welches sind die beiden kirchhoffschen gesetze, die mit der hier dargestellten schaltung verifiziert...

25
Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese? Kirchhofsche Gesetze.

Upload: hraban-appel

Post on 05-Apr-2015

109 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese? Kirchhofsche Gesetze

Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese?           

Kirchhofsche Gesetze.

Page 2: Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese? Kirchhofsche Gesetze

Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese?           

Kirchhofsche Gesetze.

Die Summe der zu einem Knoten oder Verzweigungspunkt hinfließenden Ströme ist gleich der Summe der abfließenden Ströme. Es gilt also: I = I1 + I2 + I3

 

Page 3: Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese? Kirchhofsche Gesetze

Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese?           

Kirchhofsche Gesetze.

Die Summe der zu einem Knoten oder Verzweigungspunkt hinfließenden Ströme ist gleich der Summe der abfließenden Ströme. Es gilt also: I = I1 + I2 + I3

 

Die Summe der Teilspannungen in einem beliebigen geschlossenen Stromkreis ist gleich der Gesamtspannung.Es gilt also: U = U1 + U2 bzw. U = U1 + U3 + U4

Page 4: Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese? Kirchhofsche Gesetze

Wie groß ist die Gesamtkapazität der folgenden Schaltung, wenn C1 = 2 mF und C2 = 6 mF ? 

Page 5: Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese? Kirchhofsche Gesetze

Wie groß ist die Gesamtkapazität der folgenden Schaltung, wenn C1 = 2 mF und C2 = 6 mF ? 

C = C1 + C2 = 8 mF

Page 6: Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese? Kirchhofsche Gesetze

Um welches Bauteil handelt es sich hier?

Page 7: Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese? Kirchhofsche Gesetze

Um welches Bauteil handelt es sich hier?

N-Kanal MOSFET

Page 8: Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese? Kirchhofsche Gesetze

Ergänzen Sie die Minterme und Maxterme in der folgenden Wertetabelle und erstellen Sie die Kanonisch Disjunktive und Kanonisch Konjunktive Normalform:

X3 X2 X1 y=f(X3,X2,X1) Minterme Maxterme

0 0 0 1  

0 0 1 0  

0 1 0 0  

0 1 1 1  

1 0 0 1  

1 0 1 1  

1 1 0 0  

1 1 1 0  

Page 9: Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese? Kirchhofsche Gesetze

Ergänzen Sie die Minterme und Maxterme in der folgenden Wertetabelle und erstellen Sie die Kanonisch Disjunktive und Kanonisch Konjunktive Normalform:

X3 X2 X1 y=f(X3,X2,X1) Minterme Maxterme

0 0 0 1 X1’X2’X3’  

0 0 1 0  

0 1 0 0  

0 1 1 1  

1 0 0 1  

1 0 1 1  

1 1 0 0  

1 1 1 0  

Page 10: Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese? Kirchhofsche Gesetze

Ergänzen Sie die Minterme und Maxterme in der folgenden Wertetabelle und erstellen Sie die Kanonisch Disjunktive und Kanonisch Konjunktive Normalform:

X3 X2 X1 y=f(X3,X2,X1) Minterme Maxterme

0 0 0 1 X1’X2’X3’  

0 0 1 0  

0 1 0 0  

0 1 1 1 X1X2X3’  

1 0 0 1  

1 0 1 1  

1 1 0 0  

1 1 1 0  

Page 11: Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese? Kirchhofsche Gesetze

Ergänzen Sie die Minterme und Maxterme in der folgenden Wertetabelle und erstellen Sie die Kanonisch Disjunktive und Kanonisch Konjunktive Normalform:

X3 X2 X1 y=f(X3,X2,X1) Minterme Maxterme

0 0 0 1 X1’X2’X3’  

0 0 1 0  

0 1 0 0  

0 1 1 1 X1X2X3’  

1 0 0 1 X1’X2’X3  

1 0 1 1  

1 1 0 0  

1 1 1 0  

Page 12: Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese? Kirchhofsche Gesetze

Ergänzen Sie die Minterme und Maxterme in der folgenden Wertetabelle und erstellen Sie die Kanonisch Disjunktive und Kanonisch Konjunktive Normalform:

X3 X2 X1 y=f(X3,X2,X1) Minterme Maxterme

0 0 0 1 X1’X2’X3’  

0 0 1 0  

0 1 0 0  

0 1 1 1 X1X2X3’  

1 0 0 1 X1’X2’X3  

1 0 1 1 X1X2’X3  

1 1 0 0  

1 1 1 0  

Page 13: Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese? Kirchhofsche Gesetze

Ergänzen Sie die Minterme und Maxterme in der folgenden Wertetabelle und erstellen Sie die Kanonisch Disjunktive und Kanonisch Konjunktive Normalform:

X3 X2 X1 y=f(X3,X2,X1) Minterme Maxterme

0 0 0 1 X1’X2’X3’  

0 0 1 0   X1’X2X3

0 1 0 0  

0 1 1 1 X1X2X3’  

1 0 0 1 X1’X2’X3  

1 0 1 1 X1X2’X3  

1 1 0 0  

1 1 1 0  

Page 14: Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese? Kirchhofsche Gesetze

Ergänzen Sie die Minterme und Maxterme in der folgenden Wertetabelle und erstellen Sie die Kanonisch Disjunktive und Kanonisch Konjunktive Normalform:

X3 X2 X1 y=f(X3,X2,X1) Minterme Maxterme

0 0 0 1 X1’X2’X3’  

0 0 1 0   X1’X2X3

0 1 0 0   X1X2’X3

0 1 1 1 X1X2X3’  

1 0 0 1 X1’X2’X3  

1 0 1 1 X1X2’X3  

1 1 0 0  

1 1 1 0  

Page 15: Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese? Kirchhofsche Gesetze

Ergänzen Sie die Minterme und Maxterme in der folgenden Wertetabelle und erstellen Sie die Kanonisch Disjunktive und Kanonisch Konjunktive Normalform:

X3 X2 X1 y=f(X3,X2,X1) Minterme Maxterme

0 0 0 1 X1’X2’X3’  

0 0 1 0   X1’X2X3

0 1 0 0   X1X2’X3

0 1 1 1 X1X2X3’  

1 0 0 1 X1’X2’X3  

1 0 1 1 X1X2’X3  

1 1 0 0   X1X2’X3’

1 1 1 0  

Page 16: Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese? Kirchhofsche Gesetze

Ergänzen Sie die Minterme und Maxterme in der folgenden Wertetabelle und erstellen Sie die Kanonisch Disjunktive und Kanonisch Konjunktive Normalform:

X3 X2 X1 y=f(X3,X2,X1) Minterme Maxterme

0 0 0 1 X1’X2’X3’  

0 0 1 0   X1’X2X3

0 1 0 0   X1X2’X3

0 1 1 1 X1X2X3’  

1 0 0 1 X1’X2’X3  

1 0 1 1 X1X2’X3  

1 1 0 0   X1X2’X3’

1 1 1 0   X1’X2’X3’

Page 17: Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese? Kirchhofsche Gesetze

Erstellen Sie für die folgende Wertetabelle die DNF und vereinfachen Sie diese mittels KV-Diagrammen. Zeichnen Sie das resultierende Schaltwerk.

Page 18: Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese? Kirchhofsche Gesetze
Page 19: Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese? Kirchhofsche Gesetze

Erstellen Sie für die folgende Wetetafel das KV-Diagramm für Qsnachher und Qrnachher und

erstellen Sie die Schaltfunktion in kanonisch disjunktiver Darstellung:

Page 20: Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese? Kirchhofsche Gesetze

Erstellen Sie für die folgende Wetetafel das KV-Diagramm für Qsnachher und Qrnachher und

erstellen Sie die Schaltfunktion in kanonisch disjunktiver Darstellung:

QSnach=QSnach(S,R,QSvor, QRvor),QRnach=QRnach(S,R,QSvor, QRvor)

Page 21: Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese? Kirchhofsche Gesetze

Erstellen Sie für die folgende Wetetafel das KV-Diagramm für Qsnachher und Qrnachher und

erstellen Sie die Schaltfunktion in kanonisch disjunktiver Darstellung:

QSnach=QSnach(S,R,QSvor, QRvor),QRnach=QRnach(S,R,QSvor, QRvor)

Page 22: Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese? Kirchhofsche Gesetze
Page 23: Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese? Kirchhofsche Gesetze

QSnach = S or [(R) and QSvor] = S or [ (R or (QSvor)]

QRnach R or [(S) and QRvor] = R or [ (S or (QRvor)]

Page 24: Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese? Kirchhofsche Gesetze

Analysieren Sie die folgende Schaltung und erstellen Sie die zugehörige Wertetafel:Optimieren Sie die Schaltung danach unter Verwendung eines KV-Diagrammes.

Page 25: Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese? Kirchhofsche Gesetze

Welche logischen Verknüpfungen stellen die drei folgenden Schaltungen dar?