82844140_ti_k_0102_de

3
1/2002 9.6-1 Datenblatt 1/2002 Grenzwertgeber Das Qualitätsmanagementsystem von Oventrop ist gemäß DIN-EN-ISO 9001 zertifiziert.  Ausschreibungstext: Oventrop Grenzwertgeber, nach § 12 der VbF der Bauart nach zugelassen und entsprechend der TRbF 511 ausge- führt, verhindert im Zusammenhang mit der Abfüllsicherung des Tankfahrzeuges ein Überfüllen ortsfester Tanks die zur Lagerung von Heizöl EL (gemäß DIN 51603) oder Diesel- kraftstoff (gemäß DIN 51601) eingesetzt werden. Grenzwertgeber Art.-Nr. 213 00. für Tanks nach DIN 6608/16/17/19/23/24, fertig verkabelt mit fest angebrachter Steckarmatur (TW 904), Einschraub- körper mit G 1 Außengewinde, Sonde stufenlos höhenein- stellbar, unterschiedliche Sondenlängen je nach Dom- schachttiefe. Sondenlänge Art.-Nr. 1400 mm 213 00 51 1700 mm 213 00 52 1000 mm 213 00 53 1500 mm 213 00 54 Grenzwertgeber Art.-Nr. 213 01 08, für Batterietanks nach DIN 6620, Form B, mit untenliegender Verbindungsleitung, sowie für kellergeschweißte Tanks nach DIN 6625, Kabellänge 500 cm, Steckarmatur für Wandmon- tage (TW 905) lose beiliegend, Einschraubkörper mit G 1  Außengewinde, Sonde stufenlos höheneinstellbar. Grenzwertgeber Art.-Nr. 213 05 12, Einsatz wie Art.-Nr. 213 01 08, jedoch mit zusätzlichem mechanischem Inhaltsanzeiger (stufenlos einstellbar von 100 bis 200 cm Behälterhöhe) sowie Einschraubkörper mit G 1 1  ⁄ 2 Außengewinde. Grenzwertgeber Art.-Nr. 205 23 51, Einsatz wie Art.-Nr. 213 01 08, jedoch mit zusätzlicher  Anschlussarmatur für Zweistranganlagen, Vor- und Rücklauf- anschluss, Doppelkugelrückschlagventil mit Schnellabsper- rung, max. 2 m Behälterhöhe) sowie Einschraubkörper mit G 1 1  ⁄ 2 Außengewinde. Funktion: Der Grenzwertgeber besteht aus einer Sonde (höheneinstell- bar), die in den Tank hineinragt. An ihrem unteren Ende sitzt ein durch eine geschlitzte Hülse geschützter Fühler (Kalt- leiter). Träger der Sonde ist ein Einschraubkörper. Zum An- schluss der Verbindungsleitung des Tankwagens dient eine Rohr- oder Wandarmatur. Die Rohr- oder Wandarmatur ist aus hochwertigem, formbeständigem Kunststoff und mit einem drehbaren Kettenhalter und einer Kette versehen. Der höchstzulässige Füllstand der Lagertanks darf unter Berücksichtigung des Nachlaufes durch Schalt- und Schließ- verzögerungen nicht überschritten werden. Dies wird da- durch erreicht, dass der Kaltleiter seinen Widerstand beim Eintauchen in die Flüssigkeit sprungartig ändert. Diese Widerstandsänderung (Änderung der Strömstärke) wird im Tankwagen zur Beendigung des Abfüllvorganges benutzt. Einsatzbereich: Oventrop Grenzwertgeber werden in ortsfesten Tanks, die zur Lagerung von Heizöl EL (gemäß DIN 51 603) und Diesel- kraftstoffen (gemäß DIN 51 601) verwendet werden, einge- baut. Die Tanks müssen nach DIN 6608/16/17/19/23/24 bzw. DIN 6620, Form B oder DIN 6625 ausgeführt sein.   2   1   3   0   0     O   V   B  /   S  1   7   9   8   P   T   B   N  r  .  I  I  I 400  G1 Y    m    a   x    3    0    0     m    i    n    2    0 700 1500 1000  Aufbau eines Grenzwertgebers (Art.-Nr. 213 00) Schachtabdeckung Flanschsteckereinsatz SW gestempelt mi t Typ-Nr. Hersteller - Zeichen Zulassungskennzeichen    1    2    1    Y Überwurfschraube Gewindestutzen mit Schneidring Sondenrohr Kaltleiter geschlitzte Kaltleiterhülse    X    6    0    b    i   s    1    3    6    0    X    6    0    b    i   s    1    6    6    0    X    6    0    b    i   s    1    9    6    0    X    6    0    b    i   s    1    4    6    0    1    4    0    0    1    7    0    0    1    0    0    0    1    5    0    0

Upload: manojkumar

Post on 12-Jul-2015

21 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

5/12/2018 82844140_TI_K_0102_DE - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/82844140tik0102de 1/3

 

1/2002 9.6-1

Datenblatt 1/2002

GrenzwertgeberDas Qualitätsmanagementsystem vonOventrop ist gemäß DIN-EN-ISO9001 zertifiziert.

 Ausschreibungstext:

Oventrop Grenzwertgeber, nach § 12 der VbF der Bauartnach zugelassen und entsprechend der TRbF 511 ausge-führt, verhindert im Zusammenhang mit der Abfüllsicherungdes Tankfahrzeuges ein Überfüllen ortsfester Tanks die zurLagerung von Heizöl EL (gemäß DIN 51603) oder Diesel-kraftstoff (gemäß DIN 51601) eingesetzt werden.

Grenzwertgeber Art.-Nr. 213 00.für Tanks nach DIN 6608/16/17/19/23/24, fertig verkabeltmit fest angebrachter Steckarmatur (TW 904), Einschraub-körper mit G 1 Außengewinde, Sonde stufenlos höhenein-stellbar, unterschiedliche Sondenlängen je nach Dom-schachttiefe.

Sondenlänge Art.-Nr.

1400 mm 213 00 511700 mm 213 00 521000 mm 213 00 531500 mm 213 00 54

Grenzwertgeber Art.-Nr. 213 01 08,für Batterietanks nach DIN 6620, Form B, mit untenliegenderVerbindungsleitung, sowie für kellergeschweißte Tanks nachDIN 6625, Kabellänge 500 cm, Steckarmatur für Wandmon-tage (TW 905) lose beiliegend, Einschraubkörper mit G 1

 Außengewinde, Sonde stufenlos höheneinstellbar.

Grenzwertgeber Art.-Nr. 213 05 12,Einsatz wie Art.-Nr. 213 01 08, jedoch mit zusätzlichemmechanischem Inhaltsanzeiger (stufenlos einstellbar von

100 bis 200 cm Behälterhöhe) sowie Einschraubkörper mitG 11 ⁄ 2 Außengewinde.

Grenzwertgeber Art.-Nr. 205 23 51,Einsatz wie Art.-Nr. 213 01 08, jedoch mit zusätzlicher

 Anschlussarmatur für Zweistranganlagen, Vor- und Rücklauf-anschluss, Doppelkugelrückschlagventil mit Schnellabsper-rung, max. 2 m Behälterhöhe) sowie Einschraubkörper mitG 11 ⁄ 2 Außengewinde.

Funktion:

Der Grenzwertgeber besteht aus einer Sonde (höheneinstell-bar), die in den Tank hineinragt. An ihrem unteren Ende sitztein durch eine geschlitzte Hülse geschützter Fühler (Kalt-leiter). Träger der Sonde ist ein Einschraubkörper. Zum An-

schluss der Verbindungsleitung des Tankwagens dient eineRohr- oder Wandarmatur. Die Rohr- oder Wandarmatur istaus hochwertigem, formbeständigem Kunststoff und miteinem drehbaren Kettenhalter und einer Kette versehen.

Der höchstzulässige Füllstand der Lagertanks darf unterBerücksichtigung des Nachlaufes durch Schalt- und Schließ-verzögerungen nicht überschritten werden. Dies wird da-durch erreicht, dass der Kaltleiter seinen Widerstand beimEintauchen in die Flüssigkeit sprungartig ändert. DieseWiderstandsänderung (Änderung der Strömstärke) wird imTankwagen zur Beendigung des Abfüllvorganges benutzt.

Einsatzbereich:

Oventrop Grenzwertgeber werden in ortsfesten Tanks, diezur Lagerung von Heizöl EL (gemäß DIN 51 603) und Diesel-

kraftstoffen (gemäß DIN 51 601) verwendet werden, einge-baut. Die Tanks müssen nach DIN 6608/16/17/19/23/24 bzw.DIN 6620, Form B oder DIN 6625 ausgeführt sein.

  2  1  3  0  0    O  V

  B /  S 1  7  9  8

  P  T  B  N r . I I I

400

 

G1

Y

   m   a  x   3   0   0

    m   i   n   2   0

700

15001000

 Aufbau eines Grenzwertgebers (Art.-Nr. 213 00)

Schachtabdeckung

Flanschsteckereinsatz

SW gestempelt mi t Typ-Nr.

Hersteller - ZeichenZulassungskennzeichen

   1   2   1

 

   Y

Überwurfschraube

Gewindestutzenmit Schneidring

Sondenrohr

Kaltleiter

geschlitzteKaltleiterhülse

   X

   6   0

   b   i  s   1   3   6   0

   X

   6   0

   b   i  s   1   6   6   0

   X

   6   0

   b   i  s   1   9   6   0

   X

   6   0

   b   i  s   1   4   6   0

   1   4   0   0

   1   7   0   0

   1   0   0   0

   1   5   0   0

5/12/2018 82844140_TI_K_0102_DE - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/82844140tik0102de 2/3

 

9.6-2 1/2002

Technische Änderungen vorbehalten.

Produktbereich 9 Gedruckt auf chlorfreiti 81-0/10/1.2002/MW gebleichtem Papier.

Einbau:

– der Grenzwertgeber ist entsprechend der beiliegendenEinbauanleitung zu installieren

– er ist grundsätzlich in vertikaler Lage einzubauen

– vor dem Einbau sind etwa vorhandene, selbsttätig wir-kende, mechanische Überfüllsicherungen auszubauen (siekönnen die Funktionssicherheit der Abfüllsicherung beein-trächtigen)

– der Einbau in Schutz- oder Peilrohre ist unzulässig

– die Anschlusseinrichtung (Wandarmatur) ist in der Nähedes Füllstutzens zu montieren, bei mehreren Füllstutzen istauf eine eindeutige Zuordnung der jeweiligen An-schlusseinrichtung zu achten

– die Auslauföffnung des Füllrohres muss in das untereDrittel des Tanks geführt werden und das Füllrohr muss sogestaltet sein, dass kein Öl an den Grenzwertgeber spritzenkann; dadurch wird eine Beeinflussung des Grenzwert-gebers sowie ein zu starkes Aufschäumen des Öles beimBefüllen vermieden.

Wenn die Kabellänge des Grenzwertgebers für Batterietanksund kellergeschweißte Tanks nicht ausreicht, kann das Kabelan einer Feuchtraumdose angeschlossen werden. Von dort

aus muss ein Feuchtraumkabel 2 x 1 mm2

(ab 50 m Leitungs-länge 2 x 1,5 mm2  ) – auf die richtige Polung achten – zur  Armatur für Wandmontage (wird mitgeliefert) neben demFüllstutzen verlegt werden. Die VDE-Vorschrift 0165 ist dabeizu beachten.

Höheneinstellung:

Beim Einbau auf die richtige Höheneinstellung des Grenz-wertgebers achten!

Die Ansprechhöhe „h” bzw. das Einstellmaß „x” können ent-weder direkt den jedem Grenzwertgeber beiliegenden Tabel-len entnommen oder damit errechnet werden.

Bei Tanks mit Fülleitungen über 20 m Länge ist das ermittelteEinstellmaß „x”, um einen dem zusätzlichen Rohrleitungs-volumen entsprechenden Betrag zu erhöhen.

Der Füllgrad (Heizöl EL) sollte folgende Werte des Fassungs-raumes nicht überschreiten:

– bei oberirdischen Tanks 95%

– bei unterirdischen Tanks,die weniger als 0,8 m unter Erdgleiche liegen 95%

– bei unterirdischen Tanksmit einer Erddeckung von mind. 0,8 m 97%

Wichtig:

Die Einbau- und Bedienungsanleitung muss vom Betreiberder Anlage aufbewahrt werden.

Zubehör:

  Als Zubehör sind Steckkupplungen für Verlängerungskabelund Steckarmaturen für Rohr- und Wandmontage sowie einGrenzwertgeberprüfgerät im Oventrop Lieferprogramm.

Grenzwertgeber-Prüfgerät:

Eine Prüfung der Grenzwertgeber, ob ein Kurzschluss odereine Unterbrechung der Zuleitung bzw. des Kaltleiters vor-liegt, lässt sich mit dem Oventrop Grenzwertgeberprüfgerätdurchführen.

        X

        h

        S      o      n        d      e      n        l      n      g      e

 Art.-Nr.213 05 12

 Art.-Nr.205 23 51

 

       S     o     n       d     e     n       l       ä     n     g     e

cm

        O        V

5/12/2018 82844140_TI_K_0102_DE - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/82844140tik0102de 3/3