affad 23: terminal pleistocene, sudan

34
Affad 23: Terminal Pleistocene, Sudan Osypi´ nski et al., Antiquity 90 (2016), 894–913. Dipl.-Ing. F. Axel Berger Institut fu ¨r Ur- und Fru ¨hgeschichte Universita ¨t zu Ko ¨ln Einfu ¨hrung in die Ur- und Fru ¨hgeschichte Afrikas Sommersemester 2021 Prof. Dr. H.-P. Wotzka 1 / 22 Dipl.-Ing. F. Axel Berger Institut fu ¨r Ur- und Fru ¨hgeschichte Universita ¨t zu Ko ¨ln 2021-04-27 Sommersemester 2021

Upload: others

Post on 04-Nov-2021

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Affad 23: Terminal Pleistocene, Sudan

Affad 23: Terminal Pleistocene, SudanOsypinski et al., Antiquity 90 (2016), 894–913.

Dipl.-Ing. F. Axel Berger

Institut fur Ur- und FruhgeschichteUniversitat zu Koln

Einfuhrung in die Ur- und Fruhgeschichte AfrikasSommersemester 2021Prof. Dr. H.-P. Wotzka

1 / 22

Dipl.-Ing. F. Axel BergerInstitut fur Ur- und Fruhgeschichte Universitat zu Koln2021-04-27 Sommersemester 2021

Page 2: Affad 23: Terminal Pleistocene, Sudan

Kontaktdaten

eMail:[email protected]

URL:http://uni-koeln.de/∼aberge13/

Username:

Password:In diesem Semester wird bis auf weitereskein Kennwort vergeben.

2 / 22

Dipl.-Ing. F. Axel BergerInstitut fur Ur- und Fruhgeschichte Universitat zu Koln2021-04-27 Sommersemester 2021

Page 3: Affad 23: Terminal Pleistocene, Sudan

Levalloistechnik

3 / 22

Dipl.-Ing. F. Axel BergerInstitut fur Ur- und Fruhgeschichte Universitat zu Koln2021-04-27 Sommersemester 2021 Ha91, Ph93

Page 4: Affad 23: Terminal Pleistocene, Sudan

Sangoan – MSA in Westafrika

4 / 22

Dipl.-Ing. F. Axel BergerInstitut fur Ur- und Fruhgeschichte Universitat zu Koln2021-04-27 Sommersemester 2021 Ph93

Page 5: Affad 23: Terminal Pleistocene, Sudan

Begriffe

EpipalaolithikumMesolithikumJungpalaolithikumLater Stone Age (LSA)

cut featuresGruben, Graben, Pfostenlocher

combustion featuresallgemeiner als Feuerstellen

Zeitangabenkalibriert und unkalibriert

5 / 22

Dipl.-Ing. F. Axel BergerInstitut fur Ur- und Fruhgeschichte Universitat zu Koln2021-04-27 Sommersemester 2021

Page 6: Affad 23: Terminal Pleistocene, Sudan

LiteraturvorschlageListe erstellt am 2021-04-27

ReferencesHahn 1991

Joachim Hahn, Erkennen und Bestimmen von Stein- und Knochenarte-fakten, Einführung in die Artefaktmorphologie. Archaeologia Venatoria10 (Tübingen 1991).

Murdock 1973George P. Murdock & Caterina Provost, Factors in the Division ofLabor By Sex, A Cross-Cultural Analysis. Ethnology 12 (1973), 203–225.

1

6 / 22

Dipl.-Ing. F. Axel BergerInstitut fur Ur- und Fruhgeschichte Universitat zu Koln2021-04-27 Sommersemester 2021

Page 7: Affad 23: Terminal Pleistocene, Sudan

Zeitdauern und Zeitpunkte

Dauer:16 ka, 2.6 Ma; oft mit dem Zusatz „vor“ oder„vor heute“.

Zeitpunkt:1492 CE, 8. Jh. BC, 16 ka BP

amerikanisch:In amerikanisch beeinflußten Texten findet sich„kya“ fur „kiloyears ago“.Das entspricht unseren "ka BP“.„kya“ sind im Gegensatz zu „ka bp“ praktischnie unkalibriert aber in Afrika ist alles moglich.

7 / 22

Dipl.-Ing. F. Axel BergerInstitut fur Ur- und Fruhgeschichte Universitat zu Koln2021-04-27 Sommersemester 2021

Page 8: Affad 23: Terminal Pleistocene, Sudan

21. Zu Fig. 1: Welche Eigenheiten der heutigenUmweltverhaltnisse und Siedlungsformen lassendie Bilder erkennen/erschließen (nennen Sie auchdie jeweils zugrundeliegenden Bildinhalte)?

8 / 22

Dipl.-Ing. F. Axel BergerInstitut fur Ur- und Fruhgeschichte Universitat zu Koln2021-04-27 Sommersemester 2021

Page 9: Affad 23: Terminal Pleistocene, Sudan

21. Zu Fig. 1: Welche Eigenheiten der heutigenUmweltverhaltnisse und Siedlungsformen lassendie Bilder erkennen/erschließen (nennen Sie auchdie jeweils zugrundeliegenden Bildinhalte)?

Ein relativ schmaler (kein Maßstab, 50–100 m in Abb. 2)bewasserter Streifen am Nil grenzt abrupt an die nubischeVollwuste. Am nordlichen Wustenrand sind einige Hauser zuerkennen.

Das Photo zeigt neben Sanddunen Abflußrinnen am Fuß desPlateaus, die auf einzelne (seltene?) Starkregenereignissehinweisen.

8 / 22

Dipl.-Ing. F. Axel BergerInstitut fur Ur- und Fruhgeschichte Universitat zu Koln2021-04-27 Sommersemester 2021

Page 10: Affad 23: Terminal Pleistocene, Sudan

22. Zu Fig. 1: Was lassen die Bilder hinsichtlich derwahrend der Besiedlungszeit vor ca. 16.000 Jahrenam Standort Affad 23 (mittleres Niltal, Nordsudan)herrschenden Umweltverhaltnisse vermuten?

9 / 22

Dipl.-Ing. F. Axel BergerInstitut fur Ur- und Fruhgeschichte Universitat zu Koln2021-04-27 Sommersemester 2021

Page 11: Affad 23: Terminal Pleistocene, Sudan

22. Zu Fig. 1: Was lassen die Bilder hinsichtlich derwahrend der Besiedlungszeit vor ca. 16.000 Jahrenam Standort Affad 23 (mittleres Niltal, Nordsudan)herrschenden Umweltverhaltnisse vermuten?

Die Fundstellen liegen in der heutigen Vollwuste. Zur Zeit ihrerBesiedlung muß es dort feuchter gewesen sein. Feuchtigkeitliefert nicht nur Wasser sondern auch Pflanzenbewuchs undTierleben.

Daruber hinaus lassen die Bilder nichts erkennen, was auch mitden Aussagen des Textes ubereinstimmt, daß das Relief mitalten Rinnen und Flußarmen in den vergangenenJahrtausenden zugeweht und eingeebnet wurde. Diesichtbaren Abflußrinnen sind mit nicht verwehten scharfenKanten offenbar jung.

9 / 22

Dipl.-Ing. F. Axel BergerInstitut fur Ur- und Fruhgeschichte Universitat zu Koln2021-04-27 Sommersemester 2021

Page 12: Affad 23: Terminal Pleistocene, Sudan

23. Zu Fig. 2: Was ergibt ein Vergleich desspatpleistozanen mit dem heutigenSiedlungsmuster im abgebildeten Bereich desmittleren Niltals im Nordsudan?

10 / 22

Dipl.-Ing. F. Axel BergerInstitut fur Ur- und Fruhgeschichte Universitat zu Koln2021-04-27 Sommersemester 2021

Page 13: Affad 23: Terminal Pleistocene, Sudan

23. Zu Fig. 2: Was ergibt ein Vergleich desspatpleistozanen mit dem heutigenSiedlungsmuster im abgebildeten Bereich desmittleren Niltals im Nordsudan?

Die heutige Besiedlung beschrankt sich auf ein schmales Bandentlang des Flußlaufes. Die alten Fundplatze sind im Vergleichuber die Flache verteilt. Insgesamt muß es, um eine solcheBesiedlung zu erlauben, deutlich feuchter gewesen sein.

Bodensondagen ergeben eine Landschaft mit Flußrinnen undsaisonaler Uberschwemmung.

10 / 22

Dipl.-Ing. F. Axel BergerInstitut fur Ur- und Fruhgeschichte Universitat zu Koln2021-04-27 Sommersemester 2021

Page 14: Affad 23: Terminal Pleistocene, Sudan

24. Was ist mit Levallois Reduction Strategygemeint? Fur welchen Zeithorizont derafrikanischen Urgeschichte steht der Begrifftypischerweise?

11 / 22

Dipl.-Ing. F. Axel BergerInstitut fur Ur- und Fruhgeschichte Universitat zu Koln2021-04-27 Sommersemester 2021

Page 15: Affad 23: Terminal Pleistocene, Sudan

24. Was ist mit Levallois Reduction Strategygemeint? Fur welchen Zeithorizont derafrikanischen Urgeschichte steht der Begrifftypischerweise?

Bei der Levalloistechnik wird die Abbauflache in zahlreichengeplanten Schritten aufwendig prapariert und dann mit einemZielabschlag das (fast) fertige Werkzeug gewonnen.

Levallois ist die charakteristische Technik des MSA und desMittelpalaolithikums der Neanderthaler.

Nach den Aussagen experimenteller Steinschlager ist dasLevallois die anspruchsvollste und schwierigste allerBearbeitungstechniken.

11 / 22

Dipl.-Ing. F. Axel BergerInstitut fur Ur- und Fruhgeschichte Universitat zu Koln2021-04-27 Sommersemester 2021

Page 16: Affad 23: Terminal Pleistocene, Sudan

25. Was ist hier (mit Blick auf das mittlere Niltal imNordsudan) mit return of the summer monsoonc. 15 kya gemeint? Was heißt African Humid Periodin diesem Zusammenhang (bitte auchchronologische Eckwerte nennen)?

12 / 22

Dipl.-Ing. F. Axel BergerInstitut fur Ur- und Fruhgeschichte Universitat zu Koln2021-04-27 Sommersemester 2021

Page 17: Affad 23: Terminal Pleistocene, Sudan

25. African Humid Period

Der Sommermonsun ist die Regenzeit in den Sommermonatender nordlichen Subtropen. Die Subtropen grenzen an einenWustengurtel und nordlich davon die gemaßigte, mediterraneWinterregenzone.

Wie weit der Sommerregen nach Norden vordringt hangt vonParametern der Erdachse und Erdbahn ab und variiert uberlangere Zeitraume.

Die beiden wichtigsten Phasen sind die Wiedererwarmungnach dem Hohepunkt der letzten Eiszeit ab 15 ka BP(Bolling/Allerod) und die erste Halfte des Holozan bisca. 5 ka BP unterbrochen von der Jungeren Dryas.

12 / 22

Dipl.-Ing. F. Axel BergerInstitut fur Ur- und Fruhgeschichte Universitat zu Koln2021-04-27 Sommersemester 2021

Page 18: Affad 23: Terminal Pleistocene, Sudan

26. (a) Was ist der Unterschied zwischen huntingund scavenging? (b) Welche deutschen Begriffeentsprechen den beiden Konzepten? Was sagendie Tabellen 1 und 2 sowie Fig. 9 zu der Frage,welche der beiden Strategien die Menschen vonAffad 23 (mittleres Niltal, Nordsudan) vor ca.16.000 Jahren praktizierten?

13 / 22

Dipl.-Ing. F. Axel BergerInstitut fur Ur- und Fruhgeschichte Universitat zu Koln2021-04-27 Sommersemester 2021

Page 19: Affad 23: Terminal Pleistocene, Sudan

26. hunting und scavenging

Table 1. Structure of the lithic assemblage from Affad 23. Frequency of artefacts from the primarydepositional context (Unit 11.3), and from lag deposit (number in brackets).

2013/F–I,Q 2013/M–L

Chert Flint Other Chert Flint Other

Group of coresInitial cores and tested raw material nodules 22(3) – 1(−) 2(0) – –Levallois cores for flakes and points 9(3) – 1(−) – – –Final form cores (discoidal in form) 15(4) 1(−) 1(−) – – –Discoidal cores made of flakes 1(2) – – 0(1) – –Microlithic uni-platform cores −(1) 1(−) –Group of flakes and chipsUnprepared butt flakes 420(120) −(1) 18(4) 11(0) – 1(0)Plain – unifaced butt flakes 625(105) 1(1) 5(3) 15(1) – –Edge and point butt flakes 411(54) – 2(3) 3(0) – –Multifaced butt flakes 482(56) 1(1) 2(1) 11(2) – –Flakes fragments /undetermined butts 632(96) 3(−) 6(3) 8(1) – 2(0)Group of chunks 385(83) – 80(5) 8(1) – –Group of predetermined products and retouched toolsLevallois flakes 9(7) 1(–) –(1) – – –Points 11(3) 1(−) – 0(1) – –Flakes/points with denticulate and notch retouch 17(3) – – 2(1) – –Flakes with burin blow negative 6(1) – – – – –Flakes with semi- and abrupt retouch 9(8) – – – – –Bifacial forms – – 1(−) – – –Backed crescents (Holocene tradition) −(1) −(1) – – – –

Table 2. List of identified species from Affad 23 (up to 2014).

Taxon n % of identified vertebrates % of all vertebrates

PrimatesVervet (Chlorocebus sp.) 126 12.33LagomorphaCape hare (Lepus capensis) 1 0.09RodentiaCane rat (Thryonomys swinderianus) 14 1.37ArtiodactylaHippopotamus (Hippopotamus amphibius) 186 18.20Oribi (Ourebia ourebi) 15 1.46Bohor reedbuck (Redunca redunca) 6 0.58Kobus (Kobus sp.) 644 63.07Dik-dik (Madoqua saltiana) 12 1.17Dorcas gazelle (Gazella dorcas) 5 0.48African buffalo (Syncerus caffer) 6 0.58ReptiliaNile monitor (Varanus niloticus) 6 0.58FishClaridae 1 0.09Total indentified vertebrates (NISP) 1021 100.00 24.64Unidentified vertebrate remainsMiddle-sized bovid 185Large-sized bovid 11Megafauna 60Small-sized mammal 155Middle-sized mammal 312Large-sized mammal 102Mammal 2298Not identified vertebrate remains 3123 75.36

Total vertebrates 4144 100.00

13 / 22

Dipl.-Ing. F. Axel BergerInstitut fur Ur- und Fruhgeschichte Universitat zu Koln2021-04-27 Sommersemester 2021

Page 20: Affad 23: Terminal Pleistocene, Sudan

26. hunting und scavenging

Hunting ist die Jagd und Scavenging die Nutzung von Fleischund Knochenmark naturlich verendeter oder von Raubtierengejagter Tiere (Aasfressen). Als Grenzfall ist das Abwarten beiim Schlamm steckengebliebenen Großtieren bekannt.

Das Werkzeuginventar weist Jagdwaffen (Spitzen) auf und dasFaunenspektrum hat ein Ubergewicht kleinerer Arten, beidenen Rauber keine nutzbaren Reste ubriglassen.

Die Frage nach der Art der Fleischgewinnung stellt sich nur imAltpalaolithikum und Early Stone Age.

13 / 22

Dipl.-Ing. F. Axel BergerInstitut fur Ur- und Fruhgeschichte Universitat zu Koln2021-04-27 Sommersemester 2021

Page 21: Affad 23: Terminal Pleistocene, Sudan

27. Was ist der Unterschied zwischenstone-working sites und settlement sites? Welchesind haufiger belegt fur das Epipalaolithikum desmittleren Niltals im Nordsudan? Warum?

14 / 22

Dipl.-Ing. F. Axel BergerInstitut fur Ur- und Fruhgeschichte Universitat zu Koln2021-04-27 Sommersemester 2021

Page 22: Affad 23: Terminal Pleistocene, Sudan

27. stone-working sites und settlement sitesStone-working sites liegen in der Regel an denRohmaterialquellen und dienen der Gewinnung vonWerkzeugen. Die Verarbeitung umfaßt oft nur die erstenSchritte bis zum praparierten Kern oder der Vorform, um dasMaterial zu prufen und das zu transportierende Gewicht undVolumen zu verringern. Der Aufenthalt dort ist meist kurz undnur so lang wie fur den Zweck notig.

An Settlement sites halt sich die ganze Gruppe mehr oderweniger lange auf.

Es gibt bisher fast ausschließlich Schlagplatze. Diese sind leichtzu finden. Sie liegen an den Rohmaterialquellen und ihreFunde, grobe Abschlage mit Kortex, sind dauerhaft und gutsichtbar. Zudem wurden sie uber lange Zeit wiederholtaufgesucht.

14 / 22

Dipl.-Ing. F. Axel BergerInstitut fur Ur- und Fruhgeschichte Universitat zu Koln2021-04-27 Sommersemester 2021

Page 23: Affad 23: Terminal Pleistocene, Sudan

28. Zu Fig. 7: Was sind refitting links? Welcheinterpretativen Aussagen erlauben diese?

15 / 22

Dipl.-Ing. F. Axel BergerInstitut fur Ur- und Fruhgeschichte Universitat zu Koln2021-04-27 Sommersemester 2021

Page 24: Affad 23: Terminal Pleistocene, Sudan

28. Zu Fig. 7: Was sind refitting links? Welcheinterpretativen Aussagen erlauben diese?

Refitting links sind Zusammensetzungen von Stucken, dievoneinander entfernt aufgefunden wurden. Genauer ist es dieuber die Zusammensetzung erschlossene Verbindung zwischenden beiden Fundstellen. Das konnen auch zwei kilometerweitentfernte Fundplatze sein.

Sie erlauben es, verschiedene Phasen der Bearbeitung jeweilseines Ausgangskernes raumlich zuzuordnen und Platze zuerkennen, an den bestimmte Arbeitsschritte wie dieEndretusche gehauft auftreten.

15 / 22

Dipl.-Ing. F. Axel BergerInstitut fur Ur- und Fruhgeschichte Universitat zu Koln2021-04-27 Sommersemester 2021

Page 25: Affad 23: Terminal Pleistocene, Sudan

29. Zu Fig. 5 und Fig. 7: Was sind lithic clusters?Wie wurde ihre Lage und Große ermittelt?

16 / 22

Dipl.-Ing. F. Axel BergerInstitut fur Ur- und Fruhgeschichte Universitat zu Koln2021-04-27 Sommersemester 2021

Page 26: Affad 23: Terminal Pleistocene, Sudan

29. Zu Fig. 5 und Fig. 7: Was sind lithic clusters?Wie wurde ihre Lage und Große ermittelt?

Lithic clusters sind Anhaufungen von besonders vielenBearbeitungsabfallen aus in der Regel jeweils derselbenBearbeitungsstufe. Sie zeigen feste Arbeitsplatze auf.

Es sind Bereiche, in denen die Abfalle einer bestimmtenBearbeitungsstufe, hier der Endretusche, gehauft undaußerhalb nur sporadisch auftreten. Genaueres ist dem Textnicht zu entnehmen, ublich sind mit GIS gerechnete Isoliniender Dichte.

16 / 22

Dipl.-Ing. F. Axel BergerInstitut fur Ur- und Fruhgeschichte Universitat zu Koln2021-04-27 Sommersemester 2021

Page 27: Affad 23: Terminal Pleistocene, Sudan

30. Zu Tab. 2: (a) Wieviele der hier publiziertenTierknochenfunde von Affad 23 konnten auf Art-oder Gattungsniveau bestimmt werden? (b)Welchem Anteil am gesamtenWirbeltierknochen-Bestand entspricht diese Zahl?(c) Nennen Sie drei Taxa, die dasTierknochenmaterial von Affad 23 als afrikanischesInventar ausweisen. (d) Was lasst sich aus demhaufigen Vorkommen von Kobus erschließen?

17 / 22

Dipl.-Ing. F. Axel BergerInstitut fur Ur- und Fruhgeschichte Universitat zu Koln2021-04-27 Sommersemester 2021

Page 28: Affad 23: Terminal Pleistocene, Sudan

30. Zu Tab. 2: TierknochenfundeTable 2. List of identified species from Affad 23 (up to 2014).

Taxon n % of identified vertebrates % of all vertebrates

PrimatesVervet (Chlorocebus sp.) 126 12.33LagomorphaCape hare (Lepus capensis) 1 0.09RodentiaCane rat (Thryonomys swinderianus) 14 1.37ArtiodactylaHippopotamus (Hippopotamus amphibius) 186 18.20Oribi (Ourebia ourebi) 15 1.46Bohor reedbuck (Redunca redunca) 6 0.58Kobus (Kobus sp.) 644 63.07Dik-dik (Madoqua saltiana) 12 1.17Dorcas gazelle (Gazella dorcas) 5 0.48African buffalo (Syncerus caffer) 6 0.58ReptiliaNile monitor (Varanus niloticus) 6 0.58FishClaridae 1 0.09Total indentified vertebrates (NISP) 1021 100.00 24.64Unidentified vertebrate remainsMiddle-sized bovid 185Large-sized bovid 11Megafauna 60Small-sized mammal 155Middle-sized mammal 312Large-sized mammal 102Mammal 2298Not identified vertebrate remains 3123 75.36

Total vertebrates 4144 100.00

17 / 22

Dipl.-Ing. F. Axel BergerInstitut fur Ur- und Fruhgeschichte Universitat zu Koln2021-04-27 Sommersemester 2021

Page 29: Affad 23: Terminal Pleistocene, Sudan

30. Zu Tab. 2: Tierknochenfunde

Tabelliert sind nur Knochen(-stucke) die Wirbeltierenzugeordnet werden konnten. Von diesen 4144 konnten bei1021 oder 25 % die Art oder Gattung bestimmt werden.

Spezifisch afrikanisch sind Dik-dik, Afrikanischer Buffel und dieKobusantilope. Z.B. die bekannte Dorkasgazelle ist auch imNahen Osten bekannt.

Die Kobusantilope bevorzugt Feuchtgebiete mit dichtemGebusch, Schattenpflanzen und ganzjahrigerWasserverfugbarkeit.

17 / 22

Dipl.-Ing. F. Axel BergerInstitut fur Ur- und Fruhgeschichte Universitat zu Koln2021-04-27 Sommersemester 2021

Page 30: Affad 23: Terminal Pleistocene, Sudan

Feierabend

Bis nachste WocheUsername:Password: In diesem Semester wird bis auf weiteres kein

Kennwort vergeben.

18 / 22

Dipl.-Ing. F. Axel BergerInstitut fur Ur- und Fruhgeschichte Universitat zu Koln2021-04-27 Sommersemester 2021

Page 31: Affad 23: Terminal Pleistocene, Sudan

LiteraturBa18 Lucinda Backwell, Justin Bradfield, Kristian J. Carlson, Tea Jashashvili, Lyn Wadley & Francesco d’Errico,

The antiquity of bow-and-arrow technology, Evidence from Middle Stone Age layers at Sibudu Cave.Antiquity 92 (2018), 289–303.

Ca19 Chris Carey, Frank Stremke & Jane Humphris,The ironworking remains in the royal city of Meroe, New insights on the Nile Corridor and the Kingdom of Kush.

Antiquity 93 (2019), 432–449.

Ch18 Shadreck Chirikure, Robert Nyamushosho, Foreman Bandama & Collet Dandara,Elites and commoners at Great Zimbabwe, Archaeological and ethnographic insights on social power.Antiquity 92 (2018), 1056–1075.

Co04 Graham Connah,Forgotten Africa, An introduction to its archaeology.(Abingdon 2004).

Ec77 Umberto Eco,How to Write a Thesis.(Cambridge 2015 [1977]).

Fa13 Francois-Xavier Fauvelle,Das Goldene Rhinozeros, Afrika im Mittelalter.(Munchen 2017 [2013]).Originaltitel: Le Rhinoceros d’or – Histoires du Moyen Age africain.

Fu11 Dorian Q. Fuller, Nicole Boivin, Tom Hoogervorst & Robin Allaby,Across the Indian Ocean, The prehistoric movement of plants and animals.Antiquity 85 (2011), 544–558.

19 / 22

Dipl.-Ing. F. Axel BergerInstitut fur Ur- und Fruhgeschichte Universitat zu Koln2021-04-27 Sommersemester 2021

Page 32: Affad 23: Terminal Pleistocene, Sudan

Literatur (cont.)Gr91 R. Grun & C. B. Stringer,

Electron Spin Resonance Dating and the Evolution of Modern Humans.Archaeometry 33 (1991), 153–199.

Ha91 Joachim Hahn,Erkennen und Bestimmen von Stein- und Knochenartefakten, Einfuhrung in die Artefaktmorphologie.Archaeologia Venatoria 10 (Tubingen 1991).

Ha16 A. Haour, S. Nixon, D. N’Dah, C. Magnavita & A. Livingstone Smith,The settlement mound of Birnin Lafiya, New evidence from the eastern arc of the Niger River.Antiquity 90 (2016), 695–710.

Ha19 Michael J. Harrower et al.,Beta Samati, Discovery and excavation of an Aksumite town.Antiquity 93 (2019), 1534–1552.

He01 Peter Hertel,Projekt Diplomarbeit, Schreibwerkstatt.(Osnabruck 2001).<http://www.informatik.hs-furtwangen.de/∼hanne/LATEX-DA-sws.pdf> (2017-04-16).

Ho09 Erella Hovers,Learning from Mistakes, Flaking Accidents and Knapping Skills in the Assemblage of A.L. 894 (Hadar, Ethiopia).In: Kathy Schick & Nicholas Toth (Hrsg.),The Cutting Edge, New Approaches to the Archaeology of Human Origins.Stone Age Institute Publication Series 3 (Gosport 2009), 137–150.

Ja08 Zenobia Jacobs et al.,Ages for the Middle Stone Age of Southern Africa, Implications for Human Behavior and Dispersal.science 322 (2008), 733–735.

20 / 22

Dipl.-Ing. F. Axel BergerInstitut fur Ur- und Fruhgeschichte Universitat zu Koln2021-04-27 Sommersemester 2021

Page 33: Affad 23: Terminal Pleistocene, Sudan

Literatur (cont.)Jo11 Maciej Jordeczka, Halina Kroli, Mirosław Masojc & Romuald Schild,

Early Holocene pottery in the Western Desert of Egypt, New data from Nabta Playa.Antiquity 85 (2011), 99–115.

Jo13 Maciej Jordeczka, Halina Krolik, Mirosław Masojc & Romuald Schild,Hunter–Gatherer Cattle-Keepers of Early Neolithic El Adam Type from Nabta Playa, Latest Discoveries from SiteE–06–1.African Archaeological Review 30 (2013), 253–284.

Lu18 Henry de Lumley et al.,The first technical sequences in human evolution from East Gona, Afar region, Ethiopia.Antiquity 92 (2018), 1151–1164.

Ma13 D. J. Mattingly & M. Sterry,The first towns in the central Sahara.Antiquity 87 (2013), 503–518.

Mi13 Peter Mitchell & Paul Lane (Hrsg.),The Oxford Handbook of African Archaeology.(Oxford 2013).

Mu73 George P. Murdock & Caterina Provost,Factors in the Division of Labor By Sex, A Cross-Cultural Analysis.Ethnology 12 (1973), 203–225.

Os16 Piotr Osypinski, Mike W. Morley, Marta Osypinska & Anna M. Kotarba-Morley,Affad 23, Settlement structures and palaeoenvironments in the Terminal Pleistocene of the Middle Nile Valley,Sudan.Antiquity 90 (2016), 894–913.

21 / 22

Dipl.-Ing. F. Axel BergerInstitut fur Ur- und Fruhgeschichte Universitat zu Koln2021-04-27 Sommersemester 2021

Page 34: Affad 23: Terminal Pleistocene, Sudan

Literatur (cont.)

Ph93 David W. Phillipson,African Archaeology.(Cambridge 21993).

Re90 Josef H. Reichholf,Das Ratsel der Menschwerdung, Die Entstehung des Menschen im Wechselspiel der Natur.(Munchen 62004 [1990]).

Ri05 Peter Richerson & Robert Boyd,Not by genes alone, How culture transformed human evolution.(Chicago 2005).

Ri18 Jurgen Richter,Altsteinzeit, Der Weg der fruhen Menschen von Afrika bis in die Mitte Europas.(Stuttgart 2018).

Ri17 Heiko Riemer, Stefan Kropelin & Andras Zboray,Climate, styles and archaeology, An integral approach towards an absolute chronology of the rock art in theLibyan Desert (Eastern Sahara).Antiquity 91 (2017), 7–23.

Si12 Paul Sinclair, Anneli Ekblom & Marilee Wood,Trade and society on the south-east African coast in the later first millennium AD: the case of Chibuene.Antiquity 86 (2012), 723–737.

Ze18 Andrea Zerboni, Sandro Salvatori, Pietro Vignola, Abd el Rahman Ali Mohammed & Donatella Usai,The long-distance exchange of amazonite and increasing social complexity in the Sudanese Neolithic.Antiquity 92 (2018), 1195–1209.

22 / 22

Dipl.-Ing. F. Axel BergerInstitut fur Ur- und Fruhgeschichte Universitat zu Koln2021-04-27 Sommersemester 2021