wenn ein wdvs nicht geht renovierungsl%c3%b6sungen von sven petersen zum uponor kongress 2013

117
Innendämmung und Renovierungslösungen

Upload: uponor-de

Post on 21-Jul-2016

215 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

https://www.uponor.de/~/media/countryspecific/central-europe/academy/uponor-kongress/2013/kongress-vortraege-2013/wenn-ein-wdvs-nicht-geht_renovierungsl%C3%B6sungen-von-sven-petersen-zum-uponor-kongress-2013.pdf?version=1

TRANSCRIPT

Innendämmung und Renovierungslösungen

Marktumfeld

19 March 2013 ©Uponor 3

Was ist das für eine Kurve?

19 March 2013 ©Uponor 4

19 March 2013 ©Uponor 5

19 March 2013 ©Uponor 6

19 March 2013 ©Uponor 7

Energieeinsparverluste durch heutige Vorschriften

Bei Einhaltung der derzeitigen Vorschriften ist eine spätere energetische Sanierung nicht wirtschaftlich

19 March 2013 ©Uponor 8

Warum Renovierung?

Schätzungsweise 80% des Gebäudebestands in Deutschland sind renovierungsbedürftig.

In der momentanen Situation der Finanzmärkte ist die Investition in das

Eigenheim die sicherste Geldanlage.

Steigende Energiepreise drücken auf den Geldbeutel. Die Einsparung von Heizkosten ist der größte Motivator für eine Renovierung.

Auch Komfort und Nachhaltigkeit sind Motivatoren für die Renovierung.

Unsere Handwerker tätigen bereits 75% ihres Umsatzes in der Renovierung.

Bei der Modernisierung des Heizsystems gibt es derzeit kaum Alternativen zum Heizkörper, insbesondere in der Teilsanierung.

19 March 2013 ©Uponor 9

Wohnungsbestand 1- und 2-Familienhäuser

Quelle: Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V.; Wohnungsbau in Deutschland 2011

Renovierungspotenzial 12 Millionen Wohneinheiten!!!

Fertigstellungen Neubau 2012: 220.000 Wohneinheiten

19 March 2013 ©Uponor 10

Gründe für Renovierung

Quelle: GfK, Der private Baumarkt 2011

Sehrwichtig

nicht wichtig

1. Verschönerung

2. Komfort

3. Energieeinsparung

19 March 2013 ©Uponor 11

Gründe für Renovierung

Source: LBS Pressemitteilung 25.06.2012

19 March 2013 ©Uponor 12

Energiesparen?

„ Ich kenne Keinen der Energiesparen möchte.

Alle die Ich kenne wollen Geld sparen!“

Prof. Dr. Prof. etc. Fritz Steimle

19 March 2013 ©Uponor 13

Häufigste Modernisierungsmaßnahmen

Quelle: LBS Pressemitteilung, 07.03.2011

19 March 2013 ©Uponor 14

Häufigste ModernisierungsmaßnahmenHeizungsanlage

Quelle: GfK, Der private Baumarkt 2011

In der mehr als der Hälfte aller Heizungssanierungen wird die

komplette Heizungsanlage angegangen!

In 30% aller Projekte kommen wieder Heizkörper zum Einsatz!

In nur 13% kommt eine Flächenheizung zum Einsatz!

19 March 2013 ©Uponor 15

Wer modernisiert?

Es wird investiert wenn „alte“ EFH gekauft werden

19 March 2013 ©Uponor 16

Wer hört zu?

Modernisierungskompass 2012

19 March 2013 ©Uponor 17

Wer hört zu?

19 March 2013 ©Uponor 18

Ohne Anlass „Sowieso-Kosten“ rechnet sich eine Modernisierung nicht

19 March 2013 ©Uponor 19

Anlageneffizienz steigern!

19 March 2013 ©Uponor 20

Noch mehr Dämmung lohnt sich nicht!

19 March 2013 ©Uponor 21

19 March 2013 ©Uponor 22

19 March 2013 ©Uponor 23

TeilsanierungenDie jährliche Sanierungsrate fußt auf vier Einzelmaßnahmen • „Dämmung Außenwand“• „Dämmung Dach / Obergeschossdecke“• „Dämmung Fußboden / Kellerdecke“ • „Fenstererneuerung“ berechnet. Heizungsanlagen unberücksichtigt!

Jede Maßnahme wird nach dem Verhältnis der Heizwärmeeinsparungen zueinander gewichtet. Die daraus resultierenden Gesamtmodernisierungsraten liegen für den Zeitraum 2005–2008 bei 0,83 Prozent des Gesamtbestandes pro Jahr. Bezogen auf den Altbau bis 1978 bei 1,10 Prozent

Modernisierung detaillierter:Zeitraum 2005 bis 2010 für den Gebäudebestandes bis 2004• Einzelmaßnahmen (4 Punkt oben oder Heizung): 3,2 Prozent • zwei Maßnahmen gleichzeitig: 1,0 Prozent. • Alle fünf Maßnahmen: 0,1 Prozent Teilsanierungen sind die Regel. Hauptgrund hierfür dürfte neben Gebäudeanforderungen die mangelnde Liquidität der Eigentümer sein.

19 March 2013 ©Uponor 24

Sanierungsquote unter der Lupe

19 March 2013 ©Uponor 25

Ersatzneubau

Potenzial für Ersatzneubau in Deutschland:Regelmäßig wird das von der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. ermittelte Potenzial von ca. 10 % bis 12 % des Gebäudebestands in Deutschland auch in anderen Beiträgen zitiert. Dieser Anteil wird als nicht wirtschaftlich sanierbar eingestuft.

19 March 2013 ©Uponor 26

Häufigste Dämmrestriktionen

19 March 2013 ©Uponor 27

Dämmrestriktionen

19 March 2013 ©Uponor 28

Bauteile mit Dämmrestriktionen

19 March 2013 ©Uponor 29

Energieverluste

Energieverluste durch Bauteile die durch Dämmrestriktionen ungedämmtbleiben - bezogen auf den Sanierungsstand des Bezugsjahres 2011

Innenwanddämmung

19 March 2013 ©Uponor 31

Außendämmung

positiv• Größeres energetisches Einsparpotential• Anzahl und Auswirkung der Wärmebrücken sind geringer• Geringeres Risiko von Schimmel- und Feuchteschäden in der

Konstruktion• Die Wärmespeicherkapazität der massiven Außenwand bleibt

erhalten• und verzögert Überhitzung im Sommer• Geringe thermische Belastung der tragenden Konstruktion• Keine Tauwasserbildung an der Grenzschicht zwischen tragendem• Bauteil und Dämmung• erhöht die Behaglichkeit im Gebäude

negativ• Veränderung des äußeren Erscheinungsbildes• Höhere Kosten durch Einrüstung der Fassade• Erhöhte Brand- und Veralgungsgefahr bei

Wärmedämmverbundsystemen

19 March 2013 ©Uponor 32

Innendämmungpositiv• Unverändertes äußeres Erscheinungsbild• Schnelles Aufheizen der innengedämmten Räume• Angenehmeres Temperaturempfinden an der Wandinnenseite• Minimierung von Schimmelpilzbildung• Bequeme und kostengünstigere Montage (Gerüste!)• Deckmalschutz

negativ• Wärmebrücken durch einbindende Bauteile wie Wände und Decken• Schnellere Überhitzung im Sommer• Außenwand trocknet langsamer da diese im Winter kalt bleibt• Frostgefahr bei wasserführenden Leitungen in der Tragekonstruktion• Mögliche Tauwasserbildung innerhalb der Konstruktion in den

Wintermonaten• Brand- und Schallschutzproblematik (größere Flankenübertragungen)• Verkleinerung der Wohnfläche• Befestigungen

19 March 2013 ©Uponor 33

Glaser

„Obwohl sich Innendämmungen seit Jahrzehnten in der Praxis bewährt haben, scheuen viele Planer und Handwerker diese Dämmvariante. Die „Verlagerung des Taupunktes in die Wand“ erscheint ihnen zu riskant und löst Ängste vor unkontrollierbaren Schäden im Wandquerschnitt aus. Genährt werden derartige Befürchtungen durch normierte Dampfdiffussionsberechnungen (Glaser-Verfahren). Solche Kalkulationen geben jedoch nur die halbe feuchtetechnische Wahrheit wieder, da sie außerplanmäßige Belastungen durch Schlagregen und Hinterströmungen weder einkalkulieren noch erfassen können.“

19 March 2013 ©Uponor 34

Innendämmungsvarianten

19 March 2013 ©Uponor 35

19 March 2013 ©Uponor 36

19 March 2013 ©Uponor 37

Dämmwirkung Innendämmung

Problem: Wärmebrückeneffekte

19 March 2013 ©Uponor 38

Wärmebrückeneinfluss bei Innendämmungen

19 March 2013 ©Uponor 39

Voraussetzungen

Bei allen Innendämmsystemen ist immer ein auf die spezielle örtliche Situation abgestimmter Systemaufbau einzuhalten. Alte Innenputzflächen können bei ausreichender Tragfähigkeit belassen und als Untergrund verwendet werden, sofern keine erhöhte Durchfeuchtung vorliegt oder zerstörende Salze am Putz nagen. Jedoch sollte man alte Gipsputze vorbeugend entfernen, da man nie genau weiß, ob diese Putze dauerhaft feuchtebeständig sind.

19 March 2013 ©Uponor 40

Fenster- und Außentürleibungen

An diesen Stellen ist der Wärmeschutz kritisch, da die eingebauten Fenster und Türen bereits für sich als Schwachstelle gelten. Aufgrund der beengten Verhältnisse kann die Dämmung im Leibungsbereich oft aber nur wenige Zentimeter dick sein. Deshalb sollte idealerweise ein kapillar aktiver Dämmstoff mit hoher Dämmwirkung gewählt werden.

19 March 2013 ©Uponor 41

19 March 2013 ©Uponor 42

Einflußfaktoren

Zur sicheren Beurteilung einer Konstruktion müssen u.a.

• die ggf. mögliche Tauwasserbildung• die vorhandene Schlagregenbelastung• das Austrocknungspotential eingedrungenen Wassers • die ggf. mögliche Frostbelastung • die Beständigkeit der Materialien gegen Wechselbelastungen

berücksichtigt werden.

Es umfasst also wesentlich mehr als eine Begrenzung der Tauwassermenge.

19 March 2013 ©Uponor 43

Einflüsse von außen

19 March 2013 ©Uponor 44

SchlagregenBeanspruchungs-gruppen

19 March 2013 ©Uponor 45

Wasserhaushalt

19 March 2013 ©Uponor 46

Ausführungsarten

Diffusionsoffene Systeme• Innendämmsysteme haben einem Diffusionswiderstand von

weniger als 0,5 m• Diese Dämmstoffe können einen hohen Grad an Feuchtigkeit

aufnehmen und haben eine gute Pufferwirkung. • Diffusionsoffene Innendämmsysteme bestehen meist aus Platten

und werden direkt auf den bestehenden Untergrund geklebt. • Der Untergrund muss eben sein und die Platten vollflächig und

ohne Hohlräume verklebt werden.• Putze und Anstriche müssen ebenfalls diffusionsoffen sein• Innendämmungen bei Fachwerks- und

Sichtmauerwerkskonstruktionen, die keinen ausreichenden Schlagregenschutz aufweisen, müssen diffusionsoffen aufgeführt werden, um die Austrocknung zur Innenseite sicherzustellen.

19 March 2013 ©Uponor 47

Ausführungsarten

Diffusionshemmende Systeme• Ein diffusionshemmendes Innendämmsystem, sollte einen sd-

Wert zwischen 0,5 m und 1500 m besitzen und ein diffusionsdichtes Innendämmsystem einen sd-Wert von >1500 m

• Der Diffusionswiderstand sollte so angepasst werden, dass das Innendämmsystem nicht stärker gegen Dampf abdichtet als erforderlich, um die Möglichkeit der Feuchtigkeitsaustrocknung zu erhalten.

• Es muss darauf geachtet werden, dass die Ebene der Dampfbremse ordnungsgemäß und lückenlos durchgeführt wird, da sonst die über die Lücken eingedrungene Luftfeuchtigkeit hinter der Dampfbremse kondensieren kann

• Sehr wichtig bei Systemen mit hohem Diffusionswiderstand, ist ein intakter Schlagregenschutz. Ansonsten besteht die Möglichkeit des „Aufschaukelns“ des Feuchtigkeitsgehaltes in der Wand.

19 March 2013 ©Uponor 48

Innendämmungsarten

19 March 2013 ©Uponor 49

Innendämmsysteme mit Dampfbremsen

Nicht zu unterschätzen ist die Situation einer fachgerecht ausgeführten dampfdichten Innendämmung in Verbindung mit einer erhöhten Schlagregenbelastung. In diesen Fällen kommt es zunehmend zu Schädigungen durch ein Aufschaukeln der Feuchtigkeit im Bauteil in Verbindung mit reduzierter (einseitiger) Austrocknung nach außen.

Einseitige Austrocknung führt jedoch bei allen (Bau-)Stoffen zu einseitigen Formänderungen, die wiederum Spannungen erzeugen, die gerade an der Außenoberfläche am größten sind!

19 March 2013 ©Uponor 50

Innendämmsysteme mit Dampfbremsen

Bei einer Innendämmung wird aus diffusionstechnischen Gründen häufig eine Dampfbremse auf der Innenseite der Wärmedämmung vorgesehen. Konstruktiv bedingt wird diese jedoch überall dort unterbrochen, wo die Geschossdecken und Innenwände an die Außenwand stoßen. Zudem ist die Gefahr groß, dass die Dampfbremse ihre Funktion verliert, wenn beispielsweise ein Handwerker nachträglich Steckdosen einsetzt oder die Bewohner Nägel in die Wand schlagen, um Bilder aufzuhängen.

Für eine Innendämmung mit Dampfbremse ist daher nicht nur ein besonderer Nachweis vonnöten – eine solche Konstruktion bedarf auch einer sehr sorgfältigen Ausführung mit entsprechender baubegleitender Überwachung. Auch der spätere Nutzer sollte über die bauphysikalischen Besonderheiten einer solchen Wand informiert sein und damit umgehen können.

Ist all dies nicht der Fall, sollte man grundsätzlich davon absehen, auf der Innenseite einer Wand Schichten vorzusehen, die den Wasserdampftransport bremsen. Gleiches gilt, wenn ein kapillarer Feuchtetransport nach innen ermöglicht werden soll.

19 March 2013 ©Uponor 51

Innendämmsysteme mit kapillar leitfähigen Dämmstoffen

Kapillar leitfähige, mineralische Dämmstoffe wie Wärmedämmputze, Wärmedämmlehm oder Kalziumsilikatplatten haben zwar meist höhere Wärmeleitfähigkeiten. Jedoch kann bei diesen Baustoffen in der Regel auf eine zusätzliche Dampfbremse verzichtet werden, da auftretendes Tauwasser in den Poren aufgenommen und bei entsprechenden Voraussetzungen wieder abtrocknen kann.

19 March 2013 ©Uponor 52

19 March 2013 ©Uponor 53

In der Bauphysik ist heute allgemein bekannt, dass der dampfförmige Feuchtetransport über Luftströmung (Konvektion) in jeder Hinsicht kritischer zu bewerten ist als die Diffusion

19 March 2013 ©Uponor 54

Einflüsse auf die Dimensionierung der Innendämmung• Wärmedurchlasswiderstand R der Bestandswand• Wärmedurchlasswiderstand des Innendämmsystems• Schlagregenbeanspruchung auf die Fassade• Schlagregenschutz der Fassade• Außenklimatische Verhältnisse (Temperatur, Strahlung)• Innenklimatische Verhältnisse; Nutzung (Temperatur, Feuchte)• Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke (sd-Wert) von

vorhandenen Beschichtungen innen• Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke (sd-Wert) des

Innendämmsystems• Kapillare Leitfähigkeit von Bestandswand und Innendämmsystem

19 March 2013 ©Uponor 55

Anschlüsse Innenwände

Abhängig vom Dämmniveau müssen Wandanschlüsse unter Umständen zusätzlich „in den Raum hinein“ gedämmt werden. Je nach Dämmniveau können diese „raumgreifenden“ Dämmzonen an Innenwänden ab 30 cm bis zu einen Meter in den Raum reichen.

Balkenköpfe

Folgende Grundregeln sind dann auf jeden Fall noch zu beachten:

• Feuchtezutritt von außen unterbinden (schlagregendichte Fassade),

• Feuchtezutritt von innen unterbinden (keine Konvektion feuchter Raumluft),

• Eventuell zwischen Balkenkopf und Mauerwerk einen Abstand herstellen, der dann mit kapillar aktiven Dämmstoffen möglichst dicht gefüllt wird.

19 March 2013 ©Uponor 56

Ausführungen

19 March 2013 ©Uponor 57

Ausführungen

19 March 2013 ©Uponor 58

Renovierungslösungen

19 March 2013 ©Uponor 60

Innenwand / Decke

InnenwandNassbau

RenovisSiccus Wallz.B. Minitec Schiene + Nassputz

Decke

Innenwand

Trockenbau

Decke

Gips-, Comfortpanel, ZF

Ständerwand

Siccus SW

Uponor Renovierungssysteme

RenovierungEntkernung/Rückbau auf Rohbeton

Neubausysteme

Erhalt des Oberbodenbelages Oberbodenbelagsaustausch

AußendämmungInnendämmung

Außenwand

Wand

RenovisMinitec Schiene+Putzauf TecTemRenovis

Ohne Estrichentfernung

Minitec Knauf 425 o.ä

KomplettsanierungMax Stufe >2 cm

Raumweise SanierungMax Stufe < 2 cm

Minitec Knauf Alphadur o.ä

Mögliche Zusatzhöhe Boden < 3,5 cm

Mögliche Zusatzhöhe Boden > 3,5 cm

Boden

Boden

Holzbalkendecke

Siccus Boden

Siccus SW

Siccus Decke

Incl. Estrich

Minitec mit Knauf Holzfaser EPS Dämmung

Aufbauhöhe > 10 cm

Aufbauhöhe < 10 cm

19 March 2013 ©Uponor 61

Oberbodenbeläge :PVC-Boden ca. 2-4 mmTeppich ca. 5-10 mmFliesen+Kleber ca. 10-15 mmParkett/Laminat ca. 10-15 mm

Aufbauhöhe

inkl. Ausgleichsmasse

Minitec

19 March 2013 ©Uponor 62

Dünnschichtige Fußbodenheizung Konstruktionen

Alphadur 430

4 mm über Noppen16 mm gesamt

Nivellierestrich 425

8 mm über Noppen20 mm gesamt

Verbund zum Untergrund Auf Dämmung / Trennlage

20 mm über Noppen32 mm gesamt

Nivellierestrich 425

19 March 2013 ©Uponor 63

Quelle: Knauf

19 March 2013 ©Uponor 64

19 March 2013 ©Uponor 65

Untergrund

Nivellierspachtel 415

Fliess-Spachtel 315

Dünn-Estrich 325

Nivellierestrich 425

normal saugende Untergründe

z.B. Beton, Zementestrich (CT)1 x Knauf Estrichgrund 2 x Knauf Estrichgrund

starksaugende Untergründe

z.B. Calciumsulfatestriche (CA),

Calciumsulfatfließestriche (CAF)

1 x Knauf Estrichgrund

2 x Knauf FE-Imprägnierung mit Quarzsandabstreuung

nicht saugende Untergründe (Fliesen)und Mischuntergründe

2 x Knauf FE-Imprägnierung mit Quarzsandabstreuung

2 x Knauf FE-Imprägnierung mit Quarzsandabstreuung

Bei erdreichberührten Untergründen Abdichten mit Knauf FE-Abdichtung

Minitec –Estrichuntergrund/Vorbereitung

19 March 2013 ©Uponor 66

Minitec - Verwendbarkeit

19 March 2013 ©Uponor 67

20 – 9.9 – 20 Q&E T-Stück / Reduzierung

19 March 2013 ©Uponor 68

Zitat:Niedertemperatur-Wandstrahlungsheizung wird von Baubiologen und einer wachsenden Zahl von Fachärzten und Heilkundlern empfohlen. Nicht sichtbar, aber von faszinierender Wirkung, ist Wandheizung für den gesundheits- und umweltbewußten Bauherren, der auch an Komfort und Gestaltung hohe Ansprüche stellt, nicht mehr wegzudenken.

Wandheizungen

19 March 2013 ©Uponor 69

Die Auswirkungen des hygienischen Strahlungsklimas auf die menschlichen Körperfunktionen• Entspannung der glatten Gefäßmuskulatur• Abnahme des peripheren Gefäßwiderstandes um ca. 25 %• Volle Nutzung der arteriolären Peristaltik• Senkung des hohen Blutdruckes auf bis zu 100 mmHg systolisch und 40

mmHg diastolisch innerhalb von 20 min• Rekompensation bei bisher als refraktär angesehenen Dekompensationen

des Herzens mit weit geringeren Dosen Digitalis• Erhöhung der Effizienz des Bettes bei chronischen Erkrankungen (RE -

Zeit)• Zentralnervöse Beruhigung (Abnahme der 17-Ketosteroide und

Kortikosteroide)• Verbesserung des Zellstoffwechsels, Erhöhung des Anteils der

metabolischen Temperaturregelung• Bei alten Patienten mit pathologischen Elektrokardiagrammen - eine

Aufhebung oder Verringerung der Senkung der ST-Strecke und Ausbildung der positiven Nachschwankung in der Helaria, im Tepidarium, im Cabinet, im Re-Zelt

• Verkürzung der Zeit negativer Nachbilder um ca. 50 %, Verkürzung der Erholungszeiten

Dr. Ledwina

19 March 2013 ©Uponor 70

Peripherer Widerstand ist ein Fachausdruck aus der Medizin. Er wird in der Physiologie des Herzkreislaufsystems verwendet.Mit dem Begriff wird beschrieben, dass die Schlagadern und die Venen eine Wandspannung besitzen, die dem Blutauswurf des Herzens einen gewissen variablen Widerstand entgegensetzen. Dieser Widerstand wird zur Kreislaufregulation und zu bedarfsgerechten Verteilung des Blutes in die einzelnen Organe vom Körper variiert.Der Begriff Peristaltik (v. griech.: peri = "herum" und stellein = "in Gang bringen") bezeichnet die Muskeltätigkeit verschiedener Hohlorgane:Speiseröhre (Ösophagus), Magen und Darm, Harnleiter (Ureter), Eileiter und UterusDie Systole (griechisch συστολή - das Zusammenziehen) ist ein Teil des Herzzyklus. Vereinfacht formuliert ist es die Anspannungs- und dadurch Blut-Ausströmungsphase des Herzens, im Gegensatz zur Diastole, der Erschlaffungs- und somit Blut-Einströmungsphase

Nachbilder:

19 March 2013 ©Uponor 71

19 March 2013 ©Uponor 72

19 March 2013 ©Uponor 73

1. Fixieren Sie 30 Sekunden lang den roten Punkt auf der Nase.

2. Schauen sie danach auf eine glatte weiße Fläche

3. Zwinkern Sie schnell und ohne anzuhalten mit den AugenNicht vergessen mit den Augen weiter zu zwinkern

Nachbilder

19 March 2013 ©Uponor 74

19 March 2013 ©Uponor 75

Renovis

Uponor in der Renovierung

19 March 2013 ©Uponor 77

Was ist Renovis?

• 3 unterschiedlich große Elemente

• 15 mm stark

• Mit integrierten PE-Xa Rohren 9,9 x 1,1 mm.

Basis ist die Knauf Diamant 15 Gipsplatte

19 March 2013 ©Uponor 78

Bestandteile des Systems

19 March 2013 ©Uponor 79

Wo wird es eingesetzt?

• Auf Standard Metallprofilen wie z.B. CD 27/60• Auf Holzlattenkonstruktionen

• An der Innenwand• An der Decke

19 March 2013 ©Uponor 80

Basis Renovis: Knauf Diamant

• Universell einsetzbar• Geringes Quellen und Schwinden bei Änderung der klimatischen

Bedingungen• Guter Gefügezusammenhalt unter Brandeinwirkung• Biegeweicher Spezialgipskern für hohen Schallschutz• Größere Wandhöhen durch hohe Festigkeit• Erhöhte Dübelbelastbarkeit• Imprägniert für reduzierte Wasseraufnahme• Robuste Oberfläche• Einfache Verarbeitung• Nichtbrennbar• Faltbar mit V-Fräsung

19 March 2013 ©Uponor 81

Diamant - technische Daten

19 March 2013 ©Uponor 82

Unterkonstruktion Wand

19 March 2013 ©Uponor 83

Unterkonstruktion

CD-Profil

• Es werden min 15 mm zwischen Außenprofil und Wand zur Durchführung der Rohre benötigt

• CW Profile senkrecht befestigt und benötigen eine waagerechte Abschlußschiene -> Ausführung des Tichelmannverteilers?

• Waagerechter Verlauf zur „Aufprallstabilisierung“

19 March 2013 ©Uponor 84

Unterkonstruktion Wand

19 March 2013 ©Uponor 85

Unterkonstruktion Decke

19 March 2013 ©Uponor 86

Montage

19 March 2013 ©Uponor 87

Montage

19 March 2013 ©Uponor 88

Montage

19 March 2013 ©Uponor 89

Montage

Min. 10 mm

19 March 2013 ©Uponor 90

Montage

19 March 2013 ©Uponor 91

Montage

19 March 2013 ©Uponor 92

Montage

19 March 2013 ©Uponor 93

Wandmontage

Anschlussvarianten

19 March 2013 ©Uponor 94

Deckenmontage

19 March 2013 ©Uponor 95

Anbindung

Decke:Anschluss der Uponor Renovis Elemente in der Decke an einen Uponor Pro Verteiler,Einzelraumregelung über thermische Stellantriebe und Raumfühler.

19 March 2013 ©Uponor 96

Anbindung

Einzelräume:Anschluss an vorhandenes Heizungsnetz, dezentrale Vorlauftemperaturregelung mit Uponor Pumpenguppe PUSH 12 AC, Einzelraumregelung mit Thermoantrieb und Raumfühler

19 March 2013 ©Uponor 97

Uponor Push 12 ACDie neue Uponor Push 12 AC ist der Ersatz für die Uponor RS 2 Änderungen:- Eine neue Grundfos UP15-14B PM, 8W Umwälzpumpe mit permanent

magnetischem Lufrad und 8W Motor, bedient den gleichen Druckbereich wie die frühere 25W Pumpe

- Das Anfang 2012 eingeführte Regulierventil hat ein kompakteres Design

- Neuer M28 Thermoantrieb- Bauseitiger Kabelanschluss

Vorlauftemperatur-Regelstationen Updates 2013

1059835

Neu :M 28 x 1,5 1022244

19 March 2013 ©Uponor 98

Anbindung

Wand: Anschluss der Uponor Renovis Elemente in der Wand von unten, Einzelraumregelung über Regulierventil mit thermischem Stellantrieb und Raumfühler

19 March 2013 ©Uponor 99

Tichelmannverteiler

19 March 2013 ©Uponor 100

Heizkreislängen

Max. 3 Panele pro Kreis Max. • 8 Kreise a 3 Panele oder • 12 Kreise a 2 Panele

Aufpassen bei der PUSH 12 !

19 March 2013 ©Uponor 101

PUSH 12 Varianten

PUSH 12 + 3 Panele: als 1 Heizkreis direkt angeschlossen: OK

PUSH 12 + Y-Stück: 2x3 Panele: OKaber: wie bekomme ich gleiche Heizkreislängen hin?

PUSH 12 + 20er Tichelmann: OKaber: wo ist die Leistungsgrenze der PUSH 12?

Abschätzung:2 Panele = 2,7 m2 bei 100 W/m2 = 270 W3 Panele = 3,75 m2 bei 100 W/m2 = 375 WLeistung PUSH 12: 2 kW -> 7x2 oder 5x3 Panele

2 Panele = 2,7 m2 bei 160 W/m2 = 432 W3 Panele = 3,75 m2 bei 160 W/m2 = 600 WLeistung PUSH 12: 2 kW -> 5x2 oder 3x3 Panele

PUSH 12 + Y-Stück + 20er Tichelmann: Lohnt sich das?

19 March 2013 ©Uponor 102

Verbindungstechnik

19 March 2013 ©Uponor 103

Leistungszahlen

Aufheizprotokoll1. Tag 25°C2. Tag 45°C

Maximaler Betriebsdruck < 6 barMaximale Vorlauftemperatur: 55°C

19 March 2013 ©Uponor 104

LeistungenWand

Grenzkurve bei160 W/m2

beiTmax, Wand = 40°C aus der ISO 7730

19 March 2013 ©Uponor 105

LeistungenDecke

Grenzkurve bei59 W/m2

beiTmax, Decke = 29°C aus der 1264 -3

19 March 2013 ©Uponor 106

Verspachteln

In der Regel 2 Arbeitsgänge, je nach geforderterOberflächengüte. Fugen im ersten Arbeitsgang vollständig füllen. Beim zweiten Arbeitsgang mit Traufel oder Breitspachtel einen ebenen Übergang zur Plattenfläche herstellen.Befestigungsmittel ebenfalls spachteln. Nach vollständiger Durchtrockung schleifen.

Verbrauch [kg/m²]: • Wand 0,5• Decke 0,5

19 March 2013 ©Uponor 107

Einbauten

19 March 2013 ©Uponor 108

Sondersituation Innenwanddämmung

?

19 March 2013 ©Uponor 109

Innenwanddämmung

Auch hier ist die Montage der Renoviesplatte möglich.

Z.Z als Ständerwandlösung

19 March 2013 ©Uponor 110

Minitec auf TecTem Innendämmung

Dazu: Klebespachtel, Füllmörtel, Grundierung, Flächenspachtel, Gewebe

19 March 2013 ©Uponor 111

Minitec auf TecTem Innendämmung

Vorteile von TecTem®Insulation Board Indoor• Hohe Dämmwirkung zur

Reduzierung von Wärmeverlusten• Hergestellt aus dem Naturprodukt

Perlite und Bindemittel; mineralisch und faserfrei

• Das Raumklima wird reguliert und Feuchtespitzen der Innenraumluft werden abgepuffert

• Schimmelpilzhemmend• Baustoffklasse A1 nach DIN EN

13501-1• Einfache Montage

19 March 2013 ©Uponor 112

Minitec auf TecTem Innendämmung

Der Untergrund muss trocken, tragfähig, staubfrei sowie frei von Ausblühungen und von unverträglichen Beschichtungen sein

19 March 2013 ©Uponor 113

Minitec auf TecTem Innendämmung

19 March 2013 ©Uponor 114

TecTem Aufbau

19 March 2013 ©Uponor 115

Minitec auf TecTem Innendämmung

Dämmdübel : 2 pro Schiene

19 March 2013 ©Uponor 116

Minitec auf TecTem Innendämmung

19 March 2013 ©Uponor 117

Minitec auf TecTem Innendämmung