360gardalife • de

108
Malcesine sport guide 6th edition

Upload: 360gardalife

Post on 11-Mar-2016

219 views

Category:

Documents


3 download

DESCRIPTION

Das Internetportal für Sport am Gardasee. Alle wichtigen Informationen über Sport, Events, Buchungen, Plätze und Shopping in Malcesine.

TRANSCRIPT

Page 1: 360gardalife • DE

Malcesine sport guide6th edition

Page 2: 360gardalife • DE

Stay tuned!www.360gardalife.com

The home page for sports on Lake Garda

Page 3: 360gardalife • DE

Administration:Angela [email protected]

Photographer:Angela Trawoegerwww.saycheese.itKarl Trawoegerwww.saycheese.itIvano BommartiniPaolo Calzà - Trota

Graphic design:Angela Trawoegerwww.saycheese.it

Web design:Goto Studiowww.gotostudio.it

All images and text are property of 360gardalife.They may not be reproduced, transmitted, down-loaded or used in any form without the express written permission of the authors.

The spots 4

Monte BaldoMonte Baldo: Hortus Europae 6

Lago di GardaDer grösste See Italiens 10

MalcesineMalcesine 16Mappe 18Wie man Malcesine erreicht 20Nützliche Telefonnummer 21Red Bull Cliff Diving - World Series 24

Gardasee Winde 26

SegelnSegeln in Malcesine 30Centomiglia del Garda 32Katamaran 36

WindsurfSpots in Malcesine 38Fabio Calò 40Shaka Bump and Jump 42

KitesurfSpots und nützliche Informationen 44Alice Brunacci - 2 mal italienische Kite-Meisterin 50

Kayak 52

ParaglidingFliegen am Gardasee 54Acro world cup in Malcesine 56Acro pilot und Weltmeister Pàl Takàts in Malcesine 58

BikeBiken in Malcesine 60Bike Route in Malcesine/Monte Baldo 62

TrekkingTrekking am Monte Baldo 70Monte Baldo Flora und Fauna 72Trekking Route in Malcesine/Monte Baldo 76

KletternKlettern am Gardasee 88Klettern Route 90

Nordic walking 96

Jogging 100

Winter sportartenSnowboard und Skifahren 102

The 360 gardalife’s crew 106

Page 4: 360gardalife • DE

Photo: Angela Trawoeger Spot: Malcesine

Malcesine

Tratto Spino, 1745

Cima delle Pozzette, 2130 Cima del Longino, 2180 Cima Valdritta, 2190

Cima Telegrafo, 2200

Monte Altissimo di Nago, 2079

Colma di Malcesine

San Michele, 570Faigo, 590

StradaPanoramica

Bassinel

Rocchetta

Campiano

Paier

Sottodossi

Retelino

Il Signor, 980

Piombi, 1164

Fubia, 465 S.Maggiore, 430

Campagnola

Navene

Doss Merlo, 300

Bocca di Navene, 1430

Prai, 1300

Torbole - Riva del Garda

Strada Panoramica

Val di Sogno

Isola dell’OlivoIsola di Val di Sogno

Cassone

S. Benigno e Caro, 840

Fiabi, 740

Isola del Trimelone

Peschiera del Garda

Assenza di Brenzone

Chiesetta di S.Michele

Segeln

Windsurf

Kitesurf

Kayak

Paragliding

Bike

Trekking

Klettern

4

Page 5: 360gardalife • DE

Malcesine

Tratto Spino, 1745

Cima delle Pozzette, 2130 Cima del Longino, 2180 Cima Valdritta, 2190

Cima Telegrafo, 2200

Monte Altissimo di Nago, 2079

Colma di Malcesine

San Michele, 570Faigo, 590

StradaPanoramica

Bassinel

Rocchetta

Campiano

Paier

Sottodossi

Retelino

Il Signor, 980

Piombi, 1164

Fubia, 465 S.Maggiore, 430

Campagnola

Navene

Doss Merlo, 300

Bocca di Navene, 1430

Prai, 1300

Torbole - Riva del Garda

Strada Panoramica

Val di Sogno

Isola dell’OlivoIsola di Val di Sogno

Cassone

S. Benigno e Caro, 840

Fiabi, 740

Isola del Trimelone

Peschiera del Garda

Assenza di Brenzone

Chiesetta di S.Michele

Die Sportspots

Beach Volley

Tennis PlätzeFussball Platz

Jogging

Snowboard/Ski

Nordic walking

5

Page 6: 360gardalife • DE

Photo: Angela Trawoeger Spot: Monte Baldo - Cima Pozzette

6

Page 7: 360gardalife • DE

Monte Baldo

Monte BaldoHortus EuropaeSabrina Vincenzi

Die Bergkette des Monte Baldo zieht sich über ca. 40 km von Nord-Osten nach Süd-Westen, sie hat eine Oberfläche von ca. 320 Quadratkilometern und erhebt sich von 65 Metern bis auf 2.218 Meter ü.d.M. zu ihrem höchsten Gipfel, Valdritta. Die beiden Seeufer unterscheiden sich erheblich voneinander: im Westen ist es steil abfallend, mit Gebirgswänden, Felstürmen und eingewachsenen engen Bergschluchten; die Ostseite ist weit weniger felsig und reich an Wiesenlandschaften. Vom See bis hoch zu den Gipfeln verändern sich Klima und Vege-tation ständig: im Tal rund um den See liegt, begünstigt durch das milde Klima, ein immergrüner Gürtel mit mediterraner Flora, Olivenhainen, Weinbergen, Oleander, Zitrusfrüchten, Lavendel. Ab etwa 400 Metern ü.d.M. beginnen Eichen- und Kastanienwälder, die ab etwa 800 Metern in Kiefern- und Eschenwälder übergehen. Ab 1.000 Metern ü.d.M. findet man Buchenwälder mit teilweise Jahrhunderte alten Bäumen. Oberhalb von 1.600 Metern werden sie von Tannen abgelöst.Der Monte Baldo wurde wegen seines Pflanzenreichtums in der Vergangenheit auch “Hortus Europae”, Garten Europas, ge-nannt. Auch die Tierwelt des Monte Baldo ist außergewöhnlich, hier findet man etwa 900 verschiedene Schmetterlingsarten, einige von ihnen existieren nur dort, und viele andere Insekte-narten. Hier tummeln sich Murmeltiere, Königsadler, Gämsen, Rotwild, Eichhörnchen und Hasen. Grund für diese Flora- und Faunavielfalt sind die große Uneinheitlichkeit, Wechselhaf-tigkeit und Abgeschiedenheit der baldensischen Bergkette: diese spiegelt sich auch im Farbenreichtum des Gardasees: sein Wasser reicht von tiefblau bis smaragdgrün, auf den Ber-gen sieht man sämtliche Grünschattierungen, und alles strahlt im hellen Licht der Sonnenstrahlen auf dem glitzernden See.

The Monte Baldo cable carEine hochmoderne Seilbahn fährt an den Hängen des Baldo von Malcesine bis hoch zum Tratto Spino. Von dort reicht der Au-sblick über den ganzen See, von Norden nach Süden. Mit der Seilbahn erreicht man zunächst die Station ‘San Michele’ auf ca. 600 Metern Höhe. Von dort aus fährt man in einer Drehka-bine, die allen Mitfahrenden einen spektakulären Rundum-Ausblick um 360° bietet, weiter bis hoch zum Gipfel auf 1.780 Metern. Im Winter gibt es dort oben eine kleine sehr suggesti-ve Skihütte, die atemberaubende Aussichten gewährt, unterm Jahr ist der Berggipfel des Baldo Startrampe für Paraglider und Ausgangspunkt für zahllose Wanderungen oder Abfahrten für Mountainbike-Begeisterte.

7

Page 8: 360gardalife • DE

88

Page 9: 360gardalife • DE

Photo: Angela Trawoeger Spot: Monte Baldo

99

Page 10: 360gardalife • DE

Photo: Angela Trawoeger Spot: Lago di Garda

10

Page 11: 360gardalife • DE

GardaseeDer grösste See ItaliensSabrina Vincenzi

Der nördliche Teil des Sees grenzt an die Bergkette des Monte Baldo, dessen höchste Gipfel über 2000 Meter hoch liegen. Im Süden, nördlich der Pianura Padana wird der See breiter, ein-gerahmt von sanfter Hügellandschaft.Die Gletscherwanderung vor ca. 5-6 Millionen Jahren bildet den Ursprung des Gardasees. Dort befand sich bereits eine Tal-senke, als Folge der Erosionen durch Alpensturzbäche. Zu jener Zeit war der See ein großes Tal.Verwaltungstechnisch teilt sich der See in mehrere Provinzen und Regionen. Der nördliche Teil gehört zur Provinz von Trient, der östliche zur Provinz Verona und der westliche zur Provinz Brescia. Der See verläuft parallel zur Etsch, die hinter der Bergkette des Monte Baldo fließt.Der See ist 52 km lang und bis zu 16 km breit, er liegt 65 Meter über dem Meeresspiegel und ist bis zu 365 Meter tief. Von seinen 25 Zuflüssen ist die Sarca die Haupteinspeisequelle. Der Aril ist mit seinen nur 175 Metern Lauflänge der wohl kür-zeste Fluss der Welt. Der einzige Abfluss des Sees ist der Min-cio. Auf dem See gibt es 5 kleine Inseln: die Oliveninsel(Isola degli Ulivi), die Trauminsel (Isola del Sogno), die Trimeloninsel (Isola del Trimelone), die Gardainsel (Isola del Garda) und die Insel San Biagio (Isola San Biagio). Die ersten 3 Inseln, zwischen Malcesine und Assenza gelegen, gehören zur Region Veneto, während die beiden anderen zur Lombardei gehören und in der Nähe von San Felice del Benaco liegen.

Das große Seebecken hat eine klimaausgleichende Wirkung und sorgt für geringeren Frost im Winter und mildere Temperaturen im Sommer. Seine vielen Winde bewirken Wetter- und Klima-schwankungen, auch von einem Ort zum nächsten.Der See ist vor allem im nördlichen Teil ein ideales Ziel für alle Wassersportbegeisterten. Segeln, Windsurfen und Kitesurfen finden hier aufgrund der regelmäßigen täglichen Windströmungen ideale Voraussetzun-gen.

Der See in seiner atemberaubenden Schönheit vermag es, ei-nen mit seinem immerzu wechselnden Schauspiel von Lichtern, Farben und Düften zu jeder Tages- und Nachtzeit zu verzau-bern.

Gardasee

11

Page 12: 360gardalife • DE

12

Page 13: 360gardalife • DE

Photo: Angela Trawoeger - Ivano Bommartini Spot: Lago di Garda

13

Page 14: 360gardalife • DE

http://www.360gardalife.com/de/wo-man/isst

essen in Malcesine

Page 15: 360gardalife • DE

http://www.360gardalife.com/de/wo-man/trinkt

trinken in Malcesine

Page 16: 360gardalife • DE

Photo: Angela Trawoeger Spot: Malcesine - castle

16

Page 17: 360gardalife • DE

MalcesineSabrina Vincenzi, Ivano Bommartini, Giovanna Andreis

Malcesine liegt am Ostufer des oberen Gardasees, zu Füßen des Monte Baldo. Hier ist der See schmal wie ein Fjord und die Gebirgsfalten des Monte Baldo steigen unmittelbar steil in die Höhe. Das Gemeindegebiet erstreckt sich über 68 Quadratkilo-meter, die beiden Ortsteile Cassone und Navene gehören dazu. Malcesine hat, wie viele andere Orte um den Gardasee auch, eine uralte Geschichte, die bereits in der Frühzeit beginnt; ar-chäologische Ausgrabungen zeugen von vielen Pfahlbauten. Im Laufe der Jahrhunderte war dieses Gebiet immer wieder Ziel von Invasionen und Völkerwanderungen aus Norduropa.Die Burg Scaligero, thronend auf einem Felsvorsprung, ist mit ihrem hohen Turm das prägende Landschaftsmerkmal. Die Aussicht von der Turmspitze ist sagenhaft. Im charakteristi-schen Ortszentrum rund um die Burg findet man: den Palazzo dei Capitani im gotisch-venezianischen Stil mit seinen Gemäl-den und einem kleinen schwimmenden Garten, den kleinen Hafen und den Spazierweg voller Überraschungen am Ufer en-tlang. Das Garda-Städtchen, mit seinen charakteristischen und romantischen Winkeln war und ist Zuflucht und Ziel vieler Kün-stler. 1786 weilte hier der Dichter Johann Wolfgang von Goethe und hinterlies einige Zeichnungen, die heute im Museum Sca-ligero aufbewahrt werden. Auch der österreichische Maler Gu-stav Klimt, ein Vertreter des Jugendstils, verbrachte hier einige Zeit. Davon erzählen seine wunderbaren Bilder mit Ansichten des Borgo von Cassone und Malcesine. Der kleine Marktflecken rund um die Burg besitzt nach wie vor seine mittelalterliche Struktur. Der historische Ortskern ist ein Auf und Ab von kleinen Gassen mit all seinen Geschäften, Maler-, Bildhauer- und Kuns-thandwerksläden, Gaststätten, Bars und Eisdielen. Hier ist man seit Jahren auf die Wünsche des Besuchers spezialisiert. Selb-stverständlich findet hier jeder die für ihn beste Unterkunft: hervorragend ausgestattete Campingplätze und Hotels für je-den Geschmack, mit Wohlfühlzentren, Privatstränden und von uralten Olivenbäumen beschatteten Gärten. Abends sitzt man dann gerne in einer der vielen Osterien im Zentrum bei einem Gläschen Wein, lässt sich typische und ausgesuchte Speisen in den Restaurants und Trattorien schmecken und geht zum Abschluss noch in einen der Pubs im Ortszentrum. An den Som-merabenden finden Veranstaltungen und organisierte oder spontane Partys statt, sowohl im Ort als auch am See. Hier hat der Gast Gelegenheit, vollkommen in die Kultur Malcesi-nes eintauchen. Den ganzen Tag bis in die späten Abendstun-den gibt es einen öffentlichen Shuffleservice (Tourist Bus), der einen großen Teil des Gemeindegebiets abdeckt: von Cassone nach Malcesine bis nach Campagnola und Navene. Bitte erfra-gen Sie die Abfahrtszeiten nach Ihrer Ankunft in Malcesine bei der APT (öffentliche Busverkehrsgesellschaft, A.d.Ü.)

Malcesine

17

Page 18: 360gardalife • DE

Mappe: Angela Trawoeger - Nacem

Q8

IP

P

P

P

P

P

P

P

P

P

VIALE ROMA

VIALE ROMA

VIA PANORAMICA

VIA STATUTO

VIA TURAZZA

PIAZZACAVOUR

MUSEO CASTELLO SCALIGERO

PALAZZODEI CAPITANI

PIAZZATURAZZA

TEATROTHEATRE

P.TO VECCHIO

PIAZZA

V.EMANUELE

VIA NAVENE

VIA NAVEN

E

PESCHIERA SUL GARDA

VIA NAVENE VECCHIA

VIA PARROCCHIA

VIA CASTELLO

VIA PAINA

VIA CASELLA

VIA DO

SSO

V.LO CIECO DI MEZZOVIA BORRE

VIA BOCCARA

VIA CAPITANATO

VIA

PISO

RT

V.LO

PARR

OCC

HIA

VIA C

ASELU

NGHE

VIA

PO

STER

NA

VIA B

OTTURA

P.TO VECCHIO

V.LO

PIAZZA

MARCONI

PIAZZA

PORTO

PIAZZA

PALLON

E

PIAZZASTATUTO

CORSO

GA

RIBALD

I

VIA

F.LL

I PRI

ORI

VIA

CA

MPO

GRA

ND

E

VIA

MO

NTI

VIA

MO

NTI

VIA MONTI

VIA DELLE CAPRE VIA ROMANTICA

VIA ROMANTICA

VIA

SCO

ISSE

VIA

CRE

VE

VIA

DEI

CIP

RESS

I

CORSO

GA

RIBALD

I

RIVA DEL GARDA PESCHIERA DEL GARDA

S.S.249

Pistaciclabile - Radgängerweg - Path for cyclists

N S

E

W

Apotheke

Bank

Polizei

Gemeinde

Tourismus Verband

Hotel Verband

Bushaltestelle

Kirche

18

Page 19: 360gardalife • DE

Q8

IP

P

P

P

P

P

P

P

P

P

VIALE ROMA

VIALE ROMA

VIA PANORAMICA

VIA STATUTO

VIA TURAZZA

PIAZZACAVOUR

MUSEO CASTELLO SCALIGERO

PALAZZODEI CAPITANI

PIAZZATURAZZA

TEATROTHEATRE

P.TO VECCHIO

PIAZZA

V.EMANUELE

VIA NAVENE

VIA NAVEN

E

PESCHIERA SUL GARDA

VIA NAVENE VECCHIA

VIA PARROCCHIA

VIA CASTELLO

VIA PAINA

VIA CASELLA

VIA DO

SSO

V.LO CIECO DI MEZZOVIA BORRE

VIA BOCCARA

VIA CAPITANATO

VIA

PISO

RT

V.LO

PARR

OCC

HIA

VIA C

ASELU

NGHE

VIA

PO

STER

NA

VIA B

OTTURA

P.TO VECCHIO

V.LO

PIAZZA

MARCONIPIAZZA

PORTO

PIAZZA

PALLON

E

PIAZZASTATUTO

CORSO

GA

RIBALD

I

VIA

F.LL

I PRI

ORI

VIA

CA

MPO

GRA

ND

E

VIA

MO

NTI

VIA

MO

NTI

VIA MONTI

VIA DELLE CAPRE VIA ROMANTICA

VIA ROMANTICAVI

A SC

OIS

SE

VIA

CRE

VE

VIA

DEI

CIP

RESS

I

CORSO

GA

RIBALD

IRIVA DEL GARDA PESCHIERA DEL GARDA

S.S.249

Pistaciclabile - Radgängerweg - Path for cyclists

N S

E

W

Mappe

Austellungen

Post

Esrte HilfeBushaltestelle

Kirche Bibliothek

Taxi

19

Page 20: 360gardalife • DE

Photo: Angela Trawoeger Spot: Lago di Garda - Malcesine

Malcesine

Wie man Malcesine erreichtMit dem Auto:Autobahn A22 – Modena Brennero- Nördlicher Gardasee (Lago di Garda Nord): Ausfahrt Ro-vereto Sud, dann den Hinweisschildern zum Gardasee fol-gen, weiter fahren nach Torbole und dann Malcesine – Ab Ausfahrt bis Malcesine ca. 30 km- Südlicher Gardasee (Lago di Garda Sud): Ausfahrt Affi, dann den Hinweisschildern für Garda und Malcesine fol-gen. - Ausfahrt bis Malcesine: ca. 43 kmAutobahn A4 - Milano Venezia- Südlicher Gardasee (Lago di Garda Sud): Ausfahrt Pe-schiera, dann den Hinweisschildern für Lazise, Bardo-lino, Garda und schliesslich Malcesine folgen – Ab Auto-bahnausfahrt bis Malcesine: ca. 46 kmMit dem Flugzeug:Nahe gelegene Flughäfen:Flughafen “Valerio Catullo” von Villafranca/Veronawww.aeroportoverona.it - Entfernung: 63 kmFlughafen “Gabriele D’Annunzio” - Brescia/Montichiari www.aeroportobrescia.it - Entfernung: ca. 86 kmFlughafen “Orio al Serio” von Bergamowww.sacbo.it - Entfernung: ca. 138 kmFlughafen “Marco Polo” von Venedigwww.veniceairport.it - Entfernung: ca. 185 kmFlughafen “Linate” von Mailandwww.sea-aeroportimilano.it - Entfernung: ca. 181 kmFlughafen “Malpensa” von Mailandwww.sea-aeroportimilano.it - Entfernung: ca. 219 kmFlughafen-Transfer:Von und zu den Flughäfen von Villafranca, Brescia und Ber-gamo: Es gibt einen günstigen Bus-Transferservice, dieser fährt alle Hotels, Residences und Campingplätze an. Dieser Service muss bei der jeweiligen Unterkunft vorbe-

stellt werden. Für weitere Informationen: Tel. (+39) 045 7255 279. Von den Flughäfen Venedigs und Mailands: Tran-sferservice bis zu den Zugbahnhöfen. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Internet-seiten des jeweiligen Flughafens.Mit dem Zug:Nördlicher Gardasee (Lago di Garda Nord): Bahnhof Rove-reto (TN), ca. 30 km von Malcesine entfernt.Südlicher Gardasee (Lago di Garda Sud): Bahnhof Peschie-ra oder Verona Porta Nuova.Der Bahnhof von Peschiera liegt ca. 33 km von Malcesi-ne entfernt. Der Bahnhof von Verona liegt ca. 64 km von Malcesine entfernt. Besuchen Sie bitte die Webseite der italienischen Bahn www.trenitalia.itMit dem Bus:Nachdem Sie an einem der Bahnhöfe angekommen sind, können Sie mit dem Bus weiter nach Malcesine fahren.Von Rovereto: Nehmen Sie den Autobus nach Riva di Garda, steigen Sie in Torbole oder Riva di Garda aus, und nehmen Sie dort den Bus nach Peschiera oder Verona. Für Informa-tionen zu Preisen und Fahrplänen: Regional-Bus der Region Trentino-Suedtirol (Rovereto, Torbole sul Garda, Riva del Garda): www.ttesercizio.itRegionalbus der Region Veneto (Verona, Peschiera, Malce-sine): www.apt.vr.itVon Verona und Peschiera aus nehmen Sie den Bus in Richtung Riva del Garda. Regionalbus der Region Veneto (Verona, Peschiera, Malcesine): www.apt.vr.itMit dem Boot:Wenn Sie von Peschiera oder Torbole kommen, können Sie auch mit dem Boot nach Malcesine gelangen.Für Fahrzeiten und Preise konsultieren Sie bitte folgende Internetseite www.navigazionelaghi.it

20

Page 21: 360gardalife • DE

Nützliche Telefonnummer Sport VerbändeAllg. Öffentlicher Rettungsdienst 113Polizei 112Erste Hilfe (Krankenwage) 118Feuerwehr 115Försterei 1515Wasserschutzpolizei 1530Finanzbehörde 117Zivilschutz +39 045 6570474Zivilschutz (24 Std) +39 339 8039109Reiseinformation 1518Adac +39 045 7401263

Aphoteke +39 045 7400042Krankenhaus +39 045 6589311Gemeinde +39 045 6589911Polizei +39 045 6589920Turismus Verband +39 045 7400555Ist. Malcesine Più +39 045 7400837Seilbahn +39 045 7400206

Taxi:Luca Lombardi +39 348 3184353Bommartini +39 335 6308703Laurenza +39 333 7659726Chincarini +39 338 5921846Eccli +39 333 7659726

Hotelverband +39 045 7400234 +39 338 5671230Unternehmensverband +39 347 2340865

Kitesurfingclub: C. +39 335 8224300 - [email protected]

Sci club Malcesine: www.sciclubmontebaldo.it

MBS - Monte Baldo snowboarding: C. +39 339 8359039 - www.mbsnowboarding.com

MDMA - M.Baldo downhill mountainbiking associationC. +39 334 3355916 - [email protected]

MA.ROCK - Klettern Verband Luca: C. + 39. 338 2256272 - Sergio: C. + 39 340 5627212

Paragliding club Malcesine C. +39 335 6112902 - www.paraglidingmalcesine.it

Fraglia vela Malcesine (Segeln)T. +39 045 6570439 - www.fragliavela.org

Associazione calcio Malcesine (Fussball)T. +39 045 6570738 - [email protected]

Malcesine volleyC. +39 339 3114959

Tennis club Malcesine T. +39 045 6584136

21

Page 22: 360gardalife • DE

Hier clicken, um mehr Bilder zu sehen

22

Page 23: 360gardalife • DE

Photo: Angela Trawoeger Spot: Malcesine - Das Dorfz

23

Page 24: 360gardalife • DE

Nach Rapa Nui, Yukatan, Athens und La Rochelle, stellten sich auch Orlando, Gary und alle anderen der „Magic Dozen“ Athleten der Herausforderung hier in Malcesine am Gardasee.Diesmal wurde von der Red Bull Cliff Diving Serie Ita-lien als Austragungsort für die 2011 abgehaltenen Mei-sterschaften des internationalen Wettbewerbs für Cliff Diving gewählt, der weltweit einer der wichtigsten Bewerbe in dieser Disziplin darstellt. Der italienische Teil dieser Serie hatte einen spannenden neuen Austra-gungsort für 2011 ausgesucht: am 24. Juli war Malce-sine erstmals Gastgeber für dieses Event, bei dem die Zuschauer mit einem spannungsgeladenen Tag belohnt wurden. Dabei lieferte Malcesine dem internationalen Event durch seine speziellen landschaftlichen Eigen-heiten ein spektakuläres natürliches Trampolin.2011 wurde eine extra Dosis Spannung in das Wett-bewerbsprogramm hinzugefügt. Eine neue Wett-bewerbsdynamik macht es möglich, dass die Athle-ten selbst entscheiden, wer den Meisterschaftstitel gewinnt: die Athleten werden nach 3 Tauchgängen in der Reihenfolge ihrer Noten aufgelistet und nur die be-sten 6 nehmen schließlich an der letzten Runde teil. Daher war die Atmosphäre 2011 sehr geladen und es zeigte sich deutlich, dass nur eine sehr limitierte Zahl an Springern die notwendigen physischen und psychi-

schen Fähigkeiten besitzen, diesen Sport auszuüben. Wenn nur sehr wenig Platz für Fehler übrigbleibt und der Körper den Kräften der Schwerkraft ohne Schutz ausgeliefert ist, dann können wirklich nur die den per-fekten Sprung liefern, die komplett am Punkt bleiben und die totale Kontrolle über ihren Körper bewahren.Dieses Jahr setzten sich die Springer nicht nur dem be-sonderen Druck aus, einen schwierigeren Sprung mit komplexer Akrobatik zu performen, sondern sie waren auch besonders vom eigenen Ehrgeiz angespornt, einen neuen Sprung im persönlichen Programm zu ergänzen. Eine internationale Jury, bestehend aus 5 Mitgliedern unter Vorsitz von Claudio de Miro, Hauptjury und Ita-lienischer Weltmeister im Clive Diving, bewertete jede Performance und berücksichtigte dabei den Absprung, die Haltung in der Luft und das Eintauchen ins Wasser. Die Athleten gingen an ihre Grenzen, um die ersehnten 10 Punkte für einen perfekten Sprung abzusahnen. 15 000 Zuschauer kamen, um auf Segelbooten, Motorbo-oten, Windsurfing Boards, Kanoes und Schlauchbooten auf dem Wasser und auf den Stränden den 5. Stopp der World Series 2011 zu verfolgen. Die Jury resümierte da-nach: „Das war eindeutig der beste Wettbewerb, den wir dieses Jahr gesehen haben. Viele Springer haben wirklich alles gegeben und auch die Punktewertungen spiegelten ihre Leistung wieder, wie wir es noch nie zuvor gesehen haben.“

Red Bull Cliff Diving 2011 World series 2011 in Malcesine

Malcesine

Hier klicken, um mehr Bilder zu sehen

24

Page 25: 360gardalife • DE

Photo: Angela Trawoeger Spot: Monte Baldo - Cima PozzettePhoto: Angela Trawoeger Spot: Malcesine Event: Red Bull Cliff Diving

25

Page 26: 360gardalife • DE

Photo: Angela Trawoeger Spot: Cassone

26

Page 27: 360gardalife • DE

Die Winde

Gardasee WindeIvano Bommartini

Wind entsteht durch an verschiedenen Orten vorherschen-de Temperatur- sowie Luftdruckunterschiede, wobei die Luft jeweils von eine Zone mit hohem Luftdruck zu einer Zone mit niedrigerem Luftdruck strömt.Durch die besondere geologische Lage des Gardasees (Bergsee mit Nord-Süd-Ausrichtung, der sich nach Süden hin auf eine Ebene senkt) kommt es hier zu verschiedenen characteristi-schen Winden, die ein Resultat aus dem Dialog der meteorolo-gischen Faktoren zwischen Berg und Tal darstellen, vobei die Stabilität oder Veränderung von thermischen Bedingungen eine grosse Rolle spielt. Die beiden wichtigsten Winde für den Be-reich um Malcesine sind der Pelèr, der aus Richtung Norden weht, und die aus entgegengesetzter Richtung kommende Ora, die in der Regeln der Pelèr ablöst.Die im Sommer entstehenden Gewitter können zu einer drasti-schen Umkehrung der Winde führen, was für ungeübte Wasser-sportler gefährlich werden kann. Der Wind schlägt dabei meist von Süd- auf Nordwind um.Alle Uferregionen am See haben ihre eigenen speziellen Win-de, die unter den erfahrenen Sportlern bekannt sind. Bei Beobachtung und Kenntnis der Umgebung kann man bereits Anzeichen von Wetterveränderungen oder die Entstehung von besonderen Winden frühzeitig erkennen

Pelèr (Vento oder Nordwind): Er ist der König der Gardseewinde, ein Schönwetterwind. Er weht kontinuierlich und gleichmäßig in den Sommermona-ten (Juni bis September). Er setzt zwischen Mitternacht und 3 Uhr Morgens ein und beginnt am nördlichen bis mittleren Teil des Gardasees. Bis zum Sonnenaufgang belüftet er dann zunehmend die gesamte Fläche. Charakteristisch für den Pelèr sind kleine Wellen-Sets, die größer sind als die üblichen Bewegungen auf dem Wasser und als ideale Absprungrampen für Wind- und Kitesurfer dienen. Die volle Stärke entwickelt der Pelèr sobald die ersten Sonnenstrahlen das Wasser am We-stufer erreichen. Er dauert ca. 12 Stunden an und flaut meist gegen 11.00 Uhr ab. Entfaltet er seine volle Stärke mit über 5 bft kann er sogar bis 15.00 Uhr anhalten. Bei sehr strakem Wind und entsprechendem Wellengang wird das kalte Wasser aus den tieferen Wasserschichten nach oben befördert. Dann kommt es vor, daß trotz starker Sonneneinstrahlung das See-wasser nicht mehr ausreichend erwärmt wird und die Ora nicht einsetzt. Am späten Nachmittag gibt es dann spiegelglattes Wasser und starke Wasserströmungen von Süd nach Nord.

27

Page 28: 360gardalife • DE

Photo: Angela Trawoeger Spot: Malcesine - Val di Sogno

Die Winde

Ora (Südwind): Die Ora ist der bekannteste Wind am Gardasee und bildet sich aus mehreren kleinen Winden aus Richtung Süden, die sich auf der Höhe zwischen Gargnano und Brenzone zur sogenannten Ora vereinigen. Er tritt regelmäßig und relativ stark im Frühjahr, Herb-st und mit Beginn des Sommers auf. Wenn im Hochsom-mer das Klima trockener und die Tage länger werden und dadurch die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht abnehmen, nimmt auch die Ora an Stärke ab. Auch ein bedeckter Himmel schwächt die Ora, da sie eine starke Sonneneinstrahlung auf dem See und den umliegenden Bergketten benötigt. Die Ora be-ginnt nach abflauendem Pelér zwischen 12 und 13.30 Uhr und hält bei normaler Wetterlage bis Sonnenun-tergang an. Ihre Windstärken sind sehr unterschiedlich und erreichen in Brenzone 1-2 bft, Campione 3-5 bft, Malcesine 2-4 bft, Navene 3-4 bft und Torbole 4-5 bft. Je weiter man sich am See in Richtung Norden bewegt, um so stärker wird die Ora. Das liegt daran, daß die beiden Bergketten die den See flankieren in diese Richtung immer enger zusammen-laufen und dadurch einen Düseneffekt erzeugen.Man kann sich merken, daß ein leichter Südwind am Morgen eine Regenschauer vor Sonnenuntergang sehr wahrscheinlich werden läßt.

Balin (Balinot): Der Balinot entfaltet sich vom Ballinoberg über das nordwestliche Tal von Riva. Er setzt meistens nach ei-nem Schneefall in den Bergen oder im Sommer nach starker Abkühlung (Gewitter oder längere Regenzeit) ein und bezieht dieselbe Zone wie der Pelèr. Er weht wesentlich stärker als der Pelèr und wird von den Ber-gen im Norden auf die Seemitte zurückgeworfen (Au-gust 2003 wurden 65 Knoten Windgeschwindigkeit ge-messen). Er erreicht eine Windstärke von 6-8 bft und kann bis zu 3 Tagen andauern. Der Balin bewegt durch seine Stärke sehr viel Wasser und kann daher Wellen-höhen bis zu 1,50 m erzeugen. In wenigen Minuten kann sich die Windgeschwindigkeit von 0 auf 40 Knoten entwickeln. Wenn im Norden das Wasser schaumig und unruhig wird ist es das Signal, dass der Balin von Nor-den in den Süden zieht.

Ausnahmen bestätigen die Regel, deshalb sind alle An-gaben ohne Gewähr und Haftung.Wir wünschen allen beste Windverhältnisse!

28

Page 29: 360gardalife • DE

http://www.360gardalife.com/de/wo-man/schlaft

Schlafgelegenheiten in Malcesine

Page 30: 360gardalife • DE

Photo: Angela Trawoeger Spot: Malcesine - Navene - FVM

30

Page 31: 360gardalife • DE

Segeln

Segeln in MalcesineMatteo Gazzi

Malcesine ist Dank seiner natürlichen Gegebenheiten und der einheimischen Wassersportler, die an olympischen Spielen teilgenommen haben (Flavio Scala und Mauro Testa, Munchen 1972, Star - Roberto Benamati, Barcellona 1992, Star - Miche-le Marchesini, Athen 2004, Finn) weltweit ein Symbol des Se-gelsports.

Jedes Jahr organisiert die Fraglia Vela Malcesine zahlreiche National-, Europa- und Weltmeisterschaften verschiedener Bo-otsklassen sowie klassische Regatten.Ausserdem ist Malcesine auch der Trainingsspot des italieni-schen Segelteams.(Regatten 2012 und Infos: www.fragliavela.org)

Rund um Malcesine gibt es zahlreiche Segelschulen und Bo-otsverleihe, bei denen man Schwertjollen, Kielboote oder Ca-bine Cruiser mieten kann. Das Angebot ist breit gefächert – von sportlich bis luxuriös kann man hier jede Art von Segelsport betreiben. 31

Page 32: 360gardalife • DE

Segeln

Centomiglia del GardaDie bekannteste Segelregatta auf dem GardaseeCircolo vela Gargnano

1951 gewann das 6m Stazza International “Airone” von Umberto Paretti nach 20 stündiger Segeltour die er-ste Centomiglia Del Garda. Ein Jahr später konnte der Deutsche Skipper Martin Adolf mit der „30 Quadratme-ter Manjana“ den Wettbewerb für sich entscheiden.Die Centomiglia ist ein spezielles Rennen in der interna-tionalen (Segelregatta-) Szene. In den darauffolgenden Jahren erschienen zu diesem September-Ereignis Bo-ote unterschiedlichster Klassen und Geschwindigkeit. Das Rennen wird üblicherweise von den olympischen Größen dominiert, wie der”5.50 stazza International”, dem „Star“, dem „Tornado“ Katamaran, schnellen Bo-oten, wie dem Deutschen „Rennjollen“, und den Ho-chseebooten, wie zum Beispiel der IOR Klasse “Guia” von Giorgio Falck, ein 13 Meter Boot, das 1971 populär wurde und das in den zwei folgenden Jahren an den ersten Weltumseglungsrennen teilnahm.Seit Mitte der 70er Jahre dominiert die libera Klas-se die Centomiglia. Diese Bootsklasse ist in erster Linie auf das Gewinnen bei der Centomiglia ausge-richtet. Franco Nocivelli ließ „Cassiopea“ bauen, das in vier Centomiglia Rennen Erster wurde, während die Deutschen mit „Quartas“ unter der Führung von Sepp Hoess antworteten, ein Weltmeister Flying Dutchman sailor. Die Schweizer nahmen mit „Toucan“ unter der Führung des olympischen Seglers Noverraz ebenfalls erfolgreich am Wettbewerb teil.

In den 80er Jahren waren die super leichten Boote am Gardasee modern, ein Trend, der besonders von dem Neuseeländer Bruce Farr beeinflusst wurde. Dieser Mann gewann auch das Weltumseglungsrennen und den Amerika Cup mit der berühmten „New Zealand“, eine 36m Yacht, die inspiriert von den Centomiglia Booten gebaut worden ist. Heute steht die Yacht in der neuse-eländischen Rennbasenstation in Auckland.Im Laufe der letzten Jahre kamen und kommen hier Boote an, die am Wettkampf bei der Centomiglia teil-nehmen wollen, und die speziell gebaut werden, um das Rennen zu gewinnen. Mit diesen Booten kommen auch Skipper, die darauf trainiert sind, ihr Bestes zu geben.Das erste Wochenende im September am Gardasee ist wie ein gewaltiges Segelbootrenntheater, da hier das prestigeträchtigste und spektakulärste Süßwasser-Ren-nen der Welt abgehalten wird.

32

Page 33: 360gardalife • DE

http://www.360gardalife.com/de/wo-man/geschafte

Shoppen in Malcesine

Page 34: 360gardalife • DE

Photo: Angela Trawoeger Event: Centomiglia del Garda 2010

34

Page 36: 360gardalife • DE

Katamaran Die schnellste Art zum segelnHeinz Stickl

Der Ursprung der Katamarane, wie Mehrrumpfboote genannt werden liegt in der Südsee. Die Polynesier be-siedelten den Pacific und segelten mit den Zweirumpf-Proas schon damals mit 20 Knoten durch die Meere. Nach vielen meist gescheiterten Entwicklungen im We-sten im Laufe der Jahrhunderte enstand erst in den Jahren 1967 – 68 die ersten Strand-Katamarane.Hobie Alter, ein Surfboardhersteller aus Kalifornien entwickelte den ersten Katamaran mit asymmetri-schen Rümpfen, der ohne Schwert segeln konnte und startete mit seinem Hobie Cat 14 einen Siegeszug um die Welt. Der Hobie 16, größte Katamaranklasse der Welt mit einer Verbreitung über alle Kontinente. Kurze Zeit später wurde der Tornado, ein 20 – Fzß – Kat in En-gland entwickelt, der 1976 zur Olympiaklasse ernannt wurde und noch heute als schnellster Sportkat olym-pisch ist. Heute gibt es mehere Hersteller und Kata-marane verschiedener Größen, vom kleinen Strandkat bis zum Racer, für den Freizeitsegler, wie auch für den Regattaprofi. Katsegeln wurde schnell populär, weil es die schnellste Art zu segeln ist und das Gefühl noch über dem Wasser auf einem Rumpf über das Wasser zu fliegen alle Segler fasziniert.Dabei ist es aber auch schnell zu erlernen und vom 10 jährigen Nachwuchs auf Kindercats bis hin ins hohe Alter praktizierbar. Katamaransegeln ist ein Sport für jeden der sich für Wind und Wasser begeistert.

Segeln

36

Page 37: 360gardalife • DE

Photo: Angela Trawoeger Sailor: Heinz Stickl Spot: Val di Sogno

37

Page 38: 360gardalife • DE

Photo: Angela Trawoeger Rider: Fabio Calò ITA-720 Spot: Navene

38

Page 39: 360gardalife • DE

Windsurfen in MalcesineGiacomo Milani

Jeder leidenschaftliche Windsurfer wird von Malcesine und seinen Spots begeistert sein. Malcesine ist vielleicht weni-ger bekannt als Torbole, hat dafür aber wesentlich abwe-chslungsreichere Bedingungen. Die Ora, ein konstanter und weniger starker Südwind der am Nachmittag aufkommt, bietet ideale Bedingungen für Ein- und Aufsteiger. Der morgendliche heftige Nordwind, Pelér, entwickelt seine volle Stärke direkt vor Malcesine.Ein typischer Surftag im Sommer beginnt bei Sonnenaufgang, wenn der Pelér durch die einfallenden Sonnenstrahlen an In-tensität zunimmt. Der ideale Spot befindet sich am Parkplatz von Retelino, 1km nördlich von Malcesine. Hier gibt es genug Platz zum Parken und eine grosse Wiese, wo man bequem au-friggen kann. Normalerweise hält der Pelér ca. 4 Stunden, mit 20 bis 25 Knoten (5-6 Bft). In der Regel werden Freestyle und Freestyle/Wave Bretter mit 90 bis 110l Volumen und Segel zwi-schen 4,5 und 5,5 m_ gefahren. Nach Sommergewittern kann der Nordwind stark auffrischen und 35 bis 40 Knoten erreichen. Dann lohnt es sich weiter in den Süden zu fahren, genauer: nach Assenza. An dem Spot di-rekt vor der Trimelone Insel bildet sich durch den starken Wind eine stattliche Welle die zum Springen und Tricksen einlädt.Wer etwas gemäßigtere Bedingungen vorzieht oder an seiner Technik feilen möchte, für den ist der Nachmittag der ideale Moment. An klaren Tagen im Frühling und im Sommer erreicht die Ora in Navene 10 bis 20 Knoten und ist gut surfbar. Dann fährt man Freeride-Material, Boards um die 120 Liter und Se-gel von 7m_ und mehr.Es gibt mehrere Surfschulen mit ausgebildeten Instruktoren, die Schulung für alle Könnenstufen anbieten, gleichermaßen für Anfänger bis Fortgeschrittene. Wer noch nicht aktiv surft, aber gerne den Surfen bei ihren Manövern zuschaut, der darf beim Shaka Bump and Jump Con-test nicht fehlen.Dieser etwas andere Wettbewerb findet auf dem See zwischen Malcesine und Torbole statt… ein großes Motorboot mit Foto-grafen, Zuschauern und einer Jury an Bord fährt auf dem See hin und her. Auf der dabei entstehenden Welle versuchen ca. 40 Athleten die spektakulärsten Manöver zu zeigen: Forwardlo-op, Backloop, Ponch, Shaka und Air Flaka sind nur einige der Manöver die die Teilnehmer bei jeder Durchfahrt des Motorbo-ots zeigen.Was gibt es noch mehr zu sagen? Viel Spass!!

Windsurf

39

Page 40: 360gardalife • DE

Windsurf

Fabio CalòMit dem Wind in den Händen

Serie an Wettkämpfen werden, in denen er meist sehr gut abschnitt: 4. Platz bei den Freestyle Meisterschaf-ten in Italien in den Jahren 2004, 2005 und 2006, 12. Platz bei den Freestyle Europameisterschaften 2005 und 2006, 2. Platz bei den Wavemasters in Sardinien 2007 und bei den Shaka Bump&Jump (Gardasee) 2009, und 2010 erreichte er den 3. Platz bei den Wave Mei-sterschaften in Italien. Mit der Zeit entwickelte er eine Vorliebe für Speedmoves, die man für die Sprünge beim Freestyle und für die Powerhalse beim Slalom können muss. Die langsamen Moves wurden ihm zu langweilig – selbst die, die technisch wirklich schwierig auszuführen sind –, weil sie „nicht schön choreographiert wurden“.

Die Welt auf den WellenWährend Fabio an der Universität studierte, hatte er die Möglichkeit zu den schönsten und herausfordern-dsten Windsurf-Plätzen, die dieser Planet zu bieten hat, zu reisen: Er verbrachte jeden Sommer in Tene-riffa auf den Kanarischen Inseln. Als er dann mit den Wettkämpfen begann und schließlich ins Profilager überwechselte, wurde Südafrika zu dem Platz, wo er anschließend auch seine Winter verbrachte. Andere Plätze, die er „leider nur einmal“ besuchen konnte, erstrecken sich von Diego Suarez, eine wundervolle Ortschaft im smaragdfarbenen Meer, bis in den Norden von Madagaskar und bis Australien.

Von dem Moment an, als Fabio Calò das Windsurfen entdeckte, widmete er sein Leben ohne Einschränkun-gen dem Wind, den Boards und den Wellen. Jede Sekunde seiner Freizeit verbringt er mit Windsurfen, und jetzt konnte er sein Hobby sogar zu seinem Beruf machen... noch dazu wenn man bedenkt, dass er rein zufällig zum Windsurfen kam.

Fabio Calò, 32 Jahre alt, entdeckte das Windsurfen ganz zufällig mit 15 Jahren, als ihm ein Freund der Fa-milie ein altes Board schenkte. Es war eines dieser al-ten langen Boards, die seither durch dynamischere und leichtere Boards ausgewechselt wurden. Aber für den jungen Fabio reichte es aus, seinen Lehrer über die Wellen in Armi di Taggia fliegen zu sehen und daraufhin zu entscheiden, auf dem gleichen Niveau wie sein Leh-rer zu surfen. Nachdem er die üblichen anfänglichen Schwierigkeiten überwunden hatte, wurden seine Win-dsurfkünste gleich mit ersten Erfolgen gekürt.

Das Debüt eines ChampionsOhne große Hoffnungen auf den Sieg sondern einfach nur aus Spaß an der Sache, entschied Fabio im Jahr 2000 trotz der skeptischen und fast spottenden Hal-tung seiner Freunde an seinem ersten Wind Festival bei Imperia teilzunehmen. Hier fiel er gleich mehreren Sponsoren ins Auge. Es sollte der Beginn einer langen

40

Page 41: 360gardalife • DE

Surfen auf der LandkarteNach dem Studium wurde Windsurfen für Fabio nicht einfach nur sein Sport sondern es wurde zu seinem Beruf. Außerdem ist er seit 2007 Chefredakteur des Windsurf-Magazins ‘Funboard’ und er managt das Ma-gazin ‘SUP Time’. Durch diese Jobs genießt er noch genügend Flexibilität, um am Gardasee (wo er seit sie-ben Jahren lebt) Windsurfen zu gehen und seine Lie-blingssurfplätze im Süden von Frankreich und Liguria zu besuchen. Derartige kurze Wundsurf-Exkursionen haben keinen negativen Einfluss auf seine Arbeit, be-sonders da er ja sofort durch sein Handy und seinen Laptop wieder erreichbar ist, wenn er erst einmal aus dem Wasser kommt.

Projekte für die ZukunftFabio hat immer noch nicht aufgehört, an Wettkämpfen teilzunehmen: Tatsache ist, dass er bei den letzten italienischen Wave-Meisterschaften den 3. Platz er-reichte. Für die Zukunft hat er sich als Ziel gesetzt, das Gesamtklassement, das erst vor kurzem eingeführt wurde und bei dem die Punkte von den Disziplinen Wave, Freestyle und Slalom zusammengezählt werden, zu erobern. In Italien gibt es nicht viele Windsurfer, die das Allroundtalent dafür haben, um in allen drei Disziplinen anzutreten; in Wirklichkeit sind es wahr-scheinlich nicht mehr als drei oder vier Surfer.

Für Fabio reicht es aber nicht nur aus, daran teilzu-nehmen, er will vor allem gewinnen.

FABIO CALO’ ITA720 (Starboard, Neil Pryde, MaverX, AL360, Pat Love, Pro-Limit, Lizard, Smith, Fox)

Photo: Angela Trawoeger Rider: Fabio Calò ITA-720 Spot: Navene

41

Page 42: 360gardalife • DE

Photo: Angela Trawoeger Riders: Burian, Fabio Calò, Milani Giacomo Event: Shaka Bump and Jump

Shaka Bump and Jump

42

Page 43: 360gardalife • DE

Hier klicken, um mehr Bilder zu sehen

43

Page 44: 360gardalife • DE

Photo: Angela Trawoeger Rider: Ivano Bommartini Spot: Assenza

44

Page 45: 360gardalife • DE

Kitesurf

Il KitesurfSpots and helpful informationsIvano Bommartini

Dank seiner hervorragenden Windstatistik gilt der Gardasee als Ki-tesurf-Mekka in Norditalien, wobei Malcesine wohl zu den besten Spots am ganzen See gehört. Morgens trifft der starke Nordwind (Pelèr) auf die Ufer von Malcesine. Dieser wird am Nachmittag von dem konstanteren, aber schwächeren Südwind (Ora) abgelöst, der bis Sonnenuntergang das gesamte östliche Seeufer belüftet. Dank der östlichen Lage Malcesines hält die Ora hier im Vergleich zu anderen Gardasee-Spots am längsten an.Je nach Windrichtung gibt es drei Haupteinstiegsplätze, um den Kite zu starten: bei Nordwind startet man am besten in Campa-gnola und Assenza, bei Südwind in Navene beim Nany Aqua Center oder als Alternative beim Acquafresca Center oder beim Stickl Sportcamps mit dem Lift-Service. In Campagnola, 3 km nördlich von Malcesine, befindet sich ein großer Kiesstrand. Da der Strand für Badegäste reserviert ist, kann man hier in der Regel nur bei Nordwind starten, ansonsten ist der Einstiegsplatz zu bevölkert, um sicher zu kiten. Morgens ist jedoch genügend Platz für alle Kiter vorhanden, um die Schirme gleichzeitig vorzubereiten und zu starten. Weiter leewärts gibt es im Falle von Problemen einige Möglichkeiten, am Ufer auszu-steigen. In der Ortschaft Navene (etwa 5 km nördlich von Malcesine), bie-tet das Nany Aqua Center einen eigens von Gemeinde und Kitesurf Club Malcesine errichteten Kitestrand, der genügend Platz für alle Vorbereitungen bietet. Gestartet wird nacheinander aus einem kleinen Tunnel heraus. Um diesen Strand mit seinem Service zu nutzen ist eine Anmeldung beim Kite-Club erforderlich.Wichtig: Befolgt bitte die ausgeschriebenen Verhaltensregeln, um in der Start- und Landezone keine Gefahrensituation enstehen zu lassen oder kostbare Zeit zu verlieren. Gelandet werden die Schirme weiter in Lee des Strandes (bei Ora) in zwei kleinen Buchten. Im Notfall steht ein kostenpflichtiger Bergungsdienst zur Verfügung.In Assenza, circa 5 km südlich von Malcesine, kann man ebenfalls mit Nordwind kiten gehen. Der Spot gegenüber der Insel „Trimelo-ne“ bietet eine gute Alternative, falls es morgens in Campagnola zu böig ist. Hier ist der Wind zwar schwächer aber auch stabiler.

Lift serviceImmer mehr Einsteiger fragen nach dem einfachsten und sicher-sten Weg in Malcesine kiten zu gehen.Mit dem Lift Service fahrt ihr mit sachkundigen Leuten raus und werdet am Ende der Session wieder zurückgebracht. So kann man einem eventuellen Abdriften vorbeugen.

45

Page 46: 360gardalife • DE

Der Lift Service wird angeboten von:Easy kite: in Malcesine. Um den Service in Anspruch nehmen zu können ist unbedingt eine Kitelizenz (IKO, FKI oder VDWS) vorzuweisen. Info: www.easykite.itBeekite: In Castelletto di Brenzone. Der Shuttle, mit seinen 10 Meter Länge, 4 Meter Breite und von einem 90Ps Motor betrieben, kann bis 25 Personen plus Schir-me und Boards transportieren. Weiterhin gibt es Zu-satzbooten. Infos unter www.beekite.euWind riders: Mit dem Fahrt Service “join the ride” bringen sie die Gaeste zu den besten Spots auf dem Wa-sser und holen sie wieder ab wenn der Wind aufgehört hat. Im notfall gibt es immer ein Boot auf dem Wasser.Info: www.windriders.eu/deStickl sportcamps: In Val di Sogno und bietet 2 Schlauchboote als Shuttle an. Infos: www.stickl.comX kite: In Assenza, Acquafresca: Service mit dem „Ka-tapulta“, bei dem 28 Kiter gleichzeitig auf den See ge-bracht werden können. Infos unter www.xkite.it

Nützliche tippsStartenSehr häufig werden die Windbedingungen in Ufernähe unterschätzt. Aufgrund der Nähe zu Straße, Bäumen und einem steil abfallenden Ufer kommt es häufig zu starken Turbulenzen. Fliegt eure Kites deshalb nach dem Start flach über der Wasseroberfläche, um gefähr-liche Stalls zu vermeiden.Landen Der Nordwind hört eher plötzlich auf und verliert in wenigen Minuten an Stärke, wohingegen sich der Südwind am Ende mit sensiblen Windveränderungen (Richtung und Stärke) ankündigt. Behaltet also einfach die Locals im Auge, um anstrengendes zurück Schwim-men zu vermeiden. Wenn die Locals das Wasser ver-lassen, solltet auch ihr bessere eure Session beenden.Ausrüstung Für einen 75 kg schweren Kiter reichen in der Regel 2 Schirme. Morgens bei Pelér geht man etwa mit 9 - 10 qm aufs Wasser; am Nachmittag mit 13 -14 qm. Es ist trotzdem empfehlenswert ein 3-er Set an Schirmen da-beizuhaben (z.B.: 8 /12 /16 qm +/- 1 qm). Damit deckt ihr den gesamten Windbereich über den Tag ab.Lokaler wetterberichtBesondere Aufmerksamkeit sollte man dem Wetterbe-richt schenken. Bei stabiler Wetterlage sind die Winde gleichmäßig und vorhersehbar. Dagegen kann es bei instabiler Wetterlage häufig passieren, dass der Wind plötzlich komplett einschläft oder seine Richtung än-dert. Seltener kommt es vor, dass der Wind plötzlich sehr stark wird. Ein solches recht gefährliches Ereignis kündigt sich schon in der Ferne sichtbar an: wenn am Horizont die Wasserfarbe (und auch der Himmel) sich stark dunkel verfärbt sollte man besser das Wasser zunächst verlassen.

Kitesurf

46

Page 47: 360gardalife • DE

Photo: Angela Trawoeger Rider: Ivano Bommartini Spot: Navene

47

Page 48: 360gardalife • DE

A+

http://www.360gardalife.com/de/wo-man/sportschulen

Sport Center und Schulenin Malcesine

A+

Page 49: 360gardalife • DE

N

http://www.360gardalife.com/de/wo-man/sport-fuhrer

Sportführer in MalcesineN

Page 50: 360gardalife • DE

Photo: Angela Trawoeger Rider: Alice Brunacci Event: Pimp my riding

Hi Alice, erzähl doch bitte ein bisschen über dich und wie du mit dem Kitesurfen angefangen hast?Ich bin Alice Brunacci und ich komme aus Follonica, einem kleinen Ort in der Toskana mit nur wenigen Einwohnern. 2003 habe ich mit dem Kiten angefangen und Ende 2004 habe ich bereits damit begonnen auf Geschwindigkeit zu trainieren und zu springen ... von da hat mich die Leidenschaft für diesen Sport gepackt, und ich hab mit den Wettkämpfen begonnen und mit allem, was sonst noch dazu gehört.

Wo trainierst du und wann hast du deine ersten Wettkämpfe gewonnen?Ich trainiere hauptsächlich zu Hause – ich habe echt großes Glück an einem Ort Nahe beim Meer zu leben. Da kann man wirklich super trainieren, vor allem im Winter: Wenn ich aus der Haustüre gehe, geht es gera-dewegs ab zum Strand. Im Sommer ist es ein bisschen komplizierter, weil ich als Lehrerin in einer Kite-Schule arbeite und die Chancen, dass ich dann auch einmal selbst zum Kiten komme, eher gering sind. Meine er-sten Erfolge konnte ich 2007 feiern, als ich anfing bei Wettkämpfen mitzumachen. Da habe ich vier gute Resultate im italienischen Wettkampfzirkus bei den Frauen einholen können. Ich wurde italienische Mei-sterin im Freestyle und Speedwettbewerb.

Von wem wirst du gesponsert?Meine Sponsoren sind North Kiteboarding und Ion.

Was geht so ab in der Kiteszene, vor allem für Frauen?Das Interesse für Kiteboarden bei Frauen beginnt langsam zu wachsen – am Anfang gab es echt nur sehr wenige Frauen, die gekitet und auch gegeneinander angetreten sind. Aber schön langsam steigt die Zahl der weiblichen Teilnehmer und der Einfluss auf den Sport wächst dadurch auch.

Du bist heute hier in Malcesine, um Frauen gratis Kitesurfen ein bisschen beizubringen. Gesponsert wird dieses Event von Easy Kite, 100-one Öake Lab und North Kiteboarding. Was hältst du vom Kiteboarden hier in Malcesine?Malcesine hat immer einen ganz speziellen Platz in meinem Herzen, schon seit ich das erste Mal hier war. Es ist ein wunderschöner Platz... die Berge um dich herum, der Wind, der sowohl in der Früh als auch am Nachmittag da ist, sodass man immer die Möglichkeit hat hinauszugehen und Spaß zu haben. Als ich dann noch von dieser Initiative hörte, war ich sofort Feuer und Flamme; einerseits weil das etwas ist, was ich ger-ne mache und andererseits wegen den Frauen, die da mitmachen wollen... das hat mir echt gefallen!

Du bist am Meer aufgewachsen – in der Toskana trainierst du mit dem Mistral Wind, hier am See haben wir den Peler, den König unter unseren Winden. Was ist nun der Unterschied zwischen dem Kiten am Meer und hier auf dem See?

Kitesurf

Hm, der Peler ist ein Morgenwind und wir sind es nicht wirklich gewöhnt, so früh loszustarten. Ich find es echt traumatisch um 6 in der Früh aufzustehen und ins Wasser zu gehen, noch dazu in so kaltes Wasser. Aber wenn man erst einmal den ersten Schock überwun-den hat, ist es wirklich wunderschön. Es ist dann sehr ähnlich wie wenn man bei uns im Mistral kiten geht.

Hast du irgendwelche Tipps für alle, die unsere Seite benützen und entweder mit dem Kiten hier in Malcesine anfangen oder es verbessern wol-len?Ich rate allen, Unterricht zu nehmen, wie zum Beispiel in der Easy Kite Schule. Hier gibt es super Schulen, die perfekt dafür ausgerichtet sind, Kiten zu unter-richten. Versucht nicht, es euch selber beizubringen sondern nützt wirklich diese Seite hier, um eine gute Schule für euch zu finden.

Danke Alice, dass du heute hier bei uns warst – es ist wirklich immer eine Ehre.Danke auch euch und danke für eure Gastfreundschaft heute.

Alice BrunacciPhoto shooting und interview, 2 mal italienische Kite-Meisterin

50

Page 52: 360gardalife • DE

Photo: Paolo Calzà - Trota Spot: Lago di Garda

52

Page 53: 360gardalife • DE

Kayak...An weniger windreichen Tagen oder am Nachmittag, wenn sich der Wind gelegt hat und die warme Abendsonne bereits gold gefärbt ist, bietet der Gardasee ideale Bedingungen für Kanu-fahrten. Beim Dahingleiten im Wasser kann man sich herrlich entspannen und die Seele baumeln lassen. Bei dieser friedliche Stille wird sich jeder der traumhaften Umgebung um den See ein wenig mehr bewusst werden.

Die meisten Windsurfing-Schulen in Malcesine vermieten jetzt auch Einzel- und Doppelkanus.

Kayak

53

Page 54: 360gardalife • DE

Photo: Angela Trawoeger Event: Acro and fun festival 2008 Spot: Malcesine

54

Page 55: 360gardalife • DE

ParaglidingFlying from Monte BaldoClaudio Benedetti

Am Monte Baldo gibt es zwei Hauptstartrichtungen: West und Ost. Startet man nach Westen (Nachmittags), so hat man über dem See angelangt noch gut 1000 Höhenmeter unter sich, wo-bei man den See in seiner ganzen Schönheit überblicken kann. Ebenfalls sind am Nachmittag meist gute Flüge und oft kleine Flüge Richtung Süden und zurück (ca 30 km.) möglich.Die grosse Höhe über dem See nutzen viele Flugschulen für Sicherheitstrainings und natürlich auch Testpiloten (DHV, Her-steller). Das Tragen einer Schwimmweste ist Pflicht! Ebenso steht ein Schlauchboot mit Außenbordmotor zur Verfügung (Verleih). Startet man nach Osten (vormittags) wird man meist mit guter Thermik belohnt, die weite Streckenflüge ermöglicht:Nach Süden: M. Baldo – M. Belpo – Malcesine, ca. 40 km. Nach Westen: M. Baldo – Pinzolo, ca. 60 km. Nach Osten: M. Baldo – Bassano, ca. 80 km. Nach Norden: M. Baldo – Toblach (Pustertal), ca. 160 km.

Landeplatz: Kurz nach dem Start gut zu sehen, 2 km nördlich von Malcesine direkt am Ufer. Großer Windsack. Am Landeplatz muss morgens meist mit starkem Nordwind gerechnet werden. Dieser schwächt sich gegen 11.00 Uhr ab und dreht nach Mit-tag langsam auf Süd (20-25 km/h). Abends gegen 18.00 Uhr schläft der Wind dann langsam ein. Bitte den Landeplatz vor dem 1. Flug abchecken. Wir bitten alle Piloten vor dem 1. Flug mit Claudio im Hotel Ideal, via Gardesana 228, Kontakt aufzu-nehmen (Wetterinfos, Gefahreneinweisung, Schwimmwesten).Höhenunterschied des Fluges: 1700 mDer Startplatz: 45° N 46.70 - 010° O 51.80. Ist breit und geräumig. Er ist 200 m. links von der Seilbahnsta-tion. Die Lage ist West-Ost.Landung: 45° N 46.930 – 010° O 49.070. Sie liegt 2 km nördlich von Malcesine am Seeufer. Im Sommer ist es oft windig. Sicherheit: Fluglizenz und Versicherung sind Pflicht, Schwimmwesten (gratis) stehen zur Verfügung im Hotel Ideal (Claudio), Gardesana Strasse. Bei einer Wasserlandung sofort die Ausrüstung ablegen.Wetterstation Monte Baldo - Windrichtung, Stärke und Temperatur: Telefon Abrufnummer 0039.339.5644323.Info: Claudio: Tel. [email protected]

Paragliding

55

Page 56: 360gardalife • DE

Photo: Angela Trawoeger Spot: Malcesine Event: Acro World Cup

56

Page 57: 360gardalife • DE

Hier klicken, um mehr Bilder zu sehen

57

Page 58: 360gardalife • DE

Pàl Takàts, professioneller Acro-Pilot aus Ungarn, Weltmeister, Erfinder der Acro-Figuren „Esfera“ und „Cork-Screw“ und Performer des ersten Infinity-Tum-bling im Tandem, erzählt uns kurz wer er ist und wa-rum Malcesine einzigartig ist in der Welt.

„Mein Name ist Pal Takats, und ich bin professionel-ler Gleitschirmpilot aus Ungarn. Ich habe mich auf Flugakrobatik spezialisiert und momentan belege ich Platz 1 in der Weltrangliste der Acro-Piloten. Im Jahr 2006 kam ich das erste Mal nach Malcesine und ein Jahr später, 2007, nahm ich beim Adrenalina Acro-Wettbewerb teil. Die Location dort hat mich wirklich sehr beeindruckt. Um Flugakrobatik sicher zu erlernen und auszuüben, ist es sehr wichtig, eine gute Höhenla-ge über dem Wasser zu haben. Wenn man vom Monte Baldo losstartet, erreicht der Pilot zwischen 1100-1300 Meter Höhe über dem Gardasee. Das ist wirklich super. Abgesehen von vielleicht ein bis zwei anderen Spots gibt es keine Flugstelle, die mit dieser vergleichbar wäre. Das ist sehr wichtig für mich, da ich immer ver-suche die Grenzen des Sports und der Physik weiter zu pushen und neue Acro-Figuren zu entwickeln, was natürlich manchmal sehr riskant sein kann. Dank der guten Infrastruktur und der Bedingungen ist Malcesi-ne der geeignetste Platz der Welt, um sicher zu trai-nieren. Aber nicht nur das, sondern noch vieles mehr ...; ich bin ja auch Kletterer, Kite-Surfer und BASE

Jumper. Das Gebiet ist einfach perfekt, um meine Lie-blingssportarten zu trainieren; alle an einem Ort, das ist echt genial. Im April 2011 habe ich hier 3 Wochen verbracht, um für die Wettbewerbe zu trainieren, und spezielle Extrem-Tandem-Flüge darzubieten und Pilo-ten zu unterrichten, wie man akrobatische Flugfiguren fliegt. Ich habe mich echt in diese Region verliebt und habe bereits fix geplant im September für einen gan-zen Monat zurück zu kommen.“

Pal gestaltet und verwaltet die Web-Seite justacro.com, wo man die aktuellsten News über Gleitschir-makrobatik nachlesen kann.

Befreunde dich mit ihm auf facebook:www.facebook.com/takats.pal

In dem Video: Ein verrückter Akro-Lauf mit einem ex-trem kleinen (12,5m2) Gleitschirm über Malcesine.Hier klicken, um den Video zu sehen.

Danke Pàl!

Pàl TakàtsAcro Pilot und Weltmeister Pàl Takàts in Malcesine

Parapendio

Photo: Courtesy Pàl Takàts

58

Page 59: 360gardalife • DE

http://www.360gardalife.com/en/news-events

Veranstaltungenin Malcesine

Page 60: 360gardalife • DE

Photo: Angela Trawoeger Rider: Michele Caramelli Spot: Malcesine

60

Page 61: 360gardalife • DE

Bike

Biken in MalcesineSpots und InformationenMatteo Facchinetti

Biken in Malcesine bedeutet Strecken aller Art für alle An-sprüche und das fast das ganze Jahr über. Dabei kommt es nicht darauf an, ob es sich um Strasse, Cross Country, All-Mountain oder Downhill handelt. Es gibt eine reichhaltige Auswahl an Strecken, sowohl für Liebhaber erholsamer Radtouren, als auch für diejenigen, die den Berg herausfordern wollen. All das eingebettet in eine atemberaubende Landschaft.Und jedes Jahr gibt es etwas Neues. Für diejenigen, die asphaltierte Strassen lieben, wurde ein neuer Radfahrweg am Seeufer entlang gebaut, der Malcesine mit Navene im Norden und Cassone im Süden verbindet.Dank dem MDMA (Monte Baldo Downhill Mountainbiking Asso-ciation) ist es seit dem letzten Jahr möglich, auch den Pfad Nr 11 zu befahren. Dieser verbindet Tratto Spino mit der Ortschaft Prai. Seit 2009 ist auch der Weg Nr. 634 befahrbar, der von Bocca di Navene nach Navene führt (Bitte aufpassen, zur Zeit ist den Weg dreckig).Wer noch mehr über diese Entwicklungen erfahren möchte, kann sich mit dem MDMA in Verbindung setzen. ([email protected] - Tel: 0039 334 3355916).DIGGING IS NOT A CRIME!!!Während seiner Italienreise war auch der Scott-Profi Rider Ben Walker (USA) in Malcesine, um mit den Locals des MDMA ein paar Strecken zu fahren.Es spricht wohl für sich, dass er danach im “Decline” (August 2007) schreibt, er hätte seine besten Abfahrten in Malcesine gehabt. “Come here and check it out”... NA DANN LOS!!!

Beim Tourismusverband erhalten Sie einen Tourguide mit Kar-ten aller Wege.

Zu bestimmten Zeiten ist die Seilbahn in Malcesine speziell für den Transport von Fahrrädern reserviert und bietet 13 Rädern samt Besitzern, in der sich während der Fahrt um 360° drehen-den, Gondel Platz. Auf der Fahrkarte ist eine bestimmte Zeit angegeben; wird sie nicht zu dieser Zeit verwendet, verfällt sie nicht, sondern kann für eine andere Fahrt genutzt werden. (Bike + Fahrer 17 Euro - Ab 15 Uhr nachmittags 12 Euro)Weitere Informationen auf der Seite www.funiviedelbaldo.it

Wenn ihr in Malcesine seid und die Seilbahn geschlossen ist, kontaktiert doch mal den MDMA. Je nach Verfügbarkeit, gibt es noch andere Möglichkeiten zu riden...

61

Page 62: 360gardalife • DE

Cross country Route Malcesine - Navene - Malcesine

Von Malcesine führt der Radweg entlang des Sees in Richtung Navene. Gleich nach dem Fraglia Vela Segel-Club und kurz bevor man in Navene ankommt, biegen Sie zuerst in die erste Straße rechts ein und nach ei-nem kurzen Anstieg nehmen Sie die nächste Straße auf der rechten Seite. Danach fahren Sie ca. 300 Meter, um dann auf der nächst folgenden Straße auf der linken Seite für eine kurze Distanz weiter zu fahren. Radeln Sie weiter auf der asphaltierte Straße auf der rechten Seite und fol-gen Sie dann dem holprigen Pfad nach rechts, der nach dem Straßenschranken beginnt. Bleiben Sie für ca. 2 km auf diesem Weg bis Sie links zu einem Waldweg kommen. Nach wenigen Metern werden Sie links zu einem Weg gelangen, der abwärts führt, auf dem Sie jedoch nicht abbiegen. Sie bleiben einfach auf dem Hauptweg und fahren geradeaus weiter. Danach kom-men Sie zu einer Weggabelung, deren Wege jeweils 90° zueinander stehen. Sie nehmen den Weg, der rechts aufwärts geht. Bleiben Sie auf dieser Strecke bis Sie zu einem Later-nenpfahl gelangen, der sich unmittelbar nach einer Linkskurve befindet. Dort biegen Sie links ab und fol-gen dem Pfad zurück zum Anfang. Die Rundfahrt ist mitten im Waldland angelegt und sehr variantenreich, mit vielen An- und Abstiegen, und macht viel Spaß.

Die ganze Strecke kann mit dem Rad befahren werden und ist ein typischer Geländeweg, was perfekt ist für ein Training das ganze Jahr über. Der Boden ist einigermaßen eben, gemischt mit präpa-rierten Wegen und Waldwegen. Die Strecke ist für jeden Radfahrertyp geeignet. Man kann die Rundfahrt so oft man will umfahren – sie ist 4.5 km lang und durchquert viele andere Wege. Wir würden jedoch allen Fahrern empfehlen, Gebrauch von den GPS Tracers zu machen (wenn Sie welche be-sitzen)

Bike

Hier klicken, um GPS Koordinaten zum herunterladen

62

Page 63: 360gardalife • DE

Cross country Route Malcesine - Cassone - Castello - Campo - Castelletto - Malcesine

Von der Busstation biegt man Richtung Süden ab und nimmt die zweite Straße auf der linken Seite bergauf (Strada Panoramica). Auf dieser Straße geht es wei-ter bis man zu einer Kurve gelangt, wo man auf der rechten Straße (Dos del Pis) immer geradeaus wei-terfährt, zuerst bergauf dann bergab, bis sich der Weg wieder mit der Hauptstraße zusammenschließt. Von da geht es solange Richtung Süden bis man nach Cassone gelangt, wo es auf der ersten Straße auf der linken Seite bergauf weitergeht. Am Kirchplatz angekommen, biegt man rechts ab und fährt durch Sommavilla und Borago durch bis man schließlich Castello di Brenzone erreicht hat. Der Weg bis hierhin führt auf einer ca. 6,5 km langen asphaltierten Straße bergauf und bergab mit dem Schwierigkeitsgrad leicht bis mittelschwierig.Vom Kirchenplatz in Castello di Brenzone weg ist dann der Weg (Via Prada) recht holprigen – er ist nicht lange aber recht schwierig. Nachdem es einige Male bergauf und bergab geht, kommt man via Boccino nach Ca Ro-mana (Brenzone). Von dort beginnt dann der schwie-rigste Teil der Strecke, auf der man nach etwa 1,2 km Campo erreicht.Campo ist eine alte Stadt, die von Olivenhainen umge-ben ist und wo die Zeit still zu stehen scheint. Am Anfang des 20. Jahrhunderts wurde diese Stadt men-schenleer zurückgelassen. Heute lebt dort lediglich eine einzige Familie. Es ist äußerst empfehlenswert die romantische Kapelle des Hl. Peters zu besuchen.

Wenn man dann Campo wieder verlassen hat, geht es bergauf und bergab weiter durch die Olivenhaine bis man Castelletto di Brenzone (Alta – „Hoch“) erreicht. Hier beginnt der Rückweg. Man fährt solange bergauf bis man nach Fasor kommt, wo man einen Weg durch die Olivenhaine nimmt, der via Marniga und Ca Romana nach Castello di Brenzone führt. Von hier nimmt man den gleichen Weg zurück nach Malcesine, auf dem man auch die Tour begonnen hat.All jene, die es bevorzugen auf der Hauptstraße Via Gardesana zu bleiben, müssen, nachdem sie Castellet-to erreicht haben, nach Norden fahren. Nach ca. 10 km erreicht man auf diesem Weg Malcesine.

• Länge: 25km• Geschätzte Zeitdauer: 3 Stunden• Steilste Höhe: 245m• Zu bewältigender Höhenunterschied: 155m• Schwierigkeit: mittel

Hier klicken, um GPS Koordinaten zum herunterladen

63

Page 64: 360gardalife • DE

Man startet an der Seilbahnstation (Tratto Spino) nach rechts und nimmt gleich den ersten Weg wieder rechts. Nun seid ihr auf der 11 und fahrt unter den Seil-bahnpfeilern in Richtung der Ortschaft Prai. Den ersten Teil bis zum Waldanfang fährt man auf hartem, felsigen Untergrund. Von da an wird es durch das Geröll etwas lebhafter. An der ersten Lichtung steht eine Holzbank, von der aus sich 3 Wege eröffnen. Nehmt den mittleren Weg bis zur asphaltierten Strasse nach Prai.Von hier aus müsst ihr mit mässiger Geschwindigkeit links abbiegen Richtung Signor bis S. Michele. Hinter Signor gäbe es ein paar Abkürzungen über das Gemein-de-Gebiet. Bis jetzt dürfen diese allerdings noch nicht befahren werden. Wir arbeiten daran…In S.Michele kann man auf 2 Wegen weiterfahren: Lin-kerhand vor der Seilbahnstation (S. Michele) geht es Richtung S. Maggiore – rechts nach der Station geht es Richtung Faigo.

Variante 1: S.MICHELE - S. MAGGIORE - MALCESINE50 Meter vor der Station an der Schranke links abbie-gen. Hier beginnt die Talfahrt durch den Wald bis zur kleinen Kirche S. Michele, die in der Nähe eines Fit-nesspfades liegt. Auf der Strecke S. Michele nach S. Maggiore wechseln sich kurze Auf- und Abfahrten auf einem gemischten Untergrund ab und führen teilweise durch Wälder hindurch. Von hier aus habt ihr einen wunderbaren Blick auf den Gardasee. In der Ortschaft

S. Maggiore biegt rechts an einem Brunnen auf eine gepflasterte Strasse ab, die ihr bis zur Strada Panora-mica in Richtung Madonna dell’Accoglienza fahrt. Das letzte Stück der Abfahrt bringt euch dann sehr schnell über den Ort Paier zurück nach Malcesine.

Variante 2: S.MICHELE - FAIGO - FUBIA - MALCESINEVon der Seilbahn-Mittelstation S. Michele folgt ihr der asphaltierten Strasse in Richtung Tal. Biegt nach 200 Metern rechts ein und folgt dem ziemlich steil anstei-genden Weg ca. 200 Meter. Haltet euch links auf der Schotterpiste in Richtung Faigo, die euch an einigen Häusern und an großen Wiesen vorbeiführt, bis ihr lin-ker Hand einen sehr unebenen Weg erreicht, der euch in den Wald hinunterführt und nach Fubia bringt. Kurz vor Fubia , biegt ihr vor dem Verbotsschild links ab. Hier beginnt ein tolles, kurvenreiches Stück, das bis zur Panoramica Strasse führt. Auf der kommt ihr wieder nach Malcesine zurück.

• Länge: 9/11 km• Dauer: 1 Stunde• Höhe: 1798 Meter• Höheunterschied: 1700 Meter• Schwierigkeitsgrad: mittel bis mittel-schwer

Freeride RouteTratto Spino - Prai - S.Michele - Malcesine

Hier klicken, um GPS Koordinaten zum herunterladen

64

Page 65: 360gardalife • DE

Photo: Angela Trawoeger Bikers: Matteo Facchinetti, Tommaso Toninelli

65

Page 66: 360gardalife • DE

Photo: Angela Trawoeger Bikers: Ivano Bommartini, Michele Caramelli, Andrea Muliari, Giovanni Chincarini, Simone Tardivo

66

Page 67: 360gardalife • DE

67

Page 68: 360gardalife • DE

Downhill/All Mountain Route Malcesine - San Maggiore - Fiabi - MalcesineDiese zwei Routen sind für all jene geeignet, die gut in Form sind beim Bergauffahren und gute Abfahrtstech-niken aufweisen können. Jedem, der lieber nur die Abfahrt bestreiten will, ist angeraten, mit dem Auto nach Fiabi zu fahren und von dort loszustarten. Die GPS-Koordinaten sind für beide Strecken erhältlich. Bevor man losfährt, sollte man mindestens 5 Minuten dafür verwenden, die beiden Strecken gründlich dur-chzudenken. Beide Wege sind sowohl durch die eine als auch durch die andere Wegbeschreibung erreichbar – sie wei-chen nur dahingehend voneinander ab, dass der erste Aufstieg und die letzte Abfahrt unterschiedlich sind. Im Moment des Abfassens dieses Textes und im Winter kann es sein, dass dieser Weg eventuell von umgefalle-nen Bäumen blockiert ist. Es ist jedoch einfach, diese zu umfahren. Unter Umständen könnte es jedoch er-forderlich sein, den Kurs zu wechseln oder vom Rad abzusteigen. Nachdem man von der Busstation losgestartet ist, geht es zunächst Richtung Süden entlang der Gardesana Straße. Dann biegt man bei der zweiten Straße nach links ein (auf die Strada Panoramica) – es ist ein leichter bis mittel schwieriger Anstieg auf asphaltierter Straße bis zum Panorama Hotel (ca. 3,5km). Von hier beginnt rechts eine steile und schmale Straße, die hinauf nach San Maggiore führt (ca. 1,3km). Von dort, auf der Höhe

der ersten Häuser, beginnt ein holpriger Weg. Für kur-ze Zeit ist der Boden dann eben und geht leicht ber-gab. Danach geht es bergauf geradewegs nach Fiabi. Der Weg ist abwechselnd steinig und betoniert und relativ anstrengend mit recht steilen Stellen speziell am Ende des Stückes. San Maggiore ist etwa 1,5km von Fiabi entfernt. All jene, die nicht bis zum Gipfel hi-nauffahren wollen, können auf dem Pfad ausweichen, der kurz nach dem Schranken auf der rechten Seite zu sehen ist und auf dem man zu Weg 659 gelangt. Die Strecke dorthin führt durch wunderschöne Umge-bung gemütlich bergauf und bergab – eventuell befin-den sich umgestürzte Bäume auf dem Weg, welche die Fahrt etwas verlangsamen könnten. An klaren Tagen kann man überwältigende Ausblicke über Val di Sogno genießen, die es ohne Zweifel wert sind, die Fahrt für eine kurze Fotosession zu unterbrechen. Wenn man dann erst einmal durch die Abholzungen hindurch gefahren ist, beginnt die Abfahrt auf dem Weg 659, wobei man sich am Anfang auf einem Saumpfad be-findet (bitte aufpassen, wenn es nass ist!), auf dem man, den Schildern nach Malcesine folgend, hinun-terfährt. Nachdem man rechts abgebogen ist, fährt man auf einem schmalen Weg im Wald weiter, wo man sich ein bisschen wie auf einer Achterbahn vorkommt, da der Weg sehr kurvenreich und mit vielen größeren Schlaglöchern versehen ist, wobei hier der Fun – und Racefaktor aber sicherlich nicht zu kurz kommt, auch wenn die Strecke an sich nicht unbedingt sehr steil

Hier klicken, um GPS Koordinaten zum herunterladen

68

Page 69: 360gardalife • DE

ist. Auf halber Strecke stößt man auf Felsplatten, bei denen man besonders bei Regen aufpassen sollte. Von da an wird der Weg sehr steinig (Steine werden hier im Winter vom Regen regelrecht heruntergespült) und holprig. Wenn man dann wieder auf betonierten Boden kommt, ist man bereits in Colombere angekommen, wo man wieder auf die Panoramica zurückkehrt und auf der Gardesana weiterfährt (GPS Track Nummer 1). Variante 2 (GPS Track Nummer 2)Nachdem man die Gondelstation verlassen hat, fährt man zuerst für 50m bergab und biegt dann links auf die Via S. Antonio ein. Der asphaltierte Anstieg ist lang und steil (etwa 1km) und führt auf Höhe der Haarnadelkur-ve auf die Via Panoramica, auf der man bleibt bis man zum Hotel Panoramica gelangt. Von hier geht es weiter auf der Strecke, die oben bereits beschrieben wurde.Wenn man weiter hinauf zu den Fiabi Weiden fahren will, nimmt man am besten die Abkürzung, die links nach dem Haus beginnt und auf der man zu einem Weg kommt, der eine Kurve nach rechts macht. Am Anfang ist der Weg hier sehr uneben und wird dann zu einem Saumpfad. Darauf bleibt man für etwa 50m bis man auf der rechten Seite einen kurzen Drahtzaun sieht. Da-nach geht es zuerst kurz bergauf und dann auf einem ebenen Stück weiter, das relativ schmal ist und für die Umgebung typisch steinig wird.Die nächste Abfahrt ist schnell, auch wenn es nicht unbedingt steil ist, aber es ist amüsant hier hinunter zu fahren, da die Strecke sehr abwechslungsreich mit einigen Kurven und kleineren Berg- und Talfahrten ver-sehen ist. Bei ca. Dreiviertel der Strecke führt der Weg dann wieder durch Bäume hindurch und es wird en-ger. Es ist wichtig, dass man beim Hinunterfahren auf diesem Teil der Strecke auf die Felsplatten aufpasst – es kann hier sehr rutschig werden, auch wenn es nicht unbedingt nass erscheint. Es ist auch wichtig zu beachten, dass man hier frontal anfährt, ansonsten wäre es besser vom Rad zu steigen und diesen Teil zu Fuß zu bewältigen. Auf den letzten paar Metern der Fahrt befindet man sich zwischen zwei Felsen (recht eng). Dann muss man eine Linkskurve fahren, wo man schließlich den Weg verlässt und am Gipfel von Colom-bere angekommt, wo man die Straße hinunter zur Pa-noramica nimmt und zur Gondelstation fährt.

• Länge: 9 km• Dauer (mit Auto): 1 Stunde• Dauer (mit Fahrrad): 2.30/3 Stunden• Höhe: 730 Meter• Höheunterschied: 640 Meter• Schwierigkeitsgrad: mittel bis mittel-schwer

69

Page 70: 360gardalife • DE

Photo: Angela Trawoeger Trekker: Davide Cassarà Spot: Monte Baldo - Cima Pozzette

70

Page 71: 360gardalife • DE

Trekking am Monte BaldoAngela Trawoeger

Obwohl -oder gerade weil- man am Monte Baldo mit relati-ver Leichtigkeit auf 1800m und mehr gelangt, sollten einige Verhaltensweisen beachtet werden, um den Bergaufenthalt voll genießen zu können.Im Gebirge kann sich das Wetter schnell ändern, daher sollte auf die passende Kleidung geachtet werden. Wählen Sie nur Wanderwege, die Ihrer körperlichen Fitness entsprechen, das Gebirge darf nicht unterschätzt werden. Informieren Sie sich über den Schwierigkeitsgrad der gewählten Strecke und achten Sie auf die erforderliche Ausrüstung. Schwierigere Touren soll-ten nicht allein unternommen werden. Informieren Sie andere über ihr Ziel oder die Wanderwege die Sie begehen wollen. Respektieren Sie die Natur: bleiben Sie auf den markierten We-gen, zünden Sie kein Feuer an, Steine dürfen nicht wegbewegt oder gerollt werden, bitte keine Wegmarkierungen verstellen oder verändern, keinen Abfall wegwerfen. Nehmen Sie immer genügend Getränke, eine Karte der Gegend und einen Kompass mit. Halten Sie sich an die vorgeschriebenen Verhaltensregeln. Die Umgebung und die Natur werden es Ihnen mit einem unver-gesslichen Ausblick danken.

Zwischen Malcesine und dem Monte Baldo gibt es unendlich viele Wanderwege unterschiedlicher Länge und Schwierigkeitsgrade. Je nach körperlicher Fitness ist für alle Ansprüche etwas dabei. Von Malcesine bis S. Michele (Mittel-Station) es gibt verschie-dene Routen, die meist recht kurz und betoniert sind. Wenn Sie Tratto Spino erreichen (Berg-Station) finden Sie kürzere Routen mit schönen Rastplätzen für alle, die einen entspannten Tag fern vom Alltag genießen wollen. Für sportliche Wanderer gibt es viele Wanderwege, die mitunter auch sehr lang sein können.

Beim Tourismusverband erhalten Sie einen Guide mit Karten aller Wanderwege.

Die Wege sind an wichtigen Kreuzungen mit vertikalen Schil-dern (Ortschaft, Richtung und Zeitdauer) gekennzeichnet. An den Wegen gibt es regelmässigen Abständen rot/weiss/rote Markierungen.

Timetable and costs: http://www.funiviedelbaldo.it/de/arti-cles/Fahrpläne-und-Tarife_89.htm

Trekking

71

Page 72: 360gardalife • DE

Orchis Purpurea Photo: Karl Trawoeger

Monte Baldo Flora und FaunaKarl Trawoeger

Trekking

Ich möchte ihnen gerne einen Beitrag über die Flora am M.Baldo mit auf den Weg geben. Wenn sie sich schon am M.Baldo befinden um auf einen Gipfel zu steigen oder einen Rundgang mit ihren Kindern, eine leichte oder schwierige Bergwanderung machen, kom-men sie an der einmaligen Flora des M.Baldo, auch Botanischer Garten Europas genannt, nicht vorbei. Ich bin sicher, auch wenn sie Zeit verlieren um ihr geplan-tes Ziel zu erreichen, werden sie bestimmt beim Fund eines Edelweiss- oder eines Steinbrech-Gewächses an-halten, um es zu betrachten oder zu fotografieren. Es ist bekannt, daß Bergsteiger und Wanderer sich auch als Naturliebhaber sehen. Ausnahmen bestätigen die Regel, das ist leider nichts Neues. Ich bin natürlich nicht in der Lage ihnen nun einen bo-tanischen Führer mitzugeben, aber ich möchte Sie ger-ne mit den gesetzlichen Bestimmungen etwas vertrau-ter machen, damit sie bei einer Kontrolle durch die Forstbeamten, die sehr rigoros sind, nicht in die Mühle des Gesetzes geraten. Es gibt am M.Baldo ausgewie-sene Naturschutzgebiete, die fallen wie üblich un-ter Staatseigentum. Der Rest ist Gemeindebesitz auf dem zum Teil Almwirtschaft betrieben wird. In guten Wanderkarten ist das meist deutlich eingezeichnet. In den Naturschutzgebieten können sie jeden markierten Wanderweg oder jede Kletterroute benützen, aber es sind keine Touren abseits erlaubt. Sie müssen den mar-kierten Wegen folgen, keine Pflanzen oder Steine Pilze u.s.w. mitnehmen. Nichtbefolgung führt zur Anzeige vor Gericht mit Strafprozess, der sehr ungute Folgen

haben kann. Im übrigen Gelände, Almwiesen etc. kön-nen Sie jeden Weg wählen der Ihnen am besten zusagt. Auf diesen Wiesen finden Sie die schönste Flora aber sie sollten bevor sie Blumen pflücken sicher sein daß, die Pflanze nicht unter Naturschutz steht. Ich will nur drei Gattungen anführen, die strickt ge-schützt sind. Die Nr. 1 ist jede Orchidee (diese Blume steht unter dem Schutz des Washingtoner Abkommens, welches von ca. 400 Staaten unterzeichnet wurde), bei abpflücken folgt Anzeige vor Gericht, eine Geldstra-fe wird erst gar nicht in Betracht gezogen.Ausgraben etc. endet meist mit einer Haftstrafe. Bei Steinbrech- sowie Dickblattgewächsen (Hauswurze) und einigen Li-lienarten kommen sie in der Regel mit einer Geldstrafe davon. Sie können sich kostenlos eine Liste bei der Forstverwaltung besorgen, auf der alle unter Natur-schutz stehenden Pflanzen angeführt sind und daher nicht gepflückt oder ausgegraben werden dürfen. Ein guter Rat von mir: lassen Sie doch diese Wun-derwerke der Natur wo sie sind, dort gehören sie hin. Ich wünsche allen schöne Wanderungen oder Kletter-touren mit einem Berg - Heil!

Wenn die Flora vorgestellt wird, sollte man auch einen kleinen Einblick in die Fauna geben. Es dürfte nicht sehr schwer sein für ein scharfes Auge im Hochgebirge Gemsen auszumachen. Die Gemse wurde am M.Baldo vor Jahren ausgewildert, und das mit großem Erfolg. Sie wurde nach wenigen Jahren zur größten Wild-Po-pulation am M.Baldo mit dem zusätzlichen Plus-Punkt,

72

Page 73: 360gardalife • DE

Cypripedium Calceolus Photo: Karl Trawoeger

das es am M.Baldo jetzt auch wieder ein Steinadler Paar gibt, das sich fix einen Niestplatz einrichtete. Nicht zu übersehen sind die Murmeltiere, von denen es eine ganze Menge gibt. Rund um Colma sind ihre Bauten zu finden. Wenn man Geduld hat, ist es leicht sie zu beobachten. Die Tiere sind nähmlich sehr neu-gierig und sind an den Menschen gewöhnt und bleiben meist nicht lange in ihrem Bau. Es gibt noch Rehe, eine Damhirsch-Art, Wildhasen, Fasane. Auch Fuchs und Dachs sind anzutreffen, der letztgenannte in tieferen Regionen. Die weitaus grösste Tierpopulation sind die Vögel. Es gibt vom Raubvogel bis zur Waldschnepfe einfach von allem etwas. Nach letzten Berichten sol-len es ca. 153 Arten sein. Die Angaben dazu laufen weit auseinander, ich persönlich glaube, daß es keine zuverlässigen Zählungen gibt. Ein Hinweis: sollten sie ein Nest mit Eiern finden, berühren sie bitte nichts! Sie würden die Brut die da heranwächst damit zum Tode verurteilen, da die Muttertiere das Gelege dann nicht mehr weiter bebrüten würden. Ein anderes Bei-spiel ist der Spielhahn: wenn sie seinem Nest zu nahe kommen, fliegt die Henne vor ihnen auf und versucht damit, sie vom Gelege wegzulocken. Nun zu einer Tierart die im allgemeinen nicht sehr beliebt ist: die Schlange. Am M.Baldo gibt es einige Arten, harmlose Nattern, aber auch Giftschlangen. Die Kreuzotter mit ihren verschiedenen Arten gibt es hier häufig. Es wer-den sehr wenige Schlangenbisse gemeldet, da die Tiere sehr scheu sind und meistens schon weg sind, wenn sie sich nähern. Aber man sollte trotzdem immer Vorsicht walten lassen. Wenn sie sich irgendwo auf einen Stein setzen möchten, klopfen sie mit ihren Wanderstock doch einmal kräftig auf diesen Stein, damit sie sicher sein können, daß das Tier verschwindet. Sie werden es nicht glauben, aber 95 % der Bisse bekommen die Hän-de und Arme ab. Eine einfache Erklärung: sie setzen sich neben einen Stein oder ein Diestelgewächs, ohne vorher mit ihren Stock Ordnung geschaffen zu haben. Sie werden das Reptil nicht sehen, weil es sich sehr gut versteckt. Nun holen sie irgendetwas aus ihrem Rucksack und nähern sich dabei mit ihrer Hand dem Versteck. Die Schlage wird unter diesem Umstand si-cher zuschnappen. Sollte das passieren, bewahren sie Ruhe. Wenn sie sich sicher sind, daß sie keine Mund-verletzung haben, dann saugen sie die Bißstelle aus, binden den Arm über der Bißstelle ab, rufen sie die Försterei an und suchen sie so schnell wie möglich das nächste Krankenhaus auf. Zum Schluss: der Biss einer Kreuzotter ist nicht tödlich, eine Ausnahme sind Klein-kinder. Ich möchte auch ihren Liebling, den Hund, nicht ver-gessen. Im Naturschutzgebiet ist er nur an der Leine erlaubt, freilaufend kann er erschossen werden. Nun wünsche ich ihnen, daß sie das eine oder andere Tier zu sehen bekommen, außer unsere Almkühe, die aber auch ihren Charm besitzen!

73

Page 74: 360gardalife • DE

Ophrys Holosericea

Orchis Militaris Orchis Tridentata

Photo: Karl Trawoeger

74

Page 75: 360gardalife • DE

Orchis Papilionacea

Orchis Simia Ophrys Bertolonii Gardensis

Photo: Karl Trawoeger

75

Page 76: 360gardalife • DE

Gipfel des Monte Baldo • Via delle Creste (CAI 651)Dieser Wanderweg verbindet den Monte Altissimo (Hüt-te Rifugio Altissimo “D. Chiesa” Tel. 0039 0464 867130) mit dem Monte Telegrafo (Hütte Rifugio Telegrafo “G. Barana” Tel. 0039 045 7721797).Er führt südlich über Bocca Navene Richtung Tratto Spi-no. Immer auf dem Grat entlang bis zur Cima Pozzette (2128m), von dort geht der Weg auf- und absteigend dem Berggrat nach, teilweise auf der Wasserscheide, teils auf der inneren Westwand. Wir empfehlen Ihnen, den Weg CAI 651 am Fusse des Gipfels Cima Valdritta zu verlassen, um auf die Bergspitze zu steigen (2218m). Die ganze Gegend ist von Laufgräben aus dem ersten Weltkrieg durchzogen. Auf dem Weg zurück, kommen Sie zur Hütte rifugio Telegrafo. Von hier hinuntergehen Richtung Prada di Brenzone oder San Zeno di Monta-gna.

• Dauer: 7 Std.• Schwierigkeit: leicht/mittel

VARIANTE:• Tratto Spino - Monte Altissimo: 3 Std.• Tratto spino - Monte Telegrafo: 4 Std.

Informieren Sie sich über die Hütten-Öffnungszeit!

Trekking

76

Page 77: 360gardalife • DE

Malcesine - S.Michele - Faigo - Prai - MalcesineVon der Busstation geht es in den Norden Richtung Riva del Garda. Bei der zweiten Wegkreuzung biegt man nach rechts zur Gondelstation ab und nimmt die er-ste Straße auf der rechten Seite. Dann geht es für ca. 600m bergauf bis man die Strada Panoramica erreicht. Dort biegt man nach links ab und geht weiter hinauf bis man zu der Ortschaft Campiano gelangt, wo die Strada Panoramica anfängt wieder bergab zu laufen (das GPS wird wahrscheinlich mehrere Abkürzungen den Weg hinauf anzeigen!) – hier biegt man wieder nach rechts ab und wandert noch ein bisschen stei-ler hinauf Richtung St. Michele, der Mittelstation der Gondel. Bei St. Michele angekommen, führt die Route bei der letzten Wegkreuzung bevor man bei der Gon-del ankommt rechts nach Faigolo, Signor. Dann geht es weiter den Weg gerade hinauf und bei der nächsten Kreuzung nach rechts Richtung Faigolo. Am Ende der Felder von Fiagolo nimmt man rechts den Weg, der als Prai angeschrieben ist (Weg Nr. 10). Von hier führt ein Pfad nach Prai (Dauer ca. 2 Stunden). Der Weg verläuft bergauf und bergab und ist schattig mit einer Neigung von durchschnittlich 20%. Entlang dieser Route genießt man eine beeindruckende Aussicht auf den See.

In Prai angekommen, bleibt man rechts auf der Prai Straße, die nach etwa einem Kilometer in den Weg nach Ventar mündet und nimmt dann rechts den Weg, der hinauf nach Tratto Spino führt (Gipfelstation der Gondel). Der letzte Teil der Strecke ist wirklich pracht-

voll mit Blick auf den ganzen See.

Diese Route führt hauptsächlich bergauf bis auf ein-zelne Teile im Flachen – es geht ca. 1700m hinauf. Die Strecke ist etwa 11,5 km lang.

• Dauer: wenn man mit dem Auto nach S. Michele/Fiago fährt und von dort startet: 3 bis 3 ½ StundenStart von Malcesine: 4 bis 4 ½ Stunden• Schwierigkeitsgrad: Mittel

Hier klicken, um GPS Koordinaten zum herunterladen

77

Page 78: 360gardalife • DE

Tratto Spino - Ventrar - Prai - S.Michele - MalcesineVon der Bergstation der Seilbahn links dem Anstieg, der zum Colma di Malcesine führt folgen. Am höchsten Punkt angekommen geht es über den Weg rechts den Hang hinab. Kurz vor der asphaltierten Strasse Graziani beginnt auf der linken Seite der SENTIERO DI VENTRAR.

Dieser Pfad ist als einer der schönsten Europas bekannt; er ist recht schmal und windet sich zwi-schen steilen Felswänden und atemberaubenden Aussichten auf den nördlichen Gardasee.

Teilweise sind gefährliche Teilstücke mit Stahlseilen, die als Handläufe dienen, gesichert; an diesen Punkten gilt es etwas aufzupassen. Am Ende des Pfades kommt man an Ruinen von Befestigungsanlagen aus dem er-sten Weltkrieg vorbei.Der Ventrar mündet in einen Saumweg (Wanderweg Nr.3) der die Ebene von Prai durchquert und in Signor an einem Kapitell vorbeiführt. Hier hält man sich rechts und folgt dem Saumpfad bis nach Faigo.Am Ende des Pfades beginnt eine geteerte Strasse, die-ser bis zur Abzweigung folgen und dann links halten um nach S. Michele zu gelangen.Wer von S. Michele aus mit der Bergbahn nach Mal-cesine zurückfahren möchte, geht an der nächsten Abzweigung nach links hinauf. Um zu Fuss nach Malcesine zu gelangen, folgt man der Strasse bis nach Campiano, wo man auf die Panorama-strasse gelangt. Diese führt in beiden Richtungen nach

Malcesine. Wer diese Wanderung in die Gegenrichtung machen möchte, dem empfehlen wir mit Auto oder mit der Bergbahn nach S. Michele zu fahren und von dort aus die Wanderung auf die Spitzen des Baldo zu beginnen.

• Dauer: Etwa 3, 30 StundenBis Malcesine: etwa 50 Minuten länger• Schwierigkeit: leicht/mittel

Hier klicken, um GPS Koordinaten zum herunterladen

Trekking

78

Page 79: 360gardalife • DE

Tratto Spino - Piombi - Signor - S.Michele - MalcesineAn der Bergstation der Seilbahn angekommen rechts hinab und an der zweiten Abzweigung auf den Weg Nr.2 nehmen. Sich dann rechts halten und den Wegweisern in Richtung Piombi folgen. Der Wanderweg führt durch das Naturreservat Monte Baldo, daher bitte den vor-geschrieben Weg nicht verlassen. Nach ca. eineinhalb Stunden kommt man in Piombi an. Dort weiter auf dem Weg Nr.2 rechts in Richtung Signore. Am Kapi-tell in Signore angekommen dem Wegverlauf bergab folgen. Nach einer weiteren Stunde erreicht man die Ortschaft Faigo. Am Ende des Wanderwegs (Saumweg) beginnt eine asphaltierte Strasse. An der nächsten Abzweigung links halten und den Abstieg in Richtung S. Michele fortsetzen. Wer von S. Michele aus mit der Bergbahn nach Malcesine zurückfahren möchte, geht an der nächsten Abzweigung nach links hinauf. Um zu Fuß nach Malcesine zu gelangen möchte, folgt man der Strasse bis nach Campiano, wo man auf die Panorama-strasse gelangt. Diese führt in beiden Richtungen nach Malcesine. Der erste Teil des Wanderwegs ist lose, im Naturre-servat geht der Weg erst durchs Unterholz und wird dann zum Saumpfad, später asphaltierte Strasse. Auf diesem wunderschönen Weg gibt es mehrere gute Aus-sichtspunkte.

• Dauer: ca. 2,30 Stunden und etwa 50 Min. länger bis Malcesine• Schwierigkeit: leicht/mittel

Hier klicken, um GPS Koordinaten zum herunterladen

79

Page 80: 360gardalife • DE

S.Michele - Faigo - Prai - S.MicheleVon der Gondelstation in S. Michele geht man für etwa 250m bergab und nimmt dann die erste Straße rechts hinunter Richtung Faigolo. In Faigolo angekommen, geht man bei der Weggabelung auf der rechte Straße Richtung Prai weiter. Hier beginnt dann der Anstieg, der ca. 3km lang ist, eine Steigung von 20% hat und in etwa 2 Stunden bewältigt werden kann. Der Weg ist holprig und stellenweise recht matschig, aber dafür erhält man eine wundervolle Aussicht über den Garda-see und Malcesine. Wenn man in Prai ankommt, muss man sich rechts halten und für ca. eine Stunde bergab gehen. Dabei wandert man bei Signor vorbei. Von dort kommt man dann wieder nach S. Michele, wo die Tour begonnen hat.

• Dauer: 3 Stunden• Schwierigkeit: leicht – mittel

Hier klicken, um GPS Koordinaten zum herunterladen

Trekking

80

Page 81: 360gardalife • DE

Malcesine - S.Michele - S.Maggiore - MalcesineVon der Busstation geht man los Richtung Norden und nimmt die zweite Straße auf der rechten Seite (Via Monti). Bei der ersten Weggabelung haltet man sich zunächst links während man bei der zweiten rechts geht und der Via Monti folgt. Bei der dritten Kreuzung (nach ca. 15 Minuten) geht man auf dem Weg, der links bergauf führt – dort ist es sehr steil aber nicht für lange. Nach starkem Regen ist es sehr wahrscheinlich, dass ein kleines Flüsschen den Weg hinunterfließt. Am Ende des Weges biegt man links auf einen Asphaltweg zur Madonna Dell ’Acco-glienza ab. Wenn man bei den Stufen, die zur Madonna führen, angekommen ist, geht man rechts bis man zur Loc. Paier kommt. Dieser Weg ist relativ eben! Bei der Loc. Paier geht man rechts bergauf und bleibt dann auf dem ersten Weg auf der linken Seite bis man auf die Hauptstraße (Strada Panoramica) gelangt. Für etwa 500m geht man nach links und nimmt dann den Weg, der weitere 200m geradewegs bergauf führt, bis man sich wieder auf der asphaltierten Straße befindet. Da-nach führt der Weg links weiter hinauf zur Gondelsta-tion bei S. Michele. Als Alternative kann man auch einige Meter weiter nach rechts abbiegen und auf dem Weg durch den Wald weitergehen (so wie es auf der GPS Route vor-geschlagen wird). Wenn man schließlich bei S. Michele angekommen ist, geht man weiter bergauf und folgt einfach den Schildern nach S. Maggiore. Hier geht es weiter auf einem Weg durch den Wald, der an der klei-nen Kapelle von S. Michele vorbeiführt und hin nach S.

Maggiore reicht. Kurz bevor man bei S. Maggiore ankommt, geht es rechts bergab bis man zum asphaltierten Weg gelangt. Wenn man gerade weitergeht, gelangt man wieder zur Strada Panoramica, wo man links abbiegt und dann bergab geht. Nach der Haarnadelkurve kommt man rechts wieder auf die Via Monti, die geradewegs nach Malcesine führt. Es ist ein sehr variantenreicher Weg mit vielen unterschiedlichen Geländearten. Auf der Wanderung kann man die Madonna dell’Accoglienza und die Kapelle bei S. Michele besuchen. All jene, die sich den Abstieg ersparen wollen, können die Gondel von S. Michele hinunter nehmen.

• Zeit: ca. 2.5 Stunden• Schwierigkeitsgrad: leicht – mittel.

Hier klicken, um GPS Koordinaten zum herunterladen

81

Page 82: 360gardalife • DE

Malcesine - Paier - Faigo - MalcesineVon der Busstation nimmt man die erste Straße Richtung Norden, die rechts bergauf führt. Bei der ersten Kreuzung bleibt man auf der rechten Seite und geht bei der Capitello (Weggrotte) vorbei, wobei man immer geradeaus bleibt und den Schildern nach Ortschaft Paier folgt. Weiter auf der linken Seite be-ginnt dann ein Weg, auf dem man am Anfang einen Olivenhain überquert und der dann zu einem Saumpfad wird. Dieser Teil der Strecke ist zwar etwas steil, aber dafür nicht sehr lange. Wenn man dann beim Ortschaft Paier ankommt biegt man bei der ersten Gabelung zuerst links ab und bleibt dann geradeaus bis der Weg die Strada Panoramica kreuzt. Hier dann nach links abbiegen und beim ersten Weg auf der rechten Seite bergauf gehen. Auf diesem Weg gelangt man dann direkt zur Seilbahnstation bei S. Michele. Dieser Teil der Strecke ist ziemlich holprig. Am Ende des Weges befindet man sich dann wieder auf asphal-tierter Straße – von hier weg bleibt man bergauf auf der linken Seite und auch bei der nächsten Kreuzung haltet man sich links. An dieser Stelle ist der Weg etwas steil aber nur für ca. 200 Meter. Danach, immer noch links haltend, marschiert man auf einem holprigen Weg, der nach Faigolo führt. Von dort beginnt dann der Abstieg. Von hier folgt man einfach den Schildern nach Malcesine. Der erste Teil des Abstiegs ist relativ holprig und une-ben. Dann verbindet sich der Weg mit der Strada Pano-

Hier klicken, um GPS Koordinaten zum herunterladen

Trekking

ramica, auf der man bis zu ihrem Ende in Loc Campo bleiben soll, wo man schließlich nach links abbiegt und geradewegs hinunter nach Malcesine wandert.

• Zeit: 2.5 Stunden (wovon 1 Stunde bergauf ist)• Schwierigkeit: leicht/mittel

82

Page 83: 360gardalife • DE

Malcesine - Colombere - Cassone - MalcesineVon der Busstation in Malcesine begibt man sich Richtung Süden und biegt bei der dritten Straße links ein (auf die Strada Panoramica). Am Ende der Localita Colomber geht man die erste Straße auf der rechten Seite bergauf. Nach ein paar Metern biegt man nach rechts ab und kommt wieder in die Localita Crero. Von hier geht es weiter geradewegs bergauf. Man verlässt nun die asphaltierte Straße und geht auf einem Fußpfad im Wald (Weg 659), der immer noch bergauf führt, wei-ter – einige Streckenabschnitte sind ein wenig steil (20-30%), aber sie sind nicht sehr lang. Der Weg ist in etwa 2km lang und es dauert ca. eine Stunde ihn zu bewältigen.Bei der Weggabelung nimmt man den Weg, der rechts bergab führt und folgt den Schildern nach Cassone (Weg 9). Dieser alte Saumpfad ist zwar sehr steil, dafür jedoch nicht länger als einen Kilometer und führt gera-dewegs hinunter nach Cassone. Dort biegt man rechts ab und geht solange weiter bis man auf die Hauptstraße ‘Via Gardesana’ gelangt. Von hier geht man den Radweg entlang des Seeu-fers Richtung Norden bis man wieder nach Malcesine zurückkehrt. Dieser Teil der Strecke ist ca. 3 km lang und eben.

• Zeit: ca. 2.4 Stunden• Schwierigkeitsgrad: Leicht – steile Stellen nur an kurzen Teilen der Strecke.

Hier klicken, um GPS Koordinaten zum herunterladen

83

Page 84: 360gardalife • DE

Castello - Campo - Brenzone - CastelloVon der Busstation fährt man mit dem Auto Richtung Süden und biegt in die zweite Straße auf der linken Seite ein (die Strada Panoramica). Auf dieser Straße bleibt man bis man zu einer Kehre kommt, wo man auf der rechten Straße (Dos del Pis) zuerst bergauf dann bergab weiterfährt, bis sich der Weg wieder mit der Hauptstraße zusammenschließt. Von da geht es solan-ge Richtung Süden bis man nach Cassone gelangt, wo es auf der ersten Straße auf der linken Seite bergauf weitergeht. Am Kirchplatz angekommen, biegt man rechts ab und fährt solange weiter, bis man nach Ca-stello di Brenzone kommt, wo man das Auto parken kann. Als Alternative kann man von Malcesine die Hauptstraße entlang fahren und muss links abbiegen, wenn man Cassone erreicht hat. Auf dieser Strecke weicht man der Hauptstraße Via Gardensana aus, die im Sommer stark befahren sein kann. Beim Kirchplatz in Castelle di Brenzone geht man einen recht steilen Weg (Via Prada) bergauf. Von dort folgt man den Schil-dern nach Campo. Es geht zunächst für etwa einen Ki-lometer bergauf bis man ein Wegschild nach Campo sieht, bei dem man nach links abbiegt und für weitere 10 Minuten eine leichte Steigung hinaufwandert, bevor man in Campo ankommt. Campo ist eine alte Stadt, die von Olivenhainen umge-ben ist und wo die Zeit scheinbar still steht. Am Anfang des 20. Jahrhunderts wurde diese Stadt menschenlos zurückgelassen. Heute lebt dort lediglich eine einzige Familie.

Es ist äußerst empfehlenswert die romantische Kapelle des Hl. Peters zu besuchen.Wenn man dann Campo gesehen hat, geht man wieder der Straße entlang, auf der man gekommen ist, auf der man für 1,5 km bergab geht, immer den Schildern nach Brenzone folgend. In Brenzone angekommen, geht es Richtung Norden entlang eines Saumpfades weiter, der gleich nach dem Dorf rechts beginnt. Auf diesem bleibt man für einen weiteren Kilometer bis man Castello di Brenzone erreicht.

• Dauer: 2 Stunden 20 Minuten ohne Zwischen-stopp in Campo• Schwierigkeit: leicht-mittel aber mit einigen steilen Hänge

Hier klicken, um GPS Koordinaten zum herunterladen

Trekking

84

Page 85: 360gardalife • DE

Loc.Tempesta - Parco delle Busatte (Torbole)Schöner Panoramaweg auf dem „Seebalkon“.Eine vier Kilometer lange Wanderung (von mäßigem Schwierigkeitsgrad) über dem Gardasee, bei der man teilweise über Eisentreppen (insgesamt 400) die Klet-tergebiete Corno di Bo und Cavra durchquert und so den Berg hochsteigt. Der Tourenweg, der ausschließlich für Wanderer vorge-sehen ist, ist wegen seiner atemberaubenden Aussicht sehr beliebt. Es ist nicht möglich, die Eisentreppen mit dem Mountainbike zu befahren.

Tempesta ist von Malcesine aus, das nur 9 Kilometer nördlich davon liegt, gut mit dem Auto oder dem Bus erreichbar. Hier beginnt der Wanderweg und endet beim Freizeitpark Parco della Busatte in Torbole. Los geht die Wanderung mit einem ca. 15-minütigen Anstieg, auf dem man nach Varno kommt. Von dort ge-langt man dann abwärts entlang der Feuerschneise zu der ersten Eisenstiege, die immer bergauf geht. Nach den ersten 36 Stufen folgt man dem Weg hinauf zum Salto del Corno di Bo, wo die zweite, längere Treppe-netappe beginnt (insgesamt 254 Stufen). Oben angekommen, erwartet einen eine traumhafte Aussicht über den ganzen See. Der Weg führt dann über die dritte Treppenanlage mit 123 Stufen weiter zum nächsten Fluss, dem Salto della Carva. Danach erreicht man nach einem ca. 20 Minuten lan-gen Weg bergab den Parco delle Busatte, nachdem man zuerst auf einem Wandersteig eine Trasse und die

Feuerschneise überquert. Beim Parco delle Busatte angekommen, kann man entweder das ganze Stück auf dem selben Weg wie-der zurückwandern oder hinunter nach Torbole weiter-gehen und dann mit den öffentlichen Verkehrsmittel zurück nach Tempesta oder Malcesine fahren.

Im Sommer ist es auf diesem Wanderweg sehr heiß, da diese Bergseite den ganzen Tag in der Sonne liegt.

• Gehzeit: 1 Stunden • Schwierigkeitsgrad: mäßig schwierig

Hier klicken, um GPS Koordinaten zum herunterladen

85

Page 86: 360gardalife • DE

Photo: Angela Trawoeger Spot: Monte Baldo: Monte Altissimo, Cima Pozzette, Loc.Tempesta/Busatte, Prai

86

Page 87: 360gardalife • DE

87

Page 88: 360gardalife • DE

Photo: Angela Trawoeger Climber: Giuseppe Testa Spot: Corno di Bò

88

Page 89: 360gardalife • DE

Klettern am GardaseeThe spotDavide Cassarà

Auf dem Kalkgestein des nördlichen Gebiets des Gardasees zu klettern, bedeutet, dass man sich in einem der größten Klet-tergebiete der Welt befindet. Hier erhallen in den Klippen immer noch große Namen wie R. Bassi, H. Mariacher, Monolo und L. Iovane und es ist gut möglich, dass man einige der welt-besten Athleten antrifft, wenn man in diesen Felswänden he-rumklettert. Eine andere Besonderheit des Gardasees ist auch, dass man sich eines milden Klimas sicher sein kann, wodurch die Möglichkeit besteht, das ganze Jahr auf den mehr als 200 präparierten Routen zu klettern. Man befindet sich hier an der Basisstelle der Klippen und nach harter Arbeit und viel Konzen-tration erwartet einen neben der Befriedigung ganz oben an-gekommen zu sein, eine besondere Belohnung; nämlich atem-beraubende Ausblicke auf den See. Die Berge und das Grün der Olivenhaine werden sicherstellen, dass man hier mit der Lust nach Mehr erneut zurückkehren wird.

Die Ma.rock Gesellschaft wurde 2010 gegründet und benennt als Hauptzweck die Förderung des Klettersports und die Öffnung neuer Kletteranstiege in der Umgebung von Malcesine. Abgesehen von der Kletterwand im Molino Tal in der Nähe von Cassone, ist auch noch die baldige Eröffnung eines weiteren Kletteranstiegs in Planung.Für weitere Neuigkeiten und Informationen behaltet diese Sei-te im Auge.

Klettern

89

Page 90: 360gardalife • DE

Klettern

Valle dei Molini Cassone

Das Valle dei Molini (Molini-Tal) in Cassone, einem südlich von Malcesine gelegenem Ort, ist ideal zum Klettern, da es hier selbst im Sommer immer schat-tig ist. Das Tal verfügt über ein eigenes Mikroklima. Die Kalksteinwände sind leicht geneigt und durch die natürliche Erosion stark ausgewaschen, und mitunter löchrig. Der Besucherandrang im Canyon ist gering. Das Klettern ist ganzjährig, jedoch nur bei trockenem Wetter gestattet. Sie erreichen das Tal wie folgt: Par-ken Sie in Cassone neben dem Tennisplatz und biegen Sie linker Hand die Aufstiegsstrasse ein. Am Strassen-schild: “palestra d’arrampicata” halten Sie sich wie-derrum links und gehen den Wanderweg ca. 8 bis 10 Minuten bergauf. Zehn Kletterrouten befinden sich auf der linken Seite, auf der rechten liegen die restlichen drei (Grad 5, ohne Topo).

• Art der Kletterei: leicht geneigte Platte• Art der Kletterrouten: Klettern auf Löchern und Kan-ten, kraftaufwendig• Länge der Klettersteige: 15 bis 20 Mt• Parkplatzkapazität: 5 bis 10 Autos• Gehzeit: 15 Minuten• Qualität der Abischerung: gut• Geschätzte Seillänge: 60 bis 70 Meter• Schwierigkeitsgrad: verschiedene Schwierigkeitsgra-de - (von 5C bis 7A, siehe Topo - download)• Höhe: 200 Meter • Gerigged von: Cipriani

90

Page 91: 360gardalife • DE

Spiaggia delle Lucertole Via Gardesana - zwichen Macesine und Torbole

Hinter den Plattenkanten von Corno di Bò liegt (direkt über dem See) eine herrliche steile Kalksteinwand. Die Einstiege sind etwas unbequem, aber die Routen dafür wunderschön und perfekt abgesichert. An Wo-chentagen ist der Besucherandrang gering und am Wo-chenende mässig. Klettern ist das ganze Jahr erlaubt, allerdings nur bei trockenem Wetter. Die Wand ist nach Süden ausgerichtet, wodurch es immer sonnig ist. Zudem bieten sich hier optimale Badegelegenheiten. In Torbolino (neben dem kleinen Parkplatz) laden aus-serdem auch vier andere Routen zum Klettern ein. (Schwierigkeitsgrad 6B/ Länge des Seils: 40 Meter)

• Art der Kletterei: vertikale Platte• Art der Kletterrouten: Routen mit mehreren Seillän-gen • Gehzeit: 5 Minuten• Parkplatzkapazität: 5 bis 10 Autos• Geschätzte Seillänge: 60 bis 70 Meter• Qualität der Abischerung: sehr gut, Klebehaken• Schwierigkeitsgrad:eine Route: Grad 5 drei Routen: Grad 6Azehn Routen: Grad 6Beine Route: Grad 6Csechs Routen: Grad 7Adrei Routen: Grad 7Bvier Routen: Grad 7C • Höhe: 70 Meter • Gerigged von: R. Bassi, H. Mariacher, Manolo, L. Io-vanne und andere

91

Page 92: 360gardalife • DE

Corno di Bò Via Gardesana - zwischen Macesine und Torbole

Die Platten von Corno di Bò befinden sich an der Stras-se von Torbole in Richtung Malcesine. Sie sind ca. 150 Meter hoch und gestatten die Reibungskletterei auf vorwiegend leichten, aber perfekt abgesicherten Rou-ten. An Wochentagen ist der Besucherandrang gering, am Wochenende jedoch sind die Routen stark frequen-tiert. Auch bei regnerischem Wetter ist hier ganzjährig das Klettern erlaubt. Die Wand ist westlich ausge-richtet und dadurch immer sonnig.

• Art der Kletterei: geneigte Platte• Art der Kletterrouten: Routen mit mehreren Seillän-gen• Gehzeit: 5 Minuten• Parkplatzkapazität: 5 bis 10 Autos• Geschätzte Seillänge: 60 Meter• Qualität der Abischerung: sehr gut, Klebehaken• Schwierigkeitsgrad: zwei Routen: Grad 4, drei Rou-ten: Grad 5• Höhe: 70 Meter• Gerigged von: D. Dapretto, C. Mattei

Klettern

92

Page 93: 360gardalife • DE

Massone Arco

Das Klettergebiet in den Olivenhainen von Massone ist der bekannteste und meist bestiegene ganzjährige Kletteranstieg der Region Es gibt Wege jeden Längen-, Steilheits- und Klettergrades. Das ganze Jahr hindurch kann das Areal bestiegen werden … sogar bei starkem Regen! Die Hänge sind nach Süden gerichtet, sodass die Basis immer in der Sonne liegt. Das Gebiet bein-haltet einen Picknick-Bereich und Toilettenanlagen. Eventuell könnte es in der Hochsaison problematisch mit Parkmöglichkeiten werden, besonders an den Wo-chenenden.

+• Felsentyp: von vertikal bis etwas senkrecht.• Klettersteigtyp: Wände mit einem Anstieg• Länge der Klettersteige: ca. 10-45m• Hinweg: 5 Minuten• Parkplatzkapazität: für 20 Autos, Wohnwägen und Campingbusse• Geschätzte Seillänge: 60-70m• Sicherheit der Haken und Riegel: gut - hervorragend2 Kletterrouten Schwierigkeitsgrad 48 Kletterrouten Schwierigkeitsgrad 513 Kletterrouten Schwierigkeitsgrad 6A15 Kletterrouten Schwierigkeitsgrad 6B13 Kletterrouten Schwierigkeitsgrad 6C22 Kletterrouten Schwierigkeitsgrad 7A22 Kletterrouten Schwierigkeitsgrad 7B24 Kletterrouten Schwierigkeitsgrad 7C10 Kletterrouten Schwierigkeitsgrad 8A7 Kletterrouten Schwierigkeitsgrad 8B2 Kletterrouten Schwierigkeitsgrad 8C1 Kletterroute Schwierigkeitsgrad 8c+/9a• Höhe: 100m• Gerigged von: G. Groaz, D. Depretto, R. Larcher, R. Scherer, O. Celva und anderen

93

Page 94: 360gardalife • DE

Nago Nago

Nago gehört zu den schönsten und bekanntesten Klet-tergebieten in dieser Region. Vor allem die Vielzahl an Routen, die für jeden Schwierigkeitsgrad geeignet sind, wo auch steile Felswände nicht fehlen dürfen, macht es für Kletterer so beliebt. In Summe gibt es 113 Routen, die in 6 Sektoren unterteilt sind, angefan-gen von Grad 4 bis Grad 7c. Erst kürzlich wurden diese renoviert und neu ausgestattet. Der Kletteranstieg ist nach Süden gerichtet und bei gutem Wetter das gan-ze Jahr erkletterbar. Am Vormittag ist es im unteren Sektor oft sehr windig. Unter der Woche ist das Gelän-de beinahe menschenleer, doch an den Wochenenden ist es sehr stark besucht. Parkmöglichkeiten gibt es im Zentrum von Nago, das etwa 5 Minuten vom Klet-tergebiet entfernt liegt. Es wird nicht angeraten, das Auto in den Feldern nahe des Klettergebietes stehen zu lassen.

• Art der Kletterei: vertikal• Art der Kletterrouten: Wände mit einer Steigung von unterschiedlichen Längen (10m zu ca. 40m)• Gehzeit: 10 Minuten• Parkmöglichkeiten: 15-20 Autos• Länge des Seils: 60-70m• Absicherungsqualität: Hervorragend6 Routen mit Schwierigkeitsgrad 418 Routen mit Schwierigkeitsgrad 519 Routen mit Schwierigkeitsgrad 6a19 Routen mit Schwierigkeitsgrad 6b15 Routen mit Schwierigkeitsgrad 6c20 Routen mit Schwierigkeitsgrad 7a15 Routen mit Schwierigkeitsgrad 7b5 Routen mit Schwierigkeitsgrad 7c• Meereshöhe: 250m• Erschlossen durch: D. Depretto, L. Colo

Klettern

94

Page 95: 360gardalife • DE

Photo: Angela Trawoeger Climber: Luciano Roncagalli Spot: Nago

95

Page 96: 360gardalife • DE

Photo: Angela Trawoeger Walker: Carolina Monaci Spot: Malcesine

96

Page 97: 360gardalife • DE

Nordic walking

Nordic walking Das Elixier für ein langes LebenCarolina Monaci

Nordic Walking hat vor 30 Jahren in Finnland begonnen und wurde ursprünglich von Langläufern als Sommer- und Herbst-training für die Wintersaison ausgeübt. Während man die spe-ziellen Stöcke verwendet, werden einem sofort die Vorteile dieser Art des Trainings vor allem für die Wirbelsäule und die Beingelenke bewusst. Die Technik wurde mit der Zeit sehr ver-feinert, um wirklich die effizientesten Bewegungen und den besten Effekt herauszuholen. Nordic Walking kann praktisch überall ausgeübt werden – am Strand, in der Stadt, entlang eines Sees, in den Wäldern oder auch auf Bergen.Gute Gesundheit, positive Emotionen, Spaß, neue Freunde... Nordic Walking ist „das Elixier für ein langes Leben“!Gesamt betrachtet ist dieser Sport einfach gut für das Herz und den Blutkreislauf und er stärkt die Arme und Schultern, verbessert die Haltung des Rückens und kräftigt die Gesäß- und Bauchmuskulatur. Nordic Walking ist für alle geeignet und kann das ganze Jahr über ausgeübt werden, wodurch dem ehrgei-zigen Sportler auf einfache Weise eine Sportart mit hohem Spaßfaktor geboten wird, die nicht teuer ist und bei der ein gesunder und aktiver Lebensstil gefördert wird. Aber nicht nur das – es ist auch eine tolle mentale Medizin, eine einfache Übung, die einen dabei unterstützt, besser mit sich selbst im Einklang zu sein.Nordic Walking ermöglicht es einem, die einfachen und wich-tigen Werte des Lebens an wunderschönen Plätzen neu zu entdecken, die von der verrückten Schnelllebigkeit unseres täglichen Lebens sonst ersticken werden würden. Malcesine, der Gardasee und Monte Baldo bieten wundervol-le Gelegenheiten, um das ganze Jahr über Nordic Walken zu gehen.

97

Page 98: 360gardalife • DE

98

Page 99: 360gardalife • DE

99

Page 100: 360gardalife • DE

Photo: Angela Trawoeger Jogger: Laura Maly Spot: Radweg, Seeufer

100

Page 101: 360gardalife • DE

Jogging

Joggen kann man überall… ein paar Sportschuhe anziehen und los!

Seitdem der Radweg zwischen Cassone, Malcesine und Navene fertiggestellt wurde, ist joggen endlich auch dort ein Erlebnis.Knapp 6 km geht es am Strand entlang in zauberhafter Atmo-sphäre: Morgens bei frischer Luft im Rhythmus der Wellen und abends in den wundervollen Farben des Sonnenuntergangs.Ebenso geht es von Malcesine weiter südlich nach Cassone – weitere 3 zauberhafte Kilometer am Seeufer entlang.Auch für die Läufer, die lieber in der Stille der Berge laufen, gibt es viele Möglichkeiten - egal ob asphaltierte Strasse oder Wanderwege.

Wer eine kurze Pause einlegen möchte, kann für einen Moment den Blick auf den See geniessen und den Kontrast der kräftigen Seefarben zu den bunten Segeln auf sich wirken lassen.

101

Page 102: 360gardalife • DE

Photo: Ivano Bommartini Rider: Stefano Battistoni Spot: Monte Baldo

102

Page 103: 360gardalife • DE

Winter sportarten

Winter Sportarten am Monte BaldoIvano Bommartini

SnowboardIn Malcesine ist man nicht nur auf dem Wasser mit dem Board unterwegs: auch der Monte Baldo mit seinen 1800 m Höhe ist im Winter Treffpunkt und ausgezeichneter Playground für Bo-arder. Snowboarden auf dem M. Baldo ist ein außergewöhnli-ches Erlebnis.

Weitab vom Massenbetrieb anderer Skigebiete der Alpen ist die Atmosphäre hier viel relaxter…

Es gibt zwar keinen Snowpark, aber das sollte niemanden da-von abhalten hier vorbeizukommen. Allein schon die atembe-raubende Landschaft ist ein Grund zu kommen; die spiegelglat-te Oberfläche des Gardasees ist nur einen Steinwurf entfernt, ein im Winter geradezu magisches Panorama.Wie schon gesagt, im Winter ist es hier niemals überlaufen, auch nicht an Powdertagen…. Psssst… nicht weitersagen!Wenn es die Schneeverhältnisse erlauben, kann man vom Gipfel des Monte Baldo bis hinunter zur Mittelstation der Seil-bahn fahren und dabei die spektakuläre Aussicht auf den Gar-dasee genießen. Am Berg gibt es vier unterschiedliche Pisten mit einigen Varianten wo man stressfrei boarden kann – und das in einem Klima, welches im Vergleich zu anderen Skigebieten der Alpen sehr mild ist. Dort gibt es verschiedene Abhänge um bei wechselndem Gefälle im Neuschnee seine Spuren zu ziehen und über Kanten hinauszuspringen, für eine garantiert abwe-chslungsreiche Abfahrt, bei der man seiner Phantasie freien Lauf lassen kann.

Von Prá Alpesina gibt es einen Bus-Service der den Monte Baldo mit der Brentonico-Hochebene (Polsa, S. Valentino und S. Gia-como) verbindet.

Nicht zu vergessen ist, dass auch die Tageskarten wesentlich günstiger sind als in anderen Skigebieten.

Ein großes Lob geht an die Jungs vom MBS, dem lokalen Snow-boardclub, die keine Mühen scheuen, diesen großartigen Sport zu promoten. Über die ganze Wintersaison organisieren sie ver-schiedene Events auf dem Berg, darunter auch Schnuppertage, an denen gross und klein kostenlos Equipment leihen und unter Anleitung ihre ersten Erfahrungen auf den „Brettern die die Welt bedeuten“ machen können.

103

Page 104: 360gardalife • DE

Winter Sportarten

Im Sommer organisiert der MBS das inzwischen berühmte Snowpride Event: Musik, Konzerte, einem Contest auf Kunstschnee, Bier und jede Menge Spaß!Informationen zu den Events gibt es auf www.mbsnowboarding.comWenn das nicht pure Leidenschaft ist…

SchifahrenIm Winter ist auf dem Monte Baldo Wintersport an-gesagt. Die Skilifte sind von Dezember bis März geöffnet. Von der Talstation der Seilbahn, die vom Zentrum Malcesines in wenigen Minuten bequem zu Fuß zu erreichen ist, gelangt man mit der modernen Gondel auf 1800 m Höhe auf den Monte Baldo, von wo aus man die verschiedenen Abfahrten erreicht.

Es gibt vier Pisten verschiedener Schwierigkeitsgra-de: die steilen Hänge von Prà Alpesina, leichtere Abfahrten wie Colma und Pozza, oder die Paperino, eine Baby-Piste für Anfänger. Letztere befindet sich am Gipfel des Monte Baldo und ist damit auch ein idealer Treffpunkt für sonnenhungrige Begleitperso-nen, die sich hier am Gipfel entspannen und den Au-sblick auf die umliegenden Bergketten und den See bis hinunter nach Garda genießen können. Besonders schön sind hier die winterlichen Sonnenuntergänge, welche die Landschaft in warmen rottönen erschei-nen lassen. Der Monte Baldo mit seinem recht milden Klima wird von Bewohnern aus den südlicheren Ebe-nen, in denen es im Winter oft nebelig und trüb ist geradezu als eine Schönwetteroase empfunden. Ein guter Grund, hier das ein oder andere Wochenende mit der Familie oder Freunden zu verbringen und es sich auf den verschiedenen Hütten bei typischen re-gionalen Gerichten gut gehen zu lassen.

Auch eine Schischule mit Verleih ist auf dem Monte Baldo zu finden. Dort bekommt man Skier, Snowbo-ards, Rodeln und Schneeschuhe.

Von Prà Alpesina aus gibt es einen kostenlosen Shut-tle-Bus, der euch zum Schigebiet Altopiano di Brento-nico (Polsa, S. Valentino, S. Giacomo) bringt.

104

Page 105: 360gardalife • DE

http://www.360gardalife.com/de/kleinanzeigen/biete

Suchst du jemanden oder etwas um

sport in Malcesine zu treiben?

Starte eine Kleinanzeige, es ist kostenlos!

Page 106: 360gardalife • DE

106

Page 107: 360gardalife • DE

The 360’s crew

Segeln:Matteo Gazzi, Heinz Stickl, Filipo Dopulos, Christian Schmidt, Massimo Di Mauro

Windsurf:Giacomo Milani, Fabio Calò, Ruggero Davolio Marani, Kai Borrmann, Martin Garrelts

Kitesurf:Ivano Bommartini, Fabian Schraffl, Chiara Regolini, Davide Fambri, Alice Brunacci

Paragliding:Paragliding club, Luca Finco, Ilaria Murari and me...

Bike:Matteo Facchinetti, Ivano Bommartini, Tommaso Toninelli, Michele Caramelli, Simone Tardivo, Giovanni Chincarini, Andrea Muliari, Cristian Campanardi

Trekking:Davide Cassarà, Luigi Rago, Ilaria Murari, Magali Fia, Luca Lombardi, Luisa Danti, Irene Clerici

Klettern:Luciano Roncagalli, Luca Roncagalli, Giuseppe Testa, Günter Burgsteiner, Mauro Trainotti

Winter Sportarten: Stefano Battistoni, Ivano Bommartini, Giacomo Milani

A special thanks to:Andrea Spinazzola, Foto Fiore, Paolo Calzà (Trota), Ilaria Murari, Giovanna Andreis, Magali Fia, Ariella Bickhove, Sabrina Vincenzi, Alice Martini, Alison Kinsley, Valerie e David Schwarzbauer, Jenny Hoppe, Martin Garrelts, Kai Borrmann, Irene Clerici, Pàl Takàts, Claudio Benedetti, Tandem pilot Fabio, Peter e Mirko, Federico Bodò, Albino Fravezzi, Mauro Testa, Fraglia Vela Malcesine, MBS-Monte Baldo Snowboarding, Massimiliano Pesente, Silvio Bompan...

107

Page 108: 360gardalife • DE

Dedicated to Karl Trawoeger