2. zahlensysteme - ostfalia.de · prof. dr.-ing. thorsten uelzen. fakultät elektrotechnik -...

37
Version 1.0 von 02/2018 Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen Fakultät Elektrotechnik - Wolfenbüttel [email protected] Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen Digitaltechnik Grundlagen 2. Zahlensysteme

Upload: others

Post on 06-Sep-2019

9 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Version 1.0 von 02/2018

Prof. Dr.-Ing. Thorsten UelzenFakultät Elektrotechnik - Wolfenbüttel

[email protected]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen

Digitaltechnik Grundlagen2. Zahlensysteme

Prof. Dr.-Ing. Thorsten UelzenFakultät Elektrotechnik - Wolfenbüttel

[email protected]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen 2Digitaltechnik Grundlagen

Folie

n si

nd n

ur fü

r den

inte

rnen

Geb

rauc

h

Unterschiedliche Zahlensysteme

[Que

lle: h

ttp://

ww

w.re

chen

hilfs

mitt

el.d

e/za

hlen

.htm

]

[Que

lle: h

ttps:

//ww

w.k

inde

rnet

z.de

]

Zahlensystem der Maya

[Que

lle: K

röm

er, S

. 42]

Herodianisches Zahlensystem

[Que

lle: h

ttp://

ww

w.im

periu

mro

man

um.c

om]

Altäqyptisches Zahlensystem

Prof. Dr.-Ing. Thorsten UelzenFakultät Elektrotechnik - Wolfenbüttel

[email protected]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen 3Digitaltechnik Grundlagen

Folie

n si

nd n

ur fü

r den

inte

rnen

Geb

rauc

h

Babylonisches Zahlensystem

[Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Babylonische_Mathematik]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten UelzenFakultät Elektrotechnik - Wolfenbüttel

[email protected]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen 4Digitaltechnik Grundlagen

Folie

n si

nd n

ur fü

r den

inte

rnen

Geb

rauc

h

Unterschiedliche ZahlensystemeProbleme:- Eingeschränkter Zahlenbereich- Teilweise keine Darstellung der Null- Erlernen und Verwenden sehr aufwändig- Teilweise keine logischen Rechenoperationen

Lösung:- Nutzung von Stellenwertsystemen (Polyadische Zahlensysteme)- die (additive) Wertigkeit eines Symbols ist hierbei von seiner Position, der

Stelle, abhängig- unter der Annahme eines endlichen Vorrats an Symbolen (meist Ziffern oder

Zahlzeichen genannt) hängt die Anzahl der erforderlichen Stellen logarithmisch von der Größe der dargestellten Zahl ab(im Unterschied zu Additionssystemen,bei denen dieser Zusammenhang linear ist.)

[Quelle: Fricke, K.: Digitaltechnik, Springer Vieweg und Harriehausen, T: Arbeitsblätter zu Digitaltechnik Grundlagen]

Altägyptische hieratische Zahlen[Wikipedia]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten UelzenFakultät Elektrotechnik - Wolfenbüttel

[email protected]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen 5Digitaltechnik Grundlagen

Folie

n si

nd n

ur fü

r den

inte

rnen

Geb

rauc

h

Allgemeine Stellenwertsysteme- Jede Zahl besteht aus einer oder mehreren Ziffern- Jede Ziffer symbolisiert einen (positiven, ganzzahligen) Wert- Der Wert jeder Ziffer wird mit dem Wert der Stelle,

an der sie steht, multipliziert und alles summiert

Allgemein:n-stellige positive ganze Zahl Z (number) ergibt sich durch n Ziffern (Si), die jeweils die Wertigkeit Wi haben:

𝑍𝑍 = 𝑆𝑆𝑛𝑛−1𝑊𝑊𝑛𝑛−1 + 𝑆𝑆𝑛𝑛−2𝑊𝑊𝑛𝑛−2 + ⋯+ 𝑆𝑆1𝑊𝑊1 + 𝑆𝑆0𝑊𝑊0 = �𝑖𝑖=0

𝑛𝑛−1

𝑆𝑆𝑖𝑖𝑊𝑊𝑖𝑖

Si und Wi sind frei wählbar.

[Quelle: Fricke, K.: Digitaltechnik, Springer Vieweg und Harriehausen, T: Arbeitsblätter zu Digitaltechnik Grundlagen]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten UelzenFakultät Elektrotechnik - Wolfenbüttel

[email protected]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen 6Digitaltechnik Grundlagen

Folie

n si

nd n

ur fü

r den

inte

rnen

Geb

rauc

h

Polyadische Zahlensysteme- Kennzeichen:

- Ganzzahlige positive Basis B > 1 (wird oft als Index angehängt)- B verschiedene Symbole (Ziffern) für die Werte 0 … B-1- Stellenwertigkeiten einer n-stelligen Zahl Bn-1 Bn-2… B1 B0

- Mit n Stellen darstellbarer Zahlenbereich: 0 … Bn-1, also Bn verschiedene Werte

- Stellenwertigkeit der niedrigstwertigen Stelle ist immer 1- Stellenwertigkeit der höchstwertigen Stelle immer Bn-1

- Übliche Werte der Basis B: 2, 8, 10, (12,) 16.- Erweiterbar auf gebrochene Werte durch Einführen negativer Exponenten

m < 0 von B: Bn-1 Bn-2 … B1 B0 , B-1 B-2 … Bm.- Unter Verwendung der oben genannten Konventionen ist

keine Darstellung negativer Werte möglich!

𝑍𝑍 = 𝑆𝑆𝑛𝑛−1𝐵𝐵𝑛𝑛−1 + 𝑆𝑆𝑛𝑛−2𝐵𝐵𝑛𝑛−2 + ⋯+ 𝑆𝑆1𝐵𝐵1 + 𝑆𝑆0𝐵𝐵0 = �𝑖𝑖=0

𝑛𝑛−1

𝑆𝑆𝑖𝑖𝐵𝐵𝑖𝑖

Aufgabe: Entwickeln wir selber ein System!

[Quelle: Fricke, K.: Digitaltechnik, Springer Vieweg und Harriehausen, T: Arbeitsblätter zu Digitaltechnik Grundlagen]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten UelzenFakultät Elektrotechnik - Wolfenbüttel

[email protected]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen 7Digitaltechnik Grundlagen

Folie

n si

nd n

ur fü

r den

inte

rnen

Geb

rauc

h

Polyadische Zahlensysteme- Häufig verwendete polyadische Zahlensysteme:

- Dezimalsystem mit B = 10; 𝑺𝑺𝒊𝒊 ∈ 𝟎𝟎,𝟏𝟏, … ,𝟗𝟗

- Dualzahlensystem mit B = 2; 𝑺𝑺𝒊𝒊 ∈ 𝟎𝟎,𝟏𝟏

- Hexadezimalsystem mit B = 16; 𝑺𝑺𝒊𝒊 ∈ 𝟎𝟎,𝟏𝟏, … ,𝟏𝟏𝟏𝟏 , wobei 10 bis 15 dargestellt wird durch A bis F

- Oktalzahlensystem mit B = 8; 𝑺𝑺𝒊𝒊 ∈ 𝟎𝟎,𝟏𝟏, … ,𝟕𝟕(eher selten)

[Quelle: Fricke, K.: Digitaltechnik, Springer Vieweg und Harriehausen, T: Arbeitsblätter zu Digitaltechnik Grundlagen]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten UelzenFakultät Elektrotechnik - Wolfenbüttel

[email protected]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen 8Digitaltechnik Grundlagen

Folie

n si

nd n

ur fü

r den

inte

rnen

Geb

rauc

h

DezimalzahlensystemBasis 10 (10 Finger)Menge der Ziffern {0 … 9}Stellenwerte Potenzen von 10

100 101 102 103 104 …1 10 100 1000 10000 …

Beispiel 1234 = 4100 + 3101 + 2102 + 1103

[Quelle: Fricke, K.: Digitaltechnik, Springer Vieweg und Harriehausen, T: Arbeitsblätter zu Digitaltechnik Grundlagen]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten UelzenFakultät Elektrotechnik - Wolfenbüttel

[email protected]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen 9Digitaltechnik Grundlagen

Folie

n si

nd n

ur fü

r den

inte

rnen

Geb

rauc

h

DualzahlensystemBasis 2Menge der Ziffern {0; 1}Stellenwerte Potenzen von 2

20 21 22 23 24 25 26 27

1 2 4 8 16 32 64 128Beispiel 110101 = 120+ 021 + 122 + 023 + 124 + 125

= 110 + 410 + 1610 + 3210= 5310

[Quelle: Fricke, K.: Digitaltechnik, Springer Vieweg und Harriehausen, T: Arbeitsblätter zu Digitaltechnik Grundlagen]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten UelzenFakultät Elektrotechnik - Wolfenbüttel

[email protected]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen 10Digitaltechnik Grundlagen

Folie

n si

nd n

ur fü

r den

inte

rnen

Geb

rauc

h

Dualzahlensystem - Hilfstabelle

[Quelle: Fricke, K.: Digitaltechnik, Springer Vieweg und Harriehausen, T: Arbeitsblätter zu Digitaltechnik Grundlagen]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten UelzenFakultät Elektrotechnik - Wolfenbüttel

[email protected]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen 11Digitaltechnik Grundlagen

Folie

n si

nd n

ur fü

r den

inte

rnen

Geb

rauc

h

Dualzahlensystem – übliche VerwendungDa ein Bit eine sehr geringe Informationsmenge darstellt, arbeitet man mit Gruppen von mehreren/vielen Bits:- Eine Gruppe von 8 Bits nennt man ein Byte- Eine Gruppe von 2 Bytes nennt man ein Wort (Word)- Eine Gruppe von 4 Bytes nennt man ein Doppelwort (Longword)- 1024 Bytes nennt man ein Kilobyte (1 KB, mit großem „K“)- 1024 Kilobytes nennt man ein Megabyte (MG)- 1024 Megabyte nennt man ein Gigabyte (GB)- 1024 Gigabyte nennt man ein Terabyte (TB)

- 1 KB = 210 Bytes = 1 024 Bytes- 1 MB = 220 Bytes = 1 048 576 Bytes- 1 GB = 230 Bytes = 1 073 741 824 Bytes- 1 TB = 240 Bytes = 1 099 511 627 776 Bytes

[Quelle: Fricke, K.: Digitaltechnik, Springer Vieweg und Harriehausen, T: Arbeitsblätter zu Digitaltechnik Grundlagen]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten UelzenFakultät Elektrotechnik - Wolfenbüttel

[email protected]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen 12Digitaltechnik Grundlagen

Folie

n si

nd n

ur fü

r den

inte

rnen

Geb

rauc

h

Dualzahlensystem – Empfehlung der IEC (International Electrotechnical Commission)

Die Dezimalpräfixe (SI-Präfixe) waren in den 80er Jahren die einzige übliche Präfixart. So wurde der Faktor 1000 mit 1024 = 210 gleichgestellt. Dies ergibt mehr oder weniger große Abweichungen und führt zu Irritationen. So hat die IEC Binärpräfixe definiert und empfiehlt die Verwendung (hat sich aber bisher nicht durchgesetzt).

[Quelle: Wikipedia]

… man beachte den Unterschied

Prof. Dr.-Ing. Thorsten UelzenFakultät Elektrotechnik - Wolfenbüttel

[email protected]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen 13Digitaltechnik Grundlagen

Folie

n si

nd n

ur fü

r den

inte

rnen

Geb

rauc

h

HexadezimalzahlensystemBasis 16Menge der Ziffern {0 … 15} = {0; 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8; 9; A; B; C; D; E; F}Stellenwerte Potenzen von 2

160 161 162 163 164 165 …1 16 256 4096 65536 1048576 …

Beispiel B57F3 = 3160 + F161 + 7162 + 5163 + B164

= 3160 + 15161 + 7162 + 5163 + 11164

= 310 + 24010 + 179210+ 2048010 + 72089610= 74341110

[Quelle: Fricke, K.: Digitaltechnik, Springer Vieweg und Harriehausen, T: Arbeitsblätter zu Digitaltechnik Grundlagen]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten UelzenFakultät Elektrotechnik - Wolfenbüttel

[email protected]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen 14Digitaltechnik Grundlagen

Folie

n si

nd n

ur fü

r den

inte

rnen

Geb

rauc

h

Hexadezimalzahlensystem - Hilfstabelle

[Quelle: Fricke, K.: Digitaltechnik, Springer Vieweg und Harriehausen, T: Arbeitsblätter zu Digitaltechnik Grundlagen]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten UelzenFakultät Elektrotechnik - Wolfenbüttel

[email protected]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen 15Digitaltechnik Grundlagen

Folie

n si

nd n

ur fü

r den

inte

rnen

Geb

rauc

h

HexadezimalzahlensystemBeispiel einer Speicherbelegung:

0000 0000 C03F FFFF16 =0000 0000 0000 00001100 0000 0011 1111 1111 1111 1111 11112 = 3 225 419 77510

[Quelle: Fricke, K.: Digitaltechnik, Springer Vieweg und Harriehausen, T: Arbeitsblätter zu Digitaltechnik Grundlagen]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten UelzenFakultät Elektrotechnik - Wolfenbüttel

[email protected]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen 16Digitaltechnik Grundlagen

Folie

n si

nd n

ur fü

r den

inte

rnen

Geb

rauc

h

Polyadische Zahlensysteme- Ist bei Rechnungen mit verschiedenen Zahlensystemen nicht eindeutig

erkennbar, in welchem Zahlensystem eine Zahl dargestellt ist, wird die Basis als Index angehängt, z. B. 11010, 1102, 11016.

- Eine weitere verbreitete Schreibweise ist das Anhängen eines Kennbuchstabens am rechten Ende (D für Basis 10, B für Basis 2, H für Basis 16).

- Speziell bei Hexadezimalzahlen ist in der Softwaretechnik auch das Voranstellen von „0X“ verbreitet, z. B. 0X137 = 13716.

- Da Digitalrechner nur binäre Größen verarbeiten können, bietet sich für die Zahlenverarbeitung mittels solcher Rechner das Dualzahlensystem an. Dann wird jede Stelle einer Zahl durch ein bit repräsentiert und man spricht speziell vom höchstwertigen bit (MSB = most significant bit) und vom niedrigstwertigen bit (LSB = least significant bit).

[Quelle: Fricke, K.: Digitaltechnik, Springer Vieweg und Harriehausen, T: Arbeitsblätter zu Digitaltechnik Grundlagen]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten UelzenFakultät Elektrotechnik - Wolfenbüttel

[email protected]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen 17Digitaltechnik Grundlagen

Folie

n si

nd n

ur fü

r den

inte

rnen

Geb

rauc

h

Umwandlung zwischen polyadischen Zahlensysteme- Umrechnung erfolgt immer durch Zuhilfenahme eines beliebigen polyadischen

Zahlensystems – normalerweise Dezimalzahlsystem

Umrechnung vom Dezimalsystem in ein anderes System- Die Umrechnung einer ganzen, positiven Dezimalzahl in eine Dualzahl erfolgt

durch:- fortlaufende Division durch die Zielbasis B = 2- Notation des bei jedem Schritt auftretenden Restes und Notieren der Reste

in umgekehrter Reihenfolge (erster Rest wird LSB, letzter Rest MSB). - Die Umwandlung in das Oktal- bzw. Hexadezimalsystem erfolgt entsprechend. - Der Wert der Reste ist jeweils als Ziffer des Zielsystems darzustellen

(wichtig bei B = 16).

[Quelle: Fricke, K.: Digitaltechnik, Springer Vieweg und Harriehausen, T: Arbeitsblätter zu Digitaltechnik Grundlagen]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten UelzenFakultät Elektrotechnik - Wolfenbüttel

[email protected]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen 18Digitaltechnik Grundlagen

Folie

n si

nd n

ur fü

r den

inte

rnen

Geb

rauc

h

Umwandlung zwischen polyadischen Zahlensysteme- Umrechnung erfolgt immer durch Zuhilfenahme eines beliebigen polyadischen

Zahlensystems – normalerweise Dezimalzahlsystem

Umrechnung vom Dezimalsystem in ein anderes System (hier Dualzahl)

Aufgabe: Beispiele einzelner Systeme!

[Quelle: Fricke, K.: Digitaltechnik, Springer Vieweg und Harriehausen, T: Arbeitsblätter zu Digitaltechnik Grundlagen]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten UelzenFakultät Elektrotechnik - Wolfenbüttel

[email protected]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen 19Digitaltechnik Grundlagen

Folie

n si

nd n

ur fü

r den

inte

rnen

Geb

rauc

h

Umwandlung zwischen polyadischen Zahlensysteme- Umrechnung erfolgt immer durch Zuhilfenahme eines beliebigen polyadischen

Zahlensystems – normalerweise Dezimalzahlsystem

Umrechnung vom Dezimalsystem in ein anderes System (hier Dualzahl)

Aufgabe: Beispiele einzelner Systeme!

[Quelle: Fricke, K.: Digitaltechnik, Springer Vieweg und Harriehausen, T: Arbeitsblätter zu Digitaltechnik Grundlagen]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten UelzenFakultät Elektrotechnik - Wolfenbüttel

[email protected]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen 20Digitaltechnik Grundlagen

Folie

n si

nd n

ur fü

r den

inte

rnen

Geb

rauc

h

Umwandlung zwischen polyadischen Zahlensysteme- Umrechnung erfolgt immer durch Zuhilfenahme eines beliebigen polyadischen

Zahlensystems – normalerweise Dezimalzahlsystem

Umrechnung vom Dualsystem in Oktal- oder Hexadezimal- Die drei niedrigstwertigen Stellen haben die Wertigkeiten 4, 2 und 1 - hiermit

lassen sich die Zahlen 0 …7 darstellen.- Für die vier niedrigstwertigen Stellen gilt das gleiche bezüglich der Zahlen 0

…15- Daraus folgt die einfache Vorschrift zur Umwandlung von Dual- in Oktal- bzw.

Hexadezimalzahlen:- Zusammenfassung (beginnend mit dem LSB) von jeweils Gruppen von drei

bzw. vier Ziffern der Dualzahl Ausschreiben des entsprechenden Zahlenwert als Oktal- bzw. Hexadezimalziffer

- ggf. in Gedanken nach links mit führenden Nullen aufzufüllen

[Quelle: Fricke, K.: Digitaltechnik, Springer Vieweg und Harriehausen, T: Arbeitsblätter zu Digitaltechnik Grundlagen]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten UelzenFakultät Elektrotechnik - Wolfenbüttel

[email protected]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen 21Digitaltechnik Grundlagen

Folie

n si

nd n

ur fü

r den

inte

rnen

Geb

rauc

h

Umwandlung zwischen polyadischen Zahlensysteme- Umrechnung erfolgt immer durch Zuhilfenahme eines beliebigen polyadischen

Zahlensystems – normalerweise Dezimalzahlsystem

Umrechnung von Binärzahl in ein anderes System (hier Hexadezimalzahl)

und andersherum

Aufgabe: Beispiele einzelner Systeme!

[Quelle: Fricke, K.: Digitaltechnik, Springer Vieweg und Harriehausen, T: Arbeitsblätter zu Digitaltechnik Grundlagen]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten UelzenFakultät Elektrotechnik - Wolfenbüttel

[email protected]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen 22Digitaltechnik Grundlagen

Folie

n si

nd n

ur fü

r den

inte

rnen

Geb

rauc

h

Umwandlung zwischen polyadischen Zahlensysteme- Umrechnung erfolgt immer durch Zuhilfenahme eines beliebigen polyadischen

Zahlensystems – normalerweise Dezimalzahlsystem

Umrechnung vom Dual-, Oktal- oder Hexadezimalsystem in Dezimalsystem- Entsprechend der folgenden Formel mit der entsprechenden Basis B:

𝑍𝑍 = 𝑆𝑆𝑛𝑛−1𝐵𝐵𝑛𝑛−1 + 𝑆𝑆𝑛𝑛−2𝐵𝐵𝑛𝑛−2 + ⋯+ 𝑆𝑆1𝐵𝐵1 + 𝑆𝑆0𝐵𝐵0 = �𝑖𝑖=0

𝑛𝑛−1

𝑆𝑆𝑖𝑖𝐵𝐵𝑖𝑖

[Quelle: Fricke, K.: Digitaltechnik, Springer Vieweg und Harriehausen, T: Arbeitsblätter zu Digitaltechnik Grundlagen]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten UelzenFakultät Elektrotechnik - Wolfenbüttel

[email protected]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen 23Digitaltechnik Grundlagen

Folie

n si

nd n

ur fü

r den

inte

rnen

Geb

rauc

h

Ganzzahl-Arithmetik (Dualzahlensystem)- Sehr wichtiger Abschnitt, da er Grundlage für die weiteren Betrachtungen

ist.- Nur Betrachtung von Addition und Subtraktion ganzer Zahlen.

Rechenregeln sind auf Darstellungen gebrochener Zahlen einfach übertragbar.

- Multiplikation ist auf stellenversetzte Addition von Teilprodukten zurückführbar (Grundschule).

- Division wird nicht betrachtet (wesentlich komplizierter).- Im Gegensatz zur Mathematik, wo die Anzahl der verfügbaren Stellen

unbegrenzt ist, wird hier mit Hinblick auf die technische Realisierung stets eine begrenzte Stellenzahl angenommen! Benötigt ein Ergebnis mehr Stellen, als verfügbar sind, ist die Rechnung falsch!

[Quelle: Fricke, K.: Digitaltechnik, Springer Vieweg und Harriehausen, T: Arbeitsblätter zu Digitaltechnik Grundlagen]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten UelzenFakultät Elektrotechnik - Wolfenbüttel

[email protected]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen 24Digitaltechnik Grundlagen

Folie

n si

nd n

ur fü

r den

inte

rnen

Geb

rauc

h

Ganzzahl-Arithmetik (Dualzahlensystem) - Addition- Rechenregeln für 2 Ziffern von Dualzahlen:

0 + 0 = 00 + 1 = 1 + 0 = 11 + 1 = 0 + Übertrag 1

- Ab der 2. Stelle von rechts muss also der Wert eines Übertragsbits (carry bit) berücksichtigt werden. Somit müssen bei der Addition von 2 Dualzahlen 3 Stellen addiert werden!Zusätzliche Rechenregel: 1 + 1 + 1 = 1 + Übertrag 1

- Diese Rechenregeln lassen sich durch logische Verknüpfungen realisieren (vgl. Abschnitt Schaltwerke).

- Ein Übertrag in die nächst höhere, nicht mehr vorhandene Stelle wird als Überlauf (overflow) bezeichnet.

- Bei der Addition von (positiven!) Dualzahlen bedeutet ein Überlauf immer eine Überschreitung des darstellbaren Zahlenbereiches und somit immer ein falsches Rechenergebnis!

[Quelle: Fricke, K.: Digitaltechnik, Springer Vieweg und Harriehausen, T: Arbeitsblätter zu Digitaltechnik Grundlagen]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten UelzenFakultät Elektrotechnik - Wolfenbüttel

[email protected]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen 25Digitaltechnik Grundlagen

Folie

n si

nd n

ur fü

r den

inte

rnen

Geb

rauc

h

Ganzzahl-Arithmetik (Dualzahlensystem) - Addition

[Quelle: Fricke, K.: Digitaltechnik, Springer Vieweg und Harriehausen, T: Arbeitsblätter zu Digitaltechnik Grundlagen]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten UelzenFakultät Elektrotechnik - Wolfenbüttel

[email protected]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen 26Digitaltechnik Grundlagen

Folie

n si

nd n

ur fü

r den

inte

rnen

Geb

rauc

h

Ganzzahl-Arithmetik (Dualzahlensystem) - AdditionBeispiel:

Aufgabe: Weitere Beispiele!

[Quelle: Fricke, K.: Digitaltechnik, Springer Vieweg und Harriehausen, T: Arbeitsblätter zu Digitaltechnik Grundlagen]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten UelzenFakultät Elektrotechnik - Wolfenbüttel

[email protected]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen 27Digitaltechnik Grundlagen

Folie

n si

nd n

ur fü

r den

inte

rnen

Geb

rauc

h

Ganzzahl-Arithmetik (Dualzahlensystem) - neg. Zahlen- Dualzahlen sind immer positiv!- Es gibt verschiedene Erweiterungen des Dualzahlensystems (das dann nicht

mehr das Dualzahlensystem ist!!), um sowohl positive als auch negative (ganze) Zahlen darzustellen. Ein „-“ ist nicht möglich.

- Grundidee: Sind n Bit verfügbar, so wird nicht mehr der positive Zahlenbereich 0 … 2n-1 dargestellt, sondern (grob) der Zahlenbereich -(2n-1)/2 … 0 … +(2n-1)/2.Es sind also nur noch (grob) halb so viele positive Zahlen darstellbar, dafür zusätzlich (ungefähr) genauso viele negative Zahlen. Warum grob und ungefähr?

- 3 übliche Darstellungsformen (Codierungen):- Vorzeichen/Betrags-Darstellung (vergleiche Dezimalsystem!)- Einerkomplement- Zweierkomplement (in fast allen Prozessoren verwendet)

- Fazit: Es muss bekannt sein, welche Form genutzt wird.

[Quelle: Fricke, K.: Digitaltechnik, Springer Vieweg und Harriehausen, T: Arbeitsblätter zu Digitaltechnik Grundlagen]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten UelzenFakultät Elektrotechnik - Wolfenbüttel

[email protected]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen 28Digitaltechnik Grundlagen

Folie

n si

nd n

ur fü

r den

inte

rnen

Geb

rauc

h

Ganzzahl-Arithmetik (Dualzahlensystem) - neg. ZahlenVorzeichen/Betrags-Darstellung- Ein Bit wird als Vorzeichen genutzt (meist MSB)- Konvention: 0 = pos.; 1 = neg.- Beispiele:

- 0101 = + 510

- 1101 = - 510

- 0001 0101 = + 2110

- 1001 0101 = - 2110

- Bereich:- -(2n-1-1) … 2n-1-1

- Vorteile:- Minimaler Aufwand bei der schaltungstechnischen Realisierung- Gute Lesbarkeit

- Nachteile:- hoher Aufwand zur Realisierung von Rechenschaltungen- Zwei verschiedene Nullen: 0000 = + 010 und 1000 = - 010

[Quelle: Fricke, K.: Digitaltechnik, Springer Vieweg und Harriehausen, T: Arbeitsblätter zu Digitaltechnik Grundlagen]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten UelzenFakultät Elektrotechnik - Wolfenbüttel

[email protected]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen 29Digitaltechnik Grundlagen

Folie

n si

nd n

ur fü

r den

inte

rnen

Geb

rauc

h

Ganzzahl-Arithmetik (Dualzahlensystem) - neg. ZahlenEinerkomplement-Darstellung- Negative Zahl durch bitweise Komplement-Darstellung (0 1 und

umgekehrt)- Wichtig: MSB muss „Vorzeichen anzeigen) - Konvention: 0 = pos.; 1 = neg.

MSB kann nicht für den Betrag genutzt werden- Beispiele:

- 0101 = + 510 1010 = - 510

- 0001 0101 = + 2110 1110 1010 = - 2110

- Bereich:- -(2n-1-1) … 2n-1-1

- Vorteile:- Geringer Aufwand bei der schaltungstechnischen Realisierung und der

Realisierung von Rechenschaltungen- Nachteile:

- Schlechte Lesbarkeit- Zwei verschiedene Nullen: 0000 = + 010 und 1111 = - 010

[Quelle: Fricke, K.: Digitaltechnik, Springer Vieweg und Harriehausen, T: Arbeitsblätter zu Digitaltechnik Grundlagen]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten UelzenFakultät Elektrotechnik - Wolfenbüttel

[email protected]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen 30Digitaltechnik Grundlagen

Folie

n si

nd n

ur fü

r den

inte

rnen

Geb

rauc

h

Ganzzahl-Arithmetik (Dualzahlensystem) - neg. ZahlenZweierkomplement-Darstellung- Negative Zahl wird so dargestellt, dass die zugehörige positive Dualzahl

zur nächsten, mit der gegebenen Stellenzahl grade nicht mehr darstellbaren Zweierpotenz ergänzt wird.

- Praktisches Vorgehen: Einerkomplement bilden und Addition von 1- Beispiele:

- 0101 = + 510 1011 = - 510

- 01012 + 10112 = 1 00002 = 010 bei 8-Bit-Darstellung- 0001 0101 = + 2110 1110 1011 = - 2110

- 0001 01012 + 1110 10112 = 1 0000 00002 = 010 bei 8-Bit-Darstellung- Bereich:

- -2n-1 … 2n-1-1 (ein Wert mehr, da keine doppelte Null!)- Vorteile:

- Minimaler Aufwand bei der Realisierung von Rechenschaltungen- Nur eine 0

- Nachteile:- Großer Aufwand bei schaltungstechnischer Realisierung

[Quelle: Fricke, K.: Digitaltechnik, Springer Vieweg und Harriehausen, T: Arbeitsblätter zu Digitaltechnik Grundlagen]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten UelzenFakultät Elektrotechnik - Wolfenbüttel

[email protected]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen 31Digitaltechnik Grundlagen

Folie

n si

nd n

ur fü

r den

inte

rnen

Geb

rauc

h

Ganzzahl-Arithmetik (Dualzahlensystem) - neg. ZahlenZweierkomplement-Darstellung (häufige Verwendung)- Negative Zahl wird so dargestellt, dass die zugehörige positive Dualzahl

zur nächsten, mit der gegebenen Stellenzahl grade nicht mehr darstellbaren Zweierpotenz ergänzt wird.

- Praktisches Vorgehen: Einerkomplement bilden und Addition von 1- Beispiele:

- 0101 = + 510

- 1011 = - 510

- 01012 + 10112 = 1 00002 = 010 bei 8-Bit-Darstellung- 0001 0101 = + 2110

- 1110 1011 = - 2110

- 0001 01012 + 1110 10112 = 1 0000 00002 = 010 bei 8-Bit-Darstellung- Vorteile:

- Minimaler Aufwand bei der Realisierung von Rechenschaltungen- Nur eine Null: 00002

- Nachteile:- Großer Aufwand bei schaltungstechnischer Realisierung

[Quelle: Harriehausen, T: Arbeitsblätter zu Digitaltechnik Grundlagen]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten UelzenFakultät Elektrotechnik - Wolfenbüttel

[email protected]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen 32Digitaltechnik Grundlagen

Folie

n si

nd n

ur fü

r den

inte

rnen

Geb

rauc

h

Ganzzahl-Arithmetik (Dualzahlensystem) - neg. ZahlenZweierkomplement-Darstellung (häufige Verwendung) - Zahlenkreis

[Quelle: Fricke, K.: Digitaltechnik, Springer Vieweg und Harriehausen, T: Arbeitsblätter zu Digitaltechnik Grundlagen]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten UelzenFakultät Elektrotechnik - Wolfenbüttel

[email protected]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen 33Digitaltechnik Grundlagen

Folie

n si

nd n

ur fü

r den

inte

rnen

Geb

rauc

h

Ganzzahl-Arithmetik (Dualzahlensystem)Vergleich der Darstellungen

[Quelle: Harriehausen, T: Arbeitsblätter zu Digitaltechnik Grundlagen]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten UelzenFakultät Elektrotechnik - Wolfenbüttel

[email protected]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen 34Digitaltechnik Grundlagen

Folie

n si

nd n

ur fü

r den

inte

rnen

Geb

rauc

h

Ganzzahl-Arithmetik (Dualzahlensystem) – SubtraktionTipp zur Bildung des Zweierkomplements:Mit dem LSB der positiven Zahl beginnend alle Bits bis einschließlich zur ersten „1“ abschreiben und nun alle folgenden Bits bis zum MSB invertieren:

510 = 0000 01012 -510 = 1111 10112

810 = 0000 10002 -810 = 1111 10002

5010 = 0011 00102 -5010 = 1100 11102

8010 = 0101 01012 -8010 = 1011 00002

[Quelle: Harriehausen, T: Arbeitsblätter zu Digitaltechnik Grundlagen]

mh
Textfeld
0101 0000
mh
Durchstreichen

Prof. Dr.-Ing. Thorsten UelzenFakultät Elektrotechnik - Wolfenbüttel

[email protected]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen 35Digitaltechnik Grundlagen

Folie

n si

nd n

ur fü

r den

inte

rnen

Geb

rauc

h

Ganzzahl-Arithmetik (Dualzahlensystem) – SubtraktionBeispiele – 8 BIT (Quelle s. unten)

[Quelle: Harriehausen, T: Arbeitsblätter zu Digitaltechnik Grundlagen]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten UelzenFakultät Elektrotechnik - Wolfenbüttel

[email protected]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen 36Digitaltechnik Grundlagen

Folie

n si

nd n

ur fü

r den

inte

rnen

Geb

rauc

h

Ganzzahl-Arithmetik (Dualzahlensystem) – SubtraktionBeispiele – 8 BIT (Quelle s. unten)

Es muss immer bekannt sein, wie viele Bits zur Verfügung stehen.

[Quelle: Harriehausen, T: Arbeitsblätter zu Digitaltechnik Grundlagen]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten UelzenFakultät Elektrotechnik - Wolfenbüttel

[email protected]

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen 37Digitaltechnik Grundlagen

Folie

n si

nd n

ur fü

r den

inte

rnen

Geb

rauc

h

Ganzzahl-Arithmetik (Dualzahlensystem) – MultiplikationFunktioniert genau wie schriftliches Multiplizieren im Dezimalsystem:

Beispiel: 1010 x 1110 = 11010

[Quelle: Fricke, K.: Digitaltechnik, Springer Vieweg und Harriehausen, T: Arbeitsblätter zu Digitaltechnik Grundlagen]