georg schwering i. physikalisches institut b, rwth aachen

Post on 22-Apr-2022

7 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

AMS

Teilchenphysik im Weltraum

Georg Schwering

I. Physikalisches Institut B, RWTH Aachen

Girlsday 28.04.2005

28.04.2005 Girls day Georg Schwering, RWTH Aachen

2

Wie entstand das

Universum?

„Backen“ von schweren Atomkernen

in Sternen und Sternexplosionen

Bildung von Galaxien und Sternen

Bildung von neutralen Atomen

Entstehung von leichten Atomkernen

(Helium, Lithium, Berillium)

(Energiegrenze gegenwärtiger

Beschleuniger)

Urknall

28.04.2005 Girls day Georg Schwering, RWTH Aachen

3

Atomkernfusion in Sternen

P-P Zyklus: „kalte“ Sterne CNO Zyklus: „heiße“ Sterne

28.04.2005 Girls day Georg Schwering, RWTH Aachen

4

Wenn alles Material

„fusioniert“ ist…

Implosiondu noyaud ’étoile

Explosion d ’étoile

Expansion du matière onde de choc accélération

Supernova Restes du Supernova

Stern brennt aus implodiert explodiert

Atomkerne aller Art werden in den

Weltraum geschleudert…

28.04.2005 Girls day Georg Schwering, RWTH Aachen

5

...und können die Erde

treffen

Die sogenannte kosmische

Höhenstrahlung.

Sie reagiert mit der

Atmosphäre.

Auf der Erde kann man

nicht mehr die originalen

Teilchen messen.

Detektor oberhalb der

Atmosphäre installieren!

28.04.2005 Girls day Georg Schwering, RWTH Aachen

6

“Its time we face reality,

my friends….

We’re not exactly

rocket scientists.”

y97142aa.ppt

28.04.2005 Girls day Georg Schwering, RWTH Aachen

7

28.04.2005 Girls day Georg Schwering, RWTH Aachen

8

28.04.2005 Girls day Georg Schwering, RWTH Aachen

9

y04K604

28.04.2005 Girls day Georg Schwering, RWTH Aachen

11

AMS Flug 1998

10 Tage im Weltraum

100 Millionen

durchfliegende

Teilchen (Ereignisse)

gemessen

28.04.2005 Girls day Georg Schwering, RWTH Aachen

12

Meßprinzip

Teilchen fliegt durch

Detektor, erzeugt Signale

Zeichne Signale auf und

werte sie aus.

Rekonstruiere die

„Spur“ durch Detektor.

Ermittle Ladung,

Geschwindigkeit,

Energie, etc.

28.04.2005 Girls day Georg Schwering, RWTH Aachen

13

Was suchen wir?

z.B. Antimaterie

Momentum/charge

Materie

Positiv geladene Atomkerne

Antimaterie

Negativ geladene Atomkerne

Etwa 3 Mio.

Heliumkerne

gefunden

Keine Anti-

Heliumkerne

gefunden

An

zah

l

(Energie)

28.04.2005 Girls day Georg Schwering, RWTH Aachen

14

Warum soll es Antimaterie

geben?

Messungen bei Beschleunigerexperimenten:

Es wird immer gleich viel Materie und Antimaterie erzeugt!

28.04.2005 Girls day Georg Schwering, RWTH Aachen

15

Also auch beim Urknall…

?

28.04.2005 Girls day Georg Schwering, RWTH Aachen

16

Neuer, größer, schöner…

1998: 10 Tage ab 2008: 3 Jahre (mindestens)

28.04.2005 Girls day Georg Schwering, RWTH Aachen

17

Verbesserungen (u.a.)

Bessere Auflösung

═► höhere Energien

═► bessere Teilchenident.

Längere Meßzeit:

═► mehr Ereignisse

Falls es Antimaterie gibt,

werden wir sie finden!

28.04.2005 Girls day Georg Schwering, RWTH Aachen

18

Der Aachener Beitrag (u.a.):

Übergangsstrahlungsdetektor

5248 Meßröhrchen (ähnlich Geiger-Müller-Zählrohr)

Äußerst leicht & fragil (1kg Startgewicht kostet 20 000€)

Müssen aber viel aushalten (Start, Temperaturschwankungen,

Vakuum)

28.04.2005 Girls day Georg Schwering, RWTH Aachen

19

z.Z. im Bau in einem

Reinraum

28.04.2005 Girls day Georg Schwering, RWTH Aachen

20

Ab 2008

AMS

top related