anthroiii

22
Vorgelegt an der Ruhr-Universität Bochum Sektion für Sozialpsychologie und -anthropologie Die Institutionenlehre von Arnold Gehlen: Anthropologische Fundierung eines soziologischen Konzepts Sozialanthropologie III: Philosophische Anthropologie Frau Sina Farzin, M.A. eingereicht von: Anna-Maria Müller Matrikelnr.: 108003202603 4. Fachsemester Sozialpsychologie/ -anthropologie B. A. Hattinger Str. 186 44795 Bochum [email protected] 31. August 2005

Upload: amy-mueller

Post on 06-Jun-2015

1.050 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Hausarbeit: Institutionenlehre Arnold Gehlens

TRANSCRIPT

Page 1: anthroIII

Vorgelegt an der Ruhr-Universität BochumSektion für Sozialpsychologie und -anthropologie

Die Institutionenlehre von Arnold Gehlen:Anthropologische Fundierung eines soziologischen

Konzepts

Sozialanthropologie III: Philosophische AnthropologieFrau Sina Farzin, M.A.

eingereicht von:

Anna-Maria MüllerMatrikelnr.: 108003202603

4. FachsemesterSozialpsychologie/ -anthropologie B. A.

Hattinger Str. 18644795 Bochum

[email protected]

31. August 2005

Page 2: anthroIII

Inhaltsverzeichnis

1 Vorwort 4

2 Der Mensch als biologisches Wesen 62.1 Sonderstellung des Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

2.1.1 Primitivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62.1.2 Weltoffenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72.1.3 Instinktreduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72.1.4 Antriebsüberschuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82.1.5 Handeln und Umwelt des Menschen . . . . . . . . . . . . 8

2.2 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

3 Institutionen — Entlastung, Feststellung, Zweckmäßigkeit 113.1 Handlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123.2 Institution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133.3 Entlastung und (individuelle) Freiheit . . . . . . . . . . . . . . . 14

4 Kritische Bewertung Gehlens und Ausblick 18

5 Fazit 21

6 Literatur 23

Page 3: anthroIII

Diese Arbeit wurde im Sommersemester 2005 von Anna-Maria Müller erstelltund eingereicht.

1 Vorwort

In Zeiten, in denen der Ruf nach verläßlich arbeitenden (staatlichen) Institu-tionen immer lauter wird, in denen sich die Aufgabenverteilung zwischen Staatund Bürgern neu organisiert und sich ein Trend weg vom Wohlfahrtsstaat hinzu mehr Eigenverantwortung der Menschen abzeichnet, in diesen Zeiten liegtes nahe, sich mit den Elementen einer Gesellschaft zu befassen, die Stabilitätgarantieren (sollen). Auch vor dem theoretischen Hintergrund der – erkennba-ren aber selten dargelegten – Nähe der Systemtheorie Luhmanns zu GehlensGedankengang, erscheint eine intensivere Beschäftigung mit der GehlenschenInstitutionenlehre sinnvoll.

Arnold Gehlen (1904 – 1976) war – neben Helmut Plessner undMax Scheler – einer der großen Denker in der Tradition der PhilosophischenAnthropologie. Diese für den deutschen Sprachraum spezifische Strömung derPhilosophie, die sich als eine integrativ arbeitende Humanwissenschaft ver-steht, will interdisziplinär sowohl naturwissenschaftlich empirische als auchphilosophische Erkenntnisse zum Menschen berücksichtigen.

Angesichts des großen Umfangs von Gehlens Lebenswerk scheint ein Hin-weis auf die verwendete Zitiertechnik angebracht: Da Gehlen viele seinerTheorie- und Gedankengebäude nicht nur in seinen umfangreichen Hauptwer-ken beispielreich und detailliert entwickelt, sondern auch in zahlreichen Essays,Aufsätzen und Anthologien pointiert vorgestellt hat, werden Aussagen und Be-lege zu einzelnen Teilaspekten seiner Theoriebildung in verschiedenen Werkenzu finden sein. Nur an ausgewählten Stellen werden mehrere Verweise angege-ben, wenn möglich wird nur ein Beleg genannt. Des weiteren sind alle in denZitaten getroffenen Hervorhebungen, soweit nicht anders vermerkt, aus demjeweiligen Originaltext übernommen.

In dieser Arbeit soll Gehlens Argumentation zu den Institutionen nach-gezeichnet und so ein Beitrag zum Verständnis geleistet werden. Es wird dar-gestellt, warum der Mensch auf Institutionen angewiesen ist, was sie (nicht)leisten können und inwiefern sie – trotz Komplexitätsreduktion durch Ver-minderung von Handlungsoptionen – einer Vielzahl von neuen MotivationenRaum geben können. Im Fazit werden Gehlens Erkenntnisse in Bezug zurGegenwart gesetzt und ein kritischer Ausblick versucht Anknüpfungspunktezukünftig notwendiger Theoriebildung aufzuzeigen.

Arnold Gehlens Erkenntnisse bedürfen kritischer Durchdringung – eine„Gesamtlehre“ scheint aufgrund der Differenzierung gesellschaftlicher Vorgän-ge und Prozesse unmöglich. Der gesellschaftlichen Entwicklung entsprechendmüssen sich Inhalte und Aufgaben von Institutionen anpassen. Dass dies im-

3

Page 4: anthroIII

Diese Arbeit wurde im Sommersemester 2005 von Anna-Maria Müller erstelltund eingereicht.

mer erneut die Aufhebung von Widersprüchen erfordert, ist Teil der fortschrei-tenden gesellschaftlichen Gesamtentwicklung, der sich darüber hinaus in derTheoriebildung niederschlägt und nicht als Mangel aufgefasst werden muss.

4

Page 5: anthroIII

Diese Arbeit wurde im Sommersemester 2005 von Anna-Maria Müller erstelltund eingereicht.

2 Der Mensch als biologisches Wesen

Gehlen setzt mit seiner Argumentation zum Menschen nicht etwa beim Leib-Seele-Dualismus an1, der seit Descartes die Philosophen und auch Anato-men beschäftigt. Vielmehr stellt Gehlen – im Rückgriff auf Herders Män-gelwesentheorie2 (Herder (1772)) – den Menschen erst von der Natur ausdurch Mängel gekennzeichnet dar, um dann die notwendige Angewiesenheitauf das Handeln und die Kultur sowie auf instinktanaloge Führungssysteme,die Institutionen, abzuleiten. Diese Fähigkeiten und Einrichtungen fangen denMenschen auf und machen ihn – das Mängelwesen – überlebensfähig. Es sindkompensatorische Leistungen, die die im Folgenden beschriebene mangelhafteAusstattung des Menschen so umorganisieren, dass ihm ein Überleben in (fast)jeder Umwelt möglich ist.

2.1 Sonderstellung des Menschen

Wie schon Herder referiert Gehlen einige in ihrer Kombination im Tierreichohne weiteres Beispiel existierende Eigenschaften des Menschen, die ihn zueiner Ausnahmeerscheinung der Fauna machen.

Der Mensch ist ‘organisch mittellos’ (Gehlen (1965a), S. 46), d.h. besitztkeinerlei natürliche Waffen, Schutz- oder Angriffsorgane (Gehlen (1971), Vgl.

33). Der unsichere Gang auf zwei Beinen bietet nicht die optimale Ausrüstungzur Flucht (Gehlen (1971), Vgl. 31f.). Der Mensch trägt kein Haarkleid, nochist er durch andere Anpassungen vor der Witterung geschützt (Gehlen (1971),

Vgl. 33).Die Sinne des Menschen sind unspezialisiert – seine körperliche Ausstattung

lässt ihn in keine ökologische Nische passen, er ist der natürlichen Umwelt aus-geliefert und passt gerade deshalb als Kulturwesen in jede natürliche Umwelt((Gehlen (1965b), Vgl. 17f.) und (Gehlen (1965a), Vgl. 47f.)).

2.1.1 Primitivität

Gehlen führt unter diesem Stichwort organische Besonderheiten auf, die demMenschen immanent sind, allerdings „[. . . ] entwicklungsgeschichtlich alt seinmüssen, daß sie nur als Ausgangspunkte von Spezialisierungen verständlichsind, [. . . ]“ (Gehlen (1965a), S. 46). Des weiteren seien am Menschen Eigen-heiten festzustellen, die sich (nach Bolk (1926)) „[. . . ] als fixierte, dauerhaftgewordene Foetalzustände [. . . ]“ (Gehlen (1965a), S. 47) begreifen lassen.

1 – bezeichnet diesen gar als „[. . . ] ein populäres Vorurteil [. . . ]“ Gehlen (1965a), S. 44 –2 Den Begriff „Mängelwesen“ hat Herder übrigens nie explizit gebraucht. (Thies (2000),Vgl. 162, Anmerkung 22 und Herder (1772))

5

Page 6: anthroIII

Diese Arbeit wurde im Sommersemester 2005 von Anna-Maria Müller erstelltund eingereicht.

Mit diesem, durch Bolk (1926), so bezeichneten „embryonalen Habitus“ließen sich gleichfalls die lange Entwicklungszeit bis zur Geschlechtsreife, sowiedie Hilfsbedürftigkeit im Kleinkindalter erklären, so Gehlen. Das herrschendePrinzip in der menschlichen Entwicklung sei also das der Retardation3.

2.1.2 Weltoffenheit 4

Der Mensch ist – im Gegensatz zum Tier – nicht in einem instinktgesteuer-ten Reiz-Reaktions-Schema ‘gefangen’, d. h. u. a. dass ihm eine angeboreneSelektionsinstanz für Umweltreize fehlt. Da der Mensch morphologisch unspe-zialisiert erscheint, ist er nicht an eine spezielle natürliche Umwelt gebunden– ihm ist keine ökologische Nische zugewiesen, die seinen Lebens(spiel)raumbegrenzt.5,6

„Der Mensch ist weltoffen heißt: er entbehrt der tierischen Einpassungin ein Ausschnitt-Milieu. Die ungemeine Reiz- und Eindrucksoffenheitgegenüber Wahrnehmungen, die keine angeborene Signalfunktion haben,stellt zweifellos eine erhebliche Belastung dar, die in sehr besonderen Ak-ten bewältigt werden muß. Die physische Unspezialisiertheit des Men-schen, seine organische Mittellosigkeit sowie der erstaunliche Mangel anechten Instinkten bilden also unter sich einen Zusammenhang, zu demdie ‘Weltoffenheit’ (M. Scheler) oder, was dasselbe ist, die Umweltent-hebung, den Gegenbegriff bilden.“ (Gehlen (1971), S. 35)

2.1.3 Instinktreduktion

Der Mensch als Mängelwesen ist einerseits bestimmt durch seine physischeMangelausstattung, andererseits durch das Fehlen angeborener instinktiverVerhaltensmuster. Die Instinktarmut determiniert den Menschen und stehtso in engem Zusammenhang mit seiner Unspezialisiertheit und seiner Weltof-fenheit:

„Und sofern Instinkte ja nur dann von höherer Zweckmäßigkeit seinkönnen, wenn sie von vornherein auf sehr bestimmte, angepaßte Um-weltreize ansprechen, so kann auch in dieser Hinsicht der Mensch kein

3 In Gehlen (1965a), S. 47 heißt es dazu: „eben ein ’Festhalten’ entwicklungsgeschichtlichalter oder individualgenetisch früher, jugendlicher bzw. embryonaler Merkmale.“

4 Gehlen greift hier auf die Begrifflichkeit von M. Scheler zurück und führt diese weiter.Dargestellt ist der Begriff, der an dieser Stelle nicht eingehender betrachtet werden soll,in Scheler (1928).

5 „Wenn nun der Mensch Welt hat, nämlich eine deutliche Nichteingegrenztheit des Wahr-nehmbaren auf die Bedingungen des biologischen Sichhaltens, so bedeutet dies zunächsteine negative Tatsache.“ (Gehlen (1971), S. 35)

6 Gehlen gibt auch Vorzüge an, die dem Menschen durch seine organisch mangelhafteAusstattung entstehen (Gehlen (1971), Vgl. 44). und so der Mängelwesen-These dieallein morphologische Begründung entziehen (Thies (2000), Vgl. 49).

6

Page 7: anthroIII

Diese Arbeit wurde im Sommersemester 2005 von Anna-Maria Müller erstelltund eingereicht.

Instinktwesen sein, denn in seiner Lebenssituation garantiert nichts, daßer diesen Signalen überhaupt begegnet [. . . ] “ (Gehlen (1965a), S. 53)

Da uns angeborene Verhaltensmuster fehlen, muss dieser Mangel, nachGehlen, durch soziale Regulative – die Institutionen – kompensiert werden.Diese entlasten den Menschen von immer neuer, individueller Findung vonHandlungsoptionen und der immer aktuellen Entscheidung für eine Handlungs-möglichkeit.

2.1.4 Antriebsüberschuss

Mit seiner Triebtheorie greift Gehlen auf Sigmund Freud (1920, 1930) unddessen Kategorie des Antriebsüberschusses zurück. Der Antriebsüberschussmacht das Mängelwesen Mensch erst überlebensfähig, da nur durch ihn Weltof-fenheit und Instinktreduktion überbrückt werden. Die Zukunftsfähigkeit desMenschen wird gewährleistet, indem auch Verhaltensweisen mit Energiepoten-tial gespeist werden, die über die momentane Bedürfnisbefriedigung hinausgehen. „Die überschießende Energie treibt uns über das Selbsterhaltungszielhinaus.“ (Thies (2000), S. 86) Dieses, an einen Triebüberschuss gekoppelte, imVergleich zum Tier übergroße, geradezu verschwenderische Energiequantumsteht einem „Hemmbedürfnis“ (Gehlen (1965a), S. 54) gegenüber. Die dau-ernde Konfrontation mit einem inneren Antriebsüberschuss übt einen „For-mierungszwang“ (Gehlen (1971), S. 361) dauerhafte Hemmungen zu installie-ren aus, um das ins Zerstörerische Umschlagen des überschüssigen Energiepo-tentials zu vermeiden. Diese stetige Bändigung des Energiepotentials und dieVerunmöglichung eines Umschlagens in Destruktivität werden zum Bedürfnis(Gehlen (1971), Vgl. 360f.).

2.1.5 Handeln und Umwelt des Menschen

Trotz seiner mangelhaften körperlichen Ausstattung konnte der Mensch sichauf der gesamten Erde verbreiten und lebt auch in unwirtlichsten Lebensräu-men. Er machte sich die Erde also untertan (Gehlen (1965a), Vgl. 47)7.

„Und zwar lebt er als ‘Kulturwesen’, d. h. von den Resultaten seinervoraussehenden, geplanten und gemeinsamen Tätigkeit, die ihm erlaubt,aus sehr beliebigen Konstellationen von Naturbedingungen durch derenvoraussehende und tätige Veränderung sich Techniken und Mittel seinerExistenz zurechtzumachen. Man kann daher die ‘Kultursphäre’ jeweils

7 Dass dies keine ganz neue Vorstellung davon ist, wie der Mensch im Wesentlichen zurKultur kam, respektive zum Beherrscher der Natur wurde, zeigt u. a. ein Blick ins Buchder Bücher : 1. Mose, 1.28 (Deutsche Bibelgesellschaft (1999)).

7

Page 8: anthroIII

Diese Arbeit wurde im Sommersemester 2005 von Anna-Maria Müller erstelltund eingereicht.

den Inbegriff tätig veränderter urwüchsiger Bedingungen nennen, inner-halb deren der Mensch allein lebt und leben kann.“ (Gehlen (1965a),S. 47)

Gehlen betont immer wieder die Aufeinanderbezogenheit von physischerMittellosigkeit des Menschen auf der einen, und seiner kulturschaffenden Tä-tigkeit auf der anderen Seite. Diese Fähigkeit ist es nämlich, die dem Menschenrelativ unabhängig von seiner natürlichen Umwelt das Überleben ermöglicht.Er ist so quasi ein Spezialist in seiner Unspezialisiertheit8. Der Mensch kannjede Umwelt tätig verändern, auf ihre spezifischen Merkmale eingehen, ohnedabei auf die konkrete Umwelt selbst spezialisiert zu sein.

„[. . . ] und so muss er [der Mensch, d. Verf.] sich eine zweite Natur, einekünstlich bearbeitete und passend gemachte Ersatzwelt, die seiner ver-sagenden organischen Ausstattung entgegenkommt, erst schaffen, under tut dies überall, wo wir ihn sehen. [. . . ] Man kann auch sagen, daß erbiologisch zur Naturbeherrschung gezwungen ist.“ (Gehlen (1965a), S.48)

Da der Mensch also auf Handlung, d. h. planendes Verändern seiner Um-gebung und Transformieren dieser in eine lebensdienliche Kultursphäre, an-gewiesen ist, kann man vom Zwang zum bewussten Handeln (Kulturschaffen,usw.) sprechen.

„Sein intelligentes Handeln ist in erster Linie konstruktive Verände-rung der Außenwelt aus barer organischer Bedürftigkeit“ (Gehlen (1965c),S. 69)

Diese Argumentation, betont Gehlen, vermeide zudem konsequent dasVerfallen in einen Dualismus. Eine Trennung, Konkurrenz oder – populär for-muliert – eine Henne-Ei-Problematik von Leib/Körper und Seele/Bewusstseinsei hier gar nicht angelegt, da das Überleben auf physischer Ebene mit seinermangelhaften organischen Ausstattung nur durch die Fähigkeit zum bewuss-ten Behandeln seiner Umwelt garantiert werde (Gehlen (1965a), Vgl. 49). Sostellt Gehlen das Handeln als spezifische menschliche Eigenschaft dar. DasHandeln wird zu einer Kategorie, in der Wahrnehmung, Erkennen, Überlegungund Aktion (z. B. Bewegung) verbunden sind.9 Außerdem löst das vorausge-plante Handeln den Menschen aus seinem Gegenwartsbezug, aus seinem Hierund Jetzt. Der Mensch ist in seinem Handeln zukunftsfähig.

Das Fehlen eines (instinktgesteuerten) Wahrnehmungsapparates, der einenüberschaubaren Umweltausschnitt bietet, Wahrnehmung also selektiert und8 Konrad Lorenz nannte es: „Spezialist auf Nichtspezialisiertsein.“. (Lorenz (1965), S.

177, 231ff.)9 Nicht näher gehe ich darauf ein, dass Gehlen das Denken schon als eine Handlungsform

(„Aktion“) betrachtet, dessen Resultat die Erkenntnis ist (Gehlen (1971), Vgl. 275f.).

8

Page 9: anthroIII

Diese Arbeit wurde im Sommersemester 2005 von Anna-Maria Müller erstelltund eingereicht.

Umwelteindrücke begrenzt, gibt den Menschen einer Reizüberflutung preis,die bewältigt werden muss. Dies ermöglicht u. a. die frühkindliche Phase, soGehlen, in der die Welt – im wahrsten Sinne des Wortes – begriffen wird. DasResultat unserer Wahrnehmung und die Eigentätigkeit an unserer Welt fallenzusammen. Das Ertasten der Welt vermittelt Einzelheiten, die Betonung desGesichtssinnes beim Menschen komplettiert unser Bild von der „übersehenenWelt“ (Gehlen (1965a), S. 49). So konstituieren sich – begleitet von Lernprozes-sen – unser Weltbild und die Vorstellung von den Dingen. Die Gegenstände derUmwelt werden zu Repräsentanten „[. . . ] hochsymbolischer Bedeutung [. . . ] “(Gehlen (1965a), S. 50), die dem Menschen Orientierung in der Welt an dieHand geben (Gehlen (1965a), Vgl. 49f.)10.

2.2 Zusammenfassung

Der Mensch ist in einer natürlichen Umwelt nicht lebensfähig. Ungeschützt indie Natur hineingeboren wäre er dem Naturgeschehen ausgesetzt. Der Menschkann nicht bloß existieren – er muss sein Leben führen (Gehlen (1971), Vgl.

165).Die Sonderstellung des Menschen kann, mit Blick auf die weiteren Ausfüh-

rungen, in folgenden Stichworten zusammengefasst werden:11

1. Primitivität – organische Mittellosigkeit und somit2. Unspezialisiertheit auf bestimmte Lebensräume.3. Weltoffenheit, die im Wesentlichen einer4. Instinktarmut geschuldet ist.5. Antriebsüberschuss, der ein Energiepotential bereitstellt, dass weit über

die augenblicksgebundene Befriedigung von Bedürfnissen hinaus geht.

Daraus ergibt sich zum einen eine Notwendigkeit zum

• Handeln, d. h. zur tätigen Veränderung der Umwelt bis zur Lebensdien-lichkeit durch den Menschen, sowie zur

• Entlastung von einer Überforderung des Menschen durch äußere Reiz-überflutung.

Wie Gehlen umfassend darlegt, ist der Mensch, um existenzfähig zu sein, aufdie Umschaffung seiner Umwelt angewiesen. Sein handelndes Wesen bietet dieGrundlage dafür.10 Sowie in Gehlen (1971), S. 39.11 Dass einige, teilweise auch zentrale Kategorien Gehlens, wie z.B. der Mensch als Zucht-

wesen, die Tier-Mensch-Gegenüberstellung, Überlegungen zur Sprache, Kritik einzelnerPrämissen oder die genauere Auseinandersetzung mit den biologischen Ausgangstheorienu. v. a. hier nicht berücksichtigt werden, ist allein dem Umfang der Arbeit geschuldet undsoll nicht etwa ein kritikloses Hinnehmen der Gehlenschen Argumentation provozieren.

9

Page 10: anthroIII

Diese Arbeit wurde im Sommersemester 2005 von Anna-Maria Müller erstelltund eingereicht.

„Der Inbegriff der von ihm [dem Menschen, d. Verf.] ins Lebensdien-liche umgearbeiteten Natur heißt Kultur und die Kulturwelt ist diemenschliche Welt.“ (Gehlen (1971), S. 38)

Obgleich die Institutionenlehre noch nicht vorgestellt wurde, kann hierschon die große Gefahr abgeschätzt werden, die Gehlen im brüchig werdenvon Institutionen sieht. Werden diese restriktiven instinktanalogen Führungs-systeme (Honneth/Joas (1980), S. 61) abgebaut und so ihrer Halt gebendenWirkung beraubt, können Kollektiv- wie Individualhandeln nicht mehr ab-geschätzt werden. Eine Vielzahl nicht-intendierter destruktiver Nebenfolgenkäme auf die Gesellschaft zu, die – ohne Möglichkeit zum Rückgriff auf altbe-währte Strukturen – nicht in der Lage wäre, diese zu bewältigen.

Hier ist schon der weitere Gang der Argumentation erkennbar, die im nächs-ten Kapitel zu den Institutionen nachgezeichnet werden soll.

3 Institutionen — Entlastung, Feststellung,

Zweckmäßigkeit

Hatten in den ersten drei Ausgaben von „Der Mensch“ (Gehlen (1971)) noch„[o]berste Führungssysteme“(Gehlen (1971), S. 382)12 als soziales Pendant derzu ersetzenden angeborenen Verhaltensmuster für „das noch nicht festgestellteTier“ (Nietzsche) (Gehlen (1971), S. 10), den Menschen, gegolten, wird mitder vierten Ausgabe ein völlig neuer Theorieansatz entwickelt: Gehlen er-läutert seine Institutionenlehre. Institutionen entlasten den Menschen, sindeinerseits „Formen der Bewältigung lebenswichtiger Aufgaben und Umstän-de“, aber andererseits erscheinen sie ferner als die „stabilisierenden Gewalten“(Gehlen (1969), S. 97).

3.1 Handlung

Gehlen betont immer wieder, dass Institutionen zwar Steuerungsmechanis-men menschlichen Verhaltens darstellen, ihre Entstehung aber niemals einerrationale Zweckbestimmung (durch den Menschen) folgt (Gehlen (1971), S.

392ff.).13

Diese nicht-biologistische Argumentationsweise, in der sich lediglich „objek-tiv sekundäre Zweckmäßigkeiten“ (Gehlen (1971), S. 398, Herv. durch d. Verf.)

rückwirkend durch Institutionalisierung von Handlungsmustern stabilisieren12 Diesen Ansatz bezeichnet Gehlen in der bearbeiteten Auflage als „zu eng [. . . ]“

(Gehlen (1971), S. 382). Damit distanzierte er sich zugleich öffentlich endgültig vonseiner durchaus systemstützenden Rolle, die er als frühzeitiges NSDAP-Mitglied ausübte.

13 Sowie u. a. in Gehlen (1963), S. 222 und in Gehlen (1969), S. 95.

10

Page 11: anthroIII

Diese Arbeit wurde im Sommersemester 2005 von Anna-Maria Müller erstelltund eingereicht.

(Gehlen (1971), S. 399), ist Gehlen in seiner Theoriebildung besonders wich-tig. Während in der Biologie – im Prinzip – der Bau der Funktion folgt, kannman dies auf soziologisch-anthropologischer Ebene laut Gehlen nicht beob-achten (Gehlen (1963), Vgl. 220). Die dauerhaft formgebende Instanz fürdie Handlung, die Institution, sei kein Resultat einer intendierten Funktiona-lität, d. h. einer „primären subjektiven Zweckmäßigkeit“ (Gehlen (1971), S.

392). In seinem Werk „Der Mensch“ (Gehlen (1971)) erläutert Gehlen dieStabilisierung eines Handlungssystems und die Entstehung von Institutionenexemplarisch am Phänomen des Totemismus’.

Der Totemismus dient ihm als Beispiel zur Herleitung der Entstehung vonersten Institutionen, da dieser „[. . . ] eine der wenigen Kulturformen [ist], denenman eine allgemeinmenschliche Bedeutung zusprechen muß.“ (Gehlen (1971),

S. 395). Gehlen konstatiert aus anthropologisch-historischer Sicht zwei großeEntwicklungsschritte (Gehlen (1964), Vgl. u. a. 110) und (Thies (2000), Vgl. 131)

in der Menschheitsgeschichte, die er als ‘absolute Kulturschwellen’ (Gehlen (1964),

S. 110) bezeichnet:

1. Der prähistorische Übergang von der Jägerkultur zur Seßhaftigkeit ein-schließlich der Ehe, zum Ackerbau und zur Viehzucht im Neolithikum.

2. Der Jahrhunderte währende, historische Übergang zur „Welt-Industrie-Kultur“(Gehlen (1965d), S. 129).

Auf der Grundlage der fundamentalen Umstrukturierungsprozesse im Neoli-thikum leitet Gehlen, anhand des Totemismus’, die Entstehung dieser14 zen-tralen und elementaren Institutionen her. Jener Schritt seiner Theoriebildungentwickelt sich in Gehlens Werk zwar weiter und wird noch differenziert,bleibt aber immer als Ausgangspunkt sämtlicher Institutionen erkennbar be-stehen.

Auf ein verkürztes und verallgemeinerndes Schema gebracht, ist das To-temismus-Beispiel Repräsentant der Entstehung einer jeden fundamentalen15

Institution: Ausgehend von einem nichtinstrumentellen Verhaltensmuster odereiner Verhaltensstruktur, der eine „prähistorische Bewußtseinsstruktur“(Gehlen (1971), S. 395) zugrunde liegt, entwickelt sich dann ein Gruppenbe-wusstsein. Dem Verhaltensmuster kommt eine (evt. vorübergehende) Bedeu-tung zu, die nicht zweckgebunden sein muss. Das Verhalten – gerichtet aufeine „primäre[n] subjektive[n] Zweckmäßigkeit“ (Gehlen (1971), S. 392) aus-geführt – hat eine sekundäre objektive Zweckmäßigkeit zur Folge, die nichtintendiert war. Als Resultat des vollzogenen Verhaltens tritt sie aber quasi14 – unter erstens genannten –15 – natürlich nicht modernen –

11

Page 12: anthroIII

Diese Arbeit wurde im Sommersemester 2005 von Anna-Maria Müller erstelltund eingereicht.

als positiver Nebeneffekt auf. Das Verhaltensmuster kann durchaus schon imVoraus ritualisiert sein – knüpft aber dennoch an primäre subjektive Sinnge-halte an. Die Nebenfolgen, die sich unintendiert einstellen, erweisen sich als„überwältigende objektive Zweckmäßigkeit[en]“ (Gehlen (1971), S. 399). Dieseinstitutionalisieren das Verhalten dann rückwärts, um es auf Dauer zu stabili-sieren (Gehlen (1971), Vgl. 398-400).

3.2 Institution

„Die Institutionen, in einem engeren Sinne, sind auf Dauer gestell-te Handlungsmöglichkeiten, die aus der handelnden Auseinanderset-zung mit der Natur, mit dem Selbst und den Mitmenschen erwachsen,dann abgelöst und verselbstständigt werden, und die als Fremdbestim-mung dem Handeln gegenüberstehen und es normieren, z. B. Ehe, Fami-lie, Stammesordnung, Arbeitsordnung, Staat, Kirche. “ (Ryffel (1976),S. 15, Hervh. d. Verf.)

Die breit angelegte Begriffsbestimmung der Institutionen durch Gehlen,die sich je nach Analysegegenstand verengen oder erweitern kann, stützt sichauf die zentrale Kategorie der Handlungs(un)möglichkeit. „[S]o werden die In-stitutionen selbst als Sollgeltungen gelebt“ (Gehlen (1969), S. 96), und „[. . . ]das Sollverhalten, welches den Eigengesetzlichkeiten einer Institution sich un-terordnet, [erreicht] seine besondere innere Produktivität [. . . ]“ (Gehlen (1963),

S. 215) zum einen, weil das in den Institutionen habitualisierte Handeln Sinn-fragen suspendiert (Gehlen (1964), Vgl. 61), zum anderen, weil es „eine Vielheitvirtueller Antriebe“ (Gehlen (1963), S. 215) ermöglicht.

So generieren und garantieren „Institutionen eine Verhaltenssicherheit undgegenseitige Einregelung [. . . ], wie sie von den verunsicherten Instinktresidu-en gerade nicht geleistet wird, so daß man in stabilen Gefügen lebt, [. . . ].“(Gehlen (1969), S. 96). Des weiteren verortet Gehlen hier, im Punkt der Ent-lastung von Entscheidungsfragen durch sozial vorgegebenes Sollverhalten, dieMöglichkeit „zur Entwicklung [. . . ] subjektiver und persönlicher affektbesetzterMotivationen [. . . ]“ (Gehlen (1963), S. 222)16.

Auf diese Weise reduzieren habitualisierte Handlungsnormen in Form vonInstitutionen auf gesellschaftlicher Ebene (Entscheidungs-) Komplexität fürden Einzelnen, indem sie „rigorose und eindeutige Normen des Handelns undUnterlassens“ (Gehlen (1963), S. 223) anbieten, denen sich die Individuen un-terwerfen.17 Soziale Sanktionierung normkonformen Verhaltens, oder das Feh-

16 Und auch an anderer Stelle, u. a. in Gehlen (1964), Vgl. 31.17 Man könnte hier – analytisch und bei exemplarischer Betrachtung auch realitär – von in-

kludierenden und exkludierenden Verhaltensnormen sprechen, wobei das Unterwerfen un-

12

Page 13: anthroIII

Diese Arbeit wurde im Sommersemester 2005 von Anna-Maria Müller erstelltund eingereicht.

len eines solchen, konstituieren Pflichtmäßigkeit, Gewohnheit, Bedürfnissiche-rung und Vertrauen (in das soziale und gesellschaftliche Funktionieren), sodassindividuelle subjektive Motivationen das pflichtmäßige, von der Außensteue-rung getragene Verhalten neu überformen können (Gehlen (1963), Vgl. 221).„Diese Motive erhalten ihren weiten Spielraum ja erst durch die Entlastung,die dem Menschen infolge der Habtualisierung jener Handlungen zuwächst.“(Gehlen (1963), S. 221)

3.3 Entlastung und (individuelle) Freiheit

Mit der durch institutionalisierte Gemeinschaftsleistungen aus der Aktualitäts-problematik verbannten Befriedigung der Grundbedürfnisse des Menschen18

sowie einer subjektiven Stabilisierung durch das Vorgeben spezifischer Hand-lungsmuster wird der Mensch in eine sichere Kultursphäre entlassen, die ihnvon immer neuen Grundsatzentscheidungen im Sinne der Reizüberflutung be-freit.19 Auf höherer Ebene (als der der Grundbedürfnisbefriedigung) fließenihm damit Energieressourcen zu, die seine persönliche Freiheit erweitern undihn zukunftsfähig machen.

„Diese Entlastung wirkt sich produktiv aus, denn die wohltätige Frag-losigkeit, die dann entsteht, wenn der Einzelne innen und außen voneinem Regelgefüge getragen wird, macht geistige Energien nach obenhin frei.“ (Gehlen (1969), S. 97)

So werden Spielräume für neue subjektive Motivationen geschaffen. Es sollnun noch einmal ein Versuch unternommen werden, den oft verwendeten aberselten genauer gefassten Entlastungsbegriff im Zusammenhang mit den Insti-tutionen näher zu bestimmen.

Institutionen machen Handlungen vorausberechenbar, d. h. sie schaffen ei-ner Sicherheit durch Erwartbarkeit von Handlungen und Reaktionen, sowohlEinzelner als auch im gesellschaftlichen Geschehen und Interagieren. Dies unddie durch Institutionen vorgebenen Verhaltensmuster (Außensteuerung) ent-lasten den Menschen, der daraufhin dieses pflichtgemäße Verhalten subjek-

ter den inkludierenden Verhaltenskodex dauerhaft gewährleistet sein muss, während schonein einmaliges Übertreten des Unterlassungsgebots seine exkludierende Wirkung entfaltenkann. Ein alltagsrelevantes Beispiel soll dies verdeutlichen: Um in der Institution Betriebdauerhaft Mitarbeiter sein zu können, muss man sich z. B. der Arbeitsschutzordnung, demFirmenleitbild o. ä. dauerhaft verpflichten und im täglichen Arbeitsalltag (immer wieder)danach handeln. Das einmalige Übertreten des Unterlassungsgebots allerdings, z. B. derAlkoholgenuss am Arbeitsplatz, kann sofortigen Ausschluss aus der Arbeiterschaft, alsodie Kündigung, zur Folge haben.

18 Bei Gehlen unter dem Stichwort Trivialisierung beschrieben. (Gehlen (1964), Vgl. 62,Gehlen (1971), Vgl. 403, u. a.)

19 Gehlen spricht im gleichen Sinne von „Entlastung durch Stabilität“ (Gehlen (1964), S.28).

13

Page 14: anthroIII

Diese Arbeit wurde im Sommersemester 2005 von Anna-Maria Müller erstelltund eingereicht.

tiv mit Motiven ausstatten kann (Innenwelt). Da Ursprung und (sekundäre)Zweckmäßigkeit einer Institution nicht, wie schon mehrmals erläutert, in un-mittelbarem Zusammenhang stehen müssen, stellt sich nun die Frage nach derManifestation der objektiven Zweckmäßigkeit.

Es geht darum „wie ein System gegenseitiger obligatorischer Verhaltenswei-sen zur Eigenstruktur umschlägt und eben damit ’Institution’ wird.“(Gehlen (1963), S. 201) und so Entlastung stattfinden kann. Die Entlastungliegt – so Gehlen – in dem Anbieten von motivlos möglichem Sollverhalten imSinne der Eigenzweckmäßigkeit von Institutionen (und im weiteren Sinne derGesellschaft). Die Differenzierung zwischen motivlos Sollen und motivbesetztKönnen ist nicht von vorne herein ausgeschlossen – beim motivlosen Erfüllender Sollnorm liege aber die Präferenz, so der Autor, was die Stabilität derGesellschaft nicht unwesentlich ausmache (Gehlen (1963), Vgl. 213). Dauerhaf-tigkeit und damit Stabilität sind zudem die Kriterien, die den Institutionennicht nur auf individueller sondern auch auf gesellschaftlicher Ebene die Ent-lastungsfunktion und Sinnhaftigkeit bescheinigen. Institutionen entlasten nichtnur das eigene Handeln, sondern durch ihre situative Normgebung schaffen siein besonderem Maße Orientierung für intersubjektives Agieren. Da das Han-deln zuerst außengesteuert (nach der Eigenzweckmäßigkeit von Institutionen)und erst dann unter Umständen subjektiv mit Motiven unterfüttert ist/wird,werden Beeinträchtigungen und das „Kollidieren von Antrieben“ verschiedenerAkteure vermieden. Denn durch die20 habitualisierten Handlungsmuster ist diesubjektive Motivation idealerweise immer sozial tragbar, da sie sich als pflicht-gemäßes, erwartbares Verhalten in der Außenwelt niederschlägt. Welcher Artdann die Motivation auf der Individualebene ist, dringt gar nicht bis zur inter-subjektiven oder gar gesellschaftlichen Ebene durch und ist – in diesem Fall –nicht relevant (Gehlen (1963), Vgl. 214).

Die Trennung des Motivs vom Zweck des Verhaltens (Gehlen (1963), Vgl.217) bedeutet hier „die Ablösbarkeit eines von subjektiv verpflichtenden Kom-plexen bestimmten Verhaltens von den Sachverhalten und Gruppensituatio-nen an denen es ursprünglich erwuchs.“ (Gehlen (1963), S. 224). Dass die aufsubjektiver Ebene neu hinzugetretenen Motivationen später wieder zu allge-meinen Haltungen und Einstellungserwartungen kristallisieren und sich so zuGesinnungen und Motivgruppen, d. h. normierten inneren Haltungs- und Ein-stellungsmustern, verfestigen können (Gehlen (1963), Vgl. 221f.), ermöglicht –bei Trennung von Motiv und Zweck eines Verhaltens – überdies ein institu-tionengerechtes Verhalten in Situationen außerhalb des bestimmten institutio-nellen Rahmens und in unterschiedlichen Aktionskontexten (Gehlen (1963),

20 – bei Gehlen noch weiter theoretisch ausgeführte n und hier nur im Beispiel genannten–

14

Page 15: anthroIII

Diese Arbeit wurde im Sommersemester 2005 von Anna-Maria Müller erstelltund eingereicht.

Vgl. 230). Wenn es also möglich ist unabhängig vom Motiv (Individualebene)normgerecht zu Handeln (Ergebnis auf gesellschaftlicher Ebene), dann kanndie objektive Eigengesetzlichkeit der Institution und ihre stabilisierte Hand-lungsnormierung möglicherweise nicht mehr auf eine ursprüngliche Ausgangs-motivation zurückgeführt werden. Es finden immer wieder Verschiebungen vonunbeabsichtigter Nebenwirkung zu neuer Motivation statt – wobei die Über-gänge fließend sein können.

„Institutionen dieser Art sind nämlich ‘selbsterhaltend kraft ihrer Machtüber die Individuen’ [Quellenangabe i. O. in Fußnote 1, d. Verf.: ‘Self-sustaining by virtue of its compulsive power over individuals’ in: Tal-cott Parsons: Structure of Social Action. 1937, S. 510.]. Kraft dieser Ei-genschaft erreichen sie den höchsten Grad überpersönlicher Stabilität,der denkbar ist, nämlich die Selbstverständlichkeit. Dann können sie alsselbstverständliche Voraussetzungen die Adoption neuer Zielsetzungenmöglich machen oder gar erzwingen. Sie kumulieren dann also Zwecke,und selbst rationale Zweckverbände können in dem gezeigten Sinne ihreursprünglichen Zwecke hinter sich lassen, zu stationären Gefügen werdenund sich neue Zwecke einverleiben.“ (Gehlen (1963), S. 227)

In diesem Sinne sind Institutionen durchaus für neue Zweckorientierungenoffene soziale Gebilde, die kraft ihrer Macht über Individuen und kraft derihnen immanenten Stabilität in Umbruchzeiten Sicherheiten bieten können.

Nichts desto trotz entlarvt Gehlens pessimistischer Blick auf das Zeital-ter der Industrialisierung die Tendenz zum Verfall der zentralen Institutionenvon Familie, Klasse und Beruf, der sich darüber hinaus empirisch untermauernlässt. Seine pessimistische Zeitdiagnose konstatiert nur Auflösung oder Zerstö-rung von Institutionen, wobei z. B. das Entstehen neuer, demokratischer Insti-tutionen gerade in der Nachkriegszeit kaum Erwähnung findet (Thies (2000),

Vgl. auch 126).

15

Page 16: anthroIII

Diese Arbeit wurde im Sommersemester 2005 von Anna-Maria Müller erstelltund eingereicht.

4 Kritische Bewertung Gehlens und Ausblick

In dieser Arbeit konnten viele Aspekte der Theoriebildung Gehlens nicht ent-sprechend gewürdigt werden. Um trotzdem auf einige Kritiker und theoretischeNachfolger des Autors zu verweisen, folgt an dieser Stelle eine, keineswegs voll-ständige, Zusammenstellung von thematischen (Gegen-) Stimmen zu Gehlen,die bei der Beschäftigung mit dem Thema berücksichtigt wurden.

Zur genaueren Betrachtung der biologischen Kategorien bei Gehlen unterBerücksichtigung der Forschungsergebnisse der modernen Biologie in der zwei-ten Hälfte des letzten Jahrhunderts äußert sich Karneth (1991). Gehlen hatzwar die verschiedenen Auflagen seiner Werke immer wieder neuen Erkenntnis-ständen angepasst, überarbeitet und teilweise auch rückblickend kommentiert– eine konkrete Auseinandersetzung mit modernen ethologischen Konzeptenkonnte jedoch nicht gefunden werden. Eine solche Auseinandersetzung mitden biologischen Kategorien Gehlens und neueren Theorien der Verhaltens-forschung findet sich bei Karneth.

Die Institutionenlehre ergänzend, versucht Jansen (Jansen (1975)) nichtnur das Konzept der philosophischen Anthropologie bei Gehlen herauszuar-beiten, sondern auch den Anschluss zwischen philosophischer Anthropologieund Pädagogik herzustellen.

Als Schüler von Gehlen bemüht sich Rehberg in seiner Dissertation dieEntlastung des Menschen durch Institutionen mit dem Subjet in Verbindungzu bringen (Rehberg (1973)). Heute kann Rehberg21 als einer der aktivstenGehlenforscher gelten, der außerdem in der Denktradition der PhilosophischenAnthropologie steht und sich für eine kritische Interpretation dieser Wissen-schaft einsetzt.

In einem Gedächtnisband stellt Klages Gehlens Untersuchungen zurmodernen Industriegesellschaft dar, einer von zahlreichen Beiträgen zu diesemThema (Klages (1976)).

Samson behandelt eine Grundlage der Gehlenschen Theoriebildung: DiePhilosophie Gehlens bilde die Hintergrundfolie, vor der alle weiteren Schriftenund Erkenntnisse Gehlens zu betrachten seien (Samson (1976)). Samson

setzt sich daher eingehend mit den philosophischen Kategorien und Traditionenauseinander, die auch bei Gehlen zum Tragen kommen.

Haffner beschäftigt sich hingegen mit einer speziell philosophischen Fra-gestellung: Er stellt die Abhängigkeit der Humanismus-Problematik – respekti-ve -Definition – von dem zugrunde gelegten Menschenbild dar, eine substanzi-

21 – u. a. Herausgeber der Gehlen-Gesamtausgabe (Rehberg (1978-2004 [7/10 Bd. erschie-nen])) –

16

Page 17: anthroIII

Diese Arbeit wurde im Sommersemester 2005 von Anna-Maria Müller erstelltund eingereicht.

elle Thematik der (philosophischen) Anthropologie. Neben Arnold Gehlen

und dessen Versuch, den Humanitarismus zu überwinden (Haffner (1988), Vgl.

169-243), untersucht er den Gegenstand überdies bei Friedrich Nietzsche

(Haffner (1988), Vgl. 29-97) und Max Scheler (Haffner (1988), Vgl. 98-168).Bei Thies findet sich ein komprimierter Überblick zur Gehlenkritik: Thies

hat zahlreiche Kategorien und Konzepte des Philosophischen Anthropologenzusammengetragen, die im Licht der Moderne nicht mehr (ohne Ergänzung)bestehen können (Thies (2000)). Er verweist auf zahlreiche weitere Kritiker,theoretisch nahestehende Forscher, auf die Zukunft und Aufgaben, die dieTradition der philosophischen Anthropologie haben kann (Thies (2000), Vgl.

153ff.).Dass die Philosophische Anthropologie nicht ohne Nachwirkungen geblie-

ben ist und ihre Fragestellungen heute noch interdisziplinäre Resonanz her-vorrufen, zeigt die Festschrift für Karl-Siegbert Rehberg unter Herausge-berschaft von Fischer und Joas (Fischer/Joas (2003)). Hier setzen sich 52Beiträge mit der Relevanz und Notwendigkeit einer philosophischen Anthro-pologie für die verschiedensten Bereiche der Sozial- und Kulturwissenschaftenauseinander. Ein erkennbarer Grundtenor der Festschrift ist das Plädoyer füreine Grundlagenwissenschaft zum Menschen, auf die andere Wissenschaftenzurückgreifen können. Denn von einer Diskussion zum Thema Mensch undWesen desselben profitieren alle weiteren Wissenschaftsbereiche.

Soviel zu den wesentlichen Stimmen zu Gehlen, die mir besonders aufgefallensind. Von Interesse wären weiterhin die Aufnahme und Verarbeitung von For-schungsergebnissen anderer Wissenschaftler bei Gehlen. Seine Bezugnahmeauf Herder, Nietzsche u. a. Philosophen verdient ebenso Aufmerksamkeitwie seine Auseinandersetzung mit den Biologen, bspw. Portmann, Bolk,Haeckel, Konrad Lorenz usw..

Im Rahmen einer größeren Arbeit wäre ein Vergleich zwischen GehlensTheorie und Max Webers Macht- und Herrschaftstheorien interessant, wobeider Gedanke der Entfremdung des Menschen als ein Kriterium des Vergleichsherangezogen werden könnte. Da Max Weber als Gründungsvater der deut-schen Soziologie Wesentliches für Begriffs- und Theoriebildung geleistet hat,erscheint mir die Gegenüberstellung beider Theoriegebäude als spannend, in-sofern auch die Nähe oder Distanz zwischen Anthropologie und Soziologie undderen spezifische Erklärungsmodi über den einzelnen Theoretiker hinaus her-ausgestellt werden könnten. Bei genauerer Betrachtung ergeben sich hier vieleSchnittpunkte an denen beide Theorien gemessen und untersucht werden kön-nen.

17

Page 18: anthroIII

Diese Arbeit wurde im Sommersemester 2005 von Anna-Maria Müller erstelltund eingereicht.

Weiterhin spannend wäre die Auseinandersetzung Jürgen Habermas’mit Arnold Gehlen und dessen Ablehnung. Habermas’ normative Theori-en bilden einen Kontrast zum empirischen Anspruch Gehlens, der wiederumein ergiebiges Spannungs- und Analysefeld bildet.

18

Page 19: anthroIII

Diese Arbeit wurde im Sommersemester 2005 von Anna-Maria Müller erstelltund eingereicht.

5 Fazit

Arnold Gehlen hat Zeit seines Lebens nie die anthropologische Forschungaus den Augen verloren. Vielleicht liegt ein Teil seines Antriebs in seiner Bio-graphie: Im Miterleben von zwei Kriegen und vier Revolutionen. Durch dieErfahrung dieser Zeit des Umbruchs erscheint die Beschäftigung mit gesell-schaftsstabilisierenden Momenten naheliegend. Dass ihm dabei der Mensch imAllgemeinen (als gesellschaftsbildendes Kulturwesen) und im Besonderen (u. a.als Spezies) am Herzen lag, ist seinem Lebenswerk unmittelbar zu entnehmen –legt er doch mit dem ersten großen Opus „Der Mensch“ (1940) den Grundsteinseiner weiteren Theoriebildung. Schon zu diesem Zeitpunkt ist die Anthropo-logie fester Bestandteil wenn nicht sogar Ausgangspunkt seiner Lehre.

Gehlen nutzte Kategorien wie Handeln, Entlastung und Institutionalisie-rung, war dabei aber nicht nur fest von seiner Herangehensweise überzeugt,sondern gleichzeitig immer offen für die Diskussion mit anderen Wissenschaft-lern. In der neunten Auflage von der Mensch schreibt er: „Auch die hier dar-gelegte Darstellung ist [. . . ] ist auf Ergänzung angewiesen.“ (Gehlen (1971),

S. 11). Es haben sich viele Kritiker seiner einzelnen Kategorien gefunden.Meines Wissens hat bisher aber niemand versucht, Gehlen seine anthropo-logische Grundlage zu entziehen oder die Falsifizierung seines Überlegungs-ansatzes, der soziologische Phänomene anthropologisch fundiert, unternom-men. Warum Menschen wie handeln, bleibt im lebenspraktischen Alltag si-cher (auch) einzelfall- und kontextbezogen. Die Beschäftigung mit Gehlen

zeigt aber, dass Institutionen durchaus in Handlungen von Menschen wirksamwerden, nicht jeder Einzelfall Einzelfall ist, nicht immer Individualphänomenbleibt. Institutionen sind nicht immer unsere Bühne und Menschen sind nichtimmer nur Marionetten der Eigenwertigkeit und Zielverfolgung einzelner In-stitutionen. Denn das würde bedeuten, dass bspw. das Rechtssystem gar keineGrundlage für Verurteilungen und Bestrafungen hätte – da die Akteure ja alsVertreter ihrer Institution handeln und somit nie zur individuellen Verantwor-tung gezogen werden könnten. Institutionen bieten und begrenzen Handlungs-spielräume. Jedoch stellt Gehlens Überlegungsansatz gerade den Menschenin den Mittelpunkt, der sich so nicht hinter den Institutionen verstecken kann,sondern sein Handeln nach ihnen ausrichtet und zugleich von ihnen profitiert.Trotzdem hat er immer die Chance, bestehende Institutionen zu hinterfragen,was nach Gehlen den Wunsch nach anders operierenden Institutionen aus-drücken kann (Gehlen (1964), Vgl. 61).

Gehlens Lehre kann heutzutage auch als ein Hinweis gelesen werden, nichtimmer nur nach individueller Verantwortung und Schuldzuweisung zu fragen.

19

Page 20: anthroIII

Diese Arbeit wurde im Sommersemester 2005 von Anna-Maria Müller erstelltund eingereicht.

Dass hinter Politiker X ein ganzes System Y steht, dass zu einer bestimmtenSituationsentwicklung beigetragen hat. Dass zu einem Geschehen und Unent-decktbleiben von Unrecht eine andere Seite, eine die wegsieht nämlich, gehörenkann.

So gibt es noch viele Beispiele mit wechselnder Aktualität, die die Fragenach dem Verhältnis von Mensch und Institution, individueller Entscheidungs-gewalt und Selbsterhaltungszwang der Strukturen immer wieder spannend undinteressant machen.

Gehlen erreichte – in dem er mehr als einmal auf die ’richtige’ theoretischeFragestellung verwies – eine sich in seinem Lebenswerk nach und nach entfal-tende Transparenz fundamentaler Art, was den Zusammenhang von Mensch,Handeln und Angewiesensein auf Institutionen betrifft. Sein Theoriegebäudeverbindet so nicht nur humanwissenschaftliche Disziplinen: Die anthropologi-sche Fundierung, die dann konsequent über die soziologische Kategorie desHandelns hin zu Stabilitätsgaranten des gesellschaftlichen Lebens entwickeltwird. Dieses Lebenswerk verweist darüber hinaus auf die Wichtigkeit einerintegrierenden Wissenschaft, die sich der verschiedenen theoretischen Ansät-ze und Fragestellungen über den Menschen annimmt um das Hereinreichenspezieller Forschungsergebnisse in den lebensweltlichen Alltag zu reflektierenund zu beobachten. Dies gilt heute insbesondere für einzelne Disziplinen, de-ren Forschungsgegenstände scheinbar kaum noch Bezug zum Alltagsmenschenhaben.

So wird die philosophische Anthropologie immer ihre Aufgabe finden kön-nen. Denn sie setzt gerade da an, wo andere wissenschaftliche Forschungen (oft)aufhören: Sie fragt u. a. nach den Folgen, die wissenschaftliche Erkenntnissefür den Menschen und seine Welt haben können.

20

Page 21: anthroIII

Diese Arbeit wurde im Sommersemester 2005 von Anna-Maria Müller erstelltund eingereicht.

6 Literatur

Fischer, Joachim/Joas, Hans (Hrsg.) (2003): Kunst, Macht und Institu-tion. Studien zur Philosophischen Anthropologie, soziologischen Theorieund Kultursoziologie der Moderne, Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

Gehlen, Arnold; Maus, Prof. Dr. Heinz/Fürstenberg, Dr. Friedrich(Hrsg.) (1963): Kap. Studien zur Anthropologie und Soziologie InProbleme einer soziologischen Handlungsehre, Neuwied am Rhein u.Berlin: Hermann Luchterhand, 196–231.

Gehlen, Arnold (1964): Urmensch und Spätkultur. Philosophische Ergeb-nisse und Aussagen, 2. Auflage. Frankfurt a. M.: Athenäum Verlag.

Gehlen, Arnold; Grassi, Prof. Ernesto (Hrsg.) (1965a): Kap. Ein Bildvom Menschen (1942) In Anthropologische Forschung, Reinbek bei Ham-burg: Rowohlt, 44–54.

Gehlen, Arnold; Grassi, Prof. Ernesto (Hrsg.) (1965b): Kap. Zur Ge-schichte der Anthropologie (1957) In Anthropologische Forschung, Rein-bek bei Hamburg: Rowohlt, 7–25.

Gehlen, Arnold; Grassi, Prof. Ernesto (Hrsg.) (1965c): Kap. Menschund Institutionen (1960) In Anthropologische Forschung, Reinbek beiHamburg: Rowohlt, 69–77.

Gehlen, Arnold; Grassi, Prof. Ernesto (Hrsg.) (1965d): Kap. Die ge-sellschaftliche Situation in unserer Zeit (1961) In Anthropologische For-schung, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 127–140.

Gehlen, Arnold (1969): Moral und Hypermoral. Eine pluralistische Ethik,Frankfurt a. M.: Athenäum Verlag.

Gehlen, Arnold (1971): Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung inder Welt, 9. Auflage. Frankfurt a. M.: Athenäum Verlag.

Haffner, Egon (1988): Der „Humanitarismus“ und die Versuche seinerÜberwindung bei Nietzsche, Scheler und Gehlen, Würzburg: Königshau-sen u. Neumann.

Herder, Johann Gottfried (1772): Abhandlung über den Ursprung derSprache, Dissertation, Königliche Academie der Wissenschaften, Berlin.

21

Page 22: anthroIII

Diese Arbeit wurde im Sommersemester 2005 von Anna-Maria Müller erstelltund eingereicht.

Honneth, Axel/Joas, Hans (1980): Kap. Anthropologie als Handlungs-lehre. Arnold Gehlens Entwurf einer systematischen Anthropologie InSoziales Handeln und menschliche Natur, Frankfurt a. M.: Campus Ver-lag, 52–61.

Jansen, Peter (1975): Arnold Gehlen. Die Anthropologische Kategorienleh-re, Bonn: Bouvier Verlag Herbert Grundmann.

Kirche, Evangelische (Hrsg.) (1999): Die Bibel. Nach der ÜbersetzungMartin Luthers. Mit Apokryphen, Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.

Klages, Helmut (1976): Arnold Gehlens Analyse der modernen Industrie-gesellschaft, in: Arnold Gehlen zum Gedächtnis: Vorträge vom 21. Juni1976 in der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Berlin:Duncker und Humboldt, 23–38.

Lorenz, Konrad (1965): Über tierisches und menschliches Verhalten,Band 2, München: Piper.

Rehberg, Karl-Siegberg (Hrsg.) (1978-2004 [7/10 Bd. erschienen]):Arnold Gehlen Gesamtausgabe, Band I-X, Frankfurt a. M.: VittorioKlostermann.

Rehberg, Karl-Siegbert (1973): Ansätze zu einer perspektivischen Sozio-logie der Instutitionen, Dissertation, Techn. Hochsch., Philos. Fak., Aa-chen.

Ryffel, Hans (1976): Der Beitrag Arnold Gehlens zur philosophischen An-thropologie, in: Arnold Gehlen zum Gedächtnis: Vorträge vom 21. Juni1976 in der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Berlin:Duncker und Humboldt, 11–22.

Samson, Lothar (1976): Naturteleologie und Freiheit bei Arnold Gehlen.Systematisch-historische Untersuchungen, Freiburg/München: Karl Al-ber.

Scheler, Max (1928): Die Stellung des Menschen im Kosmos, Darmstadt:Otto Reichl Verlag.

Thies, Christian (2000): Gehlen zur Einführung, Hamburg: Junius.

22