1.1-disubstituierte cyclopropylsulfone aus vinyl-dimethyl-sulfonium-bromid und methylen-bis- bzw....

3
Tetrahedron Letters NO. 43, pp.4081 - 4083, 1971. Pergkmoll Press. Printed in Great Britain. 1.1 -DISUBSTITUIERTE CYCLOPROPYLSULFONE AUS VINYL-DIMETHYL-SULFONIUM- BROMID UND METHYLEN-BIS- bzw. MONO-SULFONEN G. Becker und J. Gosselck Institut fur Organische Chemie der Universitgt Giessen (Received in Germany 17 September 1971; received in UK for publication 28 September 1971) Die Umsetzung von Vinyl-dimethyl-sulfonium-bromid mit Na-Salzen CH-acider Verbin- dungen in wasserfreier alkoholischer L&sung fiihrt zu 1.1 -disubstituierten Cyclopropanen (1). Der Mechanismus dieser Reaktion wurde geklirt (2); danach erfolgt als PrimPrschritt ein nucleophiler Angriff des Carbanions auf das g-stiindige C-Atom der Vinylgruppe. Das dabei gebildete instabile Ylid geht unter Protonenwanderung (“Umylidierung”) in ein 1.4-Sulfoniumbetain iiber, welches in einer SNi-Reaktion unter spontauer Abspaltung von Dimethylsulfid den Dreiring schliegt. Die Frage, .ob .auch Methylen-bis- bzw. mono-sulfone dieser Reaktion zuganglich sind, untersuchten’wir durch Einwirkung absoluter lthanolischer Lbsungen oder Suspensionen der Na-Salze der Verbindungen (A) und (B) auf absolute methanolische Ltisungen von 0 RI-S02-CH-S02-R2 (A) 0 RI -S02-FH-R2 (RI HC 2 \ /S02-R1 H C/‘\ I 2 S02-R2 (1) HC 2 \ ,SO2-RI H ./‘\ I 2 R2 (11) 4081

Upload: g-becker

Post on 02-Jul-2016

212 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Tetrahedron Letters NO. 43, pp.4081 - 4083, 1971. Pergkmoll Press. Printed in Great Britain.

1.1 -DISUBSTITUIERTE CYCLOPROPYLSULFONE AUS VINYL-DIMETHYL-SULFONIUM-

BROMID UND METHYLEN-BIS- bzw. MONO-SULFONEN

G. Becker und J. Gosselck

Institut fur Organische Chemie der Universitgt Giessen

(Received in Germany 17 September 1971; received in UK for publication 28 September 1971)

Die Umsetzung von Vinyl-dimethyl-sulfonium-bromid mit Na-Salzen CH-acider Verbin-

dungen in wasserfreier alkoholischer L&sung fiihrt zu 1.1 -disubstituierten Cyclopropanen

(1). Der Mechanismus dieser Reaktion wurde geklirt (2); danach erfolgt als PrimPrschritt

ein nucleophiler Angriff des Carbanions auf das g-stiindige C-Atom der Vinylgruppe. Das

dabei gebildete instabile Ylid geht unter Protonenwanderung (“Umylidierung”) in ein

1.4-Sulfoniumbetain iiber, welches in einer SNi-Reaktion unter spontauer Abspaltung von

Dimethylsulfid den Dreiring schliegt.

Die Frage, .ob .auch Methylen-bis- bzw. mono-sulfone dieser Reaktion zuganglich sind,

untersuchten’wir durch Einwirkung absoluter lthanolischer Lbsungen oder Suspensionen

der Na-Salze der Verbindungen (A) und (B) auf absolute methanolische Ltisungen von

0 RI-S02-CH-S02-R2

(A)

0 RI -S02-FH-R2

(RI

HC 2 \ /S02-R1

H C/‘\ I

2 S02-R2

(1)

HC 2 \ ,SO2-RI

H ./‘\ I

2 R2

(11)

4081

40132 No. 43

xl tiberschtissigem Vinyl-dimethyl-sulfonium-bromid . Nach 18-20sttindigem Rijhren bei

Raumtemperatur isolierten wir aus dem Reaktionsgemisch 1.1 -disubstituierte Cyclo-

propylsulfone der Typen (I) und (II).

Tab. 1: Cyclopropylsulfone vom Typ (I)

R1 R2 Ausbeute PP

(a) -CH3 -CH3 21,70/o 121Oc

(b) -C2H5 -C2H5 24,8% 131Oc

(c) -C6H5 -C6H5 25,8% 149Oc

(d) -p-CH3C6H4 -p-CH3C6H4 21,4% 161’C

(e) -CH2-CH2-CH2- 13,3% 274’C (Zers.)

(f) -CH3 -C2H5

24,1% 92oc

(g) -CH3 -C6H5 30,6% 129Oc

Das 1.1 -Cyclopropyl-bis-Lthylsulfon (b) wurde bereits auf anderem Wege dargestellt

(3). Durch Behandeln der Verbindung mit 57%iger siedender Jodwasserstoffslure tritt

Ringtjffnung zum 1. I-disubstituierten 3-Jod-propan ein, vergl. (3).

Die NMR-Spektren (aufgenommen in CDC13 mit TMS als innerem Standard) zeigen bei den

Verbindungen (a) - (f) fur die vier Cyclopropylprotonen Singuletts mit 6 = 1,80 - 2,00 ppm,

dagegen erhalt man bei (g) ein Multiplett mit d= 1,70 - 2,00 ppm.

Intkessanterweise gelingt die Realction nur mit frisch zubereitetem, unter Argon

abgesaugtem und tiber P205 getrocknetem Vinylsulfoniumsalz.

lo. 43 4083

Tab. 2: Cyclopropylaulfone vom Typ (II)

(a)

(b)

(c)

(d)

R1

-C6H5

-CH3

-p-CH3C6H4

-C2H5

Ausbeute FP

69,7% 113Oc

66,470 138’C

77,4% 99Oc

81,0% 92Oc

Diese Verbindungen sind im Gegensatz zu den 1.1 -disubstituierten Cyclopropyl-bis-

sulfonen vijllig inert gegen HX-Reagentien. Die NMR-Spektren (aufgenommen in CDC13

mit TMS als innerem Standard) zeigen fiir die vier Cyclopropylprotonen ein A2B2-Muster.

Jeweils die beiden cis-stlndigen Protonen sind chemisch lquivalent und unterscheiden

sich von den anderen beiden durch ihre chemische Verschiebung:

Multiplett d= 1.10 - 1,50 ppm, 2 H; Multiplett 6= 1,55 - I,95 ppm, 2 H.

Literatur:

1.) J. Gosselck und G. Schmidt,‘Angew.Chem. E, 439 (1968)

2.) G. Schmidt und J. Gosselck, Tetrahedron Letters 1969, 2623

3.) E. Rothstein, J. chem.Soc. 1940, 1560.

Der Deutschen Forschungsgemeinschaft und den Cassella-Farbwerken danken wir

fur Sachbeihilfen.