wo bleibt nikita?...nikita dient uns dabei als identifikationsfigur, projektions-fläche und...

4
Wo bleibt Nikita? Eine künstlerische Aktionsforschung zum Phänomen der Anerkennung und Verkennung Ein Projekt von SchülerInnen und Lehrerinnen in Zusammenarbeit mit Hightime Publishers und Kultur macht Schule Hightime Publishers, Basel, 2019

Upload: others

Post on 24-Jun-2020

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Wo bleibt Nikita? Eine künstlerische Aktionsforschung zum Phänomen der Anerkennung und Verkennung

Ein Projekt von SchülerInnen und Lehrerinnen in Zusammenarbeit mit Hightime Publishers und Kultur macht Schule

Hightime Publishers, Basel, 2019

Wo bleibt Nikita? Eine künstlerische Aktionsforschung mit Schülerinnen und Schülern zum Phänomen der Anerkennung und Verkennung

Wo bleibt Nikita? ist die Frage nach subtilen und offensichtlichen Diskriminierungs-formen, wie wir sie in der Schule, auf dem Pausenhof, in der Sporthalle, im Schulflur, auf dem Schulweg, in Gesprächen über die nächste Klassenarbeit, durch Whatsapp-gruppen und Instagram erleben und spüren. Wo bleibt Nikita? ist aber auch gleich-zeitig das Einüben und Neu-Erfinden von Anerkennung, Respekt, Wertschätzung und Zusammenhalt in und ausserhalb des Schulgeländes.

Jede und jeder Jugendliche findet sich in ihrer/seiner Lebenswelt als Ausgeschlossene/r und Ausschliessende/r wieder. Mit unserem Kunstvermittlungsprojekt Wo bleibt Nikita? wollen wir eine künstlerisch-spielerische, experimentelle und vor allem 'empowernde' Auseinandersetzung zu Ein - und Ausschlussmechanismen in der Schule anstossen und Jugendliche konkret dabei unterstützen, sich in Situationen wertschätzend und respekt-voll zu verhalten und sich gegen verschiedene Formen von Gewalt zu wehren und zu schützen.

Mit einer Performance-Box, einem 'Anerkennungslabor' und viel Energie und Humor bauen wir Podeste für Andere und für uns selbst, bejubeln frenetisch den Neuankömmling, füllen die Flure mit Spoken-Word-Performances – vorsichtig, zusprechend und ermun-ternd, singend, flüsternd und summend. Wir schreiben und zeichnen, tanzen, erzählen und verwandeln uns – durch die Vergangenheit und Gegenwart in unsere gemeinsame Zukunft – mit Nikita und Allen, die noch kommen werden.

Mit künstlerisch- performativen Methoden, Schreibwerkstätten, theaterpädagogischen Mitteln, popkulturellen Medientechniken und gruppendynamischen Methoden wollen wir gemeinsam mit zwei Schulklassen der Sekundarstufe und ihren LehrerInnen der Frage Wo bleibt Nikita? nachgehen. Nikita dient uns dabei als Identifikationsfigur, Projektions-fläche und Konstruktion für das 'Andere' und schützende/r Begleiter*in zugleich. Nikita ist Stellvertreter*in für Verletzende und Verletzte.

Seite 1 von 2

Rolle der LehrpersonenInhaltlich und formal wäre es sehr hilfreich und für den Prozess förderlich, wenn die beteiligten Lehrpersonen möglichst aktiv im Projekt mit den SchülerInnen und uns zusammenarbeiten. Wir schlagen vor, uns im Vorhinein auszutauschen und im Detail zu besprechen unter welchen Rahmenbedingungen wir zusammenarbeiten werden, wie die einzelnen Beteiligten sich einbringen können und wollen (personelle, räumliche und zeitliche Ressourcen). Wir möchten uns gerne über unsere Erfahrungen zu kunst-vermittelnden Projekten austauschen und uns gemeinsam darüber verständigen, welche kunstpädagogischen Methoden und Formen wir im Projekt anwenden.

ZielgruppeZwei Klassen der Sekundarstufe I oder II (Berufsschule/WMS) an einer Schule

Beitrag Schule2000 CHF

Projektumfang:Dauer und LektionenPhase 1– 4: ca. 20 LektionenPhase 5: Projektwoche (ca. 30 Lektionen)Phase 6/Schlussphase: 8 Lektionen Zwischenreflektionen: 6 Lektionen Lektionen gesamt: ca. 64 Lektionen pro Klasse

Biographische Angaben der Personen: Saman Anabel Sarabi, Stephan Wegmüller (Hightime Publishers)

Saman Anabel Sarabi und Stephan Wegmüller sind Künstler*innen - und pädagogInnen Autor*innen und Verleger*innen und vereinen in ihrer gemeinsamen Kunstvermittlungs-praxis künstlerische, pädagogische, emanzipatorische, graphische und explizit sprach-bezogene und performative Praktiken. 2014 gründeten sie den Aktionsverlag Hightime Publishers und arbeiten seitdem regelmässig mit und an Schulen, Kunstinstitutionen, im Radio und darüberhinaus mit Vorliebe im öffentlichen Raum und im Internet. www.hightimepublishers.com

Seite 2 von 2