was kann man bauwerken alles ansehen? bauwerke als ... · illustrierende aufgaben zum lehrplanplus...

11
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Gymnasium, Geschichte, Jahrgangsstufe 7, Seite 1 von 11, Stand 24.02.2016 Was kann man Bauwerken alles ansehen? Bauwerke als Ausdruck politischen Denkens wahrnehmen Lernbereich: G 7.6: Bauwerke als Ausdruck politischen Denkens (Längsschnitt) Zeitrahmen: ja nach Umfang des zur Verfügung stehenden Materials 4-6 Stunden Benötigtes Material: s. u. Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Medienbildung, Soziales Lernen Kompetenzerwartungen LB 7.6: Bauwerke als Ausdruck politischen Denkens (Längsschnitt) Die Schülerinnen und Schüler ... nutzen ihre in dem Längsschnitt gewonnene Erkenntnis, dass bestimmte Bauwerke auch Aufschluss über das politische Selbstverständnis des Bauherrn bzw. einer Epo- che geben können, um z. B. die Bedeutung historischer Gebäude zu erfassen, die sie in ihrem Alltag oder in den Medien wahrnehmen. analysieren Bauwerke verschiedener Epochen als historische Quellen und präsentie- ren ihre Erkenntnisse z. B. in einem mediengestützten Vortrag. beurteilen auch im Vergleich zu einem modernen öffentlichen Bauwerk , welches Verständnis von Herrschaft und Teilhabe des Volkes in den untersuchten Baudenk- mälern deutlich wird. ordnen ausgewählte historische Bauwerke den Epochen Antike, Mittelalter und Neu- zeit begründet zu und nutzen bekannte Grundlegende Daten und Begriffe der politi- schen Geschichte, insbesondere 5. Jh. v. Chr. Blütezeit Athens, 800 Kaiserkrönung Karls des Großen; Polis, Demokratie, Monarchie, König, Kaiser, Absolutismus und Aristokratie, um Zusammenhänge zwischen Architektur und Herrschaftsform eigen- ständig zu erläutern.

Upload: others

Post on 14-Oct-2019

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gymnasium, Geschichte, Jahrgangsstufe 7,

Seite 1 von 11, Stand 24.02.2016

Was kann man Bauwerken alles ansehen? Bauwerke als Ausdruck politischen Denkens wahrnehmen

Lernbereich: G 7.6: Bauwerke als Ausdruck politischen Denkens (Längsschnitt)

Zeitrahmen: ja nach Umfang des zur Verfügung stehenden Materials 4-6 Stunden

Benötigtes

Material:

s. u.

Übergreifende

Bildungs- und

Erziehungsziele

Medienbildung,

Soziales Lernen

Kompetenzerwartungen

LB 7.6: Bauwerke als Ausdruck politischen Denkens (Längsschnitt)

Die Schülerinnen und Schüler ...

nutzen ihre in dem Längsschnitt gewonnene Erkenntnis, dass bestimmte Bauwerke auch Aufschluss über das politische Selbstverständnis des Bauherrn bzw. einer Epo-che geben können, um z. B. die Bedeutung historischer Gebäude zu erfassen, die sie in ihrem Alltag oder in den Medien wahrnehmen.

analysieren Bauwerke verschiedener Epochen als historische Quellen und präsentie-ren ihre Erkenntnisse z. B. in einem mediengestützten Vortrag.

beurteilen – auch im Vergleich zu einem modernen öffentlichen Bauwerk –, welches Verständnis von Herrschaft und Teilhabe des Volkes in den untersuchten Baudenk-mälern deutlich wird.

ordnen ausgewählte historische Bauwerke den Epochen Antike, Mittelalter und Neu-zeit begründet zu und nutzen bekannte Grundlegende Daten und Begriffe der politi-schen Geschichte, insbesondere 5. Jh. v. Chr. Blütezeit Athens, 800 Kaiserkrönung Karls des Großen; Polis, Demokratie, Monarchie, König, Kaiser, Absolutismus und Aristokratie, um Zusammenhänge zwischen Architektur und Herrschaftsform eigen-ständig zu erläutern.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gymnasium, Geschichte, Jahrgangsstufe 7,

Seite 2 von 11, Stand 24.02.2016

Aufgabe

Modul 1: Bauwerke und ihre Zeit

1. Betrachtet die drei Bauwerke auf den Darstellungen bzw. Bildern. Nutzt dann die Tabelle

unten, um die Bauwerke der passenden Epoche zuzuordnen. Im Anschluss sortiert ihr die

Grundlegenden Daten und Begriffe aus dem Kasten unten in die jeweils passende Spalte

ein.

Grundlegende Daten und Begriffe:

5. Jh. v. Chr. Blütezeit Athens, 800 Kaiserkrönung Karls des Großen, Absolutismus, Anti-

ke, Demokratie, Kaiser, König, Mittelalter, Monarchie, Neuzeit.

Achtung: einzelne Daten und Begriffe können auch mehrmals zugeordnet werden!

Dionysos-Theater Athen (Bauwerk 1)

Kaiserpfalz Aachen (Bauwerk 2)

Würzburger Residenz (Bauwerk 3)

Epoche: Epoche: Epoche:

Grundlegende Daten und Begriffe:

Grundlegende Daten und Begriffe:

Grundlegende Daten und Begriffe:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gymnasium, Geschichte, Jahrgangsstufe 7,

Seite 3 von 11, Stand 24.02.2016

Bauwerk 1: Dionysos-Theater Athen

„The Theatre of Dionysus“, Fotografie von Rrburke Bauwerk 2: Kaiserpfalz Aachen

Zeichnerischer Rekonstruktionsversuch von Aliesin

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gymnasium, Geschichte, Jahrgangsstufe 7,

Seite 4 von 11, Stand 24.02.2016

Bauwerk 3: Würzburger Residenz

„Würzburger Residenz, Gartenfront“, Fotografie von Rainer Lippert

2. Erklärt euch gegenseitig die Grundlegenden Daten und Begriffe und den Grund für

ihre Zuordnung zur jeweiligen Epoche. Klärt dabei die Begriffe, die einem oder meh-

reren von euch unklar sind. Das Geschichtsbuch kann euch dabei helfen.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gymnasium, Geschichte, Jahrgangsstufe 7,

Seite 5 von 11, Stand 24.02.2016

Modul 2: Sieht man (öffentlichen) Bauwerken ihre Entstehungszeit an? – Bauwerke als

historische Quellen nutzen

Die drei Bauwerke, die ihr den Epochen Antike, Mittelalter und Neuzeit zugeordnet habt, sind

typisch für diese Epochen. Erforscht selbst, warum das so ist. Dafür benötigt ihr einen Inter-

netzugang und Informationen aus eurem Geschichtsbuch.

Teilt euch dafür in Gruppen auf. Jede Gruppe beschäftigt sich mit einem Bauwerk.

Gruppe 1: Dionysos-Theater, Athen

a. Recherchiert in eurem Geschichtsbuch und im Internet über das Dionysos-Theater, damit

ihr möglichst viele Fragen aus dem Fragenkatalog M 1 beantworten könnt. Es macht

nichts, wenn einige von ihnen offen blieben.

b. Erstellt dann mithilfe eurer Ergebnisse eine Präsentation, mit der ihr das Bauwerk der

gesamten Klasse vorstellt. Beachtet dabei die Richtlinien zur Erstellung der Präsentation

(M 2).

c. Auf der letzten Folie eurer Präsentation soll folgende Abschlussfrage stehen: „Was hat

das Bauwerk mit den Begriffen Polis und Demokratie zu tun?“ Aber verratet die Lösung

noch nicht!

Gruppe 2: Kaiserpfalz, Aachen

a. Recherchiert in eurem Geschichtsbuch und im Internet über die Aachener Kaiserpfalz,

damit ihr möglichst viele Fragen aus dem Fragenkatalog M 1 beantworten könnt. Es

macht nichts, wenn einige von ihnen offen blieben.

b. Erstellt dann mithilfe eurer Ergebnisse eine Präsentation, mit der ihr das Bauwerk der

gesamten Klasse vorstellt. Beachtet dabei die Richtlinien zur Erstellung der Präsentation

(M 2).

c. Auf der letzten Folie eurer Präsentation soll folgende Abschlussfrage stehen: „Was hat

das Bauwerk mit den Begriffen Karl der Große, König, Kaiser, Monarchie zu tun?“ Aber

verratet die Lösung noch nicht!

Gruppe 3: Fürstbischöfliche Residenz, Würzburg

a. Recherchiert in eurem Geschichtsbuch und im Internet über die Fürstbischöfliche Resi-

denz in Würzburg, damit ihr möglichst viele Fragen aus dem Fragenkatalog M 1 beant-

worten könnt. Es macht nichts, wenn einige von ihnen offen blieben.

b. Erstellt dann mithilfe eurer Ergebnisse eine Präsentation, mit der ihr das Bauwerk der

gesamten Klasse vorstellt. Beachtet dabei die Richtlinien zur Erstellung der Präsentation

(M 2).

c. Auf der letzten Folie eurer Präsentation soll folgende Abschlussfrage stehen: „Was hat

das Bauwerk mit den Begriffen Monarchie und Absolutismus zu tun?“ Aber verratet die

Lösung noch nicht!

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gymnasium, Geschichte, Jahrgangsstufe 7,

Seite 6 von 11, Stand 24.02.2016

M 1 Mögliche Fragen für die Analyse:

- Wer hat das Bauwerk in Auftrag gegeben?

- Warum wurde das Bauwerk in Auftrag gegeben?

- Wer hat den Bau finanziert?

- Welche Schwierigkeiten mussten beim Bau zu überwunden werden?

- Welche Besonderheiten hat der Bau?

- Wann wurde das Gebäude errichtet?

- Welche Funktionen erfüllte das Gebäude?

- Wer hatte Zugang zu dem Gebäude?

- Gab es Vorbilder für den Bau?

Zusatzfrage für schnelle Gruppen:

- Wann und warum und wie wurde das Gebäude verändert?

(vgl. von Reeken, Dietmar: Bauwerke, in: Michael Sauer (Hg.): Lernbox Geschichte. Das

Methodenbuch. Seelze-Velber 2000, S. 24-25)

M 2 Richtlinien für die Erstellung der Präsentation:

- Verwendet einen hellen, einfarbigen Hintergrund und eine dunkle Schrift in einer

Standardschriftart. Verzichtet auf überflüssige Animationen (z. B. Schrift oder Bilder

„einfliegen“ lassen).

- Achtet darauf, dass die Größe der Schrift mindestens 20 Punkte beträgt.

- Verwendet nicht mehr als ungefähr vier bis sechs Folien.

- Verwendet möglichst nur Stichpunkte, vermeidet ganze Sätze.

- Nutzt für eure Stichpunkte Formulierungen aus M 1.

- Auf einer Folie solltet ihr euer Bauwerk auf einem Bild vorstellen. Dabei könnt ihr zum

Beispiel die folgenden Fragen beantworten: Welche Besonderheiten hat der Bau?

Welche Funktionen erfüllte das Gebäude?

- Prüft eure Präsentation am Ende genau auf Rechtschreibung und Zeichensetzung.

- Übt den Vortrag so ein, dass ihr während der Präsentation möglichst selten auf die

Projektionsfläche sehen müsst.

- Auf der letzten Folie eurer Präsentation muss neben einem Bild eures Bauwerks die

jeweilige Abschlussfrage stehen (vgl. Aufgabenstellung). Aber verratet die Lösung

noch nicht!

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gymnasium, Geschichte, Jahrgangsstufe 7,

Seite 7 von 11, Stand 24.02.2016

Modul 3: Präsentationen 1. Präsentiert eure Ergebnisse. Diskutiert die Abschlussfragen, die jeweils auf den letzten

Präsentationsfolien stehen, gemeinsam in der Klasse.

2. Diskutiert, welche Wirkung das Gebäude zur Zeit seiner Errichtung auf die Menschen hatte und ob die Analyse der Bauwerke zeigen kann, inwieweit das Volk am politischen Leben teilnehmen konnte. Greift dabei auf die Ergebnisse eurer Präsentationen zurück.

Modul 4: Moderne öffentliche Bauwerke 1. Vergleicht den Deutschen Bundestag im Reichstagsgebäude mit den drei von euch ana-

lysierten Bauwerken. Informiert euch dafür über seine Architektur. Dafür könnt ihr das Schulbuch nutzen oder auch das Internet. Hier hilft euch z. B. die Seite https://www.kuppelkucker.de. Die folgenden Fragen können Euch dabei beim Vergleich helfen:

- Welche Besonderheiten hat der Bau?

- Wann wurde das Gebäude errichtet?

- Welche Funktionen erfüllt das Gebäude?

- Wer hat Zugang zu dem Gebäude?

Benennt Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Bundestags mit den drei von euch analysierten Bauwerken.

2. Diskutiert, ob man dem Bundestag im Reichstagsgebäude ansehen kann, dass es ein

„demokratisches“ Bauwerk ist! Frontansicht des Reichstagsgebäudes in Berlin „Reichstag mit Wiese“, Fotografie von Johann H. Addicks.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gymnasium, Geschichte, Jahrgangsstufe 7,

Seite 8 von 11, Stand 24.02.2016

Hinweise zum Unterricht Diese Lernaufgabe setzt sich aus verschiedenen aufeinander aufbauenden Modulen zu-

sammen, die gemeinsam den gesamten Längsschnitt G 7.6 „Bauwerke als Ausdruck politi-

schen Denkens“ abdecken.

Modul 1 beginnt mit einer Wiederholung der für den Längsschnitt relevanten Grundlegenden

Daten und Begriffe und erfüllt so eine der wesentlichen Funktionen der Längsschnitte. An-

schließend werden die drei Bauwerke untersucht, welche der LehrplanPLUS Geschichte

vorschlägt. Dabei lässt er jedoch Gestaltungsraum (vgl. z. B. Formulierungen bei den Inhal-

ten). Modul 2 ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, Bauwerke verschiedener Epo-

chen als historische Quellen zu analysieren. Die Präsentation der Erkenntnisse in einem

mediengestützten Vortrag ist ebenso Bestandteil von Modul 3 wie die Verwendung Grundle-

gender Daten und Begriffe bei der Beschreibung von Zusammenhängen zwischen Architek-

tur und Herrschaftsform. Die Schülerinnen und Schüler können schließlich beurteilen, wel-

ches Herrschafts- und Teilhabeverständnis in den Bauwerken deutlich wird. In Modul 4 wer-

den die im Längsschnitt erworbenen methodischen Fähigkeiten auf ein modernes Gebäude

– nämlich auf das Reichstagsgebäude in Berlin – angewendet. Die Ergebnisse ermöglichen

einen Vergleich zu den drei zuvor betrachteten Bauwerken. Die Schülerinnen und Schüler

bilden somit die in der ersten Kompetenzerwartung des Lernbereichs angesprochene Orien-

tierungskompetenz im gesamten Längsschnitt weiter aus.

Alternativ zur Internetrecherche in Modul 2 ist es der Lehrkraft möglich, den Schülerinnen

und Schülern entsprechende Materialien selbst zur Verfügung zu stellen. In Modul 3 können

je nach Klassengröße auch mehr als drei Gruppen gebildet werden. In diesem Fall arbeiten

zwei Gruppen am gleichen Bauwerk oder teilen sich die Analysefragen aus M 1 untereinan-

der auf.

Modul 3 kann – je nach Zeitbudget der Lehrkraft – durch weitere Bauwerke aus Antike, Mit-

telalter und Neuzeit ergänzt werden.

In Modul 4 können sich die Schülerinnen und Schüler auf verschiedene Art und Weise über

architektonische Eigenschaften des Deutschen Bundestags im Reichstagsgebäude informie-

ren: Filme können dabei ebenso herangezogen werden, wie Informationsmaterialien des

Bundestags, das Internet oder das Schulbuch. Eine wesentliche Rolle wird dabei die Umge-

staltung des Reichstags nach dem Entwurf von Sir Norman Foster spielen. Bei der als Vor-

schlag angegebenen Internetadresse https://www.kuppelkucker.de/ handelt es sich um das

offizielle Kinderportal des deutschen Bundestags.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gymnasium, Geschichte, Jahrgangsstufe 7,

Seite 9 von 11, Stand 24.02.2016

Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler

Modul 1, Aufgabe 1:

Dionysos-Theater Athen

(Bauwerk 1)

Kaiserpfalz Aachen

(Bauwerk 2)

Würzburger Residenz

(Bauwerk 3)

Epoche: Antike Epoche: Mittelalter Epoche: Neuzeit

Grundlegende Daten und Begriffe: 5. Jh. v. Chr. Blütezeit Athens

Polis

Demokratie

Grundlegende Daten und Begriffe: 800 Kaiserkrönung Karls des

Großen

Monarchie

König

Kaiser

Grundlegende Daten und Begriffe: Monarchie

König

Kaiser

Absolutismus

Modul 2, Lösungshinweise zum Fragenkatalog M 1

Die hier gegebenen Antworten sind keine Schülerformulierungen, sondern geben einige

Hinweise darauf, welche Inhalte im Internet recherchiert werden können.

Dionysos-Theater Kaiserpfalz Aachen Residenz Würzburg

Wer hat das Bau-

werk in Auftrag ge-

geben?

großer Ausbau unter

Karl dem Großen

begonnen von Fürst-

bischof Johann Phi-

lipp Franz von

Schönborn 1719

Warum wurde das

Bauwerk in Auftrag

gegeben?

Beginn wohl ca. 500

v. Chr.

Schaffung eines fes-

ter Regierungssitz

für Karl nördlich der

Alpen

Schaffung eines re-

präsentative Resi-

denz für die Fürstbi-

schöfe

Wer hat den Bau

finanziert?

u.a. Abgaben aus

dem Volk

Welche Schwierig-

keiten gab es beim

Bau zu überwin-

den?

je größer die Zu-

schauermengen

wurden, desto ge-

fährlicher wurden die

Konstruktionen, die

allen Zuschauern

Blick auf die Bühne

gewähren sollten

außerordentlicher

Bauaufwand, der von

Zeitgenossen be-

wundert wurde

Geldmangel; zwi-

schenzeitlich unpro-

fessionelle Ausfüh-

rung einzelner Teile

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gymnasium, Geschichte, Jahrgangsstufe 7,

Seite 10 von 11, Stand 24.02.2016

Welche Besonder-

heiten hat der Bau?

ab ca. 325 v. Chr.

Raum für 17 000

Zuschauer

Pfalzkirche hebt sich

von allen anderen

ihrer Art ab: hoher

achteckiger Innen-

raum mit Säulen-

gängen in den Em-

poren

Bau und Garten wir-

ken sind nach ein-

heitlichem Plan er-

stellt; Größe: z. B. ist

die Gartenfront 168

Meter lang; über 300

Räume

Wann wurde das

Gebäude errichtet? im 5. Jh. v. Chr.

um 800; dauerhafte

Residenz Karls ab

ca. 800

Beginn 1719; fast

60jährige Bauzeit

Welche Funktionen

erfüllte das Gebäu-

de?

ursprünglich Sakral-

bau zur Verehrung

des Gottes Dio-

nysos; später als

Theater ein Ort, der

auch der atheni-

schen Politik diente.

Aachen wird damit

zum Symbol eines

„wiedergeborenen“

Roms durch Größe

und Vorbilder des

Baus.

prunkvoller Reprä-

sentationsbau

Wer hatte Zugang

zu dem Gebäude? alle Bürger

v. a. Funktionsträger

des Königs, seine

Familie, die Garnison

v. a. die Fürstbischö-

fe von Würzburg

Gab es Vorbilder für

den Bau?

Römische Bauten,

auch römische Ver-

zierungen, Hagia

Sophia

Barockbauten in ver-

schiedenen europäi-

schen Ländern

Wann und warum

und wie wurde das

Gebäude verän-

dert?

(Zusatzfrage)

um 410 v. Chr. höl-

zerne Sitzreihen, um

330 v. Chr. steiner-

ner Bau; Bühne usw.

wurden in Marmor

gefasst

Der Ort wurde ge-

wählt, weil es dort

seit römischer Zeit

Thermen und Bauten

gab; im ausgehen-

den Mittelalter er-

setzte das Aachener

Rathaus einen Teil

der Anlage

Zerstörung durch

Bombenangriff 1945,

danach Wiederauf-

bau;

Bischöfe residieren

ab 1815 nicht mehr

dort

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gymnasium, Geschichte, Jahrgangsstufe 7,

Seite 11 von 11, Stand 24.02.2016

Modul 4: Antworten auf die gestellten Fragen zum Deutschen Bundestag im Reichstag

Welche Besonderheiten hat

der Bau?

Hier ist vor allem die auffällige Kuppel zu nennen, die als

modernes Element aus einem historischen Bau hervor-

sticht. Die symbolische Funktion der Kuppel ist für die Fra-

gestellung ebenso relevant wie das Energiekonzept.

Wann wurde das Gebäude

errichtet?

Das Gebäude wurde Ende des 19. Jahrhunderts errichtet

und zum Umzug des Bundestags nach Berlin grundlegend

modernisiert, wobei auch die Kuppel nach dem Entwurf

von Sir Norman Foster entstanden ist.

Welche Funktionen erfüllt das

Gebäude?

Heimat des Deutschen Bundestags, der zudem für Besu-

cher offen ist (s. u.). Die Kuppel symbolisiert dabei Trans-

parenz und Offenheit.

Wer hat Zugang zu dem Ge-

bäude?

Gewählte Parlamentarier dürfen das Plenum betreten, Be-

suchergruppen nach Anmeldung die Parlamentstribünen;

die Kuppel steht jedem ohne besondere Anmeldung offen.

Quellenangaben

Modul 1:

Abbildung des Dionysos Theater in Athen:

„Theatre of Dionysus 1“ von Rrburke - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über

Wikimedia Commons.

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Theatre_of_Dionysus_1.jpg#/media/File:Theatre_of_

Dionysus_1.jpg (25.02.2016)

Abbildung der Kaiserpfalz in Aachen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Aachener_K%C3%B6nigspfalz#/media/File:Palais_charlemagne.

svg von Aliesin, lizensiert unter GNU über Wikimedia Commons (25.02.2016)

Abbildung der Würzburger Residenz: von Rainer Lippert. Eigenes Werk. Lizenziert unter Ge-

meinfrei über Wikimedia Commons

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:W%C3%BCrzburger_Residenz,_Gartenfront.jpg#/me

dia/File:W%C3%BCrzburger_Residenz,_Gartenfront.jpg (25.02.2016)

Modul 3

Abbildung des Reichstagsgebäudes:

„Reichstagsgebäude mit Wiese“, Fotografie von Johann H. Addicks, eigenes Werk. Lizen-

siert unter public domain unter Wikimedia Commons.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Reichstag_mit_Wiese2.jpg, (26.02.2016)