research collection - rechenschiebersammlung · 2020-03-26 · cbm kubikmeter (gleiche skala wie...

Post on 16-Apr-2020

1 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Research Collection

Other Publication

Rechenschiebersammlung

Author(s): Lutstorf, Heinz Theo

Publication Date: 1998

Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-001883832

Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted

This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For moreinformation please consult the Terms of use.

ETH Library

Handschriften und Autographen der ETH-Bibliothek

231

RECHENSCHIEBERSAMMLUNG

Beschrieb von Heinz Lutstorf

Wissenschaftshistorische Sammlungender ETH-Bibliothek Zürich

1998

Hs 417: 1

Objekt Nr. 1

•Logarithmischer Rechenschieber

Hersteller: 'Albert Nestler, Lahr i/B (Gravur auf Metallrahmendes Läufers) .

4 Skalen ohne Bezeichnung (hier von oben nach unten A,B,C,D),A und D fest, B und C auf Zunge gegen A und D verschiebbar

Einteilungen logarithmisch: A und B 1-100, C und D 1-10

Skalenlänge 25cm .

Einstrichläüfer (Metallrähmchen mit Glasscheibe, zerbrochen)als Hilfsmittel zum Ablesen

Rückseite der Zunge:

3 Skalen, S (oben), mittlere Skala (ohne Bezeichnung ,hier L),T (unten)

Skala S: Winkelargumente in Altgraden, Bereich 35' - 90°,Einstellung des Argumentes x auf Rückseite desSchiebers in U-Ausschnitt rechts (Strichmarke),Funktionswert sinx auf Vorderseite des Schiebersauf Skala B unter A100.

Skala T: Winkelargumente in Altgraden, Bereich 35* - 45°,Einstellung des Argumentes x auf Rückseite desSchiebers in U-Ausschnitt links .(Strichmarke),Funktionswert tgx auf Vorderseite des Schiebers

• auf Skala A über B100.

Mittlere Skala: lineare Teilung von 1 bis 10, die Zwischen-werte 0,5; 1,5; 2,5 usw. sind durch Zirkumflex an-gegeben. Die Skala L gestattet das Ablesen derFunktionswerte logx. Zum Ablesen von logx Zungeumgekehrt einsetzen (T45 unter A100), Argument xauf D, Funktionswert logx auf L.

Bemerkungen: . . .Die Vorderseite des Schiebers mit nur zwei korrespondierendenSkalen entspricht in ihrer Einfachheit dem Schiebertyp, wie erseit seiner Erfindung im 17. Jahrhundert bis etwa um 1900 imGebrauch gewesn ist. Ablesegenauigkeit:, etwa 3 Dezimalstellen.

Das Objekt stammt aus dem Besitz von Wilhelm Lütschg (1910-1983),Fachreferent an der ETH-Bibliothek von 1965 bis 1974,uuridwwurdevon ihm selbst als Schüler benutzt. Gebrauchsspuren!

Hs 417: 2

Objekt Nr. 2

Logarithmischer Rechenschieber

Material: Holz, beschichtet; Futteral aus bezogenem Karton

Hersteller: Koch, Huxhöld & Hannemann, Hamburg

4 Skalen ohne Bezeichnung (hier von oben nach unten A,B,C,D),A und D fest, B und C auf Zunge verschiebbar

Einteilungen logarithmisch: A und B 1-100, C und D 1-10

Skalenlänge 25cm

Zusätzlich Gravuren: Skalen A und B die Zahl T (= 3,14...)

Skala C die Zahl c = U - (entspricht auf Skalen A und B)

c-| = V— (entspricht - p. '" • auf Skalen A und B)

Dreistrichläufer: Distanz Mittelstrich - Strich rechts c (wie oben)

Distanz Strich links - Mittelstrich 1,36(zur Umrechnung von kW in PS und umgekehrt:

. ; 1 kW = 1,36 PS oder 1 PS = 0,736 kW = 736 W

Gerade Seitenwand: Zollmassstab, 0" - 10" (f Zoll = 25,4cm)

Plachkante: Zentimetermassstab 0 - 26cmunter der Zunge auf Schieberkörper weitere Zentimeterteilung,31 - 54cm; kann mit ausgezogener Zunge als Verlängerung alsHalbmetermassstab dienen

Rückseite: aufgeklebter Papierstreifen mit aufgedruckten Grossenaus Technik und Physik

Rückseite der Zunge: 3 Skalen

Skala S (oben)- Winkelargumente, Bereich 35' - 90°, Einstellungdes Winkelarguments x in U-Ausschnitt rechts,Funktionswert sinx auf Vorderseite des Schiebers Skala Bunter. A100. Winkel in Altgrad. Ablesegenauigkeit etwa3 Dezimalstellen.

Skala T (unten) Winkelargumente, Bereich 5°45' - 45°, Einstellungdes Winkelarguments x in U-Ausschnitt links,Funktionswert tgx auf Vorderseite des Schiebers Skala Cüber DI. Winkel in Altgrad. Ablesegenauigkeit etwa 3 De-,zimalstellen.

Mittlere .Skala (hier !<)•: lineare Teilung von 1 bis 10, unterteiltin Zehntel, korrespondiert nach Umdrehung der Zunge mitSkala D: 0 über x auf D, Funktionswert logx auf L über D1.Ablesegenauigkeit etwa 3 Dezimalstellen.

Bemerkung: Aus dem Besitz von Wilhelm Lütschg (vgl. Objekt Nr.1)

Hs 417: 3

Objekt Nr. 3

Logarithmischer Rechenschieber System Rietz .

Material: Bambusholz, beschichtet, Futteral fehlt

Hersteller: Hemmi "Sun", made in Japan • •

7 Skalen ohne Bezeichnung (hier von oben nach unten K, A,B,R,C,D,L) ,fest: -K, A, D, L; verschiebbar: B,R,C . .

Einteilungen logarithmisch: .K 1 - 1000A 0,785 - 100 .

• B w i e A . " ' • ' • ; - . •. R 1 0 - 1 (Reziprokteilung)

C 0,89 - 1 1 ,2• 'D wie C • . -. . •

L. C-lineare Teilung 1 - 10, korrespondiert mit D:Funktionswert logx auf L unter x auf D

Skalenlänge 25cm

Zusätzlich: auf A und B die Zahlen 7Tauf C und D die Zahlen r ,

nur auf C C =

M/,/_ - |46<~ 6//tr

Qec,

Läufer fehlt . " . • ' • ' . ' • .

Gerade Seitenwand: Zentimetermassstab 0 - 27cm unter Zunge aufFlachkante: Zentimetermassstab 0 - 27cm Schieberkörper

weitere Zentime-.. . terteiluncj

Ruckseite: aufgeklebter Papierstreifen mit aufgedruckten GrossenGrossen aus Technik und Physik sowie Winkelteilungen ;

(stark abgenutzt) '. . :

Rückseite der Zunge: 3 Skalen, Winkelargumente in Altgrad

Skala S (oben) : korrespondiert mit C (Funktionswert sinx),Winkelargumente x, Bereich 5°50' - 90°, Ein-.•Stellung x in U-Ausschnitt rechts, Funktiöns-

• wert sinx auf C über D10. Genauigkeit etwa. ; ' . " • ' S.Dezimalstellen. ' . . • _ • .

..••-. Skala T (unten) : korrespondiert mit C (Funktionswert tgx),.. • . Winkelargumente x, Bereich 5°45' - 45°, Ein-

stellungx in U-Ausschnitt links, 'Funktions-. - . " • ' ' ; • . wert tgx auf C über D1 . Genauigkeit^ Stellen.

Skala S&T.(Mitte): korrespondiert'mit C (Funktionswerte tgx und• : sinx), Winkelargumente x, Bereich 35" - 5°40',

. Einstellung x in U-Ausschnitt rechts, Funk-, ; tionswert tgx oder sinx auf C über. D10.

Bemerkung. Aus dem Besitz von Wilhelm Lütschg (vgl. Objekt Nr. 1)

, Hs 417: 4

Objekt' Nr. 4 •

Logarithmischer Rechenschieber System Darmstadt Spezialäusführung fürn . n /> i 1 1 . , D T - ElektrotechnikerHersteller: Gebr. Wichmann, Berlin

[arbeitet mit Logarithmen zurMaterial: Holz, bespannt. Futteral fehlt. . Basis 2 bzw der Exponential-

Skalenlänge: 25cm funktion 2*3 '

Vorderseite 9 Skalen, nur teilweise bezeichnet. Hier von oben nach unten:

D-M, loglog(l), A, B, K, C, D, loglog(2), V-SpV .

- D-M: Bezeichnung Dynamo-Motor n%, zur Berechnung des Wirkungsgrades von Dynamo-maschinen und Elektromotoren.a) Dynamo: Leistungsaufnahme in PS (HP), Leistungsabgabe in kW;

HP- auf A, darunter KW aaf B: n% auf D-M (links von 100%).b) Motor: Leistungsaufnahme in kW, Leistungsabgabe in PS (HP); •

kW auf A, darunter HP auf B: n% auf D-M (rechts von 100%). .

- loglog(l): korrespondiert mit •1) D, um Faktor In2 verschoben: wenn x auf D, dann 2X auf loglggCLli2) loglog(2): wenn x auf loglog(l), dann "y T auf loglog(2).

- A (Bez. links l = Länge, rechts kW): log. Teilung l - 100 (x2);

- B (Bez. links A = Ampere und mm2, rechts HP): log. Teilung wie A;

- K (Mitte ohne Bez.): log. Teilung l - 1000 (x3);

- C (ohne Bez.): log. Teilung l - 10 (x);

- D (ohne Bez.): log. Teilung wie C. .

.- loglog(2): korrespondiert mit- 1) D, wenn x auf D, dann 2X , auf loglog(2);2) loglog(l): wenn x auf loglog(2), dann xlO auf loglog(l). . .

- V-SpV (Bez. Volt - Spann-Verl.): zur Berechnung des Spannungsabfalls an Wider-ständen. • ' • - • •

Dreistrichläufer; Mittelstrich, rechts c = N^4 .links c

Rückseite der Zunge: 3 Skalen: Winkelargumente in Altgraden und logx,- S: Bereich 45' bis 90°, Einstellung rechts, Fktwert auf B unter A100;

-.L: lineare Teilung, wenn x auf D unter G10, Togx auf L (Ablesen links);

- T: Bereich 5°45' bis 45°, Einstellung links, Fktwert tgx auf D unter CIO.

Ablesegenauigkeit ca 3 Dezimalstellen.

Sonderzeichen: E = 2,71828.., 7T auf loglog(l), . . .'JT auf A und B,c auf C, f' auf. C, c-\ auf C,f'1' und auf C und D. ~

Seitenwand: Reduktionsmassstab 1:25, Schrägkante: ZentimetermassstabBodenteilung: Zentimeter.

Bemerkung: Umkehrfunktionen, z.B. wenn x auf loglogQ ),Mogx auf D, usw. •

, •. , . c . Hs 417: 5Objekt Nr. 5 .

Logarithmischer Rechenschieber System Rietz

Hersteller: Lawrence Engineering Service, Wabash, Ind.., USA

Material: Holz gebeizt, unbeschichtet

Skalenlänge: 189mm 7 5/-,2 Zoll

Vorderseite: 6 Skalen mit Bezeichnungen A,B,C1,C,D,K

logarithmische Teilungen: A,D,K fest; B,C1,C auf Zungeverschiebbar

A

B

C1

C

D

K

•1

1

1

1

1

1

- 100

- 100

0 - 1

- 10

- 10

- 1000

( x 2 )

( x 2 )

(x-1)

( x )

(x )

( x 3 )

Einstrichläufer: Metallrähmchen mit Glasfenster

Rückseite:

Zunge: • leer

- 'Körper: Hinweise auf Möglichkeiten. Anleitung zum Einstellen undAblesen (in englischer Sprache)

Ablesegenauigkeit: ca 3 Dezimalstellen im besten Fall

Bemerkung: Wahrscheinlich für Werbezwecke abgegeben.

Hs 417': 6

Objekt Nr. -6

Abacus, Rechenbrett, Zählrahmen

Herkunft: Made in Japan

Verwendung: Elementarunterricht, in Verkaufsläden im Fernen Ostenund in Osteuropa bis ins 20. Jahrhundert

Objekt-Nr. 7 ,: ' Hs417: 7

Logarithmischer Rechenschieber (Taschenmodell)

Hersteller: Nestler (Typ No 11 ZO)

Material: Kunststoff Lederfuttera.1

Skalenlänge: 1.25mm

Vorderseite: 4 Skalen ohne Bezeichnung (hier von oben nach untenA,B,C,D)

logarithmische Teilungen:

- A : 1 - 1 0 0 (x2)

- B : w i e A • ' • • ' . ' .- C : 1 - 10 . (x)

- D : wie C

A und D fest; B und C auf Zunge verschiebbar

Einstrichläufer aus Kunststoff

Rückseite leer (ausgenommen Firmenbezeichnung)

Bemerkung: Werbegabe der Firma WA.LO BERTSCHINGER

Objekt Nr. 8 Hs417: 8

Logarithmischer Rechenschieber '. '

Hersteller: Albert Nestler AG, Lahr i/B

Typ: Präzision Nr. 27

Material: Holz, beschichtet; Holzfutteral

Total 12 Skalen, ohne Bezeichnung; einzige Ausnahme untersteSkala, S, auf Oberseite des Schieberkörpers.

Skalen:a) Flachkante:

b) Oberseite:

- Zentimeter-Massstab, 0 - 27 cm

- lineare Skala: Zehnerlogarithmen,obere Ziffern 0 - 5 korrespondieren mit B,untere Ziffern 5 - 1 0 mit E

-logarithmische Skalen ohne Bezeichnung [hier vonoben nach unten A,B,C,R i ,Ra,D,E; C,Ri,Ra,D auf Zun-ge gegenüber B und E verschiebbar]

A: logarithmische Teilung 1 - 1 0 y = x2

B: " " 1 - /10 x = /yC: wie BRI reziproke logarithmische Teilung 1 0 - 3R2 " " 3 , 3 - 1D: um. den Faktor /10 = 3,1622777 gegenüber C ver-

schoben,logarithmische Teilung 3 (bzw. /10) - 10 z = /10.x

E: wie D, feste Verschiebung gegenüber B

- S zum Ablesen des sinus kleiner Winkel a: 1°48" S aS 5°45';

die Skala S korrespondiert mit E: sina = 0,01.z

c) senkrechte Kante: 2 logarithmische Skalen für die 3. Potenzen

- obere Skala korrespondiert mit B: v = x3

.-. untere Skala korrespondiert mit E: w = z3 .

d) Rückseite der Zunge: Winkelargumente für die Funktionen sin und tg

Skala S oben: 5°45' S a S 18°30', sina auf C unter /10 auf B(bei Einstellung von a in U-Fenster rechts)

unten: 18°25' S a S 90°, sina auf D über 10 auf E-"" (bei Einstellung von a in U-Fenster rechts)

Skala T oben:

unten:

5°42' S a S 17°35', tga auf C unter /10 auf B(bei Einstellung von a in U-Fenster rechts)

17°30' S a S 45°, tga auf D über 10 auf. E(bei Einstellung von a in U-Fenster rechts)

Bemerkung: Die Winkel können auch im U-Fenster links eingestellt wer-den, wobei aber sinngemäss an den linken Skalenenden abgelesen werdenmuss.Ablesegenauigkeit: 3 bis sogar 4 Ziffern

e) Innenseite des Schieberkörpers: Zentimeter-Einteilung

Rückseite des Schieberkörpers: Klebstreifen mit mathematischen, physi-kalischen und technischen Konstanten, einschliesslich Definitionen derauf der Vorderseite eingestanzten Festwerte ir,p usw.

Geschenk von Herrn Hans G. Meyer, Dipl.Ing ETH, Zürich, 7.April 1992.

Hs. 417: 9

Obiekt Nr. 9

Umrechnungstabelle für angelsächsische und metrische Maße.

1. Hersteller.

2. Typ:

3. Material:

4. Einteilung:4.1. Skalenlänge:4.2. Bezeichnungen:4.2.1. Vorderseite:

4.2.2 Rückseite:

5. Ablesehilfe:

6. Ablesegenauigkeit:

7. Gebrauchsanleitung:

Faber-Castell, 1957

Parifix, 20/68

Kunststoff, weiß, mit schwarzer Beschriftung; Kartonfutteral

total 19 Skalen20cm

cm Zentimeterft foot, Fußm Meteryd yardkm Kilometermiles Meilen°F Grad Fahrenheit°C Grad Celsiusdec.inch inch, Zoll mit Zehnerteilunginch Zoll mit 8x4 = 32 Teilen

£ Pfund Sterling (gleiche Skala wie cbm)cbm Kubikmeter (gleiche Skala wie £)sh/d shilling/pencekg KilogrammIbs pound(s)Imp.gall. Imperial gallonUSgall. US gallon (Vereinigte Staaten)Ltr. Literl+64th 1/64 (Dezimalbruch auf Skala £/cbm)l/->32nd 1/32 (Dezimalbruch auf Skala £/cbm)

Einstrichschieber aus durchsichtigem Kunststoff

schlecht, doch werden auf der Rückseite folgende Konstanten in metrischenDezimalbrüchen angegeben:

l inchl footl yardl fathomIcwtl quarterHbl ounce

auf Kartonfutteral

8. Bemerkung: Werbegeschenk der Firma EGB TOOL & EQUIPMENT CO LTD, 7 Belvedere Court,Willesden Lane, London, NW2.

:Hs 417: 10

Objekt Nr. 10.

Tabellenschieber zur Schnittkraft-Ermittlung

1. Hersteller: SUSTAN-NORMALIEN, Hanns Fickert OHG, Frankfurt a/Main

2. Material: Kunststoff

3. Gestaltung: Plastikschieber mit Zahlentabellen in Plastikhülse mit Fenstern

4. Abmessungen: 27x9,5 cm

5. Vorderseite: Schnittkraft als Funktion von Blechstärke, Platinendurchmesser bzw.Schnittlänge,oder Schnittfläche, und Material (Scherfestigkeit)

6. Rückseite: Schneidspalt (in u), Rand- und Stegbreite, Blechgewicht alsFunktion der Blechstärke

7. Randskalen:7.1. Vorderseite: an den Kanten Reduktionsmaßstäbe 1:2,5 und 1:57.2. Rückseite: an den Kanten Zentimeter- und Zollmaßstab

8. Gebrauchsanweisungen: auf Plastikhülse

Hs 417: 11

Objekt Nr. 11

Diverse Zeichnungsutensilien '1. Nullenzirkel: Länge 9 cm, verstellbar durch Mikrometerschraube

2. Reißfeder: Länge 18 cm

3. Transporteur:Material: KunststoffAufschrift: A practical householder gaugeHandgriff: als Lineal verwendbar

Winkel mit Transporteur 45°Markierungen auf Schenkel 1/4, 1/2, 3/4 gestatten Parallelen im Abstand

von 1/4, 1/2 und 3/4 Zoll zu ziehen.Rückseite Zollmaßstab (0 bis 5 Zoll)

Markierungen in tropfenförmiger Aussparungen liefern Abstände von inne-rer Linealkante von 2/16, 3/16, ... , 8/16 = 1/2 Zoll.

Einkerbung: Winkel von 120° circa

4. Parallelenlineal:Material: KunststoffAufschrift EAGLE, Linex 1007, Rino, DenmarkPlastikwinkel (75° und 68°), darinLochscheibe, drehbar, gestattet das Ziehen von Parallelen in einstellbaren

Abständen, Eichung in Millimetern und ZollLochungen: diverse Dreiecke für Pfeilköpfe, Zackenlinien (Widerstände),

Wurzelzeichen, Tilde (Wechselstrom)Gebrauchsanweisung dazu in englischer Sprache: "LINEX Paralleiograph for letter-ing and hatching. Instructions."

5. Transporteur:Material: ZinnblechAufschrift D. R.G. M. 404786, eingeritzter Name eines früheren Besitzers: St. BudwigKurvenlineal: Außenkante verwenbar als Gerade, diverse Krümmungen (Hyperbel,

Parabel), Innenstanzung verwendbar als Kreis, Ellipse und rechter Win-kel.

6. Blattschneider:Material: MessingZum Einspannen einer Rasierklinge bzw. eines Teils einer solchen.

7. Schraubengewindelehre:Typ: Whitworth 55°Material: Stahl

Hs 417: 12-15

Objekt No 12: Rechenschieber

ARISTO No.0970

Zubehör: 2 Massstäbe ARISTO 1364

Objekt No 13: Rechenschieber

ARISTO No.0968

Zubehör: 2 Massstäbe ARISTO (Tabelle A - Okt 1959..)ARISTO Nr.1367

Objekt No 14: Rechenschieber für Eisenbeton

STATOS Eisenbeton n = 10 - iRAPHOPLEX

Zubehör: Gebrauchsanweisung

Medaillenzeichen auf Etui: Int.Erfindermesse 1958

Objekt No 15: Zahlenschieber (Rechen-"Maschine")

ADIATOR-ARITHMA (PICCOLO-S) (1964)

Zubehör: Gebrauchsanweisung

Hs 417: 16

Objekt Nr.16

Rechenschieber System Riete

1. Beschreibung: Taschenrechenschieber nach Professor Rietz, Typ Nestler Rietz Nr.11 ZR, Länge 15cm, mit Etui.Material: Rechnerkörper und Zunge aus Kunststoff. Etui aus imprägniertem Stoffge-webe.Rückseite der Zunge: trigonometrische Funktionen Sinus und Tangens.Rückseite des Körpers: leer.

2. Hersteller: Albert Nestler A.G., Lahr i/B

3. Herkunft unbekannt.

Hs 417: 17

Objekt Nr.17

Spezialrechenschieber für Bauingenieure

1. Beschreibung: Taschenrechenschieber System Rietz, Typ STATOS Stahlbeton,Länge: 15cm, mit Etui,Material: Rechnerkörper und Zunge aus Kunststoff, Etui aus Leder,Skalen: übliche Skalenteilung nach Professor Rietz:

2.

3.

4.

a) Vorderseite auf Stab: Skalen

b) Vorderseite auf Zunge: Skalen

c) Rückseite der Zunge: Skalen

BB2

B3

Lcos

bb2

a

S&T

S

T

b

Log(x) ZehnerlogarithmusCosinus-Funktion (korrespondiertmit Skala S auf der Rückseite derZunge bei umgedrehter Zunge)

1/x (rot)

Winkelargumente 34' bis 5° 45' derFunktionen Sinus und TangensWinkelargumente 5° 40' bis 90° fürdie Funktion SinusWinkelargumente 5° 40' bis 45° fürdie Funktion Tangensx

d) SpezialSkalen auf Vorderseite des Stabes: Armierung (rot)innerer HebelarmSpannungsverhältnis

e) Rückseite: graphische Erklärung zur Verwendung der Skalen nach d),

f) Auf abgeflachtem Rand des Stabes: Zentimetermaßstab.

Patentinhaber: Ingenieure P. Lüthy und M. Nußbaum, Basel, Schweiz.

Hersteller: Graphoplex, 21, Rue de Montsouris, XIVe, Paris.

Bemerkung: Auf Rückseite Aufdruck des Logos der Firma von Roll. VermutlichWerbegeschenk von von Roll.

Herkunft: Geschenk von Frau Speer, ETH-Bibliothek.

Hs 417: 18

Objekt Nr.18

Rechenschieber System Rietz

1. Beschreibung: Taschenrechenschieber nach Professor Rietz, Typ Castell 67/87Rietz, Länge 15cm, in Etui mit Aufschrift VO BOXZO,Material: Rechnerkörper und Zunge aus Kunststoff. Etui aus Leder,Rückseite der Zunge 3 Skalen für trigonometrische Funktionen Sinus und Tangens:

Skalen S Winkelargumente von 5° 45' bis 90° für die Funktion SinusST Winkelargumente von 34' bis 5° 45' für die Funktionen Sinus

und TangensT Winkelargumente von 5° 45' bis 45° für die Funktion Tan-

gensRückseite des Körpers: Name des Herstellers und eingestanzte Nummer 1206

(schlecht lesbar), sonst leer.Oberseite des Körpers: auf Profilleiste Zentimetermaßstab.

2. Hersteller: A.W. Faber-Castell, Deutschland.

3. Herkunft: Geschenk von Frau Speer, ETH-Bibliothek.

Hs 417: 19

Objekt Nr. 19

Rechenschieber System Rieb

1. Beschreibung; Taschenrechenschieber nach Professor Rietz, Länge 15cm, in Etuimit Aufschrift BRINER, Faltblatt mit Anleitung dazu. Das Ganze in grüner Karton-schachtel.Material: Rechnerkörper und Zunge aus Kunststoff. Etui aus Leder.

Skalen:Rechnerkörper: übliche Skalen fürx, x2, x3 und 1/x (rot),

zusätzliche Skala L (Zehnerlogarithmus),Schrägkante: Zentimetermaßstab.

Rückseite der Zunge 3 Skalen für trigonometrische Funktionen Sinus undTangens:Skalen S Winkelargumente von 5° 45' bis 90° für die Funktion Sinus

S&T Winkelargumente von 34' bis 5° 45' für die Funktionen Sinusund Tangens

T Winkelargumente von 5° 45' bis 45° für die Funktion Tan-gens

Rückseite des Körpers: a) Nummer No. 601 Ub) Inschrift BRINER

Briner & CoEisenhandlungWinterthur Telephon 052 27331

2. Hersteller nicht feststellbar.

3. Herkunft unbekannt

4. Bemerkung: Offensichtlich Werbegeschenk der Firma Briner, Winterthur.

Hs 417: 20

Objekt Nr.20

Rechenscheibe mit Anordnung der Skalen analog dem Rechenschieber SystemRietz

1. Beschreibung: Kreisförmige Schale, darin eingelegt und fest mit der Schale verbundenein Kreisring aus Kunststoff, dessen innere Kreisscheibe über einen Hebel von außen re-lativ zum Kreisring drehbar ist Läufer als Kreisdurchmesser im Kreismittelpunkt befestigtund um diesen drehbar.

Material: alle Teile aus Kunststoff.

2. Skalen:

a) logarithmisch, analog Rechenschieber System Rietz.

b) Anordnung: konzentrisch um Kreismittelpunkt.

c) Anzahl. 7, die inneren 4 Skalen sind gegenüber den 3 äußeren (festen)drehbar.

d) Abfolge (von innen nach außen gezählt):

Bezeichnung Funktion

1 log Logarithmus zur Basis 2 von Skala 2

2 x3 Kubikzahl der Werte von Skala 4

3 R reziproke Werte der Zahlen von Skala 4

4 B Hauptargument x (drehbar)

5 A Hauptargument x (fest)

6 V V(10x)

7 V Vx

3. Hersteller: LOGA, Us ter, Schweiz.

4. Herkunft: unbekannt.

Hs 417: 21

Objekt Nr.21

Rechenschieber System Rietz

Beschreibung: Taschenrechenschieber Nestler System Rietz No. 22, Länge 17cm, inKartonschachtel.

Material: Holz mit aufgeklebten, endseitig aufgeschraubten Kunststoff-Folien als Skalenträger.

Skalen:

a) Vorderseite logarithmische Skalen nach Professor Rietz, von unten nach oben gezählt:

1. log(x), Zehnerlogarithmus der Werte von Skala 2,

Hauptargument x (fest),

Hauptargument x (auf Zunge, verschiebbar),

1/x, gleiche Skala wie 2 und 3, aber linksläufig,

x2 (auf Zunge, verschiebbar),

x2 (fest),

2.

3.

4.

5.

6.

7. x3.

b) Seitenkanten des Stabes: Zentimetermaßstäbe (obere Kante abgeschrägt),

c) Rückseite der Zunge: trigonometrische Skalen:

S Winkelargumente 5° 45' bis 90° der Funktion Sinus,

S&T Winkelargumente 34,5' bis 5° 45' der Funktionen Sinus und Tangens,

T Winkelargumente 5° 45' bis 45° der Funktion Tangens.

d) •Rückseite des Rechnerkörpers:

aufgeklebte Tabelle aus Papier mit diversen Daten aus Mathematik, Physik undTechnik (teilweise abgegriffen und nicht mehr lesbar).

Hersteller: Albert Nestler A.G., Deutschland.

Herkunft: aus dem Besitz von H.G. Meyer (nach Stempel auf Rückseite).

Hs 417: 22

Objekt Nr. 22

Rechenschieber System Darmstadt D Äristo Nr. 967

Beschreibung: Rechenschieber Äristo Nr. 967, System Darmstadt, Länge 30cm, in Etui ausKarton mit Aufschrift ÄRISTO und Firmenlogo.

Material: Kunststoff.

Skalen:

a) Vorderseite von unten nach oben gezählt:

1 . Winkelargumente der Funktionen tg (ctg), 5° bis 45°,

2. Winkelargumente der Funktionen sin (cos), 5° bis 90°.

3.

4.

5,

6.

7.

8.

9.

Hauptargument x (fest),

Hauptargument x (auf Zunge, verschiebbar),

1/x (rot),

x2 (auf Zunge, verschiebbar),

x2 (fest),

x3 (fest).

b) Rückseite der Zunge: Potenzen der Zahl e, von unten noch oben

aO,1x

-0,D1x

c) Seitenkanten des Stabes:

unten: Inch-Maßstab mit Unterteilungen bis 1/50 Inch;Oberkante abgeschrägt: Zentimetermaßstab.

d) Rückseite des Rechnerkörpers:

oben: Zentimetermaßstab, sonst leer.in Handschrift mit Tinte das Datum: 7. Okt, 1941, unbekannter Bedeutung.

Hersteller: Äristo, Deutschland.

Herkunft: unbekannt.

Hs 417: 22a

Objekt Nr. 22a

Rechenschieber-Theorie

an Hand des Rechenschiebers Typ Darmstadt der Firma Aristo (Objekt 22)

Brochure: Der ARISTO-Rechenschieber System Darmstadt D und seine Anwendung.48 Seiten.

Verfasser: Dipl.-lng. A.-W, Krön.

Verlag: Dennert & Pape.

Ort: Hamburg - Altona.

Jahr: 1940, 1. Auflage.

Bemerkung. „"„Der Rechenschieber „Darrnstadt" ist 1934 aus einer Gemeinschaftsarbeit des unter Lei-

tung von Professor Dr. A. Walther VDI stehenden Instituts für Praktische Mathematik der Techni-schen Hochschule Darmstadt hervorgegangen." (Vorwort, Seite 5.)

Herausgebracht 1940 von Dennert & Pape in Hamburg - Altona mit neuem Werkstoff.

Die Brochure gibt eine umfassende Übersicht über die Möglichkeiten des Rechenschie-bers „Darmstadt" und das Arbeiten mit ihm.

Darüberhinaus bietet die Brochure eine Theorie des Rechnens mit Rechenschiebern imallgemeinen.

Hs 417: 23

Objekt Nr. 23

Additions- und Subtraktionsgerät PICCOLO-S

Beschreibung: Gehäuse mit ausziehbarem Handgriff. Darin 6 auf und ab verschiebbareZahlenstangen. Auf der Seite des Gehäuses einsteckbarer Metallstift zurVerschiebung der Zahlenstangen.

Material: Metall.

Zweck: Das Gerät erlaubt die Addition und Subtraktion bis zu sechsstelligen Zahlen. BeiÜberschreiten von 10 Einheiten in einer Kolonne wird der Stift automatisch in dielinks anschließende Kolonne geführt.

Hersteller: unbekannt.

Herkunft: unbekannt.

Hs 417:

Objekt Nr. Z4

Rechenschieber System Rietz

1. Beschreibung: Taschenrechenschieber nach Professor Rietz, Typ ARISTO Nr. 89,Länge 15cm.

Material: Rechnerkörper, Zunge und Läufer aus Kunststoff.

Rückseite der Zunge: trigonometrische Funktionen Sinus und Tangens.Rückseite des Körpers: eingestanzte Nummer GF 012, sonst leer.

2. Hersteller: Aristo, Deutschland.

3. Herkunft: Geschenk von Herrn Heinz Grimm, ETH-Bibiiothek.

Hs 417: 25

Objekt Nr. 25

Mulipikationsschieber für die ElementarschulePronto No. 413/41

Beschreibung: Faltkarton, verklebt, mit darin beweglichem Kartonschieber.Aus der Nummer 413/41 darf man schließen, daß das Gerät aus dem Jahre 1941stammt.

Beschriftung: in französischer Sprache

Vorderseite: Bild einer Wandtafel mit Zahlenreihen und durchbrochenenFenstern

oben rundes Fensterlinks gerade Zahlen 2 bis 24rechts ungerade Zahlen 3 bis 25

Wappen der Kantone der Schweiz. Unter jedem Wappen eindurchbrochenes Fenster.

Rückseite: Tabellen der metrischen Maße und Gewichte und ihrerUnterteilungen bzw. Vielfachen (Längen, Hohlmaße, Gewichte,Flächen und Volumen (m3).Abbildung der Erde mit Länge eines Meridians, eines Meridian-viertels und der Distanz Aequator - Wendekreis (1000 km).

Funktionsweise; Die Multiplikationstabelle liefert die Ergebnisse des Einmaleins,Produkte der Zahlen 2 bis 25, also

2x2 bis 25x25

Durch Verschieben des Schiebers wird im runden Fenster oben der Multi-plikator (2 bis 25) eingestellt In den Fenstern erscheint neben jeder Zahlihr Produkt mit dem Multiplikator,

In den Fenstern unter den Kantonswappen erscheint durch Verschiebendes Schiebers je nach Wahl:

a) die Bevölkerungszahl,b) das Jahr des Eintritts in den Bund,c) die Fläche des Kantons in km2.

Patent: Marque deposee Pronto, Systeme Huber.

Hersteller: PRONTO S.A., Winterthur, Schweiz.

Herkunft: Geschenk von Frau Dr. S. Franks, ETH-Bibliothek.

HS 417: 26

Objekt Nr. 26

Planisphaeren der Himmelshalbkugeln

Beschreibung: Faltkarton, enthaltend je eine kreisförmige Sternkarte der nördlichen (gültig für 50°n.Br.) und der südlichen (gültig für 35° s.Br.) Hernisphaere, drehbar um den Nord-bzw. Südpol,

Zwei darauf passende ellipsenförmige Masken.

Beschriftung: in englischer Sprache

Titel: The observer's planisphere of air navigation stars.Füll instructions on the back. London: Allan & Unwin, o.J. (nach1931).

Sternkarten: 1.

2.

3.

4.

proportionale Teilung der Peripherie nach dem Datum(angegeben sind der 1., 8., 15. und 22. jedes Monats),

entsprechende Gradteilung der Peripherie (0° bis 360°),

Hauptsternbilder und Sterne 1. Größe mit Namen, übrigeSterne mit Nummern (Legende auf Blatt mit Maske).

auf Karton rund um die Peripherie der Sternkarte Angabeder Abend- und Nachtstunden in proportionaler Teilung(16h bis 08h).

Verfasser: Francis Chichester, Flight Lieutenant, R.A.F.V.R.

Funktionsweise: Das Datum auf der Sternkarte wird mit der aktuellen Tageszeit in Überein-stimmung gebracht. Die darübergelegte Maske läßt den zum gewählten Zeitpunktüber dem Horizont sichtbaren Teil der Himmelskugel frei.

Zweck: .- Hilfsmittel zum Erlernen der für Navigationszwecke wichtigsten Sternbilder undFixsterne. Die Karte der Nordhalbkugel ist auch in der Schweiz verwendbar.

Hersteller: George Allan & Unwin, London.

Herkunft: unbekannt.

Hs 417 : 27

Objekt Nr. 27

Rechenscheibe für alte britische Währunqskalkulationen

Beschreibung: Zwei konzentrisch gegeneinander verdrehbare kreisförmige Scheiben. Ebenfallsim Kreismittelpunkt befestigt und um diesen drehbar ein Kreisradius als Läufer.

Material: Kreisscheiben aus Karton, Läufer aus Kunststoff, Metaüniete.

Beschriftung: In englischer Sprache.Vorderseite: Rechenskalen,Rückseite: Gebrauchsanweisungen.

Skalen: a) Innerer Kreis: auf Periphere logarithmische Skala mit Teilung von 1 bis10 und Unterteilungen in Hundertstel und Tausendstel.

b) Äußerer Kreis: auf Peripherire 3 logarithmische Skalen für (von innennach außen) Pennies, Shillings und Pounds.

Zweck: Das Gerät erlaubt Rechnungen (Multiplikationen, Divisionen, Kostenberechnun-gen, Skonto- und Rabattrechnungen usw.) mit der alten britischen Währung, sowie Umrechnungen in andere Währungen.

Hersteller: unbekannt.

Herkunft: unbekannt.

Hs 417: 28

Objekt Nr. 28

Planisphaeren der Nordhalbkugel

Beschreibung: Wasserdichte Kunststoffmappe mit Steckverschluß und Innentasche mit Druck-knopfverschluß.

Aufschrift: Ref.No 6B/153Planisphere M K. IASerial No 19, 118/42

In Innentasche großformatiges Heft aus Halbkarton bzw. Papier mit Gebrauchsan-weisungen.Im Hauptfach Metallrahmen mit darauf drehbar angeordneter kreisförmiger Stern-karte der Nordhalbkugel und 4 Kunststoff platten mit ellipsenförmigen Masken fürLängen-Breiten-Gradnetze, die im Metallrahmen eingesetzt werden.Die 4 Gradnetze entsprechen den Bereichen

nördliche Breite 25° - 35°35° - 45°45° - 55°55° - 65°

Beschriftung und Text: in englischer Sprache.

Titel der Gebrauchsanweisung: Flower Navigational Planispheres,Brit.Patent 526209 & Copyright (1939).

Zweck: Navigationhilfsmittel für die Navigation auf See oder in der Luft.

Hersteller: Henry Hughes and Son Ltd..59 Fenchurch Street, London, E.C. 3.

Herkunft:' unbekannt.

Hs 417: 29-31

Objekt Nr.29

Konstruktions-Schema für Vielecke

1. Beschreibung: Kreisförmige Kartonscheibe mit Gradeinteilung am Rand, O°"360°-im Innern ineinandergeschachtelte regelmäßige Vielecke: Drei- bis Neuneck.Auf der Rückseite Regeln für die Berechnung der Winkel imVieleck (Zentriwinkelund Eckwinkel).

2. Zweck:a) Verwendung als Transporteur zur Übertragung von Winkeln auf das Zei-

chenpapier.b) Zeichenhilfsmittel für geometrische Konstruktionen. Erlaubt das

Zeichnen von regelmäßigen Vielecken: Dreieck bis Neuneck.

3. Autor: Rudolf Lehmann, Glogau.

4. Herkunft und Hersteller unbekannt.

Objekt Nr.30

Rechenschieber System Rietz

1. Beschreibung: Taschenrechenschieber nach Professor Rietz. Länge 15cm.Material: Holz mit aufgeklebten Kunststoff-Folien als Skalenträger.Rückseite der Zunge: trigonometrische Funktionen Sinus und TangensRückseite des Körpers: Längenskalen in cm und Inch.

2. Hersteller: Gebrüder Wichmann M.B.H., Berlin.

3. Herkunft unbekannt.

Objekt Nr.31

Rechenschieber System Rietz

1. Beschreibung: Taschenrechenschieber nach Professor Rietz, Typ Nestler Rietz Nr.0123, Länge 15cm, mit Etui. Leicht defekt (abgebrochene Ecke) ohne Beeinträch-tigung der Funktionsfähigkeit.Material: Rechnerkörper und Zunge aus Kunststoff. Etui aus Leder.Rückseite der Zunge: trigonometrische Funktionen Sinus und TangensRückseite des Körpers: leer.

2. Hersteller: Nestler

3. Herkunft unbekannt

Hs 140: 3

D e s c h w a n d e n , Johann Wolfgang (1819-1866)

Prof. darstellende Geometrie u. erster Direktor (Rektor)des Eidg.Polytechnikums in Zürich

ältester Rechenschieber dieser Sammlung:

Hs 140: 3 Rechenschieber aus lakiertera flolz, Länge 64,5 cm, mitvier Skalen.

Obere feste Skala (Skala x): Von rechts nach linksTage des Jahres, numeriert von 0 bis 365, unterteiltin Wochen, linear.Obere bewegliche Skala: Von links nach rechts Tagedes Jahres, unterteilt in Monate, gleicher Masstabwie Skala x.Untere feste Skala (Skala 1): Von rechts nach linkslogarithsische Skala von 6.5 bis 800.Untere bevegliche Skala: Wie Skala l, verschoben umFaktor 1.04.Zveck: Obere Skalen: Rechnen mit Kaleaderdaten.untere Skalen: Multiplikation und Division.Zusammenhang zwischen Skalen x und 1:

l = IQ*/1^ . 6,6

(Wahrscheinlich kein logischer Zusammenhang).[Angaben von Hra.Albert Heuberger, ETIl-Bibl.]

top related