70. sitzung - bayern.landtag.de wahlperiode... · und dringlichkeitsantrag der abgeordneten markus...

121
Geschäftliches..................................................... 6049 Geburtstagswünsche für den Abgeordneten Dr. Otto Hünnerkopf ............................................... 6049 Erklärung zur Erdbeben-, Tsunami- und Reaktorkatastro- phe in Japan Präsidentin Barbara Stamm............................. 6049 Bestellung eines neuen Mitglieds und eines neuen Vorsit- zenden des Untersuchungsausschusses Bay- ernLB/HGAA Beschluss............................................................. 6049 Zustimmung des Landtags gem. Art. 45 BV zur Berufung von Mitgliedern der Staatsregierung Ministerpräsident Horst Seehofer..................... 6050 Markus Rinderspacher (SPD).......................... 6050 Georg Schmid (CSU)....................................... 6051 Hubert Aiwanger (FW)...................................... 6052 Margarete Bause (GRÜNE)............................. 6053 Thomas Hacker (FDP)..................................... 6053 Beschluss zur Berufung von Herrn Dr. Marcel Hu- ber zum Staatsminister als Leiter der Staatskanzlei. 6053 Beschluss zur Berufung von Herrn Thomas Kreuzer zum Staatssekretär im Staatsministerium für Unter- richt und Kultus ................................................... 6054 Vereidigung des Staatsministers und des Staatssekretärs Präsidentin Barbara Stamm............................. 6054 Staatsminister Dr. Marcel Huber...................... 6054 Staatssekretär Thomas Kreuzer....................... 6054 Regierungserklärung des Staatsministers für Umwelt und Gesundheit "Bericht zu den Ereignissen in japanischen Kernkraftwerken und den Auswirkungen auf Bayern" Staatsminister Dr. Markus Söder............ 6054 6116 Natascha Kohnen (SPD)....... 6060 6061 6065 6066 Hans-Ulrich Pfaffmann (SPD).......................... 6066 Klaus Steiner (CSU)................................ 6066 6104 Georg Schmid (CSU). . . 6067 6071 6072 6073 6074 6075 Dr. Thomas Beyer (SPD)................................. 6071 Ulrike Gote (GRÜNE).............................. 6073 6100 Volkmar Halbleib (SPD)................................... 6074 Dr. Thomas Goppel (CSU)............................... 6074 Hubert Aiwanger (FW).................... 6075 6079 6080 Dr. Franz Xaver Kirschner (FDP)............ 6079 6080 Ludwig Hartmann (GRÜNE)............................. 6080 Tobias Thalhammer (FDP)............................... 6085 Ludwig Wörner (SPD). . 6088 6089 6094 6095 6110 Prof. Dr. Georg Barfuß (FDP)........................... 6094 Eberhard Sinner (CSU).................................... 6095 Dr. Otto Hünnerkopf (CSU).............................. 6096 Staatsminister Martin Zeil........................ 6098 6100 Thorsten Glauber (FW).................. 6101 6103 6104 Margarete Bause (GRÜNE)............................. 6104 Dr. Karl Vetter (FW).......................................... 6107 Christine Kamm (GRÜNE)...................... 6108 6115 Simone Tolle (GRÜNE).................................... 6109 Erwin Huber (CSU)................ 6112 6114 6115 6116 Markus Rinderspacher (SPD).......................... 6115 Mitteilung betr. Verzicht auf die Ministerin- oder Mi- nisterbefragung und Absetzung von Tagesord- nungspunkten ..................................................... 6118 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/ 70 17.03.2011 70. Sitzung am Donnerstag, dem 17. März 2011, 09.00 Uhr, in München Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de – Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de – Aktuelles/Sitzungen zur Verfügung.

Upload: others

Post on 04-Nov-2019

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Geschäftliches..................................................... 6049

Geburtstagswünsche für den Abgeordneten Dr.Otto Hünnerkopf ............................................... 6049

Erklärungzur Erdbeben-, Tsunami- und Reaktorkatastro-phe in Japan

Präsidentin Barbara Stamm............................. 6049

Bestellungeines neuen Mitglieds und eines neuen Vorsit-zenden des Untersuchungsausschusses Bay-ernLB/HGAA

Beschluss............................................................. 6049

Zustimmungdes Landtags gem. Art. 45 BV zur Berufungvon Mitgliedern der Staatsregierung

Ministerpräsident Horst Seehofer..................... 6050Markus Rinderspacher (SPD).......................... 6050Georg Schmid (CSU)....................................... 6051Hubert Aiwanger (FW)...................................... 6052Margarete Bause (GRÜNE)............................. 6053Thomas Hacker (FDP)..................................... 6053

Beschluss zur Berufung von Herrn Dr. Marcel Hu-ber zum Staatsminister als Leiter der Staatskanzlei.6053

Beschluss zur Berufung von Herrn Thomas Kreuzerzum Staatssekretär im Staatsministerium für Unter-richt und Kultus ................................................... 6054

Vereidigungdes Staatsministers und des Staatssekretärs

Präsidentin Barbara Stamm............................. 6054Staatsminister Dr. Marcel Huber...................... 6054Staatssekretär Thomas Kreuzer....................... 6054

Regierungserklärung des Staatsministers fürUmwelt und Gesundheit"Bericht zu den Ereignissen in japanischenKernkraftwerken und den Auswirkungen aufBayern"

Staatsminister Dr. Markus Söder............ 6054 6116Natascha Kohnen (SPD)....... 6060 6061 6065 6066Hans-Ulrich Pfaffmann (SPD).......................... 6066Klaus Steiner (CSU)................................ 6066 6104Georg Schmid (CSU). . . 6067 6071 6072 6073 6074

6075Dr. Thomas Beyer (SPD)................................. 6071Ulrike Gote (GRÜNE).............................. 6073 6100Volkmar Halbleib (SPD)................................... 6074Dr. Thomas Goppel (CSU)............................... 6074Hubert Aiwanger (FW).................... 6075 6079 6080Dr. Franz Xaver Kirschner (FDP)............ 6079 6080Ludwig Hartmann (GRÜNE)............................. 6080Tobias Thalhammer (FDP)............................... 6085Ludwig Wörner (SPD). . 6088 6089 6094 6095 6110Prof. Dr. Georg Barfuß (FDP)........................... 6094Eberhard Sinner (CSU).................................... 6095Dr. Otto Hünnerkopf (CSU).............................. 6096Staatsminister Martin Zeil........................ 6098 6100Thorsten Glauber (FW).................. 6101 6103 6104Margarete Bause (GRÜNE)............................. 6104Dr. Karl Vetter (FW).......................................... 6107Christine Kamm (GRÜNE)...................... 6108 6115Simone Tolle (GRÜNE).................................... 6109Erwin Huber (CSU)................ 6112 6114 6115 6116Markus Rinderspacher (SPD).......................... 6115

Mitteilung betr. Verzicht auf die Ministerin- oder Mi-nisterbefragung und Absetzung von Tagesord-nungspunkten ..................................................... 6118

Bayerischer Landtag16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/ 70

17.03.2011

70. Sitzungam Donnerstag, dem 17. März 2011, 09.00 Uhr,

in München

Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unterwww.bayern.landtag.de – Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de – Aktuelles/Sitzungen zurVerfügung.

Wahleines neuen Vorsitzenden für den Gefängnis-beirat bei der Justizvollzugsanstalt Kempten

Wahl..................................................................... 6119

Bestellungeines Mitglieds und eines stellvertretenden Mit-glieds der G-10-Kommission im BayerischenLandtag

Erklärung gem. § 133 Abs. 1 GeschO zur Abstim-mung

Susanna Tausendfreund (GRÜNE).................. 6119

Beschluss............................................................. 6119

Bestellungeines Mitglieds für die Parlamentarier-Konfe-renz Bodensee

Beschluss............................................................. 6119

Bestellungeines Mitglieds für den Landesdenkmalrat

Beschluss............................................................. 6120

Abstimmungüber Verfassungsstreitigkeiten und Anträge,die gemäß § 59 Abs. 7 GeschO nicht einzelnberaten werden (s. a. Anlage 1)

Beschluss............................................................. 6120

Dringlichkeitsantrag der AbgeordnetenThomas Hacker, Dr. Andreas Fischer, Dr. OttoBertermann u. a. und Fraktion (FDP),Georg Schmid, Alexander König und Fraktion(CSU)Hilfe für japanische Katastrophenopfer(Drs. 16/7939)

und

Dringlichkeitsantrag der AbgeordnetenGeorg Schmid, Alexander König, Renate Dodell u.a. und Fraktion (CSU),Thomas Hacker, Tobias Thalhammer, Dr. FranzXaver Kirschner u. a. und Fraktion (FDP)zu den Auswirkungen der Naturkatastrophe inJapan - insbesondere den gravierenden Ereig-nissen in den japanischen Kernkraftwerken -und den Maßnahmen der Bundesregierung undder Staatsregierung (Drs. 16/7940)

und

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Ludwig Wörner, KathrinSonnenholzner u. a. und Fraktion (SPD)Kernkraftwerk Isar 1 dauerhaft abschalten(Drs. 16/7941)

und

Dringlichkeitsantrag der AbgeordnetenMargarete Bause, Dr. Martin Runge, Ulrike Gote u.a. und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)Atomkraft abschalten - Energiewende in Bay-ern (Drs. 16/7943)

und

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten HubertAiwanger, Tanja Schweiger, Thorsten Glauber u.a. und Fraktion (FW)- Endgültiges und dauerhaftes AbschaltenAKW Isar 1- Sicherung der Zwischenlagerung von Atom-müll gegen Terrorangriffe und Flugzeugabsturz- Zurücknahme der geplanten Laufzeitverlänge-rung und schnellstmögliches Abschalten derin Betrieb befindlichen Atomkraftwerke- Berichterstattung der Bundesregierung überUntersuchungsergebnisse Endlagerung Atom-müll- Planung Ausbau Erneuerbare Energie als Er-satz für Atomkraftwerke (Drs. 16/7945)

Dr. Andreas Fischer (FDP)............................... 6121Tobias Reiß (CSU).................................. 6122 6126Ludwig Wörner (SPD)...................................... 6123Ludwig Hartmann (GRÜNE)............................. 6124Thorsten Glauber (FW)........................... 6125 6126

Erklärung gem. § 133 Abs. 1 GeschO zur Abstim-mung

Ludwig Wörner (SPD)...................................... 6127

Beschluss zum FDP/CSU-Dringlichkeitsan-trag 16/7939......................................................... 6127

Beschluss zum CSU/FDP-Dringlichkeitsan-trag 16/7940......................................................... 6127

Beschluss zum FW-Dringlichkeitsantrag 16/7945.....6127

Namentliche Abstimmung zum SPD-Dringlichkeitsantrag 16/7941 .............................. 6134

Namentliche Abstimmung zum GRÜNEN-Dringlichkeitsantrag 16/7943 .............................. 6134

6046 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

Ergebnis der namentlichen Abstimmung 16/7941(s. a.Anlage 2) ............................................................. 6146

Ergebnis der namentlichen Abstimmung 16/7943(s. a. Anlage 3) .................................................... 6146

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten HubertAiwanger, Tanja Schweiger, Ulrike Müller u. a. undFraktion (FW)Keine Aufweichung der GVO-Nulltoleranz beiSaatgut (Drs. 16/7942)

und

Dringlichkeitsantrag der AbgeordnetenMargarete Bause, Dr. Martin Runge, Ulrike Gote u.a. und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)Aufweichung der Nulltoleranz bei Saatgut ver-hindern (Drs. 16/7946)

und

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Ludwig Wörner, KathrinSonnenholzner u. a. und Fraktion (SPD)Keine Gentechnik in BayernKeine Abschaffung der Nulltoleranz bei Saat-gut (Drs. 16/7958)

Dr. Leopold Herz (FW)..................................... 6128Anne Franke (GRÜNE).................. 6128 6131 6132Ludwig Wörner (SPD)............................. 6130 6131Albert Füracker (CSU).................... 6130 6131 6132Thomas Dechant (FDP)................................... 6132Staatssekretärin Melanie Huml............... 6133 6134Ulrike Müller (FW)............................................ 6133

Beschluss zum FW-Dringlichkeitsantrag 16/7942.....6134

Beschluss zum SPD-Dringlichkeitsantrag 16/7958...6134

Namentliche Abstimmung zum GRÜNEN-Dringlich-keitsantrag 16/7946............................................. 6134

Ergebnis der namentlichen Abstimmung 16/7946(s. a. Anlage 4) .................................................... 6146

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Maria Noichl, Horst Arnold u. a.und Fraktion (SPD)Einführung der KULAP-Maßnahme ein- undmehrjährige Blühstreifen (Drs. 16/7944)

und

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten HubertAiwanger, Tanja Schweiger, Ulrike Müller u. a. undFraktion (FW)Bayerisches Kulturlandschaftsprogramm sinn-voll ergänzen: Maßnahme Blühstreifen entwi-ckeln (Drs. 16/7959)

Verweisung in den Landwirtschaftsausschuss . . . 6135

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Helga Schmitt-Bussinger, IngeAures u. a. und Fraktion (SPD)Kartellbildung von Feuerwehrfahrzeugherstel-lern (Drs. 16/7947)

und

Dringlichkeitsantrag der AbgeordnetenMargarete Bause, Dr. Martin Runge, Ulrike Gote u.a. und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)Einrichtung einer landesweiten Vergabeaus-schlussliste über unzuverlässige Unternehmenaus den Bereichen Bau-, Liefer- und Dienstleis-tungen, in die auch Hersteller von Feuerwehr-fahrzeugen aufgenommen werden können(Drs. 16/7960)

Inge Aures (SPD)............................................. 6135Susanna Tausendfreund (GRÜNE).................. 6136Josef Zellmeier (CSU)...................................... 6137Bernhard Pohl (FW)......................................... 6137Dr. Andreas Fischer (FDP)............................... 6138Staatssekretär Gerhard Eck.................... 6138 6139Dr. Leopold Herz (FW)..................................... 6139

Beschluss zum SPD-Dringlichkeitsantrag 16/7947...6139

Beschluss zum GRÜNEN-Dringlichkeitsan-trag 16/7960......................................................... 6139

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten HubertAiwanger, Tanja Schweiger, Peter Meyer u. a. undFraktion (FW)Attraktiven Staatsdienst sichern, Tarifab-schluss im TV-L für die bayerischen Beamtenübernehmen (Drs. 16/7948)

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6047

und

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Christa Naaß, Volkmar Halbleib u.a. und Fraktion (SPD)Kein Sonderopfer für die bayerischen Beamtin-nen und Beamten - deshalb zeit- und inhalts-gleiche Übernahme des Tarifergebnisses fürdie Beschäftigten der Länder vom 11. März(Drs. 16/7961)

Peter Meyer (FW).................................... 6139 6145Stefan Schuster (SPD)..................................... 6141Hans Herold (CSU).......................................... 6142Adi Sprinkart (GRÜNE)........................... 6143 6144Prof. Dr. Georg Barfuß (FDP)......... 6143 6144 6145

Beschluss zum SPD-Dringlichkeitsantrag 16/7961...6146

Namentliche Abstimmung zum FW-Dringlichkeits-antrag 16/7948..................................................... 6146

Ergebnis der namentlichen Abstimmung (s. a. Anla-ge 5)..................................................................... 6147

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Margare-te Bause, Dr. Martin Runge, Ulrike Gote u. a. undFraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)Schadensbegrenzung für den Hochschul- undWissenschaftsstandort Bayern nach Plagiats-affäre zu Guttenberg (Drs. 16/7949)

Verweisung in den Hochschulausschuss ............ 6146

Schluss der Sitzung............................................. 6147

6048 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

(Beginn: 09.03 Uhr)

Präsidentin Barbara Stamm: Verehrte Kolleginnenund Kollegen! Ich eröffne die 70. Vollsitzung des Ba-yerischen Landtags. Presse, Funk und Fernsehensowie Fotografen haben um Aufnahmegenehmigunggebeten. Die Genehmigung wurde wie immer erteilt.

(Unruhe - Glocke der Präsidentin)

Werte Kolleginnen und Kollegen, zunächst darf icheine Erklärung abgeben, danach wollen wir eineSchweigeminute zu den schrecklichen Ereignissen inJapan abhalten.

Erklärungzur Erdbeben-, Tsunami- und Reaktorkatastrophein Japan

Am Freitag letzter Woche erreichten uns in der Frühedie ersten Nachrichten über das verheerende Erdbe-ben in Japan und den darauf folgenden Tsunami imNorden des Landes. Das Ausmaß dieser beiden Na-turkatastrophen wird von Tag zu Tag dramatischer:Tausende von Toten, Verletzten und Vermissten.Viele Menschen sind obdachlos, weil die Naturgewal-ten ganze Dörfer, Städte sowie die Infrastruktur völligzerstört haben und damit auch die Versorgung mitTrinkwasser, Lebensmitteln und Benzin immerschwieriger wird.

Aber es ist noch schlimmer gekommen: Ausgelöstdurch das Erdbeben und den Tsunami kam es zueiner Stromunterbrechung im Kernkraftwerk Fukushi-ma, zu Explosionen in mehreren Reaktoren und zurFreisetzung von radioaktiver Strahlung. Ein Land, dasüber einen hohen technologischen Standard verfügtund in besonderem Maße auf Sicherheit bedacht warund ist, erfährt in schlimmster Art und Weise, dassdas scheinbar Unmögliche offenbar eingetreten ist.

Die schweren Unfälle in den japanischen Reaktoran-lagen erfüllen uns mit größter Sorge um das Lebenund die Gesundheit der dort lebenden Menschen. DieAuswirkungen auf die gesamte Region sind nicht ab-sehbar.

Wir sind jedoch auch in Sorge um die Sicherheit derKernkraftwerke und um den Schutz der Bürgerinnenund Bürger in unserem Land. Deshalb diskutieren wirheute darüber im Bayerischen Landtag. Aber dieseDebatte muss auch europaweit geführt werden, wieder EU-Kommissar Günther Oettinger dies nacheinem Treffen mit den zuständigen Ministern in Brüs-sel angekündigt hat.

In diesen schweren Tagen und Wochen stehen auchwir im Bayerischen Landtag an der Seite des japani-

schen Volkes. Wo immer es erforderlich und möglichist, wird Bayern Hilfe und Unterstützung leisten. Auchbei uns haben in den vergangenen Tagen viele umdas Leben ihrer Angehörigen und Freunde in der Kri-senregion gebangt. Einige warten noch heute auf daserlösende Lebenszeichen. Unsere Gedanken und un-sere Anteilnahme sind bei den Menschen in Japan,die so viel nicht zu beschreibendes Leid erfahrenhaben und noch immer erfahren müssen.

Meine Damen und Herren, ich darf Sie nun bitten,sich zum Gedenken an die Opfer der Katastrophe vonIhren Plätzen zu erheben. -

(Schweigeminute)

Ich danke Ihnen. -

Bevor wir in die Tagesordnung eintreten, darf ichHerrn Kollegen Dr. Otto Hünnerkopf noch sehr herz-lich zu seinem runden Geburtstag gratulieren, den ervor wenigen Tagen feiern konnte und durfte. LieberHerr Kollege Dr. Hünnerkopf, herzlichen Glück-wunsch, viel Erfolg, weiterhin alles Gute - auch inschwieriger parlamentarischer Zeit - und viel Kraft undGesundheit.

(Allgemeiner Beifall)

Ich rufe Tagesordnungspunkt 1 auf:

Bestellungeines neuen Mitglieds und eines neuenVorsitzenden des UntersuchungsausschussesBayernLB/HGAA

Die CSU-Fraktion hat mitgeteilt, dass anstelle desHerrn Kollegen Thomas Kreuzer Frau Kollegin Ger-traud Goderbauer neues ordentliches Mitglied desUntersuchungsausschusses BayernLB/HGAA werdensoll.

Als neuen Vorsitzenden des Untersuchungsausschus-ses hat die vorschlagsberechtigte CSU-Fraktion HerrnKollegen Dr. Florian Herrmann benannt.

Gemäß Artikel 3 Absatz 1 und Artikel 4 Absatz 1 desGesetzes über die Untersuchungsausschüsse desLandtags werden sowohl die Mitglieder eines Unter-suchungsausschusses als auch dessen Vorsitzendevon den vorschlagsberechtigten Fraktionen bestimmtund von der Vollversammlung bestellt. Gibt es dazuWortmeldungen? - Das ist nicht der Fall.

Wir kommen zur Beschlussfassung. Ich gehe davonaus, dass über beide Vorschläge gemeinsam abge-stimmt werden soll. - Widerspruch erhebt sich nicht.Somit lasse ich abstimmen. Wer mit der Bestellung

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6049

von Frau Kollegin Gertraud Goderbauer als Mitglieddes Untersuchungsausschusses und des Herrn Kolle-gen Dr. Florian Herrmann als Vorsitzendem des Un-tersuchungsausschusses einverstanden ist, den bitteich um das Handzeichen. - Danke schön. Gegenstim-men bitte ich anzuzeigen. - Stimmenthaltungen? -Keine. Damit ist dies einstimmig so beschlossen.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 2 auf:

Zustimmungdes Landtags gem. Art. 45 BV zur Berufung vonMitgliedern der Staatsregierung

Ich darf hierzu dem bayerischen Ministerpräsidentendas Wort erteilen. Bitte schön, Herr Ministerpräsident.

Ministerpräsident Horst Seehofer: Frau Präsidentin,liebe Kolleginnen und Kollegen! Nach sechs Jahrenim Kabinett scheidet Staatsminister Siegfried Schnei-der auf seinen Wunsch hin aus dem Regierungsamt.

Siegfried Schneider wurde 1994 erstmals in diesesHohe Haus gewählt. Er gehörte ihm 17 Jahre lang an.2005 wurde er Kultusminister, 2008 Leiter der Staats-kanzlei. Siegfried Schneider hat die bayerische Bil-dungspolitik maßgeblich vorangebracht. Er hat dasKonjunkturpaket II zur Krisenbewältigung ins Land ge-tragen, unsere Zukunftsstrategie "Aufbruch Bayern"vorbereitet und mit seinem Einsatz für eine erfolgrei-che Olympiabewerbung Bayerns stark gewirkt.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Persönlich und namens der Staatsregierung sprecheich Herrn Kollegen Siegfried Schneider Dank und An-erkennung aus für 34 Jahre politisches Engagement,für 17 Jahre als Mitglied des Bayerischen Landtags -zum Wohl der Menschen in Bayern. Ich sage ihmauch ganz persönlich Dank für Jahre großer Loyalitätund vertrauensvoller Zusammenarbeit. Ich wünscheHerrn Kollegen Siggi Schneider für seine neue bedeu-tende Aufgabe von Herzen Glück und viel Erfolg.

(Anhaltender Beifall bei der CSU und der FDP)

Frau Präsidentin, ich schlage dem Landtag folgendepersonelle Veränderungen der Staatsregierung vor:die Berufung von Dr. Marcel Huber, Mitglied des Ba-yerischen Landtags, bisher Staatssekretär im Staats-ministerium für Unterricht und Kultus, zum Leiter derStaatskanzlei; die Berufung von Thomas Kreuzer, Mit-glied des Bayerischen Landtags, zum Staatssekretärim Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Ich bitte Sie, Frau Präsidentin, dazu die Entscheidungdes Bayerischen Landtags herbeizuführen.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Präsidentin Barbara Stamm: Vielen Dank, Herr Mi-nisterpräsident.

Mir wurde Bedarf für eine kurze Aussprache ange-zeigt. Als Erstem darf ich Herrn Kollegen Rinderspa-cher das Wort erteilen.

Markus Rinderspacher (SPD): Frau Präsidentin,Herr Ministerpräsident, liebe Kolleginnen und Kolle-gen! Die SPD-Fraktion wird der geplanten Kabinetts-umbildung nicht zustimmen.

(Zurufe von der CSU: Oh!)

Ich will dies der guten parlamentarischen Ordnunghalber kurz begründen.

Die Kabinettsumbildung wird nötig, weil Herr Staats-minister Schneider vom Kabinett unmittelbar zur Ba-yerischen Landeszentrale für neue Medien - BLM - alsderen Präsident wechselt und damit oberster Medien-aufseher über die privaten elektronischen Medien inBayern wird. Wir halten den Wechsel in dieser Formfür nicht in Ordnung und haben das in den vergange-nen Wochen und Monaten immer wieder begründet.

Der langjährige Vorsitzende der LandesmedienanstaltThüringen, Victor Henle, kommentierte in einem Inter-view mit dem "Donaukurier", eine solche Entschei-dung sei "sehr fragwürdig". Henle weiter:

Der ungenierte Übergang aus einer politischenMachtzentrale in eine Medienfunktion zerstört dienötige Distanz zwischen beiden Sphären. EineDemokratie darf sich in den Medien keine Staats-nähe leisten und damit auch keine Regierungsnä-he leisten.

(Beifall bei der SPD und den Freien Wählern -Lachen bei der CSU)

In anderen Bundesländern gab es bisher keinenvergleichbaren Fall.

Wir wünschen Herrn Schneider eine schnelle Einar-beitung in sein neues Amt und stehen ihm unabhän-gig von den Konflikten in den vergangenen Wochenselbstverständlich als politischer Ansprechpartner zurVerfügung, insbesondere wenn es darum geht, dieZukunft unserer regionalen Fernsehsender in Bayernzu sichern.

(Beifall bei der SPD und den Freien Wählern)

Zeitgleich mit dem Abschied von Herrn Schneider er-klärte in einem anderen Zusammenhang Herr Bun-desverteidigungsminister zu Guttenberg in Berlin sei-

6050 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

nen Rücktritt. Dem Vernehmen nach und zahlreichenMedienberichten zufolge waren Sie, Herr Ministerprä-sident, in diesem Zusammenhang für eine größereKabinettsumbildung in Bayern hoch motiviert.

Doch der Ministerpräsident und CSU-Vorsitzendesah sich

- so schreibt es die "Augsburger Allgemeine" -

in einem 24-stündigen Verhandlungsmarathonvon Neinsagern umgeben.

Der bayerische Innenminister wurde aufgefordert, inBerlin für Deutschland Verantwortung zu überneh-men; er hat dies abgelehnt.

Der bayerische Finanzminister wurde aufgefordert, inBerlin für Deutschland Verantwortung zu überneh-men; er hat dies abgelehnt.

Die Kanzlerin war dem Vernehmen nach sehr über-rascht, dass sich die CSU völlig außerstande sieht,das Bundesverteidigungsministerium aus den eigenenReihen heraus nachzubesetzen; ein Tausch mit Herrnde Maizière sei notwendig. Die Dankbarkeit von HerrnSeehofer für das Verständnis der Kanzlerin wird miteinem wörtlichen Zitat in den Medien wiedergegeben:Die Kanzlerin habe sich in diesem Zusammenhang"ungewöhnlich kollegial verhalten und alle CSU-Vari-anten akzeptiert".

Den jetzigen Bundesminister Friedrich hatte der Par-teichef offensichtlich nicht auf der Rechnung. Auch ermusste regelrecht bekniet werden, sich in die Verant-wortung nehmen zu lassen.

In München wechselt Dr. Marcel Huber als Staatssek-retär aus dem Kultusministerium in die Staatskanzlei.Vor zweieinhalb Jahren war die bayerische Öffentlich-keit wie auch er selbst überrascht, dass er im Kabinettausgerechnet im Bildungsressort politische Verant-wortung übernehmen sollte, hatte er doch bis datokeine erkennbare Affinität zu Bildungsfragen. Dieseschwierige Besetzung von damals soll nun korrigiertwerden und Herr Dr. Huber soll in anderen Bereichenpolitische Verantwortung übernehmen.

Auf den Staatssekretärsposten hatten sich zahlreicheBildungsexperten der CSU Hoffnungen gemacht.Nicht nur sie hatten Hoffnungen und hohe Erwartun-gen, war dies doch die Chance, unzufriedenen Leh-rern, Schülern und Eltern mit einer kompetenten Be-setzung zu begegnen. Ob diese Chance vertanwurde? - Die Frage darf zumindest aufgeworfen wer-den.

Herr Kreuzer genießt zweifelsohne einen ganz ausge-zeichneten Ruf in allen juristischen Sachfragen - ichbetone: über Fraktionsgrenzen hinweg. Ich möchteseine Fähigkeiten, die er im Untersuchungsausschussgezeigt hat, hervorheben. Dort hat er festgehalten -das ist bemerkenswert -, dass die Verwaltungsräteder Landesbank "Fehler gemacht" haben.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, es entbehrt nichteiner gewissen Pikanterie, dass der stellvertretendeVorsitzende der CSU-Fraktion in öffentlichen State-ments und Bulletins festhält, dass ein Vorsitzenderder CSU-Fraktion fahrlässig gehandelt und seineSorgfaltspflicht verletzt habe und damit zumindesteine politische Teilschuld dafür trage, dass Volksver-mögen in Milliardenhöhe vernichtet wurde.

(Beifall bei der SPD und den Freien Wählern)

In anderen Fällen würde dies bedeuten: Der Chefgeht, der Stellvertreter rückt nach. In anderen Bun-desländern wäre das der Fall, wohl auch in großenUnternehmen. Hier ist es anders. Auf den TierarztHuber folgt nun der Jurist Kreuzer. Wir sind gespannt,was daraus wird.

Wir stimmen dieser Kabinettsumbildung nicht zu - ausganz grundsätzlichen Erwägungen und weil wir erken-nen, dass bei den Überlegungen des Ministerpräsi-denten offensichtlich sachfremde Kriterien in erheb-lichem Maße eine größere Rolle spielten alsKompetenzfragen.

(Beifall bei der SPD und den Freien Wählern)

Wir sind jedoch bereit, uns positiv überraschen zu las-sen, und wünschen Ihnen, Herr Kreuzer, und Ihnen,Herr Dr. Huber, alles Gute. Wir werden Ihre Arbeitnach der entsprechenden Einarbeitungsfrist von 100Tagen konstruktiv und kritisch begleiten.

(Beifall bei der SPD)

Präsidentin Barbara Stamm: Um das Wort hat HerrKollege Georg Schmid gebeten.

Georg Schmid (CSU): Frau Präsidentin, liebe Kolle-ginnen liebe Kollegen! Im Namen der CSU-Fraktionweise ich Ihre Ausführungen, Herr Kollege Rinderspa-cher, ausdrücklich zurück.

(Beifall bei der CSU und der FDP - Zurufe vonder SPD: Oh!)

Das, was Sie zu Herrn Kollegen Siggi Schneider ge-sagt haben, zeigt, dass Sie ein falsches Demokratie-verständnis haben.

(Widerspruch bei der SPD)

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6051

Er ist in einem demokratischen Verfahren von derMehrheit in dem zuständigen Gremium gewählt wor-den. Sie sollten akzeptieren, dass er dort die Mehrheitgefunden hat.

(Beifall bei der CSU)

Ich halte es für unmöglich, dass Sie diese Debatteheute im Zusammenhang mit der Benennung neuerMitglieder des Kabinetts noch einmal eröffnet haben.Was die Besetzung des Kabinetts angeht, so darf ichIhnen sagen: Es ist gut und richtig so, dass Sie in dennächsten Jahrzehnten kein Kabinett in Bayern bildenwerden - Gott sei Dank!

(Beifall bei der CSU - Harald Güller (SPD): Billi-ger geht die Argumentation wohl nicht mehr?)

Ich darf ausdrücklich festhalten, dass die CSU-Frakti-on die Berufungen von Thomas Kreuzer und MarcelHuber begrüßt. Sie sind zwei hervorragende, qualifi-zierte Kollegen, die bisher im Bayerischen Landtagexzellente Arbeit geleistet haben.

Marcel Huber war als Staatssekretär im Umweltminis-terium und zuletzt als Staatssekretär im Kultusminis-terium tätig. Lieber Marcel, ich danke Dir im Namender CSU-Fraktion für Deine exzellente Arbeit auf die-sen beiden wichtigen Feldern und wünsche Dir für dieneue Herausforderung als Chef der Staatskanzlei unddamit auch als Verbindungsmann zwischen Parla-ment und Staatregierung viel Erfolg, alles Gute undGottes Segen.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Herr Rinderspacher, es ist scheinheilig, wenn Sie hiernach vorn kommen, Thomas Kreuzer zunächst loben,aber anschließend sagen, Sie könnten ihn nicht wäh-len. Man sollte die Leistung anerkennen, die er bishererbracht hat.

(Beifall bei der CSU)

Er ist seit 17 Jahren Mitglied des Parlaments. Als Par-lamentarischer Geschäftsführer unserer Fraktion hatteer seit 2008 eine wichtige Scharnierfunktion in der Zu-sammenarbeit mit den anderen Fraktionen des HohenHauses. Er hat diese Arbeit exzellent gemacht undimmer wieder Konsens über Parteigrenzen hinweg er-reicht.

Nunmehr übernimmt er eine neue wichtige Aufgabe.Es müssen sich nicht nur Leute, die aus dem Schul-bereich kommen, auf dieses Feld begeben. ThomasKreuzer bringt aufgrund seiner exzellenten kommu-nalpolitischen Erfahrungen sowie seiner Erfahrungenhier im Parlament und in wichtigen Leitungsfunktionen

die Fähigkeit mit, wichtige organisatorische Fragen,die ihm anvertraut sind, zu lösen und Vorhaben aufeinen guten Weg zu bringen. Thomas Kreuzer hatunser Vertrauen. Lieber Thomas, wir wünschen Dir fürDeine neue wichtige Aufgabe alles Gute und allzeitGottes reichen Segen.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Präsidentin Barbara Stamm: (Vom Redner nicht au-torisiert) Ich darf das Wort Herrn Kollegen Aiwangererteilen.

Hubert Aiwanger (FW): Frau Präsidentin, sehr ge-ehrte Kolleginnen und Kollegen! Herr Ministerpräsi-dent, Sie schlagen heute eine Kabinettsumbildungvor, und wir sagen Ihnen unsere Meinung dazu.

Bezogen auf die Personalie Siegfried Schneiderhaben wir im Vorfeld mehrmals darauf hingewiesen,dass wir Amtsverfehlungen sehen, weil er in seinerPosition als Chef der Staatskanzlei die ominösen Re-sonanzstudien für in Ordnung befunden hat, obwohlnamhafte Leute inklusive des Obersten Rechnungs-hofs massive Kritik daran geübt haben. Jetzt wird erals Präsident der bayerischen Landesmedienanstaltoberster Medienwächter. Unsere diesbezüglichenSorgen haben wir bereits an anderer Stelle zum Aus-druck gebracht; wir haben auch eine Gegenkandidatinins Rennen geschickt.

Bezogen auf die Personalie Dr. Huber als Nachfolgervon Herrn Schneider in der Staatskanzlei halte ich andieser Stelle fest, dass wir ihm die Chance geben wol-len und unsere Zustimmung zu seiner Berufung ertei-len werden. Er hat sich bisher nicht dadurch hervorge-tan, in erster Linie "Parteisoldat" zu spielen. Wirgehen davon aus, dass er seine Arbeit ordentlich erle-digt, und wünschen ihm dafür alles Gute.

Bezogen auf die Personalie Kreuzer als Staatssekre-tär im Kultusministerium möchte ich deutlich machen,ohne dem Kollegen persönlich zu nahe treten zu wol-len, dass mir ein Beweis für seine Fähigkeiten auf die-sem Politikfeld fehlt. Er mag ein guter Jurist sein, aberbezüglich Bildung hat er sich in meinen Augen bisherkeine Lorbeeren erworben. Ich hoffe, er wird unseines Besseren belehren und diese Stelle ordentlichausfüllen. Allein aufgrund dessen, was wir bisher anInformationen haben, können wir unsere Zustimmungaber nicht erteilen. Da er Erfahrung aus seiner Zeit alsVorsitzender des Landesbank-Untersuchungsaus-schusses hat, schafft er es in seiner neuen Rolle alsStaatssekretär vielleicht, die Lehrer aufzuspüren, dieseit Jahren eingestellt werden, aber nie an den Schu-len angekommen sind.

6052 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

(Beifall bei den Freien Wählern, der SPD und denGRÜNEN)

Vielleicht schaffen Sie es mit Ihrer Kompetenz als Un-tersuchungsausschussmann, insoweit Licht ins Dun-kel zu bringen.

Noch einmal: Mir fehlt der glaubhafte Beweis dafür,dass das gut gehen kann; ich hoffe, dass es gut geht.Aber unsere Zustimmung können wir in diesem Fallnicht erteilen.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Präsidentin Barbara Stamm: Ich erteile Frau Kolle-gin Bause das Wort.

Margarete Bause (GRÜNE): Liebe Kolleginnen undKollegen! Selbstverständlich werden wir GRÜNE die-ser Kabinettsumbildung nicht zustimmen.

(Zurufe von der CSU: Oh!)

In dieser Sache ist schon alles gesagt worden. Ich willfür meine Fraktion noch einmal verdeutlichen: Wir hal-ten eine solche Debatte zu diesem Zeitpunkt, ange-sichts dessen, was in Japan los ist, für unangemes-sen.

(Beifall bei den GRÜNEN und Abgeordneten derCSU)

Die Frage, welche Konsequenzen wir aus den Ereig-nissen in Japan ziehen müssen, wird Gegenstand derfolgenden zentralen Debatte dieses Tages sein. Des-wegen werden wir uns an dieser kleinlichen Ausei-nandersetzung nicht beteiligen.

(Beifall bei den GRÜNEN, der FDP und Abgeord-neten der CSU - Harald Güller (SPD): Das isteine lächerliche Begründung!)

Präsidentin Barbara Stamm: Herr Kollege Hackerhat noch das Wort. Bei dieser Gelegenheit darf ichgleich eine Gratulation aussprechen: Sie wurden ges-tern erneut zum Vorsitzenden der FDP-Fraktion ge-wählt. Herzlichen Glückwunsch!

(Beifall bei der FDP)

Thomas Hacker (FDP): Frau Präsidentin, meine lie-ben Kolleginnen und Kollegen! Alles hat seine Zeit.Frau Bause hat darauf hingewiesen: Eine Debatteüber die Kabinettsumbildung hat an diesem Tag kei-nen Raum.

(Unruhe - Glocke der Präsidentin - Zuruf von derSPD: Wir sind hier im bayerischen Parlament!)

Die FDP gratuliert Dr. Marcel Huber und ThomasKreuzer zur Berufung in ihre neuen Ämter. Wir freuenuns auf die Zusammenarbeit. Der Chef der Staats-kanzlei ist an herausragender Stelle auch für dasFunktionieren der Koalition wichtig. Wir danken bei-den für das bisher Geleistete. Dem Parlamentari-schen Geschäftsführer der CSU-Fraktion danken wirinsbesondere für die auch in schwierigen Phasensachliche Zusammenarbeit. Ich bin mir sicher, daswird auch in der neuen Funktion so weitergehen. - DieFDP-Fraktion stimmt den Neubenennungen natürlichzu.

(Beifall bei der FDP und der CSU)

Präsidentin Barbara Stamm: Danke schön. - Mir lie-gen keine weiteren Wortmeldungen vor. Damit ist dieAussprache geschlossen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Ministerpräsidenthat mitgeteilt, dass der bisherige Staatsminister undLeiter der Staatskanzlei, Herr Siegfried Schneider,den Rücktritt von seinem Amt mit Wirkung vom16. März 2011 erklärt hat. Dieser freiwillige Rücktritteines Kabinettsmitglieds bedarf nicht der Zustimmungdes Landtags.

Herr Kollege Schneider, ich darf Ihnen im Namen desHohen Hauses ganz herzlich danken, vor allen Din-gen für Ihre gute Zusammenarbeit mit dem Parla-ment, hier insbesondere im Ältestenrat. Alle gutenWünsche für Ihr neues hohes Amt begleiten Sie. AllesGute!

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Wir kommen nunmehr zur Beschlussfassung über diebeantragte Zustimmung des Ministerpräsidenten zurBerufung von Mitgliedern der Staatsregierung. DerHerr Ministerpräsident hat den Staatssekretär imStaatsministerium für Unterricht und Kultus, Herrn Dr.Marcel Huber, zum Staatsminister als Leiter derStaatskanzlei und Herrn Thomas Kreuzer zum neuenStaatssekretär im Staatsministerium für Unterricht undKultus berufen. Die Berufungen bedürfen gemäß Arti-kel 45 der Bayerischen Verfassung der Zustimmungdes Landtags.

Mir ist schon signalisiert worden, dass kein Einver-ständnis besteht, über beide Berufungen gemeinsamabzustimmen. Ich lasse also einzeln abstimmen.

Wer der Berufung von Herrn Dr. Marcel Huber zumStaatsminister als Leiter der Staatskanzlei seine Zu-stimmung geben möchte, den bitte ich um das Hand-zeichen. - Das sind CSU, FDP, Freie Wähler und eineStimme aus der SPD-Fraktion. Gegenstimmen bitteich anzuzeigen. - Das sind die Fraktionen der SPD

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6053

und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN. Stimmen-thaltungen? - 1 Stimmenthaltung aus der Fraktion desBÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN.

Damit hat der Landtag gemäß Artikel 45 der Bayeri-schen Verfassung die Zustimmung zur Berufung vonHerrn Dr. Marcel Huber zum Leiter der Staatskanzleiund Staatsminister erteilt.

Wer der Berufung des Herrn Kollegen Thomas Kreu-zer zum Staatssekretär im Staatsministerium für Un-terricht und Kultus zustimmen möchte, den bitte ichum das Handzeichen. - Das sind CSU und FDP. Ge-genstimmen bitte ich anzuzeigen. Das sind die Frakti-onen der SPD, der Freien Wähler und des BÜNDNIS-SES 90/DIE GRÜNEN. Stimmenthaltungen? - 2Stimmenthaltungen aus den Reihen der Fraktion derFreien Wähler.

Damit hat der Landtag gemäß Artikel 45 derVerfassung seine Zustimmung zu der Berufung erteilt.

Vereidigungdes Staatsministers und des Staatssekretärs

Die Bayerische Verfassung schreibt in Artikel 56 vor,dass sämtliche Mitglieder der Staatsregierung vorihrem Amtsantritt vor dem Landtag den Eid auf dieVerfassung zu leisten haben. Ich darf nun den neuenHerrn Staatsminister Dr. Marcel Huber und den neuenStaatssekretär Herrn Thomas Kreuzer zur Eidesleis-tung zu mir bitten. -

Ich spreche den zu vereidigenden Kabinettsmitglie-dern jetzt die Eidesformel vor:

Ich schwöre Treue der Verfassung des Freistaa-tes Bayern, Gehorsam den Gesetzen und gewis-senhafte Erfüllung meiner Amtspflichten, so wahrmir Gott helfe.

Ich bitte Sie, jeweils einzeln nachzusprechen: "Ichschwöre es" und, soweit Sie wollen, mit dem Zusatz:"so wahr mir Gott helfe" den Eid zu bekräftigen.

Herr Staatsminister Dr. Huber!

Staatsminister Dr. Marcel Huber (Staatskanzlei): Ichschwöre es, so wahr mir Gott helfe.

Präsidentin Barbara Stamm: Herr StaatssekretärKreuzer!

Staatssekretär Thomas Kreuzer (Kultusministeri-um): Ich schwöre es, so wahr mir Gott helfe.

Präsidentin Barbara Stamm: Ich stelle fest, dassHerr Staatsminister Dr. Marcel Huber und HerrStaatssekretär Thomas Kreuzer den von der Verfas-

sung vorgeschriebenen Eid ordnungsgemäß geleistethaben.

Herzlichen Glückwunsch! Alle guten Wünsche desHohen Hauses begleiten Sie. Wir freuen uns auf diegute Zusammenarbeit. Glückauf! Gesundheit undGottes reichen Segen!

(Anhaltender lebhafter Beifall bei der CSU, derFDP und Abgeordneten der Freien Wähler)

Da sicher noch weitere Glückwünsche ausgespro-chen werden sollen vor allen Dingen auch seitens derFamilien, unterbrechen wir jetzt für fünf Minuten.

(Unterbrechung von 9.35 bis 9.40 Uhr)

Verehrte Kolleginnen und Kollegen, ich nehme dieSitzung wieder auf. Der Staatsminister für Umwelt undGesundheit hat mitgeteilt, dass er beabsichtigt, in derheutigen Plenarsitzung eine Regierungserklärungzum Thema "Bericht zu den Ereignissen injapanischen Kernkraftwerken und den Auswirkungenauf Bayern" abzugeben. Gemäß § 177 Absatz 1 derGeschäftsordnung erteile ich Herrn StaatsministerDr. Söder hierzu außerhalb der Tagesordnung dasWort.

Regierungserklärung des Staatsministers fürUmwelt und Gesundheit"Bericht zu den Ereignissen in japanischenKernkraftwerken und den Auswirkungen aufBayern"

Staatsminister Dr. Markus Söder (Umweltministeri-um): Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnenund Kollegen! Seit dem letzten Freitag hält die Weltden Atem an. Das Erdbeben und der Tsunami habenJapan verwüstet und, so glaube ich, die ganze Weltverändert. Die Bilder, die uns erreichen, gehen allenunter die Haut. Wir werden quasi via Fernsehen Zeu-gen einer historischen Katastrophe. Das gewaltigeErdbeben und der Tsunami haben Tausende Todes-opfer gefordert. Tausende werden vermisst, und Hun-derttausende sind obdachlos geworden. Die InselJapan hat sich sogar um drei Meter verschoben. Esscheint wie eine Apokalypse. Das Leid der Menschenist unermesslich; es erschüttert uns. Wir denken andie Verstorbenen und die Angehörigen. Wir fühlen mitihnen.

Durch die Katastrophe sind jedoch nicht nur Häuser,Brücken und Straßen zerstört worden. Es sind aucherhebliche Schäden am Kernkraftwerk Fukushimaentstanden. Mittlerweile ist in Fukushima die gesamteAnlage außer Kontrolle. Zwar haben sich die Kraft-werke dort selbst abgeschaltet, doch der Tsunami hatdie entscheidenden und notwendigen Notstrom- und

6054 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

Kühleinrichtungen förmlich weggespült. Die Folgensind unabsehbar. Ein Block nach dem anderen drohtins Chaos zu versinken. Wahrscheinlich sind geradeKernschmelzen im Gange. Genaues kann man ausder Entfernung nicht sagen.

In einem Radius von 30 km um das Kraftwerk habendie Behörden die Menschen evakuiert. Die Millionen-metropole Tokio ist von radioaktiver Strahlung be-droht. Die Außenminister der EU-Staaten sagen, ihreBürger sollten den Großraum Tokio besser verlassen;denn dort wurden temporär rund zehnfach erhöhteStrahlenwerte gemessen. Im unmittelbaren Umkreisder Kraftwerke dagegen werden Strahlenwerte ge-messen, die den üblichen Wert um das Millionenfacheübersteigen. Nur die bisherigen Windverhältnisse - das muss einem wirklich gegenwärtig werden -haben für das Festland Schlimmeres verhindert. Wasam Ende wirklich passieren wird, weiß keiner. Mankann nur hoffen und als gläubiger Christ beten.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, viele fra-gen: Wie kann das passieren? Viele Menschen stellenuns die Frage: Wieso kann in einem so hoch entwi-ckelten Land wie Japan so etwas passieren? Japansteht doch für hochwertige und zuverlässige Technik,für gut ausgebildete und gewissenhafte Ingenieure.Die Japaner haben nach eigenen Angaben mit diebeste Sicherheitstechnik der Welt, gerade für Erdbe-ben. Meine Damen und Herren, es hat sich eines ge-zeigt: Nicht einmal dieses Land mit seiner Hochtech-nologie und seinen hohen Sicherheitsstandards kanndie Folgen beherrschen, die sich aus einer derartschweren Naturkatastrophe ergeben. Das ist die ent-scheidende Erkenntnis. Sie bewegt uns; und sie be-wegt mich auch ganz persönlich.

Es gibt Tage, an denen verändert sich die Welt. Dervergangene Freitag war so ein Tag. Für uns in Bayernbedeuten diese Ereignisse nach menschlichem Er-messen und nach den Aussagen von Experten keineunmittelbare Gefährdung. Fukushima ist rund 10.000Kilometer von uns entfernt. Nach Auskunft der Bun-desregierung und des Deutschen Wetterdienstes be-steht selbst bei einer erheblichen Freisetzung von Ra-dioaktivität in Japan keine Gefahr für Bayern undDeutschland. Dennoch nehmen wir die Sorgen derMenschen in Bayern sehr ernst. Wir messen rund umdie Uhr mit unseren 31 Messstationen etwaige Radio-aktivität.

Diese Ergebnisse können übrigens von den Bürgerin-nen und Bürgern jederzeit im Internet eingesehenwerden. Dadurch wird schnell und transparent infor-miert. Außerdem haben wir gerade wegen der Be-sorgnis vieler Bürger sofort beim Landesamt für Um-welt eine Bürger-Hotline geschaltet, die täglich von

8.00 Uhr bis 20.00 Uhr erreichbar ist. Die Bürgerinnenund Bürger können dort anrufen und Fragen zu denEreignissen und deren Auswirkungen bei uns stellen.Sie erhalten hier eine fachkundige Auskunft. Bislangwurde diese Hotline von mehr als 300 Anrufern ge-nutzt.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, bei allerBedeutung muss uns zunächst klar sein: Bayern ist si-cher nicht Japan. Bei uns gibt es keine derart starkenErdbeben und keine Tsunamis. Unsere Kraftwerkesind - dies ist wichtig - nach dem nationalen deut-schen Atomgesetz und dessen Standards sicher.

Alle bayerischen Kraftwerke erfüllen genau die Si-cherheitsanforderungen, die auch von den Bundes-umweltministern Trittin und Gabriel festgelegt wurden.

(Beifall bei der CSU)

Das Bundesumweltministerium hat uns dies - undnicht nur uns, sondern vielen Parlamentariern der un-terschiedlichsten Fraktionen im Deutschen Bundes-tag - auf zig Anfragen in den letzten Jahren immerwieder bestätigt. So wird jedes bayerische Kraftwerkim Jahr rund tausendmal geprüft. Für jeden bayeri-schen Standort sind Erdbeben- und Hochwasserge-fährdung individuell ermittelt und im Sicherheitskon-zept zugrunde gelegt worden. Anders als in Japan - das ist ein großer Unterschied - gibt es bei uns bis zufünf voneinander unabhängige Notstromversorgun-gen. Viele Kraftwerke haben sogar unabhängig davoneinen Anschluss an ein benachbartes Wasserkraft-werk. Auch bei der Kühlung der Reaktoren gibt eseinen Unterschied. Bei uns sind drei- bis vierfacheNachkühlsysteme vorhanden, die beispielsweise mitFlusswasser gefüllt werden können. Wichtig für dieBestandsaufnahme ist die Feststellung: Wir habenuns bis auf den heutigen Tag nichts vorzuwerfen, wasdie Sicherheit in Bayern betrifft.

Aber reicht das? Reicht bloß der Hinweis darauf, dassin Deutschland und Bayern noch nichts passiert ist?War es das? Es gibt kein Problem mehr, wir könnendas möglicherweise abhaken? Wissen Sie, Japan ver-ändert alles, auch bei mir. Ich glaube, wir könnennicht einfach so zur Tagesordnung übergehen. Eineinfaches "Weiter so" wäre aus meiner und aus unse-rer Sicht unangemessen. Das Vertrauen in die Mög-lichkeiten der Technik und des wissenschaftlichenFortschritts ist natürlich erschüttert. Es geht hier nichtnur um Technik. Für mich hat Japan auch eine morali-sche Dimension. Der Glaube, alles bis ins Kleinstebeherrschen und technisch steuern zu können, hatsich als Fehleinschätzung erwiesen; denn die Naturschreibt ihr eigenes Drehbuch.

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6055

Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir habendieses Signal verstanden. Ich finde nicht, dass diesunglaubwürdig ist. Ich halte es nicht für eine Schande,wenn man zugibt, dass es Ereignisse gibt, die einenzum Nachdenken bringen. Meine sehr verehrtenDamen und Herren, Nachdenklichkeit ist besser alsRechthaberei.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Ich glaube, es wäre zu wenig, einfach nur Betroffen-heit zu zeigen. Das ist der eine Teil. Wir wollen aberhandeln; nicht aus Angst oder Hysterie, sondernschon besonnen. In meiner Fraktion gab es gesterneine tiefgehende Debatte, die gezeigt hat, wie ernst-haft unsere Abgeordneten mit dieser Thematik umge-hen. Jeder, der versucht, dieses ernsthafte Bemühenin diesem Hohen Hause auf eine bloße Parteitaktik zureduzieren, verkennt aus meiner Sicht den Ernst derLage. Uns geht es ganz sicher nicht um Landtags-wahlen; in Bayern haben wir keine.

Meine Damen und Herren, wir machen es uns trotzder Horrorbilder nicht leicht. Es gäbe einen einfachenWeg. Wir verteufeln aber die Kernenergie nicht perse, auch wenn das leicht wäre. Wir stülpen auch nichtalles von heute auf morgen um. Wir hinterfragen aberStandards und Zeitachsen der Energiepolitik. Dabeisind wir fest überzeugt, dass wir aufgrund der Ereig-nisse in Japan eine neue Sicherheitsphilosophie brau-chen. Meine Damen und Herren, das deutsche Atom-recht und alle Regelungen in diesem Zusammenhanghaben sich bisher, auch unter den Umweltministern,die von Rot-Grün gestellt wurden, immer an den Ge-fahren orientiert, die wahrscheinlich sind. Bislang hates keine Debatte darüber gegeben, andere Standardszu setzen. Ich glaube aber, dass uns das Ereignis inJapan zu einem zwingt: In Zukunft müssen wir nichtnur über Risiken und Schäden diskutieren, die wahr-scheinlich sind, sondern auch über Risiken und Schä-den, die überhaupt möglich sind. Vielleicht müssenwir sogar an das Unmögliche denken. Das ist dieLehre aus Japan.

(Beifall bei der CSU und der FDP - Harald Güller(SPD): Die hätte man aus Tschernobyl auchschon ziehen können!)

Wir sind übrigens nicht die Einzigen. Sogar Chinaüberprüft jetzt sein Atomprogramm. Warum sollten wirdann nicht zugeben, dass es Ereignisse gibt, die unszum Nachdenken bringen? Aufgrund dieser Erkennt-nisse und aufgrund einer neuen Sicherheitsphiloso-phie setzen wir für die Zukunft auf eine Strategie mitfolgenden Schwerpunkten:

Erstens. Wir wollen eine Sicherheitsmaximierung fürdie bestehenden Kraftwerke.

Zweitens. Wir wollen eine Internationalisierung der Si-cherheit.

Drittens. Wir wollen einen schnelleren Umstieg auf er-neuerbare Energien als geplant.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Zur Sicherheitsmaximierung. Nach jetzigen Standards-das muss man immer wieder betonen, weil das fürdie Information unserer Bürgerinnen und Bürger wich-tig ist - wäre das einfach; denn danach sind die fünfbayerischen Kernkraftwerke sicher. Sogar die rot-grüne Bundesregierung hat in der Ausstiegsvereinba-rung des Jahres 2000 bestätigt - Zitat -, dass dieKernkraftwerke und sonstigen kerntechnischen Anla-gen auf einem international gesehen höchsten Sicher-heitsniveau betrieben werden. Alle bayerischen Kern-kraftwerke wurden in den Jahren laufend modernisiertund nachgerüstet. Seit Inbetriebnahme wurden dafürin Bayern 3,7 Milliarden Euro investiert, um sie aufden jeweils aktuellen Stand der Technik zu halten.

Auch schon vor Japan haben wir uns im Zuge derLaufzeitverlängerungsdiskussion mit den Energiever-sorgern um weitere Nachrüstungen bemüht und einengemeinsamen Nachrüstungskatalog vereinbart. DieMaßnahmen, die jetzt anstehen, und zwar unabhän-gig von Japan, haben ein Volumen von 1,2 MilliardenEuro. Dazu gehören beispielsweise neue Messein-richtungen für Kühlwasserstände, Druck und Tempe-ratur sowie elektro- und leittechnische Komponentenwie zum Beispiel die Erneuerung von Pumpensteue-rungen. All dies wurde in vielen, vielen Nachrüstungs-gesprächen vereinbart.

Ich bleibe aber dabei: Japan hat uns und mir gezeigt:Wir können Sicherheit nicht hoch genug bewerten.Daher werden wir jetzt die Sicherheit mit folgendenMaßnahmen zusätzlich maximieren: Wir ordnen eineSonderinspektion für alle bayerischen Kernkraftwerkean. Wir werden die Einrichtungen für Notstromversor-gung in jedem einzelnen Kraftwerk definitiv verstär-ken. Wir werden die Kühlsysteme erneut bewertenund bei Bedarf verbessern. Wir werden mit dem Bundund den anderen Standortländern neue Standardsfestlegen, die das kerntechnische Regelwerk betref-fen. Alle weltweit verfügbaren Ergebnisse, nicht nurjene aus Japan, werden dazu ausgewertet und einge-arbeitet. Wir werden den Schutz vor dem möglichenAbsturz großer Verkehrsflugzeuge diskutieren. Übri-gens haben vier von fünf bayerischen Kernkraftwer-ken diesbezüglich das höchste Schutzniveau inDeutschland. Wir vertrauen aber künftig generell nichtmehr nur auf die Luftsicherheit, sondern wir wollenüberall zusätzliche bautechnische Verbesserungen,und - das werden wir vor allem mit dem Innenminister

6056 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

besprechen - wir werden die Kernkraftwerke auch hin-sichtlich eines noch besseren Schutzes vor Terroris-mus und hinsichtlich der Erdbebensicherheit prüfen.

Zusätzlich berufe ich eine bayerische Reaktorsicher-heitskommission. Sie wird aus anerkannten, unabhän-gigen Experten bestehen. Sie soll die neue Sicher-heitsphilosophie und Sicherheitsmaximierungfachkundig begleiten. Meine sehr verehrten Damenund Herren, damit gehen wir in der Tat auf eine neueSicherheitsebene. Bei all diesen Maßnahmen gilt: Si-cherheit geht klar vor Wirtschaftlichkeit. Wenn dasetwas kostet, dann soll und muss es so sein, meinesehr verehrten Damen und Herren.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Das in diesem Zusammenhang beschlossene Morato-rium für die Laufzeitverlängerung ist richtig und wirdvon uns, von der Staatsregierung unterstützt. Auchwenn Sie es immer anders sagen: Wir waren nieKernkraftfetischisten.

(Alexander König (CSU): Sehr richtig! - Lachenbei der SPD und den GRÜNEN - Zurufe von derSPD und den GRÜNEN)

Auch die Laufzeitverlängerung bedeutet, dass wiraussteigen, nur eben später.

(Unruhe bei der SPD - Christa Naaß (SPD): Washabt ihr für Töne gespuckt!)

Für die Laufzeitverlängerung gab es gute Gründe;denn, meine Damen und Herren, nach wie vor - dieshat sich nicht so einfach verändert - brauchen wir fürden Umbau unserer Energieversorgung Zeit. Erneuer-bare Energien sind noch nicht grundlastfähig. Es fehltan Speichertechnologie, Stromnetzen und Effizienz.Das müssen Sie sich in der heutigen Debatte schonsagen lassen. Diesbezüglich geht es um das Ver-säumnis vergangener Bundesregierungen in derEnergiepolitik, an denen Sie beteiligt waren, meinesehr verehrten Damen und Herren.

(Beifall bei der CSU und der FDP - AlexanderKönig (CSU): Ganz genau! - Zurufe von der SPDund den GRÜNEN)

Ich gestehe aber zu, dass Japan auch bedeutet, dasswir das nicht nur auf die Zeit schieben können. Wirbrauchen jetzt ein anderes Tempo. Wir brauchengrundlegende Weichenstellungen. Wir dürfen in dendrei kommenden Monaten nicht nur reden und prüfen,sondern wir müssen am Ende auch glaubwürdig han-deln. Nach drei Monaten muss in Deutschland auchtatsächlich etwas passieren.

(Johanna Werner-Muggendorfer (SPD): Sind wiran der Regierung? - Unruhe bei der SPD und denGRÜNEN - Glocke der Präsidentin)

Die Bundesregierung hat jetzt entschieden: Alle Kern-kraftwerke werden überprüft, und die ältesten deut-schen Kernkraftwerke werden vorübergehend vomNetz genommen. Auch Isar 1 ist von dieser Diskussi-on betroffen. Der Reaktor ist vom Betreiber bereitsfreiwillig auf eine Leistung von 15 % heruntergefahrenworden. Wir haben heute Morgen im Umweltministeri-um in Abstimmung mit dem Bundesumweltministeri-um und nach Rücksprache mit dem Ministerpräsiden-ten die Anordnung nach § 19 Abs. 3 Nummer 3 desAtomgesetzes erlassen. Meine sehr verehrten Damenund Herren, Isar 1 geht damit vom Netz, und zwar zu-nächst einmal für die Dauer von drei Monaten.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Das bedeutet übrigens nicht, dass Isar 1 nach denStandards, die wir im deutschen Atomrecht haben,nicht sicher wäre, sondern das bedeutet, dass wirjetzt überprüfen, ob die Standards angemessen sind.Dabei stellt sich eine wichtige Frage, über die wir dis-kutieren: Was unterscheidet Isar 1 beispielsweise vonden anderen vier bayerischen Reaktoren? Mir istwichtig, das herauszustellen, damit auch die Bürgerin-nen und Bürger in Bayern wissen, wie die Situationist. Vier von fünf bayerischen Kernkraftwerken weisenschon heute die höchste Schutzstufe beispielsweisegegen mögliche Flugzeugabstürze auf. Das sind übri-gens die unmöglichen Risiken, die wir jetzt neu be-werten. Das ist genau die Diskussion, die in Japanstattfand: Wie wahrscheinlich oder wie unwahrschein-lich sind ein Erdbeben und ein Tsunami dieses Aus-maßes? Damals hat man gesagt: So etwas ist eherunwahrscheinlich, also muss man das Kraftwerk da-nach wohl nicht auslegen. Wir gehen jetzt einenneuen Weg, indem wir sagen: Das, was wahrschein-lich ist, ist eine Sache. Das, was vielleicht möglich ist,ist etwas anderes und das Neue. Deswegen wollenwir den Schutz vor Flugzeugabstürzen prüfen. Die ba-yerischen Kernkraftwerke, meine Damen und Herren -bitte hören Sie zu, weil dies nachher für eine sachli-che Diskussion wichtig ist; und ich glaube, dieBürgerinnen und Bürger erwarten von uns eine sachli-che Debatte über das Thema, keine Parteipolitik -, dieReaktorgebäude in Bayern halten dem Absturz einesgroßen Verkehrsflugzeuges wie Airbus A 340 oderBoeing 747 stand. Dies hat die Gesellschaft für Anla-gen- und Reaktorsicherheit schon im Jahr 2002 - manhöre und staune -, in der Amtszeit von Bundesum-weltminister Trittin, bestätigt. Wir stehen damit hin-sichtlich der Sicherheit bei Flugzeugabstürzen imdeutschen, im europäischen und im weltweiten Ver-gleich, meine Damen und Herren, mit an der Spitze.

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6057

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Auch Isar 1 - um das nicht falsch zu verstehen - hatneben den Maßnahmen bezüglich der Luftsicherheit -die Anschläge des 1. Septembers 2001 in New Yorkwaren die entscheidende Basis hinsichtlich der Si-cherheit übrigens nicht nur von Kernkraftwerken, son-dern von allen industriellen Anlagen - einen solidenbaulichen Grundschutz. Das Reaktorgebäude wider-steht dem Absturz von mittelschweren Verkehrsflug-zeugen, aber - diese Diskussion wird geführt - nichtvon ganz großen Verkehrsflugzeugen. In diesen dreiMonaten werden wir nun prüfen, ob eine Nachrüstungund bauliche Schutzmaßnahmen möglich sind. NachAnsicht von Experten ist dies bei Isar 1 schwer umzu-setzen. Insofern macht es auch durchaus Sinn, dassdie Stilllegung gerade jetzt erfolgt.

Eine endgültige Stilllegung - das ist wichtig; das istauch für die spätere Antragsberatung wichtig - kannBayern selbst rechtlich nicht durchsetzen. Dies gehtnur, wie Sie aber alle wissen, durch Bundesgesetzoder durch eine Vereinbarung mit den Betreibern.Nach diesen drei Monaten muss der Bund den rechtli-chen Rahmen für eine endgültige Entscheidung set-zen, um Isar 1 möglicherweise dauerhaft vom Netz zunehmen. Meine Damen und Herren, ich persönlichkann mir das aber gut vorstellen.

(Beifall bei Abgeordneten der CSU und der FDP)

Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Sicher-heitsmaximierung ist ein Punkt bei uns. Sicherheit istaber nicht nur eine bayerische oder eine deutscheFrage. Sicherheit ist international. Die Sicherheit derMenschen in Bayern und Deutschland hängt nicht nurdavon ab, wie die Sicherheit in unseren Kernkraftwer-ken ist, sondern eben auch davon, wie es in Tsche-chien oder in Frankreich aussieht. Tschechien liegtnun einmal deutlich näher als Japan, meine sehr ver-ehrten Damen und Herren. Es macht wenig Sinn, al-lein in Deutschland zu sagen, wir schalten ab, wenngleichzeitig anderswo eingeschaltet wird. Daherhaben wir bereits im letzten Jahr - ich danke dem Mi-nisterpräsidenten, weil er durch seinen Besuch inPrag den Dialog und den Korridor für diese Gesprä-che deutlich erweitert und geöffnet hat - einen intensi-ven Sicherheitsdialog mit der tschechischen Regie-rung begonnen. Unabhängig davon ist dieBundesregierung im engsten Austausch mit unserenNachbarn, um genau hinsichtlich dieses Themas Si-cherheitsfragen zu diskutieren. Aber auch hier gilt derGrundsatz: Nach Japan braucht es einheitliche Stan-dards für alle Reaktoren in Europa, und am bestenauf dem deutschen Niveau, meine Damen und Her-ren.

Einen ersten Schritt in die richtige Richtung hat amDienstag EU-Energiekommissar Günther Oettingergemacht. Er hat mit den Aufsichtsbehörden der Mit-gliedstaaten sowie den Herstellern und Betreibern vonKraftwerken vereinbart, dass bei Kernkraftwerken eu-ropaweit ein Sicherheitsstresstest durchgeführt wer-den soll. Ich bin der festen Überzeugung, dass dasnicht das Ende, sondern erst der Anfang ist. Die EU-Kommission ist jetzt aufgefordert, die hohen deut-schen Sicherheitsstandards und die Kontrollen inganz Europa einheitlich zu fixieren. Der Freistaat Bay-ern, das heißt die Staatsregierung, wird dazu bei derEuropäischen Union auf allen Ebenen Initiativen be-züglich der Sicherheit der Kernkraftwerke in Europastarten. Wir wollen, dass nicht nur die bayerischenKernkraftwerke sicher sind, sondern wir wollen, dassauch benachbarte Kernkraftwerke dieselben Stan-dards haben, wie das bei uns im Land der Fall ist.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Sicherheit in der Energieversorgung spielt auch einegroße Rolle bei dem von uns diskutierten Thema. Si-cherheit in der Energieversorgung bedeutet nicht aus-schließlich Sicherheit bei der Kernkraft. Sie bedeutetauch Versorgungssicherheit für die Menschen und dieUnternehmen. Sie bedeutet bezahlbaren Strom füralle Einkommensschichten und in Bezug auf wettbe-werbsfähige Arbeitsplätze in unserem Land. BayernsStellung als Wirtschaftsstandort und Hightech-Landhängt auf das Engste mit einer bezahlbaren Energie-versorgung zusammen. Außerdem muss die Energie-versorgung von morgen klimafreundlich und CO2-neutral werden. Das ist eine Herausforderung, die derKlimawandel an uns stellt. Eine romantische Energie-politik nach dem Motto "Der Strom kommt schon ausder Steckdose" passt leider nicht zu einem Innovati-onsland wie Bayern.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Wenn ich heute lese und höre, dass auch Parlamen-tarier fordern, wir müssten auf der Stelle alles ab-schalten, dann muss ich dazu sagen: Das ist reinesWunschdenken. Ich möchte auf eines hinweisen: Wirbefinden uns auf der Zeitachse an einem Punkt, andem die Laufzeitverlängerung noch gar nicht begon-nen hat. Selbst Rot-Grün wollte nach dem Ausstiegs-beschluss die Kernenergie bis zum Jahre 2022 laufenlassen. Das letzte Kraftwerk, das hätte vom Netzgehen sollen, wäre Neckarwestheim im Jahr 2022 ge-wesen. Wenn heute im Parlament jemand fordernsollte - ich weiß nicht, ob das geschieht -, sofort allesabzuschalten, dann kann ich nur sagen: Das wäre ge-nauso unglaubhaft, wie wenn man beschließt, Kern-kraftwerke bis 2022 laufen zu lassen, während manhier das Gegenteil fordert.

6058 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Da wir heute das Unmögliche denken wollen, möchteich einmal kurz erläutern, was das für Bayern bedeu-tet. Was würde es bedeuten, wenn wir heute nicht nurdie Anordnung für Isar 1 erstellt hätten, Herr Minister-präsident, sondern für alle bayerischen Reaktoren?Das würde bedeuten, dass wir ab heute Nachmittagoder morgen auf einen Schlag rund 60 % unsererStromversorgung im Lande ersetzen müssten. Wieginge das? Es ginge auf die Schnelle nur durch einenImport von Strom. Dieser Stromimport würde dann -wenn niemand im Haus diese Forderung erhebt, binich dafür dankbar, aber es gibt diese Diskussion beiden Bürgern; die Bürger stellen uns die Frage, ob wirnicht gleich dauerhaft aussteigen könnten - dazu füh-ren - wir müssen das auch den Bürgern sagen -, dasswir jetzt Strom importieren müssten und dass solcheMengen nur durch einen Import von Atomstrom ausanderen Ländern verfügbar wären. Wenn wir bei unsvielleicht mit gutem Gewissen und ehrlichen Motivengenerell aussteigen würden, weil wir die Technik nichtfür verantwortbar halten, würden wir damit den Auf-bau von Atomindustrien in anderen Ländern massivunterstützen. Das wäre für mich wenig glaubhaft undnachhaltig. Deshalb werden wir diesen Weg nichtgehen.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Glauben Sie mir, wir wissen eines - wir wollen auchdie Konsequenzen daraus ziehen -: Das Atomzeitaltergeht zu Ende, und zwar auch in Bayern. Auch wennder eine oder andere, der für eine Laufzeitverlänge-rung war, das vielleicht für sich noch nicht so ganzdurchdacht hat, steht definitiv fest, dass mit der Lauf-zeitverlängerung das Atomzeitalter beendet ist. Bisdahin - dies ist auch die Lehre aus Japan - müssenwir unseren ursprünglichen Zeitplan zum Umbau derEnergieversorgung spürbar beschleunigen, weil esgar nicht anders geht. Je schneller uns dieser Umbaugelingt, desto kürzer werden die Laufzeiten. Wir müs-sen das überlegt und gemeinsam durchführen.

In Bayern liegt der Anteil der regenerativen Energienan der Stromerzeugung schon heute bei knapp 25 %und damit übrigens deutlich über dem Bundesdurch-schnitt von 17 %. Doch wir sind uns darin einig - wirhaben es gestern im Kabinett beschlossen-: Wir wol-len diesen Anteil deutlich erhöhen und die Situationschneller als in der Vergangenheit verbessern. Wirmüssen vor allem daran arbeiten, wie es unser Wirt-schaftsminister immer wieder darstellt, die erneuerba-ren Energien grundlastfähig zu machen. Unser Pro-gramm für die Zukunft heißt "Bayern regenerativ". BisMitte Mai wird die Staatsregierung ein Konzept erstel-len, wie und in welchem Umfang in den nächsten

zehn Jahren ein kompletter Umstieg Bayerns auf re-generative Energien erreicht werden könnte.

Wir müssen aber auch darüber diskutieren, was dasbedeutet. Das bedeutet mehr Windkraft-, mehr Bio-gas- und mehr Photovoltaikanlagen. Aber mit mehrAnlagen allein ist es nicht getan. Es geht bei den re-generativen Energien nicht um Quantität, sondern umQualität. Wir brauchen einen echten technologischenQuantensprung durch neue Speichertechnologien unddeutlich höhere Speicherkapazitäten, wie beispiels-weise Pumpspeicher. Wir brauchen intelligent und fle-xibel steuerbare Energienetze. Wir brauchen ein nochehrgeizigeres Konzept für Elektromobilität, zum Bei-spiel mit einem flächendeckenden Netz von E-Tank-stellen an Autobahnen und am Ende sicher auchSteuersenkungen für Elektroautos als Investitionsan-reiz. Diese und noch viel mehr Maßnahmen werdenGeld kosten. Sie werden aber nicht nur Geld kosten,sondern auch ein Stück weit das Gesicht unserer ba-yerischen Landschaft verändern. Ich meine, wir müs-sen an einem solchen Tag den Menschen auch ehr-lich sagen, was ein derart grundlegender Umbauunserer Energieversorgung bedeutet. Ich möchte dasan einem Beispiel erläutern, damit alle wissen, in wel-chen Dimensionen wir arbeiten und welche Dimensio-nen wir zu bewältigen haben.

Um das Kernkraftwerk Isar 1 mit einer Leistung vonüber 800 Megawatt zu ersetzen, bräuchten wir nachaktuellem wissenschaftlichen Stand entweder über1.000 neue Windkraftanlagen - wir haben zum Ver-gleich im Moment in Bayern ganze 400 - oder 2.300neue Biogasanlagen - derzeit haben wir 2.000 - oderzusätzliche Photovoltaikanlagen mit einer Fläche von65 Quadratkilometern - derzeit haben wir eine Flächevon 50. Wenn Sie sehen, dass wir, nur um einen Re-aktor zu ersetzen, mehr anstellen müssten, als wirbislang in allen Bereichen gemacht haben, dannwürde das bedeuten - für die Bürgerinnen und Bürger,die heute zusehen, ist das wichtig zu wissen -, dasswir unsere Anstrengungen deutlich verbessern müss-ten. Dazu brauchen wir neue Stromtrassen, um Solar-strom aus Nordafrika oder Windstrom von der Küstenach Bayern zu bringen. Dabei müssen wir gemein-sam sehr engagiert um die Akzeptanz der Menschenwerben. Wir können uns nicht mehr den Luxus leis-ten, irgendwie gegen alles zu sein.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Eines aber wird nicht gehen: Man kann nicht aus derKernkraft aussteigen und gleichzeitig gegen jedesPumpspeicherkraftwerk, gegen jedes Windrad odergegen neue Stromleitungen sein.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6059

Alle müssen sich nach Japan bewegen, nicht nur wir,aber wir tun es. Wir bewegen uns. Auch die Oppositi-on muss - das ist wirklich wichtig - im Land mithelfenund manche Bürgerinitiative beruhigen, anstatt stän-dig neu anzustacheln.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Hier geht es um die Glaubwürdigkeit von uns allen.Wir sind gespannt, ob auch Sie das schaffen. Wirbrauchen in Bayern einen breiten Energiedialog mitForschern, Versorgern, der Wirtschaft und allen Bür-gern, um diesen Prozess vorzubereiten. Nehmen Sieuns bitte das ernsthafte Bemühen um diesen Weg ab;er ist der richtige, aber nicht leicht oder bequem.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Japan ist eine Zäsur. Sie merken das an der Stim-mung im Land und den Motiven, die uns bewegen.Dank unserer bisherigen hohen Standards hat es inBayern und Deutschland in den vergangenen Jahr-zehnten bislang keinen größeren Unfall mit der Kern-energie gegeben. Japan hat aber uns und auch mirgezeigt, dass das Unwahrscheinliche Realität werdenkann. Darauf müssen wir reagieren, und wenn nichtjetzt, wann dann?

(Harald Güller (SPD): Reagieren schon, aber wasgeschah in den letzten Jahren?)

Es gibt unterschiedliche Konzepte, um darauf zu rea-gieren. Die einen fordern einen sofortigen Ausstiegund gefährden damit eine bezahlbare Stromversor-gung, Wohlstand und Arbeitsplätze sowie letztlichauch den Klimaschutz. Andere wiederum plädierenoffen oder verdeckt für eine unbegrenzte Nutzung derKernenergie und ignorieren damit - jedenfalls sehe ichdas so -, was passiert ist. Wir von der Staatsregierungund den Regierungsfraktionen gehen einen drittenWeg. Dieser Weg wird von uns allen Anstrengungenabverlangen. Wir könnten es uns leicht machen undan unseren Positionen festhalten. Wir könnten einfachsagen: Bei uns ist nichts passiert. Was soll das? Dasist lediglich Aufgeregtheit. Dies tun wir aber nicht. Füruns und für mich ist nach Japan ein solcher Weg un-denkbar. Sich selbst zu hinterfragen, ist kein Zeichenvon Schwäche. Der Weg, den wir gehen, ist mutigund richtig. Ich bin mir sicher, dass am Ende ein öko-nomisch und ökologisch gestärktes Bayern stehenwird. Ich möchte heute einen Appell starten, und ichglaube, dass diese Debatte heute eines zeigen kann:Wir sollten gerade nach einem solchen Ereignis wiedem in Japan versuchen, die Gemeinsamkeiten he-rauszustellen. Wir sollten nicht streiten, um möglicher-weise parteipolitische Vorteile zu erheischen.

(Johanna Werner-Muggendorfer (SPD): Wirhaben doch einen Konsens!)

Regierung und Opposition könnten es heute bewei-sen. Vielleicht ist das ein Lackmustest für die Demo-kratie.

(Johanna Werner-Muggendorfer (SPD): Es gabdoch einen Konsens! Wer hat denn den gebro-chen? - Zuruf von der SPD: Sie sind doch un-glaubwürdig!)

- Hören Sie doch zu, was ich sage. Ich werde nachherauch zuhören.

Vielleicht könnte es für uns in Bayern ein Lackmustestsein; vielleicht können wir gemeinsam in Bayern zei-gen, dass die Bürger von der Politik etwas anderesbekommen als das, was sie sich manchmal erwarten.Wir könnten ihnen zeigen, dass wir nicht nur streiten,sondern dass wir ein solches Ereignis zum Anlassnehmen, einen neuen Weg zu gehen, gemeinsam zuarbeiten und etwas zu leisten, anstatt nur zu zetern.Die heutige Debatte kann zeigen, ob wir in diesemParlament dazu in der Lage sind. Die Staatsregierungund die Regierungsfraktionen sind sich einig: Wirgehen diesen neuen Weg.

(Anhaltender Beifall bei der CSU und der FDP)

Präsidentin Barbara Stamm: Für die SPD-Fraktiondarf ich jetzt Frau Kollegin Kohnen das Wort erteilen.

Natascha Kohnen (SPD): Sehr geehrte Frau Präsi-dentin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Der11. März 2011 ist ein apokalyptisches Datum.

(Zuruf von der CSU: Oh je!)

- Ein "Oh je", glaube ich, ist hier nicht angebracht.

Es ist ein apokalyptisches Datum, das niemand vonuns je wieder vergessen wird, ebenso wenig, wie wirTschernobyl je vergessen werden. Die Tragödie umdas Megabeben, den Tsunami und die Unfälle in denAtomkraftwerken hat uns alle zutiefst berührt. Wirmüssen heute helfen, wir müssen morgen helfen unddem japanischen Volk auch für die Zukunft jeglicheUnterstützung zukommen lassen, die nötig sein wird.

(Beifall bei der SPD, bei Abgeordneten der FreienWähler und der FDP)

Wir müssen helfen, wo wir können. Die Katastrophevon Japan bleibt damit auch für uns vor Ort nicht ohneKonsequenzen, denn jeder kann helfen. Wir könneneinem Land helfen, das stets selbst zu den bereitwil-ligsten Helfern weltweit zählte.

6060 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

Herr Innenminister, im Moment vermissen wir Sie. Wirvermissen Ihre Planung, wir vermissen die Koordinie-rung und wir vermissen die Hilfsmöglichkeiten. Sonstsind Sie doch immer ein großer Aktionist und spre-chen mit lauter Stimme. Diese Stimme würden wir imMoment gerne hören.

(Beifall bei der SPD)

Wir müssen aber nicht nur helfen, sondern wir müs-sen auch handeln. Herr Söder, Sie sagten gerade:Wenn nicht jetzt, wann dann? Darin gebe ich Ihnenrecht. Ich habe aber noch nichts von Ihnen gehört,was ein Handeln in einer anderen Form wirklich aus-drückt. Sie haben sich hier in ein Klein-Klein verloren.

(Zuruf von der CSU: Sie haben nicht zugehört!)

Die Katastrophe von Japan bleibt nicht ohne Konse-quenzen für die Politik in Deutschland und in Bayern.Die atomaren Vorfälle in Fukushima und anderen ja-panischen Atomkraftwerken zeigen doch endgültig,dass die Atomkraft nicht beherrschbar ist, dass sieunkalkulierbar bleibt und höchst riskant ist.

(Beifall bei der SPD)

Wenn jetzt Politiker von Schwarz-Gelb behaupten, diePolitik würde Japan missbrauchen, um eine Debatteaufflammen zu lassen, sage ich Ihnen, dass Sie dieAtomdebatte vor eineinhalb Jahren selbst ausgelösthaben. Diese Debatte hat seitdem nie aufgehört.

(Beifall bei der SPD)

Herr Söder, wer hat denn gegen die Sicherheitsbe-denken der Menschen und gegen die Sicherheitsbe-denken der Oppositionsparteien, der SPD und alleranderen in diesem Land, die Laufzeitverlängerung be-schlossen? Sie waren das. Jetzt reden Sie scheinhei-lig von einem Konsens und sagen, wir mögen dochalle zusammenhelfen. Wer hat denn die Situation indiesem Land mit der Laufzeitverlängerung verbro-chen? Das waren Sie von Schwarz-Gelb!

(Beifall bei der SPD)

Sie haben uns über eineinhalb Jahre lang gebetsmüh-lenartig erklärt, wie sicher alle Atomkraftwerke inDeutschland seien.

(Beifall bei der SPD)

Alle, die auf die Risiken hingewiesen haben, wurdenvon Ihnen als Angstmacher, Panikmacher, Fort-schrittsgegner und Ewiggestrige diffamiert. Das habenSie behauptet. Deshalb können Sie nicht von einemWiederaufflammen sprechen.

Zuletzt haben wir uns vor acht Wochen in diesemHaus über die Laufzeitverlängerung gestritten. Am25. Januar dieses Jahres haben 31.000 Menscheneine Petition der SPD an den Bayerischen Landtagunterschrieben und die Rückkehr zum Atomausstieggefordert. Was haben Sie von Schwarz-Gelb ge-macht? Sie haben diese Petition kaltschnäuzig abge-lehnt. Sie haben gesagt: Erledigt.

(Beifall bei der SPD)

Präsidentin Barbara Stamm: Frau Kollegin Kohnen,gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Stei-ner?

Natascha Kohnen (SPD): Nein, im Moment nicht.

Herr Söder, was hat sich in den letzten 51 Tagen inden bayerischen Atomkraftwerken verändert? DieWände von Isar 1 sind in diesen 51 Tagen nicht dün-ner geworden. Sie waren schon damals dünn undnicht gegen einen Flugzeugabsturz gerüstet. Trotzallem haben Sie behauptet, das Kraftwerk sei sicher.Sie haben ein TÜV-Gutachten im Sommer erhalten,das Ihnen genau bestätigt hat, dass Isar 1 nicht sichersei. Vor vier Tagen haben Sie in der "SüddeutschenZeitung" behauptet, alle Beteiligten müssten in derLage sein, über die Sicherheitsfragen noch einmalneu zu diskutieren.

(Josef Miller (CSU): Das ist doch richtig!)

Herr Söder, wenn die Kernkraftwerke so sicher waren,wie Sie behauptet haben, warum muss dann jetzt dieSicherheit plötzlich noch einmal überprüft werden?

(Zuruf des Abgeordneten Georg Schmid (CSU))

Isar 1 ist alt und unsicher, Herr Schmid, und mussohne Wenn und Aber abgeschaltet werden.

(Beifall bei der SPD)

Herr Söder, es muss abgeschaltet bleiben. Ich habemir angehört, was Sie in Ihrer Regierungserklärungvon sich gegeben haben und habe es mit Äußerun-gen der letzten sieben Tage verglichen. Was ist dasdenn? Ist das ein Wendehals? Wie schnell geht das?Erst schreien Sie, Isar 1 werde abgeschaltet. Dannbleibt es dauerhaft abgeschaltet. Dann erfahren Sie,es sei blöd gelaufen, weil Eon es nicht abschalten will.Dann wollen Sie uns heute verkaufen, dass es auf15 % läuft und dann abgeschaltet werden soll. AmEnde reden Sie sich noch auf Berlin hinaus. Wer hatdenn zuletzt im Dezember letzten Jahres einen An-trag auf Abschaltung von Isar 1 gestellt? Das warenwir. Was ist seither anders? Oder haben Sie etwasverheimlicht? Haben Sie Informationen, die wir nicht

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6061

haben, die wir vielleicht nie erhalten haben? Wassteht denn in der geheimnisvollen Studie aus Öster-reich, die Herr Huber so gerne als Fernstudie be-zeichnet und der er jegliche Redlichkeit abspricht?

(Josef Miller (CSU): Ärgert Sie das?)

Was steht denn in dieser Studie? Oder findet sich dieAntwort in Ihrem Handeln, Herr Söder, als Sie ge-meinsam mit Herrn Röttgen letzten Dienstag vor diePresse traten und sagten, jetzt stehe der Aspekt derSicherheit im Vordergrund und dieser sei wichtiger alsGewinn- und Finanzfragen?

(Johanna Werner-Muggendorfer (SPD): Erstjetzt? Aha!)

Ich weiß nicht, ob Ihnen klar war, was Sie da geäuß-ert haben. Haben Sie eine Vorstellung, was dieseAussage für die Menschen in diesem Land bedeutet?Anscheinend waren Ihnen zuvor die Milliarden derAtomindustrie mehr wert als die Sicherheit der Millio-nen Kernkraftgegner in Bayern.

(Beifall bei der SPD - Alexander König (CSU):Das ist eine bösartige Unterstellung!)

Das ist nicht bösartig. Herr Söder hat einen Amtseidgeschworen und gesagt, er sorge sich um die Sicher-heit und Gesundheit der Heimat und er werde sichdafür einsetzen, Schaden von ihr abzuwenden. Die-sen Eid hat Herr Söder geleistet. Glaubt man Ihrerheute zelebrierten Einsicht, dann haben Sie jahrelangfahrlässig die Menschen hier in falscher Sicherheit ge-wiegt und sie objektiv in größte Gefahr gebracht.

(Beifall bei der SPD)

Was war gestern, was war in Bayern vor 51 Tagenanders als heute? Sie handeln aus offensichtlicherPanik vor dem Wähler. Ist es das, was anders war?Dann werfen Sie den anderen Parteien Taktik vor. Siemüssen sich einmal an die eigene Nase fassen!

(Beifall bei der SPD)

Der Notstand, der herrscht - das hat sich heute wohlgezeigt, Herr Söder - ist Ihr Erklärungsnotstand.

(Beifall bei der SPD)

Uns reicht es nicht mehr, von Ihnen zu hören, Sieglaubten und Sie gingen davon aus, dass am EndeBerlin entscheide. Die Bürger in Bayern wollen vonIhnen Klartext und nicht eine Regierungserklärung wieheute.

(Beifall bei der SPD)

Bitte tun Sie am Ende doch nicht immer so, als wäreBerlin schuld. Wer ist denn in Berlin an der Regierungbeteiligt? - Das sind Sie und niemand anders.

(Beifall bei der SPD)

Noch rätselhafter ist, wie Herr Ministerpräsident See-hofer an das Ganze herangeht. Er lässt sich nochgestern in der "BILD-Zeitung" mit der Aussage zitie-ren, es gehe jetzt um die Sicherheit, und es gebekeine Tabus. Da muss schon die Frage erlaubt sein:Welche Tabus hat es denn zuvor gegeben? HabenSie die Sicherheit der Atomkraftwerke denn nicht vor-behaltlos überprüft, ehe Sie die Laufzeitverlängerungder Atomkraftwerke per Holzhammer durchgepeitschthaben? Sie fordern plötzlich, dass jetzt keine Tabusmehr gelten dürften und Deutschland eine ehrlicheEnergiediskussion brauche. Da muss ich schon wie-der die Frage stellen: War denn die Diskussion vonIhnen zuvor unehrlich, als Sie über die Energieversor-gung debattieren?

(Beifall bei der SPD)

Sind denn der Bevölkerung falsche Tatsachen vorge-spiegelt worden, als es darum ging, den milliar-denschweren Deal mit den Atomgiganten im Hinter-zimmerchen einzufädeln? Das wirft doch diverseFragen auf. Wenn Kernkraftwerke jetzt einfach abge-schaltet werden können, warum haben Sie für dieseKraftwerke dann überhaupt die Laufzeitverlängerungbeschlossen? Das erschließt sich mir nicht. Warumkönnen jetzt einzelne Kraftwerke schnell abgeschaltetwerden, obwohl Sie von der CSU und der FDP immerdas Gespenst einer Stromlücke heraufbeschworenhaben? Erklären Sie es uns. War das Argument derStromlücke etwa eine Täuschung der Wähler, einesder Tabus, Herr Seehofer? Hatten Sie denn nichtalles auf den Prüfstand gestellt, ehe Sie Ihr revolutio-näres Energiekonzept entwickelten? Darauf möchtenwir eine Antwort.

(Beifall bei der SPD)

Entweder haben Sie schlecht gearbeitet, oder Sie täu-schen die Bürgerinnen und Bürger in diesem Land.

Wie sieht denn Ihre ehrliche Diskussion aus, die Sieim Moment vollziehen? Die Bundeskanzlerin stelltsich am Montag vor die Medien und verkündet eindreimonatiges Moratorium und eine Aussetzung derLaufzeitverlängerung. In diesen drei Monaten wollenSie alles neu diskutieren und alles ergebnisoffen aufden Prüfstand stellen. Laut Frau Merkel wird die Lagenach dem Moratorium eine andere sein als davor.Das stimmt. Man muss nur eins und eins zusammen-zählen, dann sieht man, dass im Zeitraum des Mora-toriums glatt Landtagswahlen liegen. Welch ein Zufall!

6062 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

Ein Detail ist besonders pikant. Einer der schärfstenBefürworter der Laufzeitverlängerung, der schon fastdie personifizierte Laufzeitverlängerung ist, ist Minis-terpräsident Mappus aus Baden-Württemberg. Ersteht zur Wahl, und ihm schwimmen die Felle davon.

(Harald Güller (SPD): Wie hat die CSU neulichauf dem Parteitag gehandelt? - Zurufe von derCSU)

Es ist interessant zu sehen, welchen SinneswandelHerr Mappus innerhalb kürzester Zeit durchmachte.

(Unruhe)

Er sagte am Dienstag auf einer Pressekonferenz, dasMoratorium sei exakt richtig, das ergebe sich aus sichselbst heraus, was immer er damit meinte.

(Lachen bei der SPD)

Er sagte, das sei keine Kehrtwende. Im Klartext mussdas wohl heißen: Es bleibt bei der Laufzeitverlänge-rung. Das ergibt sich bei Mappus unfreiwillig aus sichselbst heraus.

(Beifall bei der SPD)

Sehr geehrte Damen und Herren von Schwarz-Gelb,laut einer Umfrage von Dienstagabend halten 67 %der Bürgerinnen und Bürger das Moratorium für Wahl-taktik: nur so viel dazu, Herr Söder.

(Beifall bei der SPD)

Heißt denn Ihre Devise: Aussitzen durch Aussetzen?Ist das alles, was Ihnen noch einfällt? Da muss mansich schon fragen, was das Wort der Politik eigentlichnoch wert ist.

(Zuruf von der SPD: Dieser Politik!)

Das heuchlerische Moratorium ist doch auch in Ihreneigenen Reihen umstritten. Ich behaupte auch auf-grund Ihrer Regierungserklärung, dass das Moratori-um zu einem bloßen Moratorium der Pro-Atom-Rheto-rik zu werden droht; etwas anderes ist es doch nicht.In vier Monaten werden wir Sie wieder genauso redenhören, wie wir es schon seit eineinhalb Jahren hören.Herr Söder, was Sie uns heute hier auftischen, istWahltaktik und politisches Manöver, nichts anderes.

(Beifall bei der SPD)

Herr Zeil, dem Moratorium der Rhetorik haben Siesich noch nicht angeschlossen; vielleicht geht das aufeinen Tick Ehrlichkeit zurück, wer weiß.

(Lachen bei der SPD)

Sie sagten nämlich am 14. März, ein sofortiger Ver-zicht auf die Kernenergie ist einem rohstoffarmen In-dustriestandort wie Bayern nicht möglich. Aha! HerrBrüderle versucht es auf einem etwas subtileren Weg,indem er das Schreckgespenst des Strompreises wie-der hervorzaubert. Er konnte es sich am Dienstagnicht verkneifen zu sagen, man wisse genau, dass dieStrompreise höher werden würden. Wir sollten dochsachlich diskutieren. Sie wissen alle, dass die Strom-konzerne das Gros ihrer Kapazitäten immer dreiJahre im Voraus verkaufen und nur 5 % des Stromsam Spotmarkt, also für morgen, gehandelt wird. Er-zählen Sie uns doch nicht einen solchen Mist übersteigende Strompreise!

(Beifall bei der SPD)

Herr Zeil, Herr Brüderle und Ihre Freunde aus derFDP, Sie wissen ganz genau, dass wir Strom expor-tieren. Es reicht doch schon, dass Sie Ihre bisherigeAtompolitik gegen die Mehrheit der Bürgerinnen undBürger betrieben haben. Landauf, landab gab es Pro-teste gegen Ihre Laufzeitverlängerungen. Die Ge-meinden und Stadträte vieler bayerischer Kommunenhaben in den vergangenen Monaten und Jahren par-teiübergreifend Beschlüsse gegen die Verlängerunggefasst und Sie zur Umkehr aufgefordert. Das gingvon Aschaffenburg über Bamberg über Dillingen bishin zu Bernau am Chiemsee und Traunstein. Das istdie Realität im Land. Herr Söder, gehen Sie raus undreden Sie mit den Menschen; dann werden Sie dassehen.

Für viele in der CSU bedurfte es keiner Katastrophe inFukushima, um zu erkennen, dass die Atomkraftkeine Zukunft hat. Gott sei Dank gab es noch einige inIhren Reihen, die das erkannt haben, zum Beispiel inLandshut, in der Nachbarstadt von Isar 1 und Isar 2,wo der Stadtrat letztes Jahr parteiübergreifend gegeneine Laufzeitverlängerung des Reaktors Isar 1 votier-te.

(Beifall bei der SPD)

Wissen Sie, was die CSU dort gesagt hat? - Niemandwürde einen solchen Reaktor mitten in die Landschaftstellen. Das war eine Aussage aus der CSU.

Zehn Kilometer vom Stadtzentrum von Schweinfurtentfernt steht das Kraftwerk Grafenrheinfeld. Auchdort hat der Stadtrat mit den Stimmen der CSU gegendie Laufzeitverlängerung protestiert. Der CSU-Frakti-onsvorsitzende gab in Interviews ganz offen zu, dasses trotz der Nähe des Kernkraftwerks zur Stadtgrenzekeine wirksamen Katastrophenpläne gebe. So viel zurSicherheit, Herr Söder!

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6063

Der CSU-Oberbürgermeister ging politisch sogar nocheinen Schritt weiter. Er rief die Bürger dazu auf, sichgegen die Laufzeitverlängerung zu stemmen, solangediese noch keine Gesetzeskraft habe. Das war imHerbst letzten Jahres. Dann ging er noch weiter undsagte, eine andere Regierung könne nach der nächs-ten Bundestagswahl den Kurs wieder ändern, und dasletzte Wort sei noch nicht gesprochen.

(Zuruf von der SPD: Recht hat er!)

- Recht hat er!

(Beifall bei der SPD)

Wie ist es denn nun mit der ehrlichen Energiediskus-sion? Es ist schon spannend in einer Demokratie,dass ein vom Parlament beschlossenes Gesetz vonder Kanzlerin auf einer Pressekonferenz einfach kas-siert wird. Herr Seehofer nimmt am Krisengipfel teilund schaltet die vermeintlich sichersten Kernkraftwer-ke der Welt ab, die auf der Grundlage des deutschenAtomgesetzes betrieben werden, so sicher sollen siesein.

Das nukleare Desaster in Japan und die Anti-Atom-Stimmung im eigenen Land, die Sie von Schwarz-Gelb mit höchster Machtarroganz ignoriert hatten,bringen Sie zu diesem kopflosen Aktionismus. Ihr Ver-halten ist schlicht und einfach die Angst vor dem Ver-lust von Wählerstimmen, nichts anderes treibt Sie zudiesem Moratorium.

(Beifall bei der SPD)

Es ist spannend, wenn Minister Röttgen, ein schwar-zer Minister der schwarz-gelben Koalition, die Beden-ken hinsichtlich des Moratoriums vom Tisch fegt,indem er sagt, dass jetzt überlegtes, klares und ent-schlossenes Handeln notwendig ist und nicht juristi-sche Spitzfindigkeit. Ich frage Sie: Wofür sind die Par-lamente da? Birgit Homburger von der FDP sagte, esgehe nicht um Erbsenzählerei, sondern um schnellesHandeln. Nach der reinen Lehre hätte man zunächstdie Rechtsgrundlagen ändern müssen. Es sei aberdas Prinzip - jetzt kommt das Wichtige - von Politik,die Sicherheit der Bürger in den Vordergrund zu stel-len. - Wo war denn diese Einstellung in den letzteneineinhalb Jahren?

(Beifall bei der SPD)

Sie haben zitiert, Herr Söder, dass Schwarz-Gelb dasMoratorium auf die Rechtsgrundlage von § 19 Ab-satz 3 Nummer 3 des Atomgesetzes abstelle.

Ich frage Sie: Hat ein Gefahrenverdacht, wie er imAtomgesetz angesprochen ist, bei der vor Kurzem be-

schlossenen Laufzeitverlängerung keine Rolle ge-spielt?

(Beifall bei der SPD)

Im Wissen, dass ein Erlass der Regierung, der amBundestag vorbei in Kraft gesetzt wird, nicht denGrundsätzen der parlamentarischen Demokratie ent-spricht, hat die SPD heute im Deutschen Bundestagein Abschaltgesetz vorgelegt. Auch dort wird disku-tiert. Das hat Perspektive. Die SPD-Spitze in Berlinhat zudem ein Sofortprogramm für eine Energiewen-de vorgelegt. 1,5 Milliarden Euro müssen investiertwerden, um erneuerbare Energie und die Energieeffi-zienz so zu ertüchtigen, dass wir bis 2020 auf Atom-strom verzichten können und die Energieversorgungsichergestellt ist. Es gibt diesen Weg. Man muss ihnnur gehen wollen. Das ist der Punkt.

(Beifall bei der SPD)

Das Sofortprogramm der SPD sieht vor allem Investi-tionen für den Ausbau der Netze und die Entwicklungvon Stromspeichern sowie für die Maßnahmen zurSteigerung der Energieeffizienz vor. Um das realisie-ren zu können, muss die Bundesregierung den Haus-halt 2012 korrigieren. Das fordern wir von Ihnen ange-sichts der Ereignisse der letzten Tage, aber auchangesichts dessen, dass Sie den Konsens zur Atom-energie gekündigt haben. Es gibt nur einen Weg indie Zukunft. Was ist zu tun? - Die Abschaltung dersieben ältesten und gefährlichsten Atomreaktorenmuss dauerhaft erfolgen und nicht für drei Monate.

(Beifall bei der SPD)

Alle Atomkraftwerke müssen auf der Grundlage mo-derner Sicherheitsstandards überprüft werden. Des-halb, Herr Söder, muss das von Schwarz-Gelb außerKraft gesetzte kerntechnische Regelwerk des Jahres2009 wieder in Kraft gesetzt werden.

(Beifall bei der SPD)

Sie haben vorhin die beiden Minister Trittin und Gabri-el genannt. Diese waren es, die das 30 Jahre alte Re-gelwerk wieder auf Vordermann gebracht haben.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Das einzige, was Ihnen bei Ihrem Kniefall vor derAtomlobby und zu ihrem "revolutionären" Energiekon-zept eingefallen ist, war, dieses Regelwerk außerKraft zu setzen.

(Beifall bei der SPD)

6064 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

Wir fordern, dass die Laufzeitverlängerungen zurück-genommen werden. Wir fordern, dass bis 2020 alledeutschen Atomkraftwerke vom Netz gehen.

(Beifall bei der SPD - Maria Noichl (SPD): Ab-schalten!)

Ich sage Ihnen eines: Wir tragen die Verantwortungfür Deutschland, und wir tragen die Verantwortung fürBayern. Wir fordern Sie auf, Herr Söder, nicht nurwohlfeile Worte zu gebrauchen, sondern den Ausstiegaus der Atomkraft sofort und mit klaren Worten zu be-ginnen. Wir wollen von Ihnen Klartext hören und nichtein solches "Geschwürbel", wie in den letzten 30 Mi-nuten.

(Beifall bei der SPD)

Ich garantiere Ihnen, dass die SPD jede Wahl, sei eszum Landtag, zum Bundestag oder zum Europä-ischen Parlament, zur Abstimmung darüber machenwird, ob die Regierungen den Auftrag der Bürgerinnenund Bürger ernst nehmen, ohne Atomkraft in Friedenmit ihrer Umwelt und damit in Sicherheit zu leben.

(Zuruf des Abgeordneten Hans-Ulrich Pfaffmann(SPD))

Wir werden, damit hat Herr Gabriel heute bereits be-gonnen, eine europäische Initiative zum Ausstieg ausder Atomkraft starten.

(Beifall bei der SPD - Widerspruch bei der CSU)

Diese Forderung steht im Gegensatz zu Ihrem Mora-torium auf rechtlichen Grundlagen; denn nach neuemRecht gibt es die europäische Volksinitiative. Viel-leicht wissen Sie das noch nicht. Jetzt wissen Sie es.

Zum Abschluss, Herr Söder, ein persönlicher Satzvon mir.

(Zuruf des Staatsministers Dr. Markus Söder(Umweltministerium))

- Sie können gerne johlen, das ist mir egal.

Mir geht es um einen ganz persönlichen Satz an Sie.Sie haben am 14. März 2011 in einem Interview der"SZ" gesagt, die Nachrichten bewegten Sie sehr -auch als Familienvater. Ich fand diesen Satz sympa-thisch. Ich glaube Ihnen aber nicht, dass Sie in denletzten sieben Tagen nach der Katastrophe in Japaneinen Sinneswandel durchgemacht haben. Ich sageIhnen aber auch: Wir Politiker haben die Möglichkeit,dass unsere Kinder kein Tschernobyl, kein Fukushima- -

Präsidentin Barbara Stamm: Frau Kollegin, wir soll-ten einem Vater das abnehmen. Ich bitte - -

(Beifall bei der CSU und der FDP - Widerspruchund Zurufe von der SPD und den GRÜNEN)

Natascha Kohnen (SPD): Frau Präsidentin, Siehaben mich nicht ausreden lassen.

(Zurufe von der SPD und den GRÜNEN)

Präsidentin Barbara Stamm: Frau Kollegin, ich habedas Wort. Ich habe mich ganz bewusst in Ihre Redeeingeschaltet und wollte Sie bitten, den Menschenund Politikern und Familienvätern das Recht einzu-räumen, das, was sie persönlich bewegt, in der Öf-fentlichkeit zum Ausdruck zu bringen. Mehr wollte ichnicht sagen.

(Beifall bei der CSU und der FDP - Markus Rin-derspacher (SPD): Sie wollte noch mehr sagen! -Weitere Zurufe von der SPD)

Natascha Kohnen (SPD): Frau Präsidentin, Siehaben mich nicht ausreden lassen.

(Markus Rinderspacher (SPD): Das ist das Prob-lem!)

Ich habe Herrn Söder gebeten, dass er und wir allediesen Satz ernst meinen sollen. Ich bin Familienmut-ter. Dieser Tage bewegt uns, dass unsere Kinderdiese Katastrophe verarbeiten müssen. Deshalb habeich diesen Appell an uns alle gerichtet. Ich glaubenicht, dass ich Herrn Söder zu nahe getreten bin. Mirist das persönlich wichtig.

(Anhaltender Beifall bei der SPD und Abgeordne-ten der GRÜNEN - Harald Güller (SPD): Undauch von der Präsidentin nicht zu kommentieren!)

Präsidentin Barbara Stamm: Frau Kollegin, ich stellefest, dass wir jetzt ein gutes Einvernehmen miteinan-der haben. Vielen Dank.

Natascha Kohnen (SPD): Das hätten wir schon vor-her haben können.

(Zurufe von der SPD)

Präsidentin Barbara Stamm: Herr Kollege, ich habeErfahrungen. Ich habe bemerkt, dass Kollegin Kohnenihre Rede beendet hat.

(Natascha Kohnen (SPD): Ich war nicht fertig!)

Nehmen Sie das bitte so an, wie ich das gesagt habe.- Gut, wir haben beide ein gutes Einvernehmen.Danke.

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6065

(Harald Güller (SPD): Das werden wir nächsteWoche besprechen!)

Herr Kollege Pfaffmann, wollen Sie das Wort? - Bitte.

Hans-Ulrich Pfaffmann (SPD): Frau Präsidentin, ichmöchte mich zu Ihrer Erklärung äußern. Sie stellen esso dar, als hätten die Väter das Recht, Betroffenheitzu zeigen. Ich möchte das einlösen. Ich bin Vater vonfünf Kindern und habe fünf Enkelkinder. Ich möchtedie persönliche Äußerung der Generalsekretärin derSPD unterstützen.

(Beifall bei der SPD)

Ich mache mir in Anbetracht der Katastrophe in Japangroße Sorgen um die Zukunft meiner Kinder und En-kelkinder und unterstütze die Forderung im Hinblickauf künftige Generationen. Es darf nicht sein, dassnur die Väter, die für den Weiterbetrieb der Atomkraftwaren, das Wort haben. Auch diejenigen sollen ihreBetroffenheit erklären dürfen, die bisher dagegenwaren. Nehmen Sie das bitte zur Kenntnis.

(Anhaltender Beifall bei der SPD und Abgeordne-ten der GRÜNEN)

Präsidentin Barbara Stamm: Herr Kollege Steiner,jetzt ist nur eine Zwischenintervention möglich.

Klaus Steiner (CSU): (Vom Redner nicht autorisiert)Auch ich bin Vater von drei Kindern. Frau Kollegin,was mich stört ist, dass Sie die SPD hier als Anti-Atom-Partei darstellen. Es scheint der Gnade der spä-ten Geburt geschuldet zu sein oder deren Folge, dassSie vergessen haben oder nicht wissen, dass ein gro-ßer Teil der deutschen Atomanlagen unter einer SPD-Bundesregierung gebaut und geplant wurde.

(Beifall bei Abgeordneten der CSU)

Auch die rechtlichen Grundlagen für die jetzige Situa-tion in Deutschland, auch für Isar 1, wurden unterdem SPD-Bundeskanzler Schmidt festgelegt.

(Hans-Ulrich Pfaffmann (SPD): Und ihr wart da-gegen oder was? - Unruhe bei der SPD)

Ihr Gashändler Schröder - -

(Markus Rinderspacher (SPD): Etwas mehr Res-pekt, bitte schön! - Unruhe bei der SPD)

Der ehemalige Bundeskanzler Schröder, der Gas-händler bei der Gazprom - -

Präsidentin Barbara Stamm: Herr Kollege, bitte blei-ben Sie sachlich und fahren Sie mit Ihrer Zwischenin-tervention fort.

Klaus Steiner (CSU): (Vom Redner nicht autorisiert)Er hat in Brüssel noch vor einem Jahr erklärt, dass dieKernenergie eine der wichtigsten Zukunftstechnologi-en ist.

(Markus Rinderspacher (SPD): Er hat den Aus-stieg beschlossen! Was soll das jetzt hier! Das istunfassbar! - Unruhe bei der SPD)

Das ist die Haltung der SPD. Das war Ihr ehemaligerBundeskanzler! So kann man mit einem Thema, mitjahrzehntelangen Halbwertzeiten, nicht umgehen! Siesind ein energiepolitisches Chamäleon.

(Natascha Kohnen (SPD): Was bin ich? Na ja,egal!)

Präsidentin Barbara Stamm: Frau Kollegin, das wareine Zwischenbemerkung des Herrn Kollegen Steiner.Sie haben natürlich die Möglichkeit, hierauf zu reagie-ren.

Natascha Kohnen (SPD): Ich sage Ihnen eines: Un-sere Partei war einst für die Atomkraft. Wir habenaber im Gegensatz zu Ihnen etwas gelernt!

(Lebhafter Beifall bei der SPD und Abgeordnetender GRÜNEN - Alexander König (CSU): Wirhaben genauso gelernt!)

Das ist es, was ich auch von Herrn Söder in seinerRegierungserklärung heute erwartet hätte, dass ernämlich etwas gelernt hat!

(Widerspruch bei der CSU - Alexander König(CSU): Das hat er doch! - Thomas Hacker (FDP):Wir haben auch gelernt! - Beifall bei der SPD)

Er hat aber nichts gelernt, sondern er verhält sich wei-terhin so wie in den letzten Jahren.

Das stimmt sehr wohl. Ich habe sehr gut zugehört. Ichhabe in den ganzen letzten Tagen sehr gut zugehört.Herr Söder schrie zuerst: Isar 1 wird abgeschaltet. Ersagte, er vermutet, es bleibt abgeschaltet. So gingdas in den ganzen darauffolgenden Tagen. Dann hater erfahren, dass Eon nicht mitzieht und nun sagt erheute: Die Leistung von Isar 1 ist auf 15 % herunter-gefahren. - Wo sind wir denn? Welche Sprache spre-chen wir denn?

(Hubert Aiwanger (FW): Babylonische Sprachver-wirrung!)

6066 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

Was wollen Sie den Menschen draußen erklären?Was ist Wahrheit und was ist Wirklichkeit? Das ver-steht doch niemand mehr!

(Lang anhaltender lebhafter Beifall bei der SPDund Beifall bei Abgeordneten der GRÜNEN)

Präsidentin Barbara Stamm: Für die CSU-Fraktiondarf ich nun Herrn Kollegen Schmid das Wort erteilen.Bitte schön

Georg Schmid (CSU): Frau Präsidentin, HohesHaus! Vergangenen Freitag erschütterte ein ungeheu-res Erdbeben Japan. Mit Stärke 9 auf der Richterska-la war das Beben so heftig, dass es die HauptinselJapans schlagartig um drei Meter verrückte. Die Erds-töße lösten gleichzeitig einen Tsunami aus, der miteiner Höhe von zehn Metern nichts als Verwüstung,Leid und Tod hinterließ. Die Bilder, die uns aus Japanerreichen, machen uns fassungslos: Trümmer undVerwüstung, Obdachlose und Verletzte. TausendeMenschen sind widrigsten Bedingungen ausgesetzt.Es gibt nach aktuellen offiziellen Angaben derzeit15.000 Tote und Vermisste. Wie viele es wirklich sind,wissen wir nicht. An den Stränden im Norden desLandes werden täglich neue Leichen angeschwemmt.Es gibt kaum noch Hoffnung, unter den Trümmern Le-bende zu finden. Ganze Ortschaften wurden von riesi-gen Flutwellen weggespült. Wir gedenken der Toten. -Wir fühlen mit den Angehörigen, die ihre Liebstenverloren haben. Den Menschen in Japan gilt unsereSolidarität und Aufmerksamkeit.

Wenn es in der Vergangenheit galt, Hilfe in Katastro-phenfällen zu leisten, war Japan stets in vordersterReihe dabei. Nun braucht das Land, das schwer er-schüttert ist, selbst Hilfe, die Hilfe seiner Freunde.Diese Hilfe haben wir, Frau Kohnen, angeboten. DasTHW war vor Ort. Es gibt Absprachen mit dem Inter-nationalen Roten Kreuz, dem Bayerischen RotenKreuz und dann, wenn Japan Hilfe anfordert, wirddiese gegeben. Der Innenminister hat hierzu das Not-wendige veranlasst. Ich darf Ihnen sagen, dass diekleinliche Attacke an dieser Stelle nicht angebrachtwar.

(Beifall bei der CSU und der FDP - Markus Rin-derspacher (SPD): Warum dann diese Worte?)

Mein aufrichtiger Dank gilt allen Einsatzkräften inJapan. Trotz der drohenden Gefahren befreiten dieHelfer unter Einsatz ihres Lebens verschüttete Men-schen aus den Trümmern. Wir blicken jetzt mit großerSorge auf die Entwicklung in den japanischen Atom-kraftwerken. Was dort genau vonstatten geht, darüberhat letztlich niemand gesicherte Erkenntnisse. JedeNachrichtensendung bringt neue Hiobsbotschaften.Fest steht, dass in Fukushima radioaktive Strahlung in

einem Besorgnis erregenden Ausmaß ausgetreten ist.Niemand weiß, welche neuen Katastrophenmeldun-gen uns heute im Laufe des Tages erreichen werden.Auch das Schlimmste scheint möglich zu sein. Umden GAU zu verhindern, werfen fünfzig Techniker indieser Stunde im Kernkraftwerk Fukushima ihr Lebenin die Waagschale. Ihr Einsatz berührt uns zutiefst.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Leid Hundertau-sender Menschen in Japan zeigt uns einmal mehrdramatisch die Zerbrechlichkeit unseres Wohlstandsund unseres Fortschritts. Es führt uns auch schockie-rend vor Augen: Menschliches Wissen und technolo-gisches Vermögen sind immer begrenzt.

(Hans-Ulrich Pfaffmann (SPD): Ach was, jetztplötzlich?)

Diese Ereignisse in Japan haben uns gezeigt, dasswir Menschen die Naturgewalten nie vollständig be-herrschen. Im Zweifel beherrschen sie uns. Dasstimmt viele Menschen in Deutschland nachdenklich.Wir hatten gestern in unserer Fraktion eine dreiein-halbstündige Debatte ausschließlich zu diesemThema. Von den Kolleginnen und Kollegen in unsererFraktion ist diese Nachdenklichkeit in sehr ernsterWeise ausgesprochen und vehement diskutiert wor-den. Wir nehmen die Sorgen der Menschen ernst,auch wenn Japan 10.000 Kilometer von Deutschlandentfernt ist und für die Menschen in Bayern selbst beieiner größeren Freisetzung von Radioaktivität wohlkeine Gefahr besteht.

(Hubert Aiwanger (FW): Das wissen Sie heutedoch gar nicht!)

- Wir wissen es nicht definitiv. Japan ist in diesenTagen ganz nah. Die Menschen in Deutschlandsehen täglich die Bilder von explodierenden Kraftwer-ken, von Menschen in Schutzanzügen und von Kin-dern, die auf radioaktive Strahlung untersucht werden.Die Menschen spüren auch für sich selbst eine großeBetroffenheit. Japan ist ein Hochtechnologie-Land.Die japanischen Sicherheitsstandards wurden stetsals vorbildlich empfunden. Jetzt sehen die MenschenBilder von Feuersäulen, die aus dem japanischenKernkraftwerk Fukushima aufragen. Japan und dieGefahr einer nuklearen Katastrophe kommen durchdas Fernsehen auch in die Wohnzimmer der Bürger-innen und Bürger in Bayern. Die Menschen stellensich nun die Frage, wie sicher die Kernkraftwerke inDeutschland sind, gerade im Lichte der Ereignisse inJapan. Die Bundeskanzlerin, die Bundesregierung,die Ministerpräsidenten haben sich zu einem tiefgreif-enden Schritt entschlossen. Für uns ist die Naturkata-strophe in Japan mit ihren nuklearen Folgen ein epo-chaler Einschnitt. Wir können jetzt nicht einfach zur

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6067

Tagesordnung übergehen, ich sage, wir dürfen dasauch nicht! - Wir nehmen die Sorgen der Menschensehr ernst, das zeigt auch das Moratorium. Das zeigtdas Herunterfahren von Isar 1 und von weiteren Kraft-werken, und das zeigen die von der Politik in Berlinund München angeordneten Sicherheitsüberprüfun-gen.

Das Moratorium ist kein Hinhalten, das darf und daswird es auch nicht sein. Das Moratorium ist einegrundlegende Prüfung aller sicherheitsrelevanten Fra-gen unter dem Eindruck der Ereignisse in Japan.

Frau Kohnen, gerade das haben Sie kritisiert, deshalbgebe ich an Sie die Frage zurück: Wie hätten Sie rea-giert in Ihrem Redebeitrag, wenn wir nicht sofort soentschieden hätten, wenn Berlin nicht so entschiedenhätte?

(Alexander König (CSU): Sehr richtig! - Beifall beider CSU und der FDP)

Wir müssen innehalten und uns ernsthaft, vorurteils-frei und gewissenhaft mit dem Unglück und den not-wendigen Konsequenzen auseinandersetzen. Dasvon der Bundesregierung verkündete Moratorium er-möglicht es, innezuhalten. Wir brauchen diese Denk-pause. Übrigens hat China wegen der Vorfälle in Fu-kushima die Genehmigung für 50 neue Kraftwerkevorerst auf Eis gelegt, wie wir gehört haben. Auch dorthaben wir ein Moratorium, und es wird es nicht nurdort so sein, sondern überall, wo wir Kernkraftwerkeauf dieser Welt haben, muss es ein Moratorium gebenund nachgedacht werden dürfen. Wir sollten das auchnicht lächerlich machen, Frau Kollegin Kohnen.

Ich meine es ganz ernst, dass wir sagen: Warum wirdnicht sofort dieses und jenes entschieden oder allesgemacht? Ich denke, dass es wichtig ist, jetzt innezu-halten und zu fragen: Welches sind unsere Erkennt-nisse aus diesen Ereignissen? Wir haben diese Er-kenntnisse im Übrigen noch gar nicht. Wir brauchensie zuerst, um danach die notwendigen Entscheidun-gen treffen zu können. Wir hoffen, dass auch andereRegierungen auf der Welt ihre Atompolitik nach demUnglück in Japan auf den Prüfstand stellen. Wir brau-chen dieses Moratorium, nicht nur in Deutschland undin Europa, sondern überall auf der Welt, weil es ein"Weiter so" nach Japan nicht geben darf.

Moratorium bedeutet: Natürlich besteht eine andereSituation. Wenn Frau Kohnen gerade von Apokalypsegesprochen hat, dann müssen wir sagen: In einer sol-chen Situation haben wir die Pflicht, sofort eine Denk-pause einzulegen, innezuhalten, zu prüfen und zuüberlegen.

(Beifall bei der CSU - Hans-Ulrich Pfaffmann(SPD): Diese Pflicht hatten Sie vorher schon!)

Ich könnte nun rückwärts gehen und fragen: Wannhat Trittin, wann hat Gabriel? Ich will heute aber keinerückwärtsgewandte Rede halten, sondern wir müssenuns die Frage stellen: Wie reagieren wir jetzt, liebeKolleginnen und Kollegen?

(Beifall bei der CSU)

Wir stellen unsere Sicherheitseinschätzungen und -kriterien auf den Prüfstand. Wir überprüfen unsere Ri-sikoeinschätzung. Künftig werden wir stärker das ein-beziehen, was uns oft als undenkbar und alsunwahrscheinlich erschien; und wie prüft man Folgenmit offenem Ausgang?

(Zuruf des Abgeordneten Markus Rinderspacher(SPD))

- Doch, alle Beteiligten. Es ist doch gesagt worden,dass wir auch Verantwortung haben, und ich bitte zubedenken, dass wir heute nicht rückwärtsgewandt de-battieren.

(Widerspruch bei der SPD und den GRÜNEN)

Das Moratorium ist eine logische Konsequenz unsererPolitik seit Jahren. Sicherheit, liebe Kolleginnen undKollegen, steht an erster Stelle, und ich sage ganzausdrücklich:

(Hubert Aiwanger (FW): Plötzlich!)

Das hat mit Wahlkampf nichts zu tun. Das weiß jeder,der ernsthaft argumentieren will.

(Beifall bei der CSU)

Wenn von einer "weltweiten" bis zu einer "kaum dage-wesenen" Katastrophe gesprochen wird und wir sofortüber einen Zeitraum von drei Monaten unterbrechen,und dann wird gesagt, es werde deswegen gemacht,weil Wahlen stattfinden, dann halte ich das, mittelmä-ßig ausgedrückt, für kleinkariert und dümmlich.

(Beifall bei der CSU - Zuruf des AbgeordnetenHans-Ulrich Pfaffmann (SPD) - Zuruf des Abge-ordneten Harald Güller (SPD))

Ich danke ausdrücklich Bundeskanzlerin Angela Mer-kel, Herrn Ministerpräsidenten Horst Seehofer und un-serem Umweltminister Markus Söder für ihr besonne-nes, aber auch beherztes Handeln. Ich sage nocheinmal: Vielen Dank, Ministerpräsident Seehofer undUmweltminister Söder!

6068 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

(Beifall bei der CSU - Zurufe von der SPD undden GRÜNEN)

Wenn wir nicht reagiert hätten, gäbe es heute hiereine Diskussion. Ich will nicht fragen, welche Debat-ten wir hier hätten. Es war in der jetzigen Situation derrichtige Weg und die richtige Entscheidung.

(Beifall bei der CSU)

Ich halte es für falsch, sofort in Aktionismus großeMaßnahmen anzuschieben, die sozusagen für dienächsten 20, 30 Jahre in die Zukunft weisen, ohne zuwissen, welche Konsequenzen sich daraus ergeben.Es gilt der alte Satz: "Zuerst denken und dann disku-tieren", und nicht umgekehrt, liebe Kolleginnen undKollegen.

(Beifall bei der CSU)

Auch die Kernkraftwerke in Bayern werden jetzt alle-samt aufs Neue grundlegend überprüft. Bis Mitte Maiwerden wir zusammen mit unabhängigen ExpertenSonderinspektionen durchführen. Von diesem Morato-rium ist auch Isar 1 direkt betroffen. Am vergangenenDienstag wurde begonnen, das Kraftwerk herunterzu-fahren. Sobald uns - ich sage ganz ausdrücklich, dadie Menschen das verfolgen - gesicherte Erkenntnis-se aus Japan vorliegen, werden wir die verschärftenSicherheitsvorkehrungen für unsere Kraftwerke prüfenund umsetzen. Deshalb haben wir uns auch einenlängeren Zeitraum genommen. Deswegen können wirheute nicht entscheiden, welche zusätzlichen Sicher-heitsanforderungen wir stellen, wenn wir die Erkennt-nisse aus Japan überhaupt noch nicht haben. Daswäre doch Augenwischerei, liebe Kolleginnen undKollegen!

(Beifall bei der CSU - Zurufe von der SPD)

Über die Ergebnisse dieser Überprüfung erwarten wir,Herr Ministerpräsident, im Bayerischen Landtag einenBericht, um sie noch einmal eingehend beraten zukönnen. Wenn die Ergebnisse vorliegen und die Über-prüfungen auch der bayerischen Kraftwerke abge-schlossen sind, wollen wir als Vertreter der Bürgerin-nen und Bürger dies hier im Bayerischen Parlamentals dem entscheidenden Platz diskutieren.

Dabei könnten wir auch zu dem Schluss kommen,dass angesichts der Erkenntnisse aus den Ereignis-sen in Japan nachgerüstet werden müsste.

(Zuruf des Abgeordneten Hubert Aiwanger (FW))

- Herr Aiwanger!

Ist dies bei einem Kraftwerk nicht möglich, werden wirdeshalb dieses Kraftwerk für immer vom Netz neh-men. Das muss für alle kerntechnischen Anlagen gel-ten, und dies muss auch für Isar 1 gelten. Wenn dieSicherheit nicht mehr gewährleistet ist und nicht nach-gerüstet werden kann, muss das betreffende Kraft-werk endgültig abgeschaltet werden. Das ist die not-wendige Konsequenz aus dieser Situation.

(Beifall bei der CSU - Hubert Aiwanger (FW):Über das rede ich doch gar nicht mehr!)

Dafür muss der Bund jetzt die entsprechenden ge-setzlichen Grundlagen schaffen. Die Menschen kön-nen sich darauf verlassen: Oberstes Gebot beim Be-trieb von Kraftwerken in Bayern war, ist und bleibt diemaximale Sicherheit, und dazu stehen wir. MaximaleSicherheit hat gestern wie heute absoluten Vorrang.Die CSU-Fraktion hat immer das Prinzip der perma-nenten Sicherheitsverbesserungen der Kraftwerke be-achtet. Auch das Atomgesetz sieht im Übrigen aus-drücklich die kontinuierliche Verbesserung derKraftwerke vor. Sie ist gesetzlich vorgesehen, unddas gilt für alle Parteien und alle Regelungen. Die Si-cherheitsanforderungen richteten und richten sichstets nach dem fortschreitenden Stand von Wissen-schaft und Technik. Das steht im Atomgesetz.

(Hubert Aiwanger (FW): Bravo!)

Die Sicherheit der bayerischen Kraftwerke wurde inder Vergangenheit von jedem Umweltminister dieserRepublik bestätigt, auch von Trittin, Gabriel und allenanderen. Deshalb sage ich: Unsere Kraftwerke sindsichere Kraftwerke, und wenn sie nicht sicher wären,dann hätten sie schon lange geschlossen werdenmüssen; und wenn wir heute registrieren, dass sienicht nachgebessert werden können und deshalb Si-cherheitsdefizite haben, müssen sie eben stillgelegtwerden. Das ist die Sicherheitsphilosophie, liebe Kol-leginnen und Kollegen, und keine andere!

(Beifall bei der CSU - Hubert Aiwanger (FW):Noch mal bravo! Ja, Kruzifix!)

- Herr Aiwanger, und keine andere.

Wir begrüßen die Sicherheitsüberprüfungen. Ichfrage, Herr Aiwanger: Wenn das Kernkraftwerk Isar 1ein unsicheres Kraftwerk ist, warum ist dann bei derNeufestlegung des Energiekonzeptes nicht der ent-sprechende Bescheid ergangen?

(Hubert Aiwanger (FW): Weil damals Fehler ge-macht worden sind, weil die Risiken falsch einge-schätzt wurden!)

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6069

- Ja, ja, das ist klar. Wenn Sie es sagen, war es einFehler, und wenn es andere gemacht haben, wird ge-sagt: Was soll’s?

Wir begrüßen die Sicherheitsüberprüfungen derkommenden Monate ganz ausdrücklich. Herr Minister-präsident,

(Hubert Aiwanger (FW): Ja, Kruzifix!)

liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Politik muss dieSorgen der Menschen ernst nehmen, aber sie darfdabei nicht stehen bleiben. Verantwortungsvolles undnachhaltiges Handeln ist gefordert. Nicht Parteienge-zänk und Rechthaberei, sondern Besonnenheit undernsthaftes Handeln machen verantwortungsvolle Po-litik aus.

(Beifall bei der CSU - Hubert Aiwanger (FW):Genau! - Markus Rinderspacher (SPD): Jetztplötzlich! - Zurufe von der SPD und den GRÜ-NEN - Glocke des Präsidenten)

Jeder hier im Saal weiß: Wir können unsere Energie-versorgung nicht auf Knopfdruck beliebig umstellen.

(Beifall bei der CSU - Ludwig Wörner (SPD):Aber Sie hätten genug Zeit gehabt, das zu tun! -Markus Rinderspacher (SPD): Nicht einmal in Zu-kunft, die machen doch so weiter! - Zuruf des Ab-geordneten Hubert Aiwanger (FW))

Wir brauchen eine sichere, verlässliche und bezahlba-re Energieversorgung in Bayern.

(Unruhe - Glocke des Präsidenten)

Nur so können wir unsere Wirtschaftskraft und unse-ren Wohlstand, aber auch bezahlbare Energie für allesicherstellen. Wir müssen und werden die Zeit desMoratoriums nutzen, um nach einer breiten gesell-schaftlichen Debatte die Weichen zu stellen, wie wirdie Energiefrage in Zukunft lösen wollen. Wir brau-chen diesen breiten gesellschaftlichen Konsens. Wirmüssen im Lichte der Ereignisse in Japan zunächstdiese Debatte führen.

(Margarete Bause (GRÜNE): Wer hat denn denKonsens aufgekündigt? - Unruhe - Glocke desPräsidenten)

Frau Kollegin Kohnen, wir brauchen auch den politi-schen Konsens. Ich hätte von Ihnen anstatt polemi-scher Äußerungen einen Beitrag zu der Frage erwar-tet, wie wir diesen Konsens bei den erneuerbarenEnergien gemeinsam erreichen können.

(Beifall bei der CSU und der FDP - AlexanderKönig (CSU): Sehr richtig!)

Dazu habe ich nichts gehört, kein Konzept, keine kla-ren Überlegungen, nur Kritik.

Wir müssen konkret, nicht abstrakt, die Frage beant-worten, woher unser Strom kommen soll.

(Peter Winter (CSU): Aus der Steckdose!)

- Die Antwort "aus der Steckdose" wird nicht reichen;aber Sie haben recht, Kollege Peter Winter, nicht jedeAntwort, die wir auf diese Frage heute gehört haben,ist auch ein Konzept. Wir brauchen aber ein schlüss-iges Konzept. Es geht um eine zentrale Frage in un-serem Lande, nämlich die nach der gesicherten, be-zahlbaren und umweltfreundlichenEnergieversorgung.

(Beifall bei der CSU - Hubert Aiwanger (FW):Strahlende Umwelt!)

Wenn ein sofortiger Ausstieg so einfach möglich ist,warum haben Rot-Grün in ihrer Regierungszeit in Ber-lin kein einziges Kernkraftwerk geschlossen? Der rot-grüne Ausstiegsfahrplan sah zum Beispiel vor - Mar-kus Söder hat zu Recht darauf hingewiesen -, dassIsar 1 ein Jahrzehnt länger läuft, nämlich bisJuni 2011. In den Jahren 2001 und 2002 wurden dieGespräche geführt und die Entscheidungen getroffen.Und auch unter Umweltminister Jürgen Trittin wäreIsar 1 am vergangenen Montag noch am Netz gewe-sen. Das ist die Wahrheit, nichts anderes.

(Ministerpräsident Horst Seehofer: Auch unterGabriel!)

- Auch unter Gabriel, Herr Ministerpräsident. Ich sagedas ebenso in Richtung der Kollegin Kohnen, umauch das abzudecken.

Manche haben in den vergangenen Tagen einescheinheilige Debatte geführt. Die Politik von JürgenTrittin, die Erkundung eines möglichen Endlagers zustoppen und auf flächendeckende Zwischenlager zusetzen, war keine nachhaltige Lösung. Die Menschenerwarten jetzt keine plumpen populistischen, sondernlangfristig verlässliche und sachlich begründete Ant-worten. Nach den Ereignissen in Japan stehen wir voreiner Schlüsselentscheidung für die kommendenJahrzehnte.

(Markus Rinderspacher (SPD): Davor standen wirschon zuvor!)

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, das Ende der Kern-energie ist beschlossene Sache.

(Markus Rinderspacher (SPD): Wir haben dasdoch beendet!)

6070 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

Die Kernkraft war und ist im Energiekonzept aus demvergangenen Jahr, aus dem Herbst 2010, nur als be-fristete Brückentechnologie bis zum endgültigen Aus-laufen benannt.

(Hubert Aiwanger (FW): Bis zum nächsten GAU!)

Der Ausstieg ist beschlossene Sache. Das ist heutenoch nicht gesagt worden. Die offene Frage ist nun,wann und wie uns der Übergang zu den erneuerbarenEnergien gelingt; denn darin stimmen wir alle überein:Die Lösung kann nicht sein, dass wir Kernenergie ausosteuropäischen Kernkraftwerken wie Temelin bezie-hen. Das ist kein Konzept, dem wir folgen wollen.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Wir wollen auch keine Energiepolitik, die unser Klimaruiniert. Beides ist ethisch nicht vertretbar. Ein schnel-ler Ausstieg aus der Kernenergie hin zu Kohle, Öloder Gas würde das mit der Kernkraft verbundene Ri-siko durch die globalen und sehr fassbaren Folgeneiner Klimaerwärmung ersetzen. Wir haben uns auchda schon vor Jahren ehrgeizige Ziele gesetzt, die wirnicht gefährden wollen.

Ich darf festhalten: Die Menschen wollen keine theo-retische Debatte, sondern fragen danach, was schonerreicht wurde. Sehen wir uns doch in Deutschlandum: Bayern ist in der Stromerzeugung beim Einsatzerneuerbarer Energien bereits heute mit 25 % Vorrei-ter in Deutschland, liebe Kolleginnen und Kollegen.

(Beifall des Abgeordneten Alexander König(CSU) - Ulrike Gote (GRÜNE): Wer hat das ge-macht?)

Die Menschen registrieren das und hinterfragen, obdie Ziele erreicht wurden. Auf Bundesebene sind wirnoch ein Stück weit zurück. Wenn wir aber die SPD-regierten Länder anschauen, sehen wir Defizite. Sieliegen alle weit hinter Bayern. Angesichts dieser Tat-sache würde ich an Ihrer Stelle hier nicht so lautreden.

(Beifall bei der CSU und der FDP - AlexanderKönig (CSU): Die Wahrheit muss man aushal-ten!)

Wir haben uns ein Ziel gesetzt. Unser aktuelles Ener-giekonzept

(Markus Rinderspacher (SPD): Welches denn?)

sieht vor, bis zum Jahr 2030 40 % des Bedarfs mit er-neuerbaren Energieträgern zu decken.

(Zuruf des Abgeordneten Hubert Aiwanger (FW))

Für diese Energiewende haben wir im "Aufbruch Bay-ern", den Sie, Herr Aiwanger, übrigens massiv kriti-siert haben, wichtige Weichen gestellt.

(Hans-Ulrich Pfaffmann (SPD): Jetzt wird es lang-weilig!)

- Genau das ist es; wenn es hier um nachwachsendeRohstoffe geht, lieber Kollege Thomas Beyer, wennes darum geht,

(Dr. Thomas Beyer (SPD): Ich habe doch garnichts gesagt!)

wie wir ein Konzept erarbeiten wollen, sagen Sie ganzdümmlich - Entschuldigung -, dass es langweiligwerde.

(Beifall bei der CSU - Harald Güller (SPD):Dr. Beyer hat kein einziges Wort gesagt! Dümm-lich ist Ihre Bemerkung, sonst gar nichts!)

Wir setzen auf leistungsfähige und intelligente Strom-netze.

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Herr Kolle-ge Schmid, lassen Sie eine Zwischenfrage des Kolle-gen Dr. Beyer zu?

Georg Schmid (CSU): Immer.

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Bitte schön.

Dr. Thomas Beyer (SPD): Lieber Georg Schmid, ichmöchte bei aller Emotion klarstellen dürfen, auchwenn Sie so aufs Manuskript fixiert waren und nichthochschauen konnten: Ich habe, auch wenn esschwerfällt, von der ersten Minute an zugehört undhabe eben nicht dazwischengerufen. Bitte schön, kor-rigieren Sie das. Okay?

Georg Schmid (CSU): Ich bedanke mich herzlich fürIhre Aufmerksamkeit und nehme das mit dem Aus-druck des Bedauerns zurück.

(Zuruf)

- Pfaffmann war es. Dann möchte ich meine Kritik,wenn Sie einverstanden sind, auf den Kollegen Pfaff-mann übertragen. Herzlichen Dank.

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Gut. Dannist der Fall erledigt. Herr Kollege Schmid, Sie habendas Wort. Bitte.

(Hubert Aiwanger (FW): Kindergarten!)

Georg Schmid (CSU): Wir brauchen dafür jedenfallskeine Ältestenratssitzung.

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6071

Ich darf noch einmal zu dem wichtigen Punkt kom-men, Herr Ministerpräsident, was aktuell beschlossenwurde.

(Hubert Aiwanger (FW): Wissen Sie es nichtmehr? Schlagen Sie nach in der Regierungser-klärung! Gleich hinter "Kindergarten"!)

- Er weiß es, weil er es mitkonzipiert hat. Herr Aiwan-ger, das Thema heute ist zu wichtig.

(Hubert Aiwanger (FW): Ja, leider!)

Sie können bei anderer Gelegenheit dazwischenrufenund sich lautstark äußern, aber heute sollten wir unsgegenseitig zuhören. Sie sind nachher dran, ich höreauch Ihnen zu.

(Hubert Aiwanger (FW): Gott sei Dank!)

Wir haben im "Aufbruch Bayern" wichtige Weichengestellt. Wir setzen auf leistungsfähige und intelligen-te Stromnetze und die Erforschung der Speicherkapa-zitäten. Entsprechende Finanzmittel haben wir imHaushaltsentwurf "Aufbruch" bereits vorgesehen, denSie von der Opposition ablehnen und massiv kritisie-ren.

(Ludwig Wörner (SPD): Wo?)

- Titel 7 B 8 C. Das ist dort vorgesehen, wo es umdiese Frage geht, in der Forschung, im Haushalt desKollegen Heubisch, und im Haushalt des KollegenZeil. Ich kann Ihnen das gerne zeigen, Herr KollegePfaffmann. Die Mittel dafür sind vorgesehen. Sie kön-nen das nachprüfen, dann werden Sie das feststellen.

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Herr Kolle-ge Schmid, Herr Kollege Halbleib hat um eine Zwi-schenfrage gebeten.

Georg Schmid (CSU): Ich bitte um Nachsicht; ichkann jetzt keine Befragungsrunde der Opposition zu-lassen.

(Ludwig Wörner (SPD): Das kann ich verstehen! -Volkmar Halbleib (SPD): Ich wollte einen Hinweisgeben!)

- Nein. Das machen wir gerne nachher, Herr KollegeHalbleib. Ich bin schließlich noch da, wir haben eineStunde lang Zeit. Das ist kein Problem.

Die Ereignisse in Japan haben uns gezeigt: Wir müs-sen den Umstieg auf die erneuerbaren Energien be-schleunigen. Wir begrüßen den Beschluss der Staats-regierung, bis Mitte Mai konzeptionelle Überlegungenanzustellen, wie und in welchem Umfang der UmstiegBayerns schneller, schon in den nächsten zehn Jah-

ren, in eine auf erneuerbaren Energien gegründeteEnergieversorgung erreicht werden kann. Das ist eineambitionierte Vorgabe. Wir werden sehen, welcheÜberlegungen uns vorgestellt werden. Wir werden da-rüber reden müssen. Wir werden sie auf ihre Reali-sierbarkeit hin prüfen müssen, um dann das Konzeptmiteinander zu schnüren.

Für die Energiewende ist neben politischen Maßnah-men ein gesellschaftliches Umdenken notwendig. DerAusbau der regenerativen Energien darf nicht blo-ckiert werden. Wir dürfen nicht gegen Pumpspeicher-kraftwerke sein und gegen notwendige Stromtrassenprotestieren, wie es von Abgeordneten der SPD oderder GRÜNEN gemacht wird. Das hilft uns nicht weiter.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Draußen werden immer wieder Bürgerinitiativen vonPolitikern unterstützt. Wenn wir für erneuerbare Ener-gien sind,

(Ludwig Wörner (SPD): Sie haben doch den Kon-sens aufgekündigt!)

dann aber mit allen Konsequenzen. Das heißt aberauch, dass wir Sorge für die Realisierung dieser Maß-nahmen tragen müssen. Deswegen appelliere ich andie Kolleginnen und Kollegen der Opposition, mit unsgemeinsam an einem Strang zu ziehen, um die not-wendigen Voraussetzungen der Energiewende zuschaffen. Wir müssen alles dafür tun, um den Umstiegmöglichst rasch zu verwirklichen. Das ist eine derLehren aus den Geschehnissen in Japan. Da müssenwir Hemmnisse beseitigen und Genehmigungsverfah-ren beschleunigen und vereinfachen. Wir solltensogar noch weiter gehen und prüfen, ob wir in dieserSituation, Herr Ministerpräsident, nicht eine ähnlicheVeränderung der rechtlichen Grundlagen brauchenwie nach der Wiedervereinigung mit ihren herkuli-schen Aufgaben, damit wir diese neuen Infrastruktu-reinrichtungen über Maßnahmengesetze schaffenkönnen.

Wir brauchen auch ein weltweites Umdenken. Zur Er-innerung: Allein in der EU gibt es gegenwärtig 147Kernkraftwerke. Die meisten hat Frankreich mit 58.Russland hat 31. Wir setzen uns dafür ein, dass dieBundesregierung auf eine abgestimmte Linie der Eu-ropäischen Union in Zukunft zur Sicherheit der Nut-zung der Kernenergie hinwirkt.

Ein erster Schritt war das am 15. März, also vor zweiTagen, dazu geführte Koordinierungsgespräch beidem EU-Energiekommissar Günther Oettinger mitden Aufsichtsbehörden der Mitgliedsstaaten und denHerstellern sowie den Kraftwerksbetreibern. Die EU-Kommission ist jetzt gefordert, hohe Standards wie in

6072 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

Deutschland einheitlich in ganz Europa zu installieren.Dies muss auch weltweit geschehen. Denn es hilftnichts, wenn wir unsere Kraftwerke immer noch siche-rer machen und weitere Sicherheitsstandards hinzufü-gen, während wir in unserer Umgebung unsichereKernkraftwerke haben.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Dieser Weg ist kein Singletrip, sondern eine Gruppen-reise.

Uns alle bewegen die schrecklichen Ereignisse inJapan sehr. Besonnene und verantwortungsvolle Poli-tik ist mehr denn je gefragt. Schaffen wir in denkommenden Monaten die Grundlagen für die Energie-politik Bayerns der künftigen Jahrzehnte. Lassen wiruns dabei von diesen Zielen leiten: maximale Sicher-heit, Beschleunigung der Energiewende, internationa-le Zusammenarbeit. Dann sind wir auf einem guten,richtigen Weg und ziehen die richtigen Lehren ausden Ereignissen in Japan.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Herr Kolle-ge Schmid, ich bitte Sie, noch am Rednerpult zu blei-ben. Es sind zwei Zwischenbemerkungen angemel-det. Die erste macht Frau Kollegin Gote.

Ulrike Gote (GRÜNE): Herr Kollege Schmid, wennman Sie so reden hört, hat man den Eindruck, dassSie kräftig am Zurückrudern gegenüber dem sind,was wir in den letzten Tagen von Ihren Kollegen, ins-besondere von Vertretern und Vertreterinnen derStaatsregierung, gehört haben. Sie haben gesagt, Siewollten keine rückwärtsgewandte Debatte führen. IhreKollegen, auch Herr Söder, gerieren sich hier ange-sichts der Katastrophe, die wir aus Japan zur Kennt-nis nehmen müssen, heute als die Geläuterten.

Zur Umkehr gehört zunächst einmal das Bekenntnis.Zum Bekennen gehören die Beichte und die Buße.Das sollten Sie als guter Christ wissen. Aber davonhabe ich bei Ihnen nichts gehört.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Sie dürfen nicht, wenn Sie nach vorn schauen, gleichwieder Geschichtsklitterung betreiben. Wir hatten inDeutschland einen Konsens mit der Gesellschaft. Eswar ein Atomkompromiss. Die Debatte, die Sie jetztanstoßen wollen, führen wir hier seit 30 Jahren. Washaben Sie in dieser Zeit getan?

Eines ist mir wichtig. Selbst wenn wir jetzt den Aus-stieg schnell hinbekommen, tragen Sie, die Befürwor-ter, die Verantwortung für das, was in diesem Land

steht. Die Reaktoren stehen hier. Der Müll ist da. Wirwerden noch Jahrzehnte mit dem Rückbau zu tunhaben. Auch das bedeutet Gefahren für die Bevölke-rung.

Sie tragen die Verantwortung auch für den atomarenMüll und dafür, dass es kein Endlager gibt. Dies kön-nen Sie nicht Herrn Trittin zuschreiben. Er war derErste, der angefangen hat, diese Frage überhaupternsthaft zu bearbeiten. Bayern hat dafür gar nichtsgetan.

Ich frage Sie jetzt konkret: Wenn Sie auf erneuerbareEnergien umsteigen wollen, werden Sie dann Wind-kraftanlagen vor Ort nicht mehr verhindern?

(Beifall bei den GRÜNEN)

Werden Sie sich dann konkret an der Standortsuchefür Pumpspeicherkraftwerke beteiligen, so wie wir, dieGRÜNEN, es im Landtag beantragt haben? WerdenSie das jetzt seitens der CSU-Fraktion und derStaatsregierung konkret tun? Werden Sie das tun,Herr Schmid, oder wird es bei den Reden bleiben?Werden Sie in die Bürgerbeteiligung einsteigen und inden Konflikt um die Hochspannungsleitungen moder-ierend einsteigen, so wie Sie es tun würden, wenn esIhnen ernst wäre?

(Beifall bei den GRÜNEN)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Sie habendas Wort, Herr Fraktionsvorsitzender.

Georg Schmid (CSU): Sie haben drei Themenkom-plexe eröffnet, zu denen ich gerne etwas sage.

Sie haben das Wort "Buße" ausgesprochen. Natürlichmüssen wir alle, und zwar über alle Parteien hinweg,umdenken. Das kann man sich nicht so einfach ma-chen. Alle müssen aus den Ereignissen lernen. DieMenschen erwarten von uns zu Recht, dass wir nichtzur Tagesordnung übergehen. Dass wir alles neuüberprüfen, ist aus meiner Sicht der richtige Weg.Was wir heute miteinander diskutieren, dürfen wirnicht zerreden.

Das Umdenken muss sich auf alles erstrecken, was inDeutschland an Energieversorgung betrieben wird.Das gilt für alle Kraftwerke, die gebaut worden sind.Diese Kraftwerke waren in der Zeit, wo das Thema"regenerative Energien" noch eine andere Bedeutunghatte, notwendig. Damals war manches technisch janoch nicht so möglich wie heute. Damals spielten dieWasserkraft und viele andere Dinge eine Rolle. Heutehaben wir dagegen mit anderen Volumina zu tun.

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6073

Wenn unter diesem Gesichtspunkt die Verantwortungfür die Energieversorgung auf der Grundlage vonKernkraftwerken von der Seite der Opposition her ge-nerell abgelehnt und nur der Seite der regierungstra-genden Parteien zugeschoben wird, dann macht manes sich sehr einfach. Aber so darf man das nicht ma-chen. In den letzten 30 Jahren haben dafür auch dieGRÜNEN und die SPD Verantwortung in Deutschlandgetragen.

(Beifall bei der CSU und der FDP - Zurufe vonder SPD und den GRÜNEN)

Jetzt komme ich zu den erneuerbaren Energien. FrauGote, ich frage Sie zurück - am Nachmittag könnenwir darüber auch noch diskutieren -: Wer hat denn imSchwarzwald und beim Pumpspeicherkraftwerk inNiederbayern die größten Bedenken gehabt und dieWiderstände organisiert? Theoretisch seid ihr immeralle dafür, aber praktisch, wenn es darauf ankommt,immer alle dagegen!

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Genauso läuft das.

Wo die Windkraft sinnvoll und vertretbar ist und woPhotovoltaik sinnvoll ist, müssen wir miteinanderreden. Aber Sie wissen doch ganz genau, dass dieEinzelfälle sehr viel komplizierter sind. Man mussüberlegen, ob es richtig ist, auf allerbestem Ackerbo-den Photovoltaikanlagen zu errichten. Ist es vertret-bar, in landschaftlich wertvollen Gebieten Windkraft-anlagen zu installieren? Darüber muss diskutiertwerden - nicht theoretisch, sondern konkret. Dahaben Sie unseren Konsens, wenn Sie im Einzelfallkonkret mit uns reden und sich an positiven Entschei-dungen beteiligen.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Herr Kolle-ge Schmid, es sind noch zwei Zwischenbemerkungenangemeldet, und zwar von den Kollegen Halbleib undDr. Goppel.

Volkmar Halbleib (SPD): Herr Kollege Schmid, Siehaben von Verantwortung gesprochen. Ich möchte ineinem ganz konkreten Punkt Ihre Verantwortung an-sprechen. Sie haben in Ihrer Rede etwas falsch dar-gestellt. Sie haben so getan als würden mit demHaushaltskonzept 2011/12, das die Staatsregierungvorgelegt hat, Initiativlösungen für die Bereiche derKlima- und der Energiepolitik vorangebracht. DieWahrheit ist - dazu sollten Sie Stellung nehmen undsagen, dass das richtig ist -: Die Staatsregierungstreicht das Klimaprogramm 2020 ab dem Jahr 2012.

Sie hat ein Klimaprogramm mit großen Tönen aufge-legt, aber sie streicht es zum Ende dieses Jahres.

Dennoch wollen Sie uns glauben machen, dass mehrgetan wird. Aber es wird weniger getan als bisher.Das ist Ihre Form der Glaubwürdigkeit.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Georg Schmid (CSU): Wenn Sie schon hierüberreden, bitte ich, die komplette Wahrheit zu sagen.

Erstens. Ich habe gesagt, dass wir im Konzept "Auf-bruch" im Rahmen des Haushalts 2011/12 die The-men "leistungsfähige intelligente Stromnetze" und "Er-forschen von Speicherkapazitäten" ganz ausdrücklichmit Finanzmitteln hinterlegt haben. Schauen Sie esbitte im Haushalt nach; da steht es.

Zweitens. Was das Energiekonzept 2020 angeht, sowar dieses Programm bis 2010 bzw. bis zu einemRest von 2011 aufgelegt. Jetzt ist wichtig, was verein-bart worden ist. Ich sage Ihnen genau, was vereinbartist. Dazu gibt es übrigens, wenn ich mich richtig erin-nere, auch einen Landtagsbeschluss bzw. einen Kabi-nettsbeschluss. Die ganze Wahrheit besteht darin,dass in dem Beschluss Folgendes festgehalten ist:Zunächst erarbeiten wir ein Konzept darüber, wie esweitergeht. Es wird dann mit Finanzmitteln hinterlegt,und zwar entweder in einem Nachtragshaushalt 2011oder in einem Nachtragshaushalt 2012. Das ist dieganze Wahrheit. Mit Halbwahrheiten darf man auchan dieser Stelle nicht argumentieren, Herr KollegeHalbleib.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön, Herr Kollege Schmid. Nächster Redner: HerrKollege Dr. Goppel.

Dr. Thomas Goppel (CSU): Herr Fraktionsvorsitzen-der, lieber Kollege Schmid! Frau Kollegin Gote war sofreundlich, uns daran zu erinnern, dass die Bibel mitihren Aussagen zur Reue und Umkehr mahnt. Unddass das Neue Testament gilt, fand ich sehr wichtigund bezeichnend, denn dort findet sich auch das Ka-pitel von den Pharisäern.

(Anhaltende Zurufe von der SPD und den GRÜ-NEN - Glocke des Präsidenten - Renate Acker-mann (GRÜNE): Ausgerechnet Sie reden vonden Pharisäern!)

Ich freue mich sehr darüber, Frau Kollegin, wie sehrSie sich auskotzen, ohne zu wissen, was ich sagenwill.

6074 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

(Anhaltende Zurufe der Abgeordneten RenateAckermann (GRÜNE))

Sie wissen doch gar nicht, was ich sagen will, wartenSie doch erst einmal ab.

(Erneute Zurufe von den GRÜNEN und der SPD)

Sie wissen immer schon, was kommen wird. Das istinteressant.

Lassen Sie mich auf meine Überlegungen zurückkom-men. Da gibt es das Kapitel von den Pharisäern. Dastrifft bei uns ganz ausgesprochen auf die Entwicklungbezüglich der Frage zur Kernenergie zu. Entdeckt hatdas nicht die CSU, entdeckt haben das nicht wir. Eskommt vielmehr aus einer Bonner Entwicklung unterHelmut Schmidt.

(Margarete Bause (GRÜNE): Haben Sie denNamen Franz Josef Strauß in diesem Zusam-menhang schon einmal gehört? - Weitere Zurufevon den GRÜNEN)

Damals wurde genau aufgeschlüsselt, wer welcheAufgaben übernimmt. Eine davon haben wir übernom-men, und zwar in Wackersdorf - daran muss erinnertwerden -, als die anderen diese Aufgabe damals nichtübernehmen wollten. Sie haben sich damals vor die-ser Aufgabe gedrückt. Wenn Sie sie damals erledigthätten, wäre das in Ordnung gewesen und man könn-te heute darüber reden.

(Hubert Aiwanger (FW): Waren Sie denn schoneinmal in Wackersdorf oder wie? - Weitere Zurufevon der SPD und den GRÜNEN)

Wir sind damals abgewiesen worden mit unserer Be-reitschaft, in Wackersdorf etwas zu tun. Und heutewird uns nun vorgeworfen, wir würden nichts tun. Dasist hirnrissig und pharisäerhaft.

(Beifall bei der CSU - Zurufe von der SPD, denGRÜNEN und den Freien Wählern - Hans-UlrichPfaffmann (SPD): Schämen Sie sich doch, dassSie das Wort Wackersdorf überhaupt in denMund nehmen!)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Herr Kolle-ge Schmid, Sie haben das Wort. Im Übrigen mögesich das Plenum bitte beruhigen.

(Zurufe von der SPD und den GRÜNEN - Glockedes Präsidenten)

Georg Schmid (CSU): Herr Kollege Dr. Goppel, dieFrau Kollegin Kohnen hat heute noch einmal denBlick zurückgelenkt und es war auch richtig - dafür binich Ihnen sehr dankbar -, dass heute noch einmal die

Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten der Ent-scheidungsträger genannt wurden. Das ist durchausrichtig, aber wir sollten aus der heutigen Debatte denBlick auch nach vorne werfen. Die Ereignisse inJapan können und dürfen uns nicht zur Tagesordnungübergehen lassen. Die Menschen erwarten von uns,dass wir aus diesen Ereignissen lernen, dass wir in-nehalten, dass wir miteinander die Alternativen prüfenund Konzepte entwickeln und weiterbearbeiten unddiese gegebenenfalls finanziell hinterlegen, um dieLehren aus diesen Ereignissen zu ziehen.

Deswegen halte ich es für wichtig und notwendig, ei-nerseits den Blick zurück auf die seinerzeitigen Ver-antwortlichkeiten zu werfen, andererseits aber auchverantwortungsvoll nach vorne zu schauen. Das wirdjetzt aktuell von der Politik gefordert. Es darf nicht nurum die Bewältigung der Vergangenheit gehen, son-dern die Entwicklung neuer Konzepte im Lichte derEreignisse in Japan steht als Aufgabe vor uns. - Herz-lichen Dank.

(Beifall und Zurufe von der CSU: Bravo!)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Danke,Herr Kollege Schmid. Als Nächster hat Kollege Aiwan-ger das Wort.

Hubert Aiwanger (FW): (Vom Redner nicht autori-siert) Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen!Eigentlich müssten wir uns vor dem Hintergrund derEreignisse von Tschernobyl und in Japan einig sein,dass die Atomenergie nicht endgültig zu beherrschenist. Damit ist sie nicht verantwortbar und damit ist dieeinzig belastbare Sicherheitskonzeption auf Dauer derendgültige Ausstieg aus der Atomenergie.

(Beifall bei den Freien Wählern und der Abgeord-neten Johanna Werner-Muggendorfer (SPD))

Mit dieser Grundposition müssen wir die Debatte füh-ren. Lassen wir die Ereignisse einmal ein bisschenRevue passieren: 1986, bei der Katastrophe vonTschernobyl, war ich 15 Jahre alt. Wie war es damals,als die radioaktive Wolke niedergegangen ist? Erstdanach sind die ersten Warnungen gekommen, mansolle bitte sehr das Gemüse im Garten abdecken unddie Kinder nicht zum Spielen rausgehen lassen. Derdamalige Innenminister Zimmermann von der CSUhat die Bevölkerung im Unklaren gelassen, bis dieWolke niedergegangen war; erst im Nachhinein hatman ein bisschen herumkorrigiert. Man hat also schondamals die Bevölkerung nicht aufhetzen wollen, son-dern man wollte beschwichtigen, alles sei nicht soschlimm.

Wenn nun aktuell die Bundesverbraucherschutzminis-terin Aigner drei bis fünf Tage nach dem GAU in

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6075

Japan sagt, sie könne Entwarnung geben, bei unsgebe es keine Gefahr, dann ist dem entgegenzuhal-ten, dass sich erst in den nächsten Monaten zeigenwird, ob diese Aussage belastbar ist oder ob die Radi-oaktivität nicht unter Umständen über die Weltmeere,die Atmosphäre oder die Nahrungskette doch bei unsankommt. Und im Übrigen ist schon schlimm genug,was in diesen Ländern passiert bzw. passiert ist.

Ich weiß nicht, meine Damen und Herren, ob auch Sieall die Bilder aus Tschernobyl gesehen haben. Dawerden noch heute Kinder geboren, die ein Auge aufder Stirn oder ein Bein haben, das dicker ist als dergesamte Oberkörper. Das sind Kinder, die heute inTschernobyl noch geboren werden. Und was in Japankommen wird, kann eventuell noch schlimmer sein,weil in Japan eine noch viel größere Strahlenbelas-tung zu befürchten ist. Das ist Realität; das sind Sze-narien, die alles andere in den Schatten stellen.

Vor diesem Hintergrund über eine mögliche Erhöhungdes Strompreises zu diskutieren, wenn wir unsereMeiler etwas schneller vom Netz nehmen, ist schlicht-weg frevelhaft.

(Beifall bei den Freien Wählern, bei Abgeordne-ten der SPD und der GRÜNEN)

Es geht mir nicht darum, zu dramatisieren, sondern esgeht mir darum, dieser brutalen Realität ins Auge zusehen und als Politiker die richtigen Konsequenzen zuziehen. Wir haben in den vergangenen Jahren vielesdebattiert, über das man im Nachhinein sagen konnte:zu den Akten gelegt, abgehakt. Das hat die Welt nichtbewegt.

Bei der Atomenergie aber, meine Damen und Herren,ist wirklich über Generationen hinweg eine Weichen-stellung vorzunehmen, die verantwortbar ist.

Da frage ich die Damen und Herren der Regierungs-koalition schon, wie sie Sicherheit definieren. WennKollege Schmid hier vor wenigen Minuten wieder ge-sagt hat, unsere Kernkraftwerke sind sicher, undwenn er sich fragt, ob im Jahre 2000 die Laufzeit vonIsar 1 wohl verlängert worden wäre, wenn es unsichergewesen wäre, dann stelle ich schon die Gegenfrage:Glauben Sie das, was Sie da sagen, oder gehen Siehier mit einem nicht zu überbietenden Zynismus ansRedepult und sagen: Was früher richtig gewesen ist,kann heute nicht falsch sein.

Vor dem Hintergrund der Ereignisse in Japan und vordem Hintergrund dessen, dass jetzt namhafte Vertre-ter der Regierung einräumen, dass Isar 1 gegen Flug-zeugabsturz und Terroranschlag nicht sicher ist, hiererneut zu sagen, Isar 1 sei sicher und man müsse nurnoch prüfen, was das Gutachten beinhalte mit der

Aussicht, dass die Laufzeit für Isar 1 vielleicht erneutverlängert wird, ist schlichtweg eine gemeingefährli-che Politik.

(Beifall bei den Freien Wählern und Abgeordne-ten der SPD)

Ich wiederhole: Es geht mir nicht darum, zu dramati-sieren, sondern darum, das durchaus Mögliche in dieErwägungen mit einzubeziehen.

Herr Kollege Huber, wir hatten kurz vor Weihnachteneine Diskussion über die Sicherheit des Kernkraftwer-kes Isar 1. Sie haben damals gesagt, für die Sicher-heit von Isar 1 oder anderer Kernkraftwerke würdenSie beim Absturz einer großen Passagiermaschinenicht die Hand ins Feuer legen. Ich habe damals aus-geführt, diese Kernkraftwerke seien keine Konserven-fabriken. Und wenn Sie wissentlich sagten, Sie könn-ten die Hand dafür nicht ins Feuer legen, sind Sieverpflichtet, alles in Ihrer Macht stehende zu tun, umdiese Atompolitik zu beenden.

(Beifall bei den Freien Wählern, bei Abgeordne-ten der SPD und der GRÜNEN)

Meine Damen und Herren, bezüglich der Diskussionum die Sicherheit habe ich heute vom für die Reaktor-sicherheit zuständigen Umweltminister kein Wort zumThema "atomares Zwischenlager" gehört und auchkein Wort zum Forschungsreaktor Garching. Ich habekein Wort dahingehend gehört, dass diese Zwischen-lager durch einen Flugzeugabsturz genauso gefährdetsein könnten wie das originäre Kernkraftwerk. Ichhabe kein Wort darüber gehört, dass es heute welt-weit panzerbrechende Waffen gibt, die man sogar imKofferraum transportieren und von der Schulter ausabfeuern kann. Solche Waffen können meterdickeWände durchbrechen und machen damit alle Kern-kraftwerke zu tickenden Zeitbomben.

Meine Damen und Herren, jede Bundeswehrkasernewird heute von einer Patrouille bewacht. Vor dem Hin-tergrund dieser Szenarien, vor denen uns Gott be-wahren möge, die aber durchaus möglich sind, müss-ten Kernkraftwerke besser bewacht werden, damit wires nicht jedem Schurken der Welt ermöglichen, einSicherheitsrisiko darzustellen und etwas in die Luftgehen zu lassen. Im Nachhinein müssten wir dannsagen: Damit konnten wir nicht rechnen. MeineDamen und Herren, damit muss man rechnen, sotraurig das ist. Wir müssen die Konsequenzen ziehenund alles in die Wege leiten, um so etwas zu verhin-dern.

(Beifall bei den Freien Wählern)

6076 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

Darüber will man aber nicht nachdenken; denn daskönnte ja die Bevölkerung verunsichern. MeineDamen und Herren, die Bevölkerung ist verunsichert.Die Bevölkerung ist mittlerweile vor dem Hintergrunddessen, was sich auf politischer Ebene abspielt, ohn-mächtig. Ich halte es für bezeichnend, dass ange-sichts der Tatsache, dass die schlimmsten Bilder ausJapan über die Bildschirme flackern, die Atombranchedie Frechheit besitzt, laut darüber nachzudenken,Schadenersatz dafür zu fordern, dass sie ohne ge-setzliche Grundlage ihre Kernkraftwerke herunterfah-ren muss. Öffentlich wird darüber diskutiert, dies fürgesetzwidrig zu erklären und zum alten Zustand zu-rückzukehren. Da muss ich die Frage stellen, wermittlerweile in diesem Land regiert. Haben sich dieseAtomlobbyisten schon zu solch einflussreichen Leutenentwickelt, dass die Politik vor ihnen Angst habenmuss?

(Beifall bei den Freien Wählern)

Privatwirtschaftlichen Engagements stehen wir sichernicht im Wege. Bei einer derart sicherheitsrelevantenTechnik wie der Atomenergie ist die Politik aber falschausgerichtet, wenn die Gewinnmaximierung vor denSicherheitserwägungen für die Bevölkerung steht. Ichmöchte einen historischen Vergleich ziehen: Im Ruhr-gebiet haben früher die Kohle- und Stahlbaronemassiven Einfluss auf die Politik ausgeübt. Sie habendie Politik gesteuert. Ähnliches glaubt man, bei denheutigen Energie-Grossisten zu sehen. Hier wird einpolitischer Einfluss am Interesse der Bevölkerung vor-bei ausgeübt. Am Ende kann man gegen diese Herr-schaften schlichtweg nicht mehr anregieren. Heuteglaubt man, die breite Bevölkerung mit dem Strom-preis in Schach halten zu können.

Meine Damen und Herren, wir schämen uns nicht zusagen, dass über Jahre hinweg zweistellige Milliar-denbeträge an Gewinn beiseite geschafft wordensind. Wir schämen uns nicht, festzustellen, dass derSteuerzahler für die Beseitigung des Atommülls inHaftung genommen wird. Das Lager Asse soll aufSteuerzahlerkosten saniert werden. Wir schämen unsnicht, festzustellen, dass von der Atombranche keineausreichenden Mittel beiseite gelegt werden, um ineinem Schadenfall Entschädigungen zahlen zu kön-nen. Wenn hier die Wolke hochgeht, wären diese fei-nen Herrschaften über alle Berge, und wir säßen inder Scheiße - ich sage es einmal so deutlich.

Meine Damen und Herren, hier ist die Politik falschausgerichtet. Diese Herrschaften haben zu viel Macht.Die Politik hängt bei diesen Herrschaften wie die Uhram Uhrkettchen und am Gürtel. Sie ist offensichtlichnicht mehr in der Lage, das zu tun, was der gesundeMenschenverstand eigentlich einfordert.

Ich sage es noch deutlicher: Wenn wir die Atomkraft-werke im Laufe von zehn bis fünfzehn Jahren von denNetzen nehmen, geht es nicht darum, dass hier dieGlühbirnen ausgehen. Wir haben derzeit einen Atom-strom-Anteil von 22 % bundesweit. Die erneuerbarenEnergien haben einen Anteil von etwa 17 %. Mit derWindenergie können wir etwa 6 % des Strombedarfsabdecken. Wenn wir - als Rechenbeispiel - nur eineVerdrei- bis Vervierfachung des Windanteils erreichenwürden, was durchaus realistisch wäre, wäre dieAtomenergie bereits überflüssig. Es gibt aber auchandere Wege, zum Beispiel durch Energieeinspar-maßnahmen. Wenn wir alle Register ziehen, umEnergie massiv einzusparen, wäre ein Großteil derAtomkraftwerke überflüssig. Dies müsste unser primä-res Ziel angesichts dieses Gefahrenszenarios sein.Wir sollten nicht sagen: Warten wir einmal auf dasnächste Gutachten. Wenn dort drinsteht, dass viel-leicht doch nichts passiert und Isar 1 genauso sicheroder unsicher wie Temelin ist, dann machen wir soweiter.

Damit komme ich zu einer anderen Argumentations-falle, mit der Sie systematisch die Bevölkerung einfan-gen. Ich meine die rhetorische Frage: Was hilft esdenn, wenn wir aussteigen und alle anderen weiter-machen? Es beruhigt mich nicht, dass Temelin ge-nauso unsicher ist wie Isar 1. Umso mehr müssen wiraber mit gutem Beispiel vorangehen. Wir müssten zei-gen, dass wir aussteigen. Wir müssten Szenarien ent-wickeln, um diese Kraftwerke überflüssig zu machen.Wir müssten über unseren europäischen Einfluss aufdiese Leute einwirken und sagen: Ihr seid doch auchnicht von vorgestern. Eure Bevölkerung besteht dochnicht aus Neandertalern. Eure Leute werden doch mitdieser Gefahr nicht auf Dauer leben wollen.

Wie sind wir denn mit den Österreichern umgegan-gen, als sie ein Gutachten vorgelegt haben, nach demIsar 1 unsicher ist? Wir haben von oben herab gesagt:Ihr Österreicher, was wollt ihr denn aus der Entfer-nung beurteilen, was bei uns sicher oder unsicher ist?Ihr habt doch selber gar kein AKW. Wovon redet ihrüberhaupt? Jetzt plötzlich sieht man das anders. Bisgestern habe ich zumindest geglaubt, dass ein Gesin-nungswandel eingetreten sei. Heute muss ich abermit Trauer feststellen, dass Sie sich anscheinendschon wieder zurückbewegen. Sie nehmen schonwieder Abstand von dem, was Sie noch gestern ge-sagt haben, nämlich dass die Sicherheit die oberstePrämisse sei. Heute hört man schon wieder durch:Der Strom muss bezahlbar bleiben. Die anderen sindauch nicht sicherer und so weiter und so fort.

Meine Damen und Herren, diesen Gesinnungswandel- zurück zur alten Nummer - lassen wir Ihnen nichtdurchgehen. Ich glaube, auch die Bevölkerung ist

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6077

nicht mehr bereit zu sagen, dass dieses Ausstiegss-zenario wieder nur ein Aprilscherz war und künftigwieder so weitergemacht wird wie früher.

(Beifall bei den Freien Wählern und der SPD)

Es schlimm genug, dass viele andere Länder auf dieAtomenergie setzen. Ich glaube aber, dass dort ir-gendwann ein Umdenken einsetzen wird. Es nütztuns nichts, wenn wir uns hinter diesen Ländern ver-stecken und noch mehr Atommüll produzieren, denwir schon jetzt nicht entsorgen können. Die Suchenach einem Atom-Endlager ist bis heute erfolglos,weil man feststellen muss, dass es nicht möglich ist,diesen Müll hunderttausend Jahre lang einzulagern,ob in Asse oder in Gorleben.

Herr Dr. Söder, eines möchte ich an dieser Stelle ge-nauso deutlich sagen: Wir müssen ein glaubhaftesbundesweites Ausstiegsszenario präsentieren. Dieersten Wortmeldungen sind schon gekommen, diesagten: Liebe Bayern, wenn ihr schon so verliebt seidin eure Atomkraftwerke, dann nehmt auch den Dreckzurück. Ich möchte wissen, was Sie sagen werden,wenn dann in Bayern die Standortdebatte losgeht, obim Bayerischen Wald oder im Raum Ulm. Aber nein:Für die Norddeutschen ist der Dreck gut genug. Die-ses Thema wird uns einholen. Das wird leider Gottesein Bumerang werden.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Ich glaube, dass wir bei dieser Atomdebatte wirklichKlartext reden müssen. Es geht nicht mehr darum, einVersteckspiel - Sicherheit hin oder her - abzuziehen.Dort hinten habe ich schon ein leises Bedauern ge-hört, dass Wackersdorf nicht realisiert worden ist. Damuss ich sagen: Das sind wirklich Gespenster vonvorgestern, die meinen, Politik für die Zukunft Bayernsmachen zu müssen.

(Beifall bei den Freien Wählern, der SPD und denGRÜNEN)

Wir können doch nicht dort anknüpfen, wo wir heutefestgestellt haben, dass es verantwortungslos ist. Wirhören, dass in der Atommüll-Aufbereitungslage LaHague eine halbe Milliarde Kubikmeter leicht radioak-tiv verseuchtes Wasser - was auch immer "leicht" be-deuten mag - regelmäßig in die Gewässer entlassenwird. Dort wird über die Luft ständig Strahlung freige-setzt. Meine Damen und Herren, wir haben eine Zu-nahme von Krebsfällen, von Leukämiefällen. Das istnicht alles vom Himmel heruntergefallen, oder viel-leicht doch?

Meine Damen und Herren, wir müssen mit dieserThematik sehr sensibel umgehen. In den 70er-Jahren

hatten wir eine plötzliche Häufung von Leukämiefäl-len. Damals fanden in der DDR durch die sowjeti-schen Truppen oberirdische Atomtests statt. Wir hat-ten den einen oder anderen Störfall in Europa, derdamals vielleicht gar nicht so öffentlichkeitswirksamverbreitet worden ist, da man das weder gesehennoch gerochen hatte, und einen Geigerzähler hatteder Durchschnittsbürger damals nicht.

Meine Damen und Herren, jetzt wollen wir diesesSzenario mit der Ausrede weiterführen: Die anderenhaben ja auch keine sichereren Kraftwerke, und derStrom muss bezahlbar bleiben. Inwieweit hat denn dieAtomenergie wirklich zur Bezahlbarkeit des Stromesbeigetragen? Es gibt hierzu verschiedene Rechenmo-delle. Vorsichtige Schätzungen gehen von mindes-tens 60 Milliarden Euro an Steuergeldern aus, die inder Bundesrepublik seit den 50er-Jahren in die Kern-energie geflossen sind; andere Schätzungen gehenvon bis zu 200 Milliarden Euro aus. Nehmen Sie denDurchschnitt, meine Damen und Herren; dann sindSie bei mehreren Cent pro Kilowattstunde; dann sindSie genau bei dem Betrag, den die Energieversorgerheute für die erneuerbaren Energien einrechnen. Siesagen, diese seien unwirtschaftlich und dass plötzlichein Häuslebauer auch noch die Frechheit besitze, mitStrom Geld zu verdienen. Wenn es die vier Monopol-isten sind, scheint die Welt in Ordnung zu sein, wennes aber der breite Durchschnitt der Bevölkerung ist,wenn es Hausbesitzer, wenn es Mittelständler, wennes Landwirte, wenn es kleine Grundstücksbesitzersind, hat man damit plötzlich ein Problem. MeineDamen und Herren, dieses Geld bleibt im Land. Die-ses Geld nutzt der Bevölkerung. Gerade aus IhrenKreisen hört man ständig, dass die Bezuschussungder erneuerbaren Energien den Strompreis nach obentreiben würde. Sie haben also ein Problem mit derEinspeisevergütung.

Dazu sage ich noch etwas, meine Damen und Herren.Sie haben in den letzten Jahren in Bezug auf erneuer-bare Energien abgebremst.

(Beifall bei den Freien Wählern und Abgeordne-ten der SPD)

Herr Söder, Sie sagen, man bräuchte 60 Quadratkilo-meter, um Isar 1 zu ersetzen. Was sind 60 Quadratki-lometer? - Das sind zehn mal sechs Kilometer. MeineDamen und Herren, das ist nicht Süddeutschland.Süddeutschland wäre aber unbewohnbar, wenn unsdiese Kiste um die Ohren fliegt.

(Beifall bei den Freien Wählern, der SPD und denGRÜNEN)

Deshalb sage ich ganz klar: Ob es Windenergie ist,ob es Solartechnik ist, ob es Erdwärme ist, ob es tau-

6078 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

send andere regenerative Energieformen sind, diemöglich sind und die noch erforscht werden können -Ihnen fehlt der ernsthafte Vorsatz, diese Technikenzum Durchbruch zu bringen. Sie haben die Einspeise-vergütung für Photovoltaik eilig und ohne Ankündi-gung in der Branche in einer Größenordnung herun-tergefahren, durch die diese Branche kaputt gemachtworden ist. Die Leute investieren heute im Ausland, inSpanien und sonst wo. Sie legen heute Pläne auf denTisch. Am Ende wollen Sie die Photovoltaik-Technikin Nordafrika aufstellen. Ich frage Sie: Wo denn? In Li-byen, in Ägypten oder sonst wo? Meine Damen undHerren, in Ländern, in denen wir heute bürgerkrieg-sähnliche Zustände haben, würde man Photovoltaik-Anlagen aufstellen; dort sind sie gut aufgehoben; aberbei uns gibt es hierfür keinen Platz. Wir haben schö-nes bayerisches Heimatland, und da darf so etwasnicht aufgestellt werden.

Meine Damen und Herren, am Ende müssen wir unsentscheiden, ob wir auf kleiner Fläche Atomenergieerzeugen wollen und sagen, es wird schon nichts pas-sieren, oder ob wir verantwortbare Konzepte auf denTisch legen, die erstens die massive Einsparungelektrischer Energie und zweitens den Ausbau erneu-erbarer Energien sowie den klaren Ausstieg aus derAtomenergie in geplanter Form beinhalten. Das istkein Szenario von heute auf morgen. Der Atomauss-tiegskonsens ist bekannt. Bis 2023 soll der letztedeutsche Meiler in geordneter Form vom Netz genom-men werden; vielleicht gelingt dies auch ein paarJahre früher. Man wird doch Manns genug sein, die-ses Thema gezielt anzugehen. Dazu braucht manaber den politischen Willen, und man braucht dazudie politische Macht, und man braucht die politischeUnabhängigkeit. Ich sage Ihnen ganz klar: Den politi-schen Willen, so leid mir das tut, konnte ich heute beiIhnen nicht erkennen.

(Beifall bei den Freien Wählern und der SPD)

Heute ist ein Zurückrudern erkennbar gewesen. Plötz-lich hat man die Kernkraft wieder zum x-ten Male alssicher deklariert und damit das Gegenteil dessen ge-sagt, was man noch gestern gesagt hat. In den Rei-hen der Regierungskoalition hält man also Kernener-gie weiterhin für verantwortbar. Ich sage für unsereReihen ganz klar: Wir halten die Kernenergie nichtmehr für verantwortbar. Sie sehen das anders. Ichglaube, es ist höchste Zeit, dass die Bevölkerung einklares Wort spricht, dass die Bevölkerung auch reinenWein eingeschenkt bekommt. Sagen Sie es ihr.Sagen Sie den Leuten: Jawohl, wenn das Gutachtenso ausfällt, dann betreiben wir Isar 1 weiter und betenjeden Abend vor dem Zubettgehen ein Vater Unserund hoffen, dass schon nichts passieren wird. Das istIhre Politik. Diese Politik ist verantwortungslos. Diese

Politik ist gemeingefährlich und nicht zukunftsfähig.Ende!

(Beifall bei den Freien Wählern und der SPD)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Herr Kolle-ge Aiwanger, lassen Sie eine Zwischenfrage zu? -Bitte schön, Herr Kollege Dr. Kirschner.

Dr. Franz Xaver Kirschner (FDP): Herr Kollege Ai-wanger, ich schätze wie Sie die politische Auseinan-dersetzung. Bevor ich eine Frage an Sie stelle, darfich Folgendes zu meiner Person sagen. Ich habeauch eine Familie; ich habe vier Kinder. Mich treibtdas furchtbar um; das ist überhaupt keine Frage. Ichwar bisher der Auffassung, dass die Kernkraftwerkesicher sind und dass zum Thema Atomenergie dierichtigen Beschlüsse gefasst worden sind. Davon binich ausgegangen. Aufgrund der Vorfälle in Japan binich eines Besseren belehrt worden und habe meineMeinung zu diesem Thema geändert.

(Beifall bei der FDP, den Freien Wählern und Ab-geordneten der SPD)

Jetzt komme ich zu Ihren Aussagen. Eingangs IhrerRede sprachen Sie von Panikmache. Ich würde Siebitten, im Wortprotokoll nachzulesen und sich selbstein Urteil zu bilden. Sie sprechen von Zynismus - da-rauf komme ich am Schluss mit meiner letzten Fragezurück.

Ich habe eine konkrete Frage: Wann wollen Sie alleKraftwerke abschalten? Wenn es mir erlaubt ist, stelleich am Schluss noch eine persönliche Frage.

Hubert Aiwanger (FW): (Vom Redner nicht autori-siert) Das Thema Panikmache habe ich eingangs an-gesprochen, als ich auf die damaligen Ereignisse umTschernobyl hingewiesen habe. Damals ist es offen-sichtlich die Politik der Staatsregierung gewesen,keine Panikmache zu betreiben; die Staatsregierunghatte Sorge, die Bevölkerung in Panik zu versetzen,wenn sie ihr die Wahrheit sagt. Offensichtlich hat siedeshalb gar nichts gesagt, bis das nicht mehr zu ver-heimlichen war. Ich habe in diesem Zusammenhangdie abgedeckten Gemüsebeete angesprochen. Manhätte der Bevölkerung einige Tage vorher reinen Weineinschenken müssen und hätte nicht den Versuch un-ternehmen sollen, die Geschichte zu beschwichtigenund so zu tun, als wäre nichts passiert.

Sie haben dann nach der Abschaltung gefragt. Ich bindafür, die jetzt heruntergefahrenen oder im Herunter-fahren befindlichen sieben Kernkraftwerke vom Netzzu lassen und am Atomausstiegsplan bis 2023 festzu-halten.

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6079

(Beifall bei den Freien Wählern)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Herr Kolle-ge Dr. Kirschner, Sie haben keine zweite Fragemög-lichkeit.

Dr. Franz Xaver Kirschner (FDP): Dann stelle ichmeine Frage persönlich an Herrn Aiwanger.

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Sie könnenaber nach der Debatte eine persönliche Erklärung ab-geben; darin können Sie zum Ausdruck bringen, wasSie jetzt sagen wollten.

Bitte schön, Herr Kollege Aiwanger, Sie haben dasWort.

Hubert Aiwanger (FW): Ich bin fertig.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Als näch-ster hat Herr Kollege Ludwig Hartmann das Wort.Bitte schön, Herr Kollege.

Ludwig Hartmann (GRÜNE): Sehr geehrtes Präsidi-um, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Nach dendrei unvorstellbaren Katastrophen in Japan sind unse-re Gedanken bei den Opfern in Japan. Es waren dreiKatastrophen - zwei Naturkatastrophen, für die keinMensch die Verantwortung trägt, aber auch eine nuk-leare Katastrophe, für die der Mensch die Verantwor-tung tragen muss. Angesichts der Ereignisse in Japanblickt die Welt auf schrecklichste Weise aktuell25 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tscherno-byl wieder auf eine völlig außer Kontrolle gerateneAtomanlage. Die Mitarbeiter führen einen fast aus-sichtlosen Kampf, um noch Schlimmeres zu vermei-den. Japan hat uns gezeigt, dass diese Technik nichtbeherrschbar ist. Das muss man heute ganz deutlichsagen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Als ich am Wochenende in den Medien die ersten Be-richte über Japan gehört und gesehen habe, habe icheinen Gemütszustand erreicht, der sich mit "sprach-los" und "wütend" gut beschreiben lässt. Ich warsprachlos über das unvorstellbare Leid, das in Japangeschieht, und darüber, dass nach den beidenschrecklichen Naturkatastrophen noch eine nukleareKatastrophe droht bzw. bereits voll im Gange ist. In-nerlich wütend war ich, weil genau das wieder abge-laufen ist, was immer geschieht, wenn es zu einemUnfall oder einer Katastrophe in einer Atomanlagekommt: Die Betreiber hüllen sich in Schweigen. Dasist das Allererste. Man hüllt sich in Schweigen undlässt am Anfang möglichst wenig raus, was Sache ist.

Wir kennen das von vielen kleinen Unfällen und klei-nen Störfällen, dass man zunächst gar nichts sagt.Wenn etwas passiert, was angeblich nicht passierenkann, dann hüllt man sich in Schweigen.

Die Reaktorkatastrophe in Japan zeigt uns ganz deut-lich, dass kein Atomkraftwerk der Welt gegen eineKernschmelze gefeit ist. Das gilt auch für Deutsch-land. Eine Kernschmelze ist kein erdbebentypischesSicherheitsrisiko. Eine Kernschmelze kann immer auf-treten, wenn die Stromversorgung oder die Notkühl-systeme ausfallen. Sie kann auftreten und stellt eineGefahr dar. Japan hat ganz deutlich gezeigt, dass dasRisiko real ist, und es gibt nur einen Ausweg. DerWeg besteht nicht darin, nachzurüsten, sondern darin,das Risiko durch Stilllegung zu minimieren. Das istganz entscheidend.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Von den Vorrednern wurde oft der rot-grüne Atomkon-sens angesprochen. Ich habe die Redebeiträge vonVertretern der CSU-Fraktion als ziemlich erstaunlichempfunden. Sie haben einen gesellschaftlichen Kon-sens gefordert. Was war denn im Jahre 2000? Siemüssen sich einmal vorstellen, wie schwer es für dieGRÜNEN und die Anti-Atom-Bewegung war, diesenKonsens im Jahre 2000 mitzutragen. Der Konsenswurde dann ohne Not von Ihnen aufgekündigt. Das istFakt.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Des Weiteren ist Fakt: Isar 1 wäre vielleicht nicht - in-sofern haben Sie recht - morgen vom Netz gegangen.Isar 1 wäre nach dem alten Atomkonsens in drei Mo-naten vom Netz gegangen. In drei Monaten wäre Isar1 für immer abgeschaltet worden. Das ist im Jahre2000 beschlossen worden und das darf man nichtvergessen. Sie haben vorhin erwähnt, unter Rot-Grünsei kein AKW abgeschaltet worden. Schauen Siedoch einmal zurück, was tatsächlich gelaufen ist.Unter Rot-Grün wurden zwei AKWs abgeschaltet.Aber seit Rot-Grün nicht mehr an der Macht ist, wurdekein einziges AKW in Deutschland abgeschaltet. Dasist Fakt.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Sie haben des Weiteren angesprochen, man habeden Einstieg in das Zeitalter der erneuerbaren Energi-en nicht vorangetrieben. Was war denn das EEG?Das EEG war der Einstieg in das Zeitalter der erneu-erbaren Energien. Wenn man zurückblickt und dieProtokolle aus dem Jahre 2000 heraussucht, dannlässt sich als Beispiel die Bundestagssitzung vom25.02.2000 anführen. In dieser Sitzung wurde dasEEG beschlossen, und zwar gegen die Stimmen der

6080 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

CDU, der CSU und der FDP. Das ist Fakt. Das warvor zehn Jahren, und das müssen Sie den Menscheneinfach einmal sagen. Sie haben damals nicht mitge-stimmt. Es geht noch weiter: Bei einer Bundesratssit-zung am 17.03.2000 hat der Kollege Reinhold Bockletfür Bayern geäußert, es solle nicht eine neue energie-politische Dauersubvention durch das EEG entstehen.Des Weiteren hat er ausgeführt: Deshalb fordern wir,den politischen Schnellschuss dieses Gesetzes im Al-leingang der Regierung zurückzunehmen. - Das warder Redebeitrag des Landes Bayern im Bundesrat.Wenn Sie jetzt sagen, Sie wollen ernsthaft die erneu-erbaren Energien voranbringen, dann ist das verlo-gen!

(Beifall bei den GRÜNEN - Georg Schmid (CSU):Wir sind die Besten in Deutschland!)

- Danke, dass Sie mir das gesagt haben. Wenn Sievon den Besten in Deutschland sprechen, dann lebenSie in der Vergangenheit.

Vor zehn Jahren war Bayern Spitzenreiter bei den er-neuerbaren Energien zur Stromerzeugung. Aktuellhaben wir einen Anteil von 25 %. Momentan liegenaber sechs Bundesländer vor uns, das heißt in denletzten Jahren haben uns sechs Länder überholt, wiezum Beispiel Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein,Rheinland-Pfalz oder Niedersachsen.

(Georg Schmid (CSU): Schleswig-Holstein hatviel Wasser!)

Sechs Länder liegen alle vor uns. Das heißt, wir hat-ten eine Spitzenposition. Man hat aus bayerischerSicht aber gegen das EEG gestimmt, hat dann zuge-schaut, wie uns die anderen Bundesländer überholenund behauptet jetzt, wir hätten eine Spitzenposition.Das ist verlogen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Die Tatsache, dass ich in den letzten Tagen ziemlichsprachlos war, ist auf Folgendes zurückzuführen:Wenn man zurückblickt, wie in diesem Hohen Haus inden letzten zwei Jahren zum Thema Isar 1 diskutiertworden ist, dann ist man erstaunt. Aus der CSU-Eckehaben wir gehört, die grüne Fraktion würde jeglichesThema aufgreifen, um über die Kernkraft zu diskutie-ren. Jedes Mal hat man uns vorgeworfen, wir würdenÄngste schüren, indem wir das Thema wieder aufgrei-fen. Ich muss sagen, dass es richtig war, wenn mansich die jetzigen Ereignisse betrachtet, das Themaimmer wieder an die Öffentlichkeit zu tragen. Es warrichtig, darüber im Landtag zu diskutieren und es warrichtig, unsere Argumente in die breite Öffentlichkeitzu tragen, wonach Isar 1 gefährlich und überflüssigist. Das haben wir gemacht.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Draußen auf der Straße bei den Menschen ist dasauch angekommen. Vielen Bürgerinnen und Bürgernin Bayern ist bewusst geworden, dass Isar 1 als Sinn-bild eines Pannenreaktors dasteht und ein Sicher-heitsrisiko ist. Deutlich geworden ist auch, dass dieBetriebslaufzeit für Isar 1 verlängert worden ist, umdem Eon-Konzern weitere Milliardengewinne zu er-möglichen. In der PR-Sprache könnte man sagen:Unsere Kampagne war erfolgreich. Fakt ist aber:Nicht die ausführlichen Debatten in diesem Hause,nicht die vielen Gutachten, nicht die vielen vorgeleg-ten Studien haben das schnelle Umdenken derStaatsregierung bewirkt. Das Umdenken ist nicht aufdie wöchentlichen Mahnwachen am Kraftwerk Isar 1zurückzuführen. Man muss Isar 1 neu bewerten undeines muss man dazu sagen: Herr Minister Söder hatzugegeben, dass nicht alle Kernkraftwerke in Bayerngleich sicher sind. Sonst würde man nicht Isar 1 vomNetz nehmen und prüfen. Das bedeutet, dass sie vomSicherheitsstand hier verschieden und nicht vergleich-bar sind.

Das Traurige ist das hunderttausendfache Leid derEvakuierung von Menschen in Fukushima, die in derMetropole Tokio sitzen und hoffen, dass der Windnicht dreht, die Hunderte von Arbeitern, die in diesenTagen ihre Gesundheit und ihr Leben opfern in dervagen Hoffnung, eine noch schlimmere Katastrophezu verhindern. Nur von dem Hintergrund dieses Lei-des hat sich die Staatsregierung dazu durchgerungen,die Sicherheitswahrnehmung von Isar 1 zu überden-ken. Das ist wirklich bitter.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Ich möchte in diesem Zusammenhang an die Debat-ten erinnern. Wir hatten ein eigenes Sicherheitsgut-achten von kritischen Wissenschaftlern zu Isar 1 vor-gelegt. Die einzige Antwort der Staatsregierung war,dass es sich um nicht anerkannte Gutachter handle.Das war die einzige Antwort. Man hat die Gutachtenmit der Bemerkung, es seien nicht anerkannte Gut-achter, weggeschoben. Man hat sich nicht inhaltlichdamit auseinandergesetzt, sondern hat die Worthül-sen aus der Sprachfabrik wieder ausgepackt, wonachdie Atomkraftwerke sicher seien, wie: Isar 1 hat einensoliden Grundschutz. Sicherheit geht vor Wirtschaft-lichkeit. Ein weiterer Satz, von dem Minister Söder si-cher schon träumt, war der Hinweis auf die tausendPrüfungen, die jedes Jahr stattfinden. Das wurde hiergebetsmühlenartig wiederholt. Es wurde kein Wortüber die realen Gefahren des Rektordruckbehältersaus dünnem Stahl gesagt. Ebenso wurde kein Wortzur Gefahr der dünnen Wände von teilweise nur ca.40 cm in Bezug auf einen Flugzeugabsturz gesagt.

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6081

Ebenso wurde kein Wort zu wieder aufgetretenen Ris-sen in der Anlage bei Rohrleitungen gesagt. Auchwurde kein Wort zur Materialermüdung nach 32 Jah-ren geäußert. Man hat einfach nur die klassischenWorthülsen der optimierten Sicherheit und der maxi-malen Sicherheit verwendet. Wir haben sie auchheute wieder in der Regierungserklärung gehört.

Das Erstaunliche ist: Die Staatsregierung geht nichtnur mit der SPD, den Freien Wählern und den GRÜ-NEN in diesem Haus so um. Die Staatsregierung gehtso auch in einer bekannt arroganten Art mit unserenNachbarn um, was man sehen kann, wenn man nachÖsterreich schaut. Die Staatsregierung wirft den Ös-terreichern vor, sie hätten keine Ahnung, was in baye-rischen Kernkraftwerken geschieht. Sie müssen sichvorstellen: Die Österreicher bekommen Informationenvon der bayerischen Atomaufsicht und vom Bundes-umweltministerium, um ein Gutachten über Isar 1 zuerstellen. Das bedeutet, dass die gesammelten Fak-ten unter der Aufsicht des bayerischen Umweltminis-ters zusammengetragen wurden. Vor diesem Hinter-grund den Österreichern vorzuwerfen, sie hättenkeine Ahnung, was in bayerischen Atomanlagen pas-siert, ist eine Frechheit.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Heute toppen Sie das Ganze noch mit Ihrer Regie-rungserklärung. Die Fakten sind auf dem Tisch undSie fordern eine Sonderprüfung, also sozusagen dietausendundeiner Prüfung - man könnte das überspitztso sagen -, und gehen nur mit einem zugedrücktenAuge und nicht mehr mit zwei geschlossenen Augendurch die Anlage. Was soll denn heute oder morgenin dieser Anlage anders sein als vor drei oder vierWochen? Was soll denn anders sein? Warum brau-chen Sie eine neue bayerische Reaktorsicherheits-kommission, wenn ich Sie richtig verstanden habe?Hat denn der TÜV in den letzten Jahren seine Arbeitnicht gemacht? Reicht die Reaktorsicherheitskommis-sion des Bundes etwa nicht? Reichen diese Prüfun-gen nicht? Diese Fragen müssen Sie beantworten.

Hinzu kommt, dass Sie nicht nur die Gutachten bei-spielsweise der GRÜNEN in Misskredit gezogenhaben, sondern dass Sie selbst die Vorschläge einerhalb staatlichen Gesellschaft für Anlagen- und Reak-torsicherheit und einer von Ihnen selbst gegründetenInternationalen Länderkommission Kerntechnik igno-riert haben. Sie haben diese Vorschläge ganz offenignoriert. Ganz deutlich geworden ist das an einemBericht aus dem Jahre 2003 von der Gesellschaft fürAnlagen- und Reaktorsicherheit und von der Internati-onalen Länderkommission Kerntechnik. Nach diesemBericht war Isar 1 nicht ausreichend gegen den Ab-sturz eines Flugzeugs geschützt. Das war 2003 Fakt.

Sie haben keine Konsequenzen daraus gezogen. Siehaben nicht gehandelt. Stattdessen wurde im HohenHaus eine Debatte über Vernebelungstaktik, GPS-Störer oder darüber, ob man entführte Flugzeuge ab-schießt, geführt. Letzteres wurde Gott sei Dank vonden Gerichten kassiert. Sie haben nichts gemacht.Jetzt stellen Sie sich hin und sagen, Isar 1 sei nichtausreichend gegen den Absturz von Flugzeugen ge-schützt. Das zeugt davon, dass Sie die Bevölkerungjahrelang getäuscht und in die Irre geführt haben. Siehaben das Vertrauen der Menschen verspielt.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Jetzt ziehen Sie aus den tragischen Vorfällen inJapan den Schluss, dass Sie Isar 1 auf die Sicherheitvor dem Absturz eines Flugzeugs überprüfen müssen.Das hätten Sie gleich nach dem 11. September 2001machen müssen, so traurig das klingt. Sie sind zehnJahre zu spät dran. Das Ereignis in Japan, dass diegesamten Sicherheitssysteme zeitgleich versagenund aussetzen, ist der klassische Fall des Restrisikosdieser Anlagen. Dieser Fall kann überall eintreten,egal ob in einem Erdbebengebiet oder in einem ande-ren Gebiet. Das müssen wir uns immer wieder be-wusst machen. Deshalb sind die Aussagen, die ich inden Medien gehört habe, erstaunlich. Die selbster-nannten Halbgötter der Atomindustrie haben immerwieder gesagt: Nach Maßstäben der praktischen Ver-nunft ist das, was dort passiert ist, nicht vorstellbar.Wir müssen es andersherum sagen. Es ist dort pas-siert, und es ist nicht nur in einem Reaktor passiert,sondern in mehreren Reaktoren gleichzeitig. Die Pro-bleme des einen Reaktors verursachten sogar nochProbleme beim benachbarten Reaktor. Auch damitwurde nie gerechnet. Die Lehre aus Japan heißt: DieDefinition des Restrisikos ist von Anfang an grundle-gend falsch. Tatsächlich zeigten uns die Ereignisse inFukushima auf grausame Weise die Wahrheit einesWerbespruchs eines japanischen Autobauers: Nichtsist unmöglich.

Die Konsequenz muss jetzt sein, dass Isar 1 nicht nurvorübergehend, sondern dauerhaft vom Netz genom-men wird, weil man diese Anlage nicht nachrüstenkann. Ich möchte Ihnen diese Notwendigkeit an einpaar Punkten deutlich machen: Sie haben die Gutach-ten über die Schwachstellen bekommen. Der Sicher-heitsbehälter ist einfach zu klein ausgelegt. Das kön-nen Sie nicht nachrüsten. Das ist hinreichendbekannt. Sie wissen auch, dass sich das Brennele-mentelagerbecken nicht im Sicherheitsbehälter befin-det, sondern außerhalb davon. Das ist ebenfalls hin-reichend bekannt. Das werden Sie auch nichtnachrüsten können.

6082 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

Natürlich erinnern mich der heutige Tag und dieEreignisse in Japan auch an 1986. Vom Vorrednerwurde es bereits angesprochen. Ich war damals sie-ben Jahre alt. Mit sieben Jahren konnte ich die ge-samte Tragweite dieses Ereignisses natürlich nichtkomplett verstehen. Das ist vollkommen normal.Eines wusste ich aber auch schon mit sieben Jahren:Plötzlich hörte man in der Frühe, die Milch kommenicht mehr vom Bauern, sondern jetzt gebe es in derKüche einen Sack mit Milchpulver, aus dem ab jetztdie Milch komme. Plötzlich hieß es, ich dürfe nichtmehr auf den Bolzplatz, dieser werde geschlossen.Wenn man das hört, versteht man auch als Sieben-jähriger, dass etwas passiert ist, was nach Aussageder Atombefürworter nie hätte passieren dürfen. Auchdamals wurde hier im Bayerischen Landtag eine De-batte zum Thema Sicherheit in den Atomkraftwerkengeführt. Ich habe mir die Protokolle von 1986 gesternnoch einmal angeschaut. Selbstverständlich ist hinrei-chend bekannt, dass der damalige MinisterpräsidentFranz Josef Strauß Tschernobyl als marxistischenMurks und nichts anderes abgestempelt hat. Das warseine Antwort. In den Protokollen bin ich aber auf einePassage gestoßen, die mich wirklich etwas nachden-klicher gemacht hat. Der spätere FraktionsvorsitzendeAlois Glück hat 1986 bereits in diesem Haus - damalsnoch als jüngerer Abgeordneter - von einer Über-gangstechnologie gesprochen. Vor 25 Jahren hat ervon einer Übergangstechnologie gesprochen. Washat sich denn in den letzten 25 Jahren in Bayerngetan? Gar nichts.

(Alexander König (CSU): Aber jetzt!)

Zwei Jahre nach Tschernobyl ist in Bayern ein weite-res Atomkraftwerk ans Netz gegangen. Seit dieserZeit ist der Anteil des Atomstroms in Bayern konstantbei 60 % geblieben. Daran hat sich nichts geändert.Traurig ist, dass die Staatsregierung diese 60 % auchnoch als einen gesunden und ausgewogenen Mix zuverkaufen versucht. Das ist nicht ausgewogen, son-dern das ist ein atomarer Klotz, den wir am Beinhaben, der so schnell wie möglich beseitigt werdenmuss.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Vor eineinhalb Jahren haben die Kolleginnen und Kol-legen Ihrer Bundestagsfraktionen die Hand dafür ge-hoben, dass der Anteil des Atomstroms in Bayernauch die nächsten zehn Jahre bei 60 % gehalten wird.Dafür wurden in Berlin die Hände gehoben. Das mussman den Menschen ganz deutlich sagen. Das war eingravierender Fehler, der rückgängig gemacht werdenmuss.

Vorhin wurde darüber diskutiert, ob Ihr jetziges Ver-halten Wahlkampftaktik ist. Sicher ist am Hinweis aufWahlkampftaktik etwas dran. Ich glaube aber, dassIhnen die Menschen draußen diesen Sinneswandelnicht abnehmen werden. Das wird nicht funktionieren.Sie können nicht plötzlich vom Saulus zum Pauluswerden. Das wird auf diesem Gebiet nicht klappen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Ich möchte Ihnen an vier Beispielen zu erklären ver-suchen, warum das nicht funktionieren wird. Ich habemir vier einfache Beispiele herausgesucht.

Sie haben immer davon gesprochen, die Atomkraftsei eine Brückentechnologie. Das wurde heute auchwieder angesprochen. Seit zweieinhalb Jahren wirddieses Wort ständig gebraucht. Jahrelang haben Siedas Gespenst einer Stromlücke durchs Land getrie-ben. Sie haben behauptet, es bestehe eine Stromlü-cke und Versorgungsunsicherheit. Deswegen sei derVerzicht auf Kernkraft unter keinen Umständen mög-lich, besonders deshalb nicht, weil dadurch dieGrundlastfähigkeit betroffen sein könnte und erneuer-bare Energien dafür noch nicht ausreichend vorhan-den seien.

Was ist nun seit ein paar Tagen? Innerhalb von weni-gen Tagen klemmt die Bundesregierung Kraftwerkemit einer Grundlast von ca. 8.500 Megawatt vom Netzab. Siehe da, es passiert nichts, es funktioniert auch.

Ein zweites Beispiel: Sie sagen, unsere Kraftwerkeseien sicher. Jahrelang haben Sie sich in diesemHohen Hause jeglicher Sicherheitsdebatte verweigert.Erhöhte Kinderkrebsraten in der Umgebung von Kern-kraftwerken, immer neu auftretende Risse an Rohrlei-tungen und Armaturen, Gefahren durch Flugzeugabs-türze, Alterserscheinungen an den Atomkraftwerken,die Zunahme der meldepflichtigen Ereignisse, aufalles das wurde nie eingegangen. Die einzige stereo-type Antwort lautete immer wieder: Unsere Kernkraft-werke sind sicher. Nun führt die unglückliche Verket-tung verschiedener Ereignisse in Fukushima plötzlichzu der Erkenntnis, dass Isar 1 einem Flugzeugabsturznicht standhalten kann. Das ist wirklich eine seltsameLogik.

Alle Kernkraftwerke seien gleich sicher. Das war aucheine Devise, die Sie immer wieder durchs Land getra-gen haben. Sie haben uns glauben machen wollen,Atomkraftwerke aus den sechziger Jahren hätten dengleichen Sicherheitsstandard wie Anlagen aus denachtziger Jahren. Umgangssprachlich ausgedrücktwürde das heißen: Sicherheitstechnisch gibt es zwi-schen einem Trabi und einem Mercedes keinen Un-terschied, denn beide haben schließlich den TÜV. In-nerhalb von wenigen Tagen erkennen Sie, dass nicht

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6083

alle Kraftwerke gleich sicher sind. Wie erklären Siesonst den Menschen, dass die sieben ältesten Anla-gen in Deutschland geschlossen werden müssen?Das ist ein deutliches Zeichen dafür, dass Sie ver-standen haben, dass diese Anlagen nicht so sichersind wie die neueren.

Daraus folgt ganz deutlich ein weiterer Punkt, den Sieauch angesprochen haben: Unsere Kernkraftwerkewerden im Jahr tausendmal geprüft. Ich habe nichtmitgezählt, wie oft ich diesen Satz hier gehört habe.Wie erklären Sie eigentlich den Menschen, dass siejetzt eine erneute Prüfung brauchen? Was habendenn diese tausend Prüfungen ergeben? Sind diePrüfer damals wirklich nur durchgelaufen und habenbeide Augen zugedrückt? Lassen sie jetzt wenigstensein Auge offen, wenn sie durch die Anlagen gehen?Ich verstehe nicht, was sie anderes finden sollen alsdie Schwachstellen, die bereits vorhanden sind. Müs-sen etwa die Wandstärken von Isar 1 neu gemessenwerden? Die sind doch bekannt. Muss erst einmal ge-prüft werden, ob die Einflugschneise über den Reak-tor führt oder nicht? Das ist auch hinreichend bekannt.Muss erst einmal nachgeschaut werden, wo sich dasLager für die abgebrannten Brennelemente befindet?Muss man das erst nachschauen? Es liegt außerhalbdes Sicherheitsbereichs. Das ist doch bekannt. Manbraucht also nicht weiter zu prüfen, es gibt nur eine lo-gische Konsequenz: Die sieben ältesten Anlagen, zudenen Isar 1 und Krümmel gehören, müssen dauer-haft abgeschaltet werden.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Ihr erstaunlicher Kurs in den letzten Tagen hat IhreGlaubwürdigkeit massiv beschädigt. Am Montag gingMinister Söder noch nach vorne und sagte, das Un-glück ändere alles, am Dienstag ist er leicht zurückge-rudert, am Mittwoch wurde im Kabinett schon ziemlichstark zurückgerudert, und erst heute kam die Anwei-sung, den Reaktor vorübergehend vom Netz zu neh-men. In Japan ereignet sich ein nuklearer GAU. EinenSuper-GAU der Glaubwürdigkeit erleiden gerade Sie.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Aus den schrecklichen Ereignissen in Japan gibt esnur eine Konsequenz. Die Konsequenz kann keineweitere Untersuchung sein. Bei den bekannten Si-cherheitsrisiken der Atomkraftwerke brauchen wirkeine x-te Untersuchung anzuordnen, da gibt es nureins: Die Anlagen müssen abgeschaltet werden. Allesandere wäre verantwortungsloses Handeln, wärenicht die richtige Politik und käme einer reinen PR-Show gleich.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Es ist eine reine PR-Show, wenn Sie heute sagen,Sie möchten ernsthaft und zügig aus der Kernenergieaussteigen. Warum haben Sie dann vor einem halbenJahr die Laufzeit für alle Anlagen verlängert? DiesenSatz hätte ich Ihnen vielleicht sogar abgenommen,wenn man damals die Laufzeiten zumindest für die äl-testen Anlagen nicht verlängert hätte. Nicht einmaldas hat man gemacht. Durchschnittlich gab es zwölfJahre mehr für alle Kernkraftwerke.

Sie haben dann in Ihrer Regierungserklärung ausge-führt - da frage ich mich schon, wie unser Umweltmi-nister Söder eigentlich rechnet -, dass Isar 1 eineLeistung von knapp über 800 Megawatt habe, die er-setzt werden müsste. Sie haben erwähnt, wir bräuch-ten 1.000 neue Windkraftanlagen. Bayern hat übri-gens schon 400. Sie haben erwähnt, dass wir 2.300neue Biogasanlagen bräuchten; derzeit haben wir be-reits 2.000. Sie haben zusätzliche Photovoltaikanla-gen mit einer Fläche von 65 km2 für notwendig gehal-ten. Derzeit hat Bayern schon derartige Anlagen miteiner Fläche von 50 km2. Wer diese drei Angaben zu-sammenzählt, sieht, dass die Strommenge aus erneu-erbaren Energien in den letzten Jahren bereits ange-wachsen ist, sodass Isar 1 dauerhaft vom Netz gehenkann.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Wir brauchen zwar noch mehr derartige Anlagen,aber für die Abschaltung von Isar 1 reicht der Stromaus den vorhandenen Anlagen, die mit erneuerbarenEnergien arbeiten. Das hat nicht die Staatsregierunggeleistet, sondern das haben die Bürgerinnen undBürger in diesem Land geleistet, die in Windkraftanla-gen, zum Teil gegen den Widerstand der Staatsregie-rung, investiert haben, die in Biogasanlagen investierthaben, die in Solaranlagen investiert haben. DieseBürger haben die Wende eingeleitet, nicht die Staats-regierung; das muss man hier deutlich sagen.

Vorher wurde gesagt, die grüne Partei sei die Dage-gen-Partei. Man hatte schon fast den Eindruck, diegrüne Partei wäre gegen die erneuerbaren Energien.Wie kommen Sie eigentlich darauf? Nennen Sie mirein Beispiel dafür, dass die GRÜNEN vor Ort massivgegen eine Hochspannungsleitung in Bayern kämpfenwürden.

(Zuruf von Staatsminister Dr. Markus Söder)

Nennen Sie mir ein Beispiel dafür, dass wir uns mas-siv gegen Windkraftanlagen einsetzen würden. Wogeschieht das denn in Bayern? Wenn hier in Bayernirgendjemand etwas gegen Windkraftanlagen hat,dann ist das Alexander König. Man hat schon das Ge-fühl, jegliche Bürgerinitiative gegen Windkraftanlagen

6084 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

bekommt beim ihm sofort einen Audienztermin, umArgumente gegen die Windkraft auszutauschen undLobbyarbeit zu betreiben.

Vorhin wurden die Pumpspeicherkraftwerke ange-sprochen. Sie wissen doch ganz genau, dass wir zumStandort Riedl nicht pauschal Nein gesagt haben. Wirmöchten die Möglichkeit haben abzuwägen, damit wirdie Menschen bei einem solchen Projekt mitnehmenkönnen. Wir können aber nur abwägen, wenn wir Ver-gleichsstandorte haben. Das heißt, dass wir erst einKataster für Pumpspeicherkraftwerke in Bayern brau-chen, dass wir erst mögliche Standorte erheben unddann eine ökonomische Abwägung vornehmen, woAnlagen entstehen sollen. Eine solche Grundlagebrauchen wir. Da kann man sich nicht darauf zurück-ziehen, wie es im Ausschuss geschehen ist, dass dasdie Aufgabe der Energiewirtschaft wäre. Die Staatsre-gierung erstellt einen Windenergie-Atlas, was richtigist; sie erstellt einen Solar-Atlas, was auch richtig ist.Dann muss doch auch ein Atlas für Anlagen der Spei-chertechnik gemacht werden, die in diesem Hauseunumstritten und für die Energiewende ganz entschei-dend ist. Dann erst reden wir über die Standorte.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Ich habe gehört, dass in der CSU-Fraktion eine sehrlebhafte Debatte stattgefunden hat. Ich hoffe, dasssich nicht die Leute um Erwin Huber durchsetzen,sondern dass sich die Leute durchsetzen, die nach-denklich geworden sind und die einen anderen Wegeinschlagen wollen, einen Weg, der zu konkretenHandlungen führt und nicht auf drei Monate begrenztist. Ich hoffe, dass sich die Leute durchsetzen, diesagen, dass mit der Atomkrafttechnik Schluss seinmuss, und zwar so schnell wie nur irgend möglich.Die Behauptung, man brauche all diese Anlagen, isteine Milchmädchenrechnung. Dass wir sieben Anla-gen in Deutschland nicht brauchen, wird in dennächsten Monaten bewiesen werden.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Wenn das funktioniert, dann müssen die Anlagendauerhaft vom Netz bleiben. Das ist die einzig richtigeAntwort auf die Ereignisse in Japan.

(Lang anhaltender Beifall bei den GRÜNEN)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön, Herr Kollege Hartmann. Als Nächster hat Kol-lege Thalhammer das Wort, bitte schön.

Tobias Thalhammer (FDP): Herr Präsident, liebeKolleginnen, liebe Kollegen! Ehe ich in die politischeDebatte einsteige, möchte ich im Namen der FDP-Fraktion gegenüber den Bürgern Japans unser tiefes

Mitgefühl zum Ausdruck bringen. Die menschlichenGrenzen wurden uns durch drei Katastrophen mit allerHärte aufgezeigt. Demut ist das Gebot der Stunde.Wir wollen den Opfern der Erdbeben-, Tsunami- undAtomkatastrophe größtmögliche Hilfe zukommen las-sen. Wir setzen nicht nur auf unsere Hilfsorganisatio-nen, sondern auch auf die Hilfsbereitschaft der bayeri-schen Bevölkerung und der bayerischen Wirtschaft.

Die veränderte Welt zeigt, dass der beschlosseneAusstieg aus der Kernenergie richtig ist. Es wird aberauch deutlich, dass wir entschlossener und zielstrebi-ger vorgehen müssen als bisher; denn was früherausgeschlossen wurde, ist jetzt Wirklichkeit. Mathe-matische Modellrechnungen sind und bleiben Theorie.Jetzt belehrt uns die Praxis eines Besseren. Einer dergrößten Industrienationen der Welt, die noch vorDeutschland liegt, dem Hochtechnologieland Japan,ist die Kernenergie aus den Händen geglitten. Daszeigt uns, dass auch wir in Deutschland die Atomtech-nik neu bewerten und unter dem Aspekt der Sicher-heit hinterfragen müssen. Deshalb begrüßen wir, dassuns die Bundesregierung drei Monate Zeit gibt, umneue Erkenntnisse für eine neue Weichenstellung zugewinnen. Es gilt: nachdenken, überdenken, neu den-ken.

(Beifall bei der FDP)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, welche Chancen bie-tet uns das Moratorium, und welche Fragen müssenwir bis zum 15. Juni dringend beantworten? - Erstens.Welche Rückschlüsse lassen die Ereignisse in Fukus-hima auf unsere Kernkraftwerke zu? Zweitens. Wel-che Anforderungen müssen wir an die Sicherheits-standards unserer Kernkraftwerke stellen, um uns allevor schrecklichen Unfällen zu schützen? Drittens.Welche Sicherheitsstandards brauchen wir grenz-übergreifend in ganz Europa?

Wir erwarten vom Moratorium präzise Antworten aufunsere Fragen und letztendlich eine wirkliche Verän-derung. Dies könnte auch eine deutliche Änderungunserer bisherigen Haltung zur Kernenergie bedeu-ten. Während des Moratoriums soll die bisherige Hal-tung ergebnisoffen und ohne Tabus hinterfragt wer-den.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, was bedeutet diesalles nun für Bayern? - Zunächst ist festzustellen,dass das älteste Kernkraftwerk Isar 1 nun vom Netzgeht. Als FDP-Vertreter möchte ich schon noch eineLanze für Herrn Umweltminister Söder und für dieStaatsregierung brechen. Es gibt zwei Arten von Poli-tikern. Die einen beharren stur auf ihrer Haltung -komme, was wolle. Die anderen sind bereit, neue Er-kenntnisse an-, auf- und zu übernehmen. Mir, liebe

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6085

Kolleginnen und Kollegen, ist die zweite Art von Politi-kern deutlich lieber als die erste Art.

(Beifall bei der FDP und Abgeordneten der CSU)

Es sei mir an dieser Stelle erlaubt, darauf zu verwei-sen, dass ich bereits vor Monaten mehrmals aufge-zeigt habe, dass das Kernkraftwerk Isar 1 mit demKonzept der sogenannten Reststrommengen-Übertra-gung schon eher hätte vom Netz genommen werdenkönnen.

(Ludwig Wörner (SPD): Und Sie haben dann imAusschuss gekniffen!)

Damals war die Mehrheit im Parlament noch nicht soweit. Weder die Regierungsfraktionen noch einzelneVertreter der Opposition haben für das Konzept ge-stimmt. In unserer gestrigen Fraktionssitzung habenwir klar und deutlich unseren politischen Willen unter-strichen und festgestellt, dass die FDP-Fraktion vollund ganz hinter der Staatsregierung steht. Wir wollenIsar 1 stilllegen, und zwar dauerhaft und unwiderruf-lich.

(Beifall bei der FDP - Zurufe von der SPD)

- Auf Ihre Nachfrage, Herr Kollege: Das war ein ein-stimmiger Beschluss.

Die FDP-Fraktion hat sich schon vor geraumer ZeitGedanken darüber gemacht, ob wir in Bayern wirklichalle Atomkraftwerke benötigen. Dieser Frage solltenwir während des Moratoriums genau nachgehen. Eswäre doch toll, wenn wir die erforderliche Strommen-ge mit weniger Kernkraftwerken bereitstellen könnten.Das würde weniger atomaren Abfall bedeuten, der dieAchillesferse der Kernenergie ist. Sicherer wäre dasauch. Isar 1 ist das einzige bayerische Kernkraftwerk,das nicht ausreichend gegen den Absturz eines gro-ßen Flugzeuges geschützt ist. Die Flugbewegungenund insbesondere die Langstreckenflüge haben inden letzten Jahren zugenommen. Auch das ist ein As-pekt des Gefahrenpotenzials von heute, der erhöhteAufmerksamkeit verdient. Es ist davon auszugehen,dass sämtliche Verstärkungen der Hülle von Isar 1den Kostenrahmen sprengen würden. Damit wird keinErgebnis vorweggenommen. Wer aber nüchtern ana-lysiert, kann deutlich erkennen, dass es eine Renais-sance von Isar 1 nicht mehr geben wird.

Wir sprechen uns aber nicht per se gegen die Kern-energie aus. Ich möchte an dieser Stelle ausdrücklichdarauf hinweisen, dass wir mit der Kombination auseinem hohen Anteil von Kernenergie und einem über-durchschnittlichen Anteil an erneuerbarer Energie, vorallem mit der Wasserkraft, eine äußerst klimaverträgli-che, CO2-neutrale Energieversorgung in Bayern prak-

tizieren. Deswegen sind wir beim Klimaschutz Vorrei-ter. Andernorts ist der Anteil von Kohle- oderMineralölkraftwerken deutlich höher als in Bayern.Das soll so bleiben. Zunächst ist festzustellen, dasswir in Bayern 57,4 Prozent der Stromerzeugung ausder Kernenergie erhalten. Nach der Stilllegung vonIsar 1 werden es immer noch um die 50 Prozent sein.Das ist die Faktenlage, unabhängig hiervon, ob mandas gut oder schlecht findet. Fakt ist auch, dass derAnteil deutlich über dem deutschen Durchschnitt liegt.

Welche Folgen hätte die starke Reduzierung derKernkraft in Bayern? - Einen Kahlschlag. Was pas-siert, wenn die erneuerbaren Energien den Wegfallder Kernenergie nicht auffangen können? - Dannmüssten wir beispielsweise auf Kohlekraftwerke um-steigen. Diese können zwar die Grundlastversorgunggewährleisten, gefährden aber unsere Klimaschutz-ziele. Auch das wollen wir nicht. Wenn die erneuerba-ren Energien den Wegfall der Kernenergie nicht auf-fangen können, müssen wir folglich Strom ausNachbarländern zukaufen und importieren. Auf die Si-cherheitsstandards dort haben wir derzeit aber keinenEinfluss. Auch das muss sich ändern. Nicht nur dieStromproduktion muss sicher sein, sondern auch dieStromversorgung. Deshalb sollten wir uns nicht inweitere Abhängigkeiten von Drittstaaten stürzen. Mirreicht die Abhängigkeit vom Gas aus Russland. Ichwill nicht auch noch beim Strom von Tschechien ab-hängig werden, liebe Kolleginnen und Kollegen.

(Beifall bei der FDP)

Selbstverständlich müssen wir auch über Geld spre-chen. Die Angebotsverknappung wegen der geringe-ren Stromproduktion in den Kernkraftwerken hat beigleichbleibender Nachfrage eine Preissteigerung zurFolge. Das volkswirtschaftliche Grundtheorem, näm-lich der Zusammenhang zwischen Angebot und Nach-frage, gilt auch auf dem Energiesektor.

Sie sehen, der Weg in das Zeitalter der erneuerbarenEnergien ist nicht leicht. Er wird uns nicht geschenkt.Wir müssen uns anstrengen. Wir müssen zielstrebigund bedacht vorgehen. Deshalb und weil Bayern mitanderen Bundesländern nicht zu vergleichen ist, müs-sen wir das bayerische Energieumsetzungskonzepterweitern und den neuen Gegebenheiten anpassen.Der bayerische Wirtschaftsminister Martin Zeil hat be-reits sehr gute Arbeit geleistet und die entsprechendeBasis für das weitere Vorgehen geliefert. Vielen Dank,Martin, dafür.

(Beifall bei der FDP und Abgeordneten der CSU)

Das Energieumsetzungskonzept soll aufzeigen, wieund in welchem Umfang der Umstieg Bayerns in dennächsten zehn Jahren auf eine auf erneuerbare Ener-

6086 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

gien gegründete Energieversorgung erreicht werdenkann.

Wie kommen wir nun in das neue Zeitalter der Ener-gieversorgung? - Zunächst ist festzuhalten: Erneuer-bare Energien leben vom Mitmachen der Menschen.Auch die Politik muss mehr erklären, ehrlich sein unddie Menschen für die erneuerbaren Energien begeis-tern. Wir müssen sie mitnehmen. Wir dürfen sie nichtüberfordern. Anders als ein großes Kernkraftwerk sinderneuerbare Energien facettenreich und erforderndeswegen eine dezentrale Energieversorgung. De-zentral bedeutet aber, dass die Energieproduktiondem Energieverbrauch näher rückt. Dies bedeutetsomit auch, dass die Energieproduktion an vielenOrten sichtbar und manchmal vielleicht auch als stö-rend empfunden werden wird. Wir alle kennen die De-batten. Auf den ersten Blick wollen alle erneuerbareEnergien, aber niemand vor der eigenen Haustüre.Ich erinnere an viele Bürgerinitiativen gegen Biogas-anlagen, Windräder oder Solarparks.

(Margarete Bause (GRÜNE): Die Menschenhaben die Solarzellen auf den Dächern! - Wassoll das?!)

Das St.-Florians-Prinzip darf es bei dem vollständigenUmstieg auf erneuerbare Energien nicht mehr geben.Das muss uns allen klar sein.

(Zuruf des Abgeordneten Dr. Sepp Dürr (GRÜ-NE))

Wir brauchen demzufolge ein neues Bewusstsein,dass zum Beispiel ein Windrad vor einem Ort keinSchandfleck ist, sondern eine innovative Visitenkartesein kann.

(Ludwig Wörner (SPD): Sagen Sie das Ihrem Ko-alitionspartner!)

Sie sehen, jeder Einzelne muss einen bzw. seinenBeitrag leisten. Das beginnt damit, dass jeder seinenEnergieverbrauch kritisch hinterfragen und beobach-ten sollte, angefangen von Stand-by-Knopf an der TV-Fernbedienung bis hin zu den Haushaltsgeräten.

(Maria Scharfenberg (GRÜNE): Das sind alteHüte!)

Über 40 % des Energieverbrauchs finden in den pri-vaten Haushalten statt. Die Energieeinsparung ist dasallerbeste Energiekonzept. Selbiges gilt auch für dieIndustrie. Hier sehen wir großes Potenzial in der Stei-gerung der Energieeffizienz. Beispielsweise solltedem Faktor Energie bei der Prozessoptimierung einhöherer Stellenwert beigemessen werden. Energiebe-

rater sollen die Unternehmen auch bei nicht ganz soenergieintensiven Produktionsprozessen begleiten.

(Christa Naaß (SPD): Was ist daran neu?)

Industrie und Haushalte eint, dass die Energiekostenbeim Umstieg auf die erneuerbaren Energien steigenwerden. Alleine 2011 hatten wir eine Strompreisstei-gerung von durchschnittlich 6 bis 7 Prozent. Für einendurchschnittlichen Zwei-Personen-Haushalt bedeutetdies die jährliche Mehrbelastung von ca. 42 Euro. Diedeutschen Industriestrompreise befinden sich im EU-Vergleich seit Längerem im oberen Drittel. Dies istauch auf die EEG-Umlage zurückzuführen. Wenn wirden Ausbau von Photovoltaik, Windrädern, Biogasan-lagen usw. noch ambitionierter angehen wollen, müs-sen wir uns zwangsläufig über die EEG-Umlage Ge-danken machen und uns fragen, ob wir sie weiterreduzieren oder ob wir uns neue Modelle überlegenmüssen.

Wir brauchen mehr Investition, weniger Subvention.Andernfalls wird der Strom ein Luxusgut und unbe-zahlbar. Das, liebe Kolleginnen und Kollegen, wäreweder sozial noch wirtschaftlich vernünftig. Außerdemist der erforderliche Leitungsbau immens teuer undwürde die Stromkosten ebenfalls erhöhen. Wir allewissen, dass darüber hinaus auch die Akzeptanz fürLeitungsneubauten, beispielsweise für eine 380-kV-Hochspannungsleitung, bei den Bürgerinnen und Bür-gern äußerst überschaubar ist. Liebe Kolleginnen undKollegen, hier müssen wir gemeinsam, parteiübergrei-fend für die erforderlichen Maßnahmen werben. Wirkönnen nicht auf der einen Seite Stromerzeugung auserneuerbaren Energien wollen, gleichzeitig aber dieunpopuläre Verteilung der Leitungen ausblenden. Er-neuerbare Energien, das muss uns allen und auchden Bürgerinnen und Bürgern bewusst sein, bringenein neues Zeitalter, sie sind aber kein Schlaraffen-land.

(Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten derCSU)

Große Anstrengungen brauchen wir auch bei derSpeicherbarkeit der erneuerbaren Energien. Wir sindhier auf einem guten Weg. Das zeigt beispielsweisedas Pumpspeicherkraftwerk Riedl, das aber leidernoch nicht gebaut ist. An vorderster Front der Gegen-bewegung stehen auch hier die GRÜNEN. Das hatauch die Diskussion hier im Landtag gezeigt, als wirausführlich über das Pumpspeicherkraftwerk Riedl ge-sprochen haben. Sogar die SPD hat Sie aufgefordert:Springen Sie über Ihren eigenen Schatten!

(Johanna Werner-Muggendorfer (SPD): Washeißt hier "sogar"! - Beifall bei der FDP)

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6087

Meine Damen und Herren von den GRÜNEN, Siemüssen sich einbringen. Hören Sie bitte auf, ständigbei allem dagegen zu sein. Ob Sonne oder Regen,einfach dagegen - das muss doch auch bei Ihnen derVergangenheit angehören.

(Beifall bei der FDP und Abgeordneten der CSU)

Wir stehen vor großen Herausforderungen, die wirparteiübergreifend schultern müssen. Hier muss esum die Sache gehen und nicht um parteipolitischesGeplänkel. Erneuerbare Energien liefern uns derzeitden Strom noch nicht bedarfsgerecht. Leider habenwir keinen Einfluss darauf, wann die Sonne scheintoder wann der Wind weht.

(Dr. Sepp Dürr (GRÜNE): So ein Kas!)

Wir brauchen deshalb künftig neue Speichertechnolo-gien. Deutschland und Bayern haben seit jeher eineVorreiterrolle, wenn es um Innovation und Technikgeht. Wieso nicht auch beim Ausstieg aus der Kern-kraft? - Seien wir uns bewusst, dass unser starker ba-yerischer Mittelstand bereits heute auf den aufstreb-enden Märkten der erneuerbaren Energien einetreibende und führende Rolle hat. Der bayerische In-novationsgeist ist ungebrochen. Hierauf können wirstolz sein. Hierauf können wir aufbauen. Wir könnenden vielen fleißigen Mittelständlern dieses Bereichsan dieser Stelle ein herzliches Dankeschön ausspre-chen.

(Beifall bei der FDP und Abgeordneten der CSU -Ludwig Wörner (SPD): Warum habt ihr dannimmer gebremst? Alles wird gut, hat der Minister-präsident gesagt!)

Der Ausstieg aus der Kernenergie, liebe Kolleginnenund Kollegen ist, wie wir alle wissen, vielleicht hierund da aber ausblenden, längst vorbereitet und be-schlossen. Neu ist, dass wir nun das neue Zeitalterfester im Blick haben und schneller und entschlosse-ner handeln und vorangehen wollen,

(Markus Rinderspacher (SPD): Wollen Sie dasauch, wenn die Wirtschaft nicht will?)

mutig, aber nicht übermütig, nachdenken, überden-ken, neu denken, und das gründlich, gerade in einemder bedeutendsten Zukunftsfelder der Politik.

(Beifall bei der FDP und der CSU)

Zweiter Vizepräsident Franz Maget: Wir fahren inder Aussprache fort. Nächster Redner ist Herr KollegeWörner für die SPD-Fraktion. Ihm folgt Herr Staatsmi-nister Zeil. Bitte schön, Herr Kollege Wörner.

Ludwig Wörner (SPD): Herr Präsident, Kolleginnenund Kollegen! Herr Staatsminister Söder, im Grundehätte ich erwartet, dass Sie sich heute bei den Men-schen in Bayern für Ihre verfehlte Atompolitik ent-schuldigen.

(Beifall bei der SPD und Abgeordneten der GRÜ-NEN)

Stattdessen haben Sie verzweifelt zu erklären ver-sucht, warum Sie jetzt vermeintlich zurückrudern wol-len oder müssen. Sie machen das aber nicht ausÜberzeugung, und das ist das Fatale. Sie machendas angesichts des Drucks aus der Bevölkerung undim Hinblick auf die Wahlen in anderen Bundeslän-dern. Sie sind nicht überzeugt, nein, Sie versuchen,politische Macht zu retten. Das ist ein feiner, kleinerUnterschied, der aber im Hinblick auf die Zukunft ent-scheidend ist.

(Albert Füracker (CSU): Sollen wir es denn nichtmachen?)

Unmittelbar nach der Wende hätte man so jemanden,der so handelt wie Sie und Ihre CSU es jetzt tun,einen "Wendehals" genannt.

(Albert Füracker (CSU): Ein "Wörnerhals"!)

- Wendehälse! Wir wissen bei Ihnen nur nicht sogenau, an welcher Stelle der Drehung und der Rotati-on der Kopf stehen bleibt und was Sie nach zwei Mo-naten sagen werden. Wir sind uns da nämlich nicht si-cher. Sie werden das schon beweisen müssen. Siekönnen es aber bereits heute beweisen, wenn wirnachher über die Dringlichkeitsanträge beraten.

Meine Damen und Herren, wir wissen, wie schwierigdie Situation angesichts des Dramas ist, das sich inJapan abspielt. Daraus aber abzuleiten, dass die Op-position hieraus Honig saugen will, ist eine Unver-schämtheit.

(Beifall bei der SPD)

Das sage ich all denen, die in den letzten Tagen ver-sucht haben, die Debatte in diese Ecke zu schieben.Meine Damen und Herren, die Debatte nimmt die Sor-gen und Ängste der Menschen auf. Dafür ist Politikda.

(Beifall bei der SPD)

Wann, meine Damen und Herren, will man denn sonstdie Sorgen und Ängste der Menschen vor Tod, Krank-heit und letzten Endes auch Heimat- und Naturzerstö-rung ernst nehmen?

6088 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

(Ministerpräsident Horst Seehofer: Dann trauenSie das doch auch der Regierung zu!)

- Herr Ministerpräsident, es freut mich, dass Sie mitmir so engagiert diskutieren wollen. Das hätten Sieaber früher machen müssen, nicht erst heute.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Meine Damen und Herren, wenn ich mir heute IhreErklärungen anhöre, und das ist das Ärgerliche daran,dann muss ich feststellen: Sie, Herr StaatsministerSöder, waren mit mir in der Enquete-Kommission "Mitneuer Energie ins nächste Jahrtausend". Sie hättendaraus Ihre Schlüsse ziehen können. Was haben Sieund Ihre glorreiche Fraktion aber gemacht? - Alle An-träge, die wir gestellt und die letzten Endes Wissen-schaftler erarbeitet haben, haben Sie mit dem Hinweisheruntergebügelt: Das braucht es nicht, das machenwir schon, das ist schon erledigt.

Zweiter Vizepräsident Franz Maget: Herr KollegeWörner, würden Sie eine Zwischenfrage von HerrnKollegen Professor Dr. Barfuß gestatten?

Ludwig Wörner (SPD): Das machen wir im Nach-gang, Herr Kollege.

Zweiter Vizepräsident Franz Maget: Dann fahrenSie bitte fort.

Ludwig Wörner (SPD): Ich darf Sie daran erinnern,dass all diese Anträge abgelehnt wurden. Wenn Sieheute davon reden, dass erst neue Pläne erarbeitetwerden müssten, dann rate ich Ihnen, greifen Siedoch in die Schublade. Wir haben diese Pläne, wirhaben sie zehn Jahre lang hier gepredigt und darüberdiskutiert. Sie haben sie abgelehnt. Rutschen Sieendlich vom Schoß der Energieerzeuger herunter,machen Sie eigenständige Politik, die nicht von derPhilosophie der Kernenergie geprägt ist, gehen Siemit uns den Weg in eine regenerative Zukunft.

(Beifall bei der SPD)

Wir könnten das längst zum großen Teil erledigthaben. Das haben Sie aber bisher verhindert.

(Beifall bei der SPD)

Jetzt, angesichts der Debatte, wachen Sie auf.

(Zuruf des Abgeordneten Eberhard Sinner(CSU))

- Lieber Herr Sinner, ausgerechnet Sie waren in die-ser Zeit, als die CSU das alles verhindert hat, Staats-minister. Trotzdem trauen Sie sich heute, etwas dazuzu sagen? - Mit welcher Chuzpe trauen Sie sich

heute, das zu sagen? Mit welcher Chuzpe trauen Siesich heute überhaupt, hier den Mund aufzumachen?

(Eberhard Sinner (CSU): Ich habe Sie etwas ge-fragt!)

Ich darf Sie darauf hinweisen, dass Herr KollegeBlume, der nicht anwesend ist, anlässlich einer Dis-kussion mit Herrn Kollegen Reiß gesagt hat, die De-batte um die Kernenergie komme ihm vor wie derFilm: "Und täglich grüßt das Murmeltier". - Guten Mor-gen, ihr Schnarchzapfen, sage ich heute.

(Beifall bei der SPD)

Meine Damen und Herren, es gäbe hier viele Zitateanzuführen. Auch ein Herr von Lerchenfeld hat sichhier hervorgetan - im Moment muss er sich dort hintenmit einer Kollegin unterhalten, das ist jetzt wichtiger,das kann ich verstehen - und hat uns kritisiert, weil wirdarauf hingewiesen haben, dass in Schleswig-Hol-stein mit einem Kernkraftwerk etwas nicht in Ordnungsei. Herr Kollege von Lerchenfeld, heute regen Siesich über Japan auf. Japan ist aber viel weiter weg.Hätten Sie damals nicht Kritik geübt, sondern unsernst genommen, dann wären wir heute auch hiereinen Schritt weiter.

(Beifall bei der SPD)

Kolleginnen und Kollegen, mit Ihrer unsäglichenAtomenergie haben Sie die Menschen in Bayern indie Irre geführt. Sie waren die Ideologen der Sicher-heit, des Festhaltens, des Herunterspielens und desNegierens von Gefahren.

(Beifall bei der SPD - Alexander König (CSU):Schon wieder eine rückwärtsgewandte Rede!)

Wissen Sie, wenn das ein Wirtschaftspolitiker macht,dann sage ich mir: Nichts Besseres hat er gelernt, erwill halt Geld verdienen. - Wenn das aber ein Umwelt-politiker macht, dann wird es schwierig. Herr KollegeHünnerkopf, ich kann es Ihnen nicht schenken: AuchSie haben erst kürzlich gesagt: Ich bin stolz, dass wirin Bayern Atomkraftwerke haben. - Sagen Sie dasauch noch heute? Sagen Sie heute wirklich noch,dass Sie darauf stolz sein können? - Ich sage Nein.

(Alexander König (CSU): Ein echter Wörner-Zy-nismus!)

Kolleginnen und Kollegen, als wir festgestellt haben,dass es einen Riss in Grafenrheinfeld gibt, der imNachhinein gemeldet wurde, wurde aus dem Riss einEreignis. Aus dem Riss wurde ein Ereignis, bei demman nicht einmal die Dynamik feststellen konnte, ob-wohl man wusste, dass der Riss immer größer wurde.

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6089

Die Schweizer haben das entsprechende Teil ausge-tauscht. Wir sagen: Na ja, ein wenig hält es schonnoch. Würden Sie das heute auch noch sagen? Auchdem Staatsministerium muss man noch einmal sagen:Rutschen Sie herunter vom Schoß der Kernenergieer-zeuger! Rutschen Sie von Ihrer Ideologie herunterund glauben Sie nicht mehr alles, was Ihnen zum Bei-spiel der TÜV sagt, wenn Ihnen bei dem Gutachtendes Bundes bescheinigt wird,

(Karl Freller (CSU): Herr Wörner, Sie sind Jahrehinterher!)

dass der TÜV zu nahe an den Energieerzeugern ist.Das können Sie gern nachlesen. Angeblich hat dasUmweltministerium das nicht; sonst haben Sie aberdoch auch alles. Ich kann es Ihnen gern zur Verfü-gung stellen.

(Christa Naaß (SPD): Wo ist eigentlich HerrSöder?)

- Ich weiß nicht, wo er hingegangen ist.

Möglicherweise ist Herr Söder bekehrt, darf aber nichtdas sagen, was er sagen will, da immer noch der Ein-fluss von Herrn Wiesheu und Herrn Huber besteht,den Ewiggestrigen der Atomlobby, die heute und ges-tern in ihrer Fraktion wieder zu sagen versucht haben,wo es langgeht. Ich darf Sie daran erinnern, Herr Mi-nisterpräsident und Herr Söder, auch wenn Sie nichtanwesend sind, dass Sie mit Mühe im Landesentwick-lungsprogramm vor wenigen Jahren einen weiterenKernkraftwerksstandort in der Nähe von Rosenheimgestrichen haben, den Herr Wiesheu immer noch miteinem Gutachten belegen wollte.

(Erwin Huber (CSU): Das stimmt doch gar nicht!)

- Er wollte das, natürlich! Professor Voß hat ihm dasGutachten geschrieben. Das Gutachten gibt es, daskönnen Sie gern nachlesen. Herr Huber, dass Siemanches nicht mehr wissen, ist von anderen Ebenenher bekannt.

(Beifall und Heiterkeit bei der SPD und den GRÜ-NEN)

Da müssen Sie sich heute überhaupt nicht so gerie-ren, denn über Sie muss man wirklich das Mäntelchendes Vergessens decken, und das möglichst bald undschnell. Sie haben diese Schäden, vor denen wirheute stehen, mit angerichtet und mitgetragen.

(Hubert Aiwanger (FW): Für das Protokoll: DerMinisterpräsident lächelt!)

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir wollen seit lan-ger Zeit den Ausstieg und den Umstieg. Wenn Sie un-serem Ausstiegsszenario gefolgt wären und es nichtverändert hätten - fahrlässig, wissentlich, willentlich -,dann müssten wir heute nicht diskutieren.

(Zuruf des Abgeordneten Karl Freller (CSU))

- Zu Ihnen komme ich noch einmal gesondert beimSaatgut, denn Sie machen die Büchse der Pandora jaschon wieder auf. Mein lieber Mann, was Sie sich leis-ten, ist klasse. Das gefällt mir wirklich gut.

Meine Damen und Herren, wir wollen einen Ausbau,wie schon immer gefordert: Windkraft, aber nicht tau-send Windräder, wie Herr Söder das schon wieder ineinem Schreckensszenario darstellt. - Schmarrn! Wirbrauchen einen vernünftigen Energiemix, in demWindkraft eine angemessene Rolle spielt.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Herr Söder geht natürlich zwangsläufig immer nur vonseiner Ideologie aus. Sie lautet: Mit 62 % Kernenergiesind wir gut dabei. Wenn er dieses in ein einzelnesSegment der regenerativen Energien übernimmt,muss man sich nicht wundern, dass für Bayern tau-send Windräder herauskommen. Wir sagen: Biomas-se und Landschaft, wir sagen: Pumpspeicherkraftwer-ke - im Übrigen ein schönes Thema. Wir haben hierden Bau des Pumpspeicherkraftwerkes gefordert undgefordert, Positionen in das Landesentwicklungspro-gramm aufzunehmen, wo diese gebaut werden kön-nen. Wer hat das abgelehnt? Sie waren es doch!Nicht wir, Sie. Wir haben es vorgeschlagen, Siehaben es abgelehnt.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN - KarlFreller (CSU): Das entspricht nicht der Wahrheit!)

Wir wollen die regenerativen Energien stärken undfördern, aber wir müssen zeitgleich sparen. Das heißt,wir dürfen nicht die Mittel für die energetische Sanie-rung streichen, wie Sie es beim Wohnungsbau ge-macht haben, und gnadenlos herunterfahren. Daswaren Sie und Herr Ramsauer in diesem Haushalt.Schauen Sie nach, Herr Ministerpräsident. Sie müs-sen gar nicht so schauen. Wenn Sie Ihren Haushaltim Entwurf nicht kennen, ist das Ihr Problem, nichtmeines. Ich sage Ihnen: Wir haben das nachgerech-net und Sie haben es abgelehnt. Wir brauchen mehrGeld, um sicherzustellen, dass diese Maßnahmen so-fort greifen und schneller vollzogen werden - übrigensein ausgezeichnetes Programm, um unseren Mittel-stand, den der Kollege gerade so gelobt hat, nochbesser als bisher zu fördern.

6090 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

Wenn wir einen Euro in regenerative und einen Euroin energetische Sanierung stecken, dann kommen je-weils sieben Euro heraus. Das ist ein gutes Geschäft,würde ich sagen.

(Beifall bei der SPD)

Wir sollten das fördern und vorantreiben. Wir meinen,es ist notwendig, und wir werden die Effizienz erhö-hen müssen. Aber auch da muss man genauer hin-schauen, wie das gemacht wird. Wir müssen jedocheines tun, und dabei sind Sie, Herr Ministerpräsident,zuerst gefordert: Wir müssen rasant die Umstellungdes Haushalts betreiben.

Wenn wir das alles wollen, müssen wir im Haushaltumschichten, oder wir nehmen einen gewissen TeilNeuverschuldung in Kauf, um sicherzustellen, dasswir mit sicheren Energien in die Zukunft gehen. Dasmüssen wir abwägen, darin gebe ich Ihnen recht.Aber die entscheidende Frage ist: Bekommen wir eshin, den Haushalt genau an diesen Stellen so schnellwie möglich umzuschichten oder aufzustocken? Ichhabe heute einige Aspekte dazu gehört, aber ich binnun zwölf Jahre hier und ich sage Ihnen: Die Wortehöre ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.

Meine Damen und Herren, ich möchte, auch wenn erjetzt nicht da ist, etwas zu der "begnadeten" Rede vonHerrn Staatsminister Söder sagen. - Ach, da hinten ister. Herr Minister Söder, Sie sagen, nicht einmal inJapan mit seiner Hochtechnologie war das unter Kon-trolle zu halten; Sie haben aber bisher immer sogetan, als könnten wir dies. Ich gehe davon aus, dassSie anschließend, wenn Sie erwidern, sagen: Nein,wir können es auch nicht. Wenn Sie ehrlich sind, müs-sen Sie das so sagen.

Ich möchte Ihnen einmal Folgendes undenkbare Sze-nario vorspielen, denn in Japan war das, was jetztpassiert ist, in dieser Form auch undenkbar - bisheute: Stellen Sie sich einmal vor, der Sylvenstein-speicher ist im Frühjahr voll, und aus irgendeinemGrund bricht er. Was ist dann mit Isar 1 und Ohu?Dasselbe wie in Japan, nur haben Sie in Isar 1 einenBehälter, in dem die Brennstäbe stehen, der maximal14 Minuten ohne Kühlung aushält. Meine Damen undHerren, nun können Sie sagen: Das ist Schreck undHorror; das gebe ich zu. Aber wir haben festgestellt,das Undenkbare muss denkbar sein; und da müsstenSie sich eigentlich etwas überlegen.

Nur einmal ein kleiner Hinweis darauf, was möglichwäre, wenn man sich einmal traut, das Undenkbarezu denken; Japan hat es bewiesen. Wer heute sagt:"Erdbeben - bei uns?", und dann nach dem liebenGott ruft, der hat Gottvertrauen, und das wünsche ichuns allen. Aber verlassen würde ich mich nicht darauf.

Meine Damen und Herren! Für uns in Bayern bedeu-tet dieses Ereignis nach menschlichem Ermessenkeine Gefährdung - da hat er recht -, was den Eintragaus Japan betrifft, wenn wir Glück haben. Aber dasRestrisiko unserer Kraftwerke ist existent, und, meineDamen und Herren, wir sollten uns endlich wieder ein-mal ganz ehrlich bewusst machen: Restrisiko beieinem Auto bedeutet, dass die Bremse nicht funktio-niert. Wenn es ganz dumm läuft, passiert etwas, danngibt es Tote. Aber das Restrisiko bei einem Kernkraft-werk bedeutet Tod und Elend, und das ist der feine,aber dramatische Unterschied zwischen dem unddem, was immer so nivellierend gesagt wird. Wir be-nutzen alle das Wort "Restrisiko" als ein Stück Selbst-schutz, weil wir es sonst nicht ertragen können. Aberwir sollten anders damit umgehen, und ich hoffe, dassdas in die Zukunft hinein geschieht. Wenn Sie, HerrStaatsminister Söder und Herr Ministerpräsident,sagen, Sie nehmen die Sorgen der Menschen in Bay-ern ernst, dann muss ich Ihnen sagen: Dann hättenSie längst Abschied nehmen müssen. Sie hätten denvon uns aufgezeigten Pfad des Ausstiegs mitgehenmüssen. Sie hätten diesen nicht verändern dürfen,und Sie wissen jetzt nicht, wie Sie aus der Falle, dieSie sich selbst gebaut haben - im Übrigen auch juris-tisch -, herauskommen. Sie wissen genau, dass wirdurch die Laufzeitverlängerung ein dickes Problemhaben. Sie haben gesagt, unsere Kraftwerke seienabsolut sicher. Wie wollen Sie das Abschalten dannjuristisch durchstehen? Um das hinzubiegen, brau-chen Sie viele Juristen. Ich wünsche uns allen, dasses gelingt.

Aber da kommt der nächste Punkt. Ich meine schon,dass wir uns wieder einmal auf das besinnen müssen,was wir sind, nämlich die Politiker des Landes Bay-ern. Wir sind für die Interessen der Menschen in Bay-ern gewählt. Meine Damen und Herren, wir müssenuns deshalb die Frage stellen: Nehmen wir das Primatder Politik noch ernst, oder werden wir zu Marionettenvon irgendjemandem? Ich nehme für mich in An-spruch, das Primat der Politik ernst zu nehmen. Ichkenne viele, die das auch tun. Wir alle gemeinsamsollten es ernst nehmen und uns nicht zu Marionettenvon Leuten machen lassen, die - aus ihrer Ideologieheraus: berechtigt - nur Gewinnstreben auf ihre Fah-nen geschrieben haben, nicht aber die Minimierungdes Risikos und die Schaffung größtmöglicher Sicher-heit.

Meine Damen und Herren von der Koalition, Sie be-haupten, Sie hätten die Signale verstanden. Nachdemich heute Ihre Rede gehört habe, stelle ich fest: Nichtshaben Sie verstanden!

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6091

Sie beschönigen, beschwichtigen und spielen aufZeit, um irgendwann, nachdem die Juristen festge-stellt haben, dass es so, wie von Ihnen jetzt vorge-schlagen, nicht geht, sagen zu können: "Wir hätten jagewollt, aber wir dürfen nicht."

Ich sage Ihnen noch etwas: Wir werden sehr genauaufpassen müssen, dass uns die Energieerzeugernicht plötzlich vorführen mit dem Argument, jetztkönnten die Lichter ausgehen. Herr Zeil predigt daspermanent: "Die Lichter werden ausgehen!" SeineSekretärin hat kürzlich noch nicht einmal gewusst,dass wir Strom exportieren. Jetzt weiß auch sie es -Gott sei Dank!

Die Lichter werden nicht ausgehen. Wir werden weiterhandeln können. Die Wirtschaft wird handlungsfähigsein. Es wird etwas mehr kosten. Aber wenn Sieschauen, welche Kosten in Japan, wo es schief ge-gangen ist, entstehen, dann ist das, was wir mehrzahlen müssen, nicht dramatisch. Auch dazu will ichIhnen eine Zahl nennen: Eon zockt in Bayern über dieErhöhung des Strompreises wegen der Abgabe für re-generative Energien derzeit 110 Millionen Euro zu Un-recht ab; 2,5 Cent wären es in Wirklichkeit, 3,5 Centwerden genommen. 1 Cent mehr - das sind, bezogenauf Bayern, 110 Millionen Euro, die zu viel genommenwerden. Auf unsere Vorhaltungen, wieso Eon dasmache, erhalten wir die Antwort: "Das verrechnen wirnächstes Jahr." Ich hätte dann allerdings auch gerndie Zinsen gehabt, die uns wegen der Verrechnereientgangen sind. Das Ganze ist äußerst dubios.

(Beifall bei der SPD)

Was steckt in Wirklichkeit dahinter? Den Menschen indiesem Land soll glaubhaft gemacht werden, regene-rativer Strom verteuere den Preis extrem. Deswegenkönne man ihn nicht gebrauchen, und es müsse ein"Weiter so!" mit der Kernenergie geben. Das war übri-gens bis vor 14 Tagen auch das Credo der CSU.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Der Herr Minister nennt die Gefahr des Flugzeugabs-turzes. Das wissen wir schon lange, das ist nichtsNeues. Des Weiteren verweist er auf die Gefahrendurch den Terrorismus und auf den Aspekt der Erdbe-bensicherheit. Aber das menschliche Unvermögenvergisst er völlig - wahrscheinlich, weil er sich für voll-kommen hält, sonst würde er es zum Katalog der Risi-ken zählen. Die Ingenieure in Kraftwerken handelnverantwortungsvoll, meist verantwortungsvoller als somancher Politiker, gell, Herr Huber? Aber auch diedort tätigen Ingenieure sind Menschen und könnenFehler machen. Gegen diese Fehler kann man nochso viele Redundanzen aufbauen - davon erzählen dieVertreter der Ministerien gern -, aber diese nutzen am

Ende nichts; denn im Reaktor 1 in Japan trat ein sol-ches Problem auf: Man hatte das Luftventil nicht ge-schlossen, woraus ein zusätzliches Risiko entstand.Das war menschliches Versagen. Lassen Sie uns dasnicht immer außen vor halten. Genau das gehört indie Überlegungen hinein, weil wir über die menschli-chen und damit unsere eigenen Unzulänglichkeitendoch wohl sehr genau Bescheid wissen.

Meine Damen und Herren! Sicherheit gehe klar vorWirtschaftlichkeit, sagt der Herr Minister. Wenn Sietatsächlich dieser Auffassung sind, dann hätten SieIsar 1/Ohu längst vom Netz nehmen müssen. 200Störfälle in kurzer Zeit! Um die richtige Diktion zu ge-brauchen, muss ich sagen: Es waren über 200 melde-pflichtige Fälle in den letzten Jahren. Wer das weiß,aber dann von einem "sicheren Kraftwerk" redet, derredet der Wirtschaftlichkeit das Wort, aber mit Sicher-heit nicht der Sicherheit.

Des Weiteren wird gesagt, das endgültige Stilllegen -ich habe schon Ausführungen dazu gemacht - seiwohl ein Problem und nur durch Bundesgesetz mög-lich. Aber ich erwarte von der Bayerischen Staatsre-gierung, dass sie sich hier und heute öffentlich dazubekennt: Wir wollen so schnell wie möglich raus! Dasist unser politischer Wille. Wir wollen zurück zum altenSzenario, das Rot-Grün aufgelegt hat und das dengesellschaftlichen Konsens widergespiegelt hat.

Können Sie sich erinnern, was ich zu Ihrer damaligenBefürwortung der Laufzeitverlängerung gesagt habe:Sie stören den Konsens in der bayerischen Gesell-schaft! - Daraufhin haben Sie alle gelacht, das warIhnen wurscht. Heute ist es Ihnen sicherlich nichtmehr wurscht. Sie haben Ihre Haltung aber nicht des-halb geändert, weil Sie um die Menschen Angsthaben, sondern deshalb, weil Sie vor dem Machtver-lust Angst haben. Das ist der entscheidende Unter-schied in dieser Frage. Sie können die GlaubhaftigkeitIhres Sinneswandels heute gern beweisen. Ich bin ge-spannt, wie Sie abstimmen. Dann werden wir sehen,was ernst zu nehmen ist und was nicht.

Meine Damen und Herren! Wenn gesagt wird, nachden Ereignissen in Japan brauche es einen einheitli-chen Standard in Europa, dann sage ich: Jawohl, rich-tig so. Aber auch den hätten wir längst erreichen kön-nen. Das ist alles nichts Neues.

Wenn dann Vorwürfe kommen wie: "Wir in Bayernhätten ja gern, und die Roten haben das mitgemacht",dürfen Sie nicht vergessen, die Frage zu beantworten:Wer regiert denn seit 60 Jahren in Bayern, Sie oderwir?

Wenn wir dem Vorschlag von Oskar von Miller zumAusbau der Energieversorgung durch Wasserkraft ge-

6092 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

folgt wären - ich greife jetzt ganz weit zurück und er-kläre Ihnen auch, warum -, dann wären wir heuteschon dort, wo Sie hinwollen. Dort wären wir längst,wenn Sie entsprechende Ansätze in Ihrer - ich fügehinzu: auch unserer - Euphorie über die Kernenergienicht gebremst oder abgebrochen hätten.

Wenn heute gesagt wird, wir seien Weltmeister in derStromproduktion, dann ist das richtig - im regenerati-ven Bereich - und doch falsch. Ich wiederhole esgern: Der Löwenanteil der bayerischen regenerativenEnergien kommt aus der Wasserkraftnutzung. Das istnicht unser Verdienst, das ist nicht das Verdienst desEEG, sondern das Verdienst Oskar von Millers undderer, die nach ihm kamen. Wenn wir nämlich denAnteil der Wasserkraft herausrechnen, liegen wir, wasregenerative Energien angeht, nur im unteren Mittel-feld der deutschen Bundesländer. Wir sollten uns alsonicht immer Schuhe anziehen, die uns nicht gehören.Es ist wichtig, dass wir sie haben. Wir sind stolz da-rauf. Wir könnten sie aber längst ausbauen und damitvorwärts bringen.

Herr Söder, Sie waren doch in der Enquete-Kommis-sion dabei. Dort haben uns Wissenschaftler erläutert,einen Anteil zwischen 10 und 20 % könnten wir ohneeinen Liter Wasser mehr aus der Wasserkraft holen.Was haben Sie bisher gemacht? Nichts! Verhinderthaben Sie es. Immer, wenn wir Anträge dazu gestellthaben, waren es Ihr Haus und die Kolleginnen undKollegen der CSU, die das mit stolzgeschwellter Brustverhindert haben. Denn angeblich wissen Sie, wasgut für dieses Land ist. Nichts wissen Sie, gar nichts!Das haben Sie jetzt bewiesen.

(Beifall bei der SPD)

Dann wird gefragt, wie wir 60% jetzt und gleich erset-zen sollen. Ein Jetzt und Gleich will kein Mensch. Wirwollen bloß die Hauptsicherheitsprobleme wegbekom-men. Zu denen gehört Isar 1. Deswegen werden wirnoch einmal darüber reden müssen, ob wir diesenReaktor nicht gleich abschalten, und zwar auf Dauer.Da hilft es nichts, wenn man argumentiert, wir in Bay-ern allein könnten nichts bewirken. Sie reden sonst zuRecht von einem Europa. Es gibt ein europäischesVerbundnetz für Strom. Innerhalb dessen kann manBayern nicht partikular betrachten, es sei denn, manbetrachtet das Problem unter dem Aspekt der Ge-winnmaximierung, das heißt, des Stromexports, umdamit Geld zu verdienen. Dieses nimmt aber - daskommt hinzu - nicht der Staat ein, sondern Eon, weilman die Kraftwerke rechtzeitig verkauft hat, damit diePrivaten und nicht der Staat Geld verdienen. Auchdas muss man zur Kenntnis nehmen. Das gehörtnämlich zur gesamten Problemkette.

Wenn Sie fragen: "Wir könnten ja - aber wie reagierendie anderen?", dann antworte ich Ihnen etwas, wasSie nachdenklich stimmen sollte: Wenn wir in Bayernes gemeinsam mit den anderen Bundesländern schaf-fen könnten, bis 2020 völlig auszusteigen - Ähnlicheshöre ich von Ihnen - und diesen Anteil durch regene-rative Energien zu ersetzen, dann wäre dies ein bei-spielloses Signal an die Welt. Glauben Sie nicht, dassdann viele andere Völker genauso wie wir aufstehenund sagen würden: "Wenn die IndustrienationDeutschland das kann, dann können wir es auch!"?

(Beifall bei der SPD)

Wir wollen sonst auch immer Vorbild sein. Das solltenwir uns wieder einmal leisten: Vorbild zu sein für dieseWelt, die im Moment furchtbar taumelt - übrigens imwahrsten Sinne des Wortes, durch die Verschiebungder Platten.

Meine Damen und Herren, hören Sie auf, Dinge weg-zureden, die man sehr wohl anders darstellen kann.Gehen Sie mit uns gemeinsam den Weg zurück zudem bisherigen Konsens - ohne Übertragung derReststromlaufmengen. Ich weiß doch, was Sie inWirklichkeit vorhaben. Wir können heute eine Wetteabschließen: Sie werden ein oder zwei Kraftwerke ab-schalten, aber die Reststrommengen auf andere über-tragen. Dann haben wir denselben Käse wieder; denndamit verlängern Sie die Laufzeiten der bestehendenKraftwerke bis 2050 und darüber hinaus. Man kannsich leicht ausrechnen, was dann passiert. Aber dasist eine falsche Annahme.

Sie wollen den technologischen Quantensprung. Denwollen wir schon lange. Lesen Sie unsere Anträgeaus den letzten zehn Jahren. Dann werden Siesehen: Wir haben dafür geworben: Smart Grids, rege-nerative Energien, Windkraft, Biomasse. Und washaben Sie gemacht?

Bis vor zehn Jahren war ja sowieso alles nur des Teu-fels. Das war nur etwas für Sockenträger und Alterna-tive. Inzwischen haben Sie gemerkt, dass Sie dieseEinstellung nicht aufrechterhalten können. Nun wen-den Sie sich wie ein Wendehals. Sie wollen plötzlichmitmachen, aber natürlich nur halbherzig. Dabeihaben Sie ein Problem: Was Sie gestern verteufelthaben, müssen Sie heute der Bevölkerung als gutverkaufen. Das eigentliche Problem ist, dass sich dain den Köpfen etwas festgesetzt hat.

Wir werden neue Stromtrassen brauchen. Dazu ste-hen wir. Wir wollen neue Biogasanlagen haben. Wirsind der festen Überzeugung, dass der Weg, den wirIhnen seit zehn Jahren vorschlagen, richtig ist. Wirwerden dazu Zug um Zug wieder Vorschläge ins Par-

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6093

lament einbringen. Wir sind gespannt, ob Sie mitma-chen.

Wir haben vor Ihnen ein Gutachten für ein Energie-konzept für Bayern in Auftrag gegeben. Den Auftragzahlt bei uns die Fraktion, nicht der Steuerzahler. Daszahlen wir; denn wir sagen, dass wir es genauer wis-sen wollen. Auf der Basis dieses Gutachtens wollenwir mit Ihnen darüber verhandeln, wie wir in die Zu-kunft gehen, und sicherstellen, dass das, was Sieheute erzählen, morgen Realität wird. Wir werdennicht das, was Sie heute erzählen, prüfen, sondernwir werden Sie nach den Prüfsteinen beurteilen, zudenen ich Ihnen heute schon etwas gesagt habe. Wirsind gespannt, was Sie dann damit machen.

Nachdem heute schon genug persönliche Worte ge-sprochen worden sind, will ich Sie damit nicht weiterstrapazieren. Aber, sehr geehrte Damen und HerrenMinister und Staatssekretäre, ist Ihnen bewusst, wases bedeutet, dass Sie einen Eid geschworen haben?Bisher haben Sie den Eid in meinen Augen mit Füßengetreten, was die Kernenergie und die Sicherheit Bay-erns angeht.

(Widerspruch bei der CSU und der FDP)

Hören Sie damit auf! Verdummen Sie die Leute nichtlänger mit der Behauptung, die Atomkraftwerke seiensicher. Sie können es gar nicht sein, weil ein techni-sches und ein menschliches Restrisiko bleiben. Des-halb sollten wir mit der Kernkraft nur noch so kurz wiemöglich leben und mit allen zur Verfügung stehendenMitteln dafür Sorge tragen, dass dieser Spuk ein Endefindet.

In den Medien kommt manches so richtig hoch. Dawird gesagt: Was in Japan passiert, hat entsetzlicheAuswirkungen. Aber das wird wieder vergessen.Demgegenüber sollten wir nicht vergessen, dass wirnach wie vor auf diesen gefährlichen Dingen sitzenund sie betreiben. Dabei lassen wir jährlich 140 Ton-nen hochradioaktiven Müll liegen, der im Übrigenauch die nächsten 20 oder 30 Generationen beschäf-tigen wird. Wir drücken uns sogar vor der Verantwor-tung, unseren Müll selber zu entsorgen. Offenbar gibtes die Auffassung, dass das andere machen sollten.Ich finde das verantwortungslos.

Herr Minister Zeil hat sich zu Recht furchtbar darüberaufregen können, dass die Kohleländer sagen: CO2-Verpressung muss überall stattfinden können. Er hathinzugefügt: Aber nicht in Bayern. Denn das produzie-ren wir nicht; wir haben keine Kohlekraftwerke. HerrMinister Zeil, ich hätte mir gewünscht, dass Sie hinzu-gefügt hätten, dass Sie sich dafür um die radioaktivenÜberbleibsel der unsäglichen Atomenergie kümmern.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Zweiter Vizepräsident Franz Maget: Jetzt hat HerrBarfuß das Wort für seine Intervention.

Prof. Dr. Georg Barfuß (FDP): (Vom Redner nichtautorisiert) Herr Kollege Wörner, vielen Dank für das,was Sie gesagt haben. Ich habe eine erste Frage:Halten Sie es für richtig, dass man Kollegen des Hau-ses als Marionetten und Unwissende bezeichnet? Esist doch unwürdig, mit solchen Bezeichnungen zu dis-kutieren.

(Zuruf von der CSU: Das macht er immer so!)

Ich unterstelle einmal, es gehe um das rot-grüne Sze-nario des Ausstiegs. Dann hätten die Kraftwerke imSchnitt noch zwischen acht und 14 Jahren Bestandgehabt. Ist das richtig? - Bleiben wir mal bei acht Jah-ren. Wären die Kraftwerke denn dann sicherer gewe-sen, als sie es jetzt sind? Wie wollen Sie das begrün-den?

Da denkt man an die Castor-Transporte. Wenn TrittinUmweltminister ist, sind es gute Castor-Behälter, undwenn Umweltminister einer von uns ist, sind esschlechte Castor-Behälter.

(Beifall bei der FDP und der CSU)

Zweitens frage ich: Haben Sie in Erfahrung gebracht,wann sich die rot-grün regierte Stadt München vonder Beteiligung an Isar 1 trennt? Im Falle der Tren-nung wäre es glaubhaft, dass man die Dinge ernstnimmt.

Drittens. Dass Sie ein gestörtes Verhältnis zu Unter-nehmen haben, weiß ich. Aber bedenken Sie bitte,dass die Gewinne auf der Unternehmensseite not-wendig sind, damit Arbeitsplätze erhalten werden kön-nen. Sonst bedauern Sie ja immer zu Recht, dass Ar-beitsplätze wegfallen.

Viertens. Wo ist eigentlich der Müll aus der Zeit ge-blieben, als Rot-Grün regierte?

(Beifall bei der FDP)

Zweiter Vizepräsident Franz Maget: Bitte, Herr Kol-lege Wörner.

Ludwig Wörner (SPD): Ich antworte Ihnen gern aufIhre Fragen.

Erstens zu der Frage, warum ich mir erlaubt habe,Kolleginnen und Kollegen etwas vorzuhalten, was Siebisher uns vorgeworfen haben. Uns wurde gesagt, wirseien die Ewiggestrigen, wir seien die Ahnungslosen.Das ging bis hin zu persönlichen Verunglimpfungen.

6094 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

Wenn man dagegen Ihnen den Spiegel vors Gesichthält, spielen Sie den Beleidigten. Wie soll man dasverstehen? Glauben Sie denn, hier gebe es eine Ein-bahnstraße?

Wir hören uns zehn Jahre lang Ihren Käse an - mitVerlaub. Sie haben gesagt, wir seien dumm und blödund hätten keine Ahnung. Jetzt stellt sich jedoch he-raus, dass wir anscheinend doch ein bisschen Ah-nung haben. Da müssen Sie die Kurve kratzen undwollen nicht, dass wir Sie an Ihre Vorwürfe erinnern.

Zweitens. Bei unserem Ausstieg wäre Isar 1 im Junivom Netz gegangen. Auch hier darf ich Ihnen also mitVerlaub sagen: Unser Ausstiegsbeschluss war erheb-lich besser als der Ihre.

Drittens. Was die Arbeitsplätze betrifft, nehmen Siebitte zur Kenntnis, dass in den Kernkraftwerken inBayern derzeit 3.800 Beschäftigte arbeiten. Mit denenmöchte ich nicht tauschen; das füge ich hinzu. Ichhabe vor diesen Leuten hohen Respekt. Einige vonIhnen kenne ich.

Hinzufügen muss ich hier aber: Inzwischen gibt es340.000 bis 350.000 neue Arbeitsplätze bei den rege-nerativen Energien. Lassen Sie uns diesen Weg wei-tergehen. Bei den regenerativen Energien sind diehochqualifizierten Ingenieure besser aufgehoben alsin den komischen alten Werken.

(Beifall bei der SPD)

Lassen Sie mich etwas zu München sagen. Ich habedarauf gewartet, dass dazu eine Frage kommt. Ichantworte in zwei Punkten. Erstens. München sagt: Wirmüssen da heraus. - Zweitens. Wenn wir den Anteilverkaufen - ich hoffe, Sie können dieser Logik folgen-, dann würde er von jemand anderem übernommen,der das Werk weiterbetreibt. Was wäre damit er-reicht? Nichts. Im Gegenteil! Die Stadtwerke Münchengeben das Geld, das sie verdienen, für regenerativeEnergien aus und bauen damit das, was die Staatsre-gierung versäumt hat. Die Stadt München gibt, pro-zentual gesehen, mehr Geld für regenerative Energi-en aus als die gesamte Landesregierung. Sie solltensich dafür schämen! Wir nutzen das Geld sinnvoll.

(Lebhafter Beifall bei der SPD und den GRÜ-NEN)

Zweiter Vizepräsident Franz Maget: Zu einer weite-ren Intervention hat Herr Kollege Sinner das Wort.

Eberhard Sinner (CSU): (Vom Redner nicht autori-siert) Herr Kollege Wörner, Sie beschäftigen sichimmer wieder intensiv mit Erinnerungslücken von Kol-legen und versuchen, denen diese Lücken nachzu-

weisen. Wenn Ihre Logik stimmt, die Sie jetzt darge-stellt haben, dann muss ich Sie fragen: Warum hatder Stadtrat München 1993 beschlossen, aus Isar 2auszusteigen, es aber bis heute nicht geschafft, dieszu tun? Es sind einige Jahre ins Land gegangen, indenen dieser Beschluss hätte umgesetzt werden kön-nen. Folgt man Ihrer Logik, wäre es doch ein völligsinnloser Beschluss gewesen.

Ich habe mir das Protokoll der Stadtratssitzung vom6. Oktober 2010 vorgenommen. Daraus geht hervor,dass man sich mit der Frage ganz intensiv befassthat. Man kann nachlesen, dass der Stadtrat da he-raus will. Aber er hat es nicht geschafft. München be-zieht nach wie vor Atomstrom und ist an Atomkraft-werken beteiligt.

Eine weitere Frage. Wenn Sie also ein Befürworterder Windkraftnutzung sind, können Sie mir dann er-klären, wie viele Windkraftwerke in Ihrem StimmkreisMünchen stehen und wie viel Strom damit erzeugtwird?

(Heiterkeit und Beifall bei der CSU)

Zweiter Vizepräsident Franz Maget: Bitte, Herr Kol-lege Wörner.

Ludwig Wörner (SPD): Herr Sinner, ich beantworteIhre Fragen natürlich gern. Die Stadtwerke Münchenhaben versucht, den Anteil von 25 % zu der Zeit, alses beschlossen wurde, zu verkaufen.

(Zuruf von der CSU: Das war 1993!)

- Ja. Aber das ist trotz Verhandlungen nicht gelungen.

Bei dem Anteil stellt sich die Frage - ich habe esschon erläutert -: Glauben Sie denn, dass derjenige,der den Anteil kauft, das Werk abschaltet? Dannbräuchte er ihn nicht zu kaufen; also hat man gesagt:Raus! Und das ist die einzige richtige Entscheidung.

(Beifall bei der SPD - Anhaltende Zurufe des Ab-geordneten Alexander König (CSU))

Herr Sinner, vielleicht kann ich Ihnen bei Ihrer Fragewirtschaftspolitisch weiterhelfen. Die Stadtwerke Mün-chen, das habe ich zu erklären versucht, haben die-ses Geld, das sie damit bekommen haben, genom-men und wie die Weltmeister regenerative Anlagengebaut.

(Zuruf von der CSU: Und wie viele Windräder?)

- Jede Menge Offshore-Windräder.

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6095

(Markus Rinderspacher (SPD): 2015 ist dann nurnoch regenerative Energie da! - Weitere Zurufevon der SPD)

Zu den Windrädern sage ich gerne noch etwas. ImJahre 2015 versorgen wir alle privaten Haushalte mitregenerativer Energie. 800.000 Haushalte! Das kön-nen wir nur, weil wir das Geld richtig und nicht wie Siefalsch investieren.

(Beifall bei der SPD - Widerspruch bei der CSU)

Kurz noch einmal zu diesen Windkraftanlagen. Ichgebe zu, ich gehöre zu den Leuten, die sagen, wirbrauchen auch Windräder. Eines der ersten steht aufdem Müllberg im Münchner Norden.

(Alexander König (CSU): Ein Vorzeigewindrad!)

Wir haben mit den Gemeinden im Umland Verhand-lungen aufgenommen, um weitere zu bauen.

(Alexander König (CSU): Weitere Museums-windräder! - Anhaltende Zurufe von der CSU)

Herr Minister Sinner, wir müssen doch sehen, wo wirin Bayern die Windhöffigkeit haben. Die Windhöffig-keit in Bayern ist durchaus gefragt. Aber ich sageIhnen auch: Es gibt eine ganze Menge anderer Dinge,die Sie in Ihrer Ministerzeit verhindert haben. Und dasist das eigentlich Skandalöse, dass Sie heute hier In-ventur machen wollen.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Ich darf Sie daran erinnern, dass wir miteinander umUmweltausschuss gesessen sind. Während Sie heutedas Mäntelchen des Schweigens darüber decken,waren Sie im Ausschuss ein Verteufler der Windkraft.

(Anhaltender Beifall bei der SPD - Zurufe von derSPD: Jawohl! - Alexander König (CSU): Ein lauerBeifallwind!)

Zweiter Vizepräsident Franz Maget: Vielen Dank,Herr Kollege Wörner. Es gibt eine kleine Veränderungin der Rednerliste. Herr Hünnerkopf ist jetzt an derReihe. Es folgt ihm dann Herr Staatsminister Zeil.Bitte schön, Herr Hünnerkopf, Sie sind der nächsteRedner.

(Georg Schmid (CSU): Jetzt kommt unser besterMann mit seiner Antwort!)

Dr. Otto Hünnerkopf (CSU): Herr Präsident, Kolle-ginnen und Kollegen! Die Ereignisse in Japan warenfür uns alle bis vor einer Woche unvorstellbar. Ichdenke, man kann unsere Betroffenheit nicht parteipoli-tisch zuordnen, sondern jeder von uns - egal, auf wel-

cher Seite des Hohen Hauses er sitzt - ist getroffenvon den Bildern, die täglich über das Fernsehen zuuns kommen und uns das Leid der Menschen dort vorAugen führen.

Nun kann man argumentieren, wir seien gegen Natur-gewalten wie Erdbeben oder Tsunamis machtlos. Dasmüssen wir hinnehmen. Es kommt aber in Japan dieAuswirkung hinzu, dass durch den Tsunami, der dasKernkraftwerk in Fukushima getroffen hat, alle Sicher-heitsmaßnahmen ausgefallen sind.

Wir alle schätzen das technische Können und die Ver-siertheit der Japaner, dennoch ist etwas passiert, wasin diesem Sicherheitskonzept wohl nicht berücksich-tigt worden ist, dass nämlich eine große Welle die Si-cherheitsmaßnahmen außer Kraft setzt. Niemand hatan Ereignisse in diesem Ausmaß gedacht.

Aufgrund dessen müssen wir feststellen, dass esnach diesem 11. März nicht heißen kann: Weiter so.Wir haben in der Vergangenheit unsere Sicherheits-standards so gut wir konnten auf unsere Kernkraft-werke übertragen. Auf dieser Grundlage konnten wirdann auch sagen - ich wiederhole das -: Unsere Kraft-werke sind sicher.

Dass wir in Bayern besonders stark von der Kernkraftabhängen, lieber Kollege Wörner, hat Tradition. Wirwollten unabhängig werden von der Energieversor-gung durch Kohle und Erdöl. Damals saßen wir alle,auch die SPD, im gleichen Boot, als es darum ging,auf die Kernkraft zu setzen und in Bayern Kernkraft-werke zu installieren. Dadurch konnten wir in Bayernden wirtschaftlichen Aufschwung von einer Agrarge-sellschaft hin zur heutigen Wirtschaftskraft realisieren.

Außerdem wissen wir doch alle, dass durch die Ver-wendung von Kernkraft eine CO2-freie Energieversor-gung zu gewährleisten ist.

(Erwin Huber (CSU): Sehr richtig!)

Meine sehr geehrten Damen und Herren, es wurdeheute von Zensur, von Umdenken gesprochen. Aus-gehend von dem Moratorium, das die Bundesregie-rung ausgesprochen hat, sehen wir uns veranlasst,uns mit dem, was wir aus Japan sukzessive an Er-kenntnissen gewinnen, zu beschäftigen und entspre-chende Konsequenzen zu ziehen. Wir werden unsereErkenntnisse über den Stand der Sicherheit revidierenmüssen. Wir werden darüber nachdenken müssen,welche Gefährdungsmöglichkeiten es durch Flugzeu-ge oder terroristische Anschläge geben könnte. Ichnenne auch das Beispiel, das Kollege Wörner vorhinins Gespräch brachte, nämlich den Sylvensteinspei-cher. Wir müssen sicherlich alle Sicherheitsstandardsneu überprüfen. Das ist die Herausforderung, vor der

6096 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

wir jetzt stehen. Wir können uns unter dem Eindruckder jetzigen Situation allerdings noch nicht in allen Fa-cetten vorstellen, was noch zu berücksichtigen ist.

Wir müssen darüber hinaus auch zu der Erkenntniskommen, wie es um die Versorgung mit Energie nachAbschaltung der acht alten Kernkraftwerke steht. Wirwerden sehen, ob wir bereits auf einzelne Kernkraft-werke verzichten können. Und es gehört zur Ehrlich-keit, diese Fragen entsprechend zu beantworten.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich schließemich dem an, was unser Staatsminister Söder undauch unser Fraktionsvorsitzender Schmid bereits aus-geführt haben: Es gibt auch für uns keine Kernener-gienutzung ad infinitum.

(Beifall der Abgeordneten Georg Schmid (CSU)und Tobias Thalhammer (FDP))

Wir haben immer gesagt: Wir brauchen die Kernener-gie noch einige Zeit, um eine Brücke zur regenativenEnergie zu schaffen.

Wer die Ziele unseres Energiekonzepts anschaut undanalysiert, kann sehr wohl feststellen, wie stark wirauf alle möglichen regenerativen Energien setzen,nicht nur auf die Wasserkraft, sondern auch auf Pho-tovoltaik, Windstrom oder Biogas. Unsere Herausfor-derung besteht darin, die Zeit, in der wir diese Brü-ckenenergie brauchen, möglichst kurz zu gestalten,den Übergang schneller zu erreichen und alles zu un-ternehmen, um die regenerativen Energien schnellerund stärker zum Tragen zu bringen.

Wir wissen, dass davor noch die Forderung nachEnergieeinsparung steht. Ich hätte jetzt gerne meinenKollegen Ludwig Wörner im Blick, weil er diese ange-sprochen hat.

(Georg Schmid (CSU): Wo ist der Wörner denn?)

Das Energieeinsparen ist natürlich das oberste Ziel,und da haben wir auch ein enormes Potenzial.

(Georg Schmid (CSU): Wo ist der Wörner?)

- Ich gehe davon aus, dass er das draußen hört.

Wir müssen hier über andere Ansätze nachdenken:Herr Ministerpräsident, wir sollten neben der Förde-rung über die KfW und dergleichen immer auch densteuerlichen Weg gehen, um den Anreiz für Men-schen zu schaffen, das eine oder andere schneller zutun. Heute gehen wir von einer Rate von 1 bis 2 % beider energetischen Sanierung aus. Bei diesem Tempowürden wir noch 50 oder 100 Jahre brauchen. Daskann es nicht sein. Wir müssen hier schneller werden.

(Markus Rinderspacher (SPD): Herr Kollege, dieBundesregierung hat das massiv gekürzt!)

- Das war das MAP, das Marktanreizprogramm. Dasist richtig. Das wurde aber wieder zurückgenommen,weil es sich um eine so nicht gewollte Auswirkung imZuge der Haushaltssperre handelte. Dies wurde revi-diert, uns Sie sollten das so stehen lassen.

Wir werfen uns gegenseitig vor, die Windenergie zubehindern. Ich komme aus dem Steigerwald-Vorland,wo diese Diskussion sehr stark ist. Ich muss einessagen: Das wird nicht durch die CSU verhindert, son-dern von unseren Bürgern quer über alle Parteien hin-weg. Warum ist das so? Weil wir die Notwendigkeitnoch nicht ausreichend deutlich machen konnten,dass wir natürlich auch die Windenergie brauchen. Esführt kein Weg daran vorbei: Wir müssen vorerst ander Kernkraft - ich betone, an unseren sicheren Kern-kraftwerken - festhalten. Wir brauchen sie, weil wirdafür sorgen müssen, dass auch morgen und über-morgen die Energieversorgung gewährleistet ist.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Wir müssen den Übergang nach und nach schaffenund gestalten.

Meine Kolleginnen und Kollegen, uns wird vorgehal-ten, dass mit der Laufzeitverlängerung auch der Aus-stieg noch einmal hinausgeschoben worden sei. Ichmöchte ganz bewusst darauf hinweisen, dass bei die-ser Laufzeitverlängerung die Sicherheit klar in denVordergrund gestellt wurde. Unter unserem Umwelt-minister Röttgen wurde immer wieder betont: Erstkommt die Sicherheit, dann kommt die Wirtschaftlich-keit. Wenn ich mich an den Ausstieg unter Trittin erin-nere, muss ich feststellen, dass damals die Sicher-heitsfrage überhaupt keine Rolle gespielt hat. Hierging es immer nur um den Ausstieg, aber nicht um dieSicherheit, die auch in dieser Zeit zu gewährleistenwar.

(Beifall bei der CSU und der FDP - Widerspruchbei der SPD)

Es geht um die Sicherheit, die uns in jedem Fall wich-tig ist, weil wir die Nöte und Sorgen der Menschenverstehen. Wir können einfach nicht daran vorbeige-hen, dass uns ein solches Ereignis emotional berührt.Jetzt ist eine Situation eingetreten, die bei uns sicherso nicht vorkommen kann. Wir werden keinen Tsuna-mi bekommen. Bei uns in Bayern ist auch die Gefahreines Erdbebens nicht groß. Aber dennoch stehen wirvor der Herausforderung, alle anderen Aspekte einzu-beziehen und in unsere künftigen Standards aufzu-nehmen.

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6097

Was ist das Fazit? Wir können und wir werden aufkeinen Fall die Kernkraftwerke ab morgen, wie Siedas wollen, abschalten und vom Netz nehmen.

(Markus Rinderspacher (SPD): Herr Kollege, dassagt keiner!)

Wir werden in der verbleibenden Zeit des Moratori-ums natürlich das schwächste Glied unserer Kern-kraftwerke, das Kraftwerk Isar 1, besonders prüfenund analysieren. Dieses Kraftwerk wurde bereits he-runtergefahren. Welche Entscheidungen dann zu tref-fen sind, hängt nicht nur von unserem politischen Wil-len ab. Dafür müssen auch die rechtlichenRahmenbedingungen geschaffen werden. Je nach-dem, zu welchen Ergebnissen wir dabei kommen,werden aber sicher die entsprechenden Konsequen-zen gezogen werden.

Abschließend möchte ich noch einmal festhalten,dass wir nicht unter dem Eindruck und dem Schockder jetzigen Situation unverantwortlich schnell han-deln dürfen. Wir müssen besonnen bleiben. Das er-warten die Menschen von uns. Die Staatsregierungund eine Partei, die staatstragend ist, befinden sichhier in einer anderen Situation als eine Oppositions-partei. Dies erwarten die Menschen jetzt von uns, beialler Sorge um die Kernkraft.

Mein Appell geht auch an die Oppositionsparteien:Beim Ausbau der erneuerbaren Energien dürfen wirnicht nur polarisieren, sondern müssen vor Ort zumBeispiel bei der Windenergie alles tun, dass die Men-schen diese Maßnahmen verstehen und mittragen.Ich liebe auch meine Heimat und meine Landschaft.Wenn wir jedoch die Energiefrage sinnvoll und erfolg-reich beantworten wollen, wird sich an unseren Vor-stellungen manches verändern müssen. Die Wind-räder müssen dort stehen, wo dies sinnvoll ist. AuchBiogasanlagen und andere Einrichtungen sind not-wendig.

Zurück zur Wasserkraft: Aufgrund der Geomorpholo-gie ist Bayern prädestiniert für die Nutzung der Was-serkraft und hat hier seit längerer Zeit ein höheres Po-tenzial. Wir müssen aber im Detail vernünftigeEntscheidungen treffen, wenn andere Anforderungenund Aspekte zu berücksichtigen sind, zum Beispieldie Durchlässigkeit im Rahmen der EuropäischenWasserrahmenrichtlinie. In vielen Fällen können wirauch bei der Wasserkraft Ökonomie und Ökologienoch stärker verbinden. Häufig können Querbauwerkeohne Weiteres noch genutzt werden, um das Potenzi-al noch deutlich zu steigern.

Wir haben den Segen der Wasserkraft. Die Nordlän-der bzw. die meernahen Bundesländer haben denVorteil der Windkraft. Diesen Vorteil haben wir nicht,

weil bei uns die Windhöffigkeit anders ist. Diese Län-der haben in den letzten Jahren den Ausbau derWindenergie sehr stark vorangetrieben. Dies ist einobjektives Faktum, das nicht zu der Bewertung führendarf, wir hätten beim Ausbau der erneuerbaren Ener-gien nachgelassen.

Wir sind auf dem besten Weg. Unser Anteil liegt bei25 %. Wir haben klare Vorstellungen bezüglich desAusbaus der Photovoltaik, der Windenergie und desBiogases. Wir haben das große Ziel, diesen Ausstiegzu schaffen. Wir müssen aber dabei verantwortungs-voll sein und müssen dies auch, trotz aller Tragik imMoment, unter wirtschaftlichen Gesichtspunktensehen. Wir wissen, dass am Ende die erneuerbareEnergie stehen muss, um den jetzigen Anteil derKernenergie abzudecken.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich möchtenoch einmal festhalten, dass die aktuelle Situation füruns Anlass ist, weiterzudenken - nicht nur umzuden-ken - und die Konsequenzen zu ziehen.

(Zuruf von den GRÜNEN)

- Das ist eine Wortspielerei. Weiterdenken heißt, dieRahmenbedingungen auf der Grundlage des Erkann-ten weiter zu gestalten und auch politisch umzuset-zen. Meine Damen und Herren, dies werden wir tun.Wir werden die Sicherheit nach wie vor im Vorder-grund sehen. Wir werden auch dafür sorgen, dass wirin einigen Jahren, Jahrzehnten die gesteckten Zieleerreicht haben.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Zweiter Vizepräsident Franz Maget: Nächster Red-ner ist, wie angekündigt, Herr Staatsminister Zeil. Ihmfolgt dann Herr Kollege Glauber. Bitte schön, HerrStaatsminister.

Staatsminister Martin Zeil (Wirtschaftsministerium):Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es istgut, dass der Bayerische Landtag heute fraktions-übergreifend sein tiefes Mitgefühl mit den Menschenin Japan zum Ausdruck bringt, die durch ein schreckli-ches Erdbeben und einen verheerenden Tsunami insElend gestürzt worden sind. Wir sind bestürzt über diekatastrophalen Ereignisse, gerade auch in den dorti-gen Kernkraftwerken.

Vor wenigen Monaten, im November letzten Jahres,konnte ich mit einigen Kollegen und einer großenWirtschaftsdelegation Japan besuchen. Wir habensehr gute Gespräche gehabt. Wir haben seinerzeitauch über Hochtechnologien und Energie gespro-chen. Deswegen sind unsere Gedanken und Gebete

6098 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

in diesen Tagen in ganz besonderer Weise bei unse-ren japanischen Freunden.

Meine Damen und Herren, die Ursache für den Atom-unfall in Japan war nach den bisherigen Erkenntnis-sen, dass die Reaktoren nach dem schweren Erdbe-ben zwar planmäßig heruntergefahren wurden, dernachfolgende Tsunami aber die Notstromversorgungfür die Reaktorkühlung zerstört hat. Auch wenn einsolcher Unfallhergang in genau derselben Weise beiuns nicht denkbar ist, müssen wir aus den VorfällenKonsequenzen für die Nutzung der Kernenergie inDeutschland ziehen. Deshalb war die Entscheidungder Bundesregierung richtig, die Sicherheit der deut-schen Kernkraftwerke im Lichte der Ereignisse inJapan nochmals grundlegend auf den Prüfstand zustellen. Das ändert aber nichts daran, dass es bisherschon immer so war, dass Sicherheit oberste Prioritätvor allen anderen Erwägungen hatte und hat. Ich darfschon daran erinnern, dass gerade im Zusammen-hang mit dem neuen Energiekonzept der Bundesre-gierung, an dem wir ja auch wesentlich mitgewirkthaben, neue Sicherheitsstandards, zusätzliche Si-cherheitsstandards eingeführt worden sind, die in frü-herer Zeit vernachlässigt wurden. Allein für die bayeri-schen Kernkraftwerke bedeutet dies einenzusätzlichen Sicherheitsaufwand von 1,2 MilliardenEuro.

(Ludwig Wörner (SPD): RausgeschmissenesGeld!)

Meine Damen und Herren, dennoch begrüßen wir indiesem Zusammenhang die vorläufige Abschaltungder älteren deutschen Kernkraftwerke ausdrücklich.Ich kann Ihnen, Herr Kollege Thalhammer, nur zu-stimmen. Ich gehe davon aus, dass Isar 1 nach Ab-schluss des Moratoriums endgültig vom Netz gehenwird und dass mit Blick auf dieses Ziel alle möglichenAnstrengungen unternommen werden.

(Beifall bei der FDP)

Meine Damen und Herren, die Überprüfung der Si-cherheit darf sich aber - das will ich hier noch einmalsehr deutlich sagen - nicht auf Deutschland beschrän-ken. Wir dürfen keine Binnendiskussion führen. DieSicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke müsseneuropaweit geregelt werden, und zwar auf höchstemNiveau. Zu den 17 deutschen Kernkraftwerken kom-men 124 in anderen Mitgliedstaaten hinzu; mit Russ-land, der Ukraine und der Schweiz sind es 196. Dasmacht deutlich: Sicherheitsstandards und auch die Ri-siken aus der Kernkraft machen an Ländergrenzennicht Halt. Deswegen begrüße ich, dass die Bundes-regierung und auch der zuständige EU-Kommissardieses Thema umgehend entschlossen angehen.

Meine Damen und Herren, bei allem Erschreckenüber das Geschehen in Japan müssen wir für die Ge-staltung der künftigen deutschen und bayerischenEnergieversorgung jetzt einen kühlen Kopf bewahren.Ich bin den Rednern der Koalitionsfraktionen sehrdankbar; denn wir müssen schon einen realistischenBlick auf die aktuelle Stromversorgungssituation wer-fen. Tatsache ist, dass die Kernkraftwerke in Bayernetwa mit 57 % zur Stromerzeugung beitragen. Übri-gens war die innere Begründung für die Laufzeitver-längerung, dass wir bei einem sofortigen Ausstieg ins-besondere auch die Klimaschutzziele nicht erreichenwürden, von den wirtschaftlichen Fragen und Folge-rungen ganz zu schweigen; denn die niedrigen variab-len Kosten der Kernkraftwerke wirken sich nun einmaldämpfend auf die Strompreise aus. Deswegen müs-sen wir aber sagen: Wer sofort, heute, aussteigenmöchte, wird für dramatische Einschränkungen derStromversorgung der Bürgerinnen und Bürger und derBetriebe verantwortlich sein. Ich bekenne das, damuss ich, Frau Kollegin Gote, auch keine Buße tun;übrigens halte ich in diesem Zusammenhang mancheTerminologie für unangemessen; das darf ich aucheinmal sagen.

(Beifall bei der FDP und Abgeordneten der CSU)

Deswegen brauchen wir die Kernenergie noch alsBrückentechnologie auf dem Weg zu einer weitge-hend auf erneuerbare Energien gestützten Stromver-sorgung. Nur so können wir die ehrgeizigen Klima-schutzziele erreichen; nur so können wir dieWettbewerbsfähigkeit der bayerischen Industrie erhal-ten.

Ich will in dieser Debatte auch sagen: Wohlstand undArbeitsplätze in Bayern beruhen in hohem Maße aufunseren leistungsfähigen Industrieunternehmen; vieledavon sind besonders energieintensiv. Denken Sienur einmal an das bayerische Chemiedreieck mit allesin allem fast 30.000 Arbeitsplätzen. Die starke Indust-rie in Bayern ist auch eine ganz wesentliche Ursachedafür, dass wir so gut aus der Wirtschaftskrise he-rausgekommen sind - anders als andere Länder, diediese Industrien aufgegeben haben. Deshalb dürfenwir ihre Existenz nicht durch überstürzte energiepoliti-sche Entscheidungen aufs Spiel setzen.

Ich sage in dieser Debatte auch dies: Gerade in denenergieintensiven Branchen wie Chemie-, Papier- undZementindustrie - ich habe übrigens genau zu diesemThema Einladungen von den Gewerkschaften bekom-men - sind die steigenden Energiepreise ein großesProblem. Die Energiepreise machen bis zu einemDrittel der Produktionskosten aus. Ein Cent mehr oderweniger pro Kilowattstunde kann für eine Standortent-scheidung ausschlaggebend sein. Ich glaube, dass

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6099

deswegen in einer solchen Debatte über die energie-politische Zukunft auch die gesamte Konzeption mit-bedacht werden muss. Wir dürfen nicht nur über eineStelle sprechen. Wir müssen darüber reden, was dasauch für Sicherheitsstandards bedeutet, bitte abermindestens europaweit. Wir müssen sehen, ob wirdurch zusätzliche Anstrengungen, die noch ehrgeizi-ger sein mögen, dafür sorgen können, dass die Brü-cke in das Zeitalter der erneuerbaren Energien kürzerwird. Es wäre aber völlig falsch, wenn wir unserer Be-völkerung vorgaukeln würden, dass es ab heute ohneKernenergie gehen würde.

(Beifall bei der FDP)

Dazu müssen wir uns bekennen, und dazu bekenneich mich auch.

Zweiter Vizepräsident Franz Maget: Herr Minister,gestatten Sie eine Zwischenfrage von Frau Gote?

Staatsminister Martin Zeil (Wirtschaftsministerium):Selbstverständlich.

Ulrike Gote (GRÜNE): Herr Staatsminister, Siehaben die Befürchtung geäußert, dass die Stromprei-se bei einem schnellen Ausstieg aus der Atomenergiesteigen würden. Ist Ihnen die Studie des Öko-Instituts,die im Auftrag der Bundesregierung im Jahr 2009 er-stellt wurde, also zu einer Zeit, als die GRÜNEN nichtregiert haben, bekannt, die festgestellt hat, dass esnach einem internationalen Vergleich keinen Zusam-menhang zwischen hohen Energiekosten und demAnteil der Kernenergie an der Stromversorgung gibt?Ist Ihnen diese Studie bekannt? Wie kommen Siedann zur Ihrer Einschätzung? Können Sie mir sagen,auf welcher Grundlage, Studien oder wissenschaftli-chen Erkenntnissen, Ihre Aussage beruht?

Zweiter Vizepräsident Franz Maget: Bitte schön,Herr Staatsminister.

Staatsminister Martin Zeil (Wirtschaftsministerium):Ich weiß von dieser Studie, aber es gibt, wie gesagt,noch andere Untersuchungen und Darlegungen. Eskommt, Frau Gote, darauf an, dass wir den Energie-mix insgesamt sehen müssen. Wenn wir eine grund-lastfähige Energieerzeugungsquelle wie die Kernkraft-werke herausnehmen und dann bei dem Ausbau- undAnreizsystem für erneuerbare Energien eine stärkereFörderung auf die Strompreise legen würden, dannwürden wir an der Preisspirale drehen. Das gilt übri-gens nicht nur für die Unternehmen, sondern auch fürdie Bürgerinnen und Bürger. Ich mache darauf auf-merksam, dass auch für die Bürgerinnen und Bürgerdie Grenze der Belastbarkeit bei den Strompreisenund Stromkosten durchaus erreicht ist.

(Beifall bei der FDP)

Wir müssen also unsere Anstrengungen darauf rich-ten, den Umbau unseres Stromversorgungssystemsstärker voranzutreiben. An erster Stelle steht für michdabei der Ausbau des Stromnetzes. Wir haben inzwi-schen gelernt, dass der Ausbau der Erzeugungsanla-gen bei erneuerbaren Energien nicht reicht, wenn dieLeitungen fehlen, um den Strom zu den Verbrauchernzu bringen. Das gilt für die Höchstspannungsnetze,mit denen der Windstrom von der Küste nach Süd-deutschland transportiert werden muss. Die Netzstu-dien der Deutschen Energie-Agentur - dena - weisennach, dass bis 2015 neue Leitungen mit einer Längevon 850 Kilometern und bis 2020 weitere 3.600 Kilo-meter in Deutschland gebaut werden müssen. Bisherstehen davon noch nicht einmal 100 Kilometer. Des-wegen unterstützen wir Initiativen der Bundesregie-rung zum Netzausbau. Bayern engagiert sich in derPlattform für zukunftsfähige Netze. Es geht darum,beispielsweise die Planungs- und Genehmigungsver-fahren weiter zu beschleunigen und insbesondere diegesellschaftliche Akzeptanz zu verbessern. Deswe-gen bin ich mit Herrn Kollegen Schmid einig: Wirbrauchen aus meiner Sicht ein Infrastrukturbeschleu-nigungsgesetz, wenn wir wirklich all das ernst meinen,was wir sagen.

(Beifall bei der FDP und der CSU)

Der Ausbaubedarf steht auch für die Nieder- und Mit-telspannungsnetze. Es geht dabei um intelligenteNetze. Wir müssen die Möglichkeit zur Stromspeiche-rung nutzen und die Erforschung von Speichertechno-logien vorantreiben. In diesem Zusammenhang willich sagen, weil sich viele aus der Opposition bei frü-heren Debatten über unser Programm "Aufbruch Bay-ern" lustig gemacht und gesagt haben, das wäre garkein Aufbruch: Gerade in der Forschung zur Energie-effizienz, zu dem ganzen Bereich der erneuerbarenEnergien investieren wir allein über 100 Millionen Eu-ro, weil wir wissen, dass wir in intelligente Netze undin neue Technologien investieren müssen. Wir wer-den dies natürlich auch noch forcieren.

Wir brauchen auch hoch effiziente Gaskraftwerke. Siesind optimal, um die Bereitstellung von Strom aus er-neuerbaren Energien für einen schwankenden Bedarfkurzfristig auszugleichen. Das geplante Gaskraftwerkin Haiming bei Burghausen muss möglichst schnellrealisiert werden und an das Netz gehen. Ich werbedafür - das gilt vor allem auch für die Bevölkerung -,dass wir, wenn es bei Bürgerentscheiden um dieseFragen geht, auf dem Standpunkt derer stehen, diefür eine effiziente Energieversorgung jenseits derKernkraft streiten.

6100 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

Natürlich müssen wir auch die Stromerzeugung auserneuerbaren Energien in Bayern dynamisch weiterausbauen. Wir liegen bei 25 %. Es geht um die He-bung der Potenziale der Wasserkraft oder zusätzlicheAnlagen. Auch da gibt es immer wieder unterschiedli-che Interessen. Es geht um die Themen Bioenergie,Solarenergie und Geothermie.

Ich darf in diesem Zusammenhang anführen, HerrKollege Wörner, weil Sie vorhin gesagt haben, ichhätte mich bei den CO2-Speichern nach dem St.-Flori-ans-Prinzip verhalten: Sie wissen - wenn Sie es nichtwissen, sage ich es Ihnen -, dass gerade in der geolo-gischen Situation genau diese Formationen mit denGeothermiebereichen kollidieren. Das Gleiche gilt fürGasspeicher. Insofern darf man als bayerischer Ener-gieminister auf diese Zusammenhänge hinweisen,ohne gleich der Anwendung des St.-Florians-Prinzipsverdächtigt zu werden.

Zur Windkraft sage ich ganz deutlich: Mein Haus hatden Bayerischen Windatlas aktualisiert und hat denPlanungsverbänden die notwendigen Instrumente andie Hand gegeben. Jetzt gilt es - und da darf mannicht einfach nur theoretisch darüber reden -, dassdiese Dinge jetzt umgesetzt werden. Ich hoffe, dasswir Sie alle an unserer Seite haben. Bei einer Brutto-stromerzeugung eines Anteils von derzeit 0,6 % wis-sen wir auch, dass die Steigerungsmöglichkeiten nichtunendlich sind.

Zusammengefasst geht es darum, gewaltige Investiti-onen in unsere Energiezukunft zu mobilisieren. Wirwerden das tun und die Arbeiten, die wir längst schonbegonnen hatten, zu Ende führen. Wir werden dasKonzept des Bundes gerade im Bezug auf die erneu-erbaren Energien für Bayern aktualisieren. Wir wer-den diese Arbeiten - wir haben das gestern in derStaatsregierung beschlossen - mit Nachdruck voran-treiben. Wir müssen den Bürgerinnen und Bürgernauch sagen: Wenn wir den Umstieg noch schnellermachen wollen, dann wird das Geld kosten. Das be-trifft zum einen die Haushalte, es wird aber auch Aus-wirkungen auf die Strompreise haben. Ich will auchappellieren: Das wird auch die Bereitschaft der Bür-gerinnen und Bürger verlangen, Strommasten, Wind-räder sowie Wasser- und Gaskraftwerke in ihrerNachbarschaft zu akzeptieren. Wir dürfen bei dieserAufgabe an den bayerischen und deutschen Grenzennicht halt machen. Wir haben einen europäischenStromnetzverbund. Darum sind Betrachtungen, ob esSchwankungen zwischen Verbrauch und Erzeugungvon etwa zwischen drei und zehn Prozent in Deutsch-land gibt, kaum interessant. Wir dürfen die Diskussionüber Austauschsalden nicht nur auf bayerischer odernationaler Basis führen. Es geht um den europä-ischen Stromverbund, für den genug erzeugt werden

muss, damit es nicht wie in anderen Regionen derWelt zu Energieengpässen und Stillständen kommt.

(Beifall bei der FDP und der CSU)

Dies erreichen wir nur mit einem gemeinsamen euro-päischen Vorgehen. Wir müssen den Ausbau der er-neuerbaren Energien und die Steigerung der Energie-effizienz, gerade auf EU-Ebene, entschlossenangehen. Fukushima zeigt: Auf Dauer haben wirkeine Alternative. Wir müssen beim Umbau unsererEnergieversorgung zügig vorankommen. Dabei sindwir alle gefordert, und zwar nicht nur alle hier im Ple-num, sondern auch vor Ort, wenn es gilt, diese Ent-scheidungen ganz konkret auf dem Weg in eine zu-künftige Energieversorgung ohne Kernkraftumzusetzen.

(Beifall bei der FDP und der CSU)

Zweiter Vizepräsident Franz Maget: Nächster Red-ner ist wie angekündigt Herr Kollege Glauber.

Thorsten Glauber (FW): Sehr verehrtes Präsidium,liebe Kolleginnen und Kollegen! In diesen Tagen undStunden sind unsere Gedanken vor allem bei der ja-panischen Bevölkerung. Voller Erstaunen und Ver-wunderung nehmen wir die Schicksalsergebenheitdes japanischen Volkes wahr. Nach den schreckli-chen Atombomben von Hiroshima und Nagasakiwurde Japan erneut von einem apokalyptischen Er-eignis heimgesucht. Die Folgen des Erdbebens, desTsunami und jetzt des möglichen atomaren Super-GAU sind gewaltig. Wir müssen davon ausgehen,dass es in Japan Zehntausende von Toten gebenwird. Tausende werden nach den atomaren Verstrah-lungen noch sterben oder verwundet bleiben. Wirmüssen davon ausgehen, dass in Japan eine MillionMenschen ihre Heimat verloren hat. Es ist zu bewun-dern, mit welcher Kraft die Bevölkerung des Landesdiese unglaubliche Tragödie bewältigt.

Wir fragen uns alle, welche Folgen diese Katastrophefür uns in Bayern, für uns in Deutschland und für unsin Europa hat. Harrisburg 1979, Tschernobyl 1986und Fukushima 2011 - durchschnittlich sollte ein GAUnur alle zehntausend Jahre eintreten. In 30 Jahrenhatten wir drei atomare Unfälle. Wir müssen darausSchlüsse ziehen, Schlüsse für die Zukunft und die Zu-kunft unserer Kinder. Wie kann die Welt von morgenaussehen, in der mehr Menschen leben werden? Einesichere Gewinnung von Energie hat immer entschei-dend zur Entwicklung von Industrienationen beigetra-gen. Gerade Japan und Deutschland haben nachdem Zweiten Weltkrieg einen unglaublichen wirt-schaftlichen Aufschwung erlebt. Einen Anteil hieranhatte sicher auch die Atomenergie.

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6101

Wie sieht es aber heute aus? Die Sichtweise hat sichin diesem Haus auch in den letzten zehn Jahrengrundlegend geändert. Sind wir noch auf die gefährli-che und, wie man sehen kann, im Ernstfall nicht kon-trollierbare Technik angewiesen? Oder können wir aufeinem anderen Weg unsere Zukunft und unserenWohlstand sichern? Wir Freie Wähler stehen in die-sem Haus schon immer für eine Energiepolitik derNachhaltigkeit. Seit Jahren stellt die deutsche und diebayerische Bevölkerung den energiepolitischen Kursder schwarz-gelben Regierung infrage. 75 % der Be-völkerung waren gegen die Verlängerung der Laufzei-ten. Was ist passiert? Im Kanzleramt wurde mit denGroßkonzernen am Tisch eine Laufzeitverlängerungbeschlossen, ohne die Stadtwerke, die kommunalenVersorger und die Erzeuger erneuerbarer Energien zuhören.

Auf die Großkonzerne hat man gehört und damit auchdas Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG -in derForm, wie es 2000 eingeführt wurde, völlig beschnit-ten. Ziel des EEG war es, dass der Anteil erneuerba-rer Energien 2011 erst bei 13 % sein wird. Wir haben2011 aber schon einen Anteil erneuerbarer Energienin Höhe von 17 %. Wieso haben Sie dann noch aufdiese Brückentechnologie gesetzt? Was ist damit pas-siert? Die Gewinne fallen RWE, Vattenfall, EnBW undEon zu. Allein in Bayern haben wir die Laufzeit um64 Jahre verlängert. Ein sicheres Endlager ist nachwie vor in weiter Ferne. Die Kosten für Asse betrugen1,5 Milliarden Euro. Was haben wir mit ihnen ge-macht? Wir haben sie sozialisiert.

Wir Freie Wähler waren immer gegen die Verlänge-rung der Laufzeiten. Allein eine Laufzeitverlängerungum zehn Jahre würde bedeuten, dass es in Bayern1.200 Tonnen mehr radioaktives Material geben wird.Denken Sie bitte daran: Dieses Material wird eine Mil-lion Jahre lang strahlen. Wenn wir kein Endlager fin-den, müssen wir es über Jahrzehnte, ja sogar überJahrhunderte zwischenlagern. Wer wird die Kosten fürdie Zwischenlagerung zahlen? Am Ende des Tageswerden die Energiekonzerne die Dividende ausge-schüttet haben. Die Zwischenlagerung wird sozial-isiert werden. Die Allgemeinheit wird diese Kosten tra-gen müssen.

Herr Minister Zeil, Sie sprechen davon, dass derStrom aus Atomkraftwerken sowohl für die Grundlastals auch für die Preise stabilisierend wirkt. Das istnicht der Fall, denn genau die Kosten für die Zwi-schenlagerung dieses eine Million Jahre lang strah-lenden Materials werden der Allgemeinheit aufgebür-det. Diese Kosten müsste man dem Strompreishinzurechnen. Natürlich kann man sie heute nochnicht dazurechnen. Damit aber würde der Preis für

Strom aus Atomkraftwerken völlig unattraktiv werden.Das ist der entscheidende Faktor.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Alle Ratschläge, die die Opposition in diesem Hausegegeben hat, wurden in den Wind geschlagen. HerrMinister Söder ist zur Zeit nicht im Raum. Wir habenin den letzten Jahren gefordert, das KernkraftwerkIsar 1 vom Netz zu nehmen. Wir haben auf Baumän-gel hingewiesen. Wir haben auf die allgemeine Si-cherheitslage hingewiesen. Einer Abschaltung vonIsar 1 wurde nicht zugestimmt.

Anfang der Woche kam die schneidige Ankündigung,Isar 1 vom Netz zu nehmen. Heute in der Plenarde-batte erlebten wir einen Wendehals, der wieder zu-rückruderte und sich hinter einem Moratorium ver-steckte. Sonst ist er der schneidige Minister, jetzt gibter klein bei.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Lieber Kollege Thalhammer - er ist auch nicht imRaum -, es ist schon verwunderlich, wenn Sie hier imPlenum ankündigen, Sie würden sich für die Abschal-tung von Isar 1 einsetzen, aber drei Tage später imUmweltausschuss unseren Antrag, Isar 1 vom Netzzu nehmen, dann plötzlich ablehnen. Wer hier im Ple-num schon ankündigt, für die Abschaltung eines Kern-kraftwerks zu sein, hätte im Ausschuss auch durch-halten müssen.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Wir haben mehrmals auf die gefährliche Baureihe 69hingewiesen. Bei den vorhandenen Sicherheitssyste-men gibt es kaum anlageninterne Notfallsysteme, dieeine Kernschmelze verhindern. Genau das erlebenwir zur Zeit in Japan. Die TÜV-Gutachen zeigen uns,dass der Reaktorkessel von Isar 1 an den Schweiß-nähten Schwachpunkte hat. Spannungen treten imReaktorkessel auf, die bis an die Grenzen des Mögli-chen gehen. Wir haben ein viel zu geringes Volumenim Sicherheitsbehälter. Der Zeitraum zwischen einemUnglücksfall und der Freisetzung von Radioaktivitätwird sehr kurz sein. Wozu wird das führen? Wir müss-ten im Ernstfall Südostbayern und auch Münchenevakuieren.

Eine letzte Begründung, und das ist ein schlagendesArgument dafür, dass Isar 1 endgültig vom Netzgehen muss: Es ist der Schutz vor Terroranschlägenund der Schutz vor Einschlägen durch Passagierma-schinen. Isar 1 liegt nun einmal in der Einflugschneisedes Flughafens im Erdinger Moos. Deshalb ist es not-wendig, dass wir Isar 1 vom Netz nehmen.

6102 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

Warum wurde seitens der Staatsregierung darauf bis-her nicht reagiert? Warum wurden alle Anträge derOppositionsfraktionen in diesem Haus immer undimmer wieder abgeschmettert? Jetzt gilt es zu han-deln, liebe Kolleginnen und Kollegen. Die sieben altenMeiler aus den sechziger Jahren müssen vom Netzbleiben und dürfen nicht nach drei Monaten wiederanlaufen. Diese sieben Meiler leisten zur Stromerzeu-gung in Deutschland nur einen Anteil von 5 %. Sielaufen ausschließlich für den Export. Wenn amSchluss der Schutz der Menschen hinter den Gewin-nen der Konzerne zurückstehen muss, verstehen wires nicht. Lassen Sie also diese sieben Meiler vomNetz. Sie gefährden nur die Bevölkerung, sie gefähr-den ganze Regionen Deutschlands, und ihr Gewinnkommt nur den Konzernen zugute.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Es wurde davon gesprochen, dass bei den Regie-rungsfraktionen in diesem Haus eine neue Denkweiseeingesetzt hat. Sie können bei den Dringlichkeitsan-trägen, die seitens der Opposition gestellt werden,zeigen, wie Ihre Sichtweise ist. Wir fordern wiedereine endgültige Abschaltung des AKW Isar 1. Wir for-dern die endgültige Rücknahme der Laufzeitverlänge-rung. Wir fordern die schnellstmögliche Abschaltungder Atomkraftwerke. Wir fordern eine halbjährlicheBerichterstattung der Bundesregierung über die Er-gebnisse der Untersuchungen für die Endlagerung.Wir fordern, endlich wieder zum Ausbau erneuerbarerEnergien als Ersatz für die Atomkraft zurückzukom-men. Vor allem wollen wir keine Übertragung derReststrommengen auf andere AKW.

(Beifall bei der SPD)

Lassen Sie mich bitte auf einen weiteren Punkt hin-weisen. Wir Freie Wähler haben ein vernünftiges Kon-zept ausgearbeitet. Kollege Wörner hat darauf hinge-wiesen, dass die SPD noch eine Studie vorstellenwird; ich glaube, es war von zwei Monaten die Rede.Wir werden noch in diesem Monat eine Studie vorstel-len, die wir in Auftrag gegeben haben und die belegensoll, wie die Energiewende vollzogen werden kann.Wir haben mit der Wende begonnen und unsere regi-onale Energieoffensive gestartet. 17 von 71 Landkrei-sen in Bayern haben den Beschluss gefasst, bis 2030100 % ihres Energieanteils aus erneuerbaren Energi-en zu beziehen.

(Beifall bei Abgeordneten der Freien Wähler)

Die Stadt München will bis 2025 100 % ihres Strom-anteils aus erneuerbaren Energien decken.

(Zuruf von der CSU: Das sind nur Ziele!)

- Sie in diesem Hause haben nicht einmal Ziele.

(Beifall bei den Freien Wählern und Abgeordne-ten der SPD)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, in unserer regionalenEnergieoffensive werden wichtige Komponenten ver-eint. Erneuerbare Energien werden mit der Energie-wirtschaft und der Wertschöpfung in der Region kom-biniert. Wir stehen für eine regionale und eineökologische Energiegewinnung. Wir brauchen starkeStadtwerke; dafür stehen wir. Wir brauchen starkekommunale Energieerzeuger; wir brauchen unsereBürgerinnen und Bürger als Energieerzeuger. Es gehtum das ideale Verhältnis von Ökologie, Versorgungs-sicherheit und Ökonomie. Wir wollen die Energiege-winnung in Bayern bis 2030 vollständig auf regenera-tive Energien umstellen. Bayern, ja ganz Deutschlandwird ein anderes Gesicht bekommen. Die Energiever-sorgung wird nachhaltig sein. Wir wollen weg von derAtomenergie.

Der Anteil der regenerativen Energien in Bayern, derimmer gelobt wurde, liegt bei 25 %. Herr Minister Zeil,wer das lobt, muss auch sagen, das 70 % der regene-rativen Anteile aus Wasserkraft stammen. Im Länder-vergleich stehen wir aber schlecht da, was Biomasse,Biogas, Windkraft und Photovoltaik betrifft, weil wirdiesen hohen Energieanteil aus Wasserkraft haben,was unserer Geologie geschuldet ist. Deshalb brau-chen wir einen Ausbau der Photovoltaik und der Geo-thermie. Wir haben die Besonderheit des Molassebe-ckens, und diesen Schatz müssen wir heben.

Wir müssen Speichertechnologien erforschen undentwickeln. Wir brauchen dringend ein Pumpspeicher-kataster, das in diesem Hause immer wieder abge-lehnt wurde. Wir brauchen Pumpspeicherkraftwerke,und wir müssen Smart Grids im Zuge der E-Mobilitätentwickeln. Wir müssen dringend starke Stromnetzeausbauen. Wir brauchen Sonnenstrom aus Spanienhier in Deutschland, und Frankreich braucht vielleichtWindstrom aus der Nord- und Ostsee. Ein solchertransnationaler Stromaustausch wäre der richtige An-satz, um erneuerbare Energien europaweit zu stär-ken.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, erneuerbare Energi-en sind für 370.000 Arbeitsplätze in Deutschland ver-antwortlich.

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Herr Kollege, er-lauben Sie eine Zwischenfrage von rechts?

Thorsten Glauber (FW): Nach meiner Redezeit. -370.000 Arbeitsplätze gibt es im Bereich der erneuer-baren Energien in Deutschland. Nur 30.000 Arbeits-plätze sind im Bereich der Atomkraft angesiedelt. Die

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6103

erneuerbaren Energien bieten ein Potenzial für - ge-schätzt - weitere 250.000 Arbeitsplätze, sind also derJobmarkt der Zukunft. Die Techniken für erneuerbareEnergien, made in Germany, sind der Exportschlagerder Zukunft und ein Programm für Nachhaltigkeit. Kol-lege Hartmann hat vorhin schon angesprochen, dasswir da leider unsere Spitzenposition in den letztenJahren eingebüßt haben; wir rangieren bei den erneu-erbaren Energien nur noch auf Platz 5. Das zeigt,dass die Anstrengungen in der Vergangenheit in diefalsche Richtung gingen, anstatt in den Abbau derAtomkraft.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die unglaubliche Tra-gödie in Japan zeigt diesem Hohen Haus: Die Zeit, inder man Atomkraft um jeden Preis haben wollte, istvorbei. Lassen Sie uns gemeinsam in die Zukunftgehen! Daraus ergibt sich eine wichtige ethische Ver-pflichtung für uns alle, die wir für die bayerische Be-völkerung in diesem Hohen Hause Verantwortung tra-gen. Wirken Sie von der Staatsregierung auf diePartner in der EU ein. Die EU-Stresstests, die Kom-missar Oettinger angekündigt hat, können nur ein An-fang sein. Wir brauchen eine europäische Energie-und eine europäische Atomstrategie. Wir brauchenhohe gesamteuropäische Standards und keine Rege-lung im Ländervergleich.

(Zuruf des Abgeordneten Eberhard Sinner(CSU))

Deshalb kämpfen wir für ein Bayern, für ein Deutsch-land, für ein Europa ohne Atomkraft. Wir Freie Wählerstehen für regionale und dezentrale Energiegewin-nung. Wir Freie Wähler stehen für erneuerbare Ener-gien. Wir Freie Wähler stehen für eine Zukunft ohneAtomkraft.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Vielen Dank,Herr Kollege. Kollege Klaus Steiner hat sich zu einerZwischenbemerkung gemeldet, für die ich ihm dasWort erteile. Bitte schön.

Klaus Steiner (CSU): (Vom Redner nicht autorisiert)Herr Kollege, meine Frage bezieht sich auf Ihre letz-ten drei Sätze. Sie sagen, die Freien Wähler stehenfür den Ausbau der erneuerbaren Energien und für re-gionale Konzepte. Im Landkreis Traunstein wurde inWaging am See vor vier Wochen von einem Bürger-meister Ihrer Partei eine Windparkanlage, die dortheftig diskutiert wurde, beerdigt. Das passt überhauptnicht mit dem zusammen, was Sie erzählen. Was Sieerzählen, passt nicht zu dem, wie die Vertreter IhrerPartei draußen agieren.

(Beifall bei Abgeordneten der CSU)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Herr Kollege,Sie haben das Wort zur Erwiderung, bitte.

Thorsten Glauber (FW): Das mag in Traunstein derFall sein. Sie haben im Parlament gegen den Aus-stieg aus Isar 1 gestimmt, den die CSU in Landshutgefordert hat. Entscheidungen werden auf der lokalenEbene manchmal anders getroffen. Wir Freien Wählerhaben aber eine klare Zielrichtung, und die lautet:Ausbau der erneuerbaren Energien, auch der Wind-kraft.

(Beifall bei Abgeordneten der Freien Wähler)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Mir liegen keineweiteren Zwischenbemerkungen vor. Nächste Redne-rin für die Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ-NEN ist Frau Kollegin Bause, bitte.

Margarete Bause (GRÜNE): Liebe Kolleginnen undKollegen! Nahezu jeder Redner der CSU und der FDPhat heute betont, dass sich angesichts der Katastro-phe in Japan ein "Weiter so" verbieten würde. Dasage ich: Gut so. Ich freue mich, dass Sie das heutehier sagen. Alles andere wäre aus meiner Sicht auchundenkbar gewesen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, heute ist aber auchdie Stunde der Wahrheit; heute müssen Sie sagen, obSie es mit Ihrer Aussage tatsächlich ernst meinen,dass es nicht mehr so weitergehen kann, dass wirumdenken müssen, dass wir unsere Energiepolitik aufeine andere Grundlage stellen müssen. Fukushimasymbolisiert in der Tat das Ende des Atomzeitalters.Dieses Ende muss so schnell wie möglich besiegeltwerden. Dieses Ende darf jetzt nicht zerredet werden,und das Ende darf nicht erst in 20, 30 oder gar40 Jahren sein. Das Ende des Atomzeitalters muss soschnell wie möglich besiegelt werden.

(Beifall bei den GRÜNEN)

In Japan hat sich auf furchtbare Art und Weise ge-zeigt, was "Restrisiko" für die Menschen in Japan undvielleicht im ganzen pazifischen Raum bedeutet. An-gesichts dieser Katastrophe verbieten sich jeglicheRelativierung und Verharmlosung, liebe Kolleginnenund Kollegen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Ich erinnere mich gut an all die Debatten, die wir seit30 Jahren über Risiko, Gefahr und um eine angeblichhundertprozentige Sicherheit führen, die es gar nicht

6104 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

geben kann. Alles von Menschen Gemachte kann nie-mals hundertprozentig sicher sein. Weil die Gefahrender Atomenergie so gigantisch sind und weil es keinehundertprozentige Sicherheit gibt, verbietet sich dieNutzung der Atomenergie.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Wir entscheiden nicht nur für uns, sondern auch fürMenschen in anderen Ländern, die vielleicht gar keineAtomenergie nutzen, zum Beispiel in Österreich, undwir entscheiden für viele Generationen nach uns, dienoch die Folgen unserer falschen Politik tragen müs-sen. Deswegen ist die Nutzung der Atomenergie nichtzu verantworten. Wir müssen schnellstmöglich aus-steigen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Das Sicherheitsversprechen, das uns die Atomlobbyund die bis jetzt atomfreundlichen Parteien gegebenhaben, hat sich als Lüge herausgestellt. Jetzt redenalle von Nachdenklichkeit. Sie wollen jetzt umdenken,sie wollen neu denken. Sie wollen Ihre bisherige Poli-tik auf den Prüfstand stellen. Aber ich frage mich undmich fragen viele Menschen, mit denen ich rede: Wieehrlich meinen Sie es mit Ihrer Nachdenklichkeit? Wieernst ist es Ihnen tatsächlich damit, Herr Hünnerkopf?Meinen Sie es wirklich ehrlich oder inszenieren man-che nicht nur ihre Betroffenheit und Lernfähigkeit, umnach dem sogenannten Moratorium die alte Politikfortzusetzen?

(Karl Freller (CSU): Das ist eine Unterstellung!)

- Das ist meine Frage.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Diese Frage stellen sich viele Menschen in diesemLande. Ich frage mich: Meinen Sie es wirklich ernstmit einer neuen Energiepolitik, oder reden Sie nur aufder Vorderbühne von Nachhaltigkeit, während Siesich auf der Hinterbühne alle Türen offen halten, umin ein paar Monaten die alte Politik fortsetzen zu kön-nen? Ich frage mich: Was passiert mit Ihren aktuellenAnkündigungen? Sind sie ernst gemeint, oder sind sienur ein Beschwichtigungsversuch, um Ihre politischeHaut zu retten? - Deswegen ist heute die Stunde derWahrheit. Auf diese Fragen müssen Sie eine glaub-hafte und ehrliche Antwort geben.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Eines ist klar: Die Katastrophe in Fukushima ist auchein Desaster für Ihre Glaubwürdigkeit, liebe Kollegin-nen und Kollegen der CSU und der FDP.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Angesichts dessen, was Sie uns 30 Jahre lang überdie Atomenergie erzählt haben, und angesichts des-sen, dass eingetreten ist, was sich kein Mensch je-mals hätte vorstellen können, geschweige denn inden schlimmsten Alpträumen sich hätte ausmalenwollen, liegt Ihre Glaubwürdigkeit zertrümmert amBoden. Wenn Sie heute sagen, Sie möchten dieDinge anders machen und neu nachdenken, müssenSie Ihre zerstörte Glaubwürdigkeit von Grund auf neuaufbauen. Das geht nicht mit ein paar schönen Sät-zen wie: Wir denken neu nach. Wir haben uns dasauch nicht so vorstellen können. Wir sind auch er-schüttert.

Wenn Sie Ihre Glaubwürdigkeit auf eine neue Grund-lage stellen wollen, müssen Sie zunächst ein paarSchritte tun, die nachvollzogen werden können. Siemüssten als Erstes sagen: Wir haben uns geirrt. Wirsind 40 Jahre in die falsche Richtung gelaufen. Wirhaben das erst heute bemerkt. Das müssten Sieschon tun.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Diese Größe müssten Sie haben. Sie müssten sichbei den Menschen entschuldigen, denen Sie all dieJahre die Sicherheit versprochen haben, die sich jetztals Täuschung herausgestellt hat. Das wäre ange-zeigt, um überhaupt zu einer neuen Glaubwürdigkeitzu kommen.

(Zuruf des Abgeordneten Eberhard Sinner(CSU))

Wir erwarten auch, dass Sie spätestens jetzt auf jegli-ches Täuschungsmanöver verzichten und dass Sietatsächlich handeln. Wir erwarten in diesem Zusam-menhang, Herr Umweltminister Söder - Sie sind wie-der da -, dass Sie Ihrer Verantwortung gerecht wer-den und Ihre Handlungsmöglichkeiten ausnutzen. Icherinnere Sie daran, Herr Söder, dass Ihr Ministeriumdie Aufsichtsbehörde für Isar 1 ist. Sie müssen prüfen,ob die Sicherheit in Isar 1 noch gegeben ist. WennSie daran berechtigte Zweifel haben, was die Aussa-ge vermuten lässt, dass Isar 1 nicht gegen Flugzeug-abstürze gesichert sei, was wir seit vielen Jahrensagen, müssen Sie handeln und den Betreibern vonIsar 1 sofort die Betriebsgenehmigung entziehen. Dasist Ihre Aufgabe und Ihre Verantwortung.

(Beifall bei den GRÜNEN - Erwin Huber (CSU):Sie haben doch keine Ahnung! Das ist Bundes-recht!)

Richtig, das Atomgesetz ist Bundesrecht. Aber imAtomgesetz ist geregelt, dass den Ländern die Auf-

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6105

sicht obliegt. Das Umweltministerium ist die Aufsichts-behörde in Bayern unter anderem für das Atomkraft-werk Isar 1.

(Erwin Huber (CSU): Das ist Auftragsverwaltungdes Bundes!)

Wenn der Minister neue Erkenntnisse hat, wonachIsar 1 unsicher ist, muss er die Betriebsgenehmigungsofort entziehen. Er muss in Bayern handeln und darfdie Verantwortung nicht nach Berlin schieben. Allesandere ist billig und unglaubwürdig.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Daran bemisst sich Ihre Glaubwürdigkeit. Hier müs-sen Sie mit Taten zeigen, dass Sie gelernt haben unddass Sie bereit sind, Ihre Politik zu revidieren. Siemüssen sich auch im Bundestag mit Ihrer Bundes-tagsgruppe und im Bundesrat dafür einsetzen, dassdie Laufzeitverlängerung so schnell wie möglich zu-rückgenommen wird. Heute wurde schon mehrfachauf Ihre Aussage hingewiesen, dass wir einen neuenEnergiekonsens brauchen. Ich erinnere noch einmaldaran: Wir haben den Energiekonsens in den Regie-rungsjahren von Rot-Grün auf den Weg gebracht.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Ich kann Ihnen sagen, dass uns GRÜNEN das sehrschwer gefallen ist, weil wir an manchen Kompromis-sen hart zu schlucken hatten. Wir hätten gerne einenschnelleren Ausstieg gehabt. Es war schwierig genug,den Energiekonsens zum Ausstieg so hinzubekom-men. Wir haben es aber geschafft. Sie haben diesenKonsens gebrochen. Ihn jetzt neu einzufordern, istnicht sehr glaubhaft. Sie haben den Konsens mutwilligzerstört.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Sie werfen uns vor, wir hätten auch nicht sofort abge-schaltet. Stimmt, das haben wir auch nicht getan, alswir an der Regierung waren, weil wir die Widerständegesehen haben. Wir waren aber die ersten, die dieNutzung der Kernenergie in diesem Land begrenzthaben. Das hat Rot-Grün geleistet, und Sie habendiese Begrenzung aufgehoben.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Ein weiterer Punkt, an dem sich Ihre Glaubwürdigkeitbemisst, Kollege Glauber hat es angesprochen: Sor-gen Sie dafür, dass es keine Übertragung von Rest-laufzeiten geben kann. Was passiert denn im Mo-ment? - Die Betreiber fahren die acht ältesten AKWsherunter, um ein bisschen Beruhigung in die Situationzu bekommen. Ich hoffe, dass sie endgültig abge-

schaltet und stillgelegt werden. Die Betreiber rechnenaber damit, dass sie die Strommenge der alten AKWsauf die anderen AKWs übertragen können. Was be-deutet das konkret? - Das heißt, dass in DeutschlandAtomkraftwerke möglicherweise bis 2050 laufen wer-den. Das ist kein Ende des Atomzeitalters. Das istauch kein schneller Ausstieg. Das kann auch nicht dieKonsequenz aus Fukushima sein.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Ich will zum Ausbau der erneuerbaren Energien etwassagen, weil mehrfach sowohl von Herrn KollegenSchmid als auch von Herrn Zeil angesprochen wurde,dass wir die Genehmigungsverfahren beschleunigenmüssten. Ich bin sehr für den beschleunigten Ausbauder erneuerbaren Energien. Ich bin aber absolutgegen die Beschneidung der Rechte der Bürgerinnenund Bürger. Wir dürfen den Ausbau nicht vorantrei-ben, indem wir die Bürgerbeteiligung unterbinden. Wosind wir denn?

(Eberhard Sinner (CSU): Acht Jahre reichendoch!)

Wir müssen den Ausbau mit den Menschen vorantrei-ben. Was glauben Sie denn, was passieren wird,wenn wir den Ausbau schnell durchziehen möchten? -Sie werden große Widerstände haben. Meine Erfah-rung aus vielen Gesprächen mit Bürgerinitiativen, diebeispielsweise gegen Starkstromleitungen sind, ist,dass sie die Energiewende haben möchten, abernicht haben möchten, dass durch die Leitungen, dieüber ihr Gebiet gehen, Atomstrom geleitet wird. Dasist die Grundlage.

(Erwin Huber (CSU): Das ist zum Lachen! Siesind nicht politikfähig!)

- Das ist nicht zum Lachen!

Die Bürgerinitiativen wollen, dass die sinnvollste Tras-se realisiert wird und sprechen sich dann für dieseLeitungen aus. Genau darum geht es bei der Energie-wende. Wir müssen die Energiewende mit den Men-schen realisieren und nicht, indem wir demokratischeRechte beschneiden.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Herr Huber, ich weiß nicht, ob die Ansage Ihrer Chefs,dass jetzt eine Zeit der Nachdenklichkeit sein solle, anIhnen vorübergegangen ist. Diesen Eindruck habeich. Das müssen Sie für sich selbst entscheiden.Worum es jetzt geht, ist eine ehrliche und glaubwürdi-ge Energiewende, nicht ein "Herumgeeiere", ein Zeit-schinden, ein Tarnen und Täuschen und ein Zurückauf die alten Wege. Wir müssen jetzt die richtigen

6106 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

Weichen für die Energiewende stellen. Wenn sieglaubwürdig und ehrlich ist, wenn wir innerhalb einesüberschaubaren Zeitraums die Nutzung der Atomkraftbeenden, wenn das einen schnellen Ausbau der er-neuerbaren Energien in allen Bereichen und bei allenInfrastrukturmaßnahmen bedeutet, dann bin ich mirsicher, dass wir die Menschen auf unserer Seitehaben. Wir GRÜNE kämpfen seit Jahren dafür, undich hoffe, Sie kämpfen spätestens seit heute auchdafür.

(Beifall bei den GRÜNEN und Abgeordneten derSPD)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Für die Fraktionder Freien Wähler darf ich jetzt Herrn Dr. Karl Vetterans Mikrofon bitten. Sie haben das Wort, Herr Kolle-ge.

Dr. Karl Vetter (FW): (Vom Redner nicht autorisiert)Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ichhabe in der letzten Stunde lange überlegt, ob ichüberhaupt noch das Wort ergreifen soll. Ich denkeaber, es ist notwendig. Es ist vor allem auch für michnotwendig, weil ich, wie wir alle, die Geschehnisse inJapan im Kopf habe. Wir alle sehen die Fernsehbilderpraktisch ununterbrochen. Ich denke dabei vor alleman die fünfzig oder einhundert Menschen, an die Ar-beiter, oder wie man sie bezeichnen kann, die jetzt,man muss es einfach sagen, ihr eigenes Leben aufsSpiel setzen, um zu retten, was nicht mehr zu rettenist. Diese Dinge wiegen schwer.

Kolleginnen und Kollegen, ich halte es auch wegender Diskussion in den letzten zweieinhalb Jahren hierim Bayerischen Landtag für notwendig, noch etwas zusagen, auch wegen der Diskussionen im Umweltaus-schuss. Ich halte es auch für erforderlich, etwas zusagen wegen der Regierungserklärung, die wir allegehört haben. Herr Umweltminister, Herr Gesund-heitsminister Söder, wenn Sie sagen, wir bräuchteneine neue Sicherheitsdiskussion, eine neue Sicher-heitsphilosophie, wenn Sie sagen, wir müssten Si-cherheit maximieren, dann sage ich: Sie haben nichtskapiert, Herr Minister. Sicherheit kann man nicht ma-ximieren.

(Beifall bei den Freien Wählern - Erwin Huber(CSU): Warum nicht?)

- Ich komme gleich noch dazu, Herr Huber. Die Fragekann ich beantworten. Ich halte es auch für notwen-dig, etwas zur Technikgläubigkeit zu sagen, insbeson-dere auch zur Atomgläubigkeit der CSU und der FDP.Das habe ich heute wieder erfahren. Ich halte es fürHybris, immer noch anzunehmen, dass der Menschdie Natur beherrschen könne.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Ich denke, wir alle sind uns einig: Eine absolute Si-cherheit, eine wirklich absolute Sicherheit gibt esnicht.

(Zuruf des Abgeordneten Erwin Huber (CSU))

- Wenn Sie anderer Meinung sind, Herr Huber, dannkönnen wir darüber diskutieren. Wenn Sie sagen,Atomkraftwerke sind auch in Zukunft absolut sicher,dann vertreten Sie diese Meinung bitte hier vorn. Ichjedenfalls bin dieser Meinung nicht. Ich glaube, dasses auf diesem Gebiet keine absolute Sicherheit gibt.Neben dem GAU, dem größten anzunehmenden Un-fall, gibt es noch den Super-GAU, wie immer man dendefiniert. Das ist ein GAU, der nach menschlichemVorstellungsvermögen nicht passieren könnte. Dochgenau das haben wir in Japan erlebt. Wenn man sichnun eingesteht, dass es absolute Sicherheit nicht gibtoder nicht geben kann, dann muss man eben, umzum Beispiel weiterhin Atomkraftwerke zu betreiben,ein gewisses Risiko eingehen. Das wird immer ver-harmlosend als "Restrisiko" bezeichnet. Die entschei-dende Frage ist doch, liebe Kolleginnen und Kollegen:Wie hoch ist dieses Restrisiko? - Da spielen zwei Fak-toren eine Rolle. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeitdes Eintritts eines solchen Super-GAUs und was pas-siert, wenn dieser Schaden eintritt? Das heißt, wiegroß ist der wenn auch unwahrscheinliche Schaden,wenn er doch eintritt?

Aufgrund der fortgeschrittenen Zeit erspare ich mir,die Auswirkungen der gesundheitlichen Folgen vonTschernobyl aufzuzeigen, auf die ich eigentlich hiereingehen wollte. Wir alle wissen, dass es die akuteStrahlenkrankheit gibt. Aber auch bei erheblich gerin-geren Dosen treten Risiken auf. Man wird krank, nochnach Generationen können Schäden entstehen. Dashängt davon ab, wie die ionisierenden Strahlen wir-ken. Es hängt davon ab, ob die Strahlen in den Zell-kern hineingehen; denn dann wird der Informationsge-halt des Zellkerns verändert. Die Zelle lebt aberweiter. Wenn das bei der Keimzelle passiert, dannwerden die Erbanlagen gestört. Es kommt zu Missbil-dungen. In der Körperzelle kommt es zu Krebser-scheinungen beispielsweise am Knochen, in derLunge und so weiter. Das möchte ich heute aber nichtmehr ausführen.

Noch eine andere Anmerkung: Auch die internationa-len Strahlenschutzgremien haben in den letzten drei-ßig Jahren ihre Grenzwerte massiv nach oben korri-gieren müssen. Das US-amerikanischeStrahlenschutzgremium ist 1972 noch davon ausge-gangen, dass es, wenn einhundert Personen mit einerStrahlung von einem Sievert bestrahlt werden, 6,2

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6107

Tote geben wird. Zwanzig Jahre später war von 12,4Toten, also von doppelt so vielen die Rede. Kollegin-nen und Kollegen, das sind unfassbare Zahlen, dieich Ihnen noch einmal vor Augen führen möchte,damit sie auch wirklich jeder begreift, auch die Men-schen, die vielleicht beim Nachdenken noch nicht soweit gekommen sind.

Ich rede hier gar nicht von den kontaminierten Le-bensmitteln, die in die Nahrungskette kommen, ichrede auch nicht davon, dass Landstriche fünfzig oderhundert Jahre oder vielleicht noch länger - das weißdoch niemand genau - nicht mehr bewohnbar sind.Ich möchte vielmehr auf einen Gedanken hinaus, Kol-leginnen und Kollegen: Das Risiko, dass so ein Scha-den eintritt, kann sicher vermindert werden, und dasist sicher auch die Intention der Staatsregierung. Si-cherheit kann es aber nie geben. Sie wird es auch niegeben, auch wenn man jetzt Zahlen vorlegt, die Wahr-scheinlichkeit eines GAU sei 1 : 100, 1 : 1.000,1 : 10.000 oder gar 1 : 1.000.000. Herr Gesundheits-minister, die Schadenswahrscheinlichkeit1 : 1.000.000 kann aber auch bedeuten, dass dasheute oder morgen passiert. Das möchte ich Ihnenhier noch einmal ganz klar vor Augen halten.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Wenn nachher noch bei den Dringlichkeitsanträgendarüber diskutiert wird, beispielsweise beim Dringlich-keitsantrag der CSU, höchste Sicherheit habe Priori-tät, dann muss ich hier deutlich sagen: Die gibt esnicht, die wird es auch in Zukunft nicht geben!

Ich schließe wieder einmal mit dem Satz unseres He-raklit: Polemos panton men pater esti. Ich meine esaber anders. Kolleginnen und Kollegen, vor allem vonder CSU und von der FDP: Der Vater aller Dinge istdie Auseinandersetzung. Setzen Sie sich noch einmalmit sich selbst auseinander. Diskutieren Sie, bitte,noch einmal mit den Kolleginnen und Kollegen. Disku-tieren Sie mit dem Minister. Wenn Sie all die Dinge,die ich eben angerissen habe, noch einmal ernsthaftüberlegen, wenn Sie sie vor Ihren Familien verantwor-ten, dann kann es nur die Entscheidung geben, Atom-kraftwerke so bald wie möglich abzuschalten, in Bay-ern, in Deutschland und natürlich auch weltweit, dasist überhaupt keine Frage, Kolleginnen und Kollegen.Über die Details muss man sich unterhalten. Ich habenicht gesagt, sofort abschalten, Herr Huber, weil Sieschon wieder so schauen.

(Erwin Huber (CSU): Schauen wird man dochnoch dürfen! - Allgemeine Heiterkeit)

- Ja, schauen dürfen Sie, solange Sie - - Jetzt hätteich mich fast im Ton vergaloppiert. Kolleginnen undKollegen, ich glaube, Sie sollten darüber noch einmal

nachdenken und bedenken: Es gibt ein Restrisiko,eine absolute Sicherheit gibt es nicht. Wir sind es denMenschen hier in Bayern, aber auch weltweit und wirsind es der Schöpfung schuldig; das sagen doch auchSie, Herr Ministerpräsident.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Für das BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN darf ich jetzt Frau KolleginChristine Kamm das Wort erteilen. Bitte schön.

Christine Kamm (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Präsi-dent, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ichmöchte mich in meinem Beitrag auf die Aussagen desUmweltministers von heute Vormittag beziehen. HerrSöder, Sie haben angekündigt, die Sicherheit der ba-yerischen Atomkraftwerke überprüfen zu wollen. Ichfrage mich, wie diese Sicherheitsüberprüfungen künf-tig vonstatten gehen sollen. In der Vergangenheit gabes sehr häufig ein großes Problem mit Transparenzund Glaubwürdigkeit. Die Bevölkerung wurde sowenig wie möglich informiert, und zwar seitens desMinisteriums ebenso wie seitens der Betreiber.

(Erwin Huber (CSU): Schmarrn!)

Die Sicherheitskultur der Betreiber wie auch des zu-ständigen Ministeriums ist außerordentlich bedenklichgewesen.

(Erwin Huber (CSU): Wovon reden Sie über-haupt?)

- Von dem Atomkraftwerk in Gundremmingen undmeinen Erfahrungen der letzten 20 Jahre damit, HerrHuber.

(Erwin Huber (CSU): Gibt es denn mehrere?)

So gaben die Betreiber der Atomkraftwerke Gundrem-mingen atomkritischen Bürgerinnen und Bürgernkaum Auskünfte, Ereignisse werden so spät wie mög-lich gemeldet, am liebsten erst freitags abends, so ab19.00 Uhr, damit man nicht weiter nachfragen kann.Die Bevölkerung wurde schlecht informiert. Allenfallswurden die Kolleginnen und Kollegen der CSU - HerrHuber, Sie vielleicht auch - zu den Kraftwerksgesprä-chen im Atomkraftwerk Gundremmingen eingeladen,dort bewirtet und auf die Forderungen der Atomkraft-werksbefürworter und -betreiber eingestimmt.

Die Sache wird dadurch nicht besser, dass auch daszuständige Staatsministerium Landtagsanfragen stetshöchst lieblos und unvollständig beantwortet hat.Letztes Beispiel war meine Frage, welcher Art die un-dichten Brennelemente waren, ob es MOX- oderWAU-Elemente oder Frischelemente waren. Dazu

6108 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

wurde lediglich der Betreiber genannt, aber nicht, wel-cher Art und aus welchen Ländern diese Brennele-mente kamen. Auch die Frage nach den damit ver-bundenen Emissionen an die Umwelt wurde nichtausreichend beantwortet.

Wir fordern daher nicht nur eine irgendwie gearteteSicherheitsüberprüfung, sondern eine transparente,öffentlich nachvollziehbare Sicherheitsüberprüfung.Die bisherige Vernebelungspolitik muss beendet wer-den. Herr Staatsminister Söder, wie viel Radioaktivitätwurde beispielsweise bei der Havarie des Blockes Ain Gundremmingen an die Umwelt abgegeben? 1977gab es dort einen schweren Störfall, aufgrund dessender Block A außer Betrieb gegangen ist. Dabei wur-den erhebliche Mengen an Radioaktivität in die Luftund das Abwasser abgegeben. Die zulässigen Grenz-werte wurden nach dem Störfall erhöht. Die Bevölke-rung hat bis heute nicht erfahren, wie viel Radioaktivi-tät damals zusätzlich in die Umgebung emittiertworden ist. Wir fordern Sie auf, eine nachvollziehbareForschung über die Ursachen der erhöhten Anzahlder Krebserkrankungen in der Umgebung der Atom-kraftwerke durchzuführen.

Gundremmingen hat auch einiges mit dem havarier-ten Atomkraftwerk in Japan gemein. Es handelt sichin Gundremmingen wie bei den japanischen Reakto-ren um Siedewasserreaktoren. Diese verfügen nurüber einen einzigen Kühlkreislauf. Wir haben dicht beiden Reaktoren ein Zwischenlager, und wir wissennicht, wann dieses geräumt werden wird. Herr Söderkonnte auch nicht die Frage beantworten, ob sicher-gestellt ist, dass es bis zum Ende der vertraglichenLaufzeit 2046 geräumt werden wird. Wir haben inJapan gesehen, was in einem Störfall passiert, zuwelchen Wasserstoffexplosionen es kommt und wieNachbargebäude beschädigt werden. Wir wissenauch, dass die süddeutschen Zwischenlager, aus wel-chem Grund auch immer, mit wesentlich dünnerenWänden und Decken ausgestattet werden als bei-spielsweise die Zwischenlager in Norddeutschland.

Wir sehen jetzt das Informationsdurcheinander unddie Vernebelung der verantwortenden Stellen bei derAtomkatastrophe in Japan und wir sehen, wie die Be-völkerung trotz vorhandener Notfallpläne in ihrer Notim Wesentlichen alleine dasteht.

Wie wäre es bei einem Unfall bei uns? Wie schauenunsere Notfallpläne aus? Konkret ist in Gundremmin-gen geplant, dass circa 220.000 Menschen in einemRadius von 25 Kilometern um das Atomkraftwerk eva-kuiert werden sollen. Dabei wissen wir ganz genau:25 Kilometer genügen nicht. In Schwimmbädern undTurnhallen sind Kapazitäten vorhanden, um circa

20.000 Menschen zu dekontaminieren oder ärztlich zubehandeln - mehr aber nicht.

Ehrenamtliche, beispielsweise die Freiwillige Feuer-wehr, sollen die Verteilung der Jodtabletten überneh-men, die, aus welchen Gründen auch immer, im fürden Notfall doch recht entfernten Kempten gelagertsind. Dazu kommt die Betreiberhaftpflicht, die lächer-lich niedrig ist. Im Ernstfall würden die Betroffenenihre gesundheitlichen und finanziellen Folgen alleinezu tragen haben, so wie es jetzt in Japan zum großenTeil für die Menschen, die dort betroffen sind, zusehen ist.

Ich habe gerade im Internet gelesen: In Japan sindjetzt bereits 380.000 Menschen evakuiert und dieMenschen sind nach wie vor im Unklaren, wie und inwelchem Umfang die einzelnen Regionen radioaktivbelastet sind. Ich fürchte, bei uns wäre das Szenarioähnlich, und ich bitte Sie: Sorgen Sie dafür, nehmenSie alle Möglichkeiten wahr, um den Ausstieg soschnell wie möglich umzusetzen. Unsere Wettbe-werbsfähigkeit können wir vergessen, wenn es tat-sächlich zu einem schweren Unfall in einem unsererAtomkraftwerke kommt.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Vielen herzli-chen Dank, Frau Kollegin. - Ebenfalls für die Fraktiondes BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN darf ich nun Kol-legin Simone Tolle ans Mikrofon bitten.

Simone Tolle (GRÜNE): (Von der Rednerin nicht au-torisiert) Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrteKolleginnen und Kollegen! Meine Gedanken sind beiden Menschen, die unter den Folgen des Erdbebensund des Tsunamis leiden. Meine Gedanken sind aberganz besonders bei den Menschen, die unter der nuk-learen Bedrohung leiden, weil ich mich persönlich be-troffen fühle. Ich wohne in der 25-Kilometer-Zone umGrafenrheinfeld, und wir wären als Erste evakuiertworden. Wir hatten am Samstagabend eine Geburts-tagsfeier und haben uns gefreut, dass es uns so gutgeht. Deshalb ist es für mich besonders schwierig, mitdieser Situation klarzukommen. Ich fühle mit denMenschen.

Herr Kollege Vetter hat vorhin über das Restrisiko ge-sprochen. Das Restrisiko, sehr geehrte Damen undHerren, tragen wir. Das Restrisiko hat ein Gesicht.Das sind zum Beispiel die Bürgerinnen und Bürger,die in Grafenrheinfeld wohnen, in meiner HeimatstadtArnstein, in Schweinfurt, in Gerolzhofen - alle, die indiesem 25-Kilometer-Radius wohnen. Das Restrisikohat ein Gesicht, und wir sind besonders sensibilisiert.

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6109

Wir haben nun 31 Jahre Erfahrungen mit der Sicher-heit, die Sie uns immer vorgegaukelt haben, und ichbeginne mit einem Ereignis, Herr Huber, das bereitssehr lange zurückliegt: Das waren die Atomtranspor-te. Dazu hat man uns immer gesagt, sie seien sicher;und dann ist es einem jetzigen Stadtrat der GRÜNENgelungen, ein Kästchen unter einem unbewacht inSchweinfurt stehenden Castor-Transport anzubrin-gen. Dieses Kästchen ist mit nach La Hague gefahrenund kam wieder zurück. Das war ein guter Beweisdafür, was Sicherheit in diesem Freistaat bedeutenkann.

Nächster Punkt: Wir hatten mit Stand Juli 2010 217meldepflichtige Ereignisse. Wir haben mit diesen mel-depflichtigen Ereignissen vor allem in jüngster Ver-gangenheit eine Erfahrung gemacht: Das war einRiss, eine Delle oder, wie es oft genannt wird, eineUnregelmäßigkeit bei der Messung eines Rohres imAtomkraftwerk Grafenrheinfeld. Dieses meldepflichti-ge Ereignis, das man bei der Revision - ich glaube, imJuli - herausgefunden hat, kam erst im Januar an dieÖffentlichkeit. Eine Pressemeldung hat Eon am23. Dezember 2010 um 18.00 Uhr abgesetzt. - So vielzur Transparenz und zu dem, was wir bisher in derRegion mitgemacht haben, und wer es mit der Sicher-heit ernst meint, Herr Staatsminister Söder, der mussauch Grafenrheinfeld sofort vom Netz nehmen, weilIhr geändertes Verständnis eigentlich genau dieseMaßnahme verlangt. Das wäre nicht zu viel verlangt,weil die Revision nächste Woche ansteht.

Wir in der Region um Grafenrheinfeld fühlen uns seitdem Riss in dem Rohr nicht mehr sicher. Den Worten,die Sie heute in Ihrer Regierungserklärung diesemParlament zur Kenntnis gegeben haben, müssennoch einige Taten folgen.

Es ist heute oft von der Notwendigkeit gesprochenworden, Isar 1 abzuschalten. Auch ich bin voll dafür.Wenn aber die Reststrommengen auf Grafenrheinfeldübertragen werden und das Restrisiko lediglich aufeine andere Region und andere Gesichter verlagertwird, dann bin ich damit nicht mehr einverstanden.Wer es mit der Sicherheit ernst meint, der kümmertsich sofort.

Herr Söder und Herr Seehofer, mir ist es wichtig, dassSie jetzt zuhören: Im Dezember haben amerikanischeStreitkräfte mit ihren Kampfjets Übungen über demAtomkraftwerk Grafenrheinfeld veranstaltet. Noch imFebruar meinte der damalige Verteidigungsminister,alle Sicherheitsabstände seien eingehalten worden.Für die unvermeidbaren Belastungen bat er um Ver-ständnis. Angesichts von Fukushima können wir inder Region keine Überflüge von Kampfjets mehr ge-brauchen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Sich dafür einzusetzen, dass diese nicht mehr stattfin-den, ist ein Auftrag, den ich Ihnen heute mitgebe. Ineinem offenen Brief fordert der Bürgermeister vonSchwebheim, dass Sie mit den amerikanischen Streit-kräften sofort Kontakt aufnehmen, damit solche Über-flüge nicht mehr gestattet werden. Vielleicht habenmittlerweile auch die Amerikaner dafür Verständnis.

(Beifall bei den GRÜNEN und Abgeordneten derSPD)

Wir wollen wirkliche Sicherheit, vor allem deshalb,weil es mit den erneuerbaren Energien eine Alternati-ve gibt. Deren Ausbau muss beschleunigt werden.Das schafft sichere Arbeitsplätze und verhindert Situ-ationen, in denen es letzen Ende einiger Menschenbedarf, die mit ihrem Leben dafür bezahlen, dass deratomare GAU oder Super-GAU für die Anwohnerin-nen und Anwohner nicht so schlimm ausfällt. Das tutmir persönlich sehr leid.

Wirkliche Sicherheit erreichen wir nur mit dem Aus-stieg aus der Laufzeitverlängerung und der Rückkehrzum gesellschaftlich akzeptierten, unter Rot-Grün be-schlossenen Atomausstieg, der gerade den Men-schen in unserer Region nicht leichtgefallen ist. Aberwir stehen dazu, weil wir immer gewusst haben, dassmit dem rot-grünen Ausstiegsprogramm Grafenrhein-feld 2014 dicht gewesen wäre. Deshalb haben wir denKonsens mitgetragen. Wir müssen uns wieder auf denWeg zu diesem Konsens begeben, weil es nicht seinkann, dass einige wenige Menschen das Restrisikodafür tragen müssen, dass sich die Mehrheit in die-sem Parlament nicht dazu entschließen kann, Alterna-tiven endlich beschleunigt wahrzunehmen.

(Beifall bei den GRÜNEN und Abgeordneten derSPD)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Vielen Dank,Frau Kollegin. - Für die SPD-Fraktion darf ich nunHerrn Kollegen Ludwig Wörner an das Mikrofon bit-ten.

(Zurufe von der CSU: Schon wieder?)

Ludwig Wörner (SPD): Vielen Dank für den freundli-chen Empfang. - Liebe Kolleginnen und Kollegen, ichhabe mich noch einmal zu Wort gemeldet, weil IhreRede, Herr Staatsminister Zeil, ein Widerspruch insich war. Sie bedauern und beklagen zu Recht zuerstdas Elend in Japan, erzählen aber, wenn es um dieKernenergie geht, sofort wieder, wie wichtig Wirt-schaft und Industrie seien.

6110 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

(Staatsminister Martin Zeil: Ich habe von denEnergiepreisen gesprochen!)

Was ist Ihnen mehr wert: der Energiepreis oder diesozialen Kosten in einem Land, wie wir sie in Japangerade entdecken dürfen? Das müssen Sie einmaldurchrechnen. Belegen Sie doch Ihre Aussagen unterBerücksichtigung des Risikozuschlags, der angesichtsder Ereignisse in Japan eingerechnet werden muss!Sie schauen doch jetzt ständig nach Japan und wol-len aus den Ereignissen dort Lehren ziehen. Das Risi-ko, dass es schiefgeht, ist darstellbar. Das ist eineganz einfache Geschichte.

Ferner behaupten Sie, mit einem steigenden Energie-preis kämen wir in eine schwierige Situation. Öster-reich ist zwar nicht ganz vergleichbar, aber dort lebtman ohne Kernenergie auch ganz gut, wie man fest-stellen kann.

(Staatsminister Martin Zeil: Die importieren!)

Dort wird die Wasserkraft intensiv genutzt; das will ichnicht bestreiten. Wer aber behauptet, die Wirtschaftkönne ohne Atomenergie nicht leben, der sagt nichtganz die Wahrheit. Natürlich importiert ÖsterreichStrom; das ist unstrittig. Das tun wir, das tun andere;wir verkaufen bloß mehr.

Damit bin ich bei dem Grund, warum ich mich nocheinmal gemeldet habe. Wenn wir uns darauf verstän-digen können, im Sinne der vorbeugenden Gefahren-abwehr Kernkraftwerke abzuschalten - man hörtimmer, vorbeugen sei besser als heilen -, dann ist dasin meinen Augen die gesetzliche Grundlage, Isar 1abzuschalten. Wenn Sie meiner Diktion in dieserFrage folgen, dann können wir heute im Zusammen-hang mit dem Dringlichkeitsantrag tatsächlich etwasentscheiden. Ich wiederhole: Wenn wir der Meinungsind, das, was wir bei Isar 1 tun - ich rede ausdrück-lich von Isar 1 -, gehöre zur vorbeugenden Gefahren-abwehr, dann müsste das unter dieser Diktion und derjuristischen Perspektive möglich sein. Ich sage Ihnendas deswegen so eindringlich, weil nicht ich allein,sondern auch einige andere diesen Gedanken hatten,unter anderem einer der Geschäftsführer der Unions-fraktion des Bundestages. Bedenken Sie also auchdiesen Aspekt in der ganzen Debatte; sonst wird mög-licherweise wieder argumentiert: "Die Juristen sagen,es gehe nicht." Das will ich damit verhindern.

Eine Anmerkung zum Thema Flugzeugabsturz gene-rell. Ein A 320 hat 25.000 Liter Kerosin, wenn er star-tet, und braucht vielleicht 2.000 Liter, bis er oben an-gekommen ist. Wenn er dann blödsinnigerweiseherunterfällt, was Gott verhüten möge, dann hat mankeine Chance, die schon beschriebenen Folgen zuverhindern. Die Kernschmelze wäre nicht aufzuhalten,

weil in der Kürze der Zeit das Wasser nicht herantran-sportiert werden könnte. Die Pumpen, die, wie wirwissen, in Ohu 1 nicht optimal arbeiten - dort mussnachgerüstet werden -, könnten das nicht leisten.Wenn es ganz dumm läuft, haben wir in der Isar zuwenig Wasser, weil es trocken ist. Dann wäre sowiesoSchluss. Bis das Wasser aus Sylvenstein zugeführtwerden kann, wäre es endgültig vorbei. Wir solltenuns also nicht auf irgendwelche Berechnungen verlas-sen, sondern den Irrglauben aufgeben, es gebe indieser Frage Sicherheit.

Ein Weiteres: Herr Minister Söder, Sie haben gesagt,die Grundlast könne nicht gesichert werden. Wir sinduns sicherlich darüber einig, dass dies mit Geother-mie, Biogas - aus Gas sowieso - möglich ist.

(Erwin Huber (CSU): 6 %!)

- Herr Huber, wenn Sie eine Zahl nennen, ist siefalsch. Das wissen wir doch. Das haben Sie doch be-wiesen.

(Beifall bei der SPD - Erwin Huber (CSU): Das,was Sie erzählen, ist etwas fürs Kabarett!)

- Sagen Sie lieber nichts! Das wäre viel gescheiter inIhrer Rolle.

(Erwin Huber (CSU): Spaßvogel!)

Wir sagen: Die Sicherung der Grundlast ist möglich.Wir müssen die Grundlastfähigkeit nur ändern. Wennwir davon ausgehen, dass sich in dem Grundlastpreisvon wenigen Eurocent die Wertigkeit der verschiede-nen Stromarten ausdrückt, dann ist die Bezeichnung"Grundlastfähigkeit" eine höfliche Umschreibung fürdie Feststellung, dass die bestehenden Kraftwerkenicht regelbar sind und wechselnde Anforderungennur mit unsinnigen Zeitverzögerungen nachvollziehenkönnen. Deswegen glaube ich, dass wir bei derGrundlast eine andere Betrachtungsweise brauchen.

Lassen Sie mich zum Schluss uns allen etwas zumNachdenken mitgeben: Wir haben erlebt, dass Un-denkbares denkbar wird, wissen aber nicht, was nochundenkbar ist; das nennen wir "Restrisiko". DiesesRestrisiko bedeutet: Verderben, Zerstörung, Krankheitund, wenn es blöd läuft, Tod. Es müsste doch der Mi-nimalkonsens sein, zu sagen: Zurück zum alten Atom-konsens - und so schnell wie möglich heraus ausdem, was wir haben, möglicherweise noch schneller,als es bisher geplant war.

Aber auch ich sage - damit will ich dem dummen Ge-rede, das immer zu hören ist, vorbeugen -: Niemandin der SPD-Fraktion sagt zu allen Kraftwerken "sofortabschalten!". Das hat niemand gesagt und wird nie-

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6111

mand sagen. Denn auch wir sind realistisch genug, zuwissen, was noch notwendig ist. Aber hier stellt sichdie Frage der Anstrengung, wie schnell wir etwas ma-chen können. In dieser Hinsicht halten wir Ihren Wegfür verfehlt. Denn wir glauben, dass es schneller geht,wenn wir uns anstrengen. Wir sind ein Hightech-Land,und das sollten wir hier nutzen.

(Beifall bei der SPD)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Für die CSU-Fraktion darf ich nun Herrn Kollegen Erwin Huber ansMikrofon bitten.

Erwin Huber (CSU): Herr Präsident, meine sehr ver-ehrten Damen und Herren! Eigentlich hatte ich nichtvor, heute zu reden. Aber für manche Leute auf derlinken Seite des Hohen Hauses bin ich offenbar eineReizperson, ohne die sie kaum auskommen. Dawerde ich ihnen nicht die Möglichkeit geben, mich derFeigheit zu zeihen.

Ich gehöre zu den Abgeordneten, die bereits die Dis-kussion um Tschernobyl hier erlebt haben. Ich kannmich sehr gut an die Rede erinnern, die Alois Glückseinerzeit gehalten hat. Darin hat er gesagt: Es istnotwendig, dass die menschliche Verantwortung mitdem technischen Können steigt und entsprechendwahrgenommen wird. - Das ist ein Wort, das weit überden Tag hinaus für unser gesamtes Verhalten undden Einsatz der Technik bedenkenswert und richtung-weisend ist.

Heute stelle ich fest: Nach den Ereignissen in Japanführen wir heute eine ähnliche Diskussion wie seiner-zeit nach Tschernobyl. Aber heute, eine Woche nachden Vorgängen in Fukushima, ziehen wir in Deutsch-land mehr Konsequenzen als seinerzeit in der Folgeder Katastrophe von Tschernobyl.

Dies wird von der linken Seite des Hauses überhauptnicht anerkannt. Es wird heruntergemacht und alsWahlmanöver hingestellt. Die Leute, die darübernachdenken, werden als "Wendehälse" bezeichnet.Das ist weit unter dem Niveau dieses Hauses.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Ich habe einen großen Sinn für Polemik. Auf dem Ge-biet habe ich mir in meinen Leben schon einiges ge-leistet; das räume ich ohne Weiteres ein. Man mussaber auch bedenken, welche Situation gegeben ist.

Herr Kollege Wörner, ich muss Ihnen eines sagen:Angesichts der zwischen 10.000 und 20.000 Opfer inJapan von Erdbeben und Tsunami und der Tatsache,dass von den Kernkraftwerksunfällen viele Menschen

betroffen sind, würde ich mir sehr überlegen, hier imLandtag eine kabaretthafte Rede zu halten.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Jetzt komme ich zu der Frage, welche Konsequenzengezogen wurden. Einmal ist es das Moratorium. DieKanzlerin hat nach ihrem Gespräch mit den Minister-präsidenten der Länder, in denen Kernkraftwerke be-trieben werden, einen Beschluss gefasst. Mit wemsollte sie denn sonst reden? - Mit den Ausstiegsminis-terpräsidenten zu reden würde eher keinen Sinn ma-chen. Dieser Beschluss besagt: In den nächsten dreiMonaten werden alle Kernkraftwerke, die vor 1980ans Netz gegangen sind, vom Netz genommen. Indieser Zeit wird eine Überprüfung vorgenommen.

Ich möchte dem Umweltminister ausdrücklich sagen:Es ist natürlich sinnvoll, die Erkenntnisse von Japanzu nutzen. Natürlich haben wir in Deutschland einegute Sicherheitsphilosophie. Ich bin der felsenfestenÜberzeugung, dass Deutschland die schärfsten Si-cherheitsvorschriften der ganzen Welt hat. Die Kern-kraftwerke in Japan wären nach den deutschen Vor-schriften nicht genehmigt worden und dürften nachLage der Dinge dann auch nicht betrieben werden.

Manchmal hatte ich in den letzten vier bis fünf Stun-den den Eindruck, vor allem, wenn ich die Reden derGRÜNEN hörte, es wäre ein Kernkraftwerk inDeutschland oder gar in Bayern in die Luft gegangen,aber nicht in Japan. Es sind nicht unsere Vorschriften,die nun widerlegt worden sind.

Dennoch kann in der Theorie nichts so gut sein, alsdass es vom Leben nicht noch verbessert werdenkönnte. Vor allem werden in Fukushima Siedewasser-reaktoren verwendet. Solche haben wir auch in Bay-ern. Aus den Erkenntnissen in Japan über den Ausfallder Kühlsysteme und von Notstromaggregaten kannund muss man selbstverständlich Konsequenzen füruns ziehen. Diese Konsequenzen in den nächstendrei Monaten zu ziehen, ist absolut richtig.

(Beifall bei der CSU)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Herr Kollege, er-lauben Sie eine Zwischenfrage?

Erwin Huber (CSU): Nein. - Auch die Abfolge, jetztabzuschalten, dann zu überprüfen und danach zu ent-scheiden, ist absolut richtig und sachgerecht.

Der Umweltminister hat heute gesagt: Es wird einebayerische Reaktorsicherheitskommission mit unab-hängigen Fachleuten eingerichtet. Dem stimmen wirausdrücklich zu. Er hat gesagt: Auch die übrigenKernkraftwerke in Bayern werden einem besonderen

6112 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

Stresstest unterzogen. Auch dem stimmen wir unein-geschränkt zu.

Der Umweltminister hat heute eine Regierungserklä-rung abgegeben, die dem Ernst der Lage und denNotwendigkeiten voll gerecht geworden ist.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

In Berlin hat heute die Kanzlerin ebenfalls eine Regie-rungserklärung abgegeben. Was sie gesagt hat,möchte ich hier ausdrücklich unterstreichen. Sie hatnämlich die Notwendigkeit ausgesprochen, europä-ische Standards für die Sicherheit zu formulieren.

Nun könnte ich der Opposition sagen: Sie warenlange genug in der Regierung. Die Kernkraftanlagen,die vor 1980 in Betrieb gegangen sind, sind nach Vor-schriften der seinerzeitigen sozialliberalen Koalitiongenehmigt worden.

Was die heute laufenden Kernkraftwerke betrifft, istgesagt worden, Isar 1 sei zu unsicher und müsse so-fort vom Netz genommen und stillgelegt werden.Dazu muss ich sagen: Die Regeln, nach denen Isar 1läuft, sind die Regeln der rot-grünen Koalition. Die hatdiese Regeln aufgestellt. Und da hat die Oppositionhier die Frechheit, zu sagen, diese Regeln genügtenden Ansprüchen nicht. Wenn irgendwo die Glaubwür-digkeit völlig fehlt, dann ist das bei der Energiepolitikder GRÜNEN der Fall. Wer gegen alles ist, wer gegenKernkraft ist, wer gegen Kohlekraftwerke ist, wergegen Stromleitungen ist, wer gegen Speicheranla-gen ist, sollte woandershin gehen; denn er passt nichtin die politische Verantwortung.

(Beifall bei der CSU)

Deswegen halte ich eines für sehr wichtig: dass wirauf europäischer Ebene Standards bekommen.

Die Kanzlerin hat heute angekündigt, sie werde schonbeim nächsten Europäischen Rat dieses Thema an-sprechen. Dann wird es auf die Tagesordnung kom-men. Es kommt auch beim Treffen der G 20 auf dieTagesordnung.

Warum ist dies wichtig? Weil der Anschein, durchAusstieg und Abschaltung von Kernkraftwerken inDeutschland würde den Menschen mehr Sicherheitzuteil werden, eigentlich eine Täuschung der Men-schen, eine Illusion ist. In meiner niederbayerischenHeimat sind die Sorge und die Angst der Menschenvor Kernenergie im Ausland wahrscheinlich größer alsdie vor Isar 1 und 2. Deshalb kann man nicht sagen:Wir steigen isoliert aus, und dann ist alles gut; dannhaben wir die Menschen beruhigt.

Man sagt den Menschen vielleicht: Ihr braucht keineAngst zu haben. Aber das ist grob unehrlich. Dennwenn es in Europa 150 Kernkraftwerke gibt - da mussman sich einmal die Karte anschauen, angefangen inDeutschland über die Niederlande, Belgien undFrankreich bis Tschechien und Polen -, dann müssenwir sagen: Wir sind von Kernkraftwerken umzingelt.Mehr Sicherheit gibt es nur dann, wenn diese Kern-kraftwerke insgesamt auf einen höheren Sicherheits-standard gebracht werden.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Deshalb nutzt ein isolierter Ausstieg in Deutschlandüberhaupt nichts, wenn es uns nicht gelingt, die Si-cherheit auf europäischer Ebene zu verbessern.

Weiter ist gesagt worden - ich weiß nicht, von wem -:Wenn wir aussteigen und auf regenerative Energiensetzen, wird sich alles an Deutschland orientieren.Daraus spricht eine Art Ökoimperialismus, der da un-terstellt wird.

Das gleiche Argument habe ich aber schon im Jahr2000 gehört, als Rot-Grün den Deal mit der Begren-zung gemacht hat. Seinerzeit ist gesagt worden:Wenn Deutschland aussteigt, werden sich ganz Euro-pa und die Welt nach Deutschland richten.

Da können wir doch jetzt nach zehn oder elf Jahrenden Test machen. Wer richtet sich denn bisher nachDeutschland? Niemand! Schweden ist neu eingestie-gen. In Finnland wird gebaut. In Frankreich geht esweiter. Auch in Großbritannien geht es weiter. Vonden USA gar nicht zu reden, auch von China nicht zureden. Trotz aller Schwierigkeiten und Sorgen, die wirhaben, ist weltweit eine Renaissance der Kernkrafteingetreten und niemand hat sich nach dem rot-grü-nen Ausstiegsszenario in Deutschland gerichtet.

(Beifall bei der CSU)

Deshalb kommen wir so nicht weiter. Es macht keinenSinn, zu sagen, wir müssten von heute auf morgenaussteigen. Das können wir bei 60 % Kernenergie inBayern und fast 30 % in Deutschland gar nicht reali-sieren. Das ginge nur dann, wenn wir stärker aufStromimporte setzten. Aber es ist in unseren Augenunverantwortlich, die sicheren Kernkraftwerke inDeutschland stillzulegen und aus unsicheren Meilernin Ost und West Strom zu beziehen.

(Beifall bei der CSU - Zurufe von den GRÜNEN)

Wir sind uns doch einig, dass man die Problematikvon allen Seiten beleuchten muss. Es wird sicherlichkeine Neubauten geben, und die Kernkraft ist endlich.Sie wird auslaufen. Das ist eine Frage der Zeit. Die

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6113

Frage bleibt allerdings, wann. Zugegebenermaßen istes notwendig, eine sichere Energieversorgung ander-weitig aufzubauen, und da sagen wir: Je schneller dasgehen soll, umso stärker müssen zunächst Kohle undGas eingesetzt werden. Da kann man nicht einerseitsan die Gletscher denken, an die Pole und an dasKlima und fordern, unbedingt etwas zu tun, um denCO2-Ausstoß zu reduzieren, und andererseits fest-stellen, die Regierung tue zu wenig für den Klima-schutz, wenn wir einen Tag später wieder die Ener-giepolitik diskutieren. Da ist man für den Ausstieg ausder Kernenergie und nimmt in Kauf, dass neue CO2-Schleudern errichtet werden. Wer so handelt, handeltpolitisch schizophren.

(Beifall bei der CSU)

Das muss auf einen Nenner gebracht werden. Des-halb müssen wir dazu kommen, parallel und sehrschnell, möglicherweise schneller als geplant, regene-rative Quellen zu erschließen.

Und in diesem Zusammenhang eine Anmerkung andie linke Seite des Hohen Hauses: Abstrakt und theo-retisch sind Sie möglicherweise für alles, aber wennes dann konkret werden soll, sind Sie dagegen. Ichdenke nur an die Umgehungsstraßen, neue Stromlei-tungen oder die Speicherkapazitäten.

(Beifall bei der CSU - Zurufe von den GRÜNEN)

So kann man das nicht machen, meine Damen undHerren. Sie sagen nun, Sie seien bereit, mehr für dieWasserkraft zu tun. Ich biete Ihnen hier einen Pakt fürmehr Wasserkraft an.

(Zurufe von den GRÜNEN)

Ihre Parteifreunde vor Ort, die Naturschützer und der-gleichen, sind aber im Grunde schon gegen jedeskleinste Wasserkraftwerk. Das gilt auch für das Bauenvon Fischtreppen und ähnliches.

Ich bin auch dafür, im Bereich der Photovoltaik wieauch bei der Windenergie mehr zu tun. Jeder, der imWirtschaftsausschuss ist, weiß das doch, Herr Kolle-ge Muthmann. Aber wir erhalten seit Jahren ständignur Eingaben gegen die Windkraftanlagen. Niemandist dafür, alle sind dagegen. Und hinzu kommt noch,dass Sie den Einwendern vor Ort dann immer rechtgeben und sagen, die böse CSU sei schuld. Nein,meine Damen und Herren, so kann sich ein Einzelnerverhalten, aber nicht eine Partei, die voll in der politi-schen Verantwortung steht.

(Beifall bei der CSU)

Bayern hat nicht deshalb 60 % Kernenergie, weil wirKernenergie-Fetischisten oder verrückt nach dieserTechnologie wären. Der Wirtschaftsminister hat viel-mehr zu Recht gesagt, dass wir eine sichere Energie-versorgung brauchen. Und da kann man keine Ver-gleiche ziehen, wie es Herr Wörner getan hat, hierhabe man soundso viele Arbeitsplätze und dort so-undso viel. Eine sichere und preiswerte Stromversor-gung ist wichtig für die Wettbewerbsfähigkeit der Wirt-schaft insgesamt.

(Beifall bei der CSU)

Wir haben hohe Löhne, wir haben wenige Rohstoffe,wir sind ein hochtechnisiertes Land. Ohne eine siche-re und preisgünstige Stromversorgung sind viele Ar-beitsplätze in Deutschland nicht zu halten. Diese wan-dern ab in Länder mit Billigenergie ausKernkraftwerken mit geringerer Sicherheit. Das kannkein Mensch wollen.

(Beifall bei der CSU)

Mir geht es deshalb darum zu sagen: Wir müssen denMut haben, den Menschen im Lande einen realisti-schen und gangbaren Weg aufzuzeigen. Es ist vieleinfacher, den Menschen vorzumachen, wenn wirmorgen alle Kernkraftwerke schlössen, hätten wir Si-cherheit und gleichwohl könnte es so weitergehen wiebisher. Dieser Eindruck wird doch von Ihnen erweckt.Leider aber seien die Fetischisten dazu nicht in derLage. Nein, meine Damen und Herren, so geht dasnicht. Wir müssen den Menschen doch sagen, welcheKonsequenzen das für die Sicherheit, für die Preise,den Ausbau der Infrastruktur und für regenerativeEnergien wie Windanlagen, Stromleitungen und ähnli-ches hat. Ich meine, die Verantwortung liegt leidernicht bei denen, die im Zweifel gegen alles sind. Wirsind bereit, Verantwortung für das Land zu tragen, füreine sichere, vernünftige und umweltfreundlicheStrom- und Energieversorgung.

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Herr KollegeHuber, Ihre reguläre Redezeit ist abgelaufen; ich kannIhnen aber in Aussicht stellen, dass Sie noch ein paarZugaben bekommen. Wir haben zwei Zwischenbe-merkungen vorliegen.

Erwin Huber (CSU): Dann möchte ich abschließendnur noch sagen, dass ich mich für die Zustimmungvon CSU und FDP bedanke. Ich glaube, ich kannsagen: Wir haben gemeinsam den Mut und die Kraft,eine vernünftige Energiepolitik für die Zukunft diesesLandes zu gestalten.

(Beifall bei der CSU)

6114 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Vielen Dank,Herr Kollege. Mir liegen im Moment zwei Meldungenfür Zwischenbemerkungen vor. Zur ersten Zwischen-bemerkung darf ich Kollegin Christine Kamm dasWort erteilen.

Christine Kamm (GRÜNE): Eine kleine Vorbemer-kung, Herr Huber. Wir sind nicht beim politischenAschermittwoch. Wir brauchen eine sachliche Debat-te.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Zu Ihren Ausführungen zur Sicherheit Folgendes: Wirhatten neulich in Buttenwiesen, in der Nähe vonGundremmingen eine Debatte mit Vertretern des Bun-desamtes für Strahlenschutz zum Thema Sicherheits-philosophie. Dort wurde sehr deutlich dargelegt, dassdie Sicherheitsphilosophien der verschiedenen Län-der in durchaus unterschiedliche Sicherheitsmaßnah-men und Regeln münden: Wenn ein japanischesAKW nach deutschen Regeln nicht möglich sei, be-weise das überhaupt nicht, dass ein deutsches AKWnach den Regeln anderer Länder möglich wäre. Ab-gesehen davon ist es so, dass die momentan inDeutschland vorhandenen AKWs nach den neuendeutschen Regeln gar nicht möglich sind. Insofernsollten Sie mit Ihren Ausführungen zur Sicherheit derdeutschen AKWs mal halblang machen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Nächster Punkt: Können Sie verstehen, dass die Bür-gerinnen und Bürger in diesem Lande die Sorgehabe, verhohnepipelt zu werden, wenn sie jetzt hören,Frau Merkel habe mit irgendwelchen Ministerpräsi-denten irgendwelche Vereinbarungen getroffen undein Moratorium beschlossen, obwohl überhaupt nichtersichtlich ist, dass durch solche Gremien, die imGrunde dazu gar nicht legitimiert sind, irgendwelcheAusstiegsmöglichkeiten tatsächlich umgesetzt werdenkönnen und Versprechungen gemacht werden, diesich rechtlich nicht halten und durchsetzen lassen?

(Beifall bei den GRÜNEN)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Vielen Dank.Herr Kollege Huber zur Erwiderung.

Erwin Huber (CSU): Die Regeln, nach denen dieKernkraftwerke in Deutschland heute betrieben wer-den, sind im Wesentlichen etwas verbessert und wer-den weiterentwickelt. Bei den Regeln, die von Rot-Grün in Deutschland verfügt worden sind, waren Siedabei. Jetzt heute hier zu sagen, alles sei mehr oderweniger Makulatur und bringe nichts für die Sicher-heit, ist nicht nur widersprüchlich, sondern spiegeltauch nicht den Stand der Information wider.

(Beifall bei der CSU)

Es sind dies die Regeln, die Sie gesetzt haben. EinAusstieg würde bedeuten, dass die Kernkraftwerkenach dem jetzigen Stand zwölf Jahre weiterlaufenkönnen, und zwar nach den gleichen Regeln. Sie kön-nen hier doch nicht sagen, das Ganze sei unsicherund unverantwortlich, man dürfe das nicht machen,wenn Sie seinerzeit im Jahre 2000 den Betreibern derKernkraftwerke zugesichert haben, sie könnten damitrechnen, dass diese Regeln für die Restlaufzeitennicht verschärft würden.

(Beifall bei der CSU)

Seinerzeit hat Rot-Grün Laufzeiten festgelegt, ohnedie Sicherheitsvorschriften zu verändern. Es gabsogar die Garantie, dass sie in den nächsten 20 Jah-ren nicht verschärft werden. Das halte ich für unver-antwortlich.

(Beifall bei der CSU)

Und um nun den zweiten Punkt auch zu beantworten:

(Zurufe von den GRÜNEN)

Frau Kollegin Kamm, ich habe den Eindruck, dass Siegar nicht auf meine Antwort warten; Sie wollten imGrunde nur Ihre Agitation absetzen.

(Beifall bei der CSU)

Warum sind Sie denn nicht bereit, einfach einzugeste-hen, dass eine Verfügung nach § 19 Absatz 3 desAtomgesetzes, nach der jetzt sieben Kernkraftwerkein Deutschland vom Netz genommen werden, inIhrem Sinne ist?

(Zuruf der Abgeordneten Ulrike Gote (GRÜNE))

Sie mäkeln herum, Sie kritisieren und stellen lediglichalles in Frage. Nehmen Sie das Ganze doch als Tat-sache und sagen: Es ist eine gute Tat. In Ihrer grünenVerblendung sind Sie dazu aber leider nicht in derLage.

(Beifall bei der CSU - Zurufe von den GRÜNEN)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Die nächsteZwischenbemerkung kommt von Herrn Kollegen Mar-kus Rinderspacher von der SPD-Fraktion.

Markus Rinderspacher (SPD): Herr Kollege Huber,im Hohen Hause wurde heute mehrfach darüber be-richtet, dass die CSU-Fraktion gestern eine bemer-kenswerte dreieinhalbstündige Debatte über dieAtomproblematik geführt hat. Im Nachgang gab es of-fensichtlich auch Interviews mit Landtagskorrespon-

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6115

denten. Auch Sie haben sich gegenüber den Mediengeäußert. So werden Sie heute vom Korrespondentender "Nürnberger Nachrichten" mit den Worten zitiert:"Ja", sagt Erwin Huber, "die CSU hat ein Glaubwür-digkeitsproblem." Angesichts Ihres flammenden Plä-doyers für die Atomkraft - so musste Ihre Rede ver-standen werden - tragen Sie zu diesemGlaubwürdigkeitsproblem momentan massiv bei.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Sie liefern die Begründung für die Glaubwürdigkeits-problematik gleich mit weiteren wörtlichen Zitaten. Sosagen Sie:

Wir haben die Laufzeitverlängerung durchge-setzt. Wir können nicht über den Haufen werfen,was vor einer Woche noch gegolten hat.

Der Korrespondent berichtet weiter:

Huber ist fassungslos. All die Gefahren, vordenen seine Partei plötzlich warne, vor den Flug-zeugen oder Terroristen, sagt er, seien nicht neu.Doch jetzt tue die CSU, als sei "mit Japan plötz-lich die Erleuchtung gekommen, dass die Kraft-werke in der Nähe des Flughafens liegen".

(Maria Noichl (SPD): Manche lernen es nie!)

Herr Huber, könnten Sie uns dieses Zitat der "Nürn-berger Nachrichten", die CSU habe ein Glaubwürdig-keitsproblem, noch einmal etwas genauer erläutern?Zum Zweiten: Wie wollen Sie aus diesem Glaubwür-digkeitsdilemma herauskommen?

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Herr KollegeHuber zur Erwiderung bitte.

Erwin Huber (CSU): Wenn Sie heute genau zugehörthaben, haben Sie zwischen dem UmweltsprecherOtto Hünnerkopf und mir keine Unterschiede erkannt.

(Heiterkeit bei den GRÜNEN)

Herr Kollege Hünnerkopf und ich haben das Gleichegesagt, nämlich, dass wir jetzt und heute auf den Ein-satz der Kernenergie nicht verzichten können. Wirbrauchen sie für eine Übergangszeit als Brückentech-nologie. In dieser Zeit müssen die regenerativenEnergien parallel aufgebaut werden. Sie werden esnicht schaffen, einen Spalt in die CSU-Fraktion hinein-zutragen.

(Beifall bei der CSU - Margarete Bause (GRÜ-NE): Das machen Sie schon selber!)

Das Glaubwürdigkeitsproblem bezieht sich darauf,dass man jetzt nicht fordern kann, dass sofort allesstillgelegt wird. Wir haben gesagt, dass die Verlänge-rung der Laufzeit möglich ist, weil wir die sicherstenKernkraftwerke und die schärfsten Vorschriften derWelt haben. Das hat sich auch durch Japan nicht ge-ändert. Ich habe aber gesagt, dass wir die dortigenErkenntnisse im Hinblick auf Notstromaggregate undKühlaggregate selbstverständlich für uns nutzen müs-sen. Das ist eine Weiterentwicklung der Erkenntnisse.Wenn wir dies nicht täten, hätten wir in der Tat einGlaubwürdigkeitsproblem. Für uns kommt es über-haupt nicht in Frage, zur Tagesordnung überzugehenund zu sagen: Das ist weit weg; das juckt uns nicht.Ich sage ganz deutlich: Was der Umweltministerheute als Konsequenz aus den Vorfällen in Fukushi-ma dargestellt hat, ist absolut richtig und notwendigund hat unsere volle Unterstützung.

(Beifall bei der CSU)

Jetzt muss ich etwas zur Landeshauptstadt Münchensagen. Sie ist seit 1988 am Kernkraftwerk Isar 2 miteinem Anteil von 25 % beteiligt. Das bedeutet: DieStadtwerke München beziehen 40 bis 50 % ihresStroms aus der Kernenergie. Die LandeshauptstadtMünchen bekommt einen Haufen Geld von den Stadt-werken München. Das ist Geld aus der Kernenergie.Sich hierherzustellen und zu sagen, dass es unver-antwortlich sei, Kernkraftwerke zu betreiben, aber denHaushalt der Landeshauptstadt München damit zufüttern, ist Scheinheiligkeit im Quadrat.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Für die Ausspra-che liegen mir keine weiteren Wortmeldungen mehrvor. Damit schließe ich die Aussprache. Für eine zu-sammenfassende Stellungnahme erteile ich nunHerrn Staatsminister Dr. Markus Söder das Wort.

Staatsminister Dr. Markus Söder (Umweltministeri-um): Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr ver-ehrten Damen und Herren! Heute ist alles sehr aus-führlich diskutiert worden. Deshalb möchte ich nurnoch ein paar wenige Bemerkungen machen.

Ich habe Ihnen heute Morgen vor dem Hintergrundvon sterbenden Menschen und von weltweiten Sor-gen nicht aus Gründen der Taktik, sondern aus einemernstgemeinten Bemühen heraus ein Angebot zumDialog gemacht. Frau Kollegin Kohnen, ich habe nichtden Eindruck, dass Sie dieses Angebot ernsthaft er-wogen haben. Es gab viele Blicke zurück. Es gabauch viele Unterstellungen. Verzeihen Sie mir, wennich sage: Ich hatte fast den Eindruck, Sie sind einbisschen beleidigt, dass wir diese neuen Initiativen er-griffen haben.

6116 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

(Christa Naaß (SPD): Welche denn?)

Gestern hat Herr Kollege Ländner in unserer Fraktiongesagt: Es gibt Tage, an denen am Abend alles an-ders ist als am Morgen. Dieser Satz hat mich sehr be-eindruckt. Bitte akzeptieren auch Sie, dass wir jetzt ineiner anderen Zeit mit veränderten Denkmusternleben. Wir müssen gemeinsam versuchen, eine Lö-sung zu finden, und zwar nicht in den Schablonen derVergangenheit.

(Dr. Martin Runge (GRÜNE): Was hat denn HerrErwin Huber gesagt?)

Wir wollen in die Zukunft schauen und nicht dauerndzurück.

Sie haben gesagt, unsere Initiative sei für Sie un-glaubwürdig.

(Maria Noichl (SPD): Für mich auch!)

- Frau Noichl, es freut mich, dass Sie auch noch dasind. Die Frage, ob der Bürger diese Initiative fürglaubwürdig hält, überlassen Sie bitte dem Bürger.

(Natascha Kohnen (SPD): Gerne! Da können Siesicher sein!)

71 % der Bürger sagen, dass die Kernkraft weiterlau-fen sollte. Wissen Sie, was ich nicht für glaubwürdighalte? Ich halte es nicht für glaubwürdig, wenn manunabhängig von den einzelnen Reaktoren sagt, dassjeder Reaktor ein nicht zu verantwortendes Risikodarstelle, und zwar generell und per se.

(Simone Tolle (GRÜNE): Das stimmt auch, wennman die Auswirkungen sieht!)

Wer so etwas sagt, darf nicht gleichzeitig akzeptieren,dass die Reaktoren noch mindestens zehn Jahre wei-terlaufen sollen. Entweder - Oder, sonst sind Sie nichtglaubwürdig.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Wir handeln als Atomaufsicht nach Recht und Gesetz.

(Simone Tolle (GRÜNE): § 19!)

Recht und Gesetz definieren sich nach dem Atom-recht und den daraus folgenden Sicherheitsstandards.Verschiedene Redner haben zu Recht auf die aktuelleGesetzeslage hingewiesen. Die aktuelle Gesetzesla-ge hat sich in den letzten Jahren primär in der Zeit derrot-grünen Regierung entwickelt. Sie wurde in derGroßen Koalition weiterentwickelt und durch verschie-dene Regeln verändert, die noch im Jahre 2009 ineiner gemeinsamen Vereinbarung zwischen dem da-

maligen Bundesumweltminister Gabriel und denStandortländern festgelegt wurden. Genau nach die-sen gesetzlichen Bestimmungen sind alle Sicherheits-fragen, die heute diskutiert worden sind, sauber bear-beitet worden.

Ich möchte ausdrücklich sagen, dass sich die Atom-aufsicht in Bayern, wie übrigens auch sonst inDeutschland, nach Recht und Gesetz verhält. Das giltfür die Zwischenlager, für die Dichte der Reaktorenund und und. Deshalb möchte ich noch einmal sagen:Nach den gesetzlichen Maßstäben, die wir gemein-sam - bis auf die Freien Wähler, die auf Bundesebenenicht vertreten sind - in Deutschland definiert haben,sind die deutschen und die bayerischen Reaktoren si-cher. Dies kann man für die Bürgerinnen und Bürgerdieses Landes feststellen.

Die einzige Frage, die übrigens danach auch nicht be-wertet wurde, ist das Thema Flugzeug. Frau KolleginTolle, das Kraftwerk Grafenrheinfeld ist nicht nurgegen eine Militärmaschine der Amerikaner baulichgesichert - genauso wie Isar 1 -, sondern wie alle an-deren vier von fünf Reaktoren auch gegen große undgrößte Verkehrsflugzeuge.

(Simone Tolle (GRÜNE): Ich glaube Ihnen keinWort!)

- Das ist keine Frage des Glaubens, sondern des Wis-sens.

(Beifall bei der CSU - Simone Tolle (GRÜNE):Was ist mit dem Zwischenlager?)

Das hat die Gesellschaft für Reaktorsicherheit nochunter Bundesumweltminister Trittin festgestellt. DasBundesamt für Strahlenschutz hat festgestellt, dassdie Zwischenlager nach festen Standards ermitteltwerden und dass diese Zwischenlager ebenfalls Ab-stürzen standhalten müssen. Hier gibt es rechtlicheVerfahren. Stellen Sie sich einmal vor, der Bundes-umweltminister Trittin, der die Zwischenlager einge-führt hat, hätte nicht daran gedacht, die Sicherheit zugarantieren. Dann müssten Sie heute Herrn Trittinnicht nur zum Rücktritt auffordern, sondern ihn auchverklagen. Das brauchen Sie aber nicht; denn er hatdas damals eingeführt. An dieser Stelle wären Sieauch gehalten. Deswegen können Sie davon ausge-hen, dass das in Bayern sicher ist, meine sehr verehr-ten Damen und Herren.

Ich komme zu Isar 1. Ich darf Ihnen mitteilen, dass aufunsere Anordnung von heute Morgen Isar 1 bereitsheruntergefahren, und zwar ganz heruntergefahrenwird. Das heißt, die Anordnung des heutigen Morgenswirkt und wird vom Betreiber umgesetzt. Die ent-sprechenden Forderungen nach einer dauerhaften

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6117

Stilllegung finden bei mir übrigens auch deswegenviel Sympathie, weil ich das für ein wichtiges Signalhalten würde. Wichtig ist aber auch - das hat übrigensRot-Grün bei der damaligen Ausstiegsvereinbarunggemerkt -, dass das nicht nur mit einer schnellen poli-tischen Willensbekundung geht. Hier handelt es sichin der Tat um rechtlich komplizierte und auch scha-densrechtlich relevante Fragen.

(Zuruf des Abgeordneten Dr. Christian Magerl(GRÜNE))

Deswegen, Herr Magerl, muss man an dieser Stellenicht nur ein heißes Herz haben - das haben wir andieser Stelle alle -, sondern auch einen klugen Kopf.Das heißt für uns, dass wir nach dem Moratorium, dasvereinbart wurde, genau überprüfen: Gibt es neueStandards, die wir brauchen, und sind beispielsweisedie Reaktoren, gerade die älteren, für die neuen Stan-dards ausgelegt und könnten sie nachgerüstet wer-den? Wenn wir zu dem Ergebnis kommen, wofür vielspricht und was Kollege Thalhammer und einige an-dere angesprochen haben, dass die älteren Reakto-ren in Deutschland - da geht es nicht nur um Isar 1 -nicht in der Lage sind oder es sich möglicherweise fürdie Betreiber wirtschaftlich nicht rechnet, die Stan-darderhöhung, die neue Stufe der Philosophie anzu-gehen, dann ist natürlich zwangsläufig die Frage zustellen, ob ein Weiterbetrieb nicht nur rechtlich, son-dern auch wirtschaftlich noch interessant ist. In dennächsten Wochen werden wir genau zu diesem hierangesprochenen Punkt kommen. Dabei hielte ich esfür ein glaubwürdiges Signal, wenn Isar 1 dauerhaftvom Netz ginge, aber nach sauberen rechtlichen Kri-terien.

Noch ein letzter Punkt zum Thema Glaubwürdigkeit,das die Kollegen schon angesprochen haben. Sie,Frau Bause und andere, haben heute gesagt: Wirwerden dabei sein, wenn wir verschiedene Vorschlä-ge hinsichtlich erneuerbarer Energien umsetzen wol-len. Ich gestehe Ihnen zu, dass Sie bereit sind, dieszu tun. Deswegen werden wir jetzt auch gemeinsamversuchen müssen, dies Punkt für Punkt abzuarbei-ten. Deswegen darf Herr Kollege Hallitzky, wenn wirjetzt das erste Pumpspeicherkraftwerk bei Passau er-proben, nicht nur sagen: Nein, das wollen wir nicht;das brauchen wir nicht. Das ist das erste Pumpspei-cherkraftwerk in dieser Größe. Ich weiß, dass diesauch für Sie vor Ort nicht ganz leicht ist. Aber auchdas ist ein Lackmustest, an dem man erkennen kann,ob man sich bewegt. Wir befinden uns in der Geneh-migungsphase. Wenn es um Hochspannungsleitun-gen geht, können wir nicht nur sagen: Eigentlichmöchten wir Leitungen, wir sagen aber von vornhe-rein, dass wir in der Diskussion völlig ergebnisoffensind. Es braucht gemeinsamen Mut, um die Beteili-

gung der besorgten Bürger einzufordern und durchzu-führen. Es kommt aber darauf an, wie man sich dabeiverhält.

Im Rahmen einer solchen Bürgerbeteiligung kannman für ein gemeinsames energiepolitisches Ziel wer-ben; man kann sich aber auch hinstellen und die Un-sicherheiten quasi noch verstärken. Ich erwarte vonIhnen, meine sehr verehrten Damen und Herren, amEnde des Tages und in den nächsten Wochen nichtnur laut Verstärker von Sorgen und Bedenken zusein, sondern auf der anderen Seite auch mitzuhelfen,damit eine tatsächliche Energiewende in Bayern wirk-lich gelingen kann. Dazu brauchen wir Sie. Deswegensage ich Ihnen ganz offen - so habe ich den Dialogverstanden -: Wir haben uns bewegt; wir sehen, dasssich die Welt verändert hat. Wir wollen diesen Wegtatsächlich beschleunigen und voranbringen. Keinervon uns glaubt daran, dass eine Laufzeitverlängerungüber das Beschlossene hinaus möglich ist - ganz imGegenteil: Die Mehrzahl unserer Leute möchte eheraussteigen, so schnell wie es geht. Das bedeutetaber, meine Damen und Herren, ein schwierigesStück Wegstrecke, und dafür brauchen wir auch Sie.Das habe ich gemeint.

Wenn wir uns in diesem Landtag bewusst sind, dasswir einen schnelleren Umstieg brauchen, wenn wiruns bewusst sind, dass die Bevölkerung hinsichtlichder konkreten Umsetzung skeptisch ist, dann brau-chen wir eine gemeinsame Kraftanstrengung, nichtnur die alten bekannten parteipolitischen Schablonen.Wenn uns das gelingen soll, müssen wir gemeinsamarbeiten.

(Anhaltender Beifall bei der CSU und der FDP)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Damit ist dieserTagesordnungspunkt erledigt.

Ich darf persönlich als Mahnung an uns alle hinzufü-gen, dass ein Bundespräsident gesagt hat: Politik istnicht, das Populäre zu tun, sondern das Notwendigepopulär zu machen. Um den richtigen Weg werdenwir in diesem Landtag weiter ringen.

Wir fahren in der Tagesordnung fort. Ich weise aufFolgendes hin: Der Tagesordnungspunkt 4, Ministe-rin- oder Ministerbefragung, entfällt, nachdem dieFDP-Fraktion auf ihr Vorschlagsrecht verzichtet hat.

Der Tagesordnungspunkt 5, Änderung des Hoch-schulgesetzes, wird auf das nächste Plenum verscho-ben; das wurde einvernehmlich zwischen den Fraktio-nen besprochen.

Außerdem werden die Tagesordnungspunkte 6 und 7,Zweite Lesungen zu Gesetzentwürfen zu Änderungen

6118 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

des Bayerischen Mediengesetzes auf den Drucksa-chen 16/6369 und 16/6668, sowie Tagesordnungs-punkt 10, Eingabe betreffend Widmungsbeschrän-kung für eine Straße in Mainburg, in Einvernehmenmit den Fraktionen von der heutigen Tagesordnungabgesetzt.

Ich rufe als Nächstes Tagesordnungspunkt 3 a auf:

Wahleines neuen Vorsitzenden für den Gefängnisbeiratbei der Justizvollzugsanstalt Kempten

Die CSU-Fraktion hat als Nachfolger für KollegenThomas Kreuzer Herrn Kollegen Eberhard Rotter fürdie Wahl zum Vorsitzenden des Gefängnisbeiratesbei der Justizvollzugsanstalt Kempten benannt. Gibtes dazu Wortmeldungen? - Das sehe ich nicht. Be-steht damit Einverständnis, dass gemäß § 42 Absatz2 der Geschäftsordnung von geheimer Wahl Abstandgenommen wird? - Das Einverständnis wird signal-isiert. Damit erfolgt die Wahl in einfacher Form durchHandzeichen.

Wer dem Vorschlag der CSU-Fraktion seine Zustim-mung erteilen möchte, den bitte ich um das Handzei-chen. - Vielen herzlichen Dank. Ich sehe Zustimmungin allen Fraktionen. Gegenstimmen? - Enthaltungen? -Bei Enthaltung des Betroffenen ist die Wahl durchge-führt, und Herr Kollege Rotter ist gewählt. Wir gratulie-ren recht herzlich.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 3 b auf:

Bestellungeines Mitglieds und eines stellvertretendenMitglieds der G-10-Kommission im BayerischenLandtag

Die CSU-Fraktion hat mitgeteilt, dass sie anstelle desKollegen Thomas Kreuzer Herrn Ernst Weidenbuschals neues Mitglied benennt. Für dessen Stelle alsstellvertretendes Mitglied hat die CSU-Fraktion denKollegen Jürgen W. Heike benannt. Gibt es dazuWortmeldungen? - Das ist seitens des BÜNDNISSES90/DIE GRÜNEN der Fall. Frau Kollegin Tausend-freund möchte eine Erklärung abgeben. Bitte schön.

Susanna Tausendfreund (GRÜNE): Ich möchte einekurze Erklärung zu unserem Abstimmungsverhaltenabgeben. Wir werden uns bei der Neubesetzung derG-10-Kommission aus grundsätzlichen Erwägungenenthalten. Die G-10-Kommission trifft Entscheidungenüber weitreichende Eingriffe in die Grundrechte nachArtikel 10 des Grundgesetzes, also in das Brief-, Post-und Fernmeldegeheimnis. Diese Entscheidungen, ins-besondere zu Telefonüberwachungsmaßnahmendurch den Verfassungsschutz, werden von nur drei

Personen aus diesem Hause getroffen. Das ist nichtausreichend. Wir haben deshalb zu Beginn der Legis-laturperiode zusammen mit der SPD und den FreienWählern einen Gesetzentwurf vorgelegt, um ein Gre-mium in einer Größe entsprechend dem Parlamentari-schen Kontrollgremium zu schaffen, bestehend aussieben Personen. Diese Gremiumsgröße hätte denVorteil, dass alle Fraktionen des Hauses vertretenwären und dass in diesem sehr wichtigen Gremiumein verkleinertes Abbild des Plenums gegeben wäre.Wir könnten mit einem siebenköpfigen Gremiumebenfalls schnelle Entscheidungen herbeiführen,wären genauso flexibel wie ein dreiköpfiges Gremium- das war ja immer das Hauptargument -, und auchdie Gremiumsmitglieder - davon bin ich überzeugt -sind bei sieben Personen genauso verschwiegen wiebei drei Personen. Wir wollen diese Forderung an-lässlich der Neubesetzung erneuern. Deshalb werdenwir uns bei dieser Neubesetzung enthalten.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Weitere Wort-meldungen sehe ich nicht. Dann kommen wir zur Be-schlussfassung. Besteht Einverständnis, das ich überbeide Vorschläge gemeinsam abstimmen lasse? Dasist der Fall. Dann lasse ich so abstimmen.

Wer mit der Bestellung der benannten Abgeordnetenzum Mitglied bzw. zum stellvertretenden Mitglied derG-10-Kommission einverstanden ist, den bitte ich umdas Handzeichen. - Vielen herzlichen Dank. Enthal-tungen? - Danke schön. Gegenstimmen? - Keine.Damit ist der Vorschlag mit den Stimmen der CSU-Fraktion, der FDP-Fraktion und der SPD-Fraktion beiEnthaltung der GRÜNEN und der Freien Wähler an-genommen.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 3 c auf:

Bestellungeines Mitglieds für die Parlamentarier-KonferenzBodensee

Die CSU-Fraktion hat als Nachfolger für KollegenThomas Kreuzer Frau Kollegin Angelika Schorer be-nannt. Gibt es dazu Wortmeldungen? - Das sehe ichnicht. Dann kommen wir zur Beschlussfassung.

Wer dem Vorschlag der CSU-Fraktion seine Zustim-mung geben will, den bitte ich um das Handzeichen. - Gegenprobe! - Enthaltungen? - Dann ist Frau Schorermit allen Stimmen aus allen Fraktionen einstimmig ge-wählt.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 3 d auf:

Bestellung

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6119

eines Mitglieds für den Landesdenkmalrat

Der Staatsminister für Wissenschaft, Forschung undKunst hat mit Schreiben vom 24. Februar 2011 mitge-teilt, dass das bisherige Mitglied des Landesdenkmal-rats, Herr Apostolischer Protonotar Dr. Sebastian An-neser, in den Ruhestand getreten ist und deshalb eineNachbesetzung notwendig ist.

Als Nachfolger von Herrn Dr. Anneser hat die entsen-dungsberechtigte Katholische Kirche Herrn Dipl.-Ing.Hans-Jürgen Dennemarck vorgeschlagen.

Der Staatsminister für Wissenschaft, Forschung undKunst hat gebeten, einen entsprechenden Beschlussdes Landtags zur Bestellung als Mitglied des Landes-denkmalrats herbeizuführen. Wird hierzu das Wort ge-wünscht? - Das ist nicht der Fall.

Wir kommen deshalb sofort zur Abstimmung. Werdem vorgenannten Vorschlag seine Zustimmung er-teilen will, den bitte ich um das Handzeichen? - Ge-genstimmen? - Enthaltungen? - Dann ist auch dieserVorschlag mit den Stimmen aller Fraktionen so be-schlossen.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 8 auf:

Abstimmungüber Verfassungsstreitigkeiten und Anträge, diegemäß § 59 Abs. 7 GeschO nicht einzeln beratenwerden (s. a. Anlage 1)

Ausgenommen von der Abstimmung ist die Listen-nummer 34. Es handelt sich hier um den Antrag derFraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN betreffend "Jetzthandeln: Asylkompromiss schnell und unbürokratischumsetzen", Drucksache 16/6738. Dieser Antrag wirdim Einvernehmen mit den Fraktionen von der Tages-ordnung abgesetzt. Die dazu von der Fraktion desBÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN beantragte Einzelbe-ratung soll erst im nächsten Plenum am 29. März er-folgen.

Hinsichtlich der jeweiligen Abstimmungsgrundlagenmit den einzelnen Voten der einzelnen Fraktionen zuden Verfassungsstreitigkeiten und zu den übrigen An-trägen verweise ich auf die ihnen vorliegende Liste.

(Siehe Anlage 1)

Wer mit der Übernahme seines Abstimmungsverhal-tens bzw. dem jeweiligen Abstimmungsverhalten sei-ner Fraktion entsprechend der aufgelegten Liste ein-verstanden ist, den bitte ich um das Handzeichen. -Ich sehe eine Zustimmung bei allen Fraktionen.Gegenprobe! - Enthaltungen? - Dann ist das einstim-

mig so beschlossen. Der Landtag übernimmt dieseVoten.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 9 auf:

Beratung der zum Plenum eingereichtenDringlichkeitsanträge

Zur gemeinsamen Behandlung rufe ich auf:

Dringlichkeitsantrag der AbgeordnetenThomas Hacker, Dr. Andreas Fischer, Dr. OttoBertermann u. a. und Fraktion (FDP),Georg Schmid, Alexander König und Fraktion(CSU)Hilfe für japanische Katastrophenopfer(Drs. 16/7939)

und

Dringlichkeitsantrag der AbgeordnetenGeorg Schmid, Alexander König, Renate Dodell u.a. und Fraktion (CSU),Thomas Hacker, Tobias Thalhammer, Dr. FranzXaver Kirschner u. a. und Fraktion (FDP)zu den Auswirkungen der Naturkatastrophe inJapan - insbesondere den gravierendenEreignissen in den japanischen Kernkraftwerken -und den Maßnahmen der Bundesregierung undder Staatsregierung (Drs. 16/7940)

und

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Ludwig Wörner, KathrinSonnenholzner u. a. und Fraktion (SPD)Kernkraftwerk Isar 1 dauerhaft abschalten(Drs. 16/7941)

und

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten MargareteBause, Dr. Martin Runge, Ulrike Gote u. a. undFraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)Atomkraft abschalten - Energiewende in Bayern(Drs. 16/7943)

und

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten HubertAiwanger, Tanja Schweiger, Thorsten Glauber u.a. und Fraktion (FW)- Endgültiges und dauerhaftes Abschalten AKWIsar 1- Sicherung der Zwischenlagerung von Atommüllgegen Terrorangriffe und Flugzeugabsturz- Zurücknahme der geplantenLaufzeitverlängerung und schnellstmöglichesAbschalten der in Betrieb befindlichenAtomkraftwerke

6120 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

- Berichterstattung der Bundesregierung überUntersuchungsergebnisse Endlagerung Atommüll- Planung Ausbau Erneuerbare Energie als Ersatzfür Atomkraftwerke (Drs. 16/7945)

Ich eröffne die gemeinsame Aussprache. Erster Red-ner ist Herr Kollege Dr. Fischer.

Dr. Andreas Fischer (FDP): (Vom Redner nicht auto-risiert) Herr Präsident, sehr geehrte Kolleginnen undKollegen! Was gerade in Japan passiert ist, ist eineunfassbare Tragödie - eine Tragödie, deren Ausmaßjegliches menschliches Vorstellungsvermögen über-steigt. Durch Erdbeben und Tsunami sind viele zehn-tausende Menschen tot oder vermisst. Viele Hundert-tausende sind obdachlos geworden, und die von derAtomkatastrophe ausgehende radioaktive Strahlungbedroht jetzt viele Millionen akut an Leben und Ge-sundheit. Die Situation wird immer dramatischer. DieMenschen in den Notunterkünften leiden nicht nur ander eisigen Kälte des Winters, sondern immer mehrauch an Krankheiten. Heute hat uns die Meldung er-reicht, dass einige Menschen wohl wegen der man-gelhaften medizinischen Versorgung gestorben sind.Was eine Zuspitzung der Situation in den betroffenenAtomkraftwerken bedeuten würde, möchte ich mir garnicht erst ausmalen.

Vor dem Hintergrund dieses unermesslichen Leidesist es notwendig und richtig, dass wir für unser Landdie Konsequenzen in der Energiepolitik erörtern. Wirmüssen und werden diese Konsequenzen ziehen. Ichmeine aber, dass, während hunderttausende Men-schen in Japan um ihr Leben und Millionen um ihreGesundheit kämpfen, unser erster Gedanke seinmuss, diesen Menschen zu helfen. Das ist keine poli-tische Frage, sondern es ist eine Frage der Moral undein Gebot der Humanität.

(Beifall bei der FDP)

Deshalb möchte ich ausdrücklich allen Rednern dan-ken - gleich welcher Fraktion -, die diesen Gedanken,wenn auch oftmals nur kurz, wenigstens an den An-fang ihrer Ausführungen gestellt haben. In der öffentli-chen Debatte vermisse ich diese humanitäre Priorität,erst einmal unseren so sehr bedrängten Mitmenschenin Japan zu helfen. Wenn es Äußerungen in der Poli-tik gegeben haben soll - ich habe sie nicht selbst ge-hört - wie: Gott sei Dank ist diese Katastrophe nicht inDeutschland passiert, sondern in Japan, dann mussich sagen: Dabei scheint mir der richtige Maßstabetwas verrutscht zu sein. Für eine solche Äußerungerwartet man eigentlich eine öffentliche Entschuldi-gung.

(Beifall bei der FDP)

Die Atomkatastrophe hat nicht Deutschland getroffen,sondern trifft Japan, und das mit voller Wucht. Wenndie Menschen bei uns Geigerzähler kaufen, dann ver-stehe ich die Angst, die sie bewegt, sehr gut. Ichdenke aber, es wäre sinnvoll, diese Geigerzähler zukaufen und nach Japan zu schicken. Dort werden siegebraucht.

(Beifall bei der FDP)

Wenn die Menschen bei uns Jod-Tabletten kaufen,dann verstehe ich auch das sehr gut, habe aber dieAngst, dass sie durch Desinformation eine Überfunkti-on der Schilddrüse und damit gesundheitliche Störun-gen riskieren. Wenn von manchen Mitgliedern diesesHauses die Angst geschürt wird, dass über die Atmo-sphäre bei uns etwas in die Nahrungskette gelangt,dann ist das in Anbetracht der Tatsache, dass JapanLebensmittel in großem Umfang importieren muss,unverantwortlich. Wenn wir uns Sorgen machen soll-ten und Sorgen machen müssen, dann müssen wiruns im Moment Sorgen um die Gesundheit der Bür-gerinnen und Bürger in Japan machen.

(Beifall bei der FDP)

Lassen Sie mich aber auch etwas zu den anderen An-trägen sagen: Die Atomkatastrophe von Japan hat dieWelt verändert und wir müssen daraus Konsequen-zen ziehen. Es ist richtig: Unsere Atomkraftwerke sindnicht durch die Katastrophe von Fukushima unsiche-rer geworden. Sie sind aber auch nicht durch den Re-gierungswechsel von Rot-Grün zu Schwarz-Rot odervon Schwarz-Rot zu Schwarz-Gelb unsicherer gewor-den. Was sich verändert hat ist der Maßstab, es istder Sicherheitsstandard, den wir anlegen. Ursachedieses veränderten Sicherheitsmaßstabes ist ein Na-turereignis, und dieses Naturereignis macht es nichtnur vernünftig, sondern es macht es zu unsererPflicht, unsere ursprüngliche Sicherheitsbewertung zuüberprüfen. Die FDP-Fraktion im Bayerischen Land-tag begrüßt ausdrücklich, dass wir durch das Morato-rium der nächsten drei Monate einen gründlichen Si-cherheitscheck an unseren Atomkraftwerkenvornehmen können, und zwar nicht, weil wir glauben,dass sie unsicher sind oder unsicher geworden sind,sondern weil wir jedes auch noch so kleine und gerin-ge Risiko noch weiter minimieren wollen.

(Beifall bei der FDP)

Aus genau diesem Grund hat sich die FDP-Fraktionim Bayerischen Landtag - im Übrigen einstimmig -dafür ausgesprochen, dass das Atomkraftwerk Isar 1dauerhaft abgeschaltet bleiben soll.

(Beifall bei der FDP und der CSU)

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6121

Es ist nötig, dass wir in Deutschland Konsequenzenziehen. Es ist aber auch nötig, dass wir diese Konse-quenzen besonnen ziehen. Wer sofort abschalten will,wer sagt, wir sollten heute aus der Atomenergie raus-kommen, wird verantwortlich sein für dramatische Ein-schnitte bei der Versorgung. Herr Staatsminister Zeilhat dies völlig richtig ausgeführt. Ich füge hinzu: Wersofort abschalten will, der wird auch für den Ausbauder Kernenergie rund um Deutschland und Bayernherum verantwortlich sein. Dasselbe gilt für die pau-schale Rücknahme der Laufzeitverlängerung allerdeutschen und bayerischen Atomkraftwerke - egal,wie alt, und egal, wie sicher sie sind.

(Florian Streibl (FW): Ich dachte, in Ihrem Antraggeht es um Japan!)

- Ich spreche zu allen Anträgen, falls Sie das nicht be-merkt haben.

Vielleicht hat jemand von Ihnen einen Vertreter ausTschechien gesehen, wie er sich gefreut und gesagthat: Wenn Deutschland aussteigt, nur zu, wir steigenein. Vielleicht hat er auch die "OberösterreichischenNachrichten" gelesen, wo es hieß: Tschechische Poli-tiker beharren auf dem Ausbau der Kernenergie. DieChefin der staatlichen Behörde für atomare Sicherheitbestätigt die Existenz von geologischen Bruchlinien inder Region um Temelin. Sie sagt auch, das stärksteBeben in Tschechien habe bisher die Stärke 3,2 ge-habt. Temelin ist auf 5,5 ausgelegt. Kolleginnen undKollegen, das erinnert mich fatal an die Beurteilung inJapan.

Deswegen sage ich Ihnen, der Dringlichkeitsantragder SPD ist politisch richtig. Juristisch ist er aber be-denklich, denn ich möchte keine Schadensersatzan-sprüche auslösen. Deshalb werde ich ihm nicht zu-stimmen.

(Alexander König (CSU): So ist es richtig!)

Die Dringlichkeitsanträge der Freien Wähler und derGRÜNEN sind inhaltlich nicht richtig. Ich bitte Sie,diese abzulehnen. Die Dringlichkeitsanträge der FDPund der CSU sind Ausdruck für eine besonnene undverantwortungsbewusste Politik in diesem Land.Dafür bitte ich um Zustimmung.

(Beifall bei der FDP und der CSU)

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Die nächsteWortmeldung kommt von Herrn Reiß für die CSU.

Tobias Reiß (CSU): (Vom Redner nicht autorisiert)Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Kol-lege Fischer hat wie viele Rednerinnen und Redner

vor ihm das unermessliche Leid dargestellt, das der-zeit die japanische Bevölkerung zu erdulden hat.Schnelle Hilfe ist jetzt tatsächlich dringend erforderlichund humanitär geboten. Unsere Frau Präsidentin hatheute Morgen die Sitzung mit einer Erklärung zu denEreignissen in Japan eröffnet und festgestellt, dass ineinem hoch technologischen Land das scheinbar Un-mögliche eingetreten ist. Das hat uns schon den gan-zen Tag bewegt. Das ist ein Appell an uns alle, undes ist selbstverständlich, dass es ein einfaches "Wei-ter so" nicht geben wird, sondern dass alles auf denPrüfstand kommen muss.

Die Politik in Deutschland, auch die der Sozialdemo-kraten, hat sich in den fünfziger Jahren für eine Ener-gieversorgung mit Kernenergie entschieden. Wirhaben heute schon sehr ausführlich darüber disku-tiert. Auch auf der Basis der von Rot-Grün beschlos-senen Laufzeiten wären heute noch alle Kraftwerkeam Netz. Das letzte ginge erst 2022 vom Netz.

Unsere Kraftwerke erfüllen die weltweit höchsten Si-cherheitsanforderungen, die nicht zuletzt auch vonden Ministern Trittin und Gabriel so festgelegt wurden.Seit Inbetriebnahme unserer Kernkraftwerke wurdenin Bayern über 3,7 Milliarden Euro in die Nachrüstunginvestiert, um sie durch permanente Sicherheitsver-besserungen auf dem aktuellsten Stand der Technikzu halten. Isar 1 wurde heute im Rahmen des Morato-riums vom Netz genommen. Die Menschen in Bayernkönnen sich darauf verlassen, dass unser oberstesGebot beim Betrieb der Kraftwerke in Bayern die ma-ximale Sicherheit war, ist und bleibt.

Dabei ist aber auch klar, dass wir nicht auf einer Inselder Glückseligen leben. Kollege Fischer hat es schondargestellt. Wir brauchen internationale und einheitli-che Sicherheitsstandards für ganz Europa. Die hohenSicherheitsstandards in Deutschland stellen dafür si-cher eine gute Grundlage dar. Wir müssen auch beider weiteren Energieerzeugung über die europä-ischen Dimensionen reden. Wir haben noch nichts ge-wonnen, wenn wir die deutschen Kraftwerke abschal-ten, während an der französischen Grenze oder inTemelin neue Kraftwerke gebaut werden.

Jetzt müssen wir den Umbau auf erneuerbare Energi-en weiter beschleunigen und die Energieeinsparungund Energieeffizienz weiter voranbringen. Wir forderndeshalb mit unserem Dringlichkeitsantrag, dass dieStaatsregierung bis Mai ein Konzept dafür vorlegt, wieein Umstieg auf Erzeugung regenerativer Energien inden nächsten zehn Jahren möglich ist. Das geht nichtmit Aktionismus, sondern nur mit einem nachhaltigenund grundlegenden Umbau unseres Stromversor-gungssystems.

6122 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

Unser Problem besteht nicht allein darin, dass nochzu wenig regenerative Energie installiert ist. UnserProblem besteht auch darin, dass Photovoltaik undWind zu wenig und zu unbeständig Strom liefern.Wenn wir beispielsweise bei einem Überangebot vonWind wegen Sturmes die Windkrafträder nicht ab-schalten müssten, weil wir die Energie speichernkönnten, könnten wir die Energiemenge aus Windkraftsofort verdreifachen. Wir brauchen deshalb eineGroßoffensive zur Entwicklung von Speichertechnolo-gie. Die Stromspeicherung ist die Achillesferse einereffektiven und grundlastfähigen Versorgung mit er-neuerbarer Energie. Pumpspeicherkraftwerke sind inDeutschland kaum noch durchsetzbar. Die Genehmi-gungsverfahren dauern bis zu zehn Jahre. So bleibenuns kurzfristig nur die Ankopplung an Pumpspeicher-kraftwerke und Wasserkraftwerke im Ausland, dieforcierte Entwicklung der Elektromobilität und die ver-stärkte Forschung auf dem Gebiet neuer Speicher-technologien. Wir sind ein Land der Techniker und In-genieure und haben daher die Chance, noch stärkerals bisher zum Weltmarktführer in Sachen saubereEnergie zu werden und uns damit weitere Wettbe-werbsvorteile im internationalen Wettbewerb zu si-chern.

Ein weiterer Schlüssel für die Versorgung in der Zu-kunft ist das Stromnetz. Auch darüber ist heute schonmehrfach diskutiert worden. Ohne Netzausbau undohne effizienten Netzbetrieb ist das Ziel einer dezent-ralen und von vielen Anlagenbetreibern getragenenEnergieversorgung nicht erreichbar. 1980 kamen80 % der Energie noch aus rund 1.000 Quellen. Inden nächsten Jahren bewegen wir uns auf eine Milli-on Quellen zu. Die meist stark schwankende undräumlich verstreute Einspeisung von erneuerbarenEnergien macht einen Ausbau der Netze erforderlich,um die Netzstabilität weiter zu gewährleisten. Die not-wendigen Investitionen in den weiteren Ausbau derNetze, die Entwicklung der erneuerbaren Energie-quellen und der Speichertechnologie werden Milliar-den kosten. Der Ausbau wird auch nicht über Nachtpassieren. Unsere gemeinsame Aufgabe ist es, Pla-nungs- und Genehmigungsverfahren zu beschleuni-gen und dafür zu sorgen, dass neue Netze und Pro-jekte die Akzeptanz vor Ort finden. Darauf liegt unseregemeinsame Verantwortung.

Wir werden den Dringlichkeitsanträgen auf Drucksa-chen 16/7939 und 16/7940 zustimmen. Für den Dring-lichkeitsantrag auf Drucksache 16/7941 - das wurdeschon ausgeführt - empfinden wir eine gewisse Sym-pathie. Wir halten es für richtig, Isar 1 dauerhaft vomNetz zu nehmen. Rechtlich ist der Antrag in dieserForm aber nicht annehmbar. Der Umweltminister hates vorhin schon umfassend dargestellt. Die Anträgeauf Drucksachen 16/7943 und 16/7945 lehnen wir ab,

weil die weiteren Schritte auch unter Berücksichtigungder Erkenntnisse aus dem Moratorium eingeleitet wer-den müssen.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Für die SPDbitte ich Herrn Wörner ans Redepult.

Ludwig Wörner (SPD): Meine sehr geehrte Frau Prä-sidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist schonfaszinierend, wenn man diesen Tag Revue passierenlässt und die Eide hört, die darüber geschworen wur-den, was man alles will und was man nicht mehr will.Am Ende des Tages

(Hubert Aiwanger (FW): … bleibt nichts anderesübrig als heiße Luft!)

kommt der Jurist und sagt nein. Ich bedauere, dass indiesem Hause nicht die Politik das Primat hat. Ichhabe mir immer gedacht, ich sei im Parlament undnicht im Gerichtssaal. Dass wir das Recht beachtenmüssen, ist natürlich unstrittig. Ich würde mir aberauch wünschen, dass Beamte und Minister nichtimmer prüfen, warum etwas gerade nicht möglich ist,sondern dass sie prüfen, was zu tun ist, damit etwasmöglich wird.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Ich habe Ihnen heute einen dieser Wege aufgezeigt,der sogar von der Union mitgetragen wird. Ich habeschon heute Nachmittag versucht, Ihnen diese Brückezu bauen. Die Tatsache, dass Sie trotz dieser Brückeunseren Antrag jetzt ablehnen, beweist mir und mei-ner Fraktion, dass Ihr Gerede - ich hätte beinaheetwas anderes gesagt - des heutigen Tages nichternst zu nehmen ist und dass die Bevölkerung rechthat mit ihrem Gefühl, Sie wollten über die Zeit kom-men.

(Simone Tolle (GRÜNE): Genauso ist es!)

Meine Damen und Herren, überlegen Sie sich gut,welches Signal Sie jetzt aussenden. Das müssen Sieentscheiden, nicht wir. Wollen Sie sich hinter der Ju-risterei verstecken und damit einen Antrag ablehnen,von dem Sie sagen, rein gefühlsmäßig wären Sie ei-gentlich bei uns? Lassen Sie sich doch einmal vonIhrem Gefühl leiten und schalten Sie mit uns gemein-sam Isar 1 ab.

(Dr. Andreas Fischer (FDP): Isar 1 wird abge-schaltet! Mit oder ohne Ihren Antrag! Dauerhaft! -Thorsten Glauber (FW): Seit wann? Seit Mon-tag?)

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6123

Herr Fischer, da Sie das heute so sagen, verstehe ichüberhaupt nicht, warum Sie nicht zustimmen können.Sie haben gerade wieder gesagt: Wir wollen dauer-haft abschalten. Dann stimmen Sie unserem Antragzu! Da steht nichts anderes drin. Der Antrag bestehtaus drei dürren Zeilen, und darin finden sich dieWorte "dauerhaft" und "stillgelegt wird". So einfachkönnte die Welt sein. Sie wollen aber nicht zustim-men, und man kann sich einen Reim darauf machen,warum das so ist. Ich bin jetzt nicht so bösartig, dasnoch einmal durchzudeklinieren. Glaubwürdig werdenSie damit bei der Bevölkerung mit Sicherheit nicht,aber das ist Ihr Problem, nicht unseres.

Meine Damen und Herren, wir haben heute ausführ-lich rauf- und runterdiskutiert, warum wir das wollen.Ich will jetzt nicht über die nach wie vor verlorenenKugeln des Kugellagers reden, die noch im Reaktorherumschießen. Ich will auch nicht darüber reden,dass wir schon einmal knapp einem Flugzeugabsturzentgangen sind; das war 1988.

Ein Gutachten der TU Berlin - das sollte Ihnen zu den-ken geben; das stammt nämlich nicht aus dem Jahr1988, sondern ist neu - zeigt die Schwachstellen die-ses Reaktors deutlich auf und kommt zu dem Ergeb-nis, dass es grenzwertig sei, diesen Reaktor zu betrei-ben. Sie wissen, dass die Platten im Inneren desReaktorkessels der 69er Baureihe sehr schwach sind.Sie wissen auch, dass die Schweißnähte nicht optimalsind, dass es immer wieder Risse gibt und dass dieGefahr besteht, dass die Plattierung im Inneren, andie wir gar nicht heran können, Risse bekommt. Alleindiese Tatsachen und auch die Tatsache, dass esheutzutage so große Flugzeuge wie den Airbus 380gibt, die zu der Zeit, als die Berechnungen erstelltwurden, noch gar nicht existierten, wären juristischeGrundlage dafür, aus der Atomkraft auszusteigen unddie Kraftwerke dauerhaft abzuschalten. Deshalb bittenwir Sie eindringlich darum, unserem Antrag zuzustim-men.

Natürlich wollen auch wir, dass Japan in seiner gro-ßen Not geholfen wird. Das ist eine Selbstverständ-lichkeit, und das müssen wir nicht noch einmal eigensbetonen. Natascha Kohnen hat ohnehin heute Vormit-tag schon gesagt, dass wir das Innenministeriumdazu auffordern, alles Notwendige und Mögliche zutun, um Japan in dieser großen Not zu helfen. Ichglaube, da sind wir uns alle einig.

Ich möchte noch etwas zu Ihrem Moratorium von dreiMonaten sagen. Wenn in Japan eintritt, was wir allebefürchten, werden Sie in drei Monaten überhauptnichts erfahren, weil man im Reaktor überhaupt nichtwird überprüfen können, was da schiefgegangen ist.Man wird aus diesem Desaster keine Schlüsse ziehen

können, weil man die Ursachen nicht untersuchenkann; denn kein Mensch wird in den nächsten hundertJahren in den Reaktorkern gehen können. Deswegenist Ihre Argumentation nicht sauber. Sie sollten ehrlichsagen: Wir wissen noch nicht so genau, was wir wol-len, bei uns gibt es zwei Lager: Eines will den Wegmit der SPD gehen, und das andere will etwas ande-res. Das müssen Sie mit sich ausmachen.

Wir bitten darum, über die Absätze des Dringlichkeits-antrags von CSU und FDP getrennt abzustimmen.Den ersten zwei Absätzen würden wir gerne zustim-men. Dem Absatz, der mit den Worten beginnt "DerLandtag begrüßt deshalb das Moratorium …" möch-ten wir nicht zustimmen; da würden wir uns enthalten.Wir würden uns ebenfalls bei der Abstimmung überden Absatz enthalten, der mit den Worten beginnt"Die Staatsregierung wird aufgefordert, darauf hinzu-wirken …". Allen andern Punkten würden wir zustim-men.

Dem Antrag der GRÜNEN und der Freien Wählerstimmen wir zu.

(Beifall bei der SPD)

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Danke, HerrKollege. Jetzt bitte ich Herrn Hartmann für die GRÜ-NEN nach vorne.

Ludwig Hartmann (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Prä-sidentin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Wirfordern in unserem Dringlichkeitsantrag, den Men-schen in Japan jede nur erdenkliche Hilfe bei der Be-wältigung der Natur- und Nuklearkatastrophe anzubie-ten. Das ist selbstverständlich.

Wir gehen in unserem Antrag noch einen Schritt wei-ter und wollen, dass aus der Katastrophe in Japaneine Konsequenz gezogen wird. Für uns ist klar, dasseine dauerhafte Stilllegung des Atomkraftwerks Isar 1angeordnet werden muss. Das ist nicht Aufgabe derRegierung in Berlin, sondern Aufgabe des Umweltmi-nisters in Bayern. Er hat die bayerische Atomaufsichtunter sich und muss handeln. Die Abschaltung stehtin Ihrer Macht und liegt in Ihrer Verantwortung. Wirfordern, dem Atomkraftwerk Isar 1 umgehend die Be-triebsgenehmigung zu entziehen, da nach den Er-kenntnissen zum Beispiel über Flugzeugabstürze er-sichtlich ist, dass die notwendigenSicherheitsstandards nicht mehr eingehalten werden.

In der Formulierung unter dem dritten Spiegelstrichfordern wir , dass die weiteren vier Atomkraftwerke -Grafenrheinfeld, Gundremmingen B und C und Isar 2- einer unabhängigen und transparenten Kontrolle un-terzogen werden und dass die Anlagen innerhalb dernächsten zwei Jahre auf den aktuellen Stand von

6124 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

Wissenschaft und Technik kurzfristig nachgerüstetwerden.

Des Weiteren fordern wir die Staatsregierung dazuauf, sich auf Bundesebene dafür einzusetzen, dassder gravierende Fehler vom letzten Herbst, die Lauf-zeiten zu verlängern, behoben wird. Wir verlangen,dass die 11. und 12. Novelle zur Änderung des Atom-gesetzes in den nächsten drei Monaten in vollem Um-fang zurückgenommen wird. Wir fordern weiter, dieStaatsregierung möge sich dafür einsetzen, dass diesieben ältesten Atomkraftwerke in Deutschland in dennächsten drei Monaten endgültig vom Netz gehen.

Wir wollen auch, dass mit der Möglichkeit Schlusssein muss, die Reststrom-Mengen umzubuchen,

(Beifall bei den GRÜNEN)

weil sonst vereinzelt AKWs vom Netz gehen und diegroßen Reststrommengen nach der Laufzeitverlänge-rung auf die neueren Atomkraftwerke aufgebucht wer-den. Dann verlängert sich die Laufzeit der Atomkraft-werke, der angeblichen Brückentechnologie, bis in dieEwigkeit. Diese Möglichkeit darf es nicht mehr geben.Wenn eine Anlage abgeschaltet werden kann, weil sienicht mehr gebraucht wird, dann gibt es keinen Grunddafür, die Reststrommenge auf eine neue Anlage zubuchen, die dann zehn Jahre länger läuft.

(Beifall bei den GRÜNEN - Dr. Andreas Fischer(FDP): Dann läuft Temelin länger!)

Aufgrund der Katastrophe in Japan fordern wir in un-serem Antrag, die Deckungsvorsorge für nukleareStörfälle zu erhöhen. Aktuell beträgt sie insgesamt2,5 Milliarden Euro. Ich weiß selbst, dass 10 Milliar-den bei dem Schadensausmaß in Japan auch nichtreichen würden. Man sollte aber endlich mal einenetwas realistischeren Wert als bisher ansetzen, umder Öffentlichkeit die wahren Kosten der Kernenergievor Augen zu führen. Wir fordern, dass 10 MilliardenEuro Deckungsvorsorge pro Atomkraftwerk vorgese-hen werden. Diese 10 Milliarden Euro sollen in einemöffentlich-rechtlichen Fonds hinterlegt werden. DasGeld muss wirklich beim Staat liegen, damit gehandeltwerden kann, wenn etwas passiert.

Unser Antrag enthält ein größeres Paket als der An-trag der SPD. Wir fordern die Staatsregierung auchauf, in Bayern endlich die Energiewende einzuleiten.So muss die Energieeffizienz gesteigert werden. DerAusbau der Kraft-Wärme-Kopplung muss massiv vo-rangetrieben werden; die Blockadepolitik beim Aus-bau der Windenergie muss wirklich ein Ende haben.Verschiedene Studien, zum Beispiel aus den Jahren2000 und 2005, zum Potenzial an erneuerbaren Ener-gien in Bayern zeigen, dass wir bei der Solarenergie

die Prognosen bei Weitem übertroffen haben. Bei derWindkraft bleiben wir aber weit hinter den Erwartun-gen zurück.

Wir möchten einen weiteren Ausbau der Nutzung derBiomasse, allerdings in einem ökologisch verträgli-chen Rahmen. Das bezieht sich auf die Stoffe, dieeingebracht werden, und darauf, dass die Fruchtfolgeauf den Feldern eingehalten wird, dass man sich alsonicht nur auf den Anbau von Mais konzentriert.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Wir fordern weiterhin einen ökologisch verträglichenAusbau der Stromspeicherkapazität. Dazu stehen wir,auch wenn das heute sehr oft anders dargestelltwurde. Wir bitten um die Unterstützung unseres An-trags.

Dem Antrag der SPD stimmen wir zu; denn die Forde-rung nach Hilfe für Japan ist selbstverständlich.

Wir haben allerdings Probleme damit, dem Antrag derCSU zuzustimmen. Zum einen ist darin wieder dieRede davon, dass die Kernenergie eine Brückentech-nologie ist. Dazu können wir nicht stehen. Nach unse-rer Auffassung ist das nicht der richtige Weg. In keinerZiffer fordern Sie - das ist eigentlich das, was sichviele von Ihnen wünschen -, dass Isar 1 nicht mehrans Netz geht. Das schreiben Sie nicht in Ihren An-trag. Wir hätten erwartet, dass das im Antrag steht.Insgesamt können wir dem Antrag nicht zustimmen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Ich gebe be-kannt, dass die SPD für ihren Dringlichkeitsantrag aufder Drucksache 16/7941 namentliche Abstimmungbeantragt hat. Diese können wir frühestens nach 15Minuten durchführen. Nächste Wortmeldung: HerrGlauber für die Freien Wähler.

Thorsten Glauber (FW): Frau Präsidentin, liebe Kol-leginnen und Kollegen! Heute Morgen haben wir an-lässlich der Regierungserklärung dieses Thema aus-führlich beleuchtet. Der Regierungsseite Worte hörenwir wohl, allein uns fehlt der Glaube. Ludwig Wörnerhat es wunderbar beschrieben. Die Koalitionsfraktio-nen verstecken sich bezüglich des SPD-Dringlich-keitsantrags hinter juristischen Spitzfindigkeiten. Kol-lege Fischer, nach der jetzigen Erklärung muss ichSie fragen, ob Sie der heutigen Debatte beigewohnthaben. Wenn ja, ist nur zu sagen: Nichts aus der De-batte gelernt!

(Beifall bei den Freien Wählern und der SPD)

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6125

Inwiefern soll es mutig sein, wenn ein Politiker sagt"Isar 1 bleibt abgeschaltet, trotzdem kann ich nicht zu-stimmen."? Als junger Mensch und Familienvater soll-te man den Mut haben einzuräumen, dass Isar 1 nichtsicher ist und die technischen Standards problema-tisch sind, so dass man nicht zustimmen kann. DieseGröße sollte man haben, und sich nicht hinter wachs-weichen Aussagen verstecken.

(Beifall bei den Freien Wählern und Abgeordne-ten der SPD)

Kolleginnen und Kollegen, mit unserem Antrag for-dern wir ebenfalls die endgültige dauerhafte Abschal-tung von Isar 1. Wir Freie Wähler fordern die Siche-rung der Zwischenlager gegen Terror- undFlugzeugangriffe, damit panzerbrechende Waffen diein Zwischenlagern gelagerten Brennstäbe nicht zueiner Bombe werden lassen können.

Wir fordern mit unserem Antrag die Zurücknahme derLaufzeitverlängerung. Ich meine, das ist der entschei-dende Aspekt. Wenn wir die erneuerbaren Energienausbauen und in Zukunft auf die erneuerbaren Ener-gien setzen wollen, muss nach dem Aussetzen derLaufzeit der Rückzug von der Laufzeitverlängerungkommen. Wir brauchen keine Übertragung der Restst-rommengen, und wir wollen - das ist uns sehr wichtig-, dass die sieben jetzt abgeschalteten AKWs vomNetz bleiben. Ich habe heute Morgen beschrieben,dass diese sieben AKWs ausschließlich für den Ex-port produzieren. Nicht der Gewinn der Konzerne ausdem Exportstrom soll entscheidend sein, sondern dieGesundheit und Sicherheit der Menschen.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Heute Morgen wurde die Berichterstattung der Bun-desregierung über die Findung eines Endlagers ange-sprochen, wenn wir Laufzeiten verlängern wollen. Dielängste Verlängerung in Bayern mit 64 Jahren bringt1.200 Tonnen neues radioaktives Material. Wichtigwäre, dieses Material in ein Endlager zu überführen;denn jegliche Zwischenlagerung wird irgendwann aufden Strompreis aufgeschlagen werden, und Zwi-schenlagerung führt nicht zu einer zukunftsfähigenLösung. Wir brauchen endlich eine Lösung der Endla-gerung, und wir brauchen den Ausstieg aus der Atom-kraft.

Wir Freie Wähler setzen mit unserem Antrag klar aufdie erneuerbaren Energien; denn sie sind der Job-markt, der Zukunftsmarkt und unser Exportschlager.Unser Antrag ist ausführlich und fordert, den erneuer-baren Energien die Zukunft zu geben und aus derAtomkraft auszuscheiden.

Dem Antrag der FDP werden wir zustimmen, weil erdie Hilfe für Japan darstellt. Den Antrag der CSU wer-den wir ablehnen, weil er auf die Brückentechnologiesetzt. Trotz aller Reden heute Morgen schaffen Sie esnicht, in Ihrem Antrag die endgültige Abschaltung vonIsar 1 zu fixieren. Welch ein Schauspiel war das heuteMorgen! Dem Antrag der SPD können wir vollumfäng-lich zustimmen, und dem Antrag der GRÜNEN wer-den wir ebenfalls zustimmen.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Bleiben Siebitte am Redepult, es gibt eine Zwischeninterventionvon Herrn Reiß.

Tobias Reiß (CSU): (Vom Redner nicht autorisiert)Herr Kollege Glauber, Herr Fischer hat vorhin ein Zitatangedeutet hinsichtlich einer Aussage Ihres Frakti-onsvorsitzenden Aiwanger in der Sendung "Bürgerfo-rum" des Bayerischen Rundfunks. Ich zitiere wörtlich:

Aber wenn man ganz egoistisch ist, muss mandurchaus auch sagen können: Gut, dass Isar 1nicht explodiert ist. Ich will nicht sagen: Gut, dassTschernobyl explodiert ist. Aber lieber ist mirnoch, es ist auf der anderen Seite der Welt, wenndie denn glauben, sie müssten damit glücklichwerden.

Sehen Sie das auch so?

Thorsten Glauber (FW): Lieber Kollege Reiß, ichhabe die Sendung auch gesehen.

(Zurufe von der CSU)

- Ich bitte um Ruhe. Hören Sie kurz zu.

Ich habe mir die Sendung gestern Abend auch ange-sehen. Man tut dem Kollegen Aiwanger Unrecht; denn

(Alexander König (CSU): Das ist ein wörtlichesZitat!)

man dreht ihm das Wort im Mund um.

(Zurufe von der CSU)

Kollege Aiwanger wurde gefragt, ob Deutschland Vor-bildfunktion haben müsse. Seine Antwort war, dassDeutschland Vorbildfunktion habe, die auf andereLänder ausstrahlen müsse. Wenn die anderen Ländernicht einsähen, dass Deutschland Vorbildfunktion hat,könne man nicht helfen. Er wurde mehrmals danachgefragt, ob er damit auch die Opfer meine. Die Opferhat er nicht gemeint. Er hat klar zur VorbildfunktionDeutschlands Stellung genommen und gemeint, wenn

6126 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

angrenzende Länder dem nicht folgten, wäre das dasProblem dieser Länder. Das war der Tenor.

(Alexander König (CSU): Sie halten es also fürrichtig, dass er das gesagt hat? Er sollte sichschämen.)

Zu dieser Aussage stehen wir. Wir stehen dazu, dassDeutschland Vorbildfunktion hat. Mit dem Erneuerba-re-Energien-Gesetz - EEG - hat Deutschland einenweltweiten Exportschlager. Auch da haben wir Vor-bildfunktion. Genauso ist es beim Ausstieg aus derAtomkraft.

(Prof. Dr. Georg Barfuß (FDP): Das Argument istkein Vorbild!)

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Uns liegenkeine weiteren Wortmeldungen vor. Mir wurde mitge-teilt, dass Herr Dr. Fahn nicht spricht. Es wurde eineweitere namentliche Abstimmung angekündigt zumDringlichkeitsantrag der GRÜNEN auf der der Druck-sache 16/7943. Sowohl für den Dringlichkeitsantragder SPD als auch für den der GRÜNEN sind die 15Minuten Vorlaufzeit nicht erfüllt. Deshalb werden wirdie namentlichen Abstimmungen zu einem späterenZeitpunkt durchführen. Ich bitte Herrn Wörner zu sei-ner Erklärung zur Abstimmung an das Redepult.

Ludwig Wörner (SPD): Frau Präsidentin, Kolleginnenund Kollegen! Da die CSU nicht bereit ist, ihren An-trag aufzusplitten, damit wir die einzelnen Teile ge-trennt abstimmen können, erkläre ich für die SPD-Landtagsfraktion: Für uns ist es eineSelbstverständlichkeit, dass wir Japan mit allem, wasin unserer Macht steht, helfen müssen. Zu helfen, umNot und Leid soweit wie möglich zu lindern, ist eineSelbstverständlichkeit. Wir hätten den Ziffern 1 bis 5zugestimmt. Da die CSU jedoch meint, sie könne denAntrag nicht aufsplitten, sehen wir uns nicht imstande,dem gesamten Antrag zuzustimmen. Wir werden unsder Stimme enthalten. Unabhängig davon erkläre ichnoch einmal, dass die Ablehnung nicht gegen Japanund gegen die Hilfe für Japan gerichtet ist, sondern esgeht um die weiteren Punkte des Antrags.

(Beifall bei der SPD und den Freien Wählern)

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Wir schrei-ten zur Abstimmung über den Antrag auf der Drucksa-che 16/7939. Das ist der Dringlichkeitsantrag vonFDP und CSU "Hilfe für japanische Katastrophenop-fer". Wer diesem Dringlichkeitsantrag zustimmen will,den bitte ich um das Handzeichen. - Das sind dieFraktionen der CSU, der FDP, der Freien Wähler, derSPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, alsodas gesamte Hohe Haus. Gibt es Gegenstimmen? -

Das sehe ich nicht. Enthaltungen? - Auch nicht. Damitist der Dringlichkeitsantrag einstimmig angenommen.

Wir kommen dann zum Dringlichkeitsantrag auf derDrucksache 16/7940, das ist der Dringlichkeitsantragvon CSU und FDP, zu dem Herr Wörner gerade ge-sagt hat, dass er hierzu gerne eine getrennte Abstim-mung zu den einzelnen Punkten gehabt hätte. Da dasnicht erfolgen soll, können wir hier zur Abstimmungdes kompletten Antrags schreiten. Wer diesem Dring-lichkeitsantrag auf Drucksache 16/7940 seine Zustim-mung geben will, den bitte ich um das Handzeichen. -Das sind die Fraktionen der CSU und der FDP.Gegenstimmen bitte ich anzuzeigen. - Das sind dieFraktionen der Freien Wähler und des BÜNDNISSES90/DIE GRÜNEN. Enthaltungen? - Das ist die Frakti-on der SPD. Damit ist dieser Antrag angenommen.

Der dritte Antrag auf Drucksache 16/7945 ist der An-trag der Freien Wähler. Auch hier können wir überden ganzen Antrag abstimmen. Wer diesem Dringlich-keitsantrag seine Zustimmung geben möchte, denbitte ich um das Handzeichen. - Das sind die Fraktio-nen der Freien Wähler, der SPD und des BÜNDNIS-SES 90/DIE GRÜNEN. Ich bitte, Gegenstimmen an-zuzeigen. - Das sind die CSU und die FDP. Gibt esEnthaltungen? - Das sehe ich nicht. Dann ist dieserDringlichkeitsantrag abgelehnt.

(Zurufe von den Freien Wählern)

- Ich muss das nicht anzweifeln, das muss jemand an-derer anzweifeln.

(Zuruf von den Freien Wählern: Frau Jung, wiesieht es aus? - Claudia Jung (FW): Die sindmehr! Ich würde gerne etwas anderes sagen!)

- Gut, dann fahren wir in der Tagesordnung fort. Überdie beiden anderen Dringlichkeitsanträge werde ich,wie angekündigt, zu einem späteren Zeitpunkt abstim-men lassen.

Ich rufe auf:

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten HubertAiwanger, Tanja Schweiger, Ulrike Müller u. a. undFraktion (FW)Keine Aufweichung der GVO-Nulltoleranz beiSaatgut (Drs. 16/7942)

und

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten MargareteBause, Dr. Martin Runge, Ulrike Gote u. a. undFraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6127

Aufweichung der Nulltoleranz bei Saatgutverhindern (Drs. 16/7946)

und

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Ludwig Wörner, KathrinSonnenholzner u. a. und Fraktion (SPD)Keine Gentechnik in BayernKeine Abschaffung der Nulltoleranz bei Saatgut(Drs. 16/7958)

Ich möchte gleich zu Beginn, damit wir keine Zeit ver-lieren, darauf aufmerksam machen, dass das BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN zum Dringlichkeitsantrag aufDrucksache 16/7946 namentliche Abstimmung bean-tragt hat. Ich eröffne die gemeinsame Aussprache.Herr Dr. Herz für die Freien Wähler hat den erstenRedebeitrag. Bitte schön.

Dr. Leopold Herz (FW): Frau Präsidentin, liebe Kolle-ginnen und Kollegen! Angesichts der Thematik, diewir in diesem Hause heute besprochen haben,scheint das folgende Thema vielleicht nicht so wichtig.Trotz aller Probleme im Fernen Osten müssen wiraber dennoch ein Stück Tagespolitik betreiben. Ichsage das ganz bewusst, auch wenn es vielleicht soklingen mag, als ob dies ein nebensächliches Themawäre: Gentechnik bewegt die Menschen. Wir habendieses Thema in diesem Hause schon wiederholt dis-kutiert. Wir sprechen heute über das Thema "Nulltole-ranz bei Saatgut". Es geht um Gewährleistungsfra-gen. Dass das nicht unwichtig ist, haben wir vor etwaeinem Jahr gemerkt, als zunächst in Niedersachsenund dann in fast allen Bundesländern, auch in Bayern,gentechnisch verunreinigtes Saatgut auftrat. GeradeLandwirte hatten große Probleme und wurden mitSchadenersatzforderungen konfrontiert. Das wirkt bisauf den heutigen Tag nach.

Was bei diesem Thema aber vielleicht noch viel wich-tiger ist: Saatgut steht am Anfang der Produktionsket-te. Wenn wir bereits hier keine klaren Vorgabenschaffen, dann wird die Verunsicherung beim Ver-braucher noch viel größer werden.

Noch kurz zum Hintergrund: Am 28. Februar 2011haben im Agrarausschuss des Bundesrats die Bun-desländer Niedersachsen, Baden-Württemberg undSchleswig-Holstein den Antrag eingebracht, Möglich-keiten zu eröffnen, die es technisch zulassen, von derNulltoleranz beim Saatgut abzurücken. Das ist einevöllig falsche Weichenstellung. Morgen findet im Bun-desrat die Abstimmung über diesen Antrag statt. Des-halb hier unsere klare Forderung: Es kann nicht sein,dass wir hier herumdeuteln. 0,0 heißt, es hat nichtsdrin zu sein. Wenn auf einem Hektar 100 Pflanzengentechnisch verunreinigt sind, das wären 0,1 %,

dann kann das nicht nur der oberflächliche Zeitgenos-se als nicht korrekt hinnehmen. Hier unsere ganzklare Forderung: Nulltoleranz beim Saatgut, um einfür allemal Klarheit zu schaffen für die große Scharder Verbraucher. In diesem Zusammenhang möchteich betonen, dass wir den Antrag der SPD unterstüt-zen, der in eine ähnliche Richtung wie der unserezielt. Wir unterstützen auch den Antrag der GRÜNEN.

Noch eine kurze Abschlussbemerkung, liebe Kollegin-nen und Kollegen von der CSU. Wir wissen, dass dieFDP für die Gentechnik ist. Insofern ist das eine klareLinie. Diese klare Linie vermissen wir aber bei derCSU. Ich darf hier an Herrn Kollegen Dr. Max Lehmeraus dem Bundestag erinnern, der sich in der landwirt-schaftlichen Fachpresse als der Retter der Landwirt-schaft feiern lässt, indem er gentechnisch veränderteProdukte anbietet. Ich fordere deshalb die CSU-Land-tagsfraktion und die in der Bayerischen Staatsregie-rung vertretenen CSU-Mitglieder dringend auf, hier fürKlarheit zu sorgen. Es kann nicht sein, dass wir hierim Landtag so tun, als ob wir fast alle für klare Regel-ungen bei der Gentechnik wären und dann erfahrenwir von der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bun-destag, dass das nicht so ist. Wir Freien Wähler for-dern Sie deshalb dringend auf, hier für Klarheit zu sor-gen. Auch das ist ein Stück Glaubwürdigkeit in derPolitik.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Für dasBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bitte ich jetzt Frau Kolle-gin Franke nach vorn.

Anne Franke (GRÜNE): Sehr geehrte Frau Präsiden-tin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir danken denFreien Wählern erst einmal, dass Sie uns ermöglichthaben, unseren Antrag heute noch einzubringen, ge-rade noch rechtzeitig vor der morgigen Bundesratssit-zung. Wir kündigen schon einmal an, dass wir IhremAntrag und auch dem Antrag der SPD zustimmenwerden.

Im Bundesrat geht es morgen ganz einfach darum, obin Bayern auch künftig gentechnikfreier Anbau mög-lich sein wird. Morgen soll die derzeit geltende Nullto-leranz für Gentechnik im Saatgut durch Beschluss imBundesrat aufgeweicht werden, indem als sogenann-te praktikable technische Lösung eine Verunreinigungvon 0,1 % zugelassen werden soll. Wir fordern dieBayerische Staatsregierung auf: Stimmen Sie gegenden Beschluss des Agrarausschusses vom28.02.2011!

(Beifall bei den GRÜNEN und den Freien Wäh-lern)

6128 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

Begründet wird dieser angeblich notwendige Schwel-lenwert damit, dass unsere Messtechnik nicht genaugenug sei. Meine Damen und Herren, wo sind wirdenn? - Wir leben in einem hoch technologisiertenLand, wir beschäftigen uns mit kompliziertesten Re-gelmesstechniken und machen höchst kompliziertegentechnische Versuche. Da sagen Sie, die Mess-technik würde nicht ausreichen, um gentechnisch ver-änderte Saaten in kleinsten Mengen aufzuspüren.Das ist eine Diffamierung des Stands der Messtech-nik, eine Diffamierung der deutschen Labors, in denengenau dies seit Jahren praktiziert wird. Sie wissen ge-nauso wie wir, dass sich die Messgenauigkeit in denletzten Jahren auf 0,01 % erhöht hat, also genau umeine ganze Dezimalstelle, als Sie sie festlegen wollen.Bisher brauchen Züchter keine Untersuchungswerte,sondern nur sogenannte Qualitätsanalysen. Das be-deutet, das Saatgut wird auf GVO untersucht mit demErgebnis Ja oder Nein. Wenn ein Grenzwert von0,1 % GVO festgelegt werden sollte, müssten Züchterbei jedem Saatgut eine Quantitätsanalyse durchfüh-ren. Das heißt, sie müssten feststellen lassen, ob diegentechnische Verunreinigung unter oder über 0,1 %liegt. Dieses Verfahren ist komplizierter, weil wesent-lich genauer gearbeitet werden muss, und kommtdeshalb wesentlich teurer. Eine solche Analyse kostetdann circa 350 Euro, und die Kosten muss der Land-wirt oder Saatgutzüchter zahlen. Ich frage mich: Ist esin Ihrem Sinne, die Kosten für den Landwirt zu erhö-hen?

Ich stelle also fest, es gibt keine technische Notwen-digkeit für den Schwellenwert 0,1 %, und ich fragemich: Warum wollen Sie die Nulltoleranz-Regelungüberhaupt kippen? Es bleibt eigentlich nur folgendeVermutung: Von der Einführung eines Schwellenwer-tes würden die Saatgutfirmen massiv profitieren. IhrUmsatz würde sich quasi sprunghaft verdoppeln. InEuropa würden die Anpflanzungen aus eigenemAnbau, die bisher rund 50 % betragen, schlagartigaufhören.

Wenn ein Schwellenwert eingeführt wird, kann derLandwirt nicht mehr abschätzen, wie viele GVO-Antei-le sein Erntegut enthält. Wollte er nachbauen und si-cher sein, dass sein selbst erzeugtes Saatgut unterdem Schwellenwert liegt, müsste er erst teure Analy-sen durchführen. Dies würde zwangsläufig dazu füh-ren, dass Landwirte jedes Jahr neues Saatgut kaufenmüssten. Das wäre also das Ende des Nachbaues. Inden USA ist es schon längst der Fall.

Die zweite Folge wäre eine teure Lizenzpflicht. DerSchwellenwert in Verbindung mit der sogenanntenHarmonisierung des europäischen mit dem amerikani-schen Patentrecht, die vorbereitet wird, würde unwei-gerlich dazu führen, dass wir früher oder später ame-

rikanische Rechtsverhältnisse und eine GVO-Landwirtschaft hätten. Dort reicht schon einegentechnisch veränderte Pflanze, um ein ganzes Feldlizenzpflichtig zu machen. Zugelassene Genkörner ineigenen Zuchtlinien würden dann auch unsere Saat-züchter in die Fänge von Monsanto & Co treiben. Siekennen alle den Fall von Percy Schmeiser, der jahre-lang gegen Monsanto gekämpft hat.

Meine Damen und Herren! Saatgut steht am Anfangder Lebensmittelkette und ist die Grundlage für ge-sunde Futter- und Lebensmittel, und eine alte Weis-heit sagt: "Wer die Kontrolle über das Saatgut hat, hatdamit die Macht über die Menschen." Da sich aber dieBürger heute nicht mehr alles einreden lassen, gehtman nun heimlich vor und kontaminiert das Saatgutmit Gentechnik. Der Vorsitzende eines kanadischenSaatgutunternehmens sagte vor einigen Monaten -ich zitiere -:

Es gibt weltweit so viel Widerstand gegen jedeweitere Freisetzung von genveränderten Pflan-zen, dass die einzige Möglichkeit ist, die Konta-mination, also die heimliche Auskreuzung, zu för-dern. Dann breitet sich die Gentechnikselbstständig aus und die Menschen haben keineWahl mehr. Dann beherrschen wir die Nahrungs-mittel.

Meine Damen und Herren, darin scheint mir derwahre Grund zu liegen, warum Sie Gentechnik "durchdie Hintertür" zulassen wollen. Die Versorgung derBevölkerung mit gesunden Lebensmitteln wäre aberAufgabe des Staates. Grundlage dafür ist sauberesSaatgut, und das wiederum sichert die Nulltoleranzvon GVO bei Lebensmitteln.

Vor zwei Wochen haben Sie das Ende der Nulltole-ranz bei Futtermitteln beschlossen. Heute ist dasSaatgut dran, morgen wahrscheinlich die Lebensmit-tel. Das scheint Ihre Strategie zu sein. Die Bundeslän-der Hessen, Bremen und Brandenburg haben bereitsangekündigt, dass sie morgen gegen diesen Be-schluss stimmen werden. Die spannende Frage ist:Wie wird Bayern stimmen?

Viele verschiedene Organisationen haben bereits an-gekündigt, das Abstimmungsverhalten der einzelnenPolitiker genau unter die Lupe nehmen zu wollen undbei den nächsten Wahlen zu veröffentlichen. Wirhaben deshalb bereits namentliche Abstimmung zuunserem Antrag gefordert und sind gespannt, ob Sievon der CSU zu den Worten Ihres Umweltministersvom gentechnikanbaufreien Bayern stehen oder obbei Ihnen wieder einmal Welten zwischen hehrenWorten und konkreter Abstimmung liegen. Jetzt wird

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6129

sich zeigen, ob Sie es mit einem gentechnikanbaufrei-en Bayern ernst meinen. Wir sind gespannt.

(Beifall bei den GRÜNEN und des AbgeordnetenHubert Aiwanger (FW))

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Danke, FrauFranke. - Nächste Wortmeldung: Herr Wörner von derSPD, bitte.

Ludwig Wörner (SPD): Frau Präsidentin, Kolleginnenund Kollegen! Wir haben heute den ganzen Tag ver-sucht, den Geist, den wir einmal aus der Flasche lie-ßen, in diese zurückzubekommen. Wenn ich mir ans-ehe, was dort steht, stelle ich fest: Da wird die Büchseder Pandora wieder geöffnet. Kolleginnen und Kolle-gen, lernen wir eigentlich tatsächlich nichts? FrauStaatssekretärin, Sie und Ihr Minister sind morgen imBundesrat gefragt, und wir fordern Sie eindringlichauf, mit den Bundesländern, die unserer Meinungsind, der Nulltoleranz zuzustimmen. Die CSU kanndies unterstützen und dem Minister das Kreuz stär-ken, sonst müssen Sie sich wieder einmal fragen las-sen, liebe Kolleginnen und Kollegen, wie ernst Sie IhrGerede im Wahlkampf zum Thema "GentechnikfreiesBayern" nehmen und wie ernst Menschen in Bayerndiese Ansagen nehmen dürfen.

Ist Ihnen eigentlich klar, was es bedeutet, wenn wirbeim Saatgut diese Tür öffnen? Nicht nur, dass mandann nicht mehr "gentechnikfrei" sagen kann. DiesenBegriff können Sie dann vergessen. Es wird aufDauer nicht funktionieren. Das Saatgut braucht nurfrüher zu blühen, dann wird das andere zwangsläufigdamit bestäubt. Aber das muss ich Landwirten nichterzählen. Deshalb bin ich verwundert, dass die Land-wirte bei diesem Thema offensichtlich nicht mitma-chen wollen. Ich weiß, wie schwer es Ihnen fällt, dabin ich ehrlich. Aber bei dem Antrag müssen Sie nocheinmal an Ihr eigenes Gewissen appellieren, sofernes vorhanden ist, und mit uns stimmen, und nicht dieFraktionen hernehmen.

(Zuruf von der CSU: Wörner’sche Frechheit!)

Ich habe wirklich die Bitte, nachzudenken und unse-rem Antrag zuzustimmen - im Interesse der Landwirteund Händler, im Interesse des Landes Bayern, im In-teresse aller Menschen und letztlich auch der Glaub-würdigkeit der Politik; denn leider sagen die Men-schen nicht "der Politiker", sondern "die Politiker", unddas bringt uns alle in einen seltsamen Ruf, den wiruns, denke ich, auf Dauer nicht mehr leisten können.

Unsere Bitte ist also: Stimmen Sie unserem Antragzu. Wir wollen, dass der Freistaat Bayern im Bundes-rat und in den zuständigen Ausschüssen dafür sorgt,keine Abstriche an der Nulltoleranz in Bayern zu ma-

chen. Wir halten dies für dringend geboten, um nichtdas nächste Tor aufzureißen: dass ganz Bayern nichtmehr gentechnikfrei sein kann. Das müsste Anlassgenug für uns alle sein, mitzustimmen.

(Beifall bei der SPD)

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Danke, HerrWörner. - Für die CSU-Fraktion bitte ich Herrn Füra-cker ans Redepult.

Albert Füracker (CSU): Frau Präsidentin, meine sehrverehrten Damen und Herren! "…, sofern Gewissenvorhanden ist", hat Herr Wörner gesagt, und "die Poli-tiker", heißt es dann wieder. Sie haben heute jeden-falls einen riesigen Beitrag dazu geleistet, dass dieMenschen sagen werden: "die Politiker" und das Ni-veau im Bayerischen Landtag beklagen, wenn sie denganzen Tag zugehört haben. Das muss ich auch ein-mal sagen.

(Beifall bei der CSU - Zuruf von der CSU: Sehrrichtig!)

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es gibtsehr gute Nachrichten für die Nulltoleranz bei Saatgut.Der Bundesrat wird morgen dem Ergänzungsantragzur technischen Definition von Nulltoleranz bei Saat-gut nicht zustimmen - und Bayern wird auch nicht zu-stimmen. Woher Sie nun die genaue Kenntnis haben,dass wir morgen zustimmen - Frau Franke sagte,warum wir die Nulltoleranz kippen wollen -, entziehtsich meiner Kenntnis. Jedenfalls wird im Bundesratmorgen so abgestimmt, und es bleibt bei Nulltoleranz.Insofern sind die Anträge im Prinzip überflüssig. Aller-dings gestehe ich, dass die Anträge aus meiner Sichtund aus Sicht der CSU-Fraktion nicht falsch sind unddeswegen auch zustimmungsfähig wären.

(Harald Güller (SPD): "Wären"? - Zurufe von derSPD: Oh!)

- Beruhigen Sie sich wieder, Sie haben das großeVergnügen, keinen Koalitionspartner zu haben. Es istvielleicht auch besser, Sie brauchen keinen und ma-chen weiter in der Opposition. Wir haben noch einenKoalitionspartner,

(Harald Güller (SPD): "Noch", oder?)

mit dem wir uns geeinigt haben, dass Oppositionsan-träge dann abgelehnt werden, wenn ein Partner dage-gen ist.

(Christa Naaß (SPD): Ihr macht es euch leicht! -Zuruf von der FDP: Das geht uns auch oft so!)

6130 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

Aber ich werde wegen Verfahrensfragen nicht die Ko-alition platzen lassen in der sicheren Kenntnis des-sen,

(Zuruf des Abgeordneten Harald Güller (SPD))

- hören Sie nur zu! - dass morgen genau das im Bun-desrat beschlossen wird, was wir als CSU eigentlichwollten.

Mir ist die Sache wichtiger als irgendein Koalitionskla-mauk um Ihre Antragstellung. Deswegen, lieber HerrWörner, bin ich mit meinem Gewissen auch völlig imReinen. Wichtig ist, was passiert.

(Hans-Ulrich Pfaffmann (SPD): So verarscht mandie FDP!)

- Herr Pfaffmann, haben Sie Interesse am Thema,oder wollen Sie bloß schimpfen?

(Hans-Ulrich Pfaffmann (SPD): Mit Ihnen rede ichim Moment nicht, ich rede mit einem Kollegen!)

- Sie stören ständig.

(Unruhe)

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Herr Füra-cker, Sie haben das Wort.

Albert Füracker (CSU): Im Übrigen ist es mir sehrwichtig, darauf hinzuweisen, dass es morgen im Bun-desrat um etwas anderes geht. Es wird über einen ba-yerischen Entschließungsantrag beraten, der dieFrage beleuchtet: Wer haftet in Zukunft, wenn einLandwirt, weil er es nicht wusste, gesetzeswidrig gen-technisch verändertes Saatgut kauft? In dieser FrageRechtssicherheit herzustellen, ist wesentlich wichti-ger, als sich jetzt darüber zu streiten, ob wir heuteoder morgen beschließen, dass der Nulltoleranz-Grundsatz erhalten bleibt. Nach unserem Antrag, denwir in den Bundesrat eingebracht haben, sollen dieHersteller für die Reinheit von Saatgut einstehen. DasGentechnikgesetz greift insoweit nicht. Im vergange-nen Jahr mussten die Bauern ihren Schadenersatz zi-vilrechtlich einklagen. Wir wollen mit unserer Initiativeim Bundesrat morgen verhindern, dass das auch inZukunft der Fall ist.

Mir sind folgende Punkte wichtig:

Erstens. Bayern ist gentechnikanbaufrei.

Zweitens. Unabhängig davon, was heute in diesemHaus beschlossen wird, bleibt es beim Nulltoleranz-Grundsatz in Bezug auf Saatgut, weil die BayerischeStaatsregierung morgen die Hand für eine Aufwei-chung nicht heben wird. Die CSU steht zuverlässig an

der Seite der Bauern. Ich bedauere es, dass wir unse-ren Koalitionspartner nicht davon überzeugen konn-ten, heute im Bayerischen Landtag diesen Oppositi-onsanträgen zuzustimmen. Zum Glück gibt es morgeneine gute Entscheidung im Bundesrat, weil Bayernsteht.

(Beifall bei der CSU)

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Danke, HerrFüracker. - Es gibt eine Zwischenbemerkung vonHerrn Wörner. Bitte schön.

Ludwig Wörner (SPD): Herr Kollege Füracker, Siehaben die Frage gestellt, worauf sich unsere Weisheitgründet, dass wir einen solchen Antrag stellen: Aufdas Abstimmungsverhalten Ihres Ministers Söder! Erhat sich nämlich beim letzten Durchgang der Stimmeenthalten. Wir wollten mit unserem Antrag heute si-cherstellen, dass das passiert, was Sie - Gott seiDank! - verkünden konnten. Ich finde es toll, dass Sieihn überzeugen konnten. Dafür sage ich ausdrücklichDankeschön. Ich gehöre nicht zu denjenigen, die nurausteilen können, sondern gelegentlich erkenne ichauch etwas an.

(Zuruf von der CSU: Aber nur gelegentlich!)

Albert Füracker (CSU): Ich hätte auf dieses Lobauch verzichtet, Herr Wörner, weil Ihr Antrag dazukeinen Beitrag geleistet hat.

(Beifall bei der CSU)

Wir sind schon selbst in der Lage, im BayerischenLandtag das zu beschließen, was wir für richtig hal-ten.

(Zurufe von der SPD)

- Die Erregung ist groß. Ich bin noch nicht so lange imLandtag, weiß aber, dass wir ganz gute Erfahrungendamit gemacht haben, nicht das zu beschließen, wasSie, Herr Wörner, vorgeschlagen haben. Das mussich Ihnen in aller Ehrlichkeit sagen.

(Beifall bei Abgeordneten der CSU)

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Danke, HerrFüracker. Bleiben Sie aber bitte vorn; denn es gibteine weitere Zwischenbemerkung. Frau Kollegin Fran-ke, bitte.

Anne Franke (GRÜNE): Herr Füracker, eine Frage - -

(Unruhe)

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6131

Albert Füracker (CSU): Entschuldigung! Wenn dieHerrschaften ruhig wären, dann würde ich verstehen,was Frau Franke wissen möchte.

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Ich bitte alleFraktionen um Ruhe. Ich muss Ihnen sagen, vorhinhat mein rechtes Ohr auch ganz schön gebraust.

Albert Füracker (CSU): Das war der Beifall.

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Ich sagIhnen nachher gern im Detail, wer das konkret war.

(Harald Güller (SPD): Das ist aber schon langeher! Bei Ihrer Rede kann es nicht gewesen sein!)

- Herr Güller, lassen Sie uns zum weiteren Fortgangbeitragen.

Albert Füracker (CSU): Das ist das Niveau, das vondort kommt.

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Auch HerrFüracker unterstützt mich sicherlich gern in meinemBemühen, Ihnen Gehör zu verschaffen. Bitte, FrauFranke.

Anne Franke (GRÜNE): Ich habe eine Frage zurKonkretisierung: Herr Füracker, Sie haben gesagt, Siestimmten morgen im Bundesrat nicht zu. Was heißtdas? Wollen Sie sich der Stimme enthalten, oder wol-len Sie dagegenstimmen?

(Zuruf von der SPD: Eine gute Frage!)

Albert Füracker (CSU): Soviel ich weiß, wird morgenim Bundesrat darüber abgestimmt, ob der ergänzendeAntrag beschlossen wird oder nicht. Diesem Antragwird Bayern nicht zustimmen. Das ist meine Kenntnis.

(Anne Franke (GRÜNE): Was heißt das?)

- Die Frage ist beantwortet.

(Beifall bei der CSU - Zurufe von der SPD: Nein!)

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Danke, HerrKollege Füracker. - Für die FDP-Fraktion hat Herr De-chant das Wort. Bitte schön.

(Zuruf von der SPD: Diese Koalition ist ein Cha-oshaufen!)

Thomas Dechant (FDP): Diese Koalition ist keinChaoshaufen.

(Zuruf von der SPD: Doch!)

Liebes Präsidium, liebe Kolleginnen und Kollegen! Zu-nächst eine Anmerkung zum Verfahren und nicht zu

dem, was die Opposition hier beantragt. Ich stellefest: Mehrere Bundesländer haben in den Bundesrateinen Antrag eingebracht, dem Bayern morgen nichtzustimmen wird. Der Antrag wird keine Mehrheit fin-den und somit in keiner Weise zu einer Änderung derRechtsetzung führen.

(Hubert Aiwanger (FW): Schade aus Ihrer Sicht,oder?)

Ihrem Anliegen wird damit Rechnung getragen. Punkteins.

Punkt zwei. Schwarz-Gelb hat im Bundesrat keineMehrheit.

(Hubert Aiwanger (FW): Gott sei Dank!)

Selbst wenn sich alle von Schwarz-Gelb regierte Bun-desländer einig wären, könnten wir dadurch keine Än-derung der Rechtsetzung herbeiführen, sondern wirbenötigten auch die Zustimmung von Ländern, die rot,rot-grün oder wie auch immer regiert werden. DieFreien Wähler können insoweit noch - oder nie; wieauch immer - keinen Einfluss auf solche Entscheidun-gen nehmen.

Angesichts dessen frage ich: Was soll dieser Antrag?Wie gesagt, morgen wird nicht zugestimmt, und eskommt zu keiner Änderung der Rechtslage. Damitwird dem Anliegen der Opposition Rechnung getra-gen.

Wenn wir im Bayerischen Landtag Ihren Anträgen zu-stimmten, dann würden wir eine andere Lage herbei-führen. Deswegen werden wir Ihre Anträge ablehnen.Wir wollen die aktuelle Lage nicht zementieren unduns nicht auf Dauer festlegen. Wir wollen uns für dieZukunft Möglichkeiten offen halten. Die FDP stehtdazu, eine praktikable Lösung bei Geltung des Nullto-leranz-Grundsatzes zu finden. Das gebe ich offen zu.Wir sind uns mit unserem Koalitionspartner in diesemeinen Punkt nicht einig. Ansonsten sind wir sehr wohlkompromissfähig. Das führt zu richtigem, vernünft-igem Regierungshandeln unserer Koalition, nicht aberzu populistischen Handlungen oder Anträgen, die somüßig sind wie ein Kropf, weil es auf die Entschei-dung morgen im Bundesrat ohnehin keine Auswirkunghat, ob wir hier zustimmen oder ablehnen. Es wirdmorgen nicht anders entschieden werden; der in denBundesrat eingebrachte Antrag wird abgelehnt.

Ich möchte dennoch betonen, dass wir im Gegensatzzur CSU die Meinung vertreten, dass wir durchauseine praktikable Lösung brauchen, die zudem Rechts-sicherheit herbeiführt.

6132 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

(Zuruf von der SPD: Würden Sie morgen zustim-men?)

- Ich persönlich würde der vorgeschlagenen Regelän-derung zustimmen. Das gebe ich unumwunden zu.Deswegen sage ich: Die FDP steht dazu, dieses Ver-fahren zu ändern. Ich wiederhole: Ihrem Anliegen wirdRechnung getragen. Warum Sie hier dennoch zusätz-liche Anträge stellen, kann ich nicht nachvollziehen.

(Zuruf von der SPD)

- Das habe ich hier kundgetan.

(Hans-Ulrich Pfaffmann (SPD): Können Sie dennnoch in den Spiegel schauen?)

Sie wissen, dass ich wie die gesamte FDP durchausein offenes Wort pflege. Wir stehen auf allen Ebenendazu, auf Bundesebene und auf Landesebene. Wirsind für diese Änderung und für einen praktikablenUmgang mit der Thematik. Wir sind nicht dafür, dassab sofort nur noch gentechnisch verändertes Saatguteingesetzt wird. Dafür steht die bayerische FDP nicht.

(Hubert Aiwanger (FW): Wofür sonst?)

Wir sind dafür, dass wir hier forschen, auch im Frei-land. Wir sind dafür, dass wir uns nicht alle Türen indie Zukunft zuschlagen.

(Beifall bei der FDP)

Wir sind keine unkritischen Gentechnikbefürworter,wie es vonseiten der Opposition dargestellt wird. Ichwiederhole: Wir sind für praktikable Lösungen, füreinen praktikablen Umgang mit der Thematik. Wirsind für Forschung. Wir sind nicht dafür, alle Türen indie Zukunft zuzuschlagen.

(Harald Güller (SPD): Gentechnik in Lebensmit-teln - Ihre FDP!)

Soviel zu diesen Anträgen. Wir werden alle drei ab-lehnen.

(Beifall bei der FDP)

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Danke, HerrKollege Dechant. - Für die Staatsregierung hat FrauStaatssekretärin Huml ums Wort gebeten. Bitteschön.

Staatssekretärin Melanie Huml (Umweltministeri-um): Liebe Präsidentin, sehr geehrte Kolleginnen undKollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren!Ein großer Teil der Menschen in Bayern lehnt die An-wendung der Gentechnik in der Landwirtschaft ab.Diese Haltung teilen wir. Wir lehnen auch den Anbau

gentechnisch veränderter Pflanzen in Bayern ab. Wirwollen, dass unsere Landwirte gentechnikfreies Saat-gut aussäen und sich dabei auf dessen Reinheit ver-lassen können.

Deswegen halten wir an der Nulltoleranz bei Saatgutfest. Deswegen ist auch die ganze Aufregung einbisschen an den Haaren herbeigezogen. Denn derAntrag, den wir gestellt haben und der morgen imBundesrat ansteht, hat einen ganz anderen Hinter-grund. Unser Ziel ist, mit dem Entschließungsantrageine Änderung der Haftungsvorschriften im Gentech-nikrecht zu erreichen. Denn wir wollen die Landwirteunterstützen und davor bewahren, ungewollt GVO-verunreinigtes konventionelles Saatgut auszusäenund dann auf dem Schaden sitzen zu bleiben. Dafürstreben wir Klarheit und eine Unterstützung unsererLandwirte an. Es ist zum Beispiel im Frühjahr2010 96 bayerischen Landwirten passiert, dass sieverändertes Saatgut ausgesät haben und hinterhernur auf dem zivilrechtlichen Klageweg weitergekom-men sind. Aber so darf es in unseren Augen nichtbleiben.

Deswegen liegt dem Bundesrat der Änderungsantragvor. Er formuliert unser gemeinsames Ziel.

Bei der Saatgutverunreinigung mit nicht zugelassenenGVO greifen im Moment die Haftungsvorschriften desGentechnikgesetzes nicht. Wir brauchen eine Rege-lung, die die Landwirte vor Schaden besser bewahrt.Deswegen wollen wir über den Bundesrat diese Klar-stellung erreichen.

Zu dem Antrag, den wir eingebracht haben, gibt esjetzt einen Ergänzungsantrag, dem wir von Bayernaus aber nicht zustimmen werden. Ich drücke esnochmals klar aus: Wir stimmen dem nicht zu. Dasheißt, meine Damen und Herren von der Opposition:Wir lehnen ihn ab. Wir wollen nämlich hier nicht dieNulltoleranzproblematik aufmachen. Uns geht es viel-mehr darum, Rechtssicherheit für die Landwirte zu er-reichen.

(Beifall bei der CSU)

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Eine Zwi-schenbemerkung macht jetzt Frau Müller.

Ulrike Müller (FW): Frau Staatssekretärin, herzlichenDank für die klare Aussage, dass Sie den Änderungs-antrag ablehnen werden. Darauf habe ich nämlich ge-wartet. Sie werden sich also nicht etwa enthalten,sondern den Antrag ablehnen.

Dann ist die Frage: Was wird mit dem Antrag, denBayern zur Gewährleistung zugunsten der Landwirtegestellt hat? Wir finden diesen Antrag hervorragend.

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6133

Wir wollen ihn unterstützen. Wird über diesen Antragim Bundesrat morgen ebenfalls abgestimmt, damit dieGewährleistung für die Landwirte auf den Weg ge-bracht wird?

Staatssekretärin Melanie Huml (Umweltministeri-um): Über diesen Antrag wird morgen abgestimmt. ImBundesrat gibt es auch Änderungsanträge. Dann wirdgefragt: Wer stimmt zu? Wer stimmt nicht zu? Wirwerden dann dem Änderungsantrag nicht zustimmen,sondern nur unserem eigenen Antrag.

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Wir habenjetzt Abstimmungen über fünf Anträge vor uns. Zu-nächst wollen wir aber das Thema "Saatgut" zu Endebringen. Dazu brauchen wir Ihre Aufmerksamkeit undnicht eine Reihe von mir zugekehrten Rücken. -

Zuerst schließe ich die Aussprache, da keine weiterenWortmeldungen vorliegen.

Wir kommen zur Abstimmung über den Dringlichkeits-antrag der Freien Wähler auf Drucksache 16/7942.Wer diesem Antrag zustimmen möchte, den bitte ichum das Handzeichen. - Das sind die Fraktionen derFreien Wähler, der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN. Gegenstimmen bitte ich anzuzeigen. -Das sind die Fraktionen der CSU und der FDP. Damitist der Antrag abgelehnt.

Über den nächsten Dringlichkeitsantrag können wirebenfalls in einfacher Form abstimmen. Es ist derDringlichkeitsantrag der SPD auf Drucksache16/7958: Keine Abschaffung der Nulltoleranz beiSaatgut. Wer diesem Antrag zustimmen möchte, denbitte ich um das Handzeichen. - Das sind wiederumdie Fraktionen der Freien Wähler, der SPD und desBÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN. Gegenstimmen bitteich anzuzeigen. - Das sind die Fraktionen der CSUund der FDP. Enthaltungen? - Ich sehe keine. Damitist auch dieser Antrag abgelehnt.

Wie schon zu Beginn der Debatte angekündigt wurde,ist für den Dringlichkeitsantrag auf Drucksache16/7946 namentliche Abstimmung beantragt worden.Es handelt sich um das Thema: Aufweichung derNulltoleranz bei Saatgut verhindern. Die Urnen sindaufgestellt. Die Abstimmung dauert fünf Minuten. Fürdie weiteren namentlichen Abstimmungen sind jeweilsnur noch drei Minuten vorgesehen. Alle wissen Be-scheid. Die namentliche Abstimmung ist eröffnet. -

(Namentliche Abstimmung von 16.45 bis16.50 Uhr)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich darf Sie bitten,die letzten Karten einzuwerfen, falls das noch nicht

geschehen ist. Ansonsten bitte ich Sie, kurz zur Ruhezu kommen.

Ich würde gerne fortfahren und muss dazu noch ein-mal zu Tagesordnungspunkt 9 zurückkehren. Es han-delt sich um die Anträge zum Atomkraftwerk Isar 1und zur Abschaltung dieses Kraftwerkes. Es sind diebeiden Anträge auf den Drucksachen 16/7941 und16 /7943. Dazu wurde namentliche Abstimmung be-antragt.

Ich lasse zunächst namentlich abstimmen über denAntrag der SPD "Kernkraftwerk Isar 1 dauerhaft ab-schalten", Drucksache 16/7941. Sie haben drei Minu-ten Zeit, Ihre Karten an den üblichen Stellen einzu-werfen. Ausgezählt wird außerhalb desSitzungssaales; das Ergebnis kommt später. -

(Namentliche Abstimmung von 16.51 bis16.54 Uhr)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, auch hier neigensich die drei Minuten dem Ende zu. Die letzten Kärt-chen sind eingeworfen. Damit ist der Abstimmungs-vorgang abgeschlossen. Wir können damit zur im Mo-ment letzten namentlichen Abstimmung kommen. -

(Anhaltende Unruhe)

Manchmal hätte ich gute Lust, meine Damen und Her-ren, irgendeine beliebige Nummer zu nennen und da-rauf zu gucken, wer überhaupt noch mitbekommt, umwelchen Antrag es sich dabei handelt. Ich könntedoch einfach einmal über irgendetwas abstimmen las-sen. Ich glaube, gegen Ende der Legislaturperiodeprobier ich das einmal.

Nun formal richtig! Es geht um die Drucksa-che 16/7943. Das ist der Antrag von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN "Atomkraft abschalten - Energiewendein Bayern". Sie haben wiederum drei Minuten. Wir be-ginnen mit dem Abstimmungsvorgang. -

(Namentliche Abstimmung von 16.55 bis16.58 Uhr)

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Auch dieser Abstim-mungsvorgang neigt sich unabänderlich dem Endeentgegen. Ich bitte Sie, wieder die Plätze einzuneh-men. Der Abstimmungsvorgang ist abgeschlossen. Eswird draußen ausgezählt; das Ergebnis verkünden wirspäter.

Innerhalb des Tagesordnungspunktes 9, Beratung derzum Plenum eingereichten Dringlichkeitsanträge,komme ich jetzt zur Nummer 3. Das sind der Dring-lichkeitsantrag der SPD auf Drs. 16/7944 "Einführungder KULAP-Maßnahme ein- und mehrjähriger Blüh-

6134 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

streifen" und der Dringlichkeitsantrag der Freien Wäh-ler auf Drs. 16/7959 "Bayerisches Kulturlandschafts-programm sinnvoll ergänzen: Maßnahme Blühstreifenentwickeln."

Bei diesen beiden Anträgen haben sich die Fraktionendarauf geeinigt, diese in den Landwirtschaftsaus-schuss zu verweisen. Ich sehe, dass damit nach wievor Einverständnis besteht. Danke sehr.

Wir kommen nun gleich zu den Dringlichkeitsanträgenunter Nummer 4:

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Helga Schmitt-Bussinger, IngeAures u. a. und Fraktion (SPD)Kartellbildung von Feuerwehrfahrzeugherstellern(Drs. 16/7947)

und

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten MargareteBause, Dr. Martin Runge, Ulrike Gote u. a. undFraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)Einrichtung einer landesweitenVergabeausschlussliste über unzuverlässigeUnternehmen aus den Bereichen Bau-, Liefer- undDienstleistungen, in die auch Hersteller vonFeuerwehrfahrzeugen aufgenommen werdenkönnen (Drs. 16/7960)

(Anhaltende Unruhe)

Meine Damen und Herren, hören Sie mir eigentlichnoch zu?

(Zurufe: Ja!)

Das ist schön. Ich möchte Sie nämlich darauf hinwei-sen, dass es beim Antrag von BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN eine Änderung dahin gegeben hat, dieNummer 3 in der Aufzählung zu streichen. Ich bittedas entsprechend zu notieren.

Ich eröffne die Aussprache. Zuerst zu Wort gemeldethat sich für die SPD Frau Aures. Bitte sehr.

Inge Aures (SPD): Frau Präsidentin, liebe Kollegin-nen und Kollegen! Sie konnten der Berichterstattungin den Medien entnehmen, dass das Bundeskartell-amt gegen drei Hersteller von Löschfahrzeugen Buß-gelder in Höhe von 20,5 Millionen Euro verhängt hat.Diese drei Firmen haben das akzeptiert. Gegen einenweiteren Hersteller läuft ein weiteres Prüfverfahren,das derzeit noch nicht abgeschlossen ist.

Es geht darum, dass seit dem Jahre 2001 verbotenePreis- und Quotenabsprachen getroffen worden sind.Man hat sich den Markt quasi untereinander aufge-

teilt. Wenn man das nun runterrechnet, ist für Bayernein immenser Schaden entstanden.

(Unruhe - Glocke der Präsidentin)

In Bayern gibt es 7.708 freiwillige Feuerwehren,242 Werksfeuerwehren und 7 Berufsfeuerwehren. DieQuelle, die natürlich anzugeben ist, ist der Landesfeu-erwehrverband Bayern, damit das in der Fußnoteauch richtig steht. Diese insgesamt 7.957 Feuerweh-ren verfügen über mehr als 8.000 Löschfahrzeuge.Wenn man sieht, dass in Bayern 338.000 Feuerwehr-leute tätig sind, erkennt man, welches Potenzial hiervorhanden ist.

Wir wollen mit unserem Dringlichkeitsantrag beleuch-ten, dass in den Jahren 2001 bis 2009 den bayeri-schen Kommunen ein großer Schaden entstanden ist,wenn man bedenkt, dass in diesem Zeitraum wahr-scheinlich 1.500 Feuerlöschfahrzeuge angeschafftworden sind, die alle einen Einzelwert von jeweils200.000 bis 300.000 Euro haben. Deshalb muss diesaufgeklärt werden.

(Beifall bei der SPD)

Insider sprechen sogar davon, dass 10 % auf denPreis aufgeschlagen worden seien. Man kann sichausrechnen, was das bedeutet. Insgesamt, so sagtman, hat dieses Kartell 90 % des Marktes kontrolliert.Das heißt, nur 10 % des Marktes sind frei gewesen.Deshalb ist die Empörung bei den Kommunen, aberauch bei den Feuerwehren sehr groß. Der entstande-ne Schaden ist immens. Wenn wir das einmal herun-terrechnen, könnte der Schaden in Bayern bei rund30 bis 40 Millionen Euro liegen. Zu bedenken istdabei, dass parallel dazu das Bundeskartellamt gegendie Hersteller von Feuerwehrfahrzeugen ermittelt, dieüber eine Drehleiter verfügen.

Die SPD bittet die Kolleginnen und Kollegen um Zu-stimmung dafür, dass wir einen Bericht darüber be-kommen. Selbstverständlich wissen wir, dass der Ba-yerische Landtag hierfür nicht zuständig ist. Wirhaben zwar Fördergelder ausgereicht, der Schadenist jedoch den Kommunen direkt entstanden. LiebeKolleginnen und Kollegen, die Kommunen brauchenin dieser Frage die Hilfestellung des BayerischenLandtags.

(Beifall bei der SPD)

Wir möchten gerne wissen, wie viele Kommunen inBayern von den Preisabsprachen betroffen waren undum welche Kommunen es sich dabei handelt. In wel-cher Größenordnung sind die Kommunen von 2009bis 2011 geschädigt worden, also über den Zeitraumhinaus, den das Bundeskartellamt geprüft hat? Um

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6135

welche Schadenshöhe handelt es sich bei den einzel-nen Kommunen? Welche Ansprüche haben die be-troffenen Kommunen gegenüber den Herstellerfirmen,und wie können diese Ansprüche geltend gemachtwerden? Es kann nicht sein, dass jede Kommune ein-zeln gegen diese Firmen vorgehen muss. Hier musses eine gemeinsame Lösung geben. Deshalb stelltsich die Frage: Wie kann der Freistaat Bayern mithel-fen, dass die geschädigten Kommunen ihre Interes-sen gegenüber den Herstellern durchsetzen können?

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, der Landtag mussden Kommunen Hilfestellung geben, damit sie wiederan ihr Geld kommen. Ich habe mich mit Vertretern desMinisteriums unterhalten. Das Bußgeld in Höhe von20,5 Millionen Euro, das der Bund einkassiert hat,muss aus meiner Sicht und aus Sicht der SPD paritä-tisch verteilt wieder zurück in die Kassen der Kommu-nen fließen.

(Beifall bei der SPD)

Ich weiß, dass der Bund dieses Geld gern eingesackthat. Es gibt aber im Bund auch gewisse Leute von derCSU, die etwas zu sagen haben. Diese Leute müssendafür sorgen, dass wir wieder an unser Geld kommen.Dieses Geld darf nicht beim Bund verbleiben. Das istdas Geld der Kommunen. Es muss wieder zurückflie-ßen.

Ein zweiter Punkt ist wichtig: Die Firmen müssen dieim Kartell abgesprochenen Preise offenlegen. Die ei-gentliche Differenz - etwa 10 % - muss auch wiederzurück an die Kommunen fließen. Da muss notfallsauch der Klageweg beschritten werden. Ich weiß,dass inzwischen Gespräche stattgefunden haben,weil alle Bürgermeister eine höllische Angst davorhaben, nicht mehr an ihr Geld zu kommen. Wir habendie Aufgabe, unseren Teil dazu beizutragen.

Wir haben einen Berichtsantrag gestellt, der im Aus-schuss für Kommunales und Inneres behandelt wer-den soll. Für jeden Gemeinderat, jeden Bürgermeisterund für jeden Landtagsabgeordneten ist diesesThema sehr interessant. Die Feuerwehren dürfennicht nur benutzt werden, wenn es darum geht, Wäh-lerstimmen zu sammeln. Wir müssen sie auch unter-stützen, wenn sie unsere Hilfe brauchen.

(Beifall bei der SPD)

Ich möchte noch auf den Dringlichkeitsantrag 16/7960der GRÜNEN eingehen. Hier geht es um die Einrich-tung einer landesweiten Vergabeausschlussliste, indie die unzuverlässigen Unternehmen aus den Berei-chen Bau-, Liefer- und Dienstleistungen aufgenom-men werden sollen. Hier sollten die Hersteller vonFeuerwehrfahrzeugen eventuell aufgenommen wer-

den. Wir haben gehört, dass Sie Ihren Punkt 3 wiederherausgenommen haben. Wir wollen signalisieren,dass wir diesen Dringlichkeitsantrag mittragen und ihnunterstützen.

(Beifall bei der SPD)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Die nächste Red-nerin ist Frau Kollegin Tausendfreund für die Fraktiondes BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN.

Susanna Tausendfreund (GRÜNE): Herr Präsident,liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Nachricht überdas Kartellverfahren gegen die Firmen - sie wurdenbereits öffentlich genannt - Albert Ziegler GmbH & Co.KG, Schlingmann GmbH & Co. KG sowie die Rosen-bauer-Gruppe hat in den Rathäusern und bei denFeuerwehren wie eine Bombe eingeschlagen. DieBußgelder in Höhe von 20,5 Millionen und das laufen-de Verfahren gegen die Firma Iveco Magirus, woebenfalls ein hohes Bußgeld zu erwarten ist, lassendie Feuerwehrherzen nicht unbedingt hochschlagen.Die Strafverfahren werden folgen. Über viele Jahrehinweg haben diese Firmen geheime Preisabspra-chen durchgeführt und die Kommunen um Millionen-beträge geprellt.

Jetzt besteht eine fast unüberwindliche Zwickmühle.Eigentlich dürften diese Unternehmen keine Aufträgemehr erhalten, aber es gibt praktisch nur diese vierUnternehmen. Sie haben eine Monopolstellung undhaben diese weidlich ausgenutzt. Dennoch ist es zurBekämpfung weiterer Korruption Aufgabe des Frei-staats, den Fall wenigstens anhand seiner eigenenKorruptionsrichtlinien zu prüfen. Wir würden hier gernstrengere Vorgaben einführen. Meines Erachtensmüssten die Unternehmen aber wenigstens in die ver-waltungsinterne Ausschlussliste aufgenommen wer-den, die sich auf alle Bau-, Liefer- und Dienstleistun-gen bezieht, sobald die Strafverfahren abgeschlossensind.

Ich weiß um die Schwierigkeiten, weil es dann defacto keine Feuerwehrfahrzeuge, Spezialaufbautenund Drehleitern mehr zu kaufen geben wird. DieseSchwierigkeit darf aber nicht dazu führen, dass dieseFirmen ohne weitere Konsequenzen davonkommen.Wir haben unseren Dringlichkeitsantrag eingebracht,um prüfen zu lassen, ob diese Firmen als unzuverläs-sig einzustufen sind. Außerdem soll geprüft werden,ob diese Firmen in die genannte interne Ausschluss-liste aufgenommen werden können. Vom Landtags-beauftragten habe ich die Auskunft erhalten, dies seigar nicht möglich. Das kann ich mir jedoch nicht vor-stellen, weil die Richtlinie eine solche Aufnahmedurchaus hergibt. Vielleicht war das eine pragmati-sche Auskunft, dass man diese Firmen nicht aufneh-

6136 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

men könnte, weil es sonst keine Feuerwehrfahrzeugemehr zu kaufen gäbe. Dies ist zu prüfen. Die Konse-quenzen, die wir daraus ziehen wollten, haben wirjetzt zurückgestellt und deswegen Ziffer drei des An-trages gestrichen, um Ihnen den Weg zu ebnen, un-serem Antrag zustimmen zu können.

Selbstverständlich stimmen wir dem SPD-Antrag aufBerichterstattung zu. Dann kann der Bericht zu beidenAnträgen im Kommunal- und Innenausschuss gege-ben werden, und wir können uns dann über die weite-ren Konsequenzen unterhalten und diese dann auchziehen.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Für die CSU mel-det sich Herr Kollege Zellmeier. Bitte sehr.

Josef Zellmeier (CSU): Herr Präsident, Kolleginnenund Kollegen! Ich glaube, man kann es heute kurzmachen. Beide Anträge sind zu begrüßen. Die Kartell-bildung bei Feuerwehrfahrzeugherstellern ist einThema, das nicht nur die Bevölkerung, sondern auchdie Kommunalpolitiker bewegt; denn jeder, der einmalGemeinderat war, jeder, der einmal ein Feuerwehr-mann war - für mich trifft beides zu -, weiß, wie oftFeuerwehrfahrzeuge bestellt werden, mit wie vielHerzblut sich die Feuerwehrmänner genau darumkümmern, welches Fahrzeug für sie das Richtige ist.Dass sich die vier großen Hersteller absprechen, bisauf zwei Stellen hinter dem Komma die Quoten aus-machen, die erreicht werden müssen und die Quotenaufgrund von Gegenmaßnahmen dann auch erreichtwerden, ist ein unglaublicher Vorgang. Dagegen mussentsprechend vorgegangen werden. Deshalb ist es zubegrüßen, dass im Innenausschuss darüber berichtetwird.

Liebe Kolleginnen und Kollegen von der SPD unddem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, wir wollen das Glei-che erreichen. Ich selbst habe bei uns im Arbeitskreisangeregt, uns damit zu befassen. Wir brauchen dieseAufklärung. Wir müssen wissen, wo wir den Kommu-nen helfen können. Wir müssen auch den 330.000Feuerwehrleuten in Bayern Rede und Antwort stehenkönnen: Was hat der Landtag getan, um das Problemzu lösen?

Die massiven Absprachen, die stattgefunden haben,suchen ihresgleichen; das muss man wirklich sagen.Ich war entsetzt, als ich heute in den Sitzungsunterla-gen für den Innenausschuss den Bericht der Kartell-behörde gelesen habe. Ich konnte kaum glauben,dass die Absprachen nicht nur lose Absprachenwaren, sondern alles bis aufs i-Tüpfelchen festgelegtwar.

Ich begrüße auch, dass die GRÜNEN Punkt 3 ihresAntrages zurückgezogen haben. Wir wollen zunächstdie Berichterstattung. Es wäre nicht zielführend,Schlussfolgerungen zu ziehen, bevor wir wissen, wel-che Auswirkungen es gibt. Insofern werden wir beidenAnträgen zustimmen, da Punkt 3 des Antrages derGRÜNEN entfallen ist.

(Beifall bei der CSU - Zuruf von den GRÜNEN:Weihnachten!)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Für die Fraktionder Freien Wähler meldet sich jetzt Kollege Pohl.

Bernhard Pohl (FW): (Vom Redner nicht autorisiert)Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Auchwenn es an einem solchen Tag schwerfällt, sich mitder Problematik der Feuerwehrkartellabsprachen zubefassen, muss dies trotzdem sein. Gerade wir, diewir uns sehr stark um die kommunalen Finanzen undum die Lebensfähigkeit der Städte und Gemeindensorgen, gerade wir sind der Meinung, dass es sehr,sehr wichtig ist, dass wir uns auch im BayerischenLandtag mit diesem Thema beschäftigen. Frau Kolle-gin Aures, Sie haben natürlich recht: Das ist ein kom-munales Problem, das zunächst einmal die Kommu-nen selber lösen müssen. Vielleicht gibt es aber dieMöglichkeit, dass wir auch von der Landesebene ausHilfestellung leisten. Aus diesem Grund ist der Be-richtsantrag der SPD-Fraktion zu begrüßen. Wir stim-men ihm selbstverständlich zu.

Zum Antrag der GRÜNEN. Frau Kollegin Tausend-freund, Sie haben gesagt: Wenn wir Sanktionen for-dern und durchziehen und diese Hersteller von denAusschreibungen ausnehmen, gibt es keine Feuer-wehrfahrzeuge mehr zu kaufen. Das erinnert mich aneinen Zivilprozess, den ich einmal vor etlichen Jahrengeführt habe. Da ging es auch um Korruption, um ille-gale Preisabsprachen. Ich habe versucht, mit Hilfeeines Sachverständigen-Gutachtens einen Wettbe-werbspreis, einen Marktpreis zu ermitteln. Der Sach-verständige sagte dann: Das ist mir nicht möglich,weil in diesem Bereich alle Ausschreibungen und alleVergaben mit Korruption gelaufen sind.

Es kann aber nicht richtig sein, dass wir, nur weil sichaufgrund von Absprachen Kartelle gebildet haben, da-raus die Konsequenz ziehen, achselzuckend zu kapi-tulieren. Ich meine deswegen, dass es zwar momen-tan richtig ist, den dritten Spiegelstrichzurückzuziehen. Wir sollten diesen oder etwas Ähnli-ches aber trotzdem im Hinterkopf behalten. Nur einenBericht zu bekommen, wäre mir im Ergebnis und amSchluss etwas wenig. Wir müssen am Schluss schonzeigen, dass wir als Parlament und dass Sie alsStaatsregierung in der Lage sind, derartigem Treiben

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6137

Einhalt zu gebieten. Da reicht es nicht aus, dass dieStaatsanwaltschaften und die Gerichte die Konse-quenzen ziehen. Wir müssen eine etwaige Reglemen-tierungslücke schließen.

Ich meine, der Antrag der GRÜNEN geht völlig in dierichtige Richtung. Man muss solche schwarzen Scha-fe zumindest zeitweise vom Wettbewerb ausschlie-ßen, bis sie uns den Nachweis erbracht haben, dasssie wieder mit fairen Mitteln am Wettbewerb teilneh-men. Das sind wir den Finanzen unserer Kommunen,das sind wir unseren Feuerwehren, aber das sind wirauch - darauf wird sicher noch Kollege Dr. Fischervon der FDP eingehen - einem fairen Wettbewerbschuldig, den wir ebenfalls erhalten wollen.

Deswegen volle Zustimmung zum Antrag der SPD,aber auch zum Antrag der GRÜNEN.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Für die FDP-Fraktion kommt jetzt Kollege Dr. Fischer ans Mikro-fon. Bitte sehr.

Dr. Andreas Fischer (FDP): (Vom Redner nicht auto-risiert) Herr Präsident, sehr geehrte Kolleginnen undKollegen! Das Löschfahrzeugkartell hat nicht nur er-hebliche Schäden verursacht. Es geht hier nicht nurum den Missbrauch einer monopolartigen Stellungoder um den fairen Wettbewerb, wie Kollege Pohl zuRecht gesagt hat. Man muss es drastisch ausdrü-cken: Hier hat es ganz offensichtlich mafiaähnlicheStrukturen gegeben. Diese Angelegenheit ist umsoärgerlicher, wenn man weiß, wie sehr vor Ort ge-kämpft und gerechnet werden muss, was man sich fürdie Feuerwehren noch leisten kann, und wenn manweiß, wie sich Ehrenamtliche in ihrer Freizeit für eineAufgabe der Gemeinschaft engagieren.

Deshalb begrüße ich für die FDP-Fraktion ausdrück-lich den Berichtsantrag der SPD, damit wir Klarheitbekommen. Auch ich möchte wissen, wie viele Kom-munen betroffen sind und um welche Größenordnunges geht. Ich sage, ohne das Ergebnis vorwegnehmenzu wollen: Ich sehe es sehr positiv, dass die betroffe-nen Kommunen gegenüber den Herstellerfirmen aucheinen Schadenersatzanspruch haben; denn das, wasda passiert ist, ist strafrechtlich nicht anders zu wertenals Betrug. Der Tatbestand des Betruges ist erfüllt.Das zieht einen deliktischen Schadenersatzanspruchnach sich. Von diesem Anspruch sollten die Kommu-nen auch Gebrauch machen.

(Beifall bei der FDP)

Ich bin auch der Meinung, dass der Freistaat mithel-fen muss, die geschädigten Kommunen in rechtlicher

Hinsicht zu unterstützen, wie man prozessual vorge-hen kann, wie geholfen werden kann, damit nicht dieEinrede der Verjährung erhoben werden kann, wennsolche Ansprüche nicht gleich geltend gemacht wer-den.

Der Antrag der GRÜNEN, in dem es auch um die Ver-gabeausschlussliste geht, ist ein Berichtsantrag. Ichsage auch, dass durchaus mehrere Aspekte berück-sichtigt werden müssen. Es gibt zwei Gründe, die ichkritisch anmerken muss: Zum einen die Tatsache,wem gedient ist, wenn wir vor Ort kein Fahrzeug mehrkaufen können, weil es keinen Hersteller mehr gibt,der das Produkt liefern kann. Zum anderen geht esaber auch um den Gesichtspunkt, dass man mit einersolchen Vergabeausschlussliste die Arbeitnehmertrifft. Das sind nicht diejenigen, die dieses Fehlverhal-ten zu verantworten haben. Auch das, diese sozialenGesichtspunkte, muss man berücksichtigen.

(Beifall bei der FDP)

Trotzdem handelt es sich um einen Berichtsantrag.Die FDP-Fraktion wird diesem Antrag zustimmen, weilwir auch diesbezüglich wissen wollen, wie sich dieLage darstellt. Wir unterstützen beide Anträge. Wirhalten dieses Problem für wichtig, und wir bitten umZustimmung.

(Beifall bei der FDP)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: ZumSchluss hat nun Herr Staatssekretär Gerhard Eck dasWort. Bitte schön, Herr Staatssekretär.

Staatssekretär Gerhard Eck (Innenministerium):Sehr geehrter Herr Präsident, verehrte Kolleginnenund Kollegen! Ich will es ganz kurz machen. Ich willeinmal wiederholen: Es geht um 20,5 Millionen EuroBußgeld. Ich möchte an dieser Stelle auch deutlichzum Ausdruck bringen, dass sich diese 20,5 MillionenEuro nicht auf das Bundesland Bayern beziehen, son-dern - das ist noch nicht klar herausgekommen - aufdie gesamte Bundesrepublik Deutschland.

Als Zweites ist das Thema Verjährung angesprochenworden. Auch in dieser Hinsicht wollen wir Klarheitschaffen. Es geht um eine Verjährungsfrist von dreiJahren ab Bekanntwerden bei der entsprechendenFeuerwehr. Lieber Herr Kollege Pohl - leider ist ernicht mehr hier -, ich wollte an dieser Stelle sagen:Nicht erst, seit die Freien Wähler im Landtag sitzen,kümmern wir uns um die Kommunalfinanzen, sondernwir statten die Kommunen über Jahrzehnte hinwegmit einem hervorragenden Finanzbudget aus. Sonsthätten wir in Bayern letztendlich nicht die Entwicklung,wie wir sie haben.

6138 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

Insgesamt geht es bei dieser Angelegenheit schlichtund ergreifend um Unrecht. Das können wir nicht dul-den und deshalb empfehlen wir, beiden Anträgen,dem der GRÜNEN und dem der SPD, zuzustimmen.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: HerrStaatssekretär, kommen Sie bitte noch einmal an dasRedepult zurück. Herr Kollege Dr. Herz hat sich zueiner Zwischenbemerkung gemeldet. Ist das richtig? -Bitte schön, Herr Kollege.

Dr. Leopold Herz (FW): Herr Kollege StaatssekretärEck, lieber Gerhard, ich widerspreche in diesemPunkt eigentlich ungern. Wir waren neulich im Land-kreistag zusammen und bei dieser Sitzung unter demVorsitz von Landrat Kreidl hat die übereinstimmendeMeinung geherrscht, die Kommunen seien nicht aus-reichend ausgestattet. Wie kommt man damit unterParteikollegen klar?

(Beifall bei den Freien Wählern)

Staatssekretär Gerhard Eck (Innenministerium):Erstens denke ich, dass man im Bayerischen Landtagnicht darüber diskutieren muss, wie Parteikollegen un-tereinander klarkommen, und zweitens, lieber HerrKollege Dr. Herz - ich habe das schon einmal betontund sage es wieder, weil ich ein Stück weit stolz da-rauf bin -: Ich durfte 20 Jahre lang kommunalpoliti-sche Verantwortung tragen. Aus dieser Verantwor-tung heraus kann ich Ihnen mit Fug und Recht andieser Stelle sagen: Kein Bundesland unterstützt dieKommunen so, wie das hier bei uns im Freistaat Bay-ern geschieht.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön, Herr Staatssekretär. Weitere Wortmeldungenliegen mir nicht vor. Damit ist die Aussprache ge-schlossen.

Wir kommen zur Abstimmung. Dazu werden die An-träge wieder getrennt.

Wer dem Dringlichkeitsantrag auf der Drucksache16/7947 - das ist der Antrag der SPD-Fraktion - seineZustimmung geben will, den bitte ich um das Handzei-chen. - Das sind die Fraktionen der CSU, der FDP,der Freien Wähler, der SPD und des BÜNDNISSES90/DIE GRÜNEN. Gegenstimmen? - Keine. Enthal-tungen? - Keine. Dann ist dieser Antrag einstimmig sobeschlossen.

(Beifall bei der SPD)

Wer dem Dringlichkeitsantrag auf der Drucksache16/7960 - das ist der Antrag der Fraktion des BÜND-NISSES 90/DIE GRÜNEN - seine Zustimmung gebenwill, wobei ich hinzufüge, dass auf Antrag der GRÜ-NEN selbst die Ziffer drei gestrichen ist, also der An-trag nur mit den Ziffern 1, 2 und 4 zur Beschlussfas-sung ansteht, den bitte ich um das Handzeichen. -Das sind die Fraktionen der CSU, der FDP, der FreienWähler, der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIEGRÜNEN. Gegenstimmen? - Enthaltungen? - Dannist auch dieser Dringlichkeitsantrag einstimmig ange-nommen.

Zur gemeinsamen Behandlung rufe ich auf:

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten HubertAiwanger, Tanja Schweiger, Peter Meyer u. a. undFraktion (FW)Attraktiven Staatsdienst sichern, Tarifabschlussim TV-L für die bayerischen Beamten übernehmen(Drs. 16/7948)

und

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Christa Naaß, Volkmar Halbleib u.a. und Fraktion (SPD)Kein Sonderopfer für die bayerischen Beamtinnenund Beamten - deshalb zeit- und inhaltsgleicheÜbernahme des Tarifergebnisses für dieBeschäftigten der Länder vom 11. März(Drs. 16/7961)

Ich eröffne die gemeinsame Aussprache. Erster Red-ner ist der Kollege Peter Meyer. Bitte schön, Herr Vi-zepräsident.

Peter Meyer (FW): Herr Präsident, meine sehr geehr-ten Damen und Herren! Dieser Dringlichkeitsantrag istnatürlich auch - -

(Zuruf von der CSU: Populistisch!)

- Herr Kollege Nöth, ich würde vorschlagen, dass Siesich bei den oberfränkischen CSU-Abgeordneten ein-mal darum kümmern, dass die Stimmkreisreform ingeordneten Bahnen verläuft. Lassen Sie mich jetzt zurSache kommen.

Der Antrag ist auf die Übernahme des Tarifabschlus-ses gerichtet. Dies bedeutet unter anderem und imWesentlichen - auf die Details brauchen wir nicht ein-zugehen - linear 1,5 % ab 01.04. und 1,9 % ab 01.01.Darüber hinaus fordern wir nach wie vor den Verzichtauf die vorgesehenen Sparmaßnahmen im Haushalts-entwurf 2011/2012. Dies betrifft die Wiederbeset-zungssperre, die Absenkung der Eingangsbesoldung,die Aussetzung der Leistungsbezahlung und die Strei-

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6139

chung bei der Jubiläumszuwendung und den Reise-kosten.

Wir alle, auch Sie, betonen die Leistungsfähigkeit undLeistungsbereitschaft des öffentlichen Dienstes. Dannkommen trotzdem immer wieder diese Nackenschlä-ge. Politik nach Gutsherrenart hat mittlerweile bei derCSU eine besondere Geschichte. Herr Staatsminister,wenn ich den Bericht aus dem Kabinett in dieserWoche betrachte, dann muss ich sagen: Mit Verlaub,Herr Staatsminister, das ist unter Ihrem Niveau. Wirsind von Ihnen Besseres gewohnt.

Ich gehe jetzt diesen Katalog durch, mit dem Sie be-gründen, warum der Tarifabschluss nicht übernom-men werden kann. Sie sagen zunächst: Wir habenuns im Haushaltsgesetzentwurf auf eine Nullrundefestgelegt. Das ist ein gutes Argument. Hierzu fällt miraus der Verwaltung nur die berühmte Vorschriften-sammlung ein: § 1: Das haben wir immer schon sogemacht, § 2: Das haben wir noch nie so gemacht.Hier kommt aber § 3, nämlich: Das ist halt so. Die Be-gründung: Wir haben uns festgelegt und es geht nichtanders.

Sie sagen weiter: Wir haben für die Beamtinnen undBeamten einiges getan. Dann vergleichen Sie aberbitte einmal das Wesentliche, und zwar nicht die Be-amten der einzelnen Länder untereinander. NehmenSie den Tarifabschluss. Vergleichen wir einmal diebayerischen Tarifkräfte mit den bayerischen Beamten.Nur so wird ein Schuh hinsichtlich der Gleichbehand-lung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Frei-staates Bayern daraus, denn um diese Gleichbehand-lung geht es.

Stichwort: Jährliche Sonderzahlung. Diese bekommendie Tarifkräfte auch, und zwar von E 1 bis E 8 95 %und E 9 bis E 11 80 %. Die Beamtinnen und Beamtenbekommen von A 3 bis A 11 70 %. Das Argument, derBeamte habe es besser, stimmt so einfach nicht.

Fortführung der Altersteilzeit: Das stimmt, diesehaben wir - übrigens mit großer Mehrheit - gemein-sam beschlossen, aber zu schlechteren Bedingungen.Es ist nicht so, dass an die Beamten nur noch Wohlta-ten verteilt worden sind. Interessanterweise finde ichjetzt, jedenfalls nach der Presseerklärung des Bayeri-schen Beamtenbundes, eine Öffnungsklausel im Ta-rifvertrag, dass das auch wieder eingeführt werdenkann. Wo also liegt die einseitige Besserbehandlungder Beamten?

Dann die Rückführung der Wochenarbeitszeit: Das istschon ein starkes Stück. Erstens kommt die Rücknah-me erst noch. Das ist also eine Wohltat, die noch garnicht wirkt. Sie kommt erst 2012 bzw. 2013.

Zweitens ist Ihr Argument schon zynisch. Erinnern wiruns einmal: 1994 wurde die Arbeitszeit verlängert. Wirerinnern uns noch alle daran. Diese Maßnahme warvöllig einseitig. Es war ein Erpressungsversuch, dennman hat gemeint, wenn man die Erhöhung der Stun-denzahl den Beamten einseitig aufs Brot schmiert,müssen die Tarifparteien nachziehen. Die Tarifpartei-en haben Ihnen aber jahrelang etwas gehustet. Des-wegen haben wir jetzt seit über 15 Jahren eine Un-gleichbehandlung von Beamten und Tarifkräften.Nachdem jetzt ein Ausgleich für die jahrelange Un-gleichbehandlung versprochen wurde, wird diese alseine Wohltat dargestellt, nach dem Motto: Wir tuneuch doch Gutes. Entschuldigung, das glaubt Ihnenkeiner mehr im öffentlichen Dienst.

(Hans-Ulrich Pfaffmann (SPD): Können Sie daseinmal wiederholen?)

- Ich kann es wiederholen, Herr Kollege. Erst senktman das Niveau völlig systemwidrig und einseitig ab.Wenn man es dann wieder schrittweise erhöht, sindes Wohltaten, für die man gelobt werden möchte.

(Hans-Ulrich Pfaffmann (SPD): Das ist aber dieCSU!)

- Das sage ich doch.

Jetzt kommt die Krönung, und das ist eine der Be-gründungen dafür, dass der Tarifabschluss nicht über-nommen werden kann. Den Beamtinnen und Beam-ten geht es angeblich besser, denn es gibt dieleistungsorientierte Verbesserung. Die wollen Sieaber mit dem Haushaltsgesetz aussetzen.

(Eduard Nöth (CSU): Die sind doch schon vollzo-gen! - Christa Naaß (SPD): Von wegen!)

- Sie wollen die leistungsorientierten Verbesserungenmit dem Haushaltsgesetz aussetzen.

Zur Forderung nach Übernahme des Tarifabschlusseskommt nach wie vor unsere Forderung: Stoppen Siedie Sparmaßnahmen im Haushaltsgesetz. Darüberhaben wir im Hause schon mehrfach diskutiert.

Es bleibt dabei: Warum wollen Sie den Beamtinnenund Beamten ein Sonderopfer auferlegen? Das kapie-re ich nicht. Die Tarifkräfte werden doch auch nichtbesser behandelt. Diese 1,5 % bzw. 1,9 % sind im Er-gebnis auch nur ein Inflationsausgleich. Warum ver-weigern Sie diese Tarifanpassung den Beamtinnenund Beamten? Für diese Sonderbehandlung gibt eskeinen Grund. Sie sagen, im Tarifbereich müsse Pla-nungssicherheit bestehen. Das ist auch wieder eineUngeheuerlichkeit gegenüber den Beamten. Siesagen, mit der Vereinbarung der 1,5 % bzw. 1,9 %

6140 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

hätten Sie als Arbeitgeber für die nächsten zwei JahrePlanungssicherheit, weil Sie zwei Jahre lang keinenStreik haben. Das ist richtig. Die Beamtinnen und Be-amten, die nicht streiken dürfen, müssen dafür teuerbezahlen. Nachdem sie nicht streiken dürfen, wirdihnen der Tarifabschluss verweigert. Das ist willkür-lich. Sie behandeln die Beamtinnen und Beamten alsManövriermasse. Das finde ich nicht in Ordnung.

Ich bitte daher um Zustimmung zu unserem Antrag.Der SPD-Antrag ist inhaltlich gleich, ihm werden wirselbstverständlich auch zustimmen.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Bevor ichdem nächsten Redner das Wort gebe, möchte ich da-rauf hinweisen, dass zum Dringlichkeitsantrag derFreien Wähler namentliche Abstimmung beantragtworden ist.

Jetzt hat Kollege Stefan Schuster das Wort.

Stefan Schuster (SPD): Sehr geehrter Herr Präsi-dent, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Staatsregie-rung will die Beschäftigten des Freistaates in den Jah-ren 2011 und 2012 mit Kürzungen in einerGrößenordnung von deutlich über 900 Millionen Eurobelasten. Dazu gehören eine zwölfmonatige Wieder-besetzungssperre, die Absenkung der Eingangsbesol-dung, die Absenkung der Wegstreckenentschädigung,die Aussetzung der Leistungsbezüge, die Streichungder Jubiläumszuwendung, die Aussetzung der Zufüh-rung zum Versorgungsfonds, die Aussetzung derstaatlichen Zuführung zur Versorgungsrücklage unddie Nullrunde als Sonderopfer für die Beamtinnen undBeamten.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, das ist nicht nur eineSparorgie. Ich glaube auch, dass wir damit die Zu-kunft des öffentlichen Dienstes gefährden, soweit esdie Personalgewinnung betrifft.

(Beifall bei der SPD)

Auf uns kommen jetzt die geburtenschwachen Jahr-gänge zu. Man kann es an der Statistik erkennen. Wirwerden um die besten Köpfe im Land kämpfen müs-sen. Wenn Sie sich mit Vertretern der IHK oder derHandwerkskammern unterhalten, sagen Ihnen diese,sie würden dieses Problem über die Finanzen regeln.Was machen die CSU-Fraktion, die FDP-Fraktion unddie Staatsregierung? Sie senken die Eingangsbesol-dung ab und setzen damit ein Zeichen dafür, was mitjungen Menschen passiert, die in den öffentlichenDienst eintreten.

Wir waren vor zwei Tagen mit dem Ausschuss fürFragen des öffentlichen Dienstes bei der Berufsfeuer-wehr München. Dort wurden wir dringend gebeten zu-zustimmen, dass die Kommunen in Zukunft Dienstan-fänger im Beschäftigtenverhältnis anstellen dürfen,weil sie sie dann besser bezahlen können, weil sie fürdie Feuerwehren aus den technischen Berufen keinengeeigneten Nachwuchs mehr bekommen. In den tech-nischen Berufen auf Landesebene sieht es ganz ge-nauso aus. Es fängt zu brennen an, und wir machengenau den Fehler, noch Benzin ins Feuer zu gießen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, der am 11. März inPotsdam gefundene Verhandlungskompromiss für dieTarifbeschäftigten ist angesichts des Konjunkturauf-schwungs und der steigenden Einnahmen der öffentli-chen Haushalte angemessen und vernünftig. Diesdarf jedoch nicht nur für die Angestellten gelten. DasErgebnis muss auch für die Beamtinnen und Beam-ten, die Anwärterinnen und Anwärter und für die Ver-sorgungsempfänger im Freistaat übernommen wer-den. Gerade der öffentliche Dienst hat in Bayern inder Vergangenheit - Kollege Meyer hat es schon aus-geführt - gewaltig zurückstecken müssen. Deshalb isteine weitere Benachteiligung der Staatsbedienstetenfalsch. Auch die Beamtinnen und Beamten, die An-wärterinnen und Anwärter und die Versorgungsemp-fänger sollen an der allgemeinen Einkommensent-wicklung teilhaben. Natürlich kostet diese ErhöhungGeld. Das Finanzministerium hat ausgerechnet, dasseine Zurücknahme der Nullrunde 260 Millionen Eurokosten würde. Dann wird von Ihnen als Totschlagsar-gument immer auf den ausgeglichenen Haushalt hin-gewiesen, weswegen man sich das nicht leistenkönne.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir könnenuns das schon leisten, wenn Sie keine verfehlte Politikbetrieben hätten und betreiben würden.

(Beifall bei der SPD)

Ich muss mir nur anschauen, welche Zinsen wirwegen des Landesbankdesasters bezahlen müssen.700 Millionen Euro kann man ungefähr mit dem Be-trag vergleichen, den wir jetzt bei den Beamtinnenund Beamten streichen. Man könnte somit auchsagen: Unsere Beamtinnen und Beamten im öffentli-chen Dienst müssen für das Landesbankdesasterzahlen.

(Beifall bei der SPD)

Die SPD-Landtagsfraktion hat zum Doppelhaushaltbeantragt, 500 Stellen für Steuerfahnder, Betriebsprü-fer und Beschäftigte in der Umsatzsteuersonderprü-fung einzustellen. Dieser Antrag wurde jetzt im Haus-haltsausschuss abgelehnt. Damit verzichtet der

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6141

Freistaat Bayern auf Steuereinnahmen in Höhe von125 Millionen Euro.

(Johanna Werner-Muggendorfer (SPD): Wennman es sich leisten kann!)

- Ja, wenn man es sich leisten kann!

Liebe Kolleginnen und Kollegen, der dritte Grunddafür, dass jetzt diese Sparorgie über die Beamtinnenund Beamten hereinbricht, ist die Klientelpolitik, dieSchwarz-Gelb betreibt. Ich nenne nur das Wachs-tumsbeschleunigungsgesetz. In diesem Gesetz sindeinige Punkte enthalten, unter anderem auch das Ho-telsteuerprivileg. Dieses Wachstumsbeschleunigungs-gesetz einschließlich der Verbundauswirkungen be-deutet für den Staatshaushalt Mindereinnahmen inHöhe von 520 Millionen Euro im Jahr 2011 und von554 Millionen Euro im Jahr 2012. Eine Milliarde ent-geht uns durch die Klientelpolitik von Schwarz-Gelb.Für die Kommunen betragen die Mindereinnahmenunter Einbeziehung der Verbundauswirkungen rund600 Millionen Euro. Daran erkennt man, dass Ihnendie Hotelbesitzer und die reiche Erben großer Vermö-gen wichtiger sind als unsere Beamten, die in allenBereichen, in der inneren Verwaltung, bei der Polizeioder an den Schulen unseren Staat aufrecht erhalten.

(Beifall bei der SPD)

So geht es nicht, meine sehr verehrten Damen undHerren. Deshalb fordern wir die Rücknahme der ein-seitigen Sparmaßnahmen und die Übernahme desTarifabschlusses auf die Beamtinnen und Beamten.

(Beifall bei der SPD und Abgeordneten der Frei-en Wähler)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön, Herr Kollege. Als Nächster hat Kollege HansHerold das Wort, bitte schön.

Hans Herold (CSU): (Vom Redner nicht autorisiert)Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen undKollegen, meine sehr verehrten Damen und Herren!Diese beiden Anträge sind für mich als Mitglied desAusschusses für Fragen des öffentlichen Dienstesund als Mitglied des Ausschusses für Staatshaushaltund Finanzfragen natürlich von ganz besonderer Be-deutung, auch deswegen, weil wir auch für die Belan-ge unserer tüchtigen Beamtinnen und Beamten inBayern zuständig sind. Ich sage ganz bewusst zu Be-ginn meiner Ausführungen: Gerade die leistungsorien-tierte Besoldung unserer Beamtinnen und Beamten istuns allen sehr, sehr wichtig.

(Christa Naaß (SPD): Das stimmt doch gar nicht!)

Ich kann das auch beweisen. Ich verweise auf dievolle Übernahme des guten Tarifabschlusses in denJahren 2009 und 2010. Das führte zu einer Besol-dungserhöhung in Höhe von 3 % im Jahr 2009 undvon 1,2 % im Jahr 2010; außerdem gab es den So-ckelbetrag von 40 Euro. Ich sage das auch im Wissenum eine Finanz- und Wirtschaftskrise, in der in derWirtschaft massive Kurzarbeit angesagt war und es inder Wirtschaft keine Lohnerhöhung gab.

Ich sage heute ein ganz besonderes Dankeschön andie tüchtigen Beamtinnen und Beamten des Frei-staats Bayern.

(Beifall bei der CSU - Zurufe von der SPD undden Freien Wählern)

Auch wenn Sie es nicht gerne hören, meine Damenund Herren von der Opposition, sage ich doch, dassdie beiden Anträge der Freien Wähler und der SPD imGrunde genommen eine Aufforderung an die Staats-regierung sind, Schulden zu machen. Die CSU unddie FDP gehen konsequent einen anderen Weg. Beiuns bestimmen die Einnahmen die Ausgaben undnicht, wie bei Ihnen, die Ausgaben die Einnahmen.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Wir sehen die große Verantwortung gegenüber unse-ren Kindern. Wir lehnen eine Schuldenpolitik strikt ab,welche die Zukunft unserer jungen Generation gefähr-det. Wir wollen nicht, dass es in Bayern so abläuft wiein Nordrhein-Westfalen, wo die rot-grüne Landesre-gierung allein im Haushalt 2011 die unverantwortlicheNeuverschuldung in Höhe von circa 8 Milliarden vor-nehmen wollte.

(Beifall bei der CSU und der FDP - Zurufe vonder SPD und den Freien Wählern - Glocke desPräsidenten)

Wir wollen nicht zu einem Bundesland werden, in demder Haushalt für verfassungswidrig erklärt wird, wiedas in Nordrhein-Westfalen der Fall war.

(Zuruf der Abgeordneten Simone Tolle (GRÜNE))

Ich sage noch einmal: Die Besoldung unserer Beam-ten und die Leistungen an sie sind uns sehr wichtig.Wir haben für unsere tüchtigen Beamtinnen und Be-amten bessere Rahmenbedingungen geschaffen alsalle anderen Bundesländer. Nennen Sie mir ein Bun-desland, in dem das Weihnachtsgeld in der Höhe be-zahlt wird wie in Bayern. Nennen Sie mir ein Bundes-land, in dem die Altersteilzeit wie in Bayern unbefristetfortgeschrieben wurde. Nennen Sie mir ein Bundes-land, in dem ein Dienstrecht mit neuen Aufstiegsmög-lichkeiten wie in Bayern eingeführt wurde, ein Dienst-

6142 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

recht, das auch andere Bundesländer gerneübernehmen möchten. Nennen Sie mir ein Bundes-land, in dem die Beamten eine höhere Besoldunghaben als in Bayern. Es gibt keines in Deutschland.Darauf können wir sehr stolz sein, und das müssenwir unseren tüchtigen Beamtinnen und Beamtenimmer wieder sagen.

Allein im Doppelhaushalt 2009/2010 haben wir 19.000Beförderungen vorgenommen. Wir werden auch imDoppelhaushalt 2011/2012 entsprechende Hebungenvornehmen, und wir werden die wöchentliche Arbeits-zeit wieder auf 40 Stunden reduzieren. Sie wissen,dass wir für die Bildung sehr viel Geld in die Handnehmen. Wir werden im Laufe des Doppelhaushalts2011/2012 sehr viele Lehrer einstellen. Ich verstehe,dass Sie mit Ihren populistischen Anträgen versu-chen, Stimmung zu machen; das ist völlig klar.

Das Volumen des Gesamtetats beträgt circa 43 Milli-arden Euro. Sie wissen alle, dass die Personalausga-ben, die sich auf 17 Milliarden Euro belaufen, dengrößten Ausgabenblock darstellen. Jeder vernünftigdenkende Mensch weiß doch, dass dieser großeBlock bei notwendigen Sparmaßnahmen - ich betone:bei notwendigen Sparmaßnahmen - nicht ganz aus-genommen werden kann.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, Sie habenvorhin die Verlängerung der Wiederbesetzungssperreangesprochen. Das ist eine haushalterische Maßnah-me, die nicht unbedingt die Besoldung der Beamtenbetrifft. Mit intelligenten Personal- und auch organisa-torischen Maßnahmen innerhalb der Behörde kanneine Wiederbesetzungssperre gemildert werden. Siewissen, dass wir gerade bei den Wiederbesetzungs-sperren sehr viele Ausnahmen machen werden. LiebeKollegen Meyer und Schuster, Sie haben vorhin eini-ge Dinge angesprochen. Offensichtlich wissen Siemehr als wir selbst. Sie wissen alle, dass noch einigeDiskussionen zu bestimmten Themen stattfinden wer-den, zum Beispiel über Jubiläumszuwendungen. Des-wegen kann ich nicht ganz nachvollziehen, weshalbSie heute schon derart konkrete Aussagen zu be-stimmten Maßnahmen machen.

(Zurufe von der SPD)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir werdendie jeweiligen Themen weiterhin ergebnisoffen disku-tieren. Ich fordere die SPD ganz bewusst dazu auf:Sorgen Sie dafür, dass die SPD-regierten Bundeslän-der künftig besser wirtschaften, damit wir in den Län-derfinanzausgleich nicht Zahlungen in Höhe von jähr-lich circa 5 Milliarden Euro leisten müssen; denn dannkönnten wir noch wesentlich mehr für unsere tüchti-gen Beamtinnen und Beamten tun.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Ich bitte abschließend unsere Beamten um Verständ-nis für gewisse Maßnahmen, die einfach unabdingbarsind, und beantrage die Ablehnung der beiden Anträ-ge.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön, Herr Kollege. Als Nächster hat Kollege AdiSprinkart das Wort, bitte.

Adi Sprinkart (GRÜNE): Herr Präsident, meineDamen und Herren! Den Worten meiner beiden Vor-redner von der SPD und den Freien Wählern braucheich nicht viel hinzuzufügen. Ich möchte nur auf etwashinweisen, das mich sehr ärgert. Erstens. Man hatden Beamten und Beamtinnen mit der Dienstrechtsre-form das Maul wässrig gemacht, und jetzt werden siebei den Haushaltsberatungen abgestraft. Zweitens.Herr Kollege Herold, es tut mir leid, dass ich es sosagen muss, aber es ist einfach primitiv, wenn mansagt, dass es automatisch zu einer höheren Neuver-schuldung führen würde, wenn wir bei den Beamtin-nen und Beamten keine Kürzungen vornehmen wür-den. Kollege Schuster hat Ihnen explizit vorgerechnet,wo Sie zusätzliche Ausgaben zu verantworten haben.Kein Mensch hat Sie zu einer ermäßigten Mehrwert-steuer für Hotels gezwungen; das haben Sie aus frei-en Stücken getan.

(Karsten Klein (FDP): Das stand auch bei denGRÜNEN im Wahlprogramm!)

- Das haben wir aber nicht gemacht. Sie haben ande-re Schwerpunkte gesetzt. Kollege Herold, das kannman tun, daran gibt es keinen Zweifel, aber dannmuss man den Beamten draußen auch sagen: Freun-de, die Steuervorteile für die Hotellerie sind uns wich-tiger als eine gescheite Besoldung unserer Beamtin-nen und Beamten. Dann wäre das okay. Wir werdennatürlich diesen beiden Anträgen zustimmen.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön, Herr Kollege. Als Nächster hat das Wort Kolle-ge Professor Georg Barfuß. Bitte schön, Herr Kollege.

Prof. Dr. Georg Barfuß (FDP): (Vom Redner nichtautorisiert) Herr Präsident, geschätzte Kolleginnenund Kollegen! Lieber Kollege Sprinkart, mir geht es soähnlich wie dem Kollegen Herold. Ich bin Mitglied so-wohl im Ausschuss für Fragen des öffentlichen Diens-tes, wo wir das beschließen, als auch im Finanzaus-schuss. Wenn ich jedes Mal ein Auge zuhalten würde,würde ich mich leicht tun, weil ich dann wüsste, wie

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6143

ich abstimmen muss. Noch leichter würde ich michtun, wenn ich weder in dem einen noch in dem ande-ren Ausschuss wäre. Wir sind Mitglieder in beidenAusschüssen, und deswegen bemühen wir uns umeinen fairen Ausgleich.

Nur eines geht nicht, Adi, dass man jetzt versucht,Beamte gegen Hoteliers auszuspielen. Du kommstaus dem Allgäu. Das Allgäu befindet sich in Schwa-ben auf bayerischem Gebiet. Auf der anderen Seiteliegt Österreich - ich nenne die Orte Bregenz undDornbirn -, und dann kommt Sankt Gallen in derSchweiz. Dann kommt ein Amerikaner, der in dieserGegend übernachten will. Er hat Zugriff zum Internet,genau wie ihr im Allgäu, und zwar dank unseres Mar-tin Zeil, der das immer dahin bringt.

(Beifall bei der FDP - Zurufe von der SPD undden GRÜNEN)

- Habt ihr denn den ganzen Tag nichts anderes imKopf, als zu geifern?

(Zurufe von der SPD, den Freien Wählern undden GRÜNEN)

- Also gut, das habt ihr damals hingebracht, als ihr ander Regierung wart, und ich habe das vergessen. -Spaß beiseite.

(Harald Güller (SPD): Eine Märchenstunde ma-chen wir jetzt nicht! Ich habe heute von euchschon mehr Märchen dazu gehört!)

Mir geht es darum, dass Leute, die im Internet nach-sehen und keine Ahnung haben, wo Lindau, Dornbirn,Bregenz oder St. Gallen liegen, beim Vergleich unter-schiedliche Preise feststellen. Das hat Auswirkungenauf die Wahl des Domizils für ein paar Tage des Auf-enthalts, etwa eines Amerikaners, in Europa. Wirhaben das nicht zwecks Klientelpolitik gemacht. Au-ßerdem hatten das auch die GRÜNEN, die Linken,die CSU und die FDP im Programm. Wenn es dannschiefgeht, sind wir schuld. Ich weise das zurück.

Ich komme zur Sache. Vergleichen Sie - -

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Herr Pro-fessor Dr. Barfuß, lassen Sie eine Zwischenfrage desKollegen Sprinkart zu? - Bitte schön, Herr KollegeSprinkart.

Adi Sprinkart (GRÜNE): Herr Kollege Barfuß, nach-dem Sie so wunderbare Ausführungen zur Hotelleriegemacht haben, frage ich Sie: Haben Sie im Hotelver-zeichnis nachgesehen, wie groß der Unterschied zwi-schen den Vier-Sterne-Hotels in Lindau und denen inBregenz ist? Sie werden sehen, dass die Spanne

unter den Vier-Sterne-Hotels in Lindau um ein Vielfa-ches höher ist als der Betrag, den Sie ihnen als Steu-ersubvention zukommen haben lassen. Die Unter-schiede in den österreichischen Hotels sind genauso.Ein Amerikaner, der die Hotels prüft, wird keinen Un-terschied wegen der Mehrwertsteuer feststellen. Daskönnen Sie im Kindergarten erzählen, nicht aber hier.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Herr Kolle-ge Barfuß, bitte.

Prof. Dr. Georg Barfuß (FDP): (Vom Redner nichtautorisiert) Ich finde Ihre Aussage interessant. WennSie frei nach Keynes ein Konjunkturprogramm for-dern, weil die Nachfrage nicht stimmt, ist das etwasGutes. Wenn wir die Steuern absenken und versu-chen damit die Angebotsseite günstiger zu machen,ist das ein anderer Ansatz.

(Simone Tolle (GRÜNE): Das ist Lobby und keinKonjunkturprogramm! - Unruhe - Glocke des Prä-sidenten)

- Hören Sie zu, vielleicht lernen Sie etwas. Ich habeIhnen auch zugehört.

Von beiden Seiten her kann man Wirtschaftspolitikbetreiben. Man sollte nicht sagen, dass das eine rich-tig und das andere falsch ist. Das sind unterschiedli-che Ansätze.

(Markus Rinderspacher (SPD): Warum ausge-rechnet Hotellerie?)

Ich bleibe dabei, dass der Kunde auf den Preisschaut.

(Simone Tolle (GRÜNE): Es geht doch um dieBeamten!)

- Es geht darum, dass ich es primitiv finde - um HerrnSprinkart zu zitieren - Beamte gegen Hoteliers auszu-spielen. Ich wollte lediglich ein Beispiel sagen, wiedas geht.

(Zurufe von den GRÜNEN - Unruhe - Glocke desPräsidenten)

- Wenn Sie meinen, Sie bringen mich aus dem Kon-zept, täuschen Sie sich.

Das Zweite ist genauso primitiv. Sie sagen, wir wür-den falsch finanzieren.

(Peter Meyer (FW) meldet sich zu einer Zwi-schenfrage)

6144 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

- Herr Präsident, ich lasse auch diese Zwischenfragezu.

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Herr Kolle-ge Barfuß, nun sollte sich das Plenum ein bisschenberuhigen. Dann frage ich den Kollegen Barfuß, ob ereine Zwischenfrage des Kollegen Meyer zulässt.

(Prof. Dr. Georg Barfuß (FDP): Meinem FreundPeter Meyer kann ich nichts abschlagen, auchkeine Zwischenfrage.)

Dann hat Herr Kollege Meyer das Wort. Bitte, HerrKollege.

Peter Meyer (FW): Ich bedanke mich. Ich wäre auchmit einer Zwischenbemerkung zufrieden gewesen.Herr Kollege Barfuß, lieber Georg! Du sagtest gerade,man solle die Hoteliers nicht gegen die Beamten aus-spielen. Warum werden dann die Beamten gegen dieTarifkräfte ausgespielt? Darauf läuft es hinaus.

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Herr Pro-fessor Barfuß, Sie haben das Wort.

Prof. Dr. Georg Barfuß (FDP): (Vom Redner nichtautorisiert) Auf ein Haushaltsjahr bezogen, könntedieser Eindruck tatsächlich entstehen. Die Beamtensind aufgrund des Tarifrechts nicht in der Lage, ihrenLohn neu zu vereinbaren, sondern der Dienstherr legtihn fest. Deswegen kann man eine zeitliche Verzöge-rung vornehmen. Jeder, der einem Stadtrat angehört,weiß das. Wir mussten die Angestellten sofort beför-dern, wenn es einen neuen Tarifvertrag gab, währendman bei den Beamten schieben konnte. Das gilt nurfür 2011. Ich gehe davon aus, dass ab 2012 für dieBeamten ebenfalls eine Gehaltserhöhung kommenwird. Wie hoch die sein wird, weiß man noch nicht.

Selbst wenn überall außer in Bayern der Tarifvertrag,wie in Potsdam beschlossen, für die Beamten ange-passt würde, wäre Bayern bei den Beamtengehälterntrotzdem die Nummer 1 in Deutschland. Nur Hamburgkönnte mithalten. Auch dieses Argument sollte manhören. Die Anpassungen erfolgen zufälligerweise -oder auch nicht - dort, wo es Wahlen gibt: Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz passen an, weildort Wahlen sind. Alle anderen Länder nicht. Selbstwenn wir den Tarifabschluss von 2011 berücksichti-gen, liegen wir ohne Anpassung in Bayern höher alsder Bund. Ein Bundeswehroffizier hat mir erzählt, siewären froh, wenn sie nach bayerischem Tarif besoldetwürden. Aber Bundeswehroffiziere sind, wie derName schon sagt, Bundesbeamte. Der Gehaltsvor-sprung der bayerischen Beamten gegenüber denBundesbeamten bleibt auch dann bestehen, wenn derTarifabschluss der Länder auf die bayerischen Beam-ten nicht übertragen wird.

Wegen der Rückführung der Arbeitszeit hätte icheinen anderen Vorschlag gehabt. Mir wäre lieber ge-wesen, man hätte jungen Polizeibeamten 50 Euro proMonat mehr gegeben und es bei 42 Wochenstundenbelassen. Kein Mensch stirbt, wenn er 42 Stunden ar-beitet. Wie es sich in Hamburg entwickelt, wissen wirnicht. Das werden wir sehr genau beobachten.

(Unruhe - Glocke des Präsidenten)

Diese Länder haben große Schwierigkeiten.

Das Übertragen des Tarifabschlusses ist kein Verfas-sungsgebot. In Artikel 33 Absatz 5 des Grundgeset-zes heißt es ausdrücklich, dass der Gesetzgeber nichtverpflichtet sei, die Ergebnisse zu übernehmen. AlsHaushaltspolitiker haben wir diesen großen Posten.Schauen Sie zum Beispiel die Arbeiterwohlfahrt, dieGewerkschaften, die Kirchen oder die Caritas an:Auch die sparen beim Personal. Jeder versucht beidem Posten zu sparen, den er hat. Das gefällt nie-mandem, muss aber sein.

Bayern ist das einzige Bundesland, das die Altersteil-zeit noch hat. Die anderen Bundesländer haben sieabgeschafft oder sie läuft 2012 aus.

Fazit: Niemandem von uns gefällt es, dass man dasmachen muss. Aber es ist unter anderem der ent-scheidende Beitrag in diesem Jahr, denn auch beiden Investitionen wird gespart. Ich glaube, dass dasTreueverhältnis zwischen Staat und Beamten impli-ziert, dass sich die Korrektur, Herr Staatsminister derFinanzen, bei veränderten ökonomischen Daten wie-der ändert. Ich glaube, dass sich die Beamten auf dieCSU und die FDP verlassen können, dass wir dastun. Ich erlaube mir aber auch den Hinweis, dass ichder einzige Grußwortredner war, der beim Beamten-bund gesagt hat, sie sollten nicht glauben, ungescho-ren davonzukommen, während alle anderen den Be-amten nach dem Munde geredet haben. Insofernfreue ich mich auf die nächste Tagung bei den Beam-ten, weil ich der einzige war, der sie vorgewarnt hat,dass auch die Beamten einen Beitrag leisten müssen.Abschließend bedanke ich mich bei unseren Beamtin-nen und Beamten.

(Harald Güller (SPD): Das ist ein Problem zwi-schen Ihnen und der CSU, die würden es andersmachen!)

- Ihr würdet es machen, weil Ihr nicht an der Regie-rung seid und es nicht finanzieren müsst. Deshalbkönnt Ihr alles fordern. Wir müssen beides machen.Wir müssen versuchen, die Menschen zu bedienenund das Ganze zu finanzieren.

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6145

(Harald Güller (SPD): Sie hätten nicht so vielGeld bei der Landesbank versenken sollen!)

- Die SPD hat damals bei der Landesbank genausogestimmt.

(Zurufe und Widerspruch von der SPD und denGRÜNEN)

Die FDP hat vor 14 Jahren im Bayerischen Landtageinen Antrag gestellt und gefordert, dass die Landes-bank nur in Deutschland tätig sein darf. Die CSU, dieSPD und die GRÜNEN haben abgelehnt. Tönen Sieheute also nicht so.

(Zuruf von der SPD: Du sollst nicht lügen! - Wei-tere Zurufe von der SPD)

Zurück zum Thema. Ich kenne kein sozialdemokrati-sches Land, in dem es den Beamten besser geht alsin Bayern und das einen ausgeglichenen Haushalthat. Jemanden zu bezahlen und Schulden zu ma-chen, das kann jeder. Wir machen das nicht.

(Beifall bei der FDP und der CSU)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: WeitereWortmeldungen liegen nicht vor. Die Aussprache istgeschlossen. Wir kommen zur Abstimmung. Dazuwerden die Anträge wieder getrennt. Ich beginne mitdem Antrag, zu dem keine namentliche Abstimmungbeantragt worden ist. Das ist der Dringlichkeitsantragauf Drucksache 16/7961 der SPD-Fraktion. Wer demseine Zustimmung geben will, bitte ich um das Hand-zeichen. - Das sind die Fraktionen der SPD, der Frei-en Wähler und des Bündnisses 90/DIE GRÜNEN. Ge-genstimmen? - Das sind die Fraktionen der CSU undder FDP. Stimmenthaltungen? - Ich sehe keine. Damitist dieser Antrag abgelehnt.

Wir kommen zum Dringlichkeitsantrag auf der Druck-sache 16/7948 der Fraktion der Freien Wähler. Dazuist namentliche Abstimmung beantragt worden. Dafürsind drei Minuten vorgesehen. Die Abstimmung ist er-öffnet. Ich bitte, bis zur Bekanntgabe des Stimmer-gebnisses hierzubleiben, weil sonst die Bekanntgabeauf die nächste Sitzung verlegt werden muss. Ichschließe die Sitzung noch nicht. Ich habe die Abstim-mung eröffnet. -

(Namentliche Abstimmung von 18.00 bis18.03 Uhr)

Verehrte Kolleginnen und Kollegen, die drei MinutenAbstimmungszeit sind um. Ich schließe die namentli-che Abstimmung und gebe jetzt das Ergebnis vonzwei namentlichen Abstimmungen bekannt. Es han-delt sich um die namentliche Abstimmung über den

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Rinderspa-cher, Wörner, Sonnenholzner und anderer und Frakti-on (SPD), betreffend "Kernkraftwerk Isar 1 dauerhaftabschalten", Drucksache 16/7941. Mit Ja haben ge-stimmt 65 Abgeordnete, mit Nein haben gestimmt 86;Stimmenthaltungen keine. Damit ist der Dringlichkeits-antrag abgelehnt.

(Abstimmungsliste siehe Anlage 2)

Nun gebe ich das Ergebnis der namentlichen Abstim-mung über den Dringlichkeitsantrag der Abgeordne-ten Bause, Dr. Runge, Gote und anderer und Fraktion(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), betreffend "Atomkraftabschalten - Energiewende in Bayern", Drucksache16/7943, bekannt. Mit Ja haben gestimmt 64 Abge-ordnete, mit Nein 88, Stimmenthaltungen keine. Damitist der Dringlichkeitsantrag ebenfalls abgelehnt.

(Abstimmungsliste siehe Anlage 3)

Ich gebe außerdem das Ergebnis der namentlichenAbstimmung über den Dringlichkeitsantrag der Abge-ordneten Bause, Dr. Runge, Gote und anderer undFraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), betreffend"Aufweichung der Nulltoleranz bei Saatgut verhin-dern", Drucksache 16/7946 bekannt. Mit Ja haben ge-stimmt 65 Abgeordnete, mit Nein 84; Stimmenthaltun-gen gab es 3. Damit ist auch dieserDringlichkeitsantrag abgelehnt.

(Abstimmungsliste siehe Anlage 4)

Wir warten jetzt noch auf das Ergebnis der letzten na-mentlichen Abstimmung über den Dringlichkeitsantragder Freien Wähler, dann schließe ich die Sitzung.

(Erwin Huber (CSU): Wir könnten ein Lied sin-gen!)

- Ich glaube, derzeit besteht zu patriotischen Gesän-gen kein Anlass, obwohl wir in diesem Hause bekann-termaßen Sänger haben.

(Erwin Huber (CSU): Mäßige! - Zuruf von derFDP: Herr Präsident, ich bitte Sie, eine Rüge zuerteilen! - Allgemeine Heiterkeit)

- Ich glaube nicht, dass das eine Beleidigung war.

(Christa Steiger (SPD): Sie könnten die Sitzungschließen und später zur Bekanntgabe wieder er-öffnen!)

- Das sind Beiträge zur Erheiterung des Publikums.Ich darf der Ordnung halber darauf hinweisen, um dierestlichen Minuten zu füllen, dass der Dringlichkeits-antrag auf Drucksache 16/7949 in den zuständigen

6146 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

federführenden Ausschuss für Hochschule, For-schung und Kultur verwiesen wird.

Ich gebe jetzt das Ergebnis der namentlichen Abstim-mung zum Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Ai-wanger, Schweiger, Meyer und anderer und Fraktion(Freie Wähler), betreffend "Attraktiven Staatsdienst si-chern, Tarifabschluss im TV-L für die bayerischen Be-amten übernehmen", Drucksache 16/7948 bekannt.Mit Ja haben 56 Abgeordnete gestimmt, mit Nein 82;Stimmenthaltungen keine. Damit ist der Dringlichkeits-antrag abgelehnt.

(Abstimmungsliste siehe Anlage 5)

Ich bedanke mich bei allen dafür, dass sie noch aus-geharrt haben, schließe die Sitzung und wünscheallen einen schönen Abend.

(Schluss: 18.07 Uhr)

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6147

Beschlussempfehlungen der Ausschüsse, die der Abstimmung über die nicht einzeln zu beratenden Anträge etc. zu Grunde gelegt wurden gem. § 59 Absatz 7 (Tagesordnungspunkt 8)

Es bedeuten: (E) einstimmige Zustimmungsempfehlung des Ausschusses (G) Zustimmungsempfehlung des Ausschusses mit Gegenstimmen (ENTH) Zustimmungsempfehlung des Ausschusses mit Enthaltungen oder Enthaltung einer Fraktion im Ausschuss (A) Ablehnungsempfehlung des Ausschusses oder Ablehnung einer Fraktion im Ausschuss (Z) Zustimmung einer Fraktion im Ausschuss

Verfassungsstreitigkeiten

1. Schreiben des Bundesverfassungsgerichts, Erster Senat - Der Vorsitzende - vom 4. Februar 2011 (1 BvR 1181/10) betreffend Verfassungsbeschwerde 1. unmittelbar gegen das

a) Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 10. Dezember 2009 - 2 AZR 55/09 -, b) Urteil des Landesarbeitsgerichts Hamm vom 16. Oktober 2008 - 11 Sa 572/08 -, c) Urteil des Landesarbeitsgerichts Hamm vom 16. Oktober 2008 - 11 Sa 280/08 -, d) Urteil des Arbeitsgerichts Herne vom 21. Februar 2008 - 6 Ca 649/07 -, e) Urteil des Arbeitsgerichts Herne vom 7. März 2007 - 4 Ca 3415/06 -,

2. mittelbar gegen § 57 Abs. 4 des Schulgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen vom 15. Februar 2005 (GV-NW S. 102)

PII/G-1320/10-3 Drs. 16/7673 (E) Votum des federführenden Ausschusses für Verfassung, Recht, Parlamentsfragen und Verbraucherschutz

Der Landtag gibt im Verfahren keine Stellungnahme ab.

CSU SPD FW GRÜ FDP Z Z Z Z Z

6148 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Anlage 1zur 70. Vollsitzung am 17. März 2011

2. Schreiben des Bundesverfassungsgerichts, Erster Senat - Der Vorsitzende - vom 4. Februar 2011 (1 BvR 471/10) betreffend Verfassungsbeschwerde 1. unmittelbar gegen das

a) Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 20. August 2009 - 2 AZR 499/08 -, b) Urteil des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf vom 10. April 2008 - 5 Sa 1836/07 -, c) Urteil des Arbeitsgerichts Düsseldorf vom 29. Juni 2007 - 12 Ca 175/07 -,

2. mittelbar gegen § 57 Abs. 4, § 58 Satz 2, 1. Fall des Schulgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen vom 15. Februar 2005 (GV-NW S. 102)

PII/G-1320/10-2 Drs. 16/7674 (E) Votum des federführenden Ausschusses für Verfassung, Recht, Parlamentsfragen und Verbraucherschutz

Der Landtag gibt im Verfahren keine Stellungnahme ab.

CSU SPD FW GRÜ FDP Z Z Z Z Z

Anträge

3. Antrag der Abgeordneten Margarete Bause, Sepp Daxenberger, Ulrike Gote u.a. und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Landesverordnung für den Betrieb von Drogenkonsumräumen Drs. 16/4995, 16/7725 (A) Votum des federführenden Ausschusses für Umwelt und Gesundheit CSU SPD FW GRÜ FDP A Z A Z A

4. Antrag der Abgeordneten Bernhard Roos, Isabell Zacharias u.a. SPD Mittendrin statt Parallel - Bayerischer Weiterbildungspakt für eine bessere Integration von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Migrationshintergrund in den bayerischen Arbeitsmarkt Drs. 16/5180, 16/7753 (A) Votum des federführenden Ausschusses für Soziales, Familie und Arbeit CSU SPD FW GRÜ FDP A Z ENTH Z A

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6149

5. Antrag der Abgeordneten Bernhard Roos, Isabell Zacharias u.a. SPD Mittendrin statt Parallel - Monitoringmaßnahmen für eine bessere Integration von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Migrationshintergrund in den bayerischen Arbeitsmarkt Drs. 16/5181, 16/7755 (A) Votum des federführenden Ausschusses für Soziales, Familie und Arbeit CSU SPD FW GRÜ FDP A Z Z Z A

6. Antrag der Abgeordneten Hubert Aiwanger, Tanja Schweiger, Florian Streibl u.a. und Fraktion (FW) Missbrauch verhindern, Opfer unterstützen - Modifizierter Täter-Opfer-Ausgleich Drs. 16/6195, 16/7765 (A) Votum des federführenden Ausschusses für Verfassung, Recht, Parlamentsfragen und Verbraucherschutz CSU SPD FW GRÜ FDP A A Z A A

7. Antrag der Abgeordneten Markus Rinderspacher, Dr. Paul Wengert, Annette Karl u.a. SPD Mindestlohn für die Weiterbildungsbranche Drs. 16/6206, 16/7757 (A) Votum des federführenden Ausschusses für Soziales, Familie und Arbeit CSU SPD FW GRÜ FDP A Z ENTH Z A

8. Antrag der Abgeordneten Angelika Weikert, Christa Steiger, Diana Stachowitz u.a. SPD Bericht zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit in Bayern Drs. 16/6213, 16/7758 (E) Votum des federführenden Ausschusses für Soziales, Familie und Arbeit CSU SPD FW GRÜ FDP Z Z Z Z Z

6150 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

9. Antrag der Abgeordneten Markus Rinderspacher, Ludwig Wörner, Hans-Ulrich Pfaffmann u.a. und Fraktion (SPD) Maklerkosten gerecht verteilen Drs. 16/6312, 16/7766 (A) Votum des federführenden Ausschusses für Verfassung, Recht, Parlamentsfragen und Verbraucherschutz CSU SPD FW GRÜ FDP A Z A ENTH A

10. Antrag der Abgeordneten Markus Rinderspacher, Dr. Simone Strohmayr, Maria Noichl u.a. und Fraktion (SPD) Spekulation mit agrarischen Rohstoffen verhindern Drs. 16/6314, 16/7742 (A) Votum des federführenden Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten CSU SPD FW GRÜ FDP A Z Z Z A

11. Antrag der Abgeordneten Hubert Aiwanger, Tanja Schweiger, Dr. Leopold Herz u.a. und Fraktion (FW) Schonzeitänderung für Grau- und Kanadagänse Drs. 16/6327, 16/7743 (A) Votum des federführenden Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten CSU SPD FW GRÜ FDP A Z Z A A

12. Antrag der Abgeordneten Dr. Andreas Fischer, Karsten Klein, Jörg Rohde u.a. und Fraktion (FDP) „Stiftung Datenschutz“ nach Bayern holen Drs. 16/6334, 16/7767 (G) Votum des federführenden Ausschusses für Verfassung, Recht, Parlamentsfragen und Verbraucherschutz CSU SPD FW GRÜ FDP Z Z Z A Z

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6151

13. Antrag der Abgeordneten Dr. Linus Förster, Prof. Dr. Peter Paul Gantzer u.a. SPD Sonderforschungsbereich „Alterstraumatologie“ Drs. 16/6413, 16/7726 (E) Votum des federführenden Ausschusses für Umwelt und Gesundheit CSU SPD FW GRÜ FDP Z Z Z Z Z

14. Antrag der Abgeordneten Margarete Bause, Thomas Mütze, Ulrike Gote u.a. und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Gesundheitsversorgung in Bayern sichern - Reform der Bedarfsplanung Drs. 16/6415, 16/7727 (A) Votum des federführenden Ausschusses für Umwelt und Gesundheit CSU SPD FW GRÜ FDP A Z Z Z ohne bzw. gleichlautendes Votum des mitberatenden Ausschusses für Bundes- und Europaangelegenheiten CSU SPD FW GRÜ FDP A Z Z Z A

15. Antrag der Abgeordneten Margarete Bause, Thomas Mütze, Ulrike Gote u.a. und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Vorläufiges Verbot von Bisphenol A in Lebensmittelbedarfsgegenständen Drs. 16/6423, 16/7728 (E) Votum des federführenden Ausschusses für Umwelt und Gesundheit CSU SPD FW GRÜ FDP Z Z Z Z Z

16. Antrag der Abgeordneten Margarete Bause, Thomas Mütze, Ulrike Gote u.a. und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Umsetzung der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ - Halbzeitbericht vorlegen Drs. 16/6424, 16/7729 (E) Votum des federführenden Ausschusses für Umwelt und Gesundheit CSU SPD FW GRÜ FDP Z Z Z Z Z

6152 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

17. Antrag der Abgeordneten Joachim Unterländer, Christa Stewens, Christa Matschl u.a. CSU, Dr. Otto Bertermann, Dr. Andreas Fischer, Tobias Thalhammer u.a. FDP Versorgungsforschung im Freistaat Bayern weiterentwickeln Drs. 16/6459, 16/7730 (ENTH) Votum des federführenden Ausschusses für Umwelt und Gesundheit CSU SPD FW GRÜ FDP Z ENTH Z Z Z

18. Antrag des Abgeordneten Johannes Hintersberger CSU, Dr. Otto Bertermann, Dr. Andreas Fischer, Dr. Annette Bulfon u.a. FDP Gegen „Apotheken light“ - Pick-up-Stellen unverzüglich verbieten Drs. 16/6531, 16/7731 (E) Votum des federführenden Ausschusses für Umwelt und Gesundheit CSU SPD FW GRÜ FDP Z Z Z Z Z

19. Antrag der Abgeordneten Margarete Bause, Thomas Mütze, Ulrike Gote u.a. und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Reduzierung von Ammoniak in der Landwirtschaft Drs. 16/6543, 16/7744 (E) Votum des federführenden Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten CSU SPD FW GRÜ FDP Z Z Z Z Z

20. Antrag der Abgeordneten Maria Noichl, Horst Arnold, Annette Karl u.a. SPD Bundesprogramm Ökolandbau in der bisherigen Zielsetzung erhalten Drs. 16/6546, 16/7745 (A) Votum des federführenden Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten CSU SPD FW GRÜ FDP A Z Z Z A

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6153

21. Antrag der Abgeordneten Maria Noichl, Horst Arnold, Annette Karl u.a. SPD Agrarumweltmaßnahmen-Neuanträge bei VNP, Kulap ... müssen auch 2011 möglich sein Drs. 16/6547, 16/7746 (A) Votum des federführenden Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten CSU SPD FW GRÜ FDP A Z Z Z A

22. Antrag der Abgeordneten Margarete Bause, Thomas Mütze, Ulrike Gote u.a. und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Kein Gift im Kinderspielzeug! Drs. 16/6619, 16/7732 (A) Votum des federführenden Ausschusses für Umwelt und Gesundheit CSU SPD FW GRÜ FDP A Z Z Z A

23. Antrag der Abgeordneten Karin Pranghofer u.a. SPD Nachteile beseitigen! Mittlerer Bildungsabschluss an der Berufsschule auch in Bayern gemäß KMK Vereinbarung unterrichten und anerkennen Drs. 16/6640, 16/7737 (E) Votum des federführenden Ausschusses für Bildung, Jugend und Sport CSU SPD FW GRÜ FDP Z Z Z Z Z

24. Antrag der Abgeordneten Margarete Bause, Thomas Mütze, Ulrike Gote u.a. und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Prozessorientierte Hochschulentwicklungsplanung zum doppelten Abiturjahrgang Drs. 16/6671, 16/7657 (E) Votum des federführenden Ausschusses für Hochschule, Forschung und Kultur CSU SPD FW GRÜ FDP Z Z Z Z Z

6154 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

25. Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Hubert Aiwanger, Tanja Schweiger, Prof. Dr. Michael Piazolo u.a. und Fraktion (FW) Interministerielle Regierungskommission zur Bewältigung der Bundeswehrreform in Bayern: Masterplan Bundeswehrreform - negative Folgen für Bayern rechtzeitig erkennen und abfedern Drs. 16/6718, 16/7718 (ENTH) Votum des federführenden Ausschusses für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie CSU SPD FW GRÜ FDP Z Z Z ENTH Z

26. Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Margarete Bause, Thomas Mütze, Ulrike Gote u.a. und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Weg mit dem scheinheiligen Glücksspielmonopol - Eindämmen der Flut an Spielhallen und Spielautomaten Drs. 16/6719, 16/7768 (A) Votum des federführenden Ausschusses für Verfassung, Recht, Parlamentsfragen und Verbraucherschutz CSU SPD FW GRÜ FDP A A A Z A

27. Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Hubert Aiwanger, Tanja Schweiger, Dr. Karl Vetter u.a. und Fraktion (FW) Hausärztliche Versorgung in Gefahr - endlich Systemwechsel im Gesundheitswesen! Drs. 16/6721, 16/7733 (A) Votum des federführenden Ausschusses für Umwelt und Gesundheit CSU SPD FW GRÜ FDP A A Z A A

28. Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Markus Rinderspacher, Prof. Dr. Peter Paul Gantzer u.a. und Fraktion (SPD) Bundeswehrreform in Bayern Drs. 16/6735, 16/7654 (ENTH) Votum des federführenden Ausschusses für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie CSU SPD FW GRÜ FDP Z Z Z ENTH Z

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6155

29. Antrag der Abgeordneten Margarete Bause, Thomas Mütze, Ulrike Gote u.a. und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Leitlinien und Asylkompromiss umsetzen! Drs. 16/6739, 16/7760 (A) Votum des federführenden Ausschusses für Soziales, Familie und Arbeit CSU SPD FW GRÜ FDP A A ENTH Z A

30. Antrag der Abgeordneten Dr. Otto Hünnerkopf, Markus Blume, Johannes Hintersberger u.a. CSU, Jörg Rohde, Dr. Andreas Fischer, Dr. Otto Bertermann FDP Kommunales Abgabenrecht Drs. 16/6915, 16/7735 (E) Votum des federführenden Ausschusses für Kommunale Fragen und Innere Sicherheit CSU SPD FW GRÜ FDP Z Z Z Z Z

31. Antrag der Abgeordneten Tobias Thalhammer, Dr. Andreas Fischer, Thomas Dechant u.a. FDP, Dr. Otto Hünnerkopf, Johannes Hintersberger, Markus Blume u.a. CSU Artenerfassung im Bereich des Grünen Bandes an der Grenze zu Tschechien Drs. 16/6925, 16/7734 (E) Votum des federführenden Ausschusses für Umwelt und Gesundheit CSU SPD FW GRÜ FDP Z Z Z Z Z

32. Antrag der Abgeordneten Tobias Thalhammer, Thomas Dechant, Dr. Andreas Fischer u.a. FDP, Johannes Hintersberger, Erwin Huber, Christian Meißner u.a. CSU Die Bundeswehrreform für Bayern zukunftsfähig und nachhaltig entwickeln! Drs. 16/6975, 16/7655 (ENTH) Votum des federführenden Ausschusses für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie CSU SPD FW GRÜ FDP Z Z Z ENTH Z

6156 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011

33. Antrag der Abgeordneten Markus Rinderspacher, Karin Pranghofer, Hans-Ulrich Pfaffmann u.a. und Fraktion (SPD) Unterrichtsversorgung an den Gymnasien sicherstellen - individuelle Förderung durch kleinere Klassen ermöglichen Drs. 16/6989, 16/7740 (A) Votum des federführenden Ausschusses für Bildung, Jugend und Sport CSU SPD FW GRÜ FDP A Z ENTH ENTH A

34. Antrag der Abgeordneten Margarete Bause, Thomas Mütze, Ulrike Gote u.a. und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Jetzt handeln: Asylkompromiss schnell und unbürokratisch umsetzen Drs. 16/6738, 16/7776 (E) [X] Dieser Antrag wird im Einvernehmen mit den Fraktionen von der Tagesordnung abgesetzt.

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6157

Name Ja Nein Enthaltemich

Ackermann Renate XAiwanger Hubert XArnold Horst XAures Inge X

Bachhuber Martin XProf. Dr. Barfuß Georg XProf. (Univ Lima) Dr. Bauer Peter XProf. Dr. Bausback Winfried XBause Margarete XDr. Beckstein GüntherDr. Bernhard Otmar XDr. Bertermann Otto XDr. Beyer Thomas XBiechl AnnemarieBiedefeld Susann XBlume Markus XBocklet Reinhold XBreitschwert Klaus Dieter XBrendel-Fischer Gudrun XBrunner HelmutDr. Bulfon Annette

Dechant Thomas XDettenhöfer Petra XDittmar Sabine XDodell Renate XDonhauser HeinzDr. Dürr Sepp X

Eck Gerhard XEckstein Kurt XEisenreich Georg X

Dr. Fahn Hans JürgenFelbinger Günther XDr. Fischer Andreas XDr. Förster LinusFranke Anne XFreller Karl XFüracker Albert X

Prof. Dr. Gantzer Peter Paul XGehring Thomas XGlauber ThorstenGoderbauer GertraudGörlitz Erika X

Name Ja Nein Enthaltemich

Dr. Goppel Thomas XGote Ulrike XGottstein Eva XGüll Martin XGüller Harald XGuttenberger Petra X

Hacker Thomas XHaderthauer Christine XHalbleib Volkmar XHallitzky EikeHanisch Joachim XHartmann Ludwig XHeckner Ingrid XHeike Jürgen W. XHerold Hans XDr. Herrmann Florian XHerrmann JoachimDr. Herz Leopold XHessel Katja XDr. Heubisch WolfgangHintersberger Johannes XHuber Erwin XDr. Huber MarcelDr. Hünnerkopf Otto XHuml Melanie X

Imhof Hermann X

Jörg Oliver XJung Claudia X

Kamm Christine XKarl AnnetteKiesel Robert XDr. Kirschner Franz Xaver XKlein Karsten XKobler Konrad XKönig Alexander XKohnen Natascha XKränzle Bernd XKreuzer Thomas X

Ländner Manfred XGraf von und zu Lerchenfeld Philipp XLorenz Andreas X

Abstimmungslistezur namentlichen Abstimmung am 17.03.2011 zum Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Ludwig Wörner, Kathrin Sonnenholzner u. a. und Fraktion SPD; Kernkraftwerk Isar 1dauerhaft abschalten (Drucksache 16/7941)

6158 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Anlage 2zur 70. Vollsitzung am 17. März 2011

Name Ja Nein Enthaltemich

Prof. Männle Ursula XDr. Magerl Christian XMaget FranzMatschl ChristaMeißner Christian XDr. Merk BeateMeyer Brigitte XMeyer Peter XMiller Josef XMüller Ulrike XMütze Thomas XMuthmann Alexander

Naaß Christa XNadler Walter XNeumeyer Martin XNöth Eduard XNoichl Maria X

Pachner Reinhard XDr. Pauli GabrielePerlak Reinhold XPfaffmann Hans-Ulrich XProf. Dr. Piazolo Michael XPohl BernhardPointner Mannfred XPranghofer Karin XPschierer Franz Josef

Dr. Rabenstein Christoph XRadwan Alexander XReichhart Markus XReiß Tobias XRichter RolandDr. Rieger Franz XRinderspacher Markus XRitter FlorianRohde Jörg XRoos Bernhard XRotter EberhardRudrof Heinrich XRüth Berthold XDr. Runge Martin XRupp Adelheid

Sackmann Markus XSandt Julika XSauter Alfred XScharfenberg Maria XSchindler Franz XSchmid Georg XSchmid PeterSchmitt-Bussinger Helga XSchneider Harald XSchneider Siegfried XSchöffel Martin XSchopper Theresa X

Name Ja Nein Enthaltemich

Schorer Angelika XSchreyer-Stäblein Kerstin XSchuster Stefan XSchweiger Tanja XSchwimmer Jakob XSeidenath Bernhard XSem Reserl XSibler Bernd XSinner Eberhard XDr. Söder MarkusSonnenholzner Kathrin XDr. Spaenle LudwigSprinkart Adi XStachowitz Diana XStahl Christine XStamm Barbara XStamm Claudia XSteiger Christa XSteiner KlausStewens Christa XStierstorfer Sylvia XStöttner KlausStrehle Max XStreibl Florian XStrobl Reinhold XDr. Strohmayr Simone

Taubeneder Walter XTausendfreund Susanna XThalhammer Tobias XTolle Simone X

Unterländer Joachim X

Dr. Vetter Karl X

Wägemann Gerhard XWeidenbusch Ernst XWeikert Angelika XDr. Weiß BerndDr. Weiß Manfred XDr. Wengert PaulWerner Hans Joachim XWerner-Muggendorfer Johanna XWidmann JuttaWild Margit XWill Renate XWinter Georg XWinter Peter XWörner Ludwig X

Zacharias IsabellZeil MartinZeitler Otto XZellmeier Josef XDr. Zimmermann Thomas X

Gesamtsumme 65 86 0

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6159

Name Ja Nein Enthaltemich

Ackermann Renate XAiwanger Hubert XArnold Horst XAures Inge X

Bachhuber Martin XProf. Dr. Barfuß Georg XProf. (Univ Lima) Dr. Bauer Peter XProf. Dr. Bausback Winfried XBause Margarete XDr. Beckstein GüntherDr. Bernhard Otmar XDr. Bertermann Otto XDr. Beyer Thomas XBiechl AnnemarieBiedefeld Susann XBlume Markus XBocklet Reinhold XBreitschwert Klaus Dieter XBrendel-Fischer Gudrun XBrunner HelmutDr. Bulfon Annette

Dechant Thomas XDettenhöfer Petra XDittmar Sabine XDodell Renate XDonhauser HeinzDr. Dürr Sepp X

Eck Gerhard XEckstein Kurt XEisenreich Georg X

Dr. Fahn Hans JürgenFelbinger Günther XDr. Fischer Andreas XDr. Förster LinusFranke Anne XFreller Karl XFüracker Albert X

Prof. Dr. Gantzer Peter Paul XGehring Thomas XGlauber ThorstenGoderbauer GertraudGörlitz Erika X

Name Ja Nein Enthaltemich

Dr. Goppel Thomas XGote Ulrike XGottstein Eva XGüll Martin XGüller Harald XGuttenberger Petra X

Hacker Thomas XHaderthauer Christine XHalbleib Volkmar XHallitzky EikeHanisch Joachim XHartmann Ludwig XHeckner Ingrid XHeike Jürgen W. XHerold Hans XDr. Herrmann Florian XHerrmann JoachimDr. Herz Leopold XHessel Katja XDr. Heubisch WolfgangHintersberger Johannes XHuber Erwin XDr. Huber MarcelDr. Hünnerkopf Otto XHuml Melanie X

Imhof Hermann X

Jörg Oliver XJung Claudia X

Kamm Christine XKarl AnnetteKiesel Robert XDr. Kirschner Franz Xaver XKlein Karsten XKobler Konrad XKönig Alexander XKohnen Natascha XKränzle Bernd XKreuzer Thomas X

Ländner Manfred XGraf von und zu Lerchenfeld Philipp XLorenz Andreas X

Abstimmungslistezur namentlichen Abstimmung am 17.03.2011 zum Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Margarete Bause,Dr. Martin Runge, Ulrike Gote u. a. und Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN; Atomkraft abschalten -Energiewende in Bayern (Drucksache 16/7943)

6160 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Anlage 3zur 70. Vollsitzung am 17. März 2011

Name Ja Nein Enthaltemich

Prof. Männle Ursula XDr. Magerl Christian XMaget FranzMatschl ChristaMeißner Christian XDr. Merk BeateMeyer Brigitte XMeyer Peter XMiller Josef XMüller Ulrike XMütze Thomas XMuthmann Alexander

Naaß Christa XNadler Walter XNeumeyer Martin XNöth Eduard XNoichl Maria X

Pachner Reinhard XDr. Pauli GabrielePerlak Reinhold XPfaffmann Hans-Ulrich XProf. Dr. Piazolo Michael XPohl BernhardPointner Mannfred XPranghofer Karin XPschierer Franz Josef

Dr. Rabenstein Christoph XRadwan Alexander XReichhart Markus XReiß Tobias XRichter RolandDr. Rieger Franz XRinderspacher Markus XRitter FlorianRohde Jörg XRoos Bernhard XRotter EberhardRudrof Heinrich XRüth Berthold XDr. Runge Martin XRupp Adelheid

Sackmann Markus XSandt Julika XSauter Alfred XScharfenberg Maria XSchindler Franz XSchmid Georg XSchmid PeterSchmitt-Bussinger Helga XSchneider Harald XSchneider Siegfried XSchöffel Martin XSchopper Theresa X

Name Ja Nein Enthaltemich

Schorer Angelika XSchreyer-Stäblein Kerstin XSchuster Stefan XSchweiger Tanja XSchwimmer Jakob XSeidenath Bernhard XSem Reserl XSibler Bernd XSinner Eberhard XDr. Söder MarkusSonnenholzner Kathrin XDr. Spaenle LudwigSprinkart Adi XStachowitz Diana XStahl Christine XStamm Barbara XStamm Claudia XSteiger Christa XSteiner KlausStewens Christa XStierstorfer Sylvia XStöttner Klaus XStrehle Max XStreibl Florian XStrobl Reinhold XDr. Strohmayr Simone

Taubeneder Walter XTausendfreund Susanna XThalhammer Tobias XTolle Simone X

Unterländer Joachim X

Dr. Vetter Karl X

Wägemann Gerhard XWeidenbusch Ernst XWeikert Angelika XDr. Weiß BerndDr. Weiß Manfred XDr. Wengert PaulWerner Hans Joachim XWerner-Muggendorfer Johanna XWidmann JuttaWild Margit XWill Renate XWinter Georg XWinter Peter XWörner Ludwig X

Zacharias IsabellZeil MartinZeitler Otto XZellmeier Josef XDr. Zimmermann Thomas X

Gesamtsumme 64 88 0

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6161

Name Ja Nein Enthaltemich

Ackermann Renate XAiwanger Hubert XArnold Horst XAures Inge X

Bachhuber Martin XProf. Dr. Barfuß Georg XProf. (Univ Lima) Dr. Bauer Peter XProf. Dr. Bausback Winfried XBause Margarete XDr. Beckstein GüntherDr. Bernhard Otmar XDr. Bertermann Otto XDr. Beyer Thomas XBiechl AnnemarieBiedefeld Susann XBlume Markus XBocklet Reinhold XBreitschwert Klaus Dieter XBrendel-Fischer Gudrun XBrunner HelmutDr. Bulfon Annette X

Dechant Thomas XDettenhöfer Petra XDittmar Sabine XDodell Renate XDonhauser HeinzDr. Dürr Sepp X

Eck Gerhard XEckstein Kurt XEisenreich Georg X

Dr. Fahn Hans JürgenFelbinger Günther XDr. Fischer Andreas XDr. Förster LinusFranke Anne XFreller Karl XFüracker Albert X

Prof. Dr. Gantzer Peter Paul XGehring Thomas XGlauber ThorstenGoderbauer GertraudGörlitz Erika X

Name Ja Nein Enthaltemich

Dr. Goppel Thomas XGote Ulrike XGottstein Eva XGüll Martin XGüller Harald XGuttenberger Petra X

Hacker Thomas XHaderthauer Christine XHalbleib Volkmar XHallitzky EikeHanisch Joachim XHartmann Ludwig XHeckner Ingrid XHeike Jürgen W. XHerold Hans XDr. Herrmann Florian XHerrmann JoachimDr. Herz Leopold XHessel Katja XDr. Heubisch WolfgangHintersberger Johannes XHuber Erwin XDr. Huber MarcelDr. Hünnerkopf Otto XHuml Melanie X

Imhof Hermann X

Jörg Oliver XJung Claudia X

Kamm Christine XKarl AnnetteKiesel Robert XDr. Kirschner Franz Xaver XKlein Karsten XKobler Konrad XKönig Alexander XKohnen Natascha XKränzle Bernd XKreuzer Thomas X

Ländner Manfred XGraf von und zu Lerchenfeld Philipp XLorenz Andreas X

Abstimmungslistezur namentlichen Abstimmung am 17.03.2011 zum Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Margarete Bause,Dr. Martin Runge, Ulrike Gote u. a. und Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN; Aufweichung der Nulltoleranzbei Saatgut verhindern (Drucksache 16/7946)

6162 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Anlage 4zur 70. Vollsitzung am 17. März 2011

Name Ja Nein Enthaltemich

Prof. Männle Ursula XDr. Magerl Christian XMaget FranzMatschl ChristaMeißner Christian XDr. Merk BeateMeyer Brigitte XMeyer Peter XMiller JosefMüller Ulrike XMütze Thomas XMuthmann Alexander

Naaß Christa XNadler Walter XNeumeyer Martin XNöth Eduard XNoichl Maria X

Pachner Reinhard XDr. Pauli GabrielePerlak Reinhold XPfaffmann Hans-Ulrich XProf. Dr. Piazolo Michael XPohl Bernhard XPointner Mannfred XPranghofer Karin XPschierer Franz Josef

Dr. Rabenstein Christoph XRadwan Alexander XReichhart Markus XReiß Tobias XRichter RolandDr. Rieger Franz XRinderspacher Markus XRitter FlorianRohde Jörg XRoos Bernhard XRotter EberhardRudrof Heinrich XRüth Berthold XDr. Runge Martin XRupp Adelheid

Sackmann Markus XSandt Julika XSauter Alfred XScharfenberg Maria XSchindler Franz XSchmid Georg XSchmid PeterSchmitt-Bussinger Helga XSchneider Harald XSchneider Siegfried XSchöffel Martin XSchopper Theresa X

Name Ja Nein Enthaltemich

Schorer Angelika XSchreyer-Stäblein Kerstin XSchuster Stefan XSchweiger Tanja XSchwimmer Jakob XSeidenath Bernhard XSem Reserl XSibler Bernd XSinner Eberhard XDr. Söder MarkusSonnenholzner Kathrin XDr. Spaenle LudwigSprinkart Adi XStachowitz Diana XStahl Christine XStamm Barbara XStamm Claudia XSteiger Christa XSteiner KlausStewens Christa XStierstorfer SylviaStöttner Klaus XStrehle Max XStreibl Florian XStrobl Reinhold XDr. Strohmayr Simone

Taubeneder Walter XTausendfreund Susanna XThalhammer Tobias XTolle Simone X

Unterländer Joachim X

Dr. Vetter Karl X

Wägemann Gerhard XWeidenbusch Ernst XWeikert Angelika XDr. Weiß BerndDr. Weiß Manfred XDr. Wengert PaulWerner Hans Joachim XWerner-Muggendorfer Johanna XWidmann JuttaWild Margit XWill Renate XWinter Georg XWinter Peter XWörner Ludwig X

Zacharias IsabellZeil MartinZeitler Otto XZellmeier Josef XDr. Zimmermann Thomas X

Gesamtsumme 65 84 3

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6163

Name Ja Nein Enthaltemich

Ackermann Renate XAiwanger Hubert XArnold Horst XAures Inge X

Bachhuber Martin XProf. Dr. Barfuß Georg XProf. (Univ Lima) Dr. Bauer Peter XProf. Dr. Bausback Winfried XBause Margarete XDr. Beckstein GüntherDr. Bernhard Otmar XDr. Bertermann Otto XDr. Beyer Thomas XBiechl AnnemarieBiedefeld Susann XBlume Markus XBocklet Reinhold XBreitschwert Klaus Dieter XBrendel-Fischer Gudrun XBrunner HelmutDr. Bulfon Annette X

Dechant ThomasDettenhöfer Petra XDittmar Sabine XDodell Renate XDonhauser HeinzDr. Dürr Sepp X

Eck Gerhard XEckstein Kurt XEisenreich Georg X

Dr. Fahn Hans JürgenFelbinger GüntherDr. Fischer Andreas XDr. Förster LinusFranke Anne XFreller Karl XFüracker Albert X

Prof. Dr. Gantzer Peter Paul XGehring Thomas XGlauber ThorstenGoderbauer GertraudGörlitz Erika X

Name Ja Nein Enthaltemich

Dr. Goppel Thomas XGote UlrikeGottstein Eva XGüll MartinGüller Harald XGuttenberger Petra X

Hacker Thomas XHaderthauer ChristineHalbleib Volkmar XHallitzky Eike XHanisch Joachim XHartmann LudwigHeckner Ingrid XHeike Jürgen W. XHerold Hans XDr. Herrmann Florian XHerrmann JoachimDr. Herz Leopold XHessel Katja XDr. Heubisch WolfgangHintersberger Johannes XHuber Erwin XDr. Huber MarcelDr. Hünnerkopf Otto XHuml Melanie X

Imhof Hermann X

Jörg Oliver XJung Claudia X

Kamm Christine XKarl AnnetteKiesel RobertDr. Kirschner Franz XaverKlein Karsten XKobler Konrad XKönig Alexander XKohnen Natascha XKränzle Bernd XKreuzer Thomas X

Ländner Manfred XGraf von und zu Lerchenfeld Philipp XLorenz Andreas X

Abstimmungslistezur namentlichen Abstimmung am 17.03.2011 zum Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Hubert Aiwanger,Tanja Schweiger, Peter Meyer u. a. und Fraktion FW; Attraktiven Staatsdienst sichern, Tarifabschluss im TV-Lfür die bayerischen Beamten übernehmen (Drucksache 16/7948)

6164 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Anlage 5zur 70. Vollsitzung am 17. März 2011

Name Ja Nein Enthaltemich

Prof. Männle Ursula XDr. Magerl Christian XMaget FranzMatschl ChristaMeißner Christian XDr. Merk BeateMeyer Brigitte XMeyer Peter XMiller Josef XMüller UlrikeMütze Thomas XMuthmann Alexander

Naaß Christa XNadler Walter XNeumeyer MartinNöth Eduard XNoichl Maria X

Pachner Reinhard XDr. Pauli GabrielePerlak Reinhold XPfaffmann Hans-Ulrich XProf. Dr. Piazolo Michael XPohl Bernhard XPointner Mannfred XPranghofer Karin XPschierer Franz Josef

Dr. Rabenstein Christoph XRadwan Alexander XReichhart MarkusReiß Tobias XRichter RolandDr. Rieger Franz XRinderspacher Markus XRitter FlorianRohde JörgRoos BernhardRotter EberhardRudrof Heinrich XRüth Berthold XDr. Runge Martin XRupp Adelheid

Sackmann MarkusSandt Julika XSauter Alfred XScharfenberg Maria XSchindler Franz XSchmid Georg XSchmid PeterSchmitt-Bussinger HelgaSchneider Harald XSchneider Siegfried XSchöffel Martin XSchopper Theresa X

Name Ja Nein Enthaltemich

Schorer Angelika XSchreyer-Stäblein Kerstin XSchuster Stefan XSchweiger Tanja XSchwimmer Jakob XSeidenath Bernhard XSem Reserl XSibler Bernd XSinner Eberhard XDr. Söder MarkusSonnenholzner Kathrin XDr. Spaenle LudwigSprinkart Adi XStachowitz Diana XStahl ChristineStamm Barbara XStamm Claudia XSteiger Christa XSteiner KlausStewens Christa XStierstorfer Sylvia XStöttner Klaus XStrehle Max XStreibl Florian XStrobl Reinhold XDr. Strohmayr Simone

Taubeneder Walter XTausendfreund Susanna XThalhammer Tobias XTolle Simone X

Unterländer Joachim X

Dr. Vetter Karl X

Wägemann Gerhard XWeidenbusch Ernst XWeikert Angelika XDr. Weiß BerndDr. Weiß Manfred XDr. Wengert PaulWerner Hans JoachimWerner-Muggendorfer Johanna XWidmann JuttaWild Margit XWill Renate XWinter Georg XWinter Peter XWörner Ludwig X

Zacharias IsabellZeil MartinZeitler Otto XZellmeier Josef XDr. Zimmermann Thomas X

Gesamtsumme 56 82 0

Plenarprotokoll 16/70 v. 17.03.2011 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 6165