125 jahre - meggle.com · vorwort 125 jahre geschichte (1887 – 2012) … in progressiver...

80
125 JAHRE Jolanda Englbrecht

Upload: others

Post on 12-Sep-2019

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

125 JAHRE

Jolanda Englbrecht

teil_1.indd 1 08.08.2012 16:30:36

Page 2: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

Preface125 Years of History (1887 – 2012)

During the past three generations of progressive urbanization, the percentage of rural population shrank from two thirds to just under one tenth. A promising industry supported a failing German Empire. World War I was followed by a depressing peace. Unemployment and inflation resulted in a failed first parliamentary democracy which was succeeded by a party dictatorship which led, with delusions of grandeur, into the second world war. The end of this catastrophic war was supported by the Western powers. The brave and ambitious rebuilding process was indeed an economi-cal miracle. Renewed startup of parliamentary democracy became the foundation for the reunification.

From the mid-fifties on, the 400,000 dairy farms in Bavaria decreased to approximately 40,000 in 2012. During the same period, the number of dairy firms shrank from 1360 to 77. Of the approximately 200,000 independent grocery stores, only 20% survived in 2012. The European Union, through the integration of the German Repub-lic, became the underpinning factor of progress. The release from patriarchy resulted in:The joyful, quick reunification of the German RepublicThe freedom of the individual to have a voice in government as opposed to hedonistic individualityThe unreasonable society being taken through the value change to an attitude of disrespect.Bank capitalism’s limitless self-fulfillment ruined the capital market. Uncontrolled favoritism, coupled with gross indebtedness of the indi-vidual state necessitated austerity measures. The political parties were torn apart.

These 125 years of fluctuating history were challenging for three gen-erations of Meggle leadership. Their perseverance during the growth of our company is noteworthy.

teil_1.indd 2 08.08.2012 16:30:37

Page 3: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

Vorwort125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) …

In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter 10 % zurück. Eine aufblühende Industrie stützt ein welkes Kaiserreich. Dem 1. Weltkrieg folgt ein demütigender Friede.Drückende Arbeitslosigkeit und Inflation enden in missglückter ers-ter parlamentarischer Demokratie. Es folgt die Parteidiktatur: Mit Größenwahnsinn in den 2. Weltkrieg. Das Ende in der Katastrophe doch vom Westen gestützt:Der Wiederaufbau in Tapferkeit und Fleiß – „das Wirtschaftswunder“.Erneuter Anlauf in parlamentarischer Demokratie – die Grundlage für die Wiedervereinigung.

Von den 1950er Jahren verringerten sich die 400 000 Milchviehbe-triebe in Bayern bis 2012 auf rund 40 000. Die Zahl der Molkereibe-triebe ging in derselben Zeit von 1360 auf 77 Unternehmen zurück. Die selbstständigen Lebensmittel-Einzelhändler waren rund 200 000, doch 2012 hatten allenfalls 20 % überlebt.Die Europäische Gemeinschaft wird durch Integration der Bundes-republik zur Stütze der Entwicklung.Die Befreiung vom Patriarchat bringt „Selbstbestimmung über alles“ und hedonistischen Individualismus.Die glückliche, schnelle Wiedervereinigung der Bundesrepublik.Die Spaß-Gesellschaft wird vom Wertewandel hin zur Respektlosig-keit getragen.Der Bankenkapitalismus ruiniert in grenzenloser Selbst verwirk-lichung den Kapitalmarkt.Unkontrollierte Gefälligkeitsdemokratie mit Überschuldung der Län-derfinanzen erzwingt Sparen. Die Volksparteien zerfasern.

Diese 125 Jahre wechselvolle Geschichte waren auch eine Herausfor-derung für drei Generationen Meggle-Unternehmer: Über Nachhal-tigkeit aus der Firmenentwicklung ist zu berichten.

In Dankbarkeit

teil_1.indd 3 08.08.2012 16:30:37

Page 4: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

4

A Brief History of the Meggle Dairy1st Generation: Craftsmanship and Extreme FrugalityOn March 18, 1887, Josef Anton Meggle I (1856 – 1912) registered his cheese dairy business, which had its office in Reitmehring. He came from the Allgäu region, specifically from the Böckler-Hof farm in Hofen (Wald district), and had been traveling around Upper Bavaria, working as a cheese maker, for well over a decade.

In 1881, Josef Anton I married Maria Danner, from Pörsdorf, a woman who was just as hardworking as he was. In 1887 they were able to rent a property in Reitmehring, where they started to produce cheese by hand. In 1898, he was in a position to buy the Gugg-Hof farm (the firm’s center to this day) and to hire his first employees. They made butter and Limburger cheese for the Munich market. Josef Anton I delivered the cheese to Saxony and to the Rhineland via train. Fattening pigs with whey, often earned more money than the cheese did. He reinvested any profits right away.

In 1902, Josef Anton I acquired the neighboring Weberhof. How-ever, in 1906, lightning struck, causing a fire, which burned down the farm. Unfortunately, the farm was not insured. The eldest daughter, Marie, remembered her father weeping in desperation, the next day. This time, instead of her father, it was her mother who insisted that they rebuild. The debts were far from being paid off, when, in 1912, Josef Anton I suffered a heart attack and died in a pasture in Seewies, at the age of only 56.

2nd Generation: Craftsmanship to Industrial TechnologyThe family’s only son, Josef Anton Meggle II (1895 – 1978), had al-ready completed secondary school and planned to become an electri-cal engineer, when his father’s early death meant his own life would take an unexpected turn. He started to train as a dairy specialist, while his mother an his sister Marie ran the business. After qualifying as a master craftsman in 1921, he was responsible for bringing electricity to Reitmehring. In 1930, he married Anna Wunderlich. They ex-panded the company further. The product range now included Weinkäse (wine cheese), Romadur and Tilsit cheeses.

After Wold War II, Josef Anton II began looking for a profitable way of processing whey, so that he would not be dependent exclusively on its use to fatten pigs. He invested in new facilities and made his first

teil_1.indd 4 08.08.2012 16:30:38

Page 5: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

5

dried product: demineralized whey powder. Production of casein and lactose began in 1953 and formed the basis for later development of improved semi-finished products for the food industry.

Josef Anton II did much good for his employees; for example, the St. Anthony’s Foundation was established on his initiative. He also donated the site, as well as the church bells, for St. Anthony’s Church in Reitmehring. In 1968, he found a herb butter in a Zurich store. This find inspired him to develop Meggle herb butter. Further gourmet butter products followed.

3rd Generation: Internationalization and Company GrowthThe only son, Josef Anton III, known as Toni (born 1931) began help-ing his father back in 1956. Following his A levels, his master crafts-man qualification, and subsequent management studies in Brussels, he joined the company in 1960 as a partner and managing director. In 1973, his father withdrew from Wasserburg in order to concentrate on his Munich business activities.

While Josef Anton II ran the company like a patriarch, his son pre-ferred a co-operative style of corporate management. Upon joining the company, he continued and started the processes of industrializa-tion and internationalization. In 1974, the firm stopped producing its own cheese, and in 1976, it also stopped farming.

The company evolved into an export-oriented business, instead. Buying whey and milk from a growing number of cheese dairies strengthened the company’s growth. In terms of consumer products, along with butter preparations, individual portions of butter also play an important role. They were followed by other products such as re-duced-fat butter, mixed-fat spreads and even baked goods such as filled baguettes.

Additionally, large investments were made in the field of dried com-modities, such as pharmaceutical lactose and dried products con-taining vegetable fats for the food industry (such as coffee creamer). Today, the drying towers dominate the company’s silhouette.

In 1977, the first foreign subsidiary was founded in the form of Meggle Japan, in Tokyo. Today, the MEGGLE AG umbrella also encompasses Meggle Eastern Europe, with six separate dairy companies and also two considerable interests in Austrian dairies. The number of sales offices and branches stretching from Singapore to the USA gives credence to the claim that the Meggle company practices international marketing.

teil_1.indd 5 08.08.2012 16:30:38

Page 6: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

Firmengründer

teil_1.indd 6 08.08.2012 16:30:38

Page 7: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

Josef Anton I. Meggle (1856 – 1912)

teil_1.indd 7 08.08.2012 16:30:43

Page 8: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

8

Als Hoferbe im Allgäu übergangenDie Heimat von Josef Anton I. Meggle lag in den grünen Hügeln des Allgäus; sie war der Böckler-Hof in Hofen (Pfarrei Wald) südwestlich von Marktoberdorf. Er war der älteste Sohn einer kinderreichen Fa-milie, hatte zwei Schwestern und drei Brüder, zwölf weitere Geschwis-ter starben noch ganz klein. Er musste schon als Kind zum Unterhalt der Familie beitragen, indem er den Sommer über bei fremden Leuten die Kühe hütete. Er lernte auch die Dorfkäsereien in seiner Heimat kennen – das Allgäu war damals führend in der Herstellung von Em-mentaler- und Limburger-Käse. Als Jugendlicher wurde er als arbeits-freudig, sehr umtriebig, zielstrebig und sparsam beschrieben. Schon als 18-Jähriger begann er seine Wanderjahre als Käser, 1874/75 arbei-tete er in Schondorf am Ammersee und 1875/76 in Göggenhofen süd-lich von Aying im Landkreis München. Doch im November 1876 starb sein Vater mit erst 55 Jahren. Josef Anton fehlten sechs Wochen zu seinem 21. Geburtstag, er war also damals noch nicht volljährig. Da man daheim seinen Aufenthaltsort nicht kannte, wurde der Hof durch einen Vormund seiner älteren Schwester überschrieben. Als Josef An-ton schließlich in seine Heimat kam, musste er sich mit 1800 Mark El-terngut zufriedengeben.

Der Böckler-Hof in Hofen bei Marktoberdorf. The Böckler farm in Hofen near Marktoberdorf.

teil_1.indd 8 08.08.2012 16:30:43

Page 9: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

9

Auf Wanderschaft in OberbayernDieses bescheidene Vermögen investierte Josef Anton I. Meggle 1877 in eine kleine Käserei mit einem festen Stamm an Milchlieferanten in Wimmern bei Teisendorf, musste sie jedoch nach einem Jahr wieder aufgeben. Nun war nach dem elterlichen Hof auch das ererbte Geld verloren! Er verdingte sich dann als Stallschweizer in der Ökonomie der Köckmühle bei Pfaffing (5 km westlich von Reitmehring) und durfte dort nebenher Limburger-Käse herstellen. Aber der Lohn war zu niedrig und der durchtriebene Müller heimste den Gewinn aus dem Käseverkauf alleine ein.

In der Ökonomie der Köckmühle war Josef Anton I. Schweizer.Josef Anton I was a dairy employee at Köckmühle farm.

Um wieder zu Geld zu kommen, arbeitete Josef Anton I. vorüber-gehend 1879 als Schankkellner in München. 1880 wanderte er dann Richtung Osten und verdingte sich als Stallschweizer beim Pächter des Schlossgutes von Elkofen südlich von Grafing bei München. Aus Er-fahrung klug, ließ er sich nun das Recht einräumen, auf sein Risiko und eigene Rechnung Käse herzustellen. Dieser neue Anlauf zum Un-ternehmer wurde durch sein Arbeitsverhältnis abgesichert.

Zu zweit geht es besser1881 verlobte er sich mit der drei Jahre jüngeren Maria Danner aus dem Fritz-Gütl in Pörsdorf südöstlich von Elkofen, die sehr fleißig und sparsam war. Sie erhielt dazu noch 3000 Mark an Heiratsgut, also weitaus mehr, als sein Elternteil betragen hatte. Er musste aber selbst

teil_1.indd 9 08.08.2012 16:30:56

Page 10: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

10

wieder über Ersparnisse verfügt haben, sonst hätte das Paar keine Heiratserlaubnis be-kommen. Heiraten durfte damals nur, wer eine Familie ernähren konnte. Es ist überlie-fert, dass der Bräutigam noch beim Melken zwischen den Kühen saß, als die Braut an-kam. Bis er sich umgezogen und die notwen-digen Papiere gefunden hatte, war ein Gewit-ter aufgezogen. Zu Fuß ging das Paar durch den Regen gut eine Stunde zur Grafinger Kirche, wo es triefend ankam und der Pfar-rer schon länger wartete. Die „Hochzeits-reise“ ging nach Kufstein und am gleichen Abend wieder zurück.

Das Ehepaar nahm sich sehr viel vor: 78 Stück Vieh waren im Schlossgut zu ver-sorgen. Diese Arbeit begann um 2 Uhr früh und anschließend musste Käse hergestellt werden. So ist von dem Paar der Ausspruch überliefert: „Früh aufstehen und spät heira-ten hat noch niemand gereut.“ Der Käse

verkaufte sich bald so gut, dass von umliegenden Bauern und Ver-wandten noch Milch zugekauft wurde. Die junge Frau holte sie nach der Stallarbeit mit dem Ochsenfuhrwerk. Vom hochnäsigen Schloss-personal und den Bauern wurde sie oft gehänselt, unfreundlich be-handelt und war nicht gerade glücklich. Diese doppelte Arbeit für die große Ökonomie und die Käserei wurde einfach zu viel für sie, zumal sich auch der Klapperstorch angekündigt hatte. Dazu kam, dass Josef Anton I. nun endlich ganz sein eigener Herr sein wollte.

Weitere Dorfkäsereien und neue MärkteEnde 1882 konnte er in Felling bei Edling eine Käserei pachten und auch die erste Tochter Maria Meggle wurde geboren. Da es an Trans-portmöglichkeiten für die Milch fehlte, betrieb er bald im Umkreis von etwa 10 km sieben weitere Käsereien, nördlich von Felling in Alba ching und Rechtmehring, östlich des Inns in Aham, Alteisel-fing,  Babensham, Höhfelden und Straß. Sie verarbeiteten täglich je

Die Hochzeit von Josef Anton I. mit Maria Danner 1881.The wedding of Josef Anton I and Maria Danner, 1881.

Die Pfarrkirche in Grafing, in der das Paar heiratete.The parish church in Grafing where the couple was married. ▶

teil_1.indd 10 08.08.2012 16:30:57

Page 11: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

11

„Früh aufstehen und spät heiraten hat noch niemand gereut.“

teil_1.indd 11 08.08.2012 16:31:05

Page 12: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

12

200 – 330 l Milch. Er beschäftigte nun auch seine jüngeren Brüder Mathias und Jakob und musste angesichts der Steigerung der Produk-tion bald neue Absatzgebiete suchen. Im gleichen Jahr fuhr er erstmals nach Sachsen, 1885 richtete er in der Pragerstraße in Dresden ein ei-genes Verkaufsgeschäft ein. Es sollte sein Bruder Jakob führen, der aber nicht dafür geeignet war und in kurzer Zeit scheiterte. Damit wa-ren die in Bayern erzielten Ersparnisse gleich wieder verloren.

Kinderreichtum und SchweinemastNach den Töchtern Maria (1882), Anna (1884), Elisabeth (1886), Mat-hilde (1890) und Julie (1891) kam 1894 als sechstes Kind erstmals der ersehnte Bub zur Welt, der aber nach sechs Wochen starb. Besonders die Mutter war untröstlich darüber. Am 6. November 1895 wurde ein weiterer Bub geboren, der überlebte und wieder Josef Anton (II.) ge-nannt wurde. Am Tag der Taufe soll sein Vater zusammen mit dem Paten die erste Flasche Wein in seinem Leben getrunken haben. 1898 wurde noch Amalie als sechstes Mädchen geboren und 1900 das letzte Kind Georg, der aber wieder nach sechs Wochen starb. Mit ihrer sie-benköpfigen Schar gehörten die Meggles zu den kinderreichen Fami-lien. Den zweiten Reichtum stellten die Schweine dar, die mit der an-fallenden Molke gemästet wurden.

Neue Heimat und Firmengründung in ReitmehringFelling lag zwar nahe an der alten Handelsstraße von München über Wasserburg nach Traunstein, aber dennoch ziemlich abseits, denn die Bahnstrecke von Wasserburg nach Ebersberg war noch nicht gebaut und zu den sieben Außenkäsereien musste Josef Anton I. weite Stre-cken zurücklegen. Es wird erzählt, dass er bei entsprechendem Wetter alle Wege barfuß ging, um das Schuhwerk zu schonen. Er suchte nach einem Standort mit besserer Verkehrsanbindung, den fand er ganz in der Nähe von Wasserburg: Seit 1876 fuhr die Inntalbahn von Rosen-heim über Reitmehring (Wasserburg Bahnhof) nach Mühldorf. Schon seit 1857 konnte man mit dem Dampfross von Rosenheim über Holz-

teil_1.indd 12 08.08.2012 16:31:06

Page 13: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

13

kirchen nach München gelangen, seit 1871 auch über Grafing (Bahn-hof). Eine Streckenführung von Wasserburg über Ebersberg nach München war bereits im Gespräch. Dazu kreuzten sich zwei wichtige Straßen in Reitmehring, die von München nach Traunstein und die von Rosenheim nach Landshut, die spätere B 15. Josef Anton I. über-ließ die Fellinger Käserei seinem Bruder Jakob und pachtete im Januar 1887 zunächst das Doll-Häusl in Reitmehring (abgebrochen, es stand an Stelle der heutigen Kfz-Werkstätte Bichlmaier), das sich aber rasch sowohl für die Familie als auch für die unternehmerischen Pläne als zu klein erwies. Die Dresdner Pleite hatte alle Reserven gekostet, so war zunächst an einen Kauf nicht zu denken. Es wurde ihm bald dar-auf der größere Gugg-Hof an der gegenüberliegenden Seite der Straße zur Pacht angeboten und die Familie zog um. Schließlich meldete am 18. März 1887 Josef Anton I. Meggle bei der damals zuständigen Ge-

Der Anmelde-Schein für die Käserei von Josef Anton I. vom 18. März 1887.The registration certificate for Josef Anton I’s cheese dairy, dated 18. March 1887.

Der Firmengründer Josef Anton I. Meggle um 1887.Company founder Josef Anton Meggle I, around 1887.

teil_1.indd 13 08.08.2012 16:31:06

Page 14: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

14

meinde Attel, dass er das Käserei-Gewerbe betreiben wolle. In der Zeit der Firmengründung entstand wohl auch das Porträt, das Josef An-ton I. mit einem gepflegten Vollbart zeigt.

Das erste bescheidene WachstumEr startete mit der handwerklichen Käseproduktion. Im Haus gab es kein fließendes Wasser, man musste es am Brunnen mühsam von Hand pumpen. Größere Milchmengen wurden in der warmen Jahres-zeit etwa 1 km entfernt bei Viehhausen in der Ebrach gekühlt. Den Transport per Handkarren übernahm meist seine Frau Maria. Nach einer Aufrahmzeit von 12 bis 24 Stunden konnte man den Rahm mit dem Rahmkamm abziehen. Gebuttert wurde mit dem Kurbel-Fass und die Butter in hölzernen Modeln von Hand geformt. Käse stellte er anfangs in einer Nudelpfanne her, die 20 – 30 l fasste, denn von den umliegenden Bauern war die ersten Jahre keine Milch zu haben. Sie standen der kinderreichen Familie zunächst misstrauisch bis ableh-nend gegenüber. Die Gemeinde war besorgt, Fürsorgeverpflichtungen übernehmen zu müssen. Man hatte also einen besseren Standort, aber keinen Rohstoff! Später lieferten die Bauern 200 – 300 l Milch und den Käse stellte Josef Anton I. dann in der Waschküche des Gugg-Hofs im Waschkessel her, der 100 l aufnehmen konnte. Gesalzen wurde der Käse in der Stube, dort verpackte man alle Ware auch, für die Kinder war es damals selbstverständlich, dabei zu helfen.

Der einzige auch im Sommer kühle Lagerraum war anfangs ein ge-mietetes Brauereigewölbe am Wasserburger Kellerberg (heute Bier-Katakomben), zu dem die Käse transportiert wurden. Mit der Molke – Josef Anton I. nannte sie allgäuerisch „s’ Käswasser“ – wurden wieder Schweine gefüttert, für die man den ehemaligen Kuhstall des Hofes entsprechend umbaute. Die sieben Außenkäsereien betrieb Josef Anton I. auch weiterhin, zum Transport diente der Handkarren. 1890 konnte auch ein Pony gekauft werden. Sogar der Hofhund holte, vor ein Leiterwagerl gespannt, selbstständig Milchkannen von bestimm-ten Bauern. Der Käse wurde per Bahn versandt, Richtung München bis 1905 meistens vom Bahnhof Kirchseeon, wohin er von der Käserei oder vom Lager transportiert werden musste. In den 90er-Jahren wur-den die Außenkäsereien außer Rechtmehring für je 200 – 300 Mark an Käseburschen verkauft unter der Bedingung, weiterhin Käse nach

teil_1.indd 14 08.08.2012 16:31:09

Page 15: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

15

Reitmehring zu liefern. 1896 stellte man den ersten Buchhalter ein, aber erst der dritte taugte auch etwas. Er hieß Drahtschmid, war ein ehemaliger Wasserburger Geschäftsmann und bekam 60 Mark Lohn im Monat.

Die Käserei Meggle auf dem Volksfest in Wasser burg 1895.The cheese dairy Meggle at the public fair in Wasser burg 1895.

Der Hofhund holte ganz selbstständig die Kannen von den Bauern.The farm dog collected the milk from dairy farms all by himself.

teil_1.indd 15 08.08.2012 16:31:09

Page 16: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

16

Das alte Hauptgebäude, Keimzelle der FirmaAnfang 1898 war so viel Geld gespart, dass Josef Anton I. den Gugg-Hof in Reitmehring mit sehr wenig Grund um 2000 Mark erwerben konnte. Allerdings musste selbst dafür noch eine Hypothek aufge-nommen werden. Das Gebäude wurde sofort mit Hilfe von bayeri-schen Maurern sowie italienischen Wanderarbeitern umgebaut und erweitert. Es gab nun eine Milchannahme, eine geräumige Käseküche mit neuem Kessel, einen ausreichend großen Keller sowie mehr Platz für den Schweinestall. Dieses Gebäude wurde die Keimzelle des Be-triebs in Reitmehring.

Ein Nachbar hatte 1898 allerdings einen Zaun so nahe ans Haus ge-setzt, dass Josef Anton I. mit einer Käsekiste geradeaus nicht durch-gehen konnte. Er hielt die Kiste über den Zaun und schlüpfte im Seitschritt durch den schmalen Gang. Das Geld für den Umbau reichte

Die Postkarte von 1901 zeigt unten die „Käsefabrik Meggle“.This postcard from 1901 shows below the „Meggle cheese factory“.

teil_1.indd 16 08.08.2012 16:31:10

Page 17: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

17

bei weitem nicht und man musste selbst am Brot sparen. Die ganze Fa-milie krempelte wieder die Ärmel hoch, die Kinder packten schon mit vier und fünf Jahren am Nachmittag den Käse in Papier. War es zum Beichten, ging der Vater zum Pfarrer und ersuchte ihn, dass seine Kin-der zuerst dran kämen, weil er sie wieder zur Arbeit bräuchte, welche Bitte auch regelmäßig erfüllt wurde.

1898 konnten in Reitmehring bereits drei Arbeiter beschäftigt wer-den, sowie der erste gelernte Käsebursche. Hergestellt wurde noch ausschließlich Limburger Käse in quadratischer Form, den man auch weiterhin per Bahn nach München, Sachsen sowie Frankfurt ver-schickte. Neu waren Lieferungen von gesalzener Butter nach Mün-chen und in kleineren Mengen auch nach Sachsen. Das Geschäft lief gut in diesem Jahr und bis Jahresende waren die größten Schulden be-glichen. Ende 1898 konnte sogar noch des Brunnens wegen das Schus-ter-Anwesen im nahen See-wies zum Preis von 2700 Mark gekauft werden (später ent-stand dort das „Fußstetter“-Wohnhaus). Aber das gute Vorjahr wiederholte sich nicht, der Absatz stockte und bis zu 1000 Kisten Käse lagerten zeit-weise im Keller. Erst zur Wein-lese konnten die Bestände end lich ins Rheinland ver-kauft werden. Den Briefkopf der Firma Meggle zierte da-mals ein schönes Jugendstil-Ornament, aber noch kein Kleeblatt.

Der Weberhof bereitet große SorgenDie Geschäfte erholten sich und Josef Anton I. half auch Nachbarn großzügig aus der Not, selbst wenn ihm seine Frau deswegen oft Vor-haltungen machte. Er meinte: „Das kommt all’ wieder“! Er konnte 1902 für 8500 Mark das benachbarte Weber-Anwesen mit über 4 ha Grund erwerben, in das er für Einrichtung und Vieh mit einem Kredit

1902 verwendete Josef Anton I. Meggle ein kräftig rotes Brief papier.In 1902, Josef Anton I Meggle used red writing paper.

teil_1.indd 17 08.08.2012 16:31:11

Page 18: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

18

Der Wieder-aufbau des 1906 abgebrannten Weberhofs, links Josef Anton I. Meggle.The reconstruc-tion of the Weber hof, which burned down to the ground in 1906, with Josef Anton I Meggle on the left.

teil_1.indd 18 08.08.2012 16:31:15

Page 19: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

19

des Raiffeisen-Vereins noch 30 000 Mark investierte. Doch durch ei-nen Blitzschlag brannten am 15. Mai 1906 Stadel und Stallung mit-samt Geräten, Heu und Stroh ab, nur das alte halb gemauerte Wohn-haus und das Vieh konnten gerettet werden. Selbst das Bauholz für einen kompletten Neubau wurde vernichtet und es gab keine ausrei-chende Versicherung. Die Tochter Maria Meggle erinnerte sich, dass der Vater am kommenden Tag vor Mutlosigkeit weinte. Er wollte die Brandstätte verkaufen – dieses Mal war es seine Frau, die ihn vom Ge-genteil überzeugte. So ging man in der Gemeinde „Brandsteuer-Bet-teln“ und das Bauholz wurde tatsächlich zum größten Teil gestiftet, dazu kamen auch kleinere Geldbeträge. Die Baukosten für den Öko-nomieteil betrugen abermals 30 000 Mark. Für einen Neubau des Wohnhauses blieben keine Mittel übrig, so kam es, dass der jetzt ver-setzte Weberhof sein historisches Gesicht behalten konnte.

Die Käserei Meggle 1910, Josef Anton I. mit seinem Fahrrad.The cheese dairy Meggle in 1910, Josef Anton I with his bicycle.

◀ Die Familie Meggle um 1907. Hintere Reihe von links: Julie, Maria Meggle geb. Danner, Maria, Elisabeth, Anna, Mathilde. Vorne von links: Amalie, Josef Anton I., Josef Anton II.The Meggle family, around 1907. Back row, from left to right: Julie, Maria Meggle born Danner, Maria, Elisabeth, Anna, Mathilde. Front: Amalie, Josef Anton I, Josef Anton II.

teil_1.indd 19 08.08.2012 16:31:39

Page 20: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

20

Der frühe Tod, ein Unglück aus heiterem HimmelUm sich von dieser Schuldenlast zu befreien, arbeiteten Eltern und Kinder wieder mit Bienenfleiß von früh bis spät. Ab 1905 konnten über die neue Bahnverbindung nach München auch Milch und Rahm in die Hauptstadt geliefert werden. Doch die Konkurrenz war groß und deshalb nur wenig zu verdienen. Um Kosten zu sparen, wurde 1910 der Buchhalter wieder ausgestellt. Von da an kümmerte sich die älteste Tochter Maria Meggle, die einen Grundkurs über einfache Buchführung gemacht hatte, um alles Schriftliche. Im März 1911 ging die Tochter Elisabeth ins Kloster der Frauen zum guten Hirten nach München und bekam als Aussteuer eine ansehnliche Summe, ebenso deren Schwester Mathilde, die im Mai 1912 heiratete. Das war nicht einfach zu verkraften und dann kam am 5. September 1912 noch ein großes Unglück über die Familie: Der Vater trieb mit der jüngsten

Tochter Amalie und einer Magd das Vieh auf die Weide nach Seewies. Die Herde betrachtend, fiel er plötzlich neben seiner Tochter zu Boden und war tot. Ein Gedenkstein erinnert heute an die Stelle, wo er im 56. Le-bensjahr einem Herzschlag erlag. Die Tochter Marie sagte dazu: „Was uns beim Tode des Vaters blieb, waren so viel Schulden, dass die Hütte wa-ckelte.“

Der Gedenkstein erinnert an den so plötz-lich verstorbenen Josef Anton I. Meggle.The memorial stone for Josef Anton Meggle I, who died so suddenly.

teil_1.indd 20 08.08.2012 16:31:39

Page 21: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

21

„Was uns beim Tode des Vaters blieb, waren so viel Schulden, dass die Hütte wackelte.“

Maria Meggle (1882 – 1960), älteste Tochter von Josef Anton I. Meggle. Maria Meggle (1882 – 1960), eldest daughter of Josef Anton Meggle I.

teil_1.indd 21 08.08.2012 16:31:42

Page 22: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

Industrialisierung

teil_2.indd 22 08.08.2012 16:33:26

Page 23: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

Josef Anton II. Meggle (1895 – 1978)

teil_2.indd 23 08.08.2012 16:33:52

Page 24: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

24

Der frühe Tod des Vaters ändert den Werdegang

Der einzige Sohn war gerade dabei, die Oberrealschule in Regensburg abzuschließen. Josef Anton II. wollte eigentlich Elektroingenieur wer-den, als der viel zu frühe Tod des Vaters seinem Leben eine Wende gab. Er hatte schon als Kind in der Käserei geholfen, besaß aber keine entsprechende Fachausbildung. Noch im Jahr 1912 nahm ihn die „Lehrsennerei“ des Milchwirtschaftlichen Vereins Allgäu in Boos auf, die Lehre schloss er 1913 mit Bestnoten ab. In der Zwischenzeit führ-ten seine Mutter und die Schwester Maria Meggle den Betrieb und schafften es mit viel weiblicher Diplomatie, die Hauptgläubiger zu be-ruhigen.

Josef Anton II. fand bei seiner Rückkehr die Keller voll reifen Käses. Kurz nach dem Vater war nämlich auch noch sein tüchtigster Käse-

vertreter in Frankfurt gestorben. Der Sohn fuhr mit erst 18 Jahren nach Sachsen, doch die dortigen Händler lehnten den Wasser-burger Käse ab, weil seine Qualität sehr nachgelassen hatte. Es lag vor allem an der Ware, die sein Vater noch von den kleinen Käsereien der Umgebung bezogen hatte. Damals wurde Josef Anton II. bewusst, wie wichtig es war, nur beste Qualität herzustel-len und zu vertreiben. Auch in Bayern lief der Absatz schlecht, weil die verwöhnten Gaumen damals nach anderen Speisen ver-langten als gewöhnlichem Limburger-Käse.

Josef Anton II. schaffte es, einen Münch-ner Händler von der Qualität seines Rahms zu überzeugen, damit war ein bisschen Geld zu verdienen. Nur konnte er größere Men-gen davon mit seiner von Hand betriebenen Zentrifuge nicht herstellen. 1913 gab es ledig lich in Edling elektrischen Strom, wo-hin die Schwester Mathilde geheiratet hatte. In ihrer Waschküche stellte er nun eine elek-trische Zentrifuge auf und transportierte die

Josef Anton II. Meggle um 1912 als Ober-realschüler.Josef Anton II around 1912, as a secondary school pupil.

teil_2.indd 24 08.08.2012 16:34:07

Page 25: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

25

Milch per Karren dorthin. Der Rahm wurde gleich am Bahnhof nach München verladen, die Magermilch wieder zurück in die Käserei nach Reitmehring gebracht. Josef Anton II. fuhr zusätzlich täglich mit dem Rad ca. 10 km zur Filiale Rechtmehring, um dort Rahm zu holen. In einer Butte auf dem Buckel konnte er 20 l Rahm zum Bahnhof brin-gen. Wenn zu wenig Nachfrage nach Käse war, wurde die Magermilch gleich verfüttert. Mit dem Verkauf der ausgemästeten Schweine waren zeitweise bessere Einnahmen zu erzielen.

Die Familie überbrückt den 1. WeltkriegAber dann begann der 1. Weltkrieg, Lebensmittel wurden knapp und die Rahm- und Milchkannen oft schon auf dem Weg nach München gestohlen. Schließlich fuhr Schwester Julie immer als Begleitschutz mit. Mit der Einführung der Lebensmittelmarken 1915 hörte das Rahmgeschäft ganz auf, dafür gewann der Käse wieder an Bedeutung. Der Krieg trieb die Preise in die Höhe: Im Herbst 1915 wurden zwei Waggons voll eigener Schweine verkauft und statt der erwarteten 4000 erbrachten sie 17 000 Mark. Damit konnten wieder Schulden bezahlt werden.

Am 1. Februar 1915 bekam Josef Anton II. den Stellungsbefehl zum Kriegsdienst und musste zunächst nach München zur Ausbildung

Josef Anton II. Meggle (liegend) im Lazarett in Ulm 1917.Josef Anton II as a patient in the military hospital in Ulm 1917.

teil_2.indd 25 08.08.2012 16:34:10

Page 26: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

26

beim Ersten Königlich Bayerischen Feld-Artillerie-Regiment „Prinz-regent Luitpold“. Jetzt hatten die Frauen wieder die Hauptlast für den Betrieb. Die Sorgen der Frauen steigerten sich noch, als er 1916 nach Mazedonien an die Front kam. Dort erlitt er einen Blinddarmdurch-bruch, außerdem hatte er sich Malaria zugezogen. Als er auf 75 Pfund abgemagert in die Heimat transportiert wurde, machte er das Ge-lübde, dass er als Dank ein Kreuz an der Linde vor dem Molkerei-gebäude aufstellen würde, wenn er gesunden sollte. Es befindet sich heute noch dort.

Im letzten Kriegsjahr konnte wieder viel Milch nach München ge-liefert werden. Die Münchner Händler boten sogar 2 Pfennige über dem normalen Preis. Die Witwe Meggle lehnte dies aber angeblich ab, weil sie fürchtete, dass es sündhaft sein könnte, wenn sie mehr nahm als üblich. Münchner Milchhändler wollten ihr daraufhin das Milch-einzugsgebiet wegschnappen. Die Tochter Maria protestierte erfolg-reich bei der Regierung dagegen. Durch die Arbeitsüberlastung und die ständigen Sorgen war die Gesundheit der jungen Frau dann so an-gegriffen, dass sie längere Zeit nicht mehr arbeiten konnte.

Die Elektrifizierung als Voraussetzung für den Schritt zum GewerbeAls Josef Anton II. aus dem Krieg kam, hatte sich die Schuldenlast ganz beträchtlich verringert. Schon 1918 war eine neue Molkereieinrich-tung in Planung, dazu war aber unbedingt Strom nötig. So verkaufte er zum Preis von 7000 Mark ein Milchkontingent und finanzierte da-mit die Stromleitung vom Kraftwerk im nahen Schäching bis zu sei-nem Betrieb. Der Strom reichte gerade aus, um damit Wasserpumpe, Zentrifuge und Häckselschneidemaschine zu betreiben, aber das kräf-tezehrende stundenlange Pumpen und Drehen hatte nun ein Ende.

Im Juni 1919 bestand Josef Anton II. in Memmingen mit „Sehr gut“ die Meisterprüfung im Käserhandwerk, die er wegen seiner Einbe-rufung im Jahr 1915 nicht mehr ablegen konnte. Der Traum des jun-gen Käsemeisters und verhinderten Elektroingenieurs war es, selbst Strom für seinen Betrieb zu erzeugen und auch Reitmehring damit zu versorgen. 1921 plante er den Ausbau des Fischer’schen Kraftwerks in Bruck an der Attel, rund 5 km südlich von Reitmehring gelegen.

teil_2.indd 26 08.08.2012 16:34:11

Page 27: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

27

Er  hoffte eigentlich, dass sich die Besitzer der anderen Anwesen an den Kosten be-teiligen würden. Aber schließlich musste er die veranschlagten 100 000 Mark selbst aufbringen. Er ver äußerte ein Grund-stück, verkaufte die sechs besten Kühe, holzte einen alten Eichenbestand ab und lieh sich abermals Geld. Immer wieder zeigte sich schon damals der unternehme-rische Geist, der in ihm war, der Hang zum  gut abge wogenen Risiko. Er sagte später dazu: „Wenn ich einmal etwas in die Hand genommen habe und über-zeugt war, dass daraus etwas werden musste, habe ich mich nie wieder von dieser Aufgabe abbringen lassen. Die Zukunft hat mir immer wieder bestätigt, dass ich richtig gehandelt hatte.“ Die Schwester Maria erinnerte sich, dass man eigentlich nie Geld hatte. Wenn wirklich einmal 500 Mark dagewesen waren, seien garantiert wieder 5000 irgend wo investiert worden!

Die Inflation lässt die Schulden schmelzenMittlerweile nahm die Geldentwertung zu. Als Heiratsgut für die Schwester Julie mussten nun schon 50 000 Mark beiseite gelegt wer-den – aber die laufend steigenden Preise erleichterten auch die Abzah-lung der Schulden. Im Oktober 1922 erhielt Josef Anton II. schließlich den Besitz von der Mutter übertragen. Sie war bereits schwer krank und starb am 20. Mai 1923. Ohne ihre rastlose Arbeit und Sorge hätte sich der Betrieb nicht so entwickeln können. Im Frühsommer 1923 entwickelte sich die Inflation für ein halbes Jahr zur Hochinflation. Für den neuen Lehrling Anton Scheuerl – wieder ein Allgäuer – wurde damals das Zählen der vielen gebündelten Geldscheine zur Haupt-

Josef Anton II. Meggle in den 40er-Jahren. Josef Anton II Meggle in the 1940s.

„Whenever i took a task in hand and was convinced that something worth-while would come of it, I never let my self be diverted from pursuing that oppor tunity. Again and again, the future proved that I acted in the right way.“

Josef Anton II. Meggle

teil_2.indd 27 08.08.2012 16:34:11

Page 28: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

28

beschäftigung und er brachte es dabei zu einer erstaunlichen Finger-fertigkeit. In den dicken Bänden der Buchführung reichte bald die Breite der Spalten für die vielen Millionen, Milliarden und Billionen nicht mehr aus. Zum Schluss sollten die Fahrer den Bauern das Milch-geld täglich bezahlen. Schließlich kam am 15. November 1923 die Rentenmark (1 Billion Mark = 1 RM), dieses Geld hatte wieder einen stabilen Wert, aber es war zu wenig da.

Die Firma dehnt sich bis nach Miesbach und München aus und bekommt ein Logo1924 kam ein Nachbar durch seine Pferde zu Tode und Josef Anton II. kaufte dessen Wastlschmiedhof (heute Kantine) für 15 000 Mark, er machte wieder einmal überlegt Schulden. In das Gebäude kam ein weiterer großer Schweinestall zur Verwertung der steigenden Molke-mengen. Schweine hielt man auch in der Gutsmolkerei Rechtmehring. Die Ferkel wurden per Bahn geliefert und einmal kam ein Transport

Der Wastl-schmied-Hof mit den Meggle-Schweinen.The Wastl-schmied farm with the Meggle pigs.

teil_2.indd 28 08.08.2012 16:34:24

Page 29: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

29

aus Oldenburg verspätet an. Ein Teil davon musste bei Finsternis so-fort mit dem Pferdefuhrwerk weiterbefördert werden. Während eines Gewitters brach ein Rad, die Fuhre kippte und die Fuhrleute, Ferkel, Futtersäcke, leere Käsekisten und sonstige Utensilien purzelten durch-einander in den Graben. Schließlich gelang es, Hilfe herbeizuholen und es konnten alle Ferkel wieder eingefangen werden. 1924 pachtete Josef Anton II. auch den Betrieb der Genossenschafts-Molkerei Mies-bach, dort wurde vorwiegend Tilsiter produziert. Für die wieder er-krankte Maria Meggle stellte man den Buchhalter Hans Rödle aus München ein. Die wachsende Firma wurde weiter geführt wie eine Fa-milie: Zu den Mahlzeiten saßen alle an einem Tisch, die jüngste Schwester Amalie führte den Haushalt.

Josef Anton II. besaß damals bereits ein Motorrad der Marke Wan-derer, das er mit akrobatischer Kunst durch Kurven und Schlaglöcher manövrierte. 1925 wurde das erste Auto gekauft, ein gebrauchter Opel-Sanitätswagen aus dem 1. Weltkrieg. 1926 konnte Josef An-ton II. in München in der Schommerstraße 18 (heute Adolf-Kolping-Straße, südöstlich vom Hauptbahnhof) eine kleine Molkerei mit Ver-kaufsladen erwerben. Sie lagen zwar im Rückgebäude, wurden aber doch zur Keimzelle seiner Münchner Unternehmen und Beteiligun-gen. 1928 trat er in die „Milchverwertungsgesellschaft bayerischer Landwirte“ ein, deren Betrieb in der Landsberger Str. 70 (westlich

Das gepachtete Gebäude der Genossen schafts-Molkerei Mies-bach.The Miesbach co-operative dairy leased building.

teil_2.indd 29 08.08.2012 16:34:27

Page 30: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

30

des Hauptbahnhofs) lag. 1930 fusionierte diese Gesellschaft mit der Münchner Centralmolkerei. Der Name blieb. „Milchverwertungsge-sellschaft bayerischer Landwirte“. Es wurde Münchens größter und modernster Molkereibetrieb mit Sitz in der Amalienstraße 38 (in der Maxvorstadt) mit 40 eigenen Verkaufsstellen. Hans Rödle ging jetzt als Molkereidirektor wieder nach München, sein Nachfolger in Reit-mehring wurde Adolf Abt.

Bereits 1928 richtete man von Reitmehring aus eine Milchsammel-stelle in der gepachteten Genossenschaft Obing ein und die genesene Schwester Maria sorgte dort für einen reibungslosen Ablauf. Ebenso in der Schweinemast, die wegen der Seuchengefahr auf mehrere Standorte verteilt wurde. Um 1929 entstand das erste Meggle-Logo, ein dreiblättriges Kleeblatt mit zunächst noch herzförmigen Blättern. Es wurde anfangs vorwiegend als weißes Blatt in einem blauen Quad-rat und seltener auch in der blauen Ausführung verwendet. Die Tages-milchmenge stieg stetig von anfangs 600 l bis auf 7000 l im Jahr 1937, die von bereits 30 Mitarbeitern verarbeitet wurden. Die Produktpa-lette umfasste jetzt Romadur, Tilsiter und Weinkäse jeweils in zwei Fettstufen, Stangen-Limburger und Limburger.

Produkte, Logo und Verpackungen der Firma Meggle im Jahr 1934.Meggle company products, logo and packaging from 1934.

teil_2.indd 30 08.08.2012 16:34:28

Page 31: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

31

Heiraten und Mist fahrenAm Hauptgebäude in Reitmehring wurde 1929/30 wieder eifrig ge-baut, dieses Mal kam eine Wohnung in den Querstadel. Der väterliche Freund August Auzinger (1886 – 1955), Verleger der Kemptener Mol-kerei-Zeitung, hatte Josef Anton II. nämlich auf die in der Verwaltung der Herzoglichen Brauerei zu Tegernsee beschäftigte Obermüllers-Tochter Anna Wunderlich aufmerksam gemacht. Sie besaß nicht nur eine sehr gute buchhalterische Ausbildung sondern verfügte auch über viel Liebreiz. Josef Anton II. traf Amors Pfeil mit Wucht: Bei einer gemeinsamen Zugfahrt ab München vergaß er sogar beim Aus-steigen in Holzkirchen seine Geldtasche mit den gesamten Münchner Einnahmen im Gepäcknetz. Zum Glück bemerkte dies seine Braut noch rechtzeitig, als sie in Tegernsee den Zug verließ, sie enthielt etwa 25 000 RM … Im April 1930 schloss das Paar den Bund der Ehe, die Feier fand beim Wirt in Staudham statt. Im Terminkalender von Josef

Hochzeitsfeier von Josef Anton II. und Anna Wunderlich in Staudham.The wedding of Josef Anton II and Anna Wunderlich in Staudham.

teil_2.indd 31 08.08.2012 16:34:53

Page 32: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

32

Anton II. stand geschrieben: „Heiraten und Mist fahren!“ Besonders die befehlsgewohnte älteste Schwester Maria Meggle, ledig und sehbe-hindert, wollte sich nur widerstrebend in die neue Situation fügen. Sie soll am frühen Morgen nach der Hochzeitsfeier an die Schlafzimmer-tür des jungen Paares gehämmert und gerufen haben: „Aufstehen!!“

Von 1930 an erhielt nicht nur die Familie zu Weihnachten Ge-schenke, auch die Belegschaft, Kunden, Lieferanten bis hin zum Post-boten und Kaminkehrer wurden mit nahrhaften oder zweckmäßigen Dingen bedacht, die junge Chefin führte darüber sorgfältig Buch: Schwägerin Maria Meggle bekam 1930 sechs „Blümo“ (Bettbezüge), vier bunte und zwei aus weißem Damast, 1 Handtasche und drei Paar Strümpfe. Der Baumeister Jacob 20 RM, eine Weste, ein Hemd, eine Hose, ein Paar Socken, eine Tafel Schokolade. Knecht Hans zwei Hem-den, eins von der Näherin gemacht (mit Monogramm), eine warme Hose, ein Paar Socken, eine Tafel Schokolade. Die Mägde erhielten an Weihnachten extra für Lichtmess zwei Hemden genäht und zwei Schürzenstoffe. Eberl, der Leiter des Miesbacher Betriebs, bekam

Die stolze Mutter Anna Meggle mit Sohn Toni bei der Hühnerfütterung.Proud mother Anna Meggle with her son Toni, feeding the chicken.

Josef Anton II. Meggle um 1932 mit Sohn Toni im Garten.Josef Anton Meggle II with his son Toni in the garden, around 1932.

teil_2.indd 32 08.08.2012 16:35:14

Page 33: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

33

300 RM, eine Kiste Zigarren und eine Kristallschale. Für die Milch-fahrer wurden je 1/2 Pfund Schweizerkäse und 1 Tüte „Gutzl“ (Weih-nachtsplätzchen) hergerichtet. Die Beamten und Angestellten der Bahn, etwa 15 Personen, bedachte man mit einer Flasche Wein, Schlagrahm und Butter. 15 Arme in Wasserburg bekamen je ein Pfund gesalzene Butter sowie eine Weihnachtskarte mit Geld darin. Schon ein Jahr nach der Hochzeit, am 12. Mai 1931, wurde der einzige Sohn Josef Anton III., genannt Toni, geboren. Es folgten mit etlichen Jahren Abstand die beiden Töchter Elisabeth und Irmengard.

Der „pater familias“ …Südlich der neuen Wohnung entstand eine schöne Garten-Anlage mit Gartenhaus. Josef Anton II. Meggle war ein begeisterter Gärtner. Es kam öfter vor, dass er frische Blüten – vor allem Rosen – schnitt und seinen Mitarbeitern als kleinen Dank und Ansporn überreichte. Noti-zen machte er sich viele, von Verbesserungsvorschlägen bis hin zu philosophischen Gedanken. Er war sehr gläubig und besuchte jeden Sonntag die Messe, sein Stammplatz war auf der Empore. Es dauerte selbst dort nicht lange, bis er wieder seinen Notizblock zückte und zu schreiben begann. Er war sehr sparsam, selbst gebrauchte Briefum-schläge mussten aufgehoben werden, sie waren noch für Notizen zu verwenden. Er achtete immer darauf, dass Strom und warmes Wasser nicht verschwendet wurden. Manchen Raucher unter seinen Mitar-beitern fragte er, wie viele Zigaretten es täglich wären? Dann zückte er den Block und rechnete schnell aus, ab wann sich der Wert eines Ein-familienhauses in Rauch aufgelöst haben würde.

Produktion, Energieversorgung und Vertrieb werden ausgeweitet1931 stellte man den jungen Allgäuer Molkereimeister Franz Bosch ein und baute einen Teil der alten Wohnung der Familie Meggle I. vorne an der Straße zur Vergrößerung der Butterei aus. Es gab nun drei Gehil fen, drei Lehrlinge und zwei Mitarbeiter in der Buchhaltung. 1932 kam die erste Butterformmaschine für 250 und 500 g Stücke, da-

teil_2.indd 33 08.08.2012 16:35:15

Page 34: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

34

mit waren schon die Weichen gestellt zur halbautomatischen Produk-tion. Um die Energieversorgung weiterhin zu sichern, wurde im glei-chen Jahr die Mühle in Mühlthal an der Attel nicht weit von Bruck gekauft und darin bis 1940 ein E-Werk eingerichtet. Die Firma Meggle erhielt ebenfalls 1932 vom Bayerischen Schutzmarkenverband die Be-rechtigung zum Führen der Buttermarke „Alpenkrone“. In München übernahm im gleichen Jahr die Milchverwertungsgesellschaft bayeri-scher Landwirte auch die Milchzentrale Pasing (Landsberger Straße 3).

1933 eröffnete Josef Anton II. in Frankfurt ein Verkaufsbüro (Am Eschersheimer Turm 1, später OKV = Oberbayerischer Käsevertrieb) und er plante Umbau und Modernisierung der Molkerei in Reit-mehring. Doch inzwischen hatten die Nationalsozialisten die Macht übernommen. Sie erließen u. a. am 20. März 1933 ein Reichsmilchge-setz, das ausschließlich auf die Förderung des genossenschaftlichen

Das E-Werk von Josef Anton II. in Mühlthal um 1940.Josef Anton II’s power plant in Mühlthal, around 1940.

teil_2.indd 34 08.08.2012 16:35:15

Page 35: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

35

Molkereiwesens ausgerichtet war. Wegen angeblicher Preistreiberei wurde im Herbst Meggles Münchner Molkereidirektor Hans Rödle verhaftet und nach Dachau gebracht. Um ihn wieder frei zu bekom-men, trat Josef Anton II. in die Partei ein. 1935 wurde er Leiter der Landesfachschaft für Molkereiwesen, um eine Umstellung der priva-ten Molkereien in Bayern auf genossenschaftliche Basis zu verhin-dern. Das gelang ihm in harten Auseinandersetzungen, die seiner Ge-sundheit nicht förderlich waren.

1935 wurde in Reitmehring eine neue Milchannahme vollendet (erstmals mit Waage) sowie ein Milchbearbeitungsraum und eine But-terei mit der neuesten technischen Ausstattung. Unter anderem er-warb man einen der ersten Plattenerhitzer mit Wärmetauschern und Wasserkühlung. Zur Dampfversorgung wurde nördlich ein Kesselhaus angebaut. Im selben Jahr richtete man in München ein Ladengeschäft –

Die Butterei, im Vordergrund Fassbutter.The butter making facility, with butter barrels in the f oreground.

teil_2.indd 35 08.08.2012 16:35:16

Page 36: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

36

später Großverteilungsstelle – in der Blumenstraße 1 ein („Kustermann-Haus“ beim Viktualienmarkt), baute in Reitmehring in der Münchner Straße 18 ein Mitarbeiter-Wohngebäude und eröffnete dort 1936 auch einen Milchladen. Im gleichen Jahr zog die Betriebsverpflegung in den Wastlschmiedhof. 1937 konnte die 50-Jahr-Feier begangen wer-den, in diesem Jahr begann die Edamer-Produktion, die während des Krieges stark ausgeweitet wurde. 1938 wurde Franz Bosch Betriebslei-ter in Reitmehring. Schon Ende dieses Jahres benötigte man einen zweiten Butterfertiger und eine weitere Formmaschine.

Die Stagnation der Firmenentwicklung im 2. WeltkriegAm 1. September 1939 begann der 2. Weltkrieg. Da Materialien und Baustoffe bewirtschaftet wurden, war zunächst ein weiterer Ausbau

Die 50-Jahr-Feier 1937, in der Mitte Josef Anton II. mit Sohn Toni.The 50th anniver-sary in 1937, in the centre are Josef Anton II and his son Toni.

teil_2.indd 36 08.08.2012 16:35:34

Page 37: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

37

der Betriebsanlagen nicht mehr möglich. Mitarbeiter im kriegsdienstfähigen Alter mussten zum Militär und Lastwagen wur-den beschlagnahmt. 1940 kam von den Be-hörden der Auftrag, die Stadt Trostberg mit  Frischmilch zu versorgen. Dort und in Halfing richtete Josef Anton II. Milchsam-melstellen ein. Die Bauern wurden im Laufe des Krieges gezwungen, sämtliche Milch an die Molkereien abzuliefern. Die größte Milchmenge erreichte man 1941 mit täglich 40 000 l Milch. Für die Bewältigung dieser Mengen wurden der Firma Meggle ab 1941 ausländische Arbeitskräfte zugewiesen, je ein Norweger und Tscheche, Franzosen, Polen und Ukrainer, am Kriegsende etwa 60 Personen. Zu ihrer Unterbringung errichtete man in Eigenbau ein Behelfs-Wohnheim. Auf Initiative von Anna Meggle wurde 1941 auch eine Unterstützungskasse für bedürf-tige Betriebsangehörige ins Leben gerufen. Im gleichen Jahr begann die Produktion von Schichtkäse, der unter der Marke „Maja“ vertrieben wurde. Da der Energiebedarf weiter stieg, wurde zunächst 1942 das alte Kesselhaus vergrößert. Als das nicht reichte, plante man 1943 südwestlich des Hauptgebäudes ein neues Kesselhaus mit Kohlebunker (heute Kaseingebäude) und 30 m hohem Kamin.

Die Lebensmittel-Bewirtschaftung als Herausforderung: Molke ist mehr als SchweinefutterDie Jahre von 1945 bis 1948 entwickelten sich zu Hungerjahren, die Grundnahrungsmittel waren bewirtschaftet und nur mit Marken zu bekommen. Molke oder Käswasser, das „Abfallprodukt“ bei der Käse-herstellung, fiel nicht unter diese Regelung  – bis dahin wurde es eigent lich nur für die Schweinemast verwendet. Dabei enthält Molke

Maja-Schichtkäse mit dem ersten Kleeblatt-Logo.Maja cream cheese with the old clover leaf logo.

teil_2.indd 37 08.08.2012 16:35:36

Page 38: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

38

wertvolle Bestandteile, u. a. Milchzucker (Lactose), Milcheiweiß (vor-wiegend Albumin) und Mineralstoffe. Josef Anton II. konnte die nöti-gen Anlagen besorgen, um aus Molke Backhefe herzustellen, die nach Kriegsende Mangelware war. Auch ein Brotaufstrich „Moqua“ und eine geräucherte Eiweißwurst wurden entwickelt. Diese Produkte wa-ren jedoch nicht unbedingt eine kulinarische Offenbarung und nur in den ersten Jahren der Not kostendeckend abzusetzen, weil sie ohne Lebensmittelmarken zu bekommen waren.

Unter Treuhändern1946 wurde der erste Betriebsrat auf freiwilliger Basis aufgestellt  – dann kamen alle Pläne der Firma ins Stocken: Josef Anton II. und

seine Führungskräfte mussten als ehemalige Parteimitglieder den Betrieb verlassen. Als erster Treuhänder wurde Richard Hartmann eingesetzt, ein Diplomlandwirt, der nichts vom Molkereiwesen verstand. Sein Nachfol-ger Rudolf Hanke war zwar vom Molkerei-fach, jedoch kein Geschäftsmann. 1948 wurde Josef Anton II. als Mitläufer eingestuft und durfte seinen Betrieb wieder leiten. Durch die Treuhänder war viel Schaden entstan-den, u. a. konnte schon unter Hartmann die Pacht der Mol kerei genossen schaft Miesbach nicht verlängert werden, weil die Bauern nur  mit Josef Anton II. persönlich verhan-deln wollten. Dieser schenkte zum Neuan-fang seinem Werksleiter Franz Bosch das Buch „Einmaleins der Milchwirtschaft“ und schrieb ihm die Widmung: „Meinem lieben Bosch zum neuen Beginnen.  – Und wenn man uns auch 2 Jahre gequält und zu Un-recht heraus genommen, so wird uns das Schicksal bereit finden, mit der alten Liebe alles einzusetzen, damit es wieder aufwärts geht in unserem Haus und unserer schwer geprüften deutschen Heimat.“

Widmung von Josef Anton II. Meggle für seinen Werksleiter 1948.A letter of appreciation from Josef Anton II to his factory manager, 1948.

teil_2.indd 38 08.08.2012 16:35:37

Page 39: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

39

Neue Technologien und IdeenEndlich konnte man wieder fortfahren mit Versuchen zur Molkever-wertung. Bereits 1948 wurde ein Ionenaustauscher zur Ent minera-lisierung der Molke gekauft sowie ein gebrauchter zweistufiger Ein-dicker und ein Walzentrockner. Der zunächst mit Produktions-Lizenz (erst 1953 wurde die Verkaufs-Lizenz erworben) aufwändig herge-stellte Milcheiweißzucker eignete sich für Lebensmittel und Babynah-rung. Solange nach dem Krieg Rübenzucker nur auf Lebens mittel-Marken erhältlich war, konnte Milcheiweißzucker als Ersatz dienen. Man stellte mit ihm kurzzeitig auch eine Füllmasse für Waffeln her, Frauen produzierten sie in einem Raum des Weberhofs. Bis in die 60er-Jahre diente der Zucker als Grundlage für Eispulver. Das Engage-ment bei der Molkeverwertung brachte bis 1950 Verluste von rund 400 000 DM, aber auch wichtige Erfahrungen. Bereits 1949 wurde der erste Sprühturm, Fabrikat „Zahn“, zur Trocknung der Molke errich-tet. Die Sprühtrocknung verdrängte schließlich mit verbesserter Pro-duktqualität die Walzentrocknung.

1949 wurde im Weberhof eine Besamungsstation eingerichtet. Sie sollte vor allem der Bekämpfung der Trichomonaden-Deckseuche

Ein Walzen-trockner aus den 50er-Jahren.A drum dryer from the 1950s.

teil_2.indd 39 08.08.2012 16:35:41

Page 40: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

40

dienen, natürlich auch der Verbesserung der Milchleistung der Kühe. Am 5. Juli 1950 begannen sich nicht nur die Bullen zu fürchten: Es zog ein starkes Unwetter auf, ein Blitzschlag oder der Orkan brach-ten den 30 m hohen Kamin zum Einsturz, er fiel auf das Dach des Kesselhauses und die Ladefläche des gerade angekommenen Kohlenlasters. Fast alle umliegenden Dä-cher wurden abgedeckt. Wie durch ein Wunder blieben Heizer und Fahrer unver-letzt. Zunächst reparierte man den Kamin notdürftig und setzte die Dächer wieder instand. Der Schaden von 75 000 DM wurde von keiner Versicherung übernom-

Die „Prachtburschen“ von der Besamungsstation um 1950.The „fantastic guys“ from the insemination station, around 1950.

Der Besamungstechniker genannt „Rucksack-Stier“ um 1950.The insemination technician called „backpack bull“, around 1950.

Nach dem Unwetter vom 5. Juli 1950.After the storm of 5 July 1950.

teil_2.indd 40 08.08.2012 16:35:42

Page 41: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

41

men, weil sich nicht einwandfrei feststellen ließ, wie der Kamin zum Einsturz kam. 1953 ging dann eine neue Wärme-Kraftzentrale mit 52 m hohem Schornstein in Betrieb, die viele Jahre mit Haushamer Kohle befeuert, dann aber auf Schweröl umgestellt wurde.

Kasein und Tierfutter1953 begann man mit ganz einfacher Ausstattung die Lab-Kaseinfab-rikation im ehemaligen Kesselhaus. Getrocknet wurde der Kasein-bruch auf dem Hordenschrank aus der Nudelfabrik in Edling, zum Mahlen des bröckeligen Produkts fuhr man dann zur Kumpfmühle südlich von Edling. Die Anregung, eine Kaseinproduktion aufzu-bauen, war übrigens vom Hamburger Kasein-Großhändler Konsul Behrens gekommen. Die Verfahren entwickelte der holländische Mol-kerei-Ingenieur Arie Kuipers, der zunächst als „Gastarbeiter“ kam

Die erste Kasein-Herstellung war noch sehr müh-sam.The initial casein production was difficult.

Arie Kuipers 1971 vor dem damaligen Meggle-Logo.Arie Kuipers in 1971, in front of the Meggle logo of that time.

teil_2.indd 41 08.08.2012 16:35:45

Page 42: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

42

Die 1954 errichtete neue Milchannahme.The new dairy station, built in 1954.

Toni Meggle beim Abiturfest in Schondorf 1950.Toni Meggle at the graduation party in 1950.

Das Ehepaar Meggle prostet 1954 den Firstbaum- Stehlern zu.The Meggles drink a toast to the roof tree thieves in 1954.

teil_2.indd 42 08.08.2012 16:36:15

Page 43: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

43

und dann von 1956 – 1983 blieb. Auf seinen Rat hin produzierte man neben Lab- auch Säure-Kasein. Er entwickelte und patentierte ebenso Herstellungsverfahren für Lactose. Teilentzuckertes Molkepulver mit hohem Proteingehalt wurde zum Ausgangsstoff für die Produktion von Tierfutter („Anilac“). In den folgenden Jahren entstanden auch erste Produkte und Halbfabrikate für die Lebensmittel- und Pharma-industrie.

Mit der Ausweitung der Produktion wurden weitere bauliche Inves-titionen nötig. 1954 kam eine neue Milchannahme, 1956 eine neue Butterei, 1958 ein weiterer Kessel für das Kraftwerk und die erste Kraft-Wärme-Kopplung zur Strom- und Dampferzeugung.

1954 errichtete die Familie Meggle ein neues Wohnhaus außerhalb des Firmengeländes, das Haus am Berg, das erste Wohnhaus war schon Verwaltungsgebäude geworden. Für die Belegschaft war es natür lich ein Muss, den Firstbaum zu stehlen, der dann in einem lan-gen Zug zurückgebracht wurde und „ausgelöst“ werden musste.

1956 begann Toni Meggle nach Abitur und externer Fachausbil-dung in der Firma zu arbeiten.

Auch an soziale Einrichtungen wurde gedacht. Ab 1953 durften in einem Kapellenraum im Betrieb sonntägliche Gottesdienste für die Mitarbeiter abgehalten werden. 1957 wurden Ledigen-Wohnungen über der Garage beim Wastlschmied eingebaut. 1959 führte die Firma auf Initiative von Toni Meggle eine betriebliche Altersversorgung ein und 1959/60 stiftete Josef Anton II. den Baugrund für die Kirche St. Anton in Reitmehring und die Glocken.

„Zweigenerationenspitze“ 1960 – 1973Am 1. Januar 1960 wurde Toni Meggle als geschäftsführungs- und vertretungsberechtigter Gesellschafter in die bisherige Einzelfirma Molkerei J. A. Meggle aufgenommen. Die Einzelfirma wurde dadurch zur offenen Handelsgesellschaft, welche das bestehende Unternehmen fortführte. Es machte damals 20 Millionen Mark Umsatz und verfügte über 600 000 Mark Eigenkapital (13 %). Ende 1960 wurde die erste Formanlage für Portionsbutter zu 20 und 25 Gramm in Betrieb ge-nommen. Damit konnte 1961 der Eucharistische Weltkongress in München beliefert werden. Später wurde der Vertrieb ausgeweitet, viele Hotels und auch die Lufthansa wurden treue Kunden. Zum

teil_2.indd 43 08.08.2012 16:36:46

Page 44: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

44

65. Geburtstag erhielt 1960 Josef Anton II. das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland und die Staatsmedaille in Silber des Bayerischen Staats-ministeriums.

1962 nahm man den Lurgi-Sprühturm in Be-trieb – auf ihm wird bis heute Molkeprotein ge-trocknet – und bestellte einen weiteren Sprüh-turm von Alfa-Laval (in Betrieb ab 1965). Ebenfalls 1962 pachtete man den „Moarhof “ in Viehhausen und verlegte die Landwirtschaft vom Weberhof dorthin. 1963 gründete Josef Anton II. die St. Antonius Siedlung für Be-triebs angehörige, die sich im Süden an das Werksgelände anschließt. 1964 wurde sehr reine Lactose in pharmazeutischer Qualität auf dem Markt knapp und die Firma Meggle konnte als „Nothelfer“ einspringen und gute Geschäftsbe-ziehungen aufbauen.

Die Portions-butter wird im Annahme-Neu-bau geformt und verpackt.Butter portions wrapped and packaged in the new dairy station building.

Die Zyklone des Alfa-Turms im Jahr 1965.The cyclones of the alfa tower, 1965.

teil_2.indd 44 08.08.2012 16:36:46

Page 45: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

45

Die Agrarpolitik der jungen EWG

Am 15. Juni 1965 wurde eine neue Milchmarktordnung der damali-gen EWG (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, Gründung 1957) beschlossen. Die sechs Mitgliedsstaaten konnten sich mit Milch nicht voll selbst versorgen, das politische Ziel war daher einer Steigerung der Erzeugung durch über die Intervention garantierte Milchpreise. Das führte jedoch unerwartet zu einer 140 % über den Bedarf hinaus-gehenden „Milchschwemme“ sowie Butter- und Milchpulverbergen. Die geöffneten Märkte brachten dazu die Konkurrenz aus Holland und Frankreich auf den deutschen Markt. Aber es wurden auch „Ab-schöpfungen und Erstattungen“ eingeführt und deutsche Firmen be-kamen zusätzlich Geld, wenn sie exportierten. Die Ausfuhr von Kasein und Milchzucker als „Technische Hilfsstoffe“ war nach dem Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen (GATT = General Agree-ment on Tariffs and Trade) außerdem teilliberalisiert. Viele gute Gründe, neue ausländische Kunden zu gewinnen.

1965 war Mr. Adachi, der erste Japaner, der sich für Meggles Milch-zucker interessierte, im Haus am Berg zu Gast. Josef Anton II. konnte sich den Namen nicht merken und wurde darauf hingewiesen, dass dieser in Bayern sehr bekannt sei, die Aussprache lautete nämlich „a  Datschi“  – es gab gerade Zwetschgendatschi. Von da an konnte er  sich den Namen gut merken. So verließ 1965 der längste Zug in der Geschichte der Firma den Bahnhof Wasserburg: 25 Güterwagen mit insgesamt 500 Tonnen Lactose für die USA und Japan (damalige Produktion 100 Tonnen/Monat). Meggle wurde in Japan schnell be-kannt – und hatte eine kostenlose Fernsehwerbung: Gerade zu dieser Zeit lief im japanischen Fernsehen die sehr beliebte Krimiserie von Kommissar Maigret. Da die Japaner Schwierigkeiten mit dem „R“ ha-ben, wurde der Kommissar wie „Mäggle“ ausgesprochen.

Inspirationen aus Zürich1968 gab es wieder einen Meilenstein in der Meggle-Geschichte. Die Idee wurde in Zürich geboren, wo Josef Anton II. Meggle mit seiner Frau Anna eine Gartenausstellung besucht hatte. Er entdeckte dort in einem Feinkostgeschäft ein Produkt, das ihn elektrisierte, eine Kräu-terbutter! Er ließ seinen bewährten Verkaufsleiter Josef Häuslmann

teil_2.indd 45 08.08.2012 16:37:45

Page 46: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

46

nach Zürich kommen und beide spürten in den nächsten Tagen de-tektivisch Quellen und Machart der Kräuterbutter auf. Sie diente als Inspiration für die Entwicklung der Kräuterbutter in Reitmehring. Im Keller des Unternehmens wurde in streng geheimen nächtlichen Mischversuchen und Testläufen in einer umfunktionierten Wurst-Füllmaschine die Kräuterbutter-Rolle geboren. Da die deutschen Rechtsvorschriften damals jegliche Beimischungen zur Butter verba-ten, konnte die Kräuterbutter ihren Siegeszug nur über die Brücke der Zoll-Nomenklatur der EWG (heute EG) antreten. 1969 war der Pro-duktionsbeginn von Lachs-, Sardellen- und Barbeque-Butter und 1970 wurde erstmals insgesamt ein Umsatz von 100 Millionen DM erzielt.

Die Münchner Beteiligungen gehen verlorenAuch in München war die Entwicklung rasant fortgeschritten. 1951 ging der von der Milchverwertungsgesellschaft Bayerischer Landwirte errichtete Neubau Lindwurmstraße / Bavariastraße als modernste Großmolkerei der Bundesrepublik in Betrieb. 1952 gründete obige

Die Butter-zubereitungen in den 70er-Jahren.Butter pre parations in the 1970s.

teil_2.indd 46 08.08.2012 16:37:45

Page 47: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

47

Gesellschaft die Milchversorgung München GmbH, welche die neu gebaute Anlage übernahm. Die Milchverwertungsgesellschaft und die Milchversorgung übertrugen 1965 ihre Vermögenswerte auf die Isar-Union KG. 1972 schlossen sich die Isar Union KG und die Milchhof München GmbH zusammen zur Milch-Union Oberbayern GmbH & Co. KG. Sie bestand zu 60 % aus genossenschaftlichen und zu 40 % aus privatwirtschaftlichen Anteilen. Sie versorgte etwa 2/3 des Münchner Milchmarkts und errichtete ihre erste H-Milch-Anlage in Garching bei München. Noch 1972 übertrug Josef Anton II. rund 2/3 seiner Milch-Union-Anteile an die beiden Töchter. 1975 wurde das neue große Werk der Milch-Union in Schorn bei Starnberg in Betrieb ge-nommen.

Bereits 1973 schied Josef Anton II. aus dem Wasserburger Unter-nehmen aus, das nun seinem Sohn allein gehörte und wieder zur Ein-zelfirma wurde. Am 31. März 1976 starb Anna Meggle, am 1. Februar 1978 folgte ihr Josef Anton II. Die Töchter bekamen das E-Werk in Mühlthal und auch noch die restlichen Anteile an der Milch-Union München. 1982 verkauften sie ihre Beteiligungen an der Milch-Union komplett an die Genossenschaft. Damit gingen der Firma Meggle ein wichtiges Standbein im Großraum München und das „weiße Sorti-ment“ verloren.

Die Milchversor-gung München um 1955.„Munich’s milk supplier’s“ building around 1955.

teil_2.indd 47 08.08.2012 16:37:48

Page 48: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

Internationalisierung

teil_3.indd 48 08.08.2012 16:43:48

Page 49: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

Toni Meggle (Josef Anton III.) (* 1931)

teil_3.indd 49 08.08.2012 16:43:53

Page 50: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

50

Der Generationen-Wechsel führt zum Stilwechsel: von patriarchalischer zu kooperativer FührungBereits seit 1960 war Toni Meggle Geschäftsführer, ab 1973 besaß er das alleinige Eigentum. Sein Vater hatte das Unternehmen liebevoll wie ein pater familias regiert, ein Widerspruch kam gar nicht auf. Toni Meggle versprach seinem Vater, dass alle seine Prokuristen bei ihm auch das Pensionsalter erreichen würden. Er setzte (und setzt) hin-gegen auf eine kooperative Unternehmensführung mit mitverant-wortlichen Mitarbeitern. Als Erstes führte er eine morgendliche Tages-post-Besprechung mit seinen Abteilungsleitern ein, der zum Teil erst einmal Misstrauen begegnete. Viele Jahre organisierte Toni Meggle mit dem Niederländischen Pädagogischen Institut in Zeist entspre-chende Seminare für seine Führungskräfte. Die Fortbildungen fanden gerne in der näheren Umgebung statt, wie z. B. im Berggasthof Hohe Asten über Flintsbach am Inn, zugleich auch der höchst gelegene

Mit Weitblick auf der Suche nach dem Durchblick: Führungskräfte-Seminar auf der Hohen Asten.Looking into the distance to clear their minds at the „Hohe Asten“ seminar.

teil_3.indd 50 08.08.2012 16:43:54

Page 51: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

51

durchgehend bewirtschaftete Bauernhof in Bayern. Einige Teilnehmer erinnern sich noch, dass sie sich wegen der Kälte in Jacke oder Mantel ins Gästebett legten – auf alle Fälle konnte mit kühlem Kopf getagt werden …

Zu den Seminar-Inhalten sagen die Sätze von John Adair viel aus:

A Short Course in LeadershipThe six most important words: „I admit i made a mistake.“The five most important words: „I am proud of you.“The four most important words: „What is your opinion?“The three most important words: „If you please.“The two most important words: „Thank you.“The one most important word: „We.“The least important word: „I.“

Für Josef Anton II. war Demut ein ganz zentraler Begriff gewesen, er wollte der Familie und dem Unternehmen dienen. Josef Anton Meggle III. (genannt Toni) ver inner lichte diese Auffassung schon von klein auf. Für eine positive Entwicklung war es jedoch auch bei einer kooperativen Unternehmensführung wichtig, konkrete Ziele vorzuge-ben. Mit Unterstützung der Führungsmannschaft konnte die Firma stetig ausgebaut werden, wobei mehrere durch äußere Einflüsse verur-sachte Krisen zu über stehen waren. Schließlich setzte eine steile Ent-wicklung bis hin zur Internationalisierung ein. Der Fortlauf der Fir-mengeschichte kann nun in chronologischer Reihenfolge nicht mehr übersichtlich dargestellt werden, weil zu viel Verschiedenes fast gleich-zeitig passierte. Deshalb folgt hier eine Zusammenfassung der wich-tigsten Abschnitte.

Von Push zu PullSchon Mitte der 60er-Jahre waren die Haupttrockenprodukte der Firma Milchzucker und Kasein. Wie bereits erwähnt, kam es Ende der 60er-Jahre durch die gemeinsame Milchmarktordnung der EWG zu einer „Milchschwemme“ und heftigem Wettbewerb. „In dieser Situa-tion war es der unternehmerische Weitblick von Toni Meggle, sich

teil_3.indd 51 08.08.2012 16:43:55

Page 52: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

52

früh zeitig vom verwertungsorientierten Denken der genossenschaft-lich orientierten deutschen Milchwirtschaft loszusagen und im Unter-nehmen Meggle eine marktorientierte Unternehmensführung zu eta-blieren“ (Anita Jung-Auchter, erste Marketing-Geschäftsführerin). Vom „Push“ durch die Rohstoffe sollte nun zum „Pull“ gewechselt werden, der Wertschöpfung aus den Märkten. So wurde 1972 die Ab-teilung Marktinformation (später Marketing) eingerichtet zur Unter-stützung der Abteilungen Vertrieb und Produkt-Entwicklung.

Die Nachfrage nach Rotschmierkäse hatte deutlich nachgelassen, für eine Modernisierung der Käserei – die mit beträchtlichen Investi-tionen verbunden gewesen wäre  – hätte dieser Umsatz mindestens dreimal so hoch sein müssen. Deshalb wurde Ende 1973 die Eigen-produktion von Käse eingestellt. Maja-Schichtkäse produzierte dann die Milchversorgung München, Rotschmierkäse noch für einige Jahre im Auftrag ein Unternehmen in Plattling. Kaffeesahne als Portions-packung vergab man ebenfalls in Auftragsposition. Die Besamungs-station zog 1974 vom Weberhof ins nahe Rottmoos. (Durch die Ko-operation mit CRV Holland wurde sie 2010 in ein multinationales Unternehmen mit langfristiger Orientierung integriert.) 1976 gab

In der Käserei wurden die Weinkäse maschinell geschmiert.Wine cheese was lubricated by a machine in the dairy cheese departement.

teil_3.indd 52 08.08.2012 16:43:55

Page 53: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

53

man auch die Viehhaltung im gepachteten „Moarhof “ in Viehhausen auf. Damit endete die bäuerliche Tradition der Familie Meggle.

Im Bereich der Frischprodukte sollte nun der Fokus auf Spezialpro-dukte wie Portionsbutter und Kräuterbutter gelegt werden. Auf kei-nen Fall wollte man den europäischen Butterberg noch erhöhen, was zeitweise der bequemere und lukrativere Weg gewesen wäre. Bei den Trockenprodukten galt es, neue Märkte und Anwendungsgebiete für die vorhandenen Produkte zu finden sowie auch neue Produkte zu entwickeln und zu vermarkten.

Da das Unternehmen stark von agrarpolitischen Beschlüssen der EWG/EG abhängig war und ist, wurde es notwendig, in nationalen und internationalen Verbänden mitzuarbeiten. Diese Aufgabe über-nahmen Toni Meggle und seine Abteilungsleiter. Aus der einstigen Käserei wurde nun ein exportorientiertes Unternehmen mit den Schwerpunkten Butter und Trockenprodukte – vielen „Ideen aus Milch“ und dem Firmen-Slogan „Meggle – zum Glück“.

Die Besamungs-station in Rottmoos (Luft-bild 1987).The artificial insemination station in Rott-moos 1987 (aerial view).

teil_3.indd 53 08.08.2012 16:43:57

Page 54: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

54

Der Aufbau einer Butter-Premium-Marke gelingt

Butterzubereitungen in Rollenform und Portionspackungen waren bereits am Markt. Der klassischen Kräuterbutter folgten weitere schmackhafte Varianten wie Knoblauch- oder Röstzwiebelbutter. Es gab und gibt die „Rolle der Saison“, z. B. mit trendigem Bärlauch, Mi-schungen für Grillfleisch oder -fisch und auch für den Gourmet mit Trüffel – „Alles in Butter!“ 1987 startete die Produktion von Kräuter-butter-Rosetten „Beurette“. Im Jahr darauf lief die Produktionsanlage für die Halbfettbutter „Butterfly light“ an. 1992 wurden die Butter-saucen (Hollandaise, Bearnaise) eingeführt. 1995 kam das im Kühl-regal angebotene Kräuterbutter-Baguette auf den Markt – es übertraf alle Erwartungen.

Die Kräuterbutter wurde von Toni Meggle durch Werbung zu einem Markenartikel gemacht. Der Name Meggle wird inzwischen mit dem Begriff Butter assoziiert. 1996 entstand der mittlerweile legendäre TV-Werbespot für Kräuterbutter mit Toni Meggle und Mari lyn Mon-roe, sie gestand „Ich bin ein Gourmeggle“. Nach einer Umfrage kam der Fernseh-Spot bei 40 % der Frauen sehr gut an, was wohl weniger an Marilyn Monroe lag. Aber auch Männer waren von der Ausstrah-lung Toni Meggles beeindruckt. Als er 1997 in ein oben noch zer-schossenes Hotel in Sarajewo ein checkte, begrüßte ihn beim Empfang

gleich ein SFOR-Offizier (Abkürzung für die Stabi-lisation Force, die Nato-Schutz truppe für Bosnien und Herzegowina) – auch er kannte ihn aus der Fernseh-Werbung.

1998 lief die erste Jo-ghurt-Butter vom Band, damals noch mit 69 % Fett, später mit 65 %. 2006 wurden alle Rezepturen überarbeitet und neue Ver packungsdesigns ent-wickelt, die „leichte Rolle“

Der legendäre Werbe-Spot von 1996 mit Marilyn Monroe.The legendary advertisement Marilyn Monroe and Toni Meggle from 1996.

teil_3.indd 54 08.08.2012 16:44:25

Page 55: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

55

sowie Kräuterbutter aus der Tube eingeführt. Meggle sahnte 2006 bei der DLG-Ehrung richtig ab: Mit 23 eingesendeten Proben wurden 22-mal Gold und 1-mal Silber gewonnen.

2007 begann die Produktion der ersten fettreduzierten Portions-butter (Butterfly) sowie von Baguettes mit leichter Kräuterbutter. Steak & Grill Rolle, auch die Steak & Grill Rosetten wurden einge-führt. 2008 feierte die Kräuterbutter den 40., zwei Jahre später die Por-tionsbutter den 50. Geburtstag. Im Jubiläumsjahr 2012 erfolgte die Neueinführung einer Leichten Butter mit nur 40 % Fett, der Barbecue-Rolle, des Toskana Baguette alla Bruschetta sowie des neuen gefüllten Laugen baguettes, in das man große Erwartungen setzt. Meggle ist in Deutschland Marktführer in den Produktsegmenten Portionsbutter, Joghurt butter und Kräuterbutter und liefert jedes zweite gefüllte Ba-guette für das Kühlregal.

Wertschöpfung wird zum Entwicklungs-ZielMeggle war 1977 bereits Marktführer bei den „funktionalen Trocken-produkten“, der Produktionsanteil betrug in der BRD bei Kasein 65 %, bei Lactose 62 %, bei entzuckertem Molkepulver Anilac 26 %. Viel Magermilch und Molke kam inzwischen von benachbarten Käse-reien.  Schon seit 1970 wurde aus Pharma-Lactose Tablettose hergestellt. Diese kann von der Pharma-Indust-rie besonders rationell weiterverar-beitet werden (Direkttablettierung). Sehr häufig wird sie für Süßstoff-, Mine ral- und Vitamintabletten ver-wendet.

Cellactose 80 kam 1985 als erster Compound für die Pharmaindustrie. Es besteht zu einem Viertel aus Cel-lulose und zu drei Vierteln aus Pharma-Lactose. Die Cellulose ist das „Zerfallhilfsmittel“ für die Tablette. Meggle ist weltweit der führende An-

Bei Pharma- Lactose ist Meggle Markt-führer in Deutschland.Meggle is the market-leader for pharmaceutical lactose in Ger-many.

teil_3.indd 55 08.08.2012 16:44:31

Page 56: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

56

bieter solcher Kombinationsprodukte, sie verfügen über die große Wertschöpfung.

1991 folgte eine tiefgreifende Verfahrensumstellung für Molke, die süße Kristallisation zur Produktion des im Vergleich zu Anilac we-sentlich weniger Mineralsalze enthaltenden Animats. Es wird vor allem zur Kälberfütterung verwendet. Es wurden nun Investitionen getätigt, um die getrennte Kristallisation von Süß- und Sauermolke zu ermöglichen. Aus Sauermolke stellt man Globulal her, ein Molkenpro-tein-Konzentrat mit Gel-Wirkung. Es wird vor allem verwendet in Brühwürsten und Schinken, in Frischkäsen und Joghurts. Es ist für Vegetarier geeignet und außerdem koscher.

Die Einführung der Milchquote brachte ab April 1984 20 % weniger Milch und damit Molke, ein Liefervertrag mit einer Käserei in Ita-lien schloss die Lücke. Später kommen Molkelieferungen auch aus der Tschechischen Republik und Slowenien. 1990 gab Brüssel Exportinte-ressen der Europäischen Gemeinschaft preis (GATT-Verhandlun-gen). Davon waren in erster Linie Milchtrockenprodukte betroffen. Das führte zu stark fallenden Marktpreisen und einer zunächst deut-lichen Reduzierung der Kaseinproduktion. Aber der Markt erholte sich wieder und 2007 überschritt die Herstellung von Trockenproduk-ten bei Meggle erstmals die 100 000-Tonnen-Grenze, 2011 wurden rückgerechnet über 2 Milliarden Liter Molke verarbeitet.

Kain und Abel verbünden sichLange Zeit waren Milch- und Pflanzenfett bzw. Butter und Margarine wie Kain und Abel. 1977 begann Meggle mit der Beutelabpackung eines auf pflanzlicher Basis hergestellten Kaffeeweißers vor allem für Luftfahrt- und Catering-Gesellschaften. Jedoch der Markt war noch nicht reif für pflanzliche „Weisser“ … Aber Anfang der 90er-Jahre wurde eine neue Rezeptur entwickelt. Der jetzt Megglite genannte Kaffeeweißer besteht u. a. aus Pflanzenfett, Lactose und Kasein. Fügt man noch Magermilch hinzu, entsteht ein Cappucino-Foamer. Beide Produkte werden vor allem für Kaffeeautomaten und Getränkepulver verwendet. Edifett besteht ebenfalls aus Kasein, Lactose und Pflanzen-fett, verfügt aber über einen höheren Fettgehalt. Es kann Tüten- und Dosensuppen sowie Tiefkühlprodukten wie Rahmspinat eine sahnige Konsistenz verleihen. Durch leicht veränderte Rezepturen entstehen

teil_3.indd 56 08.08.2012 16:44:40

Page 57: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

57

auch Aufschlagmittel, die für geschäumte Desserts, Kuchen- und Eis-cremes verwendet werden, sowie Back emul ga to ren, vor allem für Backmischungen. Die Herstellung von fetthaltigen Trockenprodukten für den Lebensmittelbereich wurde umso wichtiger, als sich die Stüt-zungszahlungen für Kasein von Jahr zu Jahr verringerten.

Das Werk verändert sein GesichtDie rasante Entwicklung forderte fortlaufende Investitionen in Pro-duktionsanlagen, die auf dem Gelände des Weberhofs entstanden. Auch einige Nachbargrundstücke konnten erworben werden. Beson-ders markant prägen die Silhouette des Werks der 1999 errichtete MSD-Sprühturm (More-Stage-Dryer, Mehrstufentrockner), das Ende 2003 eingeweihte Technikgebäude, der 2006 fertig gestellte Pharma-Turm und der 2011 eingeweihte Food-Turm. Dieser ist als höchstes Gebäude das neue Wahrzeichen der Firma. Das 1981 errichtete Lager-

Der Weberhof an seinem ursprüng-lichen Standort.The Weberhof at its original site.

teil_3.indd 57 08.08.2012 16:44:40

Page 58: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

58

Das Innenleben des Food-Turms im Jahr 2011.The internal operation of the new Food Tower.

teil_3.indd 58 08.08.2012 16:44:45

Page 59: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

59

haus für Trockenprodukte (jetzt Fertigwarenlager FWL) mit einer Flä-che von 22 400 m2 fällt hingegen trotz seiner Größe kaum auf, es ist bereits gut begrünt. Ein Meilenstein war auch der Bau der Werksklär-anlage am Reisacher Hölzl, die 1981 mit einer Kapazität von 90 000 Einwohnergleichwerten in Betrieb ging.

Gähnende Leere vor Inbetrieb-nahme des Lagers im Jahr 1981.Empty warehouse building before the start of opera-tions in 1981.

Die Werksklär-anlage am Reisacher Hölzl.The factory’s sewage plant at Reisacher Hölzl.

teil_3.indd 59 08.08.2012 16:44:52

Page 60: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

60

Herzstück des Werks ist die Energieversor-gung: 1976 erhielt das Kraftwerk bereits die erste Wärme-Kraft-Kopplung. 1978 wurde es erweitert und ab 1982 konnte es mit um-weltfreundlichem Gas betrieben werden. 1998 wurde mit den Isar-Amperwerken (jetzt e.on) ein Vertrag geschlossen über den gemeinsamen Betrieb der Energiezent-rale, es erfolgte die Gründung der HMB (Heizkraftwerk Meggle Betreibergesell-schaft mbH). Im Jahr 2000 nahm man das moderne Gas- und Dampf-Kraftwerk mit einem Wirkungsgrad von 87 % in Betrieb. Die vorhandene Kraftwerksanlage wurde um eine neue Sechs-Megawatt-Gasturbine mit angekoppeltem Abhitzedampferzeuger erweitert. Das Kraftwerk sichert die ganze Strom-, Dampf- und Wärmeversorgung der Werksanlagen und liefert darüber hi-naus jährlich ca. 25 Millionen Kilowatt-stunden in das öffentliche Netz.

Herausforderung durch Erweiterung der EG und Wiedervereinigung1961 wurde Irland Mitglied in der EWG (ab 1993 EG, ab 2009 EU), es führte das „Shamrock“, ein dreiblättriges grünes Kleeblatt, als Natio-nalsymbol. Die Firma Meggle musste ihr seit den 30er Jahren benutz-tes Logo verteidigen, es kam zu einem langwierigen „Kleeblatt-Pro-zess“, der 1982 zu ihren Gunsten ausging.

Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde das 1995 eingeführte Kräuterbutter-Baguette zunächst in Auftragsproduktion in Berlin hergestellt. Dann folgte 1996 der Neubau des Baguette-Werks der Frico pan Back GmbH in Immekath, einem Ortsteil der Stadt Klötze in Sachsen-Anhalt. Die Firma Meggle hatte bis 2006 eine Minoritäts-beteiligung. 2010 lief die Produktion der Kräuterbutter-Baguettes im gerade fertig gestellten Werk der M-Back GmbH in der Stadt Gebesee

Das Kraftwerk im Gegenlicht.The power plant in backlight.

teil_3.indd 60 08.08.2012 16:45:07

Page 61: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

61

in Thüringen an, an dem die Firma Meggle eine Mehrheitsbeteiligung hält. Momentan werden 100 Millionen Baguettes verkauft, man plant eine Erweiterung in Gebesee und überlegt einen Neubau in Bereich noch nicht erschlossener Märkte.

Auch Österreich trat 1995 der EG bei. 1997 erwarb die Firma Meggle eine Beteiligung an Alpi Ges. mbH in Ried, einem Trocknungswerk der Berglandmilch reg. Gen. mbH in Linz. 2002 erfolgte die Grün-dung des Handelshauses Meggle Intertrade GmbH in Wien. Bereits

Das Werk der M-Back in  Gebesee.The M-Back factory in Gebesee.

Das Werk von Alpi in Ried.The Alpi factory in Ried.

teil_3.indd 61 08.08.2012 16:45:13

Page 62: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

62

seit 1999 war Meggle auch Gesellschafter der Alpenmilch Salzburg (33 %), die Beteiligung erhöhte sich 2009 auf 49 %. Die Alpenmilch Salzburg erwarb 2010 wiederum eine Mehrheitsbeteiligung an der Salzburger Käserei „Käsehof “ mit drei Standorten. Eine Zusammen-legung sowie ein Neubau in Lamprechtshausen nördlich von Salzburg sind beschlossen.

Über Auftrags-Produktion nach OsteuropaMit der Öffnung von Osteuropa konnte die Firma Meggle 1990 als erstes westliches Milchindustrie-Unternehmen eine Niederlassung in der CSFR (Prag) für den Vertrieb von Frisch- und Trockenprodukten sowie Futtermitteln gründen. 1996 wurde das Vertriebsbüro Meggle Adria in Opatija (Kroatien) eröffnet. Eine weitere Zielsetzung war die Produktion eines „weißen Sortiments“ im Bereich von Ex-Jugo-slawien. Meggle schloss 1999 ein erstes Joint Venture mit der Molkerei IPK MIA in Osijek (Slawonien, Nordost-Kroatien). Man beteiligte sich 2000 an der slowakischen Molkerei Rajo und im Jahr darauf an

Das neue Gebäude der Alpen milch Salzburg.The new Alpen-milch Salzburg building.

teil_3.indd 62 08.08.2012 16:45:14

Page 63: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

63

Die Produk-tionsstätten in Ost europa.The production sites in Eastern Europe.

Rrogozhine (Albanien)Rrogozhine (Albania)

Bihac (Bosnien-Herzegowina)Bihac (Bosnia-Herzegovina)

teil_3.indd 63 08.08.2012 16:45:18

Page 64: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

64

Shumen (Bulgarien)Shumen (Bulgaria)

Osijek (Kroatien)Osijek (Croatia)

teil_3.indd 64 08.08.2012 16:45:29

Page 65: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

65

Kragujevac (Serbien)Kragujevac (Serbia)

Rajo in Bratis-lava (Slowakei)Rajo in Bratis-lava (Slovakia).

teil_3.indd 65 08.08.2012 16:45:39

Page 66: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

66

der bosnischen Molkerei Bihac. 2001 erfolgte die Gründung der Meggle Eastern Europe GmbH und 2003 von FormulaB LLC in Odessa (Ukraine), ein Joint Venture mit JV Interchem.

2003 konnte man Rajo in Bratislava vollständig übernehmen. Da Rajo eine gut etablierte Marke ist, werden die Produkte in der Slowa-kei nach wie vor unter diesem Namen vermarktet. 2004 folgte die Gründung von Meggle Osijek. Meggle Adria und Meggle Osijek fu-sionier ten 2006 zu Meggle Hrvatska (Kroatien), Meggle Mljekara Bihac (Bosnien-Herzegowina) wurde vollständig übernommen und der Ver triebs stand ort S. C. Meggle Romania s. r. l. gegründet. Meggle gewann 2006 den MOE Award für dieses erfolgreiche Engagement in Osteuropa.

Die Molkerei in Shumen (Bulgarien) wurde 2009 vollständig über-nommen und in Meggle Shumen umbenannt sowie in Kiew (Ukraine) die Vertriebsgesellschaft Meggle Ukrainia gegründet. Eine Molkerei in Rrogozhine, Albanien konnte 2010 erworben werden, nunmehr Meggle Albania, sowie die Molkerei Mladost in Kragujevac, Serbien, inzwischen Meggle Srbija. Die Vertriebsgesellschaften Meggle in Mos-kau und Meggle Gida in Istanbul wurden 2010 gegründet. Meggle weihte 2011 ein Logistikzentrum in Posusje (Bosnien-Herzegowina) ein und eröffnete je eine Repräsentanz in Minsk, Weißrussland und in Almaty, Kasachstan.

Die Internationalisierung von Japan bis USA

1977 wurde Meggle-Japan Co. Ltd. Tokyo gegründet, der Leiter T. Goto formulierte damals folgende Leitsätze für die japanische Be-legschaft: „Sei offen und achte den Anderen. Vertraue auf das Wohl-wollen der Anderen. Arbeite hart und tue immer das Beste.“ Diese Aussagen bilden auch das Kernstück des kooperativen Führungsstils in Wasserburg. Meggle war das erste westliche Unternehmen der Milch industrie, das in Japan selbstständig auftrat und nur mit einem japanischen Stab arbeitete. In den Folgejahren wurden in weiteren Ländern Milchzucker-Kunden gewonnen nach der Faustregel: Ein Drittel der Produktion für das Inland, ein Drittel für Japan und ein Drittel für andere Länder.

teil_3.indd 66 08.08.2012 16:45:45

Page 67: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

67

2003 wurde Meggle Singapore Ltd. gegründet und das Repräsenta-tionsbüro Meggle Shanghai eröffnet. 2007 erfolgte die Gründung von Meggle USA Inc. in New Jersey, bereits seit 1999 war das Meggle-Pro-dukt MicroceLac für den US-Pharma-Markt zugelassen. 2009 konnte das Büro der Meggle USA Inc. in White Plains, Bundesstaat New York eröffnet werden. Zum Marktaufbau kam ein Joint Venture zustande mit Davisco Food Inc. in Le Seur, Minnesota, für die Produktion von pharmazeutischer Lacotse – die USA setzen eine Herstellung im Land voraus. Die erste Produktion von pharmazeutischer Lactose in den USA lief 2011 an. Im gleichen Jahr eröffnete Meggle ein Verkaufsbüro in Dubai.

Die Firmen-Struktur verlangt nach Anpassung1976 erfolgte die Umfirmierung in Meggle Milchindustrie GmbH & Co. KG. Die Geschäftsführung in Reitmehring wurde um zwei wei-tere selbstständige Bereiche erweitert, Marketing (1980) und Finan-

Besuch in Japan 1980, die Herren von links: Asano, O. H. Jung, Toni Meggle, T. Goto.Visit to Japan in 1980, the gentle-men are as fol-lows, from left to right: Asano, O. H. Jung, Toni Meggle, T. Goto.

teil_3.indd 67 08.08.2012 16:45:45

Page 68: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

68

zen  (1981). Den Vertrieb der Trockenprodukte übernahm 1984 die 100 %ige Tochtergesellschaft Meggle Marketing GmbH Wasserburg. 1988 wurde dem Holländer Drs. Sil H. van der Ploeg MBA die Ge-schäftsführung Marketing und Technik übertragen. 1992 firmierte man neu: Meggle GmbH durch Zusammenführung der Meggle Mar-keting GmbH und der Meggle Milchindustrie GmbH & Co. KG.

Der 2011 ein-geweihte Food-Turm.Inauguration of the Food Tower in 2011.

„Ein Unternehmen hat ein Recht auf sein eigenes Leben.“

„An enterprise has a right for its own existence.“

teil_3.indd 68 08.08.2012 16:45:46

Page 69: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

69

2002 wurde das Unternehmen erneut strukturiert: Das Dach bildete nun die Meggle AG als Management- und Finanz-Holding im Eigen-tum von Toni Meggle. Es war und ist eine Familien-AG, an einen Bör-sengang ist nicht gedacht. Toni Meggle zog sich aus dem operativen Geschäft zurück und ist seitdem Aufsichtsratsvorsitzender. Gerne be-zeichnet er sich als „Assistent seiner Vorstände“, in jede wichtige Ent-scheidung ist er eingebunden. 2011 wurden die Weichen für die Meggle-Familienstiftung gestellt, um die zukünftige Entwicklungs-möglichkeit sicherzustellen, nach Toni Meggles Devise „Ein Unter-nehmen hat ein Recht auf sein eigenes Leben“: Das Unternehmen soll wie ein Baum aus seinen Wurzeln weiter wachsen.

Im Jubiläumsjahr 2012 ist Toni Meggle nach wie vor Aufsichtsrats-Vorsitzender der Meggle AG, zum Aufsichtsrat gehören Prof. Dr. Claus Hipp und Georg Schillmaier als Arbeitnehmervertreter, Vorstands-vorsitzender ist Drs. Sil H. van der Ploeg MBA, Finanzvorstand Chris-tian Sedlatschek. Im Stammwerk und den über 20 Tochterfirmen sind

Die Firmenspitze von 2006 bis heute. Von links Drs. Sil H. van der Ploeg MBA, Christian Sedlatschek, Toni Meggle.The leadership of the company from 2006 to present, from left to right: Drs. Sil H. van der Ploeg MBA, Christian Sedlatschek, Toni Meggle.

teil_3.indd 69 08.08.2012 16:45:51

Page 70: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

70

mittlerweile weltweit über 2300 Mitarbeiter beschäftigt. Sieben der Auslands-Töchter der Firmengruppe produzieren ein „weißes Sorti-ment“, der Rest sind Handelsniederlassungen. Der Umstaz der Gruppe liegt 2012 bei 1 Milliarde Euro.

Toni Meggle im wirtschaftspolitischen Engagement verschiedener VerbändeBis zu einem Viertel seiner Arbeitszeit widmete Toni Meggle über Jahrzehnte dem ehren amtlichen Engagement in verschiedenen Ver-bänden und vertritt kompetent und engagiert die Belange der Milch-wirtschaft. Er war und ist zum Teil noch Mitglied in zwei Hände voll Aufsichtsräten, Ausschüssen und Kuratorien aus selbst gewählter Ver-pflichtung gegenüber der Gesellschaft. Hier sollen nur die wichtigsten Verbände genannt werden.

So war er u. a. von 1976 – 1979 im Vorstand der ASSILEC (Zusam-menschluss der nationalen Milchindustrie-Verbände der EU) und von 1979 – 1983 ihr Präsident. Seit 2004 ist er Vorstandsmitglied in der EDA (European Dairy Association, Nachfolge-Verband der ASSI-LEC), seit 2006 ihr Vizepräsident. Seit 1971 fungiert er auch als Vor-standsmitglied des deutschen Milchindustrieverbands MIV, war dort von 1980 – 85 Vorstandsvorsitzender, ab 1996 stellvertretender Vor-standsvorsitzender. Seit 1997 gehörte er zum Vorstand der VBW (Ver-einigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.), seit 2012 ist er Senator.

Staatsminister Dr. Eisenmann überreichte 1983 Toni Meggle das vom Bundespräsidenten in Anerkennung seiner umfangreichen Füh-rungsaufgaben in Fachverbänden verliehene Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. „Toni Meggle vertritt mit hohem Fachwissen, mit Phantasie und Überzeugungs-kraft die Belange der Milchwirtschaft und vor allem die Entwicklung und Verbreitung neuer Produkte aus Milch.“ 1997 erhielt er das Bun-desverdienstkreuz Erster Klasse und 1999 den Bayerischen Verdienst-orden.

teil_3.indd 70 08.08.2012 16:46:00

Page 71: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

71

Von Individual Social Responsibility (ISR) zu Corporate Social Responsiblity (CSR)Die Antoniussiedlung war noch eine Herzensangelegenheit von Josef Anton II. gewesen. Sie entstand auf einer Wiese, auf der Toni Meggle als Volksschüler die Kühe hütete. Der erste Spatenstich fand im Okto-ber 1963 statt, es waren zunächst 52 Bauplätze für Meggle-Mitarbeiter vorgesehen. Bis 1983 verdoppelte sich die Zahl auf etwa 100. Ab 1985 kamen im Baugebiet Edling Schellwieser Straße 10 Plätze hinzu, ab 1995 in Edling Staudhamer Feld noch einmal 20. Schließlich standen ab 1998 im Reitmehringer Baugebiet Schmiedwiese noch einmal 25 Bauplätze zur Verfügung, insgesamt also 155. Die Mit arbeiter profitieren von der betrieblichen Altersversorgung und vom Gesundheitsmanagement, nicht zuletzt auch von der ausge-zeichneten Kantine. Auch ihre Weiterbildung wird gefördert. 2007 wurde der „Meggle Erzählturm“ kreiert als Preis für herausragende Leistungen von Mit arbeitern und Teams.

Aus aktuellen Anlässen wird auch gerne gespendet, z. B. 2010 für die Flutopfer in Pakistan, 2011 für die Fukushima-Waisenkinder und

Meggles erste MBA-Absol-venten an der Fachhochschule Rosenheim 2010.Meggle’s first MBA graduates at the Univer-sity Rosenheim in 2010.

teil_3.indd 71 08.08.2012 16:46:00

Page 72: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

72

2012 für das kantonale Krankenhaus in Bihac (Bosnien-Herzego-wina). Bereits 2005 wurde Toni Meggle Ehrenbürger von Bihac für seinen Einsatz für den Wiederaufbau der Milchwirtschaft und die großzügige Hilfe für die Menschen von Bihac und den Ausbau der Meggle-Produktionstochter in diesem Ort. 2006 erhielt Toni Meggle von der Stadt Wasserburg die Ehrenbürgerwürde zum 75. Geburtstag. In diesem Jahr wurde ihm auch die „Commemorative Medal“ verlie-hen für die gute Zusammenarbeit zwischen der Technischen Univer-sität Bratislava und seiner Firma Rajo. Im gleichen Jahr ging an die Firma Meggle der MOE Award für innovative Konzepte und neu ge-schaffene Arbeitsplätze in den osteuropäischen Ländern. 2012 erhielt Toni Meggle den Orden der Europabewegung für seine Verdienste in Bosnien-Herzegowina. 2012 war er Manager des Jahres für die Länder Ex-Jugoslawiens in Sarajewo.

Das Sponsoring der Firma Meggle ist breit gefächert. Im sozialen Bereich:Mehrgenerationenhaus Wasserburg-BurgauKinderschutzbund Rosenheim, Regionalstelle Wasserburg/BurgWasserburger LaufInitiative Lichtblick SeniorenhilfeBetreuungshof für Gehörlose und Hörgeschädigte in RottmoosBehindertenreitsportMeggle-Gründerpreis für junge Unternehmen aus dem Landkreis Rosen heim und dem angrenzenden Umland

Im Bereich Sport:Damenbasketballmannschaft des TSV WasserburgFussball, Meggle CupLeichtathletikMeggle Champions national (Dressur-Reiten)

teil_3.indd 72 08.08.2012 16:46:03

Page 73: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

73

Im Bereich Kultur:Opernfestspiele Gut Immling. Lions-Gesangswettbewerb Gut ImmlingSarajevo-FilmfestivalKünstlervereinigung Arbeitskreis 68 in WasserburgKapelle Betreuungshof RottmoosOrgel in der Pfarrkirche AttelDiverses in der Pfarrgemeinde EdlingWasserburger SchäfflerBlaskapelle WasserburgMeggle Forum – Meinungsaustausch über Grundsatzfragen der Entwicklung unserer Gesellschaft

Toni Meggle im Jahr 2011.Toni Meggle in 2011.

teil_3.indd 73 08.08.2012 16:46:03

Page 74: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

74

SchlusswortDer Weberhof wird am neuen Platz eingeweiht und der neue zentrale Empfang eröffnet. Umfangreiche Investitionen haben wir vor uns, vor allem im Ausbau der Kapazität der Molkeverarbeitung.

Was wir erreicht haben, verdient Dank und Anerkennung für den Einsatz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Gefolgschaft unserer Führungskräfte, die Zusammenarbeit mit unseren Milch- und Molkerei-Lieferanten – vor allem aber für die Treue zufriedener Kunden.

Es ist eine erfreuliche Entwicklung, über die wir berichten können. Drei Generationen der Familie haben mit der Führungsverantwor-tung und dem selbstgetragenen Risiko durchgehalten. Doch das Er-gebnis ist eine Gemeinschaftsleistung: Eine Vielzahl qualifizierter und loyaler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich für die Entwick-lung des Unternehmens eingesetzt, ihnen sei an dieser Stelle herzlich gedankt und große Anerkennung ausgesprochen.

Der Weg in die Zukunft wird neue Herausforderungen bringen. Auch für die bäuerliche Landwirtschaft, deren Schicksal wir teilen und deren Bereitschaft zur Zusammenarbeit uns stützt. Wir sind aber voll Zuversicht, dass unser Unternehmen, bemüht unseren Kunden zu dienen, sich fortschreitend entwickeln wird.

Wir stehen zur Vision, dem Unternehmen das eigene Leben in Un-abhängigkeit zu erhalten auf dem Boden einer bereits gegründeten Familien stiftung.

September 2012

Drs. Sil H. van der Ploeg Toni Meggle Christian SedlatschekMBA

teil_3.indd 74 08.08.2012 16:46:15

Page 75: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

75

Closing WordsThe Weberhof, in its new location, is dedicated and the main recep-tion opened. Before us stand extensive investments, especially in the expansion of the whey processing capacity.

For what we have achieved, our deepest thanks and recognition be-long to our employees, the leadership team, the farmers who supplied the milk and the dairy suppliers, and above all, to our loyal and satis-fied customers.

We are pleased to report to you this joyous development. Three gen-erations of family have carried the leadership responsibility and born the accompanying risk. But, the result is a collaboration. Many loyal and qualified colleagues have dedicated themselves to the successful development of the firm. To them, I express my heartfelt thanks and great recognition.

The way ahead will bring new challenges, both for the firm and for our farm colleagues, whose destiny we share and whose willingness to cooperate has supported us. We are fully convinced that our company, which is dedicated to serving our customers, shall expand in the future.

Our vision is to preserve the existence and independence of our firm based upon its well-established and firm family foundation.

teil_3.indd 75 08.08.2012 16:46:15

Page 76: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

76

1000

800

600

400

200

900

700

500

300

100

01960

13,452,4

154,4198,4

302,7

725,3

934,8

1970 1980 1990 2000 2010 2011

Umsatz in Mio. EUR (konsolidiert)

250

200 FinanzanlagenSachanlagen

150

100

50

01960–1969 1970–1979 1980–1989 1990–1999 2000–2009 2010 2011

13,337 51,6 63,4

15,4169,3

68,4

31,2 30,36,0

0,20,1

14,5

Investitionen in Mio. EUR (konsolidiert)

teil_3.indd 76 08.08.2012 16:46:15

Page 77: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

77

Entwicklung der Mitarbeiter (konsolidiert)

2500

2000

1500

1000

500

01960

377

603

854 819 861

2134

2328

1970 1980 1990 2000 2010 2011

Quellen und Literatur

Archive:Meggle Firmenarchiv, Stadtarchiv Wasserburg, Bayerisches Wirtschaftsarchiv Mün-chen, Staatsarchiv München

Unveröffentlichte Aufzeichnungen zur Firmengeschichte:Handschriftliche Aufzeichnungen der Maria Meggle (1882 – 1960), undatiert, zwei Hefte, 28 und 12 Blatt.

Chronik der Firma Josef Anton Meggle in Reitmehring bei Wasserburg (Chro-nik I, Anfänge bis zum Tod von Josef Anton I. Meggle 1912), um 1960, 43 Seiten. Ge-staltet von Karl Büttner, Mitarbeit Josef Anton II. Meggle und Schwester Maria Meggle.

Chronik der Firma Molkerei J. A. Meggle Reitmehring, Teil II (Chronik II, nach dem Tod von Josef Anton I. Meggle bis um 1930), Wasserburg 1963/64, 112 Seiten. Von Hand geschrieben von Frau Elisabeth Seitz. Mitarbeit: Josef Anton II. Meggle, Adolf Abt, Rudolf Bader, Franz Bosch, Max Maier, Josef Häuslmann und Anni Tenzler.

Franz Bosch: Aufzeichnungen vom 3. 6. 1931 bis 25. 10. 1972, 29 Seiten.Anton Scheuerl: Erinnerungen an seine Tätigkeit in Reitmehring und in Mün-

chen, undatiert, 13 Seiten.

teil_3.indd 77 08.08.2012 16:46:15

Page 78: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

78

Toni Meggle: „Umrisse der Geschichte der Milchwirtschaft in Oberbayern bis zur  Jahrhundertwende“, Jahresarbeit im Schullandheim Schondorf am Ammersee 1949/50, 127 Seiten.

Dorle Gribl: Ein Rückblick auf die Isar Union und ihre Vorläufer gesellschaften an-lässlich des 100. Geburtstags von Josef Anton Meggle geboren am 6. November 1895, München 1995, 25 Seiten.

Siegfried Rieger: Notizen aus der Firmengeschichte des Privat unter neh mens Meggle GmbH Wasserburg-Reitmehring, Wasserburg 1996, 133 Seiten. (Enthält eine Zusammenfassung von Chronik I + II sowie Ergänzungen bis 1996.)

Walter Herbert: 50 Jahre Unternehmensentwicklung von der DM-Eröffnungs-bilanz zum Euro 1948 – 1998, Wasserburg 1998, 83 Seiten.

Dietmar Gebert: Die Geschichte der Energieversorgung der Fa. Meggle, Wasser-burg 2008, PowerPoint Präsentation, 9 Blatt.

Johann Ettmüller und Wolfgang Schnabl: Drei Generationen Produktion und Technik der Molkerei Meggle, Wasserburg 2010, PowerPoint Präsentation, 110 Blatt.

In Druck erschienen:Josef Anton Meggle (Hrsg.): Unser Bauerngarten, Erbe und Auftrag im bayerischen Voralpenland. Obst- und Gartenbauverlag München 1968, 272 Seiten.

MEGGLE 111 Jahre, Wasserburg 1998, 46 Seiten (fußt im Wesent lichen auf der Rieger-Chronik).

Hans Bernd Altinger: Wider den Strom. Von der menschlichen Seite eines Ma-nagementerfolgs in Osteuropa, Wasserburg 2005, 245 Seiten.

DankHerzlichen Dank an Herrn Toni Meggle sowie die vielen ehemaligen und noch akti-ven Mitarbeiter, die mit Auskünften, Erinnerungen, Bildmaterial und Hilfestellun-gen diese Arbeit unterstützten, besonders Monika Schwarzenbeck, Johann Ettmül-ler, Wolfgang Schnabl und Anton Wimmer.

Bildnachweis:Alpenmilch Salzburg S. 62. Fritz Betzl S. 6/7, 9, 16, 17. Josef Häuslmann S. 28. Georg Huber S. 40 oben links und rechts. Anita Jung-Auchter S. 41 links, 50, 67. Markt Miesbach S. 29. Elisabeth Rolle S. 21 kleines Bild, 22, 47. Wolfgang Schnabl S. 20. Monika Schwarzenbeck S. 48/49. Tanja Soldatovic S. 65 unten. Stadtarchiv Wasser-burg/Inn (WA 07. 09. 1912 S. 7) S. 21 unten. Stefan Stelzer S. 48 kleines Bild, 68, 73, Grafiken. Johann Zoßeder S. 42 unten. Alle anderen: Meggle-Dokumentationszent-rum (trotz intensiver Bemühungen konnten bei diesen Bildern leider nicht alle Urheber ermittelt werden).

Impressum:Wir haben zu danken für die verlässliche Unterstützung von Frau Jolanda Englbrecht.Gestaltung, Druck, Bindung: Kösel, Krugzell© 2012 Meggle AG, Wasserburg. Alle Rechte vorbehalten.

teil_3.indd 78 08.08.2012 16:46:16

Page 79: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

79

Inhalt

Preface 2

Vorwort 3

A brief history of the Meggle dairy 4

Firmengründer – Josef Anton I. Meggle (1856 – 1912) 6

Industrialisierung – Josef Anton II. Meggle (1895 – 1978) 22

Globalisierung – Toni Meggle (Josef Anton III.) (*1931) 48

Schlusswort 74

Closing Words 75

Umsatz, Investitionen 76

Mitarbeiter 77

Quellen und Literatur, Impressum 77

Standorte-Übersicht 80

teil_3.indd 79 08.08.2012 16:46:16

Page 80: 125 JAHRE - meggle.com · Vorwort 125 Jahre Geschichte (1887 – 2012) … In progressiver Verstädterung geht der Anteil der Bevölkerung auf dem Land von zwei Drittel auf unter

Albanien Rrogozhine Tirana

Bosnien-Herzegovina Bihac Posusje

Brasilien Sao Paulo

Bulgarien Shumen Sofia

China Shanghai

Deutschland WasserburgGebesee

Dubai (VereinigteArabische Emirate)

Dubai

Italien Verona

Japan Tokyo

Kasachstan Almaty

Kosovo Pristhina

Kroatien Osijek

Österreich Wien

Polen Warschau

Rumänien Bukarest

Russland Moskau

Serbien Kragujevac Belgrad

Singapur Singapur

Slowakei Bratislava

Tschechische Republik Prag

Türkei Istanbul

Ukraine Odessa (F. u .E.) Kiev

Ungarn Budapest

USA Le Sueur White Plains

Weißrussland Minsk

Produktionsstandorte Verkaufsbüros Repräsentanzen

teil_3.indd 80 08.08.2012 16:46:16