demonstration des systems zur erfassung von publikationen (sep)

Post on 03-Jan-2016

27 Views

Category:

Documents

4 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Demonstration des Systems zur Erfassung von Publikationen (SEP). Ablauf der Demonstration. Demonstration der Anwendung Start-Bildschirm Erfassung neuer Publikationen Autoren Titel Publikationen anzeigen Favoritenlisten nutzen Informationen zu SEP. Start-Bildschirm. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Sabine Kawczynski, Prof. Dr. Ulrich Naumann, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Januar 2010 1

Demonstration

des Systems zur

Erfassung von Publikationen

(SEP)

Sabine Kawczynski, Prof. Dr. Ulrich Naumann, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Januar 2010 2

Ablauf der Demonstration

1. Demonstration der Anwendung

a) Start-Bildschirm

b) Erfassung neuer Publikationen

Autoren

Titel

c) Publikationen anzeigen

d) Favoritenlisten nutzen

2. Informationen zu SEP

Sabine Kawczynski, Prof. Dr. Ulrich Naumann, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Januar 2010 3

Start-Bildschirm

1. Aufrufen der Anwendung: https://sep.ub.fu-berlin.de/SEP

Anmelden -Buttondrücken

Anmelden

Sabine Kawczynski, Prof. Dr. Ulrich Naumann, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Januar 2010 4

FUDIS-Anmeldung

Achtung: Jeder mit FU-Account ist berechtigt,Publikationen auch für andere zu erfassen!

2. Anmeldung erfolgt mit dem FU-Account: Benutzername Passwort

Sabine Kawczynski, Prof. Dr. Ulrich Naumann, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Januar 2010 5

Hier werden alle erfassten Publikationen angezeigt

Hier können neue Publikationen erfasst werden

Start-Bildschirm

Hier können persönliche Einstellungen(Favoriten für Autoren und ISSN-/Zeitschriftenlisten) angelegt undgespeichert werden

Sabine Kawczynski, Prof. Dr. Ulrich Naumann, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Januar 2010 6

Aufgaben: (die aus einer vorherigen Anwendung übrig geblieben sind)

Publikationen in Erfassung: Angezeigt wird, wie viele Publikationen von diesem Erfasser eingegeben und noch nicht an die UB übermittelt wurden (evtl. für Kontrolle durch Professoren)

Publikationen zurückgewiesen: Angezeigt wird, wie viele Publikationen bei der Qualitätskontrolle nicht akzeptiert werden konnten. Der Meldende hat eine E-Mail über die Ablehnung des betreffenden Titels erhalten, die Begründung der Ablehnung steht im Bemerkungsfeld des erfassten Titels und der Bearbeitungsstatus wird für die Korrektur auf „in Erfassung“ zurückgesetzt.

Hinweis auf anstehende Aufgaben

Sabine Kawczynski, Prof. Dr. Ulrich Naumann, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Januar 2010 7

Hier können neue Publikationen in unterschiedlichen Erfassungsmasken erfasst werden.

Erfassung von neuen Publikationen

Sabine Kawczynski, Prof. Dr. Ulrich Naumann, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Januar 2010 8

Auswahl einer Publikationsart

Die Auswahl einer Publikationsart führt zu unterschiedlichen Erfassungsbildschirmen

Sabine Kawczynski, Prof. Dr. Ulrich Naumann, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Januar 2010 9

Die Autoren werden in einem eigenen Schritt erfasst.Dies ist bei allen Masken gleich

Erfassungsmaske für Monographien

Autor hinzufügen

(hiermit wird begonnen)

Sabine Kawczynski, Prof. Dr. Ulrich Naumann, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Januar 2010 10

FU-Autorensuche

kontextsensitive Hilfe

Sabine Kawczynski, Prof. Dr. Ulrich Naumann, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Januar 2010 11

FU-Autorensuche

1. Suche in FUDIS, SAP (mit Wildcards * möglich)

2. Suchergebnisse3. Auswahl treffen

Sabine Kawczynski, Prof. Dr. Ulrich Naumann, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Januar 2010 12

FU-Autorensuche

Die jüngere Historie der Person an der FUB wird angezeigt (Wechsel des akademischen Titels, der Organisationseinheit, der Kostenstelle, des Drittmittelprojekts)

1. Auswahl treffen2. Angaben übernehmen

Sabine Kawczynski, Prof. Dr. Ulrich Naumann, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Januar 2010 13

Ergebnis der FU-Autorensuche

Häufig vorkommende Autoren können in einer persönlichen Favoritenliste abgelegt werden.

Diese Daten werdenbei FU-Autoren automatisch aus FUDIS undSAP-HRzugespielt

Mit diesem Button können Autorendatenübernommen und ggf. verändert werden, z.B. bei Künstlernamen, Teil eines Doppel-namens ist der Publikationsname, Vornamen erscheinen abgekürzt in der Publikation.

U.U.

NaumannNaumann

Dieses Ergebnis wird dann gespeichert

Sabine Kawczynski, Prof. Dr. Ulrich Naumann, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Januar 2010 14

Externen Autor erfassen

Kann belegt werden, wenn die Publikation einem bestimmten Drittmittelprojekt zugeordnet werden soll.

Mit diesem Button können Autorendatenwieder übernommen und ggf. verändert werden.

Häufig vorkommende Autoren können in einer persönlichen Favoritenliste abgelegt werden.

Sabine Kawczynski, Prof. Dr. Ulrich Naumann, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Januar 2010 15

Erfassungsmaske für Monographien

2. Möglichkeit:

Listenerfassung Autoren benutzen

Sabine Kawczynski, Prof. Dr. Ulrich Naumann, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Januar 2010 16

Mit der vereinfachten Listenerfassung für externe Autoren (also ohne FUDIS-Abfrage) können weitere (bis zu 24) Autoren eingetragen werden, die nicht FU-Mitglieder sind.Mit „Übernehmen“ werden sie der Autorenerfassung zugefügt.

Weitere Autoren müssen im Feld „Bemerkung“ (in der Publikationsmaske) erfasst werden.

Listenerfassung externer Autoren

Mit dem + -Zeichen können weitere Zeilen eingefügt werden

Sabine Kawczynski, Prof. Dr. Ulrich Naumann, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Januar 2010 17

Erfassungsmaske für Monographien

3. Möglichkeit:

Benutzen der Favoritenliste

Sabine Kawczynski, Prof. Dr. Ulrich Naumann, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Januar 2010 18

Benutzen der Favoritenliste

Die Favoritenliste kann anstelle der Suche nach FU-Autoren und sonstigen Autoren benutzt werden und erleichtert das Erfassen:

1. die Box und 2. „Autor übernehmen“ anklicken.

Längere Favoritenlisten können mit Wildcards (*) durchsucht werden.

Sabine Kawczynski, Prof. Dr. Ulrich Naumann, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Januar 2010 19

Ergebnis der Autorenerfassung

Durch die Pfeile kann die Reihenfolge der Autoren „urkundengenau“ (also wie in der Publikation genannt) verändert werden.

Fälschlich erfasste Autoren können nach dem Anklicken in der Box gelöscht werden.

Sabine Kawczynski, Prof. Dr. Ulrich Naumann, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Januar 2010 20

Die Autoren wurden in einem eigenen Schritt erfasst

Nun werden die Publikations-daten in einer relativ grobengefelderten Struktur erfasst oder über die ISSN / ISBN / DOI eingespielt (Quellen: ZDB, Worldcat, CrossRef)

Bei vielen Feldern ist einHilfetext unterlegt. ?

Sabine Kawczynski, Prof. Dr. Ulrich Naumann, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Januar 2010 21

Für die unterschiedlichenPublikationsarten werdenverschiedene Unter-masken eingespielt

Erfassungsmasken

Publ.-FormUnbekannt

Aufsatz-ZSAufsatz-Buch

Buch-HRSG.

Rezens.

TV/Radio

Patent

Unbekannt

ZSS-HRSG.

Buch

Sabine Kawczynski, Prof. Dr. Ulrich Naumann, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Januar 2010 22

TITELAUFNAHME IN VERSCHIEDENEN MASKEN

Erfassung abschließen

1. 2.

Rückmeldung nach dem Speichern

Sabine Kawczynski, Prof. Dr. Ulrich Naumann, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Januar 2010 23

Erfassung abschließen

Mit diesem Schritt werden die Publikationsdaten in SEP an die Arbeitsstelle Universitätsbibliographie zur Qualitätskontrolle übertragen.

Buchveröffentlichun

Sabine Kawczynski, Prof. Dr. Ulrich Naumann, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Januar 2010 24

Mit Wildcards (*) kann in allen Feldern als Präfix-, Postfix- und Substring gesucht werden.

Publikationen anzeigen

Beim Anklicken werden sofort angezeigt: - selbst erfasste und eigene Publikationen (Status „in Erfassung“)

Sabine Kawczynski, Prof. Dr. Ulrich Naumann, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Januar 2010 25

Publikationen anzeigen

Nach Eingabe eines Suchbegriffs werden angezeigt: - selbst erfasste und eigene Publikationen (Status „in Erfassung“)- alle Publikationen mit Status „Erfassung beendet“ sowie Status „übertragen“ (Dublettencheck möglich)

Durch Anklicken der Spaltenüberschriften können die Suchergebnisse auf- oder absteigend sortiert werden

Die so erzeugte Liste kann durch Anklicken des Excel-Buttons ausgegeben werden

Sabine Kawczynski, Prof. Dr. Ulrich Naumann, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Januar 2010 26

Meine Einstellungen: Favoriten Autoren

Häufig vorkommende Autoren werden durch einen Klick in der Erfassungsmaske automatisch in die Favoritenliste übertragen oder hier direkt in der Favoritenliste erfasst/bearbeitet.

Sabine Kawczynski, Prof. Dr. Ulrich Naumann, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Januar 2010 27

Meine Einstellungen: Favoriten Autoren

Wie gewohnt erfassen (FU-Mitglied oder Maske für Externe), danach speichern.

1.

2.

Sabine Kawczynski, Prof. Dr. Ulrich Naumann, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Januar 2010 28

Autor aus der persönlichen Favoritenliste löschen: In die Box klicken, dann „Autor entfernen“ betätigen

Meine Einstellungen: Favoriten Autoren

1. 2.

Sabine Kawczynski, Prof. Dr. Ulrich Naumann, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Januar 2010 29

Meine Einstellungen: Favoritenliste ISSN/Zeitschriften

Häufig vorkommende ISSN werden durch einen Klick in der Erfassungsmaske automatisch in die Favoritenliste übertragen oder hier direkt in der Favoritenliste erfasst/bearbeitet.

Sabine Kawczynski, Prof. Dr. Ulrich Naumann, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Januar 2010 30

Meine Einstellungen: Favoritenliste ISSN/Zeitschriften

Suche von Zeitschriftentiteln oder ISSN in der persönlichen Favoritenliste, evtl. mitWildcards (*)

oder: Neue Zeitschrift in Favoritenliste eintragen (siehe nächste Folie)

Nach dem Anklicken in der Box kann einZeitschriftentitel gelöscht werden

1.2.

Sabine Kawczynski, Prof. Dr. Ulrich Naumann, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Januar 2010 31

Favoritenliste ISSN/Zeitschriften ausfüllen, dann speichern

Meine Einstellungen: Favoritenliste ISSN/Zeitschriften

Die Eintragungen werden an dieser Stelle (Direkteintrag)nicht auf Richtigkeit geprüft!

Sabine Kawczynski, Prof. Dr. Ulrich Naumann, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Januar 2010 32

Abmeldung

Sabine Kawczynski, Prof. Dr. Ulrich Naumann, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Januar 2010 33

Und nun: Probieren geht über Studieren !

Aufrufen der Anwendung:

https://sep.ub.fu-berlin.de/SEP

Sabine Kawczynski, Prof. Dr. Ulrich Naumann, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Januar 2010 34

SEP als Teil der Universitätsbibliographie und der SAP-Statistikdatenbank

Das SEP ist Teil einer komplexen DV-Struktur, in der mehrere Anwendungen über Webservices zusammenarbeiten:

Universitäts-bibliographie

FUDIS dient zur Identifizierung des Erfassenden und Zuordnung der Autoren

SEP ist eine WEB-basierte formulargestützte Erfassung von Publikationen

Sabine Kawczynski, Prof. Dr. Ulrich Naumann, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Januar 2010 35

• Kernverfahren bleibt die Universitätsbibliographie

• Die Daten werden über ein Web-Interface durch die wissenschaftlichen Arbeitsbereiche erfasst und per Workflow elektronisch an die UB übermittelt.

• Dabei ist die Erfassung für jeden Titel zweigeteilt:

a) Erfassen der FU-Autoren und sonstiger an der Publikation Beteiligter

b) Erfassen des Titels

• zu a) Bei der Erfassung der FU-Autoren und sonstiger an der Publikation Beteiligter werden über FUDIS (FU Directory and Identify System) durch Abfragen am SAP-Personal-System Autoren so identifiziert, dass Kostenstellen, Personalnummern und KLR-Bezüge (im Hintergrund; nicht sichtbar) zugeordnet werden.

• zu b) Für das Erfassen der Titel sind verschiedene Eintragungs- masken hinterlegt

Neuer Ablauf und Ziele des Verfahrens

Sabine Kawczynski, Prof. Dr. Ulrich Naumann, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Januar 2010 36

• Die Angaben der Wissenschaftler werden von der UB qualitativ geprüft und nach bibliographischen Anforderungen ergänzt

• Die qualitätsgesicherten Daten werden von der UB aus SEP automatisiert nach ALEPH und in die SAP Statistik-Datenbank überspielt

• Nach einer weiteren Überprüfung und Anpassen an die ALEPH-Datenbank-Regeln werden die Titel-Daten von ALEPH nach SAP geliefert und vorhandene Titel gegebenenfalls überschrieben

• Für Auswertungen (Controlling und Evaluationen) innerhalb der SAP Statistik-Datenbank stehen zusätzlich die Werkzeuge der SAP Statistik-Datenbank und der Forschungsdatenbank zur Verfügung

• Weil die Autoren so differenziert erfasst wurden, können die Auswertungen können nun mehrpersonen- und kostenstellenscharf vorgenommen werden.

Neuer Ablauf und Ziele des Verfahrens

top related