wie schreibe ich «gut»? ein leitfaden

15
Schreiben und Redigieren Zusammengestellt von Mirija Weber, September 2015

Upload: mirija-weber

Post on 08-Apr-2017

227 views

Category:

Marketing


2 download

TRANSCRIPT

Schreiben und Redigieren

Zusammengestellt von Mirija Weber, September 2015

Ziel = Verständlichkeit

• Verständlich schreiben heisst: – Leserfreundlich schreiben – Logisch schreiben – Präzis schreiben – Attraktiv schreiben

• Und zwar auf Wort-, Satz- und Textebene

Das leserfreundliche Wort (1/2)

• Namen, Fachbegriffe und Abkürzungen einführen • Lieber eine Wortwiederholung als ein unklares oder

abgelutschtes Synonym («die Limmatstadt», «Rundordner», «der gelbe Riese»)

• Fremdwörter: Ja – wenn sie prägnanter sind als die deutschen Entsprechungen bzw. wenn es keine deutschen Entsprechungen gibt

Das leserfreundliche Wort (2/2)

• Keine Augenblickskomposita – «Arbeitsunfähigkeitsmeldung» vs. «Meldung der

Arbeitsunfähigkeit», «Inangriffnahme» vs. «Beginn», «Über-die-Stränge-Schlagen» vs. «Übermut»

• Abstrakt geht auch konkret – Verbal statt nominal: «leisten» statt «eine Leistung

erbringen» – Einzelbegriffe statt Sammelbegriffe: «die Lehrer» statt

«die Lehrerschaft»

Der leserfreundliche Satz (1/3)

• Verständliche Wortstellung: Subjekt, Verb, Objekt • Satzklammern aufheben: bedeutungstragendes Verb

und Verbzusätze nach vorne rücken – «An dem Event werden verschiedene Organisationen,

darunter der Arbeitgeberverband, Pro Infirmis, der Gewerkschaftsbund, die IV-Stellen-Konferenz und der Gewerbeverband teilnehmen.» vs. «An dem Event werden verschiedene Organisationen teilnehmen, darunter…»

– «An dem Event nahmen verschiedene Organisationen, darunter der Arbeitgeberverband, Pro Infirmis und Pro Handicap, teil.» vs. «An dem Event nahmen verschiedene Organisationen teil, darunter…»

Der leserfreundliche Satz (2/3)

• Nominalgruppen und Klemmkonstruktionen sprengen – «Ende Juli läuft die Frist für die Stellungnahmen

betroffener Kreise zur Revision des Gesetzes über den Weiterbildungsbereich ab.» vs. «Bis Ende Juli können betroffene Kreise ihre Stellungnahmen zur Revision des Weiterbildungsgesetzes einreichen.»

– «Die in der vergangenen Herbstsession von beiden Räten nach eingehender Debatte angenommene Vorlage hat einen Haken.» vs. «Die Vorlage hat einen Haken. Dennoch wurde sie in der letzten Herbstsession von beiden Räten angenommen. Allerdings erst nach eingehender Debatte.»

Der leserfreundliche Satz (3/3)

• Achtung Passiv! Schwerfällig, unklar und unpersönlich – «An einem runden Tisch wurde der Handlungsbedarf bei

der Integration von Beeinträchtigten aufgezeigt.» vs. «Arbeitnehmer- und Arbeitgeberorganisationen zeigten gemeinsam den Handlungsbedarf bei der Integration von Beeinträchtigten auf.»

Der leserfreundliche Text

• Lieber einfach und solide als hochtrabend und unverständlich

Der logische Satz

• Konjunktionen – Was will mein Satz sagen? – Welches ist die richtige Konjunktion dafür? – Brauche ich überhaupt eine Konjunktion?

• Pronomen – Lieber eine Wortwiederholung als ein missverständliches

Pronomen

Der logische Text

• Zeiten richtig und stringent einsetzen – Präsens: Gegenwart – Perfekt: Vor-Gegenwart – Präteritum: Vergangenheit – Plusquamperfekt: Vorvergangenheit – Futur I: Zukunft – Futur II: abgeschlossene Zukunft – Faustregel: Präsens mit Präsens und Perfekt kombinieren,

Präteritum mit Präteritum und Plusquamperfekt

• Lückenlose Information – Gedankensprünge vermeiden

Das präzise Wort

• Weg mit Modalverben und Modalpartikeln – «Das Unternehmen konnte seinen Umsatz um 20 Prozent

steigern.» vs. «Das Unternehmen steigerte seinen Umsatz um 20 Prozent.»

– «Wohl», «eigentlich», «eben», «beinahe», «(nicht) unbedingt», «geradezu», «sicherlich» usw.

• Weg mit Allerweltswörtern – «Aspekt», «Bereich», «Lösung» usw.

• Sparsam mit Superlativen • Treffende und platzsparende Wörter

Der präzise Satz

• Redundanzen aufheben («kranke Patienten», «potenzielle Möglichkeiten», «erlauben Sie mir, dass ich darf», «ist es möglich, dass ich vorbeikommen kann?»)

• Adjektive streichen – ausser sie sorgen für einen Bedeutungsunterschied («das blaue und nicht das rote Kleid»)

• Überschaubare Sätze – Faustregel: maximal ein Nebensatz, maximal 25 Wörter

pro Satz

Der präzise Text

• Das Wichtige steht vor dem Unwichtigen – im Satz, im Absatz und im Text

• Hauptsächliches gehört in Hauptsätze • Keine Redundanzen – ausser sie sind für das

Textverständnis zentral • Keine überflüssigen Einschübe oder Nachsätze

Attraktive Wörter, Sätze, Texte

• Attraktive Wörter – Keine unkontrollierten Wortwiederholungen – Keine Wiederholung einzelner Wortelemente («-keit», «-heit»,

«-bar») oder Silben («Das Zitat macht in der Tat deutlich, dass solche Untaten inzwischen akzeptiert sind.»)

• Attraktive Sätze – Wortstellungen und Satzlängen variieren – aber nicht auf Kosten

von Leserfreundlichkeit und Präzision • Attraktive Texte

– Bekanntes neu verpacken – Widersprüche erzeugen – Fragen stellen – Provozieren – Lebenswelt der Leser ansprechen

Attraktivität = vital

• Leserfreundliche, logische und präzise Texte sind verständlich und damit attraktiv

• Nur attraktive Texte sind wirkungsvoll