1. was ist - comp.physik.kit.educomp.physik.kit.edu/lehre/era/05_latex/latexvorlesung.pdf · •...

Download 1. Was ist - comp.physik.kit.educomp.physik.kit.edu/Lehre/ERA/05_Latex/LatexVorlesung.pdf · • Donald E. Knuth – Stanford • Buchreihe: „The Art of Computer Programming“

If you can't read please download the document

Upload: phamhuong

Post on 06-Feb-2018

222 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • 1. Was ist ?

    keine Textverarbeitungsapplikation wie OpenOffice keine richtige Programmiersprache (wie C++, Java, ) Formatierungssprache (hnlich HTML) Plattformunabhngig Frei verfgbar Its intended for the creation of beautiful books - especially books that contain a lot of mathematics! (D. Knuth)

  • Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung 1977 1986 1989 Version 3.0, nur noch Bugfixes

  • Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung 1977 1986 1989 Version 3.0, nur noch Bugfixes Aktuelle Version 3.1415926

    Zustzlich entwickelt:

    Fontbeschreibungssprache V. 2.0

  • Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung 1977 1986 1989 Version 3.0, nur noch Bugfixes Aktuelle Version 3.1415926

    Zustzlich entwickelt:

    Fontbeschreibungssprache V. 2.0 (aktuell 2.718281) Fontklasse Computer-Modern

  • Leslie Lamport Lamports TeX Paket von TeX-Makros Aktuelle Version 2 Vereinfacht das Schreiben von Dokumenten gegenber

    plain TeX Logisches Markup! Zeitschriften z.B. der American Physical Society bieten eigene LaTeX- Klassen, zum Setzen der Artikeln

    Eher ungeeignet fr Poster, Flyer etc. immer wenn visuelles Markup wichtig wird

  • Compiler:Miktex fr Windows, bei Linux gleich dabei (TeX Live).Mactex: OS X

    Editor: Kile : Nur fr Linux. WinEdt : Fr Windows, aber nicht Open-Source TeXShop: OS X TexMaker : Fr Windows und Linux, Open-Source. Emacs, vim : Nicht besonders intuitiv.

    2. Was brauche ich?

    Viewer:Zum Anzeigen von DVI (YaP, XDVI), PS und PDF.

  • 3. Beispiel

  • Grundlegende Struktur:Text ist Text

    Befehle:\bezeichnung\bezeichnung{argument}%Kommentar

  • dvitopsPDFLaTeX

  • 4. Layout

  • Dokumentenklassen:

    \documentclass[..]{..}

    - article: Fr kleine Dokumente(Praktikumsprotokolle)

    - report: Fr grere Dokument(Skripte, )

    - book: Selbsterklrend(auch fr Diplomarbeiten)

  • Packages:

    \usepackage[...]{...}

    - ngerman: Umlaute (\a a),

    - amsmath: weitere Befehle fr Formeln - amssymb: zustzliche math. Symbole

    - graphicx: Einfgen von Bildern

  • Titelseite:

    \maketitle:

    - \title{..}: Titel- \author{..}: Autor/en- \date{..}: Datum

    Inhaltsverzeichnis:

    \tableofcontents

    Seitenumbruch:

    \newpage

  • Strukturierung:

    - (\chapter{...}: bei book)- \section{...}: Abschnitt- \subsection{...}: Unterabschnitt- \subsubsection{...}: Unterunter...

    Abstnde:

    - Leerstellen: \, \ \quad \qquad- Neue Zeile: \\- mit Abstand: \\[... cm]

  • Extras:

    - \textbf{...}: Fett- \emph{...}: Kursiv- \underline{...}: Unterstrichen

    Formeln:

    - Im Text: $...$

    - Abgesetzt mit Nummerierung:\begin{equation}\end{equation}

    - ohne Nummerierung:\begin{equation*}\end{equation*}

  • \maketitle

    \newpage

    \tableofcontents

    \newpage

  • \noindent: Keine Einrckung

  • twocolumn: Text wird in zwei Spalten angeordnet

  • 5. Fehlermeldung

  • Warnung:

    - ! LaTeX Warning: Label '' multiple defined- ! Underfull \hbox ....

    Fehlermeldung:

    - ! Undefined control sequence: Befehl existiert nicht. Tippfehler?- ! Extra }, or forgotten $: Formel oder Umgebung nicht beendet.- ! LaTeX Error: File 'foo.tex' not found: Datei nicht gefunden.

  • Teil IIbersicht:1. Umgebungen2. Bilder3. Tricks4. Literaturverweise5. in Vortrgen

  • 1. Umgebungen

  • Allgemeine Struktur:

    \begin{...}.....\end{...}

    Aufzhlungen:

    description enumerate itemize

    Ein Element wird eingeleitet mit \item

  • Allgemeine Struktur:

    \begin{...}.....\end{...}

    Aufzhlungen:

    description:\item[...] definiert das Aufzhlungszeichen

    enumerate:Durchnumerierte Aufzhlung.

    itemize:Benutzt Punkte.

  • Allgemeine Struktur:

    \begin{...}.....\end{...}

    Tabellen:

    tabbing:Einfache Tabellen

    tabular:Ausgefeiltere Tabellen

  • Allgemeine Struktur:

    \begin{...}.....\end{...}

    Tabellen:

    tabbing:Einfache Tabellen

    tabular:Ausgefeiltere Tabellen

  • Allgemeine Struktur:

    \begin{tabular}.....\end{tabular}

    tabular:Ausgefeilte Tabellen

  • Allgemeine Struktur:

    \begin{tabular}[htp].....\end{tabular}

    tabular:Ausgefeilte Tabellen

    Plazierung

  • Allgemeine Struktur:

    \begin{tabular}[h]{llc}.....\end{tabular}

    tabular:Ausgefeilte Tabellen

    Tabellenstruktur

  • Allgemeine Struktur:

    \begin{tabular}[h]{llc}.....\end{tabular}

    Tabellenstruktur

    Anzahl der Spalten:l: linksbndigc: zentriertr: rechtsbndig

  • Allgemeine Struktur:

    \begin{tabular}[h]{|l|l||c|}.....\end{tabular}

    Tabellenstruktur

    Spalten Trennung:| Einzelstrich|| Doppelstrich

  • Allgemeine Struktur:

    \begin{tabular}[h]{|l|l||c|}.....\end{tabular}

    Weitere Zutaten:\hline waagerechte Linie& Neue Spalte\\ Neue Zeile

  • Align-Umgebung (amsmath):Fr lange Formeln.

    \begin{align} ... &= .... \\ & ... \nonumber \\\ende{align}

    & : Ausrichtung\\ : Neue Zeile\nonumber: Zeile wird nicht

    numeriert

  • align-Umgebung:Fr lange Formeln.

    Alternative:eqnarray

    & : Neue Spalte\\ : Neue Zeile\nonumber: Zeile wird nicht

    numeriert

    \begin{align} ... &= .... \\ & ... \nonumber \\\end{align}

  • Mit selbst erstellen.

    Alle Bilder als EPS einbinden: dvitops

    Alle Bilder als PDF oder Bitmap einbinden: PDF- !

    2. Bilder

  • \begin{figure} ....\end{figure}

    figure-Umgebung

    Einfgen von Bildern

  • \begin{figure}[thb] ....\end{figure}

    Optionen:

    h: heret : topb: bottomp: page

    Einfgen von Bildern

    Default:[tbp]

  • \begin{figure}[thb]\centering

    ....\end{figure}

    Einfgen von Bildern

    Zentrierung(Optional)

  • \begin{figure}[thb]\centering\includegraphics{mir.jpg}

    \end{figure}

    Einfgen von Bildern

  • \begin{figure}[thb]\centering\includegraphics{mir.jpg}

    \end{figure}

    Einfgen von Bildern

  • \begin{figure}[thb]\centering\includegraphics[scale=0.5]{mir.jpg}

    \end{figure}

    Einfgen von Bildern

    Optionen:

    scale=... :Skalierung width=...cm : Breiteheight=...cm: Hheangle=... : Drehwinkel in Grad

  • \begin{figure}[htp] \centering \includegraphics[scale=0.5]{mir.jpg} \caption{Raumstation MIR}\end{figure}

    Einfgen von Bildern

  • \begin{figure}[thb]\centering\includegraphics[scale=0.5]{mir.jpg}\caption{Raumstation MIR}

    \label{f:mir}\end{figure}

    Einfgen von Bildern

  • \begin{figure}[htp]\centering

    \includegraphics[scale=0.5]{mir.jpg} \caption{Raumstation MIR} \label{f:mir}\end{figure}

    Einfgen von Bildern

  • 3. Tricks

    \labels: Numerierung von Formeln, Bildern, Tabellen

    \newcommands: Einfaches definieren von Befehlen.

    \newenvironment

  • \begin{equation}\label{..}....\end{equation}

    \begin{table}....\caption{...}\label{...}\end{table}

    \begin{figure}....\caption{...}\label{...}\end{figure}

    \section\label{...}

    Aufrufen mit \ref{...}

  • \begin{equation}\label{..}....\end{equation}

    \begin{table}....\caption{...}\label{...}\end{table}

    \begin{figure}....\caption{...}\label{...}\end{figure}

    \section\label{...}

    Aufrufen mit \ref{...}

  • Neue Befehle definieren:

    Flexible Benutzung vonZeichen.

    \newcommand{NEU}{ALT}

    Vorteile:

    Lange Befehle durch kurze ersetzen.

  • \ensuremath: Garantiert das der Befehl immer in einer Formelumgebung ist.

  • Neues Environment:

    \newenvironment{NEU} {\begin{ALT}}{\end{ALT}}

    Aufruf:\begin{NEU}....\end{NEU}

  • 4. Literaturverweise

    Funoten: \footnote

  • Funoten:

    wort\footnote{Text}

  • 4. Literaturverweise

    Funoten: \footnote

    Bibliographie:

    thebibliography-Umgebung

  • Bibliographie-Umgebung

    \begin{thebibliography}{} ...

    \end{thebibliography}

  • Bibliographie-Umgebung

    \begin{thebibliography}{} ...

    \end{thebibliography}

    Literaturangabe

    \bibitem{schluessel} Literaturangabe

  • Bibliographie-Umgebung

    \begin{thebibliography}{} ...

    \end{thebibliography}

    Verweis im Text:

    \cite{schlssel}

    Literaturangabe

    \bibitem{schluessel} Literaturangabe

  • Bibliographie-Umgebung

    \begin{thebibliography}{} ...

    \end{thebibliography}

    Verweis im Text:

    \cite{schlssel}

    Literaturangabe

    \bibitem{schluessel} Literaturangabe

  • 4. Literaturverweise

    Funoten: \footnote

    Bibliographie:

    thebibliography-Umgebung

    Bibtex

  • Datenbank einbinden:

    \bibliography{FILENAME}

    Stil:

    \bibliographystyle{STIL}

    Verweis:\cite{Schluessel}

    Kompilieren:

    latex file .auxbibtex file .bbllatex file .dvilatex file .dvi

  • 5. in Vortrgen

    Vortrge mit Beamer-Paket.

    Formeln einbinden mit TexPoint fr PowerPoint.

    Formeln einbinden mit OooLaTeX/Texmath

    KLatexFormula

    Folie 1Folie 2Folie 3Folie 4Folie 5Folie 6Folie 7Folie 8Folie 9Folie 10Folie 11Folie 12Folie 13Folie 14Folie 15Folie 16Folie 17Folie 18Folie 19Folie 20Folie 21Folie 22Folie 23Folie 24Folie 25Folie 26Folie 27Folie 28Folie 29Folie 30Folie 31Folie 32Folie 33Folie 34Folie 35Folie 36Folie 37Folie 38Folie 39Folie 40Folie 41Folie 42Folie 43Folie 44Folie 45Folie 46Folie 47Folie 48Folie 49Folie 50Folie 51Folie 52Folie 53Folie 54Folie 55Folie 56Folie 57Folie 58Folie 59Folie 60Folie 61Folie 62Folie 63Folie 64Folie 65Folie 66Folie 67Folie 68Folie 69Folie 70Folie 71Folie 72Folie 73Folie 74Folie 75Folie 76Folie 77Folie 78Folie 79Folie 80Folie 81Folie 82Folie 83Folie 84Folie 85Folie 86Folie 87Folie 88Folie 89Folie 90Folie 91Folie 92Folie 93