18. märz 2018 gastlichkeit zu ostern · ostern gehört zu den sogenann-ten beweglichen festen....

6
Ein Hochgenuss für die Sinne Gastlichkeit zu Ostern SAMIRA im Fliegerstübchen Arthur-Martens-Str. 1 · 29693 Hodenhagen Telefon 0 51 64 /80 08 52 Ostersonntag Brunch ab 10:30 Uhr Österliche Spezialitäten und vegetarische Gerichte Ostermontag à la carte Bitte rechtzeitig reservieren. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag ab 10:00 Uhr Dienstag 10:00 - 14:30 Uhr · Montag Ruhetag www.samira-hodenhagen.de China Restaurant Wang Soltauer Straße 21 29683 Bad Fallingbostel Telefon 0 5162 / 66 66 China Restaurant Wang Wilhelmstraße 20 29614 Soltau Telefon 0 5191/ 97 83 85 Lassen Sie sich verzaubern von den Genüssen aus dem Herzen Chinas! Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag bereiten wir Ihnen „köstliche Ostern“! Karfreitag ab 18.00 Uhr und am Ostersonntag und Ostermontag ab 11.30 bis 15.00 Uhr und wieder ab 17.30 Uhr Verwöhn-Osterbuffet für die ganze Familie! Bitte rechtzeitig reservieren! Komm’ genießen! Zu Ostern zaubern wir Ihnen was ! Hotel - Restaurant Deutsches Haus Inh. Anna-Maria Mayr Hauptstraße 26 · 29683 Dorfmark Tel. (0 5163) 12 32 Tel. (0 5163) 90 20 00 · Fax 90 20 01 Sonntag, 1. April, ab 11.30 Uhr Festliches Oster-Buffet Ostermontag ab 11.30 Uhr à la Carte Anmeldung erbeten Neue Öffnungszeiten ab 1. Mai: Dienstag bis Sonntag 11.30 bis 14.00 Uhr und ab 17.00 Uhr Montag Ruhetag Täglich wechselnder Mittagstisch Osterspaß im ANDERS www.anderswalsrode.de, Gottlieb-Daimler-Str. 6, 29664 Walsrode 30.03.2018 Karfreitag-Festtagsbuffet 18:00 - 21:00 h – mit Fisch und mehr – p. P. € 25,50 31.03.2018 Bella Italia-Buffet 18:00 h – p. P. € 24,00 01.04.2018 Osterhasen-Festtags-Buffet 11:30 - 14:00 h – p. P. € 32,00 Extra-Kids-Buffet – 1-12 J. € 1 pro J. Tel. 05161- 6070 Bitte gerne Plätze reservieren! W as wäre ein Osterfest ohne Ostereier. Es wä- re sicher nur halb so schön, wenn man nicht nach ei- nem hübsch verzierten Osternest oder Körbchen suchen könnte. Schließlich bereitet das beson- ders den Kindern so viel Spaß. Bevor es an das Verstecken geht, heißt es erst einmal Färben und Verzieren. Wer sich das Bemalen mit dem Pinsel nicht zutraut, kann hartgekochte oder ausge- pustete Eier mit der Wachstech- nik verzieren. Das geht im Prinzip sehr einfach. Flüssiges Wachs wird mit einem Strohhalm auf die noch ungefärbten Eier aufge- bracht. Anschließend färbt man die Eier. Nach dem Trocknen kann das Wachs einfach mit dem Fingernagel oder einem Stift ab- gekratzt werden. Zum Vorschein kommen schöne helle Muster. Ei- erfarben kann man auch selbst herstellen, zum Beispiel aus Rot- oder Sandelholz oder einem Sud aus Zwiebelschalen oder Kamil- le. Natürlich kann man die Eier auch mit bunten Abziehbildern verzieren. Besonders im Osten Europas verwandelt man Eier in kleine Kunstwerke, indem man sie sorgfältig ziseliert und be- malt. In mehreren Arbeitsschrit- ten färbt man das Ei mit verschie- denen Farben und unter Zuhilfe- nahme von Wachs. Die gekoch- ten Eier werden in erwärmtes Wachs gelegt und mit Farbbän- dern versehen. Als gestaltendes Werkzeug verwendet man eine Stahlfeder mit Halter. In Deutsch- land sind besonders die Sorben im Spreewald und in der Lausitz für ihre Ostereier bekannt. Hauptsächlich für den Hausge- brauch wachsen, färben und ver- zieren sie am Karfreitag die Eier. lps/Cb. Selbst färben und bekleben? Ostereier: Kleine Kunstwerke eigenhändig herstellen lps/Cb. Großes Angebot zum Färben und Bekleben. Foto: Busche D ie Karwoche dauert in diesem Jahr vom 25. März bis 31. März. Sie ist im Kir- chenjahr die letzte Woche der Fasten- und Passionszeit und die Trauerwoche vor Ostern. Diese Woche besteht aus meh- reren Feiertagen. Sie beginnt mit dem Palmsonntag, der den Ein- zug Jesu in Jerusalem symboli- siert. Danach kommen Gründon- nerstag und Karfreitag. Letzterer ist der Höhepunkt der Karwoche, die mit dem Karsamstag zu Ende geht. Karfreitag ist gesetzlicher Feiertag in allen Bundesländern. Viele interessiert die Frage, wa- rum Ostern 2018 kurz nach dem Frühlingsanfang stattfindet. Ostern gehört zu den sogenann- ten beweglichen Festen. Nach dem Edikt des von Kaiser Kon- stantin I. einberufenen Konzils von Nizäa im Jahr 325 wird das österliche Auferstehungsfest nach dem Vollmond gefeiert, der auf die Frühlings-Tagundnacht- gleiche folgt. Wenn Vollmond an einem Sonntag sei und somit mit dem jüdischen Passahfest zu- sammenfalle, dann solle Ostern an dem folgenden Sonntag ge- feiert werden, um ein zeitliches Zusammenfallen mit Passah zu verhindern. So ergibt sich für das Osterfest eine fast fünfwö- chige Schwankungsbreite. Der früheste Zeitpunkt wäre der 23. März, der späteste der 24. April. Das Osterfest der katholischen, evangelischen und der sonstigen sogenannten protestantischen Kirchen stimmt aufgrund des un- terschiedlichen Kirchenkalen- ders zeitlich mit dem der ver- schiedenen orthodoxen und der koptischen Kirchen nicht über- ein. In der wichtigsten Woche im Kirchenjahr, der Heiligen Woche, denken die Christen weltweit an den Leidensweg Christi, an die Passion. Zwar bezeichnet man die ganze Woche als Karwoche, aber die eigentlichen Kartage sind Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag. Der Begriff Kar- woche ist im deutschen Sprach- raum üblich. Er leitet sich vom althochdeutschen „Kara“ ab. Das steht für Trauer und Kum- mer. lps/Cb. Osterfest 2018 sehr früh Bewegliches Fest: Ostern und die Karwoche lps/Cb. Orthodoxe Christen feiern später. Foto: Busche N icht nur in deutschspra- chigen Landen versteckt der Osterhase Schokola- deneier und Zuckerwerk für die Kleinen. Dänen, Niederländer und sogar Spanier schätzen den fruchtbaren und flinken Nager als Überbringer der Eier. Finni- sche Kinder beschenkt der arkti- sche Schneehase mit Marzipan- eiern und Schokolade, zu russi- schen Kindern kommt der Pfeif- hase aus dem Altai-Gebirge. In Italien entzündet dagegen eine Taube mit Feuer im Schnabel das österliche Feuerwerk. Die Oster- taube ist neben dem Osterlamm ein beliebtes Backwerk der Ita- liener zur „Pasqua“. In Frank- reich warten die Kinder nicht auf den Osterhasen. Dort sorgen die Kirchenglocken für den süßen Segen. Das erzählt man den Klei- nen: Die Glocken, die nach ka- tholischem Brauch während der Karwoche schweigen, fliegen in dieser Zeit auf märchenhafte Weise nach Rom, dem Zentrum der Christenheit, und bringen auf ihrer Rückreise diverses Nasch- werk mit. Die rund 12000 Tonnen Oster- schokolade, die die Franzosen zum Fest konsumieren, werden aber inzwischen in die verschie- densten Formen gebracht. In den Osternestern wartet neben Schokoladenglocken heute aller- lei Getier: Katzen, Enten und auch Schokohasen präsentieren sich den kleinen und großen Süßschnäbeln. In den elsässi- schen Gebieten hat der Osterha- se schon eine lange Tradition. Als Schokohase ist der Nager aber heute auch in den urfranzö- sischen Regionen beliebt. Das Ostereiersuchen am Ostermor- gen ist in Ostbelgien ein belieb- tes Ostervergnügen. Zu den äl- testen Bräuchen in dieser deutschsprachigen Region ge- hört das auch bei uns bekannte „Eierticken“, dort „Andotzen“ genannt. Die österliche Eiersu- che führt man zwischen Eupen und Malmedy auf die alte Sitte zurück, als junge Paare Wildvo- geleier suchten. Junge Männer zogen auch von Haus zu Haus, um Ostereier als Gunstbeweise von den Dorfschönheiten zu sammeln. lps/Cb. Osterbräuche in Europa Von Osterhasen und anderen Symbolträgern Großer Graben 18 · 29664 Walsrode · Tel. 0 51 61 / 70371 13 Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 11:30 bis 14:30 Uhr, 17:30 bis 23:00 Uhr Wir wünschen allen Gästen ein frohes Osterfest Die Teams von G e n i e ß e n in g e m ütlic h er A t m o s p h ä r e Griechische Spezialitäten Kirchplatz 6, 29683 Bad Fallingbostel Tel. (0 5162) 1811 Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 11:30 bis 14:30 Uhr, 17:30 bis 23:00 Uhr lps/Cb. Ostermarkt. Foto: Busche 8 Sonderveröffentlichung Wochenspiegel am Sonntag 18. März 2018

Upload: others

Post on 18-Oct-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: 18. März 2018 Gastlichkeit zu Ostern · Ostern gehört zu den sogenann-ten beweglichen Festen. Nach dem Edikt des von Kaiser Kon-stantin I. einberufenen Konzils von Nizäa im Jahr

Ein Hochgenuss für die Sinne

Gastlichkeit zu Ostern

SAMIRAim Fliegerstübchen

Arthur-Martens-Str. 1 · 29693 HodenhagenTelefon 0 5164/80 08 52

Ostersonntag Brunch ab 10:30 UhrÖsterliche Spezialitäten und vegetarische Gerichte

Ostermontag à la carteBitte rechtzeitig reservieren.

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag ab 10:00 UhrDienstag 10:00 - 14:30 Uhr · Montag Ruhetag

www.samira-hodenhagen.de

China Restaurant WangSoltauer Straße 21

29683 Bad FallingbostelTelefon 05162 /6666

China Restaurant WangWilhelmstraße 2029614 Soltau

Telefon 05191/978385

Lassen Sie sich verzaubern von denGenüssen aus dem Herzen Chinas!Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontagbereiten wir Ihnen „köstliche Ostern“!

Karfreitag ab 18.00 Uhr und am Ostersonntagund Ostermontag ab 11.30 bis 15.00 Uhr undwieder ab 17.30 Uhr Verwöhn-Osterbuffet fürdie ganze Familie!Bitte rechtzeitig reservieren!

Komm’ genießen!

Zu Ostern zaubern wirIhnen was!

Hotel - RestaurantDeutsches HausInh. Anna-Maria MayrHauptstraße 26 · 29683 DorfmarkTel. (0 5163) 1232Tel. (0 5163) 902000 · Fax 902001

Sonntag, 1. April, ab 11.30 UhrFestliches Oster-BuffetOstermontag ab 11.30 Uhr à la Carte

Anmeldung erbetenNeue Öffnungszeiten ab 1. Mai:

Dienstag bis Sonntag 11.30 bis 14.00 Uhr und ab 17.00 UhrMontag Ruhetag

Täglich wechselnder Mittagstisch

Osterspaß im ANDERS

www.anderswalsrode.de, Gottlieb-Daimler-Str. 6, 29664 Walsrode

30.03.2018 Karfreitag-Festtagsbuffet18:00 - 21:00 h – mit Fischund mehr – p. P. € 25,50

31.03.2018 Bella Italia-Buffet18:00 h – p. P. € 24,00

01.04.2018 Osterhasen-Festtags-Buffet11:30 - 14:00 h – p. P. € 32,00Extra-Kids-Buffet – 1-12 J. € 1 pro J.

Tel.05161-6070

Bitte

gerne Plätze

reservieren!

Was wäre ein Osterfestohne Ostereier. Es wä-re sicher nur halb so

schön, wenn man nicht nach ei-nem hübsch verzierten Osternestoder Körbchen suchen könnte.Schließlich bereitet das beson-ders den Kindern so viel Spaß.Bevor es an das Verstecken geht,heißt es erst einmal Färben undVerzieren. Wer sich das Bemalenmit dem Pinsel nicht zutraut,kann hartgekochte oder ausge-pustete Eier mit der Wachstech-nik verzieren. Das geht im Prinzipsehr einfach. Flüssiges Wachswird mit einem Strohhalm auf dienoch ungefärbten Eier aufge-bracht. Anschlie ßend färbt mandie Eier. Nach dem Trocknenkann das Wachs einfach mit dem

Fingernagel oder einem Stift ab-gekratzt werden. Zum Vorscheinkommen schöne helle Muster. Ei-erfarben kann man auch selbstherstellen, zum Beispiel aus Rot-oder Sandelholz oder einem Sudaus Zwiebelschalen oder Kamil-le. Natürlich kann man die Eierauch mit bunten Abziehbildernverzieren. Besonders im OstenEuropas verwandelt man Eier inkleine Kunstwerke, indem mansie sorgfältig ziseliert und be-malt. In mehreren Arbeitsschrit-ten färbt man das Ei mit verschie-denen Farben und unter Zuhilfe-nahme von Wachs. Die gekoch-ten Eier werden in erwärmtesWachs gelegt und mit Farbbän-dern versehen. Als gestaltendesWerkzeug verwendet man eine

Stahlfeder mit Halter. In Deutsch-land sind besonders die Sorbenim Spreewald und in der Lausitzfür ihre Ostereier bekannt.

Hauptsächlich für den Hausge-brauch wachsen, färben und ver-zieren sie am Karfreitag die Eier.lps/Cb.

Selbst färben und bekleben?

Ostereier: Kleine Kunstwerke eigenhändig herstellen

lps/Cb. Großes Angebot zum Färben und Bekleben. Foto: Busche

Die Karwoche dauert indiesem Jahr vom 25. Märzbis 31. März. Sie ist im Kir-

chenjahr die letzte Woche der

Fasten- und Passionszeit unddie Trauerwoche vor Ostern.Diese Woche besteht aus meh-reren Feiertagen. Sie beginnt mitdem Palmsonntag, der den Ein-zug Jesu in Jerusalem symboli-siert. Danach kommen Gründon-nerstag und Kar freitag. Letztererist der Höhepunkt der Karwoche,die mit dem Karsamstag zu Endegeht. Kar freitag ist gesetzlicherFeiertag in allen Bundesländern.Viele interessiert die Frage, wa-rum Ostern 2018 kurz nach demFrühlingsanfang stattfindet.Ostern gehört zu den sogenann-ten beweglichen Festen. Nachdem Edikt des von Kaiser Kon-stantin I. einberufenen Konzils

von Nizäa im Jahr 325 wird dasösterliche Auferstehungsfestnach dem Vollmond gefeiert, derauf die Frühlings-Tagundnacht-gleiche folgt. Wenn Vollmond aneinem Sonntag sei und somit mitdem jüdischen Passahfest zu-sammenfalle, dann solle Osternan dem folgenden Sonntag ge-feiert werden, um ein zeitlichesZusammenfallen mit Passah zuverhindern. So ergibt sich fürdas Osterfest eine fast fünfwö-chige Schwankungsbreite. Derfrühes te Zeitpunkt wäre der 23.März, der späteste der 24. April.Das Osterfest der katholischen,evangelischen und der sonstigensogenannten protestantischen

Kirchen stimmt aufgrund des un-terschiedlichen Kirchenkalen-ders zeitlich mit dem der ver-schiedenen orthodoxen und derkoptischen Kirchen nicht über-ein. In der wichtigsten Woche imKirchenjahr, der Heiligen Woche,denken die Christen weltweit anden Leidensweg Christi, an diePassion. Zwar bezeichnet mandie ganze Woche als Karwoche,aber die eigentlichen Kartagesind Gründonnerstag, Karfreitagund Karsamstag. Der Begriff Kar-woche ist im deutschen Sprach-raum üblich. Er leitet sich vomalthochdeutschen „Kara“ ab.Das steht für Trauer und Kum-mer. lps/Cb.

Osterfest 2018 sehr früh

Bewegliches Fest: Ostern und die Karwoche

lps/Cb. Orthodoxe Christen feiernspäter. Foto: Busche

Nicht nur in deutschspra-chigen Landen verstecktder Osterhase Schokola-

deneier und Zuckerwerk für dieKleinen. Dänen, Niederländerund sogar Spanier schätzen denfruchtbaren und flinken Nagerals Überbringer der Eier. Finni-sche Kinder beschenkt der arkti-sche Schneehase mit Mar zipan-eiern und Schokolade, zu russi-schen Kindern kommt der Pfeif-hase aus dem Altai-Gebirge. InItalien entzündet dagegen eineTaube mit Feuer im Schnabel dasösterliche Feuerwerk. Die Oster-taube ist neben dem Osterlammein beliebtes Backwerk der Ita-liener zur „Pasqua“. In Frank-reich warten die Kinder nicht auf

den Osterhasen. Dort sorgen dieKirchenglocken für den süßenSegen. Das erzählt man den Klei-nen: Die Glocken, die nach ka-tholischem Brauch während derKarwoche schweigen, fliegen indieser Zeit auf märchenhafteWeise nach Rom, dem Zentrumder Christenheit, und bringen aufihrer Rückreise diverses Nasch-werk mit. Die rund 12000 Tonnen Oster-schokolade, die die Franzosenzum Fest konsumieren, werdenaber inzwischen in die verschie-dens ten Formen gebracht. In denOsternestern wartet nebenSchokoladenglocken heute aller-lei Getier: Katzen, Enten undauch Schokohasen präsentierensich den kleinen und großenSüß schnäbeln. In den elsässi-schen Gebieten hat der Osterha-se schon eine lange Tradition.Als Schokohase ist der Nageraber heute auch in den urfranzö-sischen Regionen beliebt. DasOstereiersuchen am Ostermor-gen ist in Ostbelgien ein belieb-tes Osterver gnügen. Zu den äl-testen Bräuchen in dieserdeutschsprachigen Region ge-hört das auch bei uns bekannte

„Eierticken“, dort „Andotzen“genannt. Die österliche Eiersu-che führt man zwischen Eupenund Malmedy auf die alte Sittezu rück, als junge Paare Wildvo-

geleier suchten. Junge Männerzogen auch von Haus zu Haus,um Ostereier als Gunstbeweisevon den Dorfschönheiten zusammeln. lps/Cb.

Osterbräuche in Europa

Von Osterhasen und anderen Symbolträgern

Großer Graben 18 · 29664 Walsrode · Tel. 05161 / 70371 13

Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 11:30 bis 14:30 Uhr, 17:30 bis 23:00 Uhr

Wir wünschen allen Gästen ein frohes OsterfestDie Teams von

Genießen in gemütlicher AtmosphäreGriechische Spezialitäten

Kirchplatz 6, 29683 Bad FallingbostelTel. (05162) 1811Öffnungszeiten:

Montag bis Sonntag 11:30 bis 14:30 Uhr,17:30 bis 23:00 Uhr

lps/Cb. Ostermarkt. Foto: Busche

8 SonderveröffentlichungWochenspiegel am Sonntag

18. März 2018

Page 2: 18. März 2018 Gastlichkeit zu Ostern · Ostern gehört zu den sogenann-ten beweglichen Festen. Nach dem Edikt des von Kaiser Kon-stantin I. einberufenen Konzils von Nizäa im Jahr

Ein Hochgenuss für die Sinne

Gastlichkeit zu Ostern

Michel & Friends HotelLüneburger HeideHudemühlenburg 1829693 HodenhagenTelefon 05164 /[email protected] – www.michelhotel-lh.de

SONNTAG, 1. APRIL 201812:00 bis 14:00 Uhr

Vogelgezwitscher, erstes Grün und die zarten Frühblüher laden aufeinen Osterspaziergang und zum beliebten Oster-Mittags-Buffet im

Michel & Friends Hotel-Parkrestaurant ein.Schlemmen Sie nach Herzenslust vom exklusiven Buffet und genießenSie die Zeit mit der Familie, Freunden oder auch zu zweit (27,50 € p.P.)

(Kinder bis 6 Jahre gratis, Kinder 6-12 Jahre zahlen die Hälfte)Für die Kleinen findet eine große Eiersuche im Park statt!RESERVIERUNG ERWÜNSCHT: 05164 80 90

[email protected] www.landwurst-rose.de

Ostern, 1. und 2. April 2018Festliches Osterbuffet

mit vielseitigen Beilagen.Bitte vormerken: 15. 4. 2018: Frühstücksbuffet 13. 5. 2018: Muttertagsbuffet

Anmeldung erbeten.

LandwurstFährweg 1, 29690 GrethemTel. 0 5164 / 8249Do.-Fr. 8-18 Uhr, Sa. 8-12 Uhr

ROSEPartyserviceHofeigene Hausschlachterei

GmbH

1. April, ab 11:00 Uhr:Großer festlicher

Osterbrunchfür die ganze Familie, mit Kinder-

buffet, Kaffee, Kaffeespezialitäten undSäften für 32,50 Euro pro Person inklu-sive Begrüßungsgetränk. Kinder bis 3

Jahre frei; Kinder bis 12 Jahre 50%. Wir bitten um Reservierung.

29664 WalsrodeTelefon (0 5161) 97 00

www.forellenhof.de · [email protected]

Besuchen Sie uns auf

����

Café De Bommelser KaffeestuvMachen Sie doch einmal einen Ausflug nach Bommelsen in die »Kaffeestuv«.

Wir verwöhnen Sie mit frischem hausgebackenen Kuchen!Ab 28. März wieder täglich ab 14 Uhr geöffnet!

Montag und Dienstag Ruhetag.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!Hartmut und Brigitte Schlüter und Team29699 Bomlitz, OT BommelsenTelefon (05197) 297 u. 387

Zutaten für 4 bis 6 Portionen:1 Hasenrücken (etwa 600 g), 2Hasenkeulen (zusammen etwa800 g), 1 1/2 Liter Buttermilch, 100g fetter Speck, Salz, Pfeffer, Wa-cholderbeeren, 50 g Butter, Thy-mian, Piment, Pfef ferkörner, 1 ELMilch, 1/8 Liter saure SahneZubereitung: Den Rücken und dieKeulen 2 Tage in Buttermilch ein-legen und zugedeckt kühl stellen.

Den Speck in dünne Streifenschneiden. Das Fleisch aus derButtermilch nehmen und trockentupfen, dann mit Salz, Pfeffer undzerdrückten Wacholderbeereneinreiben. Anschließend mit denSpeckstreifen spicken. Die But-ter in einem Schmortopf erhitzen,Hasenteile darin rundherum an-braten. Den Rücken wieder he- rausnehmen. Die restlichen Ge-

würze zugeben. Die Keulen unterhäufigem Begießen zugedeckt 1Stunde schmoren, etwas Wasserzugießen, wenn nötig. Dann auchden Rücken mit in den Schmor-topf geben. Das Fleisch weitere35 bis 40 Minuten schmoren, he- rausnehmen und warm stellen.Das Mehl in den Bratfond einrüh-ren, gut durchschwitzen lassen,mit 1/4 Liter Wasser ablöschen

und die saure Sahne zugießen.Die Soße kräftig aufkochen las-sen. Das Fleisch vom Rücken lö-sen und in schräge Scheibenschneiden. Die Keulen im Gelenkhalbieren, Knochen entfernen.Das Fleisch anrichten. Soßedurch ein Sieb in eine Saucieregießen. Beilagen: Klöße, Rotkohl, Prei-selbeersoße. lps/Cb.

Hasenbraten

Ein schlesisches Rezept

Als Symbole der Frucht bar-keit und Schöpfung ha-ben auch Wasser und

Feuer ihren Platz im österlichenBrauchtum. Segen versprichtman sich vom Osterwasser. Eshalte jung und schön, heißt es.Früher schöpften heiratswilligejunge Frauen zum Osterfest ausmanchen Quellen Wasser, um ei-nen Liebsten zu finden oder desspäteren Kindersegens wegen.In einigen Gegenden besprengtman sich noch heute mit geweih-tem Osterwasser.Osterfeuer gehören ebenfallsseit Jahrhunderten zum Oster-fest. Mit aus Stein geschlage-nem, vor der Kirche entzündetemOster feuer beginnt liturgisch dieFeier der Osternacht. Als die Li-

turgie noch am Morgen des Kar-samstags gefeiert wurde, wolltees der Brauch, alle Lichter undFeuer im Hause zu löschen, umsie dann mit einer Flamme desgeweihten Osterfeuers neu zuentzünden. Im deutschen Sprach raum las-sen sich Osterfeuer seit dem 15.Jahrhundert belegen. Ganz pri-vat oder auch in Dorfgemein-schaften trägt man das Reisigzusammen und schichtet es zuScheiterhaufen auf. Das Abbren-nen erfolgt im Kreise der Familieund Nachbarn oder des ganzenOrtes. Auf Bergen und Feldernwerden große Osterfeuer ent-zündet. Als glückliches Vorzeichen giltes, viele Osterfeuer gesehen zu

haben. Vielerorts springt manauch über die Osterfeuer. Be-sonders jungen Paaren soll diesfür das Jahr und das gemeinsa-me Leben Glück bringen, wennder gemeinsame Sprung über diereinigenden Flammen gelingt.Dem germanischen Sonnenkultentspringt die Sitte, Feuerrädervon Abhängen rollen zu lassen.Solche brennenden Räder galtenals Sinnbild der Sonnenscheibeund sollten besonders dieFruchtbarkeit der Felder verbes-sern. Einer Legende nach sollKarl der Große zu Weihnachtendes Jahres 784 von diesemBrauch gehört haben. Er ordnetean, die Räder nunmehr zu Ehrender Auferstehung Christi laufenzu lassen. lps/Cb.

Noch mehr Osterbräuche

Was Feuer, Wasser und Magie mit Ostern zu tun haben

Zutaten: 400 g Mehl, 30 g Hefe, 60g Zucker, 1/8 Liter Milch, 1/2 TLSalz, 60 g Butter, 2 Eigelb. Zutaten2. Tag: 90 g Butter, 2 Eigelb, 20 ggehackte Haselnüsse, 1/2 TL Anis,1 bis 2 EL Rum. Zum Bestreichen:1 Eigelb, 1 bis 2 EL Dosenmilch.Zubereitung: Das Mehl in eineSchüssel geben und in die Mitteeine Vertiefung drücken. Hefe hi-neinbröckeln und mit 1 TL Zucker,etwas lauwarmer Milch und et-was Mehl zu einem Vorteig ver-rühren und eine Viertelstunde ge-hen lassen. Danach Zucker,Milch, Salz, Butter und 2 Eigelbdazugeben und alles schlagen,

bis sich der Teig von der Schüssellöst. Zugedeckt über Nacht an ei-nem nicht zu warmen Ort gehenlassen. Am folgenden Tag 90 gButter, 2 Eigelb, die gehackten

Nüsse, Anis und Rum in den vor-handenen Hefeteig ein arbeitenund nochmals kräftig durchkne-ten. Den Teig mit Mehl zu einerKugel formen und auf ein gefette-

tes Backblech legen.Von der Mitte her miteinem Messer dreimalsternförmig einschnei-den und zugedecktnoch mals gehen las-sen. Danach das Brotmit dem mit Dosen-milch verquirlten Eigelbbestreichen und im vor-geheizten Ofen bei 180Grad backen. lps/Cb.

Traditionelles OsterbrotZutaten: 500 g feines Mehl, 500 gButter, 125 g Zucker, die Dottervon 6 hartgekochten Eiern, eini-ge Löffel Rum oder Arrak, 125 gmit etwas Zimt vermischter Zu-cker. Zubereitung: Die Eidotterwerden fein gerieben, mit denübrigen Teilen zum Teig verrührtund verknetet, kleine Kränze da-von geformt, mit Ei oder ge-schmolzener Butter bestrichen,in Zucker und Zimt platt ge-drückt. Die Eierkränze werden15 Minuten im heißen Ofen ge-backen. Dann wird die Tempe ra-tur auf 175 Grad reduziert. Wei- tere 10 Minuten backen. lps/Cb.

Eierkränze

Ostervorbereitungen: Klassische Rezepte für die Feiertage

Das Osterbrot kann natürlich individuell ver-feinert werden wie zum Beispiel mit Rosinen.

Im Osten geht die Sonne auf,und Ostern wird gefeiert, umder Auferstehung Christi zu ge-

denken. So hieß das Fest im Alt-

hochdeutschen bereits „Osta-run“, analog „Ostan“ für „Osten“.Vor der Christianisierung des ger-manischen Siedlungsraums gab

es in unseren Breiten auch schonein Frühlingsfest. Der Name dergermanischen Frühlingsgöttin, zuderen Ehren man feierte, wird imAltenglischen mit „Eostra“ über-liefert und ist sicher verwandt mitaltgriechisch „Eos“ und lateinisch„Aurora“. Beides bedeutet „Mor-genröte“. Die germanische Göttinwar demnach eine Lichtgöttin,und die ihr geweihten Feiern gal-ten dem zunehmenden Licht imFrühling. Außer im Deutschenwird der Name des Festes im ger-manischen Sprachbereich auchnoch im Englischen gebraucht:„Easter“. Die anderen germani-schen Sprachen entlehnten ihreBezeichnungen aus dem kirchen-lateinischen „Pascha“: niederlän-

disch „Pasen“, dänisch „Paske“,schwedisch „Pask“. Entspre-chend heißt dort auch der Oster-hase: für die Niederländer „Paas-haas“ und für die Dänen „Paske-hare“. Das Wort „Pascha“stammt wiederum vom hebräi-schen „Passah“ ab. Jenes sie-bentägige Fest wird zum Anden-ken an den Auszug der Juden ausÄgypten gefeiert und hat mit demchristlichen Osterfest heute nurnoch eine gelegentliche zeitlicheNähe gemein. Ein zentrales Oster-ereignis aus vermutlich vorchrist-licher Zeit ist das Entzünden einesOsterfeuers aus Reisig und Holz.Es steht heute symbolisch für dieLichtwerdung durch die Auferste-hung des Herrn. lps/Cb.

Ostern und der Osten

Wie das Frühlingsfest zu Ostern wurde

lps/Cb. Osterdio rama für die Kinder. Foto: Busche

lps/Cb. Osterprozession.Foto: Region Hall Hermann-Löns-Str.19, 29664 Walsrode

Tel. (05161) 5761, Fax (05161) 1878www.eckernworth.de

Freitag, 23. März, ab 19:00 Uhr

Spanferkelessen sattfür nur E13,80 p. P.Karfreitag ab 18:00 Uhr

Fischbuffetfür nur E18,50 p. P.

Ostersonntagsbuffetab 12:00 Uhr

für nur E22,50 p. P.

Stintvergnügen, sattGruppenangebot ab 4 Personen

nur E14,50 p. P.

9Sonderveröffentlichung Wochenspiegel am Sonntag

18. März 2018

Page 3: 18. März 2018 Gastlichkeit zu Ostern · Ostern gehört zu den sogenann-ten beweglichen Festen. Nach dem Edikt des von Kaiser Kon-stantin I. einberufenen Konzils von Nizäa im Jahr

12 SonderveröffentlichungWochenspiegel am Sonntag

18. März 2018

Innovatives für Landwirte und Landbau

LandwirtschaftFoto: fotolia.com/gpointstudio Foto: fotolia.com/Subbotina Anna

Landvolk Niedersachsen Kreisverband Lüneburger Heide e.V.

Geschäftsstelle Bad FallingbostelDüshorner Straße 25, 29683 Bad Fallingbostel

Tel. 0 5162 / 9 03-100

Wir sind Ihre Vertretung im ländlichen Raum mitfolgenden Tätigkeitsschwerpunkten:

– Beratung– Dienstleistung– Service– Antragsunterstützung– Dokumentation– Cross-Compliance-Beratung– Jahresabschlusserstellung– Steuererklärungen– Lohn- und Finanzbuchhaltung– Steuerliche Gestaltungsberatung– Existenzgründungsberatung– Betriebswirtschaftliche Beratung

Silke SchönfeldHydraulikstation GmbH

• Hydraulikschläuche und -rohre • Armaturen• Verschraubungen • Niederdruckprogramme• Schnellverschlusskupplungen• Vor-Ort-Service• Waschgeräteschläuche• Verkauf und Reparatur von Zylindern,Ventilen und Pumpen

An der Brücke 2 • 29640 SchneverdingenTelefon 0 51 93 / 62 47 • Fax 5 00 28

Die Kartoffelpflanze stammtaus den südamerika ni-schen Anden, wo die india-

nischen Völker sie in vielerlei

Sorten schon seit Tausenden vonJahren kennen und anbauen. Le-gendär sind die BemühungenFriedrichs des Großen, die Kartof-feln als Volksnahrungsmittel inPreußen einzuführen. Heute be-klagt man die Verarmung der Sor-ten, denn die Verbraucher habenin der Regel nur eine geringe kon-ventionelle Auswahl. Jede Bio-Kartoffel, die verzehrt wird, leisteteinen Beitrag zum Umweltschutz.Seit einigen Jahren stagniert je-doch die Anzahl der landwirt-schaftlichen Betriebe, die aufökologischen Landbau umstellen.Biokartoffeln werden auf rund8200 Hektar angebaut. Gleichzei-tig ist die Nachfrage stark gestie-gen. Für dieses Ungleichgewichtgibt es Gründe. Ökologische Landwirtschaft ist inder Regel arbeitsintensiver unddamit teurer in der Erzeugung. Inder konventionellen Landwirt-schaft kann diese Situation teil-weise über Steigerungen der Ern-temenge durch Einsatz von Kunst-dünger und wirksameren Pflan-

zenschutzmitteln aufgefangenwerden. Das ist im ökologischenLandbau nicht möglich. Neben kli-matischen Extremen wie Starkre-gen oder Trockenheit drohenauch Pilz- und Schädlingsbefall.Preisschwankungen und fehlendeMarktsicherheit schwächen denökologischen Landbau. Um der Tendenz der steigenden,nicht am Bedarf orientierten Im-

porten aus Nordafrika und ausEU-Ländern entgegenzuwirken,kam es vor fünf Jahren zu einemRunden Tisch aller Handelsbetei-ligten. Erklärtes Ziel ist die Stär-kung des heimischen ökologi-schen Landbaus durch flankieren-de Maßnahmen im Einzelhandel.Dazu gehört auch die Vermittlungdes Mehrwerts ökologischer Pro-dukte. lps/Cb.

Biokartoffeln

Heimischer Landbau: Guter Einfluss auf unsere Umwelt

Lilienthalstraße 329693 HodenhagenTel. 0 5164 / 97 97-0Fax 0 5164 / 97 97 [email protected]

GmbH & Co. KG

Rundum Werkstattservice:Ihr kompetenter Partner in Kfz und Nfz!

Exklusive Leistungen im Nutzfahrzeugbereich:• Hydraulikservice• UVV Ladebordwand / Krane• Reparaturen aller Marken• Inspektionen und HU / AU / SP

lps/Cb. Kartoffel sorten. Foto: Busche

Biohühnern bleibt etwasmehr Zeit. Während Mast- hühner in konventionellen

Betrieben meist nur 35 Tage alt

werden, leben Biomasthühner70 bis 90 Tage. In der ökologi-schen Hähnchenmast wachsendie Tiere langsamer, denn ihr

Wachstum entspricht der exten-siven Biofütterung. Auch für Biolegehennen verbes-sern sich die Bedingungen. In ei-nem Biolegehennenstall müssenSitzstangen und Sandbad vor-handen sein. Außerdem ist ein überdachterAuslauf Standard, den die Hen-nen sogar bei Regen undSchnee, nutzen können. In Stallnähe werden in Abstän-den Rindenmulch oder Holzhack-schnitzel gestreut und auch re-gelmäßig ausgetauscht, dennder Boden soll nicht zu stark be-lastet werden. Bäume und Sträu-cher bieten Schatten und Sicht-schutz vor Feinden. So wird der Auslauf gleichmäßiggenutzt. Das mit den Ausschei-dungen anfallende Nitrat verteilt

sich über die gesamte Fläche.Damit entlastet man auch deut-lich das Grundwasser. Verändertman den Auslauf, können sichdie Flächen regenerieren. Dasfunktioniert auch mit dem soge-nannten Hühnermobil. Gemeintist ein kompletter fahrbarer Hüh-nerstall, dessen Standort im Frei-land in gewissen Abständen ver-ändert wird. Auf diese Weisewird die Fläche weniger starkbeansprucht und den Hühnerngeht es wesentlich besser. In Zu-sammenarbeit mit Biobetriebenwollen Agrarexperten die Tren-nung in Hähnchenmast und Le-gehennenhaltung überwinden.Alte Rassen oder Kreuzungenmit diesen sind robuster und we-niger anfällig gegen Krank heits-keime. lps/Cb.

Hühner im Bio-Modus

Besserung in der Haltung von ökologischen Hähnchenmästen

lps/Cb. Ökologische Haltung einer alten Rasse. Foto: Busche

Der Bio-Trend wächst seitJahren, und mittlerweilegibt es so gut wie nichts,

was man nicht aus zertifizierterProduktion beziehungsweisenachhaltigem Anbau beziehenkann. Gerade bei Obst und Gemü-se lohnt es aber besonders, zuentsprechenden Waren zu grei-fen. Vor allem, wenn diese aus re-gionalem Anbau stammen, profi-tieren Gesundheit und Umweltgleichermaßen. Werden bei-spiels weise Äpfel aus Neusee-land nach Deutschland verschifftoder Erdbeeren aus Peru einge-flogen, sind die Transportwegesehr lang. Entsprechend schlechtfällt die Klima-Bilanz dieser Pro-dukte aus. Wer regionale Warendann kauft, wenn sie saisonal ver-fügbar sind, tut Mutter Natur hin-gegen Gutes und unterstützt darü-

ber hinaus Produzenten vor Ort.Bio-Äpfel, -Gurken und Co. wer-den nicht mit Pestiziden oderKunstdüngern behandelt und

kommen folglich ohne entspre-chende Rückstände aus. Darüberhinaus schmecken sie oft intensi-ver, da ihnen mehr Zeit zugestan-

den wird, in der sie reifen und ih-ren Geschmack voll ausbildenkönnen. Verbraucher sollten beimKauf aber genau hinschauen: Ge-setzlich geschützte Bezeichnun-gen sind „biologisch“ oder „öko-logisch“. Formulieren wie „natür-liche Herstellung“ oder „kontrol-lierter Anbau“ sagen hingegennichts darüber aus, wie diese Wa-ren hergestellt und verarbeitetwurden. Besonders strengenRichtlinien unterliegen hingegenProdukte mit dem „Demeter“-Sie-gel – dafür muss man zwar etwastiefer in die Tasche greifen, aberdiese Ausgabe lohnt sich in Sa-chen Geschmack und Umwelt-schutz auf jeden Fall! WeitereTipps zu den unterschiedlichenStandards und Siegeln findet manonline, etwa auf der Homepagevon foodwatch. lps/Jk.

Lecker, gesund und gut für die Umwelt

Warum es lohnt, auf Gemüse und Obst aus regionalem Bio-Anbau zu setzen

lps/Jk. Bio-Obst und -Gemüse aus regionalem Anbau sind eine Wohltatfür die eigene Gesundheit und die Umwelt.

Foto: Allnatura / Marc Donadzillo

Page 4: 18. März 2018 Gastlichkeit zu Ostern · Ostern gehört zu den sogenann-ten beweglichen Festen. Nach dem Edikt des von Kaiser Kon-stantin I. einberufenen Konzils von Nizäa im Jahr

13Sonderveröffentlichung Wochenspiegel am Sonntag

18. März 2018

Innovatives für Landwirte und Landbau

LandwirtschaftFoto: fotolia.com/gpointstudio Foto: fotolia.com/Subbotina Anna

Fehlig – Ihr zuverlässiger Partner für Agrar-Ersatzteile, Werkzeug,

Maschinen, Arbeitskleidung und vieles mehr

Alles für die Bodenbearbeitung Arbeitsklei-

dungs-Aktion Weidezauntechnik Tränketech-

nik Traktor-Old timer Kaffee, Kuchen, Getränke

Internet-Shop:

www.fehlig.de

Gra

tis-

Kat

alog

anf

orde

rn!

Fehlig – Ihr zu verlässiger Partner für Ag rar-Ersatzteile, Werkzeug,

www.fehlig.de

Almhöhe 2 – 4 · 29614 Soltau · Telefon (0 51 91) 9 38 18-0

Sonntag, 25. März 2018, 12 – 17 Uhr

Frühlingsfest bei FehligFrühlingsfest bei Fehligseit über 30 Jahrenseit über 30 Jahrenseit über 30 Jahrenseit über 30 Jahrenseit über 30 Jahrenseit über 30 Jahren

Ihr starker Partner

Alles für Haus,

Hof, Stall und Feld!

Landwirtschaftlicher LohnbetriebREINHARD HOOPS

Düshorn, Fallingbosteler Straße 6, Telefon 0 51 61 / 7 39 31

– Mist, Kompost und Kalk streuenmit ein oder zwei Maschinen, laden mit Radlader

– Mais legen in 75 cm Reihenabstand(Mulchsaat und Mikrogranulatdüngung möchlich)

– Grasuntersaat im Mais mit SpezialstriegelGrasmähen mit Aufbereiter, direkte Schwadlegung möglich/wenden, schwaden, pressen mit RB und VK-Presse

– Kaufe Stroh (Ernte 2018) frei Feld

Am Hornberg 10 . 29614 Soltauwww.schlichting-landmaschinen.de

Sonntag, 25. März 201810:00 - 17:00 Uhr in 29614 Soltau

Die neuesten Trends aus der Landtechnik

Große LandmaschinenschauAktuelle Produkte für die

Rasen- und GrundstückspflegeFür Ihr leibliches Wohl ist gesorgt

Wir freuen uns auf Sie!

GROSSE FRÜHJAHRS

AUSSTELLUNG

MIT TOLLEN

NEUHEITEN

Blühstreifen werden aufFlächen angelegt, dienicht genutzt werden. Sie

können sich am Ackerrand be-finden, aber auch innerhalb ei-nes Ackerschlags. Auch auf Be-wässerungsstreifen oder in Ro-degassen sollten Blühstreifen

entstehen. Sie bieten Lebens-raum für Pflanzen- und Tierartender offenen Feldflur. Blühstreifenkönnen als ökologische Pufferentlang von Gewässern dienenund die Boden erosion an Hän-gen vermindern. Durch die Ver-schönerung des Landschaftsbil-des tragen sie zur Imageverbes-serung der Landwirtschaft bei.Blühstreifen können inmitten derFeldflur oder an Wegen angelegt

werden, am besten parallel zurBewirtschaftungsrichtung. Ähnlich wie bei der Anlage einesAckerschonstreifens wird auchbeim Blühstreifen eine blühfreu-dige Wildkräutermischung ein-gesät. Einjährige Blütenmi-schungen sind meistens frostun-empfindlich. Sie sollten EndeApril oder Anfang Mai ausge-bracht werden. Besser sindmehrjährige Kräutermischungen.

Sie sollen im Frühjahr oder imHerbst ausgesät werden. Diemeisten Wildblumen-Mischun-gen werden mit einer Ansaat-stärke von maximal 5 Gramm proQuadratmeter ausgebracht. Umdie Ausbringung zu erleichtern,kann man dem Saatgut einenFüllstoff beigeben. Geeignet sindSand, Sägespäne oder Soja-schrot. Die Bodenbearbeitungerfolgt wie bei der Getreideaus-saat. Gesät wird möglichst flach,im Frühjahr oder im Herbst, umeine zu schnelle Vergrasung derStreifen zu vermeiden. Nach vier bis fünf Wochen istmeist ein sogenannter Schröpf-schnitt nötig, um unerwünschteKräuter zurückzudrängen. Ein-jährige Arten wie Klatschmohnoder Kornblume sollen gefördertwerden. Eine Ausbreitung vonGehölzen in den Hecken soll ver-hindert werden. Im Winter wer-den die Streifen gemulcht. Wäh- rend der Ernte dürfen sie nichtbefahren werden. Wird ein Blüh-streifen umgebrochen und wie-der ackerbaulich genutzt, emp-fiehlt sich im ersten Jahr die Be-stellung mit Wintergetreide. DieFlächen behalten ihren Statusals Ackerland und bleiben Be-triebsflächen. lps/Cb.

Ökologisch wertvoll

Anlegen von Blühstreifen auf Acker und Nutzflächen

Wir machen, dass es fährt

Kfz-MeisterbetriebKlein Harler Str. 8KrogeTel. 0 5163 / 66 61Fax 0 5163 /4 48

3x wöchentlich

TÜV-Abnahme

Alles ineiner Hand!

• TÜV-Vorbereitung

• TÜV-Abnahme

• AU-Abnahme

Max-Planck-Str. 22, 27283 VerdenTel. 0 42 31 - 95 44 10

Im Gewerbegebiet 2, 31626 HaßbergenTel. 0 50 24 - 9 81 48 91

lps/Cb. Blühstreifen am Feldrand. Foto: Busche

-

-- -

-

-

-

Kommerziell angebaute Arz-nei- und Pharmapflanzenwerden in Deutschland zu 75

Prozent für die Herstellung pflanzli-cher Arzneimittel verwendet. Da-neben gewinnen Kosmetika und inwachsendem Maße auch Nah-rungsergänzungsmittel als Verwen-dungsbereiche an Bedeutung. DieBundesrepublik Deutschland ist derderzeit wichtigste Markt für Arznei-pflanzen in der EU. Agrarwissen-schaftler und Wirtschaftsfachleutegehen von einem weiter wachsen-den Absatzmarkt aus. Systematischwerden rund 80 Arten in Deutsch-land auf mehr als 10000 Hektar an-

gebaut, 15 Arten in größerem Um-fang. Die heimische Produktion un-ter kontrollierten Anbaubedingun-gen findet vor allem in den LändernBayern, Hessen, Niedersachsenund Thüringen statt. Für Arznei-pflanzen heimischer Herkunft be-stehen gute Absatzchancen, dennPharmaunternehmen bevorzugenProdukte aus nachweislich kontrol-liertem Anbau. Um das weitereWachsen dieser Agrarsparte zu si-chern, müssen die anbauenden Be-triebe den kontrollierten Anbau, dieAufbereitung des geernteten Pflan-zenmaterials und die Qualitätsbe-stimmung der wertgebenden In-

haltsstoffe kontinuierlich verbes-sern. Insbesondere im Rahmen dergestiegenen Selbstmedikation undder Ausbreitung der alternativenMedizin spielen Phytopharmaka ei-ne wichtige Rolle. Pflanzliche Arz-neimittel haben bei uns einenMarktanteil von rund 30 Prozent beirezeptfreien Arzneimitteln. Es liegtim staatlichen Interesse, den An-bauumfang von Arznei- und Ge-würzpflanzen weiter zu steigern.Für die Prüfung der Voraussetzun-gen zur Erteilung des Sortenschut-zes und der Sortenzulassung ist dasBundessortenamt mit einer der sie-ben Prüfstellen zuständig. lps/Cb.

Besondere Erzeugnisse

Durch den weltweit gestie-genen Bedarf an Nah-rungsmitteln und regene-

rativen Ener gien ist eine weitereIntensivierung der landwirt-schaftlichen Produktion zu er-

warten. Moderne Traktoren undErntemaschinen namhafter Her-steller arbeiten bereits auf denFeldern der Welt. Landwirtinnenund Landwirte lassen sich bei derAnschaffung solcher Geräte heu-

te von niedrigen Kraftstoffver-brauchswerten, hoher Effizienz,aber auch von Fahr- und Bedien-komfort überzeugen. Die Kraftstoffkosten eines Trak-tors sind mit rund 60 Prozent dergrößte Kostenfaktor, bezogen aufdie Nutzungsdauer. Damit sinddiese Kosten fast doppelt so hochwie die eigentlichen Anschaf-fungskosten. Wenn beispielswei-se fünf Liter Kraftstoff pro Be-triebsstunde eingespart werdenkönnen, kann dies, bezogen aufdie Gesamtkosten, je nach Kraft-stoffpreis bis zu 50000 Euro wäh-rend der Nutzungsdauer ausma-chen. Bei immer mehr Arbeits-stunden am Stück und einer höhe-ren Auslastung der Traktorenmüssen zum Schutz der Gesund-heit des Fahrpersonals optimaleArbeitsbedingungen herrschen. Hoher Arbeitskomfort erhöht die

Produktivität. Für die Entschei-dung über die Investition spielenneben dem Kraftstoffverbrauchauch die Abschreibung ein-schließlich Wiederverkaufswert,Wartung, Reparatur, Versicherungund Stellplatz eine Rolle. Von derIdee bis zur Serienreife ist es einlanger Weg. Traktoren durchlau-fen zunächst harte Tests unterschwierigen Bedingungen. Jegründlicher die Schlepper, Mäh-drescher und anderen Erntema-schinen getestet werden, destobesser das Modell, das später inSerie produziert wird. Zu denwichtigsten Bauteilen eines Trak-tors gehört das Getriebe. Auf ei-nem Prüfstand können alle Ein-satzbedingungen simuliert wer-den. lps/Cb.

Landmaschinen heute

Moderne Traktoren, Erntemaschinen und mehr

lps/Cb. Moderner Traktor. Foto: Busche

Page 5: 18. März 2018 Gastlichkeit zu Ostern · Ostern gehört zu den sogenann-ten beweglichen Festen. Nach dem Edikt des von Kaiser Kon-stantin I. einberufenen Konzils von Nizäa im Jahr

14 SonderveröffentlichungWochenspiegel am Sonntag

18. März 2018

Innovatives für Landwirte und Landbau

LandwirtschaftFoto: fotolia.com/gpointstudio Foto: fotolia.com/Subbotina Anna

Zuckerrüben drillen: Grimme Matrix, 6m 50er Reihe, Mulchsaat, RTK, Sectionscontrol , Fahrgass e

Mais drillen: Becker, 2,5to Düngerfronttank , 9m 75er Reihe , Mulchsaat, RTK, Sectionscontrol , Fahrgasse oder : Becker, 2,5to Düngertank, 6m 75er Reihe Mulchsaat, Stripptil l

Steine sammeln: Kongskilde Stonebear 6m

www.agrarservive-vonderwroge.de

27313 Dörverden/Stedebergen · Weiddor 11Telefon 04231 /2851 · Fax 04231 /322 17

www.thies-holzbau.de

Alles vom Fachmann:� Remisen� Bedachungen� Dachstühle

� Holzstallungen� Fachwerkhäuser� Bauklempnerei� Holzhandel

EVERS Viehhandelsgesellschaft mbHEilter Dorfstraße 4 – 29693 Ahlden (Aller)Telefon 05164 / 80140 – [email protected]

GRAS, MAIS/LKS– Wenden/Schwaden– Häckseln von Gras und Mais

(8- bis 12-reihig)

– Abfahrwagen 40 – 45 m³(auch Vermietung als Solowagen)

– Ladewagen 45 m³

– Rundballen mit WickelkombinationSilage, Heu und Stroh (� 1,0 bis 2,1 m)

– Quaderballen (1,2 x 0,7 m)Heu und Stroh

PRESSEN

– Feststoff mit Großflächenstreuer– mit und ohne Laden

NEU: mit Wiegeeinrichtung

– Transportarbeiten(mit Abroll-Container)

DÜNGUNG/TRANSPORT

AGRAR-SERVICE VIBO Zur Beeke 5, 29699 Bommelsen, Tel. 0 5197/1259, [email protected]

Ansprechpartner: Volker Jäger 0170 / 3531338Thilo Jäger 0162 / 7013034, Frank Grünhagen 0172 / 9282674

Unser Leistungsspektrum:

Kfz-Meisterbetrieb · 29664 WalsrodeRudolf-Diesel-Straße 1A

Tel. (05161) 9860-0 · Fax (05161) 9860-50

� Car-Service� Kfz-Zubehör� Anhängerverleih

AUTOZUBEHÖR

PLESSE

REPARATURLichtmaschinen

AnlasserPrüfung

Instandsetzung

jbs Gewerbe-Campus Lehnsheide

Tel.: 04262 - 20 74 -0 www.jbs.gmbh

Jetzt noch dichter dran am

Heidekreis

Und Ausbildungsplätze haben wir auch!

Schwäb isch -Hä l l i s cheLandschweine sind eineSpezialität aus Hohenlohe.

Die EU hat das anerkannt und deralten Landrasse das Qualitätszei-chen der geschützten geographi-schen Angabe verliehen. DieSchweine leben in hellen, luftigenStällen. Wo möglich, haben dieTiere Auslauf ins Freie. Sie wer-den in großen Boxen mit Strohein-streu in Gruppen gehalten. Die ro-bus te Rasse ist auch für die Frei-landhaltung geeignet. Dort kön-

nen sie ihren natürlichen Erkun-dungstrieb ausleben. Die Weide-schweine leben vom Frühjahr bisin den Herbst auf großen Flächenim Hohenloher Land. Sie fressenGras, Wurzeln und Früchte. Zu-sätzlich bekommen sie währendder Mast Getreide wie Gerste undWeizen vom eigenen Hof oder vonanderen regionalen Betrieben mitvitaminiertem Futterkalk und Ei-weißergänzung aus Erbsen- oderBohnenschrot sowie getrockneteEicheln zu fressen. Gentechnik,

Wachstumsförderer und Antibioti-ka sind verboten. Bei Erkrankun-gen werden bevorzugt Naturheil-verfahren eingesetzt. Das guteFutter und das Leben im Freienbekommt den Weideschweinen.Ihr Fleisch hat einen ganz beson-deren Geschmack. Anfang der80er Jahre des 20. Jahrhundertsgalten die wegen ihrer charakte-ristischen Färbung auch Mohren-köpfle genannten Schwäbisch-Hällischen als ausgestorben. We-nige Hohenloher Landwirte konn-ten die traditionsreiche Landrasseerhalten. Die Zucht wurde zu ei-nem international beachtetenProjekt. Rund 1500 Landwirte ha-ben sich zur Bäuerlichen Erzeu-gergemeinschaft SchwäbischHall zusammengeschlossen. Siezüchten und mäs ten reinrassigeSchwäbisch-Hällische Land-schweine und veredelte Kreuzun-gen. Jährlich 70000 Ferkel werdengeworfen. Die strengen Erzeuger-regeln legen fest, welche Anfor-derungen an Rasse, Herkunft,Qualität und Fütterung gestelltwerden. Jeder Mitgliedsbetriebsowie Schlachtung und Verarbei-tung werden regelmäßig kontrol-liert. lps/Cb.

Schwäbisch-Hällisches Landschwein

Alte Landrasse wieder beliebt

lps/Cb. Schwäbisch-Hällisches Schwein mit Ferkeln.Foto: Busche

Mit dem InternationalenSaatgutvertrag hat sichdie Bundesrepublik

Deutschland nicht nur zum Schutzihrer Kulturpflanzen verpflichtet,sondern auch zum Erhalt der wildenVerwandten der Kulturpflanzen fürErnährung und Landwirtschaft. DerErhalt dieser Wildformen sollte vor-zugsweise am natürlichen Standort,sicherheitshalber aber auch in Gen-banken erfolgen. Eine erfolgreicheErhaltung am natürlichen Standortist eben nicht dauerhaft garantiert.Die Einlagerung von Saatgut in eineGenbank kann deshalb eine wichti-ge Rückversicherung sein. lps/Cb.

Wildpflanzen

Es sollten nur so viele Tieregehalten werden, wie vomStandort ernährt werden

können. Umweltgerechte Tier-haltung heißt, Nutztiere mög-lichst weitgehend in den Be-triebsablauf zu integrieren. Einesolche flächengebundene Tier-haltung vermeidet die der Mas-sentierhaltung zugeschriebenenschädlichen Umweltwirkungen.Gleichzeitig wird auf eine artge-mäße Fütterung der Tiere geach-tet, die deren er näh rungsphysio-logischen Bedürfnissen bessergerecht wird. Aufgrund der un-terschiedlichen Ansprüche hatjede Nutztierart eine spezifischeökologische Funktion im land-wirtschaftlichen Betriebssys-tem. Wiederkäuer können so-wohl leichtverdauliche als auchfaserhaltige, für die menschlicheErnährung kaum verwendbarePflanzenteile wie Kleegras ver-werten. Für ökologisch wirt-schaftende Betriebe ist Weide-gang im Sommerhalbjahr bei zu-mutbarem Wetter Pflicht. DieFütterung ist in hohem Maßeverantwortlich für die Leistungs-

fähigkeit und Gesunderhaltungder Tiere. Im Ökologischen Land-bau ist der konventionelle Be-standteil der Futterrationen nachund nach reduziert worden. BeiWiederkäuern stammen dortschon fast 100 Prozent der Fut-termittel landwirtschaftlichenUrsprungs aus ökologischer Er-

zeugung. Der Einsatz von Futter-mittelzusätzen wie Mineralien,Spurenelementen und Vitaminenist notwendig, jedoch dürfen beiökologisch wirtschaftenden Be-trieben nur solche Substanzeneingesetzt werden, die nach EG-Öko-Verordnung zertifiziert sind.lps/Cb.

Flächenbindung und mehr

Ist umweltgerechte Tierhaltung möglich?

lps/Cb. Einwandfreier Rinderstall. Foto: Busche

WESER-ALLER GMBH

Niederlassung WalsrodeKupferweg 1 (Gewerbegebiet Honerdingen)29664 Walsrode - Telefon 05161/ 7890-0

Ihr zuverlässiger Partner für Landwirtschaft,Lohnunternehmen, Gartenbau und Privat

Saatgut von tausenden alterGemüsesorten wird langfris-tig in der zentralen deut-

schen Ex-situ-Genbank für land-wirtschaftliche und gartenbauli-che Kulturpflanzen konserviert. Ex-situ steht dabei für „nicht am natür-lichen Standort“. In einem Verbund-projekt wurde modellhaft darge-stellt, welches Nutzungspotentialdiese traditionelle Sortenvielfalt füreinen regional ausgerichteten Ge-müseanbau bietet. Das Bundessor-tenamt hat ausgewählte Raritätenan drei Stand orten angebaut, ge-sichtet und beschrieben. Anschlie-

ßend konnten einige in einem Netz-werk zusammenarbeitende Betrie-be die Anbauwürdigkeit und Ver-

marktungseignung testen und Me-thoden zur Gewinnung neuen Saat-gutes erproben. lps/Cb.

Konserviertes Saatgut von Gemüsesorten

Dasin Ihrer Nähe

Von der Aussaat bis zur Ernte. Für Sie im Einsatz!

Jetzt aktuell:Vethem-Blankenmühlen 5 · 29664 Walsrode

Tel. 0 5166 /12 25 · Fax 0 5166 /1210 · Mobil 0172 / 59 59 388

Helmut Unger KGGrünlandpflege mit Striegel und Prismenwalzeeinschließlich Reparatursaat

Page 6: 18. März 2018 Gastlichkeit zu Ostern · Ostern gehört zu den sogenann-ten beweglichen Festen. Nach dem Edikt des von Kaiser Kon-stantin I. einberufenen Konzils von Nizäa im Jahr

15Sonderveröffentlichung Wochenspiegel am Sonntag

18. März 2018

Innovatives für Landwirte und Landbau

LandwirtschaftFoto: fotolia.com/gpointstudio Foto: fotolia.com/Subbotina Anna

Gute Fahrt. Seit 100 Jahren unsere DNA.

Bis zu 3,5 Tonnen Anhängelast (optional)

Permanenter Allrad inkl. 100 % Hinterachssperre

Markanter Offroad-Look

Infotainment-System mit Smartphone-Anbindung u. v. m.

L200 Doppelkabine Edition 1002.4 DI-D+ 4WD 6-Gang 133 kW(181 PS)

31.900 EUR

* 5 Jahre Herstellergarantie bis 100.000 km, Detailsunter www.mitsubishi-motors.de/garantie

Messverfahren VO (EG) 715/2007 L200Doppelkabine Edition 100 2.4 DI-D+ 4WD 6-Gang 133 kW (181 PS) Kraftstoffverbrauch(l/100 km) innerorts 8,2; außerorts 6,1; kombi-niert 6,9. CO2-Emission kombiniert 180 g/km.

Effizienzklasse C. L200 Doppelkabine Edition 100+ 2.4 DI-D+4WD Automatik 133 kW (181 PS) Kraftstoffverbrauch (l/100 km)innerorts 9,1; außerorts 6,6; kombiniert 7,5. CO2-Emission kom-biniert 196 g/km. Effizienzklasse D. L200 Kraftstoffverbrauch(l/100 km) kombiniert 7,5–6,9. CO2-Emission kombiniert 196–180g/km. Effizienzklasse D–C.

** Quelle: AUTO TEST der Kaufberater Nr. 5 August / September 2017 zumPlatz 1 der Marke MITSUBISHI MOTORS in der J.D. Power 2017 GermanCustomer Service Index (CSI) Study SM

Wilfried Meyer GmbH Albert-Einstein-Str. 1029664 WalsrodeTelefon 05161/911000www.mitsubishi-meyer.de

Führerscheinausbildungfür alle Klassen

Gabelstaplerausbildung nach BGG 925Aus- und Weiterbildung nach demBKrFQG für Lkw- und Busfahrer

Fahrschule & Busbetrieb

� www.cms-haustechnik.deHauptstraße 19 · 29690 Gilten-Norddrebber

Telefon 0 5071/ 9 68 8414

ElektroinstallationenErneuerbare EnergienPV-Anlagen-ReinigungBagger- undTeleskopladerarbeitenBiomilch ist besser als kon-

ventionelle Milch. Wäh-rend in der Vergangenheit

immer wieder behauptet wurde,zwischen biologischer und kon-ventioneller Erzeugung gäbe eskaum qualitative Unterschiede,zeigen aktuelle Studien, wie gra-vierend die Unterschiede allein inder Nährstoffzusammensetzungsind. Bioprodukte liefern zum Bei-

spiel rund 50 Prozent mehr dervorteilhaften Omega-3-Fettsäurenals konventionelle Erzeug nisse.Biomilch weist englischen For-schern zufolge auch ein besseresOmega-3-Omega-6-Verhältnisauf. Sie entdeckten Qualitätsun-terschiede bezüglich der Fettsäu-rezusammensetzung sowie derKonzentration bestimmter Mine-ralstoffe und Antioxidantien. Ge-

sunde Milchkühe sind die Garan-tie für hochwertige Milch undMilchprodukte. Ausreichend Aus-lauf und Weideflächen, viel fri-sche Luft und Stallkomfort tragendazu bei, die Gesundheit der Tierezu erhalten. Die Richtlinien dermeisten Öko-Anbauverbände set-zen die ausschließliche Fütterungmit Futtermitteln aus ökologischunbedenklichem Anbau voraus.

Im ökologischen Landbau strebtman einen möglichst geschlosse-nen betrieblichen Nährstoffkreis-lauf an. Die in einem ökologisch wirt-schaftenden Betrieb gehaltenenTiere sollen hauptsächlich mit vorOrt erzeugtem Futter ernährt wer-den. Viehhaltung und Ackerbaumüssen in einem ausgewogenenVerhältnis zueinander stehen.Durch die Begrenzung des flä-chenbezogenen Viehbesatzes solleine Überdüngung der Flächenvermieden werden. Biomilch wirdauf möglichst kur zem Weg in dieMolkerei gebracht. Bei Hofmolke-reien liegt meist nur eine sehr kur-ze Strecke zwischen Melkstandund Milch ver arbeitung. Diese Be-triebe arbeiten mit eigener oderauch mit zugekaufter Biomilch. InMolkereien, die konventionelleund Biomilch verarbeiten, wirdmeist ein „Ökotag“ eingelegt, andem nur Biomilch verarbeitetwird. lps/Cb.

Bio gegen konventionell

Im Vergleich: Ist Biomilch die bessere Milch?

lps/Cb. Weidehaltung. Foto: Busche

Biogas

Eine alternative Energiequelle aus der Landwirtschaft

Biogas entsteht durch denanaeroben Abbau von Bio-masse, vor allem aus land-

wirtschaftlichen Substraten wieGülle und Stallmist sowie vonErnergiepflanzen. Dazu zählenMais, Roggen und Zuckerrüben.Da neben kann Biogas auch ausorganischen Reststoffen erzeugtwerden. Sie bestehen etwa ausRasenschnitt, Speiseresten undNebenprodukten aus der Lebens-mittelproduktion. In luftdicht ab-geschlossenen Gärbehältern,den sogenannten Fermentern,entsteht durch die Gärungspro-zesse mit der Hilfe von Bakterienin mehreren Abbaustufen dasBiogas. Die Bakterien gleichendenjenigen, die auch im Verdau-ungstrakt von Rindern vorhandensind. Wesentlicher Bestandteilvon Biogas ist das brennbare GasMethan. Man kann es gut spei-chern, in Tanks abfüllen oder in

Gasleitungen transportieren.Weil seine Eigenschaften denendes Erdgases gleichen, kann Bio-gas die bestehende Infrastrukturvon Erdgas nutzen oder alsBrennstoff für dezentrale Block-heizkraftwerke zur Strom- undWärmeerzeugung am Ort ver-wendet werden. Nach der Aufbe-

reitung von Biogas kann das soentstehende Biomethan als er-neuerbarer Erdgasersatz direktin das öffentliche Gasnetz einge-speist werden. Die bei der Stromerzeugung inBiogasanlagen als Koppelpro-dukt anfallende Wärme kannwiederum zur Stallbeheizung ge-

nutzt werden. Mit Biogas als Be-triebszweig können Landwirteniedrige Erzeugerpreise für Nah-rungsmittel ausgleichen. Es gibtauch Kritik an der Entwicklung,denn der großflächige Anbau vonEnergiepflanzen ist nicht umwelt-freundlich und fördert etwa dasInsektensterben. lps/Cb.

Biogas kann in riesigen Tanks abgefüllt werden oder, dank Glasleitungen, transportiert werden.

Das Bundesinforma tions-zentrum Landwirtschaft(BZL) in der Bundesanstalt

für Landwirtschaft und Ernährung(BLE) ist ein neutraler Informati-onsdienstleister rund um die The-men Landwirtschaft, Forstwirt-schaft, Fischerei, Imkerei, Gar-tenbau und Weinbau. ErhobeneDaten und Informationen werdenanalysiert, aufbereitet und kom-muniziert. Verbraucher sollen un-abhängig darüber informiert wer-den, wie Lebensmittel heute pro-duziert werden. Die Erkenntnisseund Erfahrungen aus der For-schung sind auch für Landwirtepraktisch verwertbar. Verbrau-cher werden im Online portal landwirtschaft.de fündig und se-hen spannende Fragen und Ant-worten rund um die Landwirtschaft.Unter bildungsserveragrar.de fin-

den sich Informationen zur Ausbil-dung sowie zu Fort- und Weiterbil-dung in den Grünen Berufen. Teil

des Bildungsservers sind auch dieOn line-Ausgaben der Fachzeit-schrift des BZL. Oekolandbau.de

ist das zentrale Portal für den öko-logischen Landbau und andereFormen nachhaltiger Landwirt-schaft. Es bietet Informationenrund um die Erzeugung ökologi-scher Lebensmittel. Tagesaktuelle Nachrichten undTermine sowie ein Bildarchivrunden das Angebot ab. Wis-senswertes über die Modell-und Demonstra tionsvorhabenTierschutz erfährt man untermud-tierschutz.de. Die Vorhaben dienen der Anwen-dung neuer Erkenntnisse aus denNutztierwissenschaften in dielandwirtschaftliche Praxis, auchum den Tierschutz in Betrieben zuverbessern. Im Statistikportalbmel-statistik.de gibt es Daten zurLand-, Forst-, Fischerei- und Er-nährungswirtschaft, zu Preisenund zum Warenverkehr. lps/Cb.

Das BZL

Informationen um Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Co. vom Staat

lps/Cb. Infostand auf der Landwirtschaftsmesse. Foto: Busche