1 grundlagen der beugungstheorie optisches gitter

25
1 Grundlagen der Beugungstheorie Optisches Gitter

Upload: hildebert-egly

Post on 05-Apr-2015

109 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: 1 Grundlagen der Beugungstheorie Optisches Gitter

1

Grundlagen der Beugungstheorie

Optisches Gitter

Page 2: 1 Grundlagen der Beugungstheorie Optisches Gitter

2

Grundlagen der Beugungstheorie

Interferenz zwei Wellen=

Summe der Amplituden

Welle 1

Welle 2

Summe

Page 3: 1 Grundlagen der Beugungstheorie Optisches Gitter

3

Interferenz zwei Wellen

11 sin tA

… betrachtet an einem bestimmten Ort

Welle 1

22 sin tA

Welle 2

2121 sinsin ttAA

Page 4: 1 Grundlagen der Beugungstheorie Optisches Gitter

4

Grundlagen der Beugungstheorie

Beugung am Doppelspalt

Page 5: 1 Grundlagen der Beugungstheorie Optisches Gitter

5

Grundlagen der Beugungstheorie

Streuung an zwei Atomen

Page 6: 1 Grundlagen der Beugungstheorie Optisches Gitter

6

Das atomare Gitter

i od

d

Phasenverschiebung:

oim

oi

oi

md

d

d

sinsin2

sinsin2

2

sinsin2

0

2

1

0

Interferenzmaxima:

nd

nd

nd

oi

oi

oimm

sin2

sinsin

2sinsin2

1

… Braggsche Gleichung

Page 7: 1 Grundlagen der Beugungstheorie Optisches Gitter

7

Nobelpreisträger

1914: Max von Laue – Entdeckung der Beugung der X-Strahlen (Röntgenstrahlung) auf Kristallen (Nobelpreis für Physik)

1915: W.H. Bragg und W.L. Bragg – theoretische Grundlagen der Analyse der Kristallstruktur mittels Röntgenbeugung (Nobelpreis für Physik)

Page 8: 1 Grundlagen der Beugungstheorie Optisches Gitter

8

Netzebenen

a

b

Page 9: 1 Grundlagen der Beugungstheorie Optisches Gitter

9

Röntgenbeugung an Netzebenen

d

d … Netzebenenabstand … Bragg Winkel … Wellenlänge der Strahlung

Konstruktive Interferenz der Strahlung bei:

nd sin2

Braggsche Gleichung

Page 10: 1 Grundlagen der Beugungstheorie Optisches Gitter

10

Bezeichnung der Netzebenen

a21

b32

c21

Achse a b cAbschnitt ½ ⅔ ½Reziprok 2 3/2 2Index 4 3 4

a21

b32

Achse a b cAbschnitt 1/2 2/3 Reziprok 2 3/2 0Index 4 3 0

Miller Indexe

Page 11: 1 Grundlagen der Beugungstheorie Optisches Gitter

11

Miller Indexe in 2D

Page 12: 1 Grundlagen der Beugungstheorie Optisches Gitter

12

Kristallflächen und Kristallfacetten

Page 13: 1 Grundlagen der Beugungstheorie Optisches Gitter

13

Kristallflächen und Kristallfacetten

Pyrit – FeS2

Flächen (100) und (210)

WürfelOktaeder Pyritoeder

Dodekaeder Trapezoeder Trisoktaeder

Kristallklasse m-3

Page 14: 1 Grundlagen der Beugungstheorie Optisches Gitter

14

Darstellung der NetzebenenSphärische Projektion der Netzebenen

Oktaeder (111)

Page 15: 1 Grundlagen der Beugungstheorie Optisches Gitter

15

Sphärische Projektion eines kubischen Kristalls

Page 16: 1 Grundlagen der Beugungstheorie Optisches Gitter

16

Winkel zwischen den Netzebenen

In kubischen Systemen

22

22

22

21

21

21

212121cos

cos

khkh

kkhh

vuvu

In orthogonalen Systemen

2

22

2

22

2

22

2

21

2

21

2

21

221

221

221

cos

cb

k

a

h

cb

k

a

h

cb

kk

a

hh

In hexagonalen Systemen

2

22

22222

222

21

21121

21

221

2212121

2121

11

1

cos

cakhkh

cakhkh

cahkkhkkhh

(hkl)1

(hkl)2

Page 17: 1 Grundlagen der Beugungstheorie Optisches Gitter

17

Projektionen einer Kugel

Page 18: 1 Grundlagen der Beugungstheorie Optisches Gitter

18

Projektionen einer Kugel

Page 19: 1 Grundlagen der Beugungstheorie Optisches Gitter

19

KristallprojektionenStereographische

Projektion

Orthographische Projektion

Gnomonische Projektion

Clark‘s Minimum Error

Page 20: 1 Grundlagen der Beugungstheorie Optisches Gitter

20

Stereographische Projektion

Stereographisches (Wulffsches) Netz

Page 21: 1 Grundlagen der Beugungstheorie Optisches Gitter

21

Standardprojektion (001)

Standardprojektion (001) eines kubischen

Kristalls.

Pole, die an einem Kreis liegen, gehören zu der

selben Zone.

Page 22: 1 Grundlagen der Beugungstheorie Optisches Gitter

22

Anwendungen des Wulffschen Netzes

Winkel zwischen zwei Polen:

Die Pole werden auf einen Meridian (oder auf einen Breitenkreis) gelegt und der Winkel wird abgelesen

Achse einer Zone:

Die Pole auf einen Meridian legen und entlang des Äquators eine Linie 90° ziehen. Der neue Punkt zeigt dann die Achse der Zone, die durch die zwei Pole definiert wird.

90°

Page 23: 1 Grundlagen der Beugungstheorie Optisches Gitter

23

Beispiele

_110 110

001

(hkl)1 (hkl)2

Winkel

010 001 90°

111 011 35°

001 101 45°

Page 24: 1 Grundlagen der Beugungstheorie Optisches Gitter

24

Anwendung der stereographischen Projektion – die Orientierung der Kristalle

Die Max von Laue Methode

Page 25: 1 Grundlagen der Beugungstheorie Optisches Gitter

25

Anwendung der stereographischen Projektion –

die Texturanalyse