„wenn ich alle pillen gegessen habe, bin ich satt ... · dr. med. christiane muth, mph vorlesung...

63
Dr. med. Christiane Muth, MPH Vorlesung Allgemeinmedizin: „Wenn ich alle Pillen gegessen habe, bin ich satt!“ Multimorbidität und Medikation Frankfurt am Main, 20.11.2013

Upload: dinhquynh

Post on 14-Aug-2019

215 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Dr. med. Christiane Muth, MPH

    Vorlesung Allgemeinmedizin:

    „Wenn ich alle Pillen gegessen habe, bin ich satt!“

    Multimorbidität und Medikation

    Frankfurt am Main, 20.11.2013

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    Lernziele:

    1. Ko- und Multimorbidität: Begriffsdefinition und Vergleich der dahinterstehenden Konzepte

    2. Multimedikation: 1. Darstellung von epidemiologischen und klinischen

    Zusammenhängen zw. Multimorbidität & Multimedikation

    2. Analyse vermeidbarer negativer Folgen von Multimedikation

    3. Formulieren von Lösungsstrategien 3. Ausblick: Neue Ansätze

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    Ko- oder Multimorbidität?

    Komorbidität: Jede andere zusätzliche

    Krankheitsentität, die zu einer existierenden Grunderkrankung (Indexerkrankung) im Verlauf hinzutritt.

    Feinstein, 1970

    Multimorbidität: Das gleichzeitige Auftreten

    von multiplen (zwei oder mehr) chronischen oder akuten Konditionen in einer Person.

    van den Akker et al, 1996

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    Komorbidität: Multimorbidität: ‘th

    Ko- oder Multimorbidität?

    BPH

    Asthma

    P

    BPH

    Asthma P

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    Herr S, heute 76 J.

    Alter in Jahren bei Erstdiagnose

    Anz

    ahl E

    rkra

    nkun

    gen

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    Herr S, hier 54 J. (T1)

    Alter in Jahren bei Erstdiagnose

    Anz

    ahl E

    rkra

    nkun

    gen

    A

    H

    D!

    B

    T1

    T1

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    Herr S, hier 54 J. (T1) und 74 J. (T2)

    Alter in Jahren bei Erstdiagnose

    Anz

    ahl E

    rkra

    nkun

    gen

    A

    H

    D!

    B

    T1

    T1

    A

    H

    D

    B

    P!

    N

    K

    T2

    T2

    HI

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    Nach Fortin, Stewart et al. Ann Fam Med 2012;10(2):142-151

    Multimorbidität – nur eine Alterserscheinung? Pr

    äval

    enz

    in %

    Alter in Jahren

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    80

    90

    100

    0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

    Uijen & van de Lisdonk

    Britt et al.

    Schellevis et al.

    Minas et al.

    van den Akker et al.

    Mcleod et al.

    Kadam et al.

    Schramm et al.(1)

    Schramm et al.(2)

    Fortin et al.

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    Herr S*, hier 74 J.

    Diagnosen Chron. Herzinsuffizienz

    Arterieller Hypertonus KHK Diabetes mell. Typ 2,

    Periphere Neuropathie Allerg. Asthma bronchiale Benigne

    Prostatahyperplasie Morbus Parkinson

    ∑ 8 Diagnosen

    Therapie Ramipril, Hydrochlorothiazid,

    Torasemid, Nebivolol ASS 100, Clopidogrel Glimepirid

    Budesonid/Formoterol Tamsulosin

    Levodopa/Carbidopa, Pramipexol,

    Tetrazepam ∑ 14 Wirkstoffe, 21 Einzeldosen,

    7 Einnahmezeitpunkte

    *Name geändert; vereinfachte Darstellung

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    Multimedikation – eine Ausnahme?

    0

    200

    400

    600

    800

    1000

    1200

    1400

    1600

    18000-

    45-

    910

    -14

    15-1

    920

    -24

    25-2

    930

    -34

    35-3

    940

    -44

    45-4

    950

    -54

    55-5

    960

    -64

    65-6

    970

    -74

    75-7

    980

    -84

    85-8

    990

    +

    DDD

    Arzneimittel-Verordnungen (DDD) nach Altersgruppen in Deutschland, GKV Verordnungsreport, 2011

    ≥5 Medikamente (=Multimedikation): 1/3 der GEK-Versicherten >65 J., >jeder 10. sogar ≥8 Medikamente[1] Jedes 4. bis 5. Medikament (zusätzlich) als OTC[2] [1] GEK-Arzneimittelreport 2013 [2] Knopf, H. und Melchert, H.U. (2003): Bundes-Gesundheitssurvey: Arzneimittelgebrauch

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    Multimedikation – die Geister, die ich rief?

    Unerwünschte Arzneimittelereignisse - 6,5% aller Krankenhauseinweisungen,

    davon 2% tödlich - Kosten für D: € 400 Mio./J.1,2 - 30…70% vermeidbar2,3

    davon:4,5 ~60% Fehler beim Verschreiben ~20% mangelnde Adhärenz

    [1] Davies EC, et al. (2009) PLoS One; 4 (2): e4439; [2] Schneeweiss S, et al. (2002) Eur J Clin Pharmacol; 58 (4): 285-291 [3] Pirmohamed M, et al. (2004) BMJ; 329 (7456): 15-19; [4] Gurwitz JH, et al. (2005) Am J Med; 118 (3): 251-258 [5] Col N, et al. (1990) Arch Intern Med; 150 (4): 841-845 [6] Schwabe U & Paffrath D: Arzneiverordnungsreport 2011

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    Unerwünschte Arzneimittelereignisse - 6,5% aller Krankenhauseinweisungen,

    davon 2% tödlich - Kosten für D: € 400 Mio./J.1,2 - 30…70% vermeidbar2,3

    davon:4,5 ~60% Fehler beim Verschreiben ~20% mangelnde Adhärenz

    [1] Davies EC, et al. (2009) PLoS One; 4 (2): e4439; [2] Schneeweiss S, et al. (2002) Eur J Clin Pharmacol; 58 (4): 285-291 [3] Pirmohamed M, et al. (2004) BMJ; 329 (7456): 15-19; [4] Gurwitz JH, et al. (2005) Am J Med; 118 (3): 251-258 [5] Col N, et al. (1990) Arch Intern Med; 150 (4): 841-845 [6] Schwabe U & Paffrath D: Arzneiverordnungsreport 2011

    Multimedikation – die Geister, die ich rief?

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    Das ist Klaus…

    …Klaus geht es nicht gut. Klaus ist schwindelig und

    übel, seine Füße sind geschwollen und wenn er sich stößt, bekommt er leicht blaue Flecken.

    Was läuft schief bei Klaus?

  • Fallbeispiel „Klaus“

    Alter 75 J., K+ = 3,4 mmol/l; Crea seit 1 Jahr nicht bestimmt (Fehler!!!)

    Di-Di-I Diagnosen Di-D-I Medikamente DDI Sonstige Unangemessenheiten Herzinsuffizienz Torasemid (10 mg) Schleifendiuretikum - Hypokaliaemie Ramipril (2,5 mg) HI-Untertherapie: Ramipril unterdosiert; ß-Blocker

    fehlt KHK ASS (100 mg) Fehlende OAK - Untertherapie VHF β-Acetyldigoxin (0,2 mg) Gefahr von Arrhythmien bei Hypokaliaemie; Gefahr

    von Überdosierung bei Niereninsuffizienz Verapamil (3 x 80 mg) NW: Knöcheloedeme, Schwindel Osteoarthrose Ibuprofen (4 x 800 mg) Überschreitung der max. zulässigen GTD (2400 mg!)

    GI-Beschwerden Z.n. Ulcus ventriculi Fehlender Magenschutz (PPI) bei NSAR / TAH

    DDI (drug-drug interactions, Arzneimittelinteraktionen):

    Torasemid – Digoxin: Unter Schleifendiuretika Hypokaliaemiegefahr erhöht, in Kombin. Mit Digitalis erhöhtes Risiko für lebensgefährliche Arrhythmien

    Torasemid – Ibuprofen: Konkurrenz um Ausscheidung, Gefahr der Anreicherung des Schleifendiuretikums

    Ramipril – Ibuprofen: Wirksamkeitsabschwächung des ACE-Hemmers, Wasser- und Salzretention (Oedembildung, Dyspnoe, Blutdruckeinstellung)

    ASS – Ibuprofen: Blutungsrisiko erhöht

    Di-D-I (disease-drug interactions, Gegenanzeigen)

    Herzinsuffizienz: Verapamil (Sterblichkeit erhöht), Ibuprofen (Wasser- und Salzretention) kontraindiziert

    Z.N. Ulcus ventr.: Keine Gabe von NSAR / ASS ohne Magenschutz

    Di-Di-I (Interaktionen zwischen Erkrankungen):

    Herzinsuffizienz + KHK / VHF / Osteoarthrose können HI verschlechtern (Prognose, funktionell)

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    1. Arzneimittelinteraktionen: 25% der Patienten

    2. Unangemessene Dosierungen: 23% 3. Gegenanzeigen nicht beachtet: 15% 4. Potentiell unangemessene

    Verordnungen (PIMs, nach „Beers-Liste“): 21%

    [1] Muth C et al. (2008) Z Allg Med;84:15

    Querschnittstudie1, 18 Hausarztpraxen, N=169 Patienten Alter im Median 74 J., 8 (5…16) Medikamente

    Was sind häufige Fehler beim Verschreiben?

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    1. Arzneimittelinteraktionen: 25% der Patienten

    2. Unangemessene Dosierungen: 23% 3. Gegenanzeigen nicht beachtet: 15% 4. Potentiell unangemessene

    Verordnungen (PIMs, nach „Beers-Liste“): 21%

    [1] Muth C et al. (2008) Z Allg Med;84:15

    Querschnittstudie1, 18 Hausarztpraxen, N=169 Patienten Alter im Median 74 J., 8 (5…16) Medikamente

    Was sind häufige Fehler beim Verschreiben?

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    Arzneimittelwechselwirkungen

    Pharmakokinetische Interaktionen - Resorption - (Verteilung) - Metabolisierung - Elimination

    Pharmakodynamische Interaktionen

    - Synergistische / Antagonistische Effekte

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    Schematische Darstellung der Vorgänge im Organismus nach oraler Gabe eines Arzneimittels nach Mutschler

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    Resorption PH-Wert ↑: PPI und Azol-Antimykotika, z.B. Ketoconazol Komplexbildung: Mg 2+ / Ca 2+ und Ciprofloxacin

    Nahrungsmittel: Celiprolol nach dem Essen Adsorption, Veränderungen der Darmflora & GI-Trakt

    Verteilung Klinische Relevanz umstritten: Verdrängung aus der

    Plasmaprotein-bindung (PPB) Arzneistoffe mit PPB↑ , Vd ↓, geringer therapeutischer Breite z.B. NSAR und Phenprocoumon

    Pharmakokinetische Interaktionen

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    Metabolisierung

    Wichtige CYP-Enzyme: CYP 3A4, 1A2, 2D6, 2C8/C9/C19 Enzyminduktion: Wirkungsverlust (4 Tage – 2 Wochen) Enzyminhibition: Wirkungsverstärkung (sofort!)

    Zunehmend diskutiert: Induktion/Inhibition von Transportproteinen Transportproteine (Uptake & Efflux) lokalisiert in Darmschleimhaut, Leber,

    Niere, Blut-Hirn-Schranke, z.B.: - P-Glycoprotein (Pgp); Funktion: Efflux - Organic anionic-transporting polypeptide (OATP); Funktion: Uptake

    An- und Absetzen von Arzneimitteln (Arzt / Patient)

    Pharmakokinetische Interaktionen

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    Metabolisierung

    Interaktionen: CYP-Substrat + CYP Inhibitor / Induktor

    CYP-Inhibitoren Grapefruit (3A4) Omeprazol / Esomeprazol (2C19) Ciprofloxacin (1A2) Makrolide (3A4) Klinisch relevant u.a.

    Clarithromycin + Simvastatin / Amlodipin Omeprazol + Clopidogrel Ciprofloxacin + Theophyllin

    CYP-Induktoren Tabakrauch (1A2) Johanniskraut (diverse) Rifampicin (diverse) Carbamazepin (diverse) Metabolisierung erhöht

    z.B. Phenprocoumon, Doxycyclin, Digitoxin, Theophyllin

    Pharmakokinetische Interaktionen

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    Transportproteine

    P-gp Inhibitoren: Verapamil, Clarithromycin P-gp Induktoren: Johanniskraut, Rifampicin Klinisch Relevant: Clarithromycin + Digoxin

    OATP Inhibitoren: Grapefruitsaft, Apfelsaft, Gemfibrozil Klinische relevant: Grapefruitsaft und Aliskiren

    Pharmakokinetische Interaktionen

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    Renale Elimination

    Glomeruläre Filtration: Lithium + Ibuprofen Tubuläre Rückresorption: PH-Wert des Urins Tubuläre Sekretion: Methotrexat (MTX) + ASS /

    NSAR, Penicilline

    Pharmakokinetische Interaktionen

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    Interaktion an Rezeptor, Erfolgsorgan oder Regelkreis Verstärkte oder abgeschwächte Wirkung

    Synergistische / Additive Effekte - Triptane und SSRI - Schleifen- und Thiaziddiuretika + Digitoxin - ACE-Hemmer und Cotrimoxazol

    Antagonistische Interaktion - Vitamin K und Warfarin - Ibuprofen und ASS

    Pharmakodynamische Interaktionen

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    1. Arzneimittelinteraktionen: 25% der Patienten

    2. Unangemessene Dosierungen: 23% 3. Gegenanzeigen nicht beachtet: 15% 4. Potentiell unangemessene

    Verordnungen (PIMs, nach „Beers-Liste“): 21%

    [1] Muth C et al. (2008) Z Allg Med;84:15

    Querschnittstudie1, 18 Hausarztpraxen, N=169 Patienten Alter im Median 74 J., 8 (5…16) Medikamente

    Was sind häufige Fehler beim Verschreiben?

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    Unangemessene Dosierungen

    Überschreitung der zulässigen Maximaldosis

    Fehlende Anpassung an aktuelle Nierenfunktion: www.dosing.de

    http://www.dosing.de/�

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    Unangemessene Dosierungen

    Überschreitung der zulässigen Maximaldosis

    Fehlende Anpassung an aktuelle Nierenfunktion: www.dosing.de

    Fehlende Anpassung an aktuelle Leberfunktion: Allgemein Dosisanpassung bei Arzneistoffen mit

    hohem First-Pass-Effekt und hoher PPB z.B. Metoprolol, Verapamil, Valproinsäure

    http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=37164

    http://www.dosing.de/�http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=37164�http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=37164�http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=37164�http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=37164�

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    CHILD PUGH KRITERIEN

    Interpretation - Child Pugh Stadium A: 5 – 6 Punkte - Child Pugh Stadium B: 7 – 9 Punkte - Child Pugh Stadium C: 10 – 15 Punkte

    Dosisanpassung nach CPS und Arzneistoff - z.B. Voriconzazol 50% der Erhaltungsdosis CPS A+B - Tigecycline 50% der Erhaltungsdosis CPS C

    Kriterium / Punkte 1 2 3 Enzephalopathie Keine Stadium I-II Stadium III-IV

    Aszites Keine Mittelgradig Massiv Bilirubin (µmol/L) < 34 34 - 51 > 51

    Albumin (g/L) > 35 28 - 35 < 28 INR < 1.7 1.7 – 2.2 > 2.2

    http://www.medscape.com/viewarticle/572659_3

    [1] v. Bϋdingen F, et al. Relevance of Liver Failure for Anti–Infective Agents: From Pharmacokinetic Alterations to Dosage Adjustments. Therapeutic advances in infectious diseases – in press

    http://www.medscape.com/viewarticle/572659_3�http://www.medscape.com/viewarticle/572659_3�http://www.medscape.com/viewarticle/572659_3�

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    1. Arzneimittelinteraktionen: 25% der Patienten

    2. Unangemessene Dosierungen: 23% 3. Gegenanzeigen nicht beachtet: 15% 4. Potentiell unangemessene

    Verordnungen (PIMs, nach „Beers-Liste“): 21%

    [1] Muth C et al. (2008) Z Allg Med;84:15

    Querschnittstudie1, 18 Hausarztpraxen, N=169 Patienten Alter im Median 74 J., 8 (5…16) Medikamente

    Was sind häufige Fehler beim Verschreiben?

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    PIM-Listen

    Explizit, kriterienbasiert USA: ‚Beers-Liste‘,

    Norwegen: ‚NORGEP‘, D: ‚PRISCUS‘[1]

    Zielgruppe: Ältere (>65J. …70J.), da ↑Vulnerabilität

    http://www.bmbf.de/pub/priscusbroschuere_medikamente_im_alter.pdf

    [1] Holt S, Schmiedl S, Thürmann PA: Potentially inappropriate medication in the elderly - PRISCUS list. Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 543-551

    http://www.bmbf.de/pub/priscusbroschuere_medikamente_im_alter.pdf�

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    PIM-Listen

    Explizit, kriterienbasiert USA: ‚Beers-Liste‘,

    Norwegen: ‚NORGEP‘, D: ‚PRISCUS‘

    Zielgruppe: Ältere (>65J. …70J.), da ↑Vulnerabilität

    Vollständige Liste zum kostenlosen download unter www.priscus.net

    http://www.priscus.net/�

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    Unerwünschte Arzneimittelereignisse - 6,5% aller Krankenhauseinweisungen,

    davon 2% tödlich - Kosten für D: € 400 Mio./J.1,2 - 30…70% vermeidbar2,3

    davon:4,5 ~60% Fehler beim Verschreiben ~20% mangelnde Adhärenz

    [1] Davies EC, et al. (2009) PLoS One; 4 (2): e4439; [2] Schneeweiss S, et al. (2002) Eur J Clin Pharmacol; 58 (4): 285-291 [3] Pirmohamed M, et al. (2004) BMJ; 329 (7456): 15-19; [4] Gurwitz JH, et al. (2005) Am J Med; 118 (3): 251-258 [5] Col N, et al. (1990) Arch Intern Med; 150 (4): 841-845 [6] Schwabe U & Paffrath D: Arzneiverordnungsreport 2011

    Multimedikation – die Geister, die ich rief?

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    „Das Ausmaß an Übereinstimmung zwischen dem Verhalten einer Person

    – bei der Einnahme von Medikamenten, bei der Umsetzung von Diätempfehlungen und/oder Lebensstilmodifikationen –

    und den vereinbarten Empfehlungen eines Leistungserbringers“

    WHO 2003

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    Damit müssen Sie rechnen: 1. Verordnet, aber nicht eingenommen: 64% der

    Patienten (1 bis 9 Verordnungen / Patient) 2. Dosierung gesenkt: 43% (1-4) 3. Dosierung erhöht: 39% (1-5) 4. Dosierungsintervalle verändert: 43% (1-5) 5. Einnahmen ohne Wissen des Hausarztes: 48% (1-17)

    Σ 96% der Patienten, Ø 5 / Patient (max. 25)

    Unter den „Top 10“: Kardiaka inkl. Antiarrhythmika, Analgetika, Sympathomimetika, Antidiabetika, Psychopharmaka (z.B. Antidepressiva) [1] Muth C et al. (2007) Z Allg Med;83

    Wie äußert sich ‚mangelnde Medikationsadhärenz‘?

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    Mangelnde Adhärenz [1]

    Nicht beabsichtigt: - technische

    Einnahmeprobleme - Vergessen - niedrige Gesundheits-

    kompetenz Beabsichtigt:

    - hohe Belastung durch Krankheit und Therapie(!)

    - Verhalten - Einstellungen zu Krank-

    heit und Medikamenten

    Kommunikationsprobleme [2]

    Ärzte - dominieren

    medikationsbezogene Gespräche: Fokus auf Nutzen

    - vermeiden Gespräche über potentielle UAW

    Patienten - verhalten sich passiv - berichten nicht von

    (selbstständigen) Änderungen

    [1] Horne et al. 2009, Syst. Review des NHS; [2] Stevenson et al. Health Expect 2004; 7(3):235-45

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    1. Zwischenfazit – Multimorbidität & -medikation

    ↑ Alter > ↑ Multimorbidität (≥ 2 Erkrankungen) > ↑ Multimedikation (≥ 5 Medikamente)

    ► ↑ Komplexität der Arzneimitteltherapie ► ↑ Risiko für unangemessene Verordnungen [1-3] ► ↑ Risiko für Untertherapie [4] ► ↑ Risiko für ↓ Therapieadhärenz [5]

    [1] Glaeske G, Janhsen K (2007) GEK-Arzneimittel-Report 2007; [2] Steinman MA, et al. (2006) J Am Geriatr Soc 54(10):1516-23; [3] Fialová D, et al. (2005) JAMA 293(11):1348-58; [4] Kuijpers MAJ, et al. & The OLDY (2007) Br J Clin Pharmacol 65(1): 130-3; [5] Horne R et al. http://www.sdo.nihr.ac.uk/files/project/76-final-report.pdf

    http://www.sdo.nihr.ac.uk/files/project/76-final-report.pdf [6�http://www.sdo.nihr.ac.uk/files/project/76-final-report.pdf [6�http://www.sdo.nihr.ac.uk/files/project/76-final-report.pdf [6�http://www.sdo.nihr.ac.uk/files/project/76-final-report.pdf [6�http://www.sdo.nihr.ac.uk/files/project/76-final-report.pdf [6�http://www.sdo.nihr.ac.uk/files/project/76-final-report.pdf [6�

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    Lernziele:

    1. Ko- und Multimorbidität: Begriffsdefinition und Vergleich der dahinterstehenden Konzepte

    2. Multimedikation: 1. Darstellung von epidemiologischen und klinischen

    Zusammenhängen zw. Multimorbidität & Multimedikation

    2. Analyse vermeidbarer negativer Folgen von Multimedikation

    3. Formulieren von Lösungsstrategien 3. Ausblick: Neue Ansätze

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    Gesamten Medikationsprozess im Blick behalten!

    Patientenkontakt Bestandsaufnahme

    Stadium 2: Kommunikation

    Stadium 3: Ausgabe

    Stadium 4: Einnahme

    Stadium 5: Monitoring

    Stadium 1: Verschreiben

    Nach Bain KT et al. (2008) J Am Geriatr Soc 56:1946

    Neue Verord-nung (VO)

    Neue Erkrankung oder neues Symptom Prävention Fehlendes Ansprechen auf bisherige Therapie etc.

    Änderung einer VO

    Verschlechterung von Erkrankung o. Symptom UAW / UAE Inadäquate Therapietreue Finanzielle Belastung Erwünschte Substitution

    Fortsetzen einer VO

    Keine Gründe für neue oder geänderte VO

    Beenden einer VO

    Keine Indikation (mehr) vorhanden Neue VO Arzneimittelinteraktionen

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    Die hausärztliche LL ‚Multimedikation‘

    Patientenkontakt Bestandsaufnahme

    Stadium 2: Kommunikation

    Stadium 3: Ausgabe

    Stadium 4: Einnahme

    Stadium 5: Monitoring

    Stadium 1: Verschreiben

    Nach Bain KT et al. (2008) J Am Geriatr Soc 56:1946–1952

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    Die hausärztliche LL ‚Multimedikation‘

    © Leitliniengruppe Hessen, DEGAM und pmv-Forschungsgruppe, Auszüge aus QZ-Foliensatz, pers. Komm. I. Schubert

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    1. Schritt: Bestandsaufnahme

    Anamnese, körperliche Untersuchung Erfassung der Arzneimittel inkl. OTC („Brown bag“)

    Zielgruppe für „brown bag“: 5 und mehr Wirkstoffe , >2 chron. Erkrankungen, AM mit ↓ therapeutischer Breite, Verschlechterung des Gesundheitszustandes, Adhärenzprobleme, mehrere Behandler

    Abgleich mit Dokumentation

    Anwendungsprobleme / Adhärenz Unspezifische Symptome, Nebenwirkungen

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    2. Schritt: Medikationsbewertung

    Modifizierte Leitfragen des Medication Appropriate-ness Index (MAI)[1] Indikation, Evidenz, Interaktion, Gegenanzeigen,

    Dosierung, Anwendung, Angemessenheit (PIM), Doppelverordnung, Unterversorgung, Adhärenz, Dauer, Wirtschaftlichkeit

    Verordnungskaskaden identifizieren Bessere Alternative vorhanden? Nichtmedikamentöse Maßnahmen möglich?

    [1] Hanlon JT (1992) J Clin Epidemiol 45:1045-1051

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    Nutzung interaktiver Datenbanken, z.B. ABDA, AiD (ArzneimittelinformationsDienst)

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    AiD: ArzneimittelinformationsDienst

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    AiD: ArzneimittelinformationsDienst

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    3. Schritt: Patientenpräferenzen

    Leitfragen zur Abstimmung der Therapieziele mit dem Patienten:

    Erwartet der Patient eine medikamentöse Therapie? Welchen Stellenwert misst der Patient der Erkrankung

    und der (medikamentösen) Behandlung selbst bei? Welchen Stellenwert hat ein bestimmtes Medikament

    für den Patienten? Bestehen Vorbehalte/Ängste gegenüber bestimmten

    Arzneimitteln oder Arzneimitteln ganz allgemein?

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    4. Schritt: Verordnungsvorschlag

    Nichtmedikamentöse Maßnahmen START-Kriterien:1 Unterversorgung vermeiden! STOPP-Kriterien:1,2 Arzneimittel absetzen bzw.

    ausschleichen Hinweise zum Vorgehen beim Absetzen Strategisches / konservatives Verordnen Individuelle Präferenzsetzung (Priorisierung)

    [1] Gallager et al. (2008) Int J Clin Pharm Ther 46; 72-83; [2] Gallager et al. (2008) Age and Aging 2008;37:673-679

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    4. Schritt: Cave: Unterversorgung

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    4. Schritt: Verordnungsvorschlag Individuelle Präferenzsetzung (Priorisierung)

    Welche Medikamente sind (auch bei hinreichender Evidenz und begründeter Indikation) ggf. verzichtbar, um die Zahl der verschiedenen Arzneistoffe zu reduzieren?

    Leitfragen für Patient: - Welche Beschwerde steht für Sie im Vordergrund (z.B. Luftnot,

    Schmerzen, Beweglichkeit)? - Was soll mit der Therapie erreicht werden? Welche Nebenwirkung

    ist für Sie nicht tolerabel?

    Leitfrage für Arzt: - Welche Medikation wird als unentbehrlich angesehen?

    Voraussetzung: Verständigung mit Patienten über Therapieziele und Wünsche

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    5. Schritt: Kommunikation

    Erläuterungen zur Medikation Anwendungsprobleme und Adhärenz thematisieren Medikamentenplan erstellen und erläutern Patienteninformationen mitgeben …

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    Zentral: der Medikationsplan

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    6. Schritt: Arzneimittelabgabe

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    2. Zwischenfazit: Zusammenfassende Prinzipien der LL

    Vor jeder Therapie Medikamenten-Anamnese

    durchführen Leitfragen des MAI – Hilfe zur Medikationsbewertung

    - Indikation überprüfen / Unterversorgung prüfen - auf potentielle Interaktionen prüfen - auf UAWs und unspezifische Symptome achten

    Medikationsplan aktuell halten / OTC berücksichtigen Patienten in die Entscheidung einer Verordnung

    einbeziehen Absetzen der Medikation als Prozess planen und

    begleiten

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    www.pmvforschungsgruppe.de

    Kooperation aus Leitliniengruppe Hessen, DEGAM und pmv Köln

    vdek Zukunftspreis 2012

    http://www.pmvforschungsgruppe.de/�

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    Lernziele:

    1. Ko- und Multimorbidität: Begriffsdefinition und Vergleich der dahinterstehenden Konzepte

    2. Multimedikation: 1. Darstellung von epidemiologischen und klinischen

    Zusammenhängen zw. Multimorbidität & Multimedikation

    2. Analyse vermeidbarer negativer Folgen von Multimedikation

    3. Formulieren von Lösungsstrategien 3. Ausblick: Neue Ansätze

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    Kooperationsfelder Hausarzt - Apotheker

    Arzneimittelauswahl Medikationsplan OTC Feed-back Gemeinsame Qualitätszirkel abgestimmte Patientenberatung

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    Make It Easy…

    http://www.youtube.com/watch?v=b18EWaTevu4 Author, lead vocal:

    Prof. James McCormack Faculty of Pharmaceutical Sciences University of British Columbia, Canada

    His primary responsibility is to teach therapeutics in the undergraduate and the Pharm D program. In addition, he teaches in the Pharmacy Residency program and the Family Practice Residency program.

    http://therapeuticseducation.org

    Minimally Disruptive Medicine May C, Montori VM, Mair FS. We need minimally disruptive medicine. BMJ. 2009;339:b2803.

    http://www.youtube.com/watch?v=b18EWaTevu4�http://therapeuticseducation.org/myths�

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    Take home messages (I)

    Ko- und Multimorbidität: unterschiedliche Konzepte mit Auswirkung auf Behandlungsprioritäten

    Multimorbidität ist starker Prädiktor für Multimedikation – der Zusammenhang ist jedoch nicht zwingend

    Multimedikation = ↑ Risiko für unangemessene VO (Interaktionen, unangemessene Dosierungen, unangemessene Auswahl der Medikamente) = ↑ Risiko für ↓ Therapieadhärenz ↑ Unerwünschte ArzneimittelEreignisse (UAE)

  • DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz

    Take home messages (II)

    Medikamentöse Therapie endet nicht beim Verschreiben ( Medikationsprozess!)

    Vor jeder Therapie Medikamenten-Anamnese Medikationsbewertung Medikationsplan aktuell halten / OTC berücksichtigen Patienten in die Entscheidung einer Verordnung

    einbeziehen Absetzen der Medikation als Prozess planen und

    begleiten Zusammenarbeit mit Apotheke

    Muth_Vorlesung_MM&PP_online_131120.pdfFoliennummer 1Lernziele:Ko- oder Multimorbidität?Ko- oder Multimorbidität?Herr S, heute 76 J.Herr S, hier 54 J. (T1)Herr S, hier 54 J. (T1) und 74 J. (T2)Multimorbidität – nur eine Alterserscheinung?Herr S*, hier 74 J.Multimedikation – eine Ausnahme?Multimedikation – die Geister, die ich rief?Multimedikation – die Geister, die ich rief?Das ist Klaus…(Auflösung des Übungsbeispiels „Klaus“)Querschnittstudie1, 18 Hausarztpraxen, N=169 Patienten�Alter im Median 74 J., 8 (5…16) MedikamenteQuerschnittstudie1, 18 Hausarztpraxen, N=169 Patienten�Alter im Median 74 J., 8 (5…16) MedikamenteArzneimittelwechselwirkungenFoliennummer 18Pharmakokinetische Interaktionen Pharmakokinetische Interaktionen Pharmakokinetische Interaktionen Pharmakokinetische Interaktionen Pharmakokinetische Interaktionen Foliennummer 24Pharmakodynamische Interaktionen Querschnittstudie1, 18 Hausarztpraxen, N=169 Patienten�Alter im Median 74 J., 8 (5…16) MedikamenteUnangemessene DosierungenFoliennummer 28Foliennummer 29Unangemessene DosierungenCHILD PUGH KRITERIENQuerschnittstudie1, 18 Hausarztpraxen, N=169 Patienten�Alter im Median 74 J., 8 (5…16) MedikamentePIM-ListenPIM-ListenFoliennummer 35Foliennummer 36Wie äußert sich ‚mangelnde Medikationsadhärenz‘?Foliennummer 381. Zwischenfazit – Multimorbidität & -medikationFoliennummer 40Lernziele:Gesamten Medikationsprozess im Blick behalten!Die hausärztliche LL ‚Multimedikation‘Die hausärztliche LL ‚Multimedikation‘1. Schritt: Bestandsaufnahme2. Schritt: MedikationsbewertungNutzung interaktiver Datenbanken, z.B. ABDA, AiD (ArzneimittelinformationsDienst)�Foliennummer 48AiD: ArzneimittelinformationsDienst�3. Schritt: Patientenpräferenzen4. Schritt: Verordnungsvorschlag4. Schritt: Cave: Unterversorgung4. Schritt: Verordnungsvorschlag�Individuelle Präferenzsetzung (Priorisierung)5. Schritt: Kommunikation�Zentral: der Medikationsplan6. Schritt: Arzneimittelabgabe�2. Zwischenfazit: �Zusammenfassende Prinzipien der LL�www.pmvforschungsgruppe.de�Lernziele:Foliennummer 60Kooperationsfelder Hausarzt - ApothekerMake It Easy…Take home messages (I)Take home messages (II)

    Fallbeispiel_Klaus