2. hamburger forum - zwp-online.info · 3Ñ liebe kolleginnen und kollegen, mit dem vorliegenden...

20
F O R T B I L D U N G S P U N K T E 15 2. HambuRGeR foRum 18./19. September 2015 EmpirE rivErSidE HotEl Hamburg füR InnovatIve ImPlantoloGIe Das gesunde Implantat – Prävention, Gewebestabilität und Risikomanagement

Upload: others

Post on 08-Sep-2019

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

FORTB I LDUNGSPU

NKTE15

2. HambuRGeR foRum

18./19. September 2015

EmpirE rivErSidE HotEl Hamburg

füR InnovatIve ImPlantoloGIe

Das gesunde Implantat – Prävention,

Gewebestabilität und Risikomanagement

EMPIRE RIVERSIDE HOTEL

HOCH OBERHALB DER ST. PAULI-LANDUNGSBRÜCKEN ...

Wie ein Leuchtturm erhebt sich der impo-sante, bronzeverkleidete Hotelturm inmit-ten des Zirkels zwischen Reeperbahn,Hafen und Speicherstadt und reiht sichelegant in die Stadtsilhouette oberhalb der Elbe ein. Internationales Flair, zeitlose Eleganz und hanseatisches Understatement machen das EMPIRE RIVERSIDE HOTELzu Hamburgs einzigartigem Lifestyle- und Design-Hotel und schenken der HamburgerHafenkrone und dem Szeneviertel St. Pauli seit November 2007 ein eigenes Wahr-zeichen.

3 Ñ

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

mit dem vorliegenden Programm möchte ich Sie am 18./19. September2015 ganz herzlich zum 2. Hamburger Forum für Innovative Implantologiein das EMPIRE RIVERSIDE HOTEL Hamburg einladen.Bereits unsere Auftaktveranstaltung im vergangenen Jahr fand regen Zu -spruch und so wollen wir erneut zeigen, dass der Norden implantologischSpannendes zu bieten hat.Unter der Thematik „Das gesunde Implantat – Prävention, Gewebestabilitätund Risikomanagement“ haben wir uns bei der Programmgestaltung fürunser 2. Hamburger Forum wieder von dem Ziel leiten lassen, neuesteErkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis anwenderorientiert aufzubereiten,zu vermitteln und mit Ihnen als Teilnehmer zu diskutieren. Das hochkarätige Referententeam mit ausgewiesenen Experten von Univer-sitäten, aus der Praxis sowie durchweg spannende Vorträge werden soGarant für ein erstklassiges Fortbildungserlebnis sein. Das begleitende Programm für das Praxispersonal schafft zugleich dieMöglichkeit, das 2. Hamburger Forum auch als Teamfortbildung zu erleben.

Ich würde mich daher außerordentlich freuen, wenn Sie unserer Einladungzu einem spannenden Fortbildungswochenende möglichst zahlreich folgen.

Prof. Dr. Dr. Ralf SmeetsUniversitätsklinikum Hamburg-EppendorfWissenschaftlicher Leiter 2. Hamburger Forum für Innovative Implantologie

Editorial Ñ

PRE-CONGRESS WORKSHOP

10.30 – 13.30 Uhr Hart- und Weichgewebsmanagement in der Implan-tologie – Tipps und Tricks für die tägliche Arbeit

Hartgewebsmanagement u.a.:■ Welche Indikationen gibt es für Membranen und Knochenersatzmaterialienin der Implantologie/Parodontologie – was geht wann, was wann nicht undwarum?

■ Wann nehmen wir xenogene Materialien, wann synthetische, wann allo-gene, oder doch autogener Knochen?

■ Sollten wir die KEMˈs mit autogenem Knochen mischen? In welchemVerhältnis (50:50; 70:30)?

■ Der Einsatz von KEM: u.a. bei der Sinusbodenelevation, Socket Preser-vation, Ridge Augmentation und GTR/GBR – Tipps und Tricks

■ Kombination von Schmelz-Matrix-Proteinen und KEM – macht es Sinnund vor allem wie gehen wir vor?

■ bonering®-Technik, bonebuilder®■ Kann man die Knochen-/Weichgewebs-Regeneration optimieren? Macht der Einsatz von Platelet Rich Plasma (PRP) oder Platelet Rich Fibrin (PRF) Sinn?

Weichgewebsmanagement u.a.:■ Periimplantäre funktionelle und ästhetische Harmonie mittels patienten-individueller Gestaltung von CAD/CAM-Abutments

■ Schnittführungen und Nahttechniken – Grundlagen – Tipps und Tricks■ FST, BGT – was nehmen wir nun und wann?■ Alternativen wie z. B. AlloDerm®, Mucoderm®; Mucograft®■ Nutzt der Einsatz von Gewebeexpandern?■ Verbreiterung der keratinisierten Gingiva – wann und womit?■ Platelet Rich Plasma (PRP), Platelet Rich Fibrin (PRF)

Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets/Hamburg Sponsor: HeraeusProf. Dr. Daniel Grubeanu/Trier

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei! Bitte Teilnahme auf dem Anmeldeformularankreuzen.

13.30 – 14.00 Uhr Welcome Lunch/Besuch der Dentalausstellung

TEILNAHMEMÖGLICHKEIT AN DEN PRE-CONGRESS SEMINAREN

12.00 – 18.00 Uhr Seminar 1: Grundlagenkurs Unterspritzungs- techniken S.11

14.00 – 18.00 Uhr Seminar 2: Sinuslift und Sinuslifttechniken von A – ZDer endoskopisch kontrollierte Sinuslift S. 13

Ö 4

Freitag, 18. September 2015 Ö PRE-CONGRESS

5 Ñ

PRE-CONGRESS SESSION

Vorsitz/Moderation: Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets/Hamburg

14.00 – 14.05 Uhr Eröffnung

14.05 – 14.30 Uhr Dr. Claudio Cacaci/MünchenDas Implantat in der ästhetischen Zone – Routine oder Albtraum?

14.30 – 14.55 Uhr Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom (IT)Das krestale Modul zur besseren Stabilisierung des Weichgewebes

14.55 – 15.20 Uhr Prof. Dr. Matthias Flach/KoblenzWelchen Einfluss hat das Implantatdesign auf die Knochenbeanspruchung?

15.20 – 15.45 Uhr Priv.-Doz. Dr. Sönke Harder/MünchenErhalt des periimplantären Knochenniveaus. Welche Rolle spielen Implantatdesign und -oberfläche?

15.45 – 16.00 Uhr Diskussion

16.00 – 16.30 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung

16.30 – 16.55 Uhr Dr. Henrik-Christian Hollay/MünchenStabilität als Grundlage für erfolgreiche Augmen- tation. Falldarstellung mit in situ aushärtenden synthetischen Knochenersatzmaterialien

16.55 – 17.20 Uhr Dr. Helmut Kesler/BerlinDigitale Implantationsplanung und deren Reali-sierung als Grundlage für die Langzeitstabilität von Implantaten

17.20 – 17.45 Uhr Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets/HamburgDer Zahn ist raus – was machen wir nun?Socket Preservation, Socket Seal Surgery, Socket-Shield Technique und wann dürfen wir wieder implantieren?

17.45 – 18.00 Uhr Diskussion

PRE-CONGRESS Ñ Freitag, 18. September 2015

Vorsitz/Moderation: Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets/Hamburg

09.00 – 09.10 Uhr Eröffnung

09.10 – 09.45 Uhr Prof. Dr. Thomas Weischer/EssenImplantologische Behandlung alter Patienten –Gibt es ein Therapiekonzept?

09.45 – 10.20 Uhr Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets/HamburgRisikofaktoren in der Implantologie: Rauchen, Diabetes mellitus, Bestrahlung, Bisphosphonate –Was ist wirklich ein Risikofaktor und was müssenwir beachten?

10.20 – 10.30 Uhr Diskussion

10.30 – 11.00 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung

11.00 – 11.35 Uhr Prof. Dr. Hans Behrbohm/BerlinKomplikationen beim Sinuslift – Tipps und Tricks für die tägliche Arbeit

11.35 – 12.10 Uhr Dr. Theodor Thiele, M.Sc./BerlinAntikoagulantien in der Implantologie, alte Bekannte und Neuerscheinungen, aktuelle Therapieempfehlungen kritisch beleuchtet

12.10 – 12.45 Uhr Priv.-Doz. Dr. Daniel Rothamel/KölnPrimär- und Sekundärprävention von Komplika-tionen durch Anwendung von Biomaterialien

12.45 – 13.00 Uhr Diskussion

13.00 – 14.00 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung

14.00 – 14.35 Uhr Prof. Dr. Georg-H. Nentwig/Frankfurt am MainSubkrestale Implantation: ein Beitrag zur Gewebestabilität?

14.35 – 15.10 Uhr Muzafar Bajwa, M.Sc./Frankfurt am MainModerne PEEK-Abutments in der Implantologie –ein neuer Ansatz?

Ö 6

Samstag, 19. September 2015 Ö HAUPTKONGRESS

7 Ñ

HAUPTKONGRESS Ñ Samstag, 19. September 2015

15.10 – 15.45 Uhr Dr. Florian Göttfert/NürnbergHyaluron – das ideale Adjuvans? Der steinige Wegvon der Periimplantitis bis zum ästhetisch-funktionellen Behandlungserfolg

15.45 – 16.00 Uhr Diskussion

16.00 – 16.30 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung

16.30 – 17.05 Uhr Dr. Markus Lietzau/BerlinMüssen wir wirklich immer implantieren – was kann die Endodontie retten?

17.05 – 17.40 Uhr Prof. Dr. Dr. Max P. Heiland/HamburgDie präimplantologische Planung mittels DVT in der Implantologie

17.40 – 18.00 Uhr Abschlussdiskussion

Jeder Teilnehmer (ZA/ZT) am Hauptkongress (Samstag) erhält das Jahrbuch Implantologie 2015 kostenfrei.

Jahrbuch ImplantologieI über 300 Seiten

I Gesamtübersicht deutscher Implantologiemarkt

I Diagnostik/Zahntechnik/Prothetik

I Implantatsysteme (Kunststoff-Implantate, Kurz- und

Mini-Implantate)

I Knochenersatzmaterialien

I Membranen

I Chirurgieeinheiten

I Piezo-Geräte und Navigationssysteme

I Vorstellungen Anbieter A–Z

I Fachgesellschaften und Berufsverbände

Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprä-vention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutesfür Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Inkl. neuer RKI-Richtlinien

09.00 – 10.30 Uhr Rechtliche Rahmenbedingungen für ein HygienemanagementInformationen zu den einzelnen Gesetzen und VerordnungenAufbau einer notwendigen Infrastruktur

10.30 – 11.00 Uhr Pause/Besuch der Industrieausstellung

11.00 – 13.00 Uhr Anforderungen an die Aufbereitung von MedizinproduktenAnforderungen an die Ausstattungender AufbereitungsräumeAnforderungen an die KleidungAnforderungen an die maschinelle Reinigung und DesinfektionAnforderungen an die manuelle Reinigung

13.00 – 14.00 Uhr Pause/Besuch der Industrieausstellung

14.00 – 16.00 Uhr Wie setze ich die Anforderungen an ein Hygienemanagement in die Praxis um?Risikobewertung, HygienepläneArbeitsanweisungen, Instrumentenliste

16.00 – 16.30 Uhr Pause/Besuch der Industrieausstellung

16.30 – 18.00 Uhr Überprüfung des ErlerntenMultiple-Choice-TestPraktischer TeilÜbergabe der Zertifikate

Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test

Ö 8

Samstag, 19. September 2015 Ö PROGRAMM HELFERINNEN

SEMINAR ASeminar zur HygienebeauftragtenIris Wälter-Bergob/Meschede

A

inklusive umfassendem Kursskript

9 Ñ

09.00 – 10.30 Uhr Gesetzliche Rahmenbedingungen, mögliche AusbaustufenGrundlagen eines einfachen QM-Systems Sind alle Kolleginnen und die Chefs im QM-Boot?Die richtige Projektplanung

10.30 – 11.00 Uhr Pause/Besuch der Industrieausstellung

11.00 – 13.00 Uhr Die wichtigsten Unterlagen in unserem QM-SystemWie gehe ich mit den vielen QM-Dokumenten und Aufzeichnungen um? Wie bringen wir die Unterlagen in ein einfaches und geniales Ordnungs-system?

13.00 – 14.00 Uhr Pause/Besuch der Industrieausstellung

14.00 – 16.00 Uhr Was ist das Mittel der Wahl, Computer oder Handbuch?Das Organigramm für Ihre PraxisZertifizierung eines QM-SystemsBelehrungen, Vorsorgeuntersuchungen und Schülerpraktikanten

16.00 – 16.30 Uhr Pause/Besuch der Industrieausstellung

16.30 – 18.00 Uhr Wie können wir Fotos z.B. einer Behandlungsvorbereitung in einen Praxisablauf einbinden? Woher bekomme ich die ganzen Unterlagen aus dem Seminar? Überprüfung des ErlerntenMultiple-Choice-TestÜbergabe der Zertifikate

Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test

PROGRAMM HELFERINNEN Ñ Samstag, 19. September 2015

SEMINAR BAusbildung zur zertifizierten Qualitätsmanagementbeauftragten QMBChristoph Jäger/Stadthagen

B

inklusive umfassendem Kursskript

* Basierend auf der Auswertung aller klinischen Fälle im Zeitraum von März 2012 bis September 2013 durch den 3M Kundenservice.** Ein geübter Anwender kann einen kompletten Kiefer in 60 Sekunden scannen.

3M Deutschland GmbH · Standort Seefeld · 3M ESPE · ESPE Platz · 82229 Seefeld · Freecall: 0800 - 2 75 37 73 · [email protected] www.3MESPE.de · 3M und ESPE sind Marken von 3M Company oder 3M Deutschland GmbH. Alle anderen Marken gehören anderen Unternehmen. © 2015, 3M. Alle Rechte vorbehalten.

www.3MESPE.de/TrueDefi nition

Volle Flexibilität fürweitere Workfl owsdurch offenes System

STL

Nahtlose, validierte Implantat-Workfl ows

Passgenauigkeits-rate von 99,7 %*

Scanzeit nur 60 Sekunden**

3M™ True Definition Scanner

im HandumdrehenImplantatabformung

11 Ñ

PRE-CONGRESS SEMINARE Ñ Freitag, 18. September 2015

In der modernen Leistungsgesellschaft der westlichen Welt ist das Bedürfnisder Menschen nach Vitalität sowie einem jugendlichen und frischen Aus-sehen ein weitverbreitetes gesellschaftliches Phänomen. Die ÄsthetischeMedizin ist heute in der Lage, diesen Wünschen durch klinisch bewährteVerfahren in weiten Teilen zu entsprechen, ohne dabei jedoch den biologi-schen Alterungsprozess an sich aufhalten zu können. Als besonders mini-malinvasiv und dennoch effektiv haben sich in den letzten Jahren dieverschiedenen Unterspritzungstechniken bewährt.

Kursinhalte

Allgemeine Grundlagen| Übersicht Indikationen| Übersicht Produkte

Live- und Videodemonstration | Hyaluronsäure und Botulinumtoxin A| Lippen, Falten

Hinweis: Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikationentsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicherAuffassungen kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behand-lung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte eigen-verantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informierenSie sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker.

KursgebührKursgebühr inkl. DVD 225,– € zzgl. MwSt.Tagungspauschale 49,– € zzgl. MwSt.

Bei der Teilnahme am Seminar reduziert sich die Kongressgebühr für den Haupt -kongress (Vorträge) am Samstag um 75,– € netto.Bitte vermerken Sie Ihre Teilnahme auf dem Anmeldeformular.

SEMINAR 1 Grundlagenkurs Unterspritzungstechniken(Ein Seminar mit Live- und Videodemonstration)Dr. Andreas Britz/Hamburg12.00–18.00 Uhr (inkl. Pausen)

www.easy-graft.com

Knochenaufbaumaterial

GUIDOR® easy-graft

Verkauf:Sunstar Deutschland GmbH · Aiterfeld 1 · 79677 SchönauFon: +49 7673 885 10855 · Fax: +49 7673 885 [email protected]

13 Ñ

ZusammenfassungVor, aber auch nach der Sinusbodenaugmentation und dem Setzen von Implantaten stellen sich Fragen, auf die exemplarisch anhand typischer kli -nischer Beispiele eingegangen wird. Während des Kurses werden die ein-zelnen Übungsschritte erläutert, demonstriert und mit klinischen Beispielenhinterlegt.

Kursinhalte

THEORIEBedeutung der Kieferhöhle aus zahnärztlicher Sicht I Möglichkeiten der zahn-ärztlichen Diagnostik im Grenzbereich zur HNO I Zahnärztliche Chirurgie amAlveolarfortsatz und Kieferhöhle I Der Sinuslift und Knochenaufbau am Kieferhöhlenboden (div. Techniken) I Komplikationen bei Eingriffen im Bereichder Kieferhöhle

VIDEO- UND LIVEDEMONSTRATION AM MODELLSetzen von drei Implantaten auf jeder Seite I Sinuslift auf beiden Seiten I Endo-skopie über die Fossa canina I Endoskopisch kontrollierter Sinuslift I Abtra-gung einer Zyste über die Fossa canina I Bimeatale Abtragung einer Zyste IOsteoplastischer Zugang über die Fossa canina nach Lindorf I Kontrolle dertopografischen Anatomie durch Öffnen eines präformierten Fensters in derKieferhöhle auch ohne Endoskop

PRAKTISCHE ÜBUNGENFenestrierung am rohen Ei mit dem DASK (Dentium Advanced Sinus Kit) ISetzen von Implantaten I Augmentation und Sinuslift am Modell

KursgebührKursgebühr (inkl. DVD) 195,–€ zzgl. MwSt.

Tagungspauschale 35,–€ zzgl. MwSt.

Bei der Teilnahme am Seminar reduziert sich die Kongressgebühr für den Haupt -kongress (Vorträge) am Samstag um 75,– € netto.Bitte vermerken Sie Ihre Teilnahme auf dem Anmeldeformular.

PRE-CONGRESS SEMINARE Ñ Freitag, 18. September 2015

SEMINAR 2 Sinuslift und Sinuslifttechniken von A – ZDer endoskopisch kontrollierte Sinuslift (Ein Demonstrations- und Arbeitskurs)Prof. Dr. Hans Behrbohm/BerlinDr. Theodor Thiele, M.Sc./Berlin14.00–18.00 Uhr (inkl. Pause)

SEMINAR MIT HANDS-ON!

DENTAL CITY

Tauchen Sie ein in das Messe-Erlebnis der Zukunft

Jetzt Dental City besuchenwww.dentalcity.de

15 Ñ

Pre-Congress und Hauptkongress Freitag, 18. September 2015 und Samstag, 19. September 2015Workshop, Pre-Congress Session (Vorträge) und Hauptkongress

Samstag Freitag + SamstagZahnarzt (Frühbucherrabatt bis 30. Juni 2015) 150,–€ 195,–€ zzgl. MwSt.

Zahnarzt 175,–€ 225,–€ zzgl. MwSt.Assistenten mit Nachweis 99,–€ 120,–€ zzgl. MwSt.Helferinnen (nur Samstag) 99,–€ zzgl. MwSt.

Tagungspauschale* 49,–€ 98,–€ zzgl. MwSt.

Pre-Congress SeminareFreitag, 18. September 2015

Workshop kostenfrei

Seminar 1 Unterspritzungstechniken (inkl. DVD) 225,–€ zzgl. MwSt.Tagungspauschale* 49,–€ zzgl. MwSt.

Seminar 2 Sinuslift/Sinuslifttechniken (inkl. DVD) 195,–€ zzgl. MwSt.Tagungspauschale* 35,–€ zzgl. MwSt.

Hinweis: Bei der Teilnahme am Seminar 1 und Seminar 2 (Freitag) reduziert sich dieKongressgebühr für den Hauptkongress (Vorträge) am Samstag um 75,– € netto.

* Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten und be -inhaltet Kaffeepausen, Tagungsgetränke und Imbissversorgung.

Veranstalter/AnmeldungOEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 LeipzigTel.: 0341 48474-308 Fax: 0341 [email protected]

Wissenschaftliche LeitungProf. Dr. Dr. Ralf Smeets/Hamburg

FortbildungspunkteDie Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV vom23.09.05 einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fort-bildung der BZÄK vom 14.09.05 und der DGZMK vom 24.10.05, gütig ab01.01.06. Bis zu 15 Fortbildungspunkte.

ORGANISATORISCHES Ñ

ONLINE-ANMELDUNG UNTER: www.hamburger-forum.info

Veranstaltungsort

EMPIRE RIVERSIDE HOTELBernhard-Nocht-Straße 9720359 Hamburgwww.empire-riverside.de

So kommen Sie zum Kongress

Von der A7 kommend:Sie verlassen die A 7 an der Ausfahrt Hamburg-Othmarschen (von Süden kommend die rechte Elbtunnelröhre nehmen). Folgen Sie der Behringstraße(übergehend in Barnerstraße und Julius-Leber-Straße) und biegen Sie rechtsin die Max-Brauer-Allee. Biegen Sie anschließend links in die Königstraßeund fahren Sie geradeaus auf die Reeperbahn. Biegen Sie rechts in die Davidstraße und anschließend links in die Bernhard-Nocht-Straße.

Von der A 1 kommend:Sie fahren von der A 1 auf die A 255 über die Elbbrücken auf die Billhorner Brückenstraße. Biegen Sie links in die Amsinckstraße, fahren Sie durch denDeichtortunnel auf die Willy-Brandt-Straße, welche in die Ludwig-Erhard-Straße übergeht. Biegen Sie links in den Zeughausmarkt, folgen Sie derNeumayerstraße, biegen Sie rechts in die Seewartenstraße und fahren Siegeradeaus auf die Bernhard-Nocht-Straße.

Ab Hamburg Hauptbahnhof:Nehmen Sie die S-Bahn-Linie 1 Richtung Wedel oder die S-Bahn-Linie 3Richtung Pinneberg bis zur Station Reeperbahn. Verlassen Sie die Station inRichtung Hans-Albers-Platz, biegen Sie rechts in die Davidstraße und an-schließend links in die Bernhard-Nocht-Straße.

Zimmerbuchungen in Hamburg (unterschiedliche Kategorien)

Tel.: 0211 49767-20Fax: 0211 [email protected] www.prime-con.eu

Ö 16

Ö ORGANISATORISCHES

17 Ñ

ORGANISATORISCHES Ñ

Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. Die Kongressanmeldung erfolgt schriftlich auf den vorgedruckten Anmelde karten oder formlos. Aus organisato-rischen Grün den ist die Anmeldung so früh wie möglich wünschens wert. Die Kongresszu lassungen werden nachder Reihen folge des Anmelde einganges vorgenommen.

2. Nach Eingang Ihrer Anmeldung bei der OEMUS MEDIA AG ist die Kongressan meldung für Sie verbindlich. Sie erhalten umgeh end eine Kongressbe stätigung und die Rech nung. Für OEMUS MEDIA AG tritt die Verbind lichkeiterst mit dem Eingang der Zahlung ein.

3. Bei gleichzeitiger Teilnahme von mehr als 2 Personen aus einer Praxis an einem Kongress gewähren wir 10%Rabatt auf die Kongress gebühr, sofern keine Teampreise ausgewiesen sind.

4. Die ausgewiesene Kongressgebühr und die Tagungs pau sch ale versteht sich zuzüglich der jeweils gültigen Mehr - wert steuer.

5. Die ausgewiesenen Gebühren für Studenten werden nur für Studenten der Medizin/Zahnmedizin im Erststudiummit Nachweis gewährt. Das heißt, nicht für Masterstudiengänge im Zweitstudium (z.B. Uni Krems) und/oder vergleichbare postgraduierte Studiengänge und Ausbildungen.

6. Der Gesamtrechnungsbetrag ist bis spätes tens 2 Wochen vor Kongressbeginn (Eingang bei OEMUS MEDIA AG)auf das angegebene Konto unter Angabe des Teil neh m ers, der Seminar- und Rech nungs num mer zu überweisen.

7. Bis 4 Wochen vor Kongressbeginn ist in besonders begründeten Ausnahmefällen auch ein schrift licher Rücktrittvom Kongress möglich. In diesem Fall ist eine Ver waltungs kosten pauschale von 25,– € zu entrichten. Diese entfällt, wenn die Ab sage mit einer Neuanmeldung verbunden ist.

8. Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Kongressbeginn werden die halbe Kongressgebühr und Tagungspauschalezurückerstattet, bei einem späteren Rücktritt verfallen die Kongress gebühr und die Ta gungs pauschale. Der Kongressplatz ist selbst verständlich auf einen Ersatz teil neh mer übertragbar.

9. Mit der Teilnahmebestätigung er halten Sie den Anfahrtsplan zum jeweiligen Kongresshotel und, sofern erforderlich,gesonderte Teilnehmer infor ma tio nen.

10. Bei Unter- oder Überbelegung des Kongresses oder bei kurzfristiger Absage eines Kongresses durch den Referenten oder der Änderung des Kongressortes werden Sie schnellstmöglich benachrichtigt. Bitte geben Siedeshalb Ihre Privattelefon nummer und die Num mer Ihres Fax gerätes an. Für die aus der Absage eines Kongressesentstehenden Kosten ist OEMUS MEDIA AG nicht haftbar. Der von Ihnen bereits bezahlte Rechnungs betrag wirdIhnen umgehend zurücker stattet.

11. Änderungen des Programmablaufs behalten sich Veranstalter und Organisatoren ausdrücklich vor. OEMUS MEDIA AG haftet auch nicht für Inhalt, Durchführung und sonstige Rahmen be din gungen eines Kongresses.

12. Mit der Anmeldung erkennt der Teil nehmer die Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG an.13. Gerichtsstand ist Leipzig.

Achtung! Sie erreichen uns unter der Tele fonnummer 0341 48474-308 und während der Veranstaltung unter derRufnummer 0173 3910240.

Ausstellerverzeichnis Stand: 03.06.2015

Bicon Europe Ltd. Hauptstraße 1 55491 Büchenbeuren Telefon: 0 65 43 / 81 82 00 Fax: 0 65 43 / 81 82 01

[email protected] www.bicon.de.com

5,0 x 5,0 mm

5,0 x 6,0 mm

6,0 x 5,0 mm

6,0 x 5,7 mm

5,0 x 6,0 mm

8 Jahre

7 Jahre

Kurzimplantate mit Langzeiterfolg

6,0 x 5,7 mm14 Jahre

Prog

ram

mhe

ft H

FII 2

015

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstr. 29

04229 Leipzig

Anmeldeformular per Fax an

0341

48474-290

oder per Post an

Für das

2. Ham

burger Forum

für Innovative Im

plantologie am

18./19. September 2015 in Ham

burg melde ich folgende Personen verbindlich an:

r Workshop

r Vorträge

r Sem

inar å

Helferinnen

rFreitag

r Sem

inar ç

r Sem

inar A

r Sam

stag

r Vorträge

r Sem

inar B

TITEL, NAM

E, VOR

NAME, TÄTIGKEIT

KONG

RESS-

PRE-CO

NGRESS (FR.)

HAUPTKON

GRESS (SA.)

TEILN

AHME

r Workshop

r Vorträge

r Sem

inar å

Helferinnen

rFreitag

r Sem

inar ç

r Sem

inar A

r Sam

stag

r Vorträge

r Sem

inar B

TITEL, NAM

E, VOR

NAME, TÄTIGKEIT

KONG

RESS-

PRE-CO

NGRESS (FR.)

HAUPTKON

GRESS (SA.)

TEILN

AHME

Die Allgem

einen Geschäftsbedingungen für das 2. Ham

burger Forum

für

Innovative Implantologieerkenne ich an.

PRAX

ISST

EMPE

L

DATU

M/U

NTE

RSCH

RIFT

E-M

AIL

2. HAM

BURGER FORUM

FÜR INNO

VATIVE IM

PLANTOLOGIE

OE

MU

S M

ED

IA A

G ·

Hol

bei

nstr.

29

· 042

29 L

eip

zig