unterrichtliche voraussetzungen - bildungsserver berlin · unterrichtliche voraussetzungen...

18
Unterrichtliche Voraussetzungen Unterrichtsrahmen Vorbereitung auf die MSA-Präsentationsprüfung Themenbereich Nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Flughafenbaus BER(Wie nachhaltig ist der Flugha- fenbau am Standort BER?) Jahrgangsstufe Klassenstufe 10 Empfohlene Sozialform Partner-/Gruppenarbeit Didaktische Zielsetzung Die Schüler/innen erarbeiten selbstständig die Grundstruktur der Nachhaltigkeit am Beispiel des BBI und erkennen wesentliche dahinterstehende Gesamtzusammenhänge. Sie vertiefen an einer selbstgewählten Fragestellung den Themenkomplex durch Erarbeitung einer Prä- sentation im Rahmen der Vorgaben für die die fünfte Prüfungskomponente der MSA- Prüfung. Kompetenzen Das Fach Geografie umfasst somit die dargestellten Kompetenzbereiche, die gemeinsam wirken, um eine geographische Gesamtkompetenz im Rahmen der allgemeinen Bildung aufzubauen. Dabei ist jeder Kompetenzbereich für sich theoretisch fundiert untergliedert. KMK-Kernkompetenz Standardkonkretisierung nach Berliner Rah- menlehrplan (2006) ERKENNEN K 1 (Informationsbeschaffung und Informations- verarbeitung) Die Schüler/innen beschaffen sich Informationen zu politischen Problemen und fertigen Ausarbeitungen und Präsentationen selbstständig und medienge- stützt an. K2 (Erkennen von Vielfalt) Die Schüler/innen können bei aktuellen Themen und Kontroversen die Intentionen, Interessenlagen und Standortbezogenheiten der Akteure systema- tisch erschließen. K4 (Unterscheidung gesellschaftlicher Handlungs- ebenen) Die Schüler/innen können die Intentionen, Interes- senlagen und Standortbezogenheiten der Akteure erschließen und begründen. Die Schüler/innen können relevante Informationen aus verschiedenen Medien, z.B. Presseberichten und Internetangeboten, beschaffen und aufgaben- bezogen aufbereiten. Die Schüler/innen können unterschiedliche Auf- fassungen zum BBI und entsprechende Ursachen identifizieren. Die Schüler/innen eruieren, erläutern und ver- gleichen die Positionen verschiedener gesell- schaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Akteu- re zu Folgen des Flughafenbaus. BEWERTEN K5 (Perspektivenwechsel und Empathie) Die Schüler/innen werden sich der Komplexität des Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER MSA - Geografie

Upload: others

Post on 13-Sep-2019

18 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Unterrichtliche Voraussetzungen - Bildungsserver Berlin · Unterrichtliche Voraussetzungen Unterrichtsrahmen Vorbereitung auf die MSA-Präsentationsprüfung Themenbereich Nachhaltige

Unterrichtliche Voraussetzungen

Unterrichtsrahmen Vorbereitung auf die MSA-Präsentationsprüfung

Themenbereich Nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Flughafenbaus BER(Wie nachhaltig ist der Flugha-fenbau am Standort BER?)

Jahrgangsstufe

Klassenstufe 10

Empfohlene Sozialform Partner-/Gruppenarbeit

Didaktische Zielsetzung Die Schüler/innen erarbeiten selbstständig die Grundstruktur der Nachhaltigkeit am Beispiel des BBI und erkennen wesentliche dahinterstehende Gesamtzusammenhänge. Sie vertiefen an einer selbstgewählten Fragestellung den Themenkomplex durch Erarbeitung einer Prä-sentation im Rahmen der Vorgaben für die die fünfte Prüfungskomponente der MSA-Prüfung.

Kompetenzen Das Fach Geografie umfasst somit die dargestellten Kompetenzbereiche, die gemeinsam wirken, um eine geographische Gesamtkompetenz im Rahmen der allgemeinen Bildung aufzubauen. Dabei ist jeder Kompetenzbereich für sich theoretisch fundiert untergliedert.

KMK-Kernkompetenz Standardkonkretisierung nach Berliner Rah-menlehrplan (2006)

ERKENNEN K 1 (Informationsbeschaffung und Informations- verarbeitung) Die Schüler/innen beschaffen sich Informationen zu politischen Problemen und fertigen Ausarbeitungen und Präsentationen selbstständig und medienge-stützt an. K2 (Erkennen von Vielfalt) Die Schüler/innen können bei aktuellen Themen und Kontroversen die Intentionen, Interessenlagen und Standortbezogenheiten der Akteure systema-tisch erschließen. K4 (Unterscheidung gesellschaftlicher Handlungs-ebenen) Die Schüler/innen können die Intentionen, Interes-senlagen und Standortbezogenheiten der Akteure erschließen und begründen.

Die Schüler/innen können relevante Informationen aus verschiedenen Medien, z.B. Presseberichten und Internetangeboten, beschaffen und aufgaben-bezogen aufbereiten. Die Schüler/innen können unterschiedliche Auf-fassungen zum BBI und entsprechende Ursachen identifizieren. Die Schüler/innen eruieren, erläutern und ver-gleichen die Positionen verschiedener gesell-schaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Akteu-re zu Folgen des Flughafenbaus.

BEWERTEN K5 (Perspektivenwechsel und Empathie) Die Schüler/innen werden sich der Komplexität des

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

MSA - Geografie

Page 2: Unterrichtliche Voraussetzungen - Bildungsserver Berlin · Unterrichtliche Voraussetzungen Unterrichtsrahmen Vorbereitung auf die MSA-Präsentationsprüfung Themenbereich Nachhaltige

Die Schüler/innen können in politischen Aussagen implizite Werthaltungen, politische Positionen und mediale Inszenierungen entschlüsseln. K6 (Kritische Reflektion und Stellungnahme) Die Schüler/innen können eigenständig rational begründete Stellungnahmen abgeben. K7 (Beurteilung von Entwicklungsmaßnahmen) Die Schüler/innen können politische Sachverhalte multiperspektivisch und unter Einbezug der eigenen Lebenswelt bewerten.

Großprojektes BBI bewusst. Die Schüler/innen re-flektieren die Differenziertheit der Interessen und Positionen angemessen. Die Schüler/innen beziehen auf Grundlage ihrer Rechercheergebnisse begründet Stellung. Die Schüler/innen können den Ausbau des BBI kriterienorientiert und unter Berücksichtigung be-stehender Werte in Ansätzen beurteilen.

HANDELN K9 (Verständigung und Konfliktlösung) Die Schüler/innen können politische Handlungs-alternativen hinsichtlich möglicher Konsequenzen und Nebenwirkungen unterscheiden und die eige-ne Option sicher vertreten. K11 (Partizipation und Mitgestaltung) Die Schüler/innen sind fähig Ziele der nachhaltigen Entwicklung im privaten, schulischen und berufli-chen Bereich zu verfolgen und sich an ihrer Umset-zung auf gesellschaftlicher und politischer Ebene zu beteiligen.

Die Schüler/innen können aus Sicht der unterschied-lichen Interessengruppen Handlungsalternativen, z.B. im Hinblick auf den Verlauf der Flugrouten oder den Nachtflug, aufzeigen. Die Schüler/innen verinnerlichen das Konzept der Nachhaltigkeit und können dieses Leitbild auf wei-tere Interessenkonflikte übertragen.

Page 3: Unterrichtliche Voraussetzungen - Bildungsserver Berlin · Unterrichtliche Voraussetzungen Unterrichtsrahmen Vorbereitung auf die MSA-Präsentationsprüfung Themenbereich Nachhaltige

Geplanter Unterrichtsverlauf (Planungsskizze)

Kompetenz/ Zeit

Themen/Inhalte Schüleraktivitäten/Anforderungsbereiche Kommentar

1.-2. Stunde: Einstieg

Der Unterrichtsvorschlag orientiert sich an den Prinzipien eines entdeckenden und problemorientierten Lernens.

Ausgehend von der vorliegenden „mysteriösen“ Geschichte (M1) erklären und entschlüsseln die Schüler/innen in Partnerarbeit mit Hilfe der Mysterykarten das beschriebene Geschehen (M2-M4).

Der spielerische und rätselhafte Charakter des Mysterys (M4) wirkt motivierend und aktiviert die Schüler/innen. Dabei sind anfängliche Ratlosigkeit und Irritation durchaus erwünscht, da erst dadurch der Prozess der eigenständigen Untersuchung in Gang gesetzt wird. Das hier vorgestellte Mystery bietet zudem die Überleitung zur Erarbeitung des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung (M5; L1). Die einzelnen Mysterykarten stellen verschiedene Posi-tionen zum Flughafenbau BBI dar und beinhalten in diesem Zusammenhang verschiedene Interessen, welche die unterschiedlichen Eckpfeiler der Nachhal-tigkeit ansprechen.

In dieser Phase geht es darum, die Schü-ler/innen mit dem Grundkonzept des Globa-len Lernens vertraut zu machen. In M5 werden die Grundzüge des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung wiederholt und sollen auf das BBI-Projekt angewendet wer-den. Die Schüler/innen sollen am Ende die-ser Phase erkennen, welche Bereiche des Lebens durch den Flughafenbau BBI beein-flusst werden, welche unterschiedlichen Akteure Einfluss auf die Entscheidungsfin-dung des Flughafenbaus nehmen und wel-che Ziele sie verfolgen.

Ausgehend von den Erkenntnissen des Mysterys ermitteln die Schüler/innen in Partnerarbeit die einzelnen Säulen der Nachhaltigkeit und dessen Zielsetzung am Beispiel des BBI. Darüber hinaus sollen die Schüler/innen notieren, welche einzelnen Interessengruppen am Flughafenbau BBI beteiligt sind.

M5 dient der Visualisierung der zu bearbeitenden Interessenbereiche am BBI, um die Struktur und die verschiedenen Inhalte im Überblick darzustellen. Dadurch wird neues Fachwissen mit dem schon vorhandenen (Vor-)wissen verknüpft.

Page 4: Unterrichtliche Voraussetzungen - Bildungsserver Berlin · Unterrichtliche Voraussetzungen Unterrichtsrahmen Vorbereitung auf die MSA-Präsentationsprüfung Themenbereich Nachhaltige

Kompetenz/ Zeit

Themen/Inhalte Schüleraktivitäten/Anforderungsbereiche Kommentar

3. Stunde: Einführung in die MSA-Präsentationsprüfung und Themenfindung Die Schüler/innen sollen darin unterstützt

werden unter Berücksichtigung allgemeiner Angaben zum MSA (M6) selbstständig ein Thema zum Flughafenausbau des BBI zu finden und zu formulieren.

Die Schüler/innen entwickeln mit Hilfe des Arbeits-materials zum MSA (M7-M8) ein Thema zum Flugha-fenausbau des BBI. Grundlage dafür sind die gewon-nenen Ergebnisse aus dem Mystery und der Inter-netrecherche, die in Zweier- bis Vierer-Gruppen durchgeführt wird.

Ziel dieser Phase ist es, das die Schüler/innen darauf vorbereitet werden, nicht nur die Standards des Berliner Rahmenlehrplans zu erreichen, sondern auch die Bildungsstandards der KMK für den MSA zu berücksichtigen. Durch eine gezielte methodische Vorbereitung auf den MSA im besonderen Bezug auf die Themenwahl und Themenformulierung sollen die Schüler/innen zielorientiert angeleitet werden.

4.-12. Stunde: Selbstständiges Arbeiten (ggf. auslagern) Die Schüler/innen bearbeiten innerhalb

ihrer Kleingruppen ihre gewählte Fragestel-lung. Die Lehrkraft übt in diesem Zeitraum eine beratende Funktion aus.

Die Schüler/innen sammeln Informationen zu ihrem gewählten Thema. In dieser Phase entscheiden sie sich darüber hinaus für eine geeignete Präsentati-onsform (PowerPoint-Präsentation, Plakat, Modell etc.). Orientierung bieten dafür die Vorgaben zur MSA-Prüfung (M6-M11).

Die allgemein gültigen Informationen zum Mittleren Schulabschluss für das Land Berlin finden Sie unter: Link: http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-bildung/bildungswege/schulabschluesse/ praesenta-tionspruefung_msa_handreichung.pdf

13.-17. Stunde: Präsentationen und Evaluation Präsentation und Bewertung der Arbeitser-

gebnisse Die Schüler/innen präsentieren ihre Ergebnisse und werden auf Grundlage des MSA-Beurteilungsbogen (M10) von ihren Mitschülern bewertet.

Die Schüler/innen üben sich in der Präsentation und werden mit den Beurteilungskriterien der MSA-Prüfung vertraut gemacht.

Page 5: Unterrichtliche Voraussetzungen - Bildungsserver Berlin · Unterrichtliche Voraussetzungen Unterrichtsrahmen Vorbereitung auf die MSA-Präsentationsprüfung Themenbereich Nachhaltige

M 1 Einstieg – Mystery

Ausgangsgeschichte: Diepensee, 2004: Das Ortsschild ist weg. Nur Rahmen und Pfosten sind geblieben. Diepensee, Landkreis „Dahme-Spreewald“ steht hier nicht mehr. Auch Familie Müller zieht in die nächstgrößere Stadt. Nur eine Hand voll Häu-ser ist in dem Dorf noch bewohnt. Zeitnah hat das Bundesverkehrsministerium zwei große Programme zur Förderung der Elektromobilität mit Batte-rie sowie Wasserstoff- und Brennstoffzellen aufgelegt. Insgesamt stellt die Bundesregierung mit der Industrie rund zwei Milliarden Euro zu Verfügung.

Diepensee Kreis Dahme-Spreewald

Wer hat warum das Ortsschild von Diepensee entfernt und was hat das mit Wirtschaft, Politik, Umwelt und Gesellschaft

zu tun?

FOTO: Diepensee, z.B. http://www.flickr.com/photos/temp/2456914701/

Page 6: Unterrichtliche Voraussetzungen - Bildungsserver Berlin · Unterrichtliche Voraussetzungen Unterrichtsrahmen Vorbereitung auf die MSA-Präsentationsprüfung Themenbereich Nachhaltige

M2 Mystery - Arbeitsauftrag

M 3 Methode - Mystery

Arbeitsauftrag: 1. Stellt Vermutungen zur Beantwortung der Leitfrage des Mysterys im

Plenum an.

2. Öffnet die Briefumschläge und lest alle Informationskärtchen in Partner-arbeit.

3. Ordnet die Kärtchen logisch nach den Rubriken (Umwelt, Soziales, Wirtschaft und Politik) um

die Leitfrage zu lösen. 4. Überlegt euch eine begründete Antwort auf die Frage des Mysterys in Form eines Wirkungsge-

füges und stellt diese gemeinsam im Plenum vor.

TIPP: Die Nummerierung gibt nicht die Reihenfolge der Kärtchen vor, sondern dient nur der leichteren Verständigung bei der Nachbesprechung. Es gibt bei dieser Aufgabe mehrere mögliche Lösungsansätze.

Das Mystery besteht aus zwei Grundelementen:

der Leitfrage und

den Informationskärtchen zum Fallbeispiel.

Das Mystery soll dazu einladen, eine rätselhafte Leitfrage zur beantworten,

indem Informationskärtchen in einen logischen Sinnzusammenhang ge-

bracht werden. Dabei wird Lernen als die stetige Integration von neuem

Wissen in ein bestehendes Wissensnetz simuliert.

Damit stellt dieses Vorgehen eine Alternative zur Analyse und der Zusam-

menfassung von reinen Texten und Grafiken dar. Die Mystery-Methode

zielt darauf ab, Prozesse des vernetzten Denkens, Analyse von gegebenen

Materialien und der Wissenskonstruktion zu erlernen und zu trainieren.

M E T H O D E

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

MSA - Geografie

Page 7: Unterrichtliche Voraussetzungen - Bildungsserver Berlin · Unterrichtliche Voraussetzungen Unterrichtsrahmen Vorbereitung auf die MSA-Präsentationsprüfung Themenbereich Nachhaltige

M 4 Mystery - Informationskärtchen

Geplanter Wirtschaftskorridor Berlins

http://www.adlershof.de/uploads/tx_psdokugalerie/ftd-10-08_ausfahrt-adlershof.pdf

Grafik, z.B. http://www.friedenspaedagogik.de/service/karikaturen_fuer_die_bildungsarbeit/umwelt/umweltzerstoerung_wirtsc

haftswachstum

"Der Flughafenausbau BER schafft durch umfangrei-che Kompensationsmaßnahmen mit einem neuen Landschaftsschutzgebiet mehr Natur als er vernich-tet", erklärte Dr. Manfred Bobke von Camen, als Ge-schäftsführer der Berliner Flughäfen.

Für Stadtplaner gilt Amsterdam als Vorbild, wonach sich vom Flughafen Amsterdam bis ins Zentrum der Stadt ein „Cash Corridor“ (Korridor des Geldes) aus-gebildet hat. Die IHK Berlin erhofft sich die Ausbildung einer ähnlichen Investitionsachse vom BER bis zum Berliner Hauptbahnhof mit Entwicklungsimpulsen für ganz Berlin.

1 2

3 4

Diepensee Der Abriss der einst 335 Einwohner zählenden

Gemeinde hat begonnen.

Die Berliner Regierung (SPD) lässt verlauten: Irgendwann werden am künftigen Großflughafen südöstlich von Berlin 18 000 Menschen arbeiten, so die Schätzungen von Experten – plus 33 000 bei Firmen in der Umgebung.

Der BER wird am 27.11.2013 mit einer Kapazität von 27 Mio. Fluggästen eröffnet werden. Mit 92 Mio. Passagieren (2011) ist der Flughafen Atlanta zur Zeit der größte Flughafen der Welt.

Der Wettbewerb zwischen den Flughäfen ist hart. Große Linien errichten ihre zentralen Knoten nur dort, wo wirtschaftliche Potenz ist. Der BER setzt vor allem auf Airlines aus Asien und dem mittleren Osten. Hier ist die Flugzeit ein großes Plus: eine Stunde weniger als Frankfurt. Auch kann der BER zum zentralen Drehkreuz nach Osteuropa werden.

8 7

6 5

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

MSA - Geografie

Page 8: Unterrichtliche Voraussetzungen - Bildungsserver Berlin · Unterrichtliche Voraussetzungen Unterrichtsrahmen Vorbereitung auf die MSA-Präsentationsprüfung Themenbereich Nachhaltige

Karikatur, z.B. auf der Seite http://www.fluglaermhalleost.de/ mit freundlicher

Erlaubnis des Künstlers Philipp Heinisch www.kunstundjustiz.de

http://www.fluglaerm15566.de/_/rsrc/1327685786658/start/Flugrouten_201201026.JPG

Diepensee: Für die Einwohner von Diepensee entstand im zehn Kilometer entfernten Königs Wusterhausen ein neuer Ortsteil. 82 Millionen hat die Umsiedlung gekostet. Das sind im Schnitt mehr als 240 000 Euro für jeden der Betroffenen, vom Baby bis zum Greis.

Lagen die Kosten für den Flughafenbau anfänglich bei 2,5 Mrd. Euro, stieg die Gesamtsumme auf nun mehr als 4,3 Mrd. Euro. Der Großteil der Zusatzkosten soll durch direkte Zuschüsse der Steuerzahler gedeckt werden und aus staatlich gebürgten Darlehen kom-men (Stand: Sept. 2012).

"Die zukunftsweisende Multi-Energietankstelle (am neuen BER-Flughafen) ist ein Musterbeispiel für die erfolg-reiche Umsetzung unserer verkehrspolitischen Ziele. Wenn wir auch in Zukunft im globalen Wettbewerb bestehen wollen, müssen wir schon heute auf umweltfreundliche Technologien setzen. Dieses Projekt ist wegweisend. Die Erkenntnisse, die wir am künftigen Flughafen BER gewin-nen, können in Zukunft auf Logistikzentren, Messen oder Bahnhöfe übertragen werden.", sagt Brandenburgs Minis-terpräsident Jürgen Platzeck (SPD).

Bild Klimakiller, z.B. von http://www.sse-dan.de/index.php?id=38

9

13 14

11 12

10

Statstik, z.B. http://germanwatch.org/rio/ab-flug.pdf

Diepensee: Das neue Diepensee, historisch gesehen das zweite, ist eine adrette Siedlung. Es verdankt seine Entste-hung der Berliner Politik.

16 15

Page 9: Unterrichtliche Voraussetzungen - Bildungsserver Berlin · Unterrichtliche Voraussetzungen Unterrichtsrahmen Vorbereitung auf die MSA-Präsentationsprüfung Themenbereich Nachhaltige

Literaturliste:

Bild: z.B. BBI: Bewohner – Beweußt- Ignoriert auf der Seite

http://www.friedrichshagen.net/start/willkommen-in-friedrichshagen/nachrichtendetails/article/bbi-bewohner-

bewusst-ignoriert.html

Passagieraufkommen in Mio. Fluggästen

http://www.brandenburg.de/media_fast/lbm1.a.4867.de/passagiere02.jpg

17 18

Mit Errichtung des BER werden sich die wirtschaftli-chen Schwerpunkte der Hauptstadt verschieben, schätzen Stadtplaner. Durch die Verknüpfung mit dem Wissenschaftsstandort Adlershof und leistungsstarken Verkehrswegen in die Stadt verlagert sich der Wirt-schaftsschwerpunkt in Richtung Südosten und fördert somit die wirtschaftliche Entwicklung dieses Gebietes.

Seit September 2006 wird der Flughafen Schönefeld zum BER ausgebaut. In einem ersten Schritt wurde der Flughafen Tempelhof am 30. Oktober 2008 ge-schlossen. Die Schließung des Flughafens Tegel folgt 2013 mit der Eröffnung des BER.

19 20

Schiene statt Flugzeug Fliegen ist bequem – in wenigen Stunden dorthin, wofür man früher Tage oder Wochen gebraucht hat. Fliegen ist aber auch die Energie – und die emissions-intensivste Art – sich fortzubewegen. So wird bei einer Flugreise, verglichen mit einer Bahnreise, im Durch-schnitt zehn- bis dreißigmal mehr Energie verwendet.

Anfangs hat sich der Senat bei der Debatte um die Startrouten vom künftigen Flughafen zurückgehalten. Doch nun erhebt er zunehmend deutlich seine Stim-me zugunsten der Berliner, die sich vor Fluglärm fürchten – wozu deren Proteste beigetragen haben.

21 22

Ausgleich Naturflächen Der Naturschutzbund NABU setzt sich ausdrücklich für die Ausgleichsmaßnahmen beim BER-Projekt ein. Für die 1 074 Hektar Fläche, die der BER in Schönefeld in Anspruch nimmt, muss die Flughafengesellschaft 35 Millionen Euro in einem Naturschutzfonds für Umweltprojekte der An-rainergemeinden bereitstellen sowie auf etwa 1 000 Hek-tar Ausgleichspflanzungen vornehmen.

23 Die ständige Verschiebung des Eröffnungster-mins für den BER ruft heftige Kritik gegenüber den Politikern hervor, dass ein nicht zukunftsfähiger Standort gewählt worden ist und der Verlauf der bis-herigen Planung mögliche Investoren abschreckt: Von Oktober 2011, u.a. wegen Pleite einer Planungsfir-

ma, auf Juni 2012.

Mai 2013, u.a. wegen Problemen mit der Brandschutz-anlage auf März 2013.

Aktuelles Eröffnungsdatum: 27. Oktober 2013.

24

Page 10: Unterrichtliche Voraussetzungen - Bildungsserver Berlin · Unterrichtliche Voraussetzungen Unterrichtsrahmen Vorbereitung auf die MSA-Präsentationsprüfung Themenbereich Nachhaltige

Angaben über die Herkunft der Informationen aus dem Mystery.

Kartennummer Quelle

1 BPB (2006): Themenblätter für den Unterricht. Nr. 57: Nachhaltige Entwicklung.

Bonn: 2.

2 www.wit-wildau.de/news_archiv.php, entnommen am: 21.01.2011.

3,4,7,8,12,19 Financial Times Deutschland. Sonderbeilage 2008: Standortentwicklung am Bei-

spiel des Berliner Südostens: 1.

6,18 Dellmann, Reinhold: Airport Berlin Brandenburg International. Chancen für

Schweizer Unternehmen. 2009.

9 http://www.mueggelheimer-bote.de/1010/karikatur.gif, entnommen am:

21.01.2011.

10 Bergt, Svenja: Fluglärm richtig bekämpfen, www.taz.de, entnommen am:

22.01.2011.

11 Berliner Zeitung: 20.02.2009, entommen am: 22.01.2011.

13 http://www.e-mobility-21.de, entnommen am: 22.01.2011.

14,15 Germanwatch (2008): Der internationale Flugverkehr und der Klimawandel 2008:

2.

17 http://www.morgenpost.de/multimedia/archive/00805/101115_bbi_lichtenr_

805573b.jpg 16.10.2010, entnommen am: 22.01.2011.

20 http://www.berlin-airport.de/DE/Presse/BilderDownload

Ordner/PressemappeDeutsch.pdf, entnommen am: 22.01.2011.

21 Germanwatch (2008): Der internationale Flugverkehr und der Klimawandel: 8.

22 (Berliner Morgenpost, 13.11.2010)

23 http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0301/

brandenburg/0021/index.html, entnommen am: 22.01.2011.

24 http://www.berlin-airport.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2010/2010_03_04-

CO2_freie_Tankstelle.html, entnommen am: 22.01.2011.

Information - Lösung Mystery:

Bei diesem Mystery geht es darum, dass die Schüler erkennen, dass ein bauliches Großprojekt – wie der BBI – unterschiedliche Bereiche des Lebens und damit verschiedenste Interessen tangiert. Bei der Frage „Wer hat warum das Orteingangsschild von Diepensee entfernt und was hat das mit Wirtschaft, Politik, Umwelt und Gesellschaft zu tun?“ sollen die Schüler/innen erkennen, dass eine politische Entscheidung zur Zwangsumsiedlung der Anwohner von Diepensee geführt hat, um Platz für den Bau des Hauptstadtflughafens zu machen.

Um dem Charakter des Globalen Lernens entgegenzukommen, wird bei dieser Aufgabe das Leit-bild der Nachhaltigkeit aufgenommen, um die am Bau des BBI beteiligten Interessengruppen zu-ordnen zu können und die verschiedenen Ziele/Erwartungen/Bedenken der einzelnen Akteure herauszukristallisieren.

Ziel dieser Aufgabe ist es, das die Schüler/innen befähigt werden, ihr systematisches und vernetz-tes Denken zu schulen und logische Sinnzusammenhänge zu erkennen. Aufgrund der Vielfalt der Mysterykärtchen sind vielfältige Lösungswege möglich.

Page 11: Unterrichtliche Voraussetzungen - Bildungsserver Berlin · Unterrichtliche Voraussetzungen Unterrichtsrahmen Vorbereitung auf die MSA-Präsentationsprüfung Themenbereich Nachhaltige

M 5 Aufgabenblatt - Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung

Interessengruppen: ____________________________________________________________________________

Ziele: ______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Interessengruppen: ____________________________________________________________________________

Ziele: ______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Interessengruppen: ____________________________________________________________________________

Ziele: ______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Interessengruppen: ____________________________________________________________________________

Ziele: ______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Aufgabe: 1. Benennt Interessengruppen, die für oder gegen das Großprojekt BBI sind! Ordnet sie den vier Bereichen der Nachhaltigkeit zu und benenne ihre Ziele!

Nehmt das Mystery zur Hilfe! 2. Welche Probleme ergeben sich aus dem Schema? Findet Widersprüche, Interessengegensätze und Gemeinsamkeiten! 3. Wie können wir das Schema zur Problemfindung (Formulieren von Leitfragen) nutzen?

Globales Lernen

am Bei-spiel des

Flugha-fens BER

MSA - Ge-

Ge-ogra

fie

Wirtschaft Soziales

Umwelt Politik

Page 12: Unterrichtliche Voraussetzungen - Bildungsserver Berlin · Unterrichtliche Voraussetzungen Unterrichtsrahmen Vorbereitung auf die MSA-Präsentationsprüfung Themenbereich Nachhaltige

L 1 Lehrermaterial: Erwartungshorizont - Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung

Interessengruppen: IHK Berlin, Bürger, Senat von Berlin, Landesre-gierung Brandenburg

Ziele: Schaffung von 51.000 Arbeitsplätzen, Dreh-kreuz nach Osteuropa, Ansiedlung von Unter-nehmen, Attraktivitätssteigerung Standort Berlin, Wirtschaftswachstum, Errichtung eines Single-Airports Berlin/Brandenburg, Tourismus

Interessengruppen: Bürger (Anwohner)

Ziele: Fluglärmreduzierung, Arbeitsplätze, Partizipa-tionsmöglichkeiten

Interessengruppen: Umweltschützer (z.B. NABU, Germanwatch, Bürger (Anwohner), Politiker (z.B. Die Grünen)

Ziele: Erhalt und Schutz der Umwelt, Reduzierung des Flugverkehrs und damit des CO2-Ausstoßes, Ausgleichsmaßnahmen (z.B. Auf-forstung), Fluglärmreduzierung

Interessengruppen: Senat, Bürgerinitiativen

Ziele: Wirtschaftliche Entwicklungsimpulse für Ber-lin/Brandenburg, Förderung umweltfreundli-cher Energien, Erhöhung der Wettbewerbsfä-higkeit, Schaffung von Flugsicherheit in Berlin, Ausgleich der Interessen, Kostenminimierung

Wirtschaft

Umwelt Politik

Soziales

Globales Lernen

am Bei-spiel des

Flugha-fens BER

MSA - Ge-

Ge-ogra

fie

Page 13: Unterrichtliche Voraussetzungen - Bildungsserver Berlin · Unterrichtliche Voraussetzungen Unterrichtsrahmen Vorbereitung auf die MSA-Präsentationsprüfung Themenbereich Nachhaltige

M 6 Das 1 x 1 des mittleren Schulabschlusses

Anforderungen Standards der 10. Jahrgangsstufe (Berliner Rahmenlehrplan) und Bildungs-standards der KMK

Sozialform Gruppenprüfung

Ziel Förderung der Eigenständigkeit

Lehrkraft Beraterfunktion (Themenfindung, Fragen der Gestaltung), mindestens zwei Beratungsgespräche mit schriftlich fixierten Absprachen)

Prüfungsteile Präsentation (Schwerpunkt!) und ein darauf bezogenes Prüfungsgespräch

Inhalt des Prüfungsge-sprächs

Erläuterung des Lösungsweges, Belegen der Durchdringung des themati-schen Kontextes und der Eigenständigkeit der Präsentation

Kriterien der Beurtei-lung (siehe unter Punkt 3 MSA-Bewertungsbogen)

1. Medien und Medieneinsatz 2. Strukturierung der Darstellung 3. Fachliches Können 4. Zusammenarbeit in der Gruppe 5. Auftreten/ kommunikative Kompetenz

Bearbeitungszeit mindestens vier Wochen

Informationsbeschaf-fung

Bibliotheken, Museen, Archive, Universitäten, Schülerlabore, Internet, Zei-tungen

Mögliche Erarbeitungs-formen

Interviews z. B. mit Experten, Umfragen mit eigener Auswertung, Fallanaly-sen, Erkundungen, Praktika,...

Vorbereitung der Prä-sentation

1. die Auswahl der Inhalte 2. ihre Strukturierung 3. die Formulierung entsprechender Aussagen 4. die Visualisierung und sonstige Veranschaulichung der zentralen Aspekte

Allgemeine Qualitäts-standards

(Ordnerstruktur eines Portfolios), Inhaltsverzeichnis, Quellenangaben, Grafi-sche Standards

(zusammengefasst nach: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport (Hrsg.) (2005): Präsentationsprüfung im mittleren Schulabschluss: „Prüfung in besonderer Form“- Handreichung. Berlin).

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

MSA - Geografie

Page 14: Unterrichtliche Voraussetzungen - Bildungsserver Berlin · Unterrichtliche Voraussetzungen Unterrichtsrahmen Vorbereitung auf die MSA-Präsentationsprüfung Themenbereich Nachhaltige

M 7 Themenfindung

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

MSA - Geografie

Es bieten sich Themen an,

die Herausforderungen aus dem Umfeld der Prüfungsgruppe aufgreifen und damit den persönlichen Bezug verstärken,

die einen lokalen, regionalen oder globalen Bezug aufweisen,

bei denen Informationen selbst erhoben werden müssen, die also eine Erkundung, ein Interview oder eine Umfrage beinhalten,

die exemplarisch sind für allgemeinere Zusammenhänge,

die eine geeignete Aufteilung in Unterthemen für eine Gruppenprüfung ermöglichen. Eine gute Präsentation bindet den Abschluss an eine zu Beginn formulierte Fragestellung oder ein be-nanntes Thema. (aus: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport (Hrsg.) (2005): Präsentationsprüfung im mittleren Schulab-schluss: „Prüfung in besonderer Form“- Handreichung. Berlin: 5).

Aufgabe:

Die Vorbereitung eurer Präsentation beginnt mit der Themenwahl. Dafür solltet ihr ausrei-chend Zeit einplanen. Wie kann die Themenwahl gelingen?

1. Dazu bildet selbstständig Zweier- bis Vierer-Gruppen.

2. Entwickelt gemeinsam auf Grundlage der Arbeitsergebnisse aus dem Mystery ein geeigne-tes Thema zum Flughafenausbau des BBI. Nutzt dazu auch das Internet (45 min).

Page 15: Unterrichtliche Voraussetzungen - Bildungsserver Berlin · Unterrichtliche Voraussetzungen Unterrichtsrahmen Vorbereitung auf die MSA-Präsentationsprüfung Themenbereich Nachhaltige

M 8 Tipps zur Themenwahl/Themenformulierung

Folgende Fragen solltest du bei deiner Themenfindung berücksichtigen.

(aus: Klett (2009): Terra. Erfolgreich präsentieren. Aufl. 1. Stuttgart: 9)

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

MSA - Geografie

Tipps zur Themenformulierung: Die Formulierung des Themas entscheidet oft über das Gelingen oder Nichtgelingen des Referates. Für die Formulierung gilt folgende Faustregel: 1. Konkret, statt allgemein:

Statt: Was ist ein Global Player? Besser: Nike – ein typisches Beispiel für einen Global Player? Statt: Migrationserscheinungen in Europa Besser: Afrikanische Flüchtlinge auf dem Weg nach Italien – ein europäisches Problem? 2. Spannende Frage statt farblose Aussage:

Statt: Die Entstehung der Jahreszeiten Besser: Die Sonne geht auf, die Sonne geht unter. Stimmt denn das? Statt: Die Funktionsweise des Golfstroms Besser: Der Golfstrom und das Klima – Erzählt uns Hollywood die Zukunft? 3. Provokation, statt Langeweile

Statt: Bevölkerungspolitik in China Besser: Nur ein Kind – ist das die Lösung?

Page 16: Unterrichtliche Voraussetzungen - Bildungsserver Berlin · Unterrichtliche Voraussetzungen Unterrichtsrahmen Vorbereitung auf die MSA-Präsentationsprüfung Themenbereich Nachhaltige

M 9 Mein MSA-Fahrplan

Name: ……………………………………………………………………… Klasse:………………………........ Präsentationsprüfung (Prüfung in besonderer Form) 1. Mein/Unser Thema für die Präsentationsprüfung: im Fach: 2. Mein/e Fachprüfer/in ist: 3. Meine Prüfungsgruppe (mit mir max. vier Schüler/innen): 4. Mein Prüfungstermin ist am: um: Uhr im Raum: 5. Beratungszeitraum (verpflichtend mind. zwei Beratungstermine):

□ 1. Beratungstermin fand statt am Lehrerkürzel:

□ 2. Beratungstermin fand statt am Lehrerkürzel:

□ 3. Beratungstermin fand statt am Lehrerkürzel:

Weitere Termine: 6. Checkliste (bitte abhaken):

□ Prüfungsgruppe ist festgelegt □ Prüfung ist mit Lehrer/in vereinbart

□ Prüfungsthema ist abgegeben □ Prüfungsthema ist genehmigt

Hinweis: Dieser MSA-Fahrplan ist gewissenhaft auszufüllen und zu jedem Beratungsgespräch mitzubringen.

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

MSA - Geografie

Page 17: Unterrichtliche Voraussetzungen - Bildungsserver Berlin · Unterrichtliche Voraussetzungen Unterrichtsrahmen Vorbereitung auf die MSA-Präsentationsprüfung Themenbereich Nachhaltige

M 10 MSA-Beurteilungsbogen

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

MSA - Geografie

(aus: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport (Hrsg.) (2005): Präsentationsprüfung im mittleren Schulab-schluss: „Prüfung in besonderer Form“- Handreichung. Berlin: 25).

Page 18: Unterrichtliche Voraussetzungen - Bildungsserver Berlin · Unterrichtliche Voraussetzungen Unterrichtsrahmen Vorbereitung auf die MSA-Präsentationsprüfung Themenbereich Nachhaltige

M 11 Checkliste zur Selbstüberprüfung

Anforderungen erledigt Anmerkungen 1 Medien und Medieneinsatz

Wir gestalten unsere Präsentation, z. B. durch eine PPP, durch Karten, Modelle, Experimente anschaulich und abwechslungs-reich.

Die gewählte Präsentationsform stützt unsere Inhalte und ist funktional.

Die notwendigen Materialien und Medien sind vorbereitet. (Die Funktion notwendiger Technik z. B. für die PPP haben wir an der Schule bereits erprobt und sind im Umgang damit sicher.)

Wir können unsere Informationsquellen benennen.

2 Strukturierung der Darstellung

Die Problemfragestellung wird am Anfang der Präsentation aufgeworfen.

Die Phaseneinteilung unserer Präsentation wird deutlich (Be-grüßung, Einleitung, Überleitung, Hauptteil, Zusammenfassung, Schluss). Wir nutzen z.B. Zwischenüberschriften als Gliede-rungshilfen.

Die Präsentationsabschnitte der einzelnen Gruppenmitglieder sind geschickt miteinander verknüpft.

Die Problemfrage wird begründet beantwortet und eine eigene Position zum Thema bezogen.

Wir behalten den Schwerpunkt (Fragestellung) während der Präsentation im Auge.

3 Fachliches Können

Wir verfügen über ein breites Basiswissen zum Thema und füh-len uns sicher.

Wir können uns mit unserem Thema gut identifizieren.

Die Schwerpunkte der Präsentation sind inhaltlich nachvollzieh-bar.

Komplexe Zusammenhänge haben wir inhaltlich erschlossen und können sie veranschaulichen.

Meine/Unsere eigene Position zum Thema wird deutlich.

Auf eventuelle Fragen der Prüfer fühlen wir uns vorbereitet.

4 Zusammenarbeit in der Gruppe

Wir haben die Präsentation gleichmäßig und sinnvoll aufgeteilt.

Es besteht Klarheit in der gemeinsamen Zielsetzung.

Bei Problemen und Unsicherheiten unterstützen wir uns einan-der konstruktiv.

Vor der Präsentation haben wir eine Generalprobe durchge-führt.

5 Vortragsweise/Körpersprache

Wir sprechen klar, laut, deutlich und im angemessenen Tempo. Wir achten auf unsere Körpersprache.

Wir können weitgehend frei unsere Ergebnisse präsentieren.

Wir setzen die Fachsprache in angemessener Form ein.

Wir könnten alle verwendeten Fachbegriffe verständlich erklä-ren.

Wir halten die vorgegebene Prüfungszeit ein.

Globales Lernen am Beispiel des Flughafens BER

MSA - Geografie