01_forghani_themenblock1

44
StEOP-VO Professionalität und Schule Mag. Dr. Neda Forghani-Arani WS 2015

Upload: belma-sljivic

Post on 02-Feb-2016

2 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

01_Forghani_Themenblock1

TRANSCRIPT

Page 1: 01_Forghani_Themenblock1

StEOP-VO

Professionalität und Schule

Mag. Dr. Neda Forghani-Arani

WS 2015

Page 2: 01_Forghani_Themenblock1

Lehrberuf im Spannungsfeld von

Theorie-und-Praxis, professionellen

Herausforderungen und

gesellschaftlicher Verantwortung

6

Page 3: 01_Forghani_Themenblock1

Themenblock 1

1.1 Einführung in Grundbegriffe, Theorien

und Methoden der Bildungswissenschaft

1.2 Spannungsfelder pädagogischen

Handelns

1.3 Aufgaben der Erziehung und Bildung

angesichts der sozialen Wirklichkeit der

Postmoderne: Globalisierung, Pluralität,

Diversität

7

Page 4: 01_Forghani_Themenblock1

8

1.1 Warum eine Einführung in Grundbegriffe,

Theorien und Methoden der Bildungswissenschaft?

Themenblock 1

• Aufgrund der Umstrittenheit des pädagogischen

Wissens

• Aufgrund der Einzigartigkeit jeder einzelnen

pädagogischen Situation

• Aufgrund des Zukunftsbezugs des

pädagogischen Handelns

Page 5: 01_Forghani_Themenblock1

Themenblock 1

Umstrittenheit des

pädagogischen Wissens Urteilsfähigkeit

Einzigartigkeit jeder

einzelnen pädagogischen

Situation

Hermeneutische

Fähigkeit

Zukunftsbezugs des

pädagogischen Handelns

Fähigkeit zum

lebenslangen

Weiterdenken

9

Page 6: 01_Forghani_Themenblock1

Urteils-

fähigkeit

Fähigkeit zu

lebenslangem

Lernen

Hermeneutische

Kompetenz

Reflexions-

kompetenz

Themenblock 1

10

Page 7: 01_Forghani_Themenblock1

Themenblock 1

„Reflexionskompetenz als Kernstück

pädagogischer Handlungsfähigkeit (...) besteht

darin pädagogisches Wissen selbständig zu

beurteilen, flexibel und kreativ auf jede

besondere und sich ständig verändernde

Situation zu beziehen.“ (Koller 2004, S.13)

12

Page 8: 01_Forghani_Themenblock1

Themenblock 1

Pflichtliteratur:

Koller, Hans-Christoph (2004):

Grundbegriffe, Theorien und

Methoden der Erziehungs-

wissenschaft. Eine Einführung.

3. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer,

S.10-15.

13

Page 9: 01_Forghani_Themenblock1

1.2 Spannungsfelder pädagogischen

Handelns

Themenblock 1

Die Spannung

• zwischen Autonomie und Zwang

• zwischen Organisation und Interaktion

• kultureller Pluralisierung

• von Nähe und Distanz

• zwischen der Entfaltung kindlicher Natur und

Disziplinierung

• zwischen Allgemeinbildung und sozialer

Brauchbarkeit

14

Page 10: 01_Forghani_Themenblock1

Themenblock 1

Die Spannung zwischen

und Autonomie Zwang

Freiheit Zwang

15

Page 11: 01_Forghani_Themenblock1

Themenblock 1

Selbstständigkeit

Unterwerfung

Kant: „Wie kultiviere ich die

Freiheit bei dem Zwange?“

1724 - 1804

16

Page 12: 01_Forghani_Themenblock1

Themenblock 1

Die Spannung zwischen

und Organisation Interaktion

Organisation Interaktion

17

Page 13: 01_Forghani_Themenblock1

Formalisierung und

Generalisierung Radikale Kritik der

lebensfernen Schule durch die Reformpädagogik

Themenblock 1

Die Spannung zwischen

und Organisation Interaktion

18

Page 14: 01_Forghani_Themenblock1

Themenblock 1

Formalisierung und Generalisierung

• Gesetzliche Regeln

• Lehrpläne

• Institutionalisierte LehrerInnenbildung

• Schulformen

• Schulabschlüsse

• Raum-zeitliche Distanz von Schule

• Lernen in der Schule repräsentiert Lernen

für das Leben

19

Page 15: 01_Forghani_Themenblock1

Themenblock 1

Formalisierung und Generalisierung

• Standardisierter Ablaufmuster von

Unterrichtsstunden und Schuljahren

• Stundentafel, formale Zeittakte

• Gleichförmige Leistungsnachweis und

–beurteilung

20

Page 16: 01_Forghani_Themenblock1

Themenblock 1

Formalisierung und

Generalisierung Radikale Kritik der

lebensfernen Schule durch die Reformpädagogik

21

Page 17: 01_Forghani_Themenblock1

Themenblock 1

Radikale Kritik der lebensfernen Schule

durch die Reformpädagogik

Forderungen:

• Überwindung der starren Organisationsformen

• Die innere Notwendigkeiten des Kindes und

der Gruppen in den Mittelpunkt:

oPause nach Bedarf

oZeittakte und Raumnutzung nach Bedarf

oAbfolge von Lerninhalten nach Bedarf

22

Page 18: 01_Forghani_Themenblock1

Themenblock 1

Radikale Kritik der lebensfernen Schule

durch die Reformpädagogik

Herausforderungen:

• Organisatorische Herausforderungen

• Regelungen ständig aushandeln

• Erhöhter Bedarf an Konfliktregelung

• Erhöhte Belastung für Pädagogen und

Pädagoginnen

• Größerer Spielraum für kreatives, innovatives,

erprobendes pädagogisches Handeln

23

Page 19: 01_Forghani_Themenblock1

Themenblock 1

Die Spannungen

kultureller Pluralisierung

24

Page 20: 01_Forghani_Themenblock1

Themenblock 1

• Pluralisierung von: Lebensformen, Weltanschauungen,

Wertvorstellungen und Normen

• Vielfalt

• Andersheit

o Infragestellung von Erziehung zu bestimmten Werten,

Normen, Lebensformen

o Relativierung der allgemein gültigen Regeln

pädagogischen Handelns

o Pädagogische Aufgabe: Ermöglichung unterschiedlicher

Lebensformen

o Lehrperson als „Begleiter“ und „Lernhelfer“ statt

pädagogisch „Führen“

o Neue Anforderungen und Belastungen für PädagogInnen

Die Spannungen kultureller Pluralisierung

25

Page 21: 01_Forghani_Themenblock1

Themenblock 1

Pluralisierung von…

Lebensformen Weltanschau-

ungen

Wertvorstel-

lungen Normen

26

Page 22: 01_Forghani_Themenblock1

Themenblock 1

VS.

Vorwurf: Vorwurf:

Die Spannung von

und Nähe Distanz

Distanziertes

Vermitteln von

Fachinhalten

Eingriff in die

Privatsphäre des

Heranwachsenden

und seiner Familie

Nähe Distanz

27

Page 23: 01_Forghani_Themenblock1

Themenblock 1

Die Spannung

NÄHE DISTANZ

28

Page 24: 01_Forghani_Themenblock1

Themenblock 1

Reformpädagogische

Ansätze:

„Pädagogischer Eros“

als geistige Liebe vom

pädagogischen Führer

zu seinem Zögling als

eigentliche

pädagogische Kraft

• „Liebe zum Kind“ als

problematische Verwicklung,

überfordernder Anspruch,

Verfehlung der

Professionalität

(Kompetenzen und

Kenntnisse)

• Beruflich-pädagogisches

Handeln nicht vereinbar mit

familialer Intimität

affektive Neutralität

VS.

29

Page 25: 01_Forghani_Themenblock1

Themenblock 1

Die Spannung zwischen

Entfaltung kindlicher Natur

und Disziplinierung

mobilsport.ch

Foto: AP

30

Page 26: 01_Forghani_Themenblock1

Themenblock 1

Entfaltung kindlicher

Natur Disziplinierungs-

maßnahmen

Disziplinierung von natürlichen

Leidenschaften und Neigungen

durch Strafmaßnahmen oder durch

pädagogisch angeleitete

Selbstdisziplinierung

31

Page 27: 01_Forghani_Themenblock1

Themenblock 1

Die Spannung zwischen

und Allgemeinbildung sozialer

Brauchbarkeit

Allgemeinbildung

soz. Brauchbarkeit

32

Page 28: 01_Forghani_Themenblock1

Bildung um Bildungswillen

(für Allgemeinbildung und

Vollkommenheit)

Bildung als Qualifizierung

(z.B. für den Arbeitsmarkt)

ODER

Themenblock 1

33

Page 29: 01_Forghani_Themenblock1

Themenblock 1

Schema der Antinomien

pädagogischen Handelns nach Helsper

Antinomie als eine Art des logischen

Widerspruchs, bei der die zueinander in

Widerspruch stehenden Aussagen gleichermaßen

gut begründet sind.

35

Page 30: 01_Forghani_Themenblock1

Themenblock 1

36

Page 31: 01_Forghani_Themenblock1

Themenblock 1

Pflichtliteratur:

Helsper, Werner (2006):

Pädagogisches Handeln in den

Antinomien der Moderne. In: Krüger,

Heinz Hermann und Helsper,

Werner (Hrsg.): Einführung in

Grundbegriffe und Grundfragen der

Erziehungswissenschaft. 7. Auflage.

Opladen & Farmington Hills:

Barbara Budrich, S.15-34.

37

Page 32: 01_Forghani_Themenblock1

Themenblock 1

1.3 Aufgaben der Erziehung und Bildung

angesichts der sozialen Wirklichkeit der

Postmoderne:

Pluralität

Nichtübereinstimmung Diversität

Globalisierung

51

Page 34: 01_Forghani_Themenblock1

Themenblock 1

Bildungsfragen sind Gesellschaftsfragen:

Die Schule orientiert sich an dem, was die Gesellschaft vorgibt. Schulische Bildung reagiert z.T. auf gesell-schaftliche Bedingungen und Prozesse.

Gesellschaft wird von Menschen und Menschen-gruppen gemacht.

Schule bildet Menschen und Menschen machen Gesellschaft.

54

Page 35: 01_Forghani_Themenblock1

Themenblock 1

Wolfgang Klafki:

„Epochaltypische Schlüsselprobleme

unserer Gegenwart und der

vermutlichen Zukunft als Grundzüge

eines neuen Allgemeinbildungskonzept“

1927*

55

Page 36: 01_Forghani_Themenblock1

Themenblock 1

„Der Bildungstheorie und der Bildungspraxis werden

die Möglichkeit und die Aufgabe zugesprochen, auf

gesellschaftliche Verhältnisse und Entwicklungen

nicht nur zu reagieren, …

(Klafki 1991, S.51)

56

Page 37: 01_Forghani_Themenblock1

Themenblock 1

… sondern sie unter dem Gesichtspunkt der

pädagogischen Verantwortung für gegenwärtige

und zukünftige Lebens- und Entwicklungs-

möglichkeiten jedes jungen Menschen der

nachwachsenden Generation, aber auch jedes

Erwachsenen, dessen Interesse an Weiterbildung

bereits vorhanden oder der darauf ansprechbar ist,

zu beurteilen und mitzugestalten.”

(Klafki 1991, S.51)

57

Page 38: 01_Forghani_Themenblock1

Themenblock 1

Grundlegende Einstellungen und Fähigkeiten

angesichts Schlüsselproblemen unserer Zeit:

• Kritikbereitschaft und –fähigkeit

• Argumentationsbereitschaft und –fähigkeit

• Empathie

• Zusammenhangsdenken oder

vernetzendes Denken (Klafki 1991, S.63)

59

Page 39: 01_Forghani_Themenblock1

Themenblock 1

„Epochaltypische Schlüsselprobleme der

modernen Welt“

1. Die Friedensfrage

2. Die Umweltfrage

3. Gesellschaftlich produzierte Ungleichheit

4. Gefahren und Möglichkeiten der neuen

Steuerungs-, Informations- und

Kommunikationsmedien

5. Ich-Du-Beziehungen

60

Page 40: 01_Forghani_Themenblock1

Themenblock 1

ZWISCHEN

sozialen Klassen Schichten

Frauen Männern

Behinderten nicht behinderten

Menschen

Menschen mit

Arbeitsplatz

Menschen ohne

Arbeitsplatz

Gesellschaftlich prod. Ungleichheit

61

Page 41: 01_Forghani_Themenblock1

Themenblock 1

ZWISCHEN

Einheimische Bev. Menschen mit

Migrations-

hintergrund

Volksgruppe A Volksgruppe B

Sog.

Industrieländer

Sog.

Entwicklungs

länder

Gesellschaftlich prod. Ungleichheit

Macht-/Wohlstands-

ungleichgewicht

62

Page 42: 01_Forghani_Themenblock1

Themenblock 1

Pädagogische Ansätze zur Umsetzung der globalen

Perspektive im Unterricht:

• Umweltbildung

• Friedenspädagogik

• Menschenrechtsbildung

• Interkulturelle

(multikulturelle) Bildung

• Interreligiöse Bildung

• Migrationspädagogik

• antirassistisches Lernen

• Entwicklungspädagogik

• Bildung für nachhaltige

Entwicklung

• politische Bildung

• Globales Lernen

63

Page 43: 01_Forghani_Themenblock1

Themenblock 1

Literaturangabe:

Klafki, Wolfgang (1991): Neue

Studien zur Bildungstheorie und

Didaktik. Zeitgemäße

Allgemeinbildung und kritisch-

konstruktive Didaktik. 2. Auflage.

Weinheim und Basel: Beltz, S.51-63.

64

Page 44: 01_Forghani_Themenblock1

Themenblock 1

Pflichtliteratur:

Klafki, Wolfgang (2007): Neue

Studien zur Bildungstheorie und

Didaktik. Zeitgemäße

Allgemeinbildung und kritisch-

konstruktive Didaktik. 6. Auflage.

Weinheim und Basel: Beltz, S.56-69.

65