42. woche freitag, 19. oktober 2012 44. bbesenhocketse · pdf filedie 16-jährige audrey...

9
Amts- und Gemeindeblatt Neckarwestheim 42. Woche Freitag, 19. Oktober 2012 4 4 . Besenhocketse am 20.10. – 21.10.2012 in der Reblandhalle Mit Weinständen der Weinerzeuger: Felsengartenkellerei Besigheim Weinbau Obenland Weinbau Rominger Bewirtung durch die Sportfreunde Neckarwestheim mit zünftigen Besenvesper z.B. Schlachtplatte mit Kraut Salz- oder Kesselfleisch Leber- und Blutwurst Brätbrot mit Zwiebelringe Griebenschmalzbrot u.v.m. Am Samstag steht von 21:00 Uhr bis 3:00 Uhr ein Taxidienst bereit Sportfreunde e.V. Neckarwestheim 2. Weinbesenlauf Am Sonntag, 21.10.2012, veranstalten die Sportfreunde Neckarwestheim im Rahmen der Besenhocketse den 2. Weinbesenlauf. Start ist um 10:00 Uhr am Auweg in Neckarwestheim. Samstag ab 17:00 Uhr Samstag ab 17:00 Uhr Sonntag ab 11:00 Uhr Sonntag ab 11:00 Uhr

Upload: lyhuong

Post on 07-Mar-2018

217 views

Category:

Documents


3 download

TRANSCRIPT

Page 1: 42. Woche Freitag, 19. Oktober 2012 44. BBesenhocketse · PDF fileDie 16-jährige Audrey hat nur einen Wunsch: Sie möchte einen echten ... den 70er und 80er Jahren des letzten Jahrhunderts

Amts- und Gemeindeblatt Neckarwestheim42. Woche Freitag, 19. Oktober 2012

44.. BBeesseennhhoocckkeettssee aamm 2200 ..1100 .. –– 2211 ..1100 ..22001122 iinn ddeerr RReebbllaannddhhaall ll ee

Mit Weinständen der Weinerzeuger: Felsengartenkellerei Besigheim Weinbau Obenland Weinbau Rominger

Bewirtung durch die Sportfreunde Neckarwestheim mit zünftigen Besenvesper z.B. Schlachtplatte mit Kraut Salz- oder Kesselfleisch Leber- und Blutwurst Brätbrot mit Zwiebelringe Griebenschmalzbrot u.v.m. Am Samstag steht von 21:00 Uhr bis 3:00 Uhr ein Taxidienst bereit

Sportfreunde e.V. Neckarwestheim

22 .. WWeeiinnbbeesseennllaauuff Am Sonntag, 21.10.2012, veranstalten die Sportfreunde Neckarwestheim im

Rahmen der Besenhocketse den 2. Weinbesenlauf. Start ist um 10:00 Uhr am Auweg in Neckarwestheim.

Samstag ab 17:00 UhrSamstag ab 17:00 Uhr Sonntag ab 11:00 UhrSonntag ab 11:00 Uhr

Page 2: 42. Woche Freitag, 19. Oktober 2012 44. BBesenhocketse · PDF fileDie 16-jährige Audrey hat nur einen Wunsch: Sie möchte einen echten ... den 70er und 80er Jahren des letzten Jahrhunderts

Staatssekretär Ingo Rust übergibtDenkmalförderbescheid für Schloss LiebensteinLand fördert Erhaltungs- und Sicherungsarbeiten am Schafstallmit insgesamt 52.590 Euro„Die Schlossanlage Liebenstein in Neckarwestheim gehört zu den bedeu-tenden und förderwürdigen Kulturdenkmalen in Baden-Württemberg.Neben den repräsentativen Schlossgebäuden, dem Bergfried und der Renaissancekapelle ist auch der im 18. Jahrhundert errichtete Schafstallbesonders erhaltenswert. Deshalb fördert das Land die anstehenden Sa-nierungsmaßnahmen im Jahr 2012 mit einem Zuschuss in Höhe von ins-gesamt 52.590 Euro aus dem Denkmalförderprogramm“, erklärte IngoRust, Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft letztenFreitag in Neckarwestheim.

Der Staatssekretär übergab den Bewilligungsbescheid an Ingeborg Schraut, Geschäftsführerin derSchloss Liebenstein GmbH & Co. KG.

Das seit langem ungenutzte Schafstallgebäude weist aufgrund eindrin-gender Feuchtigkeit erhebliche Schäden am Dachstuhl und den massivenAußenwänden auf. Die daraus resultierenden denkmalpflegerischen Er-haltungs- und Sicherungsmaßnahmen umfassen insbesondere die stati-sche Sicherung und Reparatur der Holzkonstruktion, die Wiederherstel-lung von kraftschlüssigen Verbindungen sowie die Instandsetzung derNatursteinaußenwände. Hintergrundinformation: Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg fördertdie Erhaltung, Sanierung und Nutzung von Kulturdenkmalen in Baden-Württemberg im Jahr 2012 mit voraussichtlich bis zu 15 Millionen Euro.Mit den ersten drei Tranchen mit rund 12,6 Millionen Euro werden 404Vorhaben im ganzen Land unterstützt. Rund 54 Prozent der Bewilligun-gen entfallen auf Vorhaben privater Eigentümer, 29 Prozent auf Vorhabenvon Kirchen und 17 Prozent auf solche von Kommunen. Unterstützt wer-den Erhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an bedeutenden Kir-chenbauten, Schlössern oder kommunalen Bauten. Die Mittel für das dies-jährige Denkmalförderprogramm stammen ausschließlich aus denErlösen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg. Für 2012sind weitere Fördermittel in einer vierten Tranche in Aussicht gestellt.Weitere Informationen finden Sie unter www.denkmalpflege-bw.de undwww.mfw.baden-wuerttemberg.de in der Rubrik Bau und Immobilienunter Denkmalpflege.

Neugestaltung KirchplatzWer am Kirchplatz vorbeigeht, sieht nun langsam das zukünftige Gesichtdes Kirchplatzes. Die Fa. Mayer aus Leutenbach führt momentan unter An-leitung des Architektenbüros Becker, Joos, Becker-Huschka verschiedeneNaturwerksteinarbeiten aus. Der größte Teil der Sandsteinkirchenmaueram Oberen Kirchplatz ist bereits fertiggestellt.

Im weiteren wird die Kirchenmauer bis zum Kirchenvorplatz geführt. DasNiveau des Oberen Kirchplatzes lässt sich bereits an den Treppenstufender Muschelkalktreppe erkennen. Zwischen die ansteigenden Treppen-wangen der Kirchenmauer werden die Blockstufen der Sandsteinkirchen-treppe gesetzt. Danach wird der Sandsteinbelag des Kirchenvorplatzesverlegt. Innerhalb der betonierten Einfassung des Baumcarrés werdensich später auch die Brunnentechnik und die Fundamente für den Brunnenund zwei Muschelkalkbänke befinden. Anfang Dezember werden hier dieBäume der Ruhezone gepflanzt. Anschließend wird der Muschelkalkbelagdes Oberen Kirchplatzes verlegt. Im übrigen kommen alle Natur- und Be-tonsteine aus der Region. Die Bildhauerin Michaela A. Fischer aus Auen-stein ist derzeit mit der Erstellung des neuen Gefallenendenkmals be-schäftigt. Der Gemeinderat wird Ende Oktober erste Ergebnisse der Arbeitvon Frau Fischer besichtigen können.

Abrissarbeiten in der OrtsmitteBevor die Ortsmitte von Neckarwestheim ein neues Gesicht erhält, musserst abgerissen werden: In diesen Tagen wird das frühere Gasthaus„Höfle“ neben dem ehemaligen Rathaus dem Erdboden gleichgemacht.Dann ist der Weg frei für eine Neugestaltung des Areals gegenüber demheutigen Marktplatz. Ein Investor dafür sei bereits gefunden, sagt Bau-amtsleiter Markus Jörger. Näheres sei aber noch nicht bekannt.

Dienstag, 23. Oktober

in der Reblandhalle in Neckarwestheim

14 Uhr Eintritt: 4 EURO

Ice Age 4 – voll verschoben ICE AGE 4 vereint alles, was einen guten Animationsfilm ausmacht: treffende Charaktere, irrwitzige Situationen, aber auch wichtige Themen wie Freundschaft, Liebe und Familie. Und das alles in lupenreiner Computeranimation. Hier macht Kino richtig Spaß! (Wolfram Hannemann) FSK: ab 6 Länge: 91min 16 Uhr Eintritt: 4 EURO

Der Lorax Die 16-jährige Audrey hat nur einen Wunsch: Sie möchte einen echten Baum. Doch Bäume gibt es nicht mehr. Schuld daran ist der skrupellose Once-ler, der aus purer Geldgier sämtliche Bäume gefällt hat. Der 11-jährige Ted ist bis über beide Ohren in Audrey verliebt. Jetzt hätte er die Gelegenheit, auf sich aufmerksam zu machen und ihren größten Wunsch zu erfüllen. So begibt er sich auf eine abenteuerliche Reise, um dem Once-ler den allerletzten Baumsamen, den er noch hat, abzuluchsen. Das kann ihm aber nur mit der Unterstützung des Lorax gelingen. DER LORAX ist eine bunte Abenteuerreise ins Land der Fantasie für große und kleine Kinobesucher. FSK: o.A. Länge: 87min

18 Uhr und 20.15 Uhr Eintritt: 5 EURO

Die Kirche bleibt im Dorf Eigentlich sollte die Welt der beiden Dörfer Oberrieslingen und Unterrieslingen in bester Ordnung sein. Ist sie aber nicht. Warum? Weil sich die beiden verfeindeten Dörfer seit dem Mittelalter eine Kirche und einen Friedhof teilen müssen, was regelmäßig für Ärger sorgt. Aktuell kommt erschwerend hinzu, dass sich auf der einzigen Gemeindeverbindungsstraße ein Schlagloch befindet – für das sich niemand verantwortlich fühlt. Indirekt ist das Schlagloch für den plötzlichen Tod von Oma Anni aus Oberrieslingen verantwortlich, die eine Spur zu flott mit ihrem Moped unterwegs war. Ihre Beerdigung wird zum Desaster und entfacht die Feindschaft zwischen Ober- und Unterrieslingern aufs Neue. Und dann wollen die Oberrieslinger auch noch die Kirche an einen reichen Amerikaner verscherbeln, was die Unterrieslinger auf gar keinen Fall zulassen können. FSK: ab 6 Länge: 97min

Neckarwestheim 19.10.2012 Seite 2

Herausgeber Gemeinde Neckarwestheim. WALTER Medien GmbH, Raiffeisenstr. 49 – 55, Telefon (07135) 104-110/-111, Telefax 104-160. Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister Mario Dürr, Neckarwestheim, für den Anzeigenteil: WALTER Medien GmbH, Brackenheim-Hausen. Redaktionsschluss jeweils dienstags 11.00 Uhr.

Page 3: 42. Woche Freitag, 19. Oktober 2012 44. BBesenhocketse · PDF fileDie 16-jährige Audrey hat nur einen Wunsch: Sie möchte einen echten ... den 70er und 80er Jahren des letzten Jahrhunderts

Das alte Gasthaus „Höfle“, das schon vielen Zwecken diente, wird nun dem Erdboden gleichgemacht.

Die ehemalige Gaststätte hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Inden 70er und 80er Jahren des letzten Jahrhunderts diente der „Höfle“-Saal als Tagungsort des Gemeinderats, bis er 1984 ins heutige Rathausumzog. Danach brachte die Gemeinde in dem Gebäude Obdachlose unter.Im Jahr 2002 wurde das Gebäude geräumt und diente dem Kinderhilfs-verein als Lager.Das Gelände zwischen Höfle und Hauptstraße ist im Lauf der Jahre ein-geebnet worden und dient seit Jahren als provisorischer Parkplatz. DieserZustand kann auf Dauer nicht bleiben, sagt der Bauamtsleiter und denktdabei auch an das Areal Rosenstraße gegenüber. Auch hier soll etwasNeues zur Gestaltung der Ortsmitte entstehen – was, ist noch unbekannt.Ein erster Anlauf, hier einen Investor zu finden, verlief im Sande.Im Frühjahr 2013, sagt Jörger, soll wenigstens ein Plan stehen, der dannmit interessierten Bürgern diskutiert werden kann. (uhm)

Zukunftsmesse ENERGIEam 10. und 11. November 2012 in der ReblandhalleWie halte ich meine Heizkosten im Griff? Wie kann ich das kostbare GutWasser im Haushalt sparsamer einsetzen? Wie sieht eine umweltfreund-liche Energieversorgung für mein Zuhause aus? Was kann ich tun, umEnergie zu sparen?Antworten auf diese wichtigen Fragen und nachhaltige, ganzheitlicheKonzepte gibt es auf der neuen Energiemesse der Bietigheimer Medien-gesellschaft (BMG) am 10. und 11. November 2012.Die Besucher profitieren davon, die vielseitigen Angebote direkt an denStänden der Aussteller zu vergleichen und sich ein Bild von der Markt-situation vor Ort zu machen. Die Produkt- und Dienstleistungspräsenta-tion wird schließlich ergänzt durch ein umfangreiches Vortragsprogrammund eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion, u. a. mit dem Baden-Württembergischen Umweltminister Franz Untersteller. Thema der Dis-kussion wird die Energiewende in Deutschland sein. Die Podiumsdiskussion beginnt am Samstag bereits um 10:30 Uhr, dieMesse ist samstags und sonntags von 10:00 bis 18:00 Uhr für das Publi-kum geöffnet.Weitere Informationen für interessierte Aussteller und Besucher unter BMGTel. 07142/403272 oder www.bietigheimerzeitung.de Bereich Messen.

x-mas Rock am 22. Dezember 2012 in der ReblandhalleDrift & DieVon 20:00 bis 21:00 Uhr gibt es amerikanischen Rock aus Baden-Würt-temberg! Mit tiefgestimmten Gitarren, hämmernden Drums, einem trei-benden Bas und kräftigen Vocals präsentiert sich die Band als absoluterGeheimtipp für das Jahr 2012.Von 21:00 Uhr bis 21:30 wird die Showtanzgruppe des Talheimer Car-nevalsvereins e. V. auftreten.DEIN eXVon 21:30 bis 22:30 Uhr gibt es eine kraftvolle Rock-Show. Sänger Chrisund Co. haben den richtigen Look und die passenden Songs im Gepäck.Bands wie Black Stone Cherry, foo Fighters oder Peral Jam haben die Bandsinspiriert.Fett ZeppelinAb 23:00 Uhr bis 1:00 Uhr gibt es von der Coverband eine Mischung aushartem Rock, weichen Balladen, Blueselementen bis hin zu Folkmusik, dieauch Jahre danach noch ins Ohr gehen. Das Original „Led Zeppelin“ stehtvor allem für den unvergesslichen Super Hit „Stairway to Heaven“, derheute noch regelmäßig durch die Welt der Radiosender tingelt. Ihn zu co-vern ist eine Herausforderung, die einen Vollblutmusiker in Anspruchnimmt. Das ist „Fett Zeppelin“ wohl gelungen.

Beginn der Veranstaltung: 20:00 Uhr, Einlass 19:00 UhrVorverkaufKarten erhalten Sie für 16,00 EUR im VVK im Rathaus Neckarwestheim,Zimmer 3 oder www.neckarwestheim.de. An der Abendkasse kosten dieKarten 18,00 EUR.

Ferienbetreuung für Grundschüler in den Herbstferien 2012

Die Gemeinde bietet in der Zeit vom 29. Oktober 2012bis 31. Oktober 2012 Ferienbetreuung für Grund-schulkinder an. Die Betreuung kann von 7:15 Uhr bis13:30 Uhr oder 7:15 Uhr bis 15:00 Uhr, mit bzw. ohneMittagessen wahlweise gebucht werden.

Anmeldeformulare erhalten Sie bei der Gemeinde Neckarwestheim, FrauTschöke, Marktplatz 1, Zimmer 7, Telefon 07133/184-15, per Mail an [email protected] oder bei der Leiterin der Kernzeitbe-treuung, Frau Häffner. Formulare auch auf der Homepage www.neckar-westheim.de. Anmeldungen bitte bis zum 22. Oktober 2012 einreichen.

Neckarwestheimer Prinzenpaar schwingt das Zepterbeim Talheimer CarnevalsvereinEin waschechter Unterländer und eine von der Waterkant werden bis zum13. Februar 2013 über das Narrenvolk des Talheimer Carnevalsvereins(TCV) ihr Zepter schwingen. Verena und Jörg Baumann sind das Prinzen-paar der Jecken von der Schozach in der Kampagne 2012/13. In ihrerFunktion tragen sie die Namen Verena I. vom Blumenland und Jörg I. vomGoldenen Lenkrad. Beide Namen haben etwas mit ihrer beruflichen Tä-tigkeit zu tun: Sie kümmert sich um die Blumen in einem bekannten Gar-tencenter am Lauffener Landturm und er ist der, bei dem viele im SprengelLauffen das Autofahren erlernt haben.Wie so oft in den letzten Jahren kommen Talheims Narrenhoheiten nichtaus dem Ort an der Schozach. Sie wohnen in Neckarwestheim, wo JörgBaumann eine Fahrschule betreibt. Durch TCV-Präsident Siegfried Grasiund dessen Vize Thomas Müller kamen sie mit den Saison-Karnevalistenin Verbindung. Beim männlichen Teil des Prinzenpaares war man sichrasch handelseins, während der weibliche Part eine Nacht der Überredungbrauchte. Jetzt aber ist die gebürtige Hamburgerin, die mit Karneval nichtviel am Hut hatte, Feuer und Flamme. Ihr Gespons hat da eher sozusagenschon Berufserfahrung: Er war 1981 Faschingsprinz bei der KolpingfamilieHeilbronn, seinem Geburtsort, im gleichen Jahr übrigens wie der heutigeTCV-Präses in gleicher Funktion an der Schozach.Verheiratet sind der 51jährige Prinz und seine 55 Jahre alte Prinzessin seitApril 2011. In Neckarwestheim feierten sie, und darauf sind sie stolz, dieerste Motorrad-Hochzeit in Neckarwestheim. Sie gehören auch zu denMitveranstaltern des jährlichen Bikertreffens in der Kernkraftwerks-gemeinde.

Künftige Narren-Herrscher in Talheim und Umgebung: Jörg I. vom Goldenen Lenkrad und Verena I.vom Blumenland.

Natur, Wein und Kultur – Kommen Siemit!Herbst-EINBLICKE

Am Samstag, 20. Oktober, können Weinfreunde bei den WeingärtnernStromberg-Zabergäu einen Blick hinter die Kulissen werfen. Unter fach-kundiger Leitung geht der Weg von der Traubenannahme zum Keller. Un-terwegs probieren Sie „den Neuen“ und eine kleine Auswahl der „Mannim Fass“ Serie. Kinder werden mit Traubensaft verwöhnt.

Seite 3 19.10.2012 Neckarwestheim

Page 4: 42. Woche Freitag, 19. Oktober 2012 44. BBesenhocketse · PDF fileDie 16-jährige Audrey hat nur einen Wunsch: Sie möchte einen echten ... den 70er und 80er Jahren des letzten Jahrhunderts

MüllabfuhrDie nächsten Abfuhrtermine auf einen Blick: Restmüll: Biomüll:Dienstag, 30.10. und 13.11. Dienstag, 23.10. und 06.11.Blaue Tonne:Freitag, 19.10. und 30.11.2012Die Gefäße sind am Abfuhrtag bis spätestens 6:00 Uhr mit geschlossenemDeckel und gültiger Wertmarke bereitzustellen.

20.10.2012 – Elfriede Nägele, Wiesenstr. 11, 78 Jahre20.10.2012 – Agnes Knorrn, Wiesenstr. 21, 74 Jahre22.10.2012 – Barbara Brenner, Reblandstr. 24, 99 Jahre22.10.2012 – Katharina Grasi, Talstr. 10, 91 Jahre23.10.2012 – Heide Groß, Beim Großen Markstein 5, 70 Jahre23.10.2012 – Kezban Yildiz, Zeisigweg 3, 70 Jahre24.10.2012 – Alfred Gaiser, Amselweg 9, 70 JahreWir beglückwünschen die Jubilare sehr herzlich zu ihrem Ehrentag undwünschen ihnen Gesundheit und alles Gute.

Wir haben während der Herbstferien für Sie geöffnet, auch an den„Brückentagen“ Fr., 02.11. und Sa., 03.11.Aktuell: Medienausstellung „Neuseeland“: Bücher aus und von Neu-seeland sowie die Neuerscheinungen von der Frankfurter Buchmesse.19.10. Grünblaue Stunde von 17:00 bis 18:00 Uhr: Lesetipps vom MEDIENWELT-Team und Gästen. Bei einer Tasse Tee oder Kaffee können Siesich in netter Runde inspirieren lassen: Neuigkeiten von der Buchmesse oderpersönliche „Geheimtipps“ aus unserem Bestand. Es gibt noch Plätze!25.10. Vorlesen und Basteln. Bereits ausverkauft.07.11. Günter Fortmeier: Indisches Handschattenspiel, Zauberei, Bauch-reden, Comedy – das Programm „Hand in Sicht“ verspricht einen vielfäl-tigen Abend. Der Vorverkauf hat bereits begonnen.„Internet goes Ländle“, der offene Internettreff für Ältere: 22.10. (Thema:Bilder und Anhänge per E-Mail verschicken und empfangen), 5.11. (ver-passte Fernsehsendungen übers Internet finden und ansehen). Übrigens:Ob „IgL“-Gast oder nicht, ab dieser Woche erhalten Sie bei uns kostenlosdie Broschüre „Wegweiser durch die digitale Welt“.Mal Lust auf was anderes?Unbekanntere Autoren, Buchtitel, die einen vielleicht nicht sofort anspre-chen – aber lesenswert sind!Siobhan Dowd: „Anfang und Ende allen Kummers ist dieser Ort“.Nordirland, 1981. Ein Sommer der Unruhen und der Gewalt zwischen Re-publikanern und Protestanten. Fergus ist gerade 18 geworden, als sein Bru-der im Gefängnis in den Hungerstreik tritt. Die Stimmung in dem kleinenOrt Drumleash könnte kaum düsterer sein. Erst die Begegnung mit Cora,einem Mädchen aus Dublin, bringt einen Schimmer Hoffnung in sein Leben.Ab 14

ALTERSJUBILARE

Neckarwestheim 19.10.2012 Seite 4

Treffpunkt: 16:00 Uhr im Verkaufsraum der Weingärtner Stromberg-Za-bergäu, Neipperger Str. 60, 74336 Brackenheim. Dauer: ca. 1,5 Stunden,Kosten 5 € pro Person inkl. Probe. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.Nordheim – gestern und heuteZu einer Ortsführung durch die Blumensommergemeinde mit Abschlussim Rathauskeller lädt Harald Böhret am Sonntag, 21. Oktober, ein. Treff-punkt: 14:30 Uhr Kirchplatz Nordheim, 2 €. Anmeldung (nur für Gruppenerforderlich) bei Herrn Böhret unter Tel. 07133/7302. Die genussvollen DREI – Wir schenken Ihnen ein Genießen Sie am Samstag, 27. Oktober, einen besonderen Nachmittagin der Schwäbischen Toskana: Sie starten im Hof-Café von Familie Sickmit Kaffee und Kuchen, weiter geht es mit einer Weinerlebnisführung beiRegine Sommerfeld. Zum gemütlichen Abschluss lädt die Besenküche imWeingut Winkler ein. Kosten: 24,50 € pro Person, inkl. Begrüßungs-Secco,Kaffee und Kuchen, Weinführung mit 4 Proben und deftigem Abendessenmit Wein. Los geht es um 14:00 Uhr. Anmeldung: Regine Sommerfeld,Weinerlebnisführerin, Tel. 07135/5974 oder 0174/6056500, [email protected] Zu einer herbstlichen Fackelwanderung rund um den Cleebronner Micha-elsberg mit Weinprobe laden am Samstag, 27. Oktober, die Weinerleb-nisführerinnen Rosemarie Seyb und Christina Till ein. Treffpunkt ist um19:00 Uhr am Parkplatz Näser, Dauer ca. 3,5 – 4 Stunden. Kosten: 23 €.Anmeldung erforderlich bei Rosemarie Seyb, Tel. 07135/12248 oder mobil0151/11980754 oder unter [email protected]. Zauber im Zabergäu – wie verhext Die sieben letzten Hexen im Zabergäu begleiten Sie am Samstag, 27. Oktober, auf ihren Hexenberg und setzen Sie mit 6 zauberhaften Wei-nen in Flammen. Im Feuerschein des Feuerschluckers schmecken Hexen-suppe und Besenbrot! Spannendes aus der Zeit der Hexenverfolgung imZabergäu weiß Enrico de Gennaro, Römermuseum Güglingen, zu berich-ten. Die Hexenverfolgung im Zabergäu, sie geht weiter. Wer sich trautkommt mit! Preis pro Person: 22,22 € Beginn: 19:00 Uhr, Treffpunkt wirdbei Anmeldung bekannt gegeben. Bei Regen brennt das Hexenfeuer nicht

und die Veranstaltung entfällt. Leistungen: Führung, 6er-Weinprobe, Im-biss, verhextes Programm. Verbindliche Anmeldung bis 26.10.2012 beimNeckar-Zaber-Tourismus e. V., Tel. 07135/933525 oder unter [email protected]. Mit freundlicher Unterstützung der WG Stromberg-Zabergäu, WG Cleebronn Güglingen, WG Lauffen, WG Dürrenzimmern-Stockheim, Weingut Wolf und Weingut Blatt. Weitere Informationen unterwww.zaberguides.deNeckar-Zaber-Tourismus e. V., Heilbronner Straße 36, 74336 Bracken-heim, Tel. 07135/933525, Fax: 933526, E-Mail: [email protected], www.neckar-zaber-tourismus.de. ÖZ: Mo., 9:00 – 13:00 Uhr, Di. –Fr., 9:00 – 18:00 Uhr, Sa., 10:00 – 13:00 Uhr.

Fahrten zum Bad am Viadukt Bietigheim-Bissingen und zum Heil-bad Ludwigsburg-Hoheneck finden jeweils mittwochs statt.In Wochen mit gerader Zahl:Abfahrt: 13:35 Uhr, Bushaltestelle beim Spielplatz „Beim großen Mark-

stein“, anschließend Bushaltestelle MarktplatzRückfahrt: 16:45 Uhr ab Heilbad Ludwigsburg-Hoheneck und

17:05 Uhr ab Bad am Viadukt Bietigheim-Bissingen.In Wochen mit ungerader Zahl:Abfahrt: 17:50 Uhr, Bushaltestelle beim Spielplatz „Beim großen Mark-

stein“, anschließend Bushaltestelle Marktplatz.Rückfahrt: 20:55 Uhr, ab Heilbad Ludwigsburg-Hoheneck und

21:15 Uhr, ab Bad am Viadukt Bietigheim-Bissingen.Die nächsten Fahrtermine:Mittwoch, 24.10.2012, ungerade Woche, Abfahrt 17:50 Uhr Mittwoch, 31.10.2012, gerade Woche, Abfahrt 13:35 Uhr Am Bäderdienst der Gemeinde können auch die Bürgerinnen und Bürgerkostenlos teilnehmen, die nicht im Besitz einer Ermäßigungskarte für Hal-lenbäder sind.

Bäderfahrten der Gemeinde

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND NACHRICHTEN

Das Rathaus ist am 2. November 2012 geschlossen!

Am Montag, 5. November 2012, istdas Rathaus zu den üblichen Öff-nungszeiten (8:30 bis 11:30 Uhr)wieder für Sie geöffnet.Wir bitten um Beachtung.

Page 5: 42. Woche Freitag, 19. Oktober 2012 44. BBesenhocketse · PDF fileDie 16-jährige Audrey hat nur einen Wunsch: Sie möchte einen echten ... den 70er und 80er Jahren des letzten Jahrhunderts

John Irving: „Die wilde Geschichte vom Wassertrinker“. Seine Frauwill raus; seine Geliebte will ein Kind. Die Beschwerden, die er sich beiseiner einstigen Babysitterin geholt hat, machen ihm das Lieben zur Qual.Der Filmemacher, für den er arbeitet, will sein Leben verfilmen: als Doku-mentation eines Fehlschlags. Dies ist die Geschichte des fluchbeladenenFred Bogus Trumper, eines Schlawiners und Schwindlers, eines Nichtstuersvoller Charme und guter Vorsätze.»Ein ungeheuer unterhaltsames, humo-riges, witziges, verrücktes Buch, eine gigantische Spielwiese für einen um-triebigen Intellekt, brutal und zart, ernsthaft zwischen den Zeilen, eben:eine Köstlichkeit für Freunde moderner amerikanischer Literatur.« Weltam Sonntag, HamburgJeannette Walls: „Schloss aus Glas“. Jeannette ist ein glücklichesKind: Ihr Vater geht mit ihr auf Dämonenjagd, holt ihr die Sterne vom Him-mel und verspricht ihr ein Schloss aus Glas. Was macht es da schon, mitleerem Bauch ins Bett zu gehen oder in Nacht-und-Nebel-Aktionen denWohnort zu wechseln. Doch irgendwann ist das Bett ein Pappkarton aufder Straße, und eine Adresse gibt es schon lange nicht mehr …“JeannetteWalls berichtet mit Liebe, aber auch mit Wehmut, jedoch ohne Bitterkeitvon dieser seltsamen Kindheit in einer unangepassten Familie.“ (Elke Heidenreich)

Verantwortung lernen in StraßburgDie AGJF hat vom 5. bis zum 7. Oktober ein weiteres Einsteigerseminarzur offenen Jugendarbeit durchgeführt. Hier lernten die Jugendlichen, wiesie sich auf mögliche Probleme in den jeweiligen Jugendhäusern vorbe-reiten können. Nach dem Ankommen im „Semi-Häusle“ fand an einem gemütlichenFeuer eine „Kennenlernrunde“ statt. Die 20 Jugendlichen aus den fünfJugendhäusern Beilstein, Brackenheim, Massenbach, Massenbachhausenund Neckarwestheim fanden schnell Kontakt zueinander und schufenschon am ersten Abend eine harmonische Atmosphäre. Zur Zusammentragung von Lösungsvorschlägen der Probleme in den Ju-gendhäusern wurde die große Gruppe aufgeteilt und auf hilfreiche Ergeb-nisse hingearbeitet. Nach einer Pause wurden die Ergebnisse erfolgreichzusammengetragen. Alsdann fand ein kleines Rollenspiel statt, in dem dieJugendhäuser Massenbach und Neckarwestheim vor dem pseudo Ge-meinderat ihre Probleme erörterten. Zusätzlich wurden sie damit vorbe-reitet auf ihren großen Auftritt vor dem echten Gemeinderat. Sonntags war Großputz angesagt, bei dem Jeder bereitwillig mithalf. Allesin allem war es ein gelungenes Seminar.

Förderverein Hölderlin-Werkrealschule Lauffen a. N.Einladung zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, 25. Oktober,um 19:00 Uhr, im Aufenthaltsraum der Hölderlin-Werkrealschule in Lauf-fen.Tagesordnung:1. Begrüßung und Jahresbericht durch den 1. Vorsitzenden2. Kassenbericht, Bericht des Kassenprüfers3. Entlastungen4. Neuwahlen der Vorstands und Ausschussmitglieder5. Festsetzung des Jahresmindestbeitrages (zzt. 10 EURO)6. Beschlussfassung über die Satzungsänderung (Satzung vom

18.03.2003) zum § 11 Auflösung gemäß den Bestimmungen zur Ge-meinnützigkeit (§ 60 Abs.1 Satz2 AO) mit der Möglichkeit einer der bei-den exakt folgenden Wortlauten „Bei Auflösung des Vereins oder beiWegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an a) den/die/das … (Bezeichnung einer Körperschaft des öffentlichenRechts oder einer anderen steuerbegünstigten Körperschaft),der/die/das es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige, mild-tätige oder kirchliche Zwecke verwendet wird hat, oder b) eine Körperschaft des öffentlichen Rechts oder eine steuerbegüns-tigte Körperschaft zwecks Verwendung für … (Angaben eines be-stimmten gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecks, zumBeispiel Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege oderFörderung der Kultur).“ Da auch der Name der Schule sich geänderthat, ist die Satzung diesbezüglich zu ändern.

7. Planung von anstehenden Aktionen/Projekten8. Anträge, Sonstiges.Anträge zu dieser Tagesordnung können bis zum 18.10.2012 bei HerrnUwe Langer eingereicht werden.Uwe Langer, 1. Vorsitzender

40 Jahre Hölderlin-RealschuleEinladungZu unserem Festakt – 40 Jahre HRS – am 23. November 2012, 19:00 Uhr,in der Stadthalle Lauffen laden wir alle Ehemaligen, Gönner und Interes-sierten ein.Da die Kapazität der Stadthalle begrenzt ist, bitten wir Sie, Einladungenim Bürgerbüro Lauffen in der Bahnhofstraße abzuholen. Die Karten sindselbstverständlich kostenlos.Im Anschluss an die Feierlichkeiten gibt es einen kleinen Sektempfangund hoffentlich tolle Gespräche. Wir freuen uns auf Sie!

Musikschule Lauffen und Umgebung25. Oktober – MusizierstundeAm Donnerstag, 25. Oktober, um 18:00 Uhr, laden wir Sie ganz herzlichzur ersten Musizierstunde im Schuljahr 2012/13 in den Orchestersaal(Südstraße 25) ein. Das Konzertprogramm veröffentlichen wir in derWoche davor auf unserer Homepage. Der Eintritt ist wie immer frei.Mitmachen beim 50. Wettbewerb „Jugend musiziert“Fünf Jahrzehnte gibt es ihn schon, den bundesweiten Musikwettbewerb„Jugend musiziert“. Gefordert wird ein Vorspielprogramm mit Musik ausverschiedenen Epochen. Je nach Alter und Kategorie dauert das Vorspielvor der Jury zwischen 6 und 30 Minuten. Teilnahmebedingungen und An-meldeformulare sind in unserer Musikschule erhältlich oder unterwww.jugend-musiziert.org (Anmeldeschluss 15.11.).Der Wettbewerb „Jugend musiziert“ startet im Januar 2013 in mehr als140 Regionen Deutschlands. In der Region Stadt- und Landkreis Heilbronnfindet der Wettbewerb am 2. und 3. Februar 2013 in Heilbronn statt.Anmeldungen Schuljahr 2012/13Nach dem Start ins neue Schulhalbjahr nehmen wir noch Anmeldungenin einigen Instrumentalfächern und Kursen der Frühförderung ent-gegen. Informationen erhalten Sie über das Sekretariat der Musikschule(Tel. 07133/4894).Kontakt: Musikschule Lauffen und Umgebung e. V., Südstraße 25, 74348 Lauffenam Neckar; Telefon 07133/4894; Fax: 07133/5664; Mail: [email protected]; Internet: https://musikschule-lauffen.de

Ärztlicher Notdienst:Wir bitten um Beachtung:In Vertretung Ihres Hausarztes erreichen Sie den Hausärztlichen Bereit-schaftsdienst unter Telefon 07133/900790. Die Dienstzeiten sind: täglich 19:00 bis 7:00 Uhr sowie an Wochenen-den (Sa./So.) und an gesetzlichen Feiertagen durchgehend bis zumnächsten Werktag 7:00 Uhr. Um für alle Patienten einen reibungslosenAblauf zu gewährleisten, wird um telefonische Anmeldung gebeten. In lebensbedrohlichen Fällen (Herzbeschwerden, Atemnot, starke Blutun-gen usw.) bitte gleich den Notruf unter Telefon 112 verständigen. Kinderärztlicher Notfalldienst: An Samstagen, Sonn- und Feiertagenvon 8:00 bis 22:00 Uhr in der Kinderklinik Heilbronn, nach 22:00 Uhr kinderärztliche Bereitschaft über Telefon 19222 erfragen.

ZahnärzteDer zahnärztliche Wochenend- und Feiertagsnotdienst kann unter Telefon0711/7877712 erfragt werden.

Unfallrettungsdienst und Krankentransporte:Notruf: Tel. 112Krankentransport: Tel. 19222 (aus dem Festnetz ohne Vorwahl)

Apotheken TelefonFr., 19.10., Heuchelberg-Apo., Hauptstr. 46, Nordheim 07133/17013Sa.,20.10., Rathaus-Apotheke, Rathausstr. 31, Abstatt 07062/64333So., 21.10., Burg-Apotheke, Hauptstr. 43, Beilstein 07062/4350Mo., 22.10., Stadt-Apotheke, Marktstr. 15, Brackenheim 07135/14243Di., 23.10., Apotheke Müller, Obere Gasse 2, Nordheim 07133/9011855Mi., 24.10., Hölderlin-Apotheke, Bahnhofstr. 26, Lauffen 07133/4990Do., 25.10., Rats-Apotheke, Marktstr. 4, Brackenheim 07135/6566Fr., 26.10., Th.-Heuss-Apo., Georg-K.-Str. 21, Brackenheim 07135/4307(jeweils von 8:30 Uhr – 8:30 Uhr)

NEUES AUS DER JUGENDARBEIT

MITTEILUNGEN DER SCHULEN

BEREITSCHAFTSDIENSTE

Seite 5 19.10.2012 Neckarwestheim

Page 6: 42. Woche Freitag, 19. Oktober 2012 44. BBesenhocketse · PDF fileDie 16-jährige Audrey hat nur einen Wunsch: Sie möchte einen echten ... den 70er und 80er Jahren des letzten Jahrhunderts

Krankenpflegeverein NeckarwestheimDen Dienst am 20./21.10. haben Schwester Claudia, Schwester Petra,Schwester Bettina, Schwester Brigitte, Schwester Lena, Schwester IrinaM. und Schwester Larissa, telefonisch bei der Diakoniestation in Lauffenunter Telefon 985824 zu erreichen.

Notdienste Tierärzte20./21.10.2012: TelefonDr. Müller, Heilbronn 07131/591790Dr. Starker, Auenstein 07062/62330Dres. Richter/Rautenberg/Schepers, Öhringen 07941/92720

Wochenspruch:Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir fordert,nämlich Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinemGott. Micha 6, 8Sonntag, 21. Oktober – 20. Sonntag n. Trinitatis09:45 Uhr Gottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahls (Gemein-

schaftskelch/Wein), es spielt der Posaunenchor, Predigttext: 1. Korinther 7, 29 – 31, das Opfer des Gottesdienstes ist für dieKirchenmusik bestimmt

09:45 Uhr KinderkircheKonfi-SamstagNicht vergessen: Alle Konfirmanden treffen sich um 9:20 Uhr vor dem Ge-meindehaus. Wir fahren zur Kletterarena nach Heilbronn.Schrottsammlung des ev. Jugendwerks Bezirk Besigheim am 3. NovemberMit dem Erlös der Sammlung sollen die drei folgenden Projekte unter-stützt werden: Der St. Johanneshof, ein Freizeitgelände in Frankreich, be-kommt zurzeit eine neue Großküche, doch es fehlt noch an den Geräten,auf denen gekocht werden soll. Auch das Projekt EJWplus, mit dem einTeil einer Jugendreferentenstelle finanziert wird, soll unterstützt werden.Ein weiterer Teil soll den Jugendfreizeiten des Jugendwerks als direkterZuschuss zufließen. Wir nehmen alles aus Metall: Waschmaschinen, Spühlmaschinen, Stahl-träger, Zäune, Weinbergdrähte, Wasserrohre, Armaturen, Grills, Leitern,alte Maschinen und Motoren, Dachrinnen, Nägel, Badewannen, Töpfe,Aluminiumprofile, Kabel, Heizkörper, Landmaschinen, Autobatterien, Gar-tenwerkzeuge, Gußöfen, usw. Auch die meisten großen Dinge (Träger,schwere Maschinen, usw.) sind für uns kein Problem.Nicht mitgenommen werden: Kühlgeräte, Kondenstrockner, Reifen, Fern-sehgeräte, Gasflaschen, Feuerlöscher.Melden Sie ihren Schrott mit ungefährer Mengenangabe bei uns an undwir holen ihn am 3. November bei Ihnen ab. Bitte stellen Sie den Schrottnicht einfach auf die Straße, hierfür ist er zu kostbar. Wir kommen vorbeiund tragen den Schrott gern nach draußen.Weitere Infos und Schrottanmeldung bei David Müller: [email protected] Tel. 15772081363 oder auch im PfarramtFrauenfrühstück – Auf der Achterbahn des Lebens mit DorotheaHille – 8. NovemberKein Leben verläuft gradlinig! Nicht nur Kurven und Umwege gilt es zunehmen, oft geht es auch auf und ab. Die „Abfahrten“ können ganz schönAngst machen. Dorothea Hille erzählt beim Frauenfrühstück aus Ihrem„Achterbahnleben“ und will Mut machen und Hilfe geben.Wann? Donnerstag, 8. November, 9:00 Uhr ev. Gemeindehaus, wir erbit-ten eine Spende für den Morgen.Freizeitprospekte „Winter“ des ejb sind daDie neuen Freizeitprospekte für den Winter 2012/2013 sind da.. Infos auchunter www.ejwbesigheim.de

Gottesdienst im Alexanderstift Herzliche Einladung zum Gottesdienst am Donnerstag, 25.10., um 10:30Uhr mit Sr. Brigitte

Freitag, 19. Oktober18:00 Uhr Eucharistiefeier und anschließend eucharistische Anbetung

mit Lobpreis und Gebetsimpulsen/LauffenSamstag, 20. Oktober18:00 Uhr Eucharistiefeier/Neckarwestheim (Vikar Krug) – parallel ist

Kindergottesdienst!Sonntag, 21. Oktober, Ev.text: Mk 10,35-4509:00 Uhr Eucharistiefeier/Lauffen (Pater Christopher)10:30 Uhr Eucharistiefeier mit Aufnahme der neuen Ministranten und

musikalischer Begleitung durch den Kirchenchor/Talheim(Pfarrer Donnerbauer und Pastoralreferent Probst)

11:45 Uhr Kroatischer Gottesdienst/Neckarwestheim18:00 Uhr Rosenkranzandacht/Talheim (Pfarrer Donnerbauer)Dienstag, 23. Oktober07:00 Uhr Laudes (Morgengebet)/Lauffen, PauluszentrumMittwoch, 24. Oktober08:30 Uhr Eucharistiefeier mit Kommunion unter beiderlei Gestalt und

anschließender eucharistischer Anbetung/Lauffen14:30 Uhr Eucharistiefeier mit Krankensalbung/Talheim, Gemeindehaus

St. Peter17:30 – 19:30 Uhr Jugendtreff PaulZ/Lauffen, Pauluszentrum18:00 Uhr Frauentreff: Rosenkranzandacht/Lauffen, Pauluszentrum! Die

gesamte Gemeinde ist hierzu herzlich eingeladen!20:00 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderates/Lauffen Donnerstag, 25.10.18:00 Uhr Eucharistiefeier/Neckarwestheim19.00 Uhr Frauengruppe „Mittendrin“: „Unser täglich Brot gib uns

heute“/Lauffen, Backhäusel, KirchbergstraßeFreitag, 26.10.18:00 Uhr Eucharistiefeier mit Krankensalbung/Lauffen, Parkfriedhof,

AussegnungshalleKrankensalbungAm Freitag, 26.10.2012, wird um 18:00 Uhr in Lauffen (wegen der Schü-lerbibelwoche auf dem Parkfriedhof in der Aussegnungshalle) ein Kran-kengottesdienst gefeiert. Das Sakrament der Krankensalbung geht aufden Auftrag Jesu zurück, der seine Jünger aussendet, damit sie Krankeheilen, Tote aufwecken und Aussätzige rein machen. Herzliche Einladungan alle kranken oder gebrechlichen Menschen unserer Gemeinde, diesenGottesdienst mitzufeiern!Vorschau Allerheiligen und AllerseelenAm Donnerstag, 01.11.2012 (Allerheiligen), feiern wir in Lauffen um 9:00Uhr den Gottesdienst, in Neckarwestheim um 10:30 Uhr. Der Gräberbe-such mit Segnung der Gräber auf dem Parkfriedhof beginnt um 15:00 Uhrin Lauffen, in Neckarwestheim um 14:00 Uhr. Am Freitag, 02.11. (Aller-seelen), wird um 18:30 Uhr in Lauffen auf dem Parkfriedhof die Eucharis-tiefeier gefeiert.Sonntag der WeltmissionAm Sonntag, 28.10.2012, feiern wir unter Mitwirkung des Missionsaus-schuss des Kirchengemeinderates den Sonntag der Weltmission: In Ne-ckarwestheim um 9:00 Uhr. Das diesjährige Thema lautet: „Dein Wort istein Licht für meine Pfade“, im Mittelpunkt steht diesmal die Kirche inPapua-Neuguinea. Bitte spenden auch Sie für die Ärmsten weltweit. Vie-len Dank vorab!

Botanischer Obstgarten HeilbronnHerbstliche Kränze mit buntem Laub, Beeren und FrüchtenSamstag, 27.10.2012, 13:30 bis 16:30 UhrWir sammeln gemeinsam unser Arbeitsmaterial im Obstgarten, erfahrendie Pflanzennamen und verarbeiten unsere Funde in spätherbstlichenKränzen und Gestecken im Stil der Obstgartenfloristik. Treffpunkt: Obstlagerhalle (bitte Rebschere, Eimer, ein schönes Gefäß fürein kleines Gesteck und warme Kleidung mitbringen).Seminar mit Kerstin Schäfer, Floristin und Helga Mühleck, Landschaftsar-chitektin und stellvertretende Leiterin des Grünflächenamtes Heilbronn.Kursgebühr: 20 Euro, Material 22 Euro; wir bitten um verbindliche Anmel-dung und Überweisung der Gebühr bis 7 Tage vor Kursbeginn. Konto bei

Ökumenische Nachrichten

Katholische KirchengemeindeKath. Pfarramt St. Paulus, Gradmannstr. 30, Telefon 5960, Fax 16440E-Mail: [email protected], [email protected]

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

Evangelische KirchengemeindeEv. Pfarramt, Schulstr. 32, 74382 Neckarwestheim, Tel. 15340, Fax 15302E-Mail: [email protected], Pfarrer Oliver Römisch, [email protected]: www.kirche-neckarwestheim.de

WEITERE BEKANNTMACHUNGEN

Neckarwestheim 19.10.2012 Seite 6

Page 7: 42. Woche Freitag, 19. Oktober 2012 44. BBesenhocketse · PDF fileDie 16-jährige Audrey hat nur einen Wunsch: Sie möchte einen echten ... den 70er und 80er Jahren des letzten Jahrhunderts

der KSK Heilbronn, Förderverein Garten- und Baukultur e. V., BLZ62050000, Konto Nr. 804. Auskunft und Anmeldung: bei Helga Mühleck, Tel. 07131/34280; E-Mail:[email protected] Veranstaltungen für das Jahr 2012 sowie die Anfahrtsskizze fin-den Sie unter www.botanischer-obstgarten.de

Informationen der BetreuungsbehördeFür Menschen, die aufgrund einer geistigen, körperlichen oder seelischenBehinderung oder einer psychischen Krankheit ihre rechtlichen Angele-genheiten nicht mehr selbst regeln können, bestellt das Betreuungsge-richt einen Betreuer, der für die Betroffenen handeln kann. SozialhilfeBraucht der Betreute Sozialhilfe, zum Beispiel im Pflegeheim, weil dieRente und das Pflegegeld nicht ganz ausreichen, muss der Betreuer einenSozialhilfeantrag stellen. Zu diesem Thema findet am Mittwoch, 24. Ok-tober, 19:00 Uhr ein „Workshop Sozialhilfeantrag“ statt. Adele Fabriziusvon der Stadt Heilbronn wird erklären, wie man einen Sozialhilfeantragstellt und den Vordruck ausfüllt. Zudem gibt sie wichtige Hintergrundin-formationen zu diesem Antrag. PflegefallHäufig tritt bei Angehörigen/Betreuten Pflegenotwendigkeit ein, so dasssich eine völlig neue Situation ergibt, die viele Fragen aufwirft. Hierzu in-formiert Ulrike Sörös vom Pflegestützpunkt des Landratsamts am Mitt-woch, 31. Oktober, 19:00 Uhr. Der Pflegestützpunkt ist eine Anlauf- undInformationsstelle für alle Pflegebedürftigen und deren Angehörigen. ImRahmen des Vortrags soll ein Überblick über mögliche Hilfe- und Unter-stützungsleistungen verschafft werden. Persönliches Budget Seit dem 01.01.2008 gibt es das Persönliche Budget, mit dem Menschenmit Behinderungen, anders als bisher, selbst über ihre Gelder verfügenkönnen. Zum Themenbereich „Was ist das Persönliche Budget, wie be-kommt man es und wann ist es sinnvoll? „ referiert Stefanie Loos vomBetreuungsverein Heilbronn am Mittwoch, dem 7. November, 19:00 Uhr.Die Veranstaltungen finden beim Betreuungsverein Heilbronn, Allee 6, inHeilbronn, 1. Stock (Hofeinfahrt Titotstraße) statt. Eingeladen sind alle,die am jeweiligen Thema Interesse haben. Die Teilnahme ist kostenlos undan keine Mitgliedschaft gebunden. Anmeldungen sind nicht erforderlich.Es können auch einzelne Veranstaltungen besucht werden. Weitere Infor-mationen zum Betreuungsrecht gibt es im Internet unter www.landrats-amt-heilbronn.de oder www.betreuungsverein-heilbronn.de

Kernkraft Neckarwestheim: Block II nach Revision wieder am NetzSeit Samstag, 13. Oktober, 19:00 Uhr, ist der Block II des KernkraftwerksNeckarwestheim (GKN II) nach der Jahresrevision wieder am Netz. In denvergangenen Wochen wurden Prüf- und Instandhaltungstätigkeitendurchgeführt, technische Projekte umgesetzt und Brennelemente ausge-tauscht. Während der Revision haben durchschnittlich 1.200 zusätzlicheMitarbeiter von Hersteller- und Spezialfirmen die Mannschaft des Kern-kraftwerks unterstützt. Das gesamte Team hat rund 3.000 einzelne Tätig-keiten abgearbeitet.„Aktuelle Erkenntnisse aus Fukushima wurden ebenfalls in der diesjähri-gen Revision umgesetzt. Somit wurden wesentliche Punkte, die im Akti-onsplan des Umweltministeriums aufgeführt sind, von uns bereits in derPlanung für die Revision berücksichtigt, realisiert und die Wirksamkeit derMaßnahmen erfolgreich geprüft“, erklärt Christoph Heil, Technischer Ge-schäftsführer des Kernkraftwerks Neckarwestheim.Revisionsprogramm wurde erfolgreich umgesetzt„Die Umsetzung unseres Arbeitsprogramms hat sehr gut funktioniert“,bilanziert Gerd-Josef Engel, Leiter von Block II. „Wir sind stolz, dass esbei den sehr umfangreichen Instandhaltungs- und Prüfmaßnahmen inKombination mit einer großen Anzahl von zusätzlichem Fremdpersonal inder Anlage während der ganzen Revision keinen Arbeitsunfall gegebenhat.“Die Revisionsarbeiten fanden unter der Aufsicht des Ministeriums für Um-welt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg statt und wurdenim Auftrag des Ministeriums von Gutachtern des TÜV und der KeTAG(Kerntechnik-Gutachterarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg) be-gleitet. Nach der Abnahme der Arbeiten stimmte das Ministerium demWiederanfahren der Anlage zu.Der Block II des Kernkraftwerks Neckarwestheim ist ein Druckwasser-reaktor mit einer elektrischen Leistung von 1.400 Megawatt. Die Anlageging 1989 in Betrieb und hat im Jahr 2011 über elf Milliarden Kilowatt-stunden Strom produziert.

TanznachmittagDer Seniorenclub bietet am heutigen Freitag, 15:00 – 17:00 Uhr, wiedergemeinsam mit dem Alexanderstift einen geselligen Tanznachmittag an. Eddy und Sandra singen und spielen zum Tanz auf. Eine Anmeldung istnicht erforderlich. Der Unkostenbeitrag beträgt 1,00 Euro pro Person.

Abteilung FußballVorschauSonntag, 21.10.15:00 Uhr TV Flein – SFN; 13:15 Uhr Reserve

Abteilung JugendfußballErgebnisse vom letzten Wochenende:E-Junioren beim TSV Güglingen 3:7D2-Junioren gegen TSV Güglingen 0:14D1-Junioren beim SV Pattonville 1:0C-Junioren gegen SGM Meimsheim 0:2B-Junioren bei SGM Fruedental 3:3A-Junioren gegen SGM Unteres Kochertal 2:1A-Junioren-Pokalspiel beim TSV Hardthausen 1:2Kommendes Wochenende spielen:Samstag:11:00 Uhr: E-Junioren beim FSV Schwaigern13:30 Uhr: D1-Junioren gegen KSV Hohenec16:15 Uhr: D2-Junioren beim TSV Nordheim16:15 Uhr: A-Junioren beim SC Böckingen16:30 Uhr: C-Junioren beim TSV TalheimSonntag:10:30 Uhr: B-Junioren gegen SGM Ensingen

Abteilung FrauenfußballTSV Güglingen II – SFN 1:1 (1:0)Im Auswärtsspiel beim TSV Güglingen II kam unsere Frauenmannschaftnicht über ein 1:1-Unentschieden hinaus. Die Gastgeberinnen erwischtenden besseren Start und gingen bereits in der 2. Minute in Führung. Trotzeiniger guter Torchancen dauerte es bis zur 69. Minute ehe Rieke Thorntonden Ausgleich markierte. Zwar gab es danach noch einige gute Möglich-keiten, es blieb aber beim 1:1-Unentschieden. Aufstellung: Sprenger, Schell, Ropel, Spahr, Thornton, Stapf, Dinius, Bonetti (71. Rembold), Nolte, Renner (62. Ja. Dryja), J. Pantle.Vorschau: So., 21.10.2012, 11:15 Uhr SFN – FSV Schwaigern.

Abteilung TischtennisErgebnisse vom WochenendeJungen: TSV Untereisesheim – SFN I 6:0Gegen die älteren und viel erfahreneren Jungs aus Untereisesheim konn-ten die Neckarwestheimer trotz guter Leistung leider kein Spiel gewinnen.Es spielten P. Sommer, M. Fink, T. Schöffel und B. Steck.Herren: TSV Cleebronn – SFN II 9:6In einem sehr ausgeglichenen Spiel zog unsere Zweite knapp den Kürze-ren. Die Punkte holten in den Einzeln M. Schiefer (2), je einmal W. Itzwerth,D. Kröz, B. Sommer, sowie im Doppel Hashagen/Kröz. SFN II – TSV Massenbach III 8:8In einem knapp 4 Stunden andauernden Spiel gab es am Ende den erstenPunkt für die zweite Herrenmannschaft. Es siegten je zweimal M. Hashagen,D. Kröz und B. Sommer sowie im Doppel R. Brosi/B. Sommer und M. Schiefer/D. Schlechter. TSV Massenbach II – SFN I 9:2Gegen einer der Meisterschaftsfavoriten gab es eine klare 9:2-Niederlage.Lediglich C. Böttcher sowie H. Schäfer konnten jeweils einen Einzelsiegerringen. Es spielten: M. Zimmer, C. Böttcher, G. Musiol, H. Schäfer, H. Sulzberger und G. Groß.

Sportfreunde e. V. Neckarwestheimwww.sf-neckarwestheim.de

VEREINSNACHRICHTEN

Seniorenclub Neckarwestheim

Seite 7 19.10.2012 Neckarwestheim

Page 8: 42. Woche Freitag, 19. Oktober 2012 44. BBesenhocketse · PDF fileDie 16-jährige Audrey hat nur einen Wunsch: Sie möchte einen echten ... den 70er und 80er Jahren des letzten Jahrhunderts

Komm doch mal vorbei!Seit Mitte September laufen in der Sporthalle Bühl wieder Training undVerbandsspiele. Wer Lust und Laune hat, kann gerne bei uns vorbeischau-en und mitspielen. Es spielt dabei keine Rolle ob Jung oder Alt, ob Mäd-chen, Junge, Frau oder Mann, ob Anfänger oder Profi. Wir freuen uns überjeden, der Spaß am schnellen Spiel mit dem Zelluloid-Ball hat. Und keineSorge: auch die Geselligkeit kommt bei uns nicht zu kurz!Übrigens: Wir trainien immer mittwochs von 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr (Kin-der und Jugendliche) und von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr (Erwachsene)

Hallensaison 2012/2013 startetFür die am 03./04.11. beginnende Hallensaison gehen für den TC Neckar-westheim sechs Mannschaften in den Wettkampf. Folgende Mannschaf-ten sind gemeldet: – KIDs-Cup U 12/Staffelliga– Juniorinnen/Staffelliga– Junioren/Bezirksstaffel – Herren 1/Staffelliga– Herren 2/Kreisstaffel– Damen 40/Bezirksstaffel.Wir wünschen allen Spielerinnen und Spielern eine erfolgreiche und ver-letzungsfreie Saison! Der Vorstand

SeniorenabteilungGut besuchter Wettbewerb bei der SG Neckarsulm.Der neue OSM der Schützengilde NSU, Steffen Will, begrüßte die zahlrei-chen Starter des Kreis-Senioren Wettbewerbes. In den einzelnen Klassenund Disziplinen gab es folgende Ergebnisse für die Neckarwestheimer:Luftgewehr Klasse II 2. Wilhelm Rust 197. 4. Martin Hofelich 187.Klasse II 2. Dieter Schumacher 196. 5. Hermann Rank 192.Luftpistole Klasse II 3. Wilhelm Rust 200.Klasse III 2. Hermann Rank 195. 3. Fritz Fischer 194.Der nächste Wettbewerb findet am Samstag, 10.11.2012, beim SSVSchmidhausen-Beilstadt statt. Nicht wie vorgemerkt am Mittwoch,07.11.2012.

Die Spekulation ging nicht ganz auf. „Da könnte ja schönes Wetter sein“,hatten die Verantwortlichen des Gesangvereins „Eintracht“ Neckarwest-heim gehofft und erstmals ihr traditionelles Pfarrscheuerfest auch für An-fang Oktober angesetzt. Am Nachmittag strahlte zwar tatsächlich dieSonne, aber es war lausig kalt. Dennoch kamen viele Einheimische undauch Auswärtige zu Speis und Trank in das heutige Sängerheim, in demin früherer Zeit die Abgaben für den heimischen evangelischen Pfarrer ge-sammelt wurden.Wenn schon die Alten nicht sungen, so zwitscherten doch die Jungen. DieMädchen und Buben des „Eintracht“-Kinderchors sangen unter der Lei-tung von Lothar Lemcke auf allen drei Ebenen des Sängerheims für dieBesucher, die sich hier Braten und Bier, belegte Brote und Wein schmeckenließen, der Jahreszeit entsprechend, „Der Herbst ist da“ und das muntereLied „Lustig ist die Räuberei“ aus dem Kindermusical „Die Bremer Stadt-musikanten“, das sie schon zur Jahresfeier unter viel Beifall aufgeführthatten.Die Besucher saßen, wenigstens um die Mittagszeit und abends, ziemlichdicht gedrängt im Obergeschoss, wo sonst die Sänger üben, im Erdge-schoss, das zu Festzeiten als Wirtssaal dient, und im Gewölbekeller, dererst in diesem Frühjahr als Feierstätte hergerichtet worden war. Seit 1998veranstaltet der Gesangverein das Pfarrscheuerfest, erstmals, als nachviel Eigenarbeit und mit einem zinslosen Darlehen der Gemeinde aus demziemlich verwahrlosten markanten Gebäude an Reblandstraße und Dorf-mauer das Sängerheim geworden war. Das Festle war zunächst nur imFrühjahr, dann im Wechsel mit dem Marktplatzfest auch im Sommer undheuer zum ersten Mal im Oktober begangen worden. Den Besuchern, dieeinigermaßen im Warmen saßen, machte die kühle Witterung wenig aus.

(uhm)

Schmuck kreativ gestaltenDonnerstag, 25. Oktober, 19:30 Uhr wird Frau Nicole Schwarm mit unsdie neueste Schmuckgestaltung erarbeiten. Auch reparaturbedürftige Per-lenketten können an diesem Abend aufgearbeitet werden.

Leben retten durch eine BlutspendeDer DRK-Blutspendedienst bedankt sich mit einer Treueaktion. Der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen und der OV Lauffen a. N.bittet um eine Blutspende am Mittwoch, 7. November 2012, von 15:30bis 19:30 Uhr in der Schlossberghalle Talheim, in den Hofwiesen. Blutspender sind ein wichtiges Glied in der Rettungskette. Viele Patientenverdanken ihr Leben fremden Menschen, die sie nie zuvor getroffenhaben. Täglich werden in Baden-Württemberg und Hessen 3.000 Blut-spenden für die Versorgung von Kranken und Verletzten benötigt. Folglichmüssen auch täglich 3.00 Spender gefunden werden, die 500 ml ihres Le-benssaftes spenden. Neben dem guten Gefühl bis zu drei Menschen mitihrer Blutspende geholfen zu haben bekommt jeder Blutspender einenkleinen Gesundheitscheck. Und weil Treue jetzt besonders belohnt wird:Alle Spender die vom 1. August 2012 bis 31. März 2013 dreimal beim DRKBlut spenden, erhalten als Dankeschön einen exklusiven Einkaufskorboder alternativ ein original Schweizer Taschenmesser im DRK-Design.Weitere Informationen zur Blutspende erhalten sie unter der gebühren-freien DRK-Service-Hotline 0800/1194911 und im Internet unterwww.blutspende.de.

„Werte-was uns trägt“Der CDU-Stadtverband Schwaigern, die Senioren Union Heilbronn und dieLandtagsabgeordnete Friedlinde Gurr-Hirsch laden ein zur Informations-und Diskussionsveranstaltung mit dem ehemaligen bayerischen Minister-präsidenten Dr. Günther Beckstein MdL. Was sind der Markenkern und die Grundwerte der Unionsparteien?Warum ist das christliche Menschenbild als Leitfaden für das politischeHandeln von CDU und CSU auch heute noch zeitgemäß? Was hält unsereGesellschaft zusammen und worin unterscheidet sich die Politik der Uni-onsparteien von den Vorstellungen der politischen Mitbewerber? Wie wer-den Freiheit und Verantwortung als große bürgerliche Werte in der heuti-gen Tagespolitik vertreten? Was muss getan werden, um Glaubwürdigkeitund Vertrauen in die Politik zu steigern? Für solche und andere Fragen stehtIhnen Günther Beckstein MdL zur Verfügung. Über Ihr Kommen und einelebhafte Diskussion freuen sich der CDU-Stadtverband Schwaigern, die Senioren Union Heilbronn sowie Friedlinde Gurr-Hirsch MdL.Termin: Montag, 29. Oktober 2012, Treffpunkt: 15:00 Uhr in der Frizhallein Schwaigern, Theodor-Heuss-Str. 12 Ihr CDU-Gemeindeverband

MitgliederversammlungAm Freitag, 26.10.2012, 20:00 Uhr, findet in Neckarsulm in den Museum-stuben, Urbanstr. 13, die nächste öffentliche Mitgliederversammlungstatt. Thema: Erneuerbare Energien. Die Energiegemeinde Wüstenrot wirdsich vorstellen und Herr Wolfgang Raufelder, MdL, nimmt dazu aus Sichtder GRÜNEN Landespolitik Stellung. Alle Interessierten sind herzlich ein-geladen. Bürgersprechstunde von Ulrich SchneiderAm Mittwoch, 31.10.2012, 12:00 – 14:00 Uhr, findet die nächste Bürger-sprechstunde des Bundestagsabgeordneten, Ulrich Schneider, von BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN statt.Alle sind herzlich ins Wahlkreisbüro, Kaiserstraße 17, Heilbronn eingela-den. Weitere Informationen: www.ulrich-schneider.de.

Tennisclub Neckarwestheim e. V.www.tc-neckarwestheim.de

SportschützenvereinNeckarwestheim e. V.

Gesangverein Eintracht Neckarwestheim

LandFrauenverein Neckarwestheim

DRK Ortsverein Lauffen a. N.

PARTEIEN BERICHTEN

CDU Neckarwestheim

Bündnis 90/DIE GRÜNEN

Neckarwestheim 19.10.2012 Seite 8

Page 9: 42. Woche Freitag, 19. Oktober 2012 44. BBesenhocketse · PDF fileDie 16-jährige Audrey hat nur einen Wunsch: Sie möchte einen echten ... den 70er und 80er Jahren des letzten Jahrhunderts

VdK Mittleres Schozachtal – SprechstundeJeden ersten Donnerstag im Monat ist VdK-Sprechstunde im VdK-Büro inIlsfeld, Fischerstr. 48 bei Hannelore Plume. Die nächste Sprechstunde istam 08.11.2012, von 10:00 – 12:00 Uhr. Um vorherige Terminvereinbarungunter Tel. 07062/61058, Fax 07062/96704 oder E-Mail: [email protected] wird gebeten.Heinrieter Dorf- und Bauernmarkt20./21. Oktober, jeweils 11:00 bis 18:00 Uhr, in der/um die Hohenriethallein Unterheinriet (OT Untergruppenbach). Ca. 80 meist regionale Anbie-ter/Aussteller präsentieren eine vielfältige Palette von Produkten aus ei-gener Herstellung.Weitere Informationen unter www.heinrieterdorfundbauernmarkt.de

Der Lauffener Schwäbische Albverein präsentiert: ANNÂWEECH – Die Mund-Artband aus HohenloheAm Mittwoch, 24. Oktober, kann man das musikalische Naturereignis um20 Uhr in der Lauffener Stadthalle erleben. Karten gibt es im Vorverkaufim Lauffener Bürgerbüro (Tel. 07133/2077-0 oder www.lauffen.de) für 12 Euro oder an der Abendkasse für 14 Euro.

Spielzeugbasar vom TEK Regenbogen in Auenstein Der Basar findet am Samstag, 17.11., von 13:30 bis 15:30 Uhr in der neuenTiefenbachhalle in Ilsfeld-Auenstein statt. Alte Verkaufsnummern könnenab sofort bis zum 23.10. per E-Mail ([email protected]) odertelefonisch am 23.10. unter Tel. 07062/676260 (Nr. 1 bis 100) und unterTel. 07062/917853 ab Verkaufsnummer 101 bestätigt werden. Die Verga-be neuer Nummern findet ab sofort per E-Mail ([email protected]) oder am 25.10. unter den genannten Telefonnummern statt.

NACHBARGEMEINDEN

Seite 9 19.10.2012 Neckarwestheim