betrachtungen eines unpolitischen vorlesung am 13. 11. 2006

Post on 05-Apr-2015

108 Views

Category:

Documents

1 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Betrachtungen eines Unpolitischen

Vorlesung am 13. 11. 2006

PolarisierungIronie RadikalitätDichter LiteratKunst LiteraturKultur ZivilisationFreiheit StimmrechtBildung PolitikIndividuum DemokratieGemüt Aufklärung Deutschtum InternationalismusSkepsis WeltverbesserungPessimismus FortschrittsglaubeSeele GesellschaftIndividuum MasseBürger BourgeoisLeben Geist

Thesen

• Deutsch – unpolitisch – konservativ – individuell

• Französisch – politisch – fortschrittlich – sozial (vgl. Gesellschaftsroman)

Die ersten drei Kapitel

1. Kapitel: „Der Protest“.Deutschland als Hort des Protestes gegen den Westen und gegen Rom.

2. Kapitel: „Das unliterarische Land“Literatur = Zivilisation, = Aufklärung,= Franz. Revolution, = Fortschritt, = Vernunft, = Gefühlskälte, = „Geist“, = „Humanität“

Vs. Musikalität = Innerlichkeit, = Gefühl, = Menschlichkeit

3. Kapitel: „Der Zivilisationsliterat“Auseinandersetzung mit dem Bruder.

Heinrich und Thomas Mann

Thomas Manns Essays vor Betrachtungen

• Gedanken im Kriege 1914

• Friedrich und die Große Koalition 1915

• Der Taugenichts 1916

Heinrichs Positionen („Aktivismus“)

• Politisierung der Literatur (Verbindung von „Geist und Tat“)

• Gegen die herrschende Klasse

• Ethisches Engagement

• Pazifismus (pro-französisch)

Heinrich Manns Essays

• Geist und Tat (1910/11)

• Zola 1916

• Macht und Mensch 1919 (Sammlung)

(Emil Zola: Offener Brief „J‘accuse“ 1898, Stellungnahme in der Dreyfus-Affäre)

Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung. 1819, 2. erw.

Aufl. 1844

• Die Welt ist meine subjektive Vorstellung• Der menschliche Wille ist ein Teil des Willens in allen Naturkräften:

sinnlos, reines Begehren und Machtstreben • Der ins Sein geworfene Mensch ist notwendig leidend →

Pessimismus • Ausweg: Verneinung der Individuation, des Willens, der Welt • Rückzug auf die Idee = Vorstellung • Erlösung durch Gefühls- und Mitleidsethik• Kunst: Genialität ist die Fähigkeit, sich rein anschauend zu

verhalten; zweckfrei und interesselos. Die reinste Manifestation von „Vorstellung“ ist die Musik.

Argumentationsgang

• Kap. 4 und 5: „Einkehr“ und „Bürgerlichkeit“: Schopenhauer, Nietzsche, Wagner, die eigene bürgerliche Herkunft und das 19. Jahrhundert.

• Kap. 6 „Gegen Recht und Wahrheit“ – Auseinandersetzung mit dem Pazifismus

• Kap. 7 „Politik“ – zu Bismarck, Wahlrecht und Demokratie

• Kap. 8 „Von der Tugend“ – zu Romantik und Neoromantik

Hans Pfitzner (1858-1949)

Th. Manns Selbsturteil

• "Ich wollte, das Buch würde gelesen, wie es gelesen werden sollte, nämlich nicht als 'Buch', welches irgendwie führen, wirken, zu Meinungen überreden will, sondern als Roman, d.h. als Darstellung eines bewußt erlebten und dabei schon innerlich distanzierten geistigen Schicksals." (Briefe)

• "Das Buch war im innersten weit mehr Experimental- und Bildungsroman als politisches Manifest; es war, psychologisch genommen, eine lange Erkundung der konservativ-nationalen Sphäre in polemischer Form. Kaum war es fertig, 1918, so löste ich mich von ihm." (Meine Zeit)

Veränderte Positionen

• Versöhnung mit dem Bruder 1922 • Goethe und Tolstoi 1922 • Von deutscher Republik 1922• Rede zur Feier von Nietzsches 80. Geburtstag

1924 • An Hans Pfitzner 1925: "Ein literarischer

Künstler, der in einem europäischen Augenblick wie diesem, nicht die Partei des Lebens und der Zukunft gegen die Faszination des Todes ergriffe, wäre wahrhaftig ein unnützer Knecht."

Thomas Mann um 1920

top related