„gutesebenl – fürlle?“a · 2014. 11. 10. · p2010-000-011...

8
- zur-per- sön- li- chen-Ent- fal- tung FA- KUL- TÄTS- ZEI-TUNG-- DER-KA-THO-LISCH -THEO -LO-GI-SCHEN-FA-KUL-TÄT--DER-UNI-VER-SI-TÄT-INNS-BRUCK----- „Gutes-Leben-–- für-alle?“ 25-Jahre-Karl-Rahner-Preis Internationales-Großprojekt- „Analytic-Theology“-genehmigt! BAUSTELLE THEOLOGIE ----------------------------------------13.-JG-2/10

Upload: others

Post on 11-Oct-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: „GutesebenL – fürlle?“a · 2014. 11. 10. · P2010-000-011 Herausgeber:DekanJózefNiewiadomski ... tmi0 he s rh “ n t . etthr een nd r : r ss sl g 0 n. k, rm te d z -,sndsn

­zur­

pe

r­sö

n­li

­ch

en

­En

t­fa

l­tu

ng

FA

­KU

L­T

ÄT

S­Z

EI­T

UN

G­­D

ER

­KA

­TH

O­L

ISC

H-T

HE

O­L

O­G

I­SC

HE

N­F

A­K

UL

­TÄ

T­­D

ER

­UN

I­VE

R­S

I­TÄ

T­I

NN

S­B

RU

CK

­­­­

­

„Gutes­Leben­–­für­alle?“

25­Jahre­Karl­Rahner­Preis

Internationales­Großprojekt­„Analytic­Theology“­genehmigt!

BAUSTELLE

THEOLOGIE

­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­

­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­

­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­13 . ­JG ­ 2/10

Page 2: „GutesebenL – fürlle?“a · 2014. 11. 10. · P2010-000-011 Herausgeber:DekanJózefNiewiadomski ... tmi0 he s rh “ n t . etthr een nd r : r ss sl g 0 n. k, rm te d z -,sndsn

In­halt

25­Jahre­Karl­Rahner­Preis­ 2

„Gutes­Leben­–­für­alle?“­ 3­

Deuteronomium-Tagung­­ 4

Personal­Identity­­ 5

Forschungsporträt­ 6

Neu­er­schei­nun­gen­ 7

­Kunst­­im­­Gang­ 8

Im­pres­sum:Me­di­en­in­ha­ber:­ Theo­lo­gi­sche­ Fa­kul­tät­ ­der­Uni­ver­si­tät­ Inns­bruck,­ Karl-Rah­ner-Platz­ 1,­6020­Inns­bruck­im­WEB:­www.u­ibk.ac.at/theol/Kon­tonr.:­210­111­30470,­­BLZ­7000­P2010-000-011He­raus­ge­ber:­De­kan­Jó­zef­Nie­wia­dom­ski­Re­dak­ti­on:­R.­Siebenrock,­­B.­­Braun,­A.­Beer,­G.­Win­kler,­­T.­Kris­merLay­out­­und­Satz:­Tho­mas­Kris­merDruck:­AL­PI­NA­­Druck­­GmbH,­Inns­bruck

BAU STEL LE THEO LO GIE 2

PersonaliaZwei­neue­Gesichter­bereichern­die­Fakultät­im­Studienjahr­2010/11:­DDr. Judith Heizer­vertritt­Dr.­Gertraud­Ladner­in­ihrer­Karenzzeit.­Dr.­Bruno­Niederbacher­absolviert­die­letzte­Stufe­der­ordensinternen­Ausbildung­im­Jesuitenorden­(Terziat).­Während­dieser­Zeit­wird­er­von­Dr. Claudia Paganini­vertreten.

PD Dr. Elmar Koziel­hat­im­Juli­2010­auch­die­Lehrbefugnis­für­das­Fach­„Fundamentaltheologie“­an­unserer­Fakultät­erworben.­

Die­Fakultät­freut­sich­über­eine­Reihe­von­Preisen­und­Auszeichnungen­ihrer­MitarbeiterInnen:Der­Förderpreis­des­Landes­Tirol­ging­2010­an­Dr. Hüseyin Ciçek,­Projektmitarbeiter­am­Institut­für­Systematische­Theologie,­für­seine­Dissertation­„Kriteriologie­und­Signifikanz­des­christ-lichen,­des­muslimischen­und­des­politischen­Martyriums“.MMag. Karin Peter,­Projektmitarbeiterin­am­selben­Institut,­erhielt­am­26.­November­2010­in­Wien­den­Würdigungspreis­der­Bundesministerin­für­Wissenschaft­und­Forschung­für­ihre­Studienleistungen­verliehen.­Davor­wurde­sie­bereits­für­ihre­Dissertation­„Apokalyptische­Schrifttexte:­Gewalt­schürend­oder­transformierend?­Ein­Beitrag­zu­einer­dramatisch-kritischen­Leseart­der­Offenbarung­des­Johannes“­mit­dem­Preis­der­interfakultären­Forschungsplattform­„Politik-Religion-Kunst“­ausgezeichnet.

Univ.-Ass.­PD Dr. Simone Paganini­durfte­am­11.­Dezember­2010­in­Wien­den­Kardinal-Innitzer-Förderungspreis­2010­für­seine­Habilitation­„’Nicht­darfst­du­zu­diesen­Wörtern­etwas­hinzufügen’.­Die­Rezeption­des­Deuteronomiums­in­der­Tempelrolle:­Sprache,­Autoren­und­Hermeneutik“­entgegennehmen.

Univ.-Doz. Dr. Hans Kraml­feierte­seinen­60-er­im­Kreise­von­KollegInnen,­Freunden­und­Familie.­Das­bunte­Potpourri­an­Dargebotenem­würdigte­seine­wis-senschaftliche­Tätigkeit,­sein­familiäres­Engagement­und­gab­manch­überraschende­Einblicke­in­seine­Mühlviertler­Kindheit­sowie­in­seine­Sturm-­und­Drang-jahre.­Daneben­durften­sich­die­Gäste­an­Speis­und­Trank­erfreuen.­

Auch­einen­Abschied­von­einer­langjährigen­Mitarbeiterin­gibt­es:­Monika Eberharter,­Sekretärin­am­Institut­für­Praktische­Theologie,­wird­nach­24-jährigem­Einsatz­an­der­Fakultät­Ende­Feber­2011­in­den­wohlverdienten­Ruhestand­treten.­Wir­wünschen­ihr­noch­viele­gute­Jahre!

Seit 1985 wird in Innsbruck der Karl Rahner Preis für theologische Forschung vergeben, der nach der Festakademie zum 80. Geburtstag von P. Rahner SJ mit seiner Zustimmung von den Schülern Darlap und Kern SJ aus der Taufe gehoben wor-den ist. Für viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler war und ist dieser Preis ein erstes Sprungbrett. Zwar gebührt nach der Satzung bei gleicher Qualifikati-on einer Arbeit über Karl Rahner der Vor-zug, doch wurden seit 1985 Arbeiten aus unterschiedlichsten Bereichen der Theo-logie gefördert. Der Studienleiter, Prof. Guggenberger, hob in seiner Würdigung die vielfältigen Beziehungen in und au-ßerhalb der Fakultät, die dieser Preis er-möglichte, lobend hervor.

In­ diesem­ Jahr­ hat­ der­ Präsident­ der­ Karl­Rahner­Stiftung­/­Innsbruck,­der­Rektor­des­

Jesuitenkollegs­ P.­ Severin­ Leitner­ SJ,­ den­Preis­ an­ Dr.­ Andreas­ Telser­ für­ eine­ Arbeit­

25­Jahre­Karl­Rahner­PreisP.­Severin­Leitner­SJ­vergibt­den­Karl­Rahner­Preis­2010­an­Dr.­Andreas­Telser

über­ das­ Werk­ von­ David­ Tracy­ verliehen.­David­Tracy­aus­Chicago­hat­in­seiner­ersten­

Schaffensphase­das­Projekt­einer­öffentlichen­Theologie­ in­einer­offenen­Gesellschaft­ent-wickelt­ und­ dabei­ die­ Bedeutung­ des­ Klas-sikers­ für­ den­ Diskurs­ herausgestellt.­ Dr.­Telser,­ Assistent­ an­ der­ Kath.-Theol.­ Privat-universität­Linz,­hat­lange­Jahre­in­den­USA­studiert,­ auch­ unter­ der­ Leitung­ von­ David­Tracy.­ Es­ ist­ die­ erste­ größere­ Arbeit­ über­Tracy­ im­deutschen­Sprachraum.­Die­Frage,­wie­ sich­ die­ Theologie­ in­ den­ öffentlichen­Diskurs­der­Gegenwart­einbringt,­wird­auch­bei­ uns­ immer­ drängender.­ Im­ nächsten­Jahr­wird­diese­ Studie­ in­der­Reihe­unserer­Fakultät­„Innsbrucker­Theologische­Studien“­erscheinen.Für­ lange­ Jahre­ stiller­ Dienst­ wurde­ dem­wissenschaftlichen­ Komitee­ gedankt.­Ebenfalls­ zu­ würdigen­ ist­ die­ Unterstüt-zung­ durch­ die­ Karl­ Rahner­ Stiftung­ in­München.Roman­A.­Siebenrock

Roman­ Siebenrock,­ P.­ Severin­ Leitner,­ der­ Preisträger­ Andreas­ Telser­ und­ Studienleiter­ WIlhelm­Guggenberger­(v.l.n.r.)

Am­5.­Juli­2010­kamen­Schüler­und­Schülerinnen­der­BHAK/HAS­Lustenau­an­die­Theologische­Fakultät,­um­universitäre­Luft­zu­schnuppern.­Sie­hatten­zuvor­die­freiwilligen­Ethikkurse­eines­ehemaligen­Lehrers­ihrer­Schule,­von­Herrn­Dr.­Günter­Pichler,­absolviert.­Herr­Pichler­ist­auch­mehr-facher­Absolvent­an­der­Theologischen­Fakultät­Innsbruck.­Bei­ihrem­Besuch­in­Innsbruck­konnten­die­Schüler­und­Schülerinnen­eine­Ethik-Vorlesung­zum­Thema­„Schutz­des­Lebens“­von­Prof.­Christian­Kanzian­hören.­Sie­zeigten­großes­Interesse­und­waren­durchwegs­begeistert.­Die­Fakultät­hofft,­den­einen­oder­die­andere­als­zukünftige/n­Studierende/n­begrüßen­zu­können.

Page 3: „GutesebenL – fürlle?“a · 2014. 11. 10. · P2010-000-011 Herausgeber:DekanJózefNiewiadomski ... tmi0 he s rh “ n t . etthr een nd r : r ss sl g 0 n. k, rm te d z -,sndsn

­ 13 . ­JG ­ 2/103

„Gutes­Leben­–­für­alle?“­Eine­Nachlese­zum­missionstheologischen­Symposium­anlässlich­der­Emeritierung­von­Franz­Weber­und­des­90.­Geburtstags­von­Hermann­Stenger

Die­ Frage­ und­ Sehnsucht­ nach­ dem­ guten­Leben­sind­uralt­und­zugleich­brandaktuell.­Doch­Menschen­ auf­der­ Suche­nach­gutem­Leben­erwarten­sich­–­zumindest­in­Europa­–­kaum­mehr­etwas­von­den­Kirchen.­Dabei­verkündet­Jesus­von­Nazareth­Gott­als­einen­Freund­des­ Lebens,­ der­ das­ gute­ Leben­ für­alle­will.­Auf­dem­Hintergrund­dieser­Überlegungen­ging­das­missionstheologische­ Symposium,­

das­am­18./19.­November­2010­an­unserer­Fakultät­stattfand,­der­Frage­nach:­Was­kön-nen­die­Kirchen­und­Religionen­zum­guten­Leben­möglichst­aller­beitragen?Das­ Symposium­ griff­ damit­ ein­ zentrales­Forschungsinteresse­der­beiden­Jubilare­auf:­Der­ Pastoralpsychologe­ Hermann­ Stenger,­von­ 1977­ bis­ 1990­ Professor­ für­ Pastoral-theologie­ an­ unserer­ Fakultät,­ war­ und­ ist­leidenschaftlicher­ Anwalt­ einer­ Seelsorge,­die­ für­ die­ „Ermächtigung­ zum­ Leben“­

einsteht­ und­ Menschen­ auf­ dem­ Weg­ der­Verwirklichung­ ihres­ Lebens­ aus­ der­ Kraft­des­ Glaubens­ zu­ beraten­ und­ zu­ beglei-ten­ sucht.­ Franz­ Weber,­ seit­ 1997­ Pro-fessor­ für­ interkulturelle­ Pastoraltheologie­und­ Missionswissenschaft,­ hat­ dieses­ An-liegen­ seines­ Vorgängers­ ‚globalisiert‘­ und­steht­ für­ die­ unbedingte­ Notwendigkeit­einer­ interkulturellen­ und­ interreligiösen­Bearbeitung­ (pastoral-)theologischer­ Fra-gestellungen.­ Basiserfahrungen­ und­ For-schungsprojekte­ in­ Lateinamerika,­ Afrika­und­Asien­bilden­dafür­ die­Grundlage.­Die­empathische­ Begleitung­ von­ Studierenden­aus­ außereuropäischen­ Kontexten­ ist­ ihm­ein­ Herzensanliegen­ –­ an­ unserer­ Fakultät­mit­ ihrer­dezidiert­ internationalen­Ausrich-tung­und­einem­ immer­noch­hohen­Anteil­ausländischer­Studierender.­

Als­ Hauptreferent­ hatte­ Paulo­ Suess­ sein­Kommen­zugesagt,­für­die­Workshops­konn-ten­ ExpertInnen­ aus­ unterschiedlichen­ Dis-ziplinen­und­Erfahrungskontexten­gewonnen­werden:­Franz­Helm­SVD­(Missionstheologe,­Wien),­Claude­Ozankom­(Fundamentaltheo-loge,­Kinshasa/Bonn),­Karl-Heinz­Ladenhauf­(Pastoralpsychologe,­ Graz),­ Hadwig­ Müller­(Missionswissenschaftlerin,­Aachen),­Martin­Coy­(Geo-­und­Atmosphärenwissenschaftler,­Innsbruck),­ Alois­ Riedlsperger­ SJ­ (Leiter­der­Katholischen­Sozialakademie­Österreichs,­Wien),­ Thomas­ Abraham­ (Professor­ for­Adult­Education,­Kottayam­–­Indien).

„Das­ rechte­ und­ gute­ Leben­ aller­ ist­ kei-ne­ natürliche­ Gegebenheit“,­ meinte­ Pau-lo­ Suess,­ Missionstheologe­ aus­ São­ Paulo,­sondern­ eine­ „kulturelle­ Konstruktion“,­eine­ Kulturleistung,­ bei­ der­ diskursiv­ aus-gehandelte­ Vereinbarungen­ und­ das­ Zu-sammentragen­ gemeinsamer­ moralischer­Ressourcen­ eine­ wesentliche­ Rolle­ spielen.­„Wo­ es­ um­ die­ Qualität­ des­ Lebens­ geht,­da­ ist­das­normative­Ziel­die­ Inklusion­und­Partizipation­ aller.“­ Inmitten­ einer­ Situa-tion,­ die­ von­ globaler­ Unübersichtlichkeit­und­ Ratlosigkeit­ gekennzeichnet­ ist,­ schien­ihm­ das­ Paradigma­ „sumak­ kawasay“­ (gut­leben),­das­–­aus­der­andinen­Vorstellungs-

welt­ der­ Aymara­ und­ Ketschua­ stammend­–­ in­ die­ Verfassungen­ Boliviens­ und­ Ecua-dors­eingegangen­ist,­ein­Hoffnungsstreifen­am­ Horizont­ zu­ sein.­ Diese­ Vorstellung­vom­ „guten­ Leben“­ ruht­ auf­ der­ Grund-lage­ von­ kultureller­ Verschiedenheit­ und­sozialer­Gerechtigkeit­und­ist­eingebettet­in­ein­ komplexes,­ nicht-lineares­ Konzept­ von­Anerkennung,­ Wertschätzung­ und­ Dialog,­

in­dem­Mensch­und­Natur­gleichberechtigte­Partner­sind.­ChristInnen­könnten­das­„gute­Leben­aller“­als­ Weisheit­ des­ Reiches­ Gottes­ begreifen,­die­sich­ausdrücke­in­der­„gelösten­und­ge-lassenen­Unabhängigkeit“­von­den­Dingen,­die­Menschen­den­ Status­ von­Verbraucher-Innen­aufnötigten.­Es­handle­sich­dabei­um­eine­Aszese,­ die­weit­mehr­ als­ eine­ indivi-duelle­Frömmigkeitsübung­sei­und­eine­so-lidarisch-partizipative­Dimension­aufweise.

Hermann­Stenger­schrieb­den­Anwesenden­in­ seiner­Dankesrede­ am­Ende­des­ Festakts­den­Merksatz­„Attentio­ohne­Attentat“­(auf-merksam­sein,­ohne­jemanden­zu­verletzen)­ins­ pastoraltheologische­ Stammbuch,­ und­Franz­ Weber­ rekurrierte­ auf­ das­ Mission­Statement­im­Institutsentwicklungsplan­sei-nes­ Instituts,­ das­ sich­ darin­ einer­ Theo-logie­verpflichtet,­die­ihr­Arbeiten­mit­dem­

„Geheimnis­ menschlicher­ Existenz­ …­ und­spannungsgeladenen­ Vielfalt­ menschlichen­Lebens­ in­ Berührung­ bringen­ will“­ und­Partei­ergreift­für­eine­„Kultur­des­Lebens“.Engagierte­ inhaltliche­ Auseinandersetzung,­Würdigung­ des­ Lebenswerks­ der­ beiden­Jubilare,­ Gottesdienst,­ Fest­ und­ Feier­ stan-den­ beim­ gut­ besuchten­ Symposium­ in­einem­ ausgewogenen­ und­ bereichernden­Zueinander.Elke­Pale-Langhammer

Franz­Weber:­ein­Pastoraltheologe­mit­OptionenHermann­M.­Stenger:­ein­rüstiger­90-Jähriger

Page 4: „GutesebenL – fürlle?“a · 2014. 11. 10. · P2010-000-011 Herausgeber:DekanJózefNiewiadomski ... tmi0 he s rh “ n t . etthr een nd r : r ss sl g 0 n. k, rm te d z -,sndsn

BAU STEL LE THEO LO GIE 4

In­ den­ vergangenen­ Jahren­ avancierte­ die­Forschung­ zum­ Buch­ Deuteronomium­ an­der­Theologischen­Fakultät­der­Universität­Innsbruck­ in­ Kooperation­ mit­ der­ Evan-gelisch-Theologischen­Fakultät­in­München­zu­ einer­ führenden­ und­ international­ be-achteten­ Stellung.­Das­Buch­Deuteronomi-um­bildet­eine­theologische­Mitte­des­Alten­Testaments­ und­ gehört­ in­ der­ Gegenwart­zu­ den­ zentralen­ und­ am­ meisten­ be-sprochenen­ Texten­ bibelwissenschaftlicher­Forschung.­Dies­war­mit­ein­Grund,­dieses­Buch­zum­Gegenstand­einer­Fachtagung­zu­wählen,­zu­der­Spitzenleute­aus­verschiede-nen­Ländern­sich­vom­26.­bis­28.­Septem-ber­2010­in­Innsbruck­versammelten.Die­ drei­ Organisatoren­ der­ Tagung­ tragen­maßgeblich­ zur­ aktuellen­ Debatte­ bei:­ PD­Dr.­ Simone­ Paganini­ habilitierte­ sich­ über­die­Rezeption­des­Deuteronomiums­in­der­Tempelrolle­ aus­ Qumran.­ Dr.­ Dominik­Markl­SJ­verfasste­seine­Habilitationsschrift­zur­ politisch-religiösen­ Formierung­ des­Gottesvolkes­und­damit­zur­Textpragmatik­des­ Buches­ Deuteronomium.­ Seine­ Arbeit­erschließt­ neue­ Aspekte­ im­ Verständnis­speziell­des­Moabbundes­und­der­Gesamt-

dynamik­ des­ Werkes.­ Prof.­ Dr.­ Georg­ Fi-scher­SJ­profilierte­als­Experte­für­das­Jere-miabuch­ die­ innerbiblische­ Rezeption­ des­fünften­ Buches­ Mose.­ Neben­ diesen­ drei­Verantwortlichen­ für­die­Tagung­hat­ auch­Dr.­ Ernst­ Ehrenreich­ OFMcap­ mit­ seiner­Innsbrucker­Dissertation­zu­Dtn­30­die­For-schung­in­Vielem­bereichert,­insbesondere­bezüglich­ der­ Rechtshermeneutik­ und­ der­Verbindungen­innerhalb­der­Tora.Die­ Tagung­ bot­ vielen­ KollegInnen­ eine­willkommene­ Gelegenheit,­ neue­ Erkennt-nisse­ zum­ fünften­ Buch­ Mose­ zu­ dis-kutieren.­Dies­ist­gleichfalls­deswegen­von­Bedeutung,­ weil­ es­ auch­ unter­ literatur-­und­ rechtsgeschichtlicher­ Rücksicht­ zu­den­ Grundlagendokumenten­ der­ Kultur-geschichte­ zählt.­ Unter­ den­ ReferentInnen­waren­ internationale­ Spitzenforscher­ in­ökumenischer­ Zusammenarbeit.­ Drei­ von­ihnen­ seien­ genannt:­ Prof.­ Dr.­ Dr.h.c.­Eckart­ Otto­ (München)­ gehört­ zu­ den­renommiertesten­ Kennern­ der­ altorienta-lischen­ und­ biblischen­ Rechtsgeschichte­und­ arbeitet­ an­ „Herders­ Theologischem­Kommentar“­ zum­ Deuteronomium.­ Prof.­Dr.­ Jean-Pierre­ Sonnet­ SJ­ von­ der­ Päpst-

Deuteronomium-Tagung­in­memoriam­PD­P.­Dr.­Volkmar­Premstaller­SJ­(1965-2009)26.–28.­September­2010­in­Innsbruck

„Ein­ Kondom-Sager-Buch“,­ so­ hat­ unsere­Gesellschaft­das­in­jeder­Hinsicht­spannen-de­ Interview­ von­ Peter­ Seewald­ mit­ Papst­Benedikt­ XVI.­ abgeschoben.­ Unter­ dem­Titel­ „Licht­ der­ Welt“,­ in­ der­ Handschrift­des­ Papstes­ auf­ dem­ Cover­ geschrieben,­vermittelt­ es­ einen­ authentischen­ und­ un-mittelbaren­ Einblick­ des­ Denkens­ des­ ge-genwärtigen­Bischofs­von­Rom.­KritikerIn-nen­und­AnhängerInnen­kann­nur­geraten­werden:­ lest!­ Spannend­ ist­ das­ Gespräch,­weil­ es­ zeigt,­ welche­ Fragen­ einen­ neu­bekehrten­ „Alt-68er“­ bewegen,­ und­ weil­es­die­großen­Spannungen,­in­denen­unsere­Kirche­steht,­sichtbar­werden­lässt.Schon­der­„Kondom-Sager“­zeigt,­bei­allen­Dementis­danach,­eine­tiefe­Spannung.­Klar­wird­die­Wegwerf-Sexualität­und­ihre­ent-humanisierende­ Wirkung­ kritisiert,­ doch­das­ eigentliche­ Problem­ bleibt­ ausgespart.­Mit­ der­ Aussage­ ist­ das­ Herzstück­ der­Argumentation­der­jüngeren­Lehrtradition,­das­Problem­der­„In-sich-schlechten-Hand-lung“,­ unterlaufen.­ Es­ wäre­ auch­ sonst­gut­gewesen,­diese­stillschweigenden­Kor-rekturen­ der­ Lehre­ und­ Praxis­ offen­ zu­benennen.­ Auch­ neue­ Akzente­ sind­ wie­selbstverständlich­ zu­finden:­ so­ seine­Aus-sagen­ über­ die­ Möglichkeit­ eines­ selbst-bestimmten­Rücktritts­eines­Papstes.Unter­ der­ Überschrift­ „Zeichen­ der­ Zeit“­wird­ eine­ höchst­ niveauvolle­ Analyse­ der­Gegenwart­ geboten,­ kein­ Thema­ ausge-klammert!­ Seewald­ neigt­ zur­ Radikalkritik­im­Zeichen­einer­„säkularen“­Apokalyptik.­So­ sehr­ Benedikt­ XVI.­ solche­ Sorgen­ teilt­und­ diese­ Jahre­ als­ Entscheidungsjahre­ in­der­ Entwicklung­ der­ Menschheit­ ansieht,­bleibt­seine­Zurückhaltung­bemerkenswert.­Er­ unterscheidet­ die­ guten­ und­ schlechten­Seiten­der­Moderne,­weist­die­zeitliche­Be-stimmung­der­Wiederkunft­Christi­zurück,­dessen­ Parusie­ er­ vielmehr­ in­ der­ Liturgie­erkennt,­ und­ gibt­ all­ den­ Superlativen­ für­die­Beweiskraft­seines­Jesusbuches,­die­See-wald­ auflegt,­ eine­ relativierende­ Einschät-zung:­ die­ prinzipielle­ Wahrscheinlichkeit­historischer­Argumente­abwägend­und­die­Freiheit­des­Glaubens­achtend.Gerade­ angesichts­ dieses­ wachen­ und­ klar­denkenden­Geistes­bleiben­mir­einige­Ein-schätzungen­ unverständlich:­ Die­ Wurzel­der­Befreiungstheologie­bleibt­ ihm­ebenso­verborgen­ wie­ die­ unaufhebbare­ Verbin-dung­ der­ Priesterbruderschaft­ Pius­ X.­ mit­der­Ablehnung­des­letzten­Konzils.Zwei­ Aspekte­ aber­ seien­ eigens­ erwähnt.­Die­ Dramatik­ der­ Geschichte­ liest­ er­ mit­Augustinus­ als­ den­ Kampf­ zweier­ Formen­der­Liebe:­„…­der­Liebe­zu­sich­selbst­–­bis­zur­Zerstörung­der­Welt,­und­der­Liebe­für­den­ Anderen­ –­ bis­ zum­ Verzicht­ auf­ sich­selbst.“­ Und­ ein­ Eindruck­ ist­ mir­ geblie-ben.­ In­ aller­ Hochschätzung­ scheint­ ihm­eine­Erfahrung­abzugehen.­Er­war­niemals­lebensweltlich­ außerhalb­ des­ katholischen­Symbolkosmos,­ niemals­ „fuora­ di­ muri“.­Das­Zweite­Vatikanische­Konzil­aber­wurde­in­St.­Paul­vor­den­Mauern­von­einem­Papst­angekündigt,­ der­ die­ längste­ Zeit­ seines­Lebens­lang­„fuora­di­muri“­war.Roman­A.­Siebenrock

Das­Theologische­Streiflicht

Der­österreichische­Regisseur­Michael­Hane-ke­war­Stargast­der­Tagung­„Von­Ödipus­zu­Eichmann:­ Kulturanthropologische­ Voraus-setzungen­ von­ Gewalt“­ vom­ 17.–20.­ Juni­2010­ in­ Graz.­ Haneke­ wurde­ im­ Rahmen­der­Tagung­für­seinen­mehrfach­ausgezeich-neten­ Film­ DAS­ WEISSE­ BAND­ der­ Preis­der­ internationalen­ katholischen­ Medien-organisation­ SIGNIS­ für­ den­ besten­ euro-päischen­ Film­ des­ Jahres­ übereicht.­ Doch­Haneke­war­nicht­nur­gekommen,­eine­wei-tere­ Auszeichnung­ in­ Empfang­ zu­ nehmen­und­ im­ Anschluss­ seinen­ Film­ im­ Grazer­Schubertkino­ zu­ präsentieren,­ sondern­ er­stand­ am­ nächsten­ Morgen­ auch­ für­ ein­offenes­ Regisseursgespräch­ zur­ Verfügung.­Das­ kurzweilige­ zweistündige­ Gespräch­ er-

kulturtheoretischen­ Modellen­ –­ psychoana-lytischer,­ philosophischer,­ politischer­ und­theologischer­ Natur­ –,­ welche­ im­ Rahmen­der­Tagung­präsentiert­wurden,­wird­diese­Frage­ nach­ den­ Ursprüngen­ und­ Ausfor-mungen­von­Gewalt­auf­je­unterschiedliche­Weise­verhandelt.Veranstaltet­ wurde­ die­ bereits­ frühzeitig­ausgebuchte­ Tagung­ von­ der­ ÖFG-Arbeits-gemeinschaft­ „Politik–Religion–Gewalt“­und­ der­ internationalen­ Forschungsgruppe­„Film­ &­ Theologie“­ in­ Kooperation­ mit­den­Universitäten­Graz­und­Innsbruck.­Eine­Kooperationsschiene,­ die­ sich­ bereits­ 2006­bei­ der­ Tagung­ „Paradise­ Now“­ in­ Seefeld­bestens­bewährt­hatte.­Dietmar­Regensburger

lichen­ Universität­ Gregoriana­ (Rom)­ er-öffnete­Neuland­in­der­erzähltheoretischen­Erklärung­des­Buches.­Prof.­Dr.­Karin­Fins-terbusch­ (Universität­ Koblenz-Landau)­publiziert­ führend­zur­religiösen­Didaktik,­die­ im­ Buch­ Deuteronomium­ grundgelegt­ist­ und­ bis­ heute­ die­ religiöse­ Praxis­ des­Judentums­prägt.­

Auslöser­ für­ die­ Organisation­ dieser­ Ta-gung,­ die­ ein­ Novum­ in­ der­ Geschichte­der­Theologischen­Fakultät­Innsbrucks­dar-stellt,­war­der­Tod­von­PD­P.­Dr.­Volkmar­Premstaller­ SJ.­ Er­hatte­ sich­2005­ in­ Inns-bruck­ mit­ einer­ Arbeit­ zu­ den­ Fremdvöl-kersprüchen­ im­ Ezechielbuch­ habilitiert,­auch­ hier­ und­ in­ Brixen­ unterrichtet­ und­einen­ Ruf­ an­ das­ Päpstliche­ Bibelinstitut­in­Rom­erhalten,­wo­er­ im­ Jahre­2008­zu­lehren­begann.­Sein­früher­Tod­am­13.­Sep-tember­2009­an­den­Folgen­einer­schweren­Erkrankung­setzte­diesem­Engagement­und­einer­ hoffnungsvollen­ Begabung­ ein­ vor-zeitiges­Ende.­Die­ Innsbrucker­Deuterono-mium-Tagung­ 2010­ war­ deshalb­ seinem­Gedenken­gewidmet.Georg­Fischer­SJ

Das­Band­der­Gewalt:­­Fachtagung­mit­Michael­Haneke

öffnete­ einem­ neugierigen­ Fachpublikum­aus­Wissenschaftlern,­Medienfachleuten­und­Cineasten­ interessante­ Einblicke­ in­ Entste-hungsgeschichte,­Hintergründe­und­formale­Details­ des­ Filmes­ sowie­ zur­ Frage­ nach­der­ Genese­ und­ gesellschaftlichen­ Eindäm-mungsmechanismen­von­Gewalt.Fragen,­ die­ nicht­ nur­ in­Hanekes­ Film­ eine­zentrale­ Stelle­ einnehmen,­ sondern­ die­ als­roter­ Faden­ die­ ganze­ Tagung­ durchzogen.­Auch­ in­ den­ anderen­ vier­ im­ Rahmen­ der­Tagung­ gezeigten­ Filmen­ –­ EDIPO­ RE­ von­Pier­Paolo­Pasolini,­EIN­SPEZIALIST:­ADOLF­EICHMANN­ von­ Eyal­ Sivan/Rony­ Bauman,­ZUM­ BEISPIEL­ BALTHAZAR­ von­ Robert­Bresson­ und­ WEEKEND­ von­ Jean-Luc­ Go-dard­ –­ wie­ auch­ in­ den­ unterschiedlichen­

Page 5: „GutesebenL – fürlle?“a · 2014. 11. 10. · P2010-000-011 Herausgeber:DekanJózefNiewiadomski ... tmi0 he s rh “ n t . etthr een nd r : r ss sl g 0 n. k, rm te d z -,sndsn

­ 13 . ­JG ­ 2/105

An der Theologischen Fakultät ist seit September der europäische Teil des Groß-projekts „Analytic Theology“ angesiedelt. Das Institut für Christliche Philosophie, das Center for Philosophy of Religion der University of Notre Dame (USA) und das Shalem Center in Jerusalem haben gemeinsam ein Forschungsprojekt aus-gearbeitet, das die John Templeton Foun-dation mit ca. 3,5 Mio $ unterstützt.

Das­ Projekt­ fördert­ die­ interdisziplinäre­Zusammenarbeit­ zwischen­ analytischer­

Philosophie­ und­ Theologie,­ wobei­ un-terschiedliche­ akademische­ und­ kulturelle­Kontexte­(USA,­Europa,­Israel)­berücksich-tigt­ werden.­ Analytische­ PhilosophInnen­beschäftigen­ sich­ nämlich­ seit­ einiger­ Zeit­zunehmend­ mit­ Themen­ aus­ dem­ Bereich­der­systematischen­Theologie,­wie­z.B.­per-sonale­Identität­und­leibliche­Auferstehung,­göttliches­Allwissen­und­menschliche­Frei-heit­ oder­ menschliches­ Leid­ und­ Gottes­Gerechtigkeit.Das­auf­vier­Jahre­angelegte­Projekt­„Analy-tic­Theology“­greift­diese­Entwicklung­auf.­

Es­ regt­ TheologInnen­ und­ PhilosophInnen­dazu­ an,­ gemeinsam­ Antworten­ auf­ theo-logische­ Fragestellungen­ vor­ dem­ Hinter-grund­aktueller­Ansätze­der­Theologie­bzw.­analytischen­Philosophie­zu­erarbeiten.­Die­Projektziele­ sollen­ u.a.­ mithilfe­ von­ PhD-­und­PostDoc-Stipendien­ sowie­der­Organi-sation­ wissenschaftlicher­ Veranstaltungen­verwirklicht­werden.Leiter­ des­ Projekts­ in­ Innsbruck­ sind­ Prof.­Dr.­Josef­Quitterer­und­MMag.­Georg­Gasser­(Institut­ für­Christliche­Philosophie)­ sowie­Prof.­ Dr.­ Roman­ Siebenrock­ (Institut­ für­

Die­ im­ Januar­ gegründete­ interfakultäre­Forschungsplattform­ „Politik­ –­ Religion­ –­Kunst“­(PRK)­widmete­sich­in­ihrer­zweiten­Klausurtagung­am­28./29.­Oktober­mit­„Ge-walt­ und­ Friede“­ auch­ weiterhin­ den­ An-liegen­ ihrer­ Vorgängerorganisation­ „Welt-ordnung­ –­ Religion­ –­ Gewalt“­ (WRG):­ Es­sollen­ im­ interdisziplinären­ Diskurs­ drän-gende­gesellschaftliche­Probleme­der­Gegen-wart­ thematisiert­ und­ Lösungsansätze­ für­ein­ friedliches­ Zusammenleben­ besprochen­werden.Am­Beginn­stand­die­von­VR­Tilmann­Märk­vorgenommene­Verleihung­der­beiden­För-derpreise­ der­ Plattform­ für­ die­ beste­ Dis-sertation­ und­ Diplomarbeit.­ Als­ beste­ Dis-sertation­ wurde­ dabei­ die­ an­ der­ hiesigen­Fakultät­ approbierte­ Arbeit­ von­ Karin­ Peter­zur­ Offenbarung­ des­ Johannes­ ausgezeich-net.­ Anschließend­ führte­ der­ u.a.­ in­ Inns-bruck­ lehrende­ Architekt­ Bart­ Lootsma­ in­einer­ „Raymund­ Schwager­ –­ Innsbrucker­Religionspolitologischen­ Vorlesung“­ in­ das­spannende­ Thema­ „Die­ Stadt­ als­ gefaltete­Gewalt“­ein­–­es­war­dies­zugleich­die­erste­

konkrete­Zusammenarbeit­zwischen­der­For-schungsplattform­und­der­Architektur.Am­darauffolgenden­Tag­wurde­die­ interne­Arbeit­angegangen.­Einem­Impulsreferat­von­Werner­ Ernst­ zum­ Thema­ „Denkgewalt“­folgte­eine­Podiumsdiskussion­zu­einem­Text­von­William­T.­Cavanaugh,­in­deren­Mittel-punkt­ die­ Frage­ nach­ der­ historischen­ und­systematischen­ Einordnung­ der­ „Religions-kriege“­ der­ frühen­ Neuzeit­ stand.­ Im­ wei-teren­ Verlauf­ stellten­ sich­ mehrere­ Cluster­dem­ Themenkreis­ „Gewalt­ und­ Friede“­ in­der­ Skizzierung­ eigener­ Projekte.­ Besonders­erfreulich­ war­ dabei­ die­ Präsentation­ eines­neuen­Clusters­„Gewalt­–­Verwaltung­–­Pra-xis“­durch­den­Mediävisten­Mark­Mersiow-sky.­Abgerundet­wurde­die­intensive­Tagung­durch­ ein­ „Kamingespräch“­ zwischen­ Jo-hann­Holzner­und­Yvonne­Weiler­zum­Werk­Max­Weilers,­das­sich­auch­Rektor­Karlheinz­Töchterle­nicht­entgehen­ließ,­und­einen­an-schließenden­gemeinsamen­Besuch­der­Aus-stellung­„Max­Weiler­–­Die­großen­Werke“­im­Landesmuseum­Ferdinandeum.Mathias­Moosbrugger

Internationales­Großprojekt­genehmigt:„Analytic­Theology“­

Systematische­ Theologie).­ Als­ Projektpart-ner­ im­ deutschsprachigen­ Raum­ konnten­die­ Hochschule­ für­ Philosophie­ München,­die­Philosophisch-Theologische­Hochschule­St.­ Georgen­ (Frankfurt)­ und­ der­ Fach-bereich­ Katholische­ Theologie­ der­ Goethe-Universität­ Frankfurt­ a.­ Main­ gewonnen­werden.­Weitere­ Informationen­ zum­ Projekt­ finden­Sie­unter­http://www.uibk.ac.at/analytic-theology/­Georg­Gasser

Klausurtagung­der­Forschungsplattform­Politik­–­Religion­–­Kunst

Personal­Identity:­Complex­or­Simple?Internationale­philosophische­Tagung­in­Obergurgl­vom­19.–22.07.2010

Im­ Rahmen­ des­ FWF-Projekts­ „Die­ Dauer­in­der­Zeit­ von­Lebewesen­und­Artefakten“­am­Institut­für­Christliche­Philosophie­luden­die­ Nachwuchswissenschaftler­ Georg­ Gas-ser,­ Matthias­ Stefan­ und­ Daniel­ Wehinger­zur­ Tagung­ „Personal­ Identity:­Complex­or­Simple?“­ ein.­ Viele­ international­ führende­Vertreter­ der­ Identitätsdebatte­ folgten­ der­Einladung,­ u.a.­ R.­ E.­ J.­ Lowe­ (Durham),­ E.­Olson­ (Sheffield),­ M.­ Nida-Rümelin­ (Fri-bourg),­R.­Swinburne­(Oxford)­und­D.­Zim-merman­(Rutgers).Im­Alltag­ setzen­wir­ voraus,­ durch­die­Zeit­hindurch­dieselben­zu­bleiben,­obwohl­wir­uns­im­Lauf­der­Jahre­stark­verändern.­Wo-durch­ bleibt­ aber­ eine­ Person­ X­ zum­ Zeit-punkt­ t1­ identisch­ mit­ einer­ Person­ Y­ zum­Zeitpunkt­ t2?­ Sind­ es­ gleichbleibende­ psy-chische­ Eigenschaften?­ Ist­ es­ unser­ Körper?­Eine­ immaterielle­ Seele?­ Neben­ dem­ me-taphysischen­ Problem­ personaler­ Identität­wurde­auch­der­Zusammenhang­dieser­Fra-gestellung­ mit­ ethischen­ Problemen­ –­ etwa­die­Frage­nach­Beginn­und­Ende­der­mensch-lichen­Person­–­diskutiert.Die­ Tagung­ verlief­ äußerst­ erfolgreich:­ Ei-nerseits­ werden­ die­ vorgestellten­ Beiträge­voraussichtlich­ bei­ Cambridge­ University­

Press­ verlegt.­ Dass­ ein­ weltweit­ führendes­akademisches­ Verlagshaus­ an­ den­ Beiträgen­Interesse­ zeigt,­ unterstreicht­ das­ heraus-ragende­ Niveau­ der­ Tagung­ sowie­ die­ ho-he­ Qualität­ der­ Forschung­ am­ Institut­ für­Christliche­Philosophie.

Andererseits­ ist­ die­ Folgetagung­ „Die­ Ein-heit­ der­ Person­ aus­ metaphysischer­ und­narrativer­ Perspektive.­ Personale­ Identität­und­praktische­Rationalität“­im­August­2011­in­ Zusammenarbeit­ mit­ dem­ Fachbereich­Philosophie­ an­ der­ Theologischen­ Fakultät­

Salzburg­ bereits­ in­ Planung.­ Somit­ hat­ die­Tagung­ in­ Obergurgl­ den­ Anstoß­ zu­ ei-ner­ philosophischen­ Debatte­ im­ deutschen­Sprachraum­gegeben,­deren­Ende­noch­nicht­abzusehen­ist.Georg­Gasser

Page 6: „GutesebenL – fürlle?“a · 2014. 11. 10. · P2010-000-011 Herausgeber:DekanJózefNiewiadomski ... tmi0 he s rh “ n t . etthr een nd r : r ss sl g 0 n. k, rm te d z -,sndsn

BAU STEL LE THEO LO GIE

Von­Kirchenkrisen,­Volksfrömmigkeit­und­­feministischer­TheologieAls­Pastoraltheologin­eingespannt­zwischen­Tradition­und­(Post-)Moderne

Aus den Publikationen:Stützen­ kann­ nur,­ was­ widersteht:­ Ida­ F.­ Görres.­ Ihr­ Leben­ und­ ihre­ Kirchenschriften­(1999).

Herausgeberin/Mitautorin:Im­Glauben­Mensch­werden.­Festschrift­Stenger,­darin:­Heimat­finden­in­der­Kirche,­42-52­(2000).Grundbegriffe­der­Pastoraltheologie­(2005).Die­Welt­in­der­Nußschale.­Festschrift­Weber,­darin:­Hat­Seelsorge­ein­Geschlecht?,­85-102­(2005).Weil­nichts­so­bleibt,­wie­es­ist:­Theologische­Beiträge­zum­ambivalenten­Phänomen­Wan-del­(2009).

Aufsätze:„…­auch­im­Bösen­eine­Schwester­zu­haben“.­Zum­Umgang­mit­Schuld­in­der­Geistlichen­Begleitung.­Diakonia­32­(2001)­196-199.

Der­Kult­der­drei­Jungfrauen,­in:­Diakonia­34­(2003)­288-291.

„Volksfrömmigkeit“,­in:­Grundbegriffe­der­Pastoraltheologie­(2005).

6

Liebe Anni, gestatte einem Systematiker die Frage: Wie bist Du aus Deiner Er-fahrung zur Pastoraltheologie gekommen?Das­ Theologiestudium­ habe­ ich­ gewählt,­weil­ ich­ mich­ schwer­ für­ ein­ Fach­ ent-scheiden­konnte.­Die­Theologie­erschien­mir­als­ ein­ weites­ Feld­ (Sprachen,­ Philosophie,­Geschichte­ etc.),­ das­ vielen­ meiner­ Interes-sen­zu­entsprechen­versprach.­Dass­ich­dann­gegen­ Ende­ des­ Studiums­ in­ der­ Pastoral-theologie­ gelandet­ bin,­ ist­ wohl­ eher­ ein­Zufall.­Dass­ich­dabei­geblieben­bin:­nicht!

Warum?Zu­ Beginn­ des­ Studiums­ haben­ mich­ die­intellektuellen­ und­ die­ politischen­ Aspekte­der­Theologie­und­des­Glaubens­ interessiert.­Durch­ die­ Professoren­ Stenger­ und­ Schaupp­wurde­ ich­ mit­ der­ psychologischen­ Denk-weise­vertraut.­Wichtig­wurde­mir­die­Frage:­Wie­ist­die­Verbindung­von­Leben,­Alltag­und­Glauben­ im­ Leben­ eines­ Menschen?­ Andere­Fragen­ entstanden:­ Warum­ sind­ mein­ Vater­und­meine­Mutter­auf­völlig­unterschiedliche­Art­ gläubig?­ Wie­ setzt­ sich­ das­ fort­ bei­ mir­und­ meinen­ Geschwistern?­ Oder:­ Was­ zieht­manche­Studierende­in­charismatische­Grup-pen?­ Warum­ verspüre­ ich­ keinen­ Drang­ zu­„missionieren“,­andere­aber­schon?­„Die­Ehre­Gottes­ist­der­lebendige­Mensch“­(Irenäus­von­Lyon).­Dieser­Satz,­den­P.­Stenger­oft­zitierte,­blieb­mir­bis­heute­aus­dieser­hohen­Zeit­der­Pastoralpsychologie­wichtig.

Ergaben sich weitere Perspektiven aus die-sem psychologischen Interesse?Ein­ wichtiger­ Strang­ war­ und­ ist­ die­ Spiri-tualität.­Exerzitien­und­Geistliche­Begleitung­hatte­ ich­ während­ des­ Studiums­ für­ mich­entdeckt.­ Dies­ wurde­ durch­ eigene­ Ausbil-dungen­und­vor­allem­durch­die­4-semestri-gen­Seminare­„Einführung­ in­die­Geistliche­Begleitung“­ (gem.­ m.­ Klemens­ Schaupp)­vertieft.­Bei­der­Suche­nach­einem­Dissertationsthema­meldeten­ sich­ jedoch­ die­ „alte­ Liebe“­ zur­Systematik­ wieder­ und­ der­ Wunsch,­ den­Fokus­ nicht­ auf­ das­ Individuum­ allein­ zu­richten.­So­kam­es­zum­Thema­„Kirche“.­Ich­

erarbeitete­ eine­ theologische­ Biografie­ von­Ida­Friederike­Görres­(1901-1971)­und­ver-suchte,­ ihre­Schriften­zum­Thema­Kirche­zu­systematisieren.­Das­Arbeiten­an­der­Biografie­entsprach­ meiner­ pastoralpsychologischen­Neigung­ –­ die­ Beschäftigung­ mit­ der­ „Kir-che“­ führte­ zu­ den­ Fragen­ der­ Strukturen­und­der­Analyse­der­gegenwärtigen­Kirchen-situation.­ Mit­ der­ Dissertation­ ist­ die­ Ver-bindung­Psychologie­–­Spiritualität­–­Kirche­eine­Dreiheit,­die­mein­Forschen,­Lehren­und­Handeln­an­der­Fakultät­und­an­verschiede-nen­kirchlichen­Orten­prägt.

Pastoraltheologie ist in Innsbruck ein jun-ges Fach. Alle Lehrstuhlinhaber des Faches hast Du ja als Mitarbeiterin kennengelernt.Nach­ der­ Dissertation­ kam­ ein­ neuer­ Chef,­Franz­ Weber­ –­ und­ auch­ zwei­ Kinder,­ die­heute­ 13­ und­ 11­ Jahre­ alt­ sind.­ Geprägt­durch­die­Zusammenarbeit­mit­Franz­Weber,­

die­veränderte­Lebens-­und­Familiensituation­und­die­am­Institut­mit­Matthias­Scharer­ent-wickelte­ „kommunikative­ Theologie“­ kamen­neue­ Aspekte­ zur­ vorher­ benannten­ „Drei-heit“­ dazu:­ feministische­ Theologie,­ (inter)-­nationale­Kirchenentwicklung­und­empirische­Sozialforschung.

Wie steht es heute um das Fach?Heute­ist­die­Praktische­Theologie­ganz­und­gar­ mein theologischer­ Fokus:­ Mich­ interes-sieren­theologische­Themen­(z.B.­Eucharistie)­immer­in­Verbindung­mit­den­Erfahrungen,­Nöten­ und­ Freuden­ der­ Menschen­ heute,­konkret­z.B.­die­Erfahrungen­von­Gemeinden­ohne­Pfarrer­am­Ort.Und­ von­ den­ Erfahrungen­ und­ Prägungen­der­Menschen­ausgehend­(z.B.­rund­um­die­sich­ verändernden­ Geschlechterrollen)­ frage­ich­ nach­ Perspektiven­ der­ Theologie,­ z.B.:­Wer­ist­der­Mensch,­von­dem­in­der­Schöp-

fungsgeschichte­ gesprochen­ wird?­ Welche­Perspektive­nehmen­Autoren­und­Autorinnen­in­ der­ Schrift­ und­ der­ Theologie­ ein:­ Was­ist­ ihnen­wichtig?­Was­wird­vergessen­oder­gar­verdrängt­und­verschwiegen?­Das­ist­die­Stärke­und­das­Besondere­an­der­Praktischen­Theologie­und­gleichzeitig­ auch­die­ Schwä-che­ und­ das­ Anstrengende­ an­ ihr:­ dass­ wir­immer­den­Anspruch­haben,­die­Praxis­und­die­ Theologie­ zusammenzuhalten­ und­ zu-sammen­zu­denken,­in­beidem­zu­Hause­zu­sein.­Kein­Thema­ist­dadurch­ausgeschlossen,­solange­es­die­Menschen­wirklich­bewegt.Aktuell­ sehe­ ich­ zwei­ Trends­ im­ Fach:­ Die­einen­siedeln­sich­näher­bei­der­Systematischen­Theologie­ an,­ die­ anderen­ betonen­ sehr­ die­Nähe­ zur­ und­ Erforschung­ der­ Praxis­ der­Kirche­ in­der­gegenwärtigen­Gesellschaft.­Bei­diesen­gewinnen­die­empirischen­Forschungs-methoden­große­Bedeutung.­Beide­Trends­sind­faszinierend­ und­ wissenschaftspragmatisch­verständlich.­Dieses­„In-beidem-daheim-Sein“­ist­schwierig,­macht­aber­auch­methodisch­den­besonderen­Reiz­der­Pastoraltheologie­aus.

Im Wissenschaftsalltag gibt es Kür und Pflicht. Zur Kür zähle ich die Faszination von Ideen und Ansätzen. Zu welcher Kür fühlst Du Dich derzeit hingezogen?Ich­arbeite­momentan­mit­Sebastian­Schnei-der­ an­ einem­ Buch­ rund­ um­ die­ Verände-rungen­in­der­Seelsorge­in­den­vergangenen­10-15­ Jahren­ in­ Österreich.­ Unser­ Arbeits-titel:­ „Seelsorge(t)räume“.­ Darin­ beschäfti-gen­ mich­ alte­ und­ immer­ aktuelle­ Fragen:­Wie­ kann­ Seelsorge­ gelingen?­ Was­ macht­Seelsorge­zu­einer­echten­Hilfe­für­Menschen­in­ ihrer­ Heilsuche?­ Wie­ ist­ das­ Zusammen-spiel­von­Institution­und­einzelnen­Personen?­Was­sind­Kriterien­für­einen­guten­Wandel?­Welches­sind­die­wegweisenden­Zeichen­der­Zeit,­und­wie­sind­sie­zu­deuten?„Stützen­ kann­ nur,­ was­ widersteht“:­ Was­I.F.­ Görres­ einmal­ formulierte,­ scheint­ mir­für­ mein­ Fach­ in­ Bezug­ zur­ Praxis­ und­ zur­akademischen­ Theologie­ in­ gleicher­ Weise­bedeutsam­zu­bleiben.

Das­Interview­führte­Roman­Siebenrock.

Geboren­am­11.11.1965­in­BregenzAufgewachsen­in­Klaus­in­Vlbg.,­6­GeschwisterStudium­der­Theologie­und­Germanistik­Verheiratet­mit­Dr.­Hubert­Findl,­2­Töchter­im­Alter­von­11­und­13­JahrenZusatzausbildungen:­Sozial-­und­Lebensberatung,­Geistliche­Begleitung,­Coaching.Themenschwerpunkte:­Seelsorge,­Spiritualität­(alte­und­neue­Formen­von­Volksfrömmig-keit),­feministische­Theologie,­Homiletik,­Kirchenentwicklung.

Auszüge aus Texten von Anna Findl-Ludescher:„Ich­glaube­nicht,­dass­Frauen­religiöser­sind­als­Männer.­Es­hat­sich­so­entwickelt,­dass­Religion­und­Kirche­in­der­Gesellschaft­immer­weniger­bedeutsam­und­angesehen­sind.­(Ähnlich­ist­das­zum­Beispiel­mit­der­schulischen­Erziehung,­mit­dem­Beruf­des­Lehrers­/­der­Lehrerin.)­Das­hat­zur­Folge,­dass­Männer­da­eher­raus­gehen.­Über­die­Religiosität­an­sich­sagt­das­noch­wenig­aus.“­(in:­Vlbg.­Kirchenblatt­2010)

„In­der­christlichen­Tradition­ist­Wandlung,­Transformation,­ein­zentrales­geistliches­Ge-heimnis.­…­Der­Wandel,­der­in­der­Eucharistie­vollzogen­und­gefeiert­wird,­ist­nicht­zuor-denbar­in­Progression­und­Regression.­Es­ist­ein­Wandel,­der­uns­immer­noch­mehr­hinein­nimmt­in­das­Schicksal­Jesu.­Die­Frage,­ob­Fortschritt­oder­Rückschritt­ist­nicht­die­Frage­Gottes­–­und­ist­nicht­ablesbar­am­Leben­Jesu.­…­Es­finden­sich­die­unterschiedlichsten­Bilder­von­Jesus­in­der­christlichen­Ikonographie:­der­segnende­und­der­heilende­Jesus,­der­leidende,­der­sterbende­und­der­auferstandene­Jesus.­Viele­Bilder­von­dem­einen­Jesus.­Welchem­wir­uns­gegenwärtig­mehr­‚zu-wandeln‘,­ist­nicht­allein­unsere­Entscheidung.“­(in:­Vom­erhofften­Wandel,­2009.)

Anna­Findl-Ludescher,­Assistenzprofessorin­am­Institut­für­Praktische­Theologie

Page 7: „GutesebenL – fürlle?“a · 2014. 11. 10. · P2010-000-011 Herausgeber:DekanJózefNiewiadomski ... tmi0 he s rh “ n t . etthr een nd r : r ss sl g 0 n. k, rm te d z -,sndsn

­ 13 . ­JG ­ 2/10

NEUERSCHEINUNGEN

Konrad­Huber,­Andreas­Vonach­(Hg.)Ordination­–­mehr­als­eine­Beauftragung?(Synagoge­und­Kirchen­3).­Wien/Berlin­2010.272­S.­ISBN­978-3-643-50145-5

Die­Beiträge­gehen­auf­eine­Tagung­in­Innsbruck­zurück,­die­sich­mit­der­Einsetzung­religiöser­Amtsträger­beschäftigt­hat.­Anstoß­ bot­ das­ von­ der­ Lutherischen­ Kirche­ Deutschlands­veröffentlichte­Papier­„Ordnungsgemäß­berufen“.­Die­Autor-Innen­stellen­sich­den­darin­aufgeworfenen­Fragen­multidis-ziplinär,­indem­sie­historische,­bibelwissenschaftliche,­ökume-nische­und­judaistische­Zugänge­zur­Frage­nach­der­Form­von­Ordination­und­Amtseinsetzung­bzw.­Beauftragung­bieten­und­so­die­tieferen­Gründe­für­die­derzeitige­Unmöglichkeit­einer­ökumenischen­Annäherung­in­dieser­Frage­beleuchten.Die­ AutorInnen­ widmen­ diesen­ Band­ ihrer­ langjährigen­Kollegin­Silvia­Hell­zum­50.­Geburtstag.

Konrad­ Breitsching­ in­ Zusammenarbeit­ mit­ Hermann­Steidl­(Hg.)Partikularrecht­der­Diözese­InnsbruckInnsbruck­2010.776­S.­ISSN­2078­8266

Das­Werk­ fasst­weitestgehend­das­ für­die­Diözese­ Innsbruck­geltende­ Teilkirchenrecht­ in­ einer­ für­ den­ Ausdruck­ als­Loseblattsammlung­ aufbereiteten­ PDF-Datei­ zusammen.­ Es­ist­ unter­ http://www.uibk.ac.at/praktheol/teilkirchenrecht/dribk.pdf­abrufbar.­Unter­http://www.uibk.ac.at/praktheol/teilkirchenrecht/­ werden­ in­ Zukunft­ Ergänzungslieferungen­ebenfalls­als­PDF-Dateien­downloadbar­sein.­Ziel­des­Werkes­ist­es,­das­in­den­verschiedenen­Amtsblättern­der­Diözese­Inns-bruck­verstreute­Teilkirchenrecht­in­einer­systematisch­geord-neten­Sammlung­sowohl­für­die­Praxis­als­auch­das­Studium­leichter­zugänglich­zu­machen.

René­GirardGewalt­und­ReligionUrsache­ oder­ Wirkung?­ Übersetzt­ von­ H.­ Lipecky­ und­A.L.­Hofbauer.­Herausgegeben,­mit­zwei­Gesprächen­und­einem­Nachwort­von­Wolfgang­Palaver.­Berlin­2010.103­S.­ISBN­978-3-88221-632-5

Der­französisch-amerikanische­Anthropologe­und­Kultur-theoretiker­ René­ Girard­ fasst­ in­ einem­ sehr­ klaren­ und­leicht­ lesbaren­ Artikel­ seine­ These­ über­ das­ komplexe­Verhältnis­ von­ Gewalt­ und­ Religion­ zusammen.­ In­ zwei­anschließenden­ Interviews­ spricht­ Girard­ mit­ Wolfgang­Palaver­ über­ mimetisches­ Begehren,­ deutsche­ Literatur,­Apokalypse,­ die­ Unterscheidung­ der­ Religion­ in­ rituelle­Praxis­und­Glaubenssätze­sowie­über­Christentum­und­Is-lam.­Diese­beiden­Gespräche­bieten­eine­gute­Einführung­in­die­Gedankenwelt­Girards.

Winfried­Löffler­(Hg.)Metaphysische­IntegrationEssays­ zur­ Philosophie­ von­ Otto­ Muck.­ Frankfurt­ u.a.­2010.­151­S.­ISBN­978-3868380590

Otto­ Muck­ verbindet­ in­ seinem­ Denken­ analytische­ Phi-losophie­ und­ Wissenschaftstheorie­ mit­ bleibend­ gültigen­Einsichten­ der­ aristotelisch-scholastischen­ und­ transzen-dentalphilosophischen­ Traditionen.­ Zentral­ ist­ dabei­ eine­integrative­Konzeption­von­Metaphysik:­Metaphysik­erstellt­keine­ Zusatz-­ oder­ Alternativtheorien­ zu­ anderen­ Wissen-schaften,­ sondern­ expliziert­ den­ fundamentalen­ kategoria-len­ Rahmen,­ in­ dem­ speziellere­ wissenschaftliche­ Begriff-lichkeiten­und­Theorieansätze­konstituiert­werden­und­ihre­Problemlösungsfähigkeit­ entfalten.­ Die­ Essays­ in­ diesem­Band­ widmen­ sich­ auch­ Mucks­ Wahrheitsauffassung,­ der­Rolle­ von­ Retorsionsargumenten,­ seiner­ Konzeption­ von­wissenschaftlichen­und­weltanschaulichen­Erklärungen­ so-wie­ theologischen­Anwendungen­seines­Denkens.­Beiträge­von­ Edmund­ Runggaldier,­ Christian­ Kanzian,­ Hermann­Weidemann,­ Geo­ Siegwart,­ Winfried­ Löffler,­ Hans-Dieter­Mutschler­und­Nikolaus­Wandinger.

Georg­Fischer,­Martin­HasitschkaAuf­dein­Wort­hinBerufung­ und­ Nachfolge­ in­ der­ Bibel.­ Zentrum­ für­Berufungspastoral.­ Arbeitsstelle­ der­ Deutschen­ Bischofs-konferenz,­Freiburg­2009.­150­S.(Korrigierte­Neuauflage­aus­dem­Jahre­1995.)

Das­ schon­ in­ der­ ersten­ Auflage­ beliebte­ und­ geschätzte­Buch­ bietet­ eine­ sowohl­ fachlich­ verantwortete­ als­ auch­geistlich­ ansprechende­ Auslegung­ der­ einschlägigen­ bib-lischen­Texte.­Wo­Gott­Menschen­beruft,­handelt­ es­ sich­oft­um­Wendepunkte­in­der­Geschichte­und­auch­des­Le-bens­sowie­um­besondere­Momente­der­Offenbarung.­An­diesen­Stellen­verdichtet­sich­Theologie­und­Spiritualität.Das­Buch­hilft,­den­eigenen­Weg­in­einer­Sendung­durch­Gott­ besser­ zu­ verstehen.­ Am­ Ende­ jedes­ Abschnittes­dienen­Reflexionsfragen­als­Impulse,­die­biblischen­Motive­und­Aussagen­auf­sich­zu­beziehen.

Georg­Gasser­(Ed.)Personal­Identity­and­ResurrectionHow­Do­We­Survive­Our­Death?­Ashgate­2010.277­S.­ISBN­978-1-4094-0493-4

Was­geschieht­mit­uns,­nachdem­wir­gestorben­sind?­Christen­glauben,­dass­sie­leiblich­von­den­Toten­auferstehen­werden.­Diese­ zentrale­ Glaubensaussage­ führt­ zu­ einer­ Reihe­ phi-losophischer­und­theologischer­Fragen:­Ist­es­rational,­an­die­leibliche­Auferstehung­der­Toten­zu­glauben?­Wie­kann­per-sonale­Identität­über­den­Tod­hinaus­gedacht­werden?­Werden­wir­ auferstehen­oder­ „nur“­ ein­ von­Gott­ geschaffener­Dop-pelgänger?­Was­geschieht­mit­unserem­biologischen­Körper?­Neben­Beiträgen­von­Fakultätsmitgliedern­(B.­Niederbacher,­J.­Quitterer­und­N.­Wandinger)­ist­es­dem­Herausgeber­gelun-gen,­Originalartikel­international­führender­Philosophen­(z.B.­G.­Brüntrup,­München;­H.­Hudson,­Western­Washington;­E.­Olson,­ Sheffield;­ D.­ Zimmerman,­ Rutgers)­ und­ Theologen­(z.B.­ S.­ Davis,­ Claremont;­ R.J.­ Russel,­ Berkeley;­ T.­ Schärtl,­Augsburg)­zu­diesem­Thema­zum­ersten­Mal­ in­einem­Sam-melband­zu­vereinen.­

Józef­Niewiadomski,­Roman­A.­Siebenrock­(Hg.)­(in­Zu-sammenarbeit­ mit­ Hüseyin­ I.­ Cicek­ und­ Mathias­ Moos-brugger)Opfer­–­Helden­–­MärtyrerDas­ Martyrium­ als­ religionspolitologische­ Herausforde-rung­ (Innsbrucker­ theologische­ Studien­ 83).­ Innsbruck­2011.410­S.­ISBN­978-3-7022-3105-7

Dieser­ Band­ dokumentiert­ die­ Vorträge­ und­Workshops­eines­ in­ Kooperation­ zwischen­ der­ Theologischen­ Fa-kultät,­ der­Kirchlichen­ Pädagogischen­ Hochschule­ Edith­Stein,­der­Diözese­ Innsbruck,­dem­Friedensforum­Stams­und­ dem­ Verein­ der­ Friedensglocke­ des­ Alpenraumes­entstandenen­ Symposiums­ vom­ Oktober­ 2009,­ das­ sich­unter­ Berücksichtigung­ der­ großen­ monotheistischen­Traditionen­mit­dem­vielschichtigen­Thema­des­Martyri-ums­aus­der­Perspektive­verschiedener­Disziplinen­befasst­hat.­Dieses­ thematisch­ weite­ Feld­wurde­ bewusst­ durch­die­ Kontextualisierung­ in­ den­ Bereich­ der­ Tiroler­ Er-innerungskultur­zum­Gedenkjahr­1809­auf­die­regionale­Dimension­ fokussiert,­ ohne­ dass­ dabei­ seine­ universale­Bedeutung­ gerade­ für­ den­ religionspolitologischen­ Dis-kurs­ heute­ aus­ den­ Augen­ verloren­ wurde.­ So­ stehen­in­ diesem­ vielfältigen­ Band­ systematische­ Perspektiven­neben­ konkreten­ Verortungen­ sowohl­ in­ historische­als­ auch­ in­ gegenwärtige­ gesellschaftspolitische­ und­religiöse­Lebenswelten­und­eröffnen­so­Zugänge­für­eine­praxisnahe­ und­ kritische­ Auseinandersetzung­ mit­ dem­schillernden­Phänomen­des­Martyriums.

7

Edmund­RunggaldierDie­menschliche­Seele­bei­Albertus­MagnusEin­ nicht-reduktionistischer­ Beitrag­ zum­ Leib-Seele-Pro-blem­(Lectio­Albertina­11).­Münster­2010.54­S.­ISBN­978-3-402-11192-5

Was­ ist­die­menschliche­Seele­bzw.­das­personale­ Selbst­des­Menschen?­ Soll­man­die­ Seele­platonistisch­ als­ geistige­ Sub-stanz­oder­aber­aristotelisch­als­Verwirklichung­des­mensch-lichen­ Leibes­ (actus­ corporis)­ auffassen?­ Der­ Lehrer­ von­Thomas­ von­ Aquin,­ Albertus­ Magnus,­ bemüht­ sich,­ beiden­Traditionen­ gerecht­ zu­ werden.­ Er­ bietet­ ein­ Beispiel­ eines­nicht-reduktionistischen­Leib-Seele-Verständnisses.

Page 8: „GutesebenL – fürlle?“a · 2014. 11. 10. · P2010-000-011 Herausgeber:DekanJózefNiewiadomski ... tmi0 he s rh “ n t . etthr een nd r : r ss sl g 0 n. k, rm te d z -,sndsn

BAUSTELLE THEOLOGIE

Gemeinsam­ mit­ der­ Galerie­ Thomas­ Flora­zeigte­ Christine­ Piberhofer­ im­ Gang­ der­Fakultät­ großformatige­ Arbeiten.­ Die­Ausstellungen­wurden­im­Gang­eröffnet,­und­die­ Innsbrucker­ Künstlerin­ zog­ zahlreiche­BesucherInnen­an.

Christine­ Piberhofer­ bewegt­ sich­ mit­ ihrer­künstlerischen­ Neugier­ stets­ in­ vertrauter­Umgebung,­ dort,­ wo­ uns­ das­ Gewohnte­umgibt.­ Es­ ist­ ihre­ feinsinnige­ Sensibilität,­die­ in­ diesem­ Gewohnten­ die­ Ambivalenz­entdeckt.­ Es­ ist­ wie­ ein­Vexierspiel,­ in­ dem­das­Gegenständliche­ins­Abstrakte­kippt­und­das­Vertraute­ins­Bedrohliche.Das­aber,­dieses­Kippen,­reizt­die­Künstlerin,­und­sie­verschafft­ihm­einen­Auftritt­auf­Leinwand­und­Papier.­Organische­Felsformationen­kippen­in­ geometrische­ Kuben,­ die­ den­ Felssturz­verhindern­sollen,­Lawinenverbauungen­ragen­wie­Balkonbrüstungen­in­die­dritte­Dimension­und­ sind­ doch­ Bollwerke­ gegen­ den­Tod.­An­den­Grenzen­von­Licht­und­Schatten­ereignet­sich­das­ Spiel­ von­Natur­und­Technik,­beides­mit­ der­ jeweils­ wechselnden­ oszillierenden­Bedeutung­des­Bedrohlichen­und­Heilsamen.In­ letzter­ Zeit­ hat­ sich­ der­ Mensch­ in­ der­Bilderwelt­ der­ Künstlerin­ seinen­ Platz­ er-kämpft.­ Auch­ über­ der­ Darstellung­ des­Menschen­firmiert­das­Thema­der­Ambivalenz.­Die­Gesichter­der­Kardinäle­in­üppigem­Ornat,­die­ sie­ im­ Dom­ von­ Florenz­ porträtierte,­flößen­ mehr­ Angst­ ein­ als­ die­ verspielten­Teufelchen­im­Hintergrund.­Diese­„rote­Mauer­aus­ Männern“­ (Markus­ Neuwirth)­ drückt­etwas­aus,­was­Reiner­Schiestl­im­gleichzeitig­

zur­ Ausstellung­ erschienenen­ Katalog­ mit­„Dagegenhalten­ und­ Abschirmen“­ prägnant­auf­den­Begriff­bringt.Was­ die­ in­ den­ bodenlosen­ Abgrund­starrenden­ Menschen­ dort­ gewahren,­ ist­nebensächlich,­ der­ Künstlerin­ geht­ es­ um­diesen­Moment­des­Kippens,­der­Ambivalenz,­wie­ er­ sich­ an­ der­ Kante­ am­ Dunkel­ des­drohenden­ Absturzes­ darstellen­ lässt,­ dort,­wo­die­Illusionen­des­Lebens­zerbrechen.Diese­ bezwingende­ Symbolik­ schillert­ auch­in­ den­ von­ der­ Künstlerin­ liebevoll­ palancole­genannten,­ in­ Venedig­ allgegenwärtigen­Spundwänden­ aus­ Stahl.­ Ihre­ eindrückliche­geometrische­ Form­ ist­ eine­ brauchbare­Metapher­ für­ das­ Schicksal­ der­ Lagunenstadt,­die­ mit­ Grenzen­ lebt,­ welche­ das­ Heilsame­vom­ Bedrohlichen­ scheidet.­ Das­Wasser­ war­über­Jahrhunderte­eine­Quelle­des­Reichtums­für­ die­ Stadt,­ aber­ auch­ das­ Element­ der­größten­Gefahr.­Zudem­bleibt­diese­Metapher­ausdeutbar­ für­ mannigfache­ Konstellationen­des­Lebens.Formal­spiegelt­sich­in­dieser­Doppeldeutigkeit­die­ alte­ Paarung­ von­ Linie­ und­ Farbe,­ von­Kalkül­ und­ Expression,­ von­ –­ wie­ die­Renaissance­ es­ ausdrückte­ –­ disegno­ und­colorire.­ Tatsächlich­ entspricht­ dies­ auch­ der­Arbeitsweise­der­Künstlerin,­die­stets­mit­einer­Skizze­beginnt­und­diese­mit­einer­ein-­oder­mehrfachen­Übermalung­überformt.Dieses­formale­Vorgehen­schärft­gleichsam­den­jeweils­ vorausgegangenen­ Blick­ und­ macht­die­Arbeiten­von­Christine­Piberhofer­zu­einer­Schule­ der­ Wahrnehmung.­ Sie­ entkleiden­das­ Übliche­ von­ seiner­ Eindeutigkeit­ und­lassen­ uns­ eine­ überraschende­ Ambivalenz­der­Wirklichkeit­ entdecken.­ Sie­ sind­ in­ ihrer­ausdrucksstarken­ Symbolik­ darüber­ hinaus­eine­ Schule­ des­ Lebens,­ die­ uns­ nicht­ nur­lehrt,­im­Bedrohlichen­das­Hoffnungsvolle­zu­sehen­und­im­Überschwang­das­Gefährdende,­sondern­sie­sind­ein­Exerzitium­des­ständigen­Changierens­ im­ Leben­ zwischen­ den­ Polen,­welche­die­Menschen­eindringlich­dramatisiert­haben:­Himmel­und­Hölle.Bernhard­Braun­

Doppelausstellung­für­Christine­Piberhofer

8

Am­2.­Dezember­2010­ fand­ im­Kunstgang­der­ Theologischen­ Fakultät­ Innsbruck­ die­Ausstellungseröffnung­ der­ Wissenschafts-poster­2010­statt.Die­ Poster­ wurden­ von­ Doktoranden­ der­Fakultät­ im­ Rahmen­ der­ Lehrveranstaltung­Wissenschaftsdidaktik­ erstellt.­ Aufgaben-stellung­war,­das­eigene­Dissertationsprojekt­in­Form­eines­wissenschaftlichen­Posters­zu­visualisieren­und­zu­präsentieren.Dekan­ Józef­ Niewiadomski­ stellte­ die­ Pos-terautoren­(Roland­Buemberger,­Guillermo­Cabello­Leiva,­Alexander­van­Dellen,­David­Maria­Ernst,­Gerd­Forcher,­Yaroslov­Gerbut,­Rainer­Hanggler,­Anthony­Kallarakkal,­Em-manuel­ Maigari,­ Titus­ Nwagu,­ Mykhaylo­Plotsidem,­Andriy­Rak,­Luiz­Sureki,­Herman­Tirkey,­ Andrzej­ Tomalak,­ Victor­ Usman­und­Lóránd­Veress)­vor.­Dabei­wurde­sicht-bar:­ Die­ Doktorandengruppe­ der­ Theo-logischen­ Fakultät­ ist­ eine­ bunte­ Gruppe,­Vertreter­ von­ vielen­ Kulturen­ aus­ nahezu­allen­Erdteilen­versammeln­ sich­ zum­ theo-logischen­ Doktoratsstudium­ in­ Innsbruck.­Diese­Vielfalt­zeigt­sich­auch­in­den­Postern.­Der­Dekan­verglich­ sie­–­ kulinarisch­–­mit­

einer­ Speisekarte,­ die­ zum­ Verkosten­ ein-laden­soll.Als­„Gast“­hatten­wir­den­neuen­Fakultäts-studienleiter­ der­ Theologischen­ Fakultät,­Ao.­Univ.-Prof.­Dr.­Wilhelm­Guggenberger,­eingeladen.­ Guggenberger­ geht­ in­ seinem­Statement­ zunächst­ auf­ die­ Rechenschafts-pflicht­ ein,­ die­ ein­ Dissertant/eine­ Dis-sertantin­den­BetreuerInnen,­Ordensoberen,­Bischöfen­oder­der­eigenen­Familie,­schließ-lich­ auch­ der­ Gesellschaft­ gegenüber­ hat,­und­er­meint­damit­nicht­nur­jene­formalen­Nachweise,­ die­ wir­ alle­ zu­ erbringen­ ge-wohnt­sind.­Vielmehr­gehe­es,­so­Guggen-berger,­ darum,­ sich­ mit­ der­ Relevanz­ des­wissenschaftlichen­Handelns­für­Kirche­und­Gesellschaft­ auseinanderzusetzen,­ im­ ei-genen­Tun­auf­diese­Relevanz­zu­achten,­sie­immer­ wieder­ „auf­ den­ Punkt“­ bzw.­ –­ in­diesem­Fall­ –­„auf­das­Poster“­ zu­bringen.­Diese­ Rechenschaft­ brauche­ es­ aber­ auch­im­ Hinblick­ auf­ die­ eigene­ Forschungs-fragestellung,­ versucht­ Guggenberger­ klar­zu­machen:­„Wenn­wir­ehrlich­sind,­ ist­es­doch­auch­gar­nicht­schlecht,­sich­selbst­im-mer­wieder­einmal­Rechenschaft­zu­geben.­

Rechenschaft­ darüber,­ was­ eigentlich­ die­eigene­ Forschungsfrage­ ist,­ wo­ der­ sprin-gende­Punkt­im­eigenen­wissenschaftlichen­Projekt­liegt.­Wenn­die­Antworten,­die­man­sich­ auf­ solche­ Fragen­ gibt,­ sehr­ lang­ aus-fallen,­ dann­ ist­ das­ nicht­ selten­ ein­ Indiz­dafür,­dass­das­eigene­Vorhaben­noch­nicht­wirklich­ ausgegoren,­ eben­ noch­ nicht­ auf­den­Punkt­gebracht­ist.“Die­ Gestaltung­ des­ wissenschaftlichen­ Pos-ters­ ist­ eines­ von­ zwei­ Projekten,­ die­ die­DoktorandInnen­ im­ Rahmen­ des­ Curricu-lums­von­Wissenschaftsdidaktik­bearbeiten.­Dieses­Curriculum­besteht­aus­zwei­Teilen:­Lehren­und­Lernen­an­der­Hochschule­und­die­ Präsentation­ von­ Wissenschaft/Theo-logie­ in­ Fachkontexten­ und­ in­ der­ breiten­Öffentlichkeit.­ Die­ Reflexion­ des­ eigenen­Didaktikverständnisses,­ eine­ Einführung­in­ die­ Planung­ und­ Leitung­ von­ Lehr-veranstaltungen,­ die­ Hinführung­ zu­ einer­bewussten­ Wahrnehmung­ der­ Leitungs-rolle,­ die­ reflektierte­ Auswahl­ von­ Metho-den­ und­ der­ Umgang­ mit­ Störungen­ und­Widerständen­ sind­ Themen,­ an­ denen­ im­hochschuldidaktischen­Teil­gearbeitet­wird.­

Der­ Präsentationsteil­ beschäftigt­ sich­ mit­den­ Kriterien,­ Kontexten­ und­ Medien­ der­Präsentation­ fachwissenschaftlicher­ Inhalte,­mit­der­Planung­und­Gestaltung­des­wissen-schaftlichen­ Posters­ sowie­ der­ Planung­ der­Ausstellung.­Lehr-­und­Lernprinzipien­ sind­–­entsprechend­dem­Charakter­der­Fakultät­–­ die­ Reflexion­ der­ eigenen­ Zugänge­ und­die­ Aufmerksamkeit­ auf­ die­ weltanschau-lichen­ und­ anthropologischen­ Vorausset-zungen­von­Lehr-,­Lern-­und­Präsentations-konzepten.Mit­der­Ausstellung­und­Ausstellungseröff-nung­ sollte­ für­ die­ DoktorandInnen­ ein­öffentlicher­ Rahmen­ und­ damit­ ein­ Stück­Präsentationsübungsfeld­geschaffen­werden.Wir­ bedanken­ uns­ bei­ all­ jenen,­ die­ zum­Gelingen­ der­ Ausstellungseröffnung­ bei-getragen­haben:­ allen­Gästen­ für­ ihr­Kom-men,­ den­ Doktoranden­ für­ die­ Erstellung­der­ Poster­ und­ für­ die­ Vorbereitungen­zur­ Ausstellungseröffnung,­ der­ Tutorin­Theresa­ Zingerle­ für­ die­ aufmerksame­ Be-gleitung­ der­ Doktoranden­ in­ der­ ersten­Posterplanungsphase,­Monika­Eberharter­für­das­ kompetente­ Lektorat.­ Dem­ Dekan­ der­Theologischen­Fakultät­und­dem­Fakultäts-studienleiter­möchten­wir­für­ ihre­Beiträge­und­ihre­Unterstützung­herzlich­danken.Roman­A.­Siebenrock,­Martina­Kraml

Anlässlich­ der­ Premierentage­ 2010­ richtete­Christiane­ Spatt­ eine­ installative­Ausstellung­im­Kunstgang­der­Fakultät­aus.­Spatt,­in­Inns-bruck­ geboren,­ studierte­ bei­ Oswald­ Ober-huber­ und­ Ernst­ Caramelle­ an­ der­ Univer-sität­ für­ angewandte­ Kunst­ in­Wien,­ erhielt­

mehrere­Preise­und­weist­zahlreiche­Ausstel-lungen­und­Ausstellungsbeteiligungen­in­der­ganzen­Welt­vor.Ihr­Hauptinteresse­gilt­seit­vielen­Jahren­kul-turellen­ Räumen,­ in­ denen­ sie­ Spuren­ der­Vergangenheit­ im­ Gegenwärtigen­ themati-siert.­ Solche­ Spuren­ findet­ sie­ in­Artefakten,­Tapeten-Ornamenten,­ Fotografien­ aus­ dem­Familienalbum­ und­ kuriosen­ Einrichtungs-gegenständen­ der­ bürgerlichen­ Gesellschaft.­Sie­ selbst­ schlüpft­ immer­ wieder­ in­ Rollen­von­ Märchenfiguren,­ der­ wohlerzogenen­Tochter­bis­zur­Femme­fatale.­Ihre­Destruktio-nen­arbeitet­sie­nicht­nur­an­der­bürgerlichen­Behübschungssitte­ab,­sondern­am­komplexen­Koordinatensystem­ der­ emotionalen­ Auf-geladenheit­von­Erinnerungsträgern.­Sie­selbst­bezeichnete­ihre­Arbeit­einmal­als­„Patch­Work­Living“­und­sagt­dazu:­„Die­von­mir­oft­ver-wendeten­ vertrauten­ Muster­ und­Accessoires­transportieren­in­Form­von­Malerei,­Collagen­und­Installationen­Erinnerungen­und­verwei-

sen­ auf­ Lebensabschnitte,­ sind­ mit­ Gefühlen­und­Assoziationen­aufgeladen.­...­Meine­künst-lerische­ Auseinandersetzung­ wird­ getragen­von­der­Frage,­in­welchen­politischen,­gesell-schaftlichen­ und­ kulturellen­ Systemen­ wir­uns­ bewegen,­ mit­ welchen­ inneren­ Bildern,­

Prägungen­und­Mustern­wir­agieren­und­in-teragieren.“Unter­dem­Titel­„Tame­birds­sing­of­freedom.­Wild­birds­fly“­ließ­die­Künstlerin­im­Kunst-gang­weiße­Tauben­fliegen,­Symbole­des­Frie-dens,­der­Hoffnung­und­der­freien­Gedanken.­25­weiße­Tauben­und­ein­echter­ausgestopf-ter­schwarzer­Rabe­standen­im­Zentrum­der­Ausstellung,­als­Motive­der­inszenierten­Foto-arbeiten­einerseits,­in­Form­einer­Installation­andererseits.­ Die­ Friedensbotschaft­ der­Tau-ben­war­ironisch­gebrochen­durch­schwarze­Fliegen,­die­manche­von­ihnen­im­Schnabel­hatten.­ Sie­ schwebten­ im­ Raum­ und­ ließen­sich­auf­Wandobjekten­nieder,­darunter­auch­religiöse­ Symbole­ in­ bürgerlicher­ Verkit-schung.­Am­Eröffnungstag­wurde­die­Arbeit­ergänzt­ durch­ eine­ eigens­ für­diesen­Anlass­komponierte­Klanginstallation­der­aus­Brixen­stammenden­Komponistin­Manuela­Kerrer.Bernhard­Braun­

Ausstellung­Wissenschaftsposter

Premierentage­2010­mit­Christiane­Spatt