6. anhang - webdoc.sub.gwdg.dewebdoc.sub.gwdg.de/ebook/diss/2003/fu-berlin/2002/37/anh1.pdf ·...

22
6. Anhang 6.1 Abbildungen Kapitel 2 Abb. 2.3.1: Bohrung des Implantat- bettes in der distalen Epiphyse des Kaninchenfemurs Orientierung des Bohrers von ventral nach dorsal linker Bildrand: proximal, rechter Bildrand: distal Abb. 2.3.2: Mengenbestimmung (100 mg) des Implantats 100 mg des Granulats wurden abgewogen und in abgebildete Kunststoffkapsel gefüllt anschlieend wurde der Füllrand markiert und die Kapsel mit dem übrigen OP-Instrumentarium sterilisiert Abb. 2.3.3: Verschlu des Implantatbettes aus dem ehemaligen Bohrkern gewonnener Verschlu des Implantatbettes aus Gelenkknorpel und subchondralem Knochen -33-

Upload: others

Post on 07-Sep-2019

4 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: 6. Anhang - webdoc.sub.gwdg.dewebdoc.sub.gwdg.de/ebook/diss/2003/fu-berlin/2002/37/anh1.pdf · Mittelwert +- 1 SE Knochen /% 120 100 80 60 40 20 0-20 Knochen Schicht 1 Knochen Schicht

6. Anhang6.1 Abbildungen Kapitel 2

Abb. 2.3.1: Bohrung des Implantat-bettes in der distalen Epiphyse desKaninchenfemurs

Orientierung des Bohrers von ventralnach dorsal

linker Bildrand: proximal,rechter Bildrand: distal

Abb. 2.3.2: Mengenbestimmung(100 mg) des Implantats

100 mg des Granulats wurdenabgewogen und in abgebildeteKunststoffkapsel gefüllt

anschließend wurde der Füllrandmarkiert und die Kapsel mit demübrigen OP-Instrumentariumsterilisiert

Abb. 2.3.3: Verschluß desImplantatbettes

aus dem ehemaligen Bohrkerngewonnener Verschluß desImplantatbettes aus Gelenkknorpelund subchondralem Knochen

-33-

Page 2: 6. Anhang - webdoc.sub.gwdg.dewebdoc.sub.gwdg.de/ebook/diss/2003/fu-berlin/2002/37/anh1.pdf · Mittelwert +- 1 SE Knochen /% 120 100 80 60 40 20 0-20 Knochen Schicht 1 Knochen Schicht

6.1 Abbildungen Kapitel 2

Abb. 2.4.1: Zubereitung der Probenfür die Elektronenmikroskopie

Umschneidung des Implantatbettes,und Viertelung der distalen Implan-tathälfte

Zuteilung der Proben für REM oderTEM

proximal

distal

REM

REM oder TEM

REM oder TEMREM oder TEM

REModerTEM

Implantatbett

Abb. 2.5.1: Messzonen

sagittaler Schnitt durch die distaleEpiphyse des Kaninchenfemurs

Unterteilung in einzelne Schichtenvon peripher (Schicht 1) nach zentral(Schicht 5) sowie Anliegerschichten Aund B

B A 1 2 3 5 4 34 2 1 A B

Knochendeckel

Implantatbett

Messzone

Abb. 2.5.2: Messzonen

koronarer Schnitt durch die distaleEpiphyse des Kaninchenfemurs

Darstellung der Schichten 1 bis 5

blau: Schicht 1grün: Schicht 2gelb: Schicht 3orange:Schicht 4rot: Schicht 5

Durchmesser des IB: 4,00mmBreite einer Schicht: 0,44mm

distale Epiphyse

Implantatlager

-34-

Page 3: 6. Anhang - webdoc.sub.gwdg.dewebdoc.sub.gwdg.de/ebook/diss/2003/fu-berlin/2002/37/anh1.pdf · Mittelwert +- 1 SE Knochen /% 120 100 80 60 40 20 0-20 Knochen Schicht 1 Knochen Schicht

6.1 Abbildungen Kapitel 2 und 3Abb. 2.5.3: Messzonen

Unterteilung des Bohrloches zurAuszählung von mehrkernigenRiesenzellen (MNGC)

ein Areal (z.B. A3) nimmt eine Flächevon 0,44x0,89mm² ein

1 2 3 4 5 4 3 2 1

A

B

C

D

E

F

Knochendeckel

Implantatlager

Abb. 3.1.1: 45s5 7d - 289x

interpartikulär Gewebsfragmente undExsudat mit lockerem, fibrilläremMaterial

Partikel (BG) mit feinem schwarzenSaum (Silbernitrat)

Partikel am rechten Bildrandzusätzlich mit Toluidinblau angefärbt

BG

BG

Abb. 3.1.2: 45s5 28d - 87x

Knochenbildung (Kn) bevorzugt anPartikeloberfläche (BG)

BG

BG

Kn

-35-

Page 4: 6. Anhang - webdoc.sub.gwdg.dewebdoc.sub.gwdg.de/ebook/diss/2003/fu-berlin/2002/37/anh1.pdf · Mittelwert +- 1 SE Knochen /% 120 100 80 60 40 20 0-20 Knochen Schicht 1 Knochen Schicht

6.1 Abbildungen Kapitel 3

Abb. 3.1.3: 45s5 28d - 347x

neu gebildeter Knochen (Kn)zwischen Partikeln (BG), hohe Dichteder Osteozyten

BG

BG

Kn

Abb. 3.1.4: 45s5 28d - 347x

lamellärer Knochen (Kn) - imVergleich zu Abb. 3.1.3 niedrigeDichte der Osteozyten

Kn

Abb. 3.1.5: 45s5 28d - 87x

distales Implantatbett mitRundzellinfiltrat (RZ)

Partikel (BG) oberflächlich mitmehrkernigen Riesenzellen (sieheauch Abb. 3.1.6)

RZ

BG

BG

BG

-36-

Page 5: 6. Anhang - webdoc.sub.gwdg.dewebdoc.sub.gwdg.de/ebook/diss/2003/fu-berlin/2002/37/anh1.pdf · Mittelwert +- 1 SE Knochen /% 120 100 80 60 40 20 0-20 Knochen Schicht 1 Knochen Schicht

6.1 Abbildungen Kapitel 3

Abb. 3.1.6: 45s5 28d - 347x

Partikel (BG) vollständig umhüllt vonmehrkernigen Riesenzellen (MNGC)

Spalt (Pfeile) mit Fortsatz einerMNGC

BG

MNGC

Abb. 3.1.7: 45s5 28d - 347x

Partikel (BG) mit Taschenbildung(Ta) und Spalten (Sp)

ausgedehnter Knochenkontakt (Pfeile)BG

Ta

Sp

Sp

Abb. 3.1.8: 55s 28d - 87x

Knochenbildung (Kn) bevorzugt ohneKontakt zur Partikeloberfläche (BG)BG

BG

BG

Kn

Kn

-37-

Page 6: 6. Anhang - webdoc.sub.gwdg.dewebdoc.sub.gwdg.de/ebook/diss/2003/fu-berlin/2002/37/anh1.pdf · Mittelwert +- 1 SE Knochen /% 120 100 80 60 40 20 0-20 Knochen Schicht 1 Knochen Schicht

6.1 Abbildungen Kapitel 3

Abb. 3.1.9: 55s 28d - 347x

Auflösung des vermutlich primärintakten Interfaces Bioglass (BG) -Knochen (Kn)

im Spalt Zellkerne (Pfeile)

BGBG

Kn

Abb. 3.1.10: 45s5 84d - 35x

ventral abgekapseltes (Pfeile)Partikelkonglomerat (PG) mitzahlreichen MNGC

in der Peripherie vollständig vonKnochen (Kn) umschlossene Partikel(BG), durch Knochentrabekel verbun-den; Hämatopoetisches Gewebe (HG)

BG

PG

Kn

KnHG

Abb. 3.1.11: 45s5 84d - 174x

vollständig von Knochen (Kn)umschlossene Partikel (BG) -ehemalige Tasche (Ta) und Spalte(Sp) mit Knochen ausgefüllt

BG

BG

BG

Kn

Ta

Sp

-38-

Page 7: 6. Anhang - webdoc.sub.gwdg.dewebdoc.sub.gwdg.de/ebook/diss/2003/fu-berlin/2002/37/anh1.pdf · Mittelwert +- 1 SE Knochen /% 120 100 80 60 40 20 0-20 Knochen Schicht 1 Knochen Schicht

6.1 Abbildungen Kapitel 3Abb. 3.2.1: Knochenkontakt 45s5 -individuelle Schichten

signifikanter Unterschied über dieSchichten nach 28 d

trendhafter Unterschied (p<0,06) überdie Schichten nach 84 d

466 466 466 466 466N =

MATERIAL: 45s5

Liegezeit

84d28d7d

Mitt

elw

ert +

- 1 S

E Kn

oche

n /%

120

100

80

60

40

20

0

-20

Knochen Schicht 1

Knochen Schicht 2

Knochen Schicht 3

Knochen Schicht 4

Knochen Schicht 5

Abb. 3.2.2: Knochenkontakt 52s -individuelle Schichten

signifikanter Unterschied über dieSchichten nach 28 d

trendhafter Unterschied (p<0,07) überdie Schichten nach 84 d

565 565 565 565 565N =

MATERIAL: 52s

Liegezeit

84d28d7d

Mitt

elw

ert +

- 1 S

E Kn

oche

n /%

100

90

80

70

60

50

40

30

20

10

0

-10

Knochen Schicht 1

Knochen Schicht 2

Knochen Schicht 3

Knochen Schicht 4

Knochen Schicht 5

Abb. 3.2.3: Knochenkontakt 55s -individuelle Schichten

keine Unterschiede über die Schichten

566 566 566 566 566N =

MATERIAL: 55s

Liegezeit

84d28d7d

Mitt

elw

ert +

- 1 S

E K

noch

en /%

100

90

80

70

60

50

40

30

20

10

0

-10

Knochen Schicht 1

Knochen Schicht 2

Knochen Schicht 3

Knochen Schicht 4

Knochen Schicht 5

-39-

Page 8: 6. Anhang - webdoc.sub.gwdg.dewebdoc.sub.gwdg.de/ebook/diss/2003/fu-berlin/2002/37/anh1.pdf · Mittelwert +- 1 SE Knochen /% 120 100 80 60 40 20 0-20 Knochen Schicht 1 Knochen Schicht

6.1 Abbildungen Kapitel 3

Abb. 3.2.4: Knochenkontakt -Peripherie

signifikant mehr Knochenkontaktnach 28 d im Vergleich zu 7 d beiallen Materialien

55s zeigt signifikant wenigerKnochenkontakt nach 28 d als 45s5und 52s

666 666 566N =

Liegezeit

84d28d7d

Mitt

elw

ert +

- 1 S

E Kn

oche

n Sc

hich

ten

1 +

2

100

90

80

70

60

50

40

30

20

10

0

-10

Implantatmaterial

45s5

52s

55s

Abb. 3.2.5: Knochenkontakt -Kernzone

signifikant mehr Knochenkontaktnach 28 d im Vergleich zu 7 d beiallen Materialien

566 565 466N =

Liegezeit

84d28d7d

Mitt

elw

ert +

- 1 S

E Kn

oche

n Sc

hich

t. 3,

4 +

5

100

90

80

70

60

50

40

30

20

10

0

-10

Implantatmaterial

45s5

52s

55s

Abb. 3.2.6: Osteoidkontakt -Gesamt

signifikante Zunahme desOsteoidkontaktes für alle Materialiennach 28 d im Vergleich zu 7 d und84d

566 565 466N =

Liegezeit

84d28d7d

Mitt

elw

ert +

- 1 S

E O

steo

id G

esam

t /%

100

90

80

70

60

50

40

30

20

10

0

-10

Implantatmaterial

45s5

52s

55s

-40-

Page 9: 6. Anhang - webdoc.sub.gwdg.dewebdoc.sub.gwdg.de/ebook/diss/2003/fu-berlin/2002/37/anh1.pdf · Mittelwert +- 1 SE Knochen /% 120 100 80 60 40 20 0-20 Knochen Schicht 1 Knochen Schicht

6.1 Abbildungen Kapitel 3

Abb. 3.2.7: Osteoidkontakt 45s5 -Individuelle Schichten

keine signifikanten Unterschiede überdie Schichten

466 466 466 466 466N =

MATERIAL: 45s5

Liegezeit

84d28d7d

Mitt

elw

ert +

- 1 S

E O

steo

id /%

100

90

80

70

60

50

40

30

20

10

0

-10

Osteoid Schicht 1

Osteoid Schicht 2

Osteoid Schicht 3

Osteoid Schicht 4

Osteoid Schicht 5

Abb. 3.2.8: Längster Durchmesserüber Zeit

0 d signifikant größer verglichen mitanderen Zeitpunkten für alleMaterialien; weitere signifikanteVerminderung für 45s5 und 55s nach84 d

55s signifikant größer verglichen mit45s5 und 52s nach 7 d und 28 d; 45s5signifikant kleiner als 52s and 55snach 84 d

5666 5656 4666N =

Liegezeit

84d28d7d0d

Mitt

elw

ert +

- 1 S

E Lä

ngst

er D

urch

m. /

mm

.70

.60

.50

.40

.30

.20

.10

Implantatmaterial

45s5

52s

55s

Abb. 3.2.9: Taschenformationenüber Zeit

45s5 weist signifikant mehr Taschennach 28 d auf als nach 7 d und 84 d;52s und 55s weisen signifikant mehrTaschen nach 84 d auf als zu anderenZeitpunkten

45s5 weist signifikant mehr Taschennach 28 d und signifikant wenigernach 84 d auf als 52s und 55s

666 666 566N =

Liegezeit

84d28d7d

Mitt

elw

ert +

- 1 S

E Po

ucha

ntei

l /%

20

15

10

5

0

-5

Implantatmaterial

45s5

52s

55s

-41-

Page 10: 6. Anhang - webdoc.sub.gwdg.dewebdoc.sub.gwdg.de/ebook/diss/2003/fu-berlin/2002/37/anh1.pdf · Mittelwert +- 1 SE Knochen /% 120 100 80 60 40 20 0-20 Knochen Schicht 1 Knochen Schicht

6.1 Abbildungen Kapitel 3

-42-

Abb. 3.2.12: MNGC Verteilung 52s 28d

a

2 3 41 5

bcdef

. .. .

. .. .. . . .. .

. ..

. .. .. .. .

.. .. .

.

. ..

.

. ... .. . ... ... ... .. .

.. ... ... ... .

Abb. 3.2.11: MNGC Verteilung 45s584d

a

2 3 41 5

bcdef

. .

. . ..

. .. .

. .. .. . .. .. ...

.. .. .. .

. ..

. .... ..

.........

. .. .

. ..

. .. .. . ... ..... ... ....

.......... .. .. .

.......... ...

......

. .. .. .

. . .. . .. . .. . .. . .........

. .. .

. .. .

.

Abb. 3.2.13: MNGC Verteilung 52s 84d

a

2 3 41 5

bcdef

. . . .. . . .

. .

. ..

. .. . . .. ..

. .. ..

. .. .. . .. ... .. .. .. .. .. .

.

. .. ..

. ....

. ..

. .

... ..

.

. .... ... .

. .. ..

. .. .. .........

........

Abb. 3.2.15: MNGC Verteilung 55s 84d

a

2 3 41 5

bcdef . .. .

. .. . .. .

. .. .. . .. .. .

. ..

. ..

. ...

. .. .

. ..

. ..

. .. .

. .. .

. ..

. .

. ...

. .. .. .. .. ... .. .. .. .

... ... .. .. ... .. .. ... .. .. .

Abb. 3.2.14: MNGC Verteilung 55s 28d

a

2 3 41 5

bcdef

. . . .

. .. .

. ..

. ... . .. . . . . . . . .

. .. .. ... . . . . .

.. . ... .

Abb. 3.2.10: MNGC Verteilung 45s528d

a

2 3 41 5

bcdef

. . . .

. .. .. . . .. .

. ..

. .. .. .. .. . .. ... .. .. . .. .. . .. .. .

. .. .. .. .. . . .. .. .. . . .. . . .. .. .. ... .. . ..

. ..

. ... .. .. .. .. .. .. .. .. .

Page 11: 6. Anhang - webdoc.sub.gwdg.dewebdoc.sub.gwdg.de/ebook/diss/2003/fu-berlin/2002/37/anh1.pdf · Mittelwert +- 1 SE Knochen /% 120 100 80 60 40 20 0-20 Knochen Schicht 1 Knochen Schicht

6.1 Abbildungen Kapitel 3

Abb. 3.2.16: Aggregierte MittelwerteKernzone (a4, a5, b4, b5, c4, c5, d4,d5) nach Material und Liegezeit

signifikante Zunahme für alleMaterialien

nach 84 d weist 55s weniger MNGCauf als 45s5 (Trend: p<0,09)

66 65 56N =

MNGC Kerngebiet

Liegezeit

84d28d

MN

GC

-Cou

nt /A

real

; Mitt

el +

- 1 S

E

12

10

8

6

4

2

0

Material

45s5

52s

55s

Abb. 3.2.17: Aggregierte Mittelwerteder Kern- und Randzone für 52s

nach 84 d signifikant mehr MNGC inder Kern- als in der Randzone

65 65N =

MATERIAL: 52s

Liegezeit

84d28d

MN

GC

-Cou

nt /A

real

; Mitt

el +

- 1 S

E

10

8

6

4

2

0

KERN

RAND

Abb. 3.3.1: Bioglass 55s vorImplantation - SEM

Partikel sind charakterisiert durch eineirreguläre Form aus winkliggegeneinander versetzten Flächen

1 mm

-43-

Page 12: 6. Anhang - webdoc.sub.gwdg.dewebdoc.sub.gwdg.de/ebook/diss/2003/fu-berlin/2002/37/anh1.pdf · Mittelwert +- 1 SE Knochen /% 120 100 80 60 40 20 0-20 Knochen Schicht 1 Knochen Schicht

6.1 Abbildungen Kapitel 3Abb. 3.3.2: Bioglass 55s vorImplantation - SEM

Oberfläche mit Facetten, flachenVertiefungen und ebenen Zonen

0,1 mm

Abb. 3.3.3: Bioglass 55s vorImplantation - SEM

feine schuppenartige Rauhigkeiten

10 µm

Abb. 3.3.4: Bioglass 55s, 7d - SEM

dichte Anordnung der Partikel imImplantatbett

1 mm

-44-

Page 13: 6. Anhang - webdoc.sub.gwdg.dewebdoc.sub.gwdg.de/ebook/diss/2003/fu-berlin/2002/37/anh1.pdf · Mittelwert +- 1 SE Knochen /% 120 100 80 60 40 20 0-20 Knochen Schicht 1 Knochen Schicht

6.1 Abbildungen Kapitel 3Abb. 3.3.5: Bioglass 52s, 7d - SEM

intakt strukturierte Partikeloberfläche

10 µm

Abb. 3.3.6: Bioglass 52s, 7d - TEM

Änderungen der Homogenität in derRandzone eines Partikels (Pt),

vermutlich durch Auslaugung bzw.Diffusion

1 0 µ m

P t

Abb. 3.3.7: Bioglass 52s, 7d -SEM-BSE

keinerlei Dichteunterschiedeinnerhalb der im Zentrum gelegenenPartikel (Pt)

0,1 mm

Pt

Pt

Pt

-45-

Page 14: 6. Anhang - webdoc.sub.gwdg.dewebdoc.sub.gwdg.de/ebook/diss/2003/fu-berlin/2002/37/anh1.pdf · Mittelwert +- 1 SE Knochen /% 120 100 80 60 40 20 0-20 Knochen Schicht 1 Knochen Schicht

6.1 Abbildungen Kapitel 3Abb. 3.3.8: Bioglass 45s5, 7d - SEM

Partikeloberfläche mit anhaftender,faseriger organischer Matrix,punktförmigen Verdichtungen,

möglicherweise Ablagerungenmineralisierten Materials

10 µm

Abb. 3.3.9: Bioglass 55s, 7d - SEM

Partikeloberfläche mit Zellen (Pfeile)

0,1 mm

Abb. 3.3.10: Bioglass 45s5, 28d -SEM

Spaltbildung in Partikeln,

artifizielle Spaltbildung im Rahmender Aufarbeitung (Trocknung) istnicht auszuschließen

1 mm

-46-

Page 15: 6. Anhang - webdoc.sub.gwdg.dewebdoc.sub.gwdg.de/ebook/diss/2003/fu-berlin/2002/37/anh1.pdf · Mittelwert +- 1 SE Knochen /% 120 100 80 60 40 20 0-20 Knochen Schicht 1 Knochen Schicht

6.1 Abbildungen Kapitel 3Abb. 3.3.11: Bioglass 52s, 28d -SEM

erosiv, leicht porös veränderteOberfläche

einzelne Schuppen (Pfeil) heben sichvon der Oberfläche ab

10 µm

Abb. 3.3.12: Bioglass 55s, 28d -SEM

größerer Defekt in Partikeloberfläche(Pfeil)

0,1 mm

Abb. 3.3.13: Bioglass 55s, 28d -SEM

Vergrößerung des Defekts aus Abb.3.3.12

organische Matrix innerhalb des Defekts

0,1 mm

-47-

Page 16: 6. Anhang - webdoc.sub.gwdg.dewebdoc.sub.gwdg.de/ebook/diss/2003/fu-berlin/2002/37/anh1.pdf · Mittelwert +- 1 SE Knochen /% 120 100 80 60 40 20 0-20 Knochen Schicht 1 Knochen Schicht

6.1 Abbildungen Kapitel 3Abb. 3.3.14: Bioglass 52s, 28d -SEM-BSE

Dichteunterschiede im Partikel: 1: Calcium-Phosphat reiche Schicht(Spaltbildung durch Schrumpfungs-artefakt)2: Silizium reiche Schicht(Auslaugung der Natrium- undCalciumoxid Phasen)3: unverändertes Material

In der Umgebung Knochen mitOsteozyten-Höhlen und Weichgewebe(dunkel)

0,1 mm

2

1

3

Abb. 3.3.15: Bioglass 52s, 28d -TEM

im unteren BildabschnittImplantatmaterial

oberflächlich ein Osteoblast

im oberen Bildabschnitt kalzifizierteknöcherne Matrix

1 µm

Abb. 3.3.16: Bioglass 52s, 28d -TEM

Interface zwischen Implantat (1) undKnochen (2)

mittig ein eingemauerter Osteozyt

Markierung des Interface durch einesäulenartige Linie (Pfeil) als Grenz-schicht

1 µm

1

2

-48-

Page 17: 6. Anhang - webdoc.sub.gwdg.dewebdoc.sub.gwdg.de/ebook/diss/2003/fu-berlin/2002/37/anh1.pdf · Mittelwert +- 1 SE Knochen /% 120 100 80 60 40 20 0-20 Knochen Schicht 1 Knochen Schicht

6.1 Abbildungen Kapitel 3Abb. 3.3.17: Bioglass 45s5, 28d -TEM

verbleibender Partikelrest schwarzhomogen

Grenzschicht (1) unterwandert vonZellausläufern (Einschub)

siehe auch Abbildung 3.3.16

1 µm

1

1

Abb. 3.3.18: Bioglass 45s5, 84d -SEM

starke Zeichen der Oberflächen-veränderung

erosive (Pfeile) und / oderappositionelle Veränderungen (Stern)

0,1 mm

*

Abb. 3.3.19: Bioglass 45s5, 84d -SEM

stark veränderte Oberfläche durcherosive und / oder appositionelleVeränderungen

(die hellen Zonen um Spalten sindAufladungsphänomene und somitArtefakte)

10 µm

-49-

Page 18: 6. Anhang - webdoc.sub.gwdg.dewebdoc.sub.gwdg.de/ebook/diss/2003/fu-berlin/2002/37/anh1.pdf · Mittelwert +- 1 SE Knochen /% 120 100 80 60 40 20 0-20 Knochen Schicht 1 Knochen Schicht

6.1 Abbildungen Kapitel 3Abb. 3.3.20: Bioglass 45s5, 84d -SEM

Partikelreste mit relativ glatterOberfläche

0,1 mm

Abb. 3.3.21: Bioglass 52s, 84d -SEM

Präzipitate auf Partikeloberfläche(Pfeile)

in der Vergrößerung (Einschub) istdie Kristallinität zu erkennen

0,1 mm

Abb. 3.3.22: Bioglass 55s, 84d -SEM-BSE

übriggebliebene Calciumphosphatreiche Schicht der Partikel

zentrale Taschenbildung aufgefülltmit Knochen

kontinuierlicher Übergang zwischenPartikel und Knochen

0,1 mm

-50-

Page 19: 6. Anhang - webdoc.sub.gwdg.dewebdoc.sub.gwdg.de/ebook/diss/2003/fu-berlin/2002/37/anh1.pdf · Mittelwert +- 1 SE Knochen /% 120 100 80 60 40 20 0-20 Knochen Schicht 1 Knochen Schicht

6.1 Abbildungen Kapitel 3Abb. 3.3.23: Bioglass 52s, 84d -TEM

Partikelrest mit oberflächlicherMNGC

typische Morphologie einerFremdkörperriesenzelle (FBGC)

Einschub: teilweise Unterwanderungder Partikeloberfläche (1) durchFBGC (2); Markierung einesZellfortsatzes (Pfeil)

10 µm1

2

1

Abb. 3.3.24: Bioglass 52s, 84d -TEM

typische Morphologie einesOsteoklasten

typische resorbtion pits (Pfeile)

10 µm

Abb. 3.3.25: Bioglass 52s, 84d -TEM

Partikelrest umfaßt von zweiMakrophagen

5 µm

-51-

Page 20: 6. Anhang - webdoc.sub.gwdg.dewebdoc.sub.gwdg.de/ebook/diss/2003/fu-berlin/2002/37/anh1.pdf · Mittelwert +- 1 SE Knochen /% 120 100 80 60 40 20 0-20 Knochen Schicht 1 Knochen Schicht

6.1 Abbildungen Kapitel 3Abb. 3.3.26: Bioglass 52s, 84d -TEM

Ausschnittsvergrößerung von Abb.3.3.25

intrazellulär stäbchenförmigeResiduen (Pfeile) partikulärenUrsprungs (Vergleiche Abb. 3.3.29)

2,5 µm

Abb. 3.3.27: Bioglass 52s, 84d -TEM

Ausschnittsvergrößerung von Abb.3.3.25

intrazellulär feine Körnchen(schwarze Pfeile) partikulärenUrsprungs (weisse Pfeile)

2,5 µm

Abb. 3.3.28: Bioglass 52s, 84d -TEM

Partikelrest (1) umgeben vonZellfortsätzen (2)

Auflösung des Implantats,Phagozytose stäbchenförmiger Reste(Pfeil) - siehe auch Abb. 3.3.26

1 µm

1

2

-52-

Page 21: 6. Anhang - webdoc.sub.gwdg.dewebdoc.sub.gwdg.de/ebook/diss/2003/fu-berlin/2002/37/anh1.pdf · Mittelwert +- 1 SE Knochen /% 120 100 80 60 40 20 0-20 Knochen Schicht 1 Knochen Schicht

6.1 Abbildungen Kapitel 3 und 4Abb. 3.3.29: Bioglass 52s, 84d -TEM

Übersicht von Abb. 3.3.28

Kern eines Makrophagen / MNGC

intrazellulärer, stächenförmiger Rest(linker Pfeil) identisch mitPartikelanteilen (rechter Pfeil)

5 µm

Abb. 4.1: Soll-Verteilung derSchichten 1 bis 5 auf die jeweiligenSchnittebenen

Abstand zweier Ebenen 350 µm

blau: Schicht 1grün: Schicht 2gelb: Schicht 3orange:Schicht 4rot: Schicht 5

Ebene 1

Ebene 2

Ebene 5

Ebene 4

Ebene 3

Abb. 4.2: Ist-Verteilung derSchichten 1 bis 5 auf die jeweiligenSchnittebenen

Abstand zweier Ebenen 350 µm

blau: Schicht 1grün: Schicht 2gelb: Schicht 3orange:Schicht 4rot: Schicht 5

Ebene 1

Ebene 2

Ebene 5

Ebene 4

Ebene 3

-53-

Page 22: 6. Anhang - webdoc.sub.gwdg.dewebdoc.sub.gwdg.de/ebook/diss/2003/fu-berlin/2002/37/anh1.pdf · Mittelwert +- 1 SE Knochen /% 120 100 80 60 40 20 0-20 Knochen Schicht 1 Knochen Schicht

6.1 Abbildungen Kapitel 4Abb. 4.3: relativer Fehler abhängigvon der Entfernung des Schnitteszum Zentrum des Bohrloches in µm

blau: Schicht 1grün: Schicht 2gelb: Schicht 3orange:Schicht 4rot: Schicht 5

0 50 100 150 200 250 300 350175

0

10

20

30

40

50

10

Rel

ativ

er F

ehle

r in

%

-54-