präsentation eines publicpräsentation eines public ... filemartin trinker i gf di berndt...

Post on 08-Feb-2018

220 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Präsentation eines PublicPräsentation eines Public--PrivatePrivate--PartnershipPartnership--Modells anhand desModells anhand despp

Prim Dr Martin Trinker I GF DI Berndt MartetschlägerPrim. Dr. Martin Trinker I GF DI Berndt Martetschläger

Präsentationsinhalte

Vorstellung des Klinikums Bad Gleichenbergo ste u g des u s ad G e c e be g

Vorstellung der neuen BetreiberVorstellung der neuen Betreiber

P ä t ti d Ei tü t ktPräsentation der Eigentümerstruktur

P ä t ti d di i i hPräsentation des medizinischen Konzepts Bad Gleichenberg

Vorstellung des Klinikums Bad Gleichenberg

Medizinische SchwerpunkteR h bilit ti L d St ff h l k kRehabilitation von Lungen- und Stoffwechselerkrankungen

HV StoffwechselkrankheitenAHV Lunge/ große Gastro-OPHV bronchopulmonale ErkrankungenBK-Begutachtungen im Formenkreis Lunge

Dzt 124 Betten (gleichmäßig auf die beiden Fächer aufgeteilt)Dzt. 124 Betten (gleichmäßig auf die beiden Fächer aufgeteilt)Anzahl Patienten/ Jahr: rd. 2000 Diagnostik: Labor, Endoskopie, Röntgen, Sonographie,Herz-Kreislaufdiagnostik, Lungenfunktion, Schlaflabor, u.a.

Vorstellung des Klinikums Bad Gleichenberg

Mitarbeiter ges. 99Ärzte 8Ärzte 8

Innere Medizin u. Lungenkh. 1Innere Medizin 3Lungenkrankheiten u. Psychotherapie 1Allgemeinmedizin 2Allgemeinmedizin u. Psychosomatik 1

Pflege 14gDiabetes-Berater 1

Gehob. med.-techn. Dienst 13MTA 3RTA 1Physiotherapeuten 5Physiotherapeut u. Atemtherapeut 1

Vorstellung des Klinikums Bad Gleichenberg

Mitarbeiter ges. 99DiätologInnen/ Ernährungsberater 2Dipl. Sportlehrer 1

Sonst. Med. Personal 16MTF 3MTF 3Med. MasseurInnen 1HeilmasseurInnen 11Laborgehilfin Lungenfunktion 1Laborgehilfin – Lungenfunktion 1

Verwaltung 7Kü h 12Küche 12SSR 25THFD 4

Übersicht 2005

2040 PatientenKV PV UV (SVB)aus KV, PV, UV (SVB)

248 Begutachtungen106 Patienten von fremden Kostenträgern106 Patienten von fremden Kostenträgern

91 von PVA

Diagnosen 2005

HD ND

Endokrine Ernährungs- u Stoffwechselkrankheiten 32% 22%Endokrine, Ernährungs- u. Stoffwechselkrankheiten 32% 22%

Krankheiten des Kreislaufsystems 5% 20%

Krankheiten der Atmungsorgane 49% 10%Krankheiten der Atmungsorgane 49% 10%

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems u.

des Bindegewebes 4% 27%des Bindegewebes 4% 27%

Diagnostische Leistungen 2005

Laboruntersuchungen 96.274

Ul h lldi ik 2 716Ultraschalldiagnostik 2.716

Lungenfunktionsdiagnostik 7.183

Endoskopie 573

Herz-Kreislaufdiagnostik 5.125

Röntgen 3.498

CT 75

u.v.m.

Therapeutisches Angebot 2005

Heil-bzw. Krankengymnastik 18.366Wassergymnastik 3 282Wassergymnastik 3.282Elektrotherapie 9.958Thermotherapien 12 187Thermotherapien 12.187Medizinische Bäder 2.904I h l ti 37 990Inhalationen 37.990Massagen 13.240E t t i i 1 136Entspannungstraining 1.136Raucherentwöhnung 243

Schulungen 2005

Lunge

AsthmaDiabetes

NIDDMAsthmaCOPDFarmerlunge

NIDDMIDDM

Maskenschulung CPAP-Schulung

Übergreifend

HypertonieE ähErnährung

Vorstellung des Klinikums Bad Gleichenberg

Neubau und Sanierung I titi l € 10 MiInvestitionsvolumen: € 10 Mio.Realisierungszeitrum: bis Anfang 2009Umfang:Umfang:

Abbruch und Neubau des WirtschaftstraktesSanierung des AltbausErhöhung der Bettenzahl auf 150Erhöhung der Bettenzahl auf 150Schaffung einer Krankenstation mit 16 BettenErrichtung einer DiagnosezentrumsAdaptierung der PatientenzimmerAdaptierung der PatientenzimmerSteigerung der Servicekomponente

Vorstellung der neuen Betreiber

P j kt t i kl Pl E i ht• Projektentwicklung, Planung, Errichtung• Generalunternehmerschaft• Betriebsführung (mit Partner Humanomed)• Public-Private-Partnership• Public-Private-Partnership

• Akutversorgung

Beteiligungsges.m.b.H

• Akutversorgung• Rehabilitation• Therapie & Kur• BeratungBeratung

Eigentümerstruktur des Klinikums BGB

HCC hospitals/HCC hospitals/Humanomed

50 % 50 %

RBGRehamed Beteiligung

SVBSozialversicherungsanstalt

der Bauern

REHAMED – Rehabilitationszentrum für Lungen- und Stoffwechselerkrankungen Bad Gleichenberg Gesellschaft m.b.H.

74 % 26 %

g g

100 %

RBG und ihre Gesellschafter und PartnerRBG und ihre Gesellschafter und Partner

verfügen über Know-how in der

Entwicklung - Planung - Errichtung - Finanzierung - Betriebvon

3 Universitätskrankenhäusern öffentlich

6 Schwerpunktkrankenhäusern öffentlich15 Standardkrankenhäuser öffentlich4 Spezialkrankenhäuser öffentlich2 Spezialkrankenhäuser privat7 Privatkliniken privat6 Kur- und Rehabilitationskliniken privat6 Kur- und Rehabilitationskliniken privat7 Seniorenresidenzen privat1 Pflegeheim f. chronisch Kranke öffentlich

51 in ganz Österreich

Feierliche Übernahme per 01.04.2006

Medizinisches Konzept des Klinikums

Der Patient steht im Mittelpunkt unseres Bemühens

Spezialisierung auf Stoffwechsel- u. Atemwegserkrankungen

Berufskrankheitszentrum der SVB

Beispiel Pneumologische Rehabilitation

American College of Chest Physicians 1974:

P l i h R h bili i i d h fPneumologische Rehabilitation ist das gesamthafte medizinische Vorgehen mit individuell angepasstem multidisziplinärem Programm, das durch genaue Diagnostik,multidisziplinärem Programm, das durch genaue Diagnostik, Therapie, sowie psychosoziale Hilfen und Schulungen die pathophysiologischen und pathopsychologischen Folgen von L k k t bili i t d d P ti t b tLungenerkrankungen stabilisiert oder den Patienten gebessert befähigt, die bestmögliche Funktion und Lebensqualität zu erreichen.

Beispiel Pneumologische Rehabilitation

American College of Chest Physicians 1974:

P l i h R h bili i i d h fPneumologische Rehabilitation ist das gesamthafte medizinische Vorgehen mit individuell angepasstem multidisziplinärem Programm, das durch genaue Diagnostik,multidisziplinärem Programm, das durch genaue Diagnostik, Therapie, sowie psychosoziale Hilfen und Schulungen die pathophysiologischen und pathopsychologischen Folgen von L k k t bili i t d d P ti t b tLungenerkrankungen stabilisiert oder den Patienten gebessert befähigt, die bestmögliche Funktion und Lebensqualität zu erreichen.

Pneumologische RehabilitationszielePneumologische Rehabilitationsziele

Verbesserung der körperlichen Belastbarkeit (Ia)

V b d h l h “ (I )Verbesserung des „health status“ (Ia)

Verminderung der Atemnot (Ia)

Gesundheitsökonomische Vorteile (Ib)Evidenz Typ Ia: Metaanalysen rand. kontr. StudienEvidenz Typ Ib: zumindest eine rand. kontr. Studie

Gesicherte Indikationen zur Gesicherte Indikationen zur Pneumologischen RehabilitationPneumologischen Rehabilitation

COPD

A hAsthma

Interstitielle Lungenerkrankungen (Farmerlunge,...)

Thoraxwanderkrankungen

Cystische Fibrose

Neuromuskuläre Erkrankungen

peri-, postoperativ (LVR, Transplantation,...)p , p p ( , p , )

Bestandteile der RehabilitationBestandteile der Rehabilitation

Genaue DiagnostikMedikamentöse TherapieMedikamentöse TherapiePhysikalische Therapie/PhysiotherapiePatientenschulung/GesundheitsbildungPatientenschulung/GesundheitsbildungErnährungsberatung/DiätetikKlinische Psychologie/PsychotherapieSpezielle funktionsbezogene TherapieverfahrenAnpassung von HilfsmittelnErgotherapie Soziale Beratung/Angehörigenarbeit

Rehab Rehab -- Ergebnis COPDErgebnis COPD6 MWT6 MWT

6min-GT HF vorher HF nachher 6min-GT HF vorher HF nachher100 103 130 250 145 124100 103 130 250 145 124375 106 109 500 74 118430 88 121 490 73 103230 76 96 404 83 99428 104 78 446 71 118346 93 101 340 64 83442 92 105 516 70 95344 75 89 490 76 96448 72 108 482 88 101150 85 89 278 80 90105 106 107 262 88 109394 95 102 434 83 123446 100 119 572 97 125264 90 117 418 105 110418 78 131 436 76 104418 78 131 436 76 104258 73 95 374 69 91418 62 74 488 80 93100 84 100 326 72 108252 70 98 462 75 99532 81 101 532 83 126532 81 101 532 83 126378 72 81 470 58 88392 68 99 532 70 97

330 85 102 432 81 105

Präsentation eines PublicPräsentation eines Public--PrivatePrivate--PartnershipPartnership--Modells anhand desModells anhand despp

Prim Dr Martin Trinker I GF DI Berndt MartetschlägerPrim. Dr. Martin Trinker I GF DI Berndt Martetschläger

top related