.

(£in greifet SBeib plt einfam 2öad)e

Unb toärmt \\d) an beS §erbeS ®lut.

Sie ttriegt ü)r finb. «SaS finb tjeifet $iad)e f

<3)aS Iautlo§ in ber Söiege utfjt

3l)m tönen leine 3ärttid)leiten,

3^n fingt in Schlaf lein äßiegenlieb.

9luS feinen fingen, bie fid) toeiten,

(Sin ungeheures geuer glüf)t.

Unb tränen, tränen olme (Snbe

SB eint lautlos jenes äßiegenlinb

Unb ballt §ur $auft bie Iteineu §änbe,Unb märtet, bis fie größer finb.

182

Page 137: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

9(rnteTttfdje Sieber unb ©ebidjte

®ein £on ber feftgefdjloffnen 2\ppeVerrät be3 §ergen§ Dual unb <$lut.

2Bie einft ber §err in {einer Grippe

$ielleid)t aud) f)ter ber ©eilanb rufyt.

35. §etmle^r(Daniel äBatiifdjan, 1884)

Sie Stunbe fd)fug! ®in geft fei biefe Wafytl

ön'eg £)1 in§ Sämptein, unfrei Sor)ne3 SBraut!

§eimlef>rt ber Solm au§ ruljmgefrönter Sd)lad)t!

©nt^ünb ba§> £id)t, baj3 er oon fern un§ ftfjaut !

£)er 9täber fnirfct/en r)ör?

id) fd)on oon fern.$)a§ Sämptein t)er §ur %üxe fnngeftellt !

$)ort lommt ber Solm! SBegrüfte beinen ©errn!©alt t)od) ba§ ßtd)t, ba§ feinen 2öeg erhellt !

$er Söagen fd)tt>ara? 2öer liegt bort btutbebecft?

2)a§ £id)t f)iert)er! $eleud)te ba$ ®efid)t!9#em §elb! 9#ein Solm! $om geinbe tn'ngeftrecft!

Söfd) au3, o SBraut, löfd)- au§, löfd) au3 ba§ £id)t!

36. $ie 9?ad)t ift füfe ...

($mi[al atfegareng, 1885—1908)

Sie ^ad)t ift füg unb üoll geheimer SBünfdje,

Erfüllt oon SBatfam unb §afd)ifd) bie Süfte-

3d) fd)reite trunfen burd) bie ferneren Stifte:Sie 9?ad)t ift füg unb üoll geheimer 2Bünfd)e . . .

Unb SBinb unb sMeex finb oller 3ärtltd)feiten,Sie meine (Stirn umfd)meid)eln unb umtoeljen;§eut ift ein geiertag, ein 5Iuferftel)en.

Unb 2Binb unb Wleex finb öoller 3ärtli(^!eiten . . .

Sodj meiner Seele ®lanä ift im SBerblaffen:

3u anbern 3öttlicr)feiten mid) öerfüljrenb

(Srftrat)lt bie Waä)t. Ser Monb brennt triumpfjierenb,Sod) meiner Seele ®lan£ ift im $erblaffen . . .

37. SS o r Sonnenaufgang(2ftifaf Solaren*)

(Ein möätein t)e\l üom Softer l)er fid) fd)tt>ingt.

Gefeiten eilen f)tn §ur äftorgentränfe.Unb toie ein $auernmäbd)en in ber Sd)enleSref)t fid) beraufd)t ber SSinb am gfctfj unb fpringt.

133

Page 138: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

2)ie armenifdje $tdjttmg

2(uf fd)ma(em $fab fid) tröge auftoärt3 fd)lingt

<2)ie faratoane an be§ S8erge£ Senfe-

®ell Ijatlt ber Treiber glucken unb ®e§änfe,

3nbe§ ber Giebel oon ben bergen finft.

Sd)tt>arä ragt ber Seifen in ba§ Morgengrauen,Starr, toie ein 91bler, ber bie fdjarfen flauen,

3n3 ©ingetoeibe feinet Opfert frallt.

%>a bxöfynt im Oft ein Traufen burd) bie Süfte,Hnb über ba§ ©ebirge nnb ®eflüfteGmtbrennt bie Sonne, rot in Sölut geballt,

Sie armenifd)e Sidjfung(STatf) einem Q3orfuage t>on 2kftf)a£ £fcE)obanian, gehalten am 3. 3"™ 1913 in ^aris.£)ie bort gegebenen Igrifdjen groben finb aus Uberfef3ungsrücffid)fen gum Seil burcf)

üermanbfe erfe^t. Überfettung t>on ©iegfrieb t>. QSegefacf)

S)ie armenifct)e $)id)tung raeift in ifjrer gform einige für .ben ganzenOrient d)ara!teriftifd)e Wexlmale anf. 91ud) fte ift nnter bem färben*trunfenen §immet be§> alten 2lfien geboren, Oon toollüftigen träumen,tiefer Sct)ft>ermut nnb fd) tuarm erifd)en G^tafen erfüllt, §n benen bie bren=

nenben Sterne unb bie märchenhaften Sonnenaufgänge begeifterm Slber

unter biefem orientalischen (Gepräge— ber Überfülle öon Silbern, ber

Seibenfd)aftlid)teit be§> 2lu§brucB — füfylt man in ber armenischen 35id)*

tung, xv'xe in ben anbem gtoeigen ber armenifdjen fünft, eine tiefe innere

$ertoanbtfd)aft mit ber Jhmft be3 21benbtanbe3-

3)ie Armenier finb beinahe gan§ frei oon ber fataliftifd)en £el)re, bie

ben ©eift ber fte umgebenben muf)ammebanifd)en fJtajje bel)errfd)L Sie

glauben inftinftio an bie perfönlid)e Energie be§> Sttenfctjen unb an feine

fflafyt, gegen ba£ Sodj be§ Sdn'dfaB ^u fämpfen. Obgteid) fie oft unb

t)axt oom Unglüd getroffen froorben finb, x)aben fie immer bie Hoffnungauf eine beffere Qufunft, an bie fommenbe ®ered)tigfeit beiualjrt: „2Berunter ber -äJlüljifal äufammenbricrjt, ftirbt oor feiner $eit !" fagt ber grofje

armenifdje Sänger futfd)af\ 3)iefe §offnung unb 3uöerfid)t faiegelt fid)

in ben meiften, felbft in ben fd)U)ermütigen ©r^eugniffen ber armenifdjen

SJlufi! unb £)td)tung. Hnb fidjerlid) l)ätte bie SBorftellung be§> inbifcfyen

9Hroana nid)t in Armenien entfielen tonnen. 'Sex Armenier liebt ba%

Seben, er oertraut iljm nnb ber Qutunft, tro| all feiner Seiben, nnb feine

£)id)tung ift öon biefem (Glauben burd)glüf)t.

S)ie armenifdje fünft ift bie eine3 $ergt>olfe§, 51m Ufer ber ©ebirg3*

feen, auf ber ©odjebene, an ben 91bt)ängen großer Söerge ober in ben

lad)enben fruchtbaren Xälern entfielen bie $olMieber, öon dauern unb

§irten gefungem tiefer ©ebirg^erjarafter offenbart fiel) fotoot)! in ber

3)id)tung, at§ and) in ber Mufil, bie oft Motioe üon ©irtengefängen enthält*$on ber £)id)tung be$ t)eibnifct)en Armeniens ift un§ nur fel)r tt)enige£

überliefert: nur einige mr)tf)ifd)e unb epiferje ©ebidjt^fragmente oon

Wto\e§ üon ßljorene , bereu fd)öne gorm unb ^eroifdjer ®eift ben S5erluft

biefer primitiöen ^idjtung bebauern laffen. *3)ie armenifdöe ^ol!^bicl)tung

134

Page 139: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

2)ie armemfctje 2)idjtung

f)at ftc£> in ber Sftatur enttoidelt, unb bie Sftatur burd)bringt unb beljerrfdjt

fie. @ie ift nid)t nur <3d)auplat3, fonbem aud) bte Vertraute, bte greunbinbeS SJlenfdjen. ©ine tiefe ßättlicfyfeit burctjftrömen biefe ©ebid)te, unb

fetbft ber @d)merg trägt nur feiten einen bitteren %on f)inein, fte finb

fanft ober ftürmifd), niemals haßerfüllt, „$te armenifdj)en SBolfSlieber",

treibt SameS SBrtyce, „l)aben tuet 9tei§ unb griffe, mit einem beuttid)

nationalen (£f)atafter, ber itjnen ein beftimmteS (Gepräge gibt; jte fyaben

orientalifd)en ßtjarafter, bennod) ift biefe £)id)tung oon ber arabifdjen unb

jperftfd)en fe^r oerfdn'eben."

®ie SSolfSlieber fpiegeln baS gange Seben beS SBolfeS roieber: manfinbet bort epifd)e $efänge, Segenben, dauern* unb SiebeStieber, ©pott*

gebiete, Trauer* unb §od)§eitSgefänge. $>iefe Sieber toerben getoölmlid)

üon ben „9lfd)ugl)en", f)erumgiel)enben (Sängern, tompontert unb gefungen.9lber oft improüifiert fie baS SSolf felbft. Sogar bie grauen nehmen in

bebeutenbem 9ttaße an ber 3)id)tung biefer Sieber teil. %ie fdjönften Sieber

beS 2)orfe§ ®of)b (ütuffifd)*5trmenien) finb üon ben jungen Wäbfyen oer*

faßt. SBefonberS in ber (Stabt @gf)tne (£ürtifd)*$rmenien) finb bie grauenburd) ifyr poetifdjeS Xa*ent berühmt. gotgenbeS SBiegenlieb ift t»on einer

Butter aus (Sglnn:

(Schlaf,mein ®inb, id) finge

SBiegenb bid) in 9htl).

28erb ein Mann, oollbringe

£aten, große S)inge,—

2öo lein ©errfd)er ift, bort tjerrfdje bu!

©tred bid) aus unb toerbe

Sföerb ein großer Söaum!®rab bid) in bie (Srbe,

3n bie ©eimaterbe,

3)aß bn ©djatten toirfft toeit im Sföeltenraum.

3afy(reid)e Armenier müjfen in bie großen (Stäbte auStoanbern, umfür ben SebenSunterfjalt it)rer gamilien §u forgen. £)ie bafjeimgebltebenengrauen finben f)erföerrreißenbe £öne, um itjre Seiben auSgubrüden:

O mein beliebter, nun finb eS gtoölf ,3al)re l)er,

Seitbem bu öon mir gingft!— Sßer lann bie $eit ermeffen!

Unb §toifd)en unS liegt groß unb fremb baS 9#eer.

Qd) fange an, bein 9lnttii3 §u üergeffen!

3d) tt>ill als SBrüde meine 9lrme toeiten;

2)u follft baS Wleex ber Sefmfud)t überfdjreiten !—

©et)r gatjtreid) finb in ber armenifdjen SBolfSpoefie bie Siebeslieber,oon benen 9tbolf Xtjalaffo in feiner fd)önen 2mtf)ologie ber aftatifdjenSiebe erflärt, ba^ fie of)ne Btoeifet gu ben d)aratteriftifd)ften nnb felb*

ftänbigften beS Orients gehören. §ier folgt eineS:

%xe Pantoffel an ben güßen, in ber ©anb ben frifc^en trug,mt frühmorgens fie gur Cluelle,

— unb id) toerbe niemals !lug !

135

Page 140: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

$te atmenifdje $tä)timg

Siebes ®inb, gib mir §u trinfen ! ©inen Xropfen ! Wut ben $eft !

3)afe bie Seiben id) ertrage, bie bn mid) f)ier leiben lägt!

9ld), äu lange, atf) &n lange, liefet bn blnten mid), mein finb;Sie ber $ftanbelbanm in Glitten toiegft bn bid) im grnl)ling3rt)inb.

Äomm mit mir, lafe bid) erftmrmen!

(Sag ber Gatter nid)t§, mein finb !

Safe bie gan§e 9?ad)t nn3 fd)tt>ärmen,93tö ber nene Xag beginnt.

2a^, nn§ fnfeen ©onig trinlen

9m§ ben Glitten nnb bem %a\i,

Sdjlafen, toenn bie Sterne finfenUnter Serdjenfang im SBlau.'

Safe nn§ blnt)n in Ijeü'gen trieben,

^Jlargueriten nn3 entfpriefeen:

S)afe fie jenen, bie fid) lieben,

Siebe Iitnbcn nnb erfd)liefeen!—

$on ben „9lfd)ngljen", ben armenifdjen Sängern, jinb uns in altens)}tanuffripten äal)freid)e Sieber feit bem Dreizehnten Qa^rljnnbert erhalten.3)er berüfymtefte nnter ilmen toax %iat)a$et futfdjaf, tt)at)rfd)einlid) in

(Sgljin im fünfzehnten ^atjxljnnbext geboren. (£r t)at öiele Heine ©ebid)te,

Zum grofeen Seil SSiergeiler, l)interlaffen, bie zu ben Texten ber armem*fdjen 'Sicfytung gehören. (B finben fid) barnnter Sinngebicbte, %\\%*

nmnbererlieber, t»or allem aber Siebeslieber.

3 a g, lieb e r Wl o n b ...

Q5on Vtafyapet*guthat

Sag, lieber Wonb, tuolnn bein Straljl bes 9lact)t§ bid) trägt,

$)urd)s genfter oieler füfeen Wläbtyen, bie fid) zur UM)' gelegt.

51uf nüeoiel Prüfte mag bein Strahl fid) fenlen?

3)afe fid) bie Sterne, oolter %le\b, in beinern Sid)t ertränlen!

^ie Sdmte biefer 9lfd)ugt)eu beftetjt nnb fd)afft nod) Ijeute. Qd) felbft

t)abe bas Vergnügen gehabt, toäfyrenb meiner 9kife in Armenien einen

ber gröfeten 9lfdmgl)en nnferer Sage, ^jiöani, §n t)ören, ber 1911 geftorben

ift. S8ei einem oon ben Armeniern in Siffis gegebenen ©aftmal)! §ur geierber Ernennung bes berühmten ^gmirlian anf ben $atriard)enftuf)l oon

(Stfdjmiabfin t)abe id) il)n gefeljen, fd)on öom 9llter gebengt, an ber Spitze

einer (Sängerfd)ar, fein fiamantfd)a in ber §anb, ganz ttrie ein 2lebon

5u Römers 3eüen, — to\e ex bie gange SSerfammlnng burd) ben ®efangeiniger feiner fd)önften Sd)öpfungen mit Reiferer Stimme, aber nod)immer gtüfjenb öor SBegeifterung rührte, ^jioani unterliefe eine grofee

9ln$al)t patriotifd)er, fatirifdjer, erotifdier nnb bibaftifdjer Sieber ooll traftnnb $ra§ie, Oon benen eines r)iet nnebergegeben fei:

136

Page 141: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

Die atmemfdje $idjtuug

Sßie Sföintertage ...

2Sie SBintertage finb bie Unglücfötage !ur§: jie lommen, gelm.©ein (Snbe fjat ein jebeä Ding. Drum meine nid)t: nid)t§ bleibt beftelm.

3ft bir im ©ergen nod) fo bang: fei unbeforgt,—

e§> märjrt nicfyt lang.

2öie flüd)t'ge ©äfte ®ram nnb £rübfat finb: fie lommen, geint.

betrag, Verfolgung, fampf nnb $aub nnb Vranb: roie Sturm mufj e*

oertoeljmUnb alle dualen, bie ber getnb für un§ erfanb: fie lommen, gelm.Der ©tarle überleb' fiel) ntdjt! Sßer fdjmad) unb elenb, fei lein SföidnM

Die Sonne bleibt beftetjn, voenn Sßinb unb Collen melm: fie lommen.

gelm.

2Bte (£rbe Hebt, toer gut unb llug unb Ooller gletfr. er roirb beftefju.

Die mitben Völler irren tjetmatlo^ umt/er: fie lommen, gelm.Die gange Sföelt ift ®otte3 £>au§, bie Völler gelm brtn ein unb au£,Die faratoanen, bie burd) toeite SBüften steint: fie lommen, gelm.

Wehen ber Vollziehung entroicfelt ftd) feit beut fünften Qafycljunberteine auöfdjiietfltd) tion ber ©eiftltcrjleit gepflegte armenifd)e Literatur,bie neben §at)lreid)en ljiftortfd)en, tljeologifdjen, bibaltifd)en unb religiös*

pl)itofopl)tfcf)en Söerlen aud) poetifdje (Sr§eugniffe enthält. (Siner ber

ftärlften Vertreter biefer retigtö3*eptfd)en Dtd)tlunft ift (£lia§, beffen £>aupt*toerl ben 5Iufftanb ber cf)riftlid)en Armenier gegen bie Werfer im fünften

3a*)rf)unbert be^anbelt. ^eben irjtn fei 9#ofe§ üon (£t)orene genannt,ber bie ©elbentaten be§> Königs Laitan unb be§ 9lrfaciben 51rtafctje§ befingtunb bie Sd)lad)t oon Stfirat» fcl)ilbert. Von mtyftifcfjer £iefe unb fiebernber

Snfpiration finb bie „Unterrebungen mit $ott" be§> WonfyeZ Tregor Oon

Sftarel, ber im §eljnten $al)rlutnbert lebte unb feine ®ebtd)te in rl)t)tf)mifd)er

$rofa fdjrieb.

Dtefe getftltctje fünft bleibt nid)t immer in ber büfteren 91tmofpr)ärebe§> mönd)ifcf)en 9)lt)fti§i§mu§ eingefdjloffen. Da£ urfprüngtid)e %em$e*rament be£ Vollem, ba§> lebhafte färben unb bie (Sonne liebt, brid)t oft

genug burd) unb erleuchtet biefe religiöfe Betrachtung mit ber garben*freubigleit ber VoIlSpoefte. (Selbft unter ben geiftücrjen Dichtem gibt e§

einige, bie fett bem brennten unb ötergelntten Saljrfjunbert, als ba$

llaffifd)e 9Irmenifd) nod) als offizielle <2d)riftfprad)e betrautet mürbe, e§

»otogen, fiel) ber (Sprache unb be3 Stiles ber Votläfänger, ber 9lfdmgt)en,

^u bebienen, bereu Did)tung fiel) gteidjseitig mit ber möncl)tfd)en, aber

freier unb lebenbiger, in unmittelbarem fontalt mit bem Volle entmiclelt

l)atte unb feit bem öiergetjnten 3<d)tf)Uttbert ba$ ltbergetoid)t erhielt.

$>ier folgt ein ©ebidjt, ba$ üon einem Wönü) au§ bem breisefmten 3afn>fnmbert, tonftantin Oon (Srsenga,. gebid)tet morben ift:

3tral)leub lommt ber grüljling ptötUtd) über 9?ad)t,

£aufenb bunte Vlüten finb öom £d)taf ermaebt,

(Scfjmüclen ring3 bie liefen, leuchten bell im £iri)t,

Declen fr« ber Crrbe graue« Wugeficht.

137

Page 142: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

®ie atmemfdje 3)id)tung

Xaufenb Keine $öget lommen neu gefdjmüdt,

Singen otme Gmbe, Reiter nnb begtüdt;©inb beraubt oom fügen, fdjtoeren Sftofenbuft,

SBauen flehte Hefter in ber grül)ting3luft;

fragen tief im §er§en fuße Siebe&pein:

Püffen be3f)atb fingen tagaus nnb tagein!—

S)ie neuere armenifdje Siteratur rjat fid) infolge bet politifd)en 23e*

Dingungen gunt großen £eil außerhalb be£ angeftammten'

$ebiete£, im

©d)oße ber großen armenifdjen tolonieen enttoicfelt, für bie türfi^djen

Armenier in ^onftantinopel, ©mt)rna nnb SBenebig, für bie ruffifd)en in

MoZiau unb befonberS in £ifli£. 3)ie beiben armenifdjen folonieen öon

^onftantinopel unb StifH^ finb im neunzehnten Salnimnbert bie Mittel*

punlte be§ intellektuellen unb nationalen £ehen% ber Armenier geworben,Qu Armenien felbft \)at ba$ Mofter oon (Stfdjmiabfin ba§> Hterarifdje unbnationale Sßerf ber tytynen fortgeführt, unb eine Zeitlang and) ba§> SofterSara! in 28an, in u>etd)em ber große Patriot unb £)id)ter (£t)rimean toirfte.

55)iefc neue Literatur ift reidjer unb freier, al§> bie be§> alten Armeniens. (Sie

f)at fid) natürlich unter bem (Sinfluß ber großen europäifdjen Literatur ent*

nudelt. 9luf bie faufafifdjen Armenier v)at öor altem bie ruffifdje Literatur

eingettnrft. Sweater unb Vornan finb üou granfreid) beeinflußt raorben, bie

öt)ri! öon^eutfdjlanb, in letzter 3eit aud) oon ben gran^ofen, befonber£ oon

Verlaine. Qu ben <£>id)tungen ber türfifdjen Armenier fjaben fid) baneben

autf) (Sinftüffe ber italienifdjen unb englifdjen Literatur geltenb gemacht£)ie beften Vertreter biefer neuen armenifdjen Literatur rjaben fid)

aber niemals ben europäifcfyen (Sinflüffen fftatrifd) unterworfen. SBefanber«

bie armenifdjen S>id)ter be£ $aufafu£, bie beinahe alle in Armenien ge*

boren finb, unb in ber yiafye it)re3 $aterlanbe£ lebten, tjaben \t)xe armenifd)e

Eigenart befragt unb Inüpfen unmittelbar an bie S8otf3poefie unb it)re

nationale Literatur an.

Sßir fdjließen mit einem ©ebid)t £umanian§, eines ber beften $)id)ters

Jtuffifd)*2trmenien§, ba§ eine alte SBolföüberlieferung betjanbelt. Wad)

biefer $olf£überlieferung fietjt man aufteilen über bem ©ipfel be§ S8erge3

5lraga^ ,ber fid) mit boppelter ©pi£e gegenüber bem majeftätifd)en Slrarat

ergebt, be§> yiad)t§> ein £id)t leudjten,—

öietleid)t ein fein* entfernter ©tern,

beffen bleiben ©djimmer man nur bei äußerft burd)jid)tiger Suft toatn>

nehmen fann. 2)a3 SSol! nennt it)n bie „Sampe be§> @rleud)ter3", toetdjen

Beinamen ber ^eilige ®eorg füljrt, ber ben ®ömg Xiribat gum (Sljriftentum

belehrte unb baburd) ba§> armenifdje $otf §ur Kultur be§> 2Beften3 führte-

^umanian befingt tiefe ^eilige Sampe mit fotgenben Werfen:

3)a§ £id)t be£ ©errn

®$ teuftet ^ettum TOtternad)t

"

©in Sämptein in ber ginfterniS,

5lm 5lraga^ oom ©errn entfadjt,

5H§ ^roft in unfrer ginfternte.

138

Page 143: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

„fyalag-Söurgum"

Unb geller al§> ein jeber Stern

Unb ewig ftrafjlt eä, 3<rf)r für Sara* :

(££ brennt bie £räne ®ott be§ ©errn

3n biefem Sämplein munberbar.

Unb leine 9#ad)t nnb SDtenfdjenljanb

fann löfdjen biefe§ f)eü;

ge Sicrjt,

Äein ©türm oerbunfetn biegen SBranb,

<£)er fjell au§ ©otte§ öligen bricht.

3)od) nnr Wer fromm nnb tjersensrein

Unb ooti Vertrauen unentwegt:

Stofs einft and) für 9trmenien§ $ein2)ie ©tnnbe ber (Möjung fdjtägt,

tarnt fcrjau'n bie£ Sämptein wunberbar,QaZ r)od) am Jptmmel, Weltentrüdt,2Bie ®otte3 $uge, rjetl nnb flar,

Jperab* §ur bunflen (Srbe büdt.

MgaIag=2Sucguni"

33on 21. 2u>ronian

Sctjön ift ber 51nblid ber SBerge oon SBartog ! $3ie forglofe finber, bte

au§gelaffen ifyrer alten SJhttter folgen, gießen fie fid) §nm granen Slrarat.

9lber ber ®leid)mut ber falten $reifin, it)r büfterer nnb erhabener 21nblid

SWang fie, anf falbem SSege fielen $u bleiben nnb fid) in regungslofe Reifen

^n öerwanbetn, jeber in einer befonberen (Stellung : eine§ ber Slinber be=

rufyrt mit ber @d)nlter ben Vorüber, ein £Wcite§ t)ebt ben 21rm in bie ©ö^e,anbre finb üerfteinert nnb galten fid) ängftlid) an ben ©änben, aU wennfie ein ermunternbe§ Säcrjeln iljrer ftrengen Butter erwarteten, um jät)

aufzubringen nnb 5u taugen.Slber ^ai)xe lommen unb Qaljre »ergeben, unb fie fteljen nod) immer roie

guöor, unb bie alte SÖcutter fd)Weigt nod) immer geheimnisvoll, ba§> graue

feanpt $um §immel, gegen 231i£ unb Ungewitter erhoben. 28ann wirb fie

lächeln?

SBenn bie §al)treid)en Söunben nnb D^iffe be3 Slrarat fid) im hinterunter ber Weißen Sdmeeberfe verbergen, bann Joerlnillen fid) and) bie

&ip\el ber Söerge t>on iöartog, bem 93eiftnel itjrer uralten SJhttter folgenb,mit bidem Sdmee. 3)ann erinnert ifyr unregelmäßiger §öf)en3ug an eine

Karawane toon Kamelen, bie fid) nad) langer SSanberung fjxer §ur 9htt)e

nieberlegten.

£)iefe ©ebirgslette wirb toon ga^lreidjen ©ngpäjfen unb (2d)lud)ten

burd)fd)nitten, Welche in warmer ^a^re^eit einfame Sßanberer, Sftäuber^

banben nnb Schmuggler überqueren. 3m hinter werben tiefe tieföer*

fd)neiten $äffe trügerifd), ba ber (Sdmee furdjtbare 51bgrünbe Verbirgt,bie jebcn 91ugenblirf ben fiujnen tauberer 51t öerfdjlingen brotjen.

139

Page 144: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

„gcifag*28urguni"

gurd)tbar ift ber hinter in ben s

$artogfd)en bergen. Söietiiel Unglück

licfje jtnb f)ier umgefommen ! ®ie einen finb erfroren, bie cinbern im (Sdjnee

abgeftürjt, roo fie ifjre falten (Gräber fanben. Unb roie »tele fjat bte feüuV

licfje fugel niebergeftrecft! 3)at)er roagt niemanb e£, im hinter biefe §öf)en

§n erfteigen: jeber fürdjtet ben fixeren £ob. 9?ur hungrige 28ölfe lungernin biefer ©egenb, bie tote ©tille mit ifjrem ©er)eul ftörenb, ba3 roeitrjin oomsBinbe getragen roirb.

2>ort finb bie ©inalfifcrjen §öl)en. Qm (Sommer erfcfjienen fie in bers

£artogfd)en fette rote ein mp£ige§ $arabie§, ban! irjrer reichen Vegetationnnb ber oielen Quellen, bie 5roifcr)en roorjlriecrjenben ©ebirgsträutern

fprubeln; }ej3t finb aud) fie mit ©dmee bebecft. ^ie legten (Strahlen ber

nntergefjenben Söinterfonne fallen fd)üd)tern nnb r)offmtngßlo3 anf iljre

meifjen ©ipfel nnb gittern mit fdjtoacrjem Schimmer anf ifjren etfigen ©öt)en.

(£in tranriger, erlöfdjenber ®lan%\ 2)ie§ ift ba§ fdjroermütige Säbeln ber

fterbenben üftatur . . .

2)er Slbenbroinb fpielt mit bem ©dmee. 3>er groft lnirfd)t. 2Cuf ber

weigoerfdmeiten |>örje beroegen fid) einige Schatten. ©inb e3 hungrige

2öölfe, bie abwärts ben Tälern guftreben, nm in ben benachbarten Dörfern

ifyren quälenben ©unger $u ftillen? ©tetig, wenn and) langfam fteigen fie

abroärtä. «ge^t finb fie fcfjon anf bem Slbtjang be§> SBergeS. Slber e% finb

leine £iere, fonbern Sftenfcfjen, eine armfelige, unglütfticfje gamilie . . »

Voran gctjt eine junge grau, an bei ©anb einen §el)niär)rigen Knaben:

fjinter iljr fd)feppt fid) nnr mit 9Mf)e ber SJlann: er ift öerwunbet. 3)ie

fugel eines Barbaren f)at feine redjte ©crjulter burd)fcfjlagen, ber 51rm

fjängt IraftloS f)erunter; mit ber anbern §anb öerfnd)t er bie 2Bunbe §n

ffliegen, au3 ber SBlut fliegt, aber umfcnft: Dom ®i£>fel be§> Bergesüber ben hlenbenben ©d)nee siefjt fid) rjmter ifjtn ba§> rote $anb feinet

Vlute3 . . . £ro£bem gerjt er immer weiter, mit übermenfcrjlicrjer fraft*

anftrengung.$)ie ©onne ift fcrjon untergegangen. Stjte legten ©trafen finb auf ben

Gipfeln erlofdjen, nnb 2Ibenbbunlel f)üllt SBerge nnb ©d)lud)ten ein, ben

Unglücflidjen ben 2Beg nod) erfcrjWerenb. 2er Söinb nimmt §n; bie Mitewirb unerträglich 2)ie Sßanberer finb laum bebecft, faft nadt. ©ie finb

fctjon merjrfacr) beraubt worben. 3fyxe güße füllen nid)t metjr bie falte,

fie finb gan$ erfroren unb laum nod) imftanbe, it)re geringe Saft &u tragen.

Sllle brei gerjen fdjmeigenb. ©tille ringsum. 9htr ber ©cljnee Inirfdjt

unter ben fcfjroacrjen gttgen. SSieoiel dualen ^aben fie erbulbet, bi§ fie

3u biefer ©teile gelangten! 2)er guf3 be$ Verrounbeten bricht in einer

©cljneegrube ein; er fällt l)in, bum^f ftötjnenb öor ©djmer^. Itmfonft

öerfuctjt er fict; §u ergeben, ©cfyliejslicr) ftetjt er, mit ©ilfe ber grau, roieber

auf ben deinen unb getjt weiter . . .

^er ©immel beroöllt fid). ginfterni§ ringsum, ^ie grau ift ftefyen

geblieben, fyeht if;re fingen %um §immel, wo §n>ifd)en ben Collen stuei,

brei ©terne ficfytbar roerben, fd)aut uml)er unb ftöljnt bumpf. So follen

fie bie %lad)t »erbringen?

„®ara£et,— roas follen roir tun?" fragt fie, Vergroeifluug in ber

©timme, ben 9Ränn. „(So wirb bunlel. 2öenn nod) <Bd)nee lommt! 2er

140

Page 145: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

,,$atag*s

2Burgimt'

3unge t)at teine Strafte meljr, unb and) id) !ann fcmm meiter: bte Metrie

oerfagen!"®in butdj&ringenbeg , fd)mere§ ©tonnen ift bte 2lntmort. Unb ber

©türm roirb immer ftärfer unb ftärfer; bte Seifen öerbid)ten fid); ein

furchtbarer ©türm ftetjt beoor.

„Sa§ foll au§ un§ merbcn, farapet?" miebertjolt bie grau. Sie

Itnglüdlidje ! (Sie meiß, baß ber 'mann Pflc-3 unb fd)mad) ift, unb menbet

fid) bennod) an feinen SBerftanb unb feine traft.

„Sa§ fotten mir tun, grau?" entgegnet mit tonlofer Stimme ber

s)#ann. „bitten mir Öfott, ba$ er un* t)ier fterben lägt, ba$ ttur balb ein

(£nbe mirb . . . Somit lann id) tjetfen? Sotjin mit mir? Sie Süße öet*

fagen ben Sienft. §err, tjitf un§ \

u Sie legten Sorte rietet er gum £immel.5tber ber ©immel bleibt unerbitttid). Srot)enbe Seifen gießen beftänbig

tjerauf unb »erfüllen irjn gang.Über bem $ipfet be§ Wcaxat geigt fid) für einen 9lugenblid r>erfd)ämt

ber 9Jlonb, aU wenn er bie fdmeebebedten £öl)en beleuchten mill, aber

umfonft: feine falten Strahlen oertieren fiel), öerfdjminben hinter ben

bunfefn Solfen. ttnb,ber ©türm mirb immer ftärfer unb erbofter, aUmotlte er bie greifen mit fid) reißen.

%lod) einmal txitt ber Wonb an$ ben gerrifjenen Seifen t)erau§ unb

beleuchtet mit feinem traurigen £id)t bie erfterbenbe Stfatur unb bie Qn*

glüdlid)en, ööllig @rfd)öpften. $alb forg!o3 l)er»orlugenb, balb fid) mieber

i)inter Sollen oerbergenb, oerfdjminbet er fdjtieglid) gang, bie Unglüd^

lidjen ifyrem ©djirffal übertaffenb.

(B beginnt ba§ in ben 23artogfd)en bergen motjtbefannte ©d)nee*

geftöber. Sie brei Sauberer fönnen nid)t roeiter. Ser Seg ift nid)t melrr

fid)tbar, fie nehmen fid) an ben Rauben, oerfucfyen nod) einen <Bd)ritt,—

aber ber $nabe fann nid)t met)r, er fällt t)in. „Butter, meine Süße finb

mie au§ §ot§, id) fann nid)t mein*!" meint er unb umflammert fie. Sie

Sauberer ftetjen. Ser ^ermunbete fann au d) nid)t roeiter. ©ein $lid irrt

urntjer . . . ^ur ber ©türm tjeult unb t)ebt ben ©dmee sunt ©irnmel empor.$om ©djneetreiben Überrafd)te fe£en fid) geroötjnlid) tjin, fid) unter

bem ©cfjnee begrabenb, in ber unbeftimmten Hoffnung auf £eben; bie«

mollten and) bie Unglüdlidjen tun. $lö£lid) erblicfen fie einen großen

Reifen, ber fid) über bem ©dmee ergebt. OTe brei raffen it)re legten Gräfte

äufammen, um biefe ©teile ju erreichen, ©nbtid) finb fie am ftiel; toor*

fid)tig umfd)reiten fie ben gelfen, um fid) r»or bem ©turnt 511 oerbergen,

unb bleiben überrafd)t tior bem ©ingang einer ©ör)le flehen. ©3 fd)ien,

alz wenn bei Fimmel fid) ifrrer erbarmt rjätte. ©djroeigenb treten fie in

bie £)öt)Ie ein unb fallen, oöltig erfd)öpft, am Gingange nieber.

3n ber §öf)te ift e§ finfter, finfter mie in ber ©eele ber Unglüdlidjen.

3eber £on, aud) ba§> leife ©eräufd) ber ©djritte, finbet in ber £iefe ber

$ör;le lauten Siberl)all, aU roenn böfe ©eiftet fid) über ba$ bittere ©efc^idber Unglürflidjen luftig matten. ®ie glüd)ttinge fauern in einem Sinfel,

ber SSerrounbete liegt frafttoi?, unb ber gunge brürft fid) an bie Butter.

Sitte fc^roeigen, nur bann unb mann mirb bie ©title burd) baz ©töljnen

be§> ^ermunbeten nnb ba$ ©d)litd)5eu bez .SUtabcn nnterbroerjen.

141

Page 146: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

„ftalaö-SSurgimi"

3n ben bergen fjeult nod) immer ber (Sturm. Sie 2Binbftöf$e fahrenin bie ©öljle imb überfd)ütten bie Söanberer mit (Sdmeeftaub. Qu biefem

l)eulenben Sturm lägt befonber3 ein trauriger, fjer^erreigenber Xcn bie

arme grau erbittern. 2öie furchtbar ift biefer £on! 2ßirb fte \x)n jemals

»ergeffen? $iele§ gäbe fie bafür, um biefen Saut nid)t meljr §u f)ören . . .

(So ftöfjnte it)x Heiner Batb f ü)r fünfjähriger Sünge, ben bie tln*

menfcrjen in ben Brunnen warfen unb mit (£rbe oerfd)ütteten. 2>en gangen

£ag Ijörte fie ba§ bumpfe (Stöhnen au§> ber (£rbe. ®ctt, xvie bö'umtp fid) ber

unglüdlid)e £nabe, aU bie 2lbfd)eulid)en ü)n au§> ben Firmen ber Butter

riffen unb pm Brunnen fd)leppten ! (Selbft bie (Steine Ratten fid) hei feinem

öer§tueifeften (Sd)rei erbarmt, aber bie Sftenfcfjen blieben unerbittlid) . . »

ttmfonft ftür^te bie unglüdlicrje Butter §um Brunnen, umfonft warf fie

fid) flel)enb oor bie genfer, tfjre güge lüffenb ! Qljr leiblicfje3 finb, ein Seil

if)re£ §er§en£, Würbe lebenbig begraben, unb fein Schreien tönt ncd) \e%t

in ben £)t)xen ber Butter.

(£3 ift falt, furchtbar lalt. Sie armen glüd)tlinge gittern. Sa§ (Stöfmen

be$ Verwundeten nnb bie Hagen be§> Inaben Werben immer ftiller; nur

bie Butter wad)t, fie wie ifyren Augapfel befd)irmenb. (Sie toerfclgt an*

geftrengt üjr Atmen unb ü)re geringsten Bewegungen. SDfttternacrjt ift

frfjon Vorüber. Sa3 (Sdmeegeftöber Wirb immer gewaltiger, Sen Inabenunb ben Sßerwunbeten f)ört fie fcfjließlid) nicfjt mel)r. „(Sie fd)lafen wof)l,"

benlt fie unb toerfud)t ben Inaben nod) näljer an fid) in ^reffen, umfeinen falten Iörper §u erwärmen.

$Iö£licf) fällt if)r ein, ba% im groft (Singefdjlafene leid)t erfrieren.

Xiefer $ebanfe lägt iljr §er$ erftarren, unb fie entfd)lief$t fid), bie <Sd)lafen^

ben^uweden, ftö§t ifjren SJZann an, ber gufammenfätjrt, einen !aum t)ör=

baren Saut toon fid) gibt unb wteber öerftummt. Sie Butter fcerfud)t ben

Knaben §u meden, aber auc^ er ift unbeweglich).

,,©ott, tva§ foll i(i) tun?"

$n tf)ter Verzweiflung taftet fie in ber ginfterniä nad) ben erfrorenen

•öänben be§ Knaben unb öerfudjt fie mit üjrem Ottern zu erwärmen. Aber

fie ift mad)tlo§, ber groft überfällt aud) fie, unb bie ©änbe be§> Inabenbleiben lalt, wie au§ Stein. Sie Unglüdlicrje greift nad) ben ©änben be£

Mannet, — and) fie finb erfroren, (Sie fällt auf bie teuren lörper, um fie

ttor ben falten Sßinbftögen §u fdjü^en. Verzweifelt oerfud)t fie bie $v)xen

§u retten, gan^ erfüllt oon biefem einen ©ebanfen, fuf)lt fie nid)t ben un^

erträglichen groft unb prt nid)t ben «Sturm. 9?ur ber eine flagenbe £on,ber fie an baZ (Stöhnen be$ fleinen ertränften (Sato erinnert, gerreigt n)xe

(Beete,

(Bie brüdt fid) immer fefter unb fefter an bie 6d)lafenben. 9lber wie

falt finb fie geworben ! (Sie betaftet in ber ginfterni£ if)re ©efid)ter, i^re

«ruft, ifjre güge,— überall bie tälte be§ Xobe§> . . . eine böfe 2lf)nung

überfällt fie jälj. ©inb fie Wirflid) geftorben, erfroren? 3)ie llnglüdlic^e er*

ftarrt bei biefem ©ebanfen oor Gntfe^en. Ql)r ift, aU wenn fie üerurteilt

wäre, in biefer §öl)le eingefd)loffen $u bleiben, ^er Aberglaube malt öor

i^rer erregten ^Ijantafie furchtbare Silber.

Dex \)eu\enbe Sturm er^ä^lt it)x oon fdjredlicrjen fingen, unb au^ ber

142

Page 147: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

„f$afag«3Burgum"

buntlen Sttefe ber gel)eimnisü ollen §öf)le öernimmt fie ©eflüfter unb bie

Bewegung ^aljlreictjer ®eifter. (Sie rieben, bebrotjen fie. (Sie werben

fid)tbar,—

einer, nod) einer, ein britter,—

toiele, Joiele, ofjne 3a^- ^ie

grau öertiert ben SSerftanb. Qljre Jpaare fträuben fid). Sie öffnet bie

Singen, aber bie (£rfd)einungen meieren nid)t. (Sie umbrängen fie, nnb e§

beginnt ein biabolifdjer Zan$ mit ©efreifd) nnb wiberwärtigen Ferren*

fungen. 9ln it)ren köpfen Rängen blntige ge£en, nnb in ujren ©änbenblühen entblößte Säbel. Qe£t fdjließen fie itjre fften)en §nfantmen, ba§>

unerträgliche ®eftam£f tf»rer gräßlidjen güße Wirb immer ftärler, ba§> %e*

freifd) nnb ba$ @efd)rei lauter, nnb alle ergeben, Wie anf 93efet)l, n)xe

Säbel, ©ott, voie iriele ! Sie erlennt fie, fie entfinnt fid) m'eler oon ilmen.

Oft l)at fie biefe ©eifter gefetjen. 3a, ba§> finb fie,—

biefer bort ift e§, ber

ben fleinen Satö in ben Brunnen warf. „2öa3 willft bn nod), Sdjeufal?

5tud) ben anbern mir fortnehmen? Wein, i<$) gebe u)n nid)t, i<fy gebe u)n

mcr)t ! Xötet mid)!" %$on bem furchtbaren Sd)rei erwadjt fie: ber fdjred*

lifye £raum ift %n (£nbe.

„3efu§(£t)riftu3, 3efu§(£l)riftu3!'' wieberljolte fie zweimal, fid) umblitfenb

nnb befreugigenb. Qejst^erfdjeint it)x bie §öt)le nod) finfterer. ttnb bie

heiben liefen nod) immer unbeweglich, tro£ tfyrer Slnftrengnng, fie 51t

Weden.

„färb, färb!" ruft fie. feine Antwort; ber $erbad)t ber ttnglürf*

liefen Wirb größer, „farö \u

fd)reit fie, fd)on nid)t mefjr mit iljrer Stimme.

,,©rfö, mein finb, tvaü) auf, fonft erfrierft bu!" 5lber beibe bleiben un^

bewegltd) nnb fdjweigen. (Sie tann in ber ginfternB nid)t erlennen, ba$heibe ben einigen Sd)laf fdjlafen, nnb ba$ bei ©immel fid) biefe3 9#al iljrer

erbarmt nnb ü)xen 2eiben ein (Snbe bereitet l)at. 5lber tva§> fie nid)t fieljt,

ba$ füljlt iv)x ©er^. „0 ®ott, weld)e§ Ungtütf fjaft bu mir gefdn'dt!" ruft

fie au3, nid)t imftanbe, eine iräne §u »ergießen.2)a3 SBeWußtfein ilirer ©infamleit, bie unburdjbrtnglidje fjinfterni^, bie

regung^lofen Seidjen iljrer (beliebten nnb ber Ijeulenbe (Sturm,— alles

erfüllt fie mit Gmtfe£en. Sßoljm laufen? 2Bo fief) öerbergen? S3ei Wem(Sd)u& nnb §ilfe fud)en?" ...

(SS fd)ien, al£ wenn felbft biefe große ©öt)le ben grensenlofen ^ammexber Unglüdlidjen nid)t faffen tonnte. Sie muß ü)n mit bem Sturm, benWolfen nnb bem unenblidjen §immel teilen,

—fonft tann fie ü)n nid)t

ertragen. 2ßie eine roilbe gurie ftürmt bie toalmfinnig geworbene grau3ur §öl)te ^inau§, bie 2eid)en it)te§> Wlanneä nnb i^re^ Sol)ne§ bort gurüd*

laffenb, o^ne §u ttriffen, toofyn fie il>re U)anlenben Schritte lenten foll.

Sie bleibt für einige 5lugenblicfe fielen, ergebt bie 2lugen gum §immel,aU toenn fie fidt) nad^ Rettung nnb ©ilfe umblirfte . . .

2)ann ^ord)t fie auf ben £ärm in ber ©ö§le, in ber Hoffnung, ba&

Stöhnen ber (beliebten ^u unterfdjeiben, aber fratt beffen toernimmt fie

lieber nur ben Sdjrei, ber fie bie gan^e 3eit »erfolgt l)at, nnb fie fängtan #u laufen, weiter, weiter, o^ne §u hnffen, wo^in, nur fort öon biefem

fdjretflidjen Ort.

Sänge get)t fie, Dom Sturm üortoärt§ getrieben, öon Sdjneeftoden

gan§ überfdjüttet, bolb fällt fie, bolb fte^t fie auf, immer weiter eilenb.

143

Page 148: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

„ftafog*äBurQimt"

Sdjliefjtid) Bleibt fie fteljeu, um Sltem §u fcfjöpfen. Sd)on beginnt MeMorgenröte. (£3 roirb geller, ^er ©türm legt fid). S)ie grau leljrt umunb eilt §ur £>öt)le äurücf. $>öti fällt fie IraftloS §u SBoben.

9lm (gingange Hegen, fopf an topf, ber $ater mit bem Sot)n, öon

Sdjnee Bebecft. ®ie SBIuttadje, bie ber SBunbe be§ Unglüdlidjen ent*

ftrömte, ift unter Üjm gefroren, ©ein bleid)e£ 2(ntlik brüdt namenlofes2exben au§. <3)a3 finb fdjeint ober forgloS $u fdjlafen, bem fyeimtüdifcrjeu

groft verfallen.

S)ie arme Mutter umarmt beibe Seiten, mit bem £c£f §u ifynen nieber=

faltenb, unb lügt itjre erlalteten ©efid)ter. 3)ann, it)re abgewehrten unb

erftarrten ©änbe §um §immet erbebenb, ferlägt fie ttjr ©aupt unb fcrjreit:

„kleine SBunben finb otme 3at)l,— töte aud) mid), (Sdjtcffol, toerfefjone

mief) nict)t!" Sie lann nid)t met)r meinen unb roiebertjelt nur bie 2Borte:

„2$ur*gafag !" („Schlage, Sd)idfal!") unb fd)tägt fid) ba§ §aupt. 9?ur ba$

traurige (£d)o au3 ber £iefe ber §öt)le nneberljolt itjren Sci)rei. Sie beugt

fid) ttrieber über bie £eid)en unb ruft: „£arö, farö, ©rtö!" Sdjließlid)

ftefyt fie auf, ergebt bie 5Irme ^um |>immel unb fd)reit mit unmenfd)tid)erStimme: „®ott, rootjin foll id)? SBeStjalb töteft bu mid) nid)t mit ifmen?"

Sänge fte^t fie unbetoeglid), ben 23lid auf bie £eid)en gerichtet. 3)ann

irren itjre fingen finnloS untrer, itjrer 93ruft entreißt fid) ein roilber Schrei,

unb fie Iad)t mit einer furchtbaren, unnatürlidjen Stimme. 3)iefe3 Sadjenrtrirb üon fo entfe£lid)en ^8er§errungen be§ $efid)te£ begleitet, baf$, tnenn

in ben %oten aud) nur ein Kröpfen toon £eben gurücfgeblieben ttmre, ber

9Inblid ber unglüdlidjen grau fie getötet Ijätte.

Sie ift roalmfinnig geworben . . . Sie ftöfjt bie £eid)e bes Mannes mit

bem guß unb ruft: „Stet) auf! SBirft bu nod) lange fcrjlafen? Stet) auf,

gel) aufs gelb, nimm ben $flug ! 2öa3 faulenzt bu?"

2)er erfrorene Seicrjnam fdiaulelt fid) öom Stoß unb liegt roieber

regungslos. „§e, wa§ fctjläfft bu? Söenn bu nid)t get)ft, bann ge^e id),—

imbtfjrfd&laft!".

Mit biefen Sorten läuft fie §ur feöfye IjinauS . . .

$n ben Straßen beS Dorfes S . . . get)t beftänbig eine üerrüdte graumit 3erhmf)lten paaren unb in Summen gelleibet umljer. 3)ie3 ift biefelbe

grau. 23Ieid) unb abge§ef)rt gleid)t fie einer £oten. Säcrjelnb fragt fie

$orüberget)enbe: „tennft bu mid) nid)t? Qd) bin ,galag*2Burguni',—

fiel) bort: bort t)at mid) ba§> Sdjidfal gefd)tagen!"Unb fie geigt mit ber §anb gen Süben, too fid) bie s

£artogfd)en ^8erge

ergeben, unb läuft mit toilbem ö)etäd)ter in ber 9tid)tung §u i^nen.

Page 149: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

3jlo&rbadj,Slrmentcn »erlag üpn 3. (FngeI$orn§JRadjf. in Stuttgart

Page 150: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)
Page 151: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

öE

Ol

a

ü>

C

Page 152: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

geft ber DHrjronmei^e in (gffrf)niiabfin

V

:: KlP5

Die 33i6liotf)e£ in (£fftf)miabfin

3tof)rfcndj/ Armenien »erlag üon Q. ©itgelfjornS OTncftf- '« Stuttgart

Page 153: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

I

E

C

Page 154: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

JQ <^-

Page 155: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

2 s

&

c1

c

^3

Page 156: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

3 g

8*3

© 8

J*H1

5** c

"i

nc

oEc

Page 157: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

'

IE ?S-S tr.

>^ss*S3@t

M«XQ.

Xi o C7

®

Page 158: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

33emäfferungsbaffin Dlecfeö V. in @ffdjmiabfin,

im ^fjinferguunbe bec 2Iracaf

15

portal bec ÄafEjebrale

in (§fftf)miabfin

16

Stoftxbad), Strmenien Verlag nun Q. (fngcUjorns aindjf. in Stuttgart

Page 159: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

.iJ>*~r2*.m

-

Dfttinc bes 23agrafibenftf)lojyeiS in 2lni

17

Page 160: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)
Page 161: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

c

Moo

au

öS

Page 162: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

'

Page 163: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

5?l

CTC®^€T c^

Page 164: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)
Page 165: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)
Page 166: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

Qlusgtrabungen in 2(ni. 9£unb£icrf)e ©ngifs I.

28

2Iu0grabungen in 2lni. 2lufritf)fung einec ©äule ©agifs I.

29

"SRoljr&arf), Slrmcnicn «erlag uou 3. ßngcI^ornS SKacf,f. tu Stuttgart-

Page 167: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

Ausgrabungen in 2Ini. 3Uinbficrf)e ©agifs I.

30

Ausgrabungen in Ani. 9frinbfinf)e ©agifs I.

31

JRefjr&ad), Armenien Betlag von $'. ifugcltjoni* Siartjf. In Stuttgart

Page 168: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)
Page 169: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)
Page 170: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

»

3

a

©

o

Page 171: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

>5>

OD

cv

eo g

Cr

c'_

Page 172: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)
Page 173: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

?5^^^^^^^^^^

Page 174: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

cQcc

®

Page 175: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

QC

9

Page 176: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

8

o

s

Page 177: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

R

£

uQ

E

Page 178: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

Stofjrbncfj, Armenien SBettag oon 3. (JngeIf)orn§ SRnrfjf. in Stuttgart:

Page 179: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

£)ec ©ünbenfaH;fu(ptur an bev .ßtrcljc oott Sfßfjtömav

46

ftotjrbad), artmetticn»erlag üon 3. GngclfiornS <Kad)f. in Stuttgart

Page 180: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

JRömfjögeHen im Softer 2lgE)famar

47

2kmenierborf ^3eio am 20anfee48

Dloörfcad), Slrntcnicn ©erlag uon JJ. GngelljornS S»acf;f . in Stuttgart

Page 181: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

2h:menifrf)es ©orf in bec ©bene Don Dltufdj

49

Xranspocf eines DIttifylfteins am 2Sanfee

JHoljr&art), Armenien Serlag oen 3^ ffnQdljerifS 9Jncfjj. in Stuttgart

Page 182: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

(Scfecum

51

(Srfecum

52

9ioljrbflrf), ?(rmentcn Serlag oon 3. ©ngcIljornS Wad)\. In Stuttgart

Page 183: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

&)

3

m

Page 184: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

Softer ©urp Äarapef bei DItuftf)

55

Äeßef (©rfjlauifjflofj) auf bem oberen Sigcis

56

3lof)vbaä), 2Irmcnien »crlmfi öon 3. GngcItjowS 9?nci;f.tn Stuttgart

Page 185: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

(Singang bec acmenifdjen ^Paulusfircfje in Sacfuö mit

3elfen ber glürfjflinge t>om DHaffafce t>on 2(bana, 1909

WoljrlJcidj, Srnucitifn 9>rr T.ag »o» 3. ffngelftotnS üKadjf. in Stuttgart

Page 186: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)
Page 187: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)
Page 188: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

t*im«\»w

2lrmenifrfje Seppidjmeberinnen in Urfa

2lrmenifcf)e gärber in Uefa

61

fRotjrbndfi, Strmcnkn Sßcvlag uon 3- CitgelfjornS SNadjj. in StuttgarJ

Page 189: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

2(rmßnifdE)e RatfyebzaU in Urfa62

Ruinen tton DTifibin in Dbecmefopofamien. ©übgcenje bes acmenifrf)en 33olfefums63

Stoljrbarfj, Xtnen'en Gering oon 3. GngelfjornS 9?ac^f. in Stuttgart

Page 190: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

2kmenifdje ^nfc^ciffen aus Gtilicien

(12. 3aijrl)unbevt)

64

3Iot)rbad), ?(rmcnicn 23crlag von Q. Gngcl&orns SHarfjf. in Stuttgart

Page 191: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

I

I

Page 192: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

CO

Page 193: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)
Page 194: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

28affecleifung bei 2lnat>acga in (Silicien

68

2(m ©eiE)un in bec (Sbene öon 2lbana in (Silicien

Ütotjtbacfj, Sfttnenien SBcrlag oon $. (*iigcl&,orn8 Wn'djf. in Stuttgart

Page 195: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

*3ItopftDeftia in ©ilicien

70

dtum-Ralef) CfetomUa), früher @i$ beö armenifrfjen &atf)olito& t>on (Süicien

71

5Rol)T&ad), Armenien «crlng oon 3. ©ngclf|orn§ SWadjf. in Stuttgart

Page 196: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)
Page 197: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)
Page 198: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

ftnabenflaffe ber (Schule bes ©euffc^en ^itfsbunbes

in DIteferef) bei (S^arpuf

23or bec £ür beö 2lcjfeö in DItataftf)

JWotjrbnrtt, 2lrincnicu 2U-rIng von g.tSngelfiowg Jiarin in Stuttgart

Page 199: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

| \ ^^

2(rme 2Irmeniec aus DIteferef) bei (Sfyarpuf

günf ©enerafionen

^of)rbiii1i, Armenienrrlaa, ooit gg. (Sttgelftornä «.idit- in Stuttgart

Page 200: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

E

ÖD

®o

oE

>2 QC

Q

o

8

Page 201: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

8

r.

Page 202: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

C

84

I

Page 203: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)
Page 204: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

2(rmenifc^e §otf)3dtegefettftf)aff

in 2tte£anbcopotNS

2üfe üHcmenierin mit Äinbern

89

JKofjrbnd) Armenien i^errag oon ft. (FngelfjornS SWacfjf. in Stuttgart

Page 205: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

2kmenifrf)e DItäbcfyen in (gffdjmiabfin

90

£inbec im 2Baifenf)aufe bes ©euffrfjen £>iifsbunbes in DItarafrf)

91

JRoljrfudi, Armenier Verlag doii 3. Sngei^omt 9?ad;f. in Stuttgart

Page 206: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)
Page 207: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)
Page 208: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)
Page 209: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

/''• - -:; MEBmmL

Page 210: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

föönig ©agif I.

Sfulytur an feiner Munbfirdje in 9lnt

98

Dtotjrbacfj, Armenien Sßerlog von 3. (Jngeltjorn* 9tad}f. in Stuttgart

Page 211: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

§ect>occogenbe ^Irmemec

/?%iß nac^ftcEjenbe 3tei£)e oon Silbern, gu benen

/^/ ein Bürger erläuternber £ert unter jebem folgt,

Bringt eine QIngaljl tjeroorragenber armenifrf)er ^3er=

fönlicl)!eiten, politifd)e gii^rer bes armenifcf>en SSolfs,

©eteljrte, 33uBligiften, Dieter unb DItilitärs. Sie

auf$erorbentlirf)en (Sct)U)ierig!eiten in ber 35efct;af-

fung Don 23ilbern unb harten mä^renb bes Krieges

maren [eiber bie Urfad)e Don Derfcfyiebenen Un*

oollftänbigfeiten. ^nshtfonbete Bebauern mir, bafc

es nitf)t möglich mar, bie 3?ilber einer 2lngaf)l

neuerer armenifrfjer £)irf)ter gu Bringen. (£ö finb

bieö namentlich (5rf)irir>anfabe, (5ol)raB, ^)rofc^ian

unb Djiftef) (Saraf, bie burcl) iEjre Romane unb

OTooellen ausgegeidjnet finb: ferner ber (Satirüer

^3aronian, bie £)itf)ter(5iamanto, 23arujan,3aforian,

Xerian, 2lgfyajan, <Peftf)ir*taftf)iian, Durian, ber

Dramatifer (ScBant, ber §iftorifer unb ^ritüer 2eo,

ber ^3uBligift Dtian unb anbere. 23on iljnen ift eine

gange 2Ingal)t Bei ben legten tür!ifrf)en 91taffa!res

im üöeltfriege ermorbet tuorben. Q3erfrf)iebene finb

burrf) ©id)tungen in unferer (Sammlung üertreten.

JHotjr&ad), Htmetttcn Betlag nun 3. Sngel&ofnS iWnrfjf. in Stuttgart

Page 212: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

3QTtfrtiffcf) I. ©Trimeon (§airif, bets 23äfenf)en)

8>atfioltfo§ ber «rmemer 1892-1907

99

Stuf)!: & nef), Armenien Verlag von Q. fngelQoxnS 9?ncf)f- i« Stuttgart

Page 213: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

ftotixbad), Armenien Serlag Bon 3. ©ngel&ornS 9la<bi. in Stuttgart

Page 214: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

Äarf)olifo* Dtefes V. (1770-1857)@ine $ei'fönli$feit »on großem Einfluß auf bie armenifdje ©efc&Jäjtemäörenb ber erften öälfte beg 19. 3aj)rb,unbertg. ©eboren ttt SCfäjtaraJin XranSfaüfafien. ($r wirtte namenttid) für bie ^Befreiung ber tran£=

faufauftf)en Armenier von ber perfifdjen £>errfdjaft unb grünbete bie

nod) feinem Tanten genannte armenifrfje £>ö&/ere ®d)ule in SifliS.

101

©ruf £. £afacett> (1735-1801)Diplomat unb ginanäinann unter ßatfjarina II. ©eboren in Siußlanb,

ftiftete äufammen mit feinem 93ruber ba& nad) feinem %obe 1815 in§

Ceben Betretene 8afareu>fa)e ^nftitnt in 9Jlo§fau, eine nod) beute 6e=

ftejjenbe öoö)fd)ule für orientaüfd)e ©prad)en.

102

SJofirbarfj, Jfrtuenien «erlag öon 3. CngelfiornS SWarfji.tn Stuttgart

Page 215: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

&'art)olifos &eii)ocf (©eorg) IV.

Stifter ber SWabemie iu C£tfd).miabfiit, f 1882, berütjutt burdj

feine Crganifa.tionSfvaft unb t>ie uott iljm etnn.efitfirten

ttnterrirfjtSreformcn insOcfottbcrc tu ber. tiirctyenmnTif.

- 10:5

©fepanos Dlafacian (1812—1879)Ter 33cnriinber ber mobernen arntcnifcfictt ,\ouvnaliftif unb

SWitbeßriinbcr ber wueu Aüicraturfvracfte, fleboveu in Xifli? ;

war "lixiHctfer -am tfafarerofrfjen 3frtftitut In ÜRofiffatt.

104

Stofjr&ad), Sltmentcii Verlag üon 3. (fngel&ornß SWadjf. in ZtuttQavt

Page 216: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

©rigor 2tafruni (1845—1892)SBegrünber ber Rettung 9Jlfc^af (ber Arbeiter),bte nod) beute=ein§ ber fübrenben Organe ber

pottttfdjen armenifdjen treffe ift. ©eborenin 9Jlogfau. 2U§ polttiftber ^uöltsift war

er uon großem ©influfe.

105

£ciftapE)oc D2ti!f)aelian (1859—1905)£>auptbegrünber ber gartet

^afdjnafauttun, geboren in %luü% amSlrayeS. ^ubltäift unb ^Joltttfer von

umfaffenbem ©tnfluß.

106

321. OMbanbian

(1829-1866)

^noüsift, SMd&ter nnb9J?ttbegrünber ber ar=

mentfdjen ^ountaliftif,geboren in 9fiacöitfc^e=man am ®on. 2US ein*

flufereidjer «ßolitifermar er eng befreunbetmit Slteyanber töersenunb SBafunm unb ftarbin ber SBerbannung.

107

3ioIjr&adj, Armenien JRetlag oon Q. (Jngel&ornS SRadfjf. in Stuttgart

Page 217: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

. £eonf 2üifrf)an (1820—1901)3)titö.Iteb ber s

Ifted)ttariften ? ^ongreßatton in SBenebiß, ßeöoren in

$onftanttnopet, in ber enropätfajen gelehrten SSSelt fcefannt burrf)feine SSerfe üßer bie (SJeftfndjte unb SUt&äoloßie Don Strmenien.Unter bem ^fenbonum SRaljapet fdjvieö er and) Iwrifrfjc ©ebidjte.

108

2(cfen 2(ibinian (1825—1902)ßiner bev fcerüljmteften Wcleljvten nnb (Si

(}&iid)oi bev 9)icd)ttariftei^«fonßreöotion in Wien, <2*>rad)forfd)er unb N

l*äbaa.oß, 2Sevfaffer bc*ßvnnblcßenben 3§rrt8 üluv btc avnteni)rt)c Wrauunatir (4>tftortfdje

(grammatif bco NeuarntentfrfK'n, SBlen 18(56).

109

3tof)rl'arfi, Jlruienfen Setlag öon $. (fngcI&ornS 9?nd)f. in Stuttgart

Page 218: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

^rofeffor 3Kfiiiffrf) ©min .

(1815-1890)Tratte« ifrfi er .'piftoriter, ©pradj* unb SJelißionSforfc&ei-, ßeboven in

9leus35fdjulfä bei ^Sualian, »Jhrofeffor beS 9lrmenifdien am Safaren?=

fdjen ^nftitnt, ma^te fittVburct} feine ü&erfetjunßen ber armen tfdjeu

."öifto.rifer in8 Siufftfäic unb ^vanjöftfctie nerbient.

110

fterop.e 33atfanian (1833^-1889)

^vöfeffb'r an ber Unitieilität in ^eterSuurg, ßc&breu in S'fawropof,armen tftfj er £>iftorifer unb ^Ijiloloße, Befannt and) burcfi feine ftox--• fdmußen sur ©efriiirfTtc ber ©eorßier, $erfe# unb fliotißoteu.

lil

Tftofjt'bdi), Wrinciucn »erlag von $. (rngelt)orii§l,

9}nctlf-in -Stuttgart

Page 219: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

3man 2Iimafomsfr)

(1817-1900)

lyiner bev ücviilnutcitctt Diavinemalev allerßcitcn,

geöpren 1817 in Xt)cobafta in bev ttrim, '-feit 1847

^rpfeffor an ber Äuttftafabemte in ©t. %*ete*8&urg.

©ein 33ttbni§ pngt in ber Valerie bei Uffiaien in

nlmeiu. (ix wax ein Araber be* gelehrten arme*

mirfjen <gr$&tfrfjof8 2ün>ftfow*h! (SUroafian).

112

:Hohrlirtri7, Slrmcnicn JSerlag wen ^. lin;?cl^orn§ Slacfjr.in Stuttgart

Page 220: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

©

• oo fs.gtgg-5

w 00 «5«?S:SG »rH ,-5-— S S Ä

:_. s_^ » «s — SO'iff

Page 221: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

XX

"3 C5 3? «> *5

Ig*« «8

J* Oft » w 5 -2

«s *£« — *» *>

3 vO*"— "rH

C » 5JÄ5 #

i2) »

=S »-£-2 =

a> H W « «* °

Q SaftfeS 5

CO** a> w 2 32 :S **~ vO |~, „3

2^r ««-SV

^JS^St

** n es p t-i

•*rc6 SJ»§.SSc•;» ö o» 3 r* ^»

SC §^ = 2«

Page 222: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)
Page 223: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)
Page 224: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

«S*

3 05 a> g£T»Ä ^ gl^S ig

=©- »

Z tss c

Page 225: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

n

CS

*— 00

©

» e «> «SSSS2 ~ nS-g-s»

& Ja„^g c

«53 3®

g ^ t- j4 - :e °

Qj M -. W O ft> »> **

g :cs** Q>

" « g —

c 2 ^—-$>£:»«» e a-

C « a> ^ wÄ »w

_, — O <-» **w JA i££ £jc.5-o £^ = « 8**SS- ,- t* ä « s> c S: £

s«*c 2** s S «

5 5®i*=«=2

»•« =*> *i

° "#'*'= g£Ä* j; a> it-.

iSi.«»--'-—

Page 226: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

- - ao-s '->

~ ~ .

Page 227: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

fi ? _ « !> «£>*"

öJSWS».

Page 228: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

&uettennadjtx>eis ju ben 33tlbet:n

Q5on ben Silbern unferes 23ud)es finb fotgenbe Stummemaus bem gmeibänbigen ausgezeichneten 28erfe Don §. g. 35.

£nntf): 2Irmenia, Sraoels anb (Stubies, £onbon, 1901, £ong*

mans, ©reen & (So., entnommen: Str. 3, 5, 6, 7, 15, 16, 21,

22, 24, 27, 36, 37, 38, 41, 42, 45, 49, 51, 54, 55, 77, 78,

83, 88, 90, 92.

2(us ©raf oon 2öeftarp, Unter ^albmonb unb (Sonne,

Berlin 1913, bei ^ermann ^3aefeL ftammen: Str. 40, 47, 48,

52, 53, 95.

33on Herrn ^}affor D. £o£)mann, 2eiter bes £)eutfrf)en

Hilfsbunbes für tf)riftlirf)es £tebesmer£ im Drient, unb bem

23erlag (£. Bertelsmann in ©ütersloE) finb gur Verfügung

geftellt morben: Str. 11, 12, 34, 43, 64, 65, 66, 67, 68, 72,

74, 75, 76, 79, 80, 89, 91, 93, 96.

23om Herausgeber unb Dom Herrn Pfarrer (Stier, (Sefretär

ber £)eutfrf)=21rmeniftf)en ©efellfcf)aft in (Sdjacfftebt, Anwalt,

rourben aus eigenen (Sammlungen beigefteuert: Dir. 1, 2, 4,

17, 18, 19, 20, 32, 33, 39, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63,

69, 70, 71, 81, 82, 84, 85, 86, 87, 100. - Str. 99 ift oom

£atf)oü!os STlfrtitfrf), bem „23äterct)en", bem Herausgeber bei

einem Befurf) in (Stfdjmiabfin geroibmet toorben.

2lus bem Burfje oon (Strgngomsfi, Sie bilbenbe Äunft bes

Oftens, Bibliottjet bes Dftens, 23anb 3, ift entnommen Str. 35.

23on armenififjer (Seite gur Verfügung gefteüt finb: Str. 8,

9, 10, 13, 14, 44, 50, 73, 97, 101-128.

2lus ber ruffifrf) gefcrjriebenen Arbeit oon SItarr, Serte

unb Unterfurfjungen gur grufiniftf)*armenifdjen ^itologie,

Banb 10, (St. Petersburg 1907, £aif. 2l!ab. £>rucferei Staut

bie oon ben Ausgrabungen in 2Ini tjanbeli, ftammen: Str. 23,

25, 26, 28, 29, 30, 31, 91, 98.

IRoIjrbad}, Armenien SBerlag oon 3. engeltjornS 9lad>f. in Stuttgart

Page 229: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)
Page 230: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)
Page 231: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)
Page 232: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)
Page 233: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)

FEB - ? WW

PLEASE DO NOT REMOVE

CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET

UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY

Page 234: Armenien - Beiträge zur armenischen Landes- und Volkskunde (1919)