2016 / 2017 · computerprogramms spss, um ihnen eine hervorragende grundausbildung zu ermöglichen....

3422
Vorlesungsverzeichnis 2016 / 2017 Wintersemester

Upload: others

Post on 16-Sep-2019

4 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Vorlesungsverzeichnis

    2016 / 2017Wintersemester

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    2 / 3422

    InhaltsverzeichnisWirtschaftswissenschaften 7

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prüfungsversion ab WiSe 2009/10) 8Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prüfungsversion ab WiSe 2014/15) 56Betriebswirtschaftslehre - Zwei-Fach Bachelor (Prüfungsversion ab WiSe2006/07)

    107

    Betriebswirtschaftslehre - Zwei-Fach Bachelor (Prüfungsversion ab WiSe2009/10)

    141

    Betriebswirtschaftslehre - Zwei-Fach Bachelor (Prüfungsversion ab WiSe2014/15)

    177

    Betriebswirtschaftslehre - Master (Prüfungsversion ab WiSe 2006/07) 217Betriebswirtschaftslehre - Master (Prüfungsversion ab WiSe 2009/10) 439Betriebswirtschaftslehre - Master (Prüfungsversion ab WiSe 2016/17) 641Volkswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prüfungsversion ab WiSe 2015/16) 781Volkswirtschaftslehre - Zwei-Fach Bachelor (Prüfungsversion ab WiSe 2006/07und WiSe 2010/11)

    851

    Volkswirtschaftslehre - Zwei-Fach Bachelor (Prüfungsversion ab WiSe 2011/12) 868Volkswirtschaftslehre - Zwei-Fach Bachelor (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14) 891Volkswirtschaftslehre - Master (Prüfungsversion ab WiSe 2006/07) 914Economics - Master (Prüfungsversion ab WiSe 2014/15) 928Fakultative Lehrveranstaltungen 1014

    Sozialwissenschaften 1016Deutsch-Russischer Master of Arts Verwaltungswissenschaft (DRV)(Prüfungsversion ab WiSe 2011/12)

    1017

    Militärgeschichte / Militärsoziologie (Military Studies) - Master (Prüfungsversionab WiSe 2007/08)

    1128

    Militärgeschichte / Militärsoziologie (Military Studies) - Master (Prüfungsversionab SoSe 2012)

    1140

    Politik, Verwaltung und Organisation - Bachelor (Prüfungsversion ab WiSe2012/13)

    1160

    Politik, Verwaltung und Organisation - Bachelor (Prüfungsversion ab WiSe2015/16)

    1265

    Politik- und Verwaltungswissenschaft - Bachelor (Prüfungsversion ab WiSe2006/07)

    1374

    Politik- und Verwaltungswissenschaft - Bachelor (Prüfungsversion ab WiSe2011/12)

    1421

    Politik- und Verwaltungswissenschaft - Bachelor (Prüfungsversion ab WiSe2015/16)

    1479

    Politik und Wirtschaft - Bachelor (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14) 1546Politikwissenschaft - Master (Prüfungsversion ab WiSe 2006/07) 1618Politikwissenschaft - Master (Prüfungsversion ab WiSe 2016/17) 1769Politikwissenschaft - Diplom (Prüfungsversion ab SoSe 2000)Politikwissenschaft - MagisterPolitische Bildung - Bachelor Lehramt (Prüfungsversion ab WiSe 2007/08) 1962Politische Bildung - Bachelor Lehramt (Prüfungsversion ab WiSe 2011/12) 2033Politische Bildung - Bachelor Lehramt (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14) 2090Politische Bildung - Master Lehramt (Prüfungsversion ab WiSe 2007/08) 2118

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    3 / 3422

    Politische Bildung - Master Lehramt (Prüfungsversion ab WiSe 2011/12) 2217Politische Bildung - Master Lehramt (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14) 2271Soziologie - Bachelor (Prüfungsversion ab WiSe 2006/07) 2312Soziologie - Bachelor (Prüfungsversion ab WiSe 2011/12) 2339Soziologie - Bachelor (Prüfungsversion ab WiSe 2014/15) 2390Soziologie - Master (Prüfungsversion ab WiSe 2006/07) 2445Soziologie - Master (Prüfungsversion ab WiSe 2014/15) 2502Soziologie - Magister, modularisiert (Prüfungsversion ab SoSe 2003)Soziologie - Magister, alte PrüfungsordnungVerwaltungswissenschaft - Master (Prüfungsversion ab WiSe 2006/07) 2582Verwaltungswissenschaft - Master (Prüfungsversion ab WiSe 2016/17) 2788Verwaltungswissenschaft - Diplom

    Master of Arts National and International Administration and Policy 2926A/C - Foundation Modules 2927B - Specialitzation Modules 2953D - Complementary & Cross Disciplinary Courses / Internship 2959E - Finale ModuleF - Fast-Track-Doctorial Stream

    Master of Science Wirtschaftsinformatik und Electronic Government (Prüfungsversionab WiSe 2012/13)

    2973

    Vertiefung E-Government 2974Vertiefung Wirtschaftsinformatik 3200

    Arbeitslehre/Technik 3389Master Lehramt an Gymnasium 1. u. 2. Fach, sowie 1. Fach und 2. Fach Lehramtfür die Sekundarstufe I und die Primarstufe an allgemeinbildenden Schulen (altePO)

    3390

    Bachelor Lehramt an Gymnasium 2. Fach, sowie 1. Fach und 2. Fach Lehramtfür die Sekundarstufe I und die Primarstufe an allgemeinbildenden Schulen (altePO)

    3391

    Zweitfach Technik/Technologie im Zwei-Fach-Bachelorstudium (auslaufend)Wirtschaft-Arbeit-Technik 3392

    Bachelor Lehramt (Prüfungsversion ab WiSe 2011/12) 3393Bachelor Lehramt (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14) 3405Master Lehramt (Prüfungsversion ab WiSe 2011/12) 3419Master Lehramt (Prüfungsversionab WiSe 2013/14) 3420

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    4 / 3422

    AbkürzungenVeranstaltungsart

    AG ArbeitsgruppeB BlockveranstaltungBL BlockseminarDF diverse FormenDI DisputationEV EinführungsveranstaltungEX ExkursionFP ForschungspraktikumFS ForschungsseminarFU FortgeschrittenenübungGB Großer BelegGE generiertGK GrundkursGP GruppenpräsentationH HausarbeitHR Hausarbeit/Referat/

    ProtokollHS HauptseminarIL individuelle LeistungK KlausurK+ Klausur/Hausarbeit/

    ReferatKH Klausur/HausarbeitKL KolloquiumKM Klausur/mündliche

    PrüfungKS KernseminarKU KursL LeistungsscheinLK LektürekursLP LehrforschungsprojektM MündlichMK Mündlich/KlausurMO Modulprüfung mit

    StudienleistungenMP ModulprüfungO Schriftlich/MündlichOS OberseminarP ProjektseminarPJ ProjektPR PraktikumPS ProseminarPU Praktische ÜbungRE Repetitorium

    Veranstaltungsrhythmus

    14t. 14-täglichBlock BlockBlockSa Block (inkl. Sa)BlockSaSoBlock (inkl. Sa,So)dreiwöch. dreiwöchentlichEinzel Einzelterminjähr. jährlichmon. monatlichTermin Terminvierwöch. vierwöchentlichwöch. wöchentlich

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    5 / 3422

    RV RingvorlesungS SeminarS1 Seminar/PraktikumS2 Seminar/ProjektS3 Schulpraktische StudienS4 Schulpraktische ÜbungenSC Praxissemester/

    Schulpraktikum - MasterLehramt

    SH Seminar/HausarbeitSK Seminar/KolloquiumSP SprachenzentrumSU Seminar/ÜbungTU TutoriumU ÜbungUN UnterrichtUP Praktikum/ÜbungV VorlesungVE Vorlesung/ExkursionVK Vorlesung/KolloquiumVO VorbesprechungVP Vorlesung/PraktikumVS Vorlesung/SeminarVU Vorlesung/ÜbungWS WorkshopZU Zusatzübung

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    6 / 3422

    Wirtschafts- undSozialwissenschaftliche Fakultät

    Besucheranschrift:Wirtschafts- undSozialwissenschaftliche FakultätUniversitätskomplex IIIHaus 1/ Zi. 1.35Tel.: 0331/977-3324, 977-3218Fax: 0331/977-3325E-Mail: [email protected]

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    7 / 3422

    Wirtschaftswissenschaften

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    8 / 3422

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prüfungsversion ab WiSe 2009/10)Orientierung

    B11 - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

    55937 VU - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft VU G1 Di wöch. 10:00 - 12:00 3.06.H05 18.10.2016 Ingo Balderjahn Kommentar: Die Vorlesung Einführung in die BWL findet in der ersten Hälfte des Semesters statt

    (10 Termine. Parallel dazu findet über das gesamte Semester das eLearning-Tutorium zuB101/B11/ B.BM.BWL110 über das System Moodle statt.

    1) Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre2) Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft3) Basiskonzepte der Betriebswirtschaftslehre4) Die Subsysteme eines Betriebes5) Leitbilder, Grundideen und Ziele von Betrieben6) Führung und Management des Betriebes7) Konstitutive Entscheidungsfelder8) Teilgebiete der Betriebswirtschaftslehre

    Literatur: - Balderjahn, I./Specht, G.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 6. Aufl., Stuttgart 2011

    - Skript zur Vorlesung (ist als „download" auf der Homepage des Lehrstuhls vorhanden,Benutzername: student; Kennwort: Noraa)

    Voraussetzung: Keine Leistungsnachweis: Klausur B101/B11(60 Min.) Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 41010 - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Lehramtsstudierende 410111 - Vorlesung (0 LP) 41490 - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 414911 - Vorlesung/Übung (0 LP)

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prüfungsversion ab WiSe 2009/10)Orientierung

    B12 - Wissenschaftliche Methodik der BWL

    55955 U - Wissenschaftliche Methodik der BWL Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft U G1 Mi wöch. 14:00 - 16:00 3.06.H04 19.10.2016 Florian Scholz

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    9 / 3422

    Kommentar: +++ Herzlich Willkommen zur Informationsseite zum Kurs "WissenschaftlicheMethodik der BWL", kurz WM 2016! +++

    Sehr geehrte Studierende,

    um Ihre Begeisterung am wissenschaftlichen Arbeiten zu wecken, werden wir mit Ihnenanhand anschaulicher Beispiele aus den Bereichen Leadership, Motivation und Teamarbeitviele sowohl wissenschaftlich als auch praktisch spannende Fragen und Themen bearbeiten.Wir werden gemeinsam grundlegende Techniken und Begriffe des wissenschaftlichenArbeitens erläutern und üben. Durch eine Reihe von Vorträgen lernen Sie wichtigewissenschaftliche Studientypen, wie etwa Feldstudien, Feldexperimente undLaborexperimente, sowie deren Aufbau und Besonderheiten kennen. Immer wieder werdenwir uns die Frage stellen, wie wir das erlernte Wissen in unserem Alltag anwenden undumsetzen können.Damit Sie wissenschaftliche Studien in Zukunft selbst interpretieren und planen können,lernen Sie hierfür wichtige Fachbegriffe kennen und üben Methoden, die in wissenschaftlichenStudien angewendet werden. Zu diesem Zweck werden Sie parallel zu unseren Vorträgen imLaufe des Kurses selbst wissenschaftliche Texte recherchieren, lesen und bearbeiten. Jederwissenschaftliche Artikel berichtet ein einzigartiges Forschungsprojekt und beschreibt genau,wie es durchgeführt wurde. Viele Ergebnisse lassen sich oft auf das eigene Leben und dieeigene Arbeit übertragen und helfen uns, unseren Alltag besser zu meistern.Wissenschaftliche Texte bedienen sich allerdings häufig zahlreicher Fachbegriffe. Diesekönnen Einsteigern das Lesen anfangs erschweren. Außerdem sind die international ambekanntesten wissenschaftlichen Texte in der Regel auf Englisch geschrieben. Im Laufe desKurses werden wir daher verschiedene wissenschaftliche Artikel gemeinsam durcharbeitenund dabei zwischen deutschen und englischen Texten abwechseln.Darüber hinaus werden wir eine gemeinsame Datenerhebung durchführen und Sie werdenmindestens an einer aktuellen wirtschaftswissenschaftlichen Studie selbst teilnehmen, umdurch sogenannte Versuchspersonenstunden Erfahrung mit Experimenten aus Sicht desVersuchsteilnehmers zu sammeln.Im Verlauf des Kurses lernen Sie außerdem, wie man wissenschaftliche Ergebnissepräsentiert und halten gegen Ende des Kurses selbst eine erste eigene wissenschaftlichePräsentation. Außerdem beschäftigen wir uns damit, wie wissenschaftlich erhobene Datenausgewertet werden und üben gemeinsam erste Schritte zur Datenauswertung mit Hilfe desComputerprogramms SPSS, um Ihnen eine hervorragende Grundausbildung zu ermöglichen.

    Bevor wir Sie herzlichst in unserer ersten Veranstaltung am 17.10.2106 begrüßen dürfen,bitten wir Sie, sich die folgenden Informationen zur Anmeldung und zum Kurs aufmerksamdurchzulesen.

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    10 / 3422

    Literatur: Bortz J. & Döring N., 2006. Forschungsmethoden und Evaluation. 4. Auflage, Springer.

    Kostenloser Zugriff über die Universitätsbibliothek:

    http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-33306-7

    Sie müssen hierfür entweder im Uninetzwerk angemeldet sein oder einen VPN Client(anyconnect) verwenden. Näheres hierzu erfahren Sie z. B. bei den Bibliotheksführungen.

    Alle weiteren Texte werden im Laufe der Veranstaltung bekannt gegeben.

    Voraussetzung: +++ Wichtige Hinweise zur Anmeldung und Zulassung +++

    Ablauf der Anmeldung:

    1) Prüfen Sie bitte anhand Ihrer Studienordnung, ob Sie diesen Kurs besuchen müssen.2) Melden Sie sich bitte bis spätestens zum 12.10.2016 auf PULS für den Kurs an .3) Schreiben Sie sich in unseren Moodlekurs ein:

    Erstsemester erhalten den Einschreibeschlüssel während der Einführungstutorien ca. eineWoche vor Vorlesungsbeginn.Studierende im höheren Semester erhalten den Einschreibeschlüssel nach dem 13.10.2016per E-Mail an ihre Universitätsemailadresse.

    4) Verfolgen Sie bitte bereits ab der Woche vor dem Vorlesungsbeginn regelmäßig undaufmerksam alle Hinweise und Informationen in unserem Moodlekurs, wie etwa zurEinschreibung in Gruppen oder aktuelle Aufgaben und machen Sie sich mit Moodle bzw.unserem Moodlekurs vertraut.

    *** Weitere wichtige Hinweise ***

    • Bitte denken Sie immer daran, regelmäßig Ihren Studierendenaccount auf aktuelle E-Mailszu überprüfen.

    • Achten Sie bitte auf die rechtzeitige Anmeldung zur Übung. Die Hauptzulassung erfolgtam 13.10.2016. An diesem Tag selbst sind aus diesem Grund keine neuen Anmeldungenmöglich. Anmeldungen nach dem 13.10. werden wöchentlich zugelassen. Sie können biszum 10.11.2016 ohne Nachteile vom Kurs zurücktreten. Sieht Ihre Studienordnung dieÜbung vor, ist der Abschluss des Moduls ohne die Teilnahme an der Übung nicht möglich.

    • Achten Sie darauf, alle Aufgaben während des Kurses fristgerecht zu bearbeiten, daansonsten die Übung als „nicht bestanden“ bewertet werden muss und der Abschluss desModuls erst wieder in einem Jahr möglich ist.

    • Wann Sie sich zur Klausur anmelden können, ist von Ihrer Studienordnung abhängig.Manche Studierende können sich bereits während des Semester zur Klausur anmelden, vieleaber erst nach erfolgreichem Abschluss der Übung. Beachten Sie in allen Fällen, dass eineeigenständige Anmeldung zur Klausur bis spätestens 8 Tage vor der Klausur erfolgen muss,um daran teilnehmen zu können.

    Leistungsnachweis: 1. Modulprüfung: 45-minütige Abschlussklausur.

    2. Zu erbringende sogenannte Prüfungsnebenleistungen: 5 Versuchspersonenstunden (=z. B. Teilnahme an Studien), sowie die regelmäßige Bearbeitung von Aufgaben während desSemesters.

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    11 / 3422

    Lerninhalte: - Wissenschaftliche Studien kennenlernen und lesen können

    - Empirische Forschungsansätze verstehen

    - Verschiedene Arten von Studien unterscheiden können

    - Aktive Teilnahme an empirischen Studien

    - Erste Anwendung statistischer Software

    Für weitere Informationen siehe die Modulbeschreibung in der Studienordnung vom WS 2014/ 15.

    http://www.uni-potsdam.de/am-up/2015/ambek-2015-02-068-083.pdf

    Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an BWL-Studierende im ersten Semester.

    Dieser Kurs richtet sich nicht an Studierende der Wirtschaftsinformatik der neuestenPrüfungsordnung (2015/16). Diese besuchen eine eigene Veranstaltung (WissenschaftlicheMethodik der Wirtschaftsinformatik).

    Studierende im Studienfach Sportmanagement besuchen ebenfalls eigene Veranstaltungenzum wissenschaftlichen Arbeiten. Studierende im Studienfach Sportmanagementkönnen außerdem zwischen dieser Veranstaltung und der Vorlesung „Einführung in dieBetriebswirtschaftslehre“ von Prof. Balderjahn wählen.

    *** Diese Angaben sind ohne Gewähr. Bitte prüfen Sie diese im Zweifel anhand derStudienordnung Ihres Studienfachs! ***

    Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 41710 - Wissenschaftliche Methodik der Betriebswirtschaftslehre 417111 - Übung (0 LP)

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prüfungsversion ab WiSe 2009/10)Orientierung

    B13 - Buchführung

    55938 V - Buchführung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Mo wöch. 10:00 - 12:00 3.06.H05 17.10.2016 Ulfert Gronewold

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    12 / 3422

    Kommentar: Behandelt werden die Abbildfunktion der Buchführung, die grundlegenden Modellregelneinschließlich der rechtlichen und organisatorischen Grundlagen von Buchführung undInventar.

    Ergänzend werden freiwillige Tutorien angeboten, in denen der Lehrstoff anhand vonAufgaben und Fallbeispielen eingeübt und angewendet wird.

    Literatur: Bieg, Hartmut (2013) : Buchführung, 7. Aufl., Herne 2013. Voraussetzung: Keine. Leistungsnachweis: Klausur B.BM.BWL120 (60 min Dauer).

    Klausur B96 / B13 (60 min Dauer). Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 41500 - Buchführung 415011 - Vorlesung (0 LP)

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prüfungsversion ab WiSe 2009/10)Basis

    B21 - Marketing, Organisation und Personalwesen

    55939 V - Einführung in das Marketing Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Mi wöch. 10:00 - 12:00 3.06.H04 19.10.2016 Uta Herbst V G1 Mi wöch. 10:00 - 12:00 3.06.H05 26.10.2016 Uta Herbst Kommentar: 1) Allgemeine Grundlagen des Marketing

    2) Konsumentenverhalten3) Marktforschung4) Produktpolitik5) Preispolitik6) Kommunikationspolitik7) Distributionspolitik

    Literatur: Voeth, M.; Herbst, U.: Marketing-Management, Stuttgart 2013

    Skript zur Vorlesung Voraussetzung: keine Leistungsnachweis: Klausur zu B211/B.BM.BWL300 (60 Minuten)

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    13 / 3422

    Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 20.11.2016 Rücktritt bis 20.11.2016 40010 - Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 400111 - Vorlesung oder Seminar (0 LP) 41120 - Einführung in das Marketing für Lehramtsstudierende 411211 - Vorlesung (0 LP) 41510 - Einführung in das Marketing 411211 - Vorlesung (0 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 40010 - Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 400111 - Vorlesung oder Seminar (0 LP) 41120 - Einführung in das Marketing für Lehramtsstudierende 411211 - Vorlesung (0 LP) 41510 - Einführung in das Marketing 411211 - Vorlesung (0 LP)

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prüfungsversion ab WiSe 2009/10)Basis

    B24 - Informations- und Produktionsmanagement

    56079 VU - Anwendungssysteme in Industrie, Handel und Verwaltung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Mo wöch. 16:00 - 18:00 3.06.H06 24.10.2016 Norbert Gronau,

    Benedict Bender

    U G1 Di wöch. 14:00 - 16:00 3.01.2.48 25.10.2016 Norbert Gronau,

    Benedict Bender

    U G1 Mi wöch. 16:00 - 18:00 3.01.2.48 26.10.2016 Norbert Gronau,

    Benedict Bender

    U G1 Do wöch. 10:00 - 12:00 3.01.2.48 27.10.2016 Norbert Gronau,

    Benedict Bender

    V G1 Mo Einzel 16:00 - 18:00 3.06.H07 31.10.2016 Norbert Gronau,

    Benedict Bender,Christian Glaschke

    U G1 Di Einzel 14:00 - 16:00 3.01.2.48 01.11.2016 Norbert Gronau,

    Benedict Bender,Christian Glaschke

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    14 / 3422

    U G1 Mi Einzel 16:00 - 18:00 3.01.2.48 02.11.2016 Norbert Gronau,Benedict Bender,Christian Glaschke

    U G1 Do Einzel 10:00 - 12:00 3.01.2.48 03.11.2016 Norbert Gronau,

    Benedict Bender,Christian Glaschke

    Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Bemerkung: Voraussetzung: Die Anmeldung erfolgt ab Anfang Oktober auch über das Lehrportal des Instituts unter

    https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf! Leistungsnachweis: Übungsaufgaben und Klausur/90 Min Kurzkommentar: Achtung: Weiterer Übungstermin am Donnerstag, 16-18 Uhr. Bitte melden Sie sich zu den

    Übungen über unsere Website an! Links: Website des Lehrstuhls http://www.lswi.de Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 41690 - Anwendungssysteme in Industrie, Handel und Verwaltung 416912 - Übung (0 LP)

    56083 S - IT-Strategy & IT-Business Value Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft S G1 Do 14t. 16:00 - 19:00 3.06.S26 20.10.2016 Key Pousttchi Kommentar: Die Bedeutung des IT-Einsatzes im Unternehmen ist in starkem Wandel begriffen. Diente IT

    in der Masse der Unternehmen bisher vor allem operativen Zielen, so führt die Digitalisierungdazu, dass das Kerngeschäft auf strategischer Ebene beeinflusst wird. IT Strategy + ITBusiness Value werden damit auf der Ebene der Unternehmensführung relevant.

    Aufbauend auf die Vorlesung IT Strategy + IT Business Value erlernen die Studierendengeeignete Analyse- und/oder Gestaltungsmethoden und wenden diese auf konkreteUnternehmen oder sonstige Organisationen an. Im Zusammenwirken mit dem Seminar ITStrategy + IT Business Value bereitet es auf eine Bachelorarbeit in diesem Fachgebiet vor.

    Die Anzahl der Projektplätze ist begrenzt.

    Auf Basis einer hochwertigen Projektleistung können einzelne Studierende in dieForschungsarbeit des Lehrstuhls einbezogen werden und hierfür eine gesonderteBescheinigung erhalten.

    Literatur: Siehe Homepage des Lehrstuhls Voraussetzung: Das Projekt ITSBV wird für B.Sc.-Studenten der WI angeboten. Die Teilnahme ist an den

    erfolgreichen Abschluss der Vorlesung ITSBV gebunden. Die Vorlesung ist geöffnet für B.Sc.Studenten der INF / CS und der BWL mit dem entsprechenden Vertiefungsfach.

    Leistungsnachweis: Die Projektnote ergibt sich aus Präsentation (1/3) und schriftlicher Dokumentation (2/3) der

    Ergebnisse.

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    15 / 3422

    Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 41810 - Vertiefung Wirtschaftsinformatik I 418112 - Übung oder Seminar (0 LP) 41820 - Vertiefung Wirtschaftsinformatik II 418212 - Übung oder Seminar (0 LP) 41830 - Vertiefung Wirtschaftsinformatik III 418312 - Übung/Seminar (0 LP)

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prüfungsversion ab WiSe 2009/10)Vertiefung

    B31 - Organisation und Personalmangement

    55940 V - Organizational Behavior and Human Resource Management Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Mo wöch. 16:00 - 18:00 3.06.H02 17.10.2016 Victor Tiberius Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 41570 - Organizational Behavior and Human Resource Management 415711 - Vorlesung (0 LP)

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prüfungsversion ab WiSe 2009/10)Vertiefung

    B32 - Marketing-Management

    55959 KL - Bachelorkolloquium Marketing II Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft KL G1 Fr Einzel 09:00 - 12:00 3.06.S21 21.10.2016 Uta Herbst KL G1 Fr Einzel 10:00 - 12:00 3.06.S21 09.12.2016 Uta Herbst Kommentar: An einer Bachelorarbeit interessierte Studenten können sich im Zeitraum vom 12.09. bis

    11.10.2016 bewerben. Die Anmeldung erfolgt über den Lehrstuhl mit dem entsprechendemBewerbungsformular für Bachelorarbeiten und einem Nachweis über die bisher erworbenenLeistungspunkte (PULS-Ausdruck). Dieses Bewerbungsformular können Sie innerhalb desBewerbungszeitraumes ausgefüllt per Mail an Frau Grabein ([email protected]) sendenoder im Haus 3 in den Lehrstuhl-Briefkasten einwerfen.

    Im Rahmen des Bachelorkolloquiums wird der konkrete Ablaufplan vorgestellt. Hier werdenauch die individuell zu bearbeitenden Themenstellungen vorgestellt und vergeben.

    Voraussetzung: Voraussetzungen sind 118 (neue PO), 150 (alte PO), 120 (Einfachbachelor) LP und das

    abgeschlossene Modul B21, welche durch die PULS-Leistungsübersicht dem Prüfernachgewiesen werden müssen. Empfohlen wird weiterhin das abgeschlossene Modul B32.

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    16 / 3422

    Leistungsnachweis: Der Erwerb der Leistungspunkte (14 LP - alte Prüfungsordnung, im Erstfach-Bachelor BWL,10 LP - neue Prüfungsordnung ab WS 09/10, im Erstfach-Bachelor BWL, und 10 LP –Ein-Fach-Bachelor) ist gebunden an die Abfassung einer ca. 25seitigen Hausarbeit sowie dieTeilnahme an allen angegebenen Veranstaltungsterminen.

    56076 V - Nachhaltigkeits-Marketingmanagement

    Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Do wöch. 14:00 - 16:00 3.06.S27 20.10.2016 Ingo Balderjahn Kommentar: Allgemeiner Hinweis zu den Modulen:

    Für die Module B.VM.BWL310 (Marketing-Management I) und B.VM.BWL320(Mar-keting-Manage-ment II) können alle der diesen Modulen zugeordnetenLehrveranstaltungen der Lehrstühle Marketing I und II eingebracht werden. Ein Modulumfasst 6 LP und eine der folgenden vier zur Auswahl stehenden Lehrveranstaltungen:Strategisches Marketing-Management und Internationales Marketing-Management(Angebot jeweils im Sommersemes-ter) sowie Nachhaltigkeits-Marketingmanagement undB-to-B-Marketing-Management (An-ge-bot jeweils im Wintersemester). Im Ein-Fach-BABWL können beide Module (B.VM.BWL310 und 320) und im Zweifach-BA BWL kann nureines der beiden Module eingebracht werden.

    Das Modul B32 umfasst die Veranstaltungen B321 Strategisches Marketing-Management(Angebot im Sommersemester), B322 Internationales Marketing-Management (Angebotim Sommersemester), B323 Nachhaltigkeits-Marketingmanagement (Angebot imWintersemester) sowie B324 B-to-B-Marketing (Angebot im Wintersemester). Es müssen fürdie Modulklausur zwei Veranstaltungen gewählt werden (8 LP).

    A Grundlagen zum Nachhaltigkeitskonzept

    B Nachhaltiges Marketing als Management-Konzept

    C Nachhaltigkeitsorientierte Analyse und strategische Planung im Marketing-Management

    D Strategien des nachhaltigen Marketing-Managements

    E Nachhaltiges Konsumentenverhalten

    F Instrumente nachhaltigen Marketing-Managements

    G Nachhaltige Marketing-Managementorganisationen und –systeme Literatur: - Balderjahn, I.: Nachhaltiges Management und Konsumentenverhalten, München 2013

    - Ergänzende Liste der Fachaufsätze zur Pflichtliteratur

    - Skript zur Veranstaltung (ist als „download“ auf der Homepage des Lehrstuhls vorhanden:Benutzername: student; Kennwort: Noraa)

    - Weitere Literaturangaben erfolgen in der Vorlesung Voraussetzung: Klausur in B211 bzw. B21 bzw. B.BM.BWL300 (Einführung in das Marketing) Leistungsnachweis: Alte PO: Diese Veranstaltung (B321) kann in die Modulklausur B32 (90 Min.) gemeinsam mit

    einem weiteren Teilgebiet (B322, B323 und B324) eingebracht werden.

    Neue PO: Diese Veranstaltung schließt mit einer Klausur (45 Min.) ab.

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    17 / 3422

    Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 40010 - Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 400111 - Vorlesung oder Seminar (0 LP) 41580 - Marketing Management I 415811 - Vorlesung (0 LP) 41590 - Marketing Management II 415911 - Vorlesung (0 LP)

    56077 U - Global Compact Planspiel Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft U G1 Do Einzel 14:00 - 18:30 3.06.S13 08.12.2016 Ingo Balderjahn U G2 Do Einzel 14:00 - 18:30 3.06.S13 15.12.2016 Ingo Balderjahn Kommentar: Allgemeiner Hinweis zu den Modulen:

    Für die Module B.VM.BWL310 (Marketing-Management I) und B.VM.BWL320(Mar-keting-Manage-ment II) können alle der diesen Modulen zugeordnetenLehrveranstaltungen der Lehrstühle Marketing I und II eingebracht werden. Ein Modulumfasst 6 LP und eine der folgenden vier zur Auswahl stehenden Lehrveranstaltungen:Strategisches Marketing-Management und Internationales Marketing-Management(Angebot jeweils im Sommersemes-ter) sowie Nachhaltigkeits-Marketingmanagement undB-to-B-Marketing-Management (An-ge-bot jeweils im Wintersemester). Im Ein-Fach-BABWL können beide Module (B.VM.BWL310 und 320) und im Zweifach-BA BWL kann nureines der beiden Module eingebracht werden.

    Das Modul B32 umfasst die Veranstaltungen B321 Strategisches Marketing-Management(Angebot im Sommersemester), B322 Internationales Marketing-Management (Angebotim Sommersemester), B323 Nachhaltigkeits-Marketingmanagement (Angebot imWintersemester) sowie B324 B-to-B-Marketing (Angebot im Wintersemester). Es müssen fürdie Modulklausur zwei Veranstaltungen gewählt werden (8 LP).

    A Grundlagen zum Nachhaltigkeitskonzept

    B Nachhaltiges Marketing als Management-Konzept

    C Nachhaltigkeitsorientierte Analyse und strategische Planung im Marketing-Management

    D Strategien des nachhaltigen Marketing-Managements

    E Nachhaltiges Konsumentenverhalten

    F Instrumente nachhaltigen Marketing-Managements

    G Nachhaltige Marketing-Managementorganisationen und –systeme

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    18 / 3422

    Literatur: - Balderjahn, I.: Nachhaltiges Management und Konsumentenverhalten, München 2013

    - Ergänzende Liste der Fachaufsätze zur Pflichtliteratur

    - Skript zur Veranstaltung (ist als „download“ auf der Homepage des Lehrstuhls vorhanden:Benutzername: student; Kennwort: Noraa)

    - Weitere Literaturangaben erfolgen in der Vorlesung Leistungsnachweis: Alte PO: Diese Veranstaltung (B321) kann in die Modulklausur B32 (90 Min.) gemeinsam mit

    einem weiteren Teilgebiet (B322, B323 und B324) eingebracht werden.

    Neue PO: Diese Veranstaltung schließt mit einer Klausur (45 Min.) ab.

    58682 V - Business-to-Business-Marketing-Management Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Di wöch. 10:00 - 12:00 3.06.H02 18.10.2016 Uta Herbst Kommentar: Allgemeiner Hinweis zu den Modulen:

    Für die Module B.VM.BWL310 (Marketing-Management I) und B.VM.BWL320(Marketing-Management II) können alle der diesen Modulen zugeordnetenLehrveranstaltungen der Lehrstühle Marketing I und II eingebracht werden. Ein Modulumfasst eine der vier zur Auswahl stehenden Lehrveranstaltungen: StrategischesMarketing-Management und Internationales Marketing-Management (Angebotjeweils im Sommersemester) sowie Nachhaltigkeits-Marketing-management undB-to-B-Marketing-Management (Angebot jeweils im Wintersemester). Im Ein-Fach-BA BWLkönnen beide Module (B.VM.BWL310 und 320) und im Zweifach-BA BWL nur das ModulB.VM.BWL310 eingebracht werden. Ein Modul umfasst 6 LP.

    Das Modul B32 (alte PO) umfasst die Veranstaltungen B321 StrategischesMarketing-Management (Angebot im Sommersemester), B322Internationales Marketing-Management (Angebot im Sommersemester), B323Nachhaltigkeits-Marketingmanagement (Angebot im Wintersemester) und B324B-to-B-Marketing-Management (Angebot im Wintersemester). Es müssen für dieModulklausur zwei Veranstaltungen gewählt werden (8 LP).

    Spezieller Hinweis zu den Veranstaltung Internationales Marketing-Management:

    Quantitativ kommt Industriegütermärkten im Vergleich zu Konsumgütermärkten eine größereBedeutung zu. Dem auf Konsumgütermärkten erzielten Umsatz liegt ein Vielfaches anvorgelagerten Umsätzen auf Industriegütermärkten zugrunde. Vermarktungsprozesse aufIndustriegütermärkten weisen einige generelle Besonderheiten auf. Aufbauend auf diesenBesonderheiten industrieller Vermarktungsprozesse werden Merkmale des Managementsorganisationaler Beschaffungsprozesse diskutiert.

    Literatur: • Industriegütermarketing / von Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Backhaus und Prof. Dr. Markus

    Voeth / 9. Auflage, 2010 / Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften• Weitere Literaturangaben erfolgen in der Vorlesung

    Voraussetzung: Klausur in B211 bzw. B21 bzw. B.BM.BWL300 (Einführung in das Marketing). Leistungsnachweis: Alte PO: Diese Veranstaltung (B321) kann in die Modulklausur B32 (90 Min./8 LP)

    gemeinsam mit einem weiteren Teilgebiet (B322, B323 und B324) eingebracht werden.

    Neue PO: Diese Veranstaltung schließt mit einer Klausur (45 Min./6LP) ab.

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    19 / 3422

    Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 41580 - Marketing Management I 415811 - Vorlesung (0 LP) 41590 - Marketing Management II 415911 - Vorlesung (0 LP)

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prüfungsversion ab WiSe 2009/10)Vertiefung

    B33 - Public und Nonprofit Management

    55943 V - Public Management 2 Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Di wöch. 16:00 - 18:00 3.06.H06 18.10.2016 N.N., Isabella Proeller V G1 Di Einzel 16:00 - 18:00 3.06.H03 31.01.2017 N.N., Isabella Proeller Kommentar: Im Rahmen der Veranstaltung werden zentrale Elemente moderner Verwaltungsführung

    behandelt. Dabei werden neue Führungs- und Steuerungsmechanismen für dieVerwaltung, aber auch die Anwendung moderner Managementkonzepte wie Qualitäts- undKundenmanagement in der öffentlichen Verwaltung behandelt. Moderne Reformkonzepte, wiedas Neue Steuerungsmodell (NSM) werden diskutiert.

    Literatur: Vorlesungsgrundlage und Skript ist das Buch: Schedler, Kuno / Proeller, Isabella (2011): New

    Public Management, 5. Auflage, Bern: Haupt. Leistungsnachweis: Modulprüfung (B33) Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 41660 - Public Management 2 416611 - Vorlesung (0 LP)

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prüfungsversion ab WiSe 2009/10)Vertiefung

    B34 - Unternehmensgründung und Business Plan

    55945 VU - Unternehmensgründung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft VU G1 Mo wöch. 12:00 - 16:00 3.06.H06 17.10.2016 Katharina Hölzle,

    Katja Puteanus-Birkenbach

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    20 / 3422

    Kommentar: Die Vorlesung bietet einen umfassenden Einblick in die Thematik des Entrepreneurshipund der Gründung von Unternehmen. Die in der Vorlesung dargestellten theoretischenInhalte werden durch die Praxis in der Erstellung eines kompletten Businessplans ergänzt.Ziel ist es, alle Teilnehmer für die speziellen Problembereiche des Gründungsmanagementszu sensibilisieren und die Anwendung von Lösungsstrategien im Bereich desGründungsmanagements zu ermöglichen.

    Inhalte der Vorlesung:

    • Begriffe: Entrepreneurship, Unternehmer, New Ventures, Existenzgründer• Unternehmerische Handlungsfelder. Umfeld und Rahmenbedingungen für Gründungen• Ideengenerierung, Ideenentwicklung und Entrepreneurial Design• Bausteine des Business Model Canvas (BMC) und eines Business Planes• Geschäftsidee und Geschäftszweck• Gründer und Gründerteams. Der Gründungsprozess. Standortwahl und Netzwerke• Werte, Unternehmenskultur, Nachhaltigkeit, Social Entrepreneurship• Organisation des Unternehmens. Wahl der Rechtsform• Marktexploration, Marktanalyse, Kundensegmentierung, Marketinginstrumente• Finanzbedarf und Finanzierung junger Unternehmen• Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei Gründungen• Geistige Eigentumsrechte, Patentstrategien. Staatliche Förderprogramme• Vertragsrecht und steuerliche Aspekte bei Gründungen

    Die Übung greift die in der Vorlesung vorgestellten theoretischen Konzepte auf. Zielder Übung ist das Verstehen von Business-Plan-Konzepten und die Entwicklung einesBusinessplans für eine eigene Geschäftsidee. Die Studierenden bilden (interdisziplinäre)Gründerteams, entwickeln eine Geschäftsidee und erstellen daraus selbständig einenBusinessplan.

    Die Teams nehmen – bei entsprechender Qualität – am Business-Plan-WettbewerbBerlin-Brandenburg teil.

    Wichtige Informationen und Lehrmaterialen zum Kurs werden auf Moodle zur Verfügunggestellt. Neben der Anmeldung im Pulssystem (puls.uni-potsdam.de) ist auch die Anmeldungauf Moodle (moodle.uni-potsdam.de) erforderlich. Die Anmeldung auf Moodle mussbis zum Ende der zweiten Vorlesungswoche erfolgen. Aktuelle Informationen zumKursangebot und zu möglichen Änderungen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls fürInnovationsmanagement und Entrepreneurship.

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    21 / 3422

    Literatur: • Blanke, Steve/ Dorf, Bob (2012): The Startup Owner´s Manual – The Step-by-Step Guidefor Building a Great Company. K&S Ranch Publishers, California.• Bygrave, William D./ D´Heilly, Dan (1997): The portable MBA in Entrepreneurship - CaseStudies. Wiley, UK.• Bygrave/Zacharakis (2010): Entrepreneurship, 2nd Ed. Wiley, UK.• Faltin, Günter (2008): Kopf schlägt Kapital – Die ganz andere Art, ein Unternehmen zugründen. 9. Aufl., Hanser Verlag, München.• Ferriss, Timothy (2007): The 4-Hour Workweek. Crown Publishing Group, New York.• Freiling, Jörg (2006): Entrepreneurship – Theoretische Grundlagen und unternehmerischePraxis. Vahlen Verlag, München.• Fueglistaller, U., Mu#ller, C., Mu#ller, S. & Volery, T. (2012) Entrepreneurship. Modelle,Umsetzung, Perspektiven. Mit Fallbeispielen aus Deutschland, O#sterreich und der Schweiz.3. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden.• Kao, John (1989): Entrepreneurship, Creativity, and Organization. Text, Cases & readings.Prentice Hall, Engelwood Cliffs, New Jersey• Kawasaki, Guy (2004): The Art of the Start. Penguin Group, New York.• Osterwalder, Alexander/ Pigneur, Yves (2011): Business Model Generation – EinHandbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Campus Verlag, Frankfurt a. M.• Ries, Eric (2011): The Lean Startup – How Today´s Entrepreneurs Use ContinuousInnovation to Create Radically Successful Businesses. Crown Business, NY.• Timmons/Spinelli (2007): New venture creation. Entrepreneurship for the 21st century. 7thed. Ed., McGraw#Hill/Irwin, Boston, Mass• Volkmann, Christine K./Tokarski, Kim Oliver (2006): Entrepreneurship. Gründung undWachstum von jungen Unternehmen. Lucius & Lucius, Stuttgart

    Voraussetzung: Empfohlen ab 5. Semester, der Abschluss des Moduls "Unternehmerisches Denken und

    Gründung" (B.BM.BWL500) wird dringend empfohlen. Leistungsnachweis: Beide Teilbereiche (Unternehmensgründung und Business Plan) werden am Ende des

    Semesters in der übergreifenden Klausur BWL520 im Umfang von 60 Min. abgeschlossen.Die einzelnen Stufen des Business Plans müssen von den Teams jeweils mündlich präsentiertund schriftlich dokumentiert werden.

    Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 41080 - Unternehmensgründung 410821 - Übung (0 LP)

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prüfungsversion ab WiSe 2009/10)Vertiefung

    B35 - Geschäftsprozessmanagement

    55946 VU - Geschäftsprozessmanagement Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V Alle Mo wöch. 14:00 - 16:00 3.06.H02 24.10.2016 Norbert Gronau U G1 Di wöch. 10:00 - 12:00 3.01.2.48 25.10.2016 Norbert Gronau U G2 Mi wöch. 10:00 - 12:00 3.01.2.48 26.10.2016 Norbert Gronau U G3 Mi wöch. 14:00 - 16:00 3.01.2.48 26.10.2016 Norbert Gronau

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    22 / 3422

    Literatur: Krallmann/Frank/Gronau: Systemanalyse im Unternehmen, 4. Auflage München 2002

    Gronau: Auswahl und Einführung industrieller Standardsoftware. München 2001

    Staud: Geschäftsprozeßanalyse mit ereignisgesteuerten Prozeßketten. 2. Auflage, Springer2001

    Bemerkung: Voraussetzung: Die Anmeldung zu den Übungsgruppen erfolgt ab Anfang Oktober auch über das Lehrportal

    des Instituts unter https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf! Leistungsnachweis: Übungsaufgaben und Klausur/90 Min Lerninhalte: Mit der zunehmenden Globalisierung und den dadurch einhergehenden Veränderungen im

    gesellschaftlichen und informationstechnischen Umfeld sind Unternehmen gezwungen, ihreProzesse mit Hilfe von Informations- und Kommunikationssystemen an die technischen undkulturellen Änderungen anzupassen. Diese Herausforderungen bewirken eine Loslösungvon der funktionsorientierten Sicht, die eher statisch und strukturorientiert ist, hin zurprozessorientierten Sichtweise. Diese dynamische und verhaltensorientierte Sichtweiseermöglicht die ganzheitliche Analyse, Modellierung und Gestaltung eines Unternehmens undseiner internen Abläufe.

    Das Ziel der Veranstaltung Geschäftsprozessmanagement (GPM) ist es, die theoretischen undpraktischen Aspekte der Aufnahme, Modellierung, Analyse, Bewertung und Simulation vonGeschäftsprozessen zu vermitteln. Zunächst werden die Grundlagen der Unternehmensanalyseanhand eines Vorgehensmodells, mit vertiefender Betrachtung der einzelnen Phasen(insbesondere Ist-Aufnahme und Erstellung Sollkonzept) erläutert. Es werden verschiedeneSoftware-Werkzeuge, die in dem Bereich der Prozessmodellierung, der Prozesssimulation unddes Workflowmanagements eingesetzt werden, vorgestellt. Im zweiten Teil der Veranstaltungwerden die einzelnen Anwendungsfelder der Geschäftsprozessmodellierung vorgestellt,wie z.B. aus den Bereichen E-Business, Wissens- und Qualitätsmanagement. Die Übungdient der Vertiefung der gesammelten Kenntnisse, indem anhand von praktischen FällenVorgehensmodelle und Methoden unter Nutzung verschiedener Software-Werkzeugeangewandt werden.

    Links: Website des Lehrstuhls http://www.lswi.de Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 41090 - Geschäftsprozessmanagement 410921 - Übung (0 LP)

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prüfungsversion ab WiSe 2009/10)Vertiefung

    B36 - Dienstleistungsmanagement

    55948 V - Dienstleistungsmanagement Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Di wöch. 18:00 - 20:00 3.06.H06 18.10.2016 N.N.

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    23 / 3422

    Kommentar: • Professional Services in der Sport,- Freizeit- und Gesundheitsbranche• Professional-Services-Typologien und Geschäftsmodelle• Führung und Steuerung von Professionals und Wissensunternehme(r)n• Anreiz- und Steuerungsmechanismen für Professional Services Firms• Professional Services als Managementfelder• Archetypische Professional Services Firms: Strukturen, Prozesse, Systeme• Dienstleistungsinduzierte Geschäftsmodelle• Corporate-Governance-Modelle für Professional Service Firms

    Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Voraussetzung: keine Leistungsnachweis: Modulklausur für B-361 & B-362 im Sommersemester (90min)

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prüfungsversion ab WiSe 2009/10)Vertiefung

    B37 - Financial Management (Finanzmanagment)

    55949 VU - Finanzmanagement Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft VU G1 Di wöch. 12:00 - 16:00 3.06.H02 18.10.2016 Detlev Hummel,

    Maja Rackow,Philipp Bunnenberg,Claudia Swirplies,Oliver Göldner

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    24 / 3422

    Kommentar: Anknüpfend an die Basisveranstaltungen „Investition“ und „Finanzierung“ werdenAktien- und Rentenmärkte sowie deren Bewertungsansätze vorgestellt. Die Vorlesungerklärt Entscheidungsregeln bei Unsicherheit, den Umgang mit Erwartungswerten sowiesystematischen und unsystematischen Risiken in der Finanzierungs- und Kapitalmarkttheorie.Behandelt werden Modellansätze von Risiko-Ertrags-Kalkülen der Kapitalgeber und -nehmer.Die Portfoliotheorie, das Kapitalmarktmodell (CAPM) sowie institutionen-ökonomische undverhaltenswissenschaftliche Modelle werden eingeführt. Grundlagen von Termingeschäftenund Hedgingstrategien sowie ausgewählte Derivate an Finanz-märkten werden vorgestellt.

    Weiterhin geht es um die Finanzierung der mittelständischen Wirtschaft. Dabei werdennicht nur die Finanzierungsinstrumente sowie deren Einsatzmöglichkeiten systematischdargestellt, sondern das Liquiditäts- und Finanzmanagement als Steuerungsaufgabe desUnternehmers stehen im Mittelpunkt. Verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung desFinanzierungsverhaltens von Unternehmen werden ebenso erklärt, wie praktisch anwendbaresWissen für die Kooperation mit Kapitalgebern und Finanzierungspartnern.

    Praxisteil Finanzmanagement

    • Bankenfinanzierung• Alternative und Sonderformen der Fremdfinanzierung• Gründungs- und Innovationsfinanzierung• Börsengang (IPO)• Währungs-/Zinssicherung• Asset Backed Securities• Turn Around Finance• Außenhandelsfinanzierung

    Theorieteil Finanzmanagement

    • Investitionsentscheidung unter Unsicherheit• Aktienanalyse (Fundamental, technisch CAPM)• Performancemessung, zweidimensional• Bondanalyse• Finanzderivate• Markteffizienz und Behavioral Finance

    Die Veranstaltung wird durch vorlesungsbegleitende Übungen ergänzt. Literatur: Siehe Moodle. Voraussetzung: Klausur B.BM.BWL710 und 720 Leistungsnachweis: Klausur (90 Min). Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 41680 - Finanzmanagement 416811 - Vorlesung/Übung (0 LP)

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prüfungsversion ab WiSe 2009/10)Vertiefung

    B42 - Konzernrechnungslegung und Internationale Rechnungslegung

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    25 / 3422

    55950 V - Internationale Rechnungslegung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Mi wöch. 14:00 - 16:00 3.06.S26 19.10.2016 Ulfert Gronewold,

    Thomas Kieper

    Kommentar: Behandelt werden der Einzel- und Konzernabschluss sowie die Anforderungen des HGB und

    der internationalen Rechnungslegung an die Gestaltung dieser Rechenwerke einschließlich derEntscheidungswirkungen der externen Rechnungslegung.

    Literatur: - Pellens, Bernhard / Fülbier, Rolf-Uwe / Gassen, Joachim / Sellhorn, Thorsten (2014)

    : Internationale Rechnungslegung: IFRS 1 bis 9, IAS 1 bis 41, IFRIC-Interpretationen,Standardentwürfe, 9. Aufl., Stuttgart 2014.

    - International Accounting Standards, hrsg. vom International Accounting Standards Board,London.

    - http://www.ifrs.org/Pages/default.aspx und www.drsc.de

    - http://ec.europa.eu/comm/internal_market/accounting/ias_de.htm Voraussetzung: Das Modul B42 setzt sich aus den beiden Veranstaltungen „Konzernrechnungslegung“ und

    „Internationale Rechnungslegung“ zusammen.

    Der vorherige Besuch der BWL Basisveranstaltung „Rechnungswesen“ (B23) wird empfohlenund deren Kenntnisse werden vorausgesetzt.

    Leistungsnachweis: Klausur B42 (90 min Dauer). Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 41620 - Konzernrechnungslegung und Internationale Rechnungslegung 416211 - Vorlesungen (mit integrierten Übungen) (0 LP)

    55951 V - Konzernrechnungslegung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Fr wöch. 08:00 - 12:00 3.06.S26 11.11.2016 Ulfert Gronewold,

    Bettina Thormann

    Kommentar: Behandelt werden der Einzel- und Konzernabschluss sowie die Anforderungen des HGB und

    der internationalen Rechnungslegung an die Gestaltung dieser Rechenwerke einschließlich derEntscheidungswirkungen der externen Rechnungslegung.

    Literatur: - Küting, Karlheinz / Weber, Claus-Peter (2012) : Der Konzernabschluss: Praxis der

    Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS, 13. Aufl., Stuttgart 2012.

    - Schildbach, Thomas (2008) : Der Konzernabschluss nach HGB, IFRS und US-GAAP, 7.Aufl., München 2008.

    - Baetge, Jörg / Kirsch, Hans-Jürgen / Thiele, Stefan (2013) : Konzernbilanzen, 10. Aufl.,Düsseldorf 2013.

    Voraussetzung: Das Modul B.VM.BWL430 setzt sich aus den beiden Veranstaltungen

    „Konzernrechnungslegung“ und „Internationale Rechnungslegung“ zusammen.

    Der vorherige Besuch der Module „Buchführung“ (B.BM.BWL120) und „Jahresabschluss“(B.BM.BWL400) wird dringend empfohlen und deren Kenntnisse werden vorausgesetzt.

    Leistungsnachweis: Klausur B.VM.BWL430 (90 min Dauer).

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    26 / 3422

    Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 41620 - Konzernrechnungslegung und Internationale Rechnungslegung 416211 - Vorlesungen (mit integrierten Übungen) (0 LP)

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prüfungsversion ab WiSe 2009/10)Vertiefung

    B44 - Steuern

    55952 VU - Steuern Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Di wöch. 08:00 - 12:00 3.06.S13 08.11.2016 Jörg Rodewald U G1 Sa wöch. 09:00 - 16:00 3.06.S13 10.12.2016 Jörg Rodewald,

    Steffen Gärtner

    Kommentar: Behandelt werden das Steuersystem und die Steuerrechtsordnung sowie die Bedeutung von

    Steuern für betriebliche Entscheidungen. Literatur: • Wichtige Steuergesetze mit Durchführungsverordnungen 2015 : Hrsg.: NWB-Verlag,

    64. Auflage, Herne 2015.• Wichtige Steuerrichtlinien 2015 : Hrsg.: NWB-Verlag, 32. Auflage, Herne 2015.• Haberstock, Lothar / Breithecker, Volker / Klapdor, Ralf (2013) : Einführung in die

    betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 16. Auflage, Berlin 2013.• Kußmaul, Heinz (2014) : Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 7. Auflage, München 2014.• Rose, Gerd / Watrin, Christoph (2013) : Betrieb und Steuern, Band 1: Ertragssteuern, 20.

    Auflage, Berlin 2013.• Völkel, Dieter / Karg, Helmut (2009) : Grundkurs des Steuerrechts, Band 4: Umsatzsteuer,

    20. Auflage, Stuttgart 2009. Bemerkung: ACHTUNG: Erste Vorlesung am 08.11.2016! Voraussetzung: Der vorherige Besuch der Module „Buchführung“ (B.BM.BWL120) und „Jahresabschluss“

    (B.BM.BWL400) wird dringend empfohlen und deren Kenntnisse werden vorausgesetzt. Leistungsnachweis: Klausur B.VM.BWL440 (90 min Dauer). Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 41630 - Steuern 416311 - Vorlesung/Übung (0 LP)

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prüfungsversion ab WiSe 2009/10)Profilfach

    VolkswirtschaftlehreBA-P-101 - Theorie der Wirtschaftpolitik

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    27 / 3422

    55968 VU - Wirtschaftspolitik Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V Alle Mo wöch. 10:00 - 12:00 3.06.H06 17.10.2016 Ronny Freier,

    Kai-Uwe Müller

    U G1 Di wöch. 16:00 - 18:00 3.06.H02 18.10.2016 Johannes Endler,

    Relika Stoppel

    U G2 Mi wöch. 14:00 - 16:00 3.06.H08 19.10.2016 Johannes Endler,

    Relika Stoppel

    Kommentar:

    Studierende vertiefen ihr Verständnis der möglichen vorteilhaften Eigenschaften einerMarktwirtschaft, machen sich gleichzeitig aber auch mit einer Auswahl möglicherIneffizienzen eines Wettbewerbsgleichgewichts vertraut und erarbeiten im Anschluss sowohlhandlungsleitende Prinzipien als auch Wirkungsketten geeigneter Interventionen unterBerücksichtigung der politischen Institutionen (z.B. auf den Feldern der Arbeitsmarkt- undWohnungspolitik).

    Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Voraussetzung: keine Leistungsnachweis: Klausur (60 min) Prüfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 101 - Theorie der Wirtschaftspolitik 10101 - Theorie der Wirtschaftspolitik (6 LP) Politische Bildung Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 108 - Einführung in die Volkswirtschaftslehre 10808 - Theorie der Wirtschaftspolitik (6 LP) Volkswirtschaftslehre Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 17 - Markt und Wettbewerb 170 - Vorlesung/Übung (6 LP) 18 - Spezielle Volkswirtschaftslehre 1 180 - Vorlesung/Übung (6 LP)

    181 - Vorlesung/Übung (6 LP) 19 - Spezielle Volkswirtschaftslehre 2 190 - Vorlesung/Übung (6 LP) 101 - Wirtschafts- und Ordnungspolitik 1015 - Theorie der Wirtschaftspolitik (6 LP)

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    28 / 3422

    Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 20.11.2016 Rücktritt bis 20.11.2016 41260 - Wirtschaftspolitik 412611 - Vorlesung/Übung (0 LP)

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prüfungsversion ab WiSe 2009/10)Profilfach

    VolkswirtschaftlehreBA-P-200 - Mikroökonomik

    55969 VU - Mikroökonomik 1 Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V Alle Di wöch. 12:00 - 14:00 3.06.H04 18.10.2016 Lisa Bruttel U G1 Do wöch. 12:00 - 14:00 3.06.H06 20.10.2016 Lisa Bruttel U G2 Di wöch. 16:00 - 18:00 3.06.H08 18.10.2016 Sandra Bedenk, Lisa Bruttel U G3 Do wöch. 14:00 - 16:00 3.06.H04 20.10.2016 Lisa Bruttel, Andreas Orland U G4 Do wöch. 12:00 - 14:00 3.06.H08 20.10.2016 Lisa Bruttel, Andreas Orland Kommentar: Die Vorlesungen „Mikroökonomik 1 & 2“ und die parallel laufenden Übungen sollen

    einen umfassenden Überblick über die grundlegenden Fragestellungen und Methoden derMikroökonomik geben. Das Verhalten von Produzenten und Konsumenten auf Gütermärktenwird ökonomisch begründet und theoretisch modelliert.

    Im ersten Teil der Vorlesung wird das Verhalten von Unternehmen untersucht, die ihreProduktionsentscheidungen nach den Produktionskosten und der Marktsituation aufden Absatzmärkten und den Faktormärkten treffen müssen. Die Studierenden lernen,Produktionsprozesse und Kostenfunktionen formal abzubilden und empirisch testbareHypothesen abzuleiten. Sie lernen verschiedene Marktsituationen (Wettbewerb, Monopol,Oligopol) kennen und erarbeiten theoretische Modelle, die das Verhalten in unterschiedlichenMärkten vorhersagen und erklären können.

    Im zweiten Teil der Vorlesung steht die Theorie des Konsumenten im Mittelpunkt. DieStudierenden erwerben die Fähigkeit, Präferenzen und das optimale Verhalten einesKonsumenten in verschiedenen Rollen – etwa als Arbeitnehmer, Nachfrager und Investor –abstrakt darzustellen. Anschließend werden die Modelle von Produzenten und Konsumentenin der Theorie des allgemeinen Gleichgewichts zusammengeführt.

    Im letzten Teil der Vorlesung werden einige Konzepte der Spieltheorie eingeführt. Literatur: Breyer, F.: Mikroökonomik. Eine Einführung., 5. Auflage, Springer. Links: http://www.uni-potsdam.de/vwl-mwi

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    29 / 3422

    Prüfungszuordnung: Volkswirtschaftslehre Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 11 - Mikroökonomik 1 110 - Vorlesung/Übung (6 LP) 102 - Mikroökonomik 1021 - Mikroökonomik I - Vorlesung/Übung (0 LP) 102 - Mikroökonomik I 1021 - Mikroökonomik I - Vorlesung/Übung (0 LP) Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 103 - Mikroökonomik 10301 - Mikroökonomik 1 (0 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 40010 - Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 400112 - Vorlesung/Übung oder Vorlesung/Seminar (0 LP) 41150 - Mikroökonomik 1 411511 - Vorlesung/Übung (0 LP)

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prüfungsversion ab WiSe 2009/10)Profilfach

    VolkswirtschaftlehreBA-P-300 - Makroökonomik

    55970 VU - Makroökonomik 2 Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V Alle Mi wöch. 12:00 - 14:00 3.06.H04 19.10.2016 Maik Heinemann U G1 Mo wöch. 10:00 - 12:00 3.06.S26 17.10.2016 Maik Heinemann,

    Martin Bruns

    U G2 Mo wöch. 12:00 - 14:00 3.06.S26 17.10.2016 Maik Heinemann,

    Martin Bruns

    U G3 Di wöch. 10:00 - 12:00 3.06.S28 18.10.2016 Janine Hart,

    Maik Heinemann

    U G4 Di wöch. 12:00 - 14:00 3.06.S27 18.10.2016 Janine Hart,

    Maik Heinemann

    Kommentar: Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    30 / 3422

    Voraussetzung: Makroökonomik 1 Leistungsnachweis: Klausur (je nach Studienordnung 60 min am Ende des Semesters oder 90 min am Ende des

    Semesters in dem Makroökonomik 2 belegt wird) Lerninhalte: 1) Gesamtwirtschaftliche Nachfrage, Output und Zins

    2) Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht und Preisniveau3) Phillipskurve: Inflation und gesamtwirtschaftliches Angebot4) Inflation, aggregierte Nachfrage und aggregiertes Angebot5) Konjunkturelle Schwankungen6) Fiskalpolitik und Staatsverschuldung7) Finanzmärkte

    Prüfungszuordnung: Volkswirtschaftslehre Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 14 - Makroökonomik 2 140 - Vorlesung/Übung (6 LP) 103 - Makroökonomik 1033 - Makroökonomik II (12 LP) Interdiszipl.Russlandstu. Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 306 - Basismodul C Makroökonomische Theorien und Politik 3061 - Vorlesung/Übung (12 LP) Politische Bildung Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 108 - Einführung in die Volkswirtschaftslehre 10806 - Makroökonomik II (12 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 41180 - Makroökonomik 2 411811 - Vorlesung/Übung (0 LP) Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 104 - Makroökonomik 10402 - Makroökonomik 2 (12 LP)

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prüfungsversion ab WiSe 2009/10)Profilfach

    VolkswirtschaftlehreBA-P-401 - Staatstheorie und öffentliche Güter

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    31 / 3422

    55971 VU - Staat und Allokation Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V Alle Do wöch. 10:00 - 12:00 3.06.H08 20.10.2016 Rainald Borck U G1 Mo wöch. 14:00 - 16:00 3.06.S25 17.10.2016 Johannes Endler,

    Relika Stoppel

    U G2 Mi wöch. 10:00 - 12:00 3.07.0.39 19.10.2016 Johannes Endler,

    Relika Stoppel

    Kommentar:

    Studierende verstehen die Funktionsweisen von Märkten, können verschiedene Formenvon Marktversagen erkennen und geeignete Politikmaßnahmen analysieren, wissen um dieFunktionsweise und politische Motivation von Staatseingriffen.

    Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Voraussetzung: Abschluss des Basisstudiums wird dringend empfohlen. Leistungsnachweis: Klausur (je nach Studienordnung 60 min oder 90 min), aktive Teilnahme Prüfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 105 - Staatstheorie und öffentliche Güter 10501 - Staatstheorie und öffentliche Güter (6 LP) Volkswirtschaftslehre Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 15 - Öffentlicher Sektor, Finanz- und Sozialpolitik 150 - Vorlesung/Übung (6 LP) 18 - Spezielle Volkswirtschaftslehre 1 180 - Vorlesung/Übung (6 LP)

    181 - Vorlesung/Übung (6 LP) 19 - Spezielle Volkswirtschaftslehre 2 190 - Vorlesung/Übung (6 LP) 104 - Finanzwissenschaft 1045 - Staatstheorie und Öffentliche Güter (6 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 20.11.2016 Rücktritt bis 20.11.2016 41200 - Staat und Allokation 412011 - Vorlesung (0 LP)

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    32 / 3422

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prüfungsversion ab WiSe 2009/10)Profilfach

    VolkswirtschaftlehreBA-P-602 - Elemente der Ökonometrie

    55973 VU - Einführung in die Ökonometrie/Empirische Wirtschaftsforschung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V Alle Mo wöch. 14:00 - 16:00 3.06.H04 17.10.2016 Marco Caliendo U G1 Di wöch. 12:00 - 14:00 3.06.H01 18.10.2016 Marco Caliendo,

    Martin Weißenberger,Helke Seitz, Stefan Tübbicke,Claudia Stier, Cosima Obst

    U G2 Do wöch. 08:00 - 10:00 3.06.H08 20.10.2016 Marco Caliendo,

    Martin Weißenberger,Helke Seitz, Stefan Tübbicke,Claudia Stier, Cosima Obst

    Kommentar: Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Lehrstuhlhomepage!

    Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden die Grundlagen der empirischenWirtschaftsforschung zu vermitteln und eine Einführung in die Ökonometrie zu geben.Aufbauend auf der Vorlesung „Statistik“ sollen sie in die Lage versetzt werden, eineempirische Analyse (Thesen- und Modellbildung, Datenerhebung und -auswertung, Auswahlder Schätzmethode, Interpretation der Ergebnisse) selbständig durchführen zu können.

    - Analyse ökonomischer Zusammenhänge

    - Einführung in die Ökonometrie

    - Schätzen, Testen und Vorhersagen im einfachen und multiplen linearenRegressionsmodell

    - Probleme und Erweiterungen des multiplen Regressionsmodells

    - Policy Evaluation

    - Zeitreihenanalyse

    - Einführung in STATA Literatur: • Schira, J. (2012): Statistische Methoden der VWL und BWL. Pearson Studium.

    • Wooldridge, J. (2013): Introductory Econometrics. A Modern Approach. Thomson SouthWestern.

    • Kohler, U., Kreuter, F. (2012): Datenanalyse mit Stata. Oldenburg Verlag. Voraussetzung: „Einführung in die Statistik“ empfohlen Leistungsnachweis: Klausur (60 Min) und aktive Teilnahme in der Übung Links: http://www.uni-potsdam.de/empwifo

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    33 / 3422

    Prüfungszuordnung: PolitikVerwaltungOrganis. Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 128 - Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung 1281 - Vorlesung/Übung (6 LP) Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 110 - Elemente der Ökonometrie 11001 - Elemente der Ökonometrie (6 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 20.11.2016 Rücktritt bis 20.11.2016 41290 - Empirische Wirtschaftsforschung 412911 - Vorlesung/Übung (0 LP) Volkswirtschaftslehre Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 19 - Spezielle Volkswirtschaftslehre 2 190 - Vorlesung/Übung (6 LP) 23 - Ökonometrie 230 - Vorlesung/Übung (6 LP) 106 - Statistik / Ökonometrie 1063 - Elemente der Ökonometrie (4 LP)

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prüfungsversion ab WiSe 2009/10)Profilfach

    Recht der WirtschaftPrivatrecht

    55640 VU - Zivilrecht (Privatrecht) I Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Di wöch. 16:00 - 20:00 3.06.H04 18.10.2016 Henry Fiebig U G1 Mo wöch. 18:00 - 20:00 3.06.H04 07.11.2016 Henry Fiebig

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    34 / 3422

    Kommentar: Die Vorlesung wendet sich an den Studienanfänger und vermittelt zivilrechtliche Grundlagendes Wirtschaftsprivatrechts (Grundlehren des Bürgerlichen Rechts, Aufbau und Inhaltdes BGB, natürliche und juristische Personen im Wirtschaftsleben, Mobiliar- undImmobiliarsachenrecht, Kreditsicherungsrecht, Einführung in das Vertragsrecht). Währendder Veranstaltung werden die Studierenden aktiv in das Geschehen mit einbezogen, indemsie nicht umhin kommen, selbständig mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch zu arbeiten, wenn sieden Gedanken der Vorlesung vollständig folgen wollen. Auf diese Weise soll den Hörern dieinnere Struktur dieses komplizierten Gesetzeswerkes besser begreiflich gemacht und dessenHandhabung geübt werden. Demnach ist es für alle Teilnehmer dieser Vorlesung unerlässlich,während der gesamten Lehrveranstaltung im Besitz eines eigenen BGB zu sein.

    Die Übungen geben den Teilnehmern die Möglichkeit, auf der Grundlage vonFallbesprechungen das in der Vorlesung vermittelte Fachwissen zu festigen undrechtsmethodische Fertigkeiten zu erlangen. Die Übungsfälle sind über das Internet verfügbar.

    Literatur: • BGB, Beck-Texte im dtV

    • Fiebig, Henry, Kompendium des Wirtschaftsprivatrechts, 7. überarbeitete Aufl. 2014,Shaker-Verlag, Aachen

    • Fiebig, Henry, Übungen im Privatrecht, Band I, Rechtssubjekte und Rechtsobjekte, 2.überarbeitete Aufl. 2014, Shaker Verlag

    Bemerkung: Die Übung Zivilrecht I am Montag von 18-20 Uhr beginnt erst in der vierten

    Vorlesungswoche ( 7. November 2016 )! Zielgruppe: ab 1. FS

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

    Prüfungszuordnung: Volkswirtschaftslehre Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 403 - Privatrecht I (Zivilrecht I) 4031 - Zivilrecht I (6 LP) Sportmanagement Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 33 - Rechtliche Grundlagen 331 - Zivilrecht (6 LP) 202 - Rechtliche Grundlagen 2021 - Privatrecht I / Zivilrecht (9 LP) Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 61 - Privatrecht 1311 - Privatrecht I/Zivilrecht I (9 LP) 151 - Schlüsselkompetenz: Privatrecht und Öffentliches Recht 1512 - Privatrecht I (6 LP)

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    35 / 3422

    Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 10010 - Rechtswissenschaft für Nichtjuristen 100111 - Vorlesung oder Übung oder Seminar (0 LP) 11170 - Privatrecht I - Grundlagen des Privatrechts 111711 - Vorlesung/Übung (0 LP) Sporttherapie u. Prävent. Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 33 - Rechtliche Grundlagen 331 - Zivilrecht (6 LP) 120 - Aufbaumodul Studiumplus 2202 - Zivilrecht I /Privatrecht I (9 LP) 121 - Aufbaumodul Studiumplus 2202 - Zivilrecht I /Privatrecht I (9 LP)

    10321 - Veranstaltung (6 LP)

    10341 - Veranstaltung (6 LP)

    10361 - Veranstaltung (6 LP)

    10381 - Veranstaltung (6 LP)

    55641 U - Zivilrecht (Privatrecht) III Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft U G1 Mo wöch. 16:00 - 18:00 3.06.H04 17.10.2016 Henry Fiebig Kommentar: Die Veranstaltung dient der Festigung und Vertiefung von Kenntnissen und methodischen

    Fertigkeiten im Hinblick auf die gutachterliche Lösung von privatrechtlichen Sachverhalten.Im Mittelpunkt stehen Rechtsfälle insbesondere aus den privatrechtlichen Bereichen„Bürgerliches Recht", „Handelsrecht" und „Gesellschaftsrecht". Die Übungsfälle sind über dasInternet verfügbar.

    Literatur: • BGB, Beck-Texte im dtV

    • HGB, Beck-Texte im dtV• Fiebig, Henry, Kompendium des Wirtschaftsprivatrechts, 7. überarbeitete Aufl. 2014,

    Shaker-Verlag, Aachen Zielgruppe: ab 2./3. FS Prüfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 61 - Privatrecht 1313 - Privatrecht III/Zivilrecht III (3 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 11190 - Privatrecht III 111911 - Übung (0 LP)

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    36 / 3422

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prüfungsversion ab WiSe 2009/10)Profilfach

    Recht der WirtschaftÖffentliches Recht

    55677 V - Öffentliches Recht I Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Do wöch. 08:00 - 10:00 3.06.H04 20.10.2016 Jochen Bley

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 2 Leistungspunkten angeboten.Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

    Prüfungszuordnung: Volkswirtschaftslehre Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 405 - Öffentliches Recht I 4051 - Öffentliches Recht I (6 LP) Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 62 - Öffentliches Recht 1321 - Öffentliches Recht I (0 LP) 151 - Schlüsselkompetenz: Privatrecht und Öffentliches Recht 1511 - Öffentliches Recht I (3 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 11200 - Öffentliches Recht I und II 112011 - Öffentliches Recht I (0 LP) Politische Bildung Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 109 - Staatsrecht für Nichtjuristen 1092 - Staatsrecht für Nichtjuristen I (3 LP)

    55693 V - Steuerrecht II / Einkommens- und Ertragssteuerrecht Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Do wöch. 12:00 - 14:00 3.06.H03 20.10.2016 Lutz Lammers Kommentar: Die Vorlesung Steuerrecht II widmet sich dem Einkommen- und Ertragsteuerrecht.

    Zunächst werden historische, systematische und verfassungsrechtliche Grundlagen desEinkommensteuerrechts behandelt. Sodann geht es um das Einkommensermittlungsschema,die objektive Steuerpflicht, objektives und subjektives Nettoprinzip, die subjektiveSteuerpflicht sowie die einzelnen Einkunftsarten. Im Anschluss werden Körperschaft- undGewerbesteuer behandelt. Es folgt ein Überblick über Erbschaft- und Schenkungsteuer.

    Literatur: Birk, Steuerrecht, 10. Aufl. 2007; Tipke/Lang, Steuerrecht, 19. Aufl. 2008 Zielgruppe: Examensstudiengang: ab 5. FS

    BA-Studiengänge: ab 5. FS

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    37 / 3422

    Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 11060 - Steuerrecht 110612 - Steuerrecht II (0 LP) 11210 - Arbeits- und Steuerrecht in der Rechtspraxis 112111 - Steuerrecht (0 LP) Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 62 - Öffentliches Recht 1323 - Steuerrecht (3 LP)

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prüfungsversion ab WiSe 2009/10)Fachnahe Methoden

    B50 - Einführung in die Wirtschaftsinformatik

    55953 VU - Einführung in die Wirtschaftsinformatik Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V Alle Mo wöch. 08:00 - 10:00 3.06.H05 24.10.2016 Norbert Gronau U G1 Mo wöch. 10:00 - 12:00 3.01.2.48 24.10.2016 Andreas Gäbler U G2 Mo wöch. 12:00 - 14:00 3.01.1.65a 24.10.2016 Andreas Gäbler U G3 Mo wöch. 16:00 - 18:00 3.01.1.65a 24.10.2016 Andreas Gäbler U G4 Mo wöch. 18:00 - 20:00 3.01.1.65a 24.10.2016 Andreas Gäbler U G5 Mi wöch. 14:00 - 16:00 3.01.1.65a 26.10.2016 Andreas Gäbler U G6 Mi wöch. 16:00 - 18:00 3.01.1.65a 26.10.2016 Andreas Gäbler U G7 Mi wöch. 18:00 - 20:00 3.01.1.65a 26.10.2016 Andreas Gäbler U G8 Do wöch. 10:00 - 12:00 3.01.1.65a 27.10.2016 Andreas Gäbler U G9 Do wöch. 12:00 - 14:00 3.01.1.65a 27.10.2016 Andreas Gäbler U G10 Do wöch. 14:00 - 16:00 3.01.1.65a 27.10.2016 Andreas Gäbler U G11 Do wöch. 16:00 - 18:00 3.01.1.65a 27.10.2016 Andreas Gäbler

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    38 / 3422

    Kommentar: Schwerpunktinhalte

    Die Informatik (computer science) beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlage, denMitteln und Methoden sowie mit der Anwendung der Elektronischen Datenverarbeitung(EDV), d.h. mit der Informationsverarbeitung unter Einsatz von Computern. Kaum ein andererWissenschaftszweig bewirkt gegenwärtig so vielfältige Veränderungen in allen Bereichen derGesellschaft. Computer und ihre Software bestimmen unsere tägliche Arbeit oder Ausbildungund unser privates Leben. Wir finden sie als Mainframes oder Hochleistungsrechner inForschungsinstituten und Rechenzentren, als Abteilungsrechner und Server in Netzwerken,als Workstations, PCs oder mobile Computer am Arbeitsplatz oder zu Hause und nicht zuletztals eingebettete Systeme, z.B. in Form von Mikrocontrollern im Auto, im Handy oder imVideorecorder.Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, den Studentinnen und Studenten einen Überblick überdie Informatik zu geben, wobei grundlegende Konzepte und Techniken von Computerhard-und -software sowie spezielle, weit verbreitete Anwendungssysteme betrachtet werden.Insbesondere wird im Verlauf der Veranstaltung auf Datenmodellierung sowie dieDatenbankabfragesprache SQL eingegangen. Im Abschluss der Veranstaltung wird dieVerbindung zwischen Datenbank und Anwendungssystemen in Unternehmen geknüpft.

    Literatur: Literatur

    • Gronau, N.; Gäbler, A.: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Band 1 und 2 (3.durchgesehene Auflage 2012). Skripte zur Wirtschaftsinformatik. GITO, 2012.

    Vertiefende Literatur

    • Abramson, I.; Abbey M.; Corey, M.: Oracle Database 10g für Einsteiger: Grundkonzepteder Oracle-Datenbank. Hanser, 2004.

    • Abts, D.; Mülder, W.: Grundkurs Wirtschaftsinformatik: eine kompakte undpraxisorientierte Einführung. Vieweg + Teubner, 2011.

    • Elmasri, R.; Navathe, S.: Grundlagen von Datenbanksystemen. Pearson Studium, 2011.• Hansen, H. R.; Neumann, G.; Mendling, J.: Wirtschaftsinformatik: Grundlagen und

    Anwendungen. De Gruyter, 2015.• Kähler, W.-M.: SQL mit ORACLE: Eine Aktuelle Einführung in die Arbeit mit

    Relationalen und Objektrelationalen Datenbanken unter Einsatz von ORACLE Express.Vieweg + Teubner, 2008.

    • Kemper, A.; Eickler, A.: Datenbanksysteme: Eine Einführung. Oldenbourg, 2011.• Mertens, P. u.a.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik. Springer, 2012.• Saake, G.; Heuer, A.; Sattler, K.-U.: Datenbanken: Konzepte und Sprachen. mitp, 2010.• Schicker, E.: Datenbanken und SQL: eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungen

    in Oracle, SQL Server und MySQL. Springer Vieweg, 2014.• Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U.: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Springer, 2005.

    Bemerkung: ACHTUNG:

    Die Anmeldung zu den Übungen (Übungsgruppen) erfolgt ab Anfang Oktober auch über dasLehrportal des Instituts unter https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf!

    Die zur Registrierung bzw. Anmeldung führenden Links finden Sie weiter unten.

    BITTE BEACHTEN SIE: Die Anmeldung in PULS ist für die lehrstuhlinterneSemesterplanung nicht relevant, d. h. das Ihre Wahl der Gruppe in PULS außer dernotwendigen Anmeldung für die spätere Eintragung der Prüfungsleistungen keine weitereBedeutung für die Gruppenplanung besitzt. Sie MÜSSEN sich also zu den Übungsgruppen inder Lehrstuhldatenbank eintragen.

    Voraussetzung: Für den Besuch der Veranstaltung gibt es keine einschränkenden Vorausstzungen.

    Die Anmeldung erfolgt ab Anfang Oktober auch über das Lehrportal des Instituts unterhttps://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf!

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    39 / 3422

    Leistungsnachweis: Klausur = 90 Min. Lerninhalte: Inhaltsübersicht

    BLOCK 1

    Organisation, Ablauf, Inhalte

    1) Erkenntnisobjekt und Arbeitsfelder2) Grundlagen der Informationstechnik

    Daten, Informationen, Wissen, Dateisysteme3) Grundlagen der digitalen Kommunikation

    DV- und Betriebssysteme, Netzwerke, Internet

    BLOCK 2

    IV. Datenmodellierung a. Von der Realwelt zum Modell (Datenmodellierung, ERM) b. Vom Datenmodell zur Tabelle c. Von der Tabelle in die Datenbank

    BLOCK 3

    V. Oracle Express Edition - Einführung in Datenbanksysteme VI. Abfragesprache SQL

    Einführung in SQL, Datendefinition und -kontrolle Datenmanipulation Abfragen mit SELECT, Erweiterte Funktionen SQL - Gruppenfunktionen, Unterabfragen SQL - Bedingte Abfragen und Joins Entwicklung DB-basierter Webanwendungen

    BLOCK 4

    Klausurvorbereitung Kurzkommentar: (https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf)

    erfolgen. Nur diese ist maßgeblich für die Platzverteilung in den Übungsgruppen!!Folgende Regelung gilt für den Besuch der Übungen in dieser Lehrveranstaltung:Vorrangig werden die Übungsplätze für Studierende des ersten Semesters (Betriebswirtschaft- Ein-Fach-/Zwei-Fach-Bachelor sowie der Wirtschaftsinformatik) reserviert. Sind dannnoch Plätze frei, werden diese an Studierende vergeben, die das Fach als Pflichtfach belegenmüssen. Erst danach können wir Studierende anderer Studienrichtungen zu den Übungenzulassen. Bitte haben Sie Verständnis für diese Vorgehensweise, aber wir können aufgrund deraktuellen Situation an unserer Fakultät bzw. der finanziell angespannten Lage der Universitätnur eine Teil der benötigeten Übungsplätze personell abdecken.

    Zielgruppe: Studierende der Fachrichtung BWL sowie der Wirtschaftsinformatik Links: Website des Lehrstuhls http://www.lswi.de

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    40 / 3422

    Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 40010 - Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 400112 - Vorlesung/Übung oder Vorlesung/Seminar (0 LP) 41100 - Einführung in die Wirtschaftsinformatik 411011 - Vorlesung/Übung (0 LP)

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prüfungsversion ab WiSe 2009/10)Fachnahe Methoden

    B52 - Empirische Sozialforschung

    55892 V - Methoden der Datenerhebung (Methoden Ia) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Mi wöch. 10:00 - 12:00 3.01.H09 19.10.2016 Ulrich Kohler Kommentar: Die Sozialwissenschafen (Soziologie, Politik und Verwaltungswissenschaft und VWL)

    sind wie die meisten Wissenschaften in ihrem Kern empirische Wissenschaften. Ziel vonempirischen Wissenschaften ist die Gültigkeit von allgemeingültigen Aussagen an Hand von"Beobachtungen" (Daten) in der "realen Welt" zu belegen. Der "Beweis" für die Gültigkeiteiner Aussage ist aber immer nur so gut, wie die Daten, die zu ihrem Beweis hinzugezogenwerden. Damit kommt dem Problem der Gültigkeit von Daten ein besonderer Stellenwert zu.

    In der Vorlesung werden grundlegende Regeln und Methoden zur sozialwissenschaftlichenDatenerhebung erläutert. Was zeichnet eine "gute" Messung im Allgemeinen aus, wie kanndie Qualität von Messungen verbessert werden? Wie müssen die Untersuchungseinheitenausgewählt werden um theoretische Aussagen belegen zu können? Welche Technikenstehen den Sozialwissenschaftlern zur Datenerhebung zu Verfügung und worauf habenSozialwissenschaftler bei der Anwendung dieser Themen zu achten?

    Literatur: Schnell, Rainer, Paul B. Hill und Elke Esser (2011): Methoden der empirischen

    Sozialforschung. 9 Auflage. München und Wien: Oldenbourg Bemerkung: Für das in älteren Studienordnungen aufgeführte notwendige Begleitseminar können

    ausgewählte Seminare im Modul "Angewandte empirische Sozialforschung" belegt werden. Voraussetzung: Keine. Es wird empfohlen die Lehrveranstaltung zusammen mit der Veranstaltung

    "Datenanalyse I" zu belegen. Leistungsnachweis: Zum bestehen der Vorlesung: Moodle-Tests

    Zum Abschluss des Moduls: Klausur der Lehrveranstaltung "Datenanalyse 1" bzw. "Methoden1b"

    Zielgruppe: Studiernde der Soziologie und der politikwissenschaftlichen Studiengänge.

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    41 / 3422

    Prüfungszuordnung: Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 40010 - Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 400111 - Vorlesung oder Seminar (0 LP) 42450 - Grundlegende Methoden der empirischen Sozialforschung 424512 - Methoden der Datenerhebung (0 LP) Politische Bildung Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 308 - Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen

    Sozialforschung sowie Praxisstudien 3081 - Vorlesung (0 LP) Politik und Verwaltung Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 117 - Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen

    Sozialforschung 1171 - Vorlesung (0 LP) Soziologie Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 103 - Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen

    Sozialforschung 1031 - Vorlesung (0 LP) PolitikVerwaltungOrganis. Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 109 - Empirische Methoden I 1091 - Vorlesung (0 LP)

    55894 VU - Datenanalyse I (Methoden Ib, Deskriptiv- und Inferenzstatistik) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft VU G1 Mo wöch. 14:00 - 16:00 3.01.H09 17.10.2016 Marian Krawietz,

    Ulrich Kohler

    VU G1 Di wöch. 10:00 - 12:00 3.06.H04 18.10.2016 Marian Krawietz,

    Ulrich Kohler

    Kommentar:

    Der Foliensatz zur Vorlesung wird in druckerfreundlicher Form Online zur Verfügung gestellt. Literatur: Diaz-Bone, Rainer (2006): Statistik für Soziologen. Konstanz: UVK. Voraussetzung: Keine. Es wird empfohlen die Lehrveranstalgung gemeinsam mit "Methoden der

    Datenerhebung" zu belegen.

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    42 / 3422

    Leistungsnachweis: Zum Bestehen der Lehrveranstatlung: Online Tests.

    Zum Abschluss des Moduls "Grundlegende Methoden der empirischen Sozialforschung:"Klausur

    Zielgruppe: Studierende der Soziologie und der politikwissenschaftlichen Studiengänge.

    Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

    Prüfungszuordnung: PolitikVerwaltungOrganis. Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 110 - Empirische Methoden II 1101 - Vorlesung/Proseminar/Tutorium (0 LP) Uni Potsdam Pool Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 42450 - Grundlegende Methoden der empirischen Sozialforschung 424511 - Datenanalyse I (0 LP) Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 52 - Empirische Sozialforschung 522 - Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichenDatenanalyse (8 LP) 1432 - Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichenDatenanalyse (8 LP) Politik und Verwaltung Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 118 - Deskriptiv- und interferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen

    Datenanalyse 1181 - Vorlesung/Proseminar/Tutorium (0 LP) Soziologie Anmeldung vom 04.10.2016 bis 10.11.2016 Rücktritt bis 10.11.2016 11 - Methoden der empirischen Sozialforschung 112 - Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichenDatenanalyse (6 LP) 104 - Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen

    Datenanalyse 1041 - Vorlesung/Proseminar/Tutorium (0 LP)

    Betriebswirtschaftslehre - Ein-Fach Bachelor (Prüfungsversion ab WiSe 2009/10)Fachnahe Methoden

    B97 - Englisch der Wirtschaftswissenschaften

  • Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2016/17

    Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

    43 / 3422

    58191 U - UNIcert III/1 Englisch der Wirtschaftswissenschaften Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft U G1 Mo wöch. 08:00 - 10:00 3.06.1.20 17.10.2016 Wolfgang Lüer U G1 Mi wöch. 08:00 - 10:00 3.06.1.20 19.10.2016 Wolfgang Lüer U G2 Fr wöch. 08:00 - 10:00 3.06.1.19 21.10.2016 David Meier U G2 Fr wöch. 10:00 - 12:00 3.06.1.19 21.10.2016 David Meier Kommentar: Das UNIcert III Wirtschaftsenglisch (nach III/2) ist eine Zulassungsvoraussetzung zum Master

    BWL.The first part of this discipline-specific course, which requires a result of 70-79% on theplacement test, prepares students for the UNIcert® III/1 English for Economics and BusinessStudies exam at the end of the semester.The aim of this course is to strengthen the students' listening and speaking skills. Based ontheir own independent research, students will discuss and present practical applications ofmodels and theories such as Leadership, Motivation, Decision-Making, Innovation, BusinessEthics, Strategies & Standards, and Great Minds from the current and past thought leadersin the industry, all of which form foundations for Economics and Business Administrationstudies.Voraussetzungen:70-79% im Einstufungstest Wirtschaftsenglisch bzw. erfolgreicher Abschluss des KursesIntegrativer Vorkurs II Leistungsnachweis: KursabschlussnoteLehrinhalte: BWL-contents to be decided upon together with participants in class.

    Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=21176

    Diese L