forschungsflughafen invest in die zukunft der forschungsflughafen: mehr als 200 jahre luftfahrt...

Post on 05-Apr-2015

108 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

ForschungsflughafenInvest in die Zukunft

Der Forschungsflughafen: Mehr als 200 Jahre Luftfahrt

1784: Erster unbemannter Ballonaufstieg 1788: Erster bemannter Ballonaufstieg

1945: US Scientific Advisory Group entdeckt den Pfeilflügel in Braunschweig als “Kriegsbeute”

1970: Erste Kohlefasermaterialien in Segelflugzeugen (Ergebnisse genutzt für Airbus A-300)1989: Weltweit erste vollautomatische GPS-Landung

P-1101(Messerschmitt,1945)

Der Standort

„Triple-Helix

Cluster“: Wissenschaft, Industrie,

öffentliche Hand(Porter, MIT)2.100 hochqualifizierte BeschäftigteKompetenzzentrum Mobilität (Luft, Straße, Schiene)

McKinsey Gutachten 2004

Steigeru

ng der A

rbeits

plätze vor O

rt auf

rd. 2

.300 im

Jahr 2

012 erwarte

t

Kompetenzen im Cluster

F&E auf Weltniveau

Leistungsspektrum von der Grundlagenforschung bis zu anwendungsnahen Technologieentwicklungen und –erprobungen

International einmalige Infrastruktur mit Forschungsflugzeugen, Windkanälen, Simulatoren und Prüfständen sowie der Flughafeninfrastruktur

Testfeld für neue Produkte, Verfahren und Prozesse

Kompetenzzentrum für Mobilitätsfragen; sowohl bei Mobilität/Automotive, Aviation, Rail, Zertifizierung und Elektromobilität

Braunschweigmit Top-Zukunftschancen

Ausbau der Start- und Landebahn

Verbreiterung der Start-/Landebahn von 30 m auf 45 m Erweiterung Vorfeldflächen, Verlängerung Taxiway „C“

Ausbau Bahnverlängerung von 1.688 m auf 2.300 m; Juli 2011

EC 135 - FHS

VFW 614 ATTAS(27.06.12 außer Dienst gestellt)

ARTIS-Family (Micro,Midi, Maxi)

Bo-105

A 320 ATRA

MT03 Autogiro

Do 228 CODE

Aktuelle fliegende Versuchsträger des in Braunschweig

Stand 10.04.2011

Aufnahme 25. Mai 2012

Netzwerkpartner

Aufgabenteilung / Netzwerk

Flugbetrieb

Marketing

Forschung

Wissenschaft

Standort-entwicklung

Zusammenspiel Forschungseinrichtungen,

Unternehmenund Bundesbehörden

Standorte und Personal

n Köln

n Lampoldshausen

n Stuttgart

n Oberpfaffenhofen

Braunschweig n

1050 Mitarbeitern

Göttingen

Berlin-

n

n Bonn

Trauen

n

n

Hamburg n

Neustrelitz

Weilheim

n

Bremen-

n6.000 Mitarbeiterinnen

und Mitarbeiter arbeiten in

29 Forschungsinstituten und Einrichtungen in

13 Standorten.

Büros in Brüssel, Paris und

Washington.

1 Universität

6 Fakultäten

10 Zentrale Einrichtungen

60 Studiengänge

120 Institute

1.800 Wissenschaftler3.000 Erstsemester3.600 Hochschulbeschäftigte

15.500 Studierende

65 Mio. Euro Drittmittel

250 Mio. Euro Haushaltsvolumen

Simtec

Ausgründung aus der TU, 1989Umzug zum Forschungsflughafen, 1992Weltmarktführer im Bereich der SimulationssystemeFlug- und FahrsimulationEntertainment Simulatorsysteme

AerodataAusgründung aus der TU, 1985Umzug zum Forschungsflughafen, 199725 Jahre am MarktBetreiber einer MaintenanceWeltmarktführer im Bereich der FlugvermessungssystemeEntwicklung, Fertigung, Systemintegration140 Mitarbeiter weltweit (rund 110 in Braunschweig)

delair

Optimierung von Abläufen am Flughafen

(Dubai, Zürich, Wien, Frankfurt)

Oecon GmbHMensch, Mobilität und Sicherheit

Ortung & Kommunikationim Bereich der Mobilität

Zertifizierung

steigender Luftverkehr:• Urlaubsflüge• Geschschäftsflüge• Transportflüge

Herausforderungen

Jahr 20008.0 M

flights per year

150 or more

100 to 150

50 to 100

flights per day

Quelle: Eurocontrol

Prognose für das Luftverkehrsaufkommen

Jahr 201011.9 M

Flights per year

150 or more

100 to 150

50 to 100

flights per day

Quelle: Eurocontrol

Prognose für das Luftverkehrsaufommen

Jahr 2020

15.8 M flights

per year

150 or more

100 to 150

50 to 100

flights per day

Quelle: Eurocontrol

Prognose für das Luftverkehrsaufkommen

Das Lufttransportsystem wächst kontinuierlich bei gleichzeitig steigender Komplexität

drei wichtige Zielgrößen:4 Umweltverträglichkeit4 Sicherheit4 Wirtschaftlichkeit

Herausforderungen an das Luftverkehrssystem

Hier am Forschungsflughafen werden die Lösungen gesucht und entwickelt!

Investitionen Forschungsinfrastruktur

TUBS CFF TUBS (neu) DLR (neu)DLRLandebahn-erweiterung

Flughafen 33M€TUBS NFF

55 M€ ab 2012

TUBS CFF 28 M€

DLR & TU BS Simulator-Zentrum 10 Ml€

DLR Hangar & Airbus A320

42 M€

DLR C2A2S2E 30 M€

DLR Zentrum für Adaptronik und Verkehrssystemtechnik 10 M€

DNW Aeroakustischer Windkanal 20 M€

aviationGate2 M€

aviationGate

Insgesamt 175 Mio € (2007 -2011)

Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik

Erprobung von Galileo-Anwendungen für den Flugbetrieb auf 5.500 km² / 550.000 ha

– starker Standort für Forschung und Entwicklung –

Neue Gewerbegebiete im Umfang von 287.000 m²

Ausweisung neuer Gewerbeflächen im Umfang von 29 ha

WA 70

BI 39

BI 31

NFF und Campus

WA 67

Erste Neubauten von KMU

WA 70

BI 39

BI 31

WA 67

Glasfaser im Altgebiet

Studentische Initiativen

BEOSAT

Studentische Initiativen

BEOSAT

Auslesen der Glasfaser im SB 14 - Flügel

Formation mit der SB 10 in Schweden

Studentische Initiativen

Ziel ist die Entwicklung eines autonomen Mikroflugzeugs (MAV - Micro Aerial Vehicle). Entwurf, Konstruktion und Bau liegen dabei komplett in studentischer Hand.

Raus aus der Schule, rein ins Labor

Nächstes Jahr fünf Zukunftswerkstätten im Rahmen von „Mobile Ideen“, eine am Forschungsflughafen

Danke für Ihre Aufmerksamkeit;Zeit für Ihre Fragen

top related