was hat sie/er, was ich nicht habe? – erfolgsgeheimnisse im bewerbungsprozess

1
plexeren System wie z. B. Pt/Al 2 O 3 oder Ce x Zr( 1-x) O 2 zu ver- zeichnen ist. Dies wurde durch Fortschritte in der Prozess- und Systemtechnik aber auch durch neue Diagnostiksys- teme und numerische Simulation der Reaktoren ermöglicht. Durch Kontrolle von Gröûe, Morphologie oder Zusammensetzung wird gezieltes Produktdesign ermöglicht und Funktionalität erzeugt. Hierzu werden aus der For- schung im Labor für Partikeltechnologie der ETH Zürich aktuelle Beispiele, wie flammensynthetisierte ZnO-¹Quan- tum Dotsª oder Materialien für Katalysatoren zur Autoab- gasreinigung (Drei-Wege-Kats), vorgestellt. Die Entwick- lung neuer Nanomaterialien und deren kontrollierte Herstellung mittels neuartiger Verfahren wird im Vortrag vor allem am Beispiel des Flammensprühprozesses be- schrieben. Herausforderungen in der Entwick- lung biologischer Wirkstoffe gegen- über chemischen Wirksubstanzen Dr. D. Böhm* E-Mail: [email protected] Technische Investitionsplanung, Merck KGaA, D-64271 Darmstadt, z.Zt. EMD Pharmaceuticals, Billerica, Massachusetts, MA 01821, USA. Immer mehr moderne pharmazeutische Wirkstoffe werden nicht mehr im Bereich der chemischen Wirkstoffe (NCE: new chemical entity), sondern im Bereich biologischer Mo- leküle (NBE: new biological entity) entwickelt. In diesem Beitrag sollen anhand von praktischen Erfahrungen die Komplexität und die Herausforderungen an Ingenieure bei der Entwicklung biologischer Prozesse zur Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen dargestellt werden. Insbe- sondere die für die Umsetzung in die industrielle Produkti- on maûgeblichen Hürden für Prozessentwicklung, Verfah- renstechnik und Produktion werden hierbei beleuchtet. Biologische Wirkstoffe werden meist durch einen nur in den Grundzügen bekannten Syntheseweg hergestellt. Das Zielmolekül, oft ein Protein oder Peptid, ist gut cha- rakterisiert und bekannt. Solche NBE sind meist hochmole- kular, besitzen eine dreidimensionale Raumstruktur und haben ein oder mehrere chrirale Zentren. Damit die Herstellung wirtschaftlich ist, müssen die Umgebungsbedingungen für die Zelle optimal sein, da- mit diese den Wirkstoff herstellt. Dies darf jedoch nicht die nachgelagerte Aufreinigung mit mehreren Chromatogra- phie- und Membranschritten beeinträchtigen. Die Entwick- lung ist durch die komplexen Einsatzstoffe (Zellen, Nähr- medien etc.) nur schwer zu entkoppeln, eine ¾nderung eines vorgelagerten Schrittes hat einen Dominoeffekt auf die gesamte Herstellkette. Nimmt man nun die gegenüber chemischen Synthesen deutlich längeren Prozesszeiten von Tagen bis zu Wochen hinzu, erkennt man einige der Hür- den, die auf dem Weg bis zum entwickelten Prozess in einer neuen Produktionsanlage und letztendlich zum innovativen Arzneimittel für den Patienten zu nehmen sind. Eine Menge Dinge, an denen es sich lohnt, zu arbeiten! Was hat sie/er, was ich nicht habe? ± Erfolgsgeheimnisse im Bewerbungs- prozess T. Riegel* E-Mail: [email protected] Cognis Deutschland GmbH & Co KG, Talent Management. In der heutigen schwierigen Bewerbungssituation muss man sich etwas besonders Kreatives einfallen lassen, um aus der breiten Masse hervorzustechen! ± oder vielleicht doch besser nicht? Vorbereitung auf und Verhalten in Bewerbungs- situationen ± was denken Personaler, wie entscheidet die Fachabteilung? Ideen für einen erfolgreichen Bewerbungs- prozess. Durchstarten Richtung Zukunft Dr. A. Nagel Bayer Technology Services GmbH, Business Planning & Services ± Human Resources, Building K9, D-51368 Leverkusen. Irgendwann ist es einfach soweit. Das Ende des Studiums naht mit unheimlicher Geschwindigkeit und die schwierige Frage nach dem richtigen Berufsstart muss beantwortet werden. Sie stöbern verstärkt in den Job & Karriere-Teilen von Zeitungen, in Firmenprospekten und auf Internet-Sei- ten verschiedener Unternehmen. Doch was heiût eigentlich Direkteinstieg? Was ist Training-on-the-Job? Oder eine Trainee-Ausbildung? Die Einstiegsprogramme für Hoch- schulabsolventen sind vielfältig. Gibt es noch andere Alter- nativen für Berufsanfänger? Bei den meisten Firmen können Sie schon wäh- rend Ihres Studiums in Praktika testen, wie sich Berufsle- ben anfühlt. Welche Fachgebiete Ihnen liegen. In welcher Firmenkultur Sie am liebsten arbeiten. Und ein Praktikum ist ein hervorragender Weg, Kontakte zu knüpfen. Spätere Anstellung nicht ausgeschlossen. Im Vortrag werden Berufseinstiegsprogramme diskutiert. Sie erfahren, welche Erwartungen Firmen haben, wie Auswahlverfahren für die Programme laufen und wel- che Karrierechancen sich später für Sie daraus eröffnen. 1176 Chemie Ingenieur Technik (75) 8|2003 Studentenprogramm

Upload: t-riegel

Post on 11-Jun-2016

213 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Was hat sie/er, was ich nicht habe? – Erfolgsgeheimnisse im Bewerbungsprozess

�������� ���� � � �� �� ������� ���� ������������ �� ����� !"��� � # � ����� ���!" $��!"� � � ��� ��������� �����!"� % &'�� &�!" ���!" ���� # &(�� %����� ��� ����� !"� � ���& �� ��� )�&%���� ���*(� !"�

#��!" +������� �� ,�*-�. /���"���( � ������&��������( � �� (�� ��� �����%�� (� ���*(� !"��� $��% ��&� 0 �����(� 1 ���� ������ &� ��� $���!"��( � 2&'�� 34� �&� %���!"����( � ��� 561 �4� !"&%����� �� � ���. � � 3�&������"� ��� ����78�&���� #�9 ���� /&�� &� �� 34� +&&��&���� ��� ���&'�(&�� � (��( �#�� �:�(��+&�. ��(����� # � 5�� !%����( ����� ;&���&�� &� �� ��� ����� %������ ���1�������( � �� ���&� (�� <��3&"��� � �� � <���&( �� &���� &� �� � �� �� $�&������4"������ '��!"� �'���

�������������� � �� ��������� ������������ ���������� ��������� ��������� ������������

� �� �� � � � � �

5�/& �= � �%�'��"�>���!%���

6�!"� !"� ?� � ����&���(. /��!% +,&�.#�@A�B� #&��&�. ���� 5/# �"&��&!�� !&�. � ���� !&./&&!"��. /� C�D��. E���

?���� ��"� ������� �"&��&��� !"� : �%�33� ������� !" ��"� � ���� !" ��� !"�� !"�� : �%�33� �;�5=��� !"�� !&� �� ��. ������ � ���� !" ' ���( !"�� /����%4�� �;�5= ��� ' ���( !&� �� �� ��� !%��� ?� � ����� �&( ����� &�"&�� �� ��&% !"�� 5�3&"���(�� � �+������ 0 ��� � � 1��&�3�������(�� &� ?�(�� ���� '� ��� 5�� !%���( ' ���( !"�� ������ ��� 1�������( ���"&��&��� !"�� : �%�33�� �&�(���� ������� ?�'�������� � � 34� � � E�����( � � � ���� ���� �����% ��� �&-(�'� !"�� 14���� 34� �������� !%���(. <��3&"�����!"� % ��� �����% �� ������ " ��'� '����!"��

� ���( !"� : �%�33� ������ �� ���!" � ������ � ��� ,�����4(�� '�%&���� ���"����( "��(�����#& � ������%4�. �3 � � ���� � ���� ��� �. (� !"&��&%�� �� ��� '�%&��� ���!"� ;�5 �� �� "�!"�����%��&�. '� ��� � �� ��� � ��� ��&�� )&����%�� ���"&'�� � � ���� ��"���� !"� �&�� �������

#&� � � 1�������( � �!"&3� !" . �4��� � E�(�'��('�� �(��(�� 34� � � ����� �� �&� � �. �&�� � �� ��� : �%�33 "������ # � �&�3 F���!" � !" � ��&!"(��&(��� ��3�� � (��( � ��"����� �"���&�(�&��" �� ��� /��'�&�!"� �� '�� ��0!" (��� # � 5�� !%����( ���!" � � %�������� 5 �&��33� �������. ;0"����� �� �!�� ��� !"��� �� ��%������. � �� G������(� �� ��(��&(���� �!"� � "& � ��� #�� ���33�% &�3� � (�&�� 1�����%��� ; �� �&� ��� � � (�(��4'��!"�� !"�� ���"��� ���� !" �0�(���� ������� �� ��6&(�� ' �� :�!"�� " ���. ��%��� �&� � � (� ��� 14��

���. � � &�3 ��� :�( ' ��� ��� !%���� ����� � � �������� �����% ��&��&(� ��� ������� !" ��� ��� & ������� � �� 34� ��� �& ���� �� ��"��� ��� 5 �� /��(�# �(�. &� ����� � !" ��"�. �� &�'� ��H

��� ��� ������ ��� ��� ���� ����! " ���������������� �� ����������#������

$� % � � � � � �

5�/& �= "��&�� �(��>!�(� �!��

��(� #��!"�&�� ,�'1 I �� +,. 6&��� /&�&(�����

?� ��� "�� (�� !"� �� (�� �����'��( �& �� ���&� !" ��& '������ +��& � � �3&���� �&��. ��&� ��� '�� �� /&� "�� �����!"��H J ���� ���� !"��!" '��� � !"K

<��'��� ��( &�3 ��� <��"&��� � �����'��(� �& ���� J �& ���%�� �����&���. � � ��!"� �� � �$&!"&'� ���(K ?���� 34� � ��� ��3��(�� !"�� �����'��(�������

����������� %������ &�����

� �� ' � ( � � � �

�&��� 6�!"����(� ��� !� ,�'1. �� ����&�� �( I ��� !� J 1��&� )����!�. �� �� �( +L.#�M��@D 2� ��%����

?�(����&�� � � �3&!" ��� � #& 5��� �� ��� ���&" � ��"� �� !"�� ,�!"� �� (%� ��� � � !"� �� (�$�&(� �&!" ��� � !" (�� ����3&� �� '�&������������ � � *'��� ��0�% � ��� N�' I +&�� ����6� ��� �� �� ��(��. � $ ���������%�� ��� &�3 ?�������� ��� ��!" ������ E�����"���� #�!" �& "� - � (��� !"# ��%� � �(K :& 6�& � �(����"��N�'K ���� � ��6�& ������' ����(K # � 5 � �(���(�&��� 34� 1�!"�!"��&'�� ���� �� ��30� (� , ' � ��!" &����� ������& �� 34� ����3&�30�(��K

�� ��� �� �� $ ���� %*���� � � !"�� �0"����� ?"�� ��� �� � ��&% %& ���. � � !" ����3���'�� &�34"�� :��!"� $&!"(�' �� ?"��� � �(��� ?� ���!"��$ ����%���� � � &� � �'�� &�'� ��� E�� � � ��&% %�� � � "�� ���&(����� :�(. +��&%� �� %�4�3��� ��0����������( � !" &�(�!"�����

?� <���&( ������ ����3� � �(���(�&���� %� ��� � � ��3&"���. ���!"� 5��&���(�� $ ���� "&'��.� � ���&"� ��3&"��� 34� � � ���(�&��� �&�3�� ��� ����!"� +&�� ���!"&�!�� !" �0�� 34� � � �&�&� ��*33����

��B@������ ������� ������ ���� � � ����

� � � � � � � � � � � � � � �