07.07. grundlagen statistik weitere auswerteverfahren, zb ... · bertram opitz, uds 2006 3...

68
Bertram Opitz, UdS 2006 1 Fahrplan 07.07. Grundlagen Statistik weitere Auswerteverfahren, zB. PCA Quellenanalyse

Upload: duongngoc

Post on 14-Aug-2019

215 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Bertram Opitz, UdS 2006

1

Fahrplan

07.07.Grundlagen Statistikweitere Auswerteverfahren, zB. PCAQuellenanalyse

Bertram Opitz, UdS 2006

2

Quantifizierung

Amplitudenmittelwerte

Bertram Opitz, UdS 2006

3

Statistik

Standardverfahren = ANOVA

sensitiv für Outlier- Artefaktkorrektur der Einzel-VP, bad channels

Freiheitsgrade- große Anzahl Elektroden- 2 „gleichrangige“ Varianzquellen (Messungenauigkeit,

Intersubjektvarianz)

Elektrodenfaktor- wenn keine Varianzquelle, kann er Effekte anderer

Faktoren beeinträchtigen- Faktoren repräsentieren räumliche Dimension

⇒ benutze ROIs

Bertram Opitz, UdS 2006

4

Beispiel

Bertram Opitz, UdS 2006

5

Oddball Paradigma

Classic Oddball Novelty Oddball

Bertram Opitz, UdS 2006

6

Statistik

Mecklinger et al. 1997

Bertram Opitz, UdS 2006

7

Statistik

ERPs to novel stimuli were quantified as mean voltages in an early (320–360 ms) and late (400–440 ms) time interval and in six regions

novel type x region, F(5,75) = 3.51, P < .03novel type x time interval, F(1,15) = 5.67, P < .03novel type x time interval x region, F(5,75) = 3.73, P < .02

Mecklinger et al. 1997

Bertram Opitz, UdS 2006

8

Statistik

Mecklinger et al. 1997

Bertram Opitz, UdS 2006

9

Statistik

verschiedene Topographien = qualitative Unterschiede

verschiedene kognitive Prozesse ?

0,0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

3,5

4,0

4,5

Am

pli

tud

e (

µV

)

Novel 1 1 2 1

Novel 2 2 4 2

Fz Cz Pz

Bertram Opitz, UdS 2006

10

Statistik

ANOVA additive Effekte

EKP multiplikative Effekte

Topograhische Profilanalyse (McCarthy & Wood, 1985):

Skalieren der Effekte separat (Novel 1, Novel 2) mit

Sqrt (∑(Fz²+Cz²+Pz²))

Bertram Opitz, UdS 2006

11

Statistik

Skalierung für Noveltyp und Zeitfenster

marginally significant novel type x time interval x region, F(5,75) = 2.60, P < .09 (P < .02 before df-correction)

providing some tentative support for the view that theparietal P3 and N4 effects were generated by different neuronal structures

Mecklinger, Opitz et al. 1997

Bertram Opitz, UdS 2006

12

Statistik

Signifikante Interaktion mit Elektrodenfaktor nach dem Skalieren

verschiedene kognitive Prozesse

Kontra (Haig et al. 1997; Urbach & Kutas, 2002):

nur Reliabilitätsmaßrauschanfällig (kleine Effekte stärker betroffen)sollte für jede VP separat ausgeführt werdenkann verschiedene relative Beiträge mehrerer Hirnregionen reflektieren

Bertram Opitz, UdS 2006

13

PPrincipal CComponent AAnalysis

Faktor-analytisches Verfahren zur Bestimmung „latenter Faktoren“ zur Aufklärung von CovarianzVersuchspersonen-, Aufgaben-, räumliche und zeitliche Varianz Idealerweise entspricht jeder Faktor einer Komponente

Bertram Opitz, UdS 2006

14PPrincipal CComponent AAnalysisAnwendungen

DatenreduktionRauschunterdrückung

DatenexplorationHochkanal-EEG überlappende räumliche Muster

Datenbeschreibungobjektive Datenbeschreibung zB. für Quellenanalysen

Bertram Opitz, UdS 2006

15PPrincipal CComponent AAnalysisAnwendungen

zeitliche PCA - Faktorladungen beschreiben den Zeitverlauf- ein Faktor für alle EKPs mit ähnlichem Zeitverlauf

aber unterschiedlicher Topographie- Zeitverlauf = Variable,

VP, Aufgabe, Topographie = Observationen

räumliche PCA - Faktorladungen beschreiben Topographie- ein Faktor für alle EKPs mit ähnlicher Topographie

aber distinktem Zeitverlauf

Bertram Opitz, UdS 2006

16PPrincipal CComponent AAnalysisAnwendungen

Alternative: sequentielle raum-zeitliche (od vice versa) PCA

1. Extrahiere räumliche (zeitliche) Faktoren2. Wende zeitliche (räumliche) PCA auf

jeden dieser Faktoren an

Bertram Opitz, UdS 2006

17

Beispiel

Bertram Opitz, UdS 2006

18

Dense Electrode Array

Bertram Opitz, UdS 2006

19

Hintergrund der Studie

Differenzierung der verschiedenen P300 Komponenten, P3a vs P3b

Bertram Opitz, UdS 2006

20

Hintergrund der Studie

Bertram Opitz, UdS 2006

21Ergebnisseräumliche Faktoren

Bertram Opitz, UdS 2006

22Ergebnissezeitlicher Verlauf

Spatial Factor 1 Spatial Factor 3

Bertram Opitz, UdS 2006

23Ergebnissezeitliche Faktoren

Temporal Factor Loadings

SF1 SF3

Temporal Factor 1

Bertram Opitz, UdS 2006

24

Zusammenfassung

Reaktion auf seltene und neue Ereignisse besteht aus mindestens zwei EKP Komponenten die sich räumlich und zeitlich überlagern

P300 (parietal, reagiert auf seltene und neue Stimuli)

Novelty P3 (frontal, reagiert mehr auf neue Stimuli)

Bertram Opitz, UdS 2006

25

Quellenlokalisation

zieht Rückschlüsse von der Topographie der Effekte auf die zugrunde liegenden

neuroanatomischen Quellen

Bertram Opitz, UdS 2006

26

Das Problem

Bertram Opitz, UdS 2006

27

Das Problem

Bertram Opitz, UdS 2006

28

Das Problem

Bertram Opitz, UdS 2006

29

Das wirkliche Problem

Bertram Opitz, UdS 2006

30

Das wirkliche Problem

Bertram Opitz, UdS 2006

31

Das wirkliche Problem

inverse

ill-posedNicht eindeutigBasiert auf dem VorwärtsmodellBasiert auf vielen Annahmen

vorwärtsMatematisches Modelleindeutig

Bertram Opitz, UdS 2006

32

Das wirkliche Problem

inverse

Ill-posedNicht eindeutigBasiert auf ForwärtsmodellBasiert auf vielen Annahmen

vorwärtsMatematisches Modelleindeutig

Ziel:Ziel:

Transformation der gemessenen hochkanaligenraum - zeit Daten in ein niedrig dimensionalesModell der Gehirnaktivität

Zusammenhang zwischen der modellierten Hirn-aktivität und ihrer Funktion

Bertram Opitz, UdS 2006

33Annahmen1. Volumenleitermodelle

– Spheres

– Realistical shapes: individually scaled ‘standard’-model– Realistical shapes: individually segmented MR datasets

Adapted from Knösche 99

spherical standard individual

Bertram Opitz, UdS 2006

34

Head models – concentric spheres

Simple model – small computational effort

Analytical forward calculations

Excellent accuracy for restricted regions– Adjust radius and center– Use known anatomical

references

Limited anatomical constraints(hemispherical symmetry)

Bertram Opitz, UdS 2006

35

Head models – standard

Improved overall accuracy

Numerical approximation by boundaries (BEM)

Based on averaged MR data sets (Montreal brain)

Proved quality of meshes

Instantaneous availability

Coarse anatomical constraints(lobes)

Bertram Opitz, UdS 2006

36Head models – individualsegmentation

Superior accuracy

Individual cortex segmentation

Almost any anatomicalconstraint possible

Additional restrictions to subjects

Computational and processingeffort higher

Comparison between subjectsmore complex

Bertram Opitz, UdS 2006

37Annahmen1. Volumenleitermodelle

Conductivity– Homogeneous, isotropic (MEG)– Multilayer, each homogeneous, isotropic (EEG, MEG)

– Anisotropy → Finite Element Method (FEM)

Wagner 99

Skin Skull Liquor & Brain

Bertram Opitz, UdS 2006

38Annahmen2. Elektrodensetups

Wieviele Elektroden ?Wie sollten die platziert sein ?Anpassung an das Kopfmodell ?Artefakte ?

Wie beeinflusst das meine Analyse ?

Bertram Opitz, UdS 2006

39Annahmen2. Elektrodensetups

VEP

back

Bertram Opitz, UdS 2006

40Annahmen2. Elektrodensetups

32 Elektroden C3 removed

Bertram Opitz, UdS 2006

41Annahmen3. Art der Modellierung

• Goal Function Scan

• MUSIC

• Surface Laplacian

• Minimum Norm L2, L1

• LORETA

Focal Sources(few dipoles)

Distributed Sources(many dipoles)

Dipole fit Scan methods 2-D 3-D

• unconstraint

• constraint

• linear estimation

Bertram Opitz, UdS 2006

42Annahmen3. Art der Modellierung

• Goal Function Scan

• MUSIC

• Surface Laplacian

• Minimum Norm L2, L1

• LORETA

Focal Sources(few dipoles)

Distributed Sources(many dipoles)

Dipole fit Scan methods 2-D 3-D

• unconstraint

• constraint

• linear estimation

Bertram Opitz, UdS 2006

43

Equivalent Current Dipole

Einfachstes physikalisches Model der Aktivitäteines begrenzten Hirnareals (mm²) 6 Parameter: Position (3), Orientierung (2) &

StärkeOrientierung parallel zu PyramidenzellenLinearkombination bilden komplexe ModelleAnnahme: Aktivität fokaler Regionena priori - Wissen: – Anzahl der Quellen– Anfangspositionen (constraints)

Bertram Opitz, UdS 2006

44

Linearkombinationen

Bertram Opitz, UdS 2006

45

Linearkombinationen

Bertram Opitz, UdS 2006

46

Beispiel

Bertram Opitz, UdS 2006

47

Das oddball – Paradigma & die MMN

Deviant

StandardStandard

DeviantDeviant

GedGedäächtnisvergleichsprozess chtnisvergleichsprozess der aktuellen Stimulation mit der aktuellen Stimulation mit der Gedder Gedäächtnisreprchtnisreprääsentation sentation invarianter Reizmerkmaleinvarianter Reizmerkmale

Bertram Opitz, UdS 2006

48Funktionelle Neuroanatomie derDevianzverarbeitung

Auditorischer Cortex Heschl‘s Gyrus, Gyrus Temporalis Superior(Alho et al., 1998; Giard et al., 1990; Opitz et al., 1999 etc.)

Rechter Lateraler Präfrontaler Cortex ?erste Evidenz basierend auf SCD-Analysen (Giard et al., 1990)

Bertram Opitz, UdS 2006

49

Methoden

passives Oddball-paradigma (N = 15) mitdrei Typen von Frequenzdeviants (p = .04):

kleine Deviants ( 10 % Abweichung)mittlere Deviants ( 30 % Abweichung)große Deviants (100 % Abweichung)

Bertram Opitz, UdS 2006

50

EKP Ergebnisse

F7

T7

P7

F8

T8

P8

µV EOGV EOGH

kleine Deviantsmittlere Deviantsgroße Deviants

CZ

PZ

FZ

Bertram Opitz, UdS 2006

51

EKP Ergebnisse

F7

T7

P7

F8

T8

P8

µV EOGV EOGH

small Deviantsmedium Deviantslarge Deviants

CZ

PZ

FZ

0

-

kleine Deviantsmittlere Deviantsgroße Deviants

FZ-5 µV

5 µV

100 ms

frühe MMN späte MMN

Opitz et al., 2002

Bertram Opitz, UdS 2006

52

fMRT Ergebnisse

grogroßßee DeviantsDeviants mittleremittlere DeviantsDeviants kleinekleine DeviantsDeviants

00 11 22 33 44 ZZ

Opitz et al., 2002

Bertram Opitz, UdS 2006

53

Dipolmodellierung

Opitz et al., 2002

Bertram Opitz, UdS 2006

54

Zusammenfassung

sinnvoll bei bekannten neuroanatomischen Beschränkungen

kann Beteiligung neuroanatomischer Regionen an EKPs aufklären- beste Varianzaufklärung- senkrecht zur Kortexoberfläche- physiologische Plausibilität (Stärke)

Zeitverlauf der Quellenaktivität

Bertram Opitz, UdS 2006

55

Verteilte Quellen

Verteilung der elektrischen Aktivität im Gehirnnicht eindeutig tausende Quellen (freie Parameter), aber nur ca. 64 (unabhängige) DatenpunkteReduktion der Quellenzahl durch Beschränkung auf Kortex

Bertram Opitz, UdS 2006

56

Verteilte Quellen

Bertram Opitz, UdS 2006

57Verteilte QuellenCurrent Density Mappings

Zweite Ableitung nach dem Ort (Laplace-Operator)

Stromdichteverteilung auf der Kortexoberflächedeshalb: surface laplacian

Unterdrückt tiefe Quellen

Referenzfrei !!!

Bertram Opitz, UdS 2006

58Surface Current Density (SCD)Laplacian

ERF of auditory speech perceptionERF of auditory speech perception

Knösche 99

Bertram Opitz, UdS 2006

59Surface Current Density (SCD)Laplacian

AEP 500 Hz

SL with regularization 75

Bertram Opitz, UdS 2006

60

Verteilte Quellen

Verteilung der elektrischen Aktivität im Gehirnnicht eindeutig tausende Quellen (freie Parameter), aber nur ca. 64 (unabhängige) DatenpunkteReduktion der Quellenzahl durch Beschränkung auf KortexWeitere Beschränkungen- Minimum der gesamten Quellenstärke- Maximal glatte Verteilung (LORETA)- Tiefenwichtung

Bertram Opitz, UdS 2006

61

LORETA

1.No assumption about a few hot spots.

2. Construct a 3D grid (as fine as you can) in the brain, keep all voxels that fall in the cortical grey matter. Each voxel has an unknown value for impressed current density.

3. LORETA assumptions:3.a. The current density must be consistent with

the measured scalp electric potentials.3.b. Depth weighting3.c. There must be synchronization

Bertram Opitz, UdS 2006

62What are the consequences of forcing “mathematical synchronization” ?

LORETA yields a spatial low-pass filtered version of the true cortical current density.

LORETA localizes correctly, with low spatial resolution

Bertram Opitz, UdS 2006

63

Assumption: synchronization

Mathematical implementation: Current density at one voxel must be as equal as possible to average current density for nearest neighboring voxels. Apply to all!

Bertram Opitz, UdS 2006

64

Beispiele

Daten:

No depth info: True tomography:

Bertram Opitz, UdS 2006

65Visual Evoked Potential: pattern reversal (checkerboard), only left

hemiretina (right visual field)

100 ms: left BAs 18 and 19, 39

(Data from Dietrich Lehmann)

Bertram Opitz, UdS 2006

66

Auditory Evoked Potential (N100)

BAs 41 & 42[From B.Saletu and P.Anderer(Vienna)]

BAs 41 & 42[From K.Hirata and H.Tanaka(Dokkyo)]

Bertram Opitz, UdS 2006

67

Language processing

Image of t-statisticsβ2 band (18.5 - 21 Hz): Verbal activity significantly higher than Rest activity in BAs 44 and 45 (Broca’sarea).

Esslen et al.

Bertram Opitz, UdS 2006

68

LORETA: LIMITATIONS

If you have many EEG/MEG electrodes/sensors,

if you have clean (no-noise) measurements,

if you make a good experimental design,

if you use correct statistical procedures for analysis,

if there are no high spatial frequency peaks for the instantaneous cortical current density,

then LORETA produces images with low then LORETA produces images with low spatial resolution, but with fairly good spatial resolution, but with fairly good localization. localization.