wohin nach der grundschule? - landeshauptstadt … · weiterführenden schulen schuljahr 2018/2019...

116
Wohin nach der Grundschule? Wegweiser zu den allgemeinbildenden weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019

Upload: lemien

Post on 17-Sep-2018

221 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

Wohin nach der Grundschule?Wegweiser zu den allgemeinbildenden weiterführenden Schulen

Schuljahr 2018/2019

Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019

Page 2: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

115

Schulaufsicht

Schulaufsicht über Realschulen, Gesamtschulen, Sekundarschu-len und GymnasienBezirksregierung DüsseldorfAm Bonneshof 3540474 Düsseldorf

Auskunft zu allen Fragen im Bereich der weiter-führenden Schulen, die nicht Schulträgeran -gelegenheiten sind (zum Beispiel Fragen zur Aus -bildungs- und Prüfungsordnung, sonstige Fragenmit pädagogischem Inhalt) Telefon 4 75-0

Schulaufsichtüber Grund-, Haupt- und Förderschulen(Schulamt)Merowingerplatz 140225 Düsseldorf

Für Grundschulen in denStadtbezirken 1, 4, 5 und 6Frau Bender Telefon 89-9 63 21Sekretariat Frau Wunderlich Telefon 89-9 63 22

Für Grundschulen in den Stadtbezirken 2, 3 und 7Frau Platen Telefon 89-2 45 37Sekretariat Frau Märker Telefon 89-9 63 61

Für Grundschulen in denStadtbezirken 8, 9 und 10Frau Tuchel Telefon 89-9 63 26Sekretariat Frau Kiewnick Telefon 89-9 63 58

Für HauptschulenN.N. Telefon 89-9 63 25Sekretariat Frau Märker Telefon 89-9 63 61

Für FörderschulenHerr Benninghaus Telefon 89-9 63 01Sekretariat Frau Wunderlich Telefon 89-9 63 22

Page 3: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

3

Vorwort

Sehr geehrte Eltern,

der Wechsel von der Grundschule in eine weiterführende Schule ist ein wichtiger Meilen-stein im Leben Ihres Kindes. Sicher überlegen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind schon länger, wie es nach der Grundschule weitergehen soll. Die vorliegende Broschüre soll Siebei dieser Entscheidung unterstützen. Hier finden Sie alle wesentlichen Informationenüber das schulische Angebot in der Landeshauptstadt Düsseldorf sowie Termine von Informationsveranstaltungen, Anmeldezeiten und Beratungsstellen.

Sie können sich in Düsseldorf für eine Schule des mehrgliedrigen Schulsystems (Haupt-schule, Realschule, Gymnasium) oder aber eine Gesamtschule entscheiden. Die Entschei-dung für eine Schule ist bei der Vielfalt an Angeboten sicher nicht immer ganz einfach.Deshalb stehen Ihnen auch die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer mit Beratungsge-sprächen zur Seite und geben mit dem Halbjahreszeugnis der Klasse 4 eine begründendeEmpfehlung für die nach ihrer Ansicht geeignete Schulform ab. Danach entscheiden Sieüber den weiteren Bildungsgang Ihres Kindes. Für Ihre Entscheidung sollten Sie auf jedenFall wissen, dass – auch wenn Sie sich für eine Haupt- oder Realschule entscheiden –immer der Weg zum Abitur offen ist. So kann bei entsprechenden Leistungen auch nachder zehnten Klasse noch in die Oberstufe eines Gymnasiums oder einer Gesamtschule gewechselt oder ein höherwertiger Abschluss an einem Berufskolleg erreicht werden.

Ist Ihr Kind hochbegabt und braucht eine besondere Herausforderung oder benötigt esvielleicht eher Unterstützung in Form von Förderunterricht und Hausaufgabenbetreu-ung? Hat Ihr Kind besondere Interessensgebiete oder wollen Sie die Montessori-Pädago-gik der Grundschule fortführen? Informieren Sie sich vor Ort und besuchen Sie dieInformationsveranstaltungen der Schulen, an denen Sie alles über die pädagogischen Konzepte und Schwerpunktbildungen erfahren können! Die Termine können Sie der vorliegenden Broschüre entnehmen.

Ich wünsche Ihnen und Ihrem Kind einen guten Start an der neuen Schule und vielErfolg für die weitere schulische Laufbahn.

Burkhard HintzscheStadtdirektor der Landeshauptstadt Düsseldorf

Page 4: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

Inhaltsverzeichnis

Vorwort.............................................................................................................................3

Stadtteilplan ...................................................................................................................5

Das Bildungssystem in der Sekundarstufe I ..........................................................6-7

Die Hauptschule .........................................................................................................8-9

Übersicht über die Hauptschulen .....................................................................10-11

Vorstellung der einzelnen Hauptschulen ..........................................................12-20

Die Realschule .............................................................................................................22

Übersicht über die Realschulen .........................................................................23-24

Vorstellung der einzelnen Realschulen..............................................................25-37

Das Gymnasium.....................................................................................................38-39

Übersicht über die Gymnasien..........................................................................40-43

Vorstellung der einzelnen Gymnasien ..............................................................44-89

Die Gesamtschule........................................................................................................90

Übersicht über die Gesamtschulen.........................................................................91

Vorstellung der einzelnen Gesamtschulen ......................................................92-105

Weitere Informationen..............................................................................................106

Sonstige Schulen in freier Trägerschaft.................................................................106

Anmeldeverfahren .................................................................................................108

Fahrkostenerstattung.............................................................................................109

Das Zentrum für Schulpsychologie ......................................................................110

Die Bildungsberatung............................................................................................111

Das Competence Center Begabtenförderung.......................................................112

Begriffserläuterungen/Information...............................................................113-114

Schulaufsicht..........................................................................................................115

4

Page 5: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

Stadtteilplan

5

Page 6: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

Das Bildungssystem in der Sekundarstufe I

m Mm MHauptschule(Sekundarstufe I)Klassen 5–10

Realschule(Sekundarstufe I)Klassen 5–10

Gymnasium(Sekundarstufe I und II)Klassen 5–9 + dreijährigegymnasiale Oberstufe

Der Übergang von Klasse 5 zu Klasse 6 erfolgt ohne Versetzungsentscheidung. In der Regel wird am Ende der Erprobungsstufe (nach Klasse 6) die Entscheidunggetroffen, ob die Schülerin/der Schüler den Bildungsgang in der gewählten Schul-form fortsetzen kann. Ein Wechsel der Schulform ist jedoch auf Antrag der Erzie-hungsberechtigten noch bis zum Ende der Klasse 8 möglich. Die Entscheidung trifftdie Klassenkonferenz.

Ziel

Hauptschulabschlussæ Klasse 10 Typ A

(Sekundarabschluss I)oder

æ Klasse 10 Typ B (Sekundarabschluss I = Mittlerer Schulabschluss)ggf. mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

Mittlerer Schulabschluss bzw. Fachoberschulreife ggf. mitBerechtigung zum Besuch dergymnasialen Oberstufe

Allgemeine Hochschulreife(Abitur)

Anschlussmöglichkeiten **

6

æ Gymnasiale Oberstufe einesGymnasiums/einer Gesamt-schule

æ Weiterqualifizierender Bildungsgang an einem Berufskolleg

æ Gymnasiale Oberstufe eines Gymnasiums/einer Gesamtschule

æ Weiterqualifizierender Bildungsgang an einem Berufskolleg

* Eine Sekundarschule wird in Düsseldorf nicht angboten. ** je nach erreichtem Abschluss und Berechtigung

Page 7: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

Gesamtschule(Sekundarstufe I und II)Klassen 5–10 + dreijährigergymnasiale Oberstufe

Sekundarschule(Sekundarstufe I)*Klassen 5–10

Ziel

Alle Abschlüsse vonHauptschule, Realschule undGymnasium

Mittlerer Schulabschluss bzw.Fachoberschulreife ggf. mit Berechtigung zum Besuch dergymnasialen Oberstufe

Anschlussmöglichkeiten **

7

æ Gymnasiale Oberstufe eines Gymnasiums/einerGesamtschule

æ Weiterqualifizierender Bildungsgang an einem Berufskolleg

Page 8: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

8

Die

Hau

pts

chul

e Die Hauptschule

Die Hauptschule vermittelt ihren Schülerinnen undSchülern eine grundlegende allgemeine Bildung, diesie entsprechend ihren Leis tungen und Neigungendurch Schwerpunktbildung befähigt, nach Maßgabeder Abschlüsse ihren Bildungsweg vor allem in berufs-, aber auch in studienqualifizierenden Bildungs-gängen fortzusetzen.

Die Hauptschule umfasst die Klassen 5–10. Fremd-sprache ab Klasse 5 ist Englisch. In den Klassen 7–9wird der Unterricht in Englisch und Mathematik aufzwei Anspruchsebenen (Grundkurse und Erweite-rungskurse) erteilt.

Die Klasse 10 wird in zwei Formen geführt1. Klasse 10 Typ A

führt zum Erwerb des Hauptschulabschlusses nachKlasse 10.

2. Klasse 10 Typ B führt zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses(Fachoberschulreife).

ErprobungsstufeIn der Hauptschule, der Realschule und im Gymna-sium werden jeweils die Klassen 5 und 6 als Erpro-bungsstufe geführt. Sie bilden eine pädagogischeEinheit; die Schülerinnen und Schüler gehen ohneVersetzung von der Klasse 5 in die Klasse 6 über. DieAusbildung in der Erprobungsstufe dauert höchstensdrei Jahre. Die Klasse 5 kann einmal freiwillig wieder-holt werden.

Die Erprobungsstufe dient der Erprobung, Förderungund Beobachtung der Schülerinnen und Schüler, umin Zusammenarbeit mit den Eltern die Entscheidungüber die Eignung der Schülerinnen und Schüler fürdie gewählte Schulform sicherer zu machen.

Am Ende der Erprobungsstufe entscheidet die Klas-senkonferenz, ob die Schülerin oder der Schüler denBildungsgang in der gewählten Schulform fortsetzenkann. Nach jedem Schulhalbjahr in der Erprobungs-stufe befindet sie außerdem darüber, ob sie den Elternleistungsstarker Schülerinnen und Schüler derHauptschule einen Wechsel ihres Kindes zur Real-schule oder zum Gymnasium und den Eltern leistungsstarker Schülerinnen und Schüler der Real-schule einen Wechsel ihres Kindes zum Gymnasiumempfiehlt.

Page 9: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

9

Die

Hau

pts

chul

e

Abschlüssea) Hauptschulabschluss nach Klasse 9

berechtigt zum Besuch der Klasse 10 Typ A der Hauptschule oder zum Besuch eines Berufs -kollegs (Berufsgrundschuljahr, bestimmte Berufsfachschulen), wenn die Schülerin/der Schüler die 10-jährige Vollzeitschulpflicht erfüllt hat.

b) Hauptschulabschluss nach Klasse 9 mit entsprechender Berechtigung ermöglichtden Besuch der Klasse 10 Typ B der Hauptschule

Die Berechtigung wird erteilt, wenn die Schülerin/der Schülera) in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch

mindestens gute Leistungen und in zwei weiterenFächern mindestens befriedigende Leistungen oder

b) in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englischmindestens befriedigende Leistungen und in zweiweiteren Fächern mindestens gute Leistungen oder

c) in zwei der Fächer Deutsch, Mathematik, Englischmindestens befriedigende und in vier weiteren Fächern mindestens gute Leistungen erreicht. In einem der Fächer Englisch oder Mathematikmuss die geforderte Leistung im Erweiterungskurserbracht werden.

c) Hauptschulabschluss nach Klasse 10Eine Schülerin oder ein Schüler der Hauptschuleerwirbt nach dem Abschlussverfahren am Ende der Klasse 10 Typ A den Hauptschulabschluss nachKlasse 10, wenn die entsprechenden Versetzungs -anforderungen erfüllt sind, woran in der Regel ein Berufsausbildungsverhältnis anschließt. DieserAbschluss berechtigt außerdem zum Besuch ver-schiedener Bildungsgänge an Berufskollegs.

d) Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)Eine Schülerin oder ein Schüler der Hauptschuleerwirbt nach dem Abschlussverfahren am Ende derKlasse 10 Typ B den mittleren Bildungsabschluss(Fachoberschulreife), wenn die entsprechendenVersetzungsanforderungen erfüllt sind. Dieser Ab-schluss berechtigt zum Besuch der Fachoberschule,der Berufsfachschule und verschiedener doppelt-qualifizierender Bildungsgänge der Berufskollegs.

Auf den folgenden Seiten stellen sich die Hauptschulenim Einzelnen vor. Die Kurzbeschreibungen der Schulprofile basieren auf Angaben der jeweiligenSchulleitung.

Page 10: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

10

Die

Hau

pts

chul

e Übersicht über die Hauptschulen – Sekundarstufe I –

Städtische Gemeinschaftshauptschule Benrath BenrathErweiterte Ganztagshauptschule Melanchthonstraße 2 Seite 12 40597 Düsseldorf

Telefon 89-21828

Städtische Gemeinschaftshauptschule EllerBernburger Straße Bernburger Straße 44/46Erweiterte Ganztagshauptschule 40229 DüsseldorfSeite 13 Telefon 89-97660

Telefax 89-29344

Dumont-Lindemann-Schule FriedrichstadtStädtische Gemeinschaftshauptschule Weberstraße 3 Hausaufgabenbetreuung 40215 Düsseldorf Seite 14 Telefon 8923130

Telefax 8929626

Fritz-Henkel-Schule Garath (Ost)Städtische Gemeinschaftshauptschule Stettiner Straße 98 Erweiterte Ganztagshauptschule 40595 Düsseldorfmit Montessorizweig Telefon 89-23511Sukzessive Auflösung Telefax 89-29165Seite 15

Städtische Gemeinschaftshauptschule GrafenbergGraf-Recke-Straße Graf-Recke-Straße 230 Hausaufgabenbetreuung 40235 Düsseldorf Seite 16 Telefon 89-23060

Telefax 89-29659

Städtische Montessori-Hauptschule Flingern-NordHermannplatz Lindenstraße 140 Sukzessive Auflösung 40233 DüsseldorfSeite 17 Telefon 6985220

Telefax 6985221

Wilhelm-Ferdinand-Schüßler-Tagesschule RathStädtische Gemeinschaftshauptschule Rather Kreuzweg 21–29Erweiterte Ganztagshauptschule 40472 Düsseldorf Seite 18 Telefon 89-92881

Telefax 89-29305

Page 11: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

11

Die

Hau

pts

chul

e

Kath. Bekenntnishauptschulen

Städtische Katholische Hauptschule HolthausenItterstraße Itterstraße 16Erweiterte Ganztagshauptschule 40589 DüsseldorfHausaufgabenbetreuung Telefon 89-24721 Seite 19 Telefax 89-25735

St.-Benedikt-Schule StadtmitteStädtische Katholische Hauptschule Klosterstraße 26 Nachmittagsbetreuung Eingang Charlottenstraße 110Seite 20 40211 Düsseldorf

Telefon 89-92875Telefax 89-29353

Page 12: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

12

Die

Hau

pts

chul

e Städt. Gemeinschaftshauptschule Benrath

Gelebte WillkommenskulturDie Schule hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schüle-rinnen und Schüler unterschiedlicher Herkunft inunser Gesellschafts- und Sozialsystem zu integrieren.Vielfalt wird als Chance für eine lebendige (Schul)-Gesellschaft gesehen. Alle Kinder sind willkommen,insbesondere die Kinder, die an der Grundschule ihreFähigkeiten und Potentiale noch nicht voll haben zei-gen können. Kleine Eingangsklassen bieten gute Ar-beitsbedingungen. Gezielte Förderprogramme helfen,die eigenen Fähigkeiten zu erweitern. Dabei hilft in-tensiv und erfolgreich die Schulsozialarbeit.

Aktive SchuleBei allen größeren Sportveranstaltungen in Düssel-dorf ist die jeweilige Schulmannschaft vertreten. ImRahmen einer pädagogischen Neuausrichtung solldas Konzept „Gesunde Schule“ flächendeckend um-gesetzt werden.

Förderunterricht/GanztagKlassen 5/6 vor allem Sprachfördermaßnahmen

und soziales Lernen auch im Rahmenvon Inklusion, Nachmittag-Arbeits -gemeinschaften verschiedener Art imRahmen des Ganztagunterrichts

Klassen 7/8 verbindlicher Ganztag Klassen 9/10 verbindlicher Ganztag, Vorbereitung

auf Schulabschlüsse sowie Berufsori-entierungsmaßnahmen

BerufsorientierungBereits drei Mal erhielt die Schule das Siegel „Berufs-wahl- und ausbildungsfreundliche Schule“. Die Be-rufswahlvorbereitung beginnt in Klasse 7 mit demBesuch von „Komm auf Tour“. Schülerinnen undSchüler nehmen auch an den Girls‘ und Boys‘ Dayssowie am Social Day teil. In Klasse 8 und 9 finden Po-tentialanalysen und Berufsfelderkundungen statt; eswird Technik-Unterricht durch den Kooperations-partner Komatsu angeboten, und drei Berufspraktikawerden durchgeführt. Es stehen exklusive Prakti-kumsplätze des Kooperationspartners zur Verfügung.Auch gibt es die Möglichkeit der Teilnahme an einemProjekt der Firma Henkel („Hauptschüler welcome“).

Weitere Unterstützung bei der Berufsfindung wird imRahmen von Berufseinstiegsbegleitung sowie durchdie Agentur für Arbeit angeboten.

Ziel der Gemeinschaftshauptschule BenrathKeine Angst vor Lernen und Schule!

Allgemeine Informationen

SchulleiterHans-Jürgen Gürke (kommissarisch)Schülerzahl 2016/17318 in 17 KlassenBesondere AngeboteGanztagshauptschule bis 15.15 Uhr;Förderunterricht in den Hauptfächern; Mittagessenangebot für alle Jahrgänge;Übermittagsbetreuung in Kooperation mit dem HausSpilles; vielfältige Hilfen in schulischen und anderenAngebotenTag der Offenen TürMo, 5.2.2018, 16-18 Uhr (Information durch dieSchulleitung und Einsichtnahme in den Unterricht)Individuelle Beratung nach VereinbarungVerkehrsanbindungLinien S 6, 730, 789, U 71, U 83

Adresse

BenrathStädt. Gemeinschaftshauptschule BenrathErweiterte GanztagshauptschuleMelanchthonstraße 240597 DüsseldorfTelefon 89-2 18 28 Telefax 89-2 94 20 E-Mail sekretariat.melanchthonstr-GH@

schule.duesseldorf.deInternet www.ghs-benrath.de

Page 13: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

13

Die

Hau

pts

chul

eStädt. Gemeinschaftshauptschule Bernburger Straße

Erweiterte GanztagsschuleDie GHS Bernburger Straße ist eine Ganztagsschule.Alle Schülerinnen und Schüler nehmen am Ganztags-betrieb teil. Im Rahmen des Ganztags werden ein individuelles Förderprogramm in den Haupt fächern,Arbeitsstunden für die Hausaufgaben, Arbeitsge-meinschaften, Betreuungsangebote und verschiedeneFreizeitaktivitäten angeboten. Besondere Schwer-punkte liegen in den Fachbereichen Mathematik-Informatik, Naturwissenschaften und Technik. DieSchule wurde als MINT-Schule NRW ausgezeichnet.

Mit Wut im Bauch kann keiner LernenDer Umgang mit Gefühlen, Ängsten, Ärger und Freudewird erlernt und eingeübt und ist fester Bestandteilder Arbeit.

Die Klassenlehrkräfte sind zentrale Ansprechpersonenfür Schülerinnen, Schüler und Eltern. Sie decken dengrößten Stundenanteil ab und entwickeln dadurchein besonderes Vertrauensverhältnis zu ihren Schüle-rinnen und Schülern. Im Mittelpunkt ihrer Arbeitsteht der Epochenunterricht mit thematischen undmethodischen Schwerpunkten der einzelnen Fächer.Die Schülerinnen und Schüler lernen so in größerenZusammenhängen, können ihrem Lerntempo gemäßarbeiten und individuell besser gefördert werden.

Intensive Berufswahlvorbereitung ab Klasse 7Kennenlernen von Berufen und Berufsfeldern, Betriebserkundungen und -praktika und intensivesBewerbungstraining stehen dabei im Mittelpunkt derArbeit, unterstützt von zahlreichen Kooperations-partnern. Seit 14 Jahren ist die Schule Partnerschuleder Stadtwerke Düsseldorf AG und erfährt wertvolleHilfen von Seiten eines der größten Unternehmen derStadt. Die Schule wurde wiederholt mit dem Siegel„Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule“ausgezeichnet.

Weitere Schwerpunkte der SchuleIntensive Schulsozial arbeit, Kooperationen mit Kultureinrichtungen, Sportvereinen und Freizeit -einrichtungen.

ZielEin qualifizierter Schulabschluss für alle Schülerinnenund Schüler!

Allgemeine Informationen

SchulleiterKlaus-Peter VogelSchülerzahl 2016/17360 in 17 KlassenInfotagMi, 17.1.2018, von 14.30-15.30 Uhr(Vorstellung der Schule und Unterrichtsbesuch);15.30 Uhr ElterninformationIndividuelle Beratung nach VereinbarungVerkehrsanbindungLinien S 1, S 6, U 75, 705, 724, 732, 735

Adresse

EllerStädt. Gemeinschaftshauptschule Bernburger StraßeErweiterte GanztagshauptschuleBernburger Straße 4440299 DüsseldorfTelefon 89-9 76 60 Telefax 89-2 93 44E-Mail sekretariat.bernburgerstr-GH@

schule.duesseldorf.deInternet www.ghsbernburger.de

Page 14: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

14

Die

Hau

pts

chul

e Dumont-Lindemann-Schule, Städt. Gemeinschaftshauptschule

Aus dem SchulprogrammWir glauben an die Fähigkeiten und Chancen unsererSchülerinnen und Schüler. Unsere Schule begreift sich als geschützter Raum des Zusammen lebens und Zusammenarbeitens, den Schülerinnen und Schüler,Lehre rinnen und Lehrer sowie Eltern gemeinsam verantwortungsvoll und demokratisch gestalten. Wir sehen das Zusammenleben und -lernen von Heranwachsenden mit verschiedenen kulturellen undreligiösen Hintergründen als Chance. Die Lebens-wirklichkeit der Schülerinnen und Schüler findet im Unterricht Beachtung. Die individuellen Fähigkeitenjedes Ein zelnen werden im Unterricht berücksichtigt.

Sanfter ÜbergangIn einer Einführungswoche lernen die neuen Schüle-rinnen und Schüler Schul gebäude, Lehrerinnen undLehrer und die Umgebung kennen. Für die Klassen 5und 6 wird zweimal pro Woche zusätzliche Förderungin Kleingruppen angeboten. Soziales Lernen ist einProjekt für die Stufen 5 bis 8.

Erziehung und BildungSeit dem Schuljahr 2015/16 wird pro Jahrgang ineiner Klasse inklusiv gearbeitet. Der Schwerpunktliegt im Förderbedarf „Lernen“.

Die Klassenleitung bleibt möglichst bis zum Ende der Schulzeit in einer Hand. Es wird individuell gefor-dert und gefördert und anwendungs- und handlungs-orientiert gearbeitet. Die Schule bereitet gezielt aufBerufswahl und/oder Übergang in Schulen der Sekundarstufe II vor. Es wird islamischer Religions-unterricht erteilt.

Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozial arbeiter unterstützen die Schule und die Eltern in allen erzieherischen Belangen. Ziel ist es, selbstbewusstejunge Menschen zu entlassen, die in der Lage sind,Verantwortung für sich und ihre Umwelt zu überneh-men.

Kontakteæ Schulpsychologische Beratungsstelleæ Berufsberatungæ Stadtteilbezogene Jugendeinrichtungenæ Deutsches Rotes Kreuz (DRK)æ Arbeiterwohlfahrt (AWO)æ ASG Bildungsforumæ Bildungszentrum des Bauhandwerks Düsseldorfæ Lernort Studioæ Tonhalle Düsseldorfæ Schauspielhaus Düsseldorfæ Forum Freies Theater

Allgemeine Informationen

SchulleiterinGabriele LamottkeSchülerzahl 2016/17503 in 22 KlassenBesondere AngeboteSchulsozialarbeit und kostenlose Nachhilfe zur Vorbereitung auf die zentrale Abschlussprüfung 10;Talentförderung im musischen Bereich.Tag der Offenen TürMo, 29.1.2018, 10-13 Uhr; Information durch die Schulleitung und Möglichkeitzur Einsicht in den UnterrichtVerkehrsanbindungLinien S 8, S 11, S 28, 701, 704, 707, 736, 835, 836, U 71, U 72, U 73, U 83, SB 56

Adresse

FriedrichstadtDumont-Lindemann-Schule, Städt. GemeinschafthauptschuleWeberstraße 340215 DüsseldorfTelefon 89-2 31 30Telefax 89-2 96 26E-Mail sekretariat.weberstr-GH@

schule.duesseldorf.deInternet www.gh-dumont-lindemann.eschool.de

Page 15: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

15

Die

Hau

pts

chul

eFritz-Henkel-Schule, Städt. Gemeinschaftshauptschule

Das Schulprogramm basiert auf der bewussten Ver-antwortung für das Wohl des Kindes und dem Ge-danken der sozialen Integration. Die Vorbereitung aufdas Berufsleben erfolgt deshalb intensiv und differen-ziert. Bei der offiziellen Qualitätsprüfung konnte dieSchule mit guten Bewertungen überzeugen. Die Fritz-Henkel-Schule ist eine verpflichtende Ganztagsschule.Der Ganztag kommt vor allem der verstärkten Arbeitin den Hauptfächern und einem individuell orientier-ten Förderunterricht zugute.

Für ihr Berufsorientierungskonzept wurde dieSchule mehrmals mit dem Siegel „Ausbildungs- undberufswahlfreundliche Schule“ der Stiftung PROAUSBILDUNG ausgezeichnet. Die Berufwahlvorbe-reitung beginnt in Klasse 8 mit verschiedenen Prak-tika. In den Klassen 9 und 10 folgen zweiwöchigeBetriebspraktika sowie Seminar-Angebote von außer-schulischen Partnern, beispielsweise die Berufswahl-projektwoche in Kooperation mit der Arbeitsagentur.

Vielfältige Programme und Projekte werden imZuge der Qualitätsentwicklung in zunehmendemMaße auditiert. Hierzu gehören Gewaltprävention(Klasse 5/6), ein Trommelprojekt im Rahmen dermusischen Ausrichtung in Stufe 5, ein Förderkonzept,das SoVar-Projekt zur Übernahme sozialer Verant-wortung, das Salz-Programm zum Abbau von Unter-richtsstörungen. Weitere Kooperationspartnerschaf-ten bestehen beispielsweise mit der Henkel KGaA undder Caritas.

Die Schule bietet effizienten EDV-Unterricht und verfügt über verschiedene PC-Räume mit Internet -zugang. Im Technikzentrum zur Begabtenförderungerwerben geeignete Schülerinnen und Schüler eineaußergewöhnliche Zusatzqualifikation und ein aner-kanntes Zertifikat.

Allgemeine Informationen

SchulleiterinMaria KarrenbrockSchülerzahl 2016/17335 in 17 KlassenBesondere AngeboteBetreuung Mo-Do von 15–16 Uhr;SeiteneinsteigerklasseIndividuelle Beratung nach VereinbarungVerkehrsanbindungLinien S 6, 778, 779

Adresse

GarathFritz-Henkel-Schule, Städt. GemeinschaftshauptschuleErweiterte Ganztagshauptschule mit Montessori-ZweigStettiner Straße 9840595 DüsseldorfTelefon 89-2 3511Telefax 89-2 91 65E-Mail sekretariat.stettinerstr-GH@

schule.duesseldorf.deInternet www.fritz-henkel-schule.de

Die Schule befindet sich in der sukzessiven Auflö-sung und bildet keine Eingangsklassen mehr. AmStandort wird eine Gesamtschule sukzessive auf-gebaut.

Page 16: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

16

Die

Hau

pts

chul

e Städt. Gemeinschaftshauptschule Graf-Recke-Straße

Neben einer umfassenden Vorbereitung und Hinfüh-rung auf das spätere berufliche Leben liegt der Schwer-punkt der Arbeit im erziehe rischen Bereich. DasInteresse am Lernen und die Lernbereitschaft sollengefördert werden, damit das fachliche Lernen gelingt.

Schwerpunkteæ Klassenlehrerprinzip in den Klassen 5 und 6æ Projektorientiertes Arbeiten æ Intensive Förderung in Mathematik, Deutsch

sowie der sozialen Kom petenz nach individuellenFörderplänen mit Schwerpunkt in Klasse 5

æ Fördermaßnahmen in allen Jahrgangsstufenæ Arbeitsgemeinschaften am Nachmittagæ Nutzung außerschulischer Lernorteæ Intensive Elternberatung durch Lehrerinnen und

Lehrer und Sozial arbeiterinnen/Sozialarbeiter

Soziales Lernenæ Soziales Lernen in Kleingruppen mit den

Klassenlehrerinnen und Klassenlehrernæ Sozialintegrative Übungen im Klassenverband

mit der Sozialarbeiterin/dem Sozialarbeiter inKlassen 5-6

æ Sozialpädagogische Seminare zur Förderung der Klassengemeinschaft

Umfassende Berufswahlvorbereitung von Klasse 7–10æ Betriebserkundungen und Praktika in

den Klassen 8 –10æ Individuelle Berufsberatung durch Lehrkräfte

sowie Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiteræ Bewerbungstrainingæ Schulungen im Technikzentrumæ Zusammenarbeit mit der Berufsberatungæ Schnupperpraktikum in Klasse 8

Allgemeine Informationen

SchulleiterinDoris SchoderSchülerzahl 2016/17390 in 16 KlassenBesondere AngeboteÜbermittagsbetreuung/verlässliche Betreuung Mo–Do bis 15.30 Uhr;Kontaktgruppe des Rather Modells „Hilfen für Schulverweigerer“Tag der Offenen TürSchnupperwoche: 15.1. – 19.1.2018, 10-12 Uhr;Individuelle Beratung nach VereinbarungVerkehrsanbindungLinien 725, 730, 733, U 72

Adresse

GrafenbergStädt. Gemeinschaftshauptschule Graf-Recke-StraßeGraf-Recke-Straße 23040235 DüsseldorfTelefon 89-2 30 60Telefax 89-2 96 59E-Mail sekretariat.grafreckestr-GH@

schule.duesseldorf.deInternet www.duesselrecken.de

Page 17: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

17

Die

Hau

pts

chul

eStädt. Montessori-Hauptschule Hermannplatz

Maria Montessori (1870 – 1952) entwarf eine Päda -gogik, die weltweit verbreitet ist. Sie selbst war eineemanzipierte Frau, die als erste Italienerin Doktorinder Medizin wurde. Weltweit hielt sie Vorträge undKurse. Sie lebte viele Jahre in Spanien, Indien und biszu ihrem Tod in den Niederlanden.

Die Montessori-Pädagogen gehen vom Wissensdurstund der Selbsttätigkeit der Kinder und Jugendlichenaus. Die typische Unterrichtsform ist die Frei arbeit.Eine vorbereitete Umgebung mit Lernmaterialienund Informationsmedien erzieht die Schüle rinnenund Schüler zu Selbstverantwortung und selbststän-digem Lernen. Die Lehrerin/der Lehrer hilft dabei.Diese Haltung wird deutlich in der Forderung einesKindes an Maria Montessori: „Hilf mir, es selbst zu tun!“

Die Sekundarstufe bezeichnet Montessori als Erfah-rungsschule des sozialen Lebens. In den höherenKlassen wird die Freiarbeit meist von Projektarbeitabgelöst. Schon die Schule soll zu gesellschaftlichem Engagement anleiten und sich im Rahmen ihrer Mög -lichkeiten am öffentlichen Leben beteiligen. Montessori-Schülerinnen und Schüler lernen, Probleme im Ge -spräch zu lösen und setzen sich für den Weltfrieden ein.

Die Schule arbeitet vor dem Hintergrund der offiziel-len Lehrpläne nach den pädagogischen PrinzipienMaria Montessoris. An der Mon tessori-Hauptschulekönnen alle Abschlüsse der Sekundarstufe I erworben werden.

Besondere Schwerpunkte der Schule sindUmgang mit Computer/Internet (alle Klassen sindvernetzt), künstlerisches Gestalten, Mofa-Kurs, Basketball und Fußball, Hauswirtschaft (in eigenerSchulküche), Landpraktikum, Fotografie, Radio -werkstatt, Elektronik/Funk, Motopädagogik, Technik,Schülerband und Schülerfirma, SV-Arbeit undBuddy-Projekt (siehe auch unter www.wir-buddys.de),Projekt Schokofair (siehe auch unter www.schokofair.de).

Allgemeine Informationen

SchulleiterinHans-Jürgen StorkSchülerzahl 2016/17101/4 KlassenBesondere AngeboteMontessorischule;Nachmittagsbetreuung von 12.30 bis 15.00 Uhr mit MittagessenVerkehrsanbindungLinien S 1, S 6, S 11, 706, 708, 709, 737, 738, 834, U 72, U 73

Adresse

FlingernStädtische Montessori-Hauptschule Lindenstraße 14040233 DüsseldorfTelefon 6 98 52 20 Telefax 6 98 52 21E-Mail [email protected] www.montessori-hauptschule.de

Die Schule wird sukzessive aufgelöst und bildetkeine Eingangsklassen mehr. Am Standort wirdderzeit sukzessiv eine Gesamtschule aufgebaut.

Page 18: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

18

Die

Hau

pts

chul

e Wilhelm-Ferdinand-Schüßler-Tagesschule Städt. GemeinschaftshauptschuleDie Schule arbeitet seit dem Jahr 2006 im Ganztags-förderprogramm. Das Konzept der „Förderung imSport“ richtet sich an bewegungsfreudige Schülerin-nen und Schüler, die über den normalen Stunden -umfang hinaus gefördert werden wollen. Seit demSchuljahr 2016/17 kann für jede Schülerin und jedenSchüler ein I-Pad für den Unterricht zur Verfügunggestellt werden. Ausführliche Informationen hierzufinden Sie auf der Homepage.

Die Schule bietetæ zielorientierte und einfühlsame Förderung der in-

dividuellen Interessen, Fähigkeiten und Begabungen,æ die optimale Vorbereitung auf die zentralen Ab-

schlussprüfungen, durch intensive Förderung imGanztagsbetrieb, den passgenauen Übergang vonder Schule in den Beruf oder bei Eignung und Nei-gung in eine weiterführende Schulausbildung. Beijeder Schülerin und jedem Schüler ist die An-schlussversorgung sichergestellt (Berufsorientie-rungsbüro).

æ abwechslungsreiche Ganztagsangebote im sport-lichen, künstlerischen und musischen Bereich.

Darüber hinaus können die Schülerinnen und Schülerihre Kompetenzen im Bereich der neuen Medien mitder Wahl eines entsprechenden Angebotes vertiefen.Eine zusätzliche Förderung erfolgt in den Hauptfä-chern Deutsch und Mathematik durch eine zusätzli-che Förderstunde pro Woche. Familien werden durchengagierte Schulsozialarbeiterinnen unterstützt.

Der Unterricht endet um 15 Uhr. Der Schultag istdurch drei Pausenzeiten gegliedert. Kosten entstehenden Erziehungsberechtigten lediglich für das Mittag-essen.

Die Schule ist erfolgreichæ bei Wettbewerben und Wettkämpfen (beispielsweise

IHK-Förderpreis „Fit in Mathe und Deutsch“, Firmenpreis für Düsseldorfer Hauptschulen,mehrfacher Sieger im Kochduell DüsseldorferHauptschulen, Meister bei der Stadtmeisterschaftim Fußball, 1. Preis beim Medienpass-Wettbewerb

des Ministeriums für Schule und Weiterbildung2014, Sieger des Wettbewerbs „Demokratie Lernen“),

æ bei der Ausbildung junger Lehrerinnen und Lehrer.

Dies gewährleistet, aktuelle Entwicklungen in Didak-tik und Methodik mitzuerleben und umzusetzen.

Besonderes Engagementæ in der Erziehung und Wertevermittlung. Soziales

Handeln ist ein täglich gelebter Baustein des Ganz-tags im überschaubaren, familiären Schulbetrieb.

æ im sozialen Gefüge des Stadtteils mit vielfältigenVerbindungen zu beiden Kirchengemeinden, demFamilienzentrum sowie bei Aktionen (unter ande-rem Sommerfest der Rather Geschäftsleute oderWeihnachtssingen).

Allgemeine Informationen

Schulleiter Uwe SchorscherSchülerzahl 2016/17312 in 16 Klassen Tag der Offenen TürSa, 2.12.2017, 14 bis 17 UhrInformationsabend für ElternDi, 30.1.2018, 18 UhrVerkehrsanbindungLinien 730, 701, S 6

Adresse

RathWilhelm-Ferdinand-Schüßler-TagesschuleStädt. Gemeinschaftshauptschule Rather Kreuzweg 2140472 DüsseldorfTelefon 89-9 28 81Telefax 89-2 93 05E-Mail: sekretariat.ratherkreuzweg-GH@

duesseldorf.deInternet: www.gh-rather.kreuzweg.eschool.de

Page 19: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

19

Die

Hau

pts

chul

eStädt. Katholische Hauptschule Itterstraße

Eltern, Lehrerkollegium sowie Schülerinnen undSchüler haben gemeinsam das Schulprogramm ent-wickelt und sich die folgenden Leitziele zum Auftraggemacht

Leitzieleæ Wir leben christliche Werteæ Wir stärken unsere Schülerinnen und Schüler in

ihrer Persönlichkeitsentwicklungæ Wir machen qualifizierten und innovativen

Unterrichtæ Wir sorgen für eine positive Lernatmosphäreæ Wir arbeiten engagiert im Teamæ Wir fördern die Gesundheit der Schülerinnen

und Schüleræ Wir bereiten die Schülerinnen und Schüler

effektiv auf die Berufswelt voræ Wir arbeiten intensiv mit Eltern und außer -

schulischen Organisationen zusammenæ Wir pflegen unser pädagogisches Profil in der

Öffentlichkeit

Aus den Leitzielen ergibt sich das Schulmotto

miteinander aktiv in die Zukunft

Miteinander bedeutet, jede Einzelne und jeder Ein-zelne wird in ihrer beziehungsweise seiner Persönlich-keit wert geschätzt und geachtet. Im Schulalltagbedeutet dies die Stärkung und Förderung der sozia-len Kompetenz jeder Schülerin und jedes Schülers.Dazu gehört beispielsweise das Soziale Lernen als Unterrichtsfach, die Mediationsaus bildung, das Patenprojekt der 9. Klassen für die Fünftklässler, dasProjekt „Soko“ (Soziale Kompetenz) in Kooperationmit dem Deutschen Roten Kreuz, aber auch verläss -liche Unterstützung bei Problemen mit Hilfe unsererSchulsozialarbeiterin.Aktiv bedeutet, jede Schülerin und jeder Schüler wirdzum selbstständigen Lernen angeleitet. Über den Un-terricht hinaus verschaffen zusätzliche Sportangeboteeine weitere Chance, die Persönlichkeit der Schülerin-nen und Schüler zu stärken.

Dazu gehören ein qualifiziertes Reit- und Basketball-projekt, eine Mädchenfußball AG, verschiedene Tanz-projekte in Kooperation mit dem Tanzhaus NRWund die regelmäßige Teilnahme an Stadtmeister-schaften in unterschiedlichen Sportarten. Die AOKRheinland ist dabei unser Kooperationspartner imBereich der Gesundheits erziehung.In die Zukunft bedeutet, alle Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der Arbeitswelt opti-mal vorzubereiten. Bei der individuellen Berufswahl-orientierung unterstützen die Caritas, die Diakonie, die AOK Rheinland, die katholische Pfarr ge meinde Himmelgeist (Jobpaten), die Stiftung der DeutschenWirtschaft, Mercedes, die Telekom, die Kreishand-werkerschaft Düsseldorf und die Firma Randstad.Die intensive Berufswahlvorbereitung wurde erneutmit dem „Berufssiegel ausbildungsfreundlicheSchule“ ausgezeichnet.

Allgemeine Informationen

SchulleiterinGabriele LohschellerSchülerzahl 2016/17306 in 15 KlassenBesondere AngeboteGebundener GanztagTag der Offenen TürFr, 19.1.2018, 10 bis 13 UhrVerkehrsanbindungLinien U 74, U 77, 701, 713, 724, 789, 835

Adresse

HolthausenStädtische Katholische Hauptschule ItterstraßeItterstraße 1640589 DüsseldorfTelefon 89-24721Telefax 89-24735E-Mail [email protected] www.schulen.duesseldorf.de/hs-itterstr

Page 20: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

20

Die

Hau

pts

chul

e St. Benedikt-Hauptschule, Städt. Katholische Hauptschule

Die St. Benedikt-Schule ist eine katholische Haupt-schule. Neben der Vermittlung von Inhalten legen dierund 40 Lehrerinnen und Lehrer großen Wert auf einwertschätzendes Miteinander. Die St. Benedikt-Schuleist Inklusive Schule; das heißt, es besuchen auchSchülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischemUnterstützungsbedarf die Schule.

Das Lehrerinnen- und Lehrerteam fühlt sich in besonderer Weise verpflichtet, konsequent auf das Berufsleben vorzubereiten, zu unterstützen und zustärken. Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeitund Kooperationsfähigkeit sind neben vielen anderenfester Bestandteil des Schullebens.

Nicht zuletzt versuchen alle mit den Kindern gemein-sam, die Zukunft friedlich und menschenwürdig ingegenseitigem Respekt miteinander zu gestalten. DenJugendlichen wird vorgelebt, was von ihnen erwartetwird. Dies sind unter anderem Toleranz und Offen-heit bei Unterschiedlichkeit, Bereitschaft zur Über-nahme von Verantwortung, Mithilfe am erfolgreichenSchulleben und zielorientiertes Arbeiten.

Zu besonderen Angeboten zählen beispielsweiseæ Projektwochen mit jahrgangsbezogenem

Schwerpunkt,æ Übermittagsbetreuung in Kooperation mit dem

Familienzentrum zitty.familie,æ berufsvorbereitende Maßnahmen, beispielsweise

Praktika, schulinterner Markt der Möglichkeiten,STEP-Projekt,

æ Teilnahme an der landesweiten Initiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“

æ Sportfeste,æ Wohltätigkeitslauf,æ Tage religiöser Orientierung.

Allgemeine Informationen

SchulleiterinAndrea Mook Schülerzahl 2016/17342 in 16 Klassen Besondere AngeboteSilentium und Nachmittagsbetreuung nach AbspracheTag der Offenen TürSa, 2.12.2017, 10 bis 13 UhrVerkehrsanbindungu. a. Linien S 1, S 6, S 8, U 70, U 74–79, 704, 707, 708,709, 719, 722, 725, 727, 737

Adresse

StadtmitteSt. Benedikt-Schule Städt. Katholische Hauptschule Charlottenstraße 110 40210 DüsseldorfTelefon 89-9 28 75Telefax 89-2 93 53E-Mail sekretariat.charlottenstr-KH@

schule.duesseldorf.deInternet www.st-benedikt-schule.de/

Page 21: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

21

Die

Hau

pts

chul

e

Ab ins Wasser! Spaß haben beim Schwimmtraining. Jetzt mit Bronze, Silber oder Gold durchstarten.

www.baeder-duesseldorf.de

Page 22: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

22

Die

Rea

lsch

ule

Die Realschule

Die Realschule vermittelt ihren Schülerinnen undSchülern eine erweiterte allgemeine Bildung, die sieentsprechend ihren Leistungen und Neigungen durchSchwerpunktbildung befähigt, nach Maßgabe der Abschlüsse ihren Bildungsweg in berufs- und studien-qualifizierenden Bildungsgängen fortzusetzen.

Die Realschule umfasst die Klassen 5–10. Erste Fremd-sprache ab Klasse 5 ist Englisch. Zweite Fremdspracheab Klasse 6 kann Fran zösisch oder eine andere moderne Fremdsprache sein. An der Realschule Lui-senstraße wird beginnend in Klasse 5 ein bilingualerZweig mit der Zielsprache Englisch aufgebaut. ImWahl pflichtbereich ab Klasse 7 können neben derfortgeführten zweiten Fremdsprache Schwerpunkte inNaturwissenschaften/Technik, Sozialwissenschaftenund Musik/Kunst mit jeweils einem Schwerpunktfachangeboten werden.

ErprobungsstufeNähere Erläuterungen siehe im Abschnitt „Hauptschulen“.

Abschlüsse

Mittlerer Schulabschluss – Fachoberschulreife –Mit dem mittleren Schulabschluss wird nach Maßgabe der Ausbildungs- und Prüfungsordnung die Berechtigung zum Besuch der Einführungsphase, für Schülerinnen oder Schüler mit besonders gutenLeistungen auch zum Besuch der Qualifikations -phase der gymnasialen Oberstufe erteilt. Mit diesemBildungsabschluss können auch die Berufsfachschule,die Fachoberschule und verschiedene doppelt -quali fizierende Bildungsgänge besucht werden.

Außerdem werden an der Realschule ein dem Haupt-schulabschluss und ein dem Hauptschulabschlussnach Klasse 10 gleichwertiger Abschluss vergeben.

Weitere Informationen zu den Realschulen finden Sieunter http://www.realschulen-duesseldorf.de/.

Auf den folgenden Seiten stellen sich die Realschulenim Einzelnen vor. Die Kurzbeschreibungen der Schulprofile basieren auf Angaben der jeweiligenSchul leitungen.

Page 23: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

23

Die

Rea

lsch

ule

Übersicht über die Realschulen

Städtische Anne-Frank-Realschule Flingern-NordNachmittagsbetreuung Ackerstraße 174Seite 25 40233 Düsseldorf

Telefon 89-27580Telefax 89-29591

Städtische Realschule Benrath BenrathSeite 26 Hospitalstraße 45

40597 DüsseldorfTelefon 89-98415Telefax 89-29121

Städtische Benzenberg-Realschule OberbilkGebundene Ganztagsschule Siegburger Straße 38Nachmittagsbetreuung 40591 DüsseldorfSeite 27 Telefon 89-98290

Telefax 89-29345

Städtische Carl-Benz-Realschule Oberkassel NiederkasselNachmittagsbetreuung Lewitstraße 2Seite 28 40547 Düsseldorf

Telefon 89-27870Telefax 89-29560

Städtische Realschule Florastraße UnterbilkSeite 29 Florastraße 69

40217 DüsseldorfTelefon 89-27408Telefax 89-29902

Städtische Freiherr-vom-Stein- Realschule BilkTagesschule Färberstraße 40Seite 30 40223 Düsseldorf

Telefon 89-98470Telefax 89-29519

Städtische Realschule Friedrichstadt FriedrichstadtSeite 31 Luisenstraße 73

40215 DüsseldorfTelefon 89-27851Telefax 89-29679

Page 24: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

24

Die

Rea

lsch

ule

Städtische Georg-Schulhoff-Realschule VennhausenSeite 32 Kamper Weg 291

40627 DüsseldorfTelefon 279481Telefax 9269312

Städtische Realschule Golzheim Golzheim Seite 33 Tersteegenstraße 62

40474 DüsseldorfTelefon 89-94029Telefax 89-29228

Städtische Justus-von-Liebig-Realschule DerendorfNachmittagsbetreuung Ottweilerstraße 20Seite 34 40476 Düsseldorf

Telefon 4360051Telefax 431654

Städtische Theodor-Litt-Realschule UrdenbachGebundene Ganztagsschule Theodor-Litt-Straße 5–11 Hausaufgabenbetreuung 40595 DüsseldorfSeite 35 Telefon 89-97620

Telefax 89-29095

Städtische Thomas-Edison-Realschule Flingern-NordNachmittagsbetreuung Schlüterstraße 18/20Seite 36 40235 Düsseldorf

Telefon 89-27551Telefax 89-29602

Städtische Werner-von-Siemens- Realschule DüsseltalSeite 37 Rethelstraße 13

40237 DüsseldorfTelefon 89-27174Telefax 89-27187

Page 25: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

25

Die

Rea

lsch

ule

Städt. Anne-Frank-Realschule

LeitbildDie Schule macht es sich zur Aufgabe, junge Men-schen auf ihrem Weg zu einer umfassenden Lebens-kompetenz zu begleiten, indem sie viel Wert auf diePersönlichkeitsentwicklung jedes/jeder Einzelnenlegt.

ErprobungsstufeIn den ersten Schultagen findet ein sanfter Übergangstatt, der ausschließlich durch die Klassenlehrerin/denKlassenlehrer begleitet wird. Neuntklässler überneh-men während der Erprobungsstufe Patenschaften.Durch Gespräche und Aktionen werden Gemein-schaftsgefühl und Teamgeist gefördert.

WissensvermittlungDie Anne-Frank-Realschule legt großen Wert aufeinen lebhaften und abwechslungsreichen Unterrichtverbunden mit passgenauen Unterrichtsgängen undein gezieltes Methodentraining in den Jahrgangsstu-fen 5, 7 und 9. Ab Klasse 7 wählen die Schülerinnenund Schüler ihr Neigungsfach: Französisch, Biologie,Informatik, Sozialwissenschaften oder Kunst/Musik.

WerteerziehungNeben dem großen Stellenwert der Wissensvermitt-lung wird der Werteerziehung große Bedeutung bei-gemessen, in der Überzeugung, dass Eigenschaftenwie Toleranz, Respekt vor Mitmenschen, Verantwor-tung und Zuverlässigkeit heute wichtiger sind dennje.

Soziales LernenDurch das Projekt „Soziales Lernen“ werden denSchülerinnen und Schülern Fähigkeiten wie Bedürf-nisaufschub, Frustrationstoleranz und Selbstkontrollenahe gebracht. Unterstützt werden sie dabei von derSchulsozialarbeiterin. Weitere Bausteine zur Förde-rung der Sozialkompetenz runden die Projektreihein der Erprobungsstufe ab.

Fördern/FordernGezielte Fördermaßnahmen gibt es in den FächernDeutsch, Mathematik und Englisch. Für begabte/kreative/sportliche Schülerinnen und Schüler werden

zahlreiche Arbeitsgemeinschaften angeboten: Eng-lisch bilingual, telc certificate, Spanisch, Informatik,Physik, Theater, Schulband, Chor, Erste Hilfe, Rudern,Volleyball.

BerufswahlorientierungNeben den gängigen Maßnahmen zur Berufswahlori-entierung bietet die Schule zusätzlich ein freiwilligesSozialpraktikum in der Jahrgangsstufe 9 an (Koopera-tion mit der Daimler-AG). Bei der jährlichen Anne-Frank-Jobrallye präsentieren sich Firmen undUnternehmen (beispielsweise Stadtwerke, Telekom,Bosch, Lidl) und treten mit den Neuntklässlern inengen Austausch.

Allgemeine Informationen

SchulleiterinUta BonmannSchülerzahl 2016/17508 in 18 Klassen Besondere AngeboteÜbermittagsbetreuung von Montag bis Donnerstagvon 13.30 bis 16 Uhr durch die Bildungs- und FreizeitakademieTag der Offenen TürSa, 25.11.2017, 10 bis 13 UhrInformationsabendMi, 22.11.2017, 19.30 UhrVerkehrsanbindungLinien S 1, S 6, S 7, S 8, S 11, S 28, 706, 709, 737, 834

Adresse

FlingernStädtische Anne-Frank-RealschuleAckerstraße 17440233 DüsseldorfTelefon 89-2 75 80Telefax 89-2 95 91E-Mail sekretariat.ackerstr-RS@

schule.duesseldorf.deInternet www.rs-anne-frank.eschool.de

Page 26: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

26

Die

Rea

lsch

ule

Städt. Realschule Benrath

Die Realschule Benrath bildet mit dem Schloss-Gym-nasium das Schulzentrum an der Hospitalstraße undist durchgängig vierzügig geführt. Wichtig ist derSchule eine fundierte Ausbildung im fachlichen, imsozialen und im strukturellen Bereich, sowie die indi-viduelle Förderung der Schülerinnen und Schüler.Kontinuität im Bereich der Klassenleitungen und derFachlehrerinnen und Fachlehrer ist ein wesentlicherBaustein für erfolgreiches Lernen. Der Bildungsgangist so angelegt, dass die Schülerinnen und Schüler derRealschule sowohl auf die Berufswelt als auch auf berufs- und studienbezogene Bildungsgänge der Sekundarstufe II vorbereitet werden. Neben dengrundlegenden Zielen setzt die Schule folgendeSchwerpunkte in ihrer Arbeit:

Individuelle FörderungDurch ein vielfältiges Angebot von Ergänzungsstunden-und Arbeitsgemeinschaften mit Förderangeboten inden schriftlichen Fächern (Deutsch, Mathematik,Englisch und Französisch) und in den Naturwissen-schaften, in Sport, Kunst und Informatik werden so-wohl Stärken gefördert als auch Schwächen behoben.Die Förderung der deutschen Sprache ist Bestandteiljeden Unterrichts.

Soziales LernenDie Realschule Benrath legt nicht nur Wert auf einefachliche Ausbildung, sondern auch auf die Vermitt-lung sozialer Werte und Kompetenzen, auf ein sozialesund rücksichtsvolles Miteinander. Neben der Umset-zung dieser Ziele in Projekttagen wird dies durchSchulpädagogen mit Trainings und Fördermaß -nahmen unterstützt.

HandlungsorientierungAn der Schule wird Wert auf einen handlungsorien-tierten Unterricht durch eine möglichst große Praxis-nähe und durch computer unterstütztes Arbeitengelegt.

DifferenzierungDen Schülerinnen und Schülern wird ein breit gefä-chertes Angebot für das vierte Klassenarbeitsfach abKlasse 7 geboten. Es kann zwischen den Fächern Bio-

logie, Chemie, Französisch, Informatik und dem FachÖkonomie gewählt werden. Um den Schülerinnenund Schülern die Entscheidung zu erleichtern, findetfür alle in Klasse 7 ein Kennenlernjahr statt.

BerufswahlvorbereitungDie Grundlage der Berufswahlvorbereitung beruhtauf zahlreichen Kooperationen der Schule, beispiels-weise mit der Berufsberatung, der Handwerkskammer,den weiterführenden Schulen und natürlich derSchwerpunktsetzung in der Klasse 9 mit dem Schüler-betriebs-praktikum und den viel fältigen Unterrichts-einheiten.

Ein aktiver Förderverein bildet die Grundlage derguten Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule.

Allgemeine Informationen

SchulleiterNorbert ErvenSchülerzahl 2016/17691 in 24 Klassen Tag der Offenen TürSa, 25.11.2017, 10 bis 13 UhrVerkehrsanbindungLinien U 71, U 83, 730, 788, 789Besondere AngeboteHausaufgabenbetreuung (kostenpflichtig), montags bis freitags für Klasse 5/6; Schulsanitäts-dienst; Streitschlichtung; Buddy-AG; Lernförderungmit dem Partner Chancenwerk e.V.

Adresse

BenrathStädtische Realschule BenrathHospitalstraße 45 40597 DüsseldorfTelefon 89-9 84 15 Telefax 89-2 91 21 E-Mail sekretariat.hospitalstr-RS@

schule.duesseldorf.deInternet www.realschule-benrath.de

Page 27: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

27

Die

Rea

lsch

ule

Städt. Benzenberg-Realschule

Neben der Wissensvermittlung, die eine solideGrundlage schaffen soll für die spätere schulischeAus- und Weiterbildung, steht gleichrangig durch dieVermittlung von Werten die Erziehung zu einemmündigen, verantwortungsbewussten Menschen.

Stärkung der Lern- und LeistungsbereitschaftDie Lern- und Leistungsbereitschaft der Schülerinnenund Schüler wird zusätzlich zum Fachunterrichtdurch Phasen des eigenständigen Arbeitens, Erholungsphasen (Mittagspause) und Angebote zurFörderung individueller Neigungen und Begabun-gen (praxisorientierter Wahlunterricht) gestärkt. ImRahmen des Wahlunterrichtes haben die Schülerin-nen und Schüler die Möglichkeit, ein Fach aus denBereichen Musik, Kunst, Sport, Naturwissenschaftenund Sprachen zu wählen. Besonders das Sportange-bot ist durch die Kooperationen mit dem Stadtsport-bund und der Fortuna stark erweitert.

Aktuelle Angebote im WahlunterrichtChor, Theater, Band, Instrumental-AG, Musik-AG,Zeichnen, Malen, kreatives Gestalten, Naturforscher,Schüler helfen Schülern, Film, Schach, Selbstverteidi-gung, Instrumentalunterricht, Informatik, Fußball,Flagfootball, Judo, Streetball, Hip-Hop, Tischtennis,Geocaching, Leichtathletik, Sport, Schulsanitätsdienst,Streitschlichtung, Hauswirtschaft, Rechtskunde, Mofa.

Angebot des vierten Hauptfaches ab Klasse 7Technik, Biologie, Informatik, Französisch, Musik-Kunst

Weitere FörderangeboteErgänzungsstunden in den Fächern Deutsch, Mathe-matik und Englisch, Begabungsförderung in Zusam-menarbeit mit dem CCB, Einzelunterstützung durchLerncoaching und in Lernbüros, Unterstützung beiLese-Rechtschreib-Schwäche, Instrumentalunterricht(Keyboard, Gitarre, Schlagzeug)

Förderung der BerufswahlfähigkeitEinen besonderen Schwerpunkt bildet die Berufsvor-bereitung. Folgende Einrichtungen bilden weiterewichtige Säulen zur Unterstützung: Berufsorientie-rungsbüro, Berufsberatung vor Ort, berufsvorberei-tende Praktika in Klasse 8 und 9, Informations ver an- staltungen mit weiterführenden Schulen und anderenKooperationspartnern. Die Benzenberg-Realschule

wurde 2008 und 2012 mit dem Berufswahlsiegelausgezeichnet.

Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und Entwick-lung von TeamfähigkeitProjekttage, Theaterabend, musisch-künstlerischerAbend, Ausstellungen, Teilnahme an Turnieren undWettbewerben

Übernahme von Verantwortung und gewaltfreierKonfliktlösungAusbildung beispielsweise zu Schulsanitäterinnenund Schulsanitätern, Lernhelferinnen und Lern -helfern, Streitschlichterinnen und Streitschlichtern, Bibliothekshelferinnen und Bibliothekshelfern, Medienscouts, Pausenhelferinnen und Pausenhelfern,Sporthelferinnen und Sporthelfern.

Verlässliche NachmittagsbetreuungTägliche Nachmittagsbetreuung im Anschluss an denUnterricht möglich (Anmeldung erforderlich).Die Benzenberg-Realschule ist eine voll ausgebauteGanztagsschule, die neben einer modernen Raumaus-stattung über eine eigene Mensa und ausreichendRäume zur Gestaltung der Mittagspause verfügt.

Allgemeine Informationen

SchulleiterinChristel Marx Schülerzahl 2016/17564 in 19 KlassenTag der Offenen TürSa, 13.1.2018, 10 bis 13 UhrPräsentation zu den ProjekttagenSa, 14.10.2017, 11 bis 14 UhrVerkehrsanbindungLinien S 1, S 6, U 74, U 77

Adresse

Oberbilk, WerstenStädtische Benzenberg-RealschuleSiegburger Straße 38, 40591 Düsseldorf Telefon 89-982 90, Telefax 89-29345E-Mail sekretariat.siegburgerstr-RS@

schule.duesseldorf.deInternet www.rs-benzenberg.eschool.de

Page 28: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

28

Die

Rea

lsch

ule

Städt. Carl-Benz-Realschule Oberkassel

Die Carl-Benz-Realschule Oberkassel ist als zwei- bisdreizügige Realschule eine der kleineren RealschulenDüsseldorfs und nutzt dies vor allem zur Stärkungdes sozialen Miteinanders als buddY-Schule. Die Stär-kung sozialer Kompetenzen, Werteerziehung und dieÜbernahme von Verantwortung für sich sowie dieFolgen eigener Handlungen für Mitschülerinnen undMitschüler stehen im Mittelpunkt des ab Klasse 5 verpflichtenden Unterrichtsfaches Soziales Lernen.Die Schaffung einer angemessenen und angstfreienLernatmosphäre trägt wesentlich zum nachhaltigenLernen bei – ebenso wie die Bereitschaft, sich aufNeues einzulassen, zu lernen und individuelle Zielenicht nur zu entdecken, sondern auch zu erreichen.

SchwerpunkteSeit 2016 besteht die Möglichkeit einer Klassen -bildung mit bilingualen Modulen ab der 5. Klasse.Neben einer zusätzlichen Englischstunde werden diedort erworbenen Englischkenntnisse in zunächsteinem weiteren Fach in kleinen zeitlich begrenztenSequenzen erprobt und gefestigt. Ab der 7. Klassewählen die Schülerinnen und Schüler das 4. Klassen-arbeitsfach aus den Fächern Französisch, Kunst, Phy-sik, Chemie, Biologie und Informatik entsprechendihrer individuellen Neigungen.

Weitere FörderangeboteIn den Jahrgängen 5 und 6 gilt der Stärkung derRechtschreibkompetenz besondere Aufmerksamkeit,unterstützt durch eine LRS-Förderung. Schüler -tutoren bieten neben Hilfen in Deutsch auch Unter-stützung in Mathematik und Englisch an. EineHausaufgabenbetreuung gibt es im Rahmen derÜbermittagsbetreuung im Rondell. In den Jahrgangs-stufen 8 und 9 findet eine Grundausbildung allerSchülerinnen und Schüler in Technik und Informatikstatt, verbunden mit einer Förderung der Medien-und Sozialkompetenz. Als sanftes Heranführen an dieberuflichen Möglichkeiten im Anschluss an die Real-schulzeit werden in den Jahrgangsstufen 7 und 8Schnuppertage im Rahmen der Berufsfelderkundun-gen durchgeführt. Ein Potentialcheck durch externeKooperationspartner hilft, Talente und Fähigkeiten zuerkennen. In der Jahrgangsstufe 9 schließt sich ein 14-

tägiges Schülerberufspraktikum an. Berufsberatungvor Ort, das Berufsorientierungsbüro und zahlreicheund differenzierte Informationsveranstaltungen begleiten die Schülerinnen und Schüler bis zu ihremRealschulabschluss.

Wesentliche Teile des Schulprogramms sind nebenSportturnieren und Theater auch regelmäßige Klassenfahrten, die Ausbildung von Hausaufgaben-buddYs oder Mediatorinnen und Mediatoren. EinSchulsanitätsdienst befindet sich im Aufbau.

Allgemeine Informationen

SchulleiterinAnne KüppersSchülerzahl 2016/17430 in 16 Klassen Besondere AngeboteNachmittagsbetreuung von montags bis freitags von 13 bis 16 Uhr Tag der Offenen TürSa, 2.12.2017, 10 bis 13 UhrInfoabend für GrundschulelternDi, 19.12.2017, 19 Uhr im RondellSommerfestSa, 7.7.2018VerkehrsanbindungLinien U 74 – 77, 834, 835, 836

Adresse

NiederkasselStädtische Carl-Benz-Realschule OberkasselLewitstraße 2 40547 DüsseldorfTelefon 89-27870Telefax 89-295 60E-Mail [email protected] www.rs-carl-benz.eschool.de

Page 29: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

29

Die

Rea

lsch

ule

Städt. Realschule Florastraße

Zieleæ Vermittlung von Grundlagen für einen erfolg -

reichen, weiterführenden Bildungswegæ Erziehung zu angemessenem Verhalten in unserer

Gesellschaftæ Erziehung zu Verantwortung für sich und andereIn der Erprobungsstufe wird Wert darauf gelegt, dass die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer vielUnterricht in der eigenen Klasse haben.

SchwerpunkteDas Profil ist musisch-künstlerisch. æ Eröffnung einer Profilklasse „Orchesterklasse“ in

der Jahrgangsstufe 5 (jedes Kind erlernt ein Blas -instrument).

æ Auseinandersetzung mit Werten und Normenæ Stärkung der Persönlichkeit (Buddy-Programm)æ Förderkonzept für die Erprobungsstufe:

Ergänzungsstunden in Deutsch, Mathematik undEnglisch

æ LRS-Förderungæ Mathematik-Tutorium in Klasse 5æ Förderung besonderer Interessen und Begabungen;

Zusammenarbeit mit dem CCB (CompetenceCenter Begabtenförderung)

æ Förderung künstlerischer Begabungen (Kooperationmit dem Schauspielhaus, Lernort Studio)

æ Umgang mit Konflikten (Streitschlichtung)æ Training des selbstständigen Lernens

(Methodenkonzept „Lernen lernen“)æ Intensives Vorbereitungsprogramm als Entschei-

dungshilfe für die Berufswahl (Betriebspraktika,Betriebserkundungen, Kompetenzcheck, Aktions-tage „Girls’Day“ und „Boys’Day“, „Steps-to-success“,Anlegen eines Berufswahlpasses ab Klasse 7, Kooperation mit Daimler und Euroforum)

æ Die Schule wurde als „Berufswahl- undausbildungs freundliche Schule“ zertifiziert

æ Umgang mit dem PC (Computer-Führerschein in Klasse 6)

Ein Team von 28 Kolleginnen und Kollegen arbeiteteng zusammen und vertritt eine einheit liche Erzie-hungslinie, die sich auch in einer „Schul-Vereinba-rung“ ausdrückt.Selbstverständlich wird intensiver Kontakt zu den Eltern von Schülerinnen und Schülern sowie zu denaußerschulischen Netzwerk-Partnern (Firmen, Ver-bände, Kirchen, öffentliche Einrichtungen) gehalten.

Allgemeine Informationen

SchulleiterSebastian DelißenSchülerzahl 2016/17477 in 17 KlassenBesondere AngebotePädagogische Übermittagbetreuung, Hausaufgabenbetreuung Musik und Kunst als Differenzierungsfach ab Klasse 7neben Französisch, Biologie und SozialwissenschaftenTag der Offenen TürSa, 18.11.2017, 10-14 UhrVerkehrsanbindungLinien S 8, S 11, S 28, 703, 706, 707, 712, 713, 835, 836

Adresse

UnterbilkStädtische Realschule FlorastraßeFlorastraße 6940217 DüsseldorfTelefon 89-2 74 08Telefax 89-2 99 02E-Mail sekretariat.florastr-RS@

schule.duesseldorf.deInternet www.realschule-florastrasse.de

Page 30: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

30

Die

Rea

lsch

ule

Städt. Freiherr-vom-Stein-Realschule

Die Schule versteht sich als Ort des täglichen Lebensund Lernens in der Gemeinschaft, in der Partizipa-tion ermöglicht, Ideenvielfalt genutzt und Eigenver-antwortung gestärkt wird. Ziel ist es, Persönlichkeitenauszubilden, die selbstbewusst ihrem Leben und derZukunft begegnen können. Daher steht das individu-elle, selbstorganisierte Lernen im Mittelpunkt der Arbeit. Die Realschule achtet auf ein gutes Schulklima,in dem Wertschätzung von Mensch und Natur dieBasis für die pädagogische Grundhaltung bildet.

Erfolgreich setzt die Schule ihr Profil als „Sport- undgesundheitsfreundliche Schule“ um. Grundvoraus-setzung für das Sport- und Gesundheitskonzept derSchule ist die Übereinstimmung in der Schulleitungund im Kollegium, wie wichtig Bewegung und Ge-sundheit für schulische Lernerfolge sind. Bewegung undSport sind der Schlüssel zu einem gesunden Selbst-konzept von jungen Menschen, denn sie entwickelndie Ich-, Sozial- und Sachkompetenz und beeinflus-sen die physische, psychische und soziale Gesundheitpositiv. Stadtsportbund und Schule verfolgen seit demSchuljahr 2016/17 gemeinsam das Ziel der Förderungsportlich begabter Schülerinnen und -schüler. Diesportliche Entwicklung als Teil der schulischen Aus-bildung wird in Zusammenarbeit zwischen Schule,Stadtsportbund und Düsseldorfer Sportvereinen ge-währleistet. Die Schule fasst sportlich begabte Schüle-rinnen/Schüler eines Jahrgangs in einer Sportklassezusammen. Die Aufnahme in die Sportklasse erfolgtüber einen sportmotorischen Aufnahmetest.

In der Stufe 7 bietet die Schule neben Französisch,Biologie, Informatik auch Sport als Wahlpflichtfachan. Schwerpunkt ist, neben den sportpraktischen Inhalten, die Vermittlung von Theoriekenntnissen inden Teildisziplinen Sportanatomie und -physiologie,Sporttraumatologie, Sportmedizin und Gesunde Ernährung. Der Wahlpflichtunterricht soll auch fächerübergreifenden Charakter haben, indem dasPhänomen Sport von den Schülerinnen und Schülernvor allem unter naturwissenschaftlichen, gesellschaft-lichen und mathematischen Gesichtspunkten in denFokus genommen wird. So erhalten die Schülerinnenund Schüler ein solides Basiswissen für die Leistungs-kurse in der gymnasialen Oberstufe, für das weiter-

führende Berufskolleg oder für den Ausbildungsberufdes Sport- und Fitnesskaufmanns.

Zum Schulprogramm gehört es, die Schülerinnenund Schüler ganzheitlich zu fordern und zu fördern.Neben der Vermittlung von Basiswissen lernen dieSchülerinnen/Schüler, eigenverantwortlich zu arbei-ten. Dies wird unterstützt durch die Lernzeiten unddas Arbeiten mit dem Lerntagebuch. Schlüsselqualifi-kationen wie beispielsweise Teamfähigkeit, Kreativitätund die Fähigkeit zu eigenverantwortlichem Lernensind wesentliche Ziele der Schulprogrammarbeit.

An der Ganztagsschule wird an drei Wochentagenbis 15 Uhr unterrichtet (montags bis donnerstags arbeitet die Schule mit dem Verein „Chancenwerk e.V.zusammen).

Allgemeine Informationen

SchulleiterinSünke RiekenSchülerzahl 2016/17388 in 13 KlassenBesondere AngeboteSport als WP-I-FachTag der Offenen TürSa, 25.11.2017, 10 bis 13 UhrInfoabend für Eltern/SportklasseDo, 23.11.2017, 19 UhrSportmotorische Tests: Januar/Februar 2018 (Anmeldung über Sekretariat)VerkehrsanbindungLinien S 1, S 6, S 8, S 11, 701, 708

Adresse

BilkStädtische Freiherr-vom-Stein-RealschuleFärberstraße 40 40223 DüsseldorfTelefon89-9 84 70Telefax 89-2 95 19 E-Mail sekretariat.faerberstr-RS@

schule.duesseldorf.deInternet www.fvs-realschule.de

Page 31: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

31

Die

Rea

lsch

ule

Städt. Realschule FriedrichstadtRealschule mit bilingualem Zweig – Zielsprache EnglischDer bilinguale Unterricht sowie alternative Profilklas-sen ab Klasse 5 geben den Kindern die Chance, ihr in-dividuelles Potenzial zu entwickeln. Die Schule bietetaußer der bilingualen Klasse die Tanzklasse (in Ko-operation mit dem Tanzhaus NRW) und die Kultur-forscher-Klasse (in Kooperation mit dem ForumFreies Theater) und trägt als einzige Realschule Düs-seldorfs das Gütesiegel Individuelle Förderung.

Viertes Hauptfach: der individuelle SchwerpunktAußer Französisch werden Biologie, Technik oder Politik/ökonomische Grundbildung angeboten.

Begabtenförderung Bei guten Leistungen in Fremdsprachen kann aneinem zusätzlichen Unterricht teilgenommen werden:Englisch+ (bilinguales Modul) oder Französisch+.Darüber hinaus gibt es ein umfangreiches Angebot inverschiedenen Bereichen, wie beispielsweise Schul-band, Theater, Kunst, Medien, Informatik, Rechts-kunde, Schach, Garten, soziales Lernen, Technik,Umwelt, Ausbildung für den Schulsanitätsdienst oderStreitschlichter.

Berufsorientierung Zu den Angeboten zur Berufswahlorientierung gehö-ren Einzelgespräche mit individuellem Feedbackdurch Fachleute („Wirtschaftsjunioren Düsseldorf“),ein dreiwöchiges Betriebspraktikum in Klasse 9, diewöchentliche Sprechstunde des Berufswahlkoordina-tors sowie in Klasse 10 ein weiteres Praktikum.

Der sanfte Weg zum AbiturMehr Zeit zum Lernen und eine Schnupperwoche inSchulen mit Oberstufe helfen den Schülerinnen undSchülern bei der Vorbereitung einer möglichen Fort-setzung der schulischen Ausbildung mit dem ZielAbitur oder Fachabitur.

Soziales Lernen – buddY-SchuleBuddys, Streitschlichterinnen und Streitschlichter,Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter oder die ak-tive Arbeit im Schulbüdchen stärken das Verantwor-tungsgefühl. Auf Werteerziehung, Religion, sozialeErziehung wird besonderer Wert gelegt.

In Klasse 5 bleiben die Kinder auch bei Änderungenim Vertretungsplan verlässlich in der Schule. Mit An-meldung können sie an der Betreuung (mit Mittages-sen und Hausaufgaben) bis 16 Uhr teilnehmen, dievon unserem Kooperationspartner „Diakonie Düssel-dorf“ im Schulgebäude durchgeführt wird.

Allgemeine Informationen

SchulleiterinIngrid FellmerkSchülerzahl 2016/17494 in 17 KlassenBesondere AngeboteBilingualer Ausbildungsgang (Englisch)Nachmittagsbetreuung für Klasse 5 und 6 Informationsveranstaltung für ElternMo, 22.1.2018, 17 UhrTag der Offenen TürSa, 2.12.2017, 10 bis 12.30 Uhr VerkehrsanbindungLinien 701, 704, 705, 706, 707, 708, 721, 722, 732, 780,782, 785, SB 50, alle S- und U-Bahnen bis Hauptbahnhof

Adresse

FriedrichstadtStädtische Realschule FriedrichstadtLuisenstraße 7340215 Düsseldorf Telefon 89-2 78 51Telefax 89-2 96 79E-Mail sekretariat.luisenstr-RS@

schule.duesseldorf.deInternet www.realschule-luisenstraße.de

Page 32: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

32

Die

Rea

lsch

ule

Städt. Georg-Schulhoff-Realschule

„Gemeinsam zum Erfolg“ ist das Leitbild und Mottoder Georg-Schulhoff-Realschule. Die Schule hat einmusisch-naturwissenschaftliches Profil und arbeitetin der Erprobungsstufe mit Profilklassen, um denKindern die Chance zu geben, ihre individuellen Fä-higkeiten zu entwickeln und auszubauen. Durch dieenge Zusammenarbeit von Kollegium, Schülerschaft;Erziehungsberechtigten und externen Partnern(Handwerkskammer, Deutsche Bahn, Clara-Schu-mann-Musikschule, Schauspielhaus Düsseldorf)wurde die Schule mit verschiedenen Siegeln ausge-zeichnet.

Besonderheiten der SchuleProfilklassen in der Erprobungsstufeæ Bläser-Klasse,æ MINT-Klasse (naturwissenschaftlicher

Schwerpunkt),æ Deutsch-Kreativ-Klasse.

Eine ausgereifte und erprobte Differenzierung abKlasse 7æ Biologie, Französisch, Informatik, Kunst, Physik,

Technik.

Förder- und Forderkonzepteæ Durchgängig von Klasse 5 bis Klasse 10,æ Diagnose Lese-Rechtschreib-Schwäche mit

anschließender Förderung,æ Begabtenförderung.

Übermittagsbetreuungæ Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung,æ Spielbereich und Spielangebote

Siegelæ MINT-Siegel,æ Siegel „Berufswahl- und ausbildungsfreundliche

-Schule“,æ Siegel „Schule der Zukunft“,æ Siegel „Medienscouts NRW-Schule“.

Erfolgeæ Sehr erfolgreiches Abschneiden bei den Lern-

standserhebungen (Klasse 8) und bei den zentralenAbschlussprüfungen (Klasse 10),

æ erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerben.

Soziales Engagementæ Aktion Tagwerk, æ Unterstützung des Selbsthilfezentrums in

Tikondane (Sambia),æ Kinderhilfezentrum Düsseldorf,æ Aktion benni&co e.V. (Deutsche Duchenne

Stiftung).

Allgemeine Informationen

SchulleiterinDr. Kristina MandalkaSchülerzahl 2016/17618 in 20 KlassenTag der Offenen TürSa, 2.12.2017, 10 bis 13 UhrInformationsveranstaltungenMo–Di, 20. und 21.11.2017 sowie Mo, 22.1.2018, jeweils 17 UhrVerkehrsanbindungLinien S 8, S 11, 721, 722, 730, 735, 736, 737, 781

Adresse

VennhausenStädtische Georg-Schulhoff-RealschuleKamper Weg 291, 40627 DüsseldorfTelefon 27 94 81, Telefax 9 26 9312E-Mail sekretariat.kamperweg-RS@

schule.duesseldorf.deInternet www.georg-schulhoff-realschule.de

Page 33: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

33

Die

Rea

lsch

ule

Städt. Realschule Golzheim

Schulprofil: GESUND LERNENGesundheit förderndes Lernen ist der RealschuleGolzheim wichtig. Die Vermittlung von zukunfts -fähigen Kompetenzen, verbunden mit der Grundlageeines körperlichen und seelischen Wohlbefindenssowie einer selbstbewussten eigenen starken Persön-lichkeitsstruktur, befähigen zu einem erfolg reichenSchulabschluss als solide Basis für die Zukunftspla-nung.

GESUND LERNEN: zeitgemäß – kompetent – real

Ziel der Schule ist es, den Schulalltag so zu gestalten,dass die Schülerinnen und Schüler mit all ihren Möglichkeiten gesehen und gefördert werden. AbKlasse 7 gibt es folgende Differenzierungs angebote:Französisch, Biologie, Sozialwissenschaften undSport. Das Wahlpflichtfach Sport wird nur noch anzwei weiteren Realschulen in NRW angeboten.

Darüber hinaus wird ab Jahrgang 5 eine Profilklassemit dem Schwerpunkt Sport angeboten. Vorausset-zung ist ein Sporttest. Weiterhin: bewegte Pause, Umwelterziehung, Hausaufgabenbetreuung, Projekt„Lernen lernen“ (Deutschförderung), Fortbildung fürLehrerinnen, Lehrer und Eltern, Beratungsangebotefür Schülerinnen, Schüler und Eltern, 1.Hilfe-Kurse,Vorbereitung auf den Berufs alltag durch Teilnahmean den Düsseldorfer Tagen der Studien- und Berufs-orientierung, einer Potenzialanalyse sowie einemdreiwöchigen Betriebspraktikum, intensive Vorberei-tung auf einen mög lichen Wechsel in die gymnasialeOberstufe nach Klasse 10 durch eine enge Zusam-menarbeit mit weiterführenden Schulen (Gymnasienund Berufskollegs). Die Schule bereitet erfolgreich aufeinen Schulbesuch der Sekundarstufe II vor.

Ab Klasse 10 gibt es die Möglichkeit, eine Arbeitsge-meinschaft Spanisch zu besuchen, um erste Einblickein eine neue Fremdsprache zu bekommen. Darüberhinaus bereichern Kooperationen mit außerschuli-schen Partnern den Schulalltag.

Sie möchten mehr über die Schule erfahren? Dannhilft Ihnen die Internetseite weiter. Kommen Sie zumTag der Offenen Tür und „erleben“ Sie die Schule.Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrerinnenund Lehrer beantworten Ihnen alle Fragen, zeigenIhnen Unterricht, die gesamte Schule und gebenIhnen einen Eindruck unserer Schul atmosphäre. Mit-einander soll der Weg für den schulischen Erfolg Ihres Kindes bereitet werden. Im Sommer 2020 wirddie Schule voraussichtlich in einen Neubau innächster Nähe zur bestehenden Schule umziehen.

Allgemeine Informationen

SchulleiterinPetra SteudelSchülerzahl 2016/17632 in 22 KlassenTag der Offenen TürSa, 13.1.2018, 9.30 bis 12 UhrVerkehrsanbindungLinien U 78, U 79, 722, 834

Adresse

GolzheimStädtische Realschule GolzheimTersteegenstraße 6240474 Düsseldorf Telefon 89-9 40 29Telefax 89-2 9228E-Mail sekretariat.tersteegenstr-RS@

schule.duesseldorf.deInternet www.rs-golzheim.eschool.de

Page 34: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

34

Die

Rea

lsch

ule

Justus-von-Liebig-Realschule

Die Justus-von-Liebig-Realschule (früher: Real-schule In der Lohe) verfügt über das neuesteSchulgebäude der Stadt.

Schulprofil

Die Schule ist Trägerin der Gütesiegel „MINT-Real“ und „Berufswahl- und ausbildungsfreundli-che Schule“.

Pädagogisches Profilæ Werteorientierte Erziehungæ Förderung von Sozial kompetenzenæ Planung und Gestaltung der Erprobungsstufeæ Zusammenarbeit mit der Jugendberatungsstelleæ Vermittlung von Konflikt lösungsstrategienæ Schullaufbahnberatungæ Themenorientierte Arbeit mit Eltern, Schülerinnen

und Schülern sowie Lehrendenæ Schulsozialarbeitæ Pädagogische Übermittagsbetreuung

Fachliches Profilæ Eigenverantwortliches Lernen und Arbeitenæ Vermittlung von Kommunikationsfähigkeitæ Methodenkompetenzæ Fördermaßnahmenæ Zertifikatskurs Business Englishæ Ergänzungsstunden in Deutsch, Mathematik,

Englisch und Naturwissenschaftenæ Wahlpflichtbereich Französisch, Technik,

Informatik, Chemie, Kunstæ Förderung der Berufswahlreifeæ Projektorientierter Unterricht æ Kooperation mit der Wirtschaft

InklusionDie Justus-von-Liebig-Realschule ist eine von vierDüsseldorfer Realschulen, die eine Integrierte Lerngruppe für Kinder mit und ohne Förderbedarfanbietet.

Allgemeine Informationen

SchulleiterBerthold Pütz Schülerzahl 2016/17477 in 17 Klassen Besondere AngeboteHausaufgabenbetreuung, Mittagessen, Freizeit -angebote in Kooperation mit der JFE UlmenclubTag der Offenen TürFreitag, 19.1.2018, 16 bis 19 UhrInfoveranstaltungenSa, 25.11.2017, 10.30 Uhr und Di, 28.11.2017, 18.45 UhrVerkehrsanbindungLinien U 78, U 79, 707, 715, 721, 722

Adresse

DerendorfJustus-von-Liebig-RealschuleOttweilerstraße 2040476 DüsseldorfTelefon 4 36 00 51Telefax 43 16 54E-Mail sekretariat.ottweilerstr-RS@

schule.duesseldorf.deInternet www.justus-von-liebig-realschule.de

Page 35: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

35

Die

Rea

lsch

ule

Städt. Theodor-Litt-Realschule

Die Theodor-Litt-Realschule ist, als eine der großenRealschulen Düsseldorfs, in der Lage, jedem Schülerund jeder Schülerin ein umfassendes Bildungsange-bot zu unterbreiten. Im gebundenen Ganztagsbetrieb(montags, mittwochs und donnerstags Unterrichtauch am Nachmittag) erhalten die Schülerinnen undSchüler eine erweiterte pädagogische Betreuung.Neben dem regulären Unterricht legt die Schule fürden Nachmittag Wert auf Bewegungsförderung unddie Steigerung sozialer Kompetenzen.

Die Erprobungsstufe in den Klassen 5/6 wird als pädagogische Einheit gesehen und beginnt mit einerEinführungswoche unter Leitung der Klassenlehre-rinnen und Klassenlehrer. Wesentliche Auf gaben derErprobungsstufe sind es, die individuelle Lernaus-gangslage der Schülerinnen und Schüler zu erkennenund Kompetenzen in den unterschiedlichsten Berei-chen aufzubauen, die unabdingbare Grundlagen fürdie erfolgreiche Arbeit ab Klasse 7 bis zum Erwerbder Fachoberschulreife bilden.

Mit Beginn der Klasse 7 entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler nach einer halbjährigen„Schnupperphase“ für das vierte Klassenarbeitsfachals Wahlpflichtfach. Neben Französisch können Chemie, Informatik, Sozialwissenschaften und Technik bestimmt werden. So ermöglicht die Theodor-Litt-Realschule ein umfangreiches Angebot,das den Interessen, Fähigkeiten und Kenntnissen derSchülerinnen und Schüler Rechnung trägt.

Besonderheiten der Theodor-Litt-Realschuleæ Systematischer Ausbau der Methodenkompetenz

der Schülerinnen und Schüler durch das Pro-gramm „Lernen lernen“ mittels ganztägiger Projekttage

æ Förderung naturwissenschaftlich begabter Schüle-rinnen und Schüler in Koopera tion mit dem Competence Center Begabtenförderung der StadtDüsseldorf

æ Schüleraustausch mit Frankreich und Polenæ Unterstützung der pädagogischen Arbeit des

Kollegiums durch Schulsozialarbeiter

Schon mit dem Eintritt in die Realschule beginnt imRahmen der Erziehungsarbeit die Vorbereitung aufdas spätere Berufsleben. In Klasse 8 intensiviert sichdie Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler aufdie Berufswahl. In den folgenden Schuljahren erhaltendie Schülerinnen und Schüler einen fächerübergrei-fenden Einblick in die Strukturen der Arbeitswelt. Die Unterrichtsarbeit wird durch Kontakte mit außerschulischen Partnern erweitert. Die Arbeit der Schülerinnen und Schüler mit moder-nen Medien im Unterricht ist eine Selbstverständlich-keit. Weltweite Kommunikation und Wissensver -tiefung ermöglicht der Zugang zum Internet, der injedem Klassenraum möglich ist. Für schulische Ver-anstaltungen und Feiern verfügt die Schule über diemoderne „Süd-Aula“. Eine engagierte Elternvertretungarbeitet an der Weiterentwicklung der Schule tatkräf-tig mit. Der Förderverein unterstützt die Schule mitLern- und Unterrichtsmitteln.

Allgemeine Informationen

SchulleiterHans-Gerd Pröpper Schülerzahl 2016/17735 in 28 KlassenBesondere AngeboteGebundene Ganztagsschule seit 2010/11 Tag der Offenen TürSa, 3.2.2018, 11 bis 13 UhrVerkehrsanbindungLinien S 6, 778, 779, 789

Adresse

UrdenbachStädtische Theodor-Litt-RealschuleTheodor-Litt-Straße 5–11 40593 DüsseldorfTelefon 89-9 76 20Telefax 89-2 9095E-Mail sekretariat.theodorlittstr-RS@

schule.duesseldorf.deInternet www.theodor-litt-realschule.de

Page 36: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

36

Die

Rea

lsch

ule

Städt. Thomas-Edison-Realschule

LeitbildDie Schule baut ihre Arbeit auf den zwei Säulen Erziehung und fachliche Bildung auf. Dabei orientiert sie sich an den Leitlinienæ Erziehung zu Toleranz und Solidarität,æ Chancengleichheit der Geschlechter,æ Stärkung des Leistungswillens,æ Entwicklung von Teamfähigkeit,æ gemeinsames Lernen von Schülerinnen und

Schülern verschiedener Herkunft,æ Entfaltung von ethisch-religiösen Dimensionen undæ Erwerb von Konfliktbewältigungsstrategien.

Die Schule fördert die Erziehung zum verantwort -lichen und zukunftsorientierten Handeln durchHinterfragung des Medien-, Konsum- und Freizeit-verhaltens, Erarbeitung von Konzepten zur Umwelt-erziehung und Vorbereitung auf die Berufs- undArbeitswelt.

InklusionDie Schule arbeitet inklusiv. In allen Jahrgängen gibtes Inklusionsklassen, in denen Lehrerinnen und Leh-rer mit den Sonderschulpädagoginnen und -pädago-gen im Team arbeiten.

NeigungsdifferenzierungDie Schule hat einen naturwissenschaftlich-techni-schen Schwerpunkt. Daher werden ab Klasse 7 alsviertes Klassenarbeitsfach Biologie, Technik und In-formatik angeboten. Ergänzt wird das Angebot durchFranzösisch, Kunst und Sozialwissenschaften.

BesonderheitenDie Schule nutzt das Lehrerraum-Prinzip und arbei-tet im 60-Minuten-Takt. Die Schülerschaft engagiertsich im Schulsanitätsdienst, in Streitschlichter -gruppen, im Schülercafé und der Pausengestaltung. Darüber hinaus verfügt die Schule über ein Fitness-Center und nimmt regelmäßig an außerschulischenSportwettbewerben teil.

Individuelle FörderungUm jedem Kind individuelle Fördermöglichkeiten zubieten, werden sowohl Ergänzungs-Unterricht im

Klassenverband sowie individuelle Förderkurse inKleingruppen in den Fächern Deutsch, Mathematikund Englisch in verschiedenen Jahrgängen angeboten.Zusätzlich gibt es für die Klassen 5 und 6 Kurse fürSchülerinnen und Schüler mit Lese-Rechtschreib-Schwäche. Ergänzt wird das Angebot durch das FachSoziales Lernen in Klasse 5 und einem curricular aufgebauten Methodentraining für alle Jahrgänge.Zur Berufsvorbereitung nimmt die Schule am KAOA-Projekt („Kein Abschluss ohne Anschluss“) teil.

KooperationenDie Stadtwerke Düsseldorf, das Pestalozzihaus, die St. Benedikt-Hauptschule und die Bundesagentur fürArbeit sind Kooperationspartner der Schule.

Allgemeine Informationen

SchulleiterinClaudia SiekerSchülerzahl 2016/17517 in 20 KlassenBesondere AngeboteHausaufgabenbetreuung in den Jahrgangsstufen 5und 6, Nachmittagsbetreuung in Ab sprache mit denvorhande nen Einrichtungen freier Träger Tag der Offenen Tür25.11.2017, 10 bis 13 UhrIndividuelle Beratung nach AbspracheVerkehrsanbindungLinien 709, 725, 737, 738, U 72, U 73, U 83

Adresse

FlingernStädtische Thomas-Edison-RealschuleSchlüterstraße 2040235 DüsseldorfTelefon 89-2 75 51Telefax 89-2 96 02E-Mail sekretariat.schlueterstr-RS@

schule.duesseldorf.deInternet www.thomas-edison-realschule.de

Page 37: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

37

Die

Rea

lsch

ule

Städt. Werner-von-Siemens-Realschule

æ Mathematisch-naturwissenschaftliches sowie musisch-künstlerisches Profil (MINT-freundlicheSchule)

æ Je eine „Profilklasse Naturwissenschaften“ in denKlassen 5 und 6 mit entsprechender Weiterführungab Klasse 7

æ Übermittagsbetreuung und Lernzeit bis 15.45 Uhræ Vermittlung von solidem Grundwissen, grund-

legenden Lern- und Arbeits techniken sowie all-gemeiner Lebenskompetenzen und Fertigkeiten(beispielsweise mit Hilfe des „Lions Quest Pro-gramms“)

æ Individuelle Diagnose und Förderung auf derGrundlage eines ausgearbeiteten Förderkonzeptesin den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch

æ Hauseigener Nachhilfe-/Unterstützungsunterrichtæ Förderung der Lesekompetenz in allen Fächernæ Vermittlung einer Grundbildung in Informatik

ab Klasse 5, neue moderne Computerausstattungund Internetzugang in allen Klassen

æ Breites Angebot in der Neigungsdifferenzierung ab Klasse 7: Französisch, Sozialwissenschaften, Bio-logie, Physik und Chemie

æ Intensivkurse in Mathematik in der Stufe 10 fürqualifizierte Schülerinnen und Schüler (Vorberei-tung auf den Übergang zur Sekundarstufe II/Gymnasium)

æ AG-Wahlangebote in den Klassen 9 und 10, unter anderem Rechtskunde-AG für Klasse 9

æ Zusätzliche freiwillige Angebote im naturwissen-schaftlichen und musisch-künstlerischen Bereichfür alle Jahrgangsstufen

æ 3-wöchiges Betriebspraktikum in Klasse 9, intensive Schullaufbahn beratung, berufswahl-vorbereitender Kompetenzcheck

æ Regelmäßige Projekte mit der Tonhalle Düsseldorfæ Projektorientierung/Freiarbeit und Projekttageæ Regelmäßige Teilnahme an Wettbewerbenæ Konfliktprävention, Konfliktlösung und

Streitschlichtung sowie Medienberatungæ Weihnachtsbasar/Weihnachtskonzerte, Festival der

Künsteæ Mehrtägige Klassenfahrten in den Stufen 7/8

und 10

æ Schüleraustausch mit einer französischen Partnerschule

æ Kooperationen mit der Flughafen GmbH, der Siemens-AG und dem Schauspielhaus sowiemit (natur-)wissenschaftlichen Instituten

Allgemeine Informationen

SchulleiterGerhard Weiß Schülerzahl 2016/17660 in 22 Klassen Besondere AngeboteNachmittagsbetreuungTag der Offenen TürSa, 13.1.2018, 9.30 bis 12.30 UhrInformationswocheMo, 27.11. bis Do, 30.11.2017, 10.30 bis 13 Uhr und zusätzlich Mo und Mi, 17 bis 19 UhrVerkehrsanbindungLinien S 1, S 6, S 11, 708, U 71, U 72, U 73, U 83

Adresse

DüsseltalStädtische Werner-von-Siemens-RealschuleRethelstraße 13 40237 DüsseldorfTelefon 89-2 71 74Telefax 89-27187E-Mail sekretariat.rethelstr-RS@

schule.duesseldorf.deInternet www.wvs-realschule.de

Page 38: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

38

Das

Gym

nasi

um

Das Gymnasium

Das Gymnasium vermittelt seinen Schülerinnen undSchülern eine vertief te allgemeine Bildung, die sieentsprechend ihren Leistungen und Neigungen durchSchwerpunktbildung befähigt, nach Maßgabe der Abschlüsse in der Sekundarstufe II ihren Bildungs-weg an einer Hochschule, aber auch in berufsquali -fi zierenden Bildungsgängen fortzusetzen.

Das Gymnasium umfasst die Klassen 5 bis 9 in der Sekundarstufe I und die dreijährige gymnasiale Ober-stufe (Sekundarstufe II). Das Gymnasium erteilt mitder Versetzung am Ende der Klasse 9 die Berech -tigung zum Besuch der Einführungsphase der gym -nasialen Oberstufe. Es erteilt mit der Versetzung amEnde der Jahrgangsstufe 10 die Berechtigung zum Besuch der Qualifikationsphase der gymnasialenOberstufe und den mittleren Schulabschluss (Fach-oberschulreife).

Englisch wird ab Klasse 5 als erste Fremdsprache fortgeführt. Die Schule kann ab Klasse 5 außerdemeine andere moderne Fremdsprache oder Latein als zweite Fremdsprache anbieten. Im Wahlpflichtbe-reich ab Klasse 8 kann die Schule neben einer drittenFremdsprache Fächer oder Fächerkombinationen immathematisch-naturwissenschaftlichen und im ge-sellschaftswissenschaftlich-wirtschaftlichen Schwer-punkt anbieten. Schulen mit einem künstlerischenProfil können außerdem Fächer oder Fächerkombi-nationen im künstlerisch-musischen Bereich anbie-ten.

Darüber hinaus bestehen, beginnend mit Klasse 5, bilinguale (zweisprachige) Bildungsgänge an einigenGymnasien. Das bedeutet, dass die Fremdsprache abKlasse 5 mit 7 Wochenstunden unterrichtet wird undab Klasse 7 auch Fachunterricht in der Fremdspracheerteilt wird. Bilinguale Bildungsgänge bieten das Cecilien-Gymnasium und das Goethe-Gymnasiummit Englisch und das Leibniz-Montessori-Gymna-sium mit Neugriechisch an. Außerdem gibt es amFriedrich-Rückert-Gymnasium ein bilinguales Ange-bot Englisch ab Klasse 8 und in der Sekundarstufe IIeinen bilingualen Bildungsgang Französisch am Luisen-Gymnasium.

Erprobungsstufesiehe Anmerkungen im Abschnitt „Hauptschulen“

AbschlüsseDas Abitur (Allgemeine Hochschulreife) berechtigtzum Studium an allen Universitäten und anderenHoch schulen.

Mit der Versetzung in das erste Jahr der Qualifika -tionsphase der gymnasialen Oberstufe wird der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) erteilt,der zum Besuch der Fachoberschule berechtigt.

Außerdem werden am Gymnasium in der Klasse 9 eindem Hauptschulabschluss gleichwertiger Abschlussoder nach Maßgabe der Ausbildungs- und Prüfungs-ordnungen ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse10 gleichwertiger Abschluss vergeben. Das Gymnasiumerteilt mit der Versetzung am Ende der Klasse 9 dieBerechtigung zum Besuch der Einführungsphase dergym nasialen Oberstufe und der Bildungsgänge derBerufskollegs, die zur allgemeinen Hochschulreifeführen.

In der gymnasialen Oberstufe kann auch der schu -lische Teil der Fachhochschulreife erworben werden.Der fachpraktische Teil der Fachhochschulreife wirdnach Maßgabe der Ausbildungs- und Prüfungsord-nung innerhalb von acht Jahren nach dem Verlassender gymnasialen Oberstufe durch ein Praktikum odereine Berufsausbildung erworben.

Page 39: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

39

Das

Gym

nasi

um

Besondere SprachangeboteGriechische Schülerinnen und Schüler oder Schülerin-nen und Schüler griechischer Herkunft können amLeibniz-Montessori-Gymnasium das Fach Neugrie-chisch ab Klasse 5 als Muttersprachlichen Ergän-zungsunterricht und ab Klasse 6 als zweite Fremd -sprache belegen. Ab 14 Schülerinnen und Schülernpro Jahrgang wird das Sprachangebot durch ein An-gebot „Neugriechisch in einem Sachfach“ zu einem„bilingualen Modell“ erweitert.

Zum Besuch des Zentralkurses Türkisch in der Ober-stufe ist die Be legung des Faches Türkisch als fort -geführte Fremdsprache oder der Besuch des mutter-sprachlichen Ergänzungsunterrichts notwendig.

BegabtenförderungAn einigen Schulen werden zur Zeit neue Konzeptezur Begabten förderung entwickelt. Nähere Einzel-heiten können Sie gegebenenfalls den Informationenüber die einzelnen Schulen ent nehmen (siehe Abschnitt „Vorstellung der einzelnen Schulen“).

Ganztag Nachfolgend genannte Gymnasien werden als gebun-dene Ganztagsschulen geführt:æ Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasiumæ Comenius-Gymnasiumæ Friedrich-Rückert-Gymnasiumæ Gymnasium Gerresheimæ Gymnasium Koblenzer Straßeæ Leibniz-Montessori-Gymnasiumæ Lessing-Gymnasiumæ Schloss-Gymnasium Benrathæ Gymnasium Schmiedestraße

Darüber hinaus gibt es an allen Gymnasien an Tagenmit verpflichtendem Nachmittagsunterricht eine pädagogische Übermittagbetreuung mit Mittagessenfür die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I.

Auf den folgenden Seiten stellen sich die Gymnasienim Einzelnen vor. Die Kurzbeschreibungen der Schulprofile basieren auf Angaben der jeweiligenSchulleitungen.

Page 40: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

40

Das

Gym

nasi

um

Übersicht über die Gymnasien – Sekundarstufe I und II –

Städtische Gymnasien

Städtisches BenrathAnnette-v.-Droste-Hülshoff-Gymnasium Brucknerstraße 19Gebundene Ganztagsschule 40595 DüsseldorfSeite 44 Telefon 89-289 81

Telefax 89-2 9189

Städtisches Cecilien-Gymnasium Niederkassel Europaschule mit Montessorizweig in der Schorlemerstraße 99 Sekundarstufe I und bilingualem Zweig Englisch 40547 DüsseldorfSeite 46 Telefon 89-2 33 11

Telefax 89-2 90 38

Städtisches Comenius-Gymnasium OberkasselGebundene Ganztagsschule Hansaallee 90Seite 48 40547 Düsseldorf

Telefon 89-2 37 15Telefax 89-2 91 81

Städtisches Friedrich-Rückert-Gymnasium RathGebundene Ganztagsschule Rückertstraße 6Seite 50 40470 Düsseldorf

Telefon 89-9 83 10Telefax 89-2 92 08

Städtisches Georg-Büchner-Gymnasium GolzheimSeite 52 Felix-Klein-Straße 3

40474 DüsseldorfTelefon 89-9 40 05Telefax 89-2 93 73

Städtisches Gymnasium Gerresheim GerresheimGebundene Ganztagsschule Am Poth 60Seite 54 40625 Düsseldorf

Telefon 89-2 76 25/26Telefax 89-2 92 60

Städtisches Geschwister-Scholl-Gymnasium BilkSeite 56 Redinghovenstraße 41

40225 DüsseldorfTelefon 89-2 82 10Telefax 89-2 92 07

Page 41: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

41

Das

Gym

nasi

um

Städtisches Görres-Gymnasium StadtmitteNachmittagsbetreuung Königsallee 57Seite 58 40212 Düsseldorf

Telefon 89-9 84 00Telefax 89-2 94 70

Städtisches Goethe-Gymnasium Düsseltal mit ehem. Rethel-Gymnasium Lindemannstraße 57mit bilingualem Zweig Englisch; 40237 DüsseldorfHausaufgabenbetreuung Telefon 89-2 33 51Seite 60 Telefax 89-2 95 50

Städtisches Humboldt-Gymnasium Pempelfort Nachmittagsbetreuung Pempelforter Straße 40Seite 62 40211 Düsseldorf

Telefon 89-2 35 51Telefax 89-2 96 19

Städtisches Gymnasium Koblenzer Straße UrdenbachGebundene Ganztagsschule Theodor-Litt-Straße 2Seite 64 40595 Düsseldorf

Telefon 89-9 76 00Telefax 89–2 91 90

Städtisches Leibniz-Montessori-Gymnasium Pempelfort bilingualer Zweig Neugriechisch Scharnhorststraße 8Gebundene Ganztagsschule 40477 DüsseldorfSeite 66 Telefon 89-2 78 11

Telefax 89-2 78 10

Städtisches Lessing-Gymnasium Oberbilkund Lessing-Berufskolleg Ellerstraße 84/94Gebundene Ganztagsschule 40227 DüsseldorfNRW-Sportschule Telefon 89-2 26 10Seite 68 Telefax 89-2 91 51

Städtisches Luisen-Gymnasium StadtmitteNachmittagsbetreuung; bilingualer Bildungsgang Bastionstraße 24„Französisch“ in der Sek. II 40213 DüsseldorfSeite 70 Telefon 89-9 85 70

Telefax 89-9 85 99

Page 42: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

42

Das

Gym

nasi

um

Städtisches Marie-Curie-Gymnasium GerresheimSeite 72 Gräulinger Straße 15

40625 DüsseldorfTelefon 28 17 19Telefax 89-2 92 80

Städtisches Max-Planck-Gymnasium Stockummit Montessorizweig in der Sek. I Koetschaustraße 36Seite 74 40474 Düsseldorf

Telefon 89-2 72 11Telefax 89-2 92 06

Städtisches Schloss-Gymnasium Benrath Benrath Gebundenes Ganztagsgymnasium mit Hospitalstraße 45naturwissenschaftlichem Fachprofilzweig 40597 DüsseldorfSeite 76 Telefon 89-9 84 10

Telefax 89-2 91 91

Städtisches Gymnasium Schmiedestraße OberbilkGebundenes Ganztagsgymnasium Schmiedestraße 25Seite 78 40227 DüsseldorfNeu ab 2017/18 Telefon 89-23312

Page 43: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

43

Das

Gym

nasi

um

Ersatzschulen

Albert-Einstein-Gymnasium StadtmitteSekundarstufe I und II im Aufbau Theodorstraße 297Seite 80 40213 Düsseldorf

Telefon 6 99 90 90 0Telefax 6 99 90 90 99

Freies Christliches Gymnasium HasselsSeite 82 Buchenstraße 1

40599 DüsseldorfTelefon 23 97 74-0Telefax 23 97 74-333

St. Ursula-Gymnasium AltstadtSeite 84 Ritterstraße 16

40213 DüsseldorfTelefon 32 00 56/57/58Telefax 32 00 59

Suitbertus-Gymnasium KaiserswerthSeite 86 An St. Swidbert 53

40489 DüsseldorfTelefon 159 25 00

Theodor-Fliedner-Gymnasium KaiserswerthInternat und Tagesinternat Kalkumer Schloßallee 28Seite 88 40489 Düsseldorf

Telefon 9 40 57 01Telefax 9 40 57 47

Page 44: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

44

Das

Gym

nasi

um

Städt. Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium

Der Tradition verbunden, der Zukunft verpflichtetIhre Hauptaufgabe sieht die Schule in der Vorberei-tung der Schülerinnen und Schüler auf das Abitur,das Studium und auf einen Beruf sowie auf die Erfor-dernisse der modernen Gesellschaft. Daher stehen dersolide Unterricht und eine breite Allgemeinbildungim Mittelpunkt aller Bemühungen. Statt eine zu früheSpezialisierung einzufordern, werden alle Anlagen derSchülerinnen und Schüler gefördert: die sprachli-chen und musisch-künstlerischen ebenso wie diemathematisch-naturwissenschaftlichen und dieethisch-moralischen Anlagen. Die Schule will bil-den, ausbilden und erziehen und legt daher größtenWert nicht nur auf Wissensvermittlung und Kompe-tenzstärkung, sondern auch auf Charakterbildungund Werteerziehung. Dazu bedarf es der engen Zu-sammenarbeit mit den Eltern und allen anderen amSchulleben Beteiligten.

Individuelle FörderungBereits in den Klassen fünf und sechs ist die individu-elle Förderung fest im Stundenplan verankert. Dabeiwerden die individuellen Stärken unserer Schülerin-nen und Schüler in speziellen Kursen gefördert undeventuell vorhandene Schwächen ausgeglichen. Zu-sätzlich werden begabte Schülerinnen und Schüler inenger Zusammenarbeit mit dem CCB (CompetenceCenter Begabtenförderung) beraten und betreut.Schulintern werden Schülerinnen und Schüler beizahlreichen Wettbewerben wie beispielsweise „Jugend forscht“, „Junior Bachmann-Literaturwett -bewerb“, Mathematik- und Physik-Olympiade, Rhetorik-Wettbewerb und BundeswettbewerbFremdsprachen unterstützt. Besonders leistungsstarkeSchülerinnen und Schüler erhalten zudem die Mög-lichkeit, im Rahmen des Drehtürmodells an betreu-ten Projekten im Selbstlernzentrum zu arbeiten.Außerdem können an der Schule folgende internatio-nale Zertifikate erworben werden:æ Cambridge Certificate (CAE, Englisch)æ Diplôme d’Etudes en Langue Française

(DELF, Französisch)æ The European Language Certificate

(TELC, Spanisch).

Die Schule wurde mit dem Gütesiegel „IndividuelleFörderung“ ausgezeichnet.

Internationale BegegnungenZur Förderung und Festigung der erworbenenSprachkenntnisse und der interkulturellen Kommu-nikation werden verschiedene Austauschprogrammemit Frankreich, Italien, Spanien und den USA ange-boten.

Soziales EngagementDie Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schülerzu fördern wird als eine wichtige Aufgabe angesehen.Daher werden sie in verschiedenen Bereichen sozialerAktivitäten, wie beispielsweise Mentorenprogram-men, Schul-Sanitätsdienst, Spenden- und Kleider-sammlungen, Benefizveranstaltungen, unterstützt.Besondere Bedeutung hat das im schulinternen Curriculum verankerte Soziale Engagement der 9. Klassen: Fast alle Schülerinnen und Schüler desJahrgangs engagieren sich das gesamte Schuljahr überin verschiedenen Bereichen für Kinder und Jugend -liche, für ältere Menschen, für Menschen mit Behin-derungen, bei Rettungsdiensten und in anderenEinrichtungen. Die Schule wurde mit dem Gütesiegel„Allemal Sozial“ ausgezeichnet.

Studien- und BerufsberatungIn Kooperation mit zahlreichen Institutionen undFirmen (Junior Management School, Euroforum,Hyatt Regency, HSBC Trinkaus, Deutsche Bank, Fach-hochschule Düsseldorf, Universitäten Düsseldorf undDuisburg/Essen und andere) werden die Schülerin-nen und Schüler bei der Suche nach geeigneten Studi-engängen oder Berufsfeldern unterstützt. An ver schie -denen Gelenkstellen der Schullaufbahn (Klassen 6, 8,9 und in der Sek. II) gibt es hierzu zahlreiche alters-gerechte Angebote, Veranstaltungen und Praktikasowie individuelle Beratung und Bewerbungstest-training. Die Schule wurde mit dem Gütesiegel „Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule“ausgezeichnet.

Page 45: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

45

Das

Gym

nasi

um

ArbeitsgemeinschaftenEinen besonderen Stellenwert nimmt auch die musikalische Ausbildung der Schülerinnen undSchüler ein: In den unterschiedlichen Jahrgangsstufenwirken insgesamt etwa vierhundert Kinder und Jugendliche in fünf Chören, einem Blas- und einemSinfonie-Orchester mit und erfreuen die Schulge-meinde jedes Jahr bei Schul- und Kammer-Konzerten,bei anderen schulischen Veranstaltungen und auchbei Auftritten außerhalb der Schule. Die Schule arbei-tet eng mit der Clara-Schumann-Musikschule zu-sammen, die ihren Unterricht in der Schule durch-führt und sich auch an Konzerten beteiligt. Darüberhinaus gibt es zahlreiche andere Angebote aus denverschiedensten Bereichen wie: Theater, Rechtskunde,Schülerzeitung, Basketball, Akrobatik, Einradfahren,Historisches Fechten, Golf, Drama Club, Italienisch,Bühnentechnik, Schach, Chemie.

Gebundener GanztagDie Schule wird seit dem Schuljahr 2010/11 als gebundenes Ganztagsgymnasium geführt. Nichtnur an den drei langen Tagen (Montag, Mittwoch,Donnerstag), sondern an jedem Werktag gibt es inder neu gestalteten Mensa ein warmes Mittagessenmit Salat, Nachtisch, Obst und Mineralwasser. Für diePädagogische Übermittagsbetreuung und dieNachmittagsbetreuung mit wechselnden Angebotenstehen speziell eingerichtete Räume zur Verfügung.

Allgemeine Informationen

SchulleiterinBarbara MaerkerSchülerzahl 2016/17958/23 Klassen in der Sekundarstufe ISprachenfolgeAb Klasse 5: Englisch oder Französisch und

EnglischAb Klasse 6: Französisch oder LateinAb Klasse 8: Französisch, Latein oder Spanisch Ab Klasse 10: Französisch, Latein oder Spanisch Besondere AngeboteGanztagsunterricht am Montag, Mittwoch und Donnerstag bis 15 Uhr; Nachmittagsbetreuung bis 16 Uhr (freitags bis 15 Uhr); warmes Mittag essen undpädagogische Übermittagsbetreuung an allen Tagen Tag der Offenen TürSa, 2.12.2017, 10 bis 13 Uhr InformationsabendDi, 9.1.2018, 19.30 Uhr (Aula)VerkehrsanbindungLinien 730, 778, 779, 784, 788, U 71, U 83, S 6, S 68

Adresse

BenrathStädtisches Annette-von-Droste-Hülshoff-GymnasiumBrucknerstraße 1940593 DüsseldorfTelefon 89-2 89 81Telefax 89-2 91 89E-Mail sekretariat.brucknerstr-GY@

schule.duesseldorf.deInternet www.annettegymnasium.de

Page 46: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

46

Das

Gym

nasi

um

Städt. Cecilien-Gymnasium

Kurzfassung des Schulprofilsæ Europaschule: Europacurriculum, europapoliti-

sche Seminare und Exkursionen, Botschafterschuledes Europäischen Parlaments

æ Bilingualer Ausbildungsgang in englischer Spra-che bis zum Abitur (besonderes Zertifikat); in derErpro bungsstufe sechs Stunden Englisch; ab Klasse7 auch Fach unterricht (Erdkunde, Geschichte, Politik) in englischer Sprache; separat geführ terUnterricht in der Sek. II

æ Montessori-Zweig – Unterricht und Betreuungdurch Lehrkräfte mit spezieller Ausbildung undErfahrung; Einsatz der Lehrkräfte in mehreren Fächern; Koordination der Freiarbeit und Projekte

æ Als einziges Gymnasium Düsseldorfs: bilingualerAusbildungsgang nach Montessori-Pädagogik

æ Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften im techni-schen, im sportlichen, im musischen und im Thea-terbereich und außer unterrichtliche Projekte

æ Partnerschaften mit der Japanischen Internatio -nalen Schule und mit der In ternational School ofDüsseldorf: gemeinsame sprachliche, sportlicheund kulturelle Begegnungen

æ Austauschprogramme mit Reading/England,Stockholm/Schweden und Saitama/Japan

æ Gezielte Begabtenförderung: „Drehtürmodell“;Zusammenarbeit mit Universitäten; Begleitungvon Wettbewerben wie „BundeswettbewerbFremdsprachen“; Vorbereitung von internationalenSprachentests der University of Cambridge; DELF;Italiano A2 (B1) VHS; Vermittlung von Stipendienfür die Teilnahme an Förderprogrammen; CertiLingua Excellenzlabel, Business English

æ Soziales Engagement – für Mauretanien bei Alphabetisierungs- und Bildungsprogrammen und der medikamentösen Versorgung der Bevölkerung – als ehrenamtliche Unterstützung in vielfältigen Einsatzbereichen (Projekt der Jahrgangsstufe 9)

æ Kunst in der Schule: Künstler in Schulen: Zusammenarbeit mit dem Verkehrs- und Verschö-nerungsverein Oberkassel und DüsseldorferKünstlern; Projekte im Bereich bildender Kunst,Musik, Literatur und Theater; Kooperation mitdem Forum Freies Theater und der Tonhalle

æ Berufsorientierung: Siegel berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule; Berufsinforma -tionsabende, Berufsorientierungsseminare, normales und duales Auslandsberufs praktikum in Jahrgangsstufe 10, Lernpartnerschaft mit der NRW Bank, Kooperation mit der UniversitätWitten-Herdecke.

Page 47: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

47

Das

Gym

nasi

um

Allgemeine Informationen

SchulleiterinSabina FahnenbruckSchülerzahl 2016/17927/25 Klassen in der Sekundarstufe ISprachenfolgeEnglisch ab Klasse 5, Franzö sisch oder Latein abKlasse 6, Französisch, Italienisch, Spanisch oder Japanisch ab Klasse 8, Japanisch und Spanisch abJahrgangsstufe 10Besondere AngeboteBilingualer Ausbildungsgang (Englisch) in den Sekundarstufen I und II, Montessorizweig in der Sekun darstufe I, Erwerb des Certilingua-ExzellenzLabels für mehrsprachige europäische und inter nationale KompetenzenTag der Offenen TürSa, 9.12.2017, 10 bis 13 UhrInformationsabendDi, 16.1.2018, 19 Uhr (Aula)VerkehrsanbindungLinien U 70, U 74, U 75, U 76, U 77, 828, 833, 834,835

Adresse

NiederkasselStädtisches Cecilien-GymnasiumSchorlemerstraße 9940547 DüsseldorfTelefon 89-2 33 11Telefax 89-2 90 38E-Mail sekretariat.schorlemerstr-GY@

schule.duesseldorf.deInternet www.cecilien-gymnasium.de

Page 48: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

48

Das

Gym

nasi

um

Städt. Comenius-Gymnasium

Das Comenius-Gymnasium liegt im grünen StadtteilOberkassel und ist verkehrsmäßig optimal angebun-den. Die Schule wird seit dem Schuljahr 2010/2011 alsgebundenes Ganztagsgymnasium geführt. Die Jahr-gangsstufen 5 bis 9 haben an drei Tagen in der Woche(Montag, Dienstag und Donnerstag) von 8 bis 15.10 Uhr Unterricht. Dienstag und Freitag endet derUnterricht um 13.15 Uhr. An den Langtagen wirdmittags ein gemeinsames warmes Mittag esseneingenommen. In der einstündigen Mittagspause stehen außerdem vielfältige Erholungsangebote zurAuswahl (beispielsweise Sport und Tanz). Fester Bestandteil des Unterrichts tages sind „Lernzeiten“mit individueller Förderung.

Zu den schulischen Schwerpunkten gehören Wirt-schafts- und Berufsorientierung. Betriebserkundun-gen, Praktika in den Stufen 8, 9 und EF (10) undberufsorientierte Unterrichtsprojekte mit namhaftenFirmen (beispielsweise Henkel, Vodafone), Leistungs-kurse auch in den Fächern Spanisch und Sozialwis-senschaften sowie der Projektkurs „BerufsorientiertesEnglisch“ (Zertifikatskurs der IHK) gehö ren zum festen Programm der Schule.

Die Wirtschaftssprache Spanisch spielt neben Englischeine herausragende Rolle: Bereits ab Klasse 5 werdenfür begabte Schülerinnen und Schüler S-Klassen ein-gerichtet, in denen Spanisch zusätzlich zum regulärenEnglisch unterricht erteilt wird. Mit optimalen Schul-sportbedingungen (Mehrfachhallen mit modernsterAusstattung) sorgen wir für die Verbesserung der Leis -tungs fähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler. DerLeis tungskurs Sport erfreut sich großer Nachfrage.

Es bestehen internationale Kontakte mit regelmäßi-gen Schüleraustauschen zu Schulen in Frankreich,Spanien, den USA und Australien. Engagement imsozialen Bereich ist uns wichtig: Wir haben die Paten-schaft für Schulprojekte in Südafrika und Latein-amerika übernommen. In den Klassen 5, 6 und EFfindet systema tisches Methodentraining statt. Seit-einsteiger von Realschulen werden gezielt auf dieGym nasiale Oberstufe vorbereitet. Eine Vielzahl vonArbeitsgemeinschaften (im künstlerisch-musischen,natur wissenschaftlichen sowie sportlichen Bereich)runden das Angebot ab und tragen zu einem gutenSchulklima bei.

Die Schule hat in den letzten Jahren verschiedeneo ffizielle Auszeichnungen erhalten, beispielsweisedas Gütesiegel „Individuelle Förderung“ sowie mehr-fach die Siegel „Berufswahl- und ausbildungsfreundli-che Schule“, „Gute gesunde Schule“ und den „StarkeKids-Förderpreis“ der AOK.

Page 49: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

49

Das

Gym

nasi

um

Allgemeine Informationen

SchulleiterAlfons MusolfSchülerzahl 2016/17976/21 Klassen in der Sekundarstufe ISprachenfolgeEnglisch ab Klasse 5, Englisch plus Spanisch ab Klasse 5, Franzö sisch oder Latein ab Klasse 6, Spanisch ab Klasse 8, Fran zösisch oder Spanisch ab Stufe EFBesondere AngeboteNachmittagsbetreuung von montags bis donnerstagswahlweise bis 15.30 Uhr oder 16.30 Uhr für Kinder in den Klassen 5 (Mittag essen mit anschließenderHaus auf gaben betreuung und Gemeinschaftsaktivitäten)Tag der Offenen TürSa, 2.12.2017, 10 bis 13.30 UhrInformationsabendDo, 18.1.2018, 19 UhrVerkehrsanbindungLinien U 70, U 74, U 75, U 76, U 77, 828, 834, 835,836, 862

Adresse

OberkasselStädtisches Comenius-GymnasiumHansaallee 9040547 Düsseldorf Telefon 89-2 37 12Telefax 89-2 91 81E-Mail sekretariat.hansaallee-GY@

schule.duesseldorf.deInternet www.comenius-gymnasium.de

Page 50: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

50

Das

Gym

nasi

um

Städt. Friedrich-Rückert-Gymnasium

Das Friedrich-Rückert-Gymnasium ist eine gebun-dene Ganztagsschule im Norden Düsseldorfs mit denSchwerpunktenæ neusprachlichæ naturwissenschaftlichæ internationalæ medienfreundlich

Ganztagsschule: æ Stressfreie Vereinbarkeit von Beruf und Familie,æ Montag, Mittwoch und Donnerstag Unterricht

von 8 bis 15.10 oder 16 Uhr,æ Dienstag und Freitag: optionale Nachmittags -

betreuung, æ individuelle Schwerpunktsetzung durch Arbeits -

gemeinschaften in den Bereichen Musik, Sport,Kreativität, Naturwissenschaften, Mediennutzung,

æ Musikklassen zum Erlernen eines Musikinstru-mentes innerhalb der Schulzeit ohne Zusatzwegezu einer Musikschule,

æ offene Lernzeiten mit individuellen Lernaufgaben.

Schwerpunkt „neue Sprachen“:æ Erste Fremdsprache: Englisch,æ zweite Fremdsprache ab Klasse 6: Spanisch oder

Französisch oder Latein,æ bilinguales Angebot ab Klasse 8: Politik/Wirtschaft

bilingual Englisch,æ zahlreiche Austausche und Sprachreisen (Spanien,

Niederlande, Italien) und Studienfahrten nachParis, Barcelona und Brüssel,

æ Prüfungszentrum und gezielte Vorbereitung fürCambridge Zertifikate, DELE-Prüfungen, DELF-AG,

æ Vorbereitung auf Sprachzertifikate auch mit Hilfeder Online-Plattform „Tell me more“.

Schwerpunkt „Naturwissenschaften“:æ Schulgarten für Arbeitsgemeinschaften in den

Klassen 5 und 6,æ MINT-Bereich im Wahlpflichtbereich ab Klasse 8

mit Informatik und Robotics,æ Schulzoo, unter anderem mit Stabheuschrecken,

Fischen und Schildkröten,æ Förderung naturwissenschaftlicher Wettbewerbe,æ Zusatzangebote für naturwissenschaftlich begabte

Schülerinnen und Schüler.

Schwerpunkt „Internationalität“:æ Europaschule ab November 2017,æ internationales Umfeld durch Mitschülerinnen

und Mitschüler aus rund 60 Herkunftsnationen,æ schuleigener Lehrplan mit Fokus auf interkultu-

relle Bildung,æ interkulturelle Projekttage in Klasse 5 für das

internationale Begrüßungsfest,æ Thementage in Klasse 7 mit Toleranztraining und

interkulturellem Spaziergang,æ intensive Zusammenarbeit mit der Mahn- und

Gedenkstätte und Fahrt nach Auschwitz.

Schwerpunkt „Lernen mit Medien“:æ Hervorragende technische Ausstattung bei voll

ausgebautem WLAN in allen Klassenräumen undvielen Fachräumen,

æ individuelles Lernen mit neuen Medien im Unterricht und den offenen Lernzeiten,

æ Medienerziehung durch Medienscouts.

Schulleben:æ Soziales Lernen durch Streitschlichter, Medien -

scouts, Schüler-helfen-Schülern, Sozialpraktikum,Schulsanitätern,

æ Doppelstundenprinzip zur Entschleunigung desSchultages,

æ vielfältige Gestaltung der Mittagspause,æ schuleigene Mensa, Cafeteria und moderne

Dreifachsporthalle,æ vielfältige Veranstaltungen wie Hallensportfest,

Kunstausstellungen und Konzerte der Instrumen-talklassen,

æ intensive Beratung zur Berufsorientierung.

Page 51: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

51

Das

Gym

nasi

um

Sanfter Übergang Grundschule – Gymnasium: æ Begrüßungsfest,æ Klassenlehrertage,æ Klassenlehrerstunden,æ erlebnispädagogische Fahrten in Klasse 6 zur

Stärkung der Klassengemeinschaft,æ Möglichkeit zur Hospitation im Unterricht und

Schulführung für Viertklässler vom 8. bis17.11.2017 nach vorheriger Anmeldung([email protected]).

Allgemeine Informationen

SchulleiterinDr. Dorothee PietzkoSchülerzahl 2016/17725/21 Klassen in der Sekundarstufe ISprachenfolgeEnglisch ab Klasse 5, Latein, Spanisch oder Französisch ab Klasse 6, Spanisch ab Klasse 8Besondere Angeboteæ Ganztagsgymnasium æ Neu ab November 2017: Europaschuleæ Instrumentalklasse in der Erprobungsstufeæ Bilinguales Angebot (Englisch) im Wahlpflicht -

bereichæ Leistungskurse auch in Spanisch und InformatikTag der Offenen TürSa, 25.11.2017, 10 bis 13 UhrInformationsabend und Schulführung für ElternMi, 11.10. und 15.11.2017, jeweils 19 UhrVerkehrsanbindungLinien S 6, 701, 730

Adresse

RathStädtisches Friedrich-Rückert-GymnasiumRückertstraße 640470 Düsseldorf Telefon 89-9 8310Telefax 89-2 92 08E-Mail sekretariat.rueckertstr-GY@

schule.duesseldorf.deInternet www.rueckert-gymnasium.de

Page 52: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

52

Das

Gym

nasi

um

Städt. Georg-Büchner Gymnasium in Düsseldorf

Die Schule liegt im grünen und ruhigen StadtteilGolzheim und ist durch die U-Bahn-Haltestelle „Reeser Platz“ optimal mit öffentlichen Verkehrs -mitteln erreichbar.

In der Erprobungsstufe wird viel Wert auf die Entwicklung einer Klassen -gemeinschaft und ein lebendiges Schulleben gelegt.Einer der Schwerpunkte liegt im sprachlich-künstle-rischen Bereich. Mit Chor, Orchester und einer In-strumentalklasse gibt es ein vertieftes musikalischesAngebot, das auch durch die Kooperation mit derClara-Schumann Musikschule verstärkt wird. Die bereits vorhandene Kooperation mit dem Schauspiel-haus Düsseldorf erweitert die Möglichkeiten, dasTheaterspiel als eine besondere Form des Lernenskennen zu lernen. Durch die Präsentation in einemMusical können unterschiedliche Fähigkeiten und Interessen zum Zuge kommen – wie das Verfassenvon Spieltexten, die Umsetzung in Sprache, Bewe-gung, Musik und Tanz und die künstlerische Gestal-tung durch das Bühnenbild. Wie kaum ein anderesProjekt erfordert dies Teamarbeit und Zuverlässigkeit,schult die Koordination, Konzentration und dasDurchhaltevermögen. æ Nach dem Start mit Englisch in Klasse 5 wird ab

Klasse 6 Spanisch als neueinsetzende Fremd -sprache angeboten. Bei ausreichendem Interessefür das Fach Französisch wird zudem ein Kurs indiesem Fach eingerichtet.

æ Mit einer Bläserklasse, mit Chor, Theaterspiel undMusical schafft das Georg-Büchner-Gymnasiumein vertieftes künstlerisches Angebot, das durch die Kooperation mit der Clara-Schumann-Musik-schule und dem Schauspielhaus Düsseldorf verstärkt wird.

æ Eine weitere Besonderheit der Schule ist das Medienkonzept. Im Fach IKG (Informations- undKommunikationstechnische Grundbildung) wer-den Nutzen und Gefahren von Smartphone undComputer vermittelt. In Klasse 5 steht die Beschäf-tigung mit der Office-Software im Mittelpunkt.Bis zum Ende der Klasse 6 kann ein Smartphone-Führerschein, ein Internet-Surf-Schein und biszum Ende der Klasse 6 der Medienpass NRW erworben werden.

æ Mit den Naturwissenschaften: Biologie (ab Klasse5), Physik (ab Klasse 6) und Chemie (ab Klasse 7)wird das Interesse an Umwelt und Natur gefördert.

æ Im Sportunterricht gibt es ein vielfältiges Bewe-gungsangebot aus den Bereichen Leichtathletik,Schwimmen, Turnen und Teamsport. Hierzu werden auch die Sportarena und die Rheinauengenutzt.

Nach dem UnterrichtDie Unterrichtszeit beginnt um 8.10 Uhr und endetfür die Jahrgangsstufe 5 um 13.30 Uhr. Alle Kinderkönnen in der Schule – auch für einzelne Tage – einMittagessen bestellen, das ein Bio-Caterer zu einemgünstigen Preis liefert.Für diejenigen, die darüber hinaus eine Nachmittags-betreuung benötigen, werden eine Hausaufgabenbe-treuung und attraktive Beschäftigungsmöglichkeitenangeboten.

Die gymnasiale OberstufeDas Georg-Büchner-Gymnasium ist aktuell das Gym-nasium mit dem größten Fächer- und Leistungskurs-angebot in der gymnasialen Oberstufe. Ein breitesAngebot an Fremdsprachen ermöglicht es, auch nochin der Oberstufe das Latinum zu erwerben. In derEinführungsphase der Oberstufe werden auch eineVielzahl neu einsetzender Fremdsprachen angeboten:Französisch, Spanisch, Latein und Russisch.

Das DELE-Sprachzertifikat in Spanisch, das Schüle-rinnen und Schüler hier erwerben können, ist eine lebenslang gültige Zusatzqualifikation und bieteteinen Zugang zu international ausgerichteten Studi-engängen an vielen Universitäten. Die Schülerinnenund Schüler können durch das breite Fächerangebotihre Schullaufbahn nach ihrer individuellen Bega-bung und Neigung planen. Neben den Standard -fächern – wie Deutsch, Mathematik, Englisch undGeschichte – werden zudem Leistungskurse in Musik,Kunst, Pädagogik, Erdkunde, Sozialwissenschaften,Chemie und Biologie angeboten, so dass auch Schüle-rinnen und Schüler mit unterschiedlichen Interessenund Begabungen in der Oberstufe ihren individuellenSchwerpunkte nutzen und weiter vertiefen können.

Page 53: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

53

Das

Gym

nasi

um

Neben dem klassischen Lernangebot kommen auchKunst und Kultur nicht zu kurz: Die Schule koope-riert mit dem Düsseldorfer Schauspielhaus und demLernort Studio und bemüht sich, Schülerinnen undSchüler für das Theater zu begeistern und sie zu motivieren, eigene künstlerische Fähigkeiten zu entdecken. Musikalisch interessierte und begabteSchülerinnen und Schüler können ihr Talent in derSchulband oder am jährlich stattfindenden Künstler-abend der Schule zeigen.

Das Georg-Büchner-Gymnasium ist mit dem Siegelder Stiftung Pro Ausbildung als „berufswahl- undausbildungsfreundliche Schule“ ausgezeichnet. Einprofessioneller Berufsberater bietet regelmäßig in derSchule Beratungstermine an. Zusätzlich besteht eineKooperation mit dem Breidenbacher Hof (Düssel-dorf) und Ikea. So kann den Schülerinnen und Schülern auch in der Praxis ein Bezug zur Berufsweltverschafft werden.

Am Tag der Offenen Tür nur für den Übergang indie gymnasiale Oberstufe am 8. Dezember 2017 von16 bis 18.30 Uhr stellt sich die Schulleitung jeweilsum 16.15 Uhr und 17.15 Uhr in der Aula vor, infor-miert über das Schulprofil und beantwortet Fragen.

Allgemeine Informationen

SchulleiterinInge Schleier-GroßSchülerzahl 2016/17717/3 Klassen in der Sekundarstufe ITag der Offenen TürSamstag, 9.12.2017, 10 bis 13 UhrInformationstag Gymnasiale OberstufeFreitag, 8.12.2017, 16 bis 18.30 UhrVerkehrsanbindungLinien U 78, U 79, 721, 722, 729, 756, 758, 829, 834

Adresse

GolzheimStädtisches Georg-Büchner-GymnasiumFelix-Klein-Straße 3 40474 Düsseldorf Telefon 89-9 40 05Telefax 89-2 93 73E-Mail: sekretariat.felixkleinstr-GY@

schule.duesseldorf.deInternet www.gy-georg-buechner.eschool.de

Page 54: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

54

Das

Gym

nasi

um

Städt. Gymnasium Gerresheim

Das zentrale Ziel ist die Vorbereitung der Schülerin-nen und Schüler auf das Abitur durch guten Unter-richt, Erziehung zu sozialem Verhalten und eineumfassende Wertevermittlung. Der respekt- und vertrauensvolle Umgang aller am Schulleben Beteiligten bildet dafür die Basis.

Zum Schuljahr 2010/11 hat das Gymnasium Gerres-heim mit der 5. Klasse den gebundenen Ganztageingeführt. Zusammen mit einem Kooperationspart-ner, der Jugendfreizeiteinrichtung auf dem Geländeder Schule, werden vielfältige Erholungs- und Betreu-ungsangebote angeboten. In der Erprobungsstufeknüpft die Schule an die pädagogische Arbeit derGrundschule an: Wichtig ist der Schule die Förderungdes selbständigen Lernens, dem mit Beginn desSchuljahres 2017/18 durch die Einführung eines „Offenen Lernzeitenbands“ Rechnung getragen wird.So können die Schülerinnen und Schüler entschei-den, in welchen Fächern sie in besonderem Maße gefördert werden möchten.

SchulprofilDas Gymnasium Gerresheim bietet im Rahmen desGanztages Profilklassen mit folgenden Schwerpunk-ten an:æ Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt

MINT-freundliche SchuleZusätzlich zwei Wochenstunden Praktische Natur-wissenschaften in den Klassen 5 bis 7, Arbeitsge-meinschaften, Differenzierungskurse in Biochemieund Informatik ab Klasse 8, Kooperation mit demZdi-Zentrum NEAnderLab.

æ Sprachlicher SchwerpunktKlasse 5: sechs Stunden Englisch pro Woche, eng-lischsprachige Arbeitsgemeinschaft, Klassen 6 und 7:sechs Stunden Französisch und vier Stunden Eng-lisch pro Woche.

æ Möglichkeit der Teilnahme an einem Schüleraus-tausch mit der Privatschule Lycée Ombrosa inLyon.

æ Regelklasse mit einem Schwerpunkt im FachDeutsch (Darstellen und Gestalten), Klassen 5 bis7: sechs Stunden Deutsch.

Weitere Sprachenangebote (für alle Schülerinnenund Schüler)æ Latein ab der Stufe 6 oder 8,æ Italienisch oder Spanisch mit dem Übergang in die

Oberstufe,æ Französisches Sprachdiplom (DELF).

Kunst, Musik, Theateræ Orchester, Chor, Musical-AG.

Sportæ Ruderunterricht am Unterbacher See in den Klas-

sen 8, 9 und fakultativ in der Oberstufe (schuleige-nes Bootshaus).

Gymnasiale Oberstufeæ Kurse in Spanisch, Italienisch, Französisch und

Lateinæ Leistungskurse in vier von fünf MINT-Fächern

Arbeitsgemeinschaften/Aktivitätenæ Verschiedene Arbeitsgemeinschaften aus unter-

schiedlichen Bereichen (beispielsweise Rudern).

Begabungsförderungæ Wettbewerbe in allen MINT-Fächern, im Bereich

der Fremdsprachen und Gesellschaftswissenschaf-ten, Vorlesewettbewerbe,

æ Teilnahme an Angeboten des Competence CentersBegabtenförderung (CCB),

æ Programm „Bestenförderung“.

Page 55: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

55

Das

Gym

nasi

um

Allgemeine Informationen

SchulleiterRaphael FlaskampSchülerzahl 2016/17936/23 Klassen in der Sekundarstufe ISprachenfolgeEnglisch (ab Klasse 5), Französisch oder Latein abKlasse 6 oder 8, Spanisch und Italienisch in der Sek. IIBesondere AngeboteGanztag: Mo, Mi, Do bis 15.05 Uhr (optional bis15.55 Uhr), Di und Fr bis 13.20 Uhr (weitere Betreuung im Jugendclub möglich), Mo bis Fr Mittagessen in der Mensa/PausenangeboteTag der Offenen TürSa, 2.12.2017, 10 bis 13 Uhr InformationsabendDo, 25.1.2018, 19.30 Uhr (Aula)VerkehrsanbindungLinien 725, 733, 738, U 73

Adresse

GerresheimStädtisches Gymnasium GerresheimAm Poth 6040625 DüsseldorfTelefon 89-2 76 25/26Telefax 89-2 92 60E-Mail sekretariat.ampoth-GY@

schule.duesseldorf.deInternet www.gymnasium-gerresheim.de

Page 56: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

56

Das

Gym

nasi

um

Städt. Geschwister-Scholl-Gymnasium

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium kann auf eine145-jährige Tradition zurückblicken. Es hat sich auseiner Höheren Bürgerschule und der späteren Ober-realschule am Fürstenwall entwickelt.

Die Schule hat mit dem Schullandheim in Hitzen-linde (Allgäu) ein zweites „Zuhause“, das eines derersten Schullandheime Deutschlands ist. Dorthinfahren alle Klassen der Sekundarstufe I viermal für je-weils neun Tage, und zwar in den Jahrgangsstufen 5,7, 8 und 9. Bei zwei dieser Fahrten steht das Kennen-lernen der eigenen Klasse und das Erarbeiten von Re-geln zum Umgang miteinander im Vordergrund, beiden beiden anderen werden Skikurse abgehalten. Inder Jahrgangsstufe 11 (Q1) kann man zwischen einerweiteren Fahrt nach Hitzenlinde oder Berlin wählen.

In den Klassen 5 und 6 werden jeweils zwei Klassenmit musikalischem Schwerpunkt angeboten. In derOrchesterklasse vertiefen Musik- und Ensemble -stunden die Ausbildung an einem Blasinstrument. In der Chorklasse wird im regulären Musikunterrichtviel mit Gesang gearbeitet. In den Schulchören undOrchestern können selbstverständlich auch die Schülerinnen und Schüler aller anderen Klassen mitwirken.

In der Erprobungsstufe (Klassen 5 und 6) werden inden Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch Er-gänzungsstunden eingesetzt, um „Lernzeiten“ alsMaßnahme der individuellen Förderung zu ermögli-chen. Die Mathematik bietet mit Blick auf die Ober-stufe eine Ergänzungsstunde in Stufe 9 an. In denJahrgangsstufen 7 bis 9 werden in allen KernfächernFörderworkshops für Schülerinnen und Schüler mitspezifischem Förderbedarf durchgeführt. Alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 schließeneinen halbjährigen Intensivkurs mit dem Computer-führerschein ab. Im Wahlpflichtbereich kann gewähltwerden zwischen Spanisch als dritter Fremdspracheoder den Kombinationskursen Mathematik/Informa-tik, Biologie/Chemie und Erdkunde/Politik.

Die naturwissenschaftlichen Fachräume sind kom-plett renoviert und entsprechen höchsten Standards.Die Schule verfügt über ein mit Computern ausge-stattetes Selbstlernzentrum, zwei Informatikräumeund einen Notebook-Klassenraum. Die Schule istvollständig vernetzt.

Das vielfältige Angebot wird abgerundet mit einerHausaufgabenbetreuung durch die Caritas. Auch„Schüler helfen Schülern“ kann als Unterstützung ge-bucht werden. Es werden Streitschlichterinnen undStreitschlichter sowie Mentorinnen und Mentorenausgebildet und Beratung bei schulischen Konfliktenangeboten.

Folgende Arbeitsgemeinschaften und Projekte sindderzeit eingerichtet: Chor und Orchester, Theater,Schulgarten, Schülerfirma „Eine Welt“, Klettern undBühnentechnik. Daneben gibt es die Projektwochezur Nachhaltigkeit in der Klasse 6 und den „Wasser-monat“ als unterrichtsbegleitendes Projekt in derKlasse 7.

Höhepunkte des Schullebens sind die Konzerte undTheateraufführungen sowie die Verleihung desSchollpreises im Februar. Schulpartnerschaften be-stehen mit der Schule Nr. 1234 in Moskau/Russland,dem Lycée Notre Dame de Grâce in Maubeuge/Frankreich, dem MacLeod-College in Melbourne/Australien, dem Leo-Baeck-Education-Center inHaifa/Israel und der Baxian Experimental School inChongqing (China).

Page 57: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

57

Das

Gym

nasi

um

Allgemeine Informationen

SchulleiterHans-Hermann SchraderSchülerzahl 2016/17986/24 Klassen in der Sekundarstufe ISprachenfolgeEnglisch ab Klasse 5, Französisch oder Latein ab Klasse 6, Spanisch ab Klasse 8 Tag der Offenen TürSa, 13.1.2018, 10 bis 13 UhrInformationsabendDo, 18.1.2018, 20 Uhr in der AulaVerkehrsanbindungLinien S 1, S 6, S 68, U 71, U 73, 701, 704, 706, 780,782, 785, 827, 835, 836, SB 50

Adresse

BilkStädtisches Geschwister-Scholl-Gymnasium Redinghovenstraße 4140225 Düsseldorf Telefon 89-2 82 10Telefax 89-292 07E-Mail sekretariat.redinghovenstr-GY@

schule.duesseldorf.deInternet www.gsg-duesseldorf.de

Page 58: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

58

Das

Gym

nasi

um

Städt. Görres-Gymnasium

LeitbildDas Görres-Gymnasium blickt auf eine jahrhunderte-lange Schultradition zurück und sieht im Jahr 2020bereits seinem 475jährigen Bestehen entgegen. Nichtzuletzt aufgrund seiner außergewöhnlichen Schul -historie sieht es sich bis zum heutigen Tage einem humanistischen Bildungsauftrag verpflichtet, dessengeistige Grundlagen in der Welt der griechischen undrömischen Antike ebenso zu finden sind wie im Zeitalter der philosophischen Aufklärung. Heute besteht dieser Auftrag in der gelingenden Syntheseeiner Ausbildung im Bereich sowohl der alten alsauch der modernen Sprachen und in den Bereichender mathematisch-naturwissenschaftlichen, der ge-sellschaftswissenschaftlichen sowie der künstlerisch-musischen Fächer. Er führt zum selbstständigen undkreativen Arbeiten auf der Grundlage einer differen-zierten Wissensvermittlung und soll zur bewusstenAusprägung einer verbindlichen Werteordnung, zueiner daran orientierten Persönlichkeitsentwicklungund einem verantwortungsbewussten Umgang mitei-nander beitragen.

Besonderheiten des schulischen LernensDas Görres-Gymnasium hat in der Regel drei Paral-lelklassen und ist daher gerade für jüngere Schülerin-nen und Schüler gut überschaubar. Zudem tragenviele Eltern durch ihre engagierte Mitarbeit zur fami-liären und herzlichen Atmosphäre der Schule bei undgestalten die vielfältigen Angebote im Nachmittagsbe-reich mit. Es ist vorgesehen, im Verlaufe des kommen-den Schuljahres auch eine Schulmensa einzurichten.Durch den Lateinunterricht, der bereits in Klasse 5einsetzt, werden Sprach- und Lernkompetenz sowiekulturelle Kompetenz in altersgerechter Weise schonfrühzeitig erworben. Dies unterstützt auch den Unter-richt in den modernen Fremdsprachen.

Fördermaßnahmenæ Frühzeitige Förderung von Schülerinnen und

Schülern, die Schwierigkeiten in den FächernDeutsch, Englisch, Latein oder Mathematik haben,

æ gezielte Förderangebote für besonders begabteSchülerinnen und Schüler,

æ zahlreiche Förder- und Repetitionskurse für alleKlassenstufen im Nachmittagsbereich.

ZusatzangeboteIm Wahlpflichtbereich ab Klasse 8 bietet die SchuleInformatik, Griechisch, Französisch und angewandteNaturwissenschaften an. Im Rahmen eines Modell-versuchs können besonders begabte Schülerinnenund Schüler das Latinum am Ende der Klasse 9 erwerben. Schulpartnerschaften mit einem Gymna-sium in Neuilly-sur-Seine und einer Highschool inClinton/Michigan (USA) ermöglichen regelmäßigeAustausche mit französischen und amerikanischenSchülerinnen und Schülern. Im Rahmen von Arbeits-gemeinschaften wird der Erwerb des Cambridge-Certificates und des französischen DELF-Zertifikatsvorbereitet. Hinzu kommen weitere Angebote, wiebeispielsweise die Teilnahme am Görres-Chor, amschulischen Kammerchor, an Theater und Varieté, diversen Kunstprojekten oder Schulwettbewerben(unter anderem „Jugend forscht“) sowie im Bereichdes Sports. Für die jüngeren Schülerinnen und Schüler gestaltet die Fachschaft Sport vormittags einebewegte Pause. Eltern bieten eine Nachmittagsbetreu-ung an. In der Oberstufe – zum Teil in Kooperationmit dem benachbarten Luisen-Gymnasium – wirddas breite Fächerangebot fortgesetzt, um allen Begabungsschwerpunkten und Interessen gerecht zu werden.

Page 59: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

59

Das

Gym

nasi

um

Allgemeine Informationen

Schulleiter (kommissarisch)Peter LabouvieSchülerzahl 2016/17696/16 Klassen in der Sekundarstufe ISprachenfolgeIn allen 5. Klassen wird sowohl Englisch als fortgeführte erste Fremdsprache als auch Latein als 2. Fremdsprache unterrichtet. Französisch, Grie chisch, Informatik und angewandteNaturwissenschaften ab Klasse 8Tag der Offenen TürSa, 11.11.2017, 10 bis 14 Uhr„Tag der Antike“Fr, 19.1.2018, 16 bis 18 UhrInfoveranstaltungFr, 19.1.2018, 18 UhrVerkehrsanbindungLinien U 70, U 74, U 75, U 76, U 77, U 78, U 79, 701,706, 708, 709, 780, 782, 785, SB 50

Adresse

StadtmitteStädtisches Görres-Gymnasium Königsallee 5740212 DüsseldorfTelefon 89-9 84 00 Telefax 89-2 94 70E-Mail sekretariat.koenigsallee-GY@

schule.duesseldorf.deInternet www.goerres.de

Page 60: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

60

Das

Gym

nasi

um

Städt. Goethe-Gymnasium mit ehem. Rethel-Gymnasium

Das Goethe-Gymnasium ist das Gymnasium in Düsseldorf mit neusprachlichem, künstlerischem undmusischem Schwerpunkt. Damit wird das ganzheitli-che Lernen und die Entwicklung der Schülerinnenund Schüler zu selbständigen und verantwortungsbe-wussten jungen Menschen gefördert.

ProfilklassenDie Schule möchte ihre Schülerinnen und Schüler derKlasse 5 bei ihren Begabungen und Interessen abhho-len und hat Profilklassen eingerichtet. Die MEX-Klasse mit mathematisch-naturwissenschaftlichemProfil erhält Zusatzunterricht, in dem verstärkt expe-rimentell gearbeitet wird. Die Lit-Klasse mit literari-schem Profil erhält erweiterten Deutschunterricht mit kreativem Schwerpunkt und Theateranteilen. Im bilingualen Zweig werden Schülerinnen und Schülersprachlich anspruchsvoll gefördert. Neben zusätzli-chen Stunden Englischunterricht wird ab Klasse 7englisch sprachiger Fachunterricht in Erdkunde, Poli-tik und Geschichte erteilt. Der bilinguale Ausbil-dungsgang kann in der Oberstufe fortgesetzt und mitdem Billingualen Abitur abgeschlossen werden.

SprachangeboteNeben Englisch als erster Fremdsprache und dem bilingualen Angebot wird Latein, Französisch undSpanisch angeboten. Dazu pflegt die Schule langjäh-rige Austauschprogramme mit Frankreich, mit einer englisch-bilingualen Schule in Venlo und einerHighschool in Ohio/USA.

BegabtenförderungDas Förderkonzept ist umfangreich und erprobt: DieSchülerinnen und Schüler können Französisch undLatein gleichzeitig lernen und spezielle Workshopsund Förderkurse besuchen. Sie werden beim „Sprin-gen“ in höhere Stufen begleitet und für internationaleSprachtests und Wettbewerbe vorbereitet. BesondereSprachbegabungen werden durch das Exzellenzlabel„CertilLingua“ gefördert. Alle Schülerinnen undSchüler werden mit einem umfassenden Methoden-konzept an das „Lernen lernen“ und die Präsentationvon Wissen herangeführt.

Künstlerisch-musischer SchwerpunktDieser bestimmt das Schulleben. Besonderen Stellen-wert hat das Düsseldorfer Schülertheaterfestival„Maskerade“ und das NRW-Festival „Maulhelden“. Inmehrfach ausgezeichneten Theatergruppen erhaltenSchülerinnen und Schüler verschiedener Altersgrup-pen Gelegenheit zu anderen Formen des Lernens undzur Selbsterfahrung. Im Differenzierungsbereich derStufen 8 und 9 gibt es die Kurse Deutsch/Theatersowie Deutsch/Kunst. In der Oberstufe kann ein Leis-tungskurs Kunst gewählt werden. Schulkonzerte desOrchesters, der Schul-Bands und Chöre findenebenso statt wie kulturelle Projekte. Viele Arbeitsge-meinschaften und Projekte beispielsweise in den Bereichen Sprachgestaltung, Medien, Kunst, Tanz,Wirtschaft und Sport sowie unsere Skifahrten eröff-nen weitere Lernfelder.

KooperationenDurch Kooperationen mit der WirtschaftsvereinigungStahl, dem Düsseldorfer Schauspielhaus, dem ForumFreies Theater, dem Tanzhaus NRW, dem Leichtathle-tikverein ART, der AOK und der VIACTIV werdenSchülerinnen und Schüler in naturwissenschaftlichen,künstlerischen und sportlichen Bereichen gefördert.

Übergang von der GrundschuleGrundschülerinnen und Grundschülern soll ein guterÜbergang ins Gymnasium ermöglicht werden. Dazufördert das Goethe-Gymnasium die Zusammenarbeitmit den abgebenden Grundschulen. Lernformen derGrundschule werden dazu aufgegriffen. Die Klassen-lehrerteams haben einen hohen Stundenanteil in derKlasse und arbeiten eng mit den Fachlehrerinnen undFachlehrern sowie den Eltern zusammen. Zur Förde-rung der sozialen Kompetenz wird das Lions QuestProgramm in den Klassen 5 und 6 durchgeführt.

Betreuung 13plusIm Anschluss an den Unterricht können die Kinderder Jahrgangsstufe 5 von Montag bis Donnerstagnachmittags bis 15.50 Uhr betreut werden. Sie erledi-gen ihre Hausaufgaben und können bei Sport undSpiel neue Freundschaften schließen.

Page 61: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

61

Das

Gym

nasi

um

Allgemeine Informationen

SchulleiterRalf SchreiberSchülerzahl 2016/17942/20 Klassen in der Sekundarstufe ISprachenfolgeEnglisch ab Klasse 5, Franzö sisch oder Latein ab Klasse 6, Französisch oder Spanisch ab Klasse 8, Spanisch ab Stufe EF Besondere AngeboteBilingualer Zweig Englisch, Profilklassen, „MEX“ und„Lit“, Begabtenförderkonzept, Sprachlich-kün st lerischerSchwerpunkt, Hausaufgabenbe treuung für die Klassen 5 und 6Tag der Offenen TürSa, 2.12.2017, 10 bis 13 UhrInformationsabendDi, 16.1.2018, 19 Uhr (Aula)VerkehrsanbindungLinien S 1, S 6, S 11, U 71, U 72, U 73, U 83, 709, 725,737, 834

Adresse

DüsseltalStädtisches Goethe-Gymnasium mit ehemaligem Rethel-GymnasiumLindemannstraße 5740237 Düsseldorf Telefon 89-2 33 51Telefax 89-2 95 50E-Mail sekretariat.lindemannstr-GY@

schule.duesseldorf.deInternet www.Goethe-Gymnasium.de

Page 62: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

62

Das

Gym

nasi

um

Städt. Humboldt-Gymnasium

Das Humboldt-Gymnasium (gegründet 1838) ist einetraditionsgebundene und zugleich offene und tole-rante Schule. Es achtet und respektiert andere Kultu-ren, Religionen, Traditionen und Sprachen; darinfühlt sich die Schule der humanistisch-philosophi-schen Gedankenwelt Wilhelms und dem naturwissen-schaftlichen Forschergeist Alexander von Humboldtsverpflichtet.

Musikalischer SchwerpunktIn Zusammenarbeit mit der Clara-Schumann-Musikschule, der Robert-Schumann-Hochschuleund dem Tanzhaus NRW werden neben Streicher-und Bläserklassen für Anfänger im Instrumentalspieleine Singklasse und diverse Ensembles für Fortge-schrittene (Musik plus) angeboten oder für tanzinter-essierte Schülerinnen und Schüler eine Förderungdurch Tanzpädagogen. Darüber hinaus werden musi-kalische Kinder und Jugendliche in Chören, einerJazzcombo, einer Bigband, einem Vororchester und ineinem Schulorchester gefördert. Das Musikangebotwird in der Oberstufe durch die Einrichtung einesMusik-Leistungskurses ab gerundet. Weitere Ange-bote wie Theatergruppen, ein Literaturcafé, sowieSchulkonzerte ergänzen das kulturelle Programm derSchule.

Sprachlicher Schwerpunkt Für interessierte und sprachlich begabte Schülerinnenund Schüler bietet die Schule das parallele Lernenvon Englisch und Latein ab Klasse 5 (Latein plus)an. Ab Klasse 6 sind die Sprachen Französisch oder Latein,ab Klasse 8 sind Französisch oder Alt-Griechischwählbar. In der Oberstufe werden Griechisch, Hebrä-isch und Italienisch angeboten. Das Fach Griechischwird oft auch als Leistungskurs unterrichtet. Insgesamt umfasst das Sprachenangebot sechs Fremd-sprachen. Teilnahme an Fremdsprachenwett bewerben(APIEL, DELF, ele-JT, Certamen Carolinum, „Big challenge“), Cambridge-Zertifikat „Jugend debat-tiert“. Partnerschulen in Frankreich, Italien, USAund China bieten Möglich keiten zum Austausch.

NaturwissenschaftenDas Fächerangebot in Physik und Chemie wird durcheine Schwerpunktbildung im Differenzierungsbereichdurch die Wahl der Fächer Mathematik/Informatikoder Biologie plus und einer Arbeitsgemeinschaft„Chemie“ erweitert. Das Humboldt-Gymnasiumnimmt erfolgreich an zahlreichen Wettbewerben teil.Leistungskurse in Biologie, Chemie und Physik sindobligatorisch.

Soziales Lernen/SportIm schuleigenen Landheim in Waldbröl, welchesjede Klasse in der Regel einmal im Jahr für eineWoche besucht, werden ganzheitliches und projekt-orientiertes Lernen gefördert.

In einem Sozialpraktikum im 9. Jahrgang engagierensich unsere Schülerinnen und Schüler in sozialen Einrichtungen und Institutionen. Im Rahmen einesam Schulprogramm orientierten Moduls werden dieSchülerinnen und Schüler zu Schulsanitätern undStreitschlichtern ausgebildet. Tutoren des 9. Jahr-gangs unterstützen die Schülerinnen und Schüler derKlassen 5 in der Eingewöhnungsphase. Im laufendenSchuljahr werden die Sport-ArbeitsgemeinschaftenTanz, Theater, Handball, Garten angeboten. DasHumboldt-Gymnasium nimmt alljährlich am „social-day“ und „Tag-Werk-Tag“ teil.

Besondere FörderungNeben den Möglichkeiten des „Überspringens“ vonKlassen oder des „Fachspringens“ werden einzelneSchülerinnen und Schüler an der Universität im Projekt „Schüler an der Uni“ oder der Robert-Schumann-Hochschule im Bereich Musik gefördert.Ein Lernzentrum unterstützt die Breiten- und Begabtenförderung.

Optionaler Ganztag Neben verbindlichem Nachmittagsunterricht an einbis zwei Tagen besteht das Angebot einer Nachmit-tagsbetreuung an allen Tagen. Ein Mittag -essenangebot besteht täglich.

Page 63: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

63

Das

Gym

nasi

um

Allgemeine Informationen

SchulleiterVolker SyringSchülerzahl 2016/171202/26 Klassen in der Sekundarstufe ISprachenfolgeKl. 5: Latein plus Englisch oder Englisch Kl. 6: Latein oder Französisch Kl. 8: Griechisch oder Französisch Kl. 10: Italienisch, Griechisch oder HebräischTag der Offenen TürSa, 18.11.2017, 10 bis 14 Uhr InformationsabendMo, 22.1.2018, 19.30 Uhr VerkehrsanbindungLinien S 1, S 6, S 11, U 71, U 72, U 73, U 83, 704, 721,722, 737, 752, 754, SB 55

Adresse

PempelfortStädtisches Humboldt-GymnasiumPempelforter Straße 40 40211 DüsseldorfTelefon 89-2 35 51Telefax 89-2 96 19E-Mail sekretariat.pempelforterstr-GY@

schule.duesseldorf.deInternet www.humboldt-duesseldorf.de

Page 64: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

64

Das

Gym

nasi

um

Städt. Gymnasium Koblenzer Straße

Das Städtische Gymnasium Koblenzer Straße ist einegebundene Ganztagsschule. Aufgrund der direktenAnbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel ist esvon allen südlichen Stadtteilen aus gut zu erreichen.Es blickt zurück auf eine fünfzigjährige Geschichteund sieht sich seit seiner Gründung im Jahr 1967 alseine moderne, lebendige, der Tradition und Zukunftgleichermaßen verpflichtete Schule. Das inzwischenfünfzügige Gymnasium verfügt über einen Aula-Neu-bau mit 700 Plätzen und ein separat gelegenes Studi-engebäude für den Oberstufenunterricht. Es besitzteine große Mensa mit 160 Plätzen und gesonderteRäumlichkeiten für die Ganztagsbetreuung. DieSchule befindet sich auf einem abgeschlossenen,parkähnlich gestalteten Schulgelände, das zwei großeSchulhöfe mit zahlreichen Sportmöglichkeiten(Tischtennis, Fußball, Basketball) aufweist. Die be-nachbarte Bezirkssportanlage (einschließlich Kunst-rasenplatz) und eine Dreifachturnhalle stehen derSchule ganztägig zur Verfügung. Im Schuljahr2017/18 ist der Baubeginn eines weiteren Schultraktsmit zusätzlichen Klassenräumen und neuen Fach -räumen vorgesehen. Darüber hinaus soll eine zweiteDreifachsporthalle errichtet werden.

Besondere Angebote ab Stufe 5 bestehen in der Einrichtung von Musik- und Lateinklassen. In den„Bläserklassen“ der Jahrgangsstufen 5 und 6 wird Instrumentalunterricht im Rahmen des Musikunter-richts erteilt und um eine dritte Musikstunde ergänzt.Im Rahmen des Ganztagsangebots wird nach demverpflichtenden Unterricht eine von Fachkräften begleitete, regelmäßige Hausaufgabenbetreuungeingerichtet. Bei der pädagogischen Übermittag- undNachmittagsbetreuung kooperiert die Schule mit derAWO Düsseldorf e.V., die in der Mittagspause undam Nachmittag betreute Spiel- und Sportgelegenhei-ten, zahlreiche Ganztags-AGs sowie ein Silentiumanbietet. Das Mittagessen kann via Internet bestelltwerden.

Zusätzlich zum Unterricht können darüber hinausweitere, in der Regel jahrgangsübergreifende Arbeits-gemeinschaften gewählt werden, beispielsweise inden Fachbereichen Musik (Unter-, Mittel- und Ober-

stufenchor, Junior-Blasorchester, Schulorchester),Kunst, Theater, und Sport.

Das Schulfahrtenprogramm umfasst unter anderemdie mehrtägigen Stufenfahrten der Klassen 5 nachNorderney sowie der Klassen 7 nach Österreich (Matrei in Osttirol) zum Wintersport. Die Schuleführt darüber hinaus in den Stufen 8 bzw. 9 einen regelmäßigen Schüleraustausch mit einer Partner-schule in Frankreich (Collège St. Joseph in Nozay)und mit einer Partnerschule in England (SimonLangton Grammar School in Canterbury) durch. DieSchule betreut zudem jährlich mehrere Lerngruppenzur Erlangung von Sprachzertifikaten in Französisch(DELF) und Englisch (Cambridge Certificate).

Die systematische Ausbildung der Methodenkompe-tenz in den Klassen 5, 7 und 9 und die nachhaltigeFörderung der Medienkompetenz gehören zu denbesonderen unterrichtlichen Anliegen der Schule. ImRahmen der Schwerpunktbildung an DüsseldorferGymnasien setzt die Schule auch besondere Akzenteim musisch-künstlerischen und im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich sowie im Bereich desSports und der Gesundheitsförderung („Drei-Säulen-Modell“). Das Leitziel bildet die Vermittlung einerumfassenden, wissenschaftsorientierten Allgemein-bildung und eines differenzierten Wertebewusst-seins.

Die Bildungs- und Erziehungsarbeit wird durch einesorgfältige Information und Beratung der Eltern,Schülerinnen und Schüler begleitet. Elternmitwir-kung und -beratung erfolgen im Sinne des kooperati-ven und gemeinsamen Handelns. Ein wesentlicherAkzent liegt auf einer systematischen Berufs- undStudienberatung in allen Alterstufen. Für die Ober-stufe finden alle zwei Jahre drei Berufsinformations-tage statt. Die Schule unterhält ferner Unternehmens-und Lernpartnerschaften mit der StadtsparkasseDüsseldorf, dem Industriekreis Düsseldorf-Süd undder Biologischen Station Urdenbacher Kämpe e.V.Mit diesem Konzept eröffnet die Schule die Möglich-keit einer bewussten und ganzheitlichen Bildungs-und Lebensplanung.

Page 65: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

65

Das

Gym

nasi

um

Allgemeine Informationen

SchulleiterPeter LabouvieSchülerzahl 2016/17861/21 Klassen in der Sekundarstufe ISprachenfolgeEnglisch oder Latein (+ 3 Std. Englisch) ab Klasse 5,Fran zö sisch oder Latein ab Klasse 6, Spanisch abKlasse 8 oder ab Jgst. 10 Ganztagsunterricht Mo, Mi, Do, 8 bis 15.05, Di und Fr 8 bis 13.25 Uhr,anschließend fakultativer Unterricht/Arbeitsgemein-schaftenBesondere AngeboteWarmes Mittagessen, pädagogische Übermittagsbe-treuung; Silentium und Ganztagsbetreuung für dieStufen 5 bis 9 in Kooperation mit der AWO, Montagbis Donnerstag, 12.45 bis 16 Uhr, Freitag bis 15 UhrTag der Offenen TürSa, 18.11.2017, 10 bis 14 UhrInformationsabendDi, 16.1.2018, 18.30 Uhr (Aula)Informationsabend Latein ab Stufe 5Di, 16.1.2018, 19.30 Uhr (Aula)VerkehrsanbindungLinien 730, 778, 779, 789

Adresse

UrdenbachStädtisches Gymnasium Koblenzer StraßeTheodor-Litt-Straße 2 40593 DüsseldorfTelefon 89-9 76 00Telefax 89-2 91 90E-Mail sekretariat.theodorlittstr-GY@

schule.duesseldorf.deInternet www.kobi-gymnasium.de

Page 66: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

66

Das

Gym

nasi

um

Städt. Leibniz-Montessori-Gymnasium

Das Leibniz-Montessori-Gymnasium versteht sich alsAngebotsschule für ganz Düsseldorf. Mit seinemgebundenen Ganztag bietet es als einziges Gymna-sium in Düsseldorf ein Konzept, das von der Erpro-bungsstufe bis in die Oberstufe hinein die gymnasialeAusbildung und die damit verbundenen allgemeinenAnsprüche mit den spezifischen Vorteilen einer zeit-gemäßen Montessori-Pädagogik verbindet. Das bedeutet, dass sich die Arbeit in erster Linie an denindividuellen Bedürfnissen der Schülerinnen undSchüler orientiert. Dies gilt für das Lerntempo, dieLerntechnik und die Förderung der besonderenBegabungen. In der „Erfahrungsschule des sozia-len Lebens“ sind als weitere Ziele neben der fachlichfundierten Ausbildung und dem Lernen mit „Kopf,Herz und Hand“ die Vermittlung von Schlüsselqua-lifikationen zu nennen, vor allem die Selbstständig-keit („Hilf mir, es selbst zu tun“) und die Eigenver -antwortlichkeit.

Dazu gehört auch die Übernahme sozialer Verant-wortung, sei es im täglichen Unterricht im Klassen-verband, bei der erlebnispädagogischen Klassenfahrtin Jahrgangsstufe 6 oder während des Sozialprakti-kums „MonteSozial“ in Stufe 9. Soziale Verantwor-tung und interkulturelles Engagement stehen aberauch bei den Austauschprogrammen im Fokus, dieim Zuge langjähriger Partnerschaften mit Schulenin Frankreich, Italien und den Niederlanden realisiertwerden. Nicht zuletzt engagiert sich die gesamteSchulgemeinde nachhaltig für das Waisenhaus-Sozial-projekt „Beebob Hilft!“ in Kambodscha, das voneinem ehemaligen Schüler des Leibniz-Montessori-Gymnasiums gegründet wurde.

Wichtige Elemente des Schulprogramms sind auchdie intensive musikalisch-künstlerische Ausbildung,die informationstechnologische Grundbildung undein vielfältiges Fremdsprachenprogramm, das füreine moderne Kommunikationskompetenz sorgt. DasSprachenangebot umfasst Englisch ab Klasse 5, Fran-zösisch, Latein und Neugriechisch (bilingual) abKlasse 6 sowie Italienisch ab Klasse 8 oder ab Klasse10 (EF). In der Oberstufe können im Rahmen derumfangreichen Kooperation mit anderen Düssel-

dorfer Gymnasien auch andere Fremdsprachen ge-wählt werden, beispielsweise Spanisch oder Japanischab Klasse 10. Darüber hinaus sind natürlich auchSchwerpunktbildungen im Bereich der Gesellschafts-wissenschaften und der Naturwissenschaften mög-lich. Hierzu gibt es schon in der Mittelstufe eine guteGelegenheit, wenn die individuelle Entscheidung fürden Differenzierungsbereich der Stufen 8 und 9ansteht. Die Schülerinnen und Schüler haben dieWahl zwischen Informatik, Italienisch, Naturwissen-schaften und Politik/Wirtschaft.

Es gibt am Leibniz-Montessori-Gymnasium bisKlasse 9 stets zwei Klassenlehrerinnen beziehungs-weise Klassenlehrer, sodass die Schülerinnen undSchüler intensiver betreut werden können, als dasvielfach am Gymnasium üblich ist. Ein Teil des Unter-richts findet in Form von Freiarbeit und Projektar-beit statt. Auf diese Weise werden systematisch auchfächerübergreifende Kenntnisse und Kompetenzenerworben. Beispielsweise gibt es in Klassenstufe 5 täg-lich eine Freiarbeits-Einheit von je rund 70 Minuten.Mit zunehmendem Alter der Lernenden wird dieFreiarbeit nach und nach durch Projektarbeit abge-löst, bis am Ende der Mittelstufe die Schülerinnenund Schüler im Rahmen eines zusätzlichen Montes-sori-Wahlpflichtbereichs sogar ein besonderes Projektfach auswählen. Das Angebot reicht hier vonTheater, Technik, Kunst oder Musik bis hin zu einerAusbildung als Sporthelferin/Sporthelfer oder einerSchulung in professionellem Konfliktmanagement.Das Montessori-Profil strahlt aber auch auf den allge-meinen Fachunterricht aus. Im Rahmen der Rhyth-misierung mit 67,5-Minuten-Stunden legt dieserdurchweg großen Wert auf offene Unterrichtsfor-men. Hierfür leistet auch das Selbstlernzentrumeinen guten Dienst, das den Schülerinnen und Schü-lern für die individuellen Lernbedürfnisse währendder gesamten Unterrichtszeit und in der Mittagspausezur Verfügung steht.

Dem Bedarf der Schülerinnen und Schüler in Bezugauf ihre individuelle Förderung kommen nicht nurdie Montessori-Unterrichtsformate Freiarbeit undProjektarbeit und das umfassende Methodenkonzept

Page 67: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

67

Das

Gym

nasi

um

„Lernen lernen“ nach, sondern auch die gesondertenLernzeitstunden und die große Bandbreite an Förderunterricht, der verschiedene fachbezogene Unterstützung bereithält. Je nach Interesse und Leis-tungsfähigkeit besteht auch die Möglichkeit, sich alsSchüler-Lehrer bei der Förderung von jüngeren Schü-lerinnen und Schülern einzubringen oder eines derWorkshop- und Arbeitsgemeinschaften-Angebotezu wählen. Besonders leistungsbereite Schülerinnenund Schüler können zudem an den Förderprogrammen„DoppelSprache“ oder „DoppelDiff“ teilnehmen,bei denen sie zwei Fächer aus dem Fremdsprachenund Wahlpflichtangebot gleichzeitig belegen. Zudembesteht die Möglichkeit, Sprachzertifikate für Eng-lisch (Cambridge) und Französisch (DELF) zu erwer-ben.

Die Öffnung des Unterrichts zu außerschulischenLernorten ist angesichts des Montessori-Profils selbst-verständlich. Im Rahmen der vielfältigen Projektar-beit finden immer wieder eintägige Exkursionenstatt. In Jahrgangsstufe 8 gibt es zudem in Zusam-menarbeit mit der Handwerkskammer Düsseldorf dieLMG-Handwerkstage, in deren Verlauf die Schülerin-nen und Schüler über drei Tage hinweg Einblicke inein von ihnen gewähltes Handwerk erlangen.

Traditionell spielt die Zusammenarbeit mit der El-ternschaft an einer Montessori-Schule eine wichtigeRolle. Das beinhaltet am Leibniz-Montessori-Gymna-sium nicht nur intensive Kommunikation über dieEntwicklung der Kinder, sondern auch ein großes En-gagement der Eltern im allgemeinen Schulleben, zumBeispiel bei zahlreichen Veranstaltungen, im Bereichder Arbeitsgemeinschaften und Workshops sowiebei der Schulentwicklung. Auch die Schülervertre-tung beteiligt sich sehr aktiv an der Weiterentwick-lung der Schule. Beispielsweise trifft sie sich einmaljährlich zu einer mehrtägigen SV-Klausurtagung, ummit allen Klassensprecherinnen und Klassensprechernneue Projekt zu planen. Es wird am Leibniz-Montes-sori-Gymnasium auch auf diese Weise gelernt, mehrund mehr Verantwortung zu übernehmen – für sichselbst und die Gemeinschaft.

Allgemeine Informationen

SchulleiterNiels LorenzSchülerzahl 2016/17724/18 Klassen in der Sekundarstufe ISprachenfolgeEnglisch ab Klasse 5, Französisch oder Latein abKlasse 6, Italienisch ab Klasse 8/10, bilinguales ModellNeugriechisch ab Klasse 6Besondere AngeboteGebundener Ganztag für Jahrgänge 5 bis 9; Mensa mit warmem Mittagessen, Mittagspausenangebote in Zusammenarbeit mit der DiakonieTag der Offenen TürSa, 25.11.2017, 10 bis 13.30 UhrInformationsabendDi, 16.1.2018, 19 bis 20.30 Uhr (Mensa)VerkehrsanbindungLinien 701, 704, 705, 707, 721, 722, 733, 752, 754, 756, 758

Adresse

PempelfortStädtisches Leibniz-Montessori-GymnasiumScharnhorststraße 8 40477 DüsseldorfTelefon 89-2 78 06Telefax 89-2 78 10E-Mail sekretariat.scharnhorststr-GY@

schule.duesseldorf.deInternet www.leibniz-gymn.de

Page 68: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

68

Das

Gym

nasi

um

Städt. Lessing-Gymnasium und Lessing-Berufskolleg

Das Lessing-Gymnasium bietet als erste NRW-Sport-schule in den Jahrgangsstufen 5 bis 7 besondere„NRW-Sportklassen“ an. In diesen erhalten sportlichund schulisch engagierte und talentierte Kinder dieMöglichkeit, sportliche Ziele mit solider Gymnasial-bildung in Einklang zu bringen.

Für die Aufnahme in das Lessing-Gymnasium geltenzunächst die gleichen Bestimmungen wie für alleGymnasien. Eine Aufnahme in die NRW-Sportklassensetzt jedoch außerdem das Bestehen eines sportmoto-rischen Tests voraus, für den Sie Ihr Kind am Info-abend und am Tag der Offenen Tür oder über unsereHomepage anmelden können.

Das Lessing-Gymnasium wird als Ganztagsschule geführt: Es gibt an drei Langtagen (Montag, Mitt-woch, Donnerstag) Unterricht bis 15.05 Uhr sowie inden Klassen 5 bis 7 anschließende betreute Lernzeitenund Förderangebote bis 16.05 Uhr. Dienstags undfreitags endet der Unterricht um 13.10 Uhr. Nach denUnterrichtsstunden im Vormittagsbereich folgt eineMittagspause mit dem Angebot eines Mittagessens inder Schulmensa.

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich nach den inNRW geltenden gymnasialen Lehrplänen und Leis -tungsanforderungen. Die intensive Betreuung durchKlassenlehrerteams, die Kennenlernfahrt zu Schul -jahresbeginn sowie gemeinsame schulische undsportliche Aktivitäten erleichtern den Übergang aufunser Gymnasium.

Der Sport bildet mit fünf Unterrichtsstunden proWoche sowie mit zusätzlichen Trainingszeiten inSchulmannschaften und in Vereinen einen besonde-ren Schwerpunkt des schulischen Alltags. Die Zusam-menarbeit mit sportlichen Leistungsstützpunktenund Vereinen garantiert eine verantwortungsvolleund effiziente Talentsichtung und Talentförderung.Die Mitwirkung an Schulmannschaftswettbewerbenwie „Jugend trainiert für Olympia“ ist für die teilneh-menden Schülerinnen und Schüler stets ein besonde-rer Höhepunkt des Schullebens.

In den Jahrgangsstufen 8 und 9 sind außer den Regel-klassen mit Schülerinnen und Schülern unterschied-licher Interessen und Talente speziell zur systema -tischen Förderung von Leistungssportlerinnen undLeistungssportlern sogenannte Kaderklassen einge-richtet. Diese eröffnen für Schülerinnen und SchülerMöglichkeiten für zusätzliches Frühtraining oder fürNachführunterricht zum Aufholen von verpasstemUnterrichtsstoff wegen leistungssportlicher Termine.

Nach dem Abschluss der Mittelstufe eröffnen die„Sieben Wege zum Abitur“ in den Oberstufen desLessing-Gymnasiums und des Lessing-Berufskollegs(Berufliches Gymnasium) vielfältige Möglichkeiten,das Ziel der Allgemeinen Hochschulreife mit zahlrei-chen Interessen und Begabungen zu erreichen. Auchhier verfügt die Schule über zahlreiche Möglichkeiten,mit individuellen Maßnahmen das Nebeneinandervon schulischem und sportlichem Erfolg zu fördern.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte derHomepage.

Page 69: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

69

Das

Gym

nasi

um

Allgemeine Informationen

SchulleiterHorst LanghoopSchülerzahl 2016/17677/18 Klassen in der Sekundarstufe I am Gymnasium260 im BerufskollegSprachenfolgeEnglisch ab Klasse 5, Franzö sisch, Spanisch oder Latein ab Klasse 6 und 10Besondere AngeboteNRW-SportklassenGanztag mit MittagsverpflegungUnterricht in Langstunden (70 Minuten)Tag der Offenen TürSa, 2.12.2017, 10 bis 13 UhrInformationsabendMo, 27.11.2017, 19 Uhr, in der AulaVerkehrsanbindungLinien U 74, U 77, U 79, 721, 722, 732, 736

Adresse

OberbilkStädtisches Lessing-Gymnasiumund Lessing-BerufskollegEllerstraße 84/94 40227 DüsseldorfTelefon 89-2 2610Telefax 89-2 91 51E-Mail sekretariat.ellerstr-GY@

schule.duesseldorf.deInternet www.lgbk.de und www.nrw-sportschule.de

Page 70: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

70

Das

Gym

nasi

um

Städt. Luisen-Gymnasium

UNESCO-Projektschule: Wir leben VielfaltDas Luisen-Gymnasium bietet als Innenstadtschulemit seiner vielfältigen Schülerschaft eine große kultu-relle und sprachliche Vielfalt. In der Fortsetzung sei-ner 180jährigen Tradition bietet es ein weitgefächertesAngebot in fachlicher wie in sozialer Hinsicht. SeineSchwerpunkte im sprachlichen und im naturwissen-schaftlichen Bereich werden ergänzt durch eine be-sondere Betonung des sozialen und interkulturellenLernens in einer Atmosphäre von Toleranz und fried-lichem Zusammenleben.Seit 1992 ist das Luisen-Gymnasium Mitglied desNetzwerks der UNESCO-Projektschulen und dieLeitlinien dieses Netzwerks – Menschenrechtsbil-dung, Demokratieerziehung, interkulturelles, globalesund nachhaltiges Lernen – finden sich im täglichenUnterricht ebenso wieder wie in fächer- und jahr-gangstufenübergreifenden Projekten. Dazu gehört dieUnterstützung von Hilfs- und Bildungseinrichtungenin der Dritten Welt.

Abitur und AbiBacAls einzige öffentliche Schule im Regierungsbezirkbietet das Luisen-Gymnasium in einem bilingualenBildungsgang der Oberstufe die Möglichkeit, dasdeutsche Abitur und zugleich das französische Bacca-lauréat zu erwerben. Dieser Bildungsgang wird bereitsin der Sekundarstufe I durch entsprechende bilin-guale Angebote vorbereitet. Die doppelte Hochschul-reife eröffnet außergewöhnliche Berufsperspektivenin einer globalisierten Welt.

SprachenDer sprachliche Schwerpunkt des Luisen-Gymnasi-ums bietet neben dem AbiBac-Bildungsgang derOberstufe zahlreiche Möglichkeiten des Spracher-werbs: Englisch ab Klasse 5, Französisch ab Klasse 5oder 6, Latein ab Klasse 6, Spanisch ab Klasse 8 (fort-geführt ab Klasse 10), Italienisch ab Klasse 10. Aus-tauschprogramme mit Frankreich und England,Sprachzertifikate (DELF und DALF für Französisch,Wirtschaftsenglisch) sowie das Qualitätslabel Certi-Lingua ergänzen das Angebot.

MINTBereits von Beginn an werden Schülerinnen undSchüler im Experimentalunterricht (Klasse 5 und 7)mit altersgerechten Angeboten an die Naturwissen-schaften herangeführt. Im Wahlpflichtbereich abKlasse 8 bietet die Schule zwei naturwissenschaftlich-mathematische Kurse an. In der Oberstufe bildet dieMöglichkeit, alle Naturwissenschaften schwerpunkt-mäßig zu belegen (teilweise in Kooperation mit denbenachbarten Gymnasien), eine hervorragendeGrundlage für die Anforderungen in Studium undBeruf. Ergänzt wird das Angebot durch Informatik-kurse in den Sekundarstufen I und II.

Fördern und FordernGemäß den Vorgaben der Politik gilt es in verstärk-tem Maße, die individuellen Potentiale der Schülerin-nen und Schüler zu berücksichtigen. Das Luisen-Gymnasium arbeitet eng mit dem Competence Cen-ter Begabtenförderung Düsseldorf (CCB) zusam-men und führt in enger Kooperation mit diesemvielfältige Maßnahmen zur Förderung besonderer Begabungen durch.

Der Übergang von der Grundschule zur weiterfüh-renden Schule wird durch intensive fachliche und pädagogische Betreuung (Klassenleitungsteams)möglichst harmonisch gestaltet. In ständigem Aus-tausch mit den Grundschulen werden die Problemedes Übergangs in zahlreichen Arbeitskreisen erörtertund gemeinsame Lösungen angestrebt. Neben zahl-reichen Förderangeboten in der Stundentafel überalle Jahrgangsstufen hinweg gibt es ein besonderesUnterstützungssystem von Schülerinnen und Schü-lern der Sekundarstufe II für jüngere Schülerinnenund Schüler (Schüler helfen Schülern).

Mittagstisch und BetreuungAlle Schülerinnen und Schüler können an Tagen mitNachmittagsunterricht ein warmes Mittagessen wäh-rend ihrer einstündigen Mittagspause einnehmen, fürSchülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 gibt esein offenes Ganztagsangebot bis 16 Uhr.

Page 71: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

71

Das

Gym

nasi

um

Allgemeine Informationen

Schulleiterin (kommissarisch)Gabriele PattenSchülerzahl 2016/17673/15 Klassen in der Sekundarstufe I SprachenfolgeEnglisch ab Klasse 5, Französisch ab Klasse 5 oder 6,Latein ab Klasse 6 (Latinum in Klasse 10), Spanischab Klasse 8, Italienisch ab Klasse 10, Spanisch als fortgeführte Fremdsprache (Stufe EF)Besondere AngeboteBilingualer Bildungsgang Französisch in der Oberstufe: Abschluss Abitur/Baccalaureat, Mittags tisch an Tagen mit Ganztagsunterricht Zertifikate: Wirtschaftsenglisch (IHK), Delf/DalfTag der Offenen TürSa, 2.12.2017, 10.30 bis 13.30 UhrInformationsabendMi, 29.11.2017, 19.30 UhrSpracheninfotagJanuar 2018; Termin siehe InternetVerkehrsanbindungLinien U 71, U 72, U 73, U 74, U 77, U 83

Adresse

StadtmitteStädtisches Luisen-GymnasiumBastionstraße 2440213 DüsseldorfTelefon 89-9 85 70Telefax 89-9 85 99E-Mail sekretariat.bastionstr-GY@

schule.duesseldorf.deInternet www.luisen-gymnasium.de

Page 72: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

72

Das

Gym

nasi

um

Städt. Marie-Curie-Gymnasium

Das Marie-Curie-Gymnasium liegt am Waldrand, unmittelbar neben dem historischen Ortskern vonGerresheim. Die Schule fühlt sich dem wissenschaft -lichen Streben, dem sozialen Engagement und der Zivilcourage der Nobelpreisträgerin Marie Curie verpflichtet. Die Schülerinnen und Schüler sollen zuselbstständigem und verantwortlichem Handeln an-geleitet und durch ein breites Spektrum von Angebo-ten und Methoden in die Lage versetzt werden, ihreFähigkeiten zu entwickeln.

Das SprachenprogrammDie Schülerinnen und Schüler können die SprachenEnglisch, Latein, Französisch und Spanisch erlernen.Neben dem Erwerb der Sprachdiplome DELF (Fran-zösisch) und DELE (Spanisch) wird eine Vielzahl vonMöglichkeiten zur Erweiterung der interkulturellenKompetenz und des Sprachhandelns geboten; hierseien die Fahrt nach Rom, der Austausch mit derPartnerschule in Barcelona und die Sprachreise nachMontpellier genannt. Besonders sprachbegabte Schü-lerinnen und Schüler können ab der Klasse 6 parallelLatein und Französisch belegen.

Die NaturwissenschaftenDie Lehrerteams in den naturwissenschaftlichenFachschaften arbeiten eng zusammen und haben eineFülle von Möglichkeiten des forschend-entdeckendenLernens entwickelt. Aus dem breiten Angebot seienhier einige Beispiele genannt: Die Schule verfügt überein Insektarium und Terrarien mit Reptilien, hat dieMöglichkeit zu Untersuchungen im Biotop und amangrenzenden renaturierten Bach, kooperiert mitdem Wildpark im Grafenberger Wald oder bietet Um-setzungsmöglichkeiten von Physik- und Informatik-kenntnissen im Rahmen der Vorbereitung auf dieRoboterwettbewerbe.

Musisch-Künstlerischer SchwerpunktDas Marie-Curie-Gymnasium unterhält diverse Ko-operationen (Museum Kunstpalast, Deutsche Operam Rhein). Kunstausstellungen, Konzerte (Chor undOrchester) und der Kunst-Leistungskurs seien stell-vertretend für ein breites Spektrum an Möglichkeitengenannt.

Schulfitness/GesundheitserziehungDie 4-fach-Sporthalle plus Gymnastikraum, der Sport -platz hinter der Schule und die Möglichkeit der Ten-nisplatznutzung sind ideale Voraussetzungen für einausgewogenes Sport- und Fitnessprogramm, das er-gänzt wird durch den Ski-Kompaktkurs in der siebtenJahrgangsstufe, Schwimmen, Handball, Leichtathletikund Basketball sowie die Teilnahme an diversen Wett-bewerben. Darüber hinaus werden zahlreiche Pro-gramme zur Gesundheitsförderung und Suchtpro -phylaxe angeboten. In der Mensa können die Schüle-rinnen und Schüler ein warmes Mittagessen im Rahmender Pädagogischen Übermittagbetreuung einnehmen.Die Cafeteria ist den ganzen Vormittag über geöffnet.

Die MedienkompetenzDie Kompetenzen im Bereich der modernen Kom-munikationstechnologien werden in allen Fächernund Jahrgangsstufen aufgebaut und sukzessive erweitert. In diesem Zusammenhang seien die Me-dienscouts erwähnt, die als ausgebildete Experten ihreMitschülerinnen und Mitschüler umfänglich aufklä-ren. In der Mittelstufe sowie in der Oberstufe wirddas Fach Informatik angeboten. Insgesamt verfügt dieSchule über eine top-moderne mediale Ausstattung.

Kompetenz-/BegabtenförderungDas Selbstlernzentrum im Drehtürmodell, Projektezur Leseförderung, Methodentraining „Lernen ler-nen“, offene Unterrichtsformen wie Freiarbeit, einedifferenzierte Studien- und Berufswahlorientierung,die Ausschreibung des Marie-Curie-Preises für her-vorragende Schülerbeiträge zum schulischen Leben –diese Auswahl gibt einen kleinen Einblick in dasbreite Angebot an unterstützenden Möglichkeiten.Das „Gütesiegel Individuelle Förderung des LandesNRW“ bescheinigt der Schule ein vorbildliches Förderprogramm.

Miteinander LernenDie soziale Kompetenz wird groß geschrieben undbeispielsweise gefördert durch ein Streitschlichter -modell, das Paten-System für Fünftklässler, das Sozialpraktikum in Klasse 9 sowie vier ausgebildeteBeratungslehrerinnen und Beratungslehrer.

Page 73: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

73

Das

Gym

nasi

um

Allgemeine Informationen

SchulleiterinKerstin AbsSchülerzahl 2016/171012/24 Klassen in der Sekundarstufe I SprachenfolgeEnglisch ab Klasse 5, Latein oder Französisch ab Klasse 6, Französisch, Spanisch, Latein neu ab Klasse 8, Spanisch neu ab Klasse 10, Tag der Offenen TürFr, 8.12.2017, 16 bis 19 Uhr InformationsabendDi, 30.1.2018, 18 bis 20 Uhr Persönliche Einzelberatung bei Bedarf (auch bei Fragen der Schulformeignung); Voranmeldung möglichVerkehrsanbindungLinien U 73, 725, 733, 738, 781

Adresse

GerresheimStädtisches Marie-Curie-GymnasiumGräulingerstraße 1540625 DüsseldorfTelefon 89-9 28 12Telefax 89-2 92 80E-Mail sekretariat.graeulingerstr-GY@

schule.duesseldorf.deInternet www.mariecurie-d.de

Page 74: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

74

Das

Gym

nasi

um

Städt. Max-Planck-Gymnasium

GeschichtlichesDas Max-Planck-Gymnasium kann auf eine über100-jährige bewegte Geschichte zurückblicken. 1906 wurde die Schule als Königliches Prinz-Georg-Gymnasium gegründet.

Das Bildungsangebot kurz gefasstBesondere Schwerpunkte der pädagogischen Arbeitsind die Montessori-Klassen, das Sprachenangebot,der Anspruch, MINT-freundliche Schule zu sein undProjektkurse wie die Schülerfirma in der Oberstufe.

Das Nachmittagsprogramm MPGplus bietet zusätz-lich jeden Nachmittag von 14.15 Uhr bis 15.15 Uhrein Silentium sowie Kurse und Arbeitsgemeinschaftenaus den Bereichen Kunst/Musik, Sport und Techniksowie allgemeine Förderkurse an. Das Angebot wech-selt jeweils zum Halbjahr und ist individuell wählbar.In Verbindung mit dem Mittagessen in der Pause von13.30 Uhr bis 14.15 Uhr ist damit die Möglichkeit geschaffen, dass die Kinder jeden Tag bis 15.15 Uhr in der Schule betreut werden können.

Schwerpunkt Montessori-ArbeitNeben den Regelklassen gibt es in der Sekundarstufe Ieinen Montessori-Zweig. In diesem haben die Klassen5 und 6 neben dem Fachunterricht 3,5 Stunden Freiarbeit pro Woche, in der die Kinder selbst ent-scheiden, welches Material aus welchem Fach sie bearbeiten möchten. Die Klassenlehrerin/der Klassen-lehrer begleitet die Schülerinnen und Schüler in derEntwicklung ihrer individuellen Arbeitsprozesse. In den Klassen 7 bis 9 wird die Freiarbeit von Projekt-arbeit abgelöst.

Schwerpunkt MINT-freundliche SchuleIn der Tradition der naturwissenschaftlichen Ausrich-tung bietet die MINT-freundliche Schule den Schüle-rinnen und Schülern die Möglichkeit, neben demAngebot von vier Fremdsprachen auch einen natur-wissenschaftlichen Schwerpunkt zu setzen. So siehtdie Stundentafel durchgängig von Klasse 5 bis 9 dieFächer Biologie und Physik vor, ab Klasse 7 das FachChemie. Die Stundentafel wird durch fünf Ergän-zungsstunden im mathematisch/naturwissenschaftli-chen Bereich erweitert. Im Wahlbereich der Klassen 8 und 9 können die Schülerinnen und Schüler dieKombination Physik/Mathematik wählen. In derOberstufe werden die Fächer Mathematik, Biologieund Physik als Leistungskurse angeboten.

Schwerpunkt BerufsorientierungAusgezeichnet mit dem Siegel, „Berufswahl- und aus-bildungsfreundliche Schule“, sind die Eckpfeiler derBerufsorientierung:æ Besuche im Berufsinformationszentrum und ver-

schiedene Trainingsprogramme unter Beteiligungexterner Kooperationspartner,

æ ein 14-tägiges Berufsorientierungspraktikum, æ regelmäßige Beratungstermine in der Schule in

Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit undder Studienberatung der Universität Düsseldorf,

æ ein eigenes Beratungsbüro sowie eine eigenstän-dige jährliche Berufsbörse,

æ Zusammen mit einer betreuenden Lehrkraft undder Dachfirma IW-Junior gGmbH, die vom Insti-tut der deutschen Wirtschaft in Köln getragenwird, gründen die Schülerinnen und Schüler als eigenes Unternehmen eine Schülerfirma, mitder Sie im Alter von 16 bis 18 Jahren selbst amWirtschaftsgeschehen teilnehmen können.

Page 75: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

75

Das

Gym

nasi

um

Soziale Erziehung/soziales EngagementIn vielfältiger Weise wird die soziale Entwicklung derSchülerinnen und Schüler angeregt und erweitert: imPatenprogramm für die Fünftklässler, in der Ausbil-dung und im Einsatz als Streitschlichter, Medien -scouts, Schulsanitäter und Sporthelfer. Das sozialeEngagement wird gestärkt durch ein 14-tägiges Sozialpraktikum in der Klasse 9.

Fahrtenprogramm/Austauschprogrammeæ Klassenfahrt zum Kennenlernen in der Jahrgangs-

stufe 5æ Erlebnispädagogische Fahrt in Jahrgangsstufe 7æ „Lateinerfahrt“ nach Trier in Jahrgangsstufe 9æ Studienfahrten in der Oberstufeæ Austauschprogramme mit Partnerschulen in

Frankreich (Jahrgangsstufe 9) und den USA (Sekundarstufe II)

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte derHomepage.

Allgemeine Informationen

SchulleiterinCorinna LowinSchülerzahl 2016/17908/23 Klassen in der Sekundarstufe I SprachenfolgeEnglisch ab Klasse 5, Latein oder Französisch ab Klasse 6Spanisch in der OberstufeBesondere AngeboteMontessorizweig (Klassen 5–9)Tag der Offenen TürSa, 18.11.2017, 10 bis 13 UhrVerkehrsanbindungLinien U 78, U 79, 722

Adresse

StockumStädtisches Max-Planck-GymnasiumKoetschaustraße 3640474 DüsseldorfTelefon 89-2 72 11Telefax 89-2 92 06E-Mail sekretariat.koetschaustr-GY@

schule.duesseldorf.deInternet www.max-planck.com

Page 76: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

76

Das

Gym

nasi

um

Städt. Schloss-Gymnasium BenrathGanztagsgymnasium mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt

Das Schloss-Gymnasium ist das älteste und traditi-onsreichste Gymnasium im Düsseldorfer Süden.Gleichwohl ist es innovativ und bietet:

Eindeutiges Fachprofil (Schwerpunkt Naturwissen-schaften), ein ausformuliertes Leitbild, Kooperatio-nen mit BASF, VDI, ERGO und der Stiftung Schlossund Park Benrath, europaweites Erasmusprojekt,fach- und lehrerorientiertes Raumprinzip, Unterrichtim 67,5-Minutentakt und individualisierter Ganztag,der den Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis9 erlaubt, zwei der drei Langtage mit Lernzeiten undArbeitsgemeinschaften an unterschiedlichen Wochen-tagen selbst zu gestalten. Mittagessen mit tagesge-nauer Wahl und Abrechnung in der Mensa.

Eine besondere Aufgabe des Schloss-Gymnasiums ist die Förderung mathematisch-naturwissen -schaftlicher Begabungen und Interessen. DiesesFörderkonzept umfasst einen Nawi-Club, Arbeits -gemein schaften in verschiedenen Workshops Natur-wissenschaften, Astronomie in der schuleigenenSternwarte und Kooperation mit dem Haus der Astronomie, durchgehender Unterricht in den Natur-wissenschaften und eine Schwerpunktsetzung imWahlpflichtbereich mit Angeboten in Informatik,Bio-Chemie und angewandter Mathematik. Danebenbietet das die Schule Spanisch als neu einsetzendeSprache an.

Das Schloss-Gymnasium Benrath erreichte bei derQualitätsanalyse herausragende Ergebnisse. „Dabeiliegen die besonderen Stärken des Schloss-Gymna -siums Benrath inæ der Entwicklung und Förderung der personalen

Kompetenzen einer heterogenen Schülerschaft,æ vielfältigen, hochwertigen Bildungsangeboten

über den Regelunterricht hinaus,æ der Gestaltung des Lebensraums Schule mit einem

sehr guten sozialen Klima und anspruchsvollenaußerschulischen Kooperationen,

æ der verantwortungsvollen Schülerberatung undBetreuung,

æ den für innovative Unterrichtsentwicklung nutz-baren Exzellenzen im Lehrerkollegium,

æ den in den letzten Jahren initiierten Verände-rungsprozessen (beispielsweise IndividualisierterGanztag, Rhythmisierung, Lehrerraumkonzept,Fachprofile, Erdkunde bilingual in den Jahrgangs-stufen 8 und 9),

æ dem von der Schulleitung gepflegten partizipati-ven Führungsstil bei Offenheit für neue Ideen undgelungener Einbindung von Schülerinnen, Schü-lern und Eltern.

Die vollständige Qualitätsanalyse der Bezirksregie-rung finden Sie auf www.schloss-gymnasium.de. Einen sehr guten Überblick über das gesamte Bildungsangebot finden Sie ebenfalls auf der Schulhomepage.

Page 77: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

77

Das

Gym

nasi

um

Allgemeine Informationen

SchulleiterRaimund MillardSchülerzahl 2016/17724/21 Klassen in der Sekundarstufe I SprachenfolgeEnglisch ab Klasse 5, Französisch oder Latein ab Klasse 6 Spanisch ab Klasse 8 oder 10 (EF) möglichBesondere AngeboteHausaufgabenbetreuung und SchülerförderungTag der Offenen TürSa, 18.11.2017, 10 bis 13 UhrInformationsveranstaltungDo, 18.1.2018, 19 UhrVerkehrsanbindungLinien U 71, U 83, 789

Adresse

BenrathStädtisches Schloss-Gymnasium BenrathHospitalstraße 4540597 DüsseldorfTelefon 89-9 8410Telefax 89-2 91 91E-Mail sekretariat.hospitalstr-GY@@

schule.duesseldorf.deInternet www.schloss-gymnasium.de

Page 78: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

78

Das

Gym

nasi

um

Städt. Gymnasium Schmiedestraße

Das Städtische Gymnasium Schmiedestraße ist einegebundene Ganztagsschule. Die Schule liegt im Her-zen der Stadt und befindet sich in der Neugründung.Aufgrund der sehr guten Anbindung der Schule wer-den Schülerinnen und Schüler aus allen Stadtteilen,die sich besonders für die Profilschwerpunkte digita-les Lernen im Bereich der Naturwissenschaften(beispielsweise Robotik) und ästhetische Bildungim künstlerischen Bereich interessieren, erwartet.Die Schule hat mit dem Schuljahr 2017/2018 ihrenBetrieb mit vier Eingangsklassen aufgenommen. DieLernatmosphäre ist aufgrund der Größe der Schulesehr familiär. Ein zentraler Anspruch des Kollegiumsist es, die schulische Arbeit an den individuellen Be-dürfnissen der Schülerinnen und Schüler zu orientie-ren. Die Schulgemeinde findet ein hoch engagiertesTeam an Kolleginnen und Kollegen vor, die gemein-sam mit Eltern sowie Schülerinnen und Schülern einGymnasium, eine „Talentschmiede für das 21. Jahr-hundert“, gestalten.

Einmal pro Woche gehen die Schülerinnen und Schü-ler in einer Doppelstunde – je nach Interessen undNeigungen – zu ihren Dozenten („Talentschmiede“).Profilschwerpunkte:æ Forschen und Entdecken æ Moderner Tanz æ Debattierenæ Robotik-Werkstattæ Schulgarten: Von der Architektur zur konkreten

künstlerischen Ausgestaltungæ Chinesische Kaligraphie

In der einstündigen Mittagspause können die Schülerinnen und Schüler ein gesundes Mittagesseneinnehmen und je nach Bedürfnislage Inseln zumRückzug aufsuchen oder bei Sport und Spiel Ent-spannung finden. Das Angebot an Arbeitsgemein-schaften ist umfangreich und orientiert sich an denProfilschwerpunkten.

In einer täglichen Lernzeit werden im KlassenverbandAufgaben unter Aufsicht qualifizierten Personals angefertigt und individuelles Fordern und Fördern

ermöglicht. Das „Lernen lernen“ wird ebenfalls während der Lernzeit trainiert. Täglich wird in Formeiner Arbeitsgemeinschaft eine „Lernambulanz“ angeboten. Hier können Hausaufgaben vor- undnachbereitet werden. Hier besteht auch die Möglich-keit, begabungsorientiert individuelle Projektvorha-ben zu vertiefen.

UnterrichtDie sehr gute Ausstattung der Unterrichtsräume eröffnet den Schülerinnen und Schülern ein breitesAngebot, Lernprozesse selbstständig zu steuern undLernwege individuell zu beschreiten. Die mit I-Padsund W-Lan ausgestatteten Klassenräume ermöglichendie Umsetzung eines zukunftsorientierten Lern- undLehrkonzeptes. Digitales Lehren und Lernen sowiedie Förderung eben dieser Kompetenzen dienen derVorbereitung auf eine zunehmend virtuelle Arbeits-welt und auf das Studium im 21. Jahrhundert. DieKompetenzen im Bereich moderne Kommunikati-onstechnologien werden in allen Fächern vermittelt,erprobt und erweitert. Dazu gehört auch der verant-wortungsvolle Umgang mit digitalen Medien.

Kunst und Kulturelle BildungKunst und kulturelle Bildung fördern die Schülerin-nen und Schüler in ihrer Kreativität, Phantasie undPersönlichkeitsentwicklung. Das Gymnasium an derSchmiedestraße greift bewusst die bewährte Praxisdes offenen Ganztags der Grundschulen und die Erfahrungen der Kinder in künstlerischen Projektenin der Zusammenarbeit mit Künstlerinnen undKünstlern auf. Das Gymnasium kooperiert mit demKulturamt der Stadt Düsseldorf und den Düssel -dorfer Kulturinstituten. Kunst-, Tanz-, Theater-, Literatur- und Musikprojekte sowie Veranstaltungengehören zur Schulkultur. Das Angebot wird sukzes-sive erweitert.

Klassenfahrten/AustauschprogrammDie 5. Klassen fahren vor den Herbstferien zwei bisdrei Tage auf eine Klassenfahrt und haben so dieMöglichkeit, einander näher kennenzulernen und alsKlassengemeinschaft zusammenzuwachsen. Am Ende

Page 79: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

79

Das

Gym

nasi

um

der Klasse 6 findet eine Klassenfahrt zu Austausch-schulen statt. Die Kinder, die in der Klasse 6 Franzö-sisch wählen, fahren in ein Französisch sprechendesLand.

BeratungDas Gymnasium Schmiedestraße bietet ein differen-ziertes Beratungsangebot entlang der Bildungsbio -grafie der Schülerinnen und Schülern für Kinder,Jugendliche und Eltern. Ein besonderes Augenmerkliegt auf einem sanften Übergang von der Grund-schule in das Gymnasium.

Demokratieerziehung und soziales LernenDas Städtische Gymnasium an der Schmiedestraße istein Mikrokosmos der Gesellschaft. So ist es Aufgabeder Schule, nicht nur zu vermitteln wie Demokratieim Großen funktioniert, sondern diese für die Schul-gemeinde erlebbar zu machen. Dazu braucht es zumeinen gemeinsam entwickelte Regeln, feste Strukturenwie paritätische Schulkonferenzen, Klassenräte undSchülervertretungen, die ernst genommen und unter-stützt werden. Zum anderen fordern die Arbeit an gesellschaftlich relevanten Projekten offene Diskus-sionen und Orientierung an den Grundwerten dasErleben von Demokratie.

Berufs-/StudienwahlorientierungEiner der Schwerpunkte des Gymnasiums an derSchmiedestraße ist eine systematische Studien- undBerufsorientierung. Die Schule arbeitet intensiv zu-sammen mit der Kommunalen Koordinierung derLandeshauptstadt Düsseldorf und mit dem Düssel-dorfer Kompetenzzentrum Übergang Schule – Hoch-schule – Beruf. Von der sehr guten Kooperation, zumBeispiel mit der Unternehmerschaft Düsseldorf undder Industrie- und Handelskammer der Stadt Düssel-dorf, profitiert das Gymnasium sehr. In der Sekun-darstufe II soll auf dieses Wissen aufgebaut werden,sodass die Abiturientinnen und Abiturienten infor-miert und vorbereitet ins Hochschulstudium oder ineine anspruchsvolle Ausbildung eintreten.

Themengebundene Projektphasen, unter anderem imMINT-Bereich Mathematik, Informatik und Modell-

vorhaben, in denen Kunst und MINT miteinanderverbunden werden, sind Bestandteil der Lehrpläne inden Fächern.

Allgemeine Informationen

Schulleiterin (kommissarisch)Dr. Antonietta P. ZeoliSchülerzahl 2016/17keineSchulstartSchuljahr 2017/2018 mit vier EingangsklassenSprachenfolgeKlasse 5: EnglischKlasse 6: Italienisch oder FranzösischKlasse 8: Latein, Italienisch oder ChinesischKlasse 10: Italienisch, Englisch, Spanisch, FranzösischTag der offenen TürSa, 2.12.2017, 10 bis 15 UhrInformationsabendMo, 15.01.2018, 19 UhrVerkehrsanbindungU 74,U 77, U 79, 705, 721, 722, 732, S 1, S 6, S 68Besondere AngeboteÖffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Donnerstagbis 15.15 Uhr (auf Elternwunsch bis 16 Uhr)Dienstag und Freitag bis 13.30 Uhr (weitere Betreu-ungsmöglichkeit auf Anfrage)Montag bis Freitag gemeinsames Mittagessen/Pausen-angebote

Adresse

OberbilkStädtisches Gymnasium SchmiedestraßeSchmiedestraße 2540227 DüsseldorfTelefon 89-2 42 60E-Mail sekretariat.schmiedestr-GY@

schule.duesseldorf.deInternet www.gymnasium-schmiedestraße.de

Page 80: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

80

Das

Gym

nasi

um

Albert-Einstein-GymnasiumSekundarstufe I und II im AufbauDas Albert-Einstein-Gymnasium ist eine staatlichanerkannte private Ersatzschule in der Trägerschaftder Jüdischen Gemeinde Düsseldorf. Es ist für Schü-lerinnen und Schüler aller Religionen offen. Die Er-ziehung im Sinne einer jüdischen Ethik bedeutet dieHinführung zu einem offenen und freundlichen Umgang miteinander. Lernen hat in der jüdischenTradition einen ebenso hohen Stellenwert wie der kritische und differenzierte Umgang mit Wissen; die Schülerinnen und Schüler werden daher zu eigen-verantwortlichem Lernen und Handeln ermuntert.

Die Schule verfolgt das Konzept einer „smart school“.Modernste Technik wird für die Bereiche Informa-tion, Bildung und Bewegung eingesetzt, um den individuellen Lernerfolg der Schülerinnen und Schü-ler zu ermöglichen. Der Einsatz erfolgt in speziellenRäumen und Hotspots, wie beispielsweise der 3D-Lernwelt oder dem virtuellen Lernraum. An verschie-denen Projekttagen wird das Programmierenaltersgerecht eingeführt.

Das Albert Einstein Gymnasium ist eine Schule im 21.Jahrhundert. Jede Schülerin, jeder Schüler bekommtein IPad zur Verfügung. Das Lehrmaterial ist auf eineMischung zwischen dem digitalen Zeitalter und demklassischen Lernen ausgerichtet. Es wird ebenso mit interaktiven Tafeln, beschreibbaren Wänden gearbei-tet wie mit Büchern und Ordnern.

Die Teilnahme am Religionsunterricht ist obligato-risch; auf Wunsch kann auch nicht jüdischer Religi-onsunterricht für nicht jüdische Schülerinnen undSchüler bei entsprechender Anzahl eingerichtet werden.

In Klasse 5 beginnen die Schülerinnen und Schülermit Englisch und Hebräisch. Hebräisch als moderneFremdsprache wird in Gruppen unterrichtet, die aus Anfängern beziehungsweise Fortgeschrittenen besteht. Hebräisch wird zunächst bis Klasse 9 unter-richtet. Der Abschluss des Hebraicums mit dem er-folgreichen Abschluss Klasse 9 ist geplant. Ab Klasse 8werden weitere Fremdsprachen im Angebot sein. Inder Oberstufe kann Hebräisch als weiterführendeFremdsprache fortgesetzt werden. Die Schule befindetsich derzeit noch im Aufbau. Klassenfahrten nach Israel oder ein Sprachaustausch sind möglich und inPlanung.

Das Albert-Einstein-Gymnasium als Ganztagsschulebietet verlässlichen Unterricht von 8.30 Uhr bis 16.05 Uhr. Freitags endet der Unterricht bereits um13.05 Uhr. Es wird ein koscheres Frühstück und Mit-tagessen, das täglich frisch zubereitet und angeliefertwird, gereicht.

Donnerstags finden im Nachmittagsbereich her-kunftssprachlicher Unterricht in Russisch statt undweitere Freizeitangebote der Kulturakademie.

Page 81: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

81

Das

Gym

nasi

um

Allgemeine Informationen

Schulleiter Michael BockSchülerzahl 2016/2017Jahrgänge 5 und 6 jeweils zweizügigSprachenfolgeEnglisch und Hebräisch ab Klasse 5Weitere Fremdsprachen ab Klasse 8 möglichTag der offenen Tür:So, 26.11.2017, von 11 Uhr bis 15 Uhr

Adresse

RathAlbert-Einstein-GymnasiumTheodorstraße 29740472 DüsseldorfTelefon 6 99 90 90 0Telefax 6 99 90 90 99E-Mail [email protected]

Page 82: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

82

Das

Gym

nasi

um

Freies Christliches Gymnasium

Das Freie Christliche Gymnasium steht Eltern undKindern unabhängig von deren religiösen Überzeu-gungen offen. Auf der Grundlage eines christlichenMenschenbildes bemühen wir uns, die Begabungender Kinder zu entdecken, diese alters gemäß zu för-dern und die Schülerinnen und Schüler zu eigenver-antwortlichem Lernen und Handeln zu ermutigen.

Das vertrauensvolle Miteinander und die individuellePersönlichkeitsentfaltung stehen im Vordergrund.

Der Einsatz zeitgemäßer Bildungskonzepte wird verbunden mit der Verwendung digitaler Medien. Interaktive Tafeln in allen Klassen- und Fachräumenwerden ergänzt durch die Verwendung von Laptopsund Tablets, entsprechend dem stets aktualisiertenMedienkonzept der Schule.

Die individuelle Förderung in allen Fächern wird ergänzt durch die Wahl eines Neigungsfachs bereits inKlasse 5, wo naturwissenschaftliches Experimentierengenauso angeboten wird wie Chor und Theater. Dassetzt sich in Klasse 7 fort durch das Schulfach Verant-wortung, wo die Schülerin oder der Schüler in einerInstitution in der Nachbarschaft an gesellschaftlichesEngagement herangeführt wird. Im Wahlpflichtbe-reich II der Klassen 8 und 9 werden Kurse angebotenwie Mediale Gestaltung und MINT, Theater, Politikund Wirtschaft. Begleitend steht das Drehtür-Modellfür besonders begabte und engagierte Schülerinnenund Schüler zur Verfügung, die sich besonderen Her-ausforderungen stellen können. Für alle gibt es in denHauptfächern Lernzeiten, in denen anhand besonde-rer Aufgaben selbstständiges Arbeiten gefördert wird.

Die Schule legt großen Wert auf die soziale undemotionale Entwicklung der Kinder und Jugend -lichen sowie auf neugieriges Erkunden und plan -mäßiges Erforschen. Die begeisterte Teilnahme inmusischen Lernfeldern und die Vermittlung kultu-reller Bildung werden ergänzt durch Herausforde-rungen im Projekt „Eine-Woche-ohne-Strom“ undSprachfahrten in Länder, in denen Englisch oder Spanisch Verkehrssprache oder Muttersprache ist.

Umfangreiche Beratung zur Berufs- und Studienori-entierung beginnen bereits in der Mittelstufe undwerden bis zum Abitur begleitend fortgeführt. Ziel ist,dass der eigene, unverwechselbare Weg gefunden werden kann, der mit persönlichem Einsatz und anhaltender Freude verfolgt wird.

Der Ganztagsbetrieb wird durch tägliches Mittag -essen, umfangreiche Pausensportmöglichkeiten und verlässliche Betreuung bis 16 Uhr ermöglicht.

Um dem Bewegungsmangel der Kinder entgegen zu wirken und die Freude an Spiel und Sport zu entwickeln, wird der Sportunterricht in der gesamten Sekundarstufe I vierstündig erteilt.

Page 83: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

83

Das

Gym

nasi

um

Allgemeine Informationen

SchulleiterRolf HübnerSchülerzahl 2016/17647SprachenfolgeEnglisch ab Klasse 5, Franzö sisch, Latein oder Spanisch ab Klasse 6, Italienisch und Spanisch ab Klasse 11Tag der Offenen TürSa, 25.11.2017, 10.30 bis 14.30 UhrSa, 27.1.2018, 11 bis 13.30 UhrInformationsabendDi, 5.12.2017, 19 UhrVerkehrsanbindungLinien S 6, 727, 730, 785, 789, 835

Adresse

HasselsFreies Christliches Gymnasium(Schule in freier Trägerschaft)Buchenstraße 1 40599 DüsseldorfTelefon 23 97 74-0Telefax 23 97 74-3 33 E-Mail [email protected] www.fcg-duesseldorf.de

Page 84: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

84

Das

Gym

nasi

um

St. Ursula-Gymnasium

Das St. Ursula-Gymnasium ist ein staatlich geneh-migtes Gymnasium in der Trägerschaft des Erzbis-tums Köln. Es bemüht sich, den Schülerinnen undSchülern eine im Glauben wurzelnde, am christlichenMenschenbild orientierte Bildung und Erziehung zugeben. Die Schule steht in der Tradition, die die Ursu-linen als Erzieherorden entwickelt haben: Bewährtesfortführen und sich den veränderten gesellschaftli-chen Anfor derungen der heutigen Zeit stellen. Sie willjunge Menschen ermu tigen, aus dem Geist des Evan-geliums zu leben und für den Mitmenschen einzutre-ten.

Das St. Ursula-Gymnasium ist eine staatlich aner-kannte Ersatzschule. Das bedeutet im Vergleich mitanderen öffentlichen Schulen: gleiche wissenschaft -liche und pädagogische Ausbildung der Lehrerinnenund Lehrer, gleichwertige Zeugnisse und Schulab-schlüsse, gleiche Organisationsform (Erprobungs-stufe, differenzierte Mittelstufe, Oberstufe), gleichefinanzielle Leistungen (Schulgeldfreiheit, Lernmittel-freiheit, Fahrkosten erstattung)

Die Schule will durch eine fundierte Ausbildung den Schülerinnen und Schülern gute Chancen fürStudium und Beruf eröffnen. Das St. Ursula-Gym -nasium ist eine Wahl gemeinschaft, die ihre besonderePrägung durch das vertrauensvolle Zusammenwirkenaller am Schulleben Beteiligten erhält. Die Schule bemüht sich, den ein zelnen Schüler und die einzelneSchülerin entsprechend seiner/ihrer Begabungen undInteressen zu fördern.

Besondere AngeboteBetreuter Nachmittag für Klasse 5 bis 7 und Haus aufgabenbetreuung, Förderangebote, Arbeits -gemeinschaften in den Bereichen:Orchester/Chor/Theater/Eine Welt/Informatik/Internet/ Biologie/Griechisch/Umwelt/Jazz/Tanz/Foto/Sport, Begabungsförderung, Berufspraktikum inJahrgangsstufe 10, Schüleraustausch mit Frankreichund Brasilien, Sozial-karitative Aktivitäten, Teilnahmean Wettbewerben, Unterstützung diverser Projekte imIn- und Ausland.

Besondere Angebote im religiösen BereichRegelmäßige Schulmessen, Schulgebet, religiöse Besinnungstage in Kl. 5, 9 und 12; Angebote zu ver-schiedenen Phasen des Kirchenjahres, Wallfahrten,seelsorg liches Beratungsangebot, Adventsbasar, Teil-nahme an überregionalen kirchlichen Angeboten.

Page 85: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

85

Das

Gym

nasi

um

Allgemeine Informationen

SchulleiterMichael BaltesSchülerzahl 2016/171.134/25 Klassen in der Sekundarstufe ISprachenfolgeEnglisch (fortführend) oder Latein (als 2. Fremd -sprache + 2 Stunden Englisch) ab Klasse 5,Französisch oder Latein ab Klasse 6,Französisch oder Spanisch ab Klasse 8, Spanisch ab Jgst. 10Tag der Offenen TürSa, 25.11.2017, 10 bis 12 UhrInformationsabendMo, 20.11.2017, 19 UhrVerkehrsanbindungLinien U 70, U 74, U 75, U 76, U 77, U 78, U 79, 780,782, 785

Adresse

AltstadtSt. Ursula-Gymnasium (Schule in freier Trägerschaft)Ritterstraße 1640213 DüsseldorfTelefon 32 00 56/57/58Telefax 32 00 59E-Mail [email protected] www.st-ursula-gymnasium.de

Page 86: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

86

Das

Gym

nasi

um

Suitbertus-Gymnasium

Als Katholische Schule dient das Suitbertus-Gym -nasium im umfassenden Sinn dem Mündigwerdender ihr anvertrauten Schülerinnen und Schüler, damitihr Leben glückt. Wir stärken unsere Schülerinnenund Schüler, ermöglichen ihnen Vielfalt und möchtensie vor Beliebigkeit bewahren und ihre Begabungenentfalten. Dies geschieht wesentlich durch die Art undWeise der Begegnung mit ihren Lehrerinnen undLehrern. Denn neben solidem Fachwissen und Kompetenzen brauchen junge Menschen Erfahrungenund Begegnungen, Einsichten und Anstöße, die sie lebensfroh und urteilsfähig machen.

Soziale Sensibilität und Verantwortung sind einKernanliegen der Schule. Schülerinnen und Schülersollen erfahren, dass diejenigen auf Dauer erfolgreichund glücklich sein werden, die sich mit Intelligenz,Fürsorge und Zuneigung in die Gemeinschaft ein-bringen und einen Sinn für eine gerechtere Welt entwickeln. Verschiedene Sozialprojekte, wie bei-spielsweise „Pausenhelfer“, „Schüler helfen Schülern“und „Vision: Teilen“, lenken den Blick auf Schicksaleund Nöte auch in der Begegnung der verschiedenenKulturen. Seit November 2012 sind wir erste Fairtrade-Schule Deutschlands wegen des großen Einsatzes derFairtrade-AG, unter anderem mit ihren „Fair-Lessons“.Ein zweiwöchiges, im Unterricht vor- und nachberei-tetes Sozialpraktikum in der Jahrgangsstufe 11, mitNachbereitung an Tagen religiöser Orientierung,möchte helfen, Berührungsängste abzubauen und derSinnfrage, die Krankheit und Leid aufwerfen, nichtauszuweichen.

Austausche nach Paris, Neuilly, Madrid, Mailand undChattanooga (USA), verwirklichen den Gedanken des „global classroom“, in dem die Begegnung mitMenschen und Sprachen erleichtert und Freundschaftermöglicht wird.

Im Rahmen der Berufsorientierung werden in derJahrgangsstufe 10 ein begleitetes zweiwöchiges Schü-lerpraktikum und in der Jahrgangsstufe 12 Bewerber-training und Assessment-Center in Kooperation mitder Deutschen Bundesbank und dem BIZ durch -geführt.

Religiöse AngeboteSchulmessen, ökumenische Gottesdienste, Tage reli-giöser Orientierung, Wallfahrten in Klasse 5 und 6;Fahrt nach Auschwitz. Die Teilnahme am katholischen oder evangelischenReligionsunterricht ist bis zum Abitur verpflichtend.

Besondere AngeboteNachmittagsbetreuung für Klasse 5 und 6; Kooperationmit dem Lern- und Förderzentrum der Diakonie; individuelle Förderung: kreativ und unterstützend(32 Arbeitsgemeinschaften); Förderkurse in Deutsch,Englisch und Mathematik; ErziehungspartnerschaftElternhaus-Schule; „Ankerfunktion von Erziehung“;Reihe „Schulgespräche“; Begabtenförderung; Wettbe-werbe; „Uni trifft Schule“: Ringvorlesung in Chemie,Physik, Mathe matik, Neurobiologie; Krimitheater,Theaterprojekte in Kooperation mit dem Düsseldor-fer Schauspielhaus, verschiedene Arbeitsgemeinschaf-ten, wie beispielsweise Computer-AG, Chor, Orchester,Quantenphysik, Klettern, Computer, Schülerzeitung.

Page 87: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

87

Das

Gym

nasi

um

Allgemeine Informationen

SchulleiterinClaudia Haupt Schülerzahl 2016/17960SprachenfolgeEnglisch ab Klasse 5 Französisch und Latein ab Klasse 6 Französisch ab Klasse 8 Wirtschaftsenglisch ab Klasse 9 (Zusatzangebot)Italienisch, Spanisch ab Jahrgangsstufe 10Wirtschaftsspanisch mit IHK-Abschluss (Zusatzangebot)Tag der Offenen TürSa, 2.12.2017, ab 10 UhrVerkehrsanbindungLinien U 79, 728, 749, 751, 760 und Rheinfähre

Adresse

KaiserswerthSuitbertus-Gymnasium(Schule in freier Trägerschaft)An St. Swidbert 5340489 DüsseldorfTelefon 159 25 00Telefax 15 92 50 22E-Mail [email protected] www.suitbertus.de

Page 88: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

88

Das

Gym

nasi

um

Theodor-Fliedner-Gymnasium

Hohe Standards und breite AllgemeinbildungDas Theodor-Fliedner-Gymnasium steht für eine anspruchsvolle und breit angelegte Allgemeinbildung,die fachliche Kompetenzen mit Persönlichkeitsstär-kung und sozialer Verantwortung verbindet. Religiöseund musische Erziehung haben einen hohen Stellen-wert. Religionsunterricht ist Pflichtfach; ein Schul-pfarrer gestaltet regelmäßig Gottesdienste undAndachten, begleitet Klassenfahrten und steht alsSchulseelsorger zur Verfügung. Konzerte und Auffüh-rungen von Orchester, Big Band, Chören und weite-ren Ensembles bereichern das Schulleben und sindauch über den Raum der Schule hinaus bekannt undbeliebt.

Sozial- und Berufsorientierung und internationaleAusrichtungSoziales Lernen in jährlichen Projekttagen der Stufen5 bis 7, Sozialpraktikum in Stufe 9, Betriebspraktikumbeziehungsweise Duales Orientierungspraktikum inStufe 11 sind unter anderem weitere Bausteine einerumfassenden Lebens- und Berufsvorbereitung. Inter-nationale Begegnungen mit Israel, Polen, Frankreichund Spanien gehören seit Jahren zum Schulprogramm,thematische Projekte im Rahmen des COMENIUS-Programms der EU sind in den letzten Jahren hinzu-gekommen. Die Förderung von Schülerinnen undSchülern mit Zuwanderungsgeschichte in speziellenFörderklassen ist seit langem ein pädagogisch-diako-nischer Schwerpunkt der Schule.

Individuelle FörderungSpezielle Fördermaßnahmen, beispielsweise für Lese-Rechtschreib-Schwächen, aber auch zahlreicheArbeitsgemeinschaften und Neigungskurse für beson-dere Begabungen und Interessen erweitern das fachli-che Angebot. Klassenpaten, „Schüler helfen Schülern“,Lernberatung und psychologische Hilfen gehörenzum schulischen Profil, pädagogische Konferenzensorgen für eine individuelle Lernbegleitung der Schü-lerinnen und Schüler. Die Schule trägt das Gütesiegel„Individuelle Förderung“ des SchulministeriumsNRW.

Kooperationen mit außerschulischen PartnernAußerschulische Partner (Hochschulen, Unterneh-men, Arbeitsagentur), mit denen wir eng kooperie-ren, bringen Experten in die Schule und öffnen dasschulische Lernen hin zur Arbeits- und Berufswelt.Die Verbindung der Schule zu den umliegenden Kirchengemeinden und dem Evangelischen Kirchen-kreis Düsseldorf findet lebendigen Ausdruck in derengen Zusammenarbeit von Schul- und Gemeinde-pfarrern.

Page 89: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

89

Das

Gym

nasi

um

Allgemeine Informationen

SchulleiterMichael JacobsSchülerzahl 2016/20171.214SprachenfolgeEnglisch ab Klasse 5,Französisch oder Latein ab Klasse 6,Französisch, Italienisch oder Spanisch ab Klasse 8,Spanisch ab Jahrgangsstufe 10Besondere AngeboteNachmittagsbetreuung für Stufen 5–6,Cafeteria mit Übermittagsversorgung,Selbstlernzentrum, Schwimmbad,Kooperation mit Internat der Kaiserswerther Diakonie, Förderklassen 8 und 9 für MigrantenTag der Offenen Tür (mit Informationsveranstaltung zu Beginn)Freitag, 1.12.2017, 14 UhrAnmeldung4.1. bis 17.1.2018 nach TerminvereinbarungVerkehrsanbindungLinien U 79, 728, 749, 751

Adresse

KaiserswerthTheodor-Fliedner-Gymnasium(Schule in freier Trägerschaft der Evangelischen Kirche im Rheinland)Kalkumer Schlossallee 2840489 DüsseldorfTelefon 9 40 57 01Telefax 9 40 57 47E-Mail [email protected] www.tfg-duesseldorf.de

Page 90: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

90

Die

Ges

amts

chul

e

Die Gesamtschule

Die Gesamtschule ermöglicht in einem differen-zierten Unterrichts system Bildungsgänge, dieohne Zuordnung zu unterschiedlichen Schulformenzu allen Abschlüssen der Sekundarstufe I führen.Die Gesamtschule umfasst die Klassen 5–10 (Sekundarstufe I) und die gymna siale Oberstufe(Sekundarstufe II).

Der Unterricht wird in der Sekundarstufe I im Klas-senverband und in Kursen erteilt. Der leistungsdiffe-renzierte Unterricht kann binnendifferenziert imKlassenverband oder in Kursen erteilt werden.

Englisch wird ab Klasse 5 als erste Fremdsprache fort-geführt. Eine moderne Fremdsprache oder Latein istim Rahmen des Wahlpflichtunterrichts ab Klasse 6 alszweite Fremdsprache anzubieten. Ab Klasse 8 wirdeine weitere Fremdsprache als zweite oder dritteFremdsprache angeboten.

Der Unterricht auf zwei Anspruchsebenen (Grund-ebene und Erweiterungsebene) beginnt in Mathema-tik und in Englisch in Klasse 7, in Deutsch in Klasse 8oder Klasse 9, in einem der Fächer Physik oder Che-mie in Klasse 9.

In Düsseldorf gibt es insgesamt sechs städtische Gesamtschulen und eine Gesamtschule in privaterTrägerschaft. Die städtischen Gesamtschulen werdenals Ganztagsschulen geführt.

Auf den folgenden Seiten stellen sich die Gesamt -schulen im einzelnen vor. Die Kurzbeschreibungender Schulprofile basieren auf Angaben der jeweiligenSchulleitung.

Page 91: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

91

Die

Ges

amts

chul

e

Übersicht über die Gesamtschulen

Städtische Schulen

Städtische Dieter-Forte-Gesamtschule Eller– Sekundarstufe I und II – in Ganztagsform Heidelberger Straße 75Seite 92 40229 Düsseldorf

Telefon 89-9 96 11Telefax 89-9 96 12

Städtische Heinrich-Heine-Gesamtschule Mörsenbroich– Sekundarstufe I und II – in Ganztagsform Graf-Recke-Straße 170Seite 94 40237 Düsseldorf

Telefon 89-9 85 12/14Telefax 89-2 92 74

Städtische Hulda-Pankok-Gesamtschule Bilk– Sekundarstufe I und II – in Ganztagsform Brinckmannstraße 16Seite 96 40225 Düsseldorf

Telefon 89-2 82 41Telefax 89-2 92 15

Städtische Joseph-Beuys-Gesamtschule Oberbilk– Sekundarstufe I und II – in Ganztagsform Siegburger Straße 149Seite 98 40591 Düsseldorf

Telefon 89-2 28 00Telefax 89-2 92 27

Städtische Maria-Montessori-Gesamtschule Flingern-Nord– Sekundarstufe I und II – in Ganztagsform Lindenstraße 140im Aufbau 40233 DüsseldorfSeite 100 Telefon 6 98 52 20

Telefax 6 98 52 21

Städtische Gesamtschule Stettiner Straße Garath(im Aufbau) Stettiner Straße 98Seite 102 Telefon 89-2 3511

Telefax 89-2 9165

Ersatzschule

Freie Christliche Gesamtschule Düsseldorf HasselsSekundarstufe I und II Fürstenberger Straße 10(gemäßigter Ganztagsbetrieb) 40599 DüsseldorfSeite 104 Telefon 99 94 75

Telefax 99 94 76

Page 92: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

92

Die

Ges

amts

chul

e

Städt. Dieter-Forte-Gesamtschule

Ganztagsschulebis 15.40 Uhr am Montag, Mittwoch, Donnerstag undFreitag. Durch das 90-Minuten-Zeitraster wenig Unterrichtsstunden am Tag. Kein Schulgong.Breites Angebot von Arbeitsgemeinschaften in denBereichen Begabtenförderung, Musik, Garten undGewächshaus, Sport und Spiel, Töpfern, Computer,Mofa-Kurs, Windsurfen, Fußball-Schulmannschaft;tägliche Mittagspause (außer dienstags) mit Essens-angebot in Mensa und Cafeteria (drei Gerichte zurWahl/Salatbüffet) und offenen Angeboten zur Pau-sengestaltung, beispielsweise Schulgarten, Computer,Bibliothek mit Selbstlernzentrum, Schwimmen, Billard, Tischtennis, Spiele auf Kleinsportplätzen undin den Grünanlagen.

Instrumentalunterricht und MusikschwerpunktErlernen eines Instruments (Querflöte, Klavier, Gitarre, Schlagzeug, Trompete, Posaune, Saxophonund andere) in Kooperation mit der Musikschule; in Jahrgangsstufen 5 bis 7 Klassen mit Musikschwer-punkt (Bläserklassen); schuleigenes Blasorchester,Schulchor und Schulband; regelmäßige Aufführungenam Musikabend und bei Schulveranstaltungen.

Pädagogische SchwerpunkteWochenplanarbeit im 5. bis 8. Jahrgang, Lerninselnzur individuellen Förderung in den Jahrgangsstufen 9und 10; Methodentraining in der Sekundarstufe I;Teilnahme an Wettbewerben in Naturwissenschaften,Mathematik, Literatur; Silentium und Übungsstun-den für Hausaufgaben und individuelle Förderung;Sprachförderung in den Klassen 5/6 (Duisburger undMünsteraner Konzept), Deutsch als Zweitsprache;Förderung in den Fächern Deutsch, Englisch undMathematik in den Klassen 7 bis 10; computergestützter Fachunterricht;

Ganzheitliche Erziehung und Bildung durch LionsQuest und Klassenrat (eine Stunde pro Woche in derSekundarstufe I), doppelte Klassenleitung, Suchtprä-vention und Sexualerziehung sowie Umweltbildungin Unterricht, Schulgarten und Gewächshaus unterEinbeziehung umliegender Forst- und Naturgebiete;Teilnahme am Programm „theater.fieber“ des Düssel-dorfer Schauspielhauses mit jährlichem Theaterbe-such aller Klassen.

AssembliesSchülerversammlungen mit Darbietungen aus demUnterricht und Ehrung besonderer Leistungen.

AuszeichnungSiegel „Berufswahl- und ausbildungsfreundlicheSchule“; MINT-freundliche Schule (Förderung vonMathematik, Informatik Naturwissenschaft undTechnik).

Gymnasiale Oberstufe (vierzügig)Leistungskurse: Biologie, Deutsch, Englisch, Mathe-matik, Geschichte; breite Fächerwahlmöglichkeiten;Teilnahme am Pilotversuch Abi-Online/SelGO; Projekte zum selbstorganisierten Lernen, Sprach- und Studienfahrten; Theaterinszenierungen und -aufführungen.

Aktive ElternarbeitFörderverein, Mensaverein, Eltern-Lehrer-Schüler-Seminar.

Internationale BegegnungenSchulpartnerschaft und Schüleraustausch mit Kath-mandu (Nepal) sowie mit zahlreichen europäischenLändern.

Page 93: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

93

Die

Ges

amts

chul

e

Allgemeine Informationen

SchulleiterJürgen WeitzSchülerzahl 2016/171.327/39 Klassen in der Sekundarstufe ISprachenfolgeEnglisch ab Klasse 5, Französisch ab Klasse 6, Spanisch ab Klasse 9, Herkunftssprachlicher Unterricht: Polnisch, Griechisch, Russisch, Sek. II: Spanisch ab Klasse 11 Tag der Offenen TürSa, 2.12.2017, 10 bis 14 UhrInformationsabend Klasse 5Do, 16.11.2017 und 1.2.2018, jeweils 19 UhrVerkehrsanbindungLinien U 75, 705, 722, 724, 730, 731, 732, 735, 891

Adresse

EllerStädtische Dieter-Forte-GesamtschuleHeidelberger Straße 75 40229 Düsseldorf Telefon 89-9 96 11Telefax 89-9 96 12E-Mail sekretariat.heidelbergerstr-GE@

schule.duesseldorf.deInternet www.dieter-forte-gesamtschule.de

Page 94: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

94

Die

Ges

amts

chul

e

Städt. Heinrich-Heine-Gesamtschule

Teamstrukturæ Jede Klasse wird von zwei Klassenlehrern/-lehre-

rinnen geführt. Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer eines Jahrgangs und weitere Fach-lehrkräfte bilden das Jahrgangsteam und arbeiteneng zusammen.

Musischer Schwerpunktæ Darstellen und Gestalten im Wahlpflichtbereichæ jährliche Präsentationsabendeæ Leistungskurs Kunst in der Sekundarstufe IIæ Kunstausstellungen in der Heinrich-Heine-Galerie

in der Schule

Sprachlicher Schwerpunktæ Sprachenfolge siehe nächste Seiteæ Schüleraustausch mit Italien æ Kooperation mit Schulen in Italienæ Projekte mit Schulen in Italien æ Arbeitsgemeinschaft Japanisch

Fordern und Fördernæ Förderunterricht in der Sprachkompetenz Deutsch

in Klasse 5 bis 7 für alle Schülerinnen und Schüleræ Begabtenförderung in Kooperation mit dem

Competence Center Begabtenförderungæ Förderangebote in „Deutsch als Zweitsprache“æ Förderung zur Entwicklung der Sozialkompetenz

in den Klassen 5 bis 9 und EFæ Mädchenförderung in Technik in Klasse 8 in

Kooperation mit der Rheinbahn AGæ Integrative Lerngruppenæ Module zur individuellen Förderung für

Klassen 8/9æ Ergänzungsstunden zur Förderung in Deutsch,

Englisch und Mathematik in Klasse 10

Berufswahlvorbereitungæ Betriebserkundungen und Schnupperpraktikum

in Klasse 8æ Zwei zweiwöchige Praktika in Jahrgangsstufe 9æ Seminar zur Berufs- und Lebensplanung und

Projekttage zur Berufswahlorientierung in derOberstufe

3–4-zügige gymnasiale Oberstufeæ Leistungskursbildung entsprechend angestrebter

Leistungsschwerpunkteæ Kooperation mit anderen Schulen zur Erweiterung

des Fächerangebots

Ganztagsschuleæ Zwei bis vier Arbeitsstunden pro Woche zur

Erle digung der Hausaufgaben unter Anleitung der Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer

æ Vielfältige Freizeitangebote in Arbeitsgemein -schaften und Mittagspausen; Mittagsverpflegung

æ Betreuungsangebot auch an „kurzen Tagen“ bis16.00 Uhr in Kooperation mit der evangelischenKreuzkirche

Page 95: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

95

Die

Ges

amts

chul

e

Allgemeine Informationen

SchulleiterinAnnette GüntherSchülerzahl 2016/171.295/39 Klassen in der Sekundarstufe ISprachenfolgeEnglisch ab Klasse 5, Französisch ab Klasse 6, Latein ab Klasse 8, Italienisch ab Klasse 11Tag der Offenen TürSa, 25.11.2017, 11 bis 14 Uhr in der DependanceInformationsabendMo, 15.1.2018, 19 Uhr im Hauptgebäude (Cafeteria)VerkehrsanbindungLinien U 72, 725, 733

Adresse

MörsenbroichStädtische Heinrich-Heine-GesamtschuleGraf-Recke-Straße 17040237 DüsseldorfDependance (Klassen 5 bis 7):Graf-Recke-Straße 94-96Telefon 89-985 12/14Telefax 89-2 9274E-Mail sekretariat.grafreckestr-GE@

schule.duesseldorf.deInternet www.ge-heinrich-heine.eschool.de

Page 96: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

96

Die

Ges

amts

chul

e

Städt. Hulda-Pankok-Gesamtschule

LageDie Hulda-Pankok-Gesamtschule (HPG) befindetsich in Düsseldorf – Bilk, zwischen dem Volksgartenund den Universitätskliniken. Sie ist von einem naturnahen, grünen Gürtel umgeben und verfügtüber einen Schulgarten und einen Schulwald, das sogenannte „grüne Klassenzimmer“. Die HPG ist eineGanztagsschule und sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Gymnasialen Oberstufe vierzügig.

Pädagogische und inhaltliche SchwerpunkteDass an der HPG alle Kinder einen Schulabschlussmachen und eine sehr gute Schulbildung erhalten, die auf die Anforderungen einer modernen Weltvorbereitet, halten wir für selbstverständlich. Genausowichtig sind uns die Entfaltung von Begabungenund eine Werteerziehung, in deren Mittelpunkt Erziehung zu demokratischer Teilhabe und Zivil-courage, beherzte Mitmenschlichkeit, kulturelleVorurteilsfreiheit und Bildung für nachhaltige Entwicklung stehen.

Einen traditionellen Bildungsschwerpunkt stellen dieThemen Umwelterziehung und Bildung für nachhal-tige Entwicklung dar. In diesem Zusammenhang istdie Schule 2015 erneut mit dem Preis „Schule der Zukunft“ ausgezeichnet worden.

Das Erleben von Gemeinschaft und das soziale Ler-nen finden an der HPG durch Schülerpatenschaften,Klassenratsstunden, Streitschlichterprojekt, Mediens-couts, eine sehr aktive SV-Arbeit und durch dasSoVar-Projekt im 8. Jahrgang statt. In diesem Projektengagieren sich die Schülerinnen und Schüler übermehrere Monate in sozialen, kulturellen oder ökolo-gischen Einrichtungen. Sie wählen die Einrichtungselbst aus und arbeiten dort in der Regel einmal wöchentlich für zwei Stunden mit.

Als Schule des Gemeinsamen Lernens von Kindernmit und ohne sonderpädagogischen Unterstützungs-bedarf kann die HPG auf langjährige Erfahrung zu-rückblicken. Gebäude und Gelände sind für Rollstuhl-fahrerinnen und Rollstuhlfahrer sowie Gehbehindertebarrierefrei, unter anderem auch die speziell ange-

legten Hochbeete im Schulgarten und die großeDreifachsporthalle. So ist es auch für junge Men-schen mit körperlichen Beeinträchtigungen möglich,an der HPG Sport als viertes Abiturfach zu belegen.

Die Hulda-Pankok-Gesamtschule ist Eliteschule desFußballs (Zertifizierung durch den DFB) und betreutdarüber hinaus seit einigen Jahren in enger Zusam-menarbeit mit dem Stadtsportbund Leistungs- undKadersportler aus unterschiedlichen Sportarten.

Für musisch begabte Kinder findet – in Kooperationmit der Clara-Schumann-Musikschule – Instrumen-talunterricht nach dem Drehtürmodell statt. Mit demMuseum Kunstpalast arbeiten wir seit langer Zeit zu-sammen. Darüber hinaus finden regelmäßig Kunst-und Architekturprojekte statt.

Unterrichtsorganisation und GanztagsunterrichtMontag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag endet derUnterricht in der Regel um 15.45 Uhr – In der ein-stündigen Mittagspause besteht Gelegenheit, in derMensa zu essen; es wird vor Ort frisch gekocht – 60-minütige Unterrichtsstunden – Lehrerraumprinzip –Schulbibliothek, Computerraum und ein zusätzlicherArbeitsraum für Schülerinnen und Schüler der Ober-stufe – Lernband „Silentium/individuelle Förderung“für die Jahrgänge 5 bis 8 zur Erledigung der Hausauf-gaben und zur Fachförderung – zwei Klassenlehre-rinnen/Klassenlehrer pro Klasse – eine Klassenrats -stunde pro Klasse und Woche – Berufswahlorientie-rungsbüro – Fächerübergreifendes Lernen in den Fächern Gesellschaftslehre und Naturwissenschaf-ten – Sehr große Auswahl von Arbeitsgemeinschaftenund offenen Angeboten, beispielsweise Sport/Spiel,Schulgarten, Holz, Töpfern, Schmuck, Windsurfen,Computer, Schach, Mofa-Kurs.

Vierzügige gymnasiale OberstufeLeistungskurse: Biologie, Deutsch, Englisch, Mathe-matik, Geographie, Geschichte und Kunst. Sport alsviertes Abiturfach wählbar, auch für Schülerinnenund Schüler mit körperlichen Beeinträchtigungen.Arbeitsraum für Schülerinnen und Schüler der Ober-stufe.

Page 97: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

97

Die

Ges

amts

chul

e

Sehr aktive Mitwirkung der Eltern æ im Fördervereinæ im Mensavereinæ im Arbeitskreis Schulbibliothekæ und in vielen Arbeitsgemeinschaften.

Auszeichnungen und Teilnahme an Projektenæ Schule der Zukunft,æ Eliteschule des Fußballs,æ Kultur!Forscher - Projekt der Deutschen Kinder-

und Jugendstiftung,æ Projekt „Vielfalt fördern“ des Schulministeriums.

Allgemeine Informationen

SchulleiterinAlexandra Haußmann Schülerzahl 2016/171.019/27 Klassen in der Sekundarstufe ISprachenfolgeEnglisch ab Klasse 5, Französisch ab Klasse 6, Russisch ab Klasse 8, Spanisch, Niederländisch undEnglisch (neu) ab Klasse 11, Leistungskurs Russischab Klasse 12 für Muttersprachler.Besondere AngeboteZielgleicher Unterricht für Behinderte und Nicht-Behinderte von Klasse 5 – 13Tag der Offenen TürDo, 7.12.2017, 15.30 Uhr bis 18.30 UhrInformationabend für Klasse 5Mo, 15.1.2018, 19 UhrInformationsabend für die Gymnasiale OberstufeMo, 7.12.2017, 18 UhrVerkehrsanbindungLinien S 1, S 6, U 71, U 73, U 83, 701, 704, 706, 780,782, 785

Adresse

BilkHulda-Pankok-GesamtschuleBrinckmannstraße 16 40225 DüsseldorfTelefon 89-2 82 41Telefax 89-2 9215E-Mail sekretariat.brinckmannstr-GE@

schule.duesseldorf.deInternet www.hulda-pankok-gesamtschule.de

Page 98: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

98

Die

Ges

amts

chul

e

Städt. Joseph-Beuys-Gesamtschule

Die Joseph-Beuys-Gesamtschule wurde 1992 gegrün-det und ist eine integrierte und differenzierte Gesamt-schule mit den Sekundarstufen I und II in Ganztags-form. Sie ist vom 5. bis 10. Jahrgang vierzügig und inder Oberstufe zweizügig.

GanztagsschuleUnterricht und Betreuung montags, mittwochs, donnerstags und freitags bis 15.40 Uhr; Unterrichts-stunden im 60-Minuten-Takt, Arbeitsstunden zur Erledigung der Hausaufgaben unter Lehrer-Anleitung;Frühstücks- und Mittagsverpflegung; Arbeitsgemein-schaften in den Bereichen Kunst, Musik, Schach,Technik, Wirtschaft, Gesellschaft, Sport, Neue Medien,Naturwissenschaften; vielfältige Freizeitangebote inder Mittagspause.

Team- und Gruppenarbeit/Selbstständiges LernenZwei Klassenlehrerinnen oder Klassenlehrer proKlasse; Jahrgangsteams der Klassenlehrerinnen undKlassenlehrer; kooperatives Lernen; Klassenrat-Stun-den; Projektarbeit und fächerübergreifendes Lernen; Projektwochen mit vielfältigen Themen; Selbstlern-zentrum; Coolnesstraining in Klasse 5.

Musischer SchwerpunktDarstellen und Gestalten im Wahlpflichtbereich abKlasse 6; Bläserklassen ab 5. Jahrgang; zahlreiche Aufführungen im Laufe des Schuljahres, Kooperationmit dem Schauspielhaus; Kunstausstellungen und Aktionen zum jährlichen Beuys-Tag, Projekte in Zusammenarbeit mit dem AKKI.

Sprachlicher SchwerpunktEnglisch ab 5. Jahrgang (jährliche Schulfahrt für Jahrgänge 8 bis 10 nach England); Französisch ab 6. Jahrgang (Kurs zum DELF-Scolaire); Spanisch abJahrgangsstufe 11; Comenius-Projekt; Schüleraus-tausch mit Frankreich.

Gesellschaftspolitischer SchwerpunktStreitschlichter-Projekt; Mädchen- und Jungenraum;Fahrzeugbegleiter-Projekt mit der Rheinbahn; Gan-dhi-Preis für Zivilcourage; Fortbildungen für dieSchülervertretung; Schulkleidung; präventives Anti-gewalttraining; Schulsozialarbeit.

FörderprogrammFörderunterricht in Deutsch, Englisch und Mathe -matik; Methodentraining.

Gymnasiale OberstufeVielfältiges Kursangebot; Fortführung des musischenSchwerpunktes, Möglichkeiten eines dualen Prakti-kums; Kontakte in osteuropäische Länder, beispiels-weise Kursfahrten nach Auschwitz und Warschau.

BerufsorientierungSchnupperpraktikum in Jahrgangsstufe 8; dreiwöchi-ges Praktikum in Klasse 9; Arbeits- und Wirtschafts-lehre, Technik und Hauswirtschaft; Arbeitsgemein-schaft Schülerfirma; Berufsorientierungsprojekt; Büro„Übergang Schule – Beruf“; duales Praktikum inJahrgangsstufe 12; Siegel „Berufswahl- und ausbil-dungsfreundliche Schule“.

Eltern- und Ehemaligen-MitwirkungAktive Mitarbeit von Eltern in Arbeitskreisen, in Mitwirkungsgremien, im Ganztagsausschuss und beizahlreichen Veranstaltungen; jährliches Ehemaligen-treffen; Neujahrsempfang; Sommerfest.

Page 99: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

99

Die

Ges

amts

chul

e

Allgemeine Informationen

SchulleiterinRegine Brochhagen-KleinSchülerzahl 2016/17937/24 Klassen in der Sekundarstufe ISprachenfolgeEnglisch ab Klasse 5, Französisch ab Klasse 6, Spanisch ab Jahrgangsstufe 11Tag der Offenen TürSa, 2.12.2017, 11 bis 14 Uhr InformationsveranstaltungenKlasse 5: Sa, 2.12.2017, 10 Uhr (Aula)Klasse 11: Do, 16.11.1016, 18 UhrVerkehrsanbindungLinien U 74/77/79, S 1, S 6, 723, 817

Adresse

OberbilkJoseph-Beuys-GesamtschuleSiegburger Straße 14940591DüsseldorfTelefon 89-2 28 00Telefax 89-2 92 27E-Mail sekretariat.siegburgerstr-GE@

schule.duesseldorf.de Internet www.joseph-beuys-gesamtschule.de

Page 100: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

Städtische Maria-Montessori-Gesamtschule

100 Montessori-Gesamtschule im AufbauDie Maria-Montessori-Gesamtschule befindet sich imsukzessiven Aufbau und umfasst derzeit die Jahrgänge5 bis 9. Die Schule wird vierzügig geführt. Alle Kindersind hier willkommen und lernen gemeinsam imKlassenverband – jedes Kind ist anders, und das istgut so. Die Maria-Montessori-Gesamtschule will alleKinder ihren individuellen Fähigkeiten entsprechendfördern und herausfordern und dabei möglichst vieleKinder zum Abitur führen. Der inklusive Gedanke ist dabei eine wichtige Grund-haltungen.

Lernen an der Maria-Montessori-GesamtschuleDas Lernen findet in großem Umfang in Freiarbeit,Werkstattarbeit und Projektarbeit nach den Prinzi-pien Maria Montessoris statt. „Individualisierung undDifferenzierung“ statt „Lernen im Gleichschritt“zeichnet das Lernen an dieser Gesamtschule aus.

Jahrgänge 5 bis 7Die Freiarbeit ist das unterrichtliche Kernstück der(Montessori-) Gesamtschule Lindenstraße in denJahrgängen 5 bis 7. In den Kernfächern Deutsch, Ma-thematik und Englisch sowie im Bereich der Natur-wissenschaften und der Gesellschaftslehre wird durchdie entsprechenden Fachlehrerinnen und Fachlehrerin den Klassen sorgfältig vorbereitetes Material zurVerfügung gestellt, aus dem die Schülerinnen undSchüler während der zweistündigen Freiarbeit jedenTag wählen können. Somit entscheiden die Kinderweitestgehend selbstständig, womit und mit wem siearbeiten. Alle Kinder erhalten ausreichend Zeit, sichLernfelder und Kompetenzen zu erschließen. DieLernmaterialien bieten den Schülerinnen und Schü-lern die Einlassung auf einem Basis-, Grund- und Erweiterungsniveau an (Dreifach-Differenzierung).

Jahrgänge 8 bis 10Neben den gesamtschultypischen Differenzierungenin Grund- und Erweiterungskursen in einigen Fä-chern – bei uns unter Beibehaltung des Klassenver-bands, wird ab Klasse 8 die tägliche Freiarbeit durchWerkstattarbeit und eine dreistündige Projektzeit inder Woche abgelöst. Eine gründliche Berufswahlori-entierung und eine spezielle Förderung zur Vorberei-tung auf die gymnasiale Oberstufe ergänzen dasAngebot der Mittelstufe.

Jahrgänge 11 bis 13Die in den Jahrgängen 5 bis 10 erworbene Fähigkeitdes selbstständigen Arbeitens wird in der gymnasialenOberstufe sowohl in den gewählten Leistungskursenals auch in den Grundkursen angewendet und ausge-baut. Kooperationen mit gymnasialen Oberstufen anderer Schulen erweitern die möglichen Fächer-kombinationen. Die gymnasiale Oberstufe wird vierzügig geführt.

Vielfalt als ChanceDie Unterschiedlichkeit der Kinder sowohl in ihrerLeistungsfähigkeit als auch hinsichtlich ihrer sozialenund kulturellen Herkunft wird an der GesamtschuleLindenstraße als Chance verstanden, umæ mit- und voneinander zu lernen,æ Selbstständigkeit für den eigenen Erfolg zu über-

nehmenæ Verantwortung für die eigene Entwicklung, aber

auch die der Gruppe zu übernehmen,æ Wertehaltungen und Standpunkte zu finden und

zu vertreten,æ Unterschiede respektieren zu lernen und Toleranz

zu üben,æ im Rahmen von Jahrgangs-Assemblies, Klassenrat,

SV-Seminar, Projekt-Arbeitsgemeinschaften wieschokofair (siehe auch www.schokofair.de) sich so-zial zu engagieren und sich für andere einzusetzen.

eluhcstmase

G eiD

Page 101: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

101

Die

Ges

amts

chul

e

Allgemeine Informationen

SchulleiterinBirgit PlankenSchülerzahl 2016/17406/15 Klassen (sukzessiver Aufbau)SprachenfolgeEnglisch ab Klasse 5, Spanisch ab Klasse 6, Französisch ab Klasse 8Tag der Offenen TürSa, 25.11.2017, 10 bis 14 UhrInformationsabendMi, 22.11.2017 und 18.1.2018, jeweils 19 Uhr (Aula)VerkehrsanbindungLinien S 1, S 6, S 11, 706, 708, 709, 737, 738, 834, U 72, U 73

Adresse

Flingern-NordStädt. Maria-Montessori-GesamtschuleLindenstraße 140, 40233 DüsseldorfTelefon 6 98 52 20, Telefax 6 98 52 21E-Mail sekretariat.lindenstr-GE@

schule.duesseldorf.deInternet www.montessori-gesamtschule.com

Page 102: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

102

Die

Ges

amts

chul

e

Städtische Gesamtschule Stettiner Straße

Die Städtische Gesamtschule Stettiner Straße ist im Jahr 2016 gegründet worden und umfasst somitbislang nur die Jahrgänge 5 und 6. Die Schule wirdvierzügig geführt und ist eine inklusive Gesamtschulein Ganztagsform.

Ganztagsschuleæ Unterricht und Betreuung montags, mittwochs

und donnerstags bis 15 Uhr; Betreuung auchdienstags verlässlich bis 16 Uhr gesichert

æ Mittagsverpflegung (zwei Mahlzeiten zur Auswahl)æ Vielfältige Freizeitangebote in der Mittagspauseæ Arbeitsgemeinschaften in den Bereichen Naturwis-

senschaften, Technik, Sport, Hauswirtschaft, Musikund Kunst

æ Lernzeiten zur Erledigung von Schulaufgaben inLernbüros (siehe „Selbstständiges Lernen“) unterLehrer-Anleitung

æ Wahlpflichtunterricht im Olof-Palme-Modell(Spanisch ab Klasse 6, Naturwissenschaften, Darstellen und Gestalten, Arbeitslehre ab Klasse 7)

Selbstständiges Lernenæ Unterricht in den Kernfächern Deutsch, Englisch

und Mathematik wird anteilig in Lernbüros erteiltæ In Lernbüros erfolgt Aufteilung der Unterrichts -

inhalte in von den Schülerinnen und Schülern zuerledigende Lernjobs

æ Lernjobs auf verschiedenen Anforderungsniveauszur weitestgehend selbstständigen Bearbeitungdurch die Schülerinnen und Schüler

æ Zeitliche Organisation der Lernjobs obliegt nachAnleitung den Schülerinnen und Schülern

æ Individuelle Förder- und Fordermaterialien sind inLernjobs integriert

æ Zeitlich und personell intensivierte Betreuungdurch Integration von Lernzeiten in die Lernbüros

æ Lernberatung der Schüler nach umfangreicher Diagnostik

æ Unterstützung des Lerncoachings durch das Com-petence Center Begabtenförderung (CCB)

Mathematisch-naturwissenschaftlicher Schwerpunktæ Projektorientiertes Arbeiten in Naturwissenschaf-

ten und Technikæ Teilnahme an mathematisch-naturwissenschaftli-

chen Wettbewerbenæ Einsatz von Tablet-Computern, Beamer in allen

Unterrichtsräumenæ Begabtenförderung in Kooperation mit dem CCB

Sprachlicher Schwerpunktæ Spanisch ab Klasse 6 æ Kompetenzorientierte Lehrpläneæ Teilnahme an Fremdsprachenwettbewerben

Team- und Gruppenarbeit/Soziales Lernenæ Zwei Klassenlehrerinnen oder Klassenlehrer pro

Klasse; Jahrgangsteam der Klassenleitungenæ Teamteaching (Doppelbesetzungen im Unterricht)æ Methodentrainingæ Schulsozialarbeitæ Soziales Lernen in Kooperation mit der CARITASæ Kooperation mit Sportvereinenæ Klassenratsstundenæ Projektwochen zum Sozialen Lernen und Sucht-

präventionæ Jahrgangsversammlungen mit Darbietungen aus

dem Unterricht und Ehrungen besonderer Leis-tungen

æ Projekt zur Übernahme von sozialer Verantwor-tung

æ Klassenfahrtenæ Unterrichtsgänge zu kulturellen Institutionen

(Stadtmuseum, Naturkundemuseum)

Page 103: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

103

Die

Ges

amts

chul

e

Allgemeine Informationen

Schulleiter Stephan ProkschSchülerzahl 2016/17105/4 Klassen (sukzessiver Aufbau)SprachenfolgeEnglisch ab Klasse 5, Spanisch ab Klasse 6, weitere Fremdsprache (Französisch) ab Klasse 8Tag der offenen TürSamstag, 2.12.2017, 10 bis 14 UhrInformationsabendMontag, 22.1.2018, 19 Uhr (Aula)VerkehrsanbindungS 6, S 68, SB 57, 778, 779, 789

Adresse

GarathGesamtschule Stettiner StraßeStettiner Straße 98 40595 DüsseldorfTelefon 89-2 3511Telefax 89-2 9165E-Mail sekretariat.stettinerstr-GE@

schule.duesseldorf.de

Page 104: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

104

Die

Ges

amts

chul

e

Freie Christliche Gesamtschule

Die Freie Christliche Gesamtschule Düsseldorf isteine staatlich anerkannte Privatschule. Alle Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter sind überzeugt voneiner biblischen Werteorientierung und einer ganz-heitlichen Bildung und Erziehung, die ein jungerMensch zur gesunden Persönlichkeitsentwicklungbraucht.

Der Freien Christlichen Gesamtschule ist ein respekt-voller Umgang aller am Schulleben beteiligten Perso-nen wichtig. Auf die Zusammen arbeit von Lehrer -innen/Lehrern und Eltern wird besonderer Wert gelegt. Unsere Schülerinnen und Schüler kommenaus vielen Stadtteilen von Düsseldorf und auch ausden angrenzenden Nachbarstädten.

Die Schule ist in einem modernen und freundlichenSchulgebäude untergebracht mit guter Ausstattung inallen Fachräumen, einer großen, modernen Sport-halle sowie unter anderem einem Selbstlernzentrumund einem Keyboardraum. Statt Klassenräumen verfügen die Lehrerinnen und Lehrer über eigene, individuell gestaltete Räume, die mit Unterrichts -materialien und Beamern, sowie digitalen Tafeln ausgestattet sind.

Der Ganztagsbetrieb umfasst unter anderem: æ Mittagspause, in der verschiedene warme Essen im

Bistro angeboten werden,æ verschiedene Arbeitsgemeinschaften wie Schüler-

zeitung, Fußball-AG, Schlagzeug- und Gitarren-kurs,

æ Ganztagslernzeit,æ Sportangebote in der Mittagspause,æ Zertifikatskurse für Sporthelferinnen/Sporthelfer,

Streitschlichterinnen/Streitschlichter, Schulsanitä-terinnen/Schulsanitäter, Medienscouts,

æ ganztägig geöffnete Schülerbücherei.

Zum Schulprogramm gehören unter anderem: æ Klassenfahrten mit erlebnispädagogischem

Programm in den Jahrgangsstufen 5 und 6,æ eine Sprachfahrt nach England in Jahrgangsstufe 8,æ eine Abschlussfahrt in Jahrgangsstufe 10,æ ein Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in

Russland.æ Oberstufenfahrt „Pilgerreise“ durch die Alpen æ Ernährungslehre im Fachbereich Naturwissen-

schaften

Die Aufnahme der Schülerinnen und Schüler erfolgt unabhängig von der nationalen Zugehörigkeit unddem konfessionellen Bekenntnis. Nach Klasse 10haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit,in die Oberstufe zu wechseln. Weitere Informationenfinden Sie auf der Homepage.

Page 105: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

105

Die

Ges

amts

chul

e

Allgemeine Informationen

SchulleiterDr. Holger BrauneSchülerzahl 2016/17610/20 Klassen in der Sekundarstufe ISprachenfolgeEnglisch ab Klasse 5, Französisch ab Klasse 7,Spanisch ab Klasse 8Tag der Offenen TürSa, 18.11.2017 und 20.1.2018, jeweils 11 bis 14 UhrInformationsabendMo, 4.12.2017, 19.30 UhrInformationsabend Gymnasiale OberstufeDi, 5.12.2017, 19.30 UhrVerkehrsanbindungLinien S 6, 730, 785, 835

Adresse

HasselsFreie Christliche Gesamtschule(Schule in freier Trägerschaft)Fürstenberger Straße 1040599 DüsseldorfTelefon 99 94 75Telefax 99 94 76E-Mail [email protected] www.fcgs-duesseldorf.de

Page 106: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

106

Wei

tere

Info

rmat

ione

n

Sonstige Schulen in freier Trägerschaft

International School ofDüsseldorf e.V.Die International School of Düsseldorf e.V. umfasstalle Jahrgangsstufen bis zum International Baccalau-réate Diploma in Klasse 12. Unterrichtssprache istEnglisch. Die Schule hat Ersatzschul status für dieKlassen 1–10.

Allgemeine Informationen

SchulleiterSimon HeadSchülerzahl 2016/171.070 VerkehrsanbindungLinien U 79, 760

Adresse

KaiserswerthInternational School of Düsseldorf e.V.Niederrheinstraße 336 40489 Düsseldorf Telefon 9 40 66Telefax 4 08 07 74E-Mail [email protected] www.isdedu.de

Page 107: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

107

Wei

tere

Info

rmat

ione

n

Rudolf-Steiner-Schulefreie WaldorfschuleDie Rudolf Steiner Schule umfasst als einzügigeSchule die Klassen 1–13. Es sind neben dem Waldorf-abschluss nach Klasse 12 alle Abschlüsse des drei-gliedrigen Schulsystems möglich. Die Schwerpunkteliegen im Bereich der musischen und handwerk-lichen Erziehung, der Praktika sowie der Erziehungzur Eigenverantwortlichkeit für die Lernprozesse.

Allgemeine Informationen

SchulleiterHerr WinklerSchülerzahl 2016/17504 Schülerinnen und Schüler in den Klassen 1–13VerkehrsanbindungLinien 724, 725, 737, 738

Adresse

GerresheimRudolf Steiner SchuleFreie WaldorfschuleDiepenstraße 1540625 Düsseldorf Telefon 23 20 69Telefax 23 34 58E-Mail [email protected] www.waldorfschuleduesseldorf.de

Page 108: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

108

Wei

tere

Info

rmat

ione

n

Anmeldeverfahren

Für das nach den Sommerferien beginnende neueSchuljahr sind die Schülerinnen und Schüler beider gewählten Schule persönlich anzumelden. Mit dem Halbjahreszeugnis erhalten alle Kinder,die die vierte Klasse einer Grundschule besuchen,ein Anmeldeformular sowie alle notwendigen Informationen für das Anmeldeverfahren.

Innerhalb der einzelnen Schulformen steht es den Eltern frei, welche Schule sie wählen. Die Entschei-dung über die Aufnahme trifft nach § 46 SchulgesetzNRW – auch unter Berücksichtigung der Aufnahme-kapazität der Schule – die Schulleiterin/der Schul -leiter.

Erfahrungsgemäß kann es vorkommen, dass einzelneSchulen aufgrund der Schulraum- und Lehrersitua-tion nicht alle angemeldeten Schülerinnen und Schü-ler aufnehmen können. Es wird daher empfohlen,sich neben der „Wunschschule“ auch eine Alternativezu überlegen. Wenn Ablehnungen ausgesprochenwerden müssen, zieht die Schulleitung die in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe Ifestgelegten Auswahlkriterien heran. In diesen Fällenwerden die Erziehungsberech tigten durch die Schul-leitung informiert; gleichzeitig erfolgt gegebenenfallsein Hinweis auf mögliche Alternativen.

Eltern von Kindern mit festgestelltem sonderpädago-gischen Förderbedarf wenden sich bei Fragen zumÜbergang in die weiterführende Schule an die Schul-leitung der bisher besuchten Schule.

Fahrkosten werden nur im Rahmen der gesetzlichenVorschriften für die nächstgelegene Schule der ge-wünschten Schulform erstattet. Einzel heiten entneh-men Sie bitte dem Abschnitt „Fahrkostener stattung“.

Anmeldetermine zum Schuljahr 2018/19an den städtischen weiterführenden Schulen

Montag, 19.2.201810 bis 13 Uhr und 16 bis 19 UhrDienstag, 20.2.201810 bis 13 UhrMittwoch, 21.2.201810 bis 13 Uhr und 16 bis 19 UhrDonnerstag, 22.2.201810 bis 13 Uhr

Page 109: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

109

Wei

tere

Info

rmat

ione

n

Fahrkostenerstattung

Was sind Schülerfahrkosten?Schülerfahrkosten sind die Kosten, die für die wirt-schaftlichste, der Schülerin oder dem Schüler zumut-bare Art der Beförderung (in der Regel durch einöffentliches Verkehrsmittel) zur Schule und zurücknotwendig entstehen. Gesetzliche Grundlage für dieErstattung von Schülerfahrkosten ist die Verordnungzur Ausführung des § 97 Abs. 4 Schulgesetz NRW(Schülerfahrkostenverordnung – SchfkVO –) vom 16. April 2005 in der jeweils gültigen Fassung.

Im Wesentlichen besteht einErstattungsanspruch,wenna) der kürzeste Fußweg zwischen Wohnung und

nächstgelegener Schule in der einfachen Entfer-nung bei Schülerinnen und Schülern deræ Primarstufe (Klassen 1 bis 4 an Grundschulen

sowie den entsprechenden Klassen der Förder-schulen) mehr als zwei Kilometer

æ Förderschulen, Haupt- Real- und Gesamtschu-len in der Sekundarstufe I sowie bis zur Jahr-gangsstufe 10 des Gymnasiums mehr als 3,5Kilometer,

æ Gesamtschulen in der Sekundarstufe II und derGymnasien ab Jahrgangsstufe 11 mehr als fünfKilometer

beträgt oderb) die Schülerin/der Schüler aus gesundheitlichen

Gründen oder wegen einer Behinderung nicht nurvorübergehend ein Verkehrsmittel benutzen muss(in diesen Fällen ist ein ärztliches Attest einzurei-chen) oder

c) der Schulweg besonders gefährlich oder für Schü-lerinnen und Schüler ungeeignet ist.

Wie erhalten Sie das SchokoTicket?Es wird empfohlen, den Antrag bereits vor den Som-merferien über die Schule dem Schulverwaltungsamtzuzuleiten. Bis zur Entscheidung über den Antragkönnen Sie bei der Rheinbahn AG für 34,65 EUR monatlich ein SchokoTicket für Selbstzahler bestellen,das im Falle einer Bewilligung rückwirkend in ein ermäßigtes SchokoTicket umgewandelt wird. Dabeiwerden evtl. überzahlte Beträge verrechnet. Nach Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen erhalten Sievom Schulverwaltungsamt schriftlich Bescheid.

Welche Kosten entstehen?Das Schokoticket des Verkehrsverbund Rhein-Ruhr(VRR) gilt für beliebig viele Fahrten im Geltungsbe-reich der Preisstufe E, rund um die Uhr, auch an Wo-chenenden, Feiertagen und in den Ferien. So könnendie Schülerinnen und Schüler dieses Ticket nicht nurfür den Schulweg, sondern auch in der Freizeit nut-zen. Hierfür zahlen Sie einen Eigenanteil. Der Eigen-anteil für Schülerinnen und Schüler mit Anspruch aufFahrkostenerstattung beträgt derzeit:für das 1. minderjährige Kind 12,00 EURfür das 2. minderjährige Kind 6,00 EURJedes weitere minderjährige Kind KostenfreiVolljährige Kinder zahlen grundsätzlich 12,00 EURSchülerticket im Übergangstarif VRR/VRS 12,00 EUR

Der Eigenanteil entfällt für Schülerinnen und Schüler,für die Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Sozial-gesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII) geleistet wird.Darüber hinaus hat der Rat der Stadt Düsseldorf dieBefreiung vom Eigenanteil für Düsselpass-Inhaber,die eine städtische Schule besuchen, beschlossen.

Auskunft erteiltSchulverwaltungsamt, Merowingerplatz 1, 40225Düsseldorf, Telefon 0211.89–9 63 83 bis 9 63 87 sowie0211.89–9 65 55.

Sprechzeitenmontags bis freitagsnach telefonischer Vereinbarung

Page 110: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

110

Wei

tere

Info

rmat

ione

n

Das Zentrum für Schulpsychologie

Das Zentrum für Schulpsychologie richtet seine An-gebote an Düsseldorfer Schülerinnen und Schüler, El-tern, Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogischenFachkräfte an Schulen. Die Angebote sind kostenfrei,neutral und vertraulich.

Das Zentrum bietet ein vielfältiges Veranstaltungs-und Fortbildungsprogramm an. Zusätzlich sind auchschulinterne Fortbildungsangebote zu schulpsycholo-gischen Themen bei frühzeitiger Terminplanungmöglich.

Die Angebote des Zentrums legen den Fokus auf dieBereiche Schülerinnen und Schüler, Lehr- und pä-dagogische Fachkräfte oder die Schule als Organi-sation. Mögliche Themen:æ Umgang mit Heterogenität im Klassenzimmeræ Geflüchtete Schülerinnen und Schüleræ Arbeit und Gesundheit im Lehrerberufæ Gesprächsführung für Lehrkräfteæ Kinderschutz in der Schuleæ Gewaltprävention und Kriseninterventionæ Förderung von besonderen Begabungen

Im Zentrum für Schulpsychologie sind auch derFachbereich Gewaltprävention und Kriseninterven-tion an Schulen, die Landespräventionsstelle gegenGewalt und Cybergewalt an Schulen in NRW sowiedas Competence Center Begabtenförderung (CCB)angesiedelt.

Zentrum für Schulpsychologie derLandeshauptstadt Düsseldorf

Willi-Becker-Allee 1040227 Düsseldorf

Telefon 0211.89-9 53 40Telefax 0211.89-2 92 20E-Mail [email protected] Internet www.duesseldorf.de/schulpsychologie

Page 111: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

111

Wei

tere

Info

rmat

ione

n

Bildungsberatung der Landeshauptstadt Düsseldorf

Wir beraten und informieren kostenlos über Bildungsmöglichkeiten in den Bereichen Schule,Hochschule und Weiterbildung. Dazu zählen:

Schullaufbahnberatungæ Allgemeinbildende und berufsbildende Schulenæ Schulwechselæ Schulabschlüsseæ Nachholen von Schulabschlüssen

(Zweiter Bildungsweg)æ Informationen zur Anerkennung von Schul -

abschlüssen aus dem Ausland

Berufswegeplanungæ Wiedereinstiegæ Duale und schulische Ausbildungsmöglichkeitenæ Studiengänge an Hochschulenæ Fernunterrichtæ Informationen zur Anerkennung von Berufs -

abschlüssen aus dem Auslandæ Beratung zur beruflichen Entwicklung (BBE)

Weiterbildungæ Allgemeine und berufliche Weiterbildungs -

möglichkeitenæ Erwerb von beruflichen Weiterbildungsabschlüssen

Förderberatungæ „Bildungsscheck NRW“

AnschriftSchulverwaltungsamt, BildungsberatungBertha-von-Suttner-Platz 3, 8. Etage,40227 Düsseldorf

SekretariatFrau SandersTelefon 89-9 34 99Frau AbelsTelefon 89-9 3419

Telefax 89-2 92 34E-Mail [email protected]

BeratungTelefon 89-9 34 91Telefax 89-2 92 34E-Mail [email protected]

Nutzen Sie zu Ihrer Information auch unsere Daten-bank „Bildungskompass“ mit Bildungsangeboten aus Düsseldorf: http://www.duesseldorf.de/bildungsberatung-duesseldorf/bildungskompass.

Page 112: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

112

Wei

tere

Info

rmat

ione

n

Das Competence CenterBegabtenförderungZukünftig: Stiftung Haus der Talente Düsseldorf

Das CCB ist eine pädagogisch-psychologische Ser-viceeinrichtung für alle Fragen der Begabtenfindungund Begabtenförderung im Zentrum für Schulpsy-chologie der Landeshauptstadt Düsseldorf. Das CCB-Team arbeitet interdisziplinär mit seinen Ko-operationspartnern und den Düsseldorfer Bildungs-einrichtungen zusammen. Die Angebote beinhalten: æ Psychologische Beratung in Einzel- oder Netz-

werkgesprächen æ Diagnostik und Begleitung von Vorschul- und

Schulkindern und Jugendlichen mit besonderenBegabungen aus allen Schulformen

æ Fortbildungen für Lehrkräfte und pädagogischeFachkräfte

æ Seminare für besonders begabte Kinder, Jugend -liche und ihre Eltern

æ Projekte zur Initiierung neuer Wege der Begabten-förderung für spezifische Zielgruppen

æ Publikationen und Informationen zu allen The-menbereichen der Begabtenfindung und -förde-rung

æ Arbeitskreise für alle Schulformen und für denElementarbereich

KontaktZentrum für Schulpsychologie der LandeshauptstadtDüsseldorfCompetence Center Begabtenförderung (CCB) Telefon 0211.89-2 40 43 (Sekretariat)Telefax 0211.89-2 93 37E-Mai [email protected]

Lernenist einfach.

Wenn der Finanzpartner dabei hilft, sichvoll und ganz auf das Studium oder dieAusbildung zu konzentrieren.S-Start-Girokonto für Schülerinnen und Schüler, Azubisund Studierende

sskduesseldorf.de/s-start

Page 113: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

113

Wei

tere

Info

rmat

ione

n

Begriffserläuterungen/Informationen

Öffentliche SchulenÖffentliche Schulen befinden sich hauptsächlich inTräger schaft eines Landes, einer Ge meinde oder einesGemein de verbandes (Kreises). Diese Schu len unter -stehen der staat lichen Schulauf sicht (Schulamt, Bezirks regie rung und Minis te rium für Schule undWeiterbildung), die Lehr pläne und Schulbücher sindvom Ministe rium genehmigt, die Lehr kräfte besitzeneine staat liche Lehrbe fähigung. Die Zeug nisse sindstaatlich anerkannt, und die Unterrichtsteilnahme istkostenlos.

Schulen in freier TrägerschaftSchulen in freier Trägerschaft sind Schulen, bei denenals Träger eine Privat person, eine private Vereinigungoder eine kirchliche Institu tion auftritt. Man unter-scheidet zwi schen Ersatzschulen und Ergänzungs-schulen.

ErsatzschulenSchulen in freier Trägerschaft sind Ersatzschulen,wenn sie in ihren Bildungs- und Erziehungs zielen imWesentlichen Bildungs gängen und Abschlüssen ent-sprechen, die nach dem Schulgesetz NRW oder auf-grund dieses Gesetzes vorhanden oder vorgesehensind. Sie unter stehen den Landesgesetzen und sindsomit öffentlichen Schulen völlig gleichgestellt. Auch gelten für diese Schulen die gleichen Rahmen-be dingun gen.

ErgänzungsschulenDiese Bildungseinrichtungen kön nen von jedermanneröffnet und geführt werden. Sie unterstehen nur in-sofern der staatlichen Schulaufsicht, als diese Be hördeermächtigt ist, Einblick in den Schulbetrieb zu nehmen und Auskünfte zu verlangen. Die Rah-menbedingungen für die öffentlichen Schulen undErsatz schulen (wie genehmigte Lehr pläne, staatlicheLehrbefähigung der Lehrkräfte, staatlich anerkannterAbschluss, Schulgeld fre i heit) müssen nicht erfülltwerden.

Schulstufen und SchulformenDas Schulwesen ist nach Schul stufen und Schul-formen gegliedert.

Schulstufen sindPrimarstufe (Klassen 1–4)Sekundarstufe I (Klassen 5–10,

(bei Gymnasien 5–9)Sekundarstufe II (ab Jahrgangsstufe 11,

bei Gymnasien ab Jahrgangsstufe 10)

Schulformen sind in derPrimarstufeGrundschule und Förderschule

Sekundarstufe I Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Gesamtschule,Sekundarschule, Förderschule

Sekundarstufe IIGymnasiale Oberstufe des Gymnasiums und der Gesamtschule, Berufskolleg

SchulpflichtNach § 37 des Schulgesetzes NRW dauert die Schul-pflicht in der Primarstufe und der Sekundarstufe I 10 Schuljahre, am Gymnasium 9 Schuljahre. Diesewird durch den Be such einer Grundschule und einer weiterfüh renden öffentlichen oder privatenallgemein bildenden Schule erfüllt. Danach beginntdie Schulpflicht in der Sekundarstufe II.

SchulträgerAls Schulträger wird bezeichnet, wer für die Errich-tung, Organisa tion und Verwaltungsführung der einzelnen Schulen rechtlich un mittel bar die Verant -wortung trägt und zur Erhaltung der Schulen eigeneLeistungen er bringt. Träger der in dieser Broschürevorgestellten öffentlichen Schu len ist die Landes-hauptstadt Düssel dorf, vertreten durch das Schulver-waltungsamt. Auf gabe des Schul trägers ist in er ster Linie der Bau, die Sanie rung und Ausstattung vonSchu len, sowie je nach Bedarf die Er richtung, Ände -rung und Auf lös ung von Schulen.

Page 114: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

114

Wei

tere

Info

rmat

ione

n

SchulaufsichtFür die inhaltliche Gestaltung und Kontrolle desSchulwesens ist die Schulaufsicht zuständig. SowohlLehrereinsatz als auch alle päda gogischen Belange stehen in ihrer Verantwortung.

Schul aufsichtsbehörde ist für Düsseldorfer Grund-,Haupt- und Förderschulen das Schulamt für die Landeshauptstadt Düsseldorf, für Realschulen, Gymnasien, Ge samt schulen, Sekundarschulen undBerufskollegs die Bezirksregierung Düsseldorf.

Bilingualer UnterrichtEinige Gymnasien bieten bilinguale Bil dungs gängean. Näheres hierzu ent nehmen Sie bitte dem Ab-schnitt „Gymnasien“.

Schulferien im Schuljahr 2018/19Sommer16.7. bis 28.8.2018Herbst15.10. bis 27.10.2018Winter21.12.2018 bis 4.1.2019Ostern15.4. bis 27.4.2019Pfingsten11.6.2019Sommer15.7. bis 27.8.2019

MontessoripädagogikAn einigen weiterführenden Schu len wird Unterrichtnach den pä dagogischen Prinzipien der Maria Montessori angeboten, so dass Kinder, die bereits eineMonte ssori-Grundschule besucht haben, mit dieserLernmethode fort fah ren können. Ein Grund prinzipder Montessoripädagogik be steht darin, dass ein Teildes Un ter richts in Form von Freiarbeit durchgeführtwird und die Kin der an selbständiges Arbeiten heran-geführt werden sollen. Einziges Montessori-Gymna-sium ist das Leibniz-Montessori-Gymnasium. EinenMontessorizweig bieten das Ce cilien-Gymnasiumund das Max-Planck-Gymnasium an. Im Haupt-schulbereich gibt es ein Montessori-Angebot an derMontessori-Hauptschule Hermannplatz und derFritz-Henkel-Schule. Beide Schulen befinden sich allerdings in sukzessiver Auflösung und bilden keineEingangsklassen mehr. Vervollständigt wird das Ange-bot durch die Maria-Montessori-Gesamtschule ander Lindenstraße. Nähere Informationen entnehmenSie bitte der Vor stellung der einzelnen Schulen.

Page 115: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

115

Weitere Informationen

Schulaufsicht

Schulaufsicht über Realschulen, Gesamtschulen, Sekundarschu-len und GymnasienBezirksregierung DüsseldorfAm Bonneshof 3540474 Düsseldorf

Auskunft zu allen Fragen im Bereich der weiter-führenden Schulen, die nicht Schulträgeran -gelegenheiten sind (zum Beispiel Fragen zur Aus -bildungs- und Prüfungsordnung, sonstige Fragenmit pädagogischem Inhalt) Telefon 4 75-0

Schulaufsichtüber Grund-, Haupt- und Förderschulen(Schulamt)Merowingerplatz 140225 Düsseldorf

Für Grundschulen in denStadtbezirken 1, 4, 5 und 6Frau Bender Telefon 89-9 63 21Sekretariat Frau Wunderlich Telefon 89-9 63 22

Für Grundschulen in den Stadtbezirken 2, 3 und 7Frau Platen Telefon 89-2 45 37Sekretariat Frau Märker Telefon 89-9 63 61

Für Grundschulen in denStadtbezirken 8, 9 und 10Frau Tuchel Telefon 89-9 63 26Sekretariat Frau Kiewnick Telefon 89-9 63 58

Für HauptschulenN.N. Telefon 89-9 63 25Sekretariat Frau Märker Telefon 89-9 63 61

Für FörderschulenHerr Benninghaus Telefon 89-9 63 01Sekretariat Frau Wunderlich Telefon 89-9 63 22

Page 116: Wohin nach der Grundschule? - Landeshauptstadt … · weiterführenden Schulen Schuljahr 2018/2019 Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019. 115 Schulaufsicht Schulaufsicht

Herausgegeben von der Landeshauptstadt Düsseldorf Der Oberbürgermeister Schulverwaltungsamt

Verantwortlich Dagmar Wandt

Redaktion Marion Fischer

Layout & Druckbetreuung Mediendesign, Stadtbetrieb Zentrale Dienste

IX/17-5.7 www.duesseldorf.de Wohin nach der Grundschule? Schuljahr 2018/2019