weiser, die eulen von kyros dem jüngeren, zu den 1. münzporträts

Upload: hesham-elshazly

Post on 18-Jul-2015

77 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

Wolfram Weiser, Die Eulen von Kyros lebender Menschen dem jüngeren, zu den ersten Münzporträtsaus: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 76 (1989) 267–296© Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn267DIE EULEN VON KYROS DEM JÜNGEREN ZU DEN ERSTEN MÜNZPORTÄTS LEBENDER MENSCHEN*Im Januar 1984 wurde in einer Schweizer Auktion ein bis dato vermeintlich unbekanntes Tetradrachmon alten attischen Typs angeboten und vom Badischen Landesmuseum in Karlsruhe erworben (im Folgenden: "Karlsruher Stück",

TRANSCRIPT

WOLFRAM WEISER DIE EULEN VON KYROS LEBENDER MENSCHENDEM

JNGEREN. ZU

DEN ERSTEN

MNZPORTRTS

aus: Zeitschrift fr Papyrologie und Epigraphik 76 (1989) 267296

Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn

267

DIE EULEN VON KYROS DEM JNGEREN ZU DEN ERSTEN MNZPORTTS LEBENDER MENSCHEN*Im Januar 1984 wurde in einer Schweizer Auktion ein bis dato vermeintlich unbekanntes Tetradrachmon alten attischen Typs angeboten und vom Badischen Landesmuseum in Karlsruhe erworben (im Folgenden: "Karlsruher Stck", Taf.16 Abb.6;Ausschnitt der Rs. Taf.17 Abb. 6A (Massstab 4:1)).1 Ein stempelgleiches Exemplar war jedoch bereits unerkannt 1972 in einer deutschen Auktion vorgekommen (im Folgenden: "Frankfurter Stck"; Taf.16 Abb.5).2 Diese Mnzen sehen auf den ersten Blick aus wie die blichen, sehr hufigen Eulen3 alten Stils. Auf den Rckseiten, im Feld vor dem linken Fuss der Eule, ist jedoch der Kopf eines achaimenidischen Grossknigs abgebildet, wie er als Kopf der Figur des Grossknigs auf tausenden von achaimenidischen Mnzen zu sehen ist (s.u.). Im Auktionskatalog wurde in einem ausfhrlichen Kommentar zum Karlsruher Stck P.R.Franke zitiert, dem die Bestimmung des Grossknigs gelungen war. Es handelt sich um Dareios II. Nothos, der 424/423 v.Chr. an die Macht kam und 404 v.Chr. starb. P.R.Franke hat ausserdem schon einige stilistische Eigenheiten dieses Tetradrachmon-Typs erkannt, die ihn von den blichen, frheren Eulen unterscheidet (vgl. Taf.17 Abb. 13 Massstab 3:1).4 Am deutlichsten sind drei Merkmale: der Oberschenkelflaum der Eule ist besonders hoch angesetzt; die Bauchfedern und das Deckgefieder der Flgel enden in einer einzigen, breit durchgezogenen Linie; das Brust- und Schultergefieder ist nicht in einzelne, grosse Punkte aufgelst, sondern in einem regelmssigen Muster angelegt, das an aufgefdelte Perlen erinnert. P.R.Franke schloss zutreffend, dass die Karlsruher Mnze im* Fr Hinweise, Untersttzung und Fotozusendungen sei herzlich gedankt (in alphabetischer Reihenfolge:)

M.Cremer, P.-H.Martin, E.Mauel, R.Merkelbach, P.Schubert, H.Voegtli, A.Wenninger und zwei anonym bleiben wollenden Kollegen; besonderer Dank gebhrt P.-N.Schulten fr die Publikationserlaubnis der Mnze Nr.1. 1 Mnzen und Medaillen-AG, Basel (im Folgenden: MM), 64. Auktion, 1984, Nr.201 (Gewicht: 16,45g) mit ausfhrlichem Kommentar nach P.-R.Franke, Die Eulen des Grossknigs. Ein Beitrag zur Finanzierung des persischen Krieges gegen Athen 415-405 v.Chr., in: "Xenia 1984"; der Aufsatz ist dort jedoch nicht erschienen. 2 B.Peus Nachfolger, Frankfurt (im Folgenden: Peus), 280. Auktion, 1972, Nr.129 (Gewicht: 15,83g). Inzwischen wurde ein weiteres Exemplar des Typs in einer deutschen Privatsammlung entdeckt, wie P.H.Martin freundlicherweise mitteilte. Das Stck wiegt 16,57g, weist auf beiden Seiten einen Prfhieb auf und wurde vor lngerer Zeit in Aleppo erworben. 3 Die Tetradrachma alten attischen Typs (im Gegensatz zu den Tetradrachma "neuen" Typs auf breiten, flachen Schrtlingen und der Rs. im Lorbeerkranz aus dem 2./1. Jhdt.v.Chr.) mit den Bildern (Vs.:) Athenakopf mit bekrnztem Helm n.r. in archaischem Stil (Auge frontal gesehen, Mundwinkel hochgezogen zum "archaischen Lcheln") / (Rs.:) in quadratischem Stempelfeld: Eule steht n.r., Kopf v.v., dahinter lzweig mit zwei Blttern und Mondsichel, davor AYE, wurden in den Antike oft umgangssprachlich glake!, "Eulen", genannt und erreichten so sprichwrtliche Berhmtheit. Der Einfachheit halber seien sie auch hier so bezeichnet. 4 Dieses Stck wiegt 17,20g und befindet sich in deutschem Privatbesitz.

268

W.Weiser

Auftrag Dareios' II. hergestellt wurde als Teil einer Emission zur Entlohnung griechischer Sldner.5 Einige bisher verkannte bzw. erst krzlich zum Vorschein gekommene Mnzen, die mit dem Karlsruher Stck eng zusammenhngen, ermglichen weiterreichende Erkenntnisse (Taf. 16): 1.) Eulen-Tetradrachmon; auf der Wange der Athena Kopf in gestrichener Tiara n.r. (Taf.17 Abb.1A Massstab 3:1, Taf. 18 Abb.1B Umzeichnung der Rs. Massstab 5:1; 1C-D Ausschnitte Vs. bzw. Rs. Massstab 8:1) (im Folgenden: "Klner Stck).6 2.) Eulen-Tetradrachmon; Nr.1 ausserordentlich hnlich, aber nicht stempelgleich; auf der Wange der Athena Perserkopf wie bei Nr.1, jedoch durch grosses (shin) getilgt.7 3.) Eulen-Tetradrachmon, stempelgleich mit Nr.2.8 4.) Eulen-Tetradrachmon, auf der Rs. vor dem linken Fuss der Eule Kopf n.r. mit langem, spitzen Bart; Eule durch mehrere tiefe Prfhiebe stark beschdigt (im Folgenden: "Mnchener Stck").9 5.) Eulen-Tetradrachmon, im Rs.-Feld vor dem linken Fuss der Eule Perserkopf mit Kidaris n.r. (Frankfurter Stck, s.o. Anm.2). 6.) Eulen-Tetradrachmon, stempelgleich mit Nr.5, jedoch Stempel leicht berarbeitet: Die Athena auf der Vs. bekam ein etwas runderes, volleres Kinn (Karlsruher Stck, s.o. Anm.1). 7.) Eulen-Tetradrachmon, stempelgleich mit Nr.6 (im Folgenden: "Londoner Stck").10 8.) Eulen-Tetradrachmon, stempelgleich mit Nr.5-7, jedoch Rs.-Stempel berarbeitet: u.a. Kidaris-Kopf getilgt durch Lwenkopf v.v. (im Folgenden: "New Yorker Stck").11 9.) Eulen-Tetradrachmon; im Rs.-Feld vor dem linken Fuss der Eule Stierkopf n.r.125 Vgl. allgemein dazu G.F.Seibt, Griechische Sldner im Achaimenidenreich (Phil.Diss. Bonn 1975),

Bonn 1977, wo allerdings die Sldnerkontingente in persischem Sold whrend des Peloponnesischen Krieges nur am Rande besprochen werden. 6 Unerkannt bei G.Hirsch Nachfolger, Mnchen (im Folgenden: G.Hirsch), 158. Auktion, 1988, Nr.84, danach zitiert in JNG 36, "1986" (Ende 1988), S.39-40 Taf.3 Abb.5 (G.Stumpf); mit richtiger Zuweisung in P.N.Schulten, Kln (im Folgenden: Schulten), Auktion vom Oktober 1988, S.35-36 Nr.288 mit ausfhrlichem Kommentar (Verf.), in Privatbesitz (Gewicht: 16,85g). 7 A.Hess AG, Luzern/Leu AG, Zrich, (im Folgenden: Hess/Leu), 49. Auktion, 1971, Nr.163 (Gewicht: 15,98g; "bisher nicht bekannte Imitation aus dem Vorderen Orient, um350"). 8 SNG ANS 6, Palestine-South Arabia, New York 1981 (Y.Meshorer), Nr.3 (Gewicht: 16,52g; "This coin ... may have been struck in the Samaritan city of Shomron, if shin stands for Shomron."). 9 K.Kress KG, Mnchen (im Folgenden: Kress), 158. Auktion, 1973, Nr.356 (Gewicht nicht angegeben; Beizeichen nicht erwhnt; derzeitiger Aufbewahrungsort unbekannt). 10 Sotheby's, London, Auktion vom 30. September 1988, Nr.396 (Gewicht: 16,44g, mit Kommentar nach MM 64 Nr.201 (s.o. Anm.1)). 11 SNG ANS 6, Palestine-South Arabia, New York 1981 (Y.Meshorer), Nr.2 (Gewicht: 13,68g(!), "This interesting and hitherto unpublished issue was apparently struck at either Tyre or Gaza, since both cities minted coins depicting a lion's head."). 12 E.Babelon, Trait des monnaies Grecques et Romaines (im Folgenden: Trait) II,3, Paris 1914, S.75 Nr.2bis Taf.187 Nr.7 = I.N.Svoronos, Corpus of the Ancient Coins of Athens, Mnchen 1923 (aus dem Nachlass herausgegeben von B.Pick), Neudruck (engl., L.W.Higgie) Chicago 1975 (im Folgenden: Svoronos,

Die Eulen von Kyros dem Jngeren

269

10.) Eulen-Tetradrachmon, auf der Wange der Athena (alef).13 11.) Eulen-Tetradrachmon, auf der Wange der Athena (kaf).14 12.) Eulen-Tetradrachmon, ohne Beizeichen, jedoch stilistisch mit den gleichen Merkmalen wie Nr.1-8.15 Das Interesse der Fachwelt galt beim jahrelang fr einmalig gehaltenen Karlsruher Stck naheliegenderweise der Rckseite mit dem Dareios-Kopf. Nur die Rs. wurde im Auktionskatalog vergrssert abgebildet; ausschliesslich sie erschien als Illustration des kurzen Erwerbungsberichtes.16 Doch birgt die bislang vernachlssigte Vorderseite des Stckes den Schlssel zur genauen Zuweisung und Interpretation der Mnze. Bisher blieb unbemerkt, dass auf der Wange der Athena noch ein anderer Kopf zu erkennen ist. Dieser Kopf war im Stempel skizzenhaft angelegt, ist aber dann nicht fertig tiefgraviert worden. Die Wange der Athena so genau nach den kaum noch sichtbaren Spuren eines kleinen Kopfes abzusuchen, konnte freilich keinem in den Sinn kommen, bevor 1988 das Klner Stck auftauchte. Auf diesem bisher einmaligen Exemplar ist ein solcher Kopf auf der Wange der Gttin voll ausgeprgt und fast zwei Millimeter hoch erhalten. Das Klner Stck gehrt in dieselbe Emission wie das Karlsruher Stck und andere, die auf Taf.1 abgebildet sind. Das zeigen schon die charakteristischen Stileigenheiten, die allen diesen Exemplaren gemeinsam sind. Ausserdem erkennt man bei genauestem Hinsehen, dass der Rs.-Stempel des Klner Stckes etwas abweichend vom endgltigen Bild graviert werden sollte (s. Umzeichnung Taf.18 Abb.1B: die ursprnglich angelegte Gestaltung ist schwarz; die tatschlich gravierte Version weiss gezeichnet). An einigen Stellen sind noch Reste des ursprnglichen Entwurfes zu erkennen: die Spitze des linken Olivenblattes und die Mondsichel waren etwas tiefer angelegt, das Y etwas weiter links; die Eule hatte ein wenig nach rechts versetzt stehen sollen (die Skizzierungen von Brzel, Beinen und Bauch sind noch gut auszumachen). An das linke Vorderbein der Eule angesetzt hatte das Portrt von

Athen), Taf.17 Nr.1 = J.Babelon, Collection de Luynes II, Paris 1925 (im Folgenden: Coll. de Luynes), S.96 Nr.2048 Taf.77 (irrtmlich Foto Nr.2040) (Gewicht: 16,50g). 13 Schweizerische Kreditanstalt Bern (im Folgenden: SKA Bern), 4. Auktion, 1985, Nr.226 (Gewicht: 16,90g; mit Kommentar, s.u. Anm.14). 14 SKA Bern, 4. Auktion, 1985, Nr.227 (Gewicht: 17,19g: "This and the above coin (hier Nr.10) are possibly part of a similar series (SNG ANS 3), tentatively attributed by Y.Meshorer to Shomron in Samaria. Their presence in an eastern Anatolian hoard probably indicates a more northern mint, possibly in connection with P.R.Franke's theory of Persian subsidy payments to the Greeks during the Peloponnesian War (415-404), "The owls of the Great King", in: Xenia 1984" (darin nicht erschienen)). - Ein hnliches Exemplar bei F.Sternberg, Zrich (Im Folgenden: Sternberg), 19. Auktion, 1987, Nr.242, dort jedoch kaf verlesen zu resh. 15 Ein besonders gut erhaltenes Beispiel fr viele hnliche Exemplare: Leu, 36. Auktion, 1985, Nr.128 (Gewicht: 17,16g). 16 z.B. im Numismatischen Nachrichtenblatt 33/12, 1984, S.322, aber auch in einigen Tages- und Wochenzeitungen.

270

W.Weiser

Dareios II. stehen sollen. Der lange steife Bart und der Kontext mit dem Karlsruher Stck machen die Benennung - dank der Erkenntnis P.R.Frankes beim Karlsruher Stck - sicher, auch wenn die Krone des Grossknigs nicht zu erkennen ist. Die Bestimmnung des Kopfes auf der Vorderseite des Klner Stckes ermglicht die Einordnung und Interpretation der ganzen, eng zusammenhngenden Emission. Der Mann trgt eine persische Tiara aus weichem Stoff, deren lange Wangenlappen um das Kinn gelegt sind. Der "Zipfel" ist bei der persischen Tiara als breiter Beutel gearbeitet, der zu einer Seite herabhngt - bei dieser Mnze zur rechten, dem Betrachter zugewandten. Die gleiche Kopfbedeckung trgt z.B. Ardachshir/Artaxerxes, Knig der Persis vermutlich zur Zeit Seleukos' I., auf seinen Mnzen, allerdings hngt hier der Beutel der Tiara - fr den Betrachter nicht sichtbar - zur linken Seite herab (Taf.18 Abb.17).17 Auch die Soldaten des Grossknigs auf dem Alexander-Mosaik tragen solche Tiaren mit gestrichenem Beutel (Taf.18 Abb.15-16), whrend Dareios III. als einziger seine Tiara mit aufgerichtetem Beutel trgt (Taf.18 Abb.14). Schon Herodot beschrieb diese Tiara der persischen Soldaten recht genau: "... die Perser ... waren so ausgerstet: um ... die Kpfe trugen sie "Tiaren" genannte, weiche Hte".18 Die praktische Kopfbedeckung konnte entweder locker und luftig aufgesetzt, mit herabhngenden Wangenlappen, getragen werden, oder aber mit wenigen Handgriffen zu einem wirksamen Schutz gegen Sandstrme verwandelt werden - ganz hnlich wie die Turbane der heutigen Wstenbewohner. Der mit der gestrichenen Tiara ausstaffierte Kopf auf dem Klner Stck ist so kleinformatig, dass nur wenige Details der Physiognomie erkennbar sind; das entscheidende Charakteristikum ist jedoch glcklicherweise klar auszumachen. Der Abgebildete trgt keinen Kinnbart. Trge er nmlich einen solchen, msste der Bausch der um das Kinn gelegten Wangenlappen weit vorstehen, wie bei dem Tetradrachmon des brtigen17 Dieses Beispiel: Leu, 42. Auktion, 1987, Nr.376; vgl. auch Vabarz/Oborzos bei Numismatic Fine Arts, Beverly Hills (im Folgenden: NFA), 18. Auktion, 1987, Nr.244; - allgemein zu den Prgungen der Knige der Persis vgl. M.Mayrhofer/R.Schmitt (Hrsg.), Iranisches Personennamenbuch, Band 4: M.Alram Nomina propria Iranica in nummis, Wien 1986, S.162-169 Taf.17-18; zur Datierung dieses Knigs ebd. S.163 Anm.652 (nach J.Wiesehfer). 18 Herodot VII 61,1: ... Pr!ai mn de !keua!mnoi: per mn t!i kefal!i exon tira! kaleomnou!, plou! paga! ... hnlich auch bei Xenophon, Kyroupaidie VIII 3,13 und in der Suda, Kyrbasis. Vgl. auch RE Suppl.14, 1974, Art. Tiara, Sp.786-796 (W.Hinz). - Jene Tiara wird heute oft als Satrapenmtze bezeichnet, weil Satrapenportrts mit ihr ausgestattet seien. Es gibt jedoch Satrapenbildnisse ohne Tiara (s.u.) sowie Tiaratrger, die keine Satrapen waren. Die gestrichene Tiara ist somit keineswegs als spezielles Rangabzeichen der Satrapen zu verstehen, sondern sozusagen als Nicht-Kidaris. Der Knig der Knige allein trug als Kennzeichen seines Ranges die Kidaris oder die aufgerichtete Tiara, die Untergebenen die gestrichene Tiara. Ein Meder namens Baryaxes z.B., der gegen den von Alexander eingesetzten Satrapen von Medien, Atropates, rebelliert hatte, wurde verhaftet und hingerichtet, "weil er die Kidaris (hier verwechselt mit der Tiara) aufgerichtet aufgesetzt hatte und "Knig (der Knige)" sich nannte von Persern und Medern" (..., ti ryn tn kdarin periymeno! ba!ila pro!epen atn Per!n ka Mdvn. Arrian VI 29,3). Vgl. allgemein S.Bittner, Tracht und Bewaffnung des persischen Heeres zur Zeit der Achaimeniden, Mnchen 1985, bes. Taf.29 Abb.32; B.Jacobs, Griechische und persische Elemente in der Grabkunst Lykiens zur Zeit der Achmenidenherrschaft ( = Studies in Mediterranean Archaeology 78), Jonsered 1987, S.71-73.

Die Eulen von Kyros dem Jngeren

271

Ardachshir/Artaxerxes aus der Persis (s.o.). Keinen Kinnbart zu haben, war fr einen Perser des Hochadels nicht standesgemss, wie die lange Reihe der brtigen Knige (Satrapen) und Grossknige zeigt. Es konnte nur einen denkbaren Grund fr ein persisches Frstenportrt ohne Bart geben: wer keinen Kinnbart trug, dem war noch keiner gewachsen: der Portrtierte war noch zu jung dazu. Ausserdem hatte er auf das Anlegen eines knstlichen Bartes verzichtet, um eigens auf die Bartlosigkeit seiner Jugend hinzuweisen. Diese Tetradrachma attischen Standards wurden da hergestellt, wo die Perser in Kontakte mit Griechen kamen, die griechisches Geld erforderten: im ussersten Westen ihres riesigen Reiches, in Kleinasien.19 Unter Dareios II. gab es dort nur zwei sehr mchtige Potentaten, wegen der Kriegszeiten mit Sondervollmachten ausgestattete Karanoi, "Generalfeldmarschlle", die militrisch noch ber ihren Satrapen-Kollegen standen:20 Tissaphernes (bis 407 v.Chr., dann herabgestuft oder, wahrscheinlicher, "Prinzenfhrer" des Kyros) und Kyros der Jngere (ab 407 v.Chr.). Erst krzlich sind einige wenige Chalkoi aufgetaucht, die das Portrt des Tissaphernes tragen sowie die Legende TISSA / ASTURH; sie wurden im mysischen Astyra irgendwann zwischen 401 und 395 v.Chr. geprgt. Ein besonders prchtig geschnittenes Portrtstck dieses Typs wurde im Herbst 1987 in einer deutschen Auktion versteigert (Taf.19 Abb.25; 25A Vs. Massstab 3:1).21 Tissaphernes ist hier wiedergegeben ohne Tiara. Der Herr "in den besten Jahren" ist charakterisiert mit einem runden Schdel, hohem Haarsansatz, einer krftigen Adlernase und mit struppig nach vorn stehendem Kinnbart. Der Graveur hat es meisterhaft verstanden, auf einem Stempel von kaum einem Zentimeter Breite das verschmitzte Gesicht des lebenserfahrenen, vor keiner List zurckschreckenden Potentaten zu verewigen. Da dieser Mann nicht der auf der Klner Eule abgebildete ist, kommt nur der andere Karanos in Frage, Kyros der Jngere.22 Er, der zweitlteste Sohn des regierenden19 berhaupt war die Mnzprgung der Achaimeniden auf den Westen ihres Reiches beschrnkt, auf die Landstriche im Hinterland der Mittelmeerksten. Vgl. G.Walser (Hrsg.), Beitrge zur Achmenidengeschichte ( = Historia Einzelschriften 18), Wiesbaden 1972: Politische und wirtschaftliche Geschichte (M.A.Dandamayev): Das Geldwesen, S.45-48; D.W.MacDowall, Der Einfluss Alexanders des Grossen auf das Mnzwesen Afghanistans und Nordwest-Indiens, in: J.Ozols/V.Thevolt (Hrsg.), Festschrift K.Fischer: Aus dem Osten des Alexanderreiches, Kln 1984, S.66-73, darin S.66-67. 20 Vgl. Chr.Tuplin, The Administration of the Achaemenid Empire, in: I.Carradice (Hrsg.), Coinage and Administration in the Athenian and Persian Empires ( = 9. Oxford Symposion on Coinage and Monetary History) ( = BAR IS 343), Oxford 1987, S.109-158, darin S.114 mit Anm.23; C.Haebler, Karanos: Eine sprachwissenschaftliche Betrachtung zu Xen.Hell. I 4,3, in: Festschrift G.Neumann: Serta Indogermanica, Innsbruck 1982, S.81-90. 21 Dieses Exemplar: Aufhuser, Mnchen (im Folgenden: Aufhuser), 4. Auktion, 1987, Nr.66; H.A.Cahn, Weitere Bildnismnzen des Tissaphernes, in: R.Margolis/H.Voegtli (Hrsg.), Numismatics Witness to History ( = IANP 8), Wetteren 1986, S.11-14; weitere Exemplare: Aufhuser, 5. Auktion, 1988, Nr.76; Jacquier, Kehl, Lagerliste 8,1988, Nr.85. - M.Alram, op.cit. (Anm.17), kannte solche Mnzen noch nicht. 22 Da mit zwei Miniaturportrts in Kombination experimentiert wurde, das eine der beiden aber Dareios II. darstellte, ist in dem anderen Kopf ohnehin keine andere Person zu erwarten als ein Nchstverwandter des Dareios II. wie einer seiner Shne, keineswegs aber ein noch so mchtiger Satrap ohne achaimenidisches

272

W.Weiser

Grossknigs Dareios II., war 407 v.Chr. zum Satrapen von Lydien, Grossphrygien und Kappadokien sowie zum Karanos, zum Oberbefehlshaber aller Truppen, "die in der Ebene von Kastolos antreten",23 ernannt worden. Er war damit mchtigster der Knige in Kleinasien und Militrgouverneur der ganzen Region geworden, der nur dem Knig der Knige unterstand. Aus Ktesias und Plutarch ist zu erschliessen, dass Kyros damals gerade hchstens sechzehn Jahre alt war.24 Diese Angaben sind - vielleicht zu Recht - angezweifelt worden.25 Jedenfalls war Kyros damals noch sehr jung, fr seinen eminenten Rang sogar extrem jung, so dass zu Kyros' Amtsfhrung ein ausgezeichneter, im Hintergrund wirkender "Prinzenfhrer" zwingend notwendig war. Indem sich der Jngling auf dem Klner Stck ohne Kinnbart abbilden liess, machte er geschickt die Not zur Tugend, ja machte sich dadurch in dem winzigen Kpfchen berhaupt erst erkennbar. Die Zeitgenossen sollten staunend sehen, dass der Knigssohn es trotz seiner Jugend schon zum Karanos gebracht hatte, wie es freilich zum Trger des Namens des grossen Reichsgrnders Kyros gut passte.26 Da man die winzigen Kpfe von Dareios II. und Kyros nicht als Portrt im heutigen Sinne27 bezeichnen kann, ging fr die damaligen Menschen primr aus den Attributen hervor, wer mit den "Portrts" gemeint war. In dem Herrn mit der Kidaris und dem langen Bart erkannte jedermann den Grossknig, welche Person damals auch immer Grossknig war. Das Bild des Grossknigs wurde folglich auf achaimenidischen Mnzen bei Regierungswechseln nicht automatisch verndert; Grossknig blieb Grossknig. Die Person mit der gestrichenen Tiara war fr sie ein anderer als der Grossknig, da dieser die Tiara aufgerichtet trug. Da der Abgebildete in engem Kontext zum Bild des Grossknigs stand, musste er fast ranggleich mit ihm sein, also ein Knig/Satrap aus der kniglichen Familie. Die Kinnbartlosigkeit zeigte dem Betrachter, dass es sich um einen Jngling handelte, also nur Kyros der Jngere in Frage kam.

Blut. Tissaphernes, Sohn des Hydarnes, Enkel des Hydarnes, entstammte zwar einer der vornehmsten Familien des Reiches, aber eben nicht der achaimenidischen. 23 Dareios II. hatte Kyros als neuen Karanos nach Sardeis geschickt mit einem Brief, in dem es u.a. hiess: Katapmpv Kron kranon tn e! Ka!tvln yroizomnvn. (Xenophon, Hellenika I 4,3; hnlich auch Anabasis I 1,2 und 9,7g). 24 Ktesias 169 (Gilmore); Plutarch, Artaxerxes I 2,2. 25 Referiert in RE Suppl. 4,1924, Art. Kyros der Jngere ( = Kyros 7), Sp.1166-1177 (Weissbach), bes. 1166-1167. 26Zur grossen Verehrung des Namens Kyros vgl. Arrian VI 29,4-29. Der Name blieb auch in rmischer und byzantinischer Zeit beliebt. Noch Prinz Reza, Sohn des letzten Shah von Iran, fhrt "Kyros" als Zweitnamen. 27 Vgl. dazu zuletzt K.Fittschen (Hrsg.), Griechische Portrts, Darmstadt 1988, darin bes. ders., Zur Geschichte des griechischen Portrts, S.15-38.

Die Eulen von Kyros dem Jngeren

273

Dank der ungewhnlich detailierten berlieferung besonders von Xenophon, der Kyros sogar persnlich gekannt hat, sind die wichtigsten Nachrichten ber die Eulen Kyros' des Jngeren aufgeschrieben worden und glcklicherweise erhalten geblieben. Tissaphernes hatte 412 v.Chr. einen Subsidienvertrag mit Sparta gegen Athen geschlossen zum Sold von einer attischen Drachme pro Mann und Tag.28 Der Vertrag wurde 411 v.Chr. in Milet wirksam und gleichzeitig modifiziert, indem der Sold auf kaum mehr als eine halbe attische Drachme pro Mann und Tag gesenkt wurde.29 Tatschlich waren drei Oboloi, eben eine halbe Drachme, der seitdem gltige Besoldungssatz pro Mann und Tag.30 410 v. Chr. erlitt diese Flotte vor Kyzikos im Marmarameer eine vernichtende Niederlage durch die von Alkibiades gefhrten attischen Verbnde.31 407 v.Chr. traf Tissaphernes' Nachfolger (als Karanos), Kyros der Jngere, in Sardeis ein, das die Perser Sparda nannten. Dort empfing er Lysander, den neuen kommandierenden Admiral einer siebzig Schiffe starken spartanischen Flotte. Lysander drngte den neuen Karanos, sich energisch dem Krieg zu widmen, was Kyros versprach. Zur Besoldung habe ihm sein Vater 500 Talente mitgegeben. Sollten diese nicht ausreichen, wollte er noch sein eigenes Geld aufwenden, ja notfalls seinen Thron aus Gold und Silber zerlegen und zu Geld machen. Lysander forderte als Sold eine attische Drachme pro Mann und Tag, doch Kyros gab vor, an den Satz von einem Triobolon gebunden zu sein. Schliesslich einigte man sich auf vier Oboloi. Zu diesem Satz zahlte Kyros den rckstndigen Sold aus und gab noch einen Monatssold im Voraus dazu.32 Ein Sold von vier Oboloi pro Mann und Tag summierte sich je Schiff und Monat auf 4000 Drachmai, also 1000 Tetradrachma. Wenn jedes Besatzungsmitglied den gleichen Teil des Soldes erhielt, bekam jeder Seemann pro Monat zwanzig Drachmai, ausgezahlt in fnf Eulen.

28 Thukydides I 115,4 und VIII 5,4-5; 17-18; 43; 52 und 58. - Der monatliche Sold war kalkuliert fr

dreissig Tage und zweihundert Mann Besatzung je Schiff. Pro Schiff und Monat summierte sich die Lhnung auf 6000 Drachmai, genau ein Talanton, gut 25 Kilo Silbergeld. 29 Thukydides VIII 29. Tissaphernes hatte fr die Zukunft nur ein Triobolon Sold pro Mann und Tag geboten, den ausgehandelten Satz also halbieren wollen. Man einigte sich schliesslich auf einen Sold von 30 Talanta fr 55 Schiffe, also auf um 2 1/2 Talanta mehr, als Tissaphernes beabsichtigt hatte zu zahlen, aber 25 Talanta weniger als der ursprnglich vereinbarte Sold. 30 Thukydides VIII 54,2-6; Xenophon, Hellenika I 5,7. - Das waren 3000 Drachmai pro Schiff und Monat, 1/2 Talanton Silbergeld. 31 Xenophon, Hellenika I 1,11-19. 32 Xenophon, Hellenika I 5,1-7. - Kyros habe - nach Xenophon - sogar versprochen, tn yrnon katakcein, f o kyhto, doch ist die Formulierung eine dramatisierende bertreibung. Kyros' Thron war ein Diphros, eine Art Sella, die zerlegt transportiert und an Ort und Stelle mit wenigen Handgriffen zusammengesetzt werden konnte. Vgl. den auf einem solchen, mit Decken gepolsterten Diphros thronenden Satrapen auf dem tarsischen Doppelsiglos Taf.20 Abb.35 und das ganz hnliche Mbelstck aus dem Grab Tutanchamuns (Tutanchamun, Mainz 1980, S.76 Nr.11 (D.Munro) (Kairo Inv. 62035)).

274

W.Weiser

407 v.Chr. gelang es Lysander, bei Notion fnfzehnTrieren der Athener zu versenken, was zur Absetzung des Alkibiades fhrte.33 405 v.Chr. wurde Lysander bei Kyros erneut um Soldzahlungen vorstellig, die ihm dieser nicht ohne Murren bewilligte, da ihm fast kein Geld mehr geblieben war.34 Noch im gleichen Jahr wurde Kyros zu seinem todkranken Vater zurckbeordert. Vor der Abreise bertrug er Lysander den Rest seines Vermgens sowie die ihm angewiesenen laufenden Einknfte zur weiteren Finanzierung des Krieges,35 den Lysander 404 v.Chr. mit dem berrumpelungssieg bei Aigos Potamos entschied.36 Der Schatz, den Kyros von seinem Vater erhalten hatte, bestand aus Metallbarren und u.U. zum Teil aus gemnztem Geld persischer Whrung. Diese bestand aus goldenen Dareikoi37 und silbernen Sigloi38 gleicher Bilder,39 dem Grossknig im "Knielauf" n.r. und einer incusen Einstempelung auf der Rs. (Taf.19 Abb.21).40 Theoretisch htte Kyros den Sold von 4000 attischen Drachmai pro Schiff und Monat durchaus in persischer Whrung auszahlen knnen, in 3200 Sigloi oder 160 Dareikoi.41 Doch hatten die griechischen Sldner guten Grund, als Entgelt attische Mnzen zu verlangen, die "... schnsten aller Mnzen, ..., die Anklang fanden bei den Griechen und den Barbaren berall ...".42 Persisches Geld htten sie zu Hause nur gegen ein empfindliches Disagio beim Geldwechsler umtauschen knnen. Der Kurs des bei den Greichen noch ungewohnten Goldgeldes schwankte sogar zwischen

33 Xenophon, Hellenika I 5,11-17. 34 Xenophon, Hellenika II 1,10-12. 35 Xenophon, Hellenika II 1,13-15; vgl. auch II 3,8. 36 Xenophon, Hellenika II 1,21-29 u.a.m. 37 Der Gold-Stater zu 8,4g, benannt nach dem "Erfinder" Dareios I.; 3000 Dareikoi entsprachen dem

persischen Gold-Talanton. 38 Die persische Silber-Drachme zu 5,6g. 6000 Sigloi entsprechen einem persischen Silber-Talanton zu 33,6 kg. Ein Gold-Talanton galt zehn Silber-Talanta, ein Silber-Talanton also 300 Dareikoi. Vgl. F.Hultsch, Griechische und rmische Metrologie, Berlin 18822, S.482-495, im wesentlichen nach Xenophon, Anabasis I 7,18. - Vgl. auch P.Frei, Die Trilingue von Letoon: Die lykischen Zahlzeichen und das lykische Geldsystem, II, in: SNR 56,1977, S.66-78, darin S.70 Anm.60. 39 Die ersten Dareikoi und Sigloi wurden sogar mit denselben Stempeln geprgt, wie E.S.G.Robinson, The Beginnings of Achaimenid Coinage, in: NC 1958, S.187-193, darin S.192-193, herausfand. 40 Dieses Stck: Leu, 36. Auktion, 1985, Nr.198. 41 Nach Xenophon, Anabasis I 5,6, galt ein Siglos 7 1/2 attische Oboloi, eine persische Drachme also 1 1/4 der attischen Drachme, persisches gegen attisches Silbergeld wurde also (in persischem Land) im Verhltnis 4 : 5 verrechnet (netto). Das entspricht dem inneren Wert der beiden Whrungen. 4000 attische Drachmai galten daher 3200 Sigloi. Da ein persisches Gold-Talanton zehn persischen Silber-Talanta entsprach, ein Gold-Stater (Didrachmon) somit 20 Silber-Drachmai, galten theoretisch 3200 Sigloi 160 Dareikoi. Wie kompliziert es jedoch in der Praxis war, eine Whrung in die andere zu konvertieren, zeigt ein Silberfund, der um 475 v.Chr. im Antilibanon vergraben wurde. Er besteht aus Silbergussstcken, die aus griechischen Silbermnzen zusammengeschmolzen und in Teile gehackt waren, die ins persische Gewichtssystem passten: S.Hurter/E.Pasztory, Archaischer Silberfund aus dem Antilibanon, in: A.Houghton/S.Hurter/P.Erhart Mottahedeh/J.Ayer Scott (Hrsg.), Festschrift Leo Mildenberg, Wetteren 1984, S.111-125. 42 Aristophanes, Frsche 721-724.

Die Eulen von Kyros dem Jngeren

275

1:14 und 1:11 zum Argrion, "(Silber-)Geld",43 so dass Lysander gut beraten war, ausdrcklich auf Entlohnung in attischer Whrung zu bestehen. Tissaphernes, der ebenfalls seinerzeit in grossen Mengen attische Mnze zur Soldzahlung bentigt hatte, konnte sich diese Eulen ohne Mhe "aus dem Markt" beschaffen. In den Anfangsjahren des Peloponnesischen Krieges hatten die Athener aus ihren Staatseinknften von nie weniger als tausend attischen Talanta44 riesige Mengen dieser Mnzen geprgt. Sie versorgten damit ihre im Attischen Seebund zusammengeschlossenen Vasallen, denen sie eine eigene Edelmetall-Mnzung verboten hatten, mit Silbergeld. Im Verlauf des Krieges hatte sich die finanzielle Lage der Athener bald dramatisch verschlechtert. 415 v.Chr. war die sizilische Expedition klglich gescheitert, die ungeheure Summen verschlungen hatte. 413 v.Chr. besetzten die Spartaner die Festung Dekeleia, worauf die Sklaven der attischen Silberminen im Laureion-Massiv dorthin entflohen.45 Die attische Silberprgung brach in kurzer Zeit mangels Zustroms an Silber ab. "Kein ... Geld haben wir, die Feinde aber haben es im berfluss - vom (Gross-)Knig", soll Alkibiades 410 v.Chr. bei seiner Truppenansprache vor der Schlacht von Kyzikos geklagt haben.46 Schon 409/408 v.Chr. mussten die Athener in ihrer Not zur Metallbeschaffung u.a. die heiligen Nikestatuen der Akropolis einschmelzen lassen, um aus dem Gold widerwillig Geldstcke zu schlagen.47 405 v.Chr. kamen sie nicht umhin, eine Notwhrung aus Messing einzufhren. Diese "blen Messinglinge", ponhr xalka, verspottete Aristophanes als kainn xru!on, "neues Gold".48 Erst gegen 393/392 v.Chr. wurde die Notwhrung per Heroldsausruf verrufen und der Silberstandard wieder eingefhrt.4943 W.E.Thompson, Gold and Silver Ratios at Athens During the Fifth Century, in: NC 1964, S.103-123;

D.M.Lewis, New Evidence for the Gold-Silver Ratio, in: C.M.Kraay/G.K.Jenkins (Hrsg.), Festschrift E.S.G.Robinson, Oxford 1968, S.105-110. - Vgl. auch die ganz hnlichen Kursschwankungen des kyzikenischen Elektron-Staters: S.K.Eddy, The Value of the Cyzikene Stater at Athens in the Fifth Century, in: ANSMN 16,1970, S.13-22. Ein leider nur sehr fragmentarisch erhaltenes Gesetz von 422(?) v.Chr. regelte den Goldgeld-Silbergeld-Umtausch in Athen: B.D.Meritt, in: Hesperia 11,1945, S.119-122. Vgl. auch die Vorbehalte gegenber den Kurs-Unsicherheiten von Gold- gegenber Silbergeld bei Xenophon, Poroi IV 10. 44Xenophon, Anabasis VII 1,27. 45 Thukydides VII 19,27. 46 O gr !tin, fh, xrmata mn, to! d polemoi! fyona par ba!ilv!. Xenophon, Hellenika I 1,14. 47 Die Prgestcke dieser Mnzen wurden hernach der Athena geweiht und mehr als vierzig Jahre lang in den Inventaren gefhrt. Vgl. W.S.Ferguson, The Treasures of Athena, Cambridge (Mass.) 1932, S.74-94; D.Burr-Thompson, The Golden Nikai Reconsidered, in: Hesperia 13,1944, S.173-209. 48 Aristophanes, Frsche 718-733. - Vgl. dazu A.Giovannini, Athenian Currency in the Late Fifth and Early Fourth Century B.C., in: Greek, Roman, and Byzantine Studies (im Folgenden: GRBS) 16,1975, S.185-195; dagegen, mit den alten Argumenten: J.H.Kroll, Aristophanes' ponhr xalka: A Reply, in: GRBS 17,1976, S.329-341. Kroll verficht nach wie vor die These, die "blen Messinglinge" wren silberplattierte Mnzen gewesen, wie sie im Fund von Piraeus von 1902 and Licht gekommen sind (IGCH 46; Coin Hoards VII, 1985,14 und S.40 Taf.4 Abb.1-6 (M.Oeconomides-Caramessini)). Solche plattierten Flschungen hat es von attischem Silbergeld jedoch schon seit frhesten Zeiten gegeben. Das entscheidende

276

W.Weiser

Wenn also heute Eulen durchaus zutreffend "um 400 v.Chr." datiert werden, so ist damit implizit unterstellt, dass diese Mnzen nicht in Athen geprgt wurden. Kyros blieb gar nichts anderes brig, als sich die dringend und in grossen Mengen bentigten Eulen selbst prgen zu lassen. Die 500 persischen Silber-Talanta, die Dareios seinem Sohn zur Besoldung der Flotte mitgegeben hatte, ein Schatz von fast siebzehn Tonnen Silber, reichte zur Ausmnzung von einer Million Eulen - und Kyros versprach, noch weitere Mittel einzubringen.50 Zwar sind jene Eulen mit den kleinen Dareios-und Kyroskpfen die ersten, die man sicher in diese Emission(en) des Kyros in Sardeis einordnen kann, doch sind aus den enormen Mnzmassen dieser Ausgabe(n) mehr Exemplare erhalten geblieben, zumal in Kriegszeiten ohnehin Mnzschtze mit grsserer Wahrscheinlichkeit in den Boden gelangten als im Frieden. Die meisten Mnzen des Kyros blieben bisher unerkannt, weil sie mit den konventionellen attischen Bildern - ohne Beizeichen - versehen sind, so dass es schwer fllt, im Einzelfall die Herkunft der Mnzen aus der Schmiede des Kyros nachzuweisen. Zur Ausmnzung dieser Eule bergab Kyros das Metall einem Atelier an seinem Hof in Sardeis. Die Stempel schnitten Griechen, wenn nicht sogar Athener, die sich nach Schliessung der attischen Mnzsttte in Sardeis verdingt haben knnten. Ihr Auftrag war, einerseits Mnzen mit attischen Bildern herzustellen, wie sie von den Sldnern verlangt und von Knig Kyros vertraglich zugesichert worden waren. Andererseits sollten diese Mnzen - ursprnglich - als Geld der Perser, nicht der - indirekt - mit ihnen im Krieg liegenden Athener, erkennbar sein. Zur Lsung dieser Krux wurden einige wenige Stempel versehen mit den kleinen Kpfen von Dareios und von Kyros, den Personifikationen des Achaimenidenreiches, des Knigs der Knige im fernen Mesopotamien und seines Sohnes und Stellvertreters vor Ort, des Knigs Kyros. So entstanden das Klner (Abb.1), das Mnchener (Abb.4), das Frankfurter (Abb.5), der Karlsruher (Abb.6) und das Londoner Stck (Abb.7). Offenbar waren diese kleine Kpfe aber nicht "diskret" genug und brachten diese Eulen in Misskredit, entweder schon bei den Sldnern, oder bei weiteren Personen in der Kette des Mnzumlaufs. Zwar liefen solche Mnzen tatschlich um - das Klner Stck z.B. weist deutliche Gebrauchsspuren auf -, aber etliche dieser Exemplare weisen einen, ja zwei Prfhiebe auf, mit denen erwiesen wurde, dass die Mnzen nicht plattiert waren. Ohne diese

Gegenargument gegen Krolls Auffassung ist aber, dass solche plattierten Mnzen nicht auf den ersten Blick als plattiert erkennbar waren und daher nicht, wie geschehen, durch Heroldsausruf verrufen werden konnten. 49 Aristophanes, Ekklesiazusen 813-821, sowie Fragment 3. 50 Das Angebot des Kyros, ber die 500 Talanta hinaus Mittel zur Verfgung zu stellen, war also durchaus realistisch. Die Million Eulen reichte fr tausend Zahlungen pro Schiff und Monat, bei einer Flotte von siebzig Schiffen also nicht einmal fr volle fnfzehn Monate - und Kyros sollte vier Jahre lang, bis 404 v.Chr., fr diese Flotte aufkommen mssen.

Die Eulen von Kyros dem Jngeren

277

rabiate Prfmethode htte jemand diese Eulen mit den Beizeichen, trotz ihrer guten Qualitt, ansonsten abgelehnt. Aber auch die persischen Herren knnen mit den Probeabschlgen nicht glcklich gewesen sein; den Grossknigskopf im Kleinformat vor die Eule der Athena zu setzen, an die Stelle, wo Eulen ihr Beutegetier zum zerpflcken abzulegen pflegen, htte einen Perser unweigerlich den Kopf gekostet. So wurden die Miniaturkpfe in den wenigen Probestempeln unkenntlich gemacht, um die kostbaren Prgewerkzeuge weiter verwenden zu knnen: Der kleine Kyroskopf auf den Eulen Abb.2 und3, von dem noch Scheitel, Nasenspitze und Kinn zu erkennen sind, wurde getilgt durch den aramischen Buchstaben shin. Dieses shin ist die Initiale des Titels des Grossknigs aus dem aramischen ungefhr umzuschreiben als hshathrapana hshathrapanam, auf griechisch !atrph! !atrpvn, "Satrap der Satrapen"; !atrph! (!atrpvn) und ba!ile! (ba!ilvn) wurde synonym verwendet.51 Auf dem New Yorker Stck (Abb.8) wurde im Zuge der berarbeitung des Rs-Stempels der Kopf des Dareios getilgt durch einen Lwenkopf von vorn. Besonders die Tilgung des Dareios-Kopfes erweist den Fehlschlag des Experiments mit den Miniaturkpfen und die Eile, mit der die Produktion auf konventionelle Eulen beschrnkt wurde, die lediglich an ihren stilistischen Eigenheiten als Teil dieser Emission(en) zu erkennen sind (z.B. Abb.12). Solche Eulen verbergen sich unter den vermeintlich attischen Eulen bei Svoronos, Athen, (op.cit. Anm.12), auf den Tafeln 15-17. Etwa zweihundert derartige Mnzen lagen neben circa elfhundert zumeist im kilikischen Kelenderis geprgten Doppelsigloi im "Fund von Kelenderis", der um 401 v.Chr. vergraben wurde.52 Fnf solcher Mnzen fanden sich neben 324 sizilischen Silberstcken im "Fund von Ognina", der um 400 v.Chr. datiert wird.53 Das frheste datierte aramisch geschriebene Dokument aus gypten, das attische Tetradrachma nennt, stammt aus dem Jahr 402 v.Chr.; die Eulen werden dort "Silber von Yaman" genannt, aus "Ionien", wie man dort damals Kleinasien nannte.54 Die Eulen kamen fr einen in gypten Ansssigen aus den grossen

51 In literarischen und epigraphischen Quellen steht vor dem shin oft noch ein h, so dass der Titel auf

griechisch ursprnglich mit dem ks-Laut J geschrieben wurde. Auf einer spten Eule Artaxerxes' III. ist die Aufschrift "Artaxerxes Satrap (der Satrapen)" jedoch mit shin graviert, das in aramischer, phnikischer und demotischer Schrift hnlich verwendet wurde. Vgl. A.Dupont-Sommer, Fouilles de Xanthos, VI, La stle trilingue du Leton, 3: L'inscription Aramene, Paris 1979, S.136-137 und S.141; A.F.Shore, The Demotic Inscription on a Coin of Artaxerxes, in: NC 1974, S.5-8 = M.Alram, op.cit. (Anm.17), S.117 Nr.370. 52 C.M.Kraay, The Celenderis Hoard, in: NC 1962, S.1-15 ( = M.Thompson/O.Mrkholm/C.M.Kaay (Hrsg.), An Inventory of Greek Coin Hoards, New York 1973 (im Folgenden: IGCH 1255). 53 Chr.Boehringer, Rekonstruktion des Schatzfundes von Ognina 1923, in: SNR 57,1978, S.102-143 ( = IGCH 2120). 54 E.Lipinski, Egyptian Aramaic Coins from the Fifth and Fourth Centuries B.C., in: S.Scheers (Hrsg.), Festschrift Paul Naster, Leuven 1982, S.23-24, darin S.23: Papyrus K XII 5,14. Dort bemerkt der Autor sehr richtig: "Strangely enough, the Egyptian Aramaic references to Greek currency date precisely from the relative short period in which Athenian silver coinage nearly ceased".

278

W.Weiser

Hafenstdten der ionischen Kste, nicht aus Sardeis im Hinterland des Hafens Smyrna, aber eben ganz explicit nicht aus Athen.55 Eulen von hnlichem Stil weisen zuweilen auf der Wange der Athena - ausser shin - noch andere aramische Buchstaben auf. Bisher sind lediglich A(lef) (Abb.10) und K(af) (Abb.11) bekannt. Sollte es sich erweisen, dass dies die einzigen Buchstaben auf Mnzen dieser Art waren, wre nicht unwahrscheinlich, dass sie fr "A(rtaxerxes)" bzw. fr "K(yros)" standen. Die Mnzen stammten in diesem Fall aus der Zeit von 404/401 v.Chr., als Artaxerxes II. Mnemon, der ltere Bruder des Kyros, Grossknig war und Kyros dessen Karanos. Eulen mit sicher den Persern zuweisbaren Bild-Beizeichen gibt es seitdem nicht mehr. Jene Eulen des Kyros wurden jedoch Vorlufer teilweise recht fantasievoller Produkte lokaler ostkilikischer, phnikischer und jdischer Prgungen, die bis in die Zeit der Diadochen reichen.56 Whrend des Feldzuges gegen den Grossknig, zu dem Kyros 401 v.Chr. aufbrach, liess er das Experiment mit seinem Miniaturportrt wiederholen, nun allerdings auf tarsischen Doppelsigloi, spter sogar auf goldenen Dareikoi. Epyaxa, die resolute Gemahlin des kilikischen Knigs Syennesis III., zog Kyros entgegen. Sie traf auf seine Armee im phrygischen Kaystrou Pedion, etwa auf halbem Weg zwischen Sardeis und den Tauruspssen. Die Knigin brachte ihm so viel Geld, dass Kyros drei Monate rckstndigen Sold und noch einen Monat im Voraus zahlen konnte. Die ber Kilikien gebietenden Knige liessen in ihrer Haupstadt Tarsos Silbermnzen im persischen Doppelsiglos-Gewicht sowie Sechstel dazu prgen; klobige Mnzen mit quadratischem, Punktlinien-umrandetem Rs.-Stempelfeld, die ganz in der Tradition der zypriotischen Prgungen des 5. Jhdts. der Knige von Kition57 und von Paphos58 standen. Der jngste Typ jener tarsischen Knigsmnzen59 zeigt (Vs.:) einen Reiter mit Umhang und Tiara (mal mit um das Kinn gelegten Wangenlappen, mal mit herabhngenden) n.r. / (Rs.:)

55 Es sei daran erinnert, dass in der Rmischen Kaiserzeit ausschliesslich in Ephesos Homonoia-Mnzen

mit Alexandria erschienen, Alexandria seinerseits einige seltene Prgungen mit den Bildern der Hauptgtter von Smyrna (Nemeseis) und von Milet (Apollon Didymaios) herausbrachte. Vgl. Schulten, Auktion vom Oktober 1988, Nr.720 mit Kommentar (Verf.). 56 Vgl. z.B. E.Babelon, Trait II,2, Paris 1910, Taf.123 Abb.8 - Taf.124 Abb.24; Leu, 38. Auktion, 1986, Nr.156; Coin Hoards II, London 1976, Nr.40 Taf.6 Abb.1-2; Aufhuser, 5. Auktion, 1988, Nr.56, u.a.m. - Die frhesten Mnzen der Juden mit "Yehud"-Aufschrift waren z.B. Eulen-Oboloi, auf denen der Athenakopf im Laufe des vierten Jahrhunderts zum Kopf des Grossknigs umgestaltet wurde, bis auf den letzten Mnzen dieser Art der Kopf des Ptolemaios I. Soter erschien: SNG ANS 6, Nr.16; L.Mildenberg, Yehud: A Preliminary Study of the Provincial Coinage of Judaea, in: O.Mrkholm/N.M.Waggoner (Hrsg.), Festschrift M.Thompson, Wetteren 1979 (im Folgenden: Festschrift M.Thompson), S.183-196, bes. Nr.1213 Taf.21; Sternberg, 12. Auktion, 1982, Lot Nr.307. 57 z.B. BMC S.8-14 Nr.2-35 Taf.2 Abb.8 - Taf.3 Abb.14. 58 z.B.: BMC S.36-42 Nr.4-13, 17, 39-40 und 43 Taf.7 Abb.4-9 und 13 sowie Taf.8 Abb.1-2 und 5. 59 Zur relativen Chronologie der tarsischen Knigsmnzen vgl. C.M.Kraay, op.cit. (Anm.52), darin S.1011. Zur absoluten Chronologie s.u. Anm.63.

Die Eulen von Kyros dem Jngeren

279

(aram.) "T(a)RS", einen griechischen Hopliten (mal nackt, mal bekleidet) mit korinthischem Helm, Rundschild und Speer n.r. knieend, daneben zuweilen Beizeichen: Kornhre, Astragalos, Anch u.a.m. (Taf.19 Abb.18); der variantenreiche Typ wird Syennesis III. zugeordnet.60 Aus diesen und lteren Mnzen aus Tarsos und anderen kilikischen und zypriotischen Stdten wird der Schatz der Epyaxa bestanden haben, den sie Kyros aushndigte. Es geht zwar aus vielen Stellen in der Anabasis Xenophons hervor, dass Soldsummen nunmehr in Gold, in Dareikoi, ausgedrckt wurden. Wahrscheinlich liess Kyros jedoch den Sold von einem Dareikos pro Mann und Monat in Silbergeld auszahlen,61 nun jedoch nicht mehr in attischer, sondern in persischer Whrung. Jeder Soldat bekam pro Monat den Betrag von einem Dareikos, was zwanzig Silber-Sigloi entsprach, in zehn kilikischen/zypriotischen Doppelsigloi (u.a. von Epyaxa) ausgezahlt. Auf dem Weitermarsch kam es nach Passierung der Tauruspsse zu schweren Konflikten mit Syennesis; blutige, verlustreiche Scharmtzel, Flucht des Syennesis und Plnderung der Basileia Tarsos durch Kyros' Soldateska sind berliefert. Auf Drngen der Epyaxa vershnten sich die beiden Herren jedoch. Kyros zog nach zwanzig Tagen in Tarsos weiter nach Osten. Seine Armee folgte ihm allerdings erst nach Massgabe des Versprechens, nunmehr den Sold von einem Dareikos auf 1 1/2 Dareikoi pro Mann und Monat anzuheben.62 Syennesis untersttzte seitdem einerseits nachhaltig Kyros, versuchte aber andererseits, Artaxerxes II. tatkrftig seiner unverbrchlichen Treue zu versichern. Diese Schaukelpolitik kostete ihn und sein Haus die Herrschaft; nach 401 v.Chr. ist er nicht mehr nachweisbar.63 Seitdem wurde Kilikien direkt von Persern verwaltet.60 Dieses Exemplar: S.Hurter, Der Tissaphernes-Fund, in: Festschrift M.Thompson, S.97-108, darin

Nr.A Taf.9 = MM, Lagerliste 415, 1979, Nr.19 ("Tarsos. Satrape incertain vers 420 ..."). S.Hurter wies das Stck zutreffend Syennesis III. zu, datierte es aber mit "395/390 v.Chr." etwas zu frh, da es deutlich strker abgenutzt ist als der fast unzirkulierte Stater des Tissaphernes (s.u.), der nach diesem Vorbild gearbeitet ist und aus der Zeit 401/395 v.Chr. stammt. Die Herrschaft des Syennesis III. hat aller Wahrscheinlichkeit schon 401 v.Chr. ihr Ende gefunden (s.u. Anm.63). Weitere, besonders gut erhaltene Exemplare seines nicht seltenen Reiter/Hopliten-Typs z.B. in: SNG Fitzwilliam Museum 5296; SNG Dellepierre 2874. Zur Variantenvielfalt vgl. Trait Taf.105 Abb.1-11. 61 W.E.Thompson, op.cit. (Anm.43), S.120-123 62 Die ganze Episode bei Xenophon, Anabasis I 2,12-17. 63 Der Reiter auf den tarsischen Mnzen trgt eine Tiara, die bisher oft als Rangabzeichen des Satrapen missverstanden wurde. Deshalb hielt man den Reiter nicht selten irrtmlich fr einen Satrapen (z.B.: RE IV A 1, 1931, Art. Syennesis III., Sp.1024 (U.Kahrstedt)). Dem steht das Prgedatum der Mnzen entgegen, denn bis 401 v.Chr. herrschten einheimische Knige, keine persischen Satrapen, in Kilikien. Inzwischen gilt als sicher, dass es sich um Knigsmnzen handelt und dass der Reiter Syennesis III. ist (s.o. Anm.60). Diese Mnzen werden jedoch bisher etwas zu spt datiert (z.B.: C.M.Kraay, op.cit. (Anm.52), S.10-11), da man annahm, die kilikischen Knigsmnzen wren ununterbrochen bis 386 v.Chr. geprgt worden und die ersten Prgungen im Namen des Satrapen Tiribazos (386-380 v.Chr. in Kilikien) wren unmittelbar danach entstanden. Doch weder sind die kilikischen Knigsmnzen kontinuierlich geprgt worden, noch ist ein direkter Anschluss der Tiribazos-Mnzen wahrscheinlich. Die letzte Erwhnung SyennesisIII. - und berhaupt

280

W.Weiser

Am Ende der kilikischen Knigsprgungen steht ein Doppelsiglos-Typ, der trotz thematischer hnlichkeit zum Reiter-Typ Syennesis' III. von diesen Mnzen deutlich abweicht (Taf.19 Abb.19).64 Der Stempelschnitt ist eleganter, moderner als bei den frheren tarsischen Stcken; die altertmliche Rs.-Feldquadrierung wurde unterlassen. Der Hoplit kniet immer nach links. Der Reiter trgt - wie auf den frheren Exemplaren - Umhang und Tiara (mit ber die Schultern herabhngenden Wangenlappen). Das Gesicht des Reiters aber ist jugendlich, mit grossen Augen und langer, gerader Nase und - bartlos. Damit die Bartlosigkeit sicher erkennbar war, wurde der Jngling mit unnatrlich zurckversetztem, "fliehenden" Kinn dargestellt. Von diesem Doppelsiglos-Typ sind bisher berraschend viele Exemplare erhalten, die aber aus nur drei Rs. - und aus lediglich einem einzigen Vs.-Stempel stammen. Dieser Vs.Stempel wurde bis zur vlligen Unbrauchbarkeit verwendet,65 da offenbar kein Graveur mehr verfgbar war, der einen neuen Stempel htte schneiden knnen. Alles das - wie auch das Fehlen von Unternominalen - sind Indizien fr eine Emission in Folge ausserordentlichen, kurzfristigen und reichlichen Mnzgeldbedarfs. In dem ostentativ bartlosen Jngling sollte Kyros erkannt werden. Der Hoplit auf der Rckseite der Mnzen, ausgerstet ausschliesslich mit griechischen Waffen, zeigt - wie schon auf dem frheren Typ des Syennesis - fr welche Zielgruppe dieses Silbergeld bestimmt war. Ob Kyros selbst oder noch Syennesis (fr ihn) die Prgung veranlasste, ist ungewiss. Noch whrend der umfangreichen und eiligen Mnzung stand jedenfalls der Graveur nicht mehr zur Verfgung; er versah inzwischen schon andere Aufgaben im "Stabs- und Versorgungs-Bataillon" von Kyros' Armee. Kyros war auf seinem Vormarsch mit dem bis dato grssten Sldnerkontingent berhaupt66 existenziell abhngig von einer stetigen und ausreichenden Versorgung mit Mnzgeld zur Soldzahlung. Dafr kann nur ein mobiles Mnzatelier der Armee gesorgt haben. In Kyros' Auftrag und unter seinen Augen wurde

eines kilikischen Knigs (vor Tarkondimotos im 1. Jhdt.v.Chr.) - ist aber eben die Syennesis-Epyaxa-Episode bei Xenophon, die im Jahr 401 v.Chr. stattfand.Fr sptere kilikische Knigs-Doppelsigloi fehlt jeder Anhaltspunkt. 64 Dieses Exemplar: SNG Levante 61. Erst dieses 1986 publizierte Exemplar ist aus so frischen Stempeln geprgt und so gut erhalten, dass die Bartlosigkeit des Reiters zweifelsfrei zu erkennen ist. Weitere Exemplare dieses Typs: Trait Taf.105 Abb. 12-15; SNG Cop.259; SNG v.Aulock 5913; Pozzi 2841-2842; Cahn, 8.Auktion, 1937, Nr.379; BMC S.163 Nr.4 und 7-9 Taf.28 Abb.7 und 9-10; Weber Coll. 7614 Taf.275; Grose, McClean Coll. 9092 Taf.328 Abb.5; Coll. de Luynes 2826 Taf.105; SNG Dellepierre 2875; G.Kastner, 4. Auktion, 1973, Nr.171; Naville-Ars classica, 5. Auktion, 1923, Nr.2731; Lanz, 22. Auktion, 1982, Nr.416; 40. Auktion, 1987, Nr.365; 42. Auktion, 1987, Nr.291. 65 BMC S.162 Nr.4 Taf.28 Abb.7; der Vs.-Stempel ist fast gnzlich plangeschlagen und unkenntlich, der Rs.-Stempel notdrftig und stmperhaft nachgraviert worden. 66Vgl. G.F.Seibt, op.cit. (Anm.5), S.51-69.

Die Eulen von Kyros dem Jngeren

281

Silbergeld geprgt, vermutlich vllig konventionell gestaltete Sigloi; das Recht, diese zu prgen, stand jedem Satrapen zu. Tatschlich gibt es Beweise, dass derselbe Graveur spter noch aktiv gewesen ist. Im Sommer 401 v.Chr., nach einem Marsch von gut 400 km, gelangte die Armee an das Euphratknie, nach Thapsakos, wo (vor der Grndung von Seleukeia-Zeugma) die bliche Furt zur berschreitung des Euphrat-Oberlaufes lag (semit. tiphsach = "Furt").67 Erst hier erffnete Kyros seinen Soldaten, dass es in Wirklichkeit gegen seinen Bruder, den Grossknig, gehen sollte.68 Nach einigen berredungs-Schwierigkeiten infolge dieser fr die Sldner hchst unwillkommenen Erhhung ihres Berufsrisikos zog die Armee weiter. Nun, da Kyros offen die Grossknigswrde usurpierte, liess er in seiner Feldmnze - weit und breit gab es dort keine stationre Mnzsttte - auch goldene Dareikoi prgen. Neben den vielen Dareikoi, die so konventionell gestaltet sind, dass sie weder ihm noch einem anderen sicher zugeordnet werden knnen (Taf.19 Abb.21),69 liess Kyros einen Stempel anfertigen, auf dem der ansonsten immer langbrtig dargestellte Grossknig bartlos zu sehen ist (Taf.19 Abb.22; 22A Vs. im Massstab 2:1).70 Kyros trug nun keine Tiara mehr, sondern die Kidaris des Grossknigs. Sein Gesicht ist gestaltet mit grossen Augen, einer langen, geraden Nase und mit unnatrlich zurckversetztem Kinn - insgesamt eine verblffende bereinstimmung mit dem Miniaturportrt des Reiters auf den tarsischen Doppelsigloi, ja noch mit dem Kpfchen auf der Eule von 407 v.Chr. Als Grossknig nahm er das Grossknigsrecht der Goldmnzenprgung wahr; er unterlag geradezu der Notwendigkeit der Dareikos-Prgung, um seine (usurpierte) Grossknigswrde deutlich zu betonen, ja unter Beweis zu stellen.7167 Der Ort wurde seit frhhellenistischer Zeit nicht mehr erwhnt. Seine Lage ist noch nicht genau geklrt

(vgl. RE II 5.1, 1034, Art. Ycako! (1), Sp. 1272-1280 (E.Honigmann)). Eine Klrung der Lokalisation ist nunmehr ausgeschlossen, da die ganze Gegend vom Asad-Stausee berflutet ist. 68 Xenophon, Anabasis I 5,9; Diodor XIV 21,4; vgl. G.F.Seibt, op.cit. (Anm.5), S.54-55. 69 Dieses Exemplar: Leu, 36. Auktion, 1985, Nr.198. - Vgl. I.Carradice, The "Regal" Coinage of the Persian Empire, in: ders. (Hrsg.), op.cit. (Anm.20), S.73-95. 70 Abb.21: E.Babelon, Les Perses Achmnides, Paris 1893, Taf.86 Abb.17 = BMC S.CXXIX-CXXX, Taf.25 Abb.14 (London); Abb.21A: E.Babelon, Les Perses Achmnides, S.XV-XVI Taf.2 Abb.7 = Trait II,2 S.50-51 Taf.86 Abb.16 = Coll. de Luynes Nr.2810 Taf.104 (Paris). Beide Stcke sind stempelgleich. Neben dem incusen Einhieb der Rs. wurde ein Silenkopf abgeprgt, wie er schon auf nur wenige Jahre lteren Doppelsigloi aus Soloi als Beizeichen vorkam (z.B.: SNG v.Aulock 5858 = SNG Levante 40; vgl. auch den gleichen Typ mit der aram. Aufschrift "agdh", "Verband", in: E.S.G.Robinson, Acquisitions, in: NC 1948, S.43-65, darin S.56-58 Nr.10; H.A.Troxell/W.F.Spengler, A Hoard of Early Greek Coins from Afghanistan, in: ANSMN 15,1969, S.1-19, darin S.5 und 8-11 Nr.14-15 Taf.2). - Zwei Sigloi, die Babelon dem Kyros zuwies (Trait II,2 Taf.86 Abb.18; Les Perses Achmnides, S.11 Nr.96-97), sind mit Recht abgelehnt worden (BMC S.CXXV). Zur Zuweisung der beiden Dareikoi an Kyros den Jngeren vgl. BMC S.CXXVCXXVI Anm.6 und H.v.Gall, Die Kopfbedeckung des persischen Ornats bei den Achmeniden, in: Archologische Mitteilungen aus Iran (im Folgenden: AMI), N.F. 7,1974, S.145-161, darin S.158. Bedenken gegenber der Echtheit dieser Dareikoi (I.Carradice, op.cit. (Anm.69), S.77) sind mit der Auffindung der Kyros-Eule und der Zuweisung der tarsischen Reiter-Mnzen mit dem Kyroskopf ausgerumt; im brigen ist nicht nachvollziehbar, wie ein Graveur des 19. Jhdts. aus zwei Dareikoi durch Umgravieren zwei stempelgleiche(!) Falsifikate htte hergestellt haben knnen. 71 Vgl. allgemein dazu Herodot IV 166.

282

W.Weiser

Im Herbst 401 v.Chr., nach einem Marsch von gut 650 km (von Thapsakos aus), erreichte die Armee den Ort Kunaxa, gerade noch 360 Stadien, kaum 70 km, vor Babylon. Die dort geschlagene Schlacht kostete Kyros bekanntlich Krone und Leben; den entbehrungsreichen Rckmarsch der griechischen Sldner quer durch Perserland hat Xenophon eindrucksvoll geschildert. Die Auffindung der Eulen mit Miniaturportrts von Dareios II. und Kyros lsst die bisherigen, sehr frhen Datierungen der - vermeintlich - ersten Satrapenportrts zweifelhaft werden. Es wre kaum zu verstehen, warum 407/401 v.Chr. derart zaghaft, ja ngstlich mit kleinformatigen Portrts experimentiert worden ist, wenn es schon frher feldfllende Satrapenportrts gegeben htte. F.Bodenstedt bezeichnete den Kopf auf einer phokischen Elektron-Hekte der Zeit um 452/451 v.Chr. wegen der Tiara als erstes Mnzportrt eines namentlich nicht bekannten ionischen Satrapen der Zeit (Taf.19 Abb .23; 23A Vs. Massstab 3:1).72 Da aber die Tiara nicht nur von Satrapen getragen wurde, fehlt der Zuweisung jegliche Beweiskraft. Im Umfeld dieser Hekte erschienen Kpfe des Attis mit Tiara, des Midas mit Eselsohren, des Hephaistos, eines Jnglings mit hochgeschobener Silenmaske und des Silen selbst.73 Vergleicht man den angeblichen Satrapenkopf mit dem eselsohrigen Midaskopf (Abb.23, Vs. Abb.23A Massstab 3:1), fllt die hnlichkeit sofort auf. Der Herr mit der Tiara ist ebenfalls Midas: auf der Hekte erkennt man die unter der Tiara herabhngenden, langen Ohren. Fr ein unverlangt abgegebenes Urteil fr Pan bei dessen Musikantenwettstreit mit Apollon war Midas soeben mit Eselsohren bestraft worden, die er schamhaft verbarg -unter einer roten Tiara. Sein Friseur entdeckte jedoch die Ohren.74 Da auch alle weiteren Typen des Umfeldes dieser Hekte mit Midas zu tun haben,75 scheidet sie somit als Satrapenmnze aus. Die Tetradrachma und Elektron-Hektai mit feldfllenden Kpfen von Tissaphernes und Pharnabazos knnen nicht frher, sondern nur spter als die kleinen Dareios- und Kyroskpfe kreiert worden sein. Noch ohne feldfllendes Portrt, aber schon mit dem Abbild der Person sind jngst zwei neue Typen des Tissaphernes aufgetaucht. Auf Chalkoi - vermutlich den frhesten Mnzen

72 F.Bodenstedt, Satrapen und Dynasten auf phokischen Hekten, in: Schweizer Mnzbltter (im Folgenden: SMBl) 26,1976, Heft 104, S.69-75 Taf.1 Abb.1 = ders., Die Elektronmnzen von Phokaia und Mytilene, Tbingen 1981, S.48, 93 und 147, Emission 65 Taf.47 Vs. Taf.7 Abb.1 Massstab 4:1 (ss'Gravenhage) = K.Fittschen, op.cit. (Anm.27), Taf.29 Abb.3. 73 F.Bodenstedt, op.cit. (Anm.72, 1981), S.244-250 Emission 64-70. 74 Eine spte Darstellung der sehr alten Geschichte bei Ovid, Metamorphosen XI 67-193, bes. 180-181: Ille quidem celare cupit turpisque pudore / tempora purpureis temptat velare tiaris. 75 Midas, der zu Gold werden liess, was er anfasste, eignete sich vorzglich als Bild auf diesen Hektai aus Goldlegierung. Er soll die phrygischen Kulte, u.a. den des Attis, eingefhrt haben, den Silen trunken gemacht und ausgehorcht haben; Blei und den Anker erfand er, so glaubte man (daher das Bild des Gottes der Schmiede Hephaistos).

Die Eulen von Kyros dem Jngeren

283

aus unedlem Metall in der Region76 - vom Typ Athenakopf n.r. / Reiter n.r. steht auf der Rckseite TISSA.77 Ein lykischer Silber-Stater vom Typ Reiter n.r./Athenakopf n.r. trgt die lykischen Legenden "Xanthos"/"Tissaphernes" (Taf. 19 Abb.20); die Vorlage des Reiterbildes waren die Doppelsigloi von Syennesis III. und Kyros.78 Beide TissaphernesTypen werden zutreffend in die Zeit 401/395 v.Chr. datiert, wie auch die Chalkoi aus Astyra, die unter dem Kopf des Tissaphernes die Aufschrift TISSA tragen (s.o.; Abb.25 und 25A).Da alle diese Prgungen erst nach 401 v.Chr. entstanden, wird die Datierung der Tissaphernes-Eule (s.u.) auf mehr als ein Jahrzehnt frher hchst zweifelhaft. 1948 publizierte E.S.G.Robinson drei Mnzen aus einem "Fund von Karaman", der 71 Stcke oder mehr enthalten haben soll.Siebzig davon waren Imitationen attischer Tetradrachma; ein Exemplar aber zeigte ein Satrapenportrt mit Tiara auf der Vs., die attische Eule im quadratischen Stempelfeld auf der Rs., gegengestempelt mit dem Zeichen ;79 das bliche AYE war ersetzt durch BAS (Taf.19 Abb. 27; Vs.-Abschnitt Abb.27A Massstab 7:1).80 Robinson ordnete das Unikum dem Tissaphernes zu, wies es nach Milet und datierte es auf 412/411 v.Chr., doch lieferte er dafr keine stichhaltigen Beweise. Dennoch blieb seine Datierung bisher unangezweifelt, ja geriet zum Fundament der fast unbersehbar angeschwollenen Literatur ber frhe Satrapenbildnisse;81 erst in jngster Zeit vernimmt man kritische Stimmen.82 Wie Max Hirmers optimal ausgeleuchtetes Foto (Abb. 27A) zeigt, hatte Robinson mit der Benennung des Satrapen Recht: Wie auf den Chalkoi mit seinem Portrt steht auf dem76 Vgl. M.J.Price, Early Greek Bronze Coinage, in: C.M.Kraay/G.K.Jenkins (Hrsg.), Festschrift E.S.G.-

Robinson, Oxford 1968,S.90-104; J.R.Melville-Jones, Epigraphical Notes on Hellenistic Bronze Coinage, in: NC 1972, S.39-43. 77 H.A.Cahn, Tissaphernes in Astyra, in: AA 1985, S.589 Nr.4; Aufhuser, 5. Auktion, 1988, Nr.77; noch nicht erfasst bei M.Alram, op.cit. (Anm.17). 78 S.Hurter, op.cit. (Anm.60), S.100-101 Nr.6 Taf.8 = M.Alram, op.cit. (Anm.17), S.105 Nr.317. 79 Dieser Gegenstempel ist mglicherweise geradezu ein Charakteristikum der Mnzen dieses Fundes. Weitere Belege: J.Diebolt/H.Nicolet-Pierre, Recherches sur le metal de tetradrachmes a types Atheniennes, in: SNR 56,1977, S.79-91, Taf.25-26 Abb. 2-3, 6 und 13; Bourgey, Paris, Auktion vom November 1975 (Coll. Billey u.a.), Nr.33; G. le Rider, inRN 1961, S.13-14 Nr.7; SNG Dellepierre 1454; G.Kastner, 19. Auktion, 1976, Nr.34; G.Hirsch, 135. Auktion, 1983, Nr.286; Kress, 124. Auktion, 1962, Nr.238; 173. Auktion, 1978, Nr.425; Emporium, Hamburg, 4. Auktion, 1985, Nr.24; Giessener Mnzhandlung D.Gorny, Mnchen, 22. Auktion, 1982, Nr.75. 80 E.S.G.Robinson, Greek Coins Acquired by the British Museum 1938-1948, I, in: NC 1948, S.43-59, bes. S.48-56, Taf.5 Abb.8 = P.R.Franke, Die griechische Mnze (im Folgenden: DGM), Mnchen 19722, Taf-184 Abb.621 = K.Fittschen, op.cit. (Anm.27), Taf.28 Abb.1. 81 z.B.Schwabacher, Satrapenbildnisse; Zum neuen Mnzportrt des Tissaphernes, in: K.Schauenburg (Hrsg.), Charites: Studien zur Altertumswissenschaft (Festschrift Langlotz), Stuttgart 1957, S.27-32. Vgl. die Bibliographien in : T.Hackens/R.Weiller (Hrsg.), Actes du 9me congrs international de numismatique, Berne, Septembre 1979, I, Louvain-la-neuve/Luxembourg, 1982, darin: S.110-111 (R.Zahle); S.Gardiakos (Hrsg.), The Coinage of Alexander the Great, III, Chicago 1981, S.128-130 (S.Gardiakos). 82 M.Alram, op.cit. (Anm.17), S.101: "Es muss jedoch ... ausdrcklich darauf hingewiesen werden, dass die meisten Zuweisungen (der anonymen Satrapenprgungen) noch lngst nicht zweifelsfrei gesichert sind, vielmehr hier noch eine wichtige Aufgabe der numismatischen Forschung besteht."

284

W.Weiser

Tetradrachmon unter dem Halsabschnitt in kleinen Buchstaben, die wegen der Abnutzung der Mnze gerade noch erkennbar sind, [TI]SSA. Tissaphernes titulierte seine Mnze zwar als (Nmisma) BAS(ilvw basilvn), "(Mnze) des Knigs (der Knige)", aber sein eigenes, majesttisches Portrt liess er feldfllend auf die Vorderseitte setzen. Es handelt sich um ein Idealportrt, wie u.a. die an der Stirn hervorquellende Lockenpracht zeigt. Als Kopf auf dieser bis dato grssten Mnze eines Persers - grsser als alle bisherigen Grossknigsmnzen - liess Tissaphernes, vorsichtshalber(?), einen besonders idealisierten, griechischen Kopf gravieren. Wre der Kopf nicht mit TISSA bezeichnet und anstatt mit der Tiara mit einem Lorbeerkranz ausstaffiert, htte man ihn damals wie heute fr den Kopf des Zeus gehalten. Nicht die hnlichkeit mit der Person Tissaphernes sollte in diesem Portrt zu erkennen sein, sondern die Idee des Landesvaters, der als persischer Knig/Satrap fr die Menschen sorgt wie der Gttervater. Wie Tissaphernes wirklich aussah, zeigen kleinformatige Mnzen, seine Chalkoi (Taf.19 Abb.25) und eine phokische Elektron-Hekte (Taf.19 Abb.26; Vs. 26A Massstab 3:1).83 Jegliche Majestt fehlt diesem Gesicht; die wallenden Locken des Reprsentationsbildes sind hier auf wenige Strhnen reduziert. Weder wurde die Tissaphernes-Eule in Milet geprgt, wo zwischen 494 v.Chr. und 350/333 v.Chr. nicht gemnzt wurde,84 noch stammt das Exemplar aus dem Jahr 412/411 v.Chr., sondern aus einer deutlich spteren Zeit. Die Prgung lag nmlich im "Fund von Karaman", der inzwischen als Fund von Kahraman-Marash erkannt wurde; der Fundort war also nicht das antike Laranda in Lykaonien, sondern das antike Antiochia in Kommagene, am Taurussdhang, am Fuss des Amanos-Berges.85 Ausserdem lagen in diesem Fund sogenannte pharaonische Eulen. Eine der beiden von Robinson abgebildeten (hier Taf.19 Abb.28)86 stammt aus demselben Vs.-Stempel wie eine Eule, die er ein Jahr frher im "Fund von Tell el-Maskhouta" bei Kairo publiziert hatte (hier Taf.19 Abb.29).87 Solche Eulen wurden in gypten in grossen Mengen geprgt, wie Eulen mit AIG statt AYE und etliche in

83 F.Bodenstedt, op.cit. (Anm.72, 1976), Taf.1 Abb.6 = ders., op.cit. (Anm.72, 1981), S.24, 48, 82, 94

und 154, Emission 86, Taf.47, Vs. Taf.8 Abb.10 Massstab 4:1 (Karlsruhe). 84 Die archaische Mnzprgung der Stadt - ausschliesslich kleinformatiges Silbergeld - war 494 v.Chr. erloschen, als die Perser die Stadt wegen ihrer Teilnahme am Ionischen Aufstand zerstrt hatten. Erst im 350/333 v.Chr. kamen erstmals Tetradrachma in Milet heraus, allerdings im rhodischen Standard. Vgl. B.Pfeler, Die Silberprgung von Milet im 6. Jahrhundert v.Chr., in: SNR 45,1966, S.5-25; B.Deppert-Lippitz (geb. Pfeiler), Die Mnzprgung Milets vom vierten bis ersten Jahrhundert v.Chr. ( = Typos 5), Aarau/Frankfurt/Salzburg 1984, S.31-43; vgl. auch u, Anm.101. 85 IGCH 1243; schon 1898 war dort ein Fund von hundert Eulen "des 5. Jahrhunderts" gemacht worden, der in den gleichen Kontext gehrt haben mag (IGCH 1484). Frher hatte man - irrtmlich - alle EulenTetradrachmen mit frontalem Auge des Athena fr sptestens aus dem 5. Jhdt., alle Stcke mit seitlichem Auge der Gttin fr frhestens aus dem 4. Jhdt.v.Chr. stammend angesehen. 86 E.S.G.Robinson, op.cit.(Anm.80), Taf.5 Abb.7. 87 E.S.G.Robinson, The Tell el-Maskhouta Hoard of Athenian Tetradrachms, in: NC 1947, S.115-121, darin Taf.5 Abb.12. Weitere Publikationen zu diesem riesigen, zigtausende Mnzen umfassenden Fund in: IGCH 1649.

Die Eulen von Kyros dem Jngeren

285

gypten aufgefundene Prgestempel beweisen.88 Sie ahmen die konventionellen Eulen nach, doch wurden die Stempel oft schablonenhaft graviert. Das Auge der Athena erscheint meist zum ovaloiden, berdimensionalen "Triefauge" degeneriert, Eulenkopf und -krper oft grotesk disproportioniert.89 Auch das Silber dieser Mnzen kam aus anderen Minen als das der lteren Eulen-Tetradrachma.90 Die frhesten pharaonischen Eulen wurden, wie E.S.G. Robinson zutreffend bemerkte, nach 388 v.Chr. geprgt, als die Athener mit dem Pharao Achoris (390-378 v.Chr.) aus der 29.Dynastie von Mendes eine Allianz geschlossen hatten und dessen Aufstand gegen die Perser untersttzten.91 Als Folge des jahrzehntelangen Konfliktes zwischen gypten und den Persern wurden pharaonische Eulen mit persischen vermischt und gerieten in Schatzverstecke auf persischer (Kahraman-Marash) wie auf gyptischer Seite (Tell el-Maskhouta). Der Termin der Vergrabung des Schatzes von Kahraman-Marash drfte daher etwa um 375/370 v.Chr.88 E.Lipinski, op.cit., (Anm.54), S.24 mit Anm.6; G.Dattari, Comments on a Hoard of Athenian

Tetradrachms Found in Egypt, in: JIAN 5,1908, S.103-114, bes. S.110-111, Taf.2 Abb.1-3; G.K.Jenkins, Greek Coins Recently Acquired by the British Museum, in: NC 1955, S.131-156, darin S.147 mit Anm.26; R.Gbl, Antike Numismatik II, Mnchen 1978, Taf.22 Abb.240. 89 Diese Mnzen wurden in der Antike auf den ersten Blick(!) als nicht-attische Prgungen erkannt, was indirekt aus dem in Athen 375/374 v.Chr. erlassenen Geldwechsler-Gesetz hervorgeht, da dort keinerlei Kriterien aufgefhrt sind, woran die nicht in Athen geprgten Mnzen attischen Typs von in Athen geprgten Eulen zu unterscheiden waren. In diesem Gesetz wurde das "fremde Silbergeld, versehen mit demselben Bild wie das attische" (JENIKON ARGURION EXON TON AUTOG XARAKTHRA TVI ATTIKVI), wenn es fr echt befunden wurde, in Athen fr kursgltig (zu vier attischen Drachmai) erklrt, obwohl es nicht aus Athen stammte und daher eigentlich nur zum Silberpreis htte gehandelt werden brauchen (Agora Inv. I 7180; H.Engelmann, Wege griechischer Geldpolitik, in: ZPE 60,1985, S.165-176, darin S.170-173, mit Bibliographie S.170 Anm.12. Zuletzt dazu: G.Stumpf, Ein athenisches Mnzgesetz des 4. Jh.v.Chr., in: JNG 36, "1986" (Ende 1988 erschienen), S.23-40. Die dort vertretene Ansicht, die ausserattischen Mnzen, die der Dokimastes fr gut befunden hat, seien NICHT den attischen gleichgestellt worden (S.31), ist nicht beizupflichten angesichts des Mnzgeldmangels der Athener (so dort sehr richtig S.33-34) und des durchweg ebenso guten Feingehalts der bis dato(!) geprgten, ausserattischen Beischlge. Dass damals keine in Athen geprften Mnzen mit Geldwechslerpunzen versehen wurden (S.31-32) ist kein Beweis fr Stumpfs These, da dieser Usus erst viel spter aufkam. 90 Whrend das attische und persische Silber 2-6% Kupfer enthlt, besteht das Silber der pharaonischen Eulen durchweg zu 6% aus Kupfer (J.Diebolt/H.Nicolet-Pierre, op.cit. (Anm.,79), S.86-91, Taf.25-26 Abb.116). Dieser Unterschied ist aber nur ein Beleg fr die (zum Teil?) verschiedene Herkunft des Metalls. Ein derart geringer Unterschied im Feingehalt der Mnzen war damals fr ihren inneren Wert und, daraus folgend, fr ihre Akzeptanz ohne Belang. 91 Schon im 5.Jhdt. hatte gypten zur Einflussphre der mchtigen Athener gehrt. 408 v.Chr. waren die gypter von den Persern abgefallen. Die persische Armee, die schon formiert war, um gegen die gypter zu ziehen, musste 401 v.Chr. gegen Kyros den Jngeren eingesetzt werden, so dass die gypter erst 388 v.Chr. in Gefahr gerieten. Damals waren die Perser endlich in der Lage, nach dem gewonnenen Krieg gegen Euagoras von Salamis auf Zypern, eine Eingreifarmee gegen gypten zu fhren. Trotz erheblicher Rstungen wurde die Invasion jedoch 386 v.Chr. und eine weitere 373 v.Chr. abgewehrt. Erst 343/342 v.Chr. konnten die Perser gypten zurckerobern - um das Land wenig spter an Alexander zu verlieren. (W.Judeich, Kleinasiatische Studien: Untersuchungen zur griechisch-persischen Geschichte des IV. Jahrhunderts v.Chr., Marburg 1892, S.150-179; G.F.Seibt, op.cit. (Anm.5), S.76-89, zur Eroberung durch die Perser ebd., S.95-99). - Schon im Fund von Kabul (IGCH 1830), der mindestens 115 Silbermnzen enthielt und um 380 v.Chr. vergraben wurde, lag eine frhe AIG-Eule.

286

W.Weiser

liegen, die Tissaphernes-Eule also entsprechend jnger sein, als Robinson annahm. Auch diese Tissaphernes-Mnze kann nur aus der Zeit zwischen 401 und 395 v.Chr. stammen. Tissaphernes war seit mindestens 413 v.Chr. Satrap von Lydien und Karanos gewesen. Die Satrapie hatte er sich verdient, indem er den rebellierenden Satrap Pissuthnes auftragsgemss liquidierte. 407 v.Chr. wurde der jugendliche Knigssohn an seiner Stelle mit der Wrde des Karanos ausgestattet, whrend der erfahrene Tissaphernes vermutlich in Sardeis zu bleiben und als "Prinzenfhrer" im Hintergrund zu agieren hatte. Man kann sich die Freude des ehemaligen Karanos ber den ihm vorgesetzten kniglichen Jngling gut vorstellen. Tissaphernes ergriff daher spter begierig die Gelegenheit, mit einer Schwadron Kavallerie zum Grossknig zu eilen und ihn vor dem anmarschierenden Heer des Kyros zu warnen. Tissaphernes fungierte denn auch als einer der vier Generle in der Schlacht von Kunaxa. Er wurde dafr von Artaxerxes II. zum "Ersten seiner Getreuen" ernannt, mit einer seiner Tchter verheiratet und wieder als Satrap von Lydien und Karanos eingesetzt. In den Kmpfen der nchsten Jahre gegen wechselnde griechische Gegner war ihm das gesamte persische Heer in Kleinasien unterstellt; auch Pharnabazos, Satrap von Kleinphrygien, war militrisch ihm untergeben . 395 v.Chr. liess Artaxerxes II. Tissaphernes jedoch nach einer unbedeutenden Schlappe inhaftieren und hinrichten.92 Man rtselte bisher darber, warum damals der Erste der Getreuen des Grossknigs so pltzlich und so endgltig in Ungnade fiel. Der eigentliche Grund - neben Hofintrigen der Mutter von Artaxerxes II. und Kyros - wird das immer selbstherrlichere Auftreten des Tissaphernes gewesen sein. Die Tissaphernes-Eule, auf der er als erster wagte, sein Portrt feldfllend auf die Vorderseite zu setzen und mit seinem Namen zu versehen, ist ein bezeichnendes Indiz dafr.93 Drei weitere Mnzserien westkleinasiatischer Provenienz mit Satrapenkpfen sind bekannt. Tetradrachma vom Typ Satrapenkopf mit Tiara n.r., Umschrift FARNABA/Galeerenbug n.1., daneben zwei Delfine, darunter ein Thunfisch (Taf.20 Abb.30-31);94 Satrapenkopf mit Tiara n.r./Kithara, Umschrift BASIL (Taf.20 Abb.32)95 und Satrapenkopf mit Tiara n.r./Grossknig im Knielauf n.r., dahinter Galeere, darber

92 RE Suppl. 7,1940, Art. Tissaphernes, Sp.1579-1599 (H.Schaefer). 93 Wie Herodot, IV 166, berlieferte, liess Dareios I. seinerzeit den Satrapen von gypten nur deswegen

absetzen und wegen Hochverrats hinrichten, weil dieser fr seine Sigloi (mit dem blichen Bild des Grossknigs) nicht das Silber des Dareios, sondern eigenes, speziell gelutertes Silber verwenden liess. 94 Abb. 29: SNG v. Aulock 1216 = Leu, 45. Auktion, 1988, Nr.199; Abb.30: P.R.Franke, DGM, Taf.200 Abb.718 (Berlin). - Eine Drachme des Typs in: Numismatic Chircular, London, Oktober 1973, Nr.7630; ein Hemidrachmon bei: Leu, 42. Auktion 1987, Nr.279. Hektai aus Mytilene und Diobola (Sechstel des Silber-Staters) aus Pergamon, die wahrscheinlich den Kopf des Pharnabazos zeigen, bei: F.Bodenstedt, op.cit. (Anm.72, 1976), Taf.1 Abb.8-12; vgl. auch O.Mrkholm, Some Pergamene Coins in Copenhagen, in: Festschrift L.Mildenberg (s.o. Anm.41), S.181-192, darin S.181-182 Taf.27 Abb.1. 95 E.Babelon Les Perses Achmnides, S.XXXIII Nr.6 = E.S.G. Robinson, NC 1948, Taf.5 Abb.8A = P.R.Franke, DGM, Taf.184 Abb.622 = K.Fittschen, op.cit. (Anm.27), Taf.28 Abb.2.

Die Eulen von Kyros dem Jngeren

287

BASILEVS (Taf.20 Abb.34).96 Alle diese Serien werden bisher - ausgehend von der verfehlten Datierung der Tissaphernes-Eule - sehr frh datiert. Diese Mnzen sind jedoch alle schon im Gewichtssystem des rhodischen Standards geschlagen, so dass der Zeitpunkt der Ausbreitung des rhodischen Standards der terminus post quem dieser Mnzprgungen ist. Robinson fhrte Thukydides (IV 52) als Zeugen an fr bereits 411 v.Chr. existierende Tetradrachma nach chiischem ( = rhodischem) Standard. Von Chios waren damals "drei chiische Vierzigstel" pro Seemann eingetrieben worden. Xenophon (Hell. I 6,12) erwhnte "chiische Pentedrachmia". Beide Bezeichnungen meinen jedoch keine Nominale, sondern Rechenwerte, die zudem nicht als eigener, chiischer Standard, sondern in fremden Whrungen definiert wurden. Tetradrachma im chiisch-rhodischen Standard sind jedenfalls deutlich spter als 411 v.Chr. eingefhrt worden.97 Ehe persische Satrapen ihre Mnzen nach dem rhodischen Standard ausrichteten, musste die rhodische Whrung die attische (und aiginetische) in Westkleinasien nachhaltig verdrngt haben. Die Stadt Rhodos war erst 408/407 v.Chr. als Synoikismos der Stdte Ialysos, Kameiros und Lindos gegrndet worden. Die ersten, sehr seltenen rhodischen Mnzen folgten noch dem attischen Standard. 394 v.Chr. beteiligten sich die Rhodier, vielleicht als Vorort, an den Symmachie-Prgungen einiger Stdte. Die Mnzen zeigen alle auf der Vorderseite den Heraklesknaben als Schlangentter. Das Nominal galt zwar sekundr 2 1/2 attische Drachmai (quivalent des Betrages eines "Penthemidrachmion Chiikon") und drei chiisch-rhodische96 E.Babelon, Les Perses Achmnides, S.XXXII Nr.5 = P.R.Franke, DGM, Taf.184 Abb.623 = K.Fittschen, op.cit. (Anm.27), Taf.28 Abb.3. Vgl. auch H.A.Cahn, Dynast oder Satrap?, in: SMBl 25,1975, Heft 100, S.84-91, Abb.1-3. P.R.Franke, S.134, bezeichnete den Dargestellten, wie Cahn, als Tissaphernes, so dass die Zuweisung an Pharnabazos (Taf.184 zu Abb.163) irrtmlich stehengelassen worden sein wird, doch zeigt sich daran erneut, wie unsicher die bisherige Benennung der Satrapen auf diesen Mnzen ist. - Die Emission umfasste neben Silber-Teilwerten auch Kupfer-Chalkoi: Drachmai (BASILE, ohne Galeere). Trait II,2 S.102-106 Nr.52 Taf.88 Abb.11; Leu, 33. Auktion, 1983, Nr.443; Tcalec/ Rauch, 2. Auktion, 1987, Nr.142; - Hemidrachmon (BA, ohne Galeere), Trait II,2 S.102-106 Nr.53 Taf.88 Abb.12; - Chalkous (BA ohne Galeere): ebd., Nr.54 Taf.88 Abb.13. 97 Das "Chiische Vierzigstel" meint den Betrag von vier Drachmai, deren Gesamtgewicht 1/40 der aiginetischen Mna entsprach. "Drei chiische Vierzigstel" wurden in zwlf chiischen Drachmai ausgezahlt und galten insgesamt zehn attische Drachmai. Die Hlfte dieser Summe, genannt "chiische Pentadrachmia" war das quivalent zu fnf attischen Drachmai und wurde in sechs chiischen Drachmai entrichtet. Es hiess ja bezeichnenderweise nicht "Pentedrachmon", sondern "Pentedrachmion"; es ging also nicht um ein fnfDrachmai-Stck, sondern um eine Recheneinheit, einen Betrag von fnf Drachmai. Genauso wenig, wie es also 411 v.Chr., chiische Tetradrachma-Mnzen gab, existierten die "2000 phokischen Statere", von denen bei Thukydides, IV 52, die Rede ist, als Geldstcke. Dieser Betrag entsprach 12000 Hektai, dem einzigen damals in Phokaia geprgten Nominal (vgl. F.Hultsch, op.cit. (Anm.38), S.174 mit Anm.5 sowie S.554555). - Ausgehend von Thukydides VIII 101, datierte J.Mavrogordato, A Chronological Arrangement of the Coins of Chios, II, in: NC 1915, S.361-432, darin S.379-380, die ersten chiischen Tetradrachma zu frh. Der bisher lteste Mnzfund, in dem chiische Tetradrachma lagen, wird erst um 340 v.Chr. angesetzt (IGCH 1214); in etlichen weiteren Funden des 5. und 4. Jhdts. v.Chr. lagen nur chiische Didrachma und Drachmai (IGCH 1483, 1647, 1790, 1830; Coin Hoards, I, London 1975, Nr.54).Im brigen konnte Mavrogordato in seinem sorgfltig recherchierten Corpus nur sechs Exemplare der ersten chiischen Tetradrachma auffhren. Die Mnzung war also bei weitem zu gering, als dass die chiischen Tetradrachma die attische oder die aiginetische Whrung als Leitwhrung htten verdrngen knnen.

288

W.Weiser

Drachmai, doch war es primr als persischer Doppelsiglos gedacht, wie ein Teilstck im blichen persischen Gewicht zu 1/16 dieses Staters zeigt.98 Erst um 394 v.Chr. wurde mit der Prgung von Tetradrachma im rhodischen Standard begonnen. Infolge der geballten Wirtschaftsmacht der Stadt wurden bald so grosse Mengen dieser Mnzen hergestellt, dass die Verbreitung des attischen Standards der bis 393/392 v.Chr. ohnehin versiegten athenischen Mnzproduktion in kurzer Zeit stark eingeschrnkt und durch den rhodischen Standard ersetzt wurde.99 Im "Knigsfrieden" wurde Kleinasien 386 v.Chr. zwar insgesamt persisch, aber die Griechenstdte wurden fr frei erklrt.100 Damals begannen u.a. in Ephesos, Erythrai, Samos, Kolophon und Kyzikos reiche Tetradrachma-Mnzungen im rhodischen Standard, der sich im Laufe der Zeit ber Byzantion und Thasos bis hin zur Mnzprgung der Makedonenknige durchsetzte.101 Diese Datierung wird gesttzt durch die Mnzprgung des Hekatomnos, der 395/394 v.Chr. fr den hingerichteten Tissaphernes dessen karisches Land als Satrap zugewiesen bekam. Anfangs wurden attische Triobola des Typs Stierprotome/Stierprotome mit den Namen eines sonst unbekannten KIM(vn) und des EKA(tmnow) geprgt.102 Die nchste Ausgabe vom Typ Lwenprotome/Sonne (Stern) umfasste reichlich geprgte Tetrobola und98 Das Sechzehntel aus Knidos bei: MM, 52. Auktion, 1975, Nr.191 (0,64g); vgl. die Sechzehntel des

Tiribazos in: SNG Levante 192-193 und 216. - Symmachie-Prgungen sind aus Rhodos, Ephesos, Samos, Knidos, Iasos, Byzantion und Kyzikos bekannt (E.Schnert-Geiss, Die Mnzprgung von Byzantion, I, Berlin (DDR) 1970, S.31-35, Corpus S.126-128; Leu, 13. Auktion, 1975, Kommentar zu Nr.245). Byzantion ist der Liga erst 387 v.Chr. beigetreten. Die grosse Seltenheit dieser Mnzen schliesst aber aus, dass etwa in Rhodos kontinuierlich 394-386 v.Chr. Symmachie-Mnzen geprgt wurden. Sehr wahrscheinlich erschienen solche Prgungen in den jeweiligen Stdten lediglich aus Anlass des Beitritts. Der frheste bekannte Fund, in dem neben Silbergeld rhodischen und aiginetischen Standards auch SymmachieDoppelsigloi (aus Knidos, Rhodos und Ephesos) lagen, wird um 375 v.Chr. datiert (Coin Hoards, V, London 1979, Nr.17). - St.Karwiese, Lysander as Herakliskos Drakonopnigon, in: NC 1980, S.1-27 (der Hinweis wird S.Hurter verdankt), datierte die Symmachie-Prgungen auf 412/405 v.Chr. um und interpretierte das Bild des schlangenttenden Heraklesknaben als Symbol fr Lysander. Doch selbst wenn der grosse Truppenfhrer der eigentmlichen Idee verfallen wre, sich als dicklichen Sugling Herakles symbolisch abbilden zu lassen, so htte damals kaum jemand diesen Symbolismus verstehen knnen. Im brigen schliesst die spte Prgezeit der Grossmnzen des chiischen Standards die Frhdatierung der Symmachie-Mnzen aus. 99 D.Brend, Les ttradrachmes de Rhodes de la premire priode, in: SNR 51,1971, S.5-39. 100 Xenophon, Hellenika V 1,31. - Vgl. W.Judeich, op.cit. (Anm.91), S.105-106; zur Situation der kleinasiatischen Griechenstdte ebd., S.258-297. 101 So schon J.G.Milne, Kolophon and its Coinage, ANSNNM 96, New York 1941, S.56-57; - fr Byzantion: E.Schnert-Geiss, op.cit. (Anm.98), S.35-39; - fr Thasos: vgl. O.Picard, L'organisation de l'atelier de Thasos au IVesicle, in: T.Hackens/R.Weiller (Hrsg.), op.cit. (Anm.81), S.123-128. - In Makedonien, wo seit Archelaos (413-399 v.Chr.) das Silbergeld im persischen Standard gemnzt wurde, fhrte erst Philippos II. (359-336 v.Chr.) den rhodischen Standard ein. 102 Solche Mnzen sind bisher nur aus dem Fund IGCH 1206 bekannt, aus dem auch die Stcke SNG v.Aulock 8044 und 8045 stammen. Zum Datum der Prgungen vgl. H.Bartlett Wells, Observations on the Signature KIM, in: SMBl 34,1984, Heft 135, S.57-60. Die Mnzen hngen mit den attischen Triobola von Samos zusammen (J.R.Barron, The Silver Coins of Samos, London 1966, S.201, Nr.1-2 Taf.17). Barrons Datierung auf 412-404 v.Chr. ist jedoch etwas zu frh angesetzt, da die sptere, starke Mnzung der Samier im rhodischen Standard nicht schon 400 v.Chr. begonnen hat, sondern frhestens um 386 v.Chr.

Die Eulen von Kyros dem Jngeren

289

seltene Statere mit EKA, die nach aiginetischem Standard ausgerichtet waren.103 In seiner dritten, deutlich spteren (und letzten) Emission ging Hekatomnos vom aiginetischen zum rhodischen Standard ber und liess erstmalig - offenbar ausschliesslich - Tetradrachma prgen, vom Typ Zeus Labraundenos n.r. stehend/Lwe n.r., darber EKATOMNV.104 Viele der heute bekannten Exemplare dieses Typs stammen aus einem speziellen Fund, in dem u.a. rhodisches Silbergeld mehrerer Nominale aus etlichen ionischen und karischen Stdten lag. Der Fund wurde zutreffend auf die Zeit um 375 v.Chr. datiert.105 Hekatomnos' Sohn Maussolos, der ihm 377/376 v.Chr. nachfolgte, liess noch einige aiginetische Statere des alten Typs Lwenprotome/Sonne mit MA prgen.106 Nach 367 v.Chr. wurden in seiner neuen Residenzstadt Halikarnassos grosse Mengen rhodischen Silbergeldes geprgt vom Typ Apollonkopf v.v./Zeus Labraudenos n.l., daneben MAUSSVLO; die Vorderseite ist den Aversen der Tetradrachma aus Rhodos tuschend hnlich.107 Wenn also Hekatomnos, der unmittelbare Nachbar des rhodischen Stadtstaates, erst im Laufe seiner bis 377/376 v.Chr. dauernden Regierung, vielleicht ebenfalls 386 v.Chr., zum rhodischen Standard wechselte, ist damit aller Wahrscheinlichkeit nach ausgeschlossen, dass entferntere Stadtstaaten oder gar persische Satrapen sich eher als er zu diesem Schritt entschlossen htten. Der allgemeine Durchbruch des rhodischen Standards in Westkleinasien ab 386 v.Chr. ist der terminus post quem fr die Satrapen-Silbermnzen dieses Standards. Der Knstler, der schon das Ideal-Portrt des Tissaphernes-Eule geschnitten hatte, gravierte das tuschend hnliche Ideal-Portrt der Kithara-Mnze aus Kolophon.108 Wieder wirkt der majesttische Kopf wie der eines "Zeus mit Tiara"; wieder war keinerlei103 Tetrabola: SNG v.Aulock 2356-2357; Leu, 13. Auktion, 1975, Nr.253 u.a.m. - Statere: SNG

v.Aulock 2355 = Leu, 25. Auktion, 1980, Nr.159 (12,21g).Vgl. u. Anm.106. 104 SNG v.Aulock 2354; Leu, 28. Auktion, 1981, Nr.169 u.a.m. 105 Coin Hoards, V, London 1979, Nr.17 (gefunden 1977). 106 BMC Ionia, S.188 Nr.43 (12,69g); Boston 1994 (11,66g); MM, 66. Auktion, 1984, Nr.264 (12,35g), EKA- und MA-Statere wurden zusammen 1853 nrdlich von Bodrum (bei Halikarnassos) gefunden (W.Judeich, op.cit. (Anm.91), S.241-242 Anm.2). - Vgl. RE 14,2, 1930, Art.Mausolos (2), Sp.2414-2416 (U.Kahrstedt), bes. Sp.2415; B.Deppert-Lippitz, op.cit. (Anm.84), S.12 (Prgeort jedoch nicht Milet, da Maussolos die Stadt nicht erobern konnte). 107 Tetradrachma: SNG v. Aulock 2358-2360 u.a.m.; Drachmai: SNG v. Aulkock 2361-2365 u.a.m. Das attische Tetradrachmon desselben Typs (Leu/MM, Auktion "Kunstfreund", 1974, Nr.223 (16,13g)) blieb eine rtselhafte Ausnahme. Vgl. auch das rhodische Tetradrachmon aus Mylasa mit Zeus Osogoa/ Zeus Labraudenos der Zeit 377/367 v.Chr. bei: Leu, 25. Auktion, 1980, Nr.160. Zur Geschichte der karischen Satrapen vgl. W.Judeich, op.cit. (Anm.91), S.226-255. 108 Die Mnze wird zuweilen nach Iasos gelegt. Zwar sind fnf Exemplare rhodischer Hemidrachma von Iasos bekannt vom Typ Apollonkopf/Kithara im quadratischen Stempelfeld und IASE (S.Hurter, Karische Fragen, II: Iasos, in: R.Margolis/H.Voegtli (Hrsg.), op.cit. (Anm.21), S.17; Verf., Zur Mnzprgung von Iasos, in: IK 28,2: W.Blmel, Iasos II, Bonn 1985, S.172-180, davon S.172 mit Anm.4). Doch stand das Bild der Kithara allein, ohne Ethnikon, nicht fr Iasos, sondern fr das damals viel bedeutendere Kolophon; nur aus Kolophon sind brigens Tetradrachma bekannt (s.o. Anm.101). - Von der Satrapenmnze mit der Kithara hat Christodoulos einen Stempel geflscht (J.N.Svoronos, Synopsis de mille coins faux du faussaire C.Christodoulos, in JIAN 21,1927, Taf. O(mikron), Abb.471B (Rs.)).

290

W.Weiser

hnlichkeit mit dem Prgeherrn der Mnze beabsichtigt, so das mit der grossen hnlichkeit zum Kopf auf der Tissaphernes-Eule nicht argumentiert werden kann. So wenig damals mit dem Kopf wirklich Tissaphernes dargestellt wurde, so wenig sicher haben wir nun wiederum "Tissaphernes" vor uns. Der prchtige Satrapenkopf wurde unmittelbar vor dem Standardwechsel in Kolophon graviert - als Tissaphernes schon sieben Jahre tot war. Der Vs.-Stempel fr die Kitharamnze war nmlich ursprnglich fr ein Tetradrachmon attischen Gewichts gedacht. Daher war der noch genauso dicke Flan des rhodischen Tetradrachmons fr das breite, feldfllende Portrt zu klein, so dass fr Stirn und Bartspitze des herrlichen Portrts kein Platz blieb. Allem Anschein nach derselbe Knstler schnitt wenig spter die Stempel fr die ersten Tetradrachma der Kolophonier mit dem wundervollen, leicht hakennasigen Apollonkopf (Taf.20 Abb.33);109 ein solches Exemplar lag in einem zutreffend um 375 v.Chr. datierten Fund.110 Um trotz des geringeren Gewichts (gegenber dem alten attischen Standard) auf die gewohnte Tetradrachmon-Breite zu kommen, wurde hier der Flan so dnn geschlagen, dass die Stempel vollstndig zur Abprgung kamen. Etwas spter entstand die Silber/Kupfer-Serie mit dem Grossknig auf der Rckseite. Auf dem Tetradrachmon ist die Legende BAS (vor 395 v.Chr.) bzw. BASIL (386 v.Chr.) zu BASILEVS ausgeschrieben. Die charakteristische, zylinderfrmige Kidaris mit den kleinen Zinnen, die Artaxerxes II. Mnemon auf diesen Mnzen trgt, ist auf seinem Grabrelief in Persepolis vollkommen erhalten.111 Ein Karanos, wie frher Tissaphernes, schlug also um 386 v.Chr. und wenig spter im Namen des Grossknigs dieses Knigsgeld mit idealisierten Satrapenkpfen. Dieses Karanos lsst sich numismatisch weiter verfolgen - nach Kilikien. Dort erscheint sein IdealPortrt in vielen Variationen auf Rckseiten persischer Doppelsigloi, die auf den Vorderseiten Gtterkpfe tragen (Taf.20): Ares (Abb.36) bzw. Aphrodite (Abb.37) in Mallos, Herakles in Soloi (Abb.38) und in Issos (Abb.39), Dionysos in Nagidos (Abb.40); die Doppelsigloi aus dem kilikischen Satrapensitz Tarsos zeigt sinnigerweise den auf der Diphros sitzenden Satrapen (Abb.35).112 Die Stempelqualitt war sehr unterschiedlich; die besten Stempel scheinen aus Mallos, die schwcheren aus den Orten sehr geringer SatrapenMnzung zu kommen, aus Issos und Nagidos. Der Schwerpunkt der Mnzprgung lag in Mallos. Dorther stammen mehr als doppelt so viele Satrapen-Statere wie aus den anderen Stdten zusammen. Es handelte sich demnach nicht um eine normale Emission des

109 Leu, 13. Auktion, 1975, Nr.233. 110 Coin Hoards, V, London 1979, Nr.17 (Karien, 1977). 111 H.v.Gall, op.cit. (Anm.70), Taf.35 Abb.1. 112 Abb.35: SNG Levante 66; Abb.36: Leu/MM, Auktion "Kunstfreund", 1974, Nr.225 = Leu, 42.

Auktion, 1987, Nr.337; Abb.37: SNG Levante 152; Abb.38: SNG v. Aulock 5863 = SNG Levante 50; Abb.39: Wadd.inv. 4335, Taf.5 Abb.15 = Trait II,2 Taf.107 Abb.16; Abb.40: Leu, 7. Auktion, 1973, Nr.260. - Zu diesem Stateren sind auch Sechzehntel (z.B.: SNG Levante 192-193), ja sogar Achtundvierzigstel bekannt (z.B.: SNG Levante 194).

Die Eulen von Kyros dem Jngeren

291

kilikischen Satrapen, deren Hauptmnzsttte Tarsos gewesen wre, sondern um eine spezielle Ausgabe (s.u.).113 Der Stater aus Issos nennt glcklicherweise den Namen des Satrapen, der mit den Tiara-Kpfen gemeint war: (nmi!ma) TEIRIBAZOU (Abb.39). Tiribazos war 393/392 v.Chr. und wieder 388 v.Chr. Karanos in Westkleinasien. Er war es, der im Frhjahr 386 v.Chr. den griechischen Delegierten in Sardeis den "Knigsfrieden" verkndete. Unter seiner Leitung wurde seit 388 v.Chr. in Ionien eine grosse Flotte aufgestellt. Damals entstanden die ausserordentlich seltenen Grossknigs-Mnzen des Tiribazos mit seinem Ideal-Portrt: die Galeere hinter Artaxerxes II. auf den Tetradrachma wies auf die im Aufbau befindliche Flotte und auf das letzliche "Zahlungsziel" hin. 386 v.Chr. fuhr diese Flotte gegen Euagoras von Salamis. 385 v.Chr. begab sich Tiribazos zum Grossknig und kehrte mit 2000 Talanta Soldgeld zum Kriegsschauplatz zurck. Damals wurden daraus die kilikischen Statere mit seinem Ideal-Portrt geprgt.114 Wenig spter wurde er von seinem Herreskommandeur Orontas verleumdet, bis 383 v.Chr. beim Grossknig in Gewahrsam gehalten, dann aber vllig rehabilitiert, Orontas aber nach Mysien strafversetzt. Tiribazos fhrte den Krieg gegen Euagoras 382/381 v.Chr. erfolgreich zu Ende. Der khne Schritt des Tiribazos, wie seinerzeit Tissaphernes seinen - allerdings stark idealisierten - Kopf in voller Grsse auf ionische Tetradrachma "des Knigs (der Knige)" zu setzen und in Kilikien gleich in mehreren Stdten als Kriegsgeld emsig Statere mit seinem emblematischen "Portrt" schlagen zu lassen, passt zum Charakter dieses aussergewhnlichen Mannes, der als tchtig, aber leichtsinnig bis zur Tollkhnheit geschildert wurde.115 Da die BASILEVS-Mnzen rhodischen Standards also nicht in die Zeit des Tissaphernes gehren, wird auch die Frhdatierung der Pharnabazos-Tetradrachma unhaltbar. Bisher sind zwei Vs.-Stempel bekannt (Taf.20 Abb.30-31). Die Gesichter sind so unterschiedlich113 Das war schon hnlich in der Ausgabe von Stateren (und Sechzehnteln) des Typs Baal stehend, daneben TIRIBAZOS (aram.) und Mnzsttteninitialen (griech.)/Ahura Mazda. Auch hier kamen mehr Statere aus Mallos als aus den anderen Stdten zusammen (Beispiele: SNG Levante 62 (Mallos); SNG v. Aulock 5601 (Issos); SNG Levante 62 (Tarsos) und SNG Levante 49 (Soloi)). Diese Emission ist die ltere des Tiribazos, da fr Mallos zuweilen noch MAP statt MAL geschrieben wurde. Die Statere nach dem Ende des Krieges gegen Euagoras wurden zum ganz berwiegenden Teil in Tarsos geschlagen. Vgl. M.Alram, op.cit. (Anm.17), allgemein S.102, Material S.105-116 Nr.318-369; - fr die spteren Prgungen besonders: R.A.Moysey, The silver Stater Issues of Pharnabazos and Datames from the Mint of Tarsus in Cilicia, in: ANSMN 31, 1986, S.7-61. 114 F.Imhoof-Blumer, Kleinasiatische Mnzen, II, Wien 1902, S.470, pldierte fr einen lngeren Prgezeitraum dieser Mnzen, der ber die Zeit des Tiribazos als Karanos hinausgegangen wre. Doch konnte Tiribazos allein 385 v.Chr. aus seinen 2000 Talanta Silber sechs Millionen Statere prgen lassen. Auch ist die Wahrscheinlichkeit der Thesaurierung in diesen Kriegszeiten gross gewesen. 115 Vgl. besonders die Anekdote bei Plutarch, Artaxerxes 5, deren Authentizitt allerdings natrlich nicht zweifelsfrei sein kann; jedenfalls zeigt sie eindringlich, fr welchen Typ Tiribazos in der Antike als Beispiel diente. - Tiribazos verschwand zunchst aus dem Blickfeld der Geschichte, ehe er als fhrender Kopf des fehlgeschlagenen Attentats des Grossknigssohns Dareios berfhrt und 362 v.Chr. hingerichtet wurde (vgl. W.Judeich, op.cit. (Anm.91), S.10-11, 83-84, 100, 105 und 123-131; RE VI A 2, 1937, Art. Tiribazos, Sp.1432-1437 (H.Schaefer)).

292

W.Weiser

gestaltet, dass, stnde nicht um beide Kpfe FARNABA geschrieben, kaum jemand glauben knnte, ein und derselbe Mann sei gemeint gewesen. Auch die Pharnabazos-Kpfe sind stark idealisiert, ohne wirkliche Portrteigenschaften im heutigen Sinne. Der Thunfisch wie auch der Schnitt der Stempel weist nach Kyzikos, wo seit etwa 386 v.Chr. rhodische Tetradrachma geschlagen wurden.116 Pharnabazos war seit mindestens 405 v.Chr. Satrap von Kleinphrygien mit Residenz in Daskyleion (etwas landeinwrts am sdlichen Ufer des Marmarameeres, am Manyas-See gelegen). Pharnabazos wurde 394 v.Chr. zum Karanos und kommandierenden Admiral ernannt und errang im gleichen Jahr bei Knidos einen bedeutenden Seesieg. 389 v.Chr. erhielt er eine Artaxerxes-Tochter zur Frau und wurde ko