abschlußbericht anhang - ivt - institut für

75
Eigene Mobilität verstehen und planen - Langfristige Entscheidungen und ihre Wirkung auf die Alltagsmobilität Förderkennzeichen: 19 M 9825 0 Projektlaufzeit: 1.8.1998 – 31.12.2001 Abschlußbericht Anhang Mobiplan-Projektkonsortium (Hrsg.) Projektpartner: Institut für Stadtbauwesen (ISB) der RWTH Aachen (Projektkoordinator) Institut für Verkehrsplanung, Transporttechnik, Straßen- und Eisenbahnbau (IVT) der ETH Zürich PTV AG Karlsruhe (PTV) Institut für Soziologie (IfS) der Universität Karlsruhe

Upload: others

Post on 14-Feb-2022

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Eigene Mobilität verstehen und planen

- Langfristige Entscheidungen und ihre Wirkung auf die Alltagsmobilität

Förderkennzeichen: 19 M 9825 0

Projektlaufzeit: 1.8.1998 – 31.12.2001

Abschlußbericht

Anhang

Mobiplan-Projektkonsortium (Hrsg.)

Projektpartner:

Institut für Stadtbauwesen (ISB) der RWTH Aachen (Projektkoordinator)

Institut für Verkehrsplanung, Transporttechnik, Straßen- und Eisenbahnbau (IVT) der ETH Zürich

PTV AG Karlsruhe (PTV)

Institut für Soziologie (IfS) der Universität Karlsruhe

Anhang A: Daten zu den Erhebungen 1

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

Anhang A: Daten zu den Erhebungen

Inhaltsverzeichnis

1 Soziodemographie 2

1.1 Soziodemographische Auszählungen: Karlsruhe Welle 1 2

1.2 Soziodemographische Auszählungen: Karlsruhe Welle 2 5

1.3 Soziodemographische Auszählungen: Halle Welle 1 8

1.4 Soziodemographische Auszählungen: Halle Welle 2 11

2 SP 14

2.1 Versuchspläne (nach McLean, Anderson, 1984) 14

2.1.1 SP1 14

2.1.2 SP2 17

2.1.3 SP3 19

2.2 Beispielplotts der Bildschirmseiten 20

2.2.1 Bildschirm 1: Einleitung 20

2.2.2 Bildschirm 2: SP1 – Verkehrsmittelwahl 21

2.2.3 Bildschirm 3a: Zwischenschritt – Anzahl der Haushaltsmitglieder 22

2.2.4 Bildschirm 3b: Zwischenschritt – Tägliche Verpflichtungen 23

2.2.5 Bildschirm 4: SP2 – Flottenwahl der erwachsenen Haushaltsmitglieder 24

2.2.6 Bildschirm 5: SP3 – Wohnstandortwahl 25

2.2.7 Bildschirm 6: Erfassung der Soziodemografie 26

Soziodemographie 2

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

1 Soziodemographie

1.1 Soziodemographische Auszählungen: Karlsruhe Welle 1

„ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ† ‚ ‚ Sex ‚ ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ ‚ Weiblich ‚ Männlich ‚ All ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ Number ‚ % ‚ Number ‚ % ‚ Number ‚ % ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚Age ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚0 -17 ‚ 14‚ 2.5‚ 29‚ 5.2‚ 43‚ 7.8‚ ‚18-24 ‚ 63‚ 11.4‚ 43‚ 7.8‚ 106‚ 19.1‚ ‚25-34 ‚ 121‚ 21.8‚ 108‚ 19.5‚ 229‚ 41.3‚ ‚35-44 ‚ 48‚ 8.7‚ 58‚ 10.5‚ 106‚ 19.1‚ ‚45-54 ‚ 23‚ 4.2‚ 20‚ 3.6‚ 43‚ 7.8‚ ‚55-64 ‚ 11‚ 2.0‚ 14‚ 2.5‚ 25‚ 4.5‚ ‚65 plus ‚ 0‚ 0‚ 2‚ 0.4‚ 2‚ 0.4‚ ‚All ‚ 280‚ 50.5‚ 274‚ 49.5‚ 554‚ 100.0‚ Šƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒŒ

Tab. 1.1-1: Geschlecht x Alter (KA Welle 1)

„ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ† ‚ ‚ Sex ‚ ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ ‚ Female ‚ Male ‚ All ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ Number ‚ % ‚ Number ‚ % ‚ Number ‚ % ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚Working type ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚None ‚ 96‚ 17.3‚ 74‚ 13.4‚ 170‚ 30.7‚ ‚Parttime ‚ 53‚ 9.6‚ 6‚ 1.1‚ 59‚ 10.6‚ ‚Fulltime ‚ 114‚ 20.6‚ 169‚ 30.5‚ 283‚ 51.1‚ ‚Selfemployed ‚ 13‚ 2.3‚ 25‚ 4.5‚ 38‚ 6.9‚ ‚HH Member helping ‚ 4‚ 0.7‚ 0‚ 0‚ 4‚ 0.7‚ ‚All ‚ 280‚ 50.5‚ 274‚ 49.5‚ 554‚ 100.0‚ Šƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒŒ

Tab. 1.1-2: Geschlecht x Beschäftigung (KA Welle 1)

Soziodemographie 3

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

„ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ† ‚ ‚ Number of pv in household ‚ ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ ‚ None ‚ 1 ‚ 2+ ‚ All ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ Number ‚ % ‚ Number ‚ % ‚ Number ‚ % ‚ Number ‚ % ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚location of residence ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚CBD ‚ 9‚ 2.4‚ 7‚ 1.9‚ 1‚ 0.3‚ 17‚ 4.6‚ ‚Inner city ‚ 26‚ 7.0‚ 41‚ 11.1‚ 8‚ 2.2‚ 75‚ 20.2‚ ‚Suburbs ‚ 42‚ 11.3‚ 80‚ 21.6‚ 36‚ 9.7‚ 158‚ 42.6‚ ‚other ‚ 8‚ 2.2‚ 70‚ 18.9‚ 43‚ 11.6‚ 121‚ 32.6‚ ‚All ‚ 85‚ 22.9‚ 198‚ 53.4‚ 88‚ 23.7‚ 371‚ 100.0‚ Šƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒŒ

Tab. 1.1-3: Private Verkehrsmittel x Wohnstandort (KA Welle 1)

„ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ† ‚ ‚ Main mode by speed ‚ ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ ‚ Slow modes ‚Personal vehicle ‚Public transport ‚ All ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ Number ‚ % ‚ Number ‚ % ‚ Number ‚ % ‚ Number ‚ % ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚Trip purpose ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚Household related ‚ 1019‚ 7.6‚ 1678‚ 12.4‚ 278‚ 2.1‚ 2975‚ 22.0‚ ‚Work/School ‚ 646‚ 4.8‚ 1595‚ 11.8‚ 618‚ 4.6‚ 2859‚ 21.2‚ ‚Leisure ‚ 800‚ 5.9‚ 1265‚ 9.4‚ 298‚ 2.2‚ 2363‚ 17.5‚ ‚Home ‚ 1640‚ 12.2‚ 2808‚ 20.8‚ 850‚ 6.3‚ 5298‚ 39.3‚ ‚All ‚ 4105‚ 30.4‚ 7346‚ 54.4‚ 2044‚ 15.1‚ 13495‚ 100.0‚ Šƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒŒ

Tab. 1.1-4: Verkehrsmittel x Wegezweck (KA Welle 1)

„ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ† ‚ ‚ Number of pv ‚ ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ ‚ None ‚ 1 ‚ 2+ ‚ Gesamt ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ % ‚ % ‚ % ‚ % ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚Trip ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚distance ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚- 2.5 km ‚ 9.9‚ 18.9‚ 6.9‚ 35.8‚ ‚- 5.0 km ‚ 4.4‚ 10.5‚ 4.0‚ 18.9‚ ‚- 10.0 km ‚ 2.9‚ 11.6‚ 5.2‚ 19.7‚ ‚- 20.0 km ‚ 1.6‚ 6.9‚ 4.7‚ 13.3‚ ‚20+ km ‚ 1.5‚ 6.6‚ 4.2‚ 12.3‚ ‚Gesamt ‚ 20.4‚ 54.5‚ 25.1‚ 100.0‚ Šƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒŒ

Tab. 1.1-5: Private Verkehrsmittel x Entfernungsklasse (KA Welle 1)

Soziodemographie 4

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

„ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ† ‚ ‚ Wohnstandort ‚ ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ ‚ CBD ‚Inner city‚ Suburbs ‚ other ‚ Gesamt ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ % ‚ % ‚ % ‚ % ‚ % ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚Trip ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚distance ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚- 2.5 km ‚ 2.8‚ 9.7‚ 15.0‚ 8.3‚ 35.7‚ ‚- 5.0 km ‚ 0.9‚ 4.1‚ 9.8‚ 4.1‚ 18.9‚ ‚- 10.0 km ‚ 0.3‚ 2.5‚ 9.8‚ 7.1‚ 19.8‚ ‚- 20.0 km ‚ 0.2‚ 1.0‚ 5.0‚ 7.1‚ 13.2‚ ‚20+ km ‚ 0.4‚ 1.8‚ 4.2‚ 6.0‚ 12.3‚ ‚Gesamt ‚ 4.5‚ 19.2‚ 43.8‚ 32.5‚ 100.0‚ Šƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒŒ

Tab. 1.1-6: Wohnstandort x Entfernungsklasse (KA Welle 1)

Soziodemographie 5

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

1.2 Soziodemographische Auszählungen: Karlsruhe Welle 2

„ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ† ‚ ‚ Sex ‚ ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ ‚ Female ‚ Male ‚ All ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ Number ‚ % ‚ Number ‚ % ‚ Number ‚ % ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚Age ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚0 -17 ‚ 5‚ 1.8‚ 9‚ 3.3‚ 14‚ 5.1‚ ‚18-24 ‚ 32‚ 11.7‚ 17‚ 6.2‚ 49‚ 17.9‚ ‚25-34 ‚ 65‚ 23.8‚ 62‚ 22.7‚ 127‚ 46.5‚ ‚35-44 ‚ 20‚ 7.3‚ 28‚ 10.3‚ 48‚ 17.6‚ ‚45-54 ‚ 12‚ 4.4‚ 11‚ 4.0‚ 23‚ 8.4‚ ‚55-64 ‚ 5‚ 1.8‚ 7‚ 2.6‚ 12‚ 4.4‚ ‚All ‚ 139‚ 50.9‚ 134‚ 49.1‚ 273‚ 100.0‚ Šƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒŒ

Tab. 1.2-1: Geschlecht x Alter (KA Welle 2)

„ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ† ‚ ‚ Sex ‚ ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ ‚ Female ‚ Male ‚ All ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ Number ‚ % ‚ Number ‚ % ‚ Number ‚ % ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚Working type ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚None ‚ 44‚ 16.1‚ 27‚ 9.9‚ 71‚ 26.0‚ ‚Parttime ‚ 28‚ 10.3‚ 4‚ 1.5‚ 32‚ 11.7‚ ‚Fulltime ‚ 62‚ 22.7‚ 94‚ 34.4‚ 156‚ 57.1‚ ‚Selfemployed ‚ 4‚ 1.5‚ 9‚ 3.3‚ 13‚ 4.8‚ ‚HH Member helping ‚ 1‚ 0.4‚ 0‚ 0‚ 1‚ 0.4‚ ‚All ‚ 139‚ 50.9‚ 134‚ 49.1‚ 273‚ 100.0‚ Šƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒŒ

Tab. 1.2-2: Geschlecht x Beschäftigung (KA Welle 2)

Soziodemographie 6

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

„ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ† ‚ ‚ Number of pv in household ‚ ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ ‚ None ‚ 1 ‚ 2+ ‚ All ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ Number ‚ % ‚ Number ‚ % ‚ Number ‚ % ‚ Number ‚ % ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚location of residence ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚CBD ‚ 6‚ 3.2‚ 4‚ 2.1‚ 1‚ 0.5‚ 11‚ 5.8‚ ‚Inner city ‚ 12‚ 6.3‚ 20‚ 10.6‚ 3‚ 1.6‚ 35‚ 18.5‚ ‚Suburbs ‚ 22‚ 11.6‚ 34‚ 18.0‚ 24‚ 12.7‚ 80‚ 42.3‚ ‚other ‚ 4‚ 2.1‚ 37‚ 19.6‚ 22‚ 11.6‚ 63‚ 33.3‚ ‚All ‚ 44‚ 23.3‚ 95‚ 50.3‚ 50‚ 26.5‚ 189‚ 100.0‚ Šƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒŒ

Tab. 1.2-3: Private Verkehrsmittel x Wohnstandort (KA Welle 2)

„ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ† ‚ ‚ Main mode by speed ‚ ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ ‚ Slow modes ‚Personal vehicle ‚Public transport ‚ All ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ Number ‚ % ‚ Number ‚ % ‚ Number ‚ % ‚ Number ‚ % ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚Trip purpose ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚Household related ‚ 466‚ 7.2‚ 710‚ 11.0‚ 76‚ 1.2‚ 1252‚ 19.5‚ ‚Work/School ‚ 381‚ 5.9‚ 713‚ 11.1‚ 241‚ 3.7‚ 1335‚ 20.8‚ ‚Leisure ‚ 500‚ 7.8‚ 661‚ 10.3‚ 128‚ 2.0‚ 1289‚ 20.0‚ ‚Home ‚ 899‚ 14.0‚ 1337‚ 20.8‚ 319‚ 5.0‚ 2555‚ 39.7‚ ‚All ‚ 2246‚ 34.9‚ 3421‚ 53.2‚ 764‚ 11.9‚ 6431‚ 100.0‚ Šƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒŒ

Tab. 1.2-4: Verkehrsmittel x Wegezweck (KA Welle 2)

„ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ† ‚ ‚ Number of pv ‚ ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ ‚ None ‚ 1 ‚ 2+ ‚ Gesamt ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ % ‚ % ‚ % ‚ % ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚Trip ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚distance ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚- 2.5 km ‚ 10.0‚ 17.2‚ 9.0‚ 36.1‚ ‚- 5.0 km ‚ 3.9‚ 10.7‚ 5.0‚ 19.6‚ ‚- 10.0 km ‚ 3.6‚ 8.8‚ 4.8‚ 17.2‚ ‚- 20.0 km ‚ 1.8‚ 7.3‚ 5.1‚ 14.2‚ ‚20+ km ‚ 1.4‚ 7.3‚ 4.2‚ 12.9‚ ‚Gesamt ‚ 20.7‚ 51.3‚ 28.0‚ 100.0‚ Šƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒŒ

Tab. 1.2-5: Private Verkehrsmittel x Entfernungsklasse (KA Welle 2)

Soziodemographie 7

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

„ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ† ‚ ‚ Wohnstandort ‚ ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ ‚ CBD ‚Inner city‚ Suburbs ‚ other ‚ Gesamt ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ % ‚ % ‚ % ‚ % ‚ % ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚Trip ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚distance ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚- 2.5 km ‚ 3.5‚ 7.3‚ 16.5‚ 8.8‚ 36.1‚ ‚- 5.0 km ‚ 1.0‚ 5.3‚ 9.3‚ 4.0‚ 19.6‚ ‚- 10.0 km ‚ 0.5‚ 1.8‚ 8.9‚ 5.9‚ 17.2‚ ‚- 20.0 km ‚ 0.4‚ 1.5‚ 5.3‚ 6.9‚ 14.2‚ ‚20+ km ‚ 0.3‚ 1.8‚ 4.5‚ 6.3‚ 12.9‚ ‚Gesamt ‚ 5.8‚ 17.8‚ 44.5‚ 31.9‚ 100.0‚ Šƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒŒ

Tab. 1.2-6: Wohnstandort x Entfernungsklasse (KA Welle 2)

Soziodemographie 8

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

1.3 Soziodemographische Auszählungen: Halle Welle 1

„ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ† ‚ ‚ Sex ‚ ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ ‚ Weiblich ‚ Männlich ‚ All ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ Number ‚ % ‚ Number ‚ % ‚ Number ‚ % ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚Age ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚0 -17 ‚ 32‚ 7.4‚ 37‚ 8.5‚ 69‚ 15.9‚ ‚18-24 ‚ 27‚ 6.2‚ 39‚ 9.0‚ 66‚ 15.2‚ ‚25-34 ‚ 37‚ 8.5‚ 31‚ 7.2‚ 68‚ 15.7‚ ‚35-44 ‚ 55‚ 12.7‚ 45‚ 10.4‚ 100‚ 23.1‚ ‚45-54 ‚ 35‚ 8.1‚ 33‚ 7.6‚ 68‚ 15.7‚ ‚55-64 ‚ 23‚ 5.3‚ 28‚ 6.5‚ 51‚ 11.8‚ ‚65 plus ‚ 5‚ 1.2‚ 6‚ 1.4‚ 11‚ 2.5‚ ‚All ‚ 214‚ 49.4‚ 219‚ 50.6‚ 433‚ 100.0‚ Šƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒŒ

Tab. 1.3-1: Geschlecht x Alter (HA Welle 1)

„ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ† ‚ ‚ Sex ‚ ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ ‚ Female ‚ Male ‚ All ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ Number ‚ % ‚ Number ‚ % ‚ Number ‚ % ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚Working type ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚None ‚ 74‚ 17.9‚ 71‚ 17.2‚ 145‚ 35.1‚ ‚Parttime ‚ 33‚ 8.0‚ 8‚ 1.9‚ 41‚ 9.9‚ ‚Fulltime ‚ 91‚ 22.0‚ 118‚ 28.6‚ 209‚ 50.6‚ ‚Selfemployed ‚ 5‚ 1.2‚ 13‚ 3.1‚ 18‚ 4.4‚ ‚All ‚ 203‚ 49.2‚ 210‚ 50.8‚ 413‚ 100.0‚ Šƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒŒ

Tab. 1.3-2: Geschlecht x Beschäftigung (HA Welle 1)

Soziodemographie 9

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

„ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ† ‚ ‚ Number of pv in household ‚ ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ ‚ None ‚ 1 ‚ 2+ ‚ All ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ Number ‚ % ‚ Number ‚ % ‚ Number ‚ % ‚ Number ‚ % ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚location of ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ residence ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚CBD ‚ 1‚ 0.6‚ 20‚ 11.1‚ 11‚ 6.1‚ 32‚ 17.8‚ ‚Inner City ‚ 7‚ 3.9‚ 42‚ 23.3‚ 10‚ 5.6‚ 59‚ 32.8‚ ‚Suburbs ‚ 4‚ 2.2‚ 40‚ 22.2‚ 20‚ 11.1‚ 64‚ 35.6‚ ‚Other ‚ 3‚ 1.7‚ 14‚ 7.8‚ 8‚ 4.4‚ 25‚ 13.9‚ ‚All ‚ 15‚ 8.3‚ 116‚ 64.4‚ 49‚ 27.2‚ 180‚ 100.0‚ Šƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒŒ

Tab. 1.3-3: Private Verkehrsmittel x Wohnstandort (HA Welle 1)

„ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ† ‚ ‚ Main mode by speed ‚ ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ ‚ Slow modes ‚Personal vehicle ‚Public transport ‚ All ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ Number ‚ % ‚ Number ‚ % ‚ Number ‚ % ‚ Number ‚ % ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚Trip purpose ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚Household related ‚ 488‚ 6.2‚ 953‚ 12.1‚ 162‚ 2.1‚ 1603‚ 20.3‚ ‚Work/School ‚ 378‚ 4.8‚ 829‚ 10.5‚ 484‚ 6.1‚ 1691‚ 21.4‚ ‚Leisure ‚ 465‚ 5.9‚ 636‚ 8.1‚ 161‚ 2.0‚ 1262‚ 16.0‚ ‚Home ‚ 1026‚ 13.0‚ 1728‚ 21.9‚ 583‚ 7.4‚ 3337‚ 42.3‚ ‚All ‚ 2357‚ 29.9‚ 4146‚ 52.5‚ 1390‚ 17.6‚ 7893‚ 100.0‚ Šƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒŒ

Tab. 1.3-4: Verkehrsmittel x Wegezweck (HA Welle 1)

Soziodemographie 10

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

„ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ† ‚ ‚ Number of pv ‚ ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ ‚ None ‚ 1 ‚ 2+ ‚ Gesamt ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ % ‚ % ‚ % ‚ % ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚Trip ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚distance ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚- 2.5 km ‚ 2.9‚ 21.2‚ 8.0‚ 32.1‚ ‚- 5.0 km ‚ 2.1‚ 15.0‚ 7.2‚ 24.2‚ ‚- 10.0 km ‚ 0.9‚ 14.8‚ 6.9‚ 22.6‚ ‚- 20.0 km ‚ 0.2‚ 7.4‚ 4.6‚ 12.2‚ ‚20+ km ‚ 0.2‚ 5.7‚ 2.9‚ 8.9‚ ‚Gesamt ‚ 6.3‚ 64.1‚ 29.6‚ 100.0‚ Šƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒŒ

Tab. 1.3-5: Private Verkehrsmittel x Entfernungsklasse (HA Welle 1)

„ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ† ‚ ‚ HH loc zone after move ‚ ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ ‚ CBD ‚Inner City‚ Suburbs ‚ Other ‚ Gesamt ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ % ‚ % ‚ % ‚ % ‚ % ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚Trip ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚distance ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚- 2.5 km ‚ 9.5‚ 12.3‚ 9.0‚ 2.6‚ 33.4‚ ‚- 5.0 km ‚ 5.0‚ 8.5‚ 8.0‚ 2.6‚ 24.2‚ ‚- 10.0 km ‚ 3.6‚ 7.1‚ 8.7‚ 2.7‚ 22.1‚ ‚- 20.0 km ‚ 1.6‚ 2.5‚ 4.2‚ 3.4‚ 11.6‚ ‚20+ km ‚ 1.4‚ 2.7‚ 3.3‚ 1.3‚ 8.7‚ ‚Gesamt ‚ 21.1‚ 33.1‚ 33.2‚ 12.6‚ 100.0‚ Šƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒŒ

Tab. 1.3-6: Wohnstandort x Entfernungsklasse (HA Welle 1)

Soziodemographie 11

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

1.4 Soziodemographische Auszählungen: Halle Welle 2

„ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ† ‚ ‚ Sex ‚ ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ ‚ Weiblich ‚ Männlich ‚ All ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ Number ‚ % ‚ Number ‚ % ‚ Number ‚ % ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚Age ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚0 -17 ‚ 16‚ 6.5‚ 20‚ 8.1‚ 36‚ 14.6‚ ‚18-24 ‚ 16‚ 6.5‚ 20‚ 8.1‚ 36‚ 14.6‚ ‚25-34 ‚ 24‚ 9.7‚ 19‚ 7.7‚ 43‚ 17.4‚ ‚35-44 ‚ 30‚ 12.1‚ 23‚ 9.3‚ 53‚ 21.5‚ ‚45-54 ‚ 22‚ 8.9‚ 18‚ 7.3‚ 40‚ 16.2‚ ‚55-64 ‚ 15‚ 6.1‚ 18‚ 7.3‚ 33‚ 13.4‚ ‚65 plus ‚ 3‚ 1.2‚ 3‚ 1.2‚ 6‚ 2.4‚ ‚All ‚ 126‚ 51.0‚ 121‚ 49.0‚ 247‚ 100.0‚ Šƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒŒ

Tab. 1.4-1: Geschlecht x Alter (HA Welle 2)

„ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ† ‚ ‚ Sex ‚ ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ ‚ Female ‚ Male ‚ All ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ Number ‚ % ‚ Number ‚ % ‚ Number ‚ % ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚Working type ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚None ‚ 40‚ 17.0‚ 40‚ 17.0‚ 80‚ 34.0‚ ‚Parttime ‚ 19‚ 8.1‚ 4‚ 1.7‚ 23‚ 9.8‚ ‚Fulltime ‚ 55‚ 23.4‚ 64‚ 27.2‚ 119‚ 50.6‚ ‚Selfemployed ‚ 4‚ 1.7‚ 9‚ 3.8‚ 13‚ 5.5‚ ‚All ‚ 118‚ 50.2‚ 117‚ 49.8‚ 235‚ 100.0‚ Šƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒŒ

Tab. 1.4-2: Geschlecht x Beschäftigung (HA Welle 2)

Soziodemographie 12

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

„ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ† ‚ ‚ Number of pv in household ‚ ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ ‚ None ‚ 1 ‚ 2+ ‚ All ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ Number ‚ % ‚ Number ‚ % ‚ Number ‚ % ‚ Number ‚ % ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚location of ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ residence ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚CBD ‚ 2‚ 1.7‚ 11‚ 9.6‚ 5‚ 4.3‚ 18‚ 15.7‚ ‚Inner City ‚ 6‚ 5.2‚ 26‚ 22.6‚ 6‚ 5.2‚ 38‚ 33.0‚ ‚Suburbs ‚ 1‚ 0.9‚ 26‚ 22.6‚ 11‚ 9.6‚ 38‚ 33.0‚ ‚Other ‚ 2‚ 1.7‚ 9‚ 7.8‚ 10‚ 8.7‚ 21‚ 18.3‚ ‚All ‚ 11‚ 9.6‚ 72‚ 62.6‚ 32‚ 27.8‚ 115‚ 100.0‚ Šƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒŒ

Tab. 1.4-3: Private Verkehrsmittel x Wohnstandort (HA Welle 2)

„ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ† ‚ ‚ Main mode by speed ‚ ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ ‚ Slow modes ‚Personal vehicle ‚Public transport ‚ All ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ Number ‚ % ‚ Number ‚ % ‚ Number ‚ % ‚ Number ‚ % ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚Trip purpose ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚Household related ‚ 313‚ 6.6‚ 465‚ 9.9‚ 87‚ 1.8‚ 865‚ 18.3‚ ‚Work/School ‚ 260‚ 5.5‚ 481‚ 10.2‚ 216‚ 4.6‚ 957‚ 20.3‚ ‚Leisure ‚ 313‚ 6.6‚ 475‚ 10.1‚ 92‚ 1.9‚ 880‚ 18.6‚ ‚Home ‚ 704‚ 14.9‚ 1029‚ 21.8‚ 285‚ 6.0‚ 2018‚ 42.8‚ ‚All ‚ 1590‚ 33.7‚ 2450‚ 51.9‚ 680‚ 14.4‚ 4720‚ 100.0‚ Šƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒŒ

Tab. 1.4-4: Verkehrsmittel x Wegezweck (HA Welle 2)

Soziodemographie 13

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

„ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ† ‚ ‚ Number of pv ‚ ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ ‚ None ‚ 1 ‚ 2+ ‚ Gesamt ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ % ‚ % ‚ % ‚ % ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚Trip ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚distance ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚- 2.5 km ‚ 5.0‚ 19.6‚ 7.2‚ 31.8‚ ‚- 5.0 km ‚ 2.2‚ 14.4‚ 6.6‚ 23.2‚ ‚- 10.0 km ‚ 1.3‚ 12.5‚ 6.6‚ 20.3‚ ‚- 20.0 km ‚ 0.6‚ 9.0‚ 5.0‚ 14.7‚ ‚20+ km ‚ 0.5‚ 5.6‚ 3.9‚ 10.0‚ ‚Gesamt ‚ 9.5‚ 61.3‚ 29.2‚ 100.0‚ Šƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒŒ

Tab. 1.4-5: Private Verkehrsmittel x Entfernungsklasse (HA Welle 2)

„ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ† ‚ ‚ HH loc zone after move ‚ ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ…ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ ‚ CBD ‚Inner City‚ Suburbs ‚ Other ‚ Gesamt ‚ ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚ ‚ % ‚ % ‚ % ‚ % ‚ % ‚ ‡ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒˆƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‰ ‚Trip ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚distance ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚- 2.5 km ‚ 7.3‚ 13.1‚ 10.3‚ 2.3‚ 33.0‚ ‚- 5.0 km ‚ 4.1‚ 8.2‚ 7.6‚ 3.7‚ 23.6‚ ‚- 10.0 km ‚ 4.7‚ 5.9‚ 6.6‚ 2.7‚ 19.8‚ ‚- 20.0 km ‚ 1.9‚ 2.7‚ 4.2‚ 5.1‚ 13.8‚ ‚20+ km ‚ 1.3‚ 2.6‚ 3.8‚ 2.0‚ 9.7‚ ‚Gesamt ‚ 19.3‚ 32.4‚ 32.5‚ 15.8‚ 100.0‚ Šƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ‹ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒŒ

Tab. 1.4-6: Wohnstandort x Entfernungsklasse (HA Welle 2)

SP 14

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

2 SP

2.1 Versuchspläne (nach McLean, Anderson, 1984)

2.1.1 SP1

Durch-gang

Fahrt-kosten Pkw

Park-gebühren

Fahrzeit Pkw

Kosten ÖV-Zeitkarte

Fahrzeit ÖV

Takt Entfernung Haltestelle

Sitzplatz

1 1 1 2 1 2 0 0 0 2 2 0 1 1 2 0 0 1 3 1 2 1 0 2 1 2 1 4 2 0 1 2 0 2 1 1 5 0 0 2 0 0 2 2 0 6 0 1 2 2 0 1 0 0

7 2 2 2 1 1 0 0 1 8 1 0 1 1 1 1 2 1 9 2 2 2 2 2 2 1 1 10 1 1 0 1 1 0 2 1 11 2 2 0 1 0 0 2 1 12 2 2 0 1 2 2 2 1

13 0 2 0 1 1 2 0 0 14 1 1 0 0 0 1 1 1 15 2 1 1 2 1 0 0 1 16 1 0 0 2 1 1 1 1 17 1 0 0 0 2 0 2 1 18 1 0 0 1 1 0 0 1

19 0 0 0 2 0 2 0 0 20 2 0 2 2 0 0 0 1 21 0 1 0 0 2 2 0 0 22 1 2 1 2 2 0 1 1 23 2 1 1 2 0 2 0 1 24 0 2 1 0 1 2 1 0

25 2 1 2 1 1 0 1 1 26 1 0 1 1 0 0 2 0 27 1 2 2 1 0 1 2 0 28 2 2 2 0 1 2 2 1 29 1 1 0 0 2 0 1 0 30 1 0 1 0 2 1 1 0

31 2 1 2 2 2 2 2 1 32 1 2 2 1 2 0 2 1 33 1 0 2 0 0 0 0 0 34 2 0 0 2 2 0 2 1 35 2 0 2 1 0 2 2 1 36 1 0 2 2 1 0 2 1

37 1 1 1 2 2 0 2 0

SP 15

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

Durch-gang

Fahrt-kosten Pkw

Park-gebühren

Fahrzeit Pkw

Kosten ÖV-

Zeitkarte

FahrzeitÖV

Takt Entfernung Haltestelle

Sitzplatz

38 0 0 1 2 1 1 2 0 39 2 2 1 0 2 2 0 1 40 2 1 0 0 0 2 2 1 41 1 2 1 2 0 1 1 0 42 2 0 0 0 0 2 0 1

43 2 1 1 1 2 0 2 1 44 2 1 0 0 1 0 2 1 45 0 1 1 0 0 1 2 0 46 1 2 0 1 2 1 1 1 47 0 0 0 0 1 1 1 0 48 1 2 2 0 1 1 1 1

49 2 0 1 1 1 2 0 1 50 1 0 2 1 0 1 1 1 51 0 1 2 1 2 2 2 0

52 0 0 2 1 1 1 0 0 53 1 2 2 2 2 1 0 1 54 2 2 0 0 1 0 1 1

55 1 2 2 2 1 0 0 0 56 1 0 2 0 1 1 0 1 57 1 0 0 0 0 1 2 1 58 0 2 2 2 1 2 2 0 59 0 2 1 1 2 1 2 0 60 1 1 0 2 1 1 0 0

61 1 2 0 2 1 1 2 1 62 1 0 0 2 0 0 1 0 63 1 2 1 1 0 0 0 1 64 1 0 1 0 1 0 1 1 65 1 1 1 2 0 1 2 1 66 2 1 1 0 2 2 1 1

67 1 1 2 0 1 1 2 0 68 2 0 0 1 0 0 1 1 69 2 0 2 0 1 2 1 1 70 0 0 1 1 0 2 1 0 71 1 0 0 1 2 1 0 0 72 1 2 0 2 0 0 2 1

73 2 0 1 0 0 0 2 1 74 1 1 2 0 0 0 2 1 75 2 1 0 1 2 2 0 1 76 2 1 0 2 2 0 1 1 77 1 1 1 1 1 1 1 0 78 0 1 0 1 0 1 1 0

SP 16

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

Durch-gang

Fahrt-kosten Pkw

Park-gebühren

Fahrzeit Pkw

Kosten ÖV-

Zeitkarte

FahrzeitÖV

Takt Entfernung Haltestelle

Sitzplatz

79 1 2 1 0 1 0 2 0 80 1 2 0 1 1 0 1 0 81 2 2 1 1 1 2 1 1 82 1 0 2 2 2 1 2 0 83 1 1 1 1 0 0 1 1 84 2 2 1 0 0 0 0 1

85 2 1 2 0 2 0 0 1 86 2 2 0 2 1 2 0 1 87 1 1 1 0 1 0 0 1 88 1 1 2 2 1 0 1 1 89 1 0 2 1 2 0 1 1 90 2 2 2 2 0 0 1 1

91 1 2 2 0 0 0 1 1 92 1 2 0 0 0 1 0 0 93 2 0 0 2 1 2 2 1 94 1 0 1 2 2 0 0 1 95 0 1 1 2 2 2 1 0 96 1 1 0 2 0 0 0 1

97 1 1 1 0 2 1 0 1 98 1 0 1 2 0 1 0 1 99 1 2 0 0 2 0 0 1

100 1 1 2 1 0 1 0 1 101 1 2 1 1 1 1 0 1 102 1 1 2 2 2 1 1 1

103 0 2 2 0 2 1 0 0 104 2 0 2 0 2 0 1 1 105 0 2 0 2 2 1 1 0

106 1 1 0 1 2 1 2 1 107 2 2 1 2 1 0 2 1 108 2 1 2 1 0 2 1 1

SP 17

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

2.1.2 SP2

Durch-gang

Lage der Wohnung

Fahrzeit z. Arbeit Pkw

Fahrzeit z. Einkauf Pkw

Fahrzeit z. Arbeit ÖV

Fahrzeit z. Einkauf ÖV

Takt Entfernung Haltestelle

1 5 2 0 1 0 0 2 2 1 0 1 2 1 1 0 3 7 0 1 0 1 1 1 4 6 1 1 0 1 1 1 5 3 0 0 2 0 0 1 6 1 1 1 2 1 1 2 7 2 1 0 0 0 0 1 8 2 2 0 2 0 0 1

9 6 1 1 1 1 1 0 10 5 2 0 0 0 0 0 11 2 1 0 1 0 0 0 12 1 1 1 1 1 1 0 13 3 2 0 2 0 0 2 14 7 0 1 2 1 1 2 15 8 0 0 0 0 0 1 16 4 1 1 2 1 1 0

17 6 2 1 2 1 1 1 18 4 1 1 0 1 1 2 19 3 2 0 1 0 0 0 20 4 0 1 1 1 1 2 21 4 2 1 2 1 1 2 22 2 1 0 2 0 0 2 23 4 0 1 2 1 1 1 24 2 2 0 1 0 0 2

25 7 1 1 2 1 1 1 26 5 0 0 0 0 0 2 27 2 0 0 0 0 0 2

28 1 1 1 0 1 1 1 29 3 1 0 1 0 0 1 30 3 1 0 0 0 0 2 31 4 1 1 1 1 1 1 32 8 2 0 2 0 0 0

33 8 1 0 2 0 0 1 34 3 1 0 2 0 0 0 35 7 2 1 1 1 1 1 36 6 2 1 0 1 1 0 37 1 2 1 2 1 1 1 38 3 2 0 0 0 0 1 39 7 2 1 0 1 1 2 40 6 2 1 1 1 1 2

41 6 0 1 2 1 1 0

SP 18

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

Durch-gang

Lage der Wohnung

Fahrzeit z. Arbeit Pkw

Fahrzeit z. Einkauf Pkw

Fahrzeit z. Arbeit ÖV

Fahrzeit z. Einkauf ÖV

Takt Entfernung Haltestelle

42 5 0 0 1 0 0 1 43 8 1 0 0 0 0 0 44 5 1 0 0 0 0 1 45 5 1 0 2 0 0 2 46 6 0 1 0 1 1 2 47 6 1 1 2 1 1 2 48 1 2 1 0 1 1 0

49 4 2 1 1 1 1 0 50 7 1 1 0 1 1 0 51 4 0 1 0 1 1 0 52 7 0 1 1 1 1 0 53 8 1 0 1 0 0 2 54 2 0 0 1 0 0 1 55 1 2 1 1 1 1 2

56 5 1 0 1 0 0 0

57 3 0 0 0 0 0 0 58 7 2 1 2 1 1 0 59 8 2 0 0 0 0 2 60 5 2 0 2 0 0 1 61 1 0 1 1 1 1 1 62 8 0 0 2 0 0 2 63 7 1 1 1 1 1 2 64 2 2 0 0 0 0 0

65 8 0 0 1 0 0 0 66 1 0 1 0 1 1 2 67 2 0 0 2 0 0 0 68 6 0 1 1 1 1 1 69 4 2 1 0 1 1 1 70 5 0 0 2 0 0 0 71 8 2 0 1 0 0 1 72 3 0 0 1 0 0 2

SP 19

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

2.1.3 SP3

Durch-gang

Karte 1 Karte 2 Karte 3 Karte 4 Karte 5 Karte 6 Karte 7 Karte 8

1 0 0 1 0 0 1 0 0 2 0 0 0 0 1 0 1 0 3 1 0 0 0 0 1 0 0 4 0 0 1 1 0 0 0 0 5 0 0 1 0 1 0 0 0 6 0 0 0 0 0 1 0 1 7 0 0 0 0 0 1 1 0 8 0 1 1 0 0 0 0 0 9 1 0 1 0 0 0 0 0

10 1 0 0 1 0 0 0 0 11 0 0 1 0 0 0 0 1 12 0 0 0 1 1 0 0 0 13 1 0 0 0 0 0 0 1 14 0 0 1 0 0 0 1 0 15 0 1 0 0 0 0 0 1 16 1 0 0 0 0 0 1 0

17 1 1 0 0 0 0 0 0 18 0 0 0 1 0 0 1 0 19 0 1 0 0 1 0 0 0 20 0 0 0 0 1 0 0 1 21 0 1 0 1 0 0 0 0 22 0 1 0 0 0 0 1 0 23 0 0 0 1 0 0 0 1 24 0 0 0 0 0 0 1 1

25 0 0 0 1 0 1 0 0 26 1 0 0 0 1 0 0 0 27 0 1 0 0 0 1 0 0

SP 20

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

2.2 Beispielplotts der Bildschirmseiten

2.2.1 Bildschirm 1: Einleitung

SP 21

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

2.2.2 Bildschirm 2: SP1 – Verkehrsmittelwahl

SP 22

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

2.2.3 Bildschirm 3a: Zwischenschritt – Anzahl der Haushaltsmitglieder

SP 23

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

2.2.4 Bildschirm 3b: Zwischenschritt – Tägliche Verpflichtungen

SP 24

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

2.2.5 Bildschirm 4: SP2 – Flottenwahl der erwachsenen Haushaltsmitglieder

SP 25

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

2.2.6 Bildschirm 5: SP3 – Wohnstandortwahl

SP 26

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

2.2.7 Bildschirm 6: Erfassung der Soziodemografie

Datenmodell 1

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

Anhang B: MOBIPLAN Datenmodell und Berechnungsmethoden

Inhaltsverzeichnis

1 Datenmodell 4

1.1 Allgemeine Daten 4

1.1.1 Tabelle ActivityType 4

1.1.2 Tabelle ExtCost 5

1.1.3 Tabelle PersonGroup 5

1.1.4 Tabelle VehicleData 5

1.1.5 Tabelle PkwEmission 6

1.1.6 Tabelle PointsOfInterest 6

1.1.7 Tabelle Haltestellen 7

1.2 Grunddaten des Haushalts und der Personen 7

1.2.1 Tabelle Household 7

1.2.2 Tabelle Szenario 7

1.2.3 Tabelle Person 8

1.2.4 Tabelle Vehicle 9

1.3 Aktivitätenorte und Kalender der Personen 10

1.3.1 Tabelle Activities 10

1.3.2 Tabelle CalendarActivities 11

1.3.3 Days 11

1.3.4 Tabelle DayAct 12

1.3.5 Tabelle Legs 12

1.3.6 Tabelle Loops 13

1.3.7 Tabelle Intermod 13

1.4 Daten für die Mobilitätsübersicht 14

1.4.1 Tabelle VisemActTyp 14

1.4.2 Tabelle VisemActChain 14

1.4.3 Tabelle VisemBezirke 15

Datenmodell 2

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

1.4.4 Tabelle VisemActivities 15

1.4.5 Tabelle VisemResults 16

2 Berechnung der Zeiten 17

2.1 Fahrzeiten 17

2.2 Zu- und Abgangszeiten 18

3 Berechnung der Kosten 19

3.1 Fixkosten und Fahrtkosten Verkehrsmittel Pkw 19

3.1.1 Kostenmodell 19

3.1.2 Nebenkosten 20

3.1.3 Kilometerabhängige Kosten 21

3.1.4 Kapitalkosten 21

3.2 Fixkosten und Fahrtkosten Verkehrsmittel ÖV 21

3.3 Fixkosten und Fahrtkosten Verkehrsmittel Rad 22

3.4 Zeitkosten 22

4 Berechnung der Umweltwirkungen 23

4.1 Energieverbrauch 23

4.2 CO2-Emmisionen 23

5 Berechnung der gesellschaftlichen Wirkungen 24

6 Berechnung von Kenngrößen für die Mobilitätsübersicht 24

6.1 Verkehrsmodell 25

6.2 Verkehrserzeugung 26

6.3 Verkehrsverteilung 28

6.4 Verkehrsmittelwahl 29

6.5 Routenwahl und Kenngrößenberechnung 30

Datenmodell 3

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

7 Multimodales Routing 32

7.1 Berechnung der Routen 32

7.2 Verkehrsmittelwahl und Schleifenidentifikation 32

Datenmodell 4

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

1 Datenmodell

Die Input-Daten der MOBIPLAN-Anwender werden in einer relationalen Datenbank auf dem MOBIPLAN-Server abgelegt. Diese Datenbank enthält darüber hinaus allgemein von MOBIPLAN verwendete Daten, wie z.B. die Kosten- und Verbrauchsdaten der Pkws.

Im folgenden werden die wesentlichen Tabellen der Datenbank beschreiben. Schlüsselfelder, die in einer Tabelle eindeutige Daten erfordern, werden mit dem Schlüsselsymbol „ “ gekennzeichnet.

1.1 Allgemeine Daten

1.1.1 Tabelle ActivityType

Die Tabelle ActivityType enthält die verfügbaren Aktivitätentypen, aus denen der MOBIPLAN-Anwender auswählen kann.

ActivityTypeID Eindeutiger Bezeichner Name Name der Aktivität

• Arbeit • Schule • Hochschule/Universität • Ausbildung • Einkauf • Freizeit • Private Erledigung

Datenmodell 5

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

1.1.2 Tabelle ExtCost

Tabelle der externen Kosten zur Berechnung der gesellschaftlichen Wirkungen verschiedener Verkehrsmittel (vgl. Anhang B, Kapitel 5).

VkmID ID VkmName Name des Verkehrsmittels

• Fuß • Rad • Pkw • ÖV

VkmDIst Entfernung [m] Emission Kosten die durch Schadstoffemission entstehen [DM/km] Loud Kosten die durch Lärm entstehen [DM/km] Accident Kosten die durch Unfälle entstehen [DM/km] TrJam Kosten die durch Staus entstehen [DM/km]

1.1.3 Tabelle PersonGroup

Tabelle mit den zulässigen Personengruppen und deren Pflichtaktivitäten.

PersonGroupID

eindeutiger Schlüssel

Name Bezeichnung der Personengruppe • Erwerbstätiger • Hausfrau/Hausmann • Schüler • Student • Auszubildender • Nichterwerbstätig • Kind • Rentner

ShortName Kürzel, z.B. E für Erwerbstätiger PflichtActID Verweis auf einen Aktivitätentyp der Tabelle ActivityType. Dieser

Aktivitätentyp stellt eine Pflichtaktivität für die Personengruppe dar (z.B. Arbeiten für Erwerbstätige)

1.1.4 Tabelle VehicleData

Die Tabelle enthält für verschiedene Pkw-Fahrzeugtypen Kosten und Verbrauchsdaten für die Kostenberechnung.

Datenmodell 6

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

Marke Fahrzeugmarke, z.B. „VW“ Typ Fahrzeugtyp, z.B. „Golf GTI“ Kraftstoff Benzin / Diesel Verbrauch Liter pro 100 km Hubraum Hubraum des Fahrzeugs in ccm Neupreis ca. Neupreis in DM KFZSteuer Kosten Kfz-Steuer pro Jahr (Standardwert) Haftpflichtversicherung Kosten Haftpflichtversicherung pro Jahr (Standardwert) Teilkaskoversicherung Kosten Teilkaskoversicherung pro Jahr (Standardwert) Garagenmiete Standardwert für Garagenmiete [DM/Jahr] Waschen Standardwert für Waschen [DM/Jahr] Nebenausgaben Standardwert für Garagenmiete [DM/Jahr] Oelkosten Standardwert [DM/100km] Reparaturkosten Standardwert [DM/100km]

1.1.5 Tabelle PkwEmission

Diese Tabelle enthält Schadstoffemissionen abhängig von Fahrzeugtyp für Benzol, CH4, CO, CO2, HC, mKr, N2O, NH3, NMHC, NOx, Part, Pb, SO2, Toluol, Xylol.

SS Art der Emission (z.B. Kohlendioxid, Kohlenwasserstoffe, Blei,...) FS Fahrzeugtyp (Emissionsklasse) Hubraum Hubraum des Fahrzeugs [ccm] EFA Emissionsmenge [1/100 kg/km]

1.1.6 Tabelle PointsOfInterest

Die Tabelle PointsOfInterest enthält ausgewählte wichtige Aktivitätenorte in Karlsruhe.

POIID eindeutiger Bezeichner VisemActTyp Aktivitätentyp aus Tabelle VisemActTyp City Ort Name Bezeichnung der Aktivität BC Branchencode Suburb Vorort Zip Postleitzahl Street Strasse StrNr Hausnummer XCoor geodezimal YCoor geodezimal

Datenmodell 7

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

1.1.7 Tabelle Haltestellen

Die Tabelle enthält eine Liste der Haltestellen im Karlsruher Verkehrsverbund.

KVVDIVANr Haltestellennummer Haltestelle Bezeichnung der Haltestelle WGS84XCoord geodezimale Koordinaten WGS84YCoord geodezimale Koordinaten HafasXCoord Hafas Koordinaten HafasYCoord Hafas Koordinaten

1.2 Grunddaten des Haushalts und der Personen

1.2.1 Tabelle Household

Die Tabelle enthält eine Liste aller registrierten MOBIPLAN-Benutzer.

LoginID eindeutiger Bezeichner des Haushalts Login Benutzername, Loginname Password Password der Benutzers

1.2.2 Tabelle Szenario

Die Tabelle enthält die Grunddaten eines Haushalts wie Anschrift und Koordinaten sowie Programmparameter wie Währung und Kalender-Startuhrzeit.

LoginID eindeutiger Bezeichner des Haushalts City Ort Suburb Teilort Zip Postleitzahl Street Strasse StrNr Hausnummer XCoor geodezimal YCoor geodezimal Currency Parameter: Währung (Darstellung von Geldeinheiten, Euro

oder DM) [Umrechnungsfaktor von DM in Euro] StartStunde Parameter: Kalender Startuhrzeit [INT]

Datenmodell 8

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

1.2.3 Tabelle Person

Die Tabelle enthält alle von Haushalten angelegte Personen.

LoginID eindeutiger Bezeichner des Haushalts PersonID eindeutige Bezeichnung einer Person eines Haushalts Person Name der Person WorkStat Personengruppenindex DrivLic BOOL: Führerschein LocSTck BOOL: Monatskarte ÖV NrBic Fahrradindex CarSharing BOOL: Carsharing MaxWalk maximale Gehweite [m] MainVeh hauptsächlich genutztes Fahrzeug SideVeh gelegentlich genutztes Fahrzeug MaxKmBic maximale Fahrtweite Fahrrad [m] PTWeekUse Häufigkeit der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel pro Woche TCCost Kosten der Monatskarte [DM/Monat] VOT Zeitkosten pro Stunde [DM/h]

Datenmodell 9

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

1.2.4 Tabelle Vehicle

Die Tabelle Vehicle enthält die von einem Haushalt angelegten Fahrzeuge.

VehicleID eindeutiger Schüssel LoginID eindeutiger Bezeichner des Haushalts Vehicle Name des Fahrzeugs Fuel Kraftstoffart Benzin/Diesel Year Kaufalter des Fahrzeugs Cat BOOL: Katalysator EmSpec Schadstoffklasse/Emissionsklasse Vol Hubraum [ccm] Marke Hersteller Typ Modell Verbrauch Verbrauch [l/100 km] Kaufpreis tatsächlicher Kaufpreis des Fahrzeugs Kilometerstand bei Kauf Alterkauf Fahrzeugalter bei Kauf Fahrleistung pro Jahr [km] Kraftstoffpreis pro Liter [DM] Alterverkauf Fahrzeugalter bei Verkauf Haftpflicht Kosten Haftpflichtversicherung (benutzerdefiniert) [DM/Jahr] KfzSteuer Kosten Fahrzeugsteuer (benutzerdefiniert) [DM/Jahr] Teilkasko Kosten Teilkaskoversicherung (benutzerdefiniert) [DM/Jahr] Waschen benutzerdefinierte Kosten für Waschen [DM/Jahr] Nebenausgaben benutzerdefinierte sonstige Kosten [DM/Jahr] Oelkosten berechneter Wert [DM/km] (abh. von z.B. Fahrleistung pro

Jahr) Reparaturkosten berechneter Wert [DM/km] Gesamtkosten berechneter Wert [DM/km] VerbrauchkostenKm berechneter Wert [DM/km]

Datenmodell 10

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

1.3 Aktivitätenorte und Kalender der Personen

1.3.1 Tabelle Activities

Die Tabelle enthält eine Liste aller in den Haushalten angelegten Aktivitätenorte.

ActID Fortlaufender Index PersonID eindeutige Bezeichnung einer Person eines Haushalts LoginID eindeutiger Bezeichner des Haushalts ActivityTypeID Bezeichnet den Typ der Aktivität, z.B. Einkauf, Arbeit,

Ausbildung, etc. Name Jeder Aktivität kann vom Benutzer ein beliebiger, aber nicht

eindeutiger Name zugeordnet werden BC Branchencode, dem die Aktivität zugeordnet ist EstDur Geschätzte Dauer der Aktivität [hh:mm] City Ort der Aktivität Suburb Vorort der Aktivität Zip Postleitzahl des Ortes der Aktivität Street Strasse StrNr Hausnummer [numerisch] Xcoor X-Koordinate in geodezimalem Format Ycoor Y-Koordinate in geodezimalem Format Parking BOOL: Parkplatz bei der Aktivität VisemBezirk Nummer des Visembezirks im Verkehrsmodell

Datenmodell 11

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

1.3.2 Tabelle CalendarActivities

Die Tabelle enthält die Kalendereinträge, d.h. Termine/Aktivitäten/Reisezeiten einer Person.

LoginID eindeutiger Bezeichner des Haushalts PersonID eindeutige Bezeichnung einer Person eines Haushalts UID LONG: Anzahl ½ Std seit 30.12.1899 (bis vonDatum / vonZeit) ActID Verweis auf einen Aktivitätenort in Tabelle Activities vonDatum Startdatum der Aktivität [mm/tt/yyyy] bisDatum Enddatum der Aktivität [mm/tt/yyyy] vonZeit Startzeitpunkt der Aktivität [hh:mm] bisZeit Endzeitpunkt der Aktivität [hh:mm] Name benutzerdefinierte Bezeichnung für diese Aktivität chkHome BOOL: geht Benutzer nach Aktivität nach Hause ModeIV BOOL: bevorzugtes Verkehrsmittel Auto ModeOV BOOL: bevorzugtes Verkehrsmittel Öffentliche VM ModePed BOOL: bevorzugtes Verkehrsmittel zu Fuß gehen ModeBic BOOL: bevorzugtes Verkehrsmittel Fahrrad

1.3.3 Days

Tabelle aller Tage, für die ein Routing durchgeführt wurde.

DayID interne Kalendertag-Nummer PersonID eindeutige Bezeichnung einer Person eines Haushalts LoginID eindeutiger Bezeichner des Haushalts Name = Datum des gerouteten Tages. Damit wird die Verknüpfung

mit der Tabelle CalendarActivities ermöglicht. Loops Anzahl Schleifen in Loops (siehe Tabelle „Loops“) IsRouted BOOL: flag ob Tag geroutet ist oder nicht

Datenmodell 12

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

1.3.4 Tabelle DayAct

Die Tabelle enthält die Aktivitäten eines Tages, die beim Routing zu berücksichtigen sind.

LoginID eindeutiger Bezeichner des Haushalts DayID interne Kalendertag-Nummer DayPersonID eindeutige Bezeichnung einer Person eines Haushalts DayActID laufende Nummer der Aktivität an Tag DayID ActID Verweis auf einen Aktivitätenort in Tabelle Activities PersonID Verweis auf die PersonID in Tabelle Activities. Hier kann auch

auf Aktivitäten anderer Haushaltsmitglieder verwiesen werden. EstStart Beginn Termin [hh:mm], werden aus Kalender übernommen. EstEnd Ende Termin [hh:mm], werden aus Kalender übernommen. PartMemb Haushaltsmitglieder, die ebenfalls an der Aktivität teilnehmen

1.3.5 Tabelle Legs

Die Tabelle enthält die Kenngrößen für alle im Routing berechneten Routen.

LegID Eindeutiger ID für die Tabelle LoginID eindeutiger Bezeichner des Haushalts FromAID Von Aktivitätenort aus Tabelle Activities FromX X Koordinate geodezimal FromY Y Koordinate geodezimal FromStop Haltestelle FromDist Weg von Aktivität zu Haltestelle [m] ToAID Nach Aktivitätenort aus Tabelle Activities ToX X Koordinate geodezimal ToY Y Koordinate geodezimal ToStop Haltestelle ToDist Weg von Haltestelle zur Wohnung [m] IVDist Distanz Verkehrsmittel Auto [m] IVDur Dauer Verkehrsmittel Auto [Minuten] OVDur Dauer Verkehrsmittel ÖV [Minuten] BicDist Distanz Verkehrsmittel Fahrrad [m] BicDur Dauer Verkehrsmittel Fahrrad [Minuten] WalkDist Distanz Verkehrsmittel Fuß (Luftlinie) [m] WalkDur Dauer Verkehrsmittel Fuß [Minuten] OVChange Umsteigehäufigkeit ÖV

Datenmodell 13

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

1.3.6 Tabelle Loops

Die Tabelle enthält Schleifenfahrten, die später bei der Berechnung möglicher Verkehrsmittelkombinationen für den Verkehrsmittelwechsel berücksichtigt werden. Dazu werden die Routen (Legs), die Priorität und die Nummer der übergeordneten Loops gespeichert. Beispiel:

Fahrtindex Loop verfügbare Verkehrsmittel Wohnung Arbeit 1 0 alle Verkehrsmittel Einkauf1 2 1 gewähltes Verkehrsmittel für Fahrt 1 oder ÖV/Fuß Einkauf2 3 1 gewähltes Verkehrsmittel für Fahrt 2 Arbeit 4 0 gewähltes Verkehrsmittel für Fahrt 3 Wohnung 5 0 gewähltes Verkehrsmittel für Fahrt 1 Kneipe 6 0 alle Verkehrsmittel Wohnung 7 0 gewähltes Verkehrsmittel für Fahrt 6

LoginID eindeutiger Bezeichner des Haushalts PersonID eindeutige Bezeichnung einer Person eines Haushalts DayID interne Kalendertag-Nummer Ind Fahrtindex der Route LegID Verweis auf eine Route Loop Nummer des Loops Prio Priorität der Schleife Parent Nummer des übergeordneten Loops

1.3.7 Tabelle Intermod

Die Tabelle enthält als Ergebnis des Routings die Liste der verschiedenen möglichen Verkehrsmittelkombinationen.

ModSzen Nr der Verkehrsmittelkombination DayID interne Kalendertag-Nummer PersonID eindeutige Bezeichnung einer Person eines Haushalts LoginID eindeutiger Bezeichner des Haushalts Ind Fahrtindex der Route LegID Verweis auf Tabelle Legs Mode Verkehrsmittel (IV, ÖV, Rad, Fuß) Dur Dauer [Minuten] OVChange Umsteigehäufigkeit ÖV

Datenmodell 14

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

1.4 Daten für die Mobilitätsübersicht

1.4.1 Tabelle VisemActTyp

Die Tabelle enthält alle Aktivitätentypen die von MOBIPLAN/VISEM unterschieden werden.

VisemActTypID ID des Aktivitätentyps Name Name des Aktivitätentyps Code Zeichen des Aktivitätentyps BC Branchencode für Suche in Yellowmap DefDuration Standardwert für die Dauer einer Aktivität dieses Typs

VisemActTypID Name Code BC

1 Arbeit A 9300 2 Ausbildung B 2953 3 Hochschule/Universität H 2953 4 Schule S 2953 5 Einkauf E 9700 6 Private Erledigung P 9600 7 Freizeit F 9500 8 Wohnen W 9400

1.4.2 Tabelle VisemActChain

Die Tabelle enthält für jede Personengruppe die Aktivitätenketten und die Anzahl der jährlichen Häufigkeit pro Kette. Diese Daten sind aus der KONTIV, der Mobidrive- und der Mobiplan-Erhebung abgeleitet und dienen als Input für die Verkehrserzeugung.

VisemActChainID eindeutige ID VisemPersonGroupCode Code der Personengruppe

• EmP/EoP: Erwerbstätiger mit/ohne Pkw • NEmP/NEoP: Nicht Erwerbstätiger mit/ohne Pkw • AmP/AoP: Auszubildender mit/ohne Pkw • UmP/UoP: Student mit/ohne Pkw • Sch: Schüler • Kind: Kind

Chain Bezeichnung der Kette Haeufigkeit Häufigkeit der Kette pro Jahr

Datenmodell 15

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

1.4.3 Tabelle VisemBezirke

Die Tabelle enthält eine Liste der VISEM-Bezirke des Verkehrsmodelle mit Namen und Koordinaten. Jedem Aktivitätenort aus der Tabelle Activity kann so eine Verkehrszelle zugeordnet werden.

Nr Nummer der Verkehrszelle Name Name der Verkehrszelle XCoordMobi X-Koordinate in geodezimalem Format YCoordMobi Y-Koordinate in geodezimalem Format XCoordVISUM X-Koordinate des Verkehrsmodells YCoordVISUM Y-Koordinate des Verkehrsmodells

1.4.4 Tabelle VisemActivities

Die Tabelle enthält für jede Person die Aktivitäten und ihre Häufigkeit pro Woche die in die VISEM-Berechnung eingehen.

LoginID eindeutiger Bezeichner des Haushalts PersonID eindeutige Bezeichnung einer Person eines Haushalts VisemActID laufende Nummer der Aktivität VisemActTypID ID des Aktivitätentyps ActID ID des Aktivitätenortes Frequency Häufigkeit der Aktivität pro Woche Name Name der Aktivität

Datenmodell 16

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

1.4.5 Tabelle VisemResults

Die Tabelle VisemResults enthält die Berechnungsergebnisse der Mobilitätsübersicht für vier Szenarien (Standard, viel Pkw, viel ÖV, Umweltverbund).

LoginID eindeutiger Bezeichner des Haushalts PersonID eindeutige Bezeichnung einer Person eines Haushalts VisemSzenNr Nummer eines Szenarios 1-4 VisemSzenName Name eines Szenarios

• Standard • viel Pkw • viel ÖV • Umweltverbund

AnteilOeV Anteil ÖV an den Fahrtkilometern AnteilPkw Anteil Pkw an den Fahrtkilometern AnteilRad Anteil Rad an den Fahrtkilometern AnteilFuss Anteil Fuß an den Fahrtkilometern AnteilPkwM Anteil Pkw-Mitfahrer an den Fahrtkilometern FWOeV Fahrtweite ÖV FWPkw Fahrtweite Pkw FWRad Fahrtweite Rad FWFuss Fahrtweite Fuß FWPkwM Fahrtweite Pkw-Mitfahrer FZOeV Fahrzeit ÖV FZPkw Fahrzeit Pkw FZRad Fahrzeit Rad FZFuss Fahrzeit Fuß FZPkwM Fahrzeit Pkw-Mitfahrer FixKostOeV Fixe Kosten ÖV FixKostPkw Fixe Kosten Pkw FixKostRad Fixe Kosten Rad FixKostFuss Fixe Kosten Fuß FixKostPkwM Fixe Kosten Pkw-Mitfahrer FahrKostOeV Fahrtkosten ÖV FahrKostPkw Fahrtkosten Pkw FahrKostRad Fahrtkosten Rad FahrKostFuss Fahrtkosten Fuß FahrKostPkwM Fahrtkosten Pkw-Mitfahrer

Berechnung der Zeiten 17

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

2 Berechnung der Zeiten

MOBIPLAN unterscheidet Fahrzeiten, Zu- und Abgangszeiten:

• Die Fahrzeit umfasst die Zeit im Fahrzeug. Im ÖV enthält die Fahrzeit auch eventuelle Umsteigewartezeiten, d.h. sie entspricht der sog. Beförderungszeit.

• Die Zu- und Abgangszeit beschreibt den Zeitaufwand für den Fußweg von der Startadresse bis zum Fahrzeug bzw. vom Fahrzeug bis zur Zieladresse.

Die Summe von Zugangs-, Fahr- und Abgangszeit wird als Reisezeit bezeichnet. Start- und Zielpunkt einer Fahrt sind zwei Koordinaten, die aus der Start- und Zieladresse abgeleitet werden. Dabei kommt der eLocateServer der PTV AG zum Einsatz, der Adressen mit Straße, Hausnummer, PLZ, usw. möglichen Netzpunkten auf den digitalen Karten zuordnet.

2.1 Fahrzeiten

Fahrzeit Pkw: die Fahrzeit ergibt sich aus der Länge und den Typen der befahrenen Strecken. Je nach Streckentyp werden spezifische Geschwindigkeiten verwendet. Die Fahrzeitberechnung erfolgt mit dem eRouteServer der PTV AG. Tageszeit- oder wochentagabhängige Fahrzeitschwankungen werden nicht berücksichtigt.

Fahrzeiten ÖV: die Fahrzeit ergibt sich aus dem Fahrplan und umfasst auch Umsteigewartezeiten. Die Fahrzeiten werden mit dem ÖV-Routing des Hafas-Servers der Firma Hacon ermittelt.

Fahrzeit Rad: die Fahrzeit ergibt sich aus der kürzesten Fahrweg unter Annahme einer konstanten Geschwindigkeit von 15 km/h. Da derzeit keine speziellen Radnetze verfügbar sind, erfolgt das Routing auf dem normalen Straßennetz, wobei Autobahnen und andere für den Radverkehr gesperrte Straßen nicht berücksichtigt werden.

Fahrzeit Fuß: die Gehzeit wird aus der Luftlinienentfernung unter Annahme einer mittleren Geschwindigkeit von 3 km/h abgeschätzt. Das entspricht bei einem mittleren Umwegfaktor von 1,4 einer Geschwindigkeit von 4,5 km/h.

Berechnung der Zeiten 18

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

2.2 Zu- und Abgangszeiten

Zu- und Abgangszeit Pkw: die Zu- und Abgangszeit wird mit folgenden Werten pauschal abgeschätzt:

• Pkw-Zugangszeit [min] = 4 min

• Pkw-Abgangszeit [min] mit Parkplatzverfügbarkeit = 4 min

• Pkw-Abgangszeit [min] ohne Parkplatzverfügbarkeit = 4 min + 2 min

Zu- und Abgangszeit ÖV: die Zu- und Abgangszeit zu den ÖV-Haltestellen ergibt sich aus der Luftlinienentfernung zwischen Start-/Zieladresse und der Haltestelle. Es wird von einer Gehgeschwindigkeit von 100 m/min (=6 km/h) ausgegangen. Die Zugangszeit umfasst außerdem eine mittlere Wartezeit von 3 Minuten.

• ÖV-Zugangszeit [min] = EntfernungHst [m]/100 [m/min] + 3 min

• ÖV-Abgangszeit [min] = EntfernungHst [m]/100 [m/min] +1 min

Zu- und Abgangszeit Rad und Fuß:

• Rad-Zu-Abgangszeit [min] = 2 min

• Fuß-Zu-Abgangszeit [min] = 0 min

Berechnung der Kosten 19

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

3 Berechnung der Kosten

3.1 Fixkosten und Fahrtkosten Verkehrsmittel Pkw

Grundlage der Berechnung ist eine Fahrzeugdatenbank (vgl. Juchum, 1998), die für jeden

Fahrzeugtyp u.a. Informationen über den Neupreis, die Versicherungskosten und den Verbrauch enthält.

Die Kosten für die Benutzung eines Pkws setzen sich aus drei Kostenarten zusammen: • Kapitalkosten KKap [DM/Jahr]: Kosten für Abschreibung (Wertverlust) KAb und

Verzinsung KZins

• Fixe Nebenkosten KNeben [DM/Jahr]: Kosten für Versicherung, Reinigung, etc.

• Kilometerabhängige Kosten KKm [DM/km]: Kraftstoffkosten, Reparaturkosten

Kapitalkosten und fixe Nebenkosten stellen fixe Kosten dar. Sie werden auf jeden gefahrenen Kilometer umgelegt. Bei einer gegebenen jährlichen Fahrleistung FzgkmJahr ergeben sich folgende Fixkosten pro Kilometer.

Fixkosten = [KKap + KNeben] / FzgkmJahr [DM/km]

Die kilometerabhängigen Kosten stellen Fahrtkosten dar, die erst bei Durchführung der Fahrt anfallen:

Die kilometerabhängigen Kosten stellen Fahrtkosten dar, die erst bei Durchführung der Fahrt anfallen:

Fahrtkosten = KKm [DM/km]

3.1.1 Kostenmodell

Zur Ermittlung der Fahrzeugkosten wird ein Modell verwendet, das von folgenden Annahmen ausgeht: • Es wird zwischen der Nutzungsdauer des Fahrzeuges NDFzg (Lebensalter) und der

Nutzungsdauer durch den aktuellen Besitzer NDBes unterschieden. Ein Fahrzeug kann z.B. während einer Lebensdauer von 10 Jahren nacheinander von mehreren Besitzern benutzt werden.

• Für Mobiplan sind die Fahrzeugkosten relevant, die einem Besitzer entstehen, d.h. die Kosten vom Kauf bis zum Verkauf.

Berechnung der Kosten 20

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

• Die Nutzungsdauer (Lebensalter) des Fahrzeuges NDFzg hängt von der maximalen Fahrleistung LLMax des Fahrzeuges ab, d.h. ein Fahrzeug wird z.B. entweder 10 Jahre oder 200.000 km genutzt.

• Die Kapitalkosten (Fahrzeugabschreibung und Verzinsung) verteilen sich gleichmäßig über die gesamte Nutzungsdauer durch den aktuellen Besitzer NDBes.

• Der Wertverlust des Fahrzeuges ist in den ersten Jahren höher und nimmt dann ab. Es wird ein jährlicher Wertverlust zwischen 25% (im 1. Jahr) und 5% (im 10. Jahr) angesetzt (vgl. Tabelle 1). Nach 10 Jahren ist ein Neufahrzeug abgeschrieben.

• Um die Kapitalkosten für ein Fahrzeug zu ermitteln, wird aus dem Kaufpreis und der Nutzungsdauer NDBes ein Wiederverkaufswert PVerkauf ermittelt. Dabei wird davon ausgegangen, dass ein Gebrauchtwagen auch länger als 10 Jahre benutzt werden kann.

Alter des Fahrzeuges Wertverlust

0-1 25,0% 1-2 20,0% 2-3 10,0% 3-4 10,0% 4-5 7,5% 5-6 7,5% 6-7 5,0% 7-8 5,0% 8-9 5,0%

9-10 5,0% > 10 (nur Gebrauchtwagen) 5,0%

Tabelle 1: Jährlicher Wertverlustes in Abhängigkeit vom Fahrzeugalter

3.1.2 Nebenkosten

Nebenkosten KNeben umfassen Kosten für Haftpflichtversicherung, Kfz-Steuer, Teilkaskoversicherung, Waschen/ Pflegen und sonstige Nebenausgaben. Sie werden der Fahrzeugdatenbank entnommen, können aber vom MOBIPLAN-Anwender überschrieben werden.

Berechnung der Kosten 21

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

3.1.3 Kilometerabhängige Kosten

Die kilometerabhängigen Kosten KKm ergeben sich aus dem Produkt von Fahrzeugkilometern mit den

• Kraftstoffkosten kStoff [DM/km],

• Ölkosten kÖl [DM/km],

• Reparatur/Wartungskosten kRep [DM/km].

Der Kostensatz für die Reparatur- und Wartungskosten ist dabei abhängig vom Fahr-zeugalter. Die Öl- und Reparatur/Wartungskosten können aus der Fahrzeugdatenbank entnommen werden, ebenso der Kraftstoffverbrauch. Der aktuelle Kraftstoffpreis wird vom Anwender eingegeben.

KKm = [kStoff + kÖl+ kRep] × FzgkmJahr [DM/Jahr]

kStoff = Verbrauch[l/100km] × Kraftstoffpreis [DM/l] / 100 [DM/km]

3.1.4 Kapitalkosten

Die erforderliche Kreditsumme KS ergibt sich aus dem Kaufpreis und dem Wiederverkaufspreis des Fahrzeuges.

KS = PKauf − PVerkauf [DM]

Die jährlichen Kapitalkosten KKap sind abhängig von der Kreditsumme KS, dem Zinssatz p und der Abschreibungsdauer, d.h. der Nutzungsdauer durch den Besitzer NDBes. In MOBIPLAN wird ein Zinssatz von 4% angenommen.

( )

−××=

11

NDBes

NDBes

Kap qqqKSK [DM]

mit q = 1 + p/100

3.2 Fixkosten und Fahrtkosten Verkehrsmittel ÖV

Da für das ÖV-Routing auf dem Hafas Server keine Komponente zur Fahrpreisberechnung verfügbar war, verwendet Mobiplan eine vereinfachte Abschätzung für die Kostenberechnung:

Berechnung der Kosten 22

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

Falls keine Monatskarte vorhanden: die Kosten werden aus der Fahrtweite abgeschätzt. Die Kosten umfassen einen Grundpreis von 1,50 DM und einem leicht degressiven Kilometerpreis von 0,25 DM/km.

[DM] 1,50[DM/km] 0,25[km] FahrtweitenFahrtkoste 0,9 +⋅= [DM]

Falls eine Monatskarte vorhanden: die Kosten für eine Fahrt werden aus den Kosten der Monatskarte (Tabelle Person, Attribut TCCost) und der vom MOBIPLAN-Anwender angegebenen Nutzungshäufigkeit „Wie oft benutzen sie den ÖV pro Woche?“ (Tabelle Person, Attribut PTWeekUse) abgeleitet. Aus dieser Nutzungshäufigkeit wird eine monatliche Nutzungshäufigkeit NH berechnet unter Annahme von 2,5 Fahrten pro Tag und 4,3 Wochen pro Monat. Damit ergeben sich folgende Kosten für eine Fahrt:

nat][Wochen/Mo 4,3ag][Fahrten/T 2,5e][Tage/Woch ÖVNutzungNH ⋅⋅=

NH / tskarteKostenMonanFahrtkoste = [DM] Für das Verkehrsmittel ÖV werden nur Fahrtkosten angesetzt, d.h. die Fixkosten werden als 0 angenommen.

3.3 Fixkosten und Fahrtkosten Verkehrsmittel Rad

Die Kosten für die Benutzung eines Rades [DM/km] werden mit folgenden Annahmen ermittelt:

• Lebensdauer: 10 Jahre

• Jährliche Fahrleistung: 1000 km/Jahr

• Unterhalt über 10 Jahre: 0,5 x Kaufpreis

• Fixe Vorhaltekosten und Fahrtkosten werden im Verhältnis 2/3 zu 1/3 aufgeteilt.

Damit ergibt sich folgender Kilometerpreis

Fixkosten = 1,5 × Kaufpreis [DM] / 10.000 [km] × 0,67 [DM/km] Fahrtkosten = 1,5 × Kaufpreis [DM] / 10.000 [km] × 0,33 [DM/km]

3.4 Zeitkosten

Die Zeitkosten ergeben sich aus dem Produkt von Reisezeit und einem Value of Time [DM/h]. Dieser Wert kann vom MOBIPLAN-Anwender festgelegt werden (Tabelle Person, Attribut VOT)

Berechnung der Umweltwirkungen 23

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

4 Berechnung der Umweltwirkungen

4.1 Energieverbrauch

Der Energieverbrauch [MJ] eines Pkws ergibt sich aus der Kraftstoffart (Benzin/Diesel) und dem Verbrauch. Im ÖV wird zur Berechnung des Energieverbrauchs ein Kraftstoffverbrauch von 45 Liter Diesel / 100 km und eine mittlere Besetzung von 20 Fahrgästen angenommen.

Der Berechnung des Energieverbrauchs liegen folgende Werte zugrunde:

• Pkw Benzin: 32,4 MJ/Liter

• Pkw Diesel: 35,7 MJ/Liter

• ÖV 0,8 MJ/Perskm (= 45 [Liter/100 km] / 20 [Fahrgäste] × [35,7 MJ/Liter])

• Rad 0,0 MJ/Perskm

• Fuß 0,0 MJ/Perskm

4.2 CO2-Emmisionen

Pkw Die CO2 Emissionen eines Pkws [g/km] sind abhängig von der Kraftstoffart (Benzin/Diesel), vom Fahrzeugtyp (Katalysator) und vom Hubraum des Fahrzeuges. Die Werte sind entnommen dem: Handbuch Emissionsfaktoren des Straßenverkehrs Version 1.2 / Jan. 1999, herausgegeben vom Umweltbundesamt Berlin. Sie sind in der Tabelle PkwEmission abgespeichert

ÖV Die CO2 Emissionen im ÖV [g/Perskm] werden abgeleitet aus einen mittleren Verbrauch von 45 Liter Diesel/100 km und einem mittleren Besetzungsgrad von 20 Fahrgästen. Mit 2,595 kg CO2 / Liter Diesel ergibt sich ein Wert von 58 g/Perskm

Berechnung der gesellschaftlichen Wirkungen 24

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

5 Berechnung der gesellschaftlichen Wirkungen

Für die Berechnung der externen Kosten werden in MOBIPLAN die Kostensätze der nachstehenden Tabelle 2 (basierend auf VCÖ, 1998) verwendet. Die externen Kosten hängen dabei von der Fahrtweite und vom benutzen Verkehrsmittel ab.

Verkehrsmittel Emissionen Lärm Unfall Stau DM/Personenkilometer Fuß 0 0 0 0 Rad 0 0 0.020 0 Pkw 0.081 0.037 0.063 0.169 ÖV 0.009 0.017 0.009 0.011

Tabelle 2: Externe Kosten für Emissionen, Lärm, Unfall und Stau

6 Berechnung von Kenngrößen für die Mobilitätsübersicht

Die Mobilitätsübersicht soll dem MOBIPLAN-Anwender einen Überblick über sein Mobi-litätsverhalten geben. Um mit wenigen Inputdaten aussagekräftige Ergebnisse bereit-stellen zu können werden mit einem Verkehrsmodell jährliche Kenngrößen der Reise-zeit und Fahrtweiten berechnet, aus denen sich dann Kosten, CO2-Emmissionen und Energieverbrauchs ableiten lassen. Dazu werden die Methoden der makroskopischen Verkehrsprognose mit den vier Schritten Verkehrserzeugung, Verkehrsverteilung, Ver-kehrsverteilung, Verkehrsmittelwahl und Routenwahl eingesetzt. Diese Methoden wer-den üblicherweise im Rahmen der Verkehrsplanung für die Analyse und Prognose heutiger und zukünftiger Verkehrszustände angewendet. Dabei wird das Verkehrs-verhalten aller Verkehrsteilnehmer im Untersuchungsgebiet für einen typischen Werk-tag nachgebildet. Die Modellierungsmethoden basieren auf Wahlmodellen, die die Wahrscheinlichkeit für die Wahl einer Alternative, z.B. eines Fahrtziels, eines Ver-kehrsmittels oder einer Fahrtroute, angeben. Im Rahmen von Mobiplan wurden die Modellierungsmethoden auf eine einzelne Person übertragen. Da die Modelle natürlich nicht das tatsächliche, sondern nur ein wahrscheinliches Verkehrsverhalten abbilden können, werden dem MOBIPLAN-Anwender keine berechneten Fahrtziele oder Fahrt-routen angezeigt, sondern nur die über ein Jahr aggregierten Fahrtweiten und Reise-zeiten.

Berechnung von Kenngrößen für die Mobilitätsübersicht 25

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

6.1 Verkehrsmodell

Für die Modellierung des Verkehrsverhaltens wird das makroskopische Verkehrs-planungssystem VISUM/VISEM der PTV AG eingesetzt.

• VISUM enthält die Daten des Verkehrsangebotes. In einem sogenannten Netz-modell werden die Verkehrszellen, die Knoten und Haltestellen, die Strecken des Straßen- und Schienennetzes und die ÖV-Linien mit ihren Fahrplänen abgebildet. Aufbauend auf diesen Daten lassen sich mit Hilfe von Routing-Algorithmen Fahrt-routen im Individualverkehr und im Öffentlichen Verkehr berechnen. Für die Mobili-tätsübersicht von MOBIPLAN berechet VISUM sogenannte Kenngrößenmatrizen der Angebotsqualität. Ergebnis sind Kennwerte für die mittlere Reisezeit (Pkw, ÖV, Rad, Fuß), die mittlere Fahrtweite (Pkw, ÖV, Rad, Fuß) und die mittlere Umsteigehäufig-keit für jede Relation von einer Quellzelle zu einer Zielzelle. Diese Matrizen werden einmal vorberechnet und liegen auf dem MOBIPLAN-Server. Sie sind Input für die Verkehrsverteilung, Verkehrsmittelwahl und die Kenngrößenberechnung.

• VISEM ist ein aktivitätenbasiertes Verkehrsnachfragemodell, das ausgehend von Aktivitätenhäufigkeiten, Strukturdaten (Einwohner, Arbeitsplätze, etc.) und Kenn-größen der Angebotsqualität (Entfernungen, Reisezeiten, etc) verkehrsmittelspezi-fische Nachfragematrizen erzeugt. Das Programm VISEM läuft auf dem MOBIPLAN-Server und wird von der MOBIPLAN-Applikation über eine sogenannte COM-Schnitt-stelle gesteuert. MOBIPLAN übergibt Aktivitätenhäufigkeiten und die Strukturdaten (Wohnort, Arbeitsplatz, Ausbildungsplatz, etc.) eines MOBIPLAN-Anwenders an VISEM. VISEM berechnet daraus dann verschiedene Nachfragematrizen, die MOBIPLAN dann für die Kenngrößenberechnung weiterverarbeitet.

Im Rahmen des Projektes Mobiplan konnte für den Untersuchungsraum Karlsruhe auf ein von der PTV AG erstelltes Verkehrsmodell zurückgegriffen werden.

Berechnung von Kenngrößen für die Mobilitätsübersicht 26

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

Abbildung 1: Programmoberfläche VISUM mit den Verkehrszellen des Verkehrs-modells Karlsruhe

6.2 Verkehrserzeugung

Bei der Verkehrserzeugung werden die Aktivitätenhäufigkeiten, die der MOBIPLAN-Anwender angegeben hat (Wie oft pro Woche?) in Aktivitätenketten überführt. Eine Aktivitätenkette beschreibt eine Folge von Aktivitäten, die nicht am gleichen Ort durch-führbar sind, z.B. Wohnen – Arbeiten – Einkaufen – Wohnen. Um die jährliche Auftre-tenshäufigkeit einer Aktivitätenkette zu bestimmen, werden folgende Schritte durch-geführt (vgl. Abbildung 2):

• Hochrechnung der vom MOBIPLAN-Anwender angegebenen wöchentlichen Häufig-keiten auf ein Jahr. Die Hochrechnung erfolgt pauschal mit dem Faktor 48 [Wochen/Jahr], so dass eine vierwöchige Abwesenheit vom Wohnort für Urlaub oder Dienstreisen unterstellt wird.

• Aufbau einer Matrix mit personenspezifischen mittleren Aktivitätenketten-Häufig-keiten aus der Tabelle VisemActChain.

Berechnung von Kenngrößen für die Mobilitätsübersicht 27

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

• Korrektur der Aktivitätenketten-Häufigkeiten mit den Aktivitäten-Häufigkeiten des MOBIPLAN-Anwenders mit Hilfe der Fratarmethode.

Die Aktivitätenketten mit den korrigierten jährlichen Häufigkeiten werden von als Input an das Programm VISEM übergeben.

Hochrechnung der Wochenhäufigkeiten auf ein Jahr (48 Wochen = 52 Wochen - Urlaub)

Aktivitätenkette Häufigkeit Aktivität Wege pro Jahr Wohnen Arbeit Freizeit Einkauf pro JahrWAW 200 200 200 0 0 WFW 100 100 0 100 0 WEW 48 48 0 0 48 WAEW 52 52 52 0 52 WAFW 52 52 52 52 0 Wege/Jahr KONITV 304 152 100 556 Wege/Jahr MOBIPLAN-Anwender 240 144 96 480

Matrixkorrektur mit Fratar

Aktivitätenkette Häufigkeit Aktivität Wege pro Jahr Wohnen Arbeit Freizeit Einkauf pro JahrWAW 148 148 148 0 0 WFW 100 100 0 100 0 WEW 48 48 0 0 48 WAEW 48 48 48 0 48 WAFW 44 44 44 44 0 Wege/Jahr KONITV korrigiert 240 144 96 480

Wege/Jahr MOBIPLAN-Anwender 240 144 96 480

Abbildung 2: Vereinfachtes Beispiel für die Ermittlung der Häufigkeiten je Aktivitätenkette

Berechnung von Kenngrößen für die Mobilitätsübersicht 28

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

6.3 Verkehrsverteilung

Die Verkehrsverteilung überführt die Aktivitätenketten in Wegeketten, d.h. sie führt eine Zielwahl durch und ordnet jeder Aktivität einen konkreten Ort zu. Hierfür wird ein Gravitationsmodell eingesetzt, das solche Verkehrszellen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit auswählt, die räumlich nahe liegen und die sich durch ein hohes Anziehungspotential auszeichnen. Die Zielwahl wird mit dem Programm VISEM durchgeführt. Dabei werden fixe Aktivitätenorte (z.B. Arbeiten) und freie Aktivitätenorte (z.B. Einkaufen) unterschieden. Bei fixen Orten wird keine Zielwahl durchgeführt, sondern die Adressangabe des MOBIPLAN-Anwender verwendet. Bei den Aktivitäten Einkauf, Freizeit und Private Erledigung ist eine Kombination von fixen und freien Orten möglich. Für fixe Orte, die der MOBIPLAN-Anwender regelmäßig ansteuert, wird die Adressangabe verwendet. Da man aber bei den Aktivitäten Einkauf, Freizeit und Private Erledigung davon ausgehen kann, dass diese Aktivitäten bei passender Gelegenheit auch an anderen Orten durchgeführt werden, wird für einen Teil der Fahrten - nämlich für 1-1/(AnzahlFixeOrte+1) x 100 % - die Aktivitätenorte über das Gravitationsmodell ermittelt. Tabelle 3 zeigt beispielhaft die Berechnungsschritte für die Verkehrsverteilung.

Programm Input • Personengruppe: Erwerbstätiger mit Pkw (EmP) • Wohnort: Bezirk 30 • fixer Arbeitsort: Bezirk 70 • erster fixer Einkaufsort: Bezirk 80 • zweiter fixer Einkaufsort: Bezirk 90 • Häufigkeit Aktivitätenkette WAEW: 48

Programm Ablauf ´ Fixiere Arbeitsort mit 100 % VISEM.SetZoneDestinationActivityProbability (BezNr = 70, Aktivität = "A", Anteil = 1.00)

´ Fixiere die beiden Einkaufsorte mit jeweils 33 % VISEM.SetZoneDestinationActivityProbability (BezNr = 80, Aktivität = "E", Anteil = 0.33) VISEM.SetZoneDestinationActivityProbability (BezNr = 90, Aktivität = "E", Anteil = 0.33)

´ Bearbeite alle Aktivitätenketten for every activity chain

VISEM.SimulateZonePersonChain (WohnBezNr = 30, PersGruppe =“EmP“, Kette = „WAEW“, Häufigkeit = 48)

next activity chain

Tabelle 3: Beispiel für einen Berechnungsablauf für die Verkehrsverteilung

Berechnung von Kenngrößen für die Mobilitätsübersicht 29

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

6.4 Verkehrsmittelwahl

Der für die Verkehrsmittelwahl angenommene Modal-Split resultiert aus einem Logit Modell, das in einer Nutzenfunktion die Reisezeiten und die Umsteigehäufigkeiten der verschiedenen Verkehrsmittel berücksichtigt:

∑=

= M

k

ksU

msU

ms

e

eP

1

,

,

,

M Zahl der Verkehrsmittel. MOBIPLAN berücksichtigt die 5 Verkehrsmittel Fuß, Rad, ÖV, Pkw-Mitfahrer, Pkw-Selbstfahrer

s Modal-Split-Szenario s: Standard, Pkw-Präferenz, ÖV-Präferenz, Umweltverbund

Ps,m Wahrscheinlichkeit für die Wahl von Verkehrsmittel m im Szenario s

Us,m Nutzen für die Benutzung von Verkehrsmittel m im Szenario s Um,s = (RZm + 3×UHm) × βs,m + Cs,m

RZm Reisezeit mit Verkehrsmittel m

UHm Umsteigehäufigkeit mit Verkehrsmittel m

βs,m Gewichtungsfaktor der Reisezeit/Umsteigehäufigkeit je Verkehrsmittel m und Szenario s

Cs,m Konstante je Verkehrsmittel m und Szenario s

Tabelle 4: Das Logit Modell von MOBIPLAN

Bei der Verkehrsmittelwahl erfolgt immer für eine ganze Wegekette Wohnung – Aktivität 1 – Aktivität 2 – Aktivität n – Wohnung. Um die Wirkungen unterschiedlicher Verkehrsmittelkombinationen darzustellen, werden vier Modal-Split-Szenarien berechnet:

• Standard: Annahme einer durchschnittlichen Verkehrsmittelwahl

• Pkw-Präferenz: Pkw wird bevorzugt.

• ÖV-Präferenz: ÖV wird bevorzugt, auch wenn die Pkw-Reisezeit kürzer ist.

• Umweltverbund: Für alle Fahrten bis zu einer anwenderspezifischen Fahrtweite wird Rad bzw. Fuß bevorzugt, sonst ÖV.

Für jedes Szenario s werden verkehrsmittelspezifische Gewichtungsfaktoren β und Konstanten C für die Nutzenfunktion verwendet:

Berechnung von Kenngrößen für die Mobilitätsübersicht 30

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

Szenario Standard Pkw-Präferenz ÖV-Präferenz Umweltverbund Verkehrsmittel β C β C β C β C Fuß -0,10 0 -0,12 -3 -0,10 0 -0,08 0 Rad -0,10 0 -0,12 -3 -0,10 0 -0,08 0 ÖV -0,10 0 -0,12 -3 -0,10 0 -0,10 0 Pkw-Mitfahrer -0,20 0 -0,20 0 -0,20 0 -0,20 0 Pkw-Selbstfahrer -0,10 0 -0,10 0 -0,12 -3 -0,12 -3

Tabelle 5: Gewichtungsfaktor β und Konstante C der Nutzenfunktion für die verschiedenen Szenarien

Für den Fall, dass dem MOBIPLAN-Anwender ein Verkehrsmittel (Pkw oder Rad) nicht zur Verfügung steht oder dass die Gehweite bzw. die Radfahrweite die vom MOBIPLAN-Anwender vorgegebenen Höchstwerte überschreitet, wird der Gewichtungsfaktor β erhöht. Dadurch lässt sich eine Benutzung dieses Verkehrsmittels ausschließen. Tabelle 6 zeigt beispielhaft das Ergebnis der Verkehrsmittelwahl für die vier Szenarien, wenn alle Verkehrsmittel verfügbar sind. Dabei wird angenommen, dass im ÖV kein Umsteigen erforderlich ist.

Verkehrsmittel Reisezeit Szenario [min] Standard Pkw-Präferenz ÖV-Präferenz UmweltverbundFuß 90 0% 0% 0% 0% Rad 20 25% 2% 41% 49% ÖV 20 25% 2% 41% 35% Pkw-Mitfahrer 15 9% 18% 15% 13% Pkw-Selbstfahrer 15 41% 79% 3% 2% 100% 100% 100% 100%

Tabelle 6: Beispiel für die Modal-Split Anteile der Verkehrsmittel in den vier Szenarien

6.5 Routenwahl und Kenngrößenberechnung

In der Mobilitätsübersicht werden dem MOBIPLAN-Anwender für jedes Szenario die Kenngrößen Reisezeit, Kosten, CO2-Emission und Energieverbrauch angezeigt, aber keine expliziten Fahrtrouten. Aus diesem Grund ist es nicht erforderlich für jede Berechnung der Mobilitätsübersicht eine eigenständige Routensuche („Verkehrsumlegung“) durchzuführen. Es genügt auf die vorberechneten Kenngrößenmatrizen zurückzugreifen, die für jede Quelle-Ziel-Beziehung je Verkehrsmittel die mittlere Fahrtweite und mittlere Reisezeit enthalten. Die Ermittlung der jährlichen Kenngrößen für ein Szenario s erfordern damit die folgenden Schritte:

Berechnung von Kenngrößen für die Mobilitätsübersicht 31

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

• Berechnung der Reisezeit RZs,m des Szenario s für Verkehrsmittel m: Die Reisezeit eines Verkehrsmittels ergibt sich aus der Summe der Reisezeiten aller in der Verkehrsverteilung berechneten Wegeketten. Dabei wird die verkehrsmittel-spezifische Reisezeit mit dem Faktor Ps,m gewichtet, der den Modal-Split Anteil des Verkehrsmittels angibt. Um die Reisezeit auf ein Jahr hochzurechnen, geht außerdem die Häufigkeit der Wegekette ein. Die Fahrtweite FWs,m ergibt sich analog. Bei der Fahrtweite wird in Mobiplan aus Gründen der Rechenzeit und des Speicherbedarfs für alle Verkehrsmittel die Pkw-Fahrtweite angenommen.

iims

tenAnzWegeket

iimms HäufigkeitPRZRZ ××= ∑

=,,

1,,

• Berechnung der Reisezeit RZs des Szenario s: Die Reisezeit eines Szenarios ergibt

sich aus der Summe der Reisezeiten aller Verkehrsmittel.

∑=

=smittelAnzVerkehr

mmss RZRZ

1,

• Berechnung der Kosten Ks des Szenarios s: Die Kosten ergeben sich aus der

Summe der Kosten Ks,m der einzelnen Verkehrsmittel. Die Berechnung der verkehrsmittelspezifischen Kosten Ks,m erfolgt mit den in Kapitel 3 beschriebenen Funktionen, in die die Fahrtweite FWs,m bzw. für die Zeitkosten auch die Reisezeit RZs,m eingeht.

∑∑==

==smittelAnzVerkehr

mmsms

smittelAnzVerkehr

mmss RZFWfKK

1,,

1, ),(

• Berechnung der Emissionen Es des Szenarios s: Die Emissionen und analog der

Energieverbrauch berechnen sich mit den in Kapitel 4 beschriebenen Funktionen, in die die Fahrtweite FWs,m eingeht.

∑∑==

==smittelAnzVerkehr

mms

smittelAnzVerkehr

mmss FWfEE

1,

1, )(

Multimodales Routing 32

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

7 Multimodales Routing

Bei der Analyse des täglichen Mobilitätsverhaltens kommt ein multimodales Routing zum Einsatz. Dabei wird in einem ersten Schritt für jeden Weg einer Wegekette (= Tagesprogramm mit einer Folge von Aktivitätenorten, das im MOBIPLAN-Kalender eingegeben wird) ein Routing für jedes Verkehrsmittel durchgeführt (vgl. Kapitel 2.1). Diese Routen der einzelnen Verkehrsmittel werden dann zu einer Gesamtroute zusammengesetzt. Dabei ist immer ein Verkehrsmittelwechsel zwischen ÖV und Fuß möglich. Ein Wechsel von den Verkehrsmitteln Pkw und Rad auf andere Verkehrsmittel sind am Wohnort zulässig oder an Orten, die Ausgangspunkt einer Schleifenfahrt sind. Die Vorgehensweise ist in Abbildung 3 beispielhaft illustriert.

7.1 Berechnung der Routen

Einzelne Routen werden in der Mobiplan Datenbank als Legs gespeichert. Eine Route verbindet zwei Aktivitätenorte. Der Startpunkt einer Route wird durch eine PersonID, eine ActID, einem Koordinatenpaar, der nächsten ÖV-Haltestelle und dem zugehörigen Zugangsweg beschrieben. Die Beschreibung des Zieles erfolgt analog dazu. Als PersonID’s könne alle Personen des Szenarios verwendet werden. Für jeden Weg wird für jedes Verkehrsmittel eine Route generiert und die Fahrtweite und die Reisezeit berechnet. Sollte ein Ziel mit einem der angegebenen Verkehrsmittel nicht erreichbar sein, wird die Reisezeit für das Verkehrsmittel auf 2000 min. gesetzt. Ist die ÖV Routenberechnung fehlgeschlagen (Routerfehler) so wird die Dauer auf –1 gesetzt. Da das berechnen der einzelnen Routen sehr zeitintensiv ist, wird bei jeder Routensuche geprüft, ob sich die Route schon in der Datenbank befindet.

7.2 Verkehrsmittelwahl und Schleifenidentifikation

In das Routing fließen nur Verkehrsmittel mit ein, über die der Benutzer tatsächlich verfügt. Außerdem wird geprüft, ob die vom MOBIPLAN-Anwender vorgegebene maximale Geh- oder Raddistanz überschritten wird. Ein Verkehrsmittelwechsel vom Pkw oder vom Rad auf ein anderes Verkehrsmittel ist nur am Wohnort oder am Ausgangsort einer Schleife möglich. Von einer Schleife spricht man, wenn nach einer oder mehreren Zwischenstationen wieder den Ausgangsort erreicht wird. Schleifen könne verschachtelt sein. Das macht eine Priorisierung der einzelnen Schleifen notwendig. Jede Schleife merkt sich ihre Mutterschleife und ihre Priorität. Die Mutter aller Schleifen besitzt die Priorität 0. Innerhalb einer Schleife ist kein Fahrzeugwechsel möglich. Bei der Abarbeitung der Schleifen wird das Verkehrsmittel mitgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle Intermod gespeichert.

Multimodales Routing 33

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

Wegekette– Wohnen– Arbeit– Restaurant– Arbeit– Einkauf– Wohnen– Sport– Wohnen

Wohnen

Arbeit

Einkauf

10 km

8 km

4 km

Restaurant0,5 km

Sport

2 km

Einzelwege mit Verkehrsmitteln Von Nach Pkw ÖV Rad Fuß Wohnen Arbeit 20 min 25 min - - Arbeit Restaurant 5 min 8 min 2 min 4 min Restaurant Arbeit 5 min 8 min 2 min 4 min Arbeit Einkauf 10 min 15 min 15 min - Einkauf Wohnen 16 min 25 min - - Wohnen Sport 6 min 15 min 8 min 18 min Sport Wohnen 6 min 15 min 8 min 18 min

Wegekette mit ausgewählten Verkehrsmittelkombinationen

nur Pkw nur ÖV Pkw+Fuß ÖV+Fuß Pkw+Fuß+Rad Von Nach Pkw ÖV Pkw Fuß ÖV Fuß Pkw Fuß Rad Wohnen Arbeit Arbeit Restaurant Restaurant Arbeit Arbeit Einkauf Einkauf Wohnen Wohnen Sport Sport Wohnen Gesamte Fahrzeit 68 min 111 min 66 min 103 min 70 min

Abbildung 3: Ermittlung von Wegeketten mit Verkehrsmitteln

Anhang C: Bedienungsanleitung Mobiplan

Mobiplan - Eigene Mobilität verstehen und planen

Anhang C: Bedienungsanleitung MOBIPLAN

www.MOBIPLAN.de Mobilitätsberatung im Internet

ein Projekt der Forschungsinitiative „Mobilität und Verkehr besser verstehen“gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Projektpartner:

• Institut für Stadtbauwesen der RWTH Aachen (Projektkoordinator)

• Institut für Verkehrsplanung, Transporttechnik, Straßen- und Eisenbahnbau derETH Zürich

• PTV AG Karlsruhe

• Institut für Soziologie der Universität Karlsruhe

Was ist Mobiplan? 2

Was ist Mobiplan?

MOBIPLAN ist Ihr persönlicher Mobilitätsberater. Er verfügt über Informationen zum Thema Mobilität und kann Ihnen helfen, Wege, Zeiten und Kosten ihrer alltäglichen Mobilität zu analysieren und zu optimieren. MOBIPLAN informiert über

• den zu erwartenden Zeitaufwand für Ortsveränderungen mit dem Pkw, dem Öffentlichen Verkehr, dem Fahrrad oder „mit den Füssen“,

• die Transportkosten einschließlich der Kosten für die Vorhaltung von Fahrzeugen und ÖV-Zeitkarten,

• die Umweltwirkungen und die gesellschaftlichen Wirkungen, die sich aus der Benutzung der Verkehrsmittel z.B. durch CO2-Emissionen und Energieverbrauch oder durch Unfall- und Staukosten ergeben.

MOBIPLAN zeigt Ihnen damit auf, welche Wirkungen Ihr Mobilitätsverhalten hat und schlägt Ihnen Alternativen vor. MOBIPLAN bietet Ihnen drei Arten von Informationen:

1. Standortanalyse: Sie wollen umziehen und sich über das Angebot an Geschäften, Schulen, Freizeiteinrichtungen, usw. in der Nähe des geplanten neuen Wohnortes informieren. Hierfür bietet Ihnen MOBIPLAN eine Standortanalyse an, bei der Sie nur die Adresse des neuen Wohnortes angeben müssen.

2. Mobilitätsübersicht: Hier können Sie sich einen Überblick über die Kennwerte Ihres persönlichen Mobilitätsverhalten verschaffen, an Ihrem heutigen Wohnort oder auch an einem geplanten Wohnort. MOBIPLAN befragt Sie hierzu nach Ihren regelmäßigen Aktivitäten wie z.B. Arbeiten, Einkaufen oder Freizeit und nach verfügbaren Pkws und Fahrrädern. Aus diesen Angaben schätzt MOBIPLAN ab, wie viel Zeit Sie jährlich unterwegs sind, welche Kosten Ihnen entstehen, wie viel Energie verbraucht wird und mit wie viel CO2 die Umwelt dabei belastet wird.

3. Mobilitätsplanung: Für die genaue Planung Ihrer täglichen Wege, sei es zu Fuß, mit dem Rad, mit Öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit Ihrem Pkw, bietet Ihnen MOBIPLAN einen Kalender, in den Sie Ihre Termine eintragen können. Ein Termin findet zu einem bestimmen Zeitpunkt an einem bestimmten Ort statt. Ihr Tagesablauf wird geprägt durch eine Folge von Terminen, die Sie für einen Tag planen. MOBIPLAN sagt Ihnen, wie lange Sie mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln benötigen, um Ihre geplanten Termine wahrzunehmen. Außerdem erhalten Sie Informationen über die geschätzten Fahrtkosten und die Umweltwirkungen.

Bitte beachten Sie: Bei der vorliegenden Version von MOBIPLAN handelt es sichum einen Prototypen, der beispielhaft für den Raum Karlsruhe entwickelt wurde.Andere Räume können derzeit noch nicht untersucht werden.

Schritt : Standortanalyse 3

Schritt 1: Standortanalyse

Sie planen einen Umzug und wollen sich über Ihr neues Wohnumfeld informieren?

• Welche Geschäfte gibt es in der Nähe?

• Wie weit entfernt liegt die nächste Schule?

• Wo ist das nächste Kino?

• Wie weit muss ich bis zur nächsten Haltestelle laufen?

Die Fragen beantwortet Ihnen die Standortanalyse von MOBIPLAN.

So wird’s gemacht:

• Klicken Sie auf der Startseite von MOBIPLAN auf den Punkt Standortanalyse.

• Tragen Sie eine beliebige Adresse ein, über die Sie sich informieren wollen.

• Klicken Sie auf Start und haben Sie einen Augenblick Geduld. MOBIPLAN sucht verfügbare Informationen für die angegebene Adresse und stellt Sie Ihnen in einer Karte dar.

Schritt : Erstregistrierung 4

Schritt 2: Erstregistrierung

möchten Ihr persönliches Mobilitätsverhalten analysieren? Hier informiert Sie die Mobilitätsübersicht von MOBIPLAN.

Sie möchten Ihre Termine planen und wissen mit welchen Verkehrsmitteln Sie am besten von einem Ort zum nächsten Ort kommen? Hier bietet Ihnen die Mobilitätsplanung von MOBIPLAN einen Terminkalender, in denen Sie Ihre Termine eintragen können und sich mögliche Fahrtrouten berechen lassen können.

Damit Mobiplan Sie beraten kann, braucht das System einige Daten von Ihnen. Dazu gehören vor allem Ihre Adresse und Angaben zu den Fahrzeugen über die Sie verfügen (Fahrrad, Pkw, Zeitkarte für die Öffentlichen Verkehrsmittel). Diese Daten speichert MOBIPLAN anonym in einer Datenbank. Damit diese Daten geschützt sind, wählen Sie sich ein Passwort, mit dem Sie immer wieder auf Ihre Daten, z.B. Ihren Terminkalender, zugreifen können.

So wird’s gemacht:

• Klicken Sie auf der Startseite von MOBIPLAN auf den Punkt Erstregistrierung.

• Geben Sie ein Kürzel und ein Passwort ein. Bitte wählen Sie ein Wort, das aus mindestens 6 Zeichen besteht.

• Klicken Sie auf den Schalter Login , um MOBIPLAN zu starten.

Schritt : Haushaltsadresse 5

Schritt 3: Haushaltsadresse

Nach der Erstregistrierung geben Sie bitte die Adresse Ihres Wohnortes ein. Hier können Sie sowohl Ihre aktuelle Wohnadresse als auch eine geplante Adresse eintragen.

So wird’s gemacht:

• Tragen Sie Ihre Wohnadresse ein.

• Klicken Sie auf den Schalter Weiter .

So ändern Sie die Wohnadresse:

Wenn Sie die Wohnadresse nachträglich ändern wollen, können Sie das im MOBIPLAN Menü machen. Wählen Sie dazu den Menüeintrag „Haushalt + Adresse“. Das MOBIPLAN Menü erscheint, sobald Sie Ihre Daten zu Wohnadresse und Fahrzeugen eingegeben haben oder sobald Sie sich mit Ihrem Kürzel erneut anmelden.

Schritt : Fahrzeugdaten 6

Schritt 4: Fahrzeugdaten

Eine Fahrt mit einem Pkw kostet Geld. Die Kosten einer Fahrt setzten sich aus Fix-kosten (Abschreibung, Versicherung, Wartung) und Fahrtkosten (Kraftstoff) zusam-men. Jeder Pkw hat spezifische Fixkosten und einen bestimmten Kraftstoffverbrauch. Um Ihre Fahrtkosten möglichst genau abschätzen zu können, benötigt MOBIPLAN Angaben zu Ihrem Pkw. Falls Sie mehr als einen Pkw besitzen, können Sie später im MOBIPLAN Menü „Fahrzeuge + neues Fahrzeug“ weitere Fahrzeuge definieren.

So wird’s gemacht:

• Verfügt Ihr Haushalt über einen Pkw? Dann wählen Sie hier den Schalter Ja . Falls Sie keinen Pkw besitzen oder Car-Sharing machen, wählen Sie den Schalter Nein .

• Wählen Sie eine Fahrzeugmarke und einen Fahrzeugtyp. MOBIPLAN informiert Sie dann über den Neupreis und den mittleren Verbrauch dieses Fahrzeugtyps. Ergänzen Sie diese Daten bitte um Angaben zu Nutzungsdauer und jährlicher Fahrleistung:

• Klicken Sie auf den Schalter Weiter .

Ändern Sie bitte den Kaufpreis, wenn Sie Ihren Pkw zu einem anderen Preis z.B. als Gebrauchtwagen, gekauft haben. Geben Sie dann bitte auch das Fahrzeugalter und den Kilometerstand beim Kauf an.

Wie lange planen Sie, Ihren Pkw zu behalten. Bitte schätzen Sie die geplante Nutzungsdauer ab dem Kauf.

Wie viel Kilometer fahren Sie bzw. Ihr Haushalt mit dem Pkw pro Jahr. Tragen Sie diesen Wert bitte in das Feld jährliche Fahrleistung.

Schritt : Personendaten 7

Schritt 5: Personendaten

Ein Haushalt besteht aus einer oder mehreren Personen. Geben Sie zuerst Daten zu Ihrer Person an. Wenn Sie möchten, können Sie später im MOBIPLAN Menü „Haushalt + neue Person“ weitere Personen definieren. Mit den Personendaten geben Sie an, ob Sie einen Führerschein, eine Zeitkarte für den Öffentlichen Verkehr oder ein Fahrrad besitzen. Außerdem will MOBIPLAN wissen, ob wie gerne Sie Rad fahren, zu Fuß gehen oder Öffentliche Verkehrsmittel benutzen. Diese Informationen helfen MOBIPLAN, Ihnen später eine optimale Beratung unter Berücksichtigung Ihrer Präferenzen anzubieten.

So wird’s gemacht:

• Vorname: Tragen Sie hier Ihren Namen ein.

• Personengruppe: Wählen Sie einen geeigneten Eintrag.

• Kosten Monatskarte: Falls Sie eine Wochen- oder Jahreskarte haben, rechnen Sie den Preis bitte in einen Monatspreis um.

• Verfügbares Fahrrad: Steht Ihnen ein Fahrrad zur Verfügung, geben Sie bitte den ungefähren Preis an, zu dem Sie das Fahrrad erworben haben.

• Verfügbare Pkw: Wählen Sie hier einen Pkw aus, sofern Sie ein Führerschein besitzen und über ein Fahrzeugverfügen können.

• Time is Money: Geben Sie hier einen Geldbetrag DM/Stunde an. Mit diesem Betrag können Reisezeiten und Fahrtkosten zu einem Betrag zusammengefasst werden. Haben Sie hier z.B. 10 DM/Stunde eingetragen, dann wird für eine Fahrt, die einen Zeitaufwand von 30 Minuten erfordert und 5 DM kostet, Gesamtkosten von 10 DM ausgewiesen. 5 DM reine Fahrtkosten und 5 DM Zeitkosten für eine halbe Stunde.

• Klicken Sie auf den Schalter Weiter .

Schritt : Mobilitätsübersicht oder Detailplanung 8

Schritt 6: Mobilitätsübersicht oder Detailplanung

Nach der Eingabe der Grunddaten können Sie jetzt wählen:

Mobilitätsübersicht: Die Mobilitätsübersicht schätzt aufgrund weniger Eingabedaten ab, wie viel Zeit Sie pro Jahr mit Verkehrsmitteln unterwegs sind. Außerdem werden die Beförderungskosten für verschiedene Verkehrsmittel prognostiziert und Wirkungen auf Umwelt und Gesellschaft aufgezeigt. Klicken Sie hierfür auf den Schalter

Mobilitätsplanung: Sie möchten Ihre Termine in einem Kalender planen und wissen mit welchen Verkehrsmitteln Sie am besten von einem Ort zum nächsten Ort kommen? Dann klicken Sie auf den Schalter

Sie können später im MOBIPLAN Menü jederzeit zwischen der Mobilitätsübersicht und der Detailplanung im Kalender wechseln.

Schritt : Mobilitätsübersicht 9

Schritt 7: Mobilitätsübersicht

Um Ihnen eine Übersicht über Ihr Mobilitätsverhalten zu geben, braucht MOBIPLAN Informationen über Ihre Aktivitäten in einer „normalen“ Woche. Wie häufig gehen Sie zur Arbeit oder zum Einkaufen. Wie häufig sind Sie in Ihrer Freizeit unterwegs?

So wird’s gemacht:

• Bitte geben Sie für jede Aktivität eine Häufigkeit zwischen 1 und 7 x pro Woche an.

• Bei Aktivitäten, die Sie immer oder häufig am gleichen Ort durchführen (z.B. Schule, Arbeit, Lebensmitteleinkauf) klicken Sie bitte über den Schalter Adresse. In dem Adressenfenster können Sie Ihre Adressdaten eintragen. Um Ihnen die Eingabe zu erleichtern, können Sie die Adresse für wichtige Aktivitätenorte (z.B. Kinos, Behörden, etc.) in einer Auswahlbox auswählen.

Um die Adresse zu übernehmen, klicken Sie auf Adresse übernehmen und zurück

Schritt : Mobilitätsübersicht 10

• Bei Aktivitäten, die Sie an sehr unterschiedlichen Orten durchführen oder deren Orte Sie aufgrund eines Umzuges noch nicht kennen, übernimmt MOBIPLAN für Sie die Ortswahl automatisch, d.h. MOBIPLAN wählt geeignete Orte für diese Aktivität. MOBIPLAN verwendet dazu eine Datenbank, in der die Lage von Einkaufszentren, Freizeiteinrichtungen oder öffentlichen Einrichtungen abgespeichert ist und wählt einen Ort in der Nähe Ihrer Wohnadresse oder in der Nähe anderer Aktivitäten-adressen.

• Klicken Sie auf Weiter und haben Sie einen Augenblick Geduld. MOBIPLAN startet jetzt eine Verkehrssimulation. Diese Simulation verwendet allgemeine statistische Daten und Ihre persönlichen Daten für eine Abschätzung Ihres Mobilitätsverhaltens. Die Simulation bildet ihre täglichen Wege nach und versucht so abzuschätzen, wie häufig und wie weit Sie im Jahr fahren. Daraus lassen sich dann jährliche Reisezeiten und Kosten, aber auch Aussagen zum Energieverbrauch ableiten. Bitte Beachten Sie, dass die Ergebnisse nur eine Schätzung darstellen können und auch keine Urlaubsfahrten oder Dienstreisen umfassen.

Schritt : Orte 11

Schritt 8: Orte

Orte sind Adressen, an denen Sie Aktivitäten wie Arbeiten oder Einkaufen durchführen. Im Kalender können Sie diese Orte mit einem Termin verknüpfen ohne nochmals die gesamte Adresse eingeben zu müssen.

So wird’s gemacht:

• Wählen Sie das Menü „Orte + Personenname“

• Um einen neuen Ort einzugeben, klicken Sie bitte auf Neuen Ort eingeben. Hier können Sie die Adresse des Ortes eingeben. Bitte geben Sie dem Ort einen eindeutigen Namen, der die Aktivität beschreibt, die Sie an diesem Ort durchführen.

• Um einen Ort aus der Liste zu löschen, klicken Sie auf X .

• Um einen Ort zu ändern, klicken Sie auf O .

Schritt : Der Kalender 12

Schritt 9: Der Kalender

Aus Sicht der Mobilitätsplanung besteht ein Tag aus einer Folge von Aktivitäten oder Terminen, die Sie im Laufe eines Tages durchführen. Beispiele für Aktivitäten sind

• Arbeiten

• Ausbildung (Schule, Lehre, Universität)

• Einkaufen

• Freizeit (Sport, Kneipe, Theater, Kino, Freunde besuchen, etc.)

• Private Erledigung (Arztbesuch, Finanzamt, Bank, etc.)

• Wohnen

Da diese Aktivitäten meist nicht am selben Ort durchgeführt werden können, sind Ortsveränderungen notwendig. Dafür benutzen Sie geeignete Verkehrsmitteln, z.B. unsere Füße, ein Rad, ein Auto oder die Öffentlichen Verkehrsmittel.

MOBIPLAN bietet Ihnen einen Kalender, um Ihre Termine zu verwalten und die notwendigen Ortsveränderungen zwischen zwei Terminen zu planen. Ein Termin besteht dabei also aus einem Ort und einem Zeitpunkt.

So wird’s gemacht:

• Wählen Sie das Menü „Kalender + Personenname“

nächste Woche vorherige Woche

Wechseln zur Tagesansicht,

z.B. für den 21.7

Zeitbereich ändern

Routing durchführen

Schritt : Einen Termin in den Kalender eintragen 13

Schritt 10: Einen Termin in den Kalender eintragen

So wird’s gemacht:

• Klicken Sie im Kalender auf die Zelle, an der der Termin beginnen soll. Wenn Sie z.B. einen Termin eintragen wollen, der am Montag, den 16.7 um 9:00 Uhr beginnt, klicken Sie in der Spalte Montag auf die Zeile 9:00 Uhr

• Wählen Sie in der ersten Auswahlbox den Eintrag „eigene“, um Ihre Orte zu sehen.

• Wählen Sie in der zweiten Auswahlbox den gewünschten Ort aus

• Geben Sie den Beginn und das

Ende des Termins an.

• Falls sich dieser Termin mehrmals

wiederholt, dann können Sie hier die Wiederholungen an.

• Welche Verkehrsmittel stehen

Ihnen für den Weg zu diesem Termin zur Verfügung?

Schritt : Wege für einen Tag routen 14

Schritt 11: Wege für einen Tag routen

Die Routing-Funktion macht Ihnen einen Vorschlag auf welchem Weg Sie die Orte bzw. Termine eines Tages erreichen. Dabei werden Wege für verschiedene Verkehrsmittel, d.h. für Fuß, Rad, Öffentliche Verkehrsmittel und Pkw vorgeschlagen. Sofern sinnvoll, sind auch Kombinationen mehrerer Verkehrsmittel möglich.

So wird’s gemacht:

• Wählen Sie im Kalender für einen Tag den Eintrag „Routing“

• Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld. MOBIPLAN berechnet jetzt Routen für verschiedene Verkehrsmittel. Diese Berechnung ist aufwendig und kann u.U. einige Minuten in Anspruch nehmen. Das Ergebnis sieht dann zum Beispiel folgendermaßen aus:

Jede Zeile der Tabelle beschreibt eine mögliche Kombination von Verkehrsmittel und zeigt die dazugehörigen Kenngrößen.

so wird das Routing gestartet

Klicken Sie auf die Registerkarten für Detailinfos

hier können Sie sich Routen in einer Karte anzeigen lassen