die klassifikation der verben nach engel hauptverben funktionsverben nebenverben

Post on 05-Apr-2015

253 Views

Category:

Documents

8 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Die Klassifikation der Verben nach EngelDie Klassifikation der Verben nach Engel

Hauptverben Funktionsverben Nebenverben

HauptverbenHauptverben

Hauptverben ('Vollverben') sind autonome Verben mit eigener lexikalischer Bedeutung:

Nicht alle Vögel singen Er hat keine Wohnung Bierhoff tritt den Ball Der Ausschuß überreichte der Studentin eine Urkunde usw.

FunktionsverbenFunktionsverben

Funktionsverben sind Verben, die in Funktionsverbgefügen ihre 'normale' Bedeutung aufgeben zugunsten einer neuen Satzfunktion, in der sie mehr oder weniger Hilfsverbcharakter haben.

Funktionsverben gehen zusammen mit nominalen oder präpositionalen Syntagmen eine Bindung ein und können in solchen Konstruktionen beispielsweise Träger für Aspekt– oder Aktionsartmerkmale sein.

Funktionsverben: BeispieleFunktionsverben: Beispiele

Sie setzten die Lok in Bewegung(Sie bewegten die Lok)

Er brachte das Problem zur Sprache (Er sprach das Problem an)

Sie haben  die Absicht, zu heiraten(Sie beabsichtigen, zu heiraten)

Sein Vortrag fand   Zustimmung(Seinem Vortrag wurde zugestimmt)

NebenverbenNebenverben

Nebenverben ('Hilfsverben') sind Verben, die nicht selbständig in Verbalkomplexen auftreten und keine eigene lexikalische Bedeutung aufweisen, sondern stattdessen Träger für unterschiedliche grammatische Information (Tempus, Passiv, div. Modalität usw.) sind.

Er soll die Hausarbeit machen Sie sind bereits angekommen Die Küche wurde frisch gestrichen Er hat die Puppen tanzen lassen.

Subklassifikation der NebenverbenSubklassifikation der Nebenverben

Die Klasse der Nebenverben zerfällt in Unterklassen. Das Ordnungsprinzip für die Unterteilung der Nebenverben in verschiedene Unterklassen sind die Dependenzeigenschaften, welche die jeweiligen Verben aufweisen.

Dependenz ist eine zweistellige Relation zwischen zwei Wörtern w1 und w2 in einer Kette, wobei das Vorkommen oder

die Form oder allgemein das grammatische Verhalten von w1

durch w2 kontrolliert wird. Das Wort w2 regiert das Wort w1.

Subklassifikation der NebenverbenSubklassifikation der Nebenverben

In der Kette [ist gekommen] regiert das ist das gekommen, denn es bestimmt dessen Form (Partizip Perfekt). Analog verhalten sich die Ketten [hat gelacht], [wird getreten], [ist geschlossen] usw.

kommenEr kann

*gekommen

In der Kette [kann kommen] regiert das kann das kommen, denn es bestimmt dessen Form (Infinitiv).

Analog verhalten sich die Ketten [darf kommen], [wird kommen], [soll kommen], [muß kommen] usw.

*kommenEr ist

gekommen

Subklassifikation der NebenverbenSubklassifikation der Nebenverben

Nebenverben

(Hilfsverben, die ein Verb im Infinitiv regieren)

(Hilfsverben, die ein Verb im Partizip Perfekt regieren)

Infinitivverben: V<i> Partizip–(II)–Verben

Infinitivverben: Modal– und ModalitätsverbenInfinitivverben: Modal– und Modalitätsverben

Sowohl können als auch scheinen regieren ein Verb im Infinitiv. Der Unterschied besteht darin, daß der Infinitiv bei scheinen mit 'zu' auftreten muß, bei können aber nicht.

kommen *kommenEr kann vs. Er scheint

*zu kommen zu kommen

Infinitivverben: Modal– und ModalitätsverbenInfinitivverben: Modal– und Modalitätsverben

Analog zu können verhalten sich werden, sollen, wollen, mögen usw.; analog zu scheinen verhalten sich belieben, pflegen, beschließen usw.

kommen *kommenEr kann vs. Er scheint

*zu kommen zu kommen

Infinitivverben

Modalitätsverben

(Hilfsverben, die einen Infintiv ohne 'zu' regieren)

(Hilfsverben, die einen Infinitiv mit 'zu' regieren)

Modalverben

Infinitivverben: sonstige InfinitivverbenInfinitivverben: sonstige Infinitivverben

1) Holger scheint zu schlafen 2) Angela wird schlafen3) Holger bittet Angela, zu schlafen4) Angela läßt Holger schlafen.Wer schläft?1): Holger, 2): Angela, 3) Angela, 4) Holger

bitten und lassen regieren, wie scheinen und werden, eine Infinitivkonstruktion mit und ohne 'zu' respektive. Während bei den Modal– und Modalitätsverben in 1) und 2) das Subjekt des Matrix satzes auch das Subjekt der Infinitivkonstruktion ist; ist dieses in den Sätzen 3) und 4) aber nicht der Fall. 

Infinitivverben: sonstige InfinitivverbenInfinitivverben: sonstige Infinitivverben

Infinitivverben

mögenkönnensollen

pflegenbeschließen

anfangen

bittenlassen

Modalverben sonst. Inf.VerbenModalitätsverben

ProblematisierungProblematisierung

Relativ unumstritten ist eigentlich nur die (geschlossene) Klasse der Modalverben, die z.B. in der Duden-Grammatik die Verben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen umfaßt.

Die Engelschen Modalitätsverben werden teilweise als Sonderfall der Modalverben behandelt; die 'sonstigen Infinitivverben' könnten auch als Verben gesehen werden, die einen Infinitiv–Small–Clause als Komplement haben.

Insbesondere scheinen, engl. seem, verhält sich anders als die anderen Modal– bzw. Modalitätsverben. Hier können in beiden Sprachen Konstruktionen mit expletivem Es gebildet werden: Holger scheint zu schlafen / Es scheint, als schlafe Holger John seems to be asleep / It seems that John is asleep.

Partizipverben: Auxiliarverben und sonstige Partizipverben: Auxiliarverben und sonstige PartizipverbenPartizipverben

haben in der Perfektbildung Ich habe die Wand gestrichen (Perfekt) Ich hatte die Wand gestrichen (Plusquamperfekt)

 sein in der Perfektbildung Ich bin geschwommen (Perfekt) Ich war geschwommen (Plusquamperfekt)

 sein in der Passivbildung (Zustandspassiv) Die Tür ist geöffnet Das Bein war gebrochen

 werden in der Passivbildung (Vorgangspassiv) Die Katze wird gefüttert Die Kinder wurden gescholten

Partizipverben: AuxiliarverbenPartizipverben: Auxiliarverben

Engel faßt die Passiv– und Perfektbildenden Verben haben, sein und werden in einer Klasse, den Auxiliarverben, zusammen. Darunter fallen auch bekommen, gehören etc. für Passivkonstruktionen wie Er bekommt ein Auto geschenkt Ihm gehört der Hintern versohlt.

Eine (vernachlässigbare) Unterklasse bilden bei Engel die sonstigen Partizipverben kommen und stehen in Konstruktion wie es steht geschrieben oder ein Mann kommt gelaufen

Partizipverben: sonstige PartizipverbenPartizipverben: sonstige Partizipverben

PartizipverbenV<p>

Perfekt– und passivbildende Hilfsverben

AuxiliarverbenVa

sonstige PartizipverbenV<p>

haben sein

werden bekommen

etc.

kommen stehen

Verbklassifikation nach Engel: GesamtdarstellungVerbklassifikation nach Engel: Gesamtdarstellung

Die Dependenzstruktur deutscher Verbalkomplexe à la Die Dependenzstruktur deutscher Verbalkomplexe à la Engel: Der RepräsentationsformalismusEngel: Der Repräsentationsformalismus

Das Subklassensymbol bezeichnet die Verbklasse, der das jeweilige Verb angehört (also V, Vm, Va, Vn usw.);

Der Kategorialindex bezeichnet die Form des jeweiligen Verbs: f für finites Verb, p für Verb im Partizip II oder i für Infintiv.

Der Valenzindex bezieht sich auf das Dependens des jeweiligen Verbs und gibt an, welche Form dieses aufweisen muß: <i> = Infinitiv, <p> = Partizip II

Vm f <i>

Kategorialindex

Subklassen symbol

Valenzindex

Die Indizes

Der Repräsentationsformalismus: BeispieleDer Repräsentationsformalismus: Beispiele

Vm f <i>

Kategorialindex

Subklassen symbol

Valenzindex

hat

Vaf<p>

muß

Vmf<i>

soll

Vmf<i>

gegessen

Vp

kommen

Vi

lassen

Vii<i>

gehen

Vi

Das Regens steht oberhalb seines DependensDas Regens steht oberhalb seines Dependens

Der Repräsentationsformalismus: lineare AnordnungDer Repräsentationsformalismus: lineare Anordnung

hat

Vaf<p>

gegessen

Vp

muß

Vmf<i>

kommen

Vi

hat

Vaf<p>

gegessen

Vp

muß

Vmf<i>

kommen

Vi

Der Repräsentationsformalismus: lineare AnordnungDer Repräsentationsformalismus: lineare Anordnung

soll

Vmf<i>

lassen

Vii<i>

gehen

Vi

soll

Vmf<i>

lassen

Vii<i>

gehen

Vi

Deutsche Beispiele für die Analyse:Deutsche Beispiele für die Analyse:

 muß gehen  muß gegangen sein  hat spielen dürfen  ist geprüft worden  wird geprüft worden sein  wird gehen müssen  wird gegangen sein müssen  soll malen wollen dürfen

Deutsche Beispiele für die Analyse:Deutsche Beispiele für die Analyse:

wird

Vmf<i>

müssen

Vmi<i>

sein

Vai<p>

gegangen

Vp

Deutsche Beispiele für die Analyse:Deutsche Beispiele für die Analyse:

wird

Vmf<i>

müssen

Vmi<i>

sein

Vai<p>

gegangen

Vp

Das Infinitivförmige PartizipDas Infinitivförmige Partizip

Sie hat ihn kommen lassen

finites Verb: hat  —  Vaf<p>

Der Valenzindex von hat zeigt, daß sein Dependens im Partizip stehen muß (hat geweint, hat gegessen, hat die Vögel gezählt usw.)

Das scheint auf kommen aber nicht zuzutreffen: dieses erscheint als Infinitiv. Engel erläutert dazu, daß die Modalverben ein infinitivförmiges Partzip aufweisen (dargestellt als Vip).

Der Duden-Grammatik drückt diesen Sachverhalt so aus: Wenn den Modalverben ein reiner Infinitiv vorangeht [wie in oa.

Beispiel, Vf.], dann wird von den Modalverben als 2. Partizip die Form des Infinitivs gebraucht: Peter hat ins Kino gehen dürfen.

Das Infinitivförmige PartizipDas Infinitivförmige Partizip

Sie hat ihn kommen lassen

hatVaf<p>

lassenVnip<i>

kommenVi

hat

Vaf<p>

kommen

Vi

lassen

Vnip<i>

Deutsche Beispiele für die Analyse:Deutsche Beispiele für die Analyse:

 muß gehen  muß gegangen sein  hat spielen dürfen  ist geprüft worden  wird geprüft worden sein  wird gehen müssen  wird gegangen sein müssen  soll malen wollen dürfen

Der Repräsentationsformalismus: lineare AnordnungDer Repräsentationsformalismus: lineare Anordnung

muß

Vmf<i>

gehen

Vi

gegangen

Vp

muß

Vmf<i>

sein

Vai<p>

Der Repräsentationsformalismus: lineare AnordnungDer Repräsentationsformalismus: lineare Anordnung

Vaf<p>

Vmip<i>

hat spielen dürfen

Vi

Der Repräsentationsformalismus: lineare AnordnungDer Repräsentationsformalismus: lineare Anordnung

Vaf<p>

Vp

Vap<p>

wordenist geprüft

Der Repräsentationsformalismus: lineare AnordnungDer Repräsentationsformalismus: lineare Anordnung

Vai<p>

Vp

Vap<p>

wordenwird geprüft sein

Vmf<i>

Der Repräsentationsformalismus: lineare AnordnungDer Repräsentationsformalismus: lineare Anordnung

wird gehen

Vmf<i>

müssen

Vi

Vmi<i>

Der Repräsentationsformalismus: lineare AnordnungDer Repräsentationsformalismus: lineare Anordnung

wird gegangen

Vmf<i>

Vai<p>

müssen

Vi

Vmi<i>

sein

Der Repräsentationsformalismus: lineare AnordnungDer Repräsentationsformalismus: lineare Anordnung

malen

Vmf<i>

dürfen

Vi

Vmi<i>

wollensoll

Vmi<i>

top related