7 literatur - springer978-3-658-08994-8/1.pdfgiddens, athony (1997): die konstitution der...

19
7 Literatur 419 7 Literatur Adorno, Theodor W. (1964): Jargon der Eigentlichkeit. Zur deutschen Ideologie, Frank- furt am Main: Suhrkamp. Alexander, Jeffrey C. (1988): The new theoretical movement. In: Smelser, Neil J. (Edt.):Handbook of Sociology. Beverly Hills: Sage, pp. 77 – 101. Alexander, Jeffrey C./Seidman, Steven (Edt.) (1990): Culture and Society. Contemporary Debates, Cambridge: Cambridge University Press. Altheide, David/Snow, Robert P. (1979): Media Logic. Beverly Hills: Sage. Arendt, Hannah (2005): Vita Activa oder Vom tätigem Leben. München: (3. Taschen- buchsonderauflage) Piper. Austin, John L. (2002): Zur Theorie der Sprechakte (How to do things with words). Über- setzt und bearbeitet von Eike von Savigny, Stuttgart: Reclam. Averbeck-Lietz, Stefanie (2011): Mediatization and communication history. Looking backwards to first modernity with classical readings: Max Weber, Ferdinand Tön- nies and Ernest Manheim. Presentation at: Mediatized Worlds: Culture and Society in a Media Age. Thursday, 14th April 2011, University of Bremen, Haus der Wis- senschaft, Germany, Bremen. Barthes, Roland (1964): Mythen des Alltags. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Bauman, Zygmunt (2003): Flüchtige Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Beck, Klaus (2010): Kommunikationswissenschaft. Stuttgart: UTB. Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (2004): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirk- lichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Frankfurt am Main: Fischer (20. Aufl.). Bleuel, Heike-Solweig (Hrsg.) (2007): Generation Handy – grenzenlos im Netz verführt. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag. Bloor, David (1976): Knowledge and Social Imagery. London/Henley/Boston: Routledge and Kegan Paul. Bloor, David (2001): Wittgenstein and the priority of practice. In: Schatzki, Theodore R./Knoor-Cetina, Karin/von Savigny, Eike (Edt.): The Practice Turn In Contempo- rary Theory. London-New York: Routledge, pp. 96 – 106. Blumer, Herbert (1973): Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionis- mus. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Reinbek: Rowohlt (Band 1), S. 80 - 146. P. Gentzel, Praxistheorie und Mediatisierung, DOI 10.1007/978-3-658-08994-8, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

Upload: doanphuc

Post on 14-Mar-2018

216 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

7 Literatur 419

7 Literatur

Adorno, Theodor W. (1964): Jargon der Eigentlichkeit. Zur deutschen Ideologie, Frank-furt am Main: Suhrkamp.

Alexander, Jeffrey C. (1988): The new theoretical movement. In: Smelser, Neil J. (Edt.):Handbook of Sociology. Beverly Hills: Sage, pp. 77 – 101.

Alexander, Jeffrey C./Seidman, Steven (Edt.) (1990): Culture and Society. Contemporary Debates, Cambridge: Cambridge University Press.

Altheide, David/Snow, Robert P. (1979): Media Logic. Beverly Hills: Sage. Arendt, Hannah (2005): Vita Activa oder Vom tätigem Leben. München: (3. Taschen-

buchsonderauflage) Piper. Austin, John L. (2002): Zur Theorie der Sprechakte (How to do things with words). Über-

setzt und bearbeitet von Eike von Savigny, Stuttgart: Reclam. Averbeck-Lietz, Stefanie (2011): Mediatization and communication history. Looking

backwards to first modernity with classical readings: Max Weber, Ferdinand Tön-nies and Ernest Manheim. Presentation at: Mediatized Worlds: Culture and Society in a Media Age. Thursday, 14th April 2011, University of Bremen, Haus der Wis-senschaft, Germany, Bremen.

Barthes, Roland (1964): Mythen des Alltags. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Bauman, Zygmunt (2003): Flüchtige Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Beck, Klaus (2010): Kommunikationswissenschaft. Stuttgart: UTB. Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (2004): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirk-

lichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Frankfurt am Main: Fischer (20. Aufl.).

Bleuel, Heike-Solweig (Hrsg.) (2007): Generation Handy – grenzenlos im Netz verführt. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag.

Bloor, David (1976): Knowledge and Social Imagery. London/Henley/Boston: Routledge and Kegan Paul.

Bloor, David (2001): Wittgenstein and the priority of practice. In: Schatzki, Theodore R./Knoor-Cetina, Karin/von Savigny, Eike (Edt.): The Practice Turn In Contempo-rary Theory. London-New York: Routledge, pp. 96 – 106.

Blumer, Herbert (1973): Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionis-mus. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Reinbek: Rowohlt (Band 1), S. 80 - 146.

P. Gentzel, Praxistheorie und Mediatisierung, DOI 10.1007/978-3-658-08994-8, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

7 Literatur 420

Bode, Matthias (1999): Zeichen des Marktes: Die Semiotik der Werbung aus der Sicht der interpretativen Werbeforschung. In: Zeitschrift für Semiotik: Semiotik der Werbung, Band 21, Heft 2, S. 153 – 182.

Bonacker, Kathrin (2000): Illustrierte Anzeigenwerbung als kulturhistorisches Quellen-material. Marburg: Jonas Verlag.

Bonfadelli, Heinz (2001): Was ist (Massen-)Kommunikation? Grundbegriffe und Model-le, in: Jarren, Otfried/Bonfadelli, Heinz (Hrsg.): Einführung in die Publizistikwis-senschaft. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt, S. 19 – 45.

Bösch, Frank/Frei, Norbert (2006): Die Ambivalenz der Medialisierung. Einführung. In: dies. (Hrsg.): Medialisierung und Demokratie im 20. Jahrhundert. Göttingen: Wall-stein, S. 7-23.

Bourdieu, Pierre (1976): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grund-lage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteils-kraft, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre (1992): Rede und Antwort. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Bourdieu, Pierre (1998): Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns, Frankfurt am

Main: Suhrkamp. Bromley, Roger/Göttlich, Udo/Winter, Rainer (Hrsg.) (1999): Cultural Studies. Grundla-

gentexte zur Einführung. Lüneburg: Dietrich zu Klampen, S. 92 – 110. Brosius, Hans-Bernd (2003): Kommunikationswissenschaft als empirisch-normative

Sozialwissenschaft. In: Richter, Helmut/Schmitz, Walter H. (Hrsg.): Kommunikati-on – ein Schlüsselbegriff der Humanwissenschaften. Münster: Nodus Publikationen, S. 401– 420.

Brosius, Hans-Bernd/Staab, Joachim Friedrich (1990): Emanzipation in der Werbung? Die Darstellung von Frauen und Männern in der Anzeigenwerbung des 'stern' von 1969 bis 1988. In: Publizistik, Nr. 35, S. 292-303.

Brosius, Hans-Bernd/Fahr, Andreas (1996): Werbewirkung im Fernsehen. Aktuelle Be-funde der Medienforschung, München: Fischer.

Brown, Barry/Green, Nicola/Harper, Richard (Hrsg.) (2001): Wireless World: Social and Interactional Aspects of the Mobile Age. New York: Springer.

Bruns, Axel/Schmidt, Jan-Hindrik (Edt.) (2011): Exploring Produsage. New Review of Hypermedia and Multimedia, Special Issue, Vol. 17, Nr. 1.

Bucher, Hans-Jürgen (2004): Journalismus als kommunikatives Handeln. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 263 – 285.

Bundesnetzagentur (2012): Jahresbericht 2011. Internetquelle: http://www.bundesnetz-agentur.de/Shared-Docs/Downloads/DE/BNetzA/Presse/Berichte/2012/ Jahresbe-richt2011pdf; Zugriff: 19.08.2012

Burkart, Günter (2007): Handymania. Wie das Mobiltelefon unser Leben verändert hat, Frankfurt am Main: Campus.

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder, Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft: Wien/Köln/Weimar: (4. Aufla-ge) Böhlau.

Castells, Manuel (2001): Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Teil 1 der Triologie »Das Informationszeitalter«, Opladen: Leske + Budrich.

7 Literatur 421

Cohan, Ira J. (1996): Theories of Action and Praxis. In: Turner, Brian S. (Edt.): The Blackwell Compandion to social theory. Oxford: Blackwell, pp. 111 – 142.

Collins, H. M. (2001): What is tacit knowledge?. In: Schatzki, Theodore R./Knoor-Cetina, Karin/von Savigny, Eike (Edt.): The Practice Turn In Contemporary Theory. Lon-don-New York: Routledge, pp. 107 – 119.

Couldry, Nick (2003): Media meta-capital: Extending the range of Bourdieu`s field theo-ry. In: Theory and Society, Vl. 32, Nr. 5 – 6, pp. 653 – 677.

Couldry, Nick (2004): Theorising Media as Practice. Social Semiotics, Vol. 14, Number 2, pp.115 – 132.

Couldry, Nick (2006a): Akteur-Netzwerk-Theorie und Medien: Über Bedingungen und Grenzen von Konnektivitäten und Verbindungen. In: Hepp, Andreas/ Krotz, Fried-rich/ Moores, Shaun/ Winter, Carsten (Hrsg.): Konnektivität, Netzwerk und Fluss. Konzepte gegenwärtiger Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorie, Wiesbaden: VS-Verlag, S. 107-117.

Couldry, Nick (2006b): Transvaluing Media Studies: Or Beyond the Myth of the Mediat-ed Centre. In: Curran, James/Morley, David (Edt.): Media and Cultural Theory. London: Routledge, pp. 177 – 194.

Couldry, Nick (2008): Mediatization or mediation? Alternative understandings of the emergent space of digital storytelling. In: New Media & Society, Nr. 10, pp. 373–391.

Couldry, Nick (2011): When mediatization hits the ground. Conference-Keynote at: Me-diatized Worlds: Culture and Society in a Media Age. Thursday, 14th April 2011, University of Bremen, Haus der Wissenschaft, Germany, Bremen.

Coulter, Jeff (2001): Human practices and the observability of the „macro-social“. In: Schatzki, Theodore R./Knoor-Cetina, Karin/von Savigny, Eike (Edt.): The Practice Turn In Contempoirary Theory. London-New York: Routledge, pp. 29 – 41.

de Saussure, Ferdinand (2001): Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin, New York: de Gruyter (3. Aufl.). (herausgegeben von Charles Bally)

Demmerling, Christoph (2001): Hermeneutik der Alltäglichkeit und In-der-Welt-sein. In: Rentsch, Thomas (Hrsg.): Martin Heidegger. Sein und Zeit, Berlin: Akademie Ver-lag, S. 89 – 116

Descartes, Rene (1994): Meditationen über die Grundlagen der Philosophie. Hamburg: Felix Meiner 1994.

DGPuK (2008): Selbstverständnispapier der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft vom 1. Mai 2008. Internetquelle: http://dgpuk.de/index.cfm?id=3376; Zugriff: 10.03.09.

DGPuK (2001): Selbstverständnispapier der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft vom Januar 2001. Internetquelle: http://www.dgpuk.de/allgemein/selbstverstaendnis.pdf; Zugriff: 1 November 2007.

Donges, Patrick (2008): Medialisierung politischer Organisationen. Parteien in der Medi-engesellschaft, Wiesbaden: VS-Verlag.

Döring, Nicola: Pädagogische Aspekte der Mobilkommunikation. In: Höflich, Joachim/Gebhardt, Julian (Hrsg.): Mobile Kommunikation. Perspektiven und For-schungsfelder, Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 89 – 99.

7 Literatur 422

Döring, Nicola/ Gundolf, Axel (2006): Dein Leben in Schnappschüssen: Mobile Weblogs (Moblogs). In: Glotz, Peter/Bertschi, Stefan/Locke, Chris (Hrsg.): Daumenkultur. Das Mobiltelefon in der Gesellschaft. Bielefeld: transcript, S. 247 – 264.

Dreyfus, Hubert L. (1995): Being-in-the-world. A Commentary on Heideggers “Being and Time” Division I, Cambridge: MIT Press.

Dreyfus, Hubert L. (2001a): How Heidegger defends the possibility of a correspondence theory of truth with respect to entities of natural science. In: Schatzki, Theodore R./Knoor-Cetina, Karin/von Savigny, Eike (Edt.): The Practice Turn In Contem-poirary Theory. London-New York: Routledge, pp. 151 – 162.

Dreyfus, Hubert L. (2001b): In-der-Welt-sein und Weltlichkeit: Heideggers Kritik des Cartesianismus. In: Rentsch, Thomas (Hrsg.): Martin Heidegger. Sein und Zeit, Ber-lin: Akademie Verlag, S. 69 – 88.

du Gay, Paul/ Hall, Stuart/ Janes, Linda/ Mackay, Hugh/ Negus, Keith (1997): Doing Cultural Studies: The story of the Sony Walkman. London: Sage.

Durkheim, Émile (1984): Die Regeln der soziologischen Methode. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Elias, Norbert (1997): Über den Prozeß der Zivilisation (2 Bände). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Elias, Norbert (2009): Was ist Soziologie? Grundfragen der Soziologie, Weinheim: (11. Auflage) Beltz Juventa.

Fiske, John (1999): Wie ein Publikum entsteht. Kulturelle Praxis und Cultural Studies. In: Hörning, Karl H./Winter, Rainer (Hrsg.): Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 238 – 263.

Fortunati, Leopoldina (2002): Italy: Stereotypes, True and False. In. Katz, James E./ Aakhus, Mark (Edts.): Perpetual Contact. Mobile Communication, Private Talk, Public Performances, Cambridge: Cambridge University Press, pp. 19 – 29.

Fortunati, Leopoldina (2005): Der menschliche Körper, Mode und Mobiltelefon. In: Höflich, Joachim/ Gebhardt, Julian (Hrsg.): Mobile Kommunikation. Perspektiven und Forschungsfelder, Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 223 – 248.

Fortunati, Leopoldina (2009): Gender and the Mobile Phone. In: Goggin, Gerhard/Hjorth, Larissa (Edts.): Mobile Technologies: From Telecommunications to Media. London: Routledge, pp. 23 – 34.

Fortunati, Leopoldina/ Cianchi, Amalia (2006): Fashion and Technology in the presenta-tion of Self. In: Höflich, Joachim/ Hartmann, Maren (Eds.): Mobile Communication in Everyday Life. Ethnographic Views, Observations and Reflections. Berlin: Frank & Timme, S. 203 – 226.

Foucault, Michel (1971): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissen-schaften, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Foucault, Michel (1977): Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses. Frank-furt am Main: Suhrkamp.

Foucault, Michel (1996): Der Mensch ist ein Erfahrungstier. Gespräch mit Ducio Trom-badori, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Gebhardt, Julian (2008) Telekommunikatives Handeln im Alltag. Eine sozialphänomeno-logische Analyse interpersonaler Medienkommunikation, Wiesbaden: VS-Verlag.

7 Literatur 423

Geise, Stephanie/ Rössler, Patrick (2012): Visuelle Inhaltsanalyse: ein Vorschlag zur theoretischen Dimensionierung der Erfassung von Bildinhalten. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, Nr. 3 (2012), S. 341 – 361.

Gentzel, Peter (2006): Martin Heideggers Konzeption der Welt und Hannah Arendts sozialgeschichtliche Fortführung. Die Weltlichkeit als Condition humain, Internet-quelle: http://www.cultiv.net/cultranet/ 1156074467ArendtHeid- egger.pdf; Zugriff: 01.01. 2013

Gentzel, Peter (2008): Ausgrenzung – Kommunikation – Identität. Gesellschaftliche und subjektive Wirklichkeit in den Tagebüchern Victor Klemperers, (Reihe: Kommuni-kationsgeschichte, herausgegeben von Walter Hömberg und Arnulf Kutsch, Band 27). Berlin: LIT.

Gentzel, Peter (2009): Ausgrenzung als Gegenstand der Kommunikationswissenschaft. Theoretische und methodologische Überlegungen zu ausgewählten Aspekten der zwischenmenschlichen Kommunikation. In: Kutsch, Arnulf/ Raabe, Johannes (Hrsg.): Großbothener Vorträge zur Kommunikationswissenschaft IX. Bremen: edi-tion lumière, S. 13 – 41.

Gentzel, Peter/ Koenen, Erik (2012): Moderne Kommunikationswelten: von den „papier-nen Fluten“ zur „Mediation of Everything“. Ein Beitrag zur disziplinär-kognitiven Identität des kommunikationswissenschaftlichen Forschungsfelds „mediatisierte Kommunikation“, in: Medien & Kommunikationswissenschaft, Nr. 2 (2012), S. 197 - 217.

Gerhardt, Uta (2001): Idealtypus. Zur methodischen Begründung der modernen Soziolo-gie, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Geser, Hans (2005): Soziologische Aspekte mobiler Kommunikation: Über den Nieder-gang orts- und raumbezogener Sozialstrukturen. In: Höflich, Joachim/ Gebhardt, Ju-lian (Hrsg.): Mobile Kommunikation. Perspektiven und Forschungsfelder, Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 43 – 59.

Giddens, Athony (1997): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung, mit einem Vorwort von Hans Joas. Frankfurt am Main/New York: Campus.

Glotz, Peter/ Bertschi, Stefan/ Locke, Chris (Hrsg.) (2006): Daumenkultur. Das Mobilte-lefon in der Gesellschaft. Bielefeld: transcript.

Goffmann, Erving (1967): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identi-tät, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Goffman, Erving (1980): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von All-tagserfahrungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Goffman, Erving (1981): Geschlecht und Werbung. Frankfurt: Suhrkamp. Goffman, Erving (1986): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation.

Frankfurt am Main:Suhrkamp. Goffman, Erving (2004): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. Mün-

chen: (2. Aufl.) Piper. Goggin, Gerard (2006): Cell Phone Culture. Mobile technology in everyday life, New

York: Routledge. Gonos, Georg (1977): ‚Situation‘ versus ‚frame‘: The ‚interactionist‘ and the ‚structural-

ist‘ analysis of everyday life. American Sociological Review, Nr. 42, pp. 854-867.

7 Literatur 424

Göttlich, Udo (1996): Kritik der Medien. Reflexionsstufen kritisch-materialistischer Medientheorien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Göttlich, Udo (2010): Der Alltag der Mediatisierung: Eine Skizze zu den praxistheoreti-schen Herausforderungen der Mediatisierung des kommunikativen Handelns. In: Hartmann, Maren/Hepp, Andreas (Hrsg.): Die Mediatisierung der Alltagswelt. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 23-34.

Grabbe, Lars/Kruse, Patrick (2009): Roland Barthes Zeichen, Kommunikation und My-thos. In: Hepp, Andreas /Krotz, Friedrich/Thomas, Tanja (Hrsg.): Schlüsselwerke der Cultural Studies. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 21 – 30.

Gries, Rainer/Ilgen, Volker/Schindelbeck, Dirk (Hrsg.) (1995): „Ins Gehirn der Masse kriechen!“. Werbung als Mentalitätsgeschichte, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Grossberg, Lawrence (1999): Was sind Cultural Studies? In: Hörning, Karl H./Winter, Rainer (Hrsg.): Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 43 – 83.

Habermas, Jürgen (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen (1995): Theorie des kommunikativen Handelns, Frankfurt am Main: Suhrkamp (Band 1 „Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung“ & Band 2 „Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft“).

Hachmeister, Lutz (2008): Konkrete Kommunikationsforschung. In: Publizistik. Viertel-jahreshefte für Kommunikationsforschung, Nr. 4 (2008), S. 477 – 487.

Haddon, Leslie (2001): Domestication and Mobile Telephony. Paper presented at the‘Machines that Become Us’ conference. Rutgers University, 18-19 April. Inter-netquelle:http://www2.lse.ac.uk/media@lse/whosWho/AcademicStaff/ LeslieHad-don/Domestication %20and%20mobile.pdf; Zugriff: 15. 04. 2012.

Hall, Stuart (Hrsg.) (1997): Representation. Cultural Representations and Signifying Practices, London: Sage.

Hall, Stuart (1999a): Die zwei Paradigmen der Cultural Studies. In: Hörning, Karl H./Winter, Rainer (Hrsg.): Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausfor-derung, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 13 – 42.

Hall, Stuart (1999b): Kodieren/Dekodieren. In: Bromley, Roger/ Göttlich, Udo/ Winter, Rainer (Hrsg.): Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung. Lüneburg: Diet-rich zu Klampen, S. 92 – 110.

Hartmann, Maren/Hepp, Andreas (2010) (Hrsg.): Die Mediatisierung der Alltagswelt. Wiebaden: VS-Verlag.

Hasebrink, Uwe/Popp, Jutta (2006): Media repertoires as a result of selective media use. A conceptual approach to the analyses of patterns of exposure. In: Communications, Nr. 31 (2006), pp. 369 – 387.

Heidegger, Martin (1947): Über den Humanismus. Frankfurt am Main: Vittorio Kloster-mann.

Heidegger, Martin (2000): Die Frage nach der Technik. In: ders.: Gesamtausgabe Band 7: Vorträge und Aufsätze, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, S. 5 – 36.

Heidegger, Martin (2001): Sein und Zeit. Tübingen: (18. Aufl.) Niemeyer.

7 Literatur 425

Heidegger, Martin (2003): Die Zeit des Weltbildes. In: Heidegger, Martin: Holzwege. Frankfurt am Main: (8. Aufl. ) Vittorio Klostermann, S. 75-113.

Helle, Horst J. (1992): Verstehende Soziologie und Theorie der Symbolischen Interaktion, Stuttgart: (2. Aktualisierte und erweiterte Auflage) Teubner.

Hepp, Andreas (1999): Cultural Studies und Medienanalyse. Eine Einführung, Opladen: Westdeutscher Verlag.

Hepp, Andreas (2006): Kommunikative Mobilität als Forschungsperspektive: Anmerkun-gen zur Aneignung mobiler Kommunikations- und Medientechnologie. In: Ästhetik & Kommunikation, Jg. 37 (2006), Nr. 135, S. 15 – 21.

Hepp, Andreas (2009a): Richard Johnson: Kreislauf der Kulturen. In: Hepp, Andre-as/Krotz, Friedrich/Thomas, Tanja (Hrsg.): Schlüsselwerke der Cultural Studies. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 247 – 256.

Hepp, Andreas (2009b): Differentiation: Mediatization and Cultural Change. In: Lundby, Knut (Edt.): Mediatization: Concept, Changes, Consequences. New York: Peter Lang, pp. 135 – 154.

Hepp, Andreas (2010): Mediatisierung und Kulturwandel: Kulturelle Kontextfelder und die Prägekräfte der Medien. In: Hartmann, Maren /Hepp, Andreas (Hrsg.): Die Me-diatisierung der Alltagswelt. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 65 – 84.

Hepp, Andreas (2011): Medienkultur. Die Kultur mediatisierter Welten, Wiesbaden: VS-Verlag.

Hepp, Andreas (2012): Mediatization and the ‘molding force’ of the media: In: Commu-nications, Nr. 37 (2012), pp. 1 – 28.

Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich/Thomas, Tanja (Hrsg.) (2009): Schlüsselwerke der Cultu-ral Studies. Wiesbaden: VS-Verlag.

Hepp, Andreas/Hartmann, Maren (2010): Die Mediatisierung der Alltagswelt. Der analy-tische Zugang von Friedrich Krotz zur Mediatisierung der Alltagswelt. In: Hart-mann, Maren/Hepp, Andreas (Hrsg.): Die Mediatisierung der Alltagswelt. Wiesba-den: VS-Verlag, S. 9-20.

Hepp, Andreas/Höhn, Marco/Wimmer, Jeffrey (2010): Medienkultur im Wandel. In: dies. (Hrsg.): Medienkultur im Wandel. Konstanz, 9-37.

Hepp, Andreas/ Krotz, Friedrich (2012a): Mediatisierte Welten: Forschungsfelder und Beschreibungsansätze – Zur Einleitung. In: dies. (Hrsg.): Mediatisierte Welten. For-schungsansätze und Beschreibungsfelder, Wiesbaden: VS-Verlag, S. 7 – 23.

Hepp, Andreas/ Krotz, Friedrich (2012b) (Hrsg.): Mediatisierte Welten. Forschung-sansätze und Beschreibungsfelder, Wiesbaden: VS-Verlag.

Hepp, Andreas (2013): The communicative figurations of mediatized worlds: Mediatiza-tion research in times of the ‘mediation of everything’. Communicative Figurations, Working Paper No. 1. Internetquelle: http://www.kommunikative-figurationen.de/fileadmin /redak_kofi/ Arbeitspapiere/CoFi_EWP_No-1 _Hepp.pdf; Zugriff: 05.10.2013

Hepp, Andreas/Hasebrink, Uwe (2013): Human interaction and communicative figura-tions. The transformation of mediatized cultures and societies. Communicative Fig-urations, Working Paper No. 1. Internetquelle: http://www.kommunikative-figurationen.de/fileadmin/redak_kofi/Arbeitspapiere/CoFi_EWP_No-2_Hepp_Hasebrink.pdf; Zugriff: 05.10.2013

7 Literatur 426

Hillebrandt, Frank (2009a): Praxistheorie. In: Kneer, Georg/Schroer, Markus (Hrsg.): Handbuch Soziologische Theorie. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 369 – 391.

Hillebrandt, Frank (2009b): Praktiken des Tauschens. Zur Soziologie symbolischer For-men der Reziprozität. Wiesbaden: VS-Verlag.

Hjarvard, Stig (2008): The Mediatization of Society. A Theorie of the Media as Agents of Social and Cultural Change, in: Nordicom Review, Nr. 29, pp. 105 – 134.

Hjarvard, Stig (2011): Mediatization: the challenge of new media. Conference-Keynote at: Mediatized Worlds: Culture and Society in a Media Age. Thursday, 14th April 2011, University of Bremen, Haus der Wissenschaft, Germany, Bremen.

Höflich, Joachim R. (2001): Das Handy als persönliches Medium. Zur Aneignung des Short Message Service (SMS) durch Jugendliche. In: Kommunikation@Gesell-schaft, Jg. 2, Beitrag 1. Internetquelle: http://www.mediensprache.net/archiv/pubs /1313.pdf; Zugriff: 12.10.2011.

Höflich, Joachim R. (2005a): Medien und interpersonale Kommunikation. In: Jäckel, Michael (Hrsg.): Mediensoziologie. Grundfragen und Forschungsfelder. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 69-89.

Höflich, Joachim R. (2005b): An mehreren Orten zugleich. Mobile Kommunikation und soziale Arrangements. In: ders./ Gebhardt, Julian (Hrsg.) (2005): Mobile Kommuni-kation. Perspektiven und Forschungsfelder, Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 19 – 41.

Höflich, Joachim R. (2006): Das Mobiltelefon im Spannungsfeld zwischen privater und öffentlicher Kommunikation: Ergebnisse einer internationalen explorativen Studie. In: Glotz, Peter/ Bertschi, Stefan /Locke, Chris (Hrsg.): Daumenkultur. Das Mobilte-lefon in der Gesellschaft. Bielefeld: transcript, S. 143 – 158.

Höflich, Joachim R. (2011): Mobile Kommunikation im Kontext. Studien zur Nutzung des Mobiltelefons im öffentlichen Raum, Frankfurt am Main: Peter Lang.

Höflich, Joachim R. /Rössler, Patrick (2001): Mobile schriftliche Kommunikation – oder E-Mail für das Handy. Die Bedeutung elektronischer Kurznachrichten (Short Mes-sage Service) am Beispiel jugendlicher Handynutzer. In: Medien & Kommunikati-onswissenschaft, 49. Jg., Nr. 4 (2001), 437 – 461.

Höflich, Joachim/ Gebhardt, Julian (Hrsg.) (2005): Mobile Kommunikation. Perspektiven und Forschungsfelder, Frankfurt am Main: Peter Lang.

Höflich, Joachim R./Kircher, Georg F./Linke, Christine/Schlote, Isabel (Edts.) (2010): Mobile Media and the Change of Everyday Life. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Holtz-Bacha, Christina (2008a) (Hrsg.): Stereotype? Frauen und Männer in der Werbung. Wiesbaden: VS-Verlag.

Holtz-Bacha, Christina (2008b): Köcheln auf kleiner Flamme. Frauen und Männer in der Werbung - ein thematischer Dauerbrenner. In: dies. (Hrsg.): Stereotype? Frauen und Männer in der Werbung. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 5 – 13.

Horkheimer, Max/Adorno, Theodor (2004): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Frankfurt am Main: (15. Auflage) Fischer.

Hörning, Karl H. (1997): Kultur und soziale Praxis. Wege zu einer »realistischen« Kul-turanalyse. In: Hepp, Andreas/Winter, Rainer (Hrsg): Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 31 – 45.

7 Literatur 427

Hörning, Karl H./Winter, Rainer (Hrsg.) (1999): Widerspenstige Kulturen. Cultural Stu-dies als Herausforderung, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Hörning, Karl H. (2001): Experten des Alltags. Die Wiederentdeckung des praktischen Wissens, Weilerswist: Velbrück.

Hörning, Karl H. (2004): Soziale Praxis zwischen Beharrung und Neuschöpfung. Ein Erkenntnis und Theorieproblem, in: Hörning, Karl H./Reuter, Julia (Hrsg.): Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis, Bielefeld: transcript., S. 19 – 39.

Hörning, Karl H./Reuter, Julia (Hrsg.) (2004a): Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis, Bielefeld: transcript.

Hörning, Karl H./Reuter, Julia (2004b): Doing Culture: Kultur als Praxis. In: dies. (Hrsg.): Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis, Bielefeld: transcript, S. 9 - 15

Hulme, Michael/Truch, Anna (2006): Die Rolle des Zwischen-Raums bei der Bewahrung der persönlichen und sozialen Identität. In: In: Glotz, Peter/Bertschi, Stefan/Locke, Chris (Hrsg.): Daumenkultur. Das Mobiltelefon in der Gesellschaft. Bielefeld: transcript, S. 159 – 170.

Illouz, Eva (2007): Der Konsum der Romantik. Liebe und kulturelle Widersprüche des Kapitalismus, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Imhof, Kurt/Blum, Roger/Bonfadelli, Heinz/Jarren, Otfried (2004): Einleitung. In: dies. (Hrsg.): Mediengesellschaft: Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 9-18.

Imhof, Kurt (2006): Mediengesellschaft und Mediatisierung. In: Medien und Kommuni-kationswissenschaft, Jg. 54, Nr. 2 (2006), S. 191 – 215.

Jameson, Fredric (1976): On Goffmans Frame Analysis. In: Theory and society, Nr. 13, pp. 119 – 133.

Jenkins, Henry (2006): Convergence Culture: Where Old and New Media Collide. New York: New York University Press.

Jiang, Hui (2011): Young People’s Adoption and Consumption of a Cultural Commodity – iPhone, London: Media@LSE.

Jurt, Joseph (2003): Autonomie der Literatur und sozialgeschichtliche Perspektive. In: Rehbein, Boike; Saalmann, Gernot; Schwengel, Hermann (Hrsg.): Pierre Bourdieus Theorie des Sozialen. Problem und Perspektiven, Konstanz: UVK, S. 97 – 117.

Johnson, Richard (1999): Was sind eigentlich Cultural Studies? In: Bromley, R./Göttlich, U./Winter, C. (Hrsg.): Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung. Lüneburg: Dietrich zu Klampen, S. 139 – 188.

Kant, Immanuel (1977): Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik 1. Werkausgabe Band XI herausgegeben von Wilhelm Weischedel, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Kasesniemi, Eija-Liisa/Rautiainen, Pirjo (2003): Das Leben in 160 Zeichen: Zur SMS-Kultur finnischer Jugendlicher. In: Höflich, Joachim R./ Gebhardt, Julian (Hrsg.): Vermittlungskulturen im Wandel. Brief – E-Mail – SMS, Berlin: Peter-Lang, S. 291 – 311.

Katz, James E./Aakhus, Mark (Edts.) (2002a): Perpetual Contact. Mobile Communica-tion, Private Talk, Public Performances, Cambridge: Cambridge University Press.

7 Literatur 428

Katz, James/Aakhus, Mark (2002b): Conclusion: Making Meaning of Mobiles – A Theo-ry of Apparatgeist. In: dies. (Edts.): Perpetual Contact. Mobile Communication, Pri-vate Talk, Public Performances, Cambridge: Cambridge University Press, pp. 301 – 318.

Katz, James E. (Edt.) (2008): Handbook of Mobile Communication. Massachussetts: MIT-Press.

Kautt, York (2008): Image. Zur Genealogie eines Kommunikationscodes der Massenme-dien, Bielefeld: transcript.

Kepplinger, Hans Mathias (2008): Was unterscheidet die Mediatisierungsforschung von der Medienwirkungsforschung? In: Publizistik, Nr. 3 (2008), S. 326 – 338.

Klamer, Lajla/Haddon, Leslie/Ling, Rich (2000): The Qualitative Analysis of ICT and Mobility, Time Stress and Social Networking. Report of EURESCOM P-903, Hei-delberg.

Kneer, Georg (2008): Hybridizität, zirkulierende Referenz, Amoderne? Eine Kritik an Bruno Latours Soziologie der Assoziationen. In: Kneer, Georg/ Schroer, Mar-kus/Schüttpelz, Erhard (Hrsg.): Bruno Latours Kollektive. Beiträge zur Entgrenzung des Sozialen, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 261-305.

Kneer, Georg (2009): Akteur-Netzwerk-Theorie. In: Kneer, Georg/Schroer, Markus (Hrsg.): Handbuch soziologische Theorien. Wiesbaden: VS Verlag, S. 19-40.

Knoblauch, Hubert (1996): Kommunikationskultur. Die kommunikative Konstruktion kultureller Kontexte. Berlin/New York: de Gruyter.

Knoblauch, Hubert (2003): Habitus und Habitualisierung – Zur Komplementarität von Bourdieu mit dem Sozialkonstruktivismus. In: Rehbein, Boike/Saalmann, Ger-not/Schwengel, Hermann (Hrsg.): Pierre Bourdieus Theorie des Sozialen. Problem und Perspektiven, Konstanz: UVK, S. 187 – 203.

Knoblauch, Hubert (2005): Wissenssoziologie. Konstanz: UVK. Knoblauch, Hubert (2011a): Erving Goffman: Die Kultur der Kommunikation. In: Moe-

bius, Stephan/Quadflieg, Dirk (Hrsg.): Kultur. Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: (2. Aktualisierte und erweiterte Auflage) VS-Verlag, S. 189 – 201.

Knoblauch, Hubert (2011b): Communication culture, communicative action and media-tization. Conference-Keynote at: Mediatized Worlds: Culture and Society in a Me-dia Age. Friday, 15th April 2011, University of Bremen, Haus der Wissenschaft, Germany, Bremen.

Knoor-Cetina, Karin (1984): Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaften, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Knoor-Cetina, Karin (2001): Objectual practice. In: Schatzki, Theodore R./Knoor-Cetina, Karin/von Savigny, Eike (Edt.) (2001): The Practice Turn In Contempoirary Theory. London-New York: Routledge, pp. 175 – 188.

Kommunikative Figurationen (2013): Kommunikative Figurationen (Startseite). Internet-quelle: www.kommunikative-figurationen.de; Zugriff: 1.10.2013.

Krallmann, Dieter/Scheerer, Ralph Christian/Strahl, Christoph (1997): Werbung als kommunikative Gattung. In Sociologia Internationalis, Nr. 2 (1997), S. 195 – 216.

Krallmann, Dieter/Ziemann, Andreas (2001): Grundkurs Kommunikationswissenschaft. München: Fink.

7 Literatur 429

Krauss, Werner (2010): Bruno Latour: Making Things Public. In: Quadflieg, Dirk/ Moe-bius, Dirk (Hrsg.): Kultur. Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: (2. erweiterte Auf-lage) VS-Verlag, S. 595 – 609.

Krotz, Friedrich (2001a): Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien, Wiesbaden: Westdeutscher.

Krotz, Friedrich (2001b): Der Symbolische Interaktionismus und die Kommunikations-forschung. Zum hoff-nungsvollen Stand einer schwierigen Beziehung. In: Rössler, Patrick/Hasebrink, Uwe; Jäckel, Michael (Hrsg.): Theoretische Perspektiven der Re-zeptionsforschung. München: Fischer, S. 71 – 95.

Krotz, Friedrich (2001c): Die Übernahme öffentlicher und individueller Kommunikation durch die Privatwirtschaft: Über den Zusammenhang zwischen Mediatisierung und Ökonomisierung. In: Karmasin, Matthias (Hrsg.): Medienunternehmen und die Kommerzialisierung von Öffentlichkeit. Münster: LIT-Verlag, S. 197 – 217.

Krotz, Friedrich (2002): Die Mediatisierung von Alltag und sozialen Beziehungen und die Formen sozialer Integration. In: Imhof, Kurt/ Jarren, Ottfried/ Blum, Roger (Hrsg.): Integration und Medien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 168 – 183.

Krotz, Friedrich (2003a): Metaprozesse sozialen und kulturellen Wandels und die Medi-en. In: Medien Journal, Nr. 1 (2003), S. 7-19.

Krotz, Friedrich (2003b): Zivilisationsprozess und Mediatisierung: Zum Zusammenhang von Medien- und Gesellschaftswandel. In: Behmer, Markus/Krotz, Friedrich/Stöber, Rudolph/Winter, Carsten (Hrsg.): Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wan-del: Beiträge zu einer theoretischen und empirischen Herausforderung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 15 – 37.

Krotz, Friedrich (2005a): Neue Theorien entwickeln. Eine Einführung in die Grounded Theory, die Heuristische Sozialforschung und die Ethnographie anhand von Beispie-len aus der Kommunikationsforschung, Halem: Köln.

Krotz, Friedrich (2005b): Mediengesellschaft, Mediatisierung, Mythen: Einige Begriffe und Überlegungen. In: Rössler, Patrick/ Krotz, Friedrich (Hrsg.): Mythen der Medi-engesellschaft: The Media Society and its Myths. Konstanz: UVK, S. 9 – 30.

Krotz, Friedrich (2006): Konnektivität der Medien: Konzepte, Bedingungen und Konse-quenzen. In: Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich/Moores, Shaun/Winter, Carsten (Hrsg.): Konnektivität, Netzwerk und Fluss: Konzepte gegenwärtiger Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorie. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 21 – 42.

Krotz, Friedrich (2007): Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation, Wiesbaden: VS-Verlag.

Krotz, Friedrich (2008a): Sind Medien Kanäle? Ist Kommunikation Informationstrans-port? Das mathematisch/technische Kommunikationsmodell und die sozialwissen-schaftliche Kommunikationsforschung. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.): Die Na-tur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006 (Kongressband). Frankfurt/Main, New York: Campus (Bd. 2), S. 1044-1059.

Krotz, Friedrich (2008b): Kultureller und gesellschaftlicher Wandel im Kontext des Wan-dels von Medien und Kommunikation. In: Thomas, Tanja (Hrsg.): Medienkultur und soziales Handeln, Wiesbaden: VS-Verlag, S. 43 – 62.

7 Literatur 430

Krotz, Friedrich (2009a): Mediatization: A Concept With Which To Grasp Media And Socital Change. In: Lundby, Knut (Edt.): Mediatization. Concept, changes, conse-quences, New York et. al.: Peter Lang, pp. 21 – 40.

Krotz, Friedrich (2009b): Stuart Hall: Encoding/Decoding und Identität. In: Hepp, Andre-as/Krotz, Friedrich/Thomas, Tanja (Hrsg.) (2009): Schlüsselwerke der Cultural Stu-dies. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 210 – 223.

Krotz, Friedrich (2012): Von der Entdeckung der Zentralperspektive zur Augmented Reality: Wie Mediatisierung funktioniert. In: Hepp, Andreas/ Krotz, Friedrich (Hrsg.): Mediatisierte Welten. Forschungsansätze und Beschreibungsfelder, Wies-baden: VS-Verlag, S. 27 - 55.

Krotz, Friedrich/ Thomas, Tanja (2007): Domestizierung, Alltag, Mediatisierung: Ein Ansatz zu einer theoriegerichteten Verständigung. In: Röser, Jutta (Hrsg.): Medien-Alltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 31 – 42.

Kubicek, Herbert/Schmid, Ulrich/Wagner, Heiderose (1997): Bürgerinformation durch neue Medien? Opladen: Westdeutscher Verlag.

Kuhn, Thomas S. (1976): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. (Zweite revidier-te und um das Postskriptum von 1969 ergänzte Auflage) Frankfurt am Main: Suhr-kamp.

Langenmeyer, Ines (2009): Antonio Gramsci: Hegemonie, Politik des Kulturellen, ge-schichtlicher Block. In: Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich/Thomas, Tanja (Hrsg.): Schlüsselwerke der Cultural Studies. Wiesbaden: VS-Verlag , S. 72 – 82.

Latour, Bruno/Woolgar, Steve (1979): Laboratory Life. The Social Construction of Scien-tific Facts, Beverly Hills: Sage.

Latour, Bruno (1996): On Actor-Network Theory. A Few Clarifications, in: Soziale Welt, 47, Heft 4, S. 369 – 382.

Latour, Bruno (1998): Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anth-ropologie, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Latour, Bruno (2007): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Laux, Henning (2011): Latours Akteure. Ein Beitrag zur Neuvermessung der Handlungs-theorie. In: Lüdtke, Nico/ Matsuzaki, Hironori (Hrsg.): Akteur - Individuum – Sub-jekt. Wiesbaden: VS-Verlag, 275-300.

Lévi-Strauss, Claude (1978): Traurige Tropen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Lindemann, Gesa (2009): Bruno Latour - Von der Wissenschaftsforschung zur Experto-

kratie. In: Gießmann, Sebastian/ Brunotte, Ulrike/Mauelshagen, Franz/ Böhme, Hartmut/Wulf, Christoph (Hrsg.): Politische Ökologie. Zeitschrift für Kulturwissen-schaften, Nr. 2 (2009), BielefeId: Transcript, S. 113-118.

Lindner, Rolf (2004): Vorwort. In: Musner, Lutz: Kultur als Textur des Sozialen. Essays zum Stand der Kulturwissenschaften, Wien: Löcker, S. 11 – 13.

Ling, Rich (2005): Das Mobiltelefon und die Störung des öffentlichen Raums. In: Höf-lich, Joachim/Gebhardt, Julian (Hrsg.): Mobile Kommunikation. Perspektiven und Forschungsfelder, Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 115 – 133.

Ling, Rich/Yttri, Brigitte (2002): Hyper-coordination via Mobile Phones in Norway. In: Katz, James E./Aakhus, Mark (Edts.): Perpetual Contact. Mobile Communication,

7 Literatur 431

Private Talk, Public Performances, Cambridge: Cambridge University Press, pp. 137 – 169.

Ling, Rich/ Donner, Jonathan (2009): Mobile Communication. Cambridge: Polity Press. Livingstone, Sonia M. (2009): On the Mediation of Everything. In: Journal of Communi-

cation, Nr. 1 (2009), pp.1-18. Linke, Christine (2010): Medien im Alltag von Paaren. Eine Studie zur Mediatisierung

der Kommunikation in Paarbeziehungen, Wiesbaden: VS-Verlag. Lobiner, Katharina (2012): Visuelle Kommunikationsforschung. Medienbilder als Her-

ausforderung für die Kommunikations- und Medienwissenschaft, Wiesbaden: VS-Verlag.

Lorenz, Kuno (2004): Austin, John Langshaw. In: Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.) Enzyklopä-die Philosophie und Wissenschaftstheorie Bd. 1. Stuttgart: Metzler.

Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Lübbe, Hermann (1998): Gegenwartsschrumpfung. In: Backhaus, Klaus/Bonus, Holger

(Hrsg.): Die Beschleunigungsfalle oder der Triumph der Schildkröte. Stuttgart: (3. erweiterte Auflage) Schäffer/Pöschel, S. 129 – 164.

Luckner, Andreas (2001): Martin Heidegger: »Sein und Zeit«. Ein einführender Kom-mentar, Paderborn; München; Wien; Zürich: (2. Aufl.) Schöningh.

Lundby, Knut (2009a): Media Logic: Looking for Social Interaction. In: Lundby, Knut (Edt.): Mediatization: Concept, Changes, Consequences. New York: Sage, pp. 101 – 119.

Lundby, Knut (Edt.) (2009b): Mediatization: Concept, Changes, Consequences. New York: Sage.

Mariscal, Judith/Bonina, Carla Marisa (2008): Mobile Communication in Mexiko: Policy and Popular Dimensions. In: Katz, James E. (Edt.): Handbook of Mobile Communi-cation. Massachussetts: MIT-Press, pp. 65 – 78.

McLuhan, Marshall (1968): Die magischen Kanäle. Understanding Media, Düsseldorf/ Wien: Econ.

Mead, Georg H. (1968): Geist, Identität und Gesellschaft. Aus der Sicht des Sozialhbeha-viorismus, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Merker, Barbara (2001): Die Sorge als Sein des Daseins. In: Rentsch, Thomas (Hrsg.): Martin Heidegger. Sein und Zeit, Berlin: Akademie Verlag, S.117 – 132.

Mesthene, Emmanuel G. (1981). The role of technology in society. In: Teich, Albert H. (Edt.): Technology and man’s future, New York: St. Martin’s Press (3rd Edition), pp. 99-130.

Metzner-Szigeth, Andreas (2008): Von Cyber-Identitäten, virtuellen Gemeinschaften und vernetzter Individualisierung – sozial-psychologische Überlegungen. In: Sic et Non. Zeitschrift für Philosophie und Kultur. Im Netz, Nr. 9 (2008), S. 1 – 35. Internet-quelle: http://www.sicetnon.org/content/pdf/cyber-ident.pdf; Zugriff: 12.12. 2011

Meyen, Michael/ Löblich, Maria (2006): Klassiker der Kommunikationswissenschaft. Fach- und Theoriegeschichte in Deutschland. Konstanz: UVK.

Meyen, Michael (2009): Medialisierung. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, Nr. 1 (2009), S. 23 – 38.

Meyer, Thomas (2001): Mediokratie. Die Kolonisierung der Politik durch das Mediensys-tem, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

7 Literatur 432

Michel, Burkard (2006): Bild und Habitus. Sinnbildungsprozesse bei der Rezeption von Fotografien. Wiesbaden: VS-Verlag.

Molony, Thomas (2008): Nondevelopmental Uses of Mobile Communication in Tanza-nia. In: Katz, James E. (Edt.): Handbook of Mobile Communication. Massa-chussetts: MIT-Press, pp. 339 – 352.

Morley, David (2009): For a Materialist, Non–Media-centric Media Studies. In: Televisi-on and New Media, Nr. 10 (2009), pp. 114 – 116.

Neverla, Irene (2010): Medien als soziale Zeitgeber im Alltag: Ein Beitrag zur kultursozi-ologischen Wirkungsforschung. In: Hartmann, Maren/Hepp, Andreas (Hrsg.): Die Mediatisierung der Alltagswelt. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 183 – 194.

Parsons, Talcott (1994): Aktor, Situation und normative Muster: Ein Essay zur Theorie sozialen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Passoth, Jan-H. (2010) Aktanten, Assoziationen, Mediatoren. Wie die ANT das Soziale neu zusammensetzt. In: Albert, Gert/Greshoff, Rainer/Schützeichel, Rainer (Hrsg.) Dimensionen und Konzeptionen von Sozialität. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 309-317.

Peil, Corinna (2011): Mobilkommunikation in Japan. Zur kulturellen Infrastruktur der Handy-Aneignung, Bielefeld: transcript.

Pickering, Andrew (2001): Practice and posthumanism. Social theory and a history of agency, in: Schatzki, Theodore R./Knoor-Cetina, Karin/von Savigny, Eike (Edt.): The Practice Turn In Contempoirary Theory. London-New York: Routledge, pp. 163 – 174.

Poddig, Frank (1995): Die Enkodierung und Dekodierung piktorieller Werbebotschaften. Ein semiotisch-kognitiver Ansatz, Wiesbaden: DUV.

Pross, Harry (1972): Medienforschung. Darmstadt: Habel. Prüwer, Tobias (2005): Vom Daß der Welt – Wittgenstein und Heidegger zu den Formen

menschlichen Seins. In: Eigensinn. Eine philosophiestudentische Zeitung, Ausgabe Nr. 4 (2005). Onlinequelle: http:// www.eigensinn.zm96.de/artikel.php?id=16; Zu-griff: 09.04.2011

Raabe, Johannes (2008): Kommunikation und soziale Praxis. Chancen einer praxistheore-tischen Perspektive für Kommunikationstheorie und -forschung. In: Winter, Carsten/ Hepp, Andreas/ Krotz, Friedrich (Hrsg.): Theorien der Kommunikations- und Medi-enwissenschaft. Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwick-lungen. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 363-389.

Raabe, Johannes (2009): Kultur- und praxistheoretische Konzepte in der Kommunikati-onswissenschaft. Ein Beitrag zur jüngeren Theorieentwicklung der Disziplin. In: Schulz, Peter J./Hartung, Uwe/Keller, Simone (Hrsg.): Identität und Vielfalt der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK, S. 89-104.

Rammert, Werner (1989): Wie das Telefon in unseren Alltag kam. Kulturelle Bedingun-gen einer technischen Innovation und ihrer gesellschaftlichen Verbreitung, In: Be-cker, Jörg (Hrsg): Telefonieren. Marburg: Jonas-Verlag, S. 77 – 90.

Reardon, Tahleen K./Rogers, Everett M. (1988): Interpersonal Versus Mass Media Com-munication. A False Dichotomy in: Human Communication Research, Vol. 15, Nr. 2, pp. 284 – 303.

7 Literatur 433

Reckwitz, Andreas (2003a): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozial-theoretische Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 32 (2003), Nr. 4, S. 282 – 301.

Reckwitz, Andreas (2004): Die Reproduktion und die Subversion sozialer Praktiken. Zugleich ein Kommentar zu Pierre Bourdieu und Judith Butler, in: Hörning, Karl H./Reuter, Julia (Hrsg.): Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis, Bielefeld: transcript., S. 40 – 54.

Reckwitz, Andreas (2008): Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms.Weilerswist: (2.Aufl.) Velbrück.

Rehbein, Boike (2003): „Sozialer Raum“ und Felder – Mit Bourdieu in Laos. In: Rehbein, Boike/Saalmann, Gernot/Schwengel, Hermann (Hrsg.): Pierre Bourdieus Theorie des Sozialen. Problem und Perspektiven, Konstanz: UVK. S. 77 – 97.

Rehbein, Boike/Saalmann, Gernot/Schwengel, Hermann (Hrsg.) (2003): Pierre Bourdieus Theorie des Sozialen. Problem und Perspektiven, Konstanz: UVK.

Reichertz, Jo (2009): Kommunikationsmacht. Was ist Kommunikation und was vermag sie? Und weshalb vermag sie das? Wiesbaden: VS-Verlag.

Rentsch, Thomas (1985): Wittgenstein und Heidegger – Existential- und Sprachanalysen zu den Grundlagen Philosophischer Anthropologie. Stuttgart: Klett-Cotta.

Rentsch, Thomas (Hrsg.) (2001): Martin Heidegger. Sein und Zeit, Berlin: Akademie Verlag.

Rogers, Everett M. (2003): Diffusion of Innovations. New York: (5th Edt.) Free Press. Röd, Wolfgang (1995): Descartes. Die Genese des cartesianischen Rationalismus. Mün-

chen: (3. ergänzte Aufl.) Beck. Rommerskirchen, Jan (2012): Image und Reputation – die Unternehmenskommunikation

im Neopragmatismus. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, Nr. 1 (2012), S. 24 – 40.

Rosa, Hartmut (2005): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Mo-derne, Suhrkamp: Frankfurt am Main.

Röser Jutta (2007): Der Domestizierungsansatz und seine Potenziale zur Analyse alltägli-chen Medienhandelns. In: (dies.) (Hrsg.): MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. Wiesbaden: VS Verlag, S.15-30.

Saalmann, Gernot (2003): Die Positionierung von Bourdieu im soziologischen Feld. In: Rehbein, Boike /Saalmann, Gernot/Schwengel, Hermann (Hrsg.) (2003): Pierre Bourdieus Theorie des Sozialen. Problem und Perspektiven, Konstanz: UVK, S. 41 – 59.

Sachs-Hombach, Klaus (2003): Das Bild als kommunikatives Medium. Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft, Köln: Herbert von Halem.

Sachs-Hombach, Klaus (2005): Konzeptionelle Rahmenüberlegungen zur interdisziplinä-ren Bildwissenschaft. In: ders. (Hrsg.): Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Me-thoden, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 11-20.

Saxer, Ulrich (1998): Mediengesellschaft: Verständnisse und Missverständnisse. In: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesell-schaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 52 – 73.

7 Literatur 434

Saxer, Ulrich (2004): Mediengesellschaft: auf dem Wege zu einem Konzept. In: Imhof, Kurt/Blum, Roger/Bonfadelli, Heinz/Jarren, Otfried (Hrsg.): Mediengesellschaft. Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken (Reihe Mediensymposium Luzern, Band 8), Wiesbaden: VS-Verlag, S. 139-155.

Saxer, Ulrich/Landolt, Marianne (1995): Lebensstilmodelle von Medien für die Freizeit. Zürich: Seminar für Publizistikwissenschaft der Universität Zürich (Band 28 von Diskussionspunkt).

Schatzki, Theodore R. (1996): Social Practices. A Wittgensteinian Approach to Human Activity and the Social, Cambridge: Cambridge University Press.

Schatzki, Theodore R./Knoor-Cetina, Karin/von Savigny, Eike (Edts.) (2001): The Prac-tice Turn In Contemporary Theory. London-New York: Routledge.

Schatzki, Theodore R. (2001a): Introduction. Practice Theory, in: Schatzki, Theodore R./Knoor-Cetina, Karin /von Savigny, Eike (Edts.): The Practice Turn In Contempo-rary Theory. London-New York: Routledge, pp. 1 – 14.

Schatzki, Theodore R. (2001b): Practice minded-orders. In: Schatzki, Theodore R./Knoor-Cetina, Karin/von Savigny, Eike (Edts.): The Practice Turn In Contemporary Theo-ry. London-New York: Routledge, pp. 42 – 55.

Schierl, Thomas (2002): Der Werbeprozess aus organisationsorientierter Perspektive. In: Willems, Herbert (Hrsg.): Die Gesellschaft der Werbung. Wiesbaden: Westdeut-scher Verlag, S. 429 – 443.

Schmitt, Siegfried J./Spiess, Brigitte (1996): Die Kommerzialisierung der Kommunikati-on. Fernsehwerbung und sozialer Wandel 1956 – 1989, Frankfurt am Main: Suhr-kamp.

Schneider, Wolfgang Ludwig (2005): Grundlagen der soziologischen Theorie. Band 1, Wiesbaden: (2. Aufl.) VS-Verlag.

Schnierer, Thomas (1999): Soziologie der Werbung. Ein Überblick zum Forschungsstand einschließlich zentraler Aspekte der Werbepsychologie, Opladen: Leske + Budrich.

Schorr, Angela (2003): Communication Research and Media Science in Europe: Research and Academic Training at a Turning Point. In: dies./Campbell, William/Schenk, Mi-chael (Edts.): Communication Research and Media Science in Europe, Berlin: de Gruyter, pp 3 – 55.

Schulz, Iren (2010): Mediatisierung und der Wandel von Sozialisation: Die Bedeutung des Mobiltelefons für Beziehungen, Identität und Alltag im Jugendalter. In: Hart-mann, Maren/ Hepp, Andreas (Hrsg.): Die Mediatisierung der Alltagswelt. Wieba-den: VS-Verlag, S. 231 – 242.

Schulz, Iren (2012): Mediatisierte Sozialisation im Jugendalter. Kommunikative Prakti-ken und Beziehungsnetze im Wandel, Berlin: Vistas (herausgegeben von der Thü-ringer Landesmedienanstalt).

Schulz, Winfried (2004): Reconstructing mediatization as an analytical concept. In: Euro-pean Journal of Communication, 19. Jg., pp. 87–101.

Schütz, Alfred (2006): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Schütz, Alfred/ Luckmann, Thomas (2003): Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK. Schützeichel, Rainer (2004): Soziologische Kommunikationstheorien. Konstanz: UVK.

7 Literatur 435

Schweiger, Günter/Schrattenecker, Gertraud (2009): Werbung. Stuttgart: UTB (7. neu bearbeitete Auflage).

Siegert, Gabriele/Brecheis, Dieter (2005): Werbung in der Medien- und Informationsge-sellschaft. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung, Wiesbaden: VS-Verlag.

Sloterdijk, Peter (1999): Regeln für den Menschenpark. Ein Antwortschreiben zu Hei-deggers Brief über den Humanismus, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Srivastava, Lara (2006): Handymanie, Mobile Sitten. In: Glotz, Peter/ Bertschi, Stefan/ Locke, Chris (Hrsg.): Daumenkultur. Das Mobiltelefon in der Gesellschaft. Biele-feld: transcript, S. 233 – 246.

Stäheli, Urs (2004): Subversive Praktiken? Cultural Studies und die »Macht« der Globali-sierung. In: Hörning, Karl H./Reuter, Julia (Hrsg.): Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis, Bielefeld: transcript, S. 154 – 166.

Statistisches Bundesamt (2011): Statistisches Jahrbuch 2011. Für die Bundesrepublik Deutschland mit »Internationalen Übersichten«, Wiesbaden: Statistisches Bundes-amt.

Stöber, Rudolf (2008): M wie Medialisierung. In: AVISO, Nr. 47, S. 13 – 14. Stegmüller, Wolfgang (1968): Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie. Eine kriti-

sche Einführung, Stuttgart: (4. Aufl.) Kröner. Swindler, Ann (2001): What anchors cultural practices. In: Schatzki, Theodore R./Knoor-

Cetina, Karin/von Savigny, Eike (Edts.): The Practice Turn In Contemporary Theo-ry. London-New York: Routledge, pp. 75 – 92.

Teuteberg, Hans-Jürgen/Neutsch, Cornelius (1998): Vom Flügeltelegraphen zum Internet: Geschichte der modernen Telekommunikation. Stuttgart: Steiner.

Thèvenot, Laurent (2001): Pragmatic regimes governing the engagement with the world. In: Schatzki, Theodore R./Knoor-Cetina, Karin/von Savigny, Eike (Edts.): The Prac-tice Turn In Contemporary Theory. London-New York: Routledge, pp. 56 - 74.

Thomas, Tanja/Krotz, Friedrich (2008): Medienkultur und soziales Handeln: Begriffsar-beit zur Theorieentwicklung. In: dies. (Hrsg.): Medienkultur und soziales Handeln. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 17 – 42.

Thomas, Tanja (2009): Michel Foucault: Diskurs, Macht und Subjekt. In: Hepp, Andre-as/Krotz, Friedrich/Thomas, Tanja (Hrsg.): Schlüsselwerke der Cultural Studies. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 58 – 71.

Tomlinson, John (1999): Globalization and Culture. Chicago: University of Chicago Press.

Tomlinson, John (2007): The Culture of Speed. The Comming of Immediacy, London, Los Angeles: Sage.

Tugendhat, Ernst (1979): Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Türk, Klaus (2010): Bilder als arbeitssoziologische Quelle. In: Böhle, Fritz/Voß, G. Gün-ter/Wachtler, Günther: Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 983 – 1007.

Unger, Alexander (2010): Virtuelle Räume und die Hybridisierung der Alltagswelt. In: Grell, Petra/Marotzki,Winfried/Schellhowe, Heidi (Hrsg.): Neue Digitale Kultur- und Bildungsräume. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 99 – 117.

7 Literatur 436

Urry, John (2000): Sociology Beyond Societies. Mobilities for the Twenty-first-Century. London: Routledge.

Velte, Jutta (1995): Die Darstellung von Frauen in den Medien. In: Fröhlich, Romy/ Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): Frauen und Medien. Eine Synopse der deutschen Forschung, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 182 - 253.

Vester, Heinz-Günther (1989): Erving Goffman’s sociology as semiotics of postmodern culture. In: Semiotica, Vol. 76 (3-4), pp. 191-203.

Vincent, Jane (2006): Emotionale Bindungen im Zeichen des Mobiltelefons. In: Glotz, Peter/Bertschi, Stefan /Locke, Chris (Hrsg.): Daumenkultur. Das Mobiltelefon in der Gesellschaft. Bielefeld: transcript, S. 135 – 142.

Vowe, Gerhard (2006): Medialisierung der Politik? Ein theoretischer Ansatz auf dem Prüfstand. In: Publizistik, 51. Jahrgang, Nr. 4 (2006), S. 437 – 455.

Wacquant, Loic (2003): Der „totale Anthropologe“. Über die Werke und das Vermächtnis Pierre Bourdieus, in: Rehbein, Boike/Saalmann, Gernot/Schwengel, Hermann (Hrsg.): Pierre Bourdieus Theorie des Sozialen. Problem und Perspektiven, Kon-stanz: UVK, S. 17 – 25.

Wagner, Hans-Josef (2003): Kultur – Sozialität – Subjektivität, Konstitutionstheoretische Defizite im Werk Pierre Bourdieus. In: Rehbein, Boike/Saalmann, Ger-not/Schwengel, Hermann (Hrsg.): Pierre Bourdieus Theorie des Sozialen. Problem und Perspektiven, Konstanz: UVK, S. 203 – 230.

Weber, Max (2002): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr. Wehmeier, Stefan (2011): What makes communication science matter? Zur Relevanz der

Kommunikations- und Medienwissenschaft, in: Aviso, Nr. 53, S. 3 – 4. Weiß, Ralph (2009): Pierre Bourdieu: Habitus und Alltagshandeln. In: Hepp, Andre-

as/Krotz, Friedrich/Thomas, Tanja (Hrsg.): Schlüsselwerke der Cultural Studies. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 31 – 46.

Wiemann, John M./Hawkins, Robert P./Pingree, Suzanne (1988): Fragmentation in the Field – and the movement towards integration in Communication science. In: Hu-man Communication Research, Vol. 15, No. 2, pp. 304 - 310.

Wendelin, Müller G. (1999): Semiotik und Werbeforschung. In: Zeitschrift für Semiotik: Semiotik der Werbung, Band 21, Heft 2, S. 141 – 152.

Wieser, Matthias (2004): Inmitten der Dinge. Zum Verhältnis von sozialen Praktiken und Artefakten, in: Hörning, Karl H./Reuter, Julia (Hrsg.): Doing Culture. Neue Positio-nen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis, Bielefeld: transcript, S. 92 – 107.

Wikipedia (2012): Smartphone. Internetquelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Smartphone; Zugriff: 01.12.2012

Wilke, Jürgen (1986): Massenmedien und sozialer Wandel. München: Minerva-Publikationen (Reihe: Eichstätter Hochschulreden, Nr. 55).

Wilke, Jürgen (2000): Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte. Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

Willems, Herbert (1997): Rahmen und Habitus. Zum theoretischen und methodischen Ansatz Erving Goffmans. Vergleiche, Anschlüsse und Anwendungen, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

7 Literatur 437

Wissenschaftsrat (2007): Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Kommunikations- und Medienwissenschaften in Deutschland, Oldenburg: Internetquelle: http://www.wissenschafts-rat.de /texte/7901-07.pdf; Zugriff: 25. 06. 2009.

Wittgenstein, Ludwig (2003): Philosophische Untersuchungen. Frankfurt am Main: Suhr-kamp.

Zeitschrift für Medienwissenschaft (2012): Call for Papers: ZFM Nr. 9 (2/2013) Schwer-punkt: Werbung. Internetquelle: http://www.zfmedienwissenschaft.de/?TID=79, letzter Zugriff: 29. 11. 2012.

Ziemann, Andreas (2006): Soziologie der Medien. Bielefeld: transcript. Zurstiege, Guido (1998): Mannsbilder – Männlichkeit in der Werbung. Zur Darstellung

von Männern in der Anzeigenwerbung der 50er, 70er und 90er Jahre, Opladen: Westdeutscher Verlag.

Zurstiege, Guido (2005): Zwischen Kritik und Faszination. Was wir beobachten, wenn wir die Werbung beobachten, wie sie die Gesellschaft beobachtet, Köln: Halem.