isweb - information systems & semantic web marcin grzegorzek marcin@uni-koblenz.de1 anwendung...

Post on 05-Apr-2015

109 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 1

Anwendung DFT zur Feature-Aufbereitung

Ziel: Minimalität der Feature-Werte

Ausnutzung Kompaktheit im Frequenzbereich

Kompaktheit: Funktion häufig durch wenige, niedrige

Frequenzkoeffizienten approximierbar, da hohe Frequenzen oft gegen Null streben

hohe Kompaktheit bei glattem Funktionsverlauf

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 2

Fehler erzeugt durch Frequenzfilter im Ortsbereich nicht lokalisierbar

Orthogonalität: Fourier-Koeffizienten sind orthogonal→ ermöglicht isolierte Manipulation einzelner Frequenzen

Anwendung DFT zur Feature-Aufbereitung (2)

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 3

Beispiel Minimierung durch Ausnutzung Kompaktheit

Ausgangsfunktion:

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 4

Beispiel Minimierung durch Ausnutzung Kompaktheit (2)

Frequenzspektrum und Abschneiden hoher Frequenzen:

Tiefpassfilter

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 5

Beispiel Minimierung durch Ausnutzung Kompaktheit (3)

approximierte, d.h. minimierte Funktion:

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 6

Berechnung der DFT

Erinnerung lineare Algebra und komplexe Zahlen

diskrete Funktion als Vektor des komplexen Vektorraums:(Vektorraum hat kanonische Basisvektoren)

Konjugation einer komplexen Zahl:

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 7

inneres Produkt für

Entwicklungsformel für Orthonormalbasis

Berechnung der DFT (2)

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 8

Beispiel Funktion im Vektorraum

(1,0)

(2,0)

(-2,0)

(1,0)

*

*

*

*

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 9

Vergleiche Vektorräume C4 und

(1,0)

(2,0)

(-2,0)

(1,0)

*

*

*

*

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 10

Orthogonale Vektoren in C4

(1,0)

(0,0)

(0,0)

(0,0)

(0,0)

(2,0)

(0,0)

(0,0)

(0,0)

(0,0)

(-2,0)

(0,0)

(0,0)

(0,0)

(0,0)

(1,0)

(0,0)

(0,0)

(-2,0)

(0,0)

(0,0)

(0,0)

(0,0)

(1,0)

< , >=(0,0) * (0,0)+

(0,0) * (0,0) +

(-2,0) * (0,0)+

(0,0) * (1,0) =

(0,0)

Inneres Produkt

Erinnerung

(a,b) = (a,-b)

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 11

Vektorräume über Diskreten Funktionen

Mit Ortsvariablen Mit Frequenzvariablen

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 12

Vektorräume über Funktionen

Mit Ortsvariablen Mit Frequenzvariablen

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 13

Vektorräume über Funktionen

Mit Ortsvariablen Mit Frequenzvariablen

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 14

Problemstellung für DFT

Gegeben:

Gesucht:

X1

X2

X3

X4

j1

j2

j3

j4

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 15

Problemstellung für Fouriersynthese

Gegeben:

Gesucht:

j1

j2

j3

j4

X1

X2

X3

X4

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 16

Fourier-Basis

Basisvektoren:

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 17

Orthonormalität:

Fourier-Basis (2)

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 18

Fourier-Transformation

aufgrund Orthonormalität der Fourier-Basis Berechnung der Fourier-Koeffizienten mittels innerem Produkt:

→ Transformation als einfache Multiplikation mit DFT-Matrix

Ort j-ter Einheitsvektorder Fourierbasis

Cosinus / Sinus-Anteilfür die j-te

Schwingungsfrequenz

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 19

Transformation entspricht Rotation im komplexen, hochdimensionalen Raum

Ergebnis: komplexe Fourier-Koeffizienten Realteil für Kosinusamplituden Imaginärteil für Sinusamplituden

Fourier-Transformation (2)

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 20

Transformationsformel DFT

Allgemein:

F = A x f,Mit

aj+1,k+1 = ej(k)

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 21

Rücktransformation DFT-1

Allgemein:

A*F = A*A x f = I x f = f,Mit:

A* ist adjungierte Matrix

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 22

Polarkoordinaten

komplexe Zahl als Polarkoordinate mit Länge und Winkel

Winkel (Phase):

Länge:

Winkel drückt Verschiebung aus (Sinus versus Kosinus)

Frequenzspektrum berücksichtigt nur Länge

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 23

Eigenschaften der DFT

Parseval-Theorem:

→ euklidsche Distanzen sind im Orts- und Frequenzbereich gleich

Translation im Ortsbereich ändert ausschließlich Phasenwinkel

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 24

Symmetrie der Fourier-Koeffizienten: Werte sind spiegelsymmetrisch→ n reelle Zahlen reichen zur Darstellung von

Nyquist-Theorem (Abtasttheorem):zur Abbildung bestimmter Frequenzen sind min. doppelt so viele Abtastwerte erforderlich→ Symmetrie

Eigenschaften der DFT (2)

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 25

Eigenschaften der DFT (3)

Kompaktheit

abhängig von Glattheit der Funktion im Ortsbereich

Klassifikation von Funktionen anhand Verlauf der quadrierten Fourier-Beträge in O-Notation:

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 26

Eigenschaften der DFT (4)

Kompaktheit

weißes Rauschen: geringste Kompaktheit

schwarzes Rauschen: sehr glatt, etwa Flusspegelstände

braunes Rauschen: etwa Verlauf von Aktienkursen

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 27

abrupte Funktionswertsprünge verursachen geringe Kompaktheit

extreme Sprünge häufig aufgrund fehlender Periodizität an den Rändern

Vermeidung Randeffekt: Spiegelung der Funktion→ Kosinustransformation DCT (keine Imaginärteile)

Eigenschaften der DFT (5)

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 28

Diskrete Kosinustransformation

Hintransformation:

Rücktransformation:

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 29

FFT und mehrdimensionale Transformation

FFT: schneller Transformationsalgorithmus mit

statt

zweidimensionale DFT durch einfache Multiplikation der Basisvektoren erreichbar

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 30

5.2 Diskrete Wavelet-Transformation

hier Fokus auf Haar-Wavelets (nach Alfred Haar) als einfachstes Wavelet

„Wavelet“ steht für Wellchen, also lokal begrenzte Welle

vielfältiger Einsatz etwa in Signal- und Bildverarbeitung (etwa JPEG2000)

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 31

Probleme mit der Fourier-Transformation

lokal versus globale Änderung: lokale Änderung im Ortsbereich

→ globale Änderung im Frequenzbereich und umgekehrt Problem: etwa temporäre Störgeräusche aus Audio-Signal

entfernen

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 32

Probleme mit der Fourier-Transformation (2)

Ort und Frequenz als Feature-Wert: beides nicht gemeinsam in einer Darstellung verfügbar Problem etwa bei Erkennung lokal begrenzter Texturen

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 33

Idee der Wavelet-Transformation

gemeinsame Darstellung von Frequenz und Ort

Ansatz für Fourier-Transformation: Window-Fourier-Transformation Zerlegung des Ausgangssignals in disjunkte Intervalle

(Fenster) konstanter Breite Fourier-Transformation isoliert auf einzelnen Intervallen Problem: statische Intervallbreite

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 34

Wavelet-Transformation: Frequenzen bei unterschiedlicher Ortsauflösung→ Multi-Resolution-Analyse

Einschränkung der Frequenzen durch Nyquist-Abtasttheorem→ je größer Ortsauflösung, desto geringer Frequenzauflösung und umgekehrt

Idee der Wavelet-Transformation (2)

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 35

Graphische Darstellung DFT, WDFT, DWT

Ausgangssignal:

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 36

Wavelet-Basisfunktionen

Support (Funktionswert ungleich Null) lokal begrenzen → Wellchen

Generierung von Basisfunktionen aus „Mutter-Wavelet“ durch Verschiebung und Skalierung

Existenz diverser Mutter-Wavelets (hier nur Haar-Mutter-Wavelet)

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 37

Haar-Wavelet-Transformation

Funktionsprinzip (stark vereinfacht):

Ausgangspunkt: diskrete Funktion mit Funktionswerten

schrittweises und iteriertes Berechnen der Summen (Skalierungswerte) und Differenzen (Detailkoeffizienten)

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 38

Abbildung der Ausgangsfunktion auf Detailkoeffizienten und einen Skalierungswert (Gesamtsumme)

Ausgangsfunktion kann verlustfrei rekonstruiert werden

Haar-Wavelet-Transformation

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 39

Beispiel

Ausgangsfunktion: [9 7 3 5 1 1 1 5]

Ergebnis: [32 16 8 -4 2 -2 0 -4]

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 40

Support der einzelnen Wavelet-Basisfunktionen

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 41

Anwendung der DWT für Feature-Normalisierung

Störfrequenzen lassen sich lokal begrenzt entfernen

Mutter-Wavelet kann an Störsignal angepasst werden→ aufwändige Analyse erforderlich

Beispiel: Entfernen von Knackgeräuschen aus Audio-Signale

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 42

Anwendung DWT für Feature-Erkennung/Aufbereitung

Anwendung für lokale Frequenzanalyse, etwa für Textur-Feature

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 43

Anwendung DWT für Feature-Erkennung/Aufbereitung (2)

Invarianzen können an Orts- und Frequenzinformationen geknüpft sein Verschiebungsinvarianz durch unsortierte Koeffizienten Invarianz bzgl. Skalierung (Verdopplung/-Halbierung der

Ortsauflösung) durch Nichtbeachtung der Auflösungsstufen

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 44

Haar-Wavelet: geringe Berechnungs-komplexität:

Kompaktheit und Orthogonalität der Koeffizienten

lokale Beschränkung bei Modifikation der Wavelet-Koeffizienten

Anwendung DWT für Feature-Erkennung/Aufbereitung (3)

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 45

Anwendung zur verlustbehafteten Komprimierung

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 46

Berechnung der DWT

Ausgangspunkt:diskrete Funktion

Berechnung der Detailkoeffizientenund Skalierungswerte in verschiedenen Auflösungsstufen j = 1, 2, 4, 8, 16, 32,..

orthonormale Basisvektoren: und

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 47

Skalierungsbasisvektoren

i-ter Skalierungsbasisvektor der Auflösungsstufe j des Vektorraums :

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 48

es gelten:

Skalierungsbasisvektoren (2)

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 49

Skalierungsbasisvektoren graphisch

Skalierungsvektoren der Stufe j=2

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 50

Detailbasisvektoren

i-ter Detailbasisvektor der Auflösungsstufe j des Vektorraums :

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 51

es gelten:

Detailbasisvektoren (2)

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 52

Detailbasisvektoren graphisch

Detailvektoren der Stufe j=2

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 53

Skalierungs- und Detailbasisvektoren

Detail- und Skalierungsbasisvektoren der selben Auflösung sind orthogonal

bilden gemeinsam othonormale Basis für Vektorraum

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 54

Berechnung

der Skalierungs- und Detailkoeffizienten

Grundidee: Anwendung inneres Produkt der Vektoren der Orthonormalbasis der Stufe j auf

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 55

Skalierungs- und Detailkoeffizienten

Berechnung auf

erzeugt Skalierungskoeffizientendrücken Frequenzen innerhalb entsprechender Supportintervalle aus

erzeugt Detailkoeffizientendrückt die Funktion ohne Frequenzen innerhalb entspechender Supportintervalle aus

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 56

erneute Berechnung auf Funktion der Detailkoeffizienten→ nächste Auflösungsstufe

Stopp, wenn Auflösungsstufe und Werte gleich sind

Skalierungs- und Detailkoeffizienten

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 57

Zerlegung in Wavelet-Koeffizienten

Wavelet-Koeffizienten einer Funktion sind

mit

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 58

Zerlegung in Wavelet-Koeffizienten graphisch

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 59

Wavelet-Transformation als Matrizenmultiplikation

Funktionen und als Vektoren aus

ist eine -Matrix, deren Zeilen den Wavelet-Basisvektoren entsprechen

auf Grund (Orthonormalmatrix) gilt

quadratischer Berechnungsaufwand

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 60

Transformationsalgorithmus mit linearem Aufwand

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 61

Rücktransformation mit linearem Aufwand

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 62

Zweidimensionale DWT

wichtig etwa für Rasterbilder

2 Varianten Standardzerlegung: Transformation in Dimension 1

komplett, bevor Transformation in Dimension 2 Non-Standardzerlegung: Transformation alternierend

pro Auflösungsstufe

analoges Verfahren für beliebig viele Dimensionen anwendbar

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 63

Algorithmus zur Standardzerlegung

<is web>

ISWeb - Information Systems & Semantic Web

Marcin Grzegorzekmarcin@uni-koblenz.de 64

Algorithmus zur Non-Standardzerlegung

top related