zur geologie des zentralen ost-afrika

20
Besprechungen. 205 Zur Geologie des zentralen Ost-Afrika. Von E. Krenkel, Miinchen. Literaturverzeichnis. 1. AL~AGIk, 1~.: I risultati geologici della spedizione di S. A. R. il Duca degli Abruzzi al Ruwenzori. Boll. soc. geogr, ital. (4). 9. S. 257. Roma 1908. 2. A~DRnW, A. R., u. BAILEY, T. E. G.: The Geology of Nyassaland. ~it pa- liiont. Notizen yon A~BER, NEWTOn, TRA~UX~R. Q.J. Bd. 66. S. 189. 1910. 3. BOI~AnDT: lJber die bergm~innischen und geol. Ergebnisse yon Reisen in Deuisch-Ost Afrika. Z.d.d.g.G. 1898. S. 59--74. 4. -- -- Zur Oberfllichengestaltung und Geologie Deutsch-Ost-Afrikas. Ergeb- nisse der is den Jahren 1895--1897 unternommenen Reisen. Mit Kartenband. Berlin 1900. 5. DA~Tz, A.: Die Reisen des Bergassessors Dr. DANTZ in Deutsch-Ost-Afrika in den Jahren 1898, 1899, 1900, Mitteilungen aus den Schutzgebieten 1902. S. 34ff. 1903. S. 108ff. Mit geologischer Karts. 6. DACQU~, E , Dogger u. Malta aus Ost-Afrika. Beitri~ge zur Paliiont. und Geologie 0sterreich-Ungarns u. des Orients. Bd. 23. S. 1. 1910. 7. DAc(~u~, E., u. E. KRE~X~L: Jura u. Kreide in Ostafrika. Neues Jahrb. f. Min. 1909. Beilage-Bd. 28 S. 150--232. (Literaturverzeichnis). 8. I1 Duca degli Abruzzi. Esplorazione nella catena del. Ruwenzeri. Boll. soc. geogr, ital. 4. Bd. 8. S. 99--127. 1907. 9. FERGUSO-W, M.: Geological Notes from Tanganijka northward. Geol. Mag. 1901. Bd. 8. S. 367. 10.,F~NxH, L.: Die Trachydolerite des Kibo und die Kenite des Kenia. M.-Ber. d. d. g. Gesellsch. 1903. S. 14. 11. -- -- Die Rhombenporphyre des Kilimandjaro. RosENB~scmFestschrift. 1906. S. 373--398. 12. FRAAS: Geologische Streifziige in Os~afrika. Vortrag. Stuttgart 1909. 13. FRAAS, E., u. DACQv~, E.: Beobachtungen tiber den Ostafrikanischen Jura. Zentralbl. f. Min. 1908. S. 641-651. 14. FR~,AS, E.: Ostafrikanische Dinosaurier. Palaeontographica. Bd. 55. 1908. S. 105--144. 15. FUTT~RE~, Beitrage zur Kemdnis des Jura in Ostafrika. 1--4. Z. d. d. geol. Gesellsch. Bd. 46. 1894. S. 1ft.; Bd. 49, 1897. S, 568 ft. 16. GAGET., C.: Bemerkungen zur geologischen Karte yon Deutsch-Ostafrika. Mit Karte 1:600000. In M~YER, Das deutsche Kolonialreieh, I. 17. Grnso~, W.: Geol. sketch of Central East Africa. Geol. Mag. N. S. III. S. 561. 1893. 18. GREGORY, J. W. : The Great Rift Valley. London 1896. 19. -- -- Contributions to the geology of British East Africa a) Part I: The glacial geology of Mount Kenya. Q. J. Bd. 50. S. 515. 1894. b) Part II: The geology o~ Mount Kenya. Q.J. Bd. 56. S. 205. 1900. c) Part III: The Ne- pheline-Syenite and Camptonitic Dykes intrusive in the coast series. Q.J. Bd. 56. S. 223. 1900. 20. ~KEcK~s, O.: Zur Entstehung der Inselberglandschaften im Hinterlande yon Lindi in Deu~sch-Ost-Afrika. Z. d. d. geol. Ges. 1905. M-B. S. 175.

Upload: e-krenkel

Post on 11-Jul-2016

227 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

Page 1: Zur Geologie des zentralen Ost-Afrika

Besprechungen. 205

Zur Geologie des zentralen Ost-Afrika. Von E. Krenke l , Miinchen.

L i t e r a t u rv e r ze i ch n i s .

1. AL~AGIk, 1~.: I risultati geologici della spedizione di S. A. R. il Duca degli Abruzzi al Ruwenzori. Boll. soc. geogr, ital. (4). 9. S. 257. Roma 1908.

2. A~DRnW, A. R., u. BAILEY, T. E. G.: The Geology of Nyassaland. ~ i t pa- liiont. Notizen yon A~BER, NEWTOn, TRA~UX~R. Q.J . Bd. 66. S. 189. 1910.

3. BOI~AnDT: lJber die bergm~innischen und geol. Ergebnisse yon Reisen in Deuisch-Ost Afrika. Z . d . d . g . G . 1898. S. 59--74.

4. - - - - Zur Oberfllichengestaltung und Geologie Deutsch-Ost-Afrikas. Ergeb- nisse der i s den Jahren 1895--1897 unternommenen Reisen. Mit Kartenband. Berlin 1900.

5. DA~Tz, A.: Die Reisen des Bergassessors Dr. DANTZ in Deutsch-Ost-Afrika in den Jahren 1898, 1899, 1900, Mitteilungen aus den Schutzgebieten 1902. S. 34ff. 1903. S. 108ff. Mit geologischer Karts.

6. DACQU~, E , Dogger u. Malta aus Ost-Afrika. Beitri~ge zur Paliiont. und Geologie 0sterreich-Ungarns u. des Orients. Bd. 23. S. 1. 1910.

7. DAc(~u~, E., u. E. KRE~X~L: Jura u. Kreide in Ostafrika. Neues Jahrb. f. Min. 1909. Beilage-Bd. 28 S. 150--232. (Literaturverzeichnis).

8. I1 Duca degli Abruzzi. Esplorazione nella catena del. Ruwenzeri. Boll. soc. geogr, ital. 4. Bd. 8. S. 99--127. 1907.

9. FERGUSO-W, M.: Geological Notes from Tanganijka northward. Geol. Mag. 1901. Bd. 8. S. 367.

10.,F~NxH, L.: Die Trachydolerite des Kibo und die Kenite des Kenia. M.-Ber. d. d. g. Gesellsch. 1903. S. 14.

11. - - - - Die Rhombenporphyre des Kilimandjaro. RosENB~scmFestschrift. 1906. S. 373--398.

12. FRAAS: Geologische Streifziige in Os~afrika. Vortrag. Stuttgart 1909. 13. FRAAS, E., u. DACQv~, E.: Beobachtungen tiber den Ostafrikanischen Jura.

Zentralbl. f. Min. 1908. S. 641-651. 14. FR~,AS, E.: Ostafrikanische Dinosaurier. Palaeontographica. Bd. 55. 1908.

S. 105--144. 15. FUTT~RE~, Beitrage zur Kemdnis des Jura in Ostafrika. 1--4. Z. d. d. geol.

Gesellsch. Bd. 46. 1894. S. 1ft.; Bd. 49, 1897. S, 568 ft. 16. GAGET., C.: Bemerkungen zur geologischen Karte yon Deutsch-Ostafrika. Mit

Karte 1:600000. In M~YER, Das deutsche Kolonialreieh, I. 17. Grnso~, W.: Geol. sketch of Central East Africa. Geol. Mag. N. S. III.

S. 561. 1893. 18. GREGORY, J. W. : The Great Rift Valley. London 1896. 19. - - - - Contributions to the geology of British East Africa a) Part I: The

glacial geology of Mount Kenya. Q. J. Bd. 50. S. 515. 1894. b) Part I I : The geology o~ Mount Kenya. Q . J . Bd. 56. S. 205. 1900. c) Part III: The Ne- pheline-Syenite and Camptonitic Dykes intrusive in the coast series. Q . J . Bd. 56. S. 223. 1900.

20. ~KEcK~s, O.: Zur Entstehung der Inselberglandschaften im Hinterlande yon Lindi in Deu~sch-Ost-Afrika. Z. d. d. geol. Ges. 1905. M-B. S. 175.

Page 2: Zur Geologie des zentralen Ost-Afrika

206 Bespreehungen.

2l. HERRMA~N, R.: Der geologisehe Aufbau des deutschen Westufers des Vik- toria Nyanza. Mitteil. aus d. d. Schutzgebieten. 1899. S. 168--173.

22. - - - - Das Vulkangebiet des Zentralafrikanischen Grabens. Mitteil. aus d. d. Schutzgeb. 1904. S. 42-64 .

23. H6~NEL, L. v., A R6slwAL, F. TOULA, u. E. Su~ss: Beitriige zur geologischen Kenntnis des r Afrika. Denkschriften der math.-natur~. K1. der kais. Akad. der Wiss. Wien 1891. B. 58. Mit Profileu u. geol. Katie.

24. Js F.: Der Meru. Geogr. Zeitschr. 1906. S. 241--252. 25. - - - Forsehungen in den Hochregionen des Kilimandjaro. Mitteil. aus d.

d. Sehutzgebieien 1909. S. 113-197. 26. ItU~)LESTO~E, W.H. : On the origin of the marine (halolimnic) fauna of Lake

Tanganjika. GeoI. Mug. (5). L 1904. S. 336--382. 27. Kmsc~sTut.~, E. : Geologisches yon der Expedition S. H. des Herzogs Adolf

Friedrich zu Mecklenburg. Mitteil. aus d. d. Schutzgebieten. 1908. S. 168. 28. K~ox, A.: Notes on the geology of the continent of Africa. With an intro-

duction and bibliography. London 1905. 29. KAItLSCIt~T'rEn, E.: Die Grabenlander im nSrdlichen Dt, utseh-Ostaf'rika. Z. d.

Ges. f. Erdk. Berlin 1901. S. 152--164:. 30. KOnRT, W.: Notiz tiber die Auffindang yon Kelloway bet Tanga. Z . d . d .

g. G. 1904. S. i50--153. 31. - - ~ GeoI.-agronom. Untersuchung der Umgebung yon Amani in Ost-Usam-

bara. (Mit Karte). Berichte fiber Land- u. Eorstwirtschaft in D.-Ostafrika. Amani 1904. Bd. 2. S. 143.

"32. KV~TZ, J.: Beitrag zur Geologie der Eochlaader Deutsch-Ostafrikas, mit be- sonderer Beriieksichtigung der Goldvorkommen. Zeitschrift ffir prakt. Geo- logie. Jahrg. 17. 1909. S. 205--232.

33. Kt~zLi, E.: Die petrographische Ausbeute der SCH6LLEaschen Expedition in _A_quatorial-Ostafrika. u d. Naturf. Gesellsch. Ztirich. 1901. S, 128--172.

34. LAcRO~x, A.: Sur quelques r0ches ijolithiques du Kilima-Ndjaro. Bull. Soc. Er. de Mindral. Bd. 29. 1906. S. 90--97.

35. LYons, g. G.: Earth movements at Lake Vikt0ria. Cairo Scient. Journ. Bd. 2. 190S. Nr. 26; Geogr. 5oura. Sept. 1909. S. 393.

36. MAURITZ: I)ber einige Gesteine des Vulkans Meru irl Os~afrika. Min.-petr. Mittei]. Bd. 27. 1908. S. 315-326.

37. ~EYF.R, I-L : Os~afrikanische Gletscherfahrtem 2. Ausg. Leipzig 1893. 38. - - - - Der Kilimandjaro. Reisen u. Studien. Berlin 1900. Mit Kar~e 1:100 000. 39. - - - Das deutsche Kolonialreich. 1. Bd.: Ostafrika u. Kamerun. Mit

Profilen u. geotogischer K~rte. Leipzig u. Wie~l 1909. 40. MOORE, 5. E. S.: Tanganjika and the countries north of it. Geogr. Journ.

190t. Bd. 17. S. 1--37. 41. M~)LLER, G.: Versteinerungen ~esSura u, der Kreide. In g o ~ g A ~ o T (3). S. 514. 42. Mu~'E, H. B : Report relating to the geology of the East Africa Protectorate

(Colonial Reports Nr. 45. E. Afr. Prof.). London 1908. 43. NEWTOn, E. T.: NOtes on the geology of British Central Africa. Proc. Geol.

Soe. 1891. S. 310. 44. PASSXR~, S.: Die [nselberglandschaften im tropischen Afrika. Natm'w.

Wochenschrift. 1904. Mr. 92. S. 657--665.

Page 3: Zur Geologie des zentralen Ost-Afrika

Besprechungen, 207

45. POTO~I~, tI.: Fossile Pfianzen aas Deutseh- u. Portugiesiseh-O~t-Afrika. In BOR~'HARDT (3). S, 495.

46. PalOS, G. T.: Contributions to the Petrology of British East Afrika. S 228. Mineralogical Magazine. 1903.

47. EOCCATI, A.: Ossorvazioni geol. nell' Uganda e nella catena del Ruwenzori. Osserv. petrografiehe. Estratio del Vol. I[ del opera ~I1 RuwenzorV, reIazioni scientifiche. S. 229.

48. SCOTT-ELLIOT, G. F.: Expedition to Ruwenzori and Tanganjika. Geogr. Journ. 1895. Bd. 2. S. 301--324.

49. SCOTT ELLIOT and GRE~OnY, J. W.: The geology of Mount Ruwenzori and some adjoining regions of Equatorial Africa. Q . J . Bd. 51. S. 669. 1895.

50. S~IT~, G. E.: From the Victoria Nyanza to Kilimandjaro. Geogr. Journal London 1907. Bd. 29. S. 249--272. Katie in Bd. 30. Text S. 77--78.

51. STROMEI~ V. REICHES,'BACH, E.; Die Geologie der deutschen Schutzgebiete in Afrika. Mfinchen und Leipzig 1896. Mit Karten.

52. - - - - Ist der Tanganjika ein Reliktensee? Peterm. Mitteil. 1901. S. 275--278. 53. STUTZE~, A.: Chemische Untersuchungen yon Bodenproben aus Deutsch-Ost-

afrika. Mitteil. d. landwirtsch. Instituts der Universi{i~t Breslau. 1900. 54. STUTZER, 0.: Uber Graphitgneise aus dem Hinterlande yon Lindi in Deu~sch-

0stafrika. Z. d. d. g. G. 1910. B. M. S. 421. 55. SuEss, E.: Die Brfiche des 5stl. Afrika. Beitr. z. geol. Kenntnis des 5stl.

Afl'ika. Denkschr. Akad. Wiss. Wien. 58. 1891: 56. ToR~Au, F.: Die geologischen und hydrographischen Verb~ltnisse an der Kara-

wanenstrasse Kilwa-Songea. Berichte tiber Land- und Forstwirtschaft in Deutsch- Ostaf~'ika. Heidelberg 190r Bd. 2. Heft 3. S. 128--142. Mit Karten.

57. TOI~TQUIST: Fragmente einer Oxfordfauna yon Mtaru in Deutsch-Ostafrika, nach dem yon Dr. STV~I~MA~" ge~ammelten Material. Jahrb. d. Hamburg. wissenschaftl. Anstalten. Hamburg 1893. 10. 2.

58. Ubersichtskarte der geologischen Ergebnisse der Reisen der Bergassessoren BOn~gA~DT U. DA~TZ in Deutsch-Ostafrika 1895--1900. Mitteil. a. d. Schutz- gebieten 1903. 1 : 2000000.

59. UnLIe, C.: Der sogenannte Grosse Ostafrikanische Graben zwischen Magad u. Laua ya Mueri. Geogr. Z. 1907. S. 478-505. Mit Karte.

60. - - - - Vom Kilimandjaro zum Meru. Z. der Ges. f Erdk. Berlin 1904. S. 627. 61. - - - - Die ostafrik. Expedition der O~lo Winter-Stiftung. Z. d. Ges. f. Erdk.

Berlin 1908. S. 75-94. 62. - - - - Die ostafrikanische Bruehstufe yon 1 ~ ~ siidl. Br. auf Grundlage

der Aufnahmen der ostafrik. Expedition der Otto Winter-Stiftung im J. 1904 usw. 1:150000. 2 Bliitter. 1909.

63. VOELTZKOW, A.: Bericht fiber eine Reise nach Ostafrika zur Untersuchung der Bildung und des Aufbaues der Rifle und Inseln des west. Indischen Ozeans. Z.d . Ges. ffir Erdk. zu Berlin. 1903. S. 560--591.

64. VOLT, F. W.: Gneisformation in Afrika. Transact. Geol. Soc. South Africa. Bd. 10. S. 74. 1907.

64a. W.~LXE~, E. E., Reports on the geol. of the East Africa Protectorate. London 1903.

65. WEISSER~EL, W.: Mesozoische und kiinozoische Korallen aus Deutseh-Ost- afrika. In BOR]NHARDT (3). S. 578.

Page 4: Zur Geologie des zentralen Ost-Afrika

208 Besproehungen.

66. WEnT]t, E. : Lebende und jungfossile Korallenriffe in Ostafrika. Zeitschrift d. Ges. ftir Erdkunde zu Berlin. 1901. S. 115--141.

67. - - - - Zur Kenninis der jfingeren Ablagerungen im tropisohen Afrika. Zeit- schrif~ d. deutsch, geol. Gesellseh. 1901. S. 287 ft.

68. WOLFF, W. : ~auna aus ether Tiefbohrung in jungen Ktistenbildungen zu Dar- es-Salam. Jahrb. dot pr. geol. Landesanstalt 1900. S. 148--157.

69. - - - - Vers~einerungen des Tertilis. In BOR~A~DT (3). S. 572.

Das vorliegende Rofera~ behandelt die Geologie des zentralen Ost-Afrika, im wesentlichen also die Gebiete yon Deutsch-Ost-Afrika and Bri~isch-OsbAfrika yon der Kfiste des Indisehen Ozeans bis zu den grossen innerafrikanischen Seen.

Das Litoraturverzeichnis enthalt die wiehtigs~en der neueren hrbeiten fiber die genann~en Lander. Die al~ere Literatur finder sieh verzeichne~ in STROMEn V. REICHE]NBACH: Die Geoiogie der deutschen Schutzgebiete in Afrika. (51.)

1. Das a l t e g e f a l t e t e Gebi rge .

Das 5stliche Afrika wird von einem alton Faltengebirge durehzogen, das auch in andern Toilen des Kontinents nachweisbar ist. Obgleich es aus sehr ver- schiedenartigen Teilen aufgobaut is~, sell es unter dem Namen dor ~Africiden" zusammengefass~ werden. Die Faltung ist eine sehr intensive; sie scheint sich bis zar ~Jberkippung der Schichtenfolge und Uberschiebungen za s~eigern. Eine einheitliche Streiehrichtung ist bet tier Entstehang der Africiden aus einze]nen Faltungsphasen nicht festzustellen. Hiiufig ist ein Nordsfid-Streichen mit kleinen Abweichungen naeh West; doeh ze~gt sieh vielfach aueh eta ostwestliehes Streichen, das einer auf der alteren Faltungsrichtung senkreeht stehenden jtingeren ent- spreehen dfirfte, zum Tell aneh auf spatere tek~onische Ver~nderungen, wie Ein- brfiche, zur~ickzufahren ist.

Das Alter der afrieidisehen Faltung odor ihrer Einzelphasen ist nicht anza- geben. ~ltere sedimentiire Gosteine haben an ihr noch teilgenommen, wiihrend die hier tier palaozoisehe Kapformation zugereehneten Schichten ungefaltet ge- blieben sind. Die Auffal~ung diirfte also wohl vor dem Devon vollendet gewesen sein. Eine jfingere als diese vordevonisehe ist im 5stlichen Afrika im Gegensatz zu Sfidafrika, das ein mesozoisches Faltungsgebirge durehzieht, nicht vorhanden. Es ist allerdings in jtingster Zeit (2) bekannt geworden, dass die Kurruschichten westlieh des Nyassa-Sees Fal~ungserscheinungen zeigen; es fragt sieh aber, da es sieh hier tiberall am eingebroehene Schollen aus wohl junger Zeit handelt, ob diese nicht nar dureh Stauehungen beim Einsinken zu erklaren sind.

Die Gesteine, die sich am Aufbau der Africiden beteiligen, sind Granit, Gneis, kristalline Schiefer, mehr oder woniger metamorphe Ges~eine sicher sedi- mentarer Enfstehung. Uber die Altersfolge dieser Gesteine ist es schwierig, sich ein zutreffendes Bild zu machen. Die Granite sind jedenfalls nich~ gleichaltrig, sondern zu verschiedenen Zeiten als lntrusionen emporgedrungen. Die im ganzen Ostafrika den grSssten Flachenraum einnehmenden Gneise sind zum Tell schiefrig struierte Randfazies yon Graniten. Daneben finden sich Paragneise in grossem Umfange. Diese, Serizitsehiefer und Phyllite dtirften alas al~este Glied der ganzen l~eihe darstellen. Zum Tell stellen die Gneise eine Ar~ ,,Primarformation" vet, die welt nach Siiden zieht and mSglicherweise alter ist als die ~ltesten bisher in Stidafrika naehgewiesenen Systeme der Swaziland- and :Malmesburysehiehten.

Page 5: Zur Geologie des zentralen Ost-Afrika

Besprechungen. 209

])as alto gefaltete Gebirge is~ zugleich die Grundlage ftir die jfingeren For- mationen, die Kap- and Karruformation und ftlr die an seinem Ostrande seit dem Jura abgesetzten marinen Bildungen. Die auflagernden Sedimente wie das Grund- gebirge selbst haben eine bedeutende Abtragung w~hrend ]anger Festlandsperioden erfahren.

Am Aufbau tier Afrieiden nehmen, wie erw~thnt, teil: 1. Granite. Der Graait, der als grosse, rundlich begrenzte (intrusionsartige?)

Masse im S. und W. des Vik~oria-Sees auf~ritt, daneben in mehreren kleinen Durchbrtichen in den inneren ttocbl~ndern, w~hrend er an den K[isten des In- disehen Ozeans fast zu fehlen seheint, ist ein Biotitgranit yon hel]grauer, selten r~itlicher F~rbueg and mittlerem-grobem Kern (~uansa-Granit). b[eben diesem kommen Zweiglimmergranite und Hornblendegranil~e, auch Schriffgranite vor. Apli~e und Pegmatite sind h/iufig. Der Granit yon Muansa ist yon D~tNTZ fiberwiegend als Gneis bezeichnet worden, da er in ihm fast iiberall ein kontinuierliches, auf Faltung beruhendes Streiehen zu beobachten glaubte. Kc~Tz bestreitet jedoch das ]etztere und will nur Bankungserscheinungen im Granit bemerk~ baben.

2. Gneise. Im Gebiete stidSstlich des Viktoria-Sees sind (32, S. 208) die versehiedensten Uberg~nge zwisehen Granit und gebanktem Gneis gefunden worden, sodass am gleiehen Ursprung beider Gesteine niehL zu zweife]n ist. Im [ibrigen, so vet allem am Nyassa-See und in Br.-Ostafrika, tiberwiegen dagegen schiehtige his feinschiefrige glimmerige Gneise, wahrend dickbankige vSllig zu- r/iektrelen. Die Abgrenzung dieser beiden Haup~arten der gebankten und scbie- frigen Gneise is~ ganz unbestimmt~; besonders ist nocb zu untersuehen, ob sie in einander fibergehen odor zwei verschiedenartigen Gneiskomplexen zuzureehnen sind, was aueh aus anderen Grfinden sehr wahrscheinlieh ist. Nnr der erste dieser Komplexe is~ sicher erupfiver Nat~r.

Vorberrsehend sind Biotitgneise; daneben finden sich Muskowi~- und Horn- blendegneise. Seltener sind graphithaltige Abarten. Grana?~ffihrende Variet/~ten sind besonders im Usambma- und im Uluguru-Gebirge vertre~en (BoR~ARI)~ 458). Neben den Hauptgemengteilen Quarz, Feldspar and Glimmer finden sieh a]s Neben- gemengteile Augi~, G-ranat, Magne~it, Graphit, Zirkon, Tarmalin, /kpatil, Ratil.

Die Gneise nehmen ein sehr grosses Areal ein, das sich vom S~iden der den~sehen Kolonie bis in den Norden yon Br.-Ostafrika erstreckt, bis nahe an die K~iste herantrit~ und auch an der Westgrenze des zentralen Ost.Afrika sein Ende noeh nicht erreieht hat. Sie sind stark gefal~et; nur in der N~he der Kfiste sell (nach BORSttRADT) das Einfallen oft weniger steil sein. Ob dev gebankte Granifi yon Muanza mitgefaltet ist, bedarf noeh der Feststellung.

Welt verbreitet in den schiefrigen Gneisen sind Einlagerungen yon kris~al- linen Kalken, bald in Form kleiner Linsen, bald als maohtige Schollen (Ulnguru. Gebirge, 4., S. 313; Br.-O.-Afrika 42. S. 20, 64a. S. 2), die eine starke Beimengung yon Silikaten zeigen.

3. Jt~n~ere Granite. Sie kommen jedenfalls h~afiger vor, als es his jetzt~ den Ansehein hat. Am Iramba-Plateau finden sieh Granitg~nge (Apophysen des Muansa-Granits? in kontaktmetamorphen Frucht- und Knotensehiefern (32, S. 209). BO~N~ARDW sieh~ die Granite am Nyassa-See wohl ~iberwiegend als jttnger als die Gneise an (S. 471) ; bereits auf portugiesisehem Gebiete land er im Granit "scharf begrenzto his kopfgrosse Gneisbroeken eingeschlossen.

Geologische Rmudschau. I. Literatur. 15

Page 6: Zur Geologie des zentralen Ost-Afrika

210 Besprechungen.

4. Gabbro, Diorite, Diabase, Grfins~eine zeigen sich nur untergeordnet. Sie haben deshalb eine grSssere Wiehtigkeit, weil die ertragf~higsten Goldverkommen an sie gebunden sind. Uber ihr Alter ist nichts auszusagen; sie sind zum Tell alt, sind aber mSglicherweise noch wahrend der Karruformation empergedrungen.

5. Serizitschiefer, Phyllite, Eisen-Qaarzite, Tonschiefer usw. Sie gewinnen grOssere Bedeu~ung im Iramba-Plateau, in den diesen angren-

zenden Landschaften und im Kinga-@ebirge nordSstlich des Nyassa-Sees, sind aber auch sonst in kleineren Vorkommnissen aus verschiedenen Gegenden be- kannL

Von den im Iramba-Plateau vorkemmenden mehamorphen Schiefergesteinen gibt KC~TZ (S. 210) eine ausf~ihrliche Schilderung. Unter diesen haben die aus abweehselnden Lagen yon Quarzih und Eisenerz (Rot:, Brauneisen und Magnetit) bestehenden, stark gefMteten Eisenquarzi~sehiefer (Itabiri~e) wegen ihres geringen Geldgehalts eine gewisse Ber[ihmtheit erlang~ (DA~TZ, 1902). Sie tre~en bei Ikema in Gese]lschaft weisser und dunkelbrauner Quarzite, senst auch in Gesellschaf~ yon Serizitschiefern auf. Dass sie ein hohes Alter haben, kanna l s sicher gel~en. Nach ihrer petrographischen Zusammense~zung uud Lagerung zeigen diese Sehiefer und Quarzite eine grosse Ahnlichkeit mi t den in Transvaal als untere Wi~waters- randsehichten bezeichne~en Ges~einen. Wenigstens kommt Ku~Tz, der beide Ge- biete kennL zu diesem Urteil,~ das zwar nicht als sicher zu betrachten ist, aber doch einen Hinweis auf gleichar~ig entwickelte und desha]b vielleicht auch gleich- alterige Formationen in Sfid- und Ostafrika bringt.

Als jfinger trennt Ku~Tz eine Serie yon Ges~einen in der Landschaft Ussengo (S. 211) ab, die er den oberen Witwatersrandschichten Sfidafrikas gleichsetzt. Auch sie hubert an der a]ten l~altung no ch teilgenommen. Es sind quarzitische Sand- steine, m~chtigo Konglemerate und Brekzien, bestehend aus den alteren Eisen- quarzi~schiefern, Serizit- undPhyllitschiefer. Die LagerungsverhMtnisse zwisehen den un~eren und oberen ,,Witwatersrandsehichten" D.-Os~afrikas sind unbekann~.

Im Kinga-Gebirge (BoI~N~[ARDT, S. 460) zeigt sich auf einer Strecke yon 25 km yon SW nach NO eine Schich~enfolge yon

lichten phyllitischen Schiefern yon hoch-kristallinem Aussehen; licht- violettroLen 10hyllitar~igen Tonsehiefern und braunlich-grauen bis schwarzen Tonsehiefern mit transversa]er Schieferung. Fossilien wurden in diesen Schiefern nieht gefunden ; man wird sie aber, ebenso wie die vorbeschriebenen, ffir ~lter als devonisch ansehen kSnnen. Da die lehztgenannhen Tonschiefer den jfingsten Ein- druck maehen, wird das nach SW geriehtete Einfallen der Kinga Serie dureh Oberkippung erkl~r~.

Es muss eine der ttauptaufgaben der ktinf~igen geologischen Durchforschung Os~afrikas sein, die bisber genannten, so verschiedenen Gesteine mit den bereihs viel besser durchforsch~en Sfidafrikas in Beziehung zu se~zen, um so die jeden- falls in vielen Richtungen gleichartige Entwiekelung Sfid- und Ostafrikas besser kennen zu lernen.

2. D i e K a p - F o r m a t i o n .

Zu dieser msgen eine Reihe yon Quarziten, Sandsteinen und Tonschiefern gerechnet werden, die diskordant and ungefal~et fiber ~lteren Gesteinen liegen and sich dureh ihren petrographischen Charakter auch yon der Karru-Formation unterscheiden lessen. Ob sie zeitlieh genau der Kapformation Siidafrikas ent-

Page 7: Zur Geologie des zentralen Ost-Afrika

Besprechungen. 211

sioreehen , ob sis fiberhaupt eine einheitliche Formation bilden (die in Sfidafrika gemachten Erfahrungen mahnon zur Vorsicht!) muss dahingestellt bleiben; der &usdruck ist nur gew~thlt, um ~hnliehe Bildungen zu bezeichnen. Ihre terre- strischs Entstehung ist wahrscheinlich; der marinen Entwickelung tier Kapfor- mai~ion in Sfidafrika (Bokkeveldschichten) entsprechende Bildungen sind nirgends gefunden worden. Ost-Afrika war in dieser Zeit (Devon) noch Festland.

Die Kapformation kommt in verschiedenen getrennten Gebieten vor, vor allem im Westen des u Sie ist bier auf englischem Gebiete ale Karagwe-Serie bezeichnet (49) und.in 4 Gruppen geteilt worden : in kSrnige Qnarzite, grebe schiefrige Sandsteine, rote and braune Sandsteine und Tonsehiefer. Die Schichten sind stark gest6rt und fallen steil ein; ihre M~ehtigkeit ist bedeutend. Auch auf deutschem Gebiet (im sog. Zwischenseengebie~) beriehtet H E ~ N (21) Yon einer ~thnlichen Gesteinsserie. ttier finden sieh vielfarbige Tonsehiefer yon verschiedener H~ttte und gebankte bis diinnsehiefrige Quarzite; diese sind im all- gemeinen jtinger. Das ganze Gebiet ist stark gestSrt und in einzelne I-Iorste and Gr~ben zerlegt. Die Bruehlinien sollen oinen bogenfSrmigen Verlauf haben und konzentrisehe Kreisabsehnitte darstellen, deren Mittelpunkt die im Westen liegenden Kirungavulkane bilden.

Aueh im Kinga-Gebirge 5stlieh des Njassa-Sees lagern fiber den gefalteten Phylliten diskordant flash liegende Konglomerate, grobkSrnige Sandsteine und Qaarzite, denen vielleieht atteh Tonsehiefer eingesehaltet sind. KcN~z (32) land stidlich yon Ikoma (am Mbalageti, 8imiya) flash liegende oder nur wenig geneigte, don Granit oder Mtere Sehiefer ttberdeckende Schiehten, die aus hellen, eisen- sehtissigen quarzitisehen Sandsteinen yon feinem Kern his zu konglomeratartigem ttabitus bestehen.

Im Ansehluss hieran mag erw~hnt werden, dass Karbon mit Ausnahme sines nieh~ zweifellosen Vorkommens am Sabaki (18), we -Palaeanodonta 2~scheri Am. gefnnden wards, nieht bekannt ist. Vielleicht ist diese merkwtirdige Tatsache auf sin za Beginn des Ferms sehr wirksam einsetzonde Erosion zurtickzuftihren.

3. K a r r u - F o r m a t i o n . t)ber der Kap- folg~ die Karra-Formation. Die Lagerungsbeziehangen beider

sind nieht bekannt. Die Karru-Formation umfasse Schichtglieder im einzelnen nieht n~ther bestimmbaren Alters veto Perm-Carbon his zum Rh~tt-Lias. An der terrestrischen Entstehung aller dieser Bildungen kann kein Zweifel obwalten.

Die Karru-Forma~ion ist nur in einzelnen getrennten Gebieten erhalten, so dass, besonders da die Schichtenfolge in ihrem petrographisehen Charakter nieht iibereinstimmt und Pflanzenreste nur versehwindend wenig erhalten sind, sine Parallelisierung der versehiedenen Glieder unter sieh and mit Sfidafrika, was yon besonderer Wichtigkeit ware, noch nieht gehngen ist.

Anzeiehen einer permisehen Vereisung sind nich~ aufgefunden worden, ob- gleieh die Wirkungen der in Stidafrika im Perm eingetretenen Eiszeit sich wohl aueh bis in das zentrale Ostafrika geltend gemacht haben kSnnen.

Am Njassa-See findet sieh die Karru-Formation am Ostufer, am Unterlauf des Ruhuhu (BeRnHARDT, S. 127) and an seiner NW-Seite im Gebiete des Kivira (BOz~HA~DT, S. 135); An beiden kann man sine liegende Sehiehtgruppe unter- seheiden aus Konglomeraten, m~tchtigen, festen Sandsteinen, dartiber Tonen and Sandsteinen mit Einlagerung yon Steinkohlen, und eine hangende Gruppe aus m~irben Sandsteinen und Tonen.

15"

Page 8: Zur Geologie des zentralen Ost-Afrika

Ver

bre

itu

ng

d

es

Jura

im

ze

ntr

alen

O

staf

rik

a.

L,D

Sdqu

anie

n

Oxf

ord

Cal

lovi

en

Bat

honi

en

Baj

ocie

n

Lie

gend

es

Mom

basa

Geo

dent

onsc

hief

er m

i~

Asp

idoc

eras

ip

hice

roid

es,

Opp

elia

tr

achy

nota

, .P

eri-

sp

hinc

tes

afri

eanu

s,

P,

.Pot

tinge

ri

Sand

ige

Mer

gel

mi~

M

acro

eeph

alit

es

~aba

i,

.Pel

toee

ras

aft.

ardu

enne

nse

? (n

ach

FRA

AS g

elbe

Mer

gel-

un

d K

alks

ands

tein

e be

i Sa

mbu

ru ?

)

Dar

uma-

Gr@

pe

(Kar

ru-F

orm

atio

n)

Tan

gs,

Pan

gani

Kal

kige

Sep

tari

en r

ait

)ger

isph

inet

es

~nta

ruen

sis

Mer

gel y

on M

kuss

i .

..

..

.

mh,

tl i~e

roce

ph~l

i:es

[ :

~i~r

~e~r

V~

0 C

OS

e

r G

~ �9

*

. �9

. P

. �9

I e

oste

phan

o*de

s, P

er*-

~t

sp~a

oeer

as

aim

- I.

spa*

here

sY'-

" "

~n

~T

~en

8~

,8

I

Schi

efer

~one

; E

isen

ooli

the

mit

J~a

eroc

epha

lites

m

aero

eeph

alus

, Sp

haer

oeer

as

bull

atum

; G

eode

nban

k

Kal

ke a

m S

igi;

fos

sill

erer

fes

ter

Kal

k yo

n M

~aru

Gne

isko

nglo

mer

a~

Saa

dani

Sep

tari

enm

erge

l '

mit

Asp

idoc

eras

cf

r. p

erar

mat

um

Kal

ke u

nd

sand

ige

Kal

ke

Kal

ksan

dste

in

yon

Kib

wen

dere

m

it P

eete

n le

ns u

. Tr

igon

ia

cost

ata

San

dste

ine

der

Kar

rufo

rmat

;ion

Bag

amoy

o

Sep

tari

enm

erge

l m

it P

eris

phln

ctes

E

lisa

beth

ae

Kor

al[e

nkal

k yo

n M

ameh

a

Kal

ksan

dste

in y

on

iVfs

soga

mit

t~h

yn-

ehon

ella

a~

. la

- cu

nosa

, V

elop

ecte

n ab

ject

us

Pen

dam

bili

? B

rtic

keli

ge

wei

sse

Kal

ke

Kie

selk

alke

m

it l

~rop

lanu

- tit

es~

~Pel

to-

cera

s.

Gry

- ph

~ten

bank

Kal

kige

r Sa

nds~

ein

Mer

gel

t~

Page 9: Zur Geologie des zentralen Ost-Afrika

Besprechungen. 213

Im Bereiehe des Ruhuhu is~ die Karru-Formation als eingesunkene Scholle yon der Denudation verschont geblieben, die dann wieder vom Njassa-Einbrueh durchsetzt wurde. Im einzelnen ist sie wie die yon Kivira durch vie]e Brfiche gestSrt.

Die Ausbeute an bestimmbaren Pflsnzen aus den Kohlensehiehten ist sehr gering. Es handel~ sieh (45, S. 499) am die unter dem Namen Vertebraria Royle bekannten Rhizome yon Glossopteris, daneben um Rhizome von Schizoneura (?) und mn N6ggerathiopsls- und Gangamopteris iihnliche Res~e. Die pttanzenffihrenden Schichten vem Njassa-See diirften also der unteren Karru, dem Perm, entsl)rechen (Ecca-Schichten des Kaplandes).

]m ganzen Ktistengebiet sind 3 Vorkommnisse zu erwiihnen: an den Pangani- Fallen des Rufiji, bei Tanga und ~oa und hinter Mombasa. Am Rufiji lfisst sieh eine untere Partie mit Tonschiefern and grobkSrnigen Sandsteinen yon einer oberen mit feinkSrnigen Sandsteinea abtrennen (BoR~HA~DT, S. 342) ; in der untern fanden sich Blattfetzen, die zu Glossopteris gehSren dtirften (45, S. 502).

Die Karruschichten yon Tanga (BOR~ttARDT, S. 422), beginnend mit einem groben Gneiskonglomerat und flach gelagert, zeigen einen ~ihnlichen Aufbau. Nach BOR~HA~DT sind deshalb diese Vorkommnisse denen yon Rufiji gleichaltrig. Die in den Karru-Tonsehiefera yon Tanga gefundenen Pflanzen (45, S. 503) maehen es aber nicht unwahrscheinlieh, dass bier, wenigstens zum Tell, bereits ein hSherer, durch alas Zurfiektreten der Glossopteristtora und Auftretea yon Koni- feren aus der Gruppe Ull~annia-Paglophyllum-.BrachyphyIlum (VoItziopsis POT.)ausge- zeichneter, dem Rh~tt-Lias entspreehender Horizont vorliegt. Eine endgLiltige Auf- kliirang dieser Frage fehlt noeh.

In Britisch-Ost-hfrika hat Muff (S. 8) alle diejenigen Schichten, die der garru. formation mit einer Ausnahme zuzureehnen sind, als Duruma-Sandsteine bezeichnet ; besser wlit~e noch der Name Durama-Gruppe, da nich~ nur Sandsteine, sondern eine petrographisch sehr wechselnde Gesteinsserie vorliegt. Er gliedert die ganze sehr m~tchtige, flach nach Ost ebffallende and yon Brtiehen vielfach gestSrte Duruma-Gruppe, die mit den Karruschichten yon Tanga und Moa in Verbindang steht, in :

Tara-, ~[aji-ya-Chamvi-, ~Iariakani- und Mazeras-Schichten. Die Taru- nnd Maji-ya-Chumvi-Schichten, deren Liegendes Gneis bilde~, ent-

sprechen Perm and Trias, die Mariakani.Schiehten enthalten vielleieht schon eia J~quivalent des Rh~it-Lias. Die Mazeras-SchichteD sind zum Tell bereits marinen Ursprungs und entsprechen wohl dem Dogger, worauf auch die piso]ithisehen, in Deutsch-Ost-Afrika wiederkehrenden Kalke hinweisen. Dieser Tell ist deshalb besser yon den Mazeras-Sehiehten abzutrennen und der jurasischen Changamwe- Gruppe zuzuweisen.

Rote Sandsteine, die vor]~tufig der Karra-Formation eingereiht werden, jeden- falls mesozoisch sind, finden sich in grosser Ausdehnung am Ostnfer des Tan- ganjika.Sees, vom Unter]auf des Mlagarassi an nordwarts. Fossilien wurden in ihnen nicht gefunden; alas Alter dieser Sandsteine, die naeh tier hente tiber- wiegend vertretenen Ansieht Wtistenbildungen (rote Farbe, l%ssilleerheit, Salz- quellen) darstellen, ist deshalb nieht niiher bestimmbar. Ihre Lagerung ist ge- wShn]ieh finch, wobei das Gneisgebirge die Unterlage bildet, nut am Westufer des Sees his zar belgischen Station Mtowa fallen sie steil ein and streiehen recht- winkelig zum See. In tier Sands~einzone treten vielfach Diabase (Diabasmandel-

Page 10: Zur Geologie des zentralen Ost-Afrika

214 Besprechungen.

s~eine, hugitporphyrite) hervor (am unteren Mlagarassi). Sie sind yon den horizontal lagernden Sandsteinen tiberdeckt, wihrend ihre Unterlage unbekannt ist (DANTZ, S. 79.). DANTZ nimmt wohl an, dass die Diabase vor Ab- lagerung der Sandsteine empordrsngen. K5nnten sie nicht vielmehr spiitere Intrusionen sein .9

Den aus der Lagernng der roten Sands~eine yon DANTZ gezogenen Schliissen wird man sich nich~ vS1]ig ansehliessen k~innen, wenigstens ist nicht ersicht~llch, warum schon Vor ihrer Bildung ein grabenar~iger Einbruch stattgefmlden haben soll.

4. Ju ra .

L ias. Ob 'Lias in Ost-Afrika vorhanden is~, konnte mit Sicherheit bisher nich~ festges~ell~ werden, Es ist nicht unmSglich, dass der jtingste Tell der Karrubildungen (Afrika-Sandstein) in e[ner ihnen sehr ahnlichen terrestrischen und deshalb schwer abzu~rennenden Ausbi]dung dem Lias entsprieht.

Eine marine Entwicke]ung des Lias ist jedenfal]s nirgends bekannt. Die Festlandsperiode, die bereits vor der Karru-Zei~ begann, dauert auch im un~eren Jura noch an.

Vielleicht sind liasisch (oder rhiitisch) die im Hinterlande yon Tangs auf- gefundenen Schichten mit Pflanzenresten yon Ullmannia, Pagiophyllum, Braehy- phyllum, die nach BOTO:NI~ mit5 der yon FEISThIA~TEL aUS Indien beschriebenen and dort der oberen Gondwanagruppe (Rh~t-Lias) zugeteilten Karruformation iibereinstimmen. Ahnliche Reste fanden sich auch vereinzelt im britischen Ge- bier. Diese :Pflanzen weisen auf einen engen Zusammenhang der ostafrikanischen mit der indischen Flora und auf eine noch bes~ehende oder nieht lange getreante Verblndung beider Gebiete um die Weode yon Trias zu Jura hin.

Dogger .

Mit dem Dogger beginnt die Reihe der mesozoischen (und ter~iiiren), yon Fest- landsperioden zeitweilig unterbroehenen Transgressionen des Indisehen Ozeans fiber die rand]ichen Teile des heutigen zentralen Ostafrika. Die bereits seit dem Lias auf Madagaskar nachweisbare Zer~rtimmerung und Veranderung des afri- kanisch-indischen Kontinents mach~ weigere Fortschritte, die sieh in h~ufigen Os. zilla~ionen der Strandlinie um den kristallinen Kern aussert.

B aj o c ie n ist in unserem Gebie~e in mariner Entwiekelung noch nich~ naeh- gewiesen.

B a t h o n i e n ist bei Taega durch Tiefbohrungen (30) fesggestel]L Hier bilden harie graue Kalke das Liegende des durch Fossilien erkennbaren Callovien, sind deshalb wohl B aghonien. Wiihrend im Norden der deulschen Kolonie also diese Stufe in pelagiseher Fazies entwickelt ist, herrschen im Gegensa~z &~zu in einigen, wenig siidlich gelegenen Teilen ka]kige Sandsteine und sandige Mex.gel vor. So z. B. in der Niihe yon Saadani beiKibwendere, wo ein grauer, glimme- riger Kalksandstein mit Peeten lens Sow., Trigonia eostata PARK., Pseudomanotis eehinata Sow., und in der NiChe yon Bagamoyo (]LV[UELLER, S. 520) bei Mssoga, wo ein dunkelgrauer Kalksandstein mit l~hynehoneIla aft. laennosa QnnYST. und Velo- peeten abjeetus P ~ . anstehL

Die gleiche Fazies zeigt sich auch bei Pendambili (kin. 127 der Bahnlinie Dar-es-Salam-Mohogoro), wo dutch FaAaS ein wergvolles Profil durch den Dogger beschrieben worden ist, wihrend sich im S tiden der Kolonie wieder die kalkige

Page 11: Zur Geologie des zentralen Ost-Afrika

Besprechungen. 215

Ausbildung des Bathonien (Kalke mi~ Korallen iund Velopeeten abjeetus PnlLL.) einstellt.

In Bri~iseh-Osi-Afrika sind irgendwelche Doggersehichten mit Sicherheit nieht naehgewiesen; jedoch sollen gelbe Mergel und Kalksandsteine, die unter braunen Oxford-Tonen ]iegen, auf Bath hindeuten (7, S. 161).

C a l l o v i e n . Das Callovien en~h~lt bei Tanga fiber dem Bath-Kalk Eisen- ooiithe mit Macrocephalites macrocephalus Sc~LoTm und Sphaeroeeras bullatum d'O~B., in faziellem Wechsel mit diesem sine Geodenbank mit Aneyloceras und Hamites 1), Tone und Mergel. Der rasehe Fazieswechsel zeigt, dass in der Umgebung yon Tanga nur sin Meer mi~ geringer Tiefe bestand, dessen Ausdehnung und Absatz- verhaltnisse sich sehr schnell ~inderten; das Callovien yon Tanga wurde in schmalen Buchten abgelagerL

Bei Pendambili enthi~l~ der gelbgraue Kieselkalk des Callovien sine reiehe Fauna yon Muscheln und Ammoniten. Sie (6, S. 27) enthalt unter anderm: Pecteu aft. lens Sow., Modiola plica~a Sow., A~tarte Mi~lleri D-~cQ., Pholadomy~ ca- rinata GCLD~'. und angustata Sow., Ceromya coneentriea Sow., Phylloeeras disputabile ZITTEL, Lytoceras cfr..Adeloides KuI) , Proplanulites Kinkelini DAcQ., Propl. pendam- bilianus DACQ., Peltoceras ngerengereanum DACQ, Peris29hinetes cfr. omphalodes W_~A~.

Aus dem Hinterland yon Dar-es-Salam sind noch weitere Vorkommen be- karma, die auf sine nicht unbedeu~ende Yerbreitung des C. hindeuten.

In Britisch-Os~-Afrika ist Callovien nieht nachgewiesen.

Maim. Un~eres O x f o r d ist in Deutsch-Os~-Afrika bei Bagamoyo zu finden, we

es als Septarienmergel mit Perisphinctes ~lisabethae G. Mi2LL. und Aspidocerc~s horri- dum G. Mi~LL. entwickelt ist; G. Mi~LL~a hat diese Mergel ftir Callovien gehalten, DAcQu~ stellt sis jedooh ins Unter-Oxford. Ferner bei Saadani, ebenfalls a]s Sepiarienmergel en~wiekelt, und bei Mtaru am Pangani-Fluss in oiner ithnlichen Ausbildung. Die Fauna yon Mtaru enth~l~: Macroeephulites holeostephanoides TOR~Q., Stuhlmanni T., panganensis T., horologium T., Perisphinctes sparsiplieatus WAAc~., mtaruensis T., Nautilus wandaensis WAAc~., .RhynchoneUa aequatorialis ToRNQ. Eine sehr ~thnliehe Fauna erwfihnt FUTTE~E~ YOn Mkusi bei Tanga mit Macro- cephahsseptarien; (~Yacroceph. holeostephanoides To~Q.)

tlei Tanga schein~ auoh das Oberoxford vorzukommen; ein yon FVTTERER (15) lals Perlsphinctes mtaruensis TOR~Q. und dem Unieroxford angehBrig bescbrie- boner Ammonit ist nach DAcQUg identiseh mi~ .Derisphinctes africanus Dacq. aus dem Oberoxford yon Mombasa. Weiter im Sfiden ist dies nirgends nachge- wiesen.

Eine maehtige Entwickelung zeigt das O x f o r d westlich yon Mombasa bei Changamwe, weshMb diese Schichten einschliesslich der etwa vorhandenea Glieder des Dogger als ,,Changamwe-Gruppe ~ bezeichnet werden sollen. Es sind ein- f0rmige, dunkelbraune, mfirbe Tonschiefer, manchmal etwas glimmer- und sand- haltig, die zahlreiehe Geoden f[ihren. Sic bauen die Halbinsel zwisehen Por~ Pudor und Port Reitz auf und ziehen in einem S~reifen ungefahr parallel zur Kfiste. Sie streichen NO und fallen siidSsi~lieh mit ungef~hr 10 ~ u sind zahlreich.

~) Es handel~ sich nieht um die genannten Genera, sondern um evolute Doggerformen (Spiroeeras?), da Aneyl. und tiara, erst in der Krside auftreten.

Page 12: Zur Geologie des zentralen Ost-Afrika

216 Besprechungen.

Die Tonschiefer gliedern sieh in Unteroxford mit Macrocephalites Rabai DACQ., Pelloceras aft. Arduennense d'ORB., doceras sp. und Belemnites of. tanganensis FUTT. und Sdquanien. Aus diesem liegt eine Ireiche Ammonitenfauna vor (6), in der Pylloceraten und Perisphincten vorherrschen.

K i m m e r i d g e ist weder in Deutsch- noch in Britisch-Ost-Afrika bekannt. Die yon BEX'RICH und FUTTERER dem a]pinen Kimmeridge verglichenen Arten sind Formen des S6quanien der Changamwe-Gruppe. Auch GREGORY (19) erw~hnt die Acanthicus-Zone bei Mombasa: ein Ur~eil dariiber, ob sie wirklieh ver~reten ist, is~ noch nicht mfiglieh.

T i t h o n ist im ganzen Gebiet nirgends nachgewiesen. Kimmeridge und Tithon entsprechen einer his in die untere Kreide hlnein andauernden Festlands- periode.

F a u n i s t i s c h e r C h a r a k t e r . Die Fauna des ostafrikanischen Jura zeig~ im allgemeinen einen starken indischen Einschlag, was bei der Verteilung yon Meet und Land in dieser Zei~ nicht auffiillig isL Seine Fauna kann abet nicht durchweg als ,indiseh ~ bezeichnet werden; sie hat einen vom indischen Jura doch verschiedenen Charakter, der sich in bestimmten Eigen~[imlichkeiten aussert. Diese sind :

1. Der ostafrikanische Jura besitzt manche ihm eigenar~ige Formen; 2. er zeigt einen unverkennbaren indischen Einsehlag: Vermischung medi-

terraner und mitteleuropaischer Faunenelemente; Vorliegen rein indischer Arten. 3. er weist Beziehungen zu Portugal auf, die der indische Jura nicht zeig~

(z. B. Perlsphlnctes mombasanus DAcQ.). Die genannten Merkmale lassen die Unterscheidung einer besonderen ,iithio-

pischen" (6) Faunenprovinz als bereeh~igt ersoheinen. Die fi~hiopische Jura- Provinz erstreckt sich nicht nur auf das zentrale, sondern auch anf das nfirdliche Ostafrika. DAcctu~ zeigt in mehreren Tabellen das Mischungsverhliltnis ihrer Elemente im Dogger, Unter- und Oberoxford.

Der Weg, auf dem sich diese Faunene]emente zusammenfanden, ist ffir Os~- afrika und Indien ohne weiteres klar. Uber Indien wanderien auch die nord- mediterranen uud mitteleuropMschen Arten vor. Schwieriger ist die .Frage zu bean~worten, wie die portugiesischen, in Indien unbekannten Arten in die athio- pische Provinz gelangten. Der kfirzere Weg fiber Egypten odor dutch Afrika ist ausgesehlossen, da mariner Jura dort fehlt. Dagegen ist eine vermittelnde Meeresverbindung nordwarts durch Arabien sehr wohl denkbar, da yon dort be. reit~s eine der Malmfauna des Gallalandes $ihnliehe Fauna bekannt isis. Von Arabien erfolgie dann die Einwanderung der portugiesischen Arten entlang der Ktis~e des stidlichen Mit~elmeeres.

DAcQu~ gibt eine Karte der Verbreitung der Jurasedimente in Ostafrika (7, S. 185).

P a lii o g e o g r a p h i s e h e s. Was an pal~togeographischen Tatsachen aus der Jurazeit bekann~ ist, zeigt ein wecbselndes Spiel yon Trans- und Regressionen des Indischen Ozeans am afrikanischen Festland yon geringem Umfange, entlang einer sich seit dem Ende der Trias heraasbildenden Nord-Sfid verlaufenden Ktis~e.

hn Lias ist alas mitflere Ostafrika, in Fortsetzung der zur Karruzeit herr- schenden YerhMtnisse, Festland. Ein Teil der verschiedenartigen Karrusandsteine d~rfte berei~s dem Lias en~sprechen.

Page 13: Zur Geologie des zentralen Ost-Afrika

Besprechungen. 217

Zur Bajocienzeit diirfte der Indische Ozean in einzelne Gebiete bereits ei~gedrungen sein, als Folge der Vertiefung des zwischen Madagaskar und dem Kontinet~t sich bildenden ~eeresarmes (alte Strasse yon Mozambique). Marines Bajoeien ist jedoeh noch nicht bekannt.

Das Bathonieu fiillt zusammen mit einer fast allgemeinen Transgression fiber ganz Ostafrika, die sich auch im zentl:alen Teile geltend maeht, wo sich haupts:,tehlich sandige Kalke und kalkige Sandsteine bilden. Das Meer erreiehte nur eine geringe Tiefe.

Im Callovien dauert die Meeresbedeckung in Deutsch-Ost-Afrika an; ftir Britisch-Ost-Afrika ist ei~e Trocl(enlegung nicht ausgesehlossen. Die Grenze zwisehen Land und Meet unter]ag vie]en Schwankungen.

Im Oxford is~ Britisch-Ost-Afrika und Deutsch-Ost-Afrika his Saadani fiber- fluter. Bemerkenswert sind die welt verbreiteten Septariemnergel.

Das Sdquanien zeigt die Fortdauer der marinen Bedeekung bei Mombasa und im Norden yon Deutsch-Os~-Afrika. Am Ende dieser Stufe treten grSssere -~nderungen ein. Kimmeridge und Tithon entsprechen einem Rtiekzuge des Meeres.

5. K r e i d e .

Auf die Festlandsperiode zu Ende tier Jurazeit, die durch die stratigraphische Lfieke zwischen oberem Oxford und unterer Kreide angedeutet ist, folgt eine neue Transgression des Indischen Ozeans im Valanginien.

Die u n t e r e K r e i d e finde/~ ihre Haup~entwickehng im Siiden der deutschen Kolonie zwischen Kilwa und Lindi, wiihrend sie im Norden noch nicht festgestellt wurde. Bei Mombasa ist sie dagegen wieder in einzelnen Sehollen nachgewiesen. Uber das Liegende, besonders ihr Verh~ltnis zum Jura, sind genauere Betrach- tungen nicht vorhanden.

Die ,Lindi-Forma~ion" (7) besteht tiberwiegend aus Quarz- und Kalksand- s~einen, die in der Nahe einer Kiiste zur Ablagerung kamen. Sie entspricbt in der ttauptsaehe dem Valanginien und Hauterivien und enthiilt vielleieht noch einen hSheren ttorizont. BOR~SAnI)T erw~ihnt wichtige Vorkommnisse der Lindi- Formation ivom Nkundi-Bache (4, S. 279; 41, S. 549) mit Area uitenhagcnsi~ G. ~[0I~L., Trigoni~ ventricosa KRAuss, Protocardla Sehenkl G. MOLL., Trigonic~ Beyschlagi G. M~LL., Astarte cf. ~umismalis d'ORB., Gervillia dentata KRAVSS (?) und einen leider nicht ~i~her best.immbaren Holeostephanidenrest; vom Nambango-Gache (S. 272 ; S. 545) mit Astarte cf. numis~nalis d'0RB und Protocardia Sehen~i G. Mf;L~. yon Niandi (S. 272, S. 547) mit Ost~rea iFs CoQ., Gervillia dentata KRAvSS, Pecten striatopunetatus RoE~., Pecten cf. t~obgnaldiq~us d'ORB., Peeten cf. Cottaldinus d'ORB, Vola atava R o ~ . , Trigonia Bornhardti C-. M~LL. und anderen, im ganzen 20 Arten, yon denen 12 mi~ europiiiscben and sfidafrikanischen der Uitenhage- Formation iibereinstimmen; ferner yore Tshikotsha-Bache (S. 231, S. 560) mit Anomia laevigata Sow., Cucullaea cf. glabra PARK., Trigonia Kiihni G. M$nL., Tri- gonia Schwarzi G. Mi~LL., and yore Westabfall des Litshihu-Plateaus (S. 238, 563) mit Ezogyra Boussingaulll d'ORB.

F~AnS hat die yon ihm (14) auf dem Wege yon der Kiiste bei Lindi his zum Fundplatze der Dinosaurier am Berge Tendaguru angetroffenen Kreide- sehichten in der nachstehendea Weise gegliedert:

Page 14: Zur Geologie des zentralen Ost-Afrika

218

a) Marine

Neokom 2.

18.

Besprechungen.

Bildungen : Trigonien-Schichten: Mergel, Kalke, Kalksandsteine mit Trigonia Beyschlagi; Ntandi-Schiehten: ~leichartige hblagerangen mit Trigouia .Born. hardti; Ka]ksandsteine mit T~'igonia Schwarzi ;

i 4. Niongala-Sehiehten" Kalksandsteine mit Crioceraten und Ancylo- ceraten ;

Cenoman? i 5. Nerineen-Kalke: sandige Mergel und Kalke mit langgestreekten Nerineen.

b) Terrestrische Bildungen der oberen Kreide: 6. Dinosaur[er-ttorizont; lichte sandige Mergel, 7. Rote sandige Schiefertone, 8. Lichte sandige Tone und Sandsteine mi~ Lagen fester Newala-

Sandsteine. Die fn den Sehichten 1--3 en~haltene, ziemlieh reiehe (noch nicht verSffent-

]ichte) Fauna zeigt, dass es sich bier um Valanginien und Hauterivien handelt (7). Die ~iongala-Schichten werden dem BarrSme entsprechen. Auch der Dine- saurier-Horizont (mit den beiden sauropoden Dinosauriern Gigantosaurus africa~us E. Ft. mit hohem Ban der Hinterextremit~t und Gig. robustus E. ~r. mi~ ge- drungenem, sehr kr~ftigem Bau der Hin~erextremiti~t) dtirf~e noeh der unteren Kreide angeh(iren; seine genauere Fixierung ist bis jetzt unmSglieh.

Die gesamte Fauna der Lindi-Formation besteht aus fast 100 Arten. Gastro poden and Brachiopoden treten zurtick; Museheln und Cephalopoden sind reich- lich vertreten. Beziehungen zum europMsehen Neokom zeigen unter 60 Lamelli- branchiaten 10 idente, gnter den Ammoniten finder sich keine mit europ~isehen Arten vSllig tibereinstimmende; ebenso sind die Beziehungen zu den Ammoniten Siidafrikas gering, wenn aueh angedeutet.

Vergleicht man die neokomen Faunen der Lindi-Formation Deutseh-Ost- Afrikas, der Ui~enhage-Formation des Kaplandes and der Umia-Gruppo yon Kutch (Indien), so ergeben sieh, wenigstens vorl~ufig, zwei Charakteristika: Versehieden- heir der Cephalopodenfauna, die abet wohl auf der geringen Anzahl bekannter Faunen beruht; Gleiehheit und nahe Verwandtschaft der Lamellibranchiaten. Unter diesen spielen die THgonien die entscheidende Rolle, so dass man yon einem Trigonienmeer spreehen kann.

Die Fauna der ostafrikanisehen Unterkreide, die eine besondere ,afrikaniseh- indisehe" Faunenprovinz bildet, setzt sich zusammen aus eigenen Elementen and fremden Beimengungen alpin-mediterranen und mitteleuropMsehen Ursprungs. Der Weg, auf dem sieh diese Elemente zusammenfanden, war kaum dutch die Ostktiste Afrikas gegeben, die nordw~rts durch Arabien in die SuEsssehe Thetys verlief, sondern darch ein, einer inselartigen Landverbindung zwischen Siidindien and Sfidafrika ~tber Madagaskar angrenzendes Meer.

O b e r e Kre ide .

Die jfingeren Kreidekomplexe, deren nithere Gliederung wegen ihrer grossen Fossilarmut noch unmOglich is~, besitzen eine wei~ere Verbreiimsg als die untere Kreide. Sie treten in m~ichtiger Entwiekelung, Plateaus his zu 800 m HShe bil- dend, im S~den yon D.O.A. auf, we sie nur 180 km vom Njassa-See entfernt

Page 15: Zur Geologie des zentralen Ost-Afrika

Besprechungen. 219

noch angetroffen wurden. Ihre Hauptverbreitung liegt nSrdlich and sfidlieh des Rufiji; in beiden Gebieten zeigt sich aber in ihrer Entwiekelung ein betr~ehtlicher Unterschied. Im Norden des l~ufiji herrschen dunkle Tone und Mergel mit Ein- lagerung yon Kalkbanken vor, im Sfiden m~chtige Folgen yon Schiefer~onen and Sandsteinen; diese werden yon BORN~A~DT als Mal~onde-Schichten bezeichne~. In der oberen Partie der ~akonde Schichten ]iegt der als guter Leithorizont dienende, wie ,gefri~te~ ~ aussehende (wohl verkieselte) ~ewa]a-Sandstein. Das Fehlen der sandigen Makonde-Sehiehten nSrdNeh des Rufiji ~ird durch s~rkere Erosion erkl~r~.

Die Auflsgerung der tonig-kalkigen Fazies der oberen Kreide nSrdlich des Rufiji hat nirgends beobaehtet werden k~nnen. Im Sfiden des Rufiji hat sich da- gegen feststellen ]assen, dass die Makonde-Schiehten fibergreifend auf Bildungen verschiedenen Alters aufliegen (4, S. 232). Wegen dieser Lagerung nimmt. BORNttARDT an, dass nach Absatz der unteren Kreide eine mit weitgehender Zer- stSrung dieser Sehich~en verbundene Festlandsperiode einsetzt, darauf aber eine grosse, den Rand des innerafrikani~ehen Hochlandes iiberflutende Transgression ein~rat und wiihrend des Absatzes der m~chtigen Makonde-Sehichten andauerte.

Ob die cenomane Transgression im zentralen Ostafrika wirklich eine grosse Bedeutung gehabt hat, bleibt nachzuweisen; Spuren sind. allerdings vorhanden. An Fossilien, die anf Cenoman deuten, sind bis je~zt allein yon Kigua westlieh Bagamoyo Ezogyr~ columba LA3f. und Vola qulnqueeostata Sow. bekannt geworden (41, S. 563).

Auf Turon weist unsicher ein kleiner und schlecht erhallener, aus eineln groben Sandstein stammender f~adiolltes cf. angeoides d'ORm (41, S. 567). Senone Fossilien sind nicht bekannt.

In der Gesam~heit der Oberkreide-Schichten sind auch Landbildungen ver- treten, nehmen vielleicht sogar einen grossen Umfang ein. Auf terrestre Bil- aungen weist das haufige u yon versteinerten HSlzern. Diese warden yon PoTo~I]~ (45, S. 510; DA~TZ. 1902, S. 227) untersucht und rtihren nach ibm yon Gymnospermen (z. B. Dadozylon Dantzii) her, die zmn Tell Andeutungen yon Jahresringen besitzen.

P a l ~ o g e o g r a p h i e : Bei der geringen Kenntnis der Ausdehnung der Kreideablagernngen im zentralen Osi~-Afrika und ihrer stra~igraphischen Bewer~ung sind nur wenige Schltisse m(iglieh. Das oberjurassisehe Festland tauchte im Valan- ginien unter das Meer und hob sich wohl wieder im Apt. Apt und Gault diirften Landperioden enispreehen; vielleich~ s~and aber die Umgebung yon Mombasa noch under Wasser. Das Cenoman bringt eine Transgression, in welcher GrSsse, l~sst sich nich?~ fests~ellen. Die Annahme, dass ein oberkretazisches Meer im Stiden yon Deutsch-Os~afrika in einer weiten Buch~ ins Land eindrang, wo in 120 km Entfernung vom Njassa-See obere Kreide vorkommen soll, bedarf der genaueren Priifung. 0ber die Ges~altung der Kfiste im Turon und Senon lassen sieh kaum Vermutungen aufstellen.

6. T e r t i a r e and q u a r ~ e r n a r e B i l d u n g e n .

Die terti~ren Marinbildungen sind auf einen schmalen Kiistenstreffen be- sehraak~.

E oz an ist nut im Siiden yon Deutsch-Ost-Afrika entwickelt. Hier finden sich (4, S. 468) zwischen Kilwa und Lindi in einer SeehShe bis zu 60 m in

Page 16: Zur Geologie des zentralen Ost-Afrika

220 Besprechungen.

mergli~en Tonen mit Kalk]agen Nummuliten. Nach WOLFF (69, S. 572) handelt es sich bet diesen neben anderen um Nummulites J~amondi DE~R., cf. laevigata LA~., perforate MOI~TF. I Lucasana DF.I~Ir obese d'A~cE. Die Fauna isfl mitteleoz~in; die Mehrzahl der Arten sind aus Madagaskar, Indien und Sfideuropa bekannt, w~ihrend die Beziehungen zur ~gyptisch-libyschen Fauna geringer stud.

Die Nummulitenschichten werden siidlich des Rufiji (konkordant?) yon Kalken und Tonen iiberlagert. Die in diesen vorkommenden Fossilien bezeichnet W. WOLF~ als jungtertiar. Zwischen dem Eoziin und dem Miozitn oder Plioziin scheint also eine Lficke zu liegen. An der Ostseite des Lindi-Creeks fanden sich die auf des Jungfierti~ir beschrKnkten Lepldocyclina Verbeeki NEWTO~ 1), Clype- aster cf. complanatus DuEc. und SLAD, Plesianthus testudinarius G~AY., Echinolampas cs discoideus d'A~cE., Pecten pleuronectes LI~ ~. Auf tier Insel Mafia sind gleich- alterlge Schichten vertreten. Eine etwas jtingere Fauna als die yon Lindi kommt auf Sansibar vor; mtirbe Mergel enthalten Operculina cos~planata D]~I~., i]/Iaretia ovate, LssK]~,,Clypeaster cfr. subdepressus GRAY., Ostrea hyotis L., Pecten pIeuronectes L. und leopardus REnw.

Auf dem Festlande wie auf den vorgelagerten gr0sseren Inselu bilden jung- tertiiire, petrograph~sch stark wechselnde, grSsstenteils sandig-kalkige und kalkige Schichten die Grundlage noch j0ngerer, ~hnlich zusammengesetzter Bildungen und des fossilen wie lebenden Riffs. Die in ihnen enthalfienen Faunen stimmen mehr oder weniger mit der ]ebenden des Indischen Ozeans iibersin, stud iiberdies so wenig untersueht, dass es iiberfltissig ist, auf ihre Zusammensetzung niiher einzugeh en.

Uber die fossilen und lebendenden Rifle, ihre Entstehung und ihren Aufbau, Strandterrsssen, Ktis[enschwankungen sind eingehende Untersuchungen yon WES~TI~ (66), KOEnT nnd VO~LTZKOW (68) ausgeftihrt worden. Die Kfiste fast des ganzen Gebiets wird yon Riffen ums~iumt, die nur sine Unterbrechung an tier Einmiindung der siisswasserhaltigen Fliisse erfahren. Die Riffgesteine, zu- sammengesetzt aus den beiden Varie~gten des Riffkalks und Korallensandsteins, erreiehen sine betrachttiche M~tchtigkeit und dienen heute als guter Sehutz der Kiiste gegen die andrangende Fluff des Indisehen Ozeans. Es lassen sich an ihnen eine Reihe junger Niveauveranderungen in tier Ausbi]dung yon mehrfachen Terrassen und yon Brandungshohlkehlen nachweisen, die nicht unbedeutende Be- tr~ge erreichen. Im g~nzen ist die Ktiste zurzeit in ether Senkungsperiode be- griffen.

M i k i n d a n i - S c h i c h t e n . A]s solche werden von BOF~NHARDT (S. 469) in diskordanter Auflagerung auf dem Jungterti~ir (zwischen Mikindani und Lindi) aufruhende, quar~iire, rStliche und sandige Lehme, lehmige Sands mit Kiss- und GerS]lagen bezeiehnet. Sis erreiehen eine betr~ehtliehe Miichtigkeit und findeu sich his zu ether SeehShe yon 825 m. BOlCNttARDT nimmfl an, class die Mikindani- Schichfien ihre Entstehung einer jungen, grossen Meerestransgression verdanken und dass die Ausbreitung der Kiese und @er~lle durch die Brandung erfolgt. Marine Fossilien wurden in ihnen jedoeh nicht gefunden. Die Senkung des Konfiinents mtissfie sehr bedeutend gewesen sein. Ao tier marinen Natmr des grSssten Teils der Mikindani-Schichten darf man aber zweifeln. Es handelt sieh

1) Vergl. hierzu: E. SC~OLZ: Beitr~ge zur Kenntnis tier deutsch-ostafrik. Tertiarablagerungen I. Z. d. d. g. Gesellsch. 1910. Monatsber. S. 368.

Page 17: Zur Geologie des zentralen Ost-Afrika

Bespreehungen. 221

in ihnen jedenfalls um fes~l~ndische Verwitterungsprodukte des Untergrunds yon verschiedener Beschaffenheit, die seit dem Terti~ir entstanden sind.

D e c k s c h i e h t e n . Sis stellen die j~ingsten festlandischen Sediments dar, die in weitester Ausbreitung im ganzen Gebiete gefunden werden. Zu ihnen gehSren S~nde, Tone, Lehme, Laterit, Ro~erde u sw . Sic sind zum Tell ~us der Yerwitterung des nnterliegenden Bodens an Ort und Stelle entstanden, zum Teil fiuviatile und subaerische Umlagerungsprodukte. Die Mikindani-Schichten dfirften nur sin ~lteres C~lied dieser Deckschichten seim

BOn~A~DT hebt hervor, dass die Decksehiehten slch (lurch auffa]lebd ebene Oberfi~ehenformen auszeichnen. Diese oberfl~chige Ausbreitung l~tss~ sich naeh seiner Ansicht (lurch subaerische Vorg~nge nicht gen~igend erkl~ren; er nimm~ (leshalb wieder sine bach Ablagerung der Mikindani-Schiehten beginnende, reeht betr~ehtliehe Meerestransgression an; yon einer solehen kann jedoch kaum (lie Rede sein.

7. V e r g l e t s e h e r u n g .

Im zentralen Ostafrika sind verschiedene Vergletscherungszentren vorhanden, (lie weir voneinan(ler, jedoch samtlich in (let N~he des ~quators liegen und zu den hSchsten Bergen des Kentibents gehSren. Es sind (lies der Kenia, Kilimandjaro, Ruwenzori un(l tier hSchste Gipfel der Ki-rung~-Vulkane. Uber die Vergletseherung der (lrei erstgenanbten sind genauere [Jntersuchungen durch GEE~O~Z (19~), H. MEYER (37, 38) uad die Expedition des Herzogs der Abruzzen verans~altet worden. Bei allen haben sieh Anzeichen einer fr~iher grSsseren Eisbedeckung naehweisen lassen. Diese f~llt wahrseheinlieh mit tier nordischen Eiszeit zusammen; es is~ jedoch his jetzt nieht nachweisbar, mit welcher Phase der letztereb.

Am Kenia finder sich (lie rezenten Gletscher an den West- und Sa(lwest- abh~ngen, zum Tell ,als grosse Talgletscher wie der Lewis-Gletscher, zum Tell als Hangegletscher ausgebilde~. Die zurzei~ wohl st~tionaren Talgletseher reiehen his auf 15400 engl. Fuss herab. Eine alLe Mor~ne liegt in der HShe yon 10000 engl. Fuss, wahrend eratisehe B15eke noeh tiefer vo,'kommen (?); (ler R~ekzug der (~letscher w~re also sehr betr~chtlich. Uber den ganzeb Berg sind Anzeichen (ler vergangenen Vergletseherung verbreite~: Mor~tnenreihen in vet- zSglicher Erh~ltung his zu 30 Fuss HShe, Gletscherschliffe, Gletscherseen (Hshnel- See) und Kate; viele LavablSeke zeigen Sehrammung. Der Berg trug darnels nicht bur einzelne Gle~scher, son(lern war yon einer znsammenhangendem Eiskappe bedecl~t. Das Alter der s~rl<sten Yereisung ist nicht sieher zu bes~immen; nach der betr~chtlichen Verwitterung der fraher eisbedeekten Oberflaehen muss sic ziemlich welt zur~iekliegen. Als Ursache tier Vereisnng nimmt GnE~onY neben einer gr~sseren ttShe des Berges sine Andernng (let 5rtlichen klimatischen Ver- h~ltnisse, Eintritt einer Regenperio(le, an, obwohl zur Zeit seiner Forsehungen am Kenia die wohl gleiehzeitige Glazialzeit der tropischen und subtropischen Ge- birge bereits nachgewiesen war.

Sco~T EL~o~ and G ~ o a Y (49) berlch~en veto Ruwenzori yon U-fSr~ migen T~lern and an(leren Anzeichen einer frfiheren, starkeren Vergletseheru~g. Die Expedition des Herzogs (ler Abruzzen (8) stellte das gleiehe fest. Die Gletscher befinden sich zurzei~ in einem R~ickzugssta(lium.

Vorz~igliche Beobachtusgen fiber die fr~ihere, dureh Trogt~ler, aloe Mor~nen, l~undhScker sich anzeigende, und die heutige Vergletseherung des K i l i m a n d - j u r e verdankt m~n H. MEYER (38). Die heutige Eisgrenze weist auf den vet-

Page 18: Zur Geologie des zentralen Ost-Afrika

222 Besprechungen.

schiedenen Seiten des Kibo grosse Hshenunterschiede auf. Auf der Ost- und Nordseite h~ilt sis sich bei 5700--5800 m. Im Westen senkt sieh der Eismantel auf 5200 m herab, aus dem in 3 Zungen der Credner-, I)rygalski- und l~enck - Gletscher sich auf 4700 m IoslSsen. Auf der SW-Seite reicht die Gletseherzunge im grossen Barranco bis zu 4000 m herab, die tiefste Grenze, die ~iberhaupt er- reicht wird. Im Siiden halt sich die Eiskappe in 5200 m tt(ihe, nach Osten hebt sis sieh wieder. Die Ursachen ftir diesen ung]eiehmassigen Verlauf liegen in klimatischen Verhgl~nissen: die Siid- und Siidwestsei~e erhiilt die meis~en Nieder- schliige, 5~ord- und Nordostseite sind wasserarm und den zehrenden Monsunwinden der Trockenzeit ausgesetzt.

Die Kilimandjaro-Olstseher haben sich zur Zeit ihres Maximums his auf 3700 und 3800 m bergab erstreekt, sich aber in dieser Lage nieh~ lange gehalten. Bei ihrem stetigen Rfickzuge haben sis nur einmal bei 4000 m l~inger Halt ge- maeht. Ers~ in jfingerer Zeit siud sis wiederholt stationgr geblieben, ohne je wieder einen starkeren Vorstoss gemach~ zu haben. Gegenw~irtig sind sis im Rfiekzuge.

Die frfihere Vereisung hat 800--1000 m tiefer herabgereicht als gegenwihtig, was sine grosse Fli~chenausdehnung der Gletscher fiber die tieferen and wenig geneig~en :Hgnge des Berges bedeutet.

~Uber den Aufbau des Kilimandjaro ~tusser~ sich H. M~v~R ausffihrlieh (~8, Kap. 9), ebenso fiber dessen Beziehungen zur Entstehung der ostafrikanischen Gr~tben und zum Aufbau des Usambara- und Pare-Gebirges, die er a]s Horste an- siehL Eine tektonische Skizze (S. 292) veransehau]ieht seine Auffassung. Die Gesteine des Kilimandseharo wurden yon F I~ -~ (10, 11) beschtieben).

8. D i e Gr i iben .

Die ersten Anfiinge der Griiben liegen in der Kapkolonie (SuEss, S. 304). Am 27o3.0 ' s. Br. beginnt eine grosse, sieh tiber 4 Grade erstreekende meridionale Verwerfung, MOL~NCRaAFS ,grande faille de l'est ~ 1), die wohl zum System der ostafi'ikanischen Brtiehe gehSlt. Grabenbrfichen begegnen wit zuerst im Siiden des Njassa-Sees; bier tei]t sich der Njassagraben in 2 Tei]griiben, deren (ist]ieher veto Shire durchitossen wird. Die geologisehen Verhi~ltnisse am 5stlichen Njassa sind dutch BO~XH~)T und DA~Tz, am weslliehen durch A~:DREW und BaILSY naher bekannt geworden. Die Riinder des Sees sind grSsstenteil~ aus Gneis und Granit gebildet; am Ruhuhu ist ihnen eine Seholle yon Karru- sandstein eingesenkt, die wieder vom Einbruch des Sees dnrehschnitten wird. Eingesenkte Karruschiehten finden sich auch sonst in der Umgebung des Sees. Die Ufer sind besonders im N (Kinga-Gebirge) sehr steil und geradlinig. Das hi~ufig beobachtete Vorkommen yon dichten, schieferartigen, aus kristallinen Ge- steinen entstandenen Reibungsbrekzien weist auf starke tektonische Bewegungen hin. Ihr Ausmass mag rech~ bedeutend sein, die ~iefste Stelle des Sees betrfig~ fiber 700 m. An seinem Nordende wendet sieh tier Njassa-Graben naeh NW in die sogeaannte erythr~iische, dem Laufe des Roten Meeres entspreehende Riehtung. Hier finder eine wiehtige Teilung des bisher einhei~liehen in den westlichen Rukwa- and den 5stlichen Ruahagraben stat~. Die an den ersteren sich a n -

~) G~o]. de la R~publique S.-kfric. du Transvaal. Bull. soc. gdol. de Ft. 1901 (4). L So 86.

Page 19: Zur Geologie des zentralen Ost-Afrika

Besprechungen. 223

schliessende Reihe der westlichen Teil-Gr/~ben mit ihren Seen wird a]s zentral- afril~anischer, die der 5stlichen mit einer gewissen Einschrankung als os~afrika- niseher Graben bezeichnet. Mitten zwischen beiden lieg~ das Bruehfeld des u

An der Gabelung der 2 Grabenreihen als der Stelle der grSssten Zertrfimme- rung sind vnlkanische Massen (Feldspa~basalt, Augif.[raehyt) emporgequollen and haben das Vulkanland yon Konde mit dem 3000 m hohen Rungwe-Vulkan auf- gebaut, das j~nger ist als die Hauptbr~iebe. Es liegt bier die im Beleiche der Grabenzone 5fter zu beobachtende Erseheinung vor, dass die st/irkste vulkanisehe Tatigkeit an den Schnittpunk[.en yon Gr~ben eintrat.

Zum zentralafrikanisehen Graben geh.sren: der Rukwa-und Tanganjika- Graben, der Kiwa-See and die Kirunga-Vulkane, der Albert-Edward- and Albert- See. Jeder dieser Teile zeichnet sich durch besondere tektonische Einzelheiten aus. Der Anfang des Rukwa-Grabens zeigt einen ]anggestreckten Horst yon Karraschichten, das Hochland von Unjika-Malila, das den Graben in die zwei Teilgrgben yon Unjamanga- and Usafua teilL. Der Rukwa-Graben zieht spitz- winklig zum Tanganjika-See and es ist mOglich, dass er diesen durchsehneidet and seine Fortsetzung im Lukuga, dem Abfluss des Sees zam Kongo, finde~; er ware dana alter als dieser.

Der Tanganjika. Graben liegt nur zum Teil in krisiullinen Sehiefern. Die nOrdliche HMfte des Ostufers zeigt eine eingebroehene grosse Seholle (DA~TZ, S. 71) rotor Sandsteine and sandiger Kalke. Der Tanganjika-Einbrueh wird zu- meist and ohne sicheren Grund als einer der Mtesten in Ostafrika angesehen, besonders auf Grand seiner Fauna, die altertfimlieher sein soll als die [ibrigen Seefannen. Diese Fauna hat jedoch nach den Ergebnissen der Expedition yea Cu~IXG~o~ ~) nichts mi~ einer jurassisehen Reliktenfauna zu tun, wie es Moo~ und HVDDL~STO~ bebanptet batten (26). Sie entsprieht jedenfalls einer, sei es vom Nil, sei es vom Indisehea Ozean her eingewanderten, dureh l~ngere Abgeschlossenheit im Tanganjika nur unbedeutend yon den fibrigen Seefaunen differenzierten und an Stisswasser angepassten jungen Marinfauna.

l~Srdlieh ~zon Tanganjika wendet sich der Graben naeh NO in die Somal- richtung. Der den 700 m hSher ]iegenden Kiwu-See entw~ssernde Russissi dureh- bricht in Stromsehnellen den aus Glimmersehiefern bestehenden, yon Basa~ten durchsetzten Querriegel yon Bukunsi, der sieh horstartig im Graben erhebt. Im 8ereiche des Kiwu seheinen die fast para]lelen Grabenr~nder ~icht mehr so ein- heitlieh zu sein, sondern sich in Staffeln aufzulSsen; sie erreichen auf der West- seite die betr/~ehtliche HShe yon 3290 m. Ira NO des Sees weieht der Ostrand halbkreisfSrmig zurfiek und in dieser kesselfSrmigen Einbraehs-Erweiterung liegen die Kiranga-Vulkane. Sie stehen in 3 Gruppen angeordnef; die Mitte]gruppe tragt den hSehsten vergletseherten Vulkan Karisimbi, die Westgruppe 2 noch tatige Vnlkane, den Niragango und den Namlagira mit selnem gewaltigen Kraterkessel. Die Laven sind Leucitnephelinite. Die Kirunga-Valkane sind ein gnter Beweis dafter, dass aueh fern yon der Meeresk~iste Vulkane entstehen k6nnen, wenn nut ge- wisse tektonisehe u erf~llt sind.

NSrdlieh des Kiwu nimmt der Graben seine gewShnliche Gestalt eines

1) W. A. CC~NINGr Report~ of the 3. Tanganjika Expediton 1904/05. C~mbridge, 1905.

Page 20: Zur Geologie des zentralen Ost-Afrika

224 Besprechungen.

sehmalen Senkungsfeldes wieder an. Jenseits des 10 s. Br. zelgt breiter Seeboden die Nahe des 500 m tiefer als tier Kiwu-See liegenden Albert-Edward-Sees an. Er wird nach NO fiberragt yon dem hSchsten, nieht vulkanisehen Berge Afrikas, dem Ruwenzori. Dieser stell~ nach Suxss 1) einen 80 km langen Hers[, besser wohl eine gehobene Scholle dar, die innerhalb des Grabens, nahe seinem Ostrande liegt. Die Gesteine bestehen aus Dioriten, Amphiboliten, Diabasen (47); der Ru- wenzori stell[ also nicht, wie noch bis vor kurzem angenommen werden muss[e, einen Vulkan g!eich den anderen afrikanisehen dar. Der Graben umfasst noch den AlberL-See. An den Murehison-FMlen finde~ er wahrscheinlich sein Ende.

Der Vik[oria-See is~ tells als blosse Depression, tells als Kesselbruch an- gesehen worden. Er is[ jedenfalls ein komplizier[ zusammengesetztes Bruchfeld. Es treffen hier mehrere, sich kreuzende Bruchsysteme aufeinander, die Hebungen und Senkungen einzelner Sehollen veranlasst haben.

Das System der ostafrikanisehen Gr~tben nimm~ wie das der zen[ralafri- kanischen seinen Anfang im bJorden des Njassa-Sees. Der 75 km breite, jeden- falls ziemlieh alte Ruaha-Gr~ben s~reicht 300 km nordSstlich, um sich in der N~he des guahaflusses in einem welligen Bergland vSllig zu verlieren. u Ruaha nordw~rts ist yon elnem Graben nichts bekannt, nur einzelne Brtiehe sind vor- handen. Eine grabenar[ige Verbindung zwischen dem Ruaha-Graben and dem ,grossen ~ os~afrikanischen bes~eh~ also nich[; es k~nnen aber einfae, he Verwer- fungen den tektonischen Zusammenhang zwischen beiden herstellen.

Der grosse ostafrikanische Graben is[ zuerst dutch die TELaxI-HO~z- Expedition erforscht worden. Auf Grand ihrer Un~ersuchungen hat E. Sv~ss seine HypoLhesen fiber die afrikanisehe Grabenzone aufgestellt. Wichtige Er- weiterungen unserer Kenn[nisse braehten GREGORY, WALK~Rj UHLI% JXaEg, KOItLSCI::IUTT]~B, and MUFF.

Ein deutlieher Brachrand is[ erst wieder veto 6 o s. Br. an ausgebildeL Da ibm ein gegeniiberliegender (Os~)-Rand fehlt, is[ er yon U~HG passend a]s ost- afrikanische ,Bruchstufe" bezeichnet worden. Der zweiseitige Graben beginn~ ers~ ungefahr vom 30 s. Br.; er zieh[ sich bis zum Nordende des Rudolf-Sees, also fiber 8 ~ W~thrend er im ganzen einen meridionalen u einh~lt, ~tnder[ die Bruchstufe mehrfaeh ihre Richtung. In ihrem Westen liegen mehrere kleine, nordfis[lieh streiehende GrKben wie der Hohenlohe- und Njarassa-Graben, die ~tlter als die Bruchstufe sind und yon ihr abgeschni[ten werden; zwisehen ihnen ragen kristalline Hors[e empor. An ihrem Sehnit~pank~ mit jener erhebt sich das m~ch~ige vulkanische Winter-Hoehland und die beiden grossen Krater des Ngorongoro und Elanairobi. Am Fusse der ]3ruehstufe liegen die Einzelvulkane Gmxte, Es Simangor, El Burke, Kitumbeine, der noeh t/iiige Oldonyo l'Engai, der Gelei. Es is[ ein Land reicher und junger vulkaniseher Tatigkeit, in dem diese und [ektonisehe Veranderungen Hand in Hand gehen. Am ~agad-See [rift[ der alte, in Gneis angelegte Sonjo-Bruch ant den Graben, der ihn absehneidet.

Die Bruehstufe und ihre Fortsetzuug, die Westwand des ,grossen" Grabens, is[ also jfinger wie tier Hohenlohe-and Njarassa-Graben, das Win[erhoehland nnd tier Sonjo-Brueh. Sie brich[ dureh kristallines Land, Deckenergttsse und junge Vulkane.

1) Antlitz der Erde 3, 2, 1909. S. 808.

(Sehluss folgt.)