ћ-infomag hs 2013

46
Ћ HS2013 1

Upload: fachschaft-physikastronomie

Post on 01-Apr-2016

220 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

 

TRANSCRIPT

Page 1: ћ-Infomag HS 2013

Ћ HS2013 1

Page 2: ћ-Infomag HS 2013

Ћ HS2013 2

Page 3: ћ-Infomag HS 2013

Ћ HS2013 3

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ........................................................................................................... 1

Editorial ............................................................................................................................ 4

Kalender HS2013 ............................................................................................................. 5

Rückblick FS2013 ............................................................................................................ 8

Hitchhiker's Guide to the ExWi ....................................................................................... 11

Vorlesungsvorschau ....................................................................................................... 26 Astronomie .......................................................................................................................... 26

Physik Bachelorstudium ...................................................................................................... 29

1. Semester ....................................................................................................................... 29

3. Semester ....................................................................................................................... 31

5. Semester ....................................................................................................................... 33

Master .................................................................................................................................. 35

General Master Courses ................................................................................................ 35

Advanced Courses ......................................................................................................... 37

Specialist Courses ............................................................................................................ 39

Impressum ....................................................................................................................... 46

Page 4: ћ-Infomag HS 2013

4 Ћ HS2013

Editorial

Bern, September 2013

Liebe Leserin

Lieber Leser

Schon bald startet das nächste Semester, für

einige unter euch ist es das erste Semester als

Physikstudent/in an der Universität Bern.

Das «ћ» soll besonders den neuen

Studierenden den Anfang erleichtern und

über alle wichtigen Informationen rund ums

Studium und die aktuellen Geschehnisse der

Fachschaft informieren. In dieser Ausgabe

findest du Informationen zum neuen

Studienplan, Informationen zu den Anlässen

der Fachschaft im HS, den «Hitchhiker's Guide

to the ExWi» sowie die Vorlesungsvorschau.

Besonders der «Hitchhiker's Guide to the ExWi»

richtet sich in erster Linie an die Neu-

studierenden und soll diesen den Einstieg ins

universitäre Leben erleichtern. Wir haben

darin hilfreiche Informationen im

Zusammenhang mit dem Studienbeginn im

ExWi zusammengefasst.

Die Vorlesungsvorschau ist wie immer im

hinteren Teil des ћ zu finden und soll einen

Überblick über die Veranstaltungen in Physik

und Astronomie geben. Die darin

enthaltenen Informationen stammen aus

dem Vorlesungsverzeichnis der Uni Bern. Da

die Vorschau bereits vor Semesterbeginn

erstellt wird, kann es sein, dass es Änderungen

betreffend Ort und Zeit der Veranstaltungen

gibt oder, dass einzelne Angaben noch nicht

verfügbar waren. Aktuelle Informationen sind

im Internet unter www.ksl-vv.unibe.ch und

www.physik.unibe.ch zu finden. Zudem seien

die Anschläge beim Empfang im ExWi zu

beachten.

Ideen, Anregungen und Kritik zu Inhalten und

der Gestaltung dieser und künftigen ћ-

Ausgaben sind jederzeit herzlich willkommen

und können im Briefkasten der Fachschaft

Physik und Astronomie (befindet sich im ExWi

neben der Loge) eingeworfen oder per E-Mail

an die Adresse [email protected] oder direkt

an die Redaktionsmitglieder (Adressen im

Impressum) geschickt werden.

Zudem findest du auf unserer Fachschafts-

homepage (www.fpa.unibe.ch) und auf

Facebook die aktuellsten Informationen zur

Fachschaft. Um über die aktuellen (und für

dieses Semester geplanten) Anlässen informiert

zu werden, kannst du dich auf der Homepage

registrieren oder dich in die Mailingliste

eintragen.

Wir danken dem Physikalischen Institut, das

die Finanzierung dieser Ausgabe des «ћ»

übernommen hat.

Deine ћ-Redaktion

Viviane Tanner und Cattia Roduner

Page 5: ћ-Infomag HS 2013

Ћ HS2013 5

Kalender HS2013

Wir haben erneut einige Anlässe für euch vorbereitet. Da die Ausflüge (Erstsemestrigenausflug,

Besuch Schnapsbrennerei) zum Teil eine Teilnehmerbeschränkung haben, musst du dich für diese

Anlässe anmelden. Die Anmeldungen sind auf www.fpa.unibe.ch aufgeschaltet.

______________________________________________________________

September Fr., 13.09.2013 Tag des Studienbeginns

Mo., 16.09.2013 Semesterbeginn

Fr., 27.09.2013 Erstsemestrigenausflug (siehe S. 6)

Fr., 27.09.2013 Big Bang Theory Abend

______________________________________________________________

Oktober Do., 09.10.2013 Generalversammlung der FPA Do., 11.10.2013 Besuch der Brennerei Schwab

______________________________________________________________

November Mi., 08.11.2013 Besuch der Energiezentrale Forsthaus

Do., 21.11.2013 Tichu- / Jassturnier

______________________________________________________________

Dezember Fr., 21.12.2012 Semesterende

Page 6: ћ-Infomag HS 2013

6 Ћ HS2009

Freitag, 27.09.2013 ab 14:00 Uhr

Die beste Gelegenheit für Neustudierende erste Kontakte zu knüpfen.

Anmelden kannst Du dich mit dem untenstehenden Talon oder über

unsere Fachschaftswebseite www.fpa.unibe.ch. Wir freuen uns auf

deine Anmeldung!

Anmeldetalon

Name: ___________________________ Vorname: ___________________________

Handy: ____________________________ E-Mail: _______________________________

Bitte Talon in Briefkasten der Fachschaft Physik und Astronomie (befindet sich im ExWi neben der

Loge) einwerfen.

Danke für deine Anmeldung!

1

.

Erst semestrigenausflug

Page 7: ћ-Infomag HS 2013

Ћ HS2012 7

Vorstand der FPA

Silvan Etter Co-Präsident

Cattia Roduner Co-Präsidentin

Yves Bandi Kassier, Material

Pascal Leimer Sekretär, Website

Jonathan Gasser Bibliothekskommission

Marcel Häberli Beisitz

René Iseli Jahrgangsvertreter

Viviane Tanner Redaktion, Fakultätsrat

Damian Göldi Hauskommission

Page 8: ћ-Infomag HS 2013

8 Ћ HS2012

Rückblick FS2013 Physics and Sports Workshop in Magglingen am

17. Und 18. Mai

2013

Im Mai hat das Young Physicist Forum (YPF)

zusammen mit der SPS und dem BASPO ein

Seminar zum Thema Physik und Sport

organisiert. Die Studenten der verschiedenen

teilnehmenden Hochschulen trafen am

Freitagabend in Magglingen ein, wo wir

offiziell durch den Rektor der Schule, Walter

Mengisen, begrüsst wurden. Anschliessend

folgte ein gemeinsames Abendessen in der

Mensa und ein geselliger Abend an der Bar

und im Spielraum des Grand Hotel. Dies

ermöglichte es uns Physikstudenten anderer

Schweizer Hochschulen kennenzulernen und

sich etwas auszutauschen.

Nach dem Frühstücksbüffet in der Mensa

erläuterte uns Christophe Rossel den Ablauf

des Tages. Worauf schon der erste Vortrag

folgte, Didier Staudenmann führte uns ein ins

Thema der Biomechanik und Muskelaktivität.

Anschliessend folgte der Vortrag von Pierre

Cornu, welcher von Manipulationen und

Wetten in Sportwettkämpfen handelte und

was man dagegen zu tun versucht. Pascal

Arnold beschrieb anschliessend die

menschlichen und technischen Heraus-

forderungen im Bob-Sport und stellte uns die

notwendigen technischen Schritte vor, die es

für den Aufbau eines Bobs benötigt. Eine

Kopie eines solchen Wettkampf-Bobs konnte

vor Ort unter die Lupe genommen werden

und Rico Peter vom Schweizer Bobteam hat

geduldig alle Fragen beantwortet.

Nach einer kurzen Kaffeepause stellte Martin

Rumo die neuesten Entwicklungen im

Rahmen der Positions- und Wegmessung im

Sport, insbesondere im Fussball, vor. Benedikt

Fasel folgte als letzter Redner mit einer

Vorstellung der Methoden zur Bewegungs-

analyse und der Unfallprävention im Skisport.

Er beschrieb ein komplexes System vom 3D-

Kameras, GPS- und Inertial-Sensoren um die

Wege, die Kräfte und die Dynamik des

Körpers während der Abfahrt zu untersuchen.

Am Nachmittag hatten wir die Möglichkeiten

uns an drei verschiedenen Workshops selber

zu bewegen und zu messen. Zum einen

wurden uns Slacklines zur Verfügung gestellt,

Page 9: ћ-Infomag HS 2013

Ћ HS2012 9

auf welchen uns Tricks vorgeführt wurden, die

wir dann auch selber probieren konnten.

Wobei wohl die meisten schon genügend

gefordert wurden mit der einfach Aufgabe

von A nach B zu kommen. An einer weiteren

Station konnte man lernen, wie ein Zweierbob

angeschoben werden muss und konnte die

eigene Zeit mit der von anderen Teams und

mit dem Profiteam Liechtenstein vergleichen.

Bei der dritten Station wurde man mit

Sensoren zur Positionsbestimmung aus-

gestattet und durfte Fussball spielen.

Anschliessend an das Spiel konnte man auf

dem Bildschirm eine Performance-Analyse

der einzelnen Spieler durchführen.

Zusätzlich zu diesen drei Stationen hatte Didier

Staudenmann ein Messsystem aufgestellt, um

die Signale aufzuzeichnen die durch die

Bewegung oder Anspannung des eigenen

Bizeps ausgehen.

Alles in allem, also ein sehr interessantes

Wochenende in Magglingen.

■ Cattia Roduner

Besichtigung des Felslabors der NAGRA am

24.05.2013

Nach einem gemütlichen Apéro in der

Eingangs- und Einführungshalle der NAGRA, in

welcher man die Gesteine des Gebirges,

radioaktive Zerfälle in einem Wasser-

dampfbecken und Erdbebensimulatoren

begutachten konnte, erhielten wir eine

Einführung in das Projekt. Neben der

wissenschaftlichen Sicht, wurde uns auch

über die politischen und gesellschaftlichen

Probleme des Felsprojektes berichtet.

Schlliesslich erhielten wir eine ausserordentlich

interessante Führung durch den Berg, auf

welcher uns die Prototypen, die Gesteins-

atmung und noch weitere Versuche gezeigt

wurden. Vor lauter Fragen der Studenten und

aus Zeitgründen war der zweite Teil der

Führung eher kurz gefasst, aber im Grossen

und Ganzen ein gelungener Ausflug der FPA.

■ René Iseli

Page 10: ћ-Infomag HS 2013

10 Ћ HS2009

Rückblick FS2009

Besuch uns auf unserer Webseite

www.fpa.unibe.ch

oder auf Facebook

www.facebook.com/fpabern

Alle Informationen zur Fachschaft Physik &

Astronomie, aktuelle Informationen zu den

geplanten Anlässen etc. Auf der Webseite findest

du auch alte Prüfungen verschiedener

Vorlesungen.

Du kannst dich auf unserer Webseite registrieren

und vom Angebot der Fachschaft Physik und

Astronomie profitieren!

Wir freuen uns auf dich!

…oder auf Facebook…

Page 11: ћ-Infomag HS 2013

11 Ћ HS2013

Hitchhiker's Guide to the ExWi

Willkommen an der Uni Bern

Liebe Neustudierende,

lieber Neustudierender

Wir begrüssen dich ganz herzlich im Kreise der Physik- und Astronomiestudierenden der Universität

Bern. Dieser Teil des «ћ» ist speziell für dich und sollte dir helfen, deinen Studienanfang möglichst

sorgenfrei zu gestalten.

An der philosophisch-naturwissenschaftlichen Fakultät sind derzeit um die 2275 Studierende

immatrikuliert, davon studieren 245 Physik im Hauptfach. Sie haben die Studienziele Bachelor oder

Master, evtl. mit Gymnasiallehrerpatent (HLA) und Doktorat.

Natürlich können wir in diesem Teil nicht alle deine Fragen beantworten. Weitere Antworten geben

dir die Vorstandsmitglieder jederzeit gerne. Am Tag des Studienbeginns findest du kompetente

Auskunft an den verschiedenen Veranstaltungen. Weitere aktuelle Informationen findest du auf

unserer Homepage unter www.fpa.unibe.ch .

Bei dieser Gelegenheit möchten wir dich auch zur Generalversammlung der Fachschaft am 9.

Oktober einladen. Ort und die Traktanden findest du an den Anschlagbrettern der Fachschaft.

Bis dahin wünschen wir dir viel Vergnügen bei der Lektüre des «ћ» und speziell dieses Teils

«Hitchhiker's Guide to the ExWi» und einen guten Start ins Studium.

Page 12: ћ-Infomag HS 2013

12 Ћ HS2013

Hitchhiker's Guide to the ExWi

Lageplan

Page 13: ћ-Infomag HS 2013

Ћ HS2013 13

Hitchhiker's Guide to the ExWi

Das Gebäude der exakten Wissenschaften ExWi

In diesem Gebäude sind die Institute der sogenannten exakten Wissenschaften vereinigt. Obwohl

eigentlich nur die Mathematik die Exaktheit für sich beanspruchen kann, finden sich hier auch die

drei physikalischen Institute sowie das astronomische und das statistische Institut.

Doch etwas ist in diesem Haus unabdingbar: die exakte Ortskenntnis. Es wimmelt von Buchstaben

und Zahlen, und schon bald ist die Orientierung in den schier endlosen Gängen und verwinkelten

Treppen verloren…

Um dir den Einstieg in dieses Labyrinth etwas zu erleichtern, versuchen wir den Aufbau des ExWi kurz

zu erläutern: Wenn du von der Sidlerstrasse her das Gebäude betrittst, siehst du zu Deiner Linken das

zentrale Anschlagbrett und eine Orientierungstafel. Am Anschlagbrett finden sich die von den

verschiedenen Instituten angebotenen Vorlesungen. Nebst dem Namen des Dozenten bzw. der

Dozentin und dem Titel stehen dort auch der Zeitpunkt und das Datum des Beginns der

Veranstaltung, sowie die Bezeichnung des Hörsaals. Beim letzteren beginnt die Schwierigkeit: wie

finde ich A6, B7, 099 und all die anderen Nummern?

Dabei hilft dir die Orientierungstafel: das ExWi besteht aus zwei Teilen. Du stehst im Altbau, der sich

über sechs Etagen erstreckt. Hier befinden sich die dreistelligen Nummern. Die erste Ziffer gibt den

Stock an: das Erdgeschoss hat die Nummer 0, die darüber liegenden Etagen 1, 2 und 3. Die beiden

Untergeschosse beginnen mit 9 und 8. Die weitere Nummerierung läuft im mathematisch positiven

Sinn rund um die Bibliothek, deren Haupteingang sich im ersten Obergeschoss befindet.

In Richtung Bahnhof liegt der neuere Terassenbau, der um eine halbe Etage gegenüber den

beiden Untergeschossen des Altbaus versetzt ist. Die drei Etagen sind mit den Buchstaben A, B und

C bezeichnet, wobei das C-Geschoss keine für Studierende zugänglichen Räume besitzt. Wie im

Altbau läuft auch hier die Nummerierung im mathematisch positiven Sinn, wobei die verschiedenen

Seitengänge die Nummerierung etwas durcheinander bringen. Hier hilft nur suchen!

Auf den folgenden zwei Seiten findest du einen detaillierten Gebäudeplan des ExWi der dir die

Orientierung erleichtern soll. Wir haben die wichtigsten Standorte gekennzeichnet.

Page 14: ћ-Infomag HS 2013

14 Ћ HS2013

Hitchhiker's Guide to the ExWi

Page 15: ћ-Infomag HS 2013

Ћ HS2013 15

Hitchhiker's Guide to the ExWi

Page 16: ћ-Infomag HS 2013

16 Ћ HS2013

Hitchhiker's Guide to the ExWi

Nützliches im ExWi

Ausser den Hörsälen gibt es im ExWi noch andere Räume, die dir von Nutzen sein werden:

Die Bibliothek befindet sich im Innenhof des Gebäudes Exakte Wissenschaften. Sie ist nebst dem

Ausleihen von Dokumenten auch ein Ort zum Arbeiten, Lernen, Recherchieren sowie zum

Entspannen.

Der gesamte Bestand ist im NEBIS-Katalog www.nebis.ch nachgewiesen und lokal und online

ausleihbar. Die Bibliothek ist Montag bis Freitag von 7.00 bis 19.00 Uhr geöffnet, das

Bibliotheksbüro von 8.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr. Bei Fragen zur Ausleihe, Recherche

und Benutzung gibt dir das Bibliotheksteam gerne Auskunft.

Du findest…

Im 1. Stock: aktuelle Tageszeitungen und Zeitschriften, Nachschlagewerke, Vorlesungsskripts,

die Semesterdepots, die Abteilung für naturwissenschaftliche Philosophie und den Zeitschriften-

kompaktus Physik/Astronomie, einen Kopierer mit Druck- und Scanfunktion und die

Bücherrückgabebox.

Im 2. Stock: Bücher der Fachbereiche Mathematik, Statistik und Informatik und den

Zeitschriftenkompaktus Mathematik/Statistik.

Im 3. Stock: Bücher der Fachbereiche Physik und Astronomie.

In der Bibliothek stehen dir 54 Arbeitsplätze, 6 Internetstationen sowie 3 Selbstausleihstationen zur

Verfügung. 60 Schliessfächer können semesterweise gemietet werden.

www.xkcd.com

Studentenarbeitsplätze – natürlich auch für Studentinnen! – sind in der Bibliothek und im dritten

Stock des Altbaus zu finden. Weitere Arbeitsplätze sind im B-Geschoss des Terassenbaus in den

Räume B2 und B3 mit Blick auf den Bahnhof zu finden.

Bei den Arbeitsplätzen im dritten Stock und vor dem Hörsaal B6 findest du je ein Anschlagbrett

der Fachschaft. Dort kannst du dich über die aktuelle Arbeit der Fachschaft informieren.

Page 17: ћ-Infomag HS 2013

Ћ HS2013 17

Hitchhiker's Guide to the ExWi

Im Arbeitsraum B2 steht zudem ein Kopierapparat. Dieser wird durch die beiden Fachschaften

MathStatInfo und Physik&Astronomie betrieben. Es ist der einzige Ort im ExWi, wo jederzeit mit

Münz kopiert werden kann. Die A4-Kopie kostet 10 Rappen.

Auch steht eine Bindemaschine zur Verfügung, mit der man sich selber für 2 Fr. die Skripten

binden kann.

In der Kopierzentrale (S. 14, Nr. 12) können von Montag bis Freitag zwischen 09.00-11.45h und

14.00-16.00h einzelne Seiten oder auch ganze Dokumente kopiert und pdf-Dokumente zum

Drucken abgegeben werden. Man kann die Dokumente dort auch gleich binden lassen.

Wenn du einmal einen Computer benützen willst, so findest du mehrere Geräte im den diversen

Computer-Pools (S. 14, Nr. 11), dort findest du Macs und Linux-PCs auf welchen du dich mit

deinem Campus Account einloggen kannst (Achtung: deine Daten werden beim Abmelden

nicht gespeichert). Auf den Linux betriebenen PCs, kann man sich auch über einen zusätzlichen

Account anmelden (den man beantragen muss) und von diesem Account aus können

Dokumente gedruckt und Daten dauerhaft abgespeichert werden.

Das W-LAN der Uni (eduroam oder public-unibe) ist mit dem Campus-Account zugänglich.

Beim Eingang Sidlerstrasse befindet sich der Empfang. Dort ist Frau M. de Paoli anzutreffen. Sie

weiss, wer dir bei einem Problem weiterhelfen kann oder wo eine bestimmte Person ihr Büro hat.

Nun wünschen wir dir viel Vergnügen beim Auskundschaften. Es gibt noch viel zu entdecken…

Page 18: ћ-Infomag HS 2013

18 Ћ HS2013

Hitchhiker's Guide to the ExWi

Vorlesungen im ersten Semester

Der grobe Rahmen des Physik- bzw. Astronomiestudiums ist im jeweiligen Studienplan, den du unter

www.physik.unibe.ch findest, festgelegt. Über mögliche Abweichungen entscheidet die

Studienplankommisson.

Über die Zusammenstellung der zu besuchenden Veranstaltungen entscheidet das Reglement des

betreffenden Fachs, über die Anerkennung jedoch der Prüfungsleiter des Hauptfaches (also Physik

bzw. Astronomie). Ergänzungs- und Nebenfächer innerhalb der Fakultät (d.h. Mathematik,

Informatik, Statistik, Astronomie, Physik, Chemie, Biologie, Geographie und andere) sind

unproblematisch, Studien ausserhalb der phil-nat. Fakultät sollten grundsätzlich als Nebenfach

studiert werden (Ausnahme z.B. allgemeine Ökologie).

Hier sind die Vorlesungen, die du im Normalfall im ersten Semester belegen wirst.

Crash Course in Mathematik 2013

Anfangs des Semesters, genauer vom 19.09. – 03.10.2013, findet jeweils abends ein Crash Course in

Mathematik statt. Die genauen Daten findest du in der Vorlesungsvorschau oder im Vorlesungs-

verzeichnis der Universität (www.ksl-vv.unibe.ch).

Der Crash Course frischt den Stoff des Gymnasiums auf und bereitet auf das Physikstudium vor.

Themen des Crash Course sind u.a.: Funktion, (Partielle) Ableitung, Taylor Reihe, Komplexe Zahlen,

Differential Gleichungen, Undefiniertes und definiertes Integral und Vektorrechnung.

Wir empfehlen dir insbesondere dann, wenn dir diese Begriffe nichts sagen, an diesem Kurs

teilzunehmen.

Mehr Infos findest du auf der Vorlesungsseite zu Physik I auf www.physik.unibe.ch

Physik I

Dies ist eine Vorlesung im klassischen Stil mit vielen Demonstrationen. Ziel ist es, den Studentinnen

und Studenten eine gemeinsame, fundierte Grundlage in den Gebieten Mechanik, Wärmelehre

und Elektrizität zu vermitteln. In der Physik II – Vorlesung im Sommersemester wird die Elektrizitätslehre

vertieft und ein Überblick über die moderne Physik gegeben.

Die genauen Modalitäten zum Übungsbetrieb und den Prüfungsterminen wirst du im Laufe des

Semesters erfahren.

Mathematische Methoden der Physik I (MMP I)

In dieser Vorlesung werden die mathematischen Werkzeuge vorgestellt, die zum Beginn des

Studiums gebraucht werden und in der Mathematik erst später, dafür fundierter behandelt werden.

Zu dieser Veranstaltung gehören Übungen, in denen Aufgaben zum Vorlesungsstoff gelöst werden.

Übungen für HauptfachphysikerInnen und AstronomInnen

Die Bezeichnung Übungen könnte den falschen Eindruck erwecken, dass hier mehr oder weniger

Bekanntes bis zur Perfektion respektive Prüfungsreife gedrillt werde. Das Ziel ist aber vielmehr, mit

Hilfe oft scheinbar künstlicher Probleme die Studierenden eine ganz natürliche Situation erleben zu

lassen: weder Fragestellung noch Lösungsweg sind oft von Anfang an klar, und mit den benötigten

mathematischen Methoden ist man auch noch nicht vertraut. Die Aufgaben werden eine Woche

vor der entsprechenden Übungsstunde verteilt und sollten soweit wie möglich zu Hause gelöst

werden. Bleibt man stecken, soll man darüber nicht gleich verzweifeln; denn nur wer vor der

Page 19: ћ-Infomag HS 2013

Ћ HS2013 19

Hitchhiker's Guide to the ExWi

Übungsstunde versucht hat, selber so weit wie möglich vorzustossen, bekommt eine Ahnung, wo

der Haken steckt, bevor der Dozent schon mit seiner Lösung anmarschiert kommt.

Da diese Übungen zum Teil sehr anspruchsvoll sind, bietet die Fachschaft eine zusätzliche

Übungsstunde in der Woche an, in welcher Studenten aus den höheren Semestern euch beim

Lösen der Aufgaben helfen und Tipps geben. Wann genau diese zusätzliche Stunde stattfindet

werden wir euch am Tag des Studienbeginns oder in der ersten Woche mitteilen.

Analysis I

Analysis I ist eine der Grundvorlesungen in Mathematik. Sie vermittelt die mathematischen

Grundkenntnisse der Mengentheorie, der reellen Zahlen und der reellwertigen Funktionen. Es

werden die Begriffe des Grenzwertes und der Stetigkeit eingeführt, Reihen und Folgen, sowie die

Differential- und Integralrechnung behandelt.

Lineare Algebra I

Dies ist die zweite obligatorische Mathematikvorlesung des ersten Semesters. Es wird der Begriff der

Vektorräume und der linearen Abbildungen behandelt.

Mathematisches Praktikum

Praktikum steht hier gleichbedeutend mit Übungen. Unter Anleitung der Dozenten und Assistenten

sollen Aufgaben aus dem Vorlesungsstoff von linearer Algebra und Analysis bearbeitet werden,

wobei hier besonderen Wert auf formale Korrektheit der Beweise gelegt wird.

Astronomie I

Diese Vorlesung wird im ersten Semester von Haupt-, Neben- und ErgänzungsfachastronomInnen

belegt. Sie behandelt schwergewichtig die beobachtende und geodätische Astronomie.

Detailliertere Informationen zu den Vorlesungen findest du in der Vorlesungsvorschau weiter unten

oder auf www.physik.unibe.ch

Selbstverständlich kannst du auch andere Vorlesungen besuchen – wenn du Zeit und Lust hast!

Da die Hörsäle und das Datum des Veranstaltungsbeginns kurzfristig ändern können, empfiehlt es

sich, diese am Anschlagbrett bei der Loge beim Haupteingang Siedlerstrasse zu überprüfen!

Was ist eine Fachschaft?

Die Fachschaft ist der Zusammenschluss aller Studierenden einer bestimmten Fachrichtung. In

unserem Fall der Physik- und Astronomiestudentinnen und Studenten. du wirst mit der

Immatrikulation an der Uni Bern automatisch Mitglied – sofern du den SUB-Beitrag bezahlt hast –

und ein kleiner Teil Deiner Immatrikulationsgebühr „fliesst“ zu den Fachschaften.

Wie sich die Studierenden organisieren

Die Studierenden sind auf drei Ebenen vertreten:

Page 20: ћ-Infomag HS 2013

20 Ћ HS2013

Hitchhiker's Guide to the ExWi

Der Verband Schweizer Studierender (VSS) vertritt alle Studierenden der Schweizer Universitäten

und Hochschulen. Er setzt sich auf eidgenössischer Ebene für die Anliegen der Studierenden ein.

Die StudentInnenschaft der Universität Bern (SUB) befasst sich mit der Gesamtuniversität Bern. Sie

ist Ansprechpartnerin der Öffentlichkeit und der Kantonsregierung.

Die Fachschaften gehören zur SUB. Sie wirken auf der Institutsebene. Für die Fakultät delegieren

die jeweiligen Fachschaften ihre Vertreter oder Vertreterinnen.

Die Fachschaft Physik&Astronomie

Zu Beginn jeden Semesters findet eine ordentliche Generalversammlung statt. Dort wird über

aktuelle Probleme und Aktivitäten orientiert. Es werden wichtige Beschlüsse gefasst und der

Vorstand gewählt. Dieser tritt während dem Semester regelmässig zusammen und nimmt die

operative Führung wahr. Der Vorstand besteht zurzeit aus neun Personen, denen je ein Amt zufällt.

Zum einen finden sich dort die Vertreter und Vertreterinnen der Fakultät, der Studienplan- und

Hauskommission. Zum anderen ist auch ein Präsident (zurzeit sogar zwei), ein Sekretär und ein

Kassier vonnöten. Ebenso ist die Redaktion der Fachschaftszeitschrift «ћ» durch Vorstandsmitglieder

besetzt. Immer von Vorteil sind auch Jahrgangsvertreter die den Informationsfluss zwischen der

Fachschaft und den Studierenden der einzelnen Semester sicherstellen. Alle diese Ämter werden

von Studierenden ehrenamtlich und mit mehr oder minder grossem Zeitaufwand ausgeführt.

Die Kommissionen

Die Fachschaft ist in vier unterschiedlichen Kommissionen vertreten:

In der philosophisch-naturwissenschaftlichen (kurz phil.-nat.) Fakultät und ihrer

Unterkommissionen. Hier sind neben den Studentenvertreter und -vertreterinnen alle

ordentlichen Professoren vertreten. Geleitet wird dieses Gremium vom Dekan. Es entscheidet

über die Stellen- und Finanzzuteilung an die verschiedenen Institute. Ebenso werden

akademische Beförderungen und Professorinnen- bzw. Professorennachfolgen bestimmt.

Die Studienplankommission entscheidet über die Studienpläne der Fächer Astronomie und

Physik. Sie legt die Normalstudienpläne fest und bewilligt individuelle Studienpläne. Sie wird vom

Prüfungsleiter Prof. N. Thomas präsidiert.

Die Hauskommission ist zuständig für die baulichen und gestalterischen Elemente im Gebäude

der exakten Wissenschaften.

Die Bibliothekskommission ist für die ExWi Bibliothek und die damit verbundenen Themen

verantwortlich.

Kontakte gehören zum Studium

Neben der Vertretung der Interessen der Studierenden hat die Fachschaft ein weiteres,

gleichrangiges Ziel: der Kontakt zwischen den Studierenden der verschiedenen Jahrgänge zu

fördern. Durch die starke Verschulung des Studiums kommt es selten vor, dass im Hörsaal auch

ältere Semester sitzen. Doch ist es gerade im Grundstudium wichtig, Kontakt mit Leuten aus

höheren Semestern zu haben. Oft können diese Tipps für Prüfungen oder andere Probleme geben.

An der Generalversammlung hast du die erste Gelegenheit zur Kontaktaufnahme!

Lerngruppen können beim Bearbeiten der Übungsserien und bei der Vorbereitung auf Prüfungen

sehr hilfreich und eine gute Ergänzung zum Selbststudium sein. Daher bietet dir die Fachschaft

Physik die organisierte Lerngruppe an. Dort kannst du erste Kontakte zu deinen Mitstudierenden

knüpfen. Alle Informationen zu diesem Angebot erhältst du am Tag des Studienbeginns oder auf

unserer Webseite. Wir empfehlen dir sehr dieses Angebot auszuprobieren.

Page 21: ћ-Infomag HS 2013

Ћ HS2013 21

Hitchhiker's Guide to the ExWi

Die Fachschaft Physik und Astronomie der Universität Bern ist auch Mitglied im Young Physicist

Forum (YPF). Das YPF fördert die Kommunikation zwischen den Physik Fachschaften der

verschiedenen Universitäten in der Schweiz und bietet den Physik Studenten aller Schweizer

Universitäten eine Plattform, um sich auszutauschen. Das YPF unterstützt auch die Kommunikation

der Studenten mit der Schweizerischen Physikalischen Gesellschaft (SPS). Zudem organisiert das

YPF Events für Physikstudenten, wie zum Beispiel im letzten Semester das Physik und Sport Seminar in

Magglingen.

Infos aus der Fachschaft

Damit du auch während dem Semester über die laufenden Geschäfte informiert bist, hängen an

den Anschlagbrettern die Einladungen und Protokolle der Vorstandssitzungen. Die Sitzungen sind

öffentlich, und auch zum Mitdiskutieren bist du herzlich eingeladen.

Die dokumentierte Vorlesungsvorschau auf das kommende Semester gibt wertvolle Information für

die Zusammenstellung des neuen Stundenplanes. Sie enthält neben dem Titel der Vorlesung und

dem Namen des Dozenten auch eine Inhaltsangabe und den Wiederholungsmodus.

Zum anderen findest du auf unserer Fachschaftswebseite immer die aktuellsten Informationen und

wir freuen uns wenn du uns mal auf www.fpa.unibe.ch besuchen würdest. Wenn du immer über

alle Neuigkeiten und Anlässe informiert sein möchtest, trägst du dich am besten gleich in unserer

Mailingliste ein. Wie das funktioniert, siehst du auf Seite 22.

Was bietet die Fachschaft sonst noch?

Die Fachschaft bietet interessante Jobs, die einen guten Einblick in die Abläufe der Uni und deren

Entscheidungsfindungen geben. Hier lassen sich viele Erfahrungen sammeln, und die Professoren

bzw. Professorinnen sind nicht mehr nur anonyme Dozenten bzw. Dozentinnen.

Page 22: ћ-Infomag HS 2013

22 Ћ HS2013

Hitchhiker's Guide to the ExWi

Wichtige Adressen

Alle folgenden Telefonnummern gelten im Telefonkreis 031

StudentInnenschaft der Universität Bern (SUB)

Lerchenweg 32, 3000 Bern 9; www.sub.unibe.ch 631 54 11

Die folgenden Zimmernummern sind zu finden im:

Gebäude der exakte Wissenschaften, Sidlerstrasse 5, 3012 Bern

Sekretariate:

Institut für angewandte Physik (IAP); www.iap.unibe.ch Zi. A02 631 89 11

Institut für theoretische Physik (ITP); www.itp.unibe.ch Zi. 123 631 86 31

Physikalisches Institut (PI); www.phinst.unibe.ch Zi. 130 631 44 02

Astronomisches Institut (AIUB); www.aiub.unibe.ch Zi. 212 631 85 91

Mathematisches Institut; www.math.unibe.ch Zi. 223 631 88 21

Institut für math. Statistik und Versicherungslehre Zi. 227 631 88 11

Dekanat der philosophisch-naturw. Fakultät Zi. 011 631 33 41

Prüfungsleiter Physik:

Prof. Dr. Matthias Blau Zi. 220A 631 86 26

Prüfungsleiter Astronomie:

Prof. Dr. Adrian Jäggi Zi. 205 631 85 96

Prüfungsleiter Mathematik:

Bachelorstudium: Prof. Dr. Christiane Tretter Zi. 225 631 88 20

Masterstudium: Prof. Dr. Christine Riedtmann Zi. 221A 631 88 34

Aktuelle Infos zu Adressen und Telefon-Nr. auf www.unibe.ch

Page 23: ћ-Infomag HS 2013

Ћ HS2013 23

Hitchhiker's Guide to the ExWi

Mailingliste

Der einfachste Weg, um immer über aktuelle Anlässe und

andere Neuigkeiten aus der Fachschaft informiert zu sein, sind

die E-Mails, die du erhalten kannst, wenn du dich in der

Mailingliste einträgst.

Wenn du also immer informiert bleiben willst, trage dich

möglichst schnell ein. Dann erhältst du alle wichtigen

Informationen.

Das Eintragen gestaltet sich ganz einfach. Gehe

dazu auf nachfolgenden Link und trage deine

Mailadresse ein:

listserv.unibe.ch/mailman/listinfo/fs-pa

Wenn du Fragen hast melde dich unter

[email protected] oder auf Facebook.

Page 24: ћ-Infomag HS 2013

24 Ћ HS2013

Hitchhiker's Guide to the ExWi

Provisorischer Stundenplan 1. Semester

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

08:15 – 09:00 Lin. Algebra I Analysis I Lin. Algebra I

Math

Praktikum I

Übungen

Physik I 09:15 – 10:00

10:15 – 11:00 PMM I PMM I PMM I Analysis I

11:15 – 12:00 Physik I Physik I Physik I Physik I

12.15 – 13:00 Astronomie I

13:15 – 14:00

Details unter www.physik.unibe.ch oder www.ksl-vv.unibe.ch

Beachte:

es sind keine Vorlesungsstunden des Ergänzungsfaches eingetragen.

die Vorlesungsdaten und Orte können kurzfristig ändern. Der offizielle Mitteilungsweg ist das

Anschlagbrett bei der Loge, Eingang Sidlerstrasse (Siehe Seite 13).

www.xkcd.com

Page 25: ћ-Infomag HS 2013

Ћ HS2013 25

Hitchhiker's Guide to the ExWi

Bevorstehende

Ausflüge

Freitag, 27. September 2013

Erstsemestrigenausflug und anschliessend für alle

Big Bang Theory Abend

Freitag, 11. Oktober 2013

Besuch der Brennerei Schwab

Jetzt auf www.fpa.unibe.ch anmelden!!!

Page 26: ћ-Infomag HS 2013

26 Ћ HS2013

VORLESUNGSVORSCHAU Das Vorlesungsverzeichnis der Uni Bern findest du auf:

www.ksl-vv.unibe.ch

Astronomie

Astronomie I

Dozent: Prof. Dr. Thomas Schildknecht

Zeit: Dienstag 12-14 Erstmals am: 17.09.2013

Ort: Hörraum 114, Hochschulstrasse 4 (Hauptgebäude) ECTS: 3

Die Vorlesung richtet sich an Studierende im Bachelorstudium Physik/Astronomie mit Schwerpunkt

Astronomie (obligatorisch), Studierende der Informatik, Mathematik, Geographie,

Erdwissenschaften und Studierende des Lehramtes mit einem Astronomiemodul.

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die moderne klassische Astronomie. Sie behandelt folgende

Themen:

Beobachtungstechnische Grundlagen, insbesondere Beobachtungsmethoden und

Instrumente.

Koordinatensysteme und Positionsbestimmung von Himmelskörpern, Orts- und

Zeitbestimmung. Es wird Wert auf die moderne Realisierung von Bezugssystemen und die

Transformation zwischen ihnen gelegt.

Elementare Himmelsmechanik. Bahn- und Massenbestimmung in Doppelsternsystemen und

bei extrasolaren Planeten. Aufbau und Dynamik unseres Planetensystems.

Stellarastronomie, insbesondere Bestimmung von Sternentfernungen, und –bewegungen.

Drei bis vier Übungsserien sind während des Semesters zu lösen.

Ein Skriptum wird während der Vorlesung abgegeben.

Wiederholung: unbegrenzt, jedes 2. Semester

Astrodynamik

Dozent: Prof. Dr. Adrian Jäggi

Zeit: Freitag 8-10 Erstmals am: 20.09.2013

Ort: B116 ECTS: 3

Nach der „Encyclopedia of Astronomy and Astrophysics“ handelt Astrodynamik von der Bewegung

natürlicher oder künstlicher Körper in Gravitationsfeldern.

Page 27: ћ-Infomag HS 2013

Ћ HS2013 27

Vorlesungsvorschau

Ausgehend vom Zweikörperproblem werden Methoden zur Bestimmung erster Bahnen nach der

Entdeckung eines Objekts (Kleinplanet, Komet, Satellit) diskutiert. Nach der Einführung der

allgemeinen Bewegungsgleichung eines Himmelskörpers werden kurz die Prinzipien der

numerischen und analytischen Störungsrechnung erläutert, um sodann wichtige Spezialprobleme

der Astrodynamik vertieft zu behandeln, wie zum Beispiel die Bewegung eines Kleinplaneten im

Gravitationsfeld des Planetensystems oder die Bewegung eines Satelliten im Schwerefeld der

abgeplatteten Erde.

Die Vorlesung richtet sich an Studierende mit Schwerpunkt Astronomie im Bachelorstudium

Physik/Astronomie (obligatorisch) sowie an weitere Interessierte. Vorausgesetzt wird der Stoff der

Vorlesung Astronomie I.

Hausübungen werden in die Vorlesung integriert.

Es wird ein Skriptum abgegeben

Literatur: Ein Skriptum wird abgegeben

Gerhard Beutler “Methods of Celestial Mechanics”, Vol. 1-2, Springer-Verlag

2005

Wiederholung: Jedes 2. Semester

Astronomisches Praktikum I

Dozent: Prof. Dr. Thomas Schildknecht, gemeinsam mit Dr. A. Vananti

Zeit: Montag 16.09.2013, 13:30-14:00 Erstmals am: 16.09.2013

Ort: B116 ECTS: 3

Vorbesprechung: Montag, 16.09.2013, 13:30 Uhr, ExWi B116.

Das Praktikum richtet sich an Studierende im Bachelorstudim Physik/Astronomie mit Vertiefung

Astronomie, Studierende der Informatik, Mathematik, Geographie sowie an Studierende des

Lehramtes mit einem Astronomie-Modul.

Ziel des Praktikums ist die Vertiefung und die praktische Anwendung der in den Vorlesungen

Astronomie I und Astronomie II behandelten Materie. (Voraussetzung ist mindestens eine der

Vorlesungen Astronomie I und Astronomie II.)

Es werden Beobachtungen auf dem Dach des ExWi (verschiedene Verfahren der astronomischen

Ortsbestimmung) sowie in der Sternwarte Zimmerwald mit dem 1m Teleskop ZIMLAT (CCD-

Aufnahmen von Kleinplaneten) und dem Spektrographen am 0.6m Teleskop durchgeführt.

Literatur: u.a.

Martinez, P. and Klotz, A. (1998): A practical guide to CCD astronomy. University

Press, Cambridge.

Martin, A. und Kleemann-Böker, K. (2004): CCD Astronomie in 5 Schritten,

Oculum, Erlangen, Deutschland.

Wiederholung: Jährlich

Planetenphysik

Dozenten: Prof. Dr. Nicolas Thomas, Prof. Dr. Yann Alibert

Zeit: Montag, 14-16 Erstmals am: 16.09.2013

Ort: B6 ECTS: 3

Planetary Physics is a two-part lecture series. Although this text is in English, the lecture course WILL

Page 28: ћ-Infomag HS 2013

28 Ћ HS2013

Vorlesungsvorschau

BE GIVEN IN GERMAN!

The first part gives an overview of our planetary system as it is today. This includes introducing basic

concepts of orbital mechanics applied to our planetary system, gravitational potential (inc. tides

and resonances), solid body surfaces (inc. age determination), planetary atmospheres, and small

bodies. In this section we try to draw mostly on physics first seen in Physik I.

The second part discusses solar system formation. This includes comparisons with other planetary

systems and descriptions of the forces acting during planetary formation.

Literatur: –

Wiederholung: Jährlich

The Cosmic Distance Scales

Dozent: Prof. Dr. Thomas Schildknecht

Zeit: Mittwoch 11-13 Erstmals am: 18.09.2013

Ort: B1 ECTS: 3 Bachelor

4 Master

Die Vorlesung richtet sich an Studierende im Bachelorstudium/Masterstudium Physik/Astronomie mit

Schwerpunkt Astronomie (5. Sem., Spezialvorlesung I), Studierende der Informatik, Mathematik,

Geographie, Erdwissenschaften und Studierende des Lehramtes mit einem Astronomiemodul.

Die Bestimmung von Distanzen im Universum ist nicht nur eine wichtige, sondern auch eine der

schwierigsten Aufgaben der Astronomie. Ausgehend von den historischen Distanzbestimmungen im

Planetensystem, über die lange Suche nach der ersten Fixsternparallaxe, bis hin zur Bestimmung

von Distanzen der entferntesten Objekte im Universum werden die einzelnen „Stufen der

kosmischen Distanzleiter“ vorgestellt. Dabei wird insbesondere auf die verschiedenen Beobach-

tungstechniken und deren Grenzen eingegangen.

Ein Skriptum wird während der Vorlesung abgegeben.

Wiederholung: Jedes 2. Semester

www.xkcd.com

Page 29: ћ-Infomag HS 2013

Ћ HS2013 29

Vorlesungsvorschau

Physik Bachelorstudium

1. Semester

Physik I

Dozenten: Prof. Dr. N. Thomas, Prof. Dr. Willy Benz

Zeit: Montag bis Donerstag11-12, Übungen Freitag 8-10 Erstmals am: 16.09.13

Ort: Vorlesung: 099, Übungen: wird noch mitgeteilt ECTS: 6.5

In der Vorlesung werden die mathematischen Grundlagen der klassischen Physik, insbesondere der

Mechanik und Thermodynamik behandelt. In der Mechanik werden die Beschreibung von

Bewegungen, die Newtonschen Gesetze, die mechanischen Kräfte, die Energie- und

Impulserhaltung und die Wellen behandelt.

In der Thermodynamik werden die kinetische Gastheorie, Prinzipien der statistischen Mechanik, der

erste und zweite Hauptsatz der Thermodynamik, thermodynamische Potentiale, Phasen-

gleichgewicht und Phasenübergänge, Wärmeleitung und Diffusion sowie Wärmestrahlung

durchgenommen.

In den Übungen lösen die Teilnehmenden Aufgaben aus den Stoffgebieten der Vorlesung Physik I.

Die Übungsaufgaben werden wöchentlich verteilt. Der erfolgreiche Besuch der Übungen erfordert

Vorarbeiten zu Hause.

Als Einführung, für Studierende ohne Matura Spezialisierung in Mathematik und Physik, wird in der

letzten Woche vor Semesterbeginn ein Crash Course in Mathematik organisiert. Er soll den Anschluss

zur Vorlesung erleichtern. Der Besuch des Kurses ist natürlich freiwillig und nur denjenigen empfohlen

die sich unsicher fühlen.

Literatur: R. Serway and J. Jewett, Physics for Scientists and Engineers, Brooks and Cole

D. Haliday, R. Resnick and K. Krane, Physics, Wiley

E. Hecht, Physics, Brooks and Cole (eher für nicht Physiker)

R. Feynman, R. Leighton and M. Sands, The Feynman Lectures on Physics,

Pearson, Addison Wesley (für wirklich interessierte Leute)

S. Grossmann, Mathematischer Einführungskurs für die Physik, Teubner Verlag,

2000.

und noch viele andere...

Wiederholung: Jährlich

Page 30: ћ-Infomag HS 2013

30 Ћ HS2013

Vorlesungsvorschau

Mathematische Methoden der Physik I

Dozenten: Prof. Dr. Mikko Laine

Zeit: Dienstag bis Donnerstag 10-11 Erstmals am: 17.09.13

Ort: B6 ECTS: 4.5

Dies ist der erste Teil einer dreiteiligen Vorlesung über die mathematischen Methoden, die in der

theoretischen Physik benötigt werden. Hauptgewicht liegt an Methoden, die in der klassischen

Mechanik auftauchen. Behandelt werden Analysis in einer Dimension (Differenzierung, Taylor-

Entwicklung, Integration, Differenzialgleichungen), lineare Algebra (komplexe Zahlen, Vektoren,

Matrizen), und ggf. Grundlagen von Analysis in drei Dimensionen.

Learning outcome: Verständnis zur mathematischen Bedeutung klassischer Bewegungs-

gleichungen sowie die Fähigkeit, diverse Bewegungsgleichungen zu lösen.

Literatur:

Wiederholung: Jährlich

Crash Course in Mathematik für Physik I und II

Dozenten: Prof. Dr. Thomas Becher, Prof. Dr. Nicolas Thomas, Prof. Dr. Urs Wenger, Prof. Dr. Hans-

Peter Beck

Zeit: Jeweils von 17-20 Erstmals am: 19.09.13

Ort: B7 ECTS:

19. Sept. Prof. U. Wenger

24. Sept. Prof. U. Wenger

25. Sept. Prof. H.-P. Beck

26. Sept. Prof. H.-P. Beck

30. Sept. Prof. T. Becher

1. Okt. Prof. T. Becher

2. Okt. Prof. N. Thomas

3. Okt. Prof. N. Thomas

www.xkcd.com

Page 31: ћ-Infomag HS 2013

Ћ HS2013 31

Vorlesungsvorschau

3. Semester

Elektrodynamik

Dozent: Prof. Dr. Christoph Greub

Zeit: Montag 8-10, Mittwoch 12-13 Erstmals am: 16.09.13

Ort: Montag B6, Mittwoch B5 ECTS: 4

Die Vorlesung behandelt folgende Themen: Grundbegriffe Ladungs- und Stromdichte;

Kontinuitätsgleichung; Struktur der Maxwellgleichungen; Potentiale und Eichtransformationen;

Energie des elektromagnetischen Feldes; Elektromagnetische Wellen im Vakuum; Wellenpakete;

Gruppengeschwindigkeit; Retardierte Felder; allgemeine Lösung der Maxwellgleichungen und

deren Eigenschaften; Elektrostatik als Spezialfall; Multipolentwicklung für statische elektrische Felder;

Magnetostatik; Multipolentwicklung des Vektorpotentials; Felder veränderlicher Quellen; Emission

elektromagnetischer Wellen; Lamorformel.

Learning outcome:

Genaues Verständnis der Maxwellgleichgungen und das Erlernen, diese selbständig in

verschiedenen Situationen anwenden zu können. Die wöchentlichen Übungsserien bilden einen

wesentlichen Bestandteil, um dieses Ziel zu erreichen.

Literatur: Ein Skript wird abgegeben

Wiederholung: Jährlich

Quantentheorie I

Dozent: Prof. Dr. Gilberto Colangelo

Zeit: Montag 12-13, Dienstag 8-10,13-14, Mittwoch 8-10 Erstmals am: 16.09.13

Ort: Montag B5, Dienstag und Mittwoch B6 ECTS: 8

Diese Vorlesung ist eine Einführung in die Quantenphysik. Zu Beginn werden einige historische

Schlüsselexperimente diskutiert, die den Zugang zur Quantenwelt eröffnet haben, und diese

werden theoretisch erklärt. Dann werden die Wellenfunktion und die Schrödingergleichung

eingeführt, die zunächst für einige räumlich 1-dimensionale Probleme gelöst wird. Daran schliesst

sich eine Diskussion der mathematischen Struktur der Quantenmechanik an. Die Untersuchung der

Quantenmechanik des Drehimpulses und eine allgemeine Diskussion von Symmetrien in der

Quantenmechanik führt schliesslich zur Lösung der 3-dimensionalen Schrödingergleichung für das

Wasserstoffatom.

Die Einführung in die Quantentheorie ist Teil einer zweisemestrigen Vorlesung für Haupt- und

Nebenfach-PhysikstudentInnen ab dem 3. Semester.

Literatur: D.J. Griffiths: Introduction to Quantum Mechanics

R. Shankar: Principles of Quantum Mechanics

Wiederholung: Jährlich

Mathematische Methoden der Physik III

Dozent: Prof. Dr. Mikko Sakari Laine

Zeit: Dienstag 14-16, Freitag 12-13 Erstmals am: 17.09.13

Page 32: ћ-Infomag HS 2013

32 Ћ HS2013

Vorlesungsvorschau

Ort: Dienstag B6, Freitag ? ECTS: 4

This is the third part of a set of lectures on the mathematical methods that are needed in

theoretical physics.

The following topics are discussed: Short repetition of basic concepts of linear algebra; spaces of

functions (linear integral transformations; self-adjoint and hermitean differential operators; Green's

functions); complex functions; complex analysis and calculus of residues.

Learning outcome: To learn the mathematical tools which are needed to follow the two theory-

lectures "Electrodynamics" and "Quantum Mechanics I". The weekly exercises form an essential part

to reach this goal.

Literatur:

Wiederholung: Jährlich

Praktikum II

Dozenten: Prof. Dr. P. Wurz

(Die Praktika werden von Assistenten/-innen durchgeführt)

Zeit: Vorbesprechung und Gruppeneinteilung: Mittwoch,

18.09.2013, 14.15 Uhr im Hörsaal B5

Erstmals am: 18.09.13

Ort: 18.09.13 B5, anschliessend gemäss Vorbesprechung ECTS: 4

Schriftliche Anmeldung obligatorisch im Sekretariat des Physikalischen Instituts, Sidlerstrasse 5, 3012

Bern, Büro 128 (Liste). Anmeldung möglich vom 19.08.2013 - 16.09.2013

Diese Veranstaltung ist für Studierende im 3. Semester mit Hauptfach Physik oder Astronomie. Als

Vorkenntnisse werden die Vorlesungen Physik I und II und das Praktikum im 2. Semester

vorausgesetzt. Das Praktikum ist der zweite Teil des Anfängerpraktikums.

Praktikum:

Experimentelle Arbeiten an Millikanversuch; Photoelektrischer Effekt; Radioaktivität, Zählstatistik und

statistische Verteilungen; Dopplereffekt; Elektronik 1 (Passive Elemente); Elektronik 2 (Aktive

Elemente); Hysteresis einer Ringspule; Akustik (Spektralanalyse am Gong); Fraunhoferbeugung an

Spaltblenden.

Literatur: Skriptum zum Praktikum II wird in der Vorbesprechung abgegeben

Skripten zur Physik I und II Vorlesung

Physikalische und mathematische Formelsammlungen

Wiederholung: Jährlich

Page 33: ћ-Infomag HS 2013

Ћ HS2013 33

Vorlesungsvorschau

5. Semester

Statistische Thermodynamik II

Dozent: Prof. Dr. Urs Wenger

Zeit: Montag 10-12 und 13-14 Erstmals am: 16.09.13

Ort: B6 (10-12), B5 (13-14) ECTS: 4

Im zweiten Teil der Vorlesung werden die Konzepte der statistischen Thermodynamik eingesetzt, um

spezielle Eigenschaften idealer Quantengase zu analysieren. Die Menge dieser Quantensysteme

beinhaltet unter anderem Photonengase mit der daraus abgeleiteten Schwarzkörperstrahlung

(Planck’sches Strahlungsgesetz), Phononengase in Festkörpern, dichte Bose-Gase bei tiefen

Temperaturen (Bose-Einstein-Kondensation), dichte Fermi-Gase bei tiefen Temperaturen, sowie

relativistische Quantengase. Schliesslich werden auch Phasenübergänge von wechselwirkenden

Systemen behandelt, sowie die in diesem Zusammenhang relevante spontane Symmetriebrechung

und das zentrale Konzept der Universalität.

Learning outcome: Verständnis der Eigenschaften verschiedener Quantengase; Fähigkeit zur

Berechnung dieser Eigenschaften; Verständnis von Phasenübergängen und kritischen

Phänomenen

Literatur:

Weitere

Referenzen:

T. Fliessbach, Statistische Physik. Bibliographisches Institut, Mannheim, 1993.

C. Kittel und H. Kroemer, Physik der Wärme. Oldenbourg, 1984.

W. Greiner, H. Neise und H. Stoecker, Theoretische Physik, Band 9:

Thermodynamik und statistische Mechanik. H. Deutsch, Thun, 1987.

L. D. Landau und E. M. Lifshitz, Lehrbuch der theoretischen Physik, Band V:

Statistische Physik. Akademie Verlag Berlin, 1975.

S. K. Ma, Statistical Mechanics. World Scientific Publishing, 1985.

K. Huang, Statistische Mechanik. I-III, Hochschultaschenbuecher,

Bibliographisches Institut, Mannheim, 1963.

Wiederholung: Jährlich

Mechanik II

Dozent: Prof. Dr. Thomas Becher

Zeit: Dienstag 8-10, Mittwoch 11-12 Uhr Erstmals am: 17.09.13

Ort: Dienstag 119, Mittwoch B78 ECTS: 4

Die Vorlesung richtet sich an Physikstudierende im fünften Semester. Voraussetzung ist die Vorlesung

Mechanik I.

Die Vorlesung behandelt: Trägheitstensor; Variationsprinzipien; Lagrangefunktion; Symmetrien (Lie

Gruppen, Lie Algebra,...), Noether Theorem; Prinzip von Hamilton; kanonischer Formalismus

(Hamiltonfunktion)

Literatur:

Wiederholung: Jährlich

Page 34: ћ-Infomag HS 2013

34 Ћ HS2013

Vorlesungsvorschau

Solid State Physics

Dozenten: Prof. Dr. Jürg Balmer, Prof. Dr. Davide Bleiner

Zeit: Dienstag 13-14 Uhr, Donnerstag 14-16 Uhr Erstmals am: 17.09.13

Ort: Dienstag B5, Donnerstag B6 ECTS: 4

In dieser Vorlesung werden die grundlegenden Modellvorstellungen zur Physik der kondensierten

Materie eingeführt, und zwar anhand der Betrachtung einfacher, idealer Kristalle. Zuerst werden die

geometrische Beschreibung von Kristallen, ihre Untersuchung mit Röntgenstrahlen, ihre

Bindungsenergie und ihre Schwingungsenergie behandelt. Dies führt z.B. auf den Begriff der

spezifischen Wärme gemäss dem Modell von Debye. Danach wird eine weitere

Materialeigenschaft, nämlich die elektronische Struktur der Metalle, der Isolatoren und der

Halbleiter eingehend besprochen.

Literatur: Ibach-Lüth: Festkörperphysik, Springer 1990

Kittel: Festkörperphysik, Oldenbourg 2006

Hunklinger: Festkörperphysik, Oldenbourg 2007

Weissmantel/Hamann: Grundlagen der Festkörperphysik (Springer, Berlin, 1979)

Wiederholung: Jährlich

Nuclear Physics

Dozent: Prof. Dr. Markus Leuenberger

Zeit: Donnerstag 8-10 Uhr Erstmals am: 19.09.13

Ort: B77 ECTS: 2

Diese Vorlesung wird im Rahmen des Bachelorstudiums im 5. Semester angeboten. Sie bildet die

Brücke zwischen der Atomphysik (4. Semester) und der Elementarteilchenphysik (6. Semester).

Die Vorlesung behandelt folgende Themen: Kernaufbau, Kernumwandlungen, Kerneigenschaften,

Kernmodelle, Radioaktivität, Ionisierende Strahlung, Strahlenschutz.

Literatur:

Weitere

Literatur:

Mayer-Kuckuk,T. (2002): Kernphysik, 7.Aufl., 368S., Teubner,Stuttgart. Der

Vorlesungsstoff entspricht in etwa den Kapiteln 1, 2, 3, 5 (z.T.), 6.1, 6.2 und 8.).

Es wird ein Skript abgegeben (15.- CHF).

Povh, B., K. Rith, ch. Scholz, F. Zetsche: Teilchen und Kerne, 6. Aufl., 360S,

Springer, Berlin

Wiederholung: Jährlich

Laborkurs moderne Physik I

Dozenten: Prof. Dr. Martin Frenz , PD Dr. Ingo Leya

Zeit: Vorbesprechung: Freitag, 20.09.2013, 10-12 Erstmals am: 20.09.13

Ort: Siehe Anschlag ECTS: 10

Vorbesprechung (Teilnahme obligatorisch!): Freitag, 20.09.2013, 10.00 - 12.00 Uhr

Laborkurs moderne Physik I. Für Studierende der Phil.-nat. Fakultät mit Hauptfach Physik.

Versuchsanleitungen auf www.physik.unibe.ch

Wiederholung: Jährlich

Page 35: ћ-Infomag HS 2013

Ћ HS2013 35

Vorlesungsvorschau

Master

General Master Courses

Quantum Field Theory I

Dozent: Prof. Dr. Jean-Pierre Derendinger

Zeit: Montag 11-13, Dienstag 14-16 Erstmals am: 16.09.2013

Ort: Montag B116, Dienstag B1 ECTS: 5

Bis zum Redaktionsschluss liegt uns kein aktueller Vorlesungsbeschrieb vor.

Literatur: Itzykson, Zuber: Quantum Field Theory

Peskin, Schroeder: An Introduction to Quantum Field Theory

Álvarez-Gaumé, Vázquez-Mozo: An Invitation to Quantum Field Theory

Wiederholung: unbegrenzt

General Relativity

Dozent: Prof. Dr. Matthias Blau

Zeit: Montag 13-15, Dienstag 12-14 Erstmals am: 16.09.2013

Ort: 119 ECTS: 5

The course will follow, with jumps and omissions, my Lecture Notes (www.blau.itp.unibe.ch/Lecturenotes.html)

Prerequisites: Klassische Feldtheorie (covariant formulation of special relativity, Lorentz

tensors etc.)

Contents:

o Physical and Mathematical Foundations of General Relativity (Equivalence Principle

and Tensor Calculus)

o Selected Applications (Solar System Tests of General Relativity, Black Holes,

Cosmology, ...)

further information on http://www.blau.itp.unibe.ch/GREX/hs13.html

Literatur:

Wiederholung: Jedes 2. Semester

Advanced Concepts of Theoretical Physics

Dozenten: Prof. Dr. Uwe-Jens Wiese

Zeit: Montag 10-11, Freitag 13-15 Erstmals am: 16.09.2013

Ort: 119 ECTS: 4

This course is an introduction to some advanced concepts in theoretical phyics which are at the

basis of modern theories in particle and condensed matter physics, as well as of some advanced

topics in quantum mechanics. The course addresses the following subjects: Lie algebras and Lie

Page 36: ћ-Infomag HS 2013

36 Ћ HS2013

Vorlesungsvorschau

groups, the Lorentz group, Abelian and non-Abelian gauge fields, topology of gauge fields, as well

as the adiabatic Berry phase.

Literatur: "Lie Algebras in Particle Physics: from Isospin to Unified Theories", Howard

Georgi, Westview Press.

"Group Theory and its Applications to Physical Problems", M. Hamermesh,

Addison-Wesley Publishing.

"Groups, representations, and Physics", H. F. Jones, Hilger.

"Geometry, Topology, and Physics", M. Nakahara.

Wiederholung: unbegrenzt

Exercises in Theoretical Physics

Dozenten: Prof. Dr. Thomas Becher, Prof. Dr. Jean-Pierre Derendinger

Zeit: Mittwoch 13-17 Erstmals am: 18.09.2013

Ort: B1 ECTS: 6

Bis Redaktionsschluss war kein Vorlesungsbeschrieb verfügbar.

Literatur:

Wiederholung: unbegrenzt

Numerical Methods in Physics mit Übungen

Dozenten: Prof. Dr. Adrian Jäggi

Zeit: Vorlesung: Dienstag 10-12, Übungen: Freitag 13-15 Erstmals am: 17.09.2013

Ort: B116 ECTS: 4

Die Vorlesung richtet sich an Studierende des ersten Master-Semesters im Fach Physik/Astronomie.

Ein zentrales Thema der Vorlesung ist die mathematische Modellierung physikalischer Systeme.

Diese Modelle enthalten in der Regel Parameter, die aus Messungen bestimmt werden müssen. Da

Messungen grundsätzlich fehlerbehaftet sind, braucht es geeignete Methoden, um die Parameter

optimal zu bestimmen. Liegen mehr Messungen als Unbekannte vor, kann z.B. die Methode der

kleinsten Quadrate angewendet werden.

Die Vorlesung gibt einen Überblick über wesentliche Einsatzmöglichkeiten der Methode der

kleinsten Quadrate, der die Bestimmung von tausenden Unbekannten aus Millionen von

Messungen einschliesst. Weiterhin werden sequentielle Ausgleichungsverfahren als eine erste Stufe

zu Echtzeitanwendungen diskutiert, die schliesslich zum Kalmanschen Optimalfilter führen.

Der Vorlesungsstoff wird anhand von Übungen vertieft. Die Lehrveranstaltung wird mit einer

schriftlichen Prüfung abgeschlossen.

Literatur: Skriptum wird abgegeben.

Wiederholung: Jedes 2. Semester

Laborkurs moderne Physik II

Dozenten: Prof. Dr. Martin Frenz , PD Dr. Ingo Leya ,

gemeinsam mit dem Institut für Angewandte Physik

Zeit: Freitag, 20.09.2013, 10-12 Uhr Erstmals am: 20.09.2013

Page 37: ћ-Infomag HS 2013

Ћ HS2013 37

Vorlesungsvorschau

Ort: B5 ECTS: 12

Laborkurs moderne Physik II. Für Studierende der Phil.-nat. Fakultät mit Hauptfach Physik.

Vorbesprechung (Teilnahme obligatorisch): Freitag, 20.09.2013, 10-12 Uhr

Versuchsanleitungen und weitere Informationen auf:

www.physik.unibe.ch/content/studium/bachelor/lehrveranstaltungen/laborkurs

Wiederholung: unbegrenzt, jedes 2. Semester

Introduction to the Physics & Chemistry of Surfaces

Dozenten: Prof. Dr. Roman Fasel

Zeit: Mittwoch 14-16 Erstmals am: 18.09.2013

Ort: Hörsaal S481, Freiestrasse 3 ECTS: 3

This lecture aims at introducing students to the fundamentals of modern surface physics and

chemistry, both emphasising the role surfaces play in the general context of solid state physics &

chemistry and demonstrating the importance of surfaces and interfaces in modern nanometre

scale science.

Exam information: Closed book, max. 2 sheets (4 pages) of notes in A4 format, calculator, formula

book.

Literatur: Skriptum wird abgegeben.

Wiederholung: Unbegrenzt, jedes 2. Semester

Page 38: ћ-Infomag HS 2013

38 Ћ HS2013

Vorlesungsvorschau

Advanced Courses

Fluid Dynamics

Dozenten: Prof. Dr. Jaroslav Ricka, Prof. Dr. Kevin Heng

Zeit: Mittwoch 10-12, Freitag 10-11 Erstmals am: 18.09.2013

Ort: Mittwoch A97, Freitag B116 ECTS: 4

Atmosphärische Zirkulation und Wetter-Entwicklung, Strömungen im Ozean, Wirbel in der Aare, aber

auch die Wasserversorgung einer Stadt, das Schwimmen von Fischen oder Mikroorganismen, das

Fliessen des Aletschgletschers, Blutzirkulation in Adern, Venen und Kapillaren, ... dies sind nur wenige

Beispiele von „fluid dynamics in action“. Man kann fluid dynamics als ein „big game of energy

storage and dissipation“ verstehen. Die Veranstaltung ist eine Einführung in dieses Spiel, mit den

folgenden Zielen:

1: Die Spieler oder Spielfiguren kennen zu lernen. Was sind Gase, Flüssigkeiten und Festkörper?

(Grundbegriffe wie viscosity, shear elasticity, bulk elasticity, aber auch Newtonian and non-

Newtonian liquids, visco-elasticity...)

2: Die Spielregeln formulieren und verstehen. Wir lernen den mathematischen Umgang mit

deformierbaren Medien und erarbeiten die fundamentalen Erhaltungssätze und Gleichungen

(equation of continuity, Navier-Stokes-equation, diffusion equation, ..., sources and boundary

conditions.)

3: An einfachsten Beispielen mitspielen. Lösungen und Lösungsansätze, Regimes der Fluid Dynamics

(Reynoldsche Zahl und ihre Bedeutung, vom Gletcherkriechen zur Turbulenz).

Auf eine aktive Mitarbeit der Teilnehmer/innen wird grossen Wert gelegt.

Literatur:

Wiederholung: unbegrenzt

Measurement Techniques in Physics

Dozenten: Prof. Dr. Peter Wurz, PD Dr. Igor Kreslo

Zeit: Montag 8-10, Freitag 11-12 Erstmals am: 16.09.2013

Ort: B1 ECTS: 4

Ziel der Vorlesung ist eine Einführung in die Prinzipien der physikalischen Messtechnik. Es werden

folgende Themen im Detail behandelt:

Vakuumtechnik

Massenspektrometer

Analoge Elektronik

Digitale Elektronik

Photonen Detektoren

Teilchendetektoren bei niedriger Energie

Teilchendetektoren bei hoher Energie

Labor Demonstrationen

Literatur: Wird von den Dozenten angegeben

Wiederholung: unbegrenzt

Page 39: ћ-Infomag HS 2013

Ћ HS2013 39

Vorlesungsvorschau

Page 40: ћ-Infomag HS 2013

40 Ћ HS2013

Vorlesungsvorschau

Specialist Courses

Introduction to Climate and Environmental Physics

Dozenten: Prof. Dr. Thomas Stocker, Prof. Dr. Hubertus Fischer, Prof. Dr. Fortunat Joos, and Prof. Dr.

Markus Leuenberger

Zeit: Montag 11-13, Montag 14-16 Erstmals am: 16.09.2013

Ort: 119, B5 ECTS: 4

This course offers an introduction into the physics of the Earth's climate system and the physical

methods which are developed and applied to investigate quantitatively different environmental

systems. Lectures form the back bone of this course. Problem Sets and Discussions offer the

opportunity to understand applications and solve quantitative problems. Topics include an

introduction to the large-scale flows in the atmosphere and ocean on the basis of simplified

dynamical equations, an overview on climate changes over the last million years which can be

extracted from many climate archives using various analytical techniques, the foundation of stable

and radioactive isotope analyses in climate archives, and various informations derived from aerosol

components and gases trapped in polar ice cores. The major cycles of carbon and oxygen are

presented. Finally, the physical basis of anthropogenic climate change is explained. The lecture is

designed as a broad introduction and addresses equally students of physics, earth sciences,

chemistry, and geography.

Literatur:

Wiederholung: unbegrenzt

Biomedical Laser Applications

Dozent: Prof. Dr. Martin Frenz

Zeit: Mittwoch 8-10 Erstmals am: 18.09.2013

Ort: A97 ECTS: 4

Die Anwendung des Lasers in der Medizin gewinnt zunehmend dort an Bedeutung, wo seine

speziellen Eigenschaften gezielt zur berührungslosen, selektiven und spezifischen Wirkung auf

Weich- und Hartgewebe für minimal invasive Therapieformen oder zur Eröffnung neuer

therapeutischer und diagnostischer Methoden eingesetzt werden können. Grundlegende Arbeiten

zum Verständnis der Lichtausbreitung im Gewebe (Absorptions-, Reflexions- und

Transmissionsvermögen) und die unterschiedlichen Formen der Wechselwirkung (photochemische,

thermische, ablative und optomechanische Wirkung) werden eingehend behandelt. Speziell wird

auf den Einfluss der Wellenlänge und der Bestrahlungszeit auf den Wechselwirkungsmechanismus

eingegangen. Die unterschiedlichen medizinisch genutzten Lasertypen und Strahlführungssysteme

werden hinsichtlich ihres Einsatzes im Bereich der Medizin anhand ausgesuchter

Anwendungsbeispiele diskutiert. Neben den therapeutischen Wirkungen wird auf den Einsatz des

Lasers in der medizinischen Diagnostik (z.B. Tumor-Fluoreszenzdiagnostik, Bildgebung) eingegangen.

Die beim Einsatz des Lasers in der Medizin erforderlichen Schutzmassnahmen werden diskutiert.

Learning outcome

Einführung in die für medizinische Anwendungen relevanten Lasertechniken. Vermittlung der

physikalischen Grundlagen der Laser-Gewebe-Wechselwirkung mit dem Ziel, den Einfluss der

unterschiedlichen Bestrahlungsparameter auf den Gewebeeffekt zu verstehen. Grundlagen der

Page 41: ћ-Infomag HS 2013

Ћ HS2013 41

Vorlesungsvorschau

diagnostischen Laseranwendungen und der Lasersicherheit.

Literature: M. Born, E. Wolf, "Principles of Optics", Pergamon Press

B.E.A. Saleh, M.C. Teich, "Fundamentals of Photonics", John Wiley and Sons,

Inc.

A.E. Siegman, "Lasers", University Science Books

O. Svelto, "Principles of Lasers", Plenum Press

J. Eichler, T. Seiler, "Lasertechnik in der Medizin", Springer Verlag

M.H. Niemz, "Laser-Tissue Interaction", Springer Verlag

A.J. Welch, M.J.C. van Gemert, "Optical-thermal response of laser-irradiated

tissue", Second Edition, Springer Verlag

Wiederholung: Jedes 2. Semester

Carbon Cycle

Dozenten: Prof. Dr. Fortunat Joos

Zeit: Dienstag 10-14 Erstmals am: 17.09.2013

Ort: A97 ECTS: 4

The cycle of carbon and related elements is an important component of the Earth System. The

man-made increase of atmospheric CO2 and other greenhouse gases causes global warming and

a detailed quantitative understanding of the carbon cycle-climate system is required for climate

projections.

This course offers an introduction to the basic concepts of the carbon cycle. Linkages between the

carbon cycle and the physical climate system will be discussed. Variations in carbon dioxide,

methane and nitrous oxide on time scales from seasons to 100,000 of years will be addressed. A

focus of the lecture is on processes and mechanisms governing the exchange of carbon and other

biogeochemical elements within the Earth System and the evolution of CO2 and other greenhouse

gases. In addition to the lectures, problem sets and discussions offer the opportunity to solve

quantitative problems and understand applications.

The lecture is designed for students of physics, natural sciences, and of the Climate Master

programme. Knowledge of basic calculus is required. The lectures will be given in English.

Literatur: F. Joos, R. Spahni 2013, Carbon Cycle

Wiederholung: unbegrenzt

www.xkcd.com

Page 42: ћ-Infomag HS 2013

42 Ћ HS2013

Vorlesungsvorschau

Nuclear Astrophysics

Dozenten: Prof. Dr. Ingo Leya

Zeit: Donnerstag 14-16 Erstmals am: 19.09.2013

Ort: 119 ECTS: 4

Bei Redaktionsschluss liegt uns kein aktueller Vorlesungsbeschrieb vor.

Literatur:

Wiederholung: unbegrenzt

Page 43: ћ-Infomag HS 2013

Ћ HS2013 43

Vorlesungsvorschau

Microwavephysics and Quasioptics

Dozenten: Prof. Dr. Niklaus Kämpfer, Dr. Axel Murk

Zeit: Dienstag 14-16 Erstmals am: 17.09.2013

Ort: A97 ECTS: 4

Bei Redaktionsschluss liegt uns kein aktueller Vorlesungsbeschrieb vor.

Literatur:

Wiederholung: unbegrenzt

Massive Neutrinos and Astroparticle Physics

Dozenten: Prof. Dr. Antonio Ereditato, PD Dr. Igor Kreslo, Prof. Dr. Razvan Gornea, Prof. Dr. Marc

Schumann

Zeit: Dienstag 16-18 Erstmals am: 17.09.2013

Ort: Siehe Anschlag ECTS: 4

The course will include three main subjects:

elementary particles detection and identification;

neutrino oscillations;

the physics of low energy neutrinos and direct neutrino mass measurements.

Literatur: Skript verfügbar auf der Vorlesungsseite

Wiederholung: unbegrenzt

The Cosmic Distance Scales

Dozenten: Prof. Dr. Thomas Schildknecht

Zeit: Mittwoch 11-13 Erstmals am: 18.09.2013

Ort: B1 ECTS: 4

Die Vorlesung richtet sich an Studierende im Bachelorstudium/Masterstudium Physik/Astronomie mit

Schwerpunkt Astronomie (5. Sem., Spezialvorlesung I), Studierende der Informatik, Mathematik,

Geographie, Erdwissenschaften und Studierende des Lehramtes mit einem Astronomiemodul.

Die Bestimmung von Distanzen im Universum ist nicht nur eine wichtige, sondern auch eine der

schwierigsten Aufgaben der Astronomie. Ausgehend von den historischen Distanzbestimmungen im

Planetensystem, über die lange Suche nach der ersten Fixsternparallaxe, bis hin zur Bestimmung

von Distanzen der entferntesten Objekte im Universum werden die einzelnen „Stufen der

kosmischen Distanzleiter“ vorgestellt. Dabei wird insbesondere auf die verschiedenen

Beobachtungstechniken und deren Grenzen eingegangen.

Ein Skriptum wird während der Vorlesung abgegeben.

In der Variante als Spezialvorlesung im Masterprogramm wird eine Zusatzleistung verlangt.

Literatur:

Wiederholung:

Page 44: ћ-Infomag HS 2013

44 Ћ HS2013

Vorlesungsvorschau

Advanced Optics II: From Interactions to Applications

Dozenten: Prof. Dr. Andrea Cannizzo

Zeit: Donnerstag 14-16 Erstmals am: 19.09.2013

Ort: B116 ECTS: 3

The second part of this lecture series covers interactions of photons with realistic quantum systems

and addresses applications, most importantly spectroscopy. Realistic systems are atoms, moleculs,

and plasma. And applications range from photons in structured media to material processing.

Lastly, spectroscopy covers steady state spectroscopy and time resolved spectroscopy, with an

emphasis on ultrafast processes in molecular and biomolecular systems.

Literatur:

Wiederholung: unbegrenzt, jedes 2. Semester

Introduction to Quantum Field Theory in Curved Space-Time

Dozenten: Prof. Dr. Matthias Blau

Zeit: Mittwoch 10-13 Erstmals am: 18.09.2013

Ort: 119 ECTS: 4

Bis Redaktionsschluss war kein Vorlesungsbeschrieb verfügbar.

Literatur:

Wiederholung: unbegrenzt

Flavour Physics

Dozenten: Prof. Dr. Christoph Greub

Zeit: Donnerstag 9-10, Freitag 13-15 Erstmals am: 19.09.2013

Ort: 119 ECTS: 4

Bis Redaktionsschluss war kein Vorlesungsbeschrieb verfügbar.

Wiederholung: unbegrenzt

Introduction to Medical Radiation Physics

Dozenten: Dr. Saverio Braccini, Paola Scampoli

Zeit: Donnerstag 14-16 Erstmals am: 19.09.2013

Ort: B1 ECTS: 4

The purpose of this course is to provide the students with an introduction to ionizing radiation and its

use in medicine and biology. Covered topics include production of radiation, interactions with

matter, measurements, and biological effects. Some applications will also be discussed.

Learning outcome

1. Ionizing radiation: Isotopes and radioactive decays

Page 45: ћ-Infomag HS 2013

Ћ HS2013 45

Vorlesungsvorschau

2. Production of ionizing radiation

3. Particle accelerators

4. Radiation interaction with matter

5. Interaction of charged particles and neutrons with matter

6. Radiation quantities and units in medical physics

7. Radiation detectors

8. Medical imaging with ionizing radiation (X-rays, SPECT, PET, …)

9. Biological effects of ionizing radiation

10. Basics of radiation therapy (photon- and hadron-therapy) and radiation protection

The course includes examples and exercises.

Literatur: • H.E. Johns, J.R. Cunningham “The Physics of Radiology”, C. Thomas Publisher

• H. Cember, T. E. Johnson “Health Physics”, McGraw Hill

• E.L. Alpen, “Radiation Biophysics”, Academic Press

Wiederholung: unbegrenzt

Die Vorlesungsvorschau erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Angaben zu den

Vorlesungen können unter Umständen kurzzeitig variieren, bitte allenfalls Anschlagsbrett und

Internet konsultieren. Zudem wurden bei einigen Vorlesungen aus Mangel an aktuellen

Informationen die Beschriebe aus früheren Jahren verwendet, so dass es zu Abweichungen

bezüglich des Inhaltes kommen kann. Für hier nicht aufgeführte Vorlesungen, sowie für Seminars

and Supervisions, etc. bitte die Webseiten www.physik.unibe.ch resp. www.ksl-vv.unibe.ch und die

entsprechenden Institute/ Dozenten für genauere Informationen kontaktieren.

Page 46: ћ-Infomag HS 2013

Ћ HS2013 46

Impressum

Herausgeberin:

Fachschaft Physik & Astronomie

Sidlerstrasse 5

3012 Bern

www.fpa.unibe.ch

[email protected]

Redaktion:

Viviane Tanner Cattia Roduner

Turmholzweg 3 Könizstrasse 263

3173 Oberwangen b. Bern 3097 Liebefeld

[email protected] [email protected]

Bild auf der Titelseite:

Simulated production of a Higgs event in ATLAS / University of Edinburgh

http://www.ph.ed.ac.uk/news/cern-hints-existence-higgs-boson-15-12-11

Comics:

www.xkcd.com

www.phdcomics.com

Finanzierung:

Astronomisches Institut

Sidlerstrasse 5

3012 Bern

www.aiub.unibe.ch

Auflage: 120 Exemplare