exekutive funktionen: wundermittel für lern- und lebenserfolg hille... · 2018. 5. 16. · dr....

Post on 02-Oct-2020

2 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Dr. Katrin Hille

TransferZentrum für

Neurowissenschaften und Lernen

Universität Ulm

Exekutive Funktionen:

Wundermittel für Lern- und

Lebenserfolg

Eine kleine Aufgabe, die Selbststeuerung bzw.

exekutive Funktionen erfordert

Im folgenden sehen Sie jeweils ein Herz auf der rechten oder linken

Seite erscheinen. Erscheint das Herz links, heben Sie die linke Hand.

Erscheint das Herz rechts, dann die rechte Hand.

Reagieren Sie so schnell wie möglich.

Noch mal:

Herz: Auf derselben Seite

Herz

Im folgenden sehen Sie jeweils eine Blume auf der rechten oder linken

Seite erscheinen. Erscheint die Blume rechts, heben Sie die linke Hand.

Erscheint die Blume links, dann die rechte Hand.

Reagieren Sie so schnell wie möglich.

Noch mal:

Blume: Auf der anderen Seite

Blume

Im folgenden sehen Sie jeweils ein Herz oder eine Blume. Die Regeln

bleiben dieselben. Erscheint das Herz links, heben Sie die linke Hand.

Erscheint die Blume links, heben Sie die rechte Hand.

Reagieren Sie so schnell wie möglich.

Noch mal:

Herz: Auf derselben Seite

Blume: Auf der anderen Seite

Herzen und Blumen

Entwicklung der Leistungen in diesem Test

Davidson et al. 2006

Alter in Jahren

Pro

zen

t k

orr

ek

t

Weitere Messmöglichkeiten: Den einen Marshmallow

nicht essen, wenn man dafür später zwei bekommt.

Mischel et al., 1988 JPSP

Lesen Sie die Farbworte laut vor

ROT GELB

GELB ROT

SCHWARZ GRÜN

WEISS ROSA

BLAU GELB

ROSA WEISS

GRÜN SCHWARZ

BLAU GRÜN

Nennen Sie die Farben der Buchstaben laut

ROT GELB

GELB ROT

SCHWARZ GRÜN

WEISS ROSA

BLAU GELB

ROSA WEISS

GRÜN SCHWARZ

BLAU GRÜN

Entwicklung der Exekutiven Funktionen

12,0

13,0

14,0

15,0

9 10 11 12 13 14 15

Alter in Jahren

Richtige Antworten im Stroop-Test

Mädchen

Jungs

Exekutive Funktionen, genauer betrachtet

Exekutive

Funktionen

Inhibition

Arbeitsgedächtnis: mit Informationen arbeiten, die in

der Umwelt nicht mehr wahrnehmbar sind

Die Fähigkeit Informationen bereit zu halten und mit ihnen zu operieren

- der mentale Notizblock also -, hilft Dinge, die sich im Laufe der Zeit

entfalten, zu verstehen (wie diesen überlangen Satz).

am Ende eines langen Satzes

den Anfang noch kennen und

deshalb den Sinn des Satzes

verstehen zu können

Instruktionen erinnern:

Schlagt das Buch auf

Seite 27 auf und …

Zwischenergebnisse

einer Kopfrechnung

merken (17 * 6)

Exekutive

Funktionen

Inhibition

Kognitive Flexibilität: nicht rigide verharren, sondern

leichtfüßig das eine oder das andere wählen können

Nicht Verharren müssen, sondern sich von der Perspektive, der Priorität

oder dem Standard lösen können.

visuelle Perspektive

ändern können

interpersonelle

Perspektive ändern

können

etwas Ungewöhnliches

denken / tun

(„outside the box“) Prioritäten ändern

können

Exekutive

Funktionen

Inhibition

Disziplin zeigen:

etwas fertig machen,

Belohnung aufschieben,

auch im Regen joggen

Gedanken abschütteln:

Was wird nur werden?

Ist der Herd aus?

Aufmerksamkeit lenken:

auf eine Stimme im Gewirr,

Lärm ausblenden

Impulsen widerstehen:

noch ein Stück Kuchen,

Dem zeig ich‘s!

Das will ich haben!

Inhibition: nicht der Umwelt oder den Impulsen

ausgeliefert sein, sondern wählen können

1. Arbeitsgedächtnis: Der mentale Notizblock

2. Kognitive Flexibilität: Die Kreuzung

3. Inhibition: Das Stopp-Schild im Gehirn

Exekutive Funktionen im engeren Sinne

Exekutive

Funktionen

Inhibition

Impulse kontrollieren

Planen

Entscheiden

Ziele setzen

Prioritäten setzen

Frustration tolerieren

Perspektiven

wechseln

Problemlösen

Störreize ausblenden

• Denken Sie bitte an zwei Schüler, die Sie gut kennen: einen leistungsstarken und einen leistungsschwachen.

• Nachfolgend sehen Sie Items aus einem Fragebogen zur Einschätzung der Selbstregulation.

• Bitte versuchen Sie die Fragen für die beiden Schüler zu beantworten.

• Eine solche Tabelle kann dabei helfen:

Selbstregulation einschätzen

Schüler/in A Schüler/in B

Frage 1

Frage 2

Frage 3

Frage 4

1. Der Schüler / die Schülerin

kann bestimmte Dinge nicht sein lassen,

obwohl er / sie weiß, dass sie falsch sind.

2. Dem Schüler / der Schülerin

fällt es schwer sich zu konzentrieren.

3. Der Schüler / die Schülerin

sagt Dinge, die unangebracht sind.

4. Der Schüler / die Schülerin tut Dinge,

die Spaß machen, auch wenn sie schlecht für

ihn / sie sind.

Zen

sure

nd

urc

hsc

hn

itt

in P

un

kten

Selbstregulation IQ Duckw

ort

h &

Selig

man

, 2005 P

sych

Scie

nce

0 10 20 30 40 50 60 70 80

Zensurendurchschnitt

Leistungstest

Aufnahme an "bessere"

Highschool

Unentschuldigte Fehltage in

der Schule

Stunden Hausaufgaben (HA)

Stunden TV

Tageszeit des Beginns der HA

IQ

Selbstregulation

r=.32***

r=.67***

r=.36***

r=.43***

r=.56***

r=.26**

r=-.07

r=-.26**

r=.35***

r=-.09

r=-.06

r=-.33***

r=-.26**

r=.18*

Duckw

ort

h &

Selig

man

, 2005 P

sych

Scie

nce

Dunedin Multidisziplinäre

Gesundheits- und Entwicklungsstudie

seit 1972 in Dunedin, Neuseeland

Moffitt et al., 2011: A gradient of childhood self-control predicts health, wealth,

and public safety. PNAS

% J

ug

en

dlic

he

oh

ne

Sch

ula

bsch

luss

Selbstregulation während Kindheit M

offitt

et

al.,

2011 P

NA

S

50

40

30

20

10

0

1 2 3 4 5

(niedrig) (hoch)

Kein Schulabschluss - Selbstregulation

Pro

ze

nt R

au

ch

er

mit 1

5 J

ah

ren

Selbstregulation während Kindheit M

offitt

et

al.,

20

11

PN

AS

50

40

30

20

10

0

1 2 3 4 5

(niedrig) (hoch)

Rauchen mit 15 - Selbstregulation

% u

ng

ew

ollt

e S

ch

wa

ng

ers

ch

aften

Selbstregulation während Kindheit M

offitt

et

al.,

20

11

PN

AS

15

10

5

0 1 2 3 4 5

(niedrig) (hoch)

Ungewollte Schwangerschaften - Selbstregulation

Pro

ze

nt a

llein

erz

ieh

en

d

Selbstregulation während Kindheit M

offitt

et

al.,

20

11

PN

AS

60

50

40

30

20

10

1 2 3 4 5

(niedrig) (hoch)

Alleinerziehende - Selbstregulation

Pro

ze

nt str

affä

llig

ge

wo

rde

n

Selbstregulation während Kindheit M

offitt

et

al.,

20

11

PN

AS

50

40

30

20

10

0

1 2 3 4 5

(niedrig) (hoch)

Straftaten - Selbstregulation

z-W

ert

e G

esu

nd

he

it a

ls E

rwa

ch

se

ne

1 2 3 4 5

(niedrig) (hoch) Selbstregulation

während Kindheit Mo

ffitt

et

al.,

20

11

PN

AS

0,4

0,2

0

-0,2

-0,4

Index: Schlechte Gesundheit

Index: Drogenabhängigkeit

Fremdeinschätzung Drogenabhäng.

Gesundheit - Selbstregulation

z-W

ert

e F

ina

nze

n a

ls E

rwa

ch

se

ne

1 2 3 4 5

(niedrig) (hoch) Selbstregulation

während Kindheit Mo

ffitt

et

al.,

20

11

PN

AS

0,4

0,2

0

-0,2

-0,4

Sozioökonomischer Status

Finanzielle Planungen

Fremdeinschätzung:

finanz. Probleme

Finanzen - Selbstregulation

Selbstregulation ist superwichtig aber auch

superanstrengend

• Es ist leichter, das zu tun

was man immer tut, als etwas

anders zu machen.

• Es ist leichter, etwas weiter zu

machen, als sich um etwas anderes

zu kümmern.

• Es ist leichter, der Versuchung

nachzugeben, als ihr zu widerstehen.

• Es ist leichter das zu machen, was man

immer tut, als zu überlegen was jetzt gut wäre.

Was können Sie in Ihrer Schule tun?

Selbstregulation

- + F

achlic

h

-

+

• Welche Schüler sind hinsichtlich ihrer SR

überfordert?

• Welche Situationen überfordern

viele Schüler?

Strategie 1: Selbstregulation (insb. EF) entlasten

Inhibition und Selbstregulation entlasten:

Bitte-Kommen-Tafel

• Wie bringe ich die Schüler dazu,

abzuwarten bis sie an die Reihe

kommen?

• Gibt es eine Möglichkeit, das störende

Aufzeigen zu vermeiden?

• Wie können Schüler lernen,

Wartezeiten für andere Aufgaben zu

nutzen?

• Keine Beschwerden mehr, weil die

Reihenfolge des Aufzeigens nicht

richtig wahrgenommen wurde

(„Ich war aber zuerst dran!“)

Strategie 2: Selbstregulation fordern und fördern

Angst, Überforderung

Langeweile

An

ford

eru

ng

en

Fähigkeiten

Arbeitsgedächtnis fördern:

Das Laufdiktat

Inhibition fördern:

Klopfrechnen

Tipps rund um die Selbstregulation - Tipp 1:

Es ist leichter andere zu regulieren als sich selber.

Tipp 2:

Lernen en passant / am Modell ist mächtig!

Tipp 3: Zeitverzögertes Handeln ist selbstregulierter

Tipp 4: Sich selbst gedanklich aus der Situation nehmen,

eröffnet Optionen und kühlt Emotionen ab.

Tipp 5: Aus den Augen aus dem Sinn: überfordernde

Reize aus dem Sichtfeld nehmen

1. Es ist leichter andere zu regulieren als sich selber.

2. Lernen am Modell ist mächtig (oft mächtiger als Instruktion).

3. Zeitverzögertes Handeln ist selbstregulierter.

4. Sich selbst gedanklich aus der Situation nehmen, eröffnet Optionen

und kühlt Emotionen ab.

5. Aus den Augen aus dem Sinn gilt auch für Überforderndes.

Tipps rund um die Selbstregulation

Zum Nachlesen

Exekutive Funktionen und Selbstregulation -

Sabine Kubesch (Hrsg.)

Hogrefe Verlag – ISBN 3456856245 – 39,95€

Fex - Förderung exekutiver Funktionen –

Walk & Evers

Wehrfritz – ISBN 3941805371 – 19,95€

Enhancing and Practicing Executive Function Skills

with Children from Infancy to Adolescence. from

http://developingchild.harvard.edu/resources/activitie

s-guide-enhancing-and-practicing-executive-function-

skills-with-children-from-infancy-to-adolescence

www.znl-ulm.de/kompendium

top related