vermeidung nosokomialer infektionen: postoperative ... – institut fr angewandte qualittsfrderung...
Post on 07-Feb-2018
212 views
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
AQUA Institut fr angewandte Qualittsfrderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH
Sektorenbergreifende Qualittssicherung im Gesundheitswesen nach 137a SGB V
Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative Wundinfektionen
Synopse der Ergebnisse des Abschlussberichts, der erweiterten Machbarkeitsprfung
und der empirischen berprfung der Sozialdaten
Stand: 17. April 2015
Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative Wundinfektionen Synopse
2015 AQUA-Institut GmbH 2
Impressum
Herausgeber: AQUA Institut fr angewandte Qualittsfrderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH
Thema: Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative Wundinfektionen Synopse
Auftraggeber: Gemeinsamer Bundesausschuss
Datum des Auftrags: 10. Februar 2015
Datum der Abgabe: 10. April 2015; berarbeitung vom 17. April 2015
Signatur: 15-SQG-014
Anschrift des Herausgebers: AQUA Institut fr angewandte Qualittsfrderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Maschmhlenweg 8-10 37073 Gttingen
Telefon: (+49) 0551 - 789 52 -0 Telefax: (+49) 0551 - 789 52-10
office@aqua-institut.de www.aqua-institut.de
Hinweis: Aus Grnden der leichteren Lesbarkeit wird im Folgenden auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung fr beide Geschlechter.
mailto:office@aqua-institut.dehttp://www.aqua-institut.de/
Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative Wundinfektionen Synopse
2015 AQUA-Institut GmbH 3
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis ................................................................................................................................................ 4
Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................................................... 4
1 Verfahrensentwicklung ................................................................................................................................... 5
2 Zielsetzung des Verfahrens ............................................................................................................................. 5
3 Einbezogene Fachrichtungen und Leistungserbringer .................................................................................... 6
4 Qualittsindikatoren........................................................................................................................................ 7
5 Erhebungsinstrumente .................................................................................................................................. 10
5.1 Fallbezogene QS-Dokumentation beim Leistungserbringer ................................................................. 10
5.2 Sozialdaten bei den Krankenkassen .................................................................................................... 11
5.3 Einrichtungsbezogene QS-Dokumentation .......................................................................................... 11
6 Datenfluss ..................................................................................................................................................... 11
6.1 Fallbezogene QS-Dokumentation ......................................................................................................... 11
6.2 Einrichtungsbezogene QS-Dokumentation .......................................................................................... 12
6.3 Sozialdaten .......................................................................................................................................... 12
7 Auswertungskonzept ..................................................................................................................................... 12
7.1 PID-Verknpfung .................................................................................................................................. 12
7.2 Indexbildung fr einrichtungsbezogene QS-Dokumentation ................................................................ 14
7.3 Rckmeldeberichte .............................................................................................................................. 14
7.4 Datenverfgbarkeit und Datenlieferung ............................................................................................... 16
7.5 Abfolge der Berichterstattung .............................................................................................................. 17
7.6 Zeitschema .......................................................................................................................................... 17
7.7 Risikoadjustierung ............................................................................................................................... 19
8 Offene Fragen ............................................................................................................................................... 19
9 Literatur ........................................................................................................................................................ 21
Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative Wundinfektionen Synopse
2015 AQUA-Institut GmbH 4
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Einbezogene Leistungserbringer in das QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative Wundinfektionen ............................................................................................................................. 7
Tabelle 2: Indikatorbersicht des Indikatorensets 3.0 ........................................................................................... 8
Tabelle 3: bersicht der nicht bewerteten Kennzahlen im QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative Wundinfektionen ............................................................................................................................. 9
Tabelle 4: Beispielrechnung fr Punktwertberechnungen eines Indikators im Index zum Hygiene- und Infektionsmanagement ........................................................................................................................................ 14
Tabelle 5: Struktur der Rckmeldeberichte ......................................................................................................... 15
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Stichproben und Erfassungsinstrumente des QS-Verfahrens Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative Wundinfektionen ....................................................................................................... 10
Abbildung 2: Datenfluss fallbezogene QS-Dokumentation (vereinfachte Darstellung) ........................................ 12
Abbildung 3: Datenfluss Sozialdaten bei den Krankenkassen (vereinfachte Darstellung) ................................... 12
Abbildung 4: Zhler- und Nennerdefinition der Wundinfektionsindikatoren und notwendige PID-Verknpfung .. 13
Abbildung 5: Matchingprozess in der Bundesauswertungsstelle ber die Informationen der Stichproben Postoperative Wundinfektionen I + II ................................................................................................................ 14
Abbildung 6: bersicht Datenlieferungs- und Berichtserstellungszeitpunkte...................................................... 18
Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative Wundinfektionen Synopse
2015 AQUA-Institut GmbH 5
1 Verfahrensentwicklung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beauftragte das AQUA-Institut am 20. Oktober 2011 mit der Ent-wicklung von Qualittsindikatoren, Instrumenten und der damit verbundenen Dokumentation fr ein sektoren-bergreifendes Qualittssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative Wundinfek-tionen. Mit Beschluss vom 21. Juni 2012 przisierte der G-BA Gegenstand und Umfang des beauftragten QS-Verfahrens. Im Abschlussbericht vom 28. Juni 2013 stellte das AQUA-Institut die entwickelten Qualittsindika-toren vor und empfahl weitere Manahmen zur Umsetzung (AQUA 2013). Die Abnahme dieses Berichts durch den G-BA erfolgte mit Beschluss vom 18. Juli 2013.
Am 19. Dezember 2013 beauftragte der G-BA das AQUA-Institut mit der Durchfhrung einer erweiterten Machbarkeitsprfung Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative Wundinfektionen. Gleichzeitig wurde eine empirische berprfung der Sozialdaten fr das Verfahren beauftragt. Die Berichte zu den beiden Entwicklungsbausteinen wurden dem G-BA am 31. Oktober bzw. am 23. Dezember 2014 vorgelegt (AQUA 2014a; AQUA 2014b).
Die erweiterte Machbarkeitsprfung stellte die inhaltliche berprfung der Umsetzbarkeit des QS-Verfahrens durch die Einbeziehung einer greren Anzahl von Leistungserbringern (24 Krankenhuser und 20 vertragsrzt-liche Leistungserbringer) in den Fokus. Zustzlich wurden anonyme Echtdaten erhoben, die zur Erprobung der Auswertung genutzt wurden.
Die empirische Prfung der Sozialdaten bei den Krankenkassen hatte zum Inhalt, Hufigkeiten, Stichproben-gre, Zusatzbedingungen und Mehrfach-Tracer-Eingriffe zu prfen. Ziel der Prfung war es, das reale Kodier-verhalten zu untersuchen, Wechselbeziehungen zwischen Kodes zu ermitteln, eine Besttigung der Abscht-zungen zur Anzahl eingeschlossener Einrichtungen und der Flle pro Einrichtung zu erhalten und damit die Stichproben zu adjustieren.
Das vorliegende Dokument fasst die Ergebnisse des bisherigen Entwicklungsverlaufs kurz und verstndlich zusammen und beschreibt die daraus resultierenden Umsetzungsempfe