ws 2009/10 1 vorlesung systeme 1. ws 2009/10 2 vorlesung systeme 1 lehrstuhl für...

of 12 /12
WS 2009/10 1 Vorlesung Systeme 1

Author: aldman-wicklein

Post on 05-Apr-2015

107 views

Category:

Documents


4 download

Embed Size (px)

TRANSCRIPT

  • Folie 1
  • WS 2009/10 1 Vorlesung Systeme 1
  • Folie 2
  • WS 2009/10 2 Vorlesung Systeme 1 Lehrstuhl fr Kommunikationssysteme Prof. Gerhard Schneider [email protected] [email protected] Assistenten: Dr. Dirk von Suchodoletz Dennis Wehrle Christoph Hanke Klaus Rechert [email protected]@[email protected][email protected] Web http://www.ks.uni-freiburg.de http://www.ks.uni-freiburg.de Informationen zur Vorlesung: http://www.ks.uni-freiburg.de/php_veranstaltungsdetail.php?id=34 https://campusonline.uni-freiburg.de/ http://www.ks.uni-freiburg.de/php_veranstaltungsdetail.php?id=34 https://campusonline.uni-freiburg.de/
  • Folie 3
  • WS 2009/10 3 Vorlesung Systeme 1 Organisatorisches Vorlesung (wchentlich): Freitag 09 - 11 Uhr (c.t.) Start: Freitag, 23.10.2009 (heute) Hrsaal 00-026 Gebude 101 (Flugplatz) Aufzeichnung der Vorlesung + Folien: http://www.ks.uni-freiburg.de/php_veranstaltungsdetail.php?id=34 http://www.ks.uni-freiburg.de/php_veranstaltungsdetail.php?id=34 https://campusonline.uni-freiburg.de/ https://campusonline.uni-freiburg.de/ http://electures.informatik.uni-freiburg.de http://electures.informatik.uni-freiburg.de
  • Folie 4
  • WS 2009/10 4 Vorlesung Systeme 1 Organisatorisches Theoriebungsblatt (14tgl.): Erste Ausgabe: Freitag, 23.10.2009 (heute) Abgabe: Donnerstag 05.11.2009 23.59 Uhr Zentrale bung (14tgl.): Mi. 16-18 Uhr, HS 00-036, Geb. 101, Georges-Khler-Allee 101 Beginn: Mittwoch, 11.11.2009 Anwesenheitsbungen (Praxisblatt, 14tgl., Rechenzentrum): 9 Gruppen, max. 15 Teilnehmer Anmeldungs- und Anwesenheitspflicht Belegung ber Campus Online (https://campusonline.uni-freiburg.de) Registrierung ab 20 Uhr mglich (heute) Beginn: Montag, 02.11.2009https://campusonline.uni-freiburg.de
  • Folie 5
  • WS 2009/10 5 Vorlesung Systeme 1 Organisatorisches Theoriebungsbltter Abgabeform: Digital, als PDF Dokument Einzelabgabe (keine Gruppenarbeit) Hochzuladen ber Campus Online Bereitgestellte Vorlagen fr OpenOffice (Plattformunabhngig, http://www.openoffice.org/)http://www.openoffice.org/ LaTex Korrektur: Rckgabe ber Campus Online Besprechung in der Zentralen bung (freiwillig) Praxisbltter Keine Abgabe
  • Folie 6
  • WS 2009/10 6 Vorlesung Systeme 1 Organisatorisches Bonussystem: Ab 70% Gesamtpunktzahl: Klausurpunkte im Wert von 1/3 Notestufe Bis 90% Gesamtpunktzahl: Klausurpunkte im Wert von 2/3 Notenstufe ABER: Bonuspunkte helfen nicht zum Bestehen der Klausur, d.h. Bonuspunkte werden nur nach Bestehen der Klausur angerechnet! Mailingliste [email protected] [email protected] Fr allgemeine Ankndigungen / Fragen & Antworten Es ist verboten, zu Aufgaben Lsungen zu versenden, deren Abgabe noch nicht abgelaufen ist.
  • Folie 7
  • WS 2009/10 7 Vorlesung Systeme 1 Organisatorisches Anwesenheitsbungen (14tgl.): Gruppe 1: Mo.11 - 13 Uhr, Raum -101, RZ, UGStart: 02.11.09 Gruppe 2: Mo. 11 - 13 Uhr, Raum -101, RZ, UGStart: 09.11.09 Gruppe 3: Di. 14 - 16 Uhr, Raum -100, RZ, UGStart: 03.11.09 Gruppe 4: Di. 14 - 16 Uhr, Raum -100, RZ, UGStart: 10.11.09 Gruppe 5: Mi. 11 - 13 Uhr, Raum -101, RZ, UGStart: 04.11.09 Gruppe 6: Mi. 11 - 13 Uhr, Raum -101, RZ, UGStart: 11.11.09 Gruppe 7: Mi. 14 - 16 Uhr, Raum -100, RZ, UGStart: 04.11.09 Gruppe 8: Mi. 14 - 16 Uhr, Raum -100, RZ, UGStart: 11.11.09 Gruppe 9: Do. 16 - 18 Uhr, Raum -100, RZ, UGStart: 05.11.09
  • Folie 8
  • WS 2009/10 8 Registrierung - Campus Online
  • Folie 9
  • WS 2009/10 9 Vorlesung Systeme 1 Organisatorisches Zulassung zur Prfung: Teilnahme an 5 von 6 Anwesenheitsbungsterminen Erfolgreiches bearbeiten 6 von 7 Theoriebungsblttern Anmeldung fr Klausur erforderlich (via Prfungssystem) Erwerb der Prfungsleistung (4 ECTS) Schreiben der Zwischenklausur (Gewichtung: 1/3) Schreiben der Abschlussklausur(Gewichtung: 2/3) Zwischenklausur: (Sa.) 12.12.200910 Uhr, 90 min. Abschlussklausur:(Di.) 30.03.201010 Uhr, 120 min.
  • Folie 10
  • WS 2009/10 10 Systeme Zunchst: Was ist ein System? Ein System stellt eine Gesamtheit von Elementen dar, die miteinander durch Beziehungen verbunden sind und gemeinsam einen bestimmten Zweck erfllen Beschftigung mit speziellen Systemen in der Informatik, u.a. Hardwaresysteme: Vorlesung Technische Informatik Betriebssysteme: Vorlesung Systeme I, (2V/1) Kommunikationssysteme und Rechnernetze Vorlesung Systeme II, (3V/1)
  • Folie 11
  • WS 2009/10 11 Inhalte Aufbau von Rechnern Betriebssysteme Dateisysteme Prozesse Scheduling Nebenlufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Deadlocks Speicherverwaltung
  • Folie 12
  • WS 2009/10 12 Literatur A. Tanenbaum: Moderne Betriebssysteme, Pearson Studium, 2002. A. Tanenbaum: Modern Operating Systems, Prentice Hall, 2001 (englische Originalausgabe). Nehmer, Sturm: Systemsoftware, Grundlagen moderner Betriebssysteme, Dpunkt-Verlag, 2001. P. Fischer: Informatik, SmartBooks Publishing, 2001.