von einer gemeinsamen vision zum aufbau einer bewegung great transition initiative
Embed Size (px)
TRANSCRIPT

Von einer gemeinsamen Vision zum Aufbau einer Bewegung
Great Transition Initiative

Premises and GoalsPrämissenPlanetarische Phase der Zivilisation
Eine globale zivilgesellschaftliche Bewegung
Politik des Vertrauens
Ziele
Eine planetarische Gesellschaft nimmt Gestalt an …aber die Folgen sind ungewiß und strittig …ein großer Übergang – eine Zukunft mit verbesserter Lebensqualität, menschlicher Solidarität und einer intakten Natur – ist noch möglich.die Kräfte und Vielfalt der Zivilgesellschaft sind der Schlüssel
…aber die Zersplitterung und der Mangel an zwingenden Alternativen stellen Hindernisse dar …
Der Übergang erfordert die gebündelten Anstrengungen zahlreicher Akteuere …die Zeit ist reif, eine globale Bewegung zusammenzuführen, die eine gemeinsame Vision hat
Um dies voranzubringen, bedarf es einer umfassenden Entwicklung …
...einem übergreifendem Dach, das Einigkeit herstellen kann…mittels einer Kultur, die Unterschiede auf dem Weg zu einer größeren Vision toleriert.
Eine internationale Gruppe in einem sich ausweitenden
Prozess zusammenführen, um eine inspirierende und
schlüssige Vision zu verfolgen, die dabei hilft, dass eine
globale zivilgesellschaftliche Bewegung entstehen kann.
international group
expanding process
citizens movement
global vision

The Big Picture
Frühe Hochkulturenc. 10,000 years
20,000 10,000 0 Jahre bis zur Gegenwart
Planetarische Phasec. 100 years ?
Modernec. 1,000 years
Steinzeitc. 100,000 yearsK
ompl
exitä
t
Im Weitwinkel betrachtet, zeigen sich zwei Makro-Übergänge in der Geschichte der modernen Menschheit …
Wir befinden uns mitten in einer dritten signifikanten Übergangsphase…

Beschleunigung der Geschichte
105 104 103 102
Jahre bis zur Gegenwart
Steinzeit
Frühe Hochkulturen
Moderne
Planetarische Phase
Historische Übergänge beschleunigen sich ...
treppenförmiger Logarithmus

Glo
bal C
onne
ctiv
ity
1950 2000 2050
Planetarische Übergänge
Globale UmweltveränderungenRevolution in der Informations- und KommunikationstechnologieZusammenbruch der UdSSR, zunehmende Hegemonie des globalen Kapitalismus
Das charakteristische an der planetarischen Phase ist die zunehmende globale Verknüpfung …
Wirtschaftliche Globalisierung, WTO, multinationale KooperationenWeltgipfel Nachhaltigkeit und Entwicklung, NGOs als “Dritter Kraft”Erd-Charta; WeltsozialforumFundamentalistische Reaktionen, Terrorismus und Großmachts-ReaktionenAbheben
1980

Branch PointsBranch Points
Aufgrund von Turbulenzen der globalen Veränderung können unterschiedliche Szenarien auftreten …
Verzweigungen
Die Zeit des “Wählenkönnens”

Konventionelle Welten
Barbarei und Verfall Große Übergänge
Globale Szenarien
Politische Reformen
Marktkräfte
Zusammenbruch
Festung
Neue Nachhaltigkeit
Öko-Gemeinschaften
•Die Globalisierung setzt sich schrittweise fort
•dominate Werte verbreiten sich
•Entwicklungsländer verändern sich schrittweise in Richtung der reichen Länder mit ihrem Produktions- und Konsumverhalten
•soziale Polarisierung, Ausbeutung der Umwelt und wirtschaftliche Instabilität weiten sich aus
•allgemeine globale Krisendynamik
•Rückentwicklung der Zivilisation
•neue Werte und Institutionen entstehen
•menschliche Solidarität verstärkt sich
•tiefer Respekt für die Umwelt wird zur Norm
Varianten…
Regierungsinitiativen versuchen, soziale
und umwelt politische Ziele zu erreichen.
mächtige globale Akteure treiben die
Priorität des Wirtschaftswachstum
s voran.
Die autoritäre Antwort auf globale
Bedrohungen – elitäre Minderheiten ziehen sich in geschützte Enklaven zurück.
Konflikte und Krisen geraten außer Kontrolle und Institutionen kollabieren.
Eine deutlich lokalverankerte Vision, die innerhalb der Anti-
Globalisierungs-Bewegung stark ausgeprägt ist.
Versucht den Charakter der globalen Zivilisation zu verändern, statt in eine moderne Version der “Kleinstaaterei”
zurückzufallen …
Fördert weltweite Solidarität, den
Austausch unter den Kulturen und die
wirtschafliche Verflechtung …
Bestreben einen freiheitlichen,
menschenwürdigen und ökologischen
Übergang zu gewährleisten.
GTI’s Focus

Risky BequestMarktkräfte könnten sich durch ihre internen
Widersprüche aushebeln …
Riskante Hinterlassenschaft...
“Ökologische
Überraschungen”
Ungerechtigkeit
und Armut
Nationale und
internationale
Spannungen

Barbarei und Verfall
Umweltbelastung
Ungleichheit
Hass
Krieg
FremdenfeindlichkeitFalls die Marktanpassungen nicht ausreichen …
würde sich eine Welt der Festung durchsetzen …
eine tragische Verneinung der Hoffnung auf eine bessere Welt.

Richtungswechsel
Frieden
2060
Konflik
te
(1
.00
0
Tote
/p.a
.)
1980
30
2020
Freiheit
2060
Gle
ichbere
chti
gung
1980
1
2020
Entwicklung
20601980
1 billion
2020
Hungern
de
(in M
rd.)
20601980
CO
2-K
onze
ntr
ati
on (
ppm
)
550
2020
300
Klima
2060
4.5 billion
20201980
Wald
fläch
e
(Mio
ha)
3
Ökosysteme
20601980
5 billion
2020B
etr
off
ene (
in M
rd.)
Wassermangel
Aus den Ängsten des zwanzigsten Jahrhunderts haben sich vier große Ziele für eine globale Gesellschaft herauskristallisiert …
Umwelt-Indikatoren
Die Entwicklung geht jedoch bergab …für eine nachhaltige Welt müssen wir die Richtung wechseln …

Grenzen der Reformen
Das Ziel kann im Prinzip erreicht werden. Technologisch und politisch sind die Mittel verfügbar.
Praktisch ist diese Aufgabe jedoch entmutigend. Nicht-nachhaltige Trends Stück für Stück umzukehren stellt eine immense technische Herausforderung dar.
Die wirklich entscheidende Unsicherheit bleibt: Wo soll der politische Wille herkommen?
Politische Reformen würden diese Herausforderung annehmen. Aber ist das ausreichend?
und stellen politische Reformen eine wünschenswerte Zukunfsvision dar?
Oder führen sie uns lediglich in ein wohlgeordnetes globales “Einkaufszentrum”, statt in eine Welt für menschliche Zufriedenheit.
Die Neudefinition vom “gutem Leben” ist grundlegend für den großen Übergang.
Pollitische Reform ist ein großes “ob” …

Neues Nachhaltigkeitsparadigma
•Lebensqualität,
Eine wertegestützte Vision, die folgende Punkte in den Vordergrund stellt:
Ein pluralistisches Szenario
•Menschliche Solidarität, ...nicht nur die Quantität der Dinge
•Ökologische Sensibilisierung, ...von der lokalen bis zur globalen Ebene
...die Menschheit als Teil einer großen Lebensgemeinschaft
...Eine facettenreiche Form der regionalen Entwicklung, die auf lokale Ressourcen und Traditionen aufbaut.

Direkte Einflussfaktoren und zugrundeliegende Triebkräfte
Wissen & Verständnis Marktverhältnisse Kulturen Werte &
Bedürfnisse
Demographie Wirtschaft Technologie Governance Konventionelle Strategien setzen an den direkten Einflussfaktoren an und beeinflussen dadurch …
Strategien der großen Übergänge beziehen sich auf die tieferliegenden Triebkräfte, die Gesellschaften und menschliche Erfahrungen formen …

Übergangswerkszeuge
Markkräfte
Policy Reform
Great Transition
Wohlbefinden Konsums
Durchsatz
Entmaterialisierungskeil
Entmaterialisierungskeil
Lifestyle-Keil
rich
poor
Gerechigkeits-Klammer
Armuts-Feder
Hohe Korrelation im Verhältnis von
Wohlbefinden, Konsum und Durchsatz …
Entkoppelung des Konsums
vom Durchsatz mit Hilfe besserer
Technologien.
Konsum und Wohlbefinden entkoppelt...
Kluft zwischen reich und arm
vergrößert sich …
Programme zur Armutsreduzierung bringen dieses untere Ende nach
oben …
Wurzelt im Aufbau gerechterer
sozialer Beziehungen …

Dimensionen des Übergangs
Wertorientierungen
Wissens-Übergang
Demographischer Übergang
gesellschaftlicher Übergang
Wirtschafs-Übergang
Governance-Übergang
Technologie-Übergang
…stellen sich gegen den Konsumzwang, den Individualismus und die Ausbeutung der Natur
…stellt den systemischen Ansatz
heraus
…stabilisiert die Bevölkerungszahlen und
schafft nachhaltige Gemeinschaften
… sichert universelle Rechte, schafft Armut
ab, erhält die kulturelle Diversität
stellt die Wirtschaft in den Dienst des Menschen und
bewahrt die Natur
schafft Partnerschaften
zwischen Stakeholdern auf
allen Ebenen
fördert erneuerbarer Ressourcen und
industrielle Ökologie Ein Großer Übergang würde Veränderungen in allen Bereichen der Kultur erfordern …

Akteure der Veränderung in einem großen Übergang
Zwischenstaatliche
Organisationen
Transnationale
UnternehmenZivilgesellschaft
Eine aufmerksame und engagierte Öffentlichkeit
Wird der politische Wille entstehen?
Wird die Gesellschaft die Zersplitterung überwinden und
sich auf eine gemeinsame Vision – der grundlegenden
Veränderung - einigen können?
Werden Unternehmen verantwortungsvolle globale
Akteure werden?
Die Antwort ist abhängig von der Qualität des Bewußtseins und des Engagements der Bürger dieser
Welt …
… es wird kein großer Übergang möglich sein ohne eine globale
zivilgesellschaftliche Bewegung.

Was für eine Welt wollen wir?
Die Kernfrage, die unsere Arbeit inspiriert...